• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 68, No 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 68, No 7"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

G L I I C K A U F

Berg- und Huttenmannische Zeitschrift

Nr. 7 13. F e b ru a r 1932 68. Jahrg.

U n te rs u c h u n g e n iiber die V e rm in d e ru n g des Feinkohlenanfalls.

Von Bergassessor Dr.-Ing. O. C l e f f , Aachen.

Jedes H undertteil Feinkohle innerhalb der Rein- forderung kostet infolge des M indererlóses einer Anthrazitgrube rd. 0,16 M /t und einer Fettkohlen- grube rd. 0,07 .U /t U ntersuchungen haben ergeben, daB von der gesam ten Feinkohlenerzeugung einer Grube zuweilen nur etwa die H alfte im reinen Gewinnungsbetrieb anfiillt; der restliche Abrieb bildet sich erst auf dem W ege zutage sowie in der Sieberei und W asche. Der Sorten- anfall in den Streben hiingt von so verschieden- artigen Um standen ab, daB es schwierig ist, einheitliche Regeln fiir seine Beeinflussung auf- zustellen. Dagegen besteht hinsichtlich der Zer- kleinerung, welche die Kohle nach ihrer G e­

winnung durch Sturz, Reibung und Lagerung unter Druck erfahrt, die M óglichkeit zur Beob- achtung aller Ursachen und zu wirksamem Eingriff.

F ein kohle nbildung auB erhalb d e r G e w in n u n g s- b etrieb e.

U r s p r u n g d e s F e i n k o h l e n a n f a l l s . Die Zahlentafel 1 gibt einen A nhalt fiir Herkunft, Menge und geldliche Auswirkung des Fein­

kohlenanfalls an den wichtigsten Punkten des Be- triebes auBerhalb der Gewinnung.

Z a h l e n t a f e l 1.

entsprechend Abb. 1 in schriige Facher aufzuteilen, dam it keine Zerm ahlung der Kohle durch Druck stattfindet. Speicherung von A nthrazitkohle verursacht infolge von Abrieb bei m ittlern Schutthóhen von 12 m

Von der Mindererlós bei F e i n k o h l e n a n f a l l Rein- T a ge sfórde rung von

durch fórderung 2500 t Anthrazit

% 1000 „///Jahr

Speicherung untertage und

vor der Wasche . . . . bis >10,0 1200 Sieberei und Wasche . . . ~ 7,0 765 Befórderung untertage . . ~ 3,0 360 einen selbsttatigen Wagen-

um lauf... ~ 0,5 60

Die Ziffern fiir die Feinkohlenbildung nach der Gewinnung werden auf den einzelnen Gruben schwanken. Genaue Feststellungen durch eingehende Siebversuche an verschiedenen Punkten des Betriebes sind ohne nennensw erte Kosten durchfiihrbar und lohnend. Auch bei verhaltnism aBig geringem Abrieb ergeben sich, wie die letzte Zeile der Zahlentafel 1 zeigt, noch betrachtliche W ertverluste.

V e r in in d e r u n g d e s F e i n k o h l e n a n f a l l s . Auf die Zerkleinerung in der Sieberei und Wasche, die sich unter ein gew isses MaB nicht ver- mindern laBt, soli hier nicht w eiter eingegangen werden. Zu den ubrigen Punkten sei kurz folgendes

b e m e r k t .

Die S p e ic h e r u n g von Kohle sollte, sow eit not- wendig, nur in Behaltern mit geringer Schutthóhe er-

*olgen. Yorhandene tiefe Behalter sind zweckmaBig

Abb. 1. Behalter mit sc hragen Fachern zur V erringerung der Schutthóhe.

einen M indererlós von rd. 1,80 M /t und bei 8 m von rd. 1,10 M /t. Eine H erabsetzung dieser Verluste laBt sich dem nach durch Verm inderung der Schiitt- hóhe erzielen. Genaue Beobachtungen liegen nicht vor, jedoch kann man annehmen, daB der Abrieb in einem Behalter gemaB Abb. 1 bei einem Fiicher- abstand von 3 m in der G róB enordnung von rd. 3 o/o bleibt. Die Beschickung hoher Behalter durch fest- stehende Spiralrutschen ist unvorteilhaft, weil dereń Neigung mit Riicksicht auf den hohen Reibungswider- stand nasser Feinkohle sehr steil bemessen werden muB, was bei groben Sorten zu groBen Geschwindig- keiten und zu Zertrum m erung fithrt. ZweckmaBiger verwendet man flach gegeneinander geneigte Rutschen mit einem mechanischen Antrieb, wie er fiir Zitter- siebe gebaut wird. Die A ntriebsvorrichtung ist auBer­

halb des B ehalters anzuordnen; der K raftbedarf bleibt in maBigen Grenzen.

W ahrend der B e f ó r d e r u n g u n t e r t a g e leidet die Kohle hauptsachlich in den Lokomotivziigen. Das Riitteln der W agen w ahrend der F a h rt w ird ver- ursacht durch schlechte Lage der SchienenstóBe (ab- zustellen durch Schienenschweifiung) sowie durch verbogene W agenachsen. Bedenklicher noch sind die von der Lokomotive ausgehenden schweren StoBe.

Eine wirksam e Oberwachung der Lokom otivfiihrer laBt sich nur durch mechanische Einrichtungen er- reichen. Em pfohlen wird zur F eststellung der auf- tretenden verm eidbaren StóBe beim Bremsen und An- fahren der Einbau von D ynam om etern1 und Tacho- graphen in den Lokomotiven, danach Pram iensetzung

1 H e i s e un d H e r b s t : L ehrbuch d e rB e r fb a u k u n d e , 1923,B d .2 ,S .358.

(2)

158 G l i i c k a u f Nr . 7

fiir s to B fr e ie s F a h r e n u n d schlieBlich E i n b a u von

f e d e r n d e n P u f f e r n an L o k o m o t i r e n u n d y ie lle ic h t auch an Wa<*en. D en A u f w e n d u n g e n h i e r f u r s t e h e n n ic h t n u r gerTngere \ V e r t v e r l u s t c d e r K o h le g e g e n i i b e r (3 o/o A b rieb 48 P f . / t bei A n t h r a z i t u n d 21 P f . / t bei F e tt- k o h l e ) , s o n d e r n a u c h E r s p a r n i s s e an den I n s ta n d - s e t z u n g s k o s t e n d e s W a g e n p a r k s .

In d e n s e l b s t t a t i g e n W a g e n u m l i i u f e n w e r d e n K o h le u n d W a g e n d u r c h f a ls c h b e m e s s e n e A u fs c h ie b e - v o r r i c h t u n g e n s t a r k b e a n s p r u c h t , w e lc h e die n o t- w e n d i g e K r a f t a n s t a t t d u r c h g ro B e M a s s e ( Z y l i n d e r - D m r . ) d u r c h zu h o h e B e s c h le u r u g u iig a u s iib e n (vgl.

K o k s a u s d r i i c k m a s c h i n e n ) . N a c h te i lig s in d f e r n e r W a g e n s p e r r e n , w e lc h e die a b l a u f e n d e n W a g e n d u r c h StoB v ie llc ic h t s o g a r an d e n W ą g e n a c h s e n , a u f h a l t e n , a n s t a t t sie f e d e r n d o d e r d u r c h R e ib u n g l a n g s a m ab- z u b r e m s e n , w o d u r c h a l l e r d i n g s n o c h n ic h t d a s sc h a d - liche A u f p r a l l e n d e s nach s te n a b l a u f e n d e n W a g e n s y e r m i e d e n w ird . B e d e n k t m a n , daB in e i n e m W a g e n - u m l a u f die K o h le d u r c h S tó Be e i n e n W e r t v e r l u s t von 3 - 6 Pf. j e W a g e n e r le id e t , d a n n s o ll te m a n e r w a g e n , ob die B e f o r d e r u n g d u r c h M i t n e h m e r k e t t e n auf sóhlio-er Balui n ic h t w i r t s c h a f t l i c h e r ist a i s die An- w e n d u n g v o n A b l a u f b a h n e n . E s h a n d e l t sich hie r u m eine t e c h n is c h d u r c h a u s l ó s b a r e A u fg a b e.

D e r G e w i n n a u s f a l l d u r c h r a u h e B c h a n d l u n g u n d Z e r k l e i n e r u n g d e r K o h le bei d e r V e r la d u n g , Be- f ó r d e r u n g u n d S p e ic h e r u n g b e w e g t sich in ein e r G r o B e n o r d n u n g . w e lc h e die A u f w e n d u n g s e lb s t e r h e b - licher M it te l r e c h t f e r t i g t . Z u r B e h e b u n g d e r a n g e - g e b e n e n O b e ls ta n d e sin d j e d o c h n u r v e r h a l t m s m a B i g a e r i n g e Betriige e r f o r d e r l ic h . E in B e h a r r u n g s z u s t a n d , iiber d e n h i n a u s V e r b e s s e r u n g e n a n d ie s e n S teilen n ic h t m e h r lo h n e n , w i r d sich b a l d e r g e b e n . Die K o h le , die bei d e r G e w i n n u n g in i h r e m G e fitg e b e r e its a n g e g r i f f e n u n d g e s c h w iic h t w o r d e n ist, w i r d s te ts eine 'g e w i s s e N e i g u n g zu Bruch u n d Abrieb zeig en.

A lle w e i t e r n M a B n a h m e n h a b e n sich d e s h a l b a u f die z w e c k m a B ig s te G e s t a l t u n g d e r G e w i n n u n g s y e r f a h r e n zu e r s tr e c k e n .

F ein k o h le n a n f a ll in der G ew innung.

B e s t i m m u n g d e s S o r t e n a n f a 11 s u n d d e s B e r g e i n h a l t s d e r R o h f o r d e r u n g .

Die n a c h s t e h e n d b e s c h r ie b e n e n V e rs u c h e sind zu r L ó s u n g e i n e r f e s t u m r i s s e n e n F r a g e u b e r d en F e i n ­ k o h l e n a n f a l l e i n e r G r u b e v o r g e n o m m e n w o r d e n , die aus sc h lie B lic h A n th r a z i t k o h l e f ó r d e r t . E in B e richt iiber die b e s o n d e r n E r g e b n i s s e lie g t n ic h t im R a h m e n d ie s e r V e r ó f f e n tlic h u n g . Von B e la n g sin d hie r n u r G a n g u n d R e ih e n fo lg e d e r a n g e s t e l l t e n Ver- suche, s o w e i t sie a i s V e r f a h r e n v o n W e r t s in d u n d z u r E r k e n n t n i s e i n e r a l l g e m e i n e n G e s e tz m a B ig k e i t g e f i i h r t h a b e n .

A u s g a n g s p u n k t d e r U n t e r s u c h u n g w a r die Be- s t i m m u n g d e s S o r t e n a n f a l l s s a m tli c h e r B e tr ie b s p u n k te d u r c h S ie b a n a ly s e n , die m a n a u s p r a k ti s c h e n G r i i n d e n u b e r t a g e v o r n a h m . Beim sp iite rn V ergle ich d e r E rg e b n isse " w u r d e u n t e r s t e l l t , daB die Be- a n s p r u c h u n g d u r c h die B e f o r d e r u n g iib e rall e t w a g le ic h sei. Z u r A b s i e b u n g g e l a n g t e n vo n je d e in Be­

t r i e b s p u n k t z u n a c h s t je n a c h d e m G a n g d e r F ó r d e r u n g 3 - 5 W a g e n . N a c h B e e n d i g u n g d e r e r s te n V ersuchs- reih e w u r d e m it e t w a d e r g le ic h e n W a g e n z a h l die P r u f u n g w ie d e r h o l t . Bei 35 o/o a l le r B etriebe, d e r e ń S ie b a n a ly s e n 1 u n d 2 in e i n z e ln e n K ó r n u n g e n U n t e r ­ sc hiede v o n .m ehr a is 5 o/o a u f w ie s e n , schloB sich eine

d r i t t e U n t e r s u c h u n g an. Die E r g e b n i s s e w u r d e n ge- m itte lt. Die S ie b e in r ic h tu n g b e s t a n d a u s e i n e r au f- o e h a n g t e n S c h u t t e l r u t s c h e m it S ie b b ó d e n . D ie Auf- g a b e e r f o l g t e d u r c h e i n e n B e r g e h o c h k i p p e r , die Ver- w i e g u n g d u r c h eine D e z im a lw a a g e . D ie V e rsu c h s - g e n a u i g k e i t b e t r u g fiir F e in k o h le , a u f die d a s H a u p t - a u g e n m e r k zu r ic h t e n w a r , bei w i e d e r h o l t e r S ie b u n g d e r s e lb e n P r o b e v o n rd. 2 t G e w i c h t 0,2 o/0 d e s an- g e f a l l e n e n H u n d e r t s a t z e s .

W a h r e n d d e r A b sie b u n g las m a n s o r g f a l t i g alle k la u b b a r e n B e rg e a u s u n d w o g sie g e s o n d e r t . D er n e b e n b e i v e r f o l g t e Zweck, die R e in h e it d e r G ru b e n - f ó r d e r u n g zu p r iif e n u n d d u r c h z w e c k d ie n lic h e M a B ­ n a h m e n zu b e e in f lu s s e n , w u r d e y o l l s t a n d i g e rreic h t.

D u rc h die z w is c h e n d e r e r s t e n u n d d e r le tz t e n Ab- s ie b u n g e r z ie lte V e r r i n g e r u n g d e s m i t t l e r n B e rg e ­ in h a lts e r g a b sich b e r e i t s eine E r s p a r n i s a n G e d in g e - ló h n e n w e lc h e die g e s a m t e n V e r s u c h s k o s t e n un- m i t t e l b a r deckte. D a r i i b e r h i n a u s iibt d e r G e h a l t der

R ohforderung an Klaubebergen auf den Aschengeha t

d e r u n t e r n K o r n k l a s s e n u n d d a m i t a u f die W a sc h - k o ste n e in e n m a B g e b lic h e n E in flu B a u s (s. Z a h l e n ­ ta fe l 2).

D er V e rg le ic h d e r S i e b a n a l y s e n e r g a b eine Regel f u r die H o h e d e s F e i n k o h l e n a n f a l l s n u r so w e it, wie d ie se r iiber d e m D u r c h s c h n i t t la g bei a l le n A bbaue n, die an S a tte l- u n d M u l d e n l i n i e n s o w ie in S tó ru n g s - z o n e n a rb e ite t e n . D a s s e l b e g a l t fiir V o rr ic h tu n g s- b etriebe m it b e s o n d e r s u n g i i n s t i g e n V e r h a l t n i s s e n hin- sichtlich d e r K o h l e n g e w i n n u n g . D ie E r g e b n i s s e diesei B e tr ie b s p u n k te w u r d e n d e s h a l b f u r die w e i t e r e dc- t r a c h t u n g a u s g e s c h a l t e t . D e r F e i n k o h l e n a n f a l l dei iibrig en B e tr ie b s p u n k te e r s c h ie n z u n a c h s t a is y ó lh g re g e llo s. B e triebe , die a n s c h e i n e n d u n t e r gleichen o d e r a h n l ic h e n B e d i n g u n g e n a r b e i t e t e n , lie f e r te n so y e rs c h ie d e n e F e i n k o h l e n m e n g e n , daB ein hinreichen- d e r G r u n d d afiir n ic h t zu f i n d e n w a r . Z u r E r l a u t e i u n g diene ein Beispiel a u s F l ó z F, in d e m d e r S tre b 1 unc d a s B r e i t a u f h a u e n 2 zu F e ld e g in g e n .

Ein- Gewinnungs- Abbau­

fortschritt

Feinkohlen­

anfall

Grad verfahren

cm /T ag %

1 29 Abbauhammer 60 23,3

2 28 300 34,4

D er h ó h e r e F e i n k o h l e n a n f a l l d e s B re i ta u fh a u e n s le g t d e n SchluB n a h e , daB sic h e n t w e d e r die geringe B reite d e r A b b a u f r o n t u n g i i n s t i g a u s w i r k t o d e r daB in d ie sem F ló z ein A b b a u f o r t s c h r i t t v o n 3 m T a g nn H in b lic k a u f d e n S o r t e n a n f a l l n ic h t a m P la tz e ist.

W i e s p a t e r g e z e i g t w ird , t r e f f e n d ie s e F o l g e r u n g e ' 1 nicht zu. Die s t a r k e r e F e i n k o h l e n b i l d u n g d e s Breit- a u f h a u e n s ist w e d e r d u r c h d e n g r ó B e r n Abbaufoi s c h rit t n o ch d u r c h die g e r i n g e r e A b b a u b r e i t e beding , s o n d e r n d u rc h die u n g i i n s t i g e r e F ló z a u s b i l d u n g J"

d ie ser Stelle. Im G e g e n s a t z z u d e r e r s t e n Annahme w iir d e sich d e r F e i n k o h l e n a n f a l l im S t r e b 1 bei r h ó h u n g d e s A b b a u f o r t s c h r i t t s iib e r 60 c m / T a g 111 a u s n o c h w e i t e r v e r m i n d e r n . D a s B e isp ie l so li zeiS®Il!

daB d e r ausschlieB liche V e r g le ic h d e s S o rte n a n a s z u r B e u r t e il u n g d e r a n g e w a n d t e n A bbauve rfanren n ic h t a u s r e ic h t u n d zu F e h ls c h l i i s s e n f iih rt.

G r i i n d e f i i r d e n y e r s c h i e d e n e n S o r t e n a n f a l l -

D e r S o r t e n a n f a l l bei d e r G e w i n n u n g w i r d durch f o l g e n d e E in fliis se b e s t i m m t :

(3)

13. F e b r u a r 1932 G l u c k a u f 159

1. N a tiirlic h e s K o h le n g e f iig e , a ) F e s t i g k e i t d e r ge- w a c h s e n e n K o h le, b ) S c h l e c h t e n b i l d u n g d u r c h te k to n is c h e E i n f l i i s s e ;

2. K u n s tlic h e G e f i i g e a n d e r u n g d u r c h d e n A b b au - druck, a ) B i ld u n g v o n D ru c k la g e n , b) v o l l s t a n d i g e Z e r m a h l u n g ;

3. A rt d e r G e w i n n u n g , a ) G e w i n n u n g s v e r f a h r e n ( S c h ra m m a s c h in e , A b b a u h a m m e r , H a n d - un d S chie B a rbe it), b ) A r b e its w e is e d e s e in z e ln e n H a u e r s bei d e r H e r e i n g e w i n n u n g u n d V e r la d u n g . Im A iigenblick d e r G e w i n n u n g h a t ein F ló z ein ganz b e s t i m m t e s G efiig e , d a s im e i n z e ln e n n ic h t er- kennbar u n d m e B b a r ist, w eil sich die y o r h a n d e n e n Kliifte un d A b ló s u n g s f l a c h e n zu m T eil d e r Beob- achtung u n d M e s s u n g e n t z ie h e n . D ie A r t d e r Aus- bildung s o lc h e r Z o n en g e r i n g e r n W i d e r s t a n d s w ird von der n a tiir lic h e n i n n e r n F e s t i g k e i t d e r a n s t e h e n d e n Kohle a b h a n g e n . D iese E i g e n s c h a f t muB a l s o vo n be- stinim endem E influB a u f d en U m f a n g d e r u riyerm eid- lichen F e i n k o h l e n b i l d u n g bei d e r G e w i n n u n g sein.

Ein Urteil d a riib e r , ob d e r f e s t g e s t e l l t e S o r t e n a n f a l l den g e g e b e n e n B e d i n g u n g e n e n t s p r i c h t , is t d e s h a l b nur nach P r i i f u n g d e r K o h l e n f e s t i g k e i t m ó g lic h .

U n t e r s u c h u n g d e s F l ó z g e f i i g e s . T rom m elfesligkeit, T rom m elziffer.

Bei den S i e b a n a l y s e n w a r e n f u r eine sp iitere N ac h - priifung vo n j e d e m B e t r i e b s p u n k t P r o b e n d e r a n g e - fallenen g r ó b s t e n N u B k la s s e z u r u c k b e h a l t e n w o r d e n . Eine b e s tim m te G e w i c h t s m e n g e j e d e r d ie s e r P r o b e n wurde einem F e s t i g k e i t s v e r s u c h in d e r b e k a n n t e n T rom m el u n t e r w ó r f e n , die s o n s t z u r P r i i f u n g d e r Koksfestigkeit d ie n t. D ie T r o m m e l b e s t e h t a u s e in em w aagrecht y e r l a g e r t e n Z y l i n d e r vo n e t w a 1 m D m r., an dessen I n n e n w a n d u n g 4 W i n k e l e i s e n r a d ia l an- gebracht sind. E in- u n d A u s t r a g e r f o l g e n v o n H a n d durch einen a u f s c h r a u b b a r e n Deckel. Bei D r e h u n g der T r o m m e l wircl d a s a u f g e g e b e n e G u t d u r c h die Winkeleisen g e h o b e n , fiillt bei U b e r s c h r e i t u n g e in e s gewissen W i n k e l s in die j e w e i l s u n t e r s t e A b te i lu n g usw. Die B e a n s p r u c h u n g d e s A u f g a b e g u t e s e r f o l g t also durch F ali o d e r S c h la g u n d d u r c h R e ib u n g . Die A ufgabem enge b e t r u g 10 kg. In d e r a b g e m e s s e n e n Zeit von 2 m in w u r d e die T r o m m e l 50 m ai vo n H a n d um 360° g e d r e h t u n d d e r A u s t r a g ab g e sie b t.

Da d e r T r o m m e l v e r s u c h e in e n A n h a l t fiir den bei der G e w i n n u n g zu e r w a r t e n d e n F e in k o h l e n a n f a l l geben sollte, w u r d e a u c h h ie r a is V e r g le ic h s m a B s ta b der H u n d e r t s a t z d e r a n g e f a l l e n e n F e i n k o h l e n m e n g e gewahlt. D ieser W e r t , d e s s e n Zu- u n d A b n a h m e im entgege ngese tzten S in n e w ie die T r o m m e l f e s t i g k e i t verlauft, e r h ie lt a is K e n n z a h l die B e z e ic h n u n g T rommelziffer«. .F iir d e n e r w a h n t e n S tre b 1 so w ie das B r e ita u f h a u e n 2 im F ló z F e r g a b sich f o l g e n d e s Bild:

Abbau-

T rom m el­

ziffer

Feinkohlen­

fortschritt cm /T ag

anfall

“/o

1 60 23,7 23,3

2 300 22,4 34,4

w o sie am StoB la n g e r e Zeit d e m G e w ó l b e d r u c k d e s A b b a u h o h l r a u m e s a u s g e s e t z t ist. A is G r u n d fiir d e n h o h e r n F e i n k o h l e n a n f a l l d e s A u f h a u e n s b le ib t d e m - nac h e n t w e d e r d e r s c h l e c h t e r e G a n g d e r K o h le u n d d e s h a l b die u n r e r m e i d l i c h e s t a r k e r e Z e r t r u m m e r u n g bei d e r G e w i n n u n g d u r c h A b b a u h a m m e r o d e r eine d u r c h d en T r o m m e l v e r s u c h n ic h t e r f a B te w e i t e r e G e- f iig e v e r s c h ie d e n h e it. W i e im f o l g e n d e n g e z e i g t w ird , t r i f f t die z w e ite A n n a h m e zu.

Aschengehalt.

E in e e i n g e h e n d e U n t e r s u c h u n g ą h n l i c h e r F a lle lieB h a u f i g .eine a u f f a l l i g ę G le i c h s i n rii g k e it in d e n A n d e r u n g e n d e s F e i n k o h l e n a n f a l l s u n d d e s A sch e n - g e h a l t e s d e r u n g e w a s c h e n a n a l y s i e r t e n F e i n k o h l e u n d von NuB IV g le ic h e r B e tr ie b e e r k e n n e n . Z u r F e s t- s t e l l u n g e i n e r G e s e tz m a B ig k e i t in d ie s e r R i c h tu n g w a r e n a b e r die v o r g e n o m m e n e n A s c h e n a n a l y s e n n ic h t b r a u c h b a r , weil d e r A s c h e n g e h a l t d e r u n t e r n K orn- k la s s e n d e r R o h f o r d e r u n g z u m g r o B e n Teil vo n d e r S o rg f jilt ig k e i t d e r B e r g e k l a u b u n g im S tr e b a b h a n g t ( Z a h l e n t a f e l 2).

Z a h l e n t a f e l 2. B e z i e h u n g e n z w i s c h e n d e m G e h a l t an K l a u b e b e r g e n u n d d e m A s c h e n g e h a l t d e r u n t e r n

K o r n k l a s s e n in d e r R o h f o r d e r u n g .

Flóz Streb

Klaube- berge

°/o

Aschengehalt Feinkohle NuB IV

°/o °/o

A a 3,7 8,8 1 —

b 5,2 9,2 14,2

c 8,6 11,4 15,3

B a 3,6 12,4 13,5

b 5,0 12,4 19,5

c 8,2 19,0 31,8

C a 8,1 19,3 23,3

b 8,0 19,8 27,8

Die g e r in g e r e T r o m m e l z i f f e r , a l s o h ó h e r e nattir- liche F e stig k e it d e r K o h le im B r e i t a u f h a u e n laBt sich z w a nglos d a d u r c h e r k l a r e n , daB die K o h le bei schnellerer V o r w a r t s v e r l a g e r u n g d e s A b b a u d r u c k e s Aufhauen w e n i g e r z e r m i i r b t w ir d ais im S tre b ,

Z u r Zeit d ie s e r F e s t s t e l l u n g e n w a r e n die S ie b ­ a n a l y s e n , die d en A u s g a n g d e r U n t e r s u c h u n g e n g e b i i d e t h a t te n , seit W o c h e n a b g e s c h l o s s e n . D ie ’ e in z e ln e n S tr e b e n a r b e ite t e n u n t e r v e r a n d e r t e n Be- d i n g u n g e n . E in e n a c h t r a g l i c h e P r o b e n a h m e z u r A s c h e n b e s t i m m u n g fiir V e r g le ic h s z w e c k e hiitte a u c h die W i e d e r h o l u n g d e r Sieb- u n d T r o m m e h e r s u c h e er- f o r d e r t , w o fi ir Zeit u n d M it te l n ic h t z u r V e r f i ig u n g s t a n d e n . A is v o r l a u f i g e r B e h e lf b o t sic h n u r d ie A n a l y s i e r u n g d e r \ e r b l i e b e n e n a u s g e k l a u b t e n NuB- p r o b e n . Bei d e n g e r i n g e n y o r h a n d e n e n M e n g e n m u B te n U n g e n a u i g k e i t e n in K a u f g e n o m m e n u n d die E r g e b n i s s e u n t e r d em V o r b e h a l t g e w e r t e t w e r d e n , daB die A s c h e n a n a l y s e e i n e r N u B p r o b e k e in e n zu- v e r la s s ig e n A u fs ch lu B iiber d e n d u r c h s c h n i t t l i c h e n A s c h e n g e h a l t e in e s F ló z e s zu g e b e n v e r m a g .

U m die V e r s u c h s f e h l e r t u n l i c h s t a u s z u s c h a l t e n . h a b e ich zu n iich s t D u r c h s c h n i t t s w e r t e a u s d e n A s c h e n - g e h a l t s z i f f e r n f u r die v e r g l e i c h b a r e n ( u n g e s t o r t e n ) G e w i n n u n g s b e t r i e b e d e r v e r s c h ie d e n e n F ló z e g e b i i d e t u n d d ie se m i t e i n a n d e r v e r g lic h e n . D a s E r g e b n i s g e h t a u s Abb. 2 s o w ie a u s d e r Z a h l e n t a f e l 3 h e rv o r . Im S c h a u b ild sin d die F l ó z e n a c h i h r e m F e i n k o h l e n a n f a l l g e o r d n e t , so daB die F e i n k o h l e n l i n i e u n u n t e r b r o c h e n a n s te i g t. In ą h n l i c h e r W e is e , a b e r f l a c h e r , s t e i g t die Linie d e s A s c h e n g e h a l t e s , w a h r e n d die Linie d e r T r o m m e l z i f f e r a b w e c h s e l n d A uf- u n d A b s t i e g zeigt.

D u r c h ih r e R i c h t u n g s a n d e r u n g e n w e r d e n a n s c h e i n e n d die U n g le ic h m iiB ig k e ite n im V e r l a u f d e r F e i n k o h l e n - u n d d e r A s c h e n g e h a l t s l i n i e z u m g r o B e n Teil aus- g e g l ic h e n .

(4)

160 G l u c k a u f Nr . 7

F elnkohlenziffer, errechnet aus Aschengehalt

und T rom m elziffer.

Das H ervortreten dieser GesetzmaBigkeit legt es nahe, aus den Ziffern des A schengehalts und den Trom m elziffern eine Kennzahl zu errechnen, die im folgenden ais FK- (Feinkohlen-) Ziffer bezeichnet wird. Diese Ziffer soli eine Beurteilung ermoglićhen, in welchem Urnfang bei vergleichbaren Gewinnungs- betrieben der Unterschied im Feinkohlenanfall durch die Gefiigeverschiedenheit der anstehenden Kohle be-

dingt ist. ..

Nach der Zahlentafel 3 liegt der D urchschm tt sam t­

licher W erte fiir die Trom m elziffern der Flóze bei 33 o fiir den Aschengehalt von NuB I bei 5 o/o und fur~den Feinkohlenanfall bei 2 1 ,7 o/o. Die zu errech- nende Kennzahl muB ais VergleichsmaBstab gleich- falls eine m ittlere Hohe von 21,7 o/o haben. Da sich die FK -Ziffer aus Trom m elziffer und Aschengehalt ergibt, sind zuniichst diese Ziffern auf einen inittlern

Zahlenwert von 21,7 umzurechnen.

Z a h l e n t a f e l 3. Feinkohlenanfall verschiedener Flóze in A bhiingigkeit von T rom m elfestigkeit und A schengehalt. E rrechnun g der FK-Ziffer.

Floz

Trommelziffer I X Faktor

! 0,653

Aschengehalt i 3 X

Fakto r

°/o | 4,34 Sum­

mę 2 + 4

FK- Ziffer

Fein- kolilen-

anfall

°/o

1 2 3 4 5 6 7

A 27.8 18,2 3,6 15,6 33,8 16,9 18,5

B 34,5 22,5 4,9 21,2 43,7 21,8 19,2

c 35,0 22,9 4,5 19,5 42,4 21,2

21.8 21,0

D 33,1 21,6 5,1 22,1 43,7 21,0

E 33,6 22,0 5,7 24,7 46,7 22,3 22,8

F 32,4 21,2 5,1 22,1 43,3 21,6 23.2

O 36,2 23,7 6,1 26,5 50,2 25,1 25,9

Durch­

schnitt I 33,2 1

21,7 1 5,0 21,7 21,7 21,7

Die A rt der Umrechnung gelit aus den Spalten 2 und 4 der Zahlentafel hervor. Die Abstimmung auf den M ittelw ert des tatsachlichen Feinkohlenanfalls er- folgte bei der Trom m elziffer mit dem Faktor 0,653 und beim Aschengehalt mit dem Faktor 4,34. Zu er-

órtern bleibt, in welchem W ertverhaltnis die errech­

neten Zahlen der Spalten 2 und 4 bei E rm ittlung der FK-Ziffer einzusetzen sind. Die Zahlen 2 und 4 liegen bei den Flozen A und F niedriger, bei den Flózen B und D dagegen hóher ais der tatsachliche Feinkohlenanfall. Bei den ubrigen Flozen bew egt sich der Feinkohlenanfall zwischen den Zahlen 2 und 4, und zwar gibt in einem Fali der Aschengehalt und in zwei Fallen die Trom m elziffer den hóhern W ert an. Die gesuchte FK -Ziffer muB hiernach ohne weitere Umrechnung ais arithm etisches Mittel aus den Zahlen der Spalten" 2 und 4 angenommen werden.

Zur Verm eidung von Irrtiim ern sei darau f hin- gewiesen, daB die Zahlen in den Spalten 2 und 4 nur rechnerische Bedeutung haben. Aus der un- gleichen H ohe der U m rechnungsfaktoren von 4,34 fiir den Aschengehalt und 0,653 fur die Trom m el­

ziffer ist nicht zu schlieBen, daB der Aschengehalt einen 4,34 fach gróBern EinfluB auf die Feinkohlen-

0,653

bildung hat ais die Trom m elfestigkeit der Kohle.

Die Trom m elziffer ist keine absolute GroBe, die mit einer andern GroBe gem essen werden kann.

Sie ist das Ergebnis eines Versuches, dessen Be- dingungen (10 kg Aufgabem enge, 50 Trommelumdre- hungen) und dessen zahlenmaBige Endw erte in ge­

wissen Grenzen willkurlich veranderlich sind. Die allein zu w ertende relative Hohe der Trom melziffer bleibt hierdurch unbeeinfluBt. H insichtlich der Um­

rechnung des Aschengehaltes sei nochm als bemerkt, daB der Aschengehalt von NuB I hier lediglich ais Anhalt fiir den w esentlich hóhern Durchschnittsgehalt der Flóze zu gelten hat.

A u s w e r t u n g d e r K e n n z if f e r n .

F einkohlenziffer verschiedener Fidze.

Die aus Spalte 6 der Zahlentafel 3 ersichtlichen FK-Ziffern der einzelnen Flóze sind in Abb. 2 schaubildlich aufgetragen. Erhebliche Abweichungen zwischen den Kurven Feinkohlenanfall und FK- Ziffer liegen nur bei den Flozen B und F vor. Beim ersten handelt es sich um ein Floz, dessen Fein­

kohlenanfall ohne

erketin-

bare G riinde aufierordentlich stark w echselt. D er Aschen­

g ehalt d e r Kohle scheint hier von verhaltnism aB ig gerin- germ EinfluB zu sein ais bei den andern Flozen, wahrend die B edeutung

d e r

Trommel­

festigk eit gróB er ais ^ im D urchschnitt ist. Bei Floz r

lie g e n b esondere V erhaltn isse

vor, die durch das Unter- su ch un gsverfah ren nicht ge- niigend erfaBt w erden. Die Kohle scheidet sich in eine sttickig anfallende, sehr reine O b erb an k und in eine fe'n durchw achsen e, aschenreiche U nterbank, die fast nur Fein- kohle liefert. Die

ausschUeB-

liche U ntersu chu ng von Nu

konnte h ier hinsichtlich es

G

A schengehaltes keine ge

nauern E rgebnisse bringe"

(5)

13. F e b r u a r 1932 O 1 ii c k a u f 161

Abgesehen von diesen Sonderfallen ist die Uber­

einstimmung zwischen den betrachteten Kurven besser, ais norm alerw eise erw artet w erden kann.

Man muB bedenken, daB eine vóllige Ubereinstimm ung nur unter zwei Bedingungen móglich ist. E rstens miiBte die G ew innungsarbeit an sam tlichen Betriebs- punkten mit gleicher S orgfalt erfolgen. Vorausgesetzt wurde aber, daB dies nicht der Fali war, denn das angewandte U ntersuchungsverfahren sollte erst einen Anhalt zur Aufdeckung vorliegender M angel geben.

Zweitens miiBte bei Ubereinstim mung der Kurven auch die petrographische Beschaffenheit der Kohle in allen Flozen gleich sein. Das trifft im vorliegenden Fali zwar annahernd zu, da es sich nur um reine Anthrazit- flóze handelt. Man muB sich aber vor Augen halten, daB in andern G ruben bei verschiedenen Flozen z. B.

der Anteil an Glanz- und M attkohle sehr stark wechseln kann. Bei iiberwiegendem Glanzkohlen- gehalt wird die natiirliche Spródigkeit (T rom m el­

ziffer) von gróBerm und der Aschengehalt von ge- ringerm EinfluB auf die Feinkohlenbildung sein ais in einem Floz, das iiberwiegend A^attkohle fiihrt. Die Feinkohlenziffern yerschiedener Floze lassen sich in solchen Fallen nur dann vergleichen, wenn Trom m el- ziffer und Aschengehalt m it yerschiedenen W ert- faktoren eingesetzt w orden sind.

Vergleic/i zwischen Feinkohlenarifall und Feinkohlen- ziffer in gleichartigen Gewinnungsbetrieben.

Wie aus dem Schaubild und den vorstehenden Darlegungen hervorgeht, erhalt man bei gleicher Be- wertung von Trom m elziffer und Aschengehalt keine FK-Ziffer, die sich mit der unter gleichen Be­

dingungen zu erw artenden Feinkohlenbildung ver- schiedener Floze vóllig deckt. Bei der B etrachtung mehrerer Fiille ist also zunachst davon abzusehen, ob Feinkohlenanfall und FK -Ziffer jeweils tiberein- stimmen, und das Augenmerk yielm ehr auf die beider- seitigen yerhaltnismaBigen Unterschiede zu richten.

Z a h le n ta f e l 4. Vergleich zw ischen Feinkohlenanfall und FK-Ziffer fiir je zwei Streben yerschiedener Floze.

lóz Streb Ein­

fallen Grad

A bbau­

fo rtsch ritt -f-g ró B er

— k leiner

Trom m el- ziffcr

A schen­

gehalt

%

FK- Ziffer

Fein- kohlen-

anfall

°/o

F 1 29 _ 36,3 5,1 22,9 23,3

2 28 + 34,3 13,3 40,0 34,4

Unterschied 17,1 11,1

E 3 65 gleich 25,6 3,2 15,3 16,4

4 65 gleich 29,2 7,8 26,5 26,4

Unterschied 11,2 10,0

B 5 30 + 38,4 1,7 16,2 20,2

6 29 — 39,4 5,2 24,2 28,5

Unterschied 8,0 8,3

A 7 30 + 26,4 3,9 17,1 17,6

8 26 — 28,3 3,7 17,3 18,2

Unterschied 0,2 0,6

D 9 24 + 37,8 4,8 22,8 19,5

10 26 38,8 4,4 22,3 19,5

Unterschied 0,5 0,0

Das erste Beispiel der Zahlentafel 4 betrifft die niehrfach erwahnten Betriebspunkte Streb 1 und Breit- aufhauen 2 im Floz F. Aus den Kennzahlen g eh t nunmehr klar hervor, daB der G rund fiir die starkere einkohlenbildung bei 2 nicht in dem gróBern Abbau- ortschritt (300 cm T ag gegeniiber 60 cm /Tag bei 1)

zu suchen ist, sondern in dem wesentlich hóhern Aschengehalt. Die Ursachen fiir die abweichenden Unterschiede von 17,1 in der FK -Ziffer und 11,1 im Feinkohlenanfall beider Betriebe lassen sich nicht ohne w eiteres angeben. Der G rund kann sowohl in sorgfaltigerer Arbeit im Breitaufhauen ais auch in fehlerh after Probenahine gelegen haben. W ie bereits erwahnt, hat Floz F eine sehr aschenreiche Unter- bank, die iiberwiegend ais Feinkohle anfallt. W ahr- scheinlich bleibt diese U nterbank bei rascherm Ver- hieb stiickiger, was zur Folgę hat, daB der Aschen­

g ehalt gróberer Kornklassen bei allgem einer Zunahme des Aschengehalts rascher wachst ais der durcli- schnittliche. In gleichem Sinne steigt auch die FK- Ziffer rascher ais den V erhaltnissen entspricht. Der Mangel liegt aber nicht im System, sondern im Ver- fahren der U ntersuchung, das kiinftig zu andern sein wird.

Das zweite Beispiel (F loz E ) zeigt, daB unter vóllig gleichen Bedingungen des Einfallens sowie der Abbauweise die Kohlenfestigkeit (Trom m elziffer) eines Flózes ebenso veranderlich sein kann wie der Aschengehalt. Der einer verschieden hohen FK -Ziffer entsprechende unterschiedliche Feinkohlenanfall laBt sich durch die Abbaufiihrung nicht beeinflussen.

Aus den Zahlen fiir die Streben 5 und 6 des Flózes B geht hervor, daB der gróBere F einkohlen­

anfall von 6 zwar iiberwiegend durch den hóhern Aschengehalt verursacht w orden ist, daB er sich aber, nach den Trom m elziffern zu schlieBen, um rd. 1 o/o driicken lieBe, wenn der A bbaufortschritt bei 6 ebenso schnell wie bei 5 ware.

Auch die beiden letzten Beispiele lassen sinkende Trom m elfestigkeit der Kohle bei geringerm Abbau­

fo rtschritt erkennen. D am it soli nicht bedingungslos fiir raschern Verhieb gesprochen werden, denn in zwei Fallen erwies sich bei gleichem Einfallen und geringerm A bbaufortschritt die Trom m elziffer ais gróBer.

Gró/iere T rom m elfestigkeit der K ohle in steiler Lagerung.

Streben mit ungleichem Einfallen lieBen sich mit- einander nicht ohne weiteres vergleichen. Kohle aus steilen Betrieben zeigte mit wenigen Ausnahm en in gleichen Flozen eine hóhere Trom m elfestigkeit ais Kohle aus flachen Betrieben. D am it war aber keines- wegs eine geringere Feinkohlenbildung verbunden.

In Ubereinstim m ung m it der E rfahrung, daB flaches oder steiles Einfallen eines Flózes ohne EinfluB auf seinen Sortenanfall ist, zeigten flachę und steile Be­

triebe im groBen D urchschnitt den gleichen Fein­

kohlenanfall. Diese beiden Feststellungen fiihren zu einem bem erkensw erten SchluB.

W ie eine einfache Uberlegung zeigt, muB in steilen Betrieben, besonders im Schragbau, der Druck des Hangenden auf die Kohle geringer sein ais bei flacher Lagerung. Das H angende tra g t sich in desto gróBerm Mafie selbst, je steiler das Einfallen ist. Da die Zahl der Drucklagen entsprechend sinkt, bleibt die Kohle fester und neigt w eniger zur F einkohlen­

bildung. Dieser Vorteil wird aber m eist durch Sturz und rauhere B ehandlung im steilen Streb aufgehoben.

Der hierdurch verursachte Abrieb bew egt sich nach

den vorliegenden Beobachtungen in der Grófien-

ordnung von w enigstens 2 - 3 o/o, hat also bei

A nthrazitkohle eine W ertm inderung von 3 2 -4 8 P f./t

(6)

G l i i c k a u f Nr . 7

u n d bei F e t t k o h l e v o n 1 4 - 2 1 P f . / t z u r F o l g ę . H ie r b ie te t sich die M ó g l i c h k e i t zu g r o B e n E r s p a r m s s e n .

In d ie s e m Z u s a m m e n h a n g sei a u f die V o rt e il e es S a g e b l a t t a b b a u s v o n B e n t h a u s * h in g e w i e s e n d e r g r o B e n A b b a u f o r t s c h r i t t m i t s c h o n e n d e r K o h le n - b e h a n d l u n g in ste ile n B e tr ie b e n v e r e i m g t .

Feinkohlenanfali und Abbaufortschritt.

W e n n die V e r m i n d e r u n g d e s A b b a u d r u c k e s mit e i n e r E r h ó h u n g d e r T r o m m e l f e s t i g k e i t e i n h e r g e h t , so ercribt sich h i e r a u s im H in b lic k a u f die b e - s c h r a n k u n g d e s F e i n k o h l e n a n f a l l s die F o r d e r u n g nach m ó g l i c h s t r a s c h e m V erh ie b . D ie K o h le b r ic h t in d e n F l a c h e n g e r i n g e n W i d e r s t a n d e s , d. h. d e n S ch le ch te n , D r u c k l a g e n u n d A s c h e n la g e n . E n t g e g e n d e m m e h r o d e r w e n i g e r s e n k r e c h t e n V e r l a u f v o n S c h le c h te n u n D r u c k l a g e n f o l g e n die A s c h e n la g e n d e m S tre ic h e n u n d E i n f a l l e n d e s F lo z e s , e n t s p r e c h e n d i h r e r str a t i- g r a p h i s c h e n B i ld u n g d u r c h F e s t l a n d s t u r m e be.

T ro c k e n h e it, O b e r s c h w e m m u n g e n in R e g e n z e ite n , U n t e r b r e c h u n g e n d e r S c h ic h t e n b i l d u n g u sw . D en o-leichen E influB w ie die a u f s o lc h e W e i s e g e b i ld e t e n f e in e n T o n h a u t c h e n d u r f t e n u b r i g e n s a u c h sc h m a l e F u s i t l a g e n a u f die F e i n k o h l e n b i l d u n g h a b e n .

D a s B r e c h e n d e r K o h le in d e n A s c h e n l a g e n k am s e h r s c h o n z u m A u s d r u c k , a is m a n d u r c h ein e n V ersu ch f e s ts t c l l e n w o l l t e , ob die Stiicke, die bei m a n g e l n d e m A b s a tz d u r c h d e n B r e c h e r g e s c h ic k t w e r d e n m uB ten, nic h t v o r t e i l h a f t e r d u r c h S c h la g o d e r S tu r z zu zer- k le in e r n w a r e n . A n sic h e r w i e s sich ein so lc h e s Ver- f a h r e n ais m ó g li c h , n u r z e ig te d a s z e r k i e i n e r t e u u t an so v ie le n B r u c h f la c h e n A sche, daB es m a t t u n d u n a n s e h n l i c h u n d f u r d e n V e r k a u f u n g e e i g n e t w a r.

Bei d e r G e w i n n u n g w i r d die K o h le s t e t s in d e n S c h le c h te n u n d A s c h e n l a g e n b r e c h e n . W a s sic h in g e ­ w is s e m U m f a n g Y erm e iden laBt, ist die B i ld u n g w eite- r e r B r u c h z o n e n d u r c h D ru c k la g e n . Bei U b e r s c h r e itu n g e i n e r g e w i s s e n V e r h i e b g e s c h w i n d i g k e i t w i r d die K ohle

»tottrangig«, u n d z w a r zu d e m Z e i tp u n k t, in d e m sich D r u c k la g e n k a u m m e h r bilden. M a n h a t diesen Z u s t a n d b i s h e r im H in b lic k a u f die L e i s tu n g zu ver- m e id e n g e s u c h t, j e d o c h f r a g t es sich, ob d ie s e r Ge- s i c h t s p u n k t a u f r e c h t z u e r h a l t e n ist. W e n n es g e l in g t, a e s u n d e K o h le in B ló ck e n h e r e in z u g e w i n n e n , so w i r d sie n u r in d e n d u r c h S c h le c h te n u n d A s c h e n g e h a l t b e d i n g t e n g r o b e n L a g e n b re c h e n . Die K o h le b e h a l t ih r e n a t u r l i c h e H a r t ę u n d w i r d die B e a n s p r u c h u n g d u r c h B e f ó r d e r u n g u n d A u f b e r e i t u n g b e s s e r iiber- s t e h e n a is b is h e r. D u r c h d e n g iin s t i g e r n S o r t e n a n f a l l e r g i b t sich a l s o ein d o p p e l t e r G e w i n n , u n d e s ist z w e if e lh a ft , o b ih m w ir k lic h ein V e r l u s t d u r c h

L e i s tu n g s r iic k g a n g g e g e n u b e r s t e h t .

V o r b e d i n g u n g fiir die G e w i n n u n g t o t g a n g i g e r K o h le is t eine U m s t e l l u n g in V o r r i c h t u n g u n d G e w i n n u n g . E in A b b a u f o r t s c h r i t t v o n m e h r ais 2 m / T a g ?aBt sich n u r im R u c k b a u erz iele n , d e s s e n V o r t e i l e ° b e k a n n t sind. E in w e s e n t l i c h e r N a c h te i l d e r v o r a u s e i l e n d e n V o rr ic h tu n g , d e r Z insY erlust fiir d a s in d e r S t r e c k e n a u T f a h r u n g f e s t g e l e g t e K a p ita ł, w i r d bei B e s c h l e u n i g u n g d e s V e rh ie b s d u r c h Z in s g e w i n n w ie d e r a u f g e h o b e n , d a die Z a h l d e r S tr e b e n u n d S tre c k e n s o w ie die S u m m ę d e s h ie rfiir a u f g e w e n d e t e n K a p it a ls e n t s p r e c h e n d sinken. A is t e c h n i s c h e r V orteil d e s b e s c h l e u n i g t e n A b b a u f o r t s c h r i t t s s in d die er- w e i t e r t e n M ó g li c h k e ite n z u y e r s a t z l o s e m A b b a u u n d

i G liickauf 1927, S. 965.

e i n e m d a d u r c h b e g u n s t i g t e n L e i s t u n g s a u s g l e i c h fu r d e n V erhie b h iir te re r K o h le zu e r w a h n e n .

Die G e w i n n u n g s e h r h a r t e r K o h le sc hlie B t die V e n v e n d u n g v o n A b b a u h a m m e r n aus. D a s is t aber im H in b lic k a u f d e n S o r t e n a n f a l l kein S c h a d e n , denn d u r c h die A b b a u h a m m e r w i r d g e s u n d e K o h le in u n n ó t i g e m MaBe z e r s c h la g e n . E s b le ib t die S chram - a r b e it die o h n e h i n a u s d e m ir r i g e n G e s i c h t s p u n k t y e r n a c h l a s s i g t w ir d , d a s S c h r a m k l e i n e r h o l i e den n o r m a l e n F e in k o h l e n a n f a l l . D ies t r i f f t z u m m in d e s te n fiir die n e u e r d i n g s a u f d e n M a r k t g e k o m m e n e n S c h r a m m a s c h i n e n v o n 1 2 cm S c h r a i n h o h e a u c h bei B e a r b e i tu n g d iin n e r F lo z e n ic h t zu. F e r n e r k o m m t die S chie B a rbe it in B e tr a c h t, d e r e ń v e r m e h r t e r Ein- f u h r u n g sic h e rh e i tlic h e B e d e n k e n n i c h t im W e ge s tu n d e n , w e n n m a n z u r V e n v e n d u n g s a n f t tr e i b e n d e r S i c h e r h e i t s s p r e n g s t o f f e iib e r g in g e . S chlieBlich besteht die M ó g lic h k e it, die f r ii h e r e T r e i b a r b e i t in y e r a n d e i t e r F o r m w ie d e r a u f z u n e h m e n . V e r s u c h e in d ie s e r Rich­

t u n g sin d im G a n g e .

V orschlage fu r kUnftige U n te r su c h u n g e n des F ein k o h le n an falls.

D a s E r g e b n i s d e r g e s c h i l d e r t e n V e r s u c h e besteht in d e r A u f d e c k u n g e i n e r G e s e t z m a B i g k e i t zwischen d e m F e i n k o h l e n a n f a l l u n d d e r T ro m m e l f e s t i g k e i t so w ie d e m A s c h e n g e h a l t d e r K ohle. D ie m itg ete ilten Z if fe rn s in d a u f a n d e r e V e r h a l t n i s s e n ic h t iibertrag- b a r u n d b ild e n e i n s tw e i le n n u r e in e n A n h a l t u n d eine A n r e g u n g fiir w e it e r e V ersu ch e , d e r e ń D u rc h fiih r u n g sich v e r b e s s e r n laBt.

Die T r o m m e l p r o b e ist a n sic h z u v e r l a s s i g und k a n n b e i b e h a lte n w e r d e n . E m p f e h l e n d iir f te sich die M u s t e r n a h m e im S tre b u n d die s c h o n e n d e Be f o r d e r u n g d e r P r o b e z u ta g e . V e rs c h i e d e n g roB e Be­

a n s p r u c h u n g d e r K o h le a u f d e m F ó r d e r w e g e fuhrt daz u, daB die a m s c h le c h te s te n b e h a n d e l t e z w a r einen h o h e n F e i n k o h l e n a n f a l l , a b e r e in e n i e d r i g e T r o m m e - z iff e r a u fw e is t. D ie K o h le is t a n i h r e n s c h w a c h e n

S te ile n b e r e its u n t e r w e g s g e b r o c h e n , d a s R e s t p r o d u k t d a h e r h a r t u n d d a s E r g e b n i s d e r T r o m m e l p r o e u n z u t r e ff e n d .

D ie M a n g e l d e r b e s c h r ie b e n e n Aschenunter- s u c h u n g s in d b e r e its e r w a h n t w o r d e n . N u r den be­

s o n d e r s g u n s t i g e n V e r h a l t n i s s e n w a r es zu danken, daB u n t e r d e n d u r c h die V e r s u c h s f o l g e gegebenen B e d in g u n g e n n o c h ein so k l a r e s B ild iiber den Zu­

s a m m e n h a n g z w is ch e n A s c h e n g e h a l t u n d S o rte n an fa e n t s ta n d . Die A n a ly s e d e r N u B k la s s e 1 gib t, wie ara Beispie l d e s F lo z e s F g e z e i g t w o r d e n ist, k e in e n zu- v e r la s s ig e n A n h a l t fiir d e n D u r c h s c h n i t t s a s c h e n g e h a t m e h r e r e r Betriebe. M a n w i r d k iin f ti g z u r A n a l y s i e r u n g v o n S c h lit z m u s te r n iib e r g e h e n in iisse n , w o b e i zu e a c h te n ist, daB in d ie se P r o b e n d ie B e r g e m it te l nicn g e h ó r e n , d e n n die M iic h tig k e it e i n e s B e r g e m i t t e l s is o h n e E influB a u f d i e F e i n k o h l e n b i l d u n g . In jedem S tre b muB m a n m e h r e r e S c h l i t z p r o b e n n e h m e n , wei d e r A s c h e n g e h a lt o f t a u f k u r z e E n t f e r n u n g wechse

Bei k iin ftig e n A rb e ite n is t n ic h t v o m d u r c h s c h n i t t

lichen F e i n k o h l e n a n f a l l u n d d e n m i t t l e r n K ennzit ern a l le r F lo z e ein er G r u b e a u s z u g e h e n , s o n d e r n V e r h a l te n d e s e i n z e ln e n F lo z e s , d a s , w ie dargc: eg , s c h o n a n sic h s c h w a n k t. D ie B i l d u n g v o n Kennzit er fiir d a s einze lne F l ó z u n d h i e r a u s die B e u rte ilu n g zw eckmiiBigsten A b b a u v e r f a h r e n s w i r d n a c h wie e h o l t e r B e o b a c h t u n g d e r v e r s c h i e d e n e n ( u n g e s t ó r en;

S tre b e n o d e r d e s s e l b e n S t r e b s im L a u f e d e s or

(7)

13. F e b r u a r 1932 G l i i c k a u f

m

schreitenden Verhiebs keine Schwierigkeit ver- ursachen. E rst nach F estlegung der einzelnen Flóz- kennziffern lassen sich Kennziffern fiir die gesam te Grube erm itteln, denn in der Regel verhalten sich verschiedene Flóze ungleichartig hinsichtlich des Einflusses von Festigkeit und A schengehalt auf die Feinkohlenbildung.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Von der F einkohlenfórderung einer Grube fallt haufig nur die H alfte bei der Gewinnung an. Der restliche Abrieb bildet sich erst bei der B efórderung zutage und bei der w eitern B ehandlung der Kohle.

Nach der F eststellung, wo und in welchem AusmaB der spiiter erzeugte Abrieb hauptsachlich auftritt, werden M ittel zur Verm inderung der hierdurch ver- ursachten \V ertverluste angegeben, die bei einer T ages­

fórderung von 2500 t wenigstens 500000 M /J a h r be- tragen und 2 Mili. J f /J a h r iibersteigen konnen. Die Grundlage fiir betriebliche MaBnahmen in dieser Richtung bildet die Absiebung der F órderung móg- lichst vieler Betriebspunkte, die zum Teil an ver- schiedenen Stellen der G rube zu w iederholen ist. Die aufzuwendenden Versuchskosten konnen m eist bei gleichzeitiger Beobachtung der F órderung auf ihren Bergeinhalt durch zweckdienliche MaBnahmen zu dessen Verminderung unm ittelbar eingebracht werden.

Die Sortenbildung bei der Gewinnung w ird maB- geblich durch das Gefiige der Kohle beeinfluBt. Die Kohle bricht einerseits in Schlechten, in Drucklagen und in Kohlenlagen von besonderer Spródigkeit, anderseits in Aschenlagen, die nicht ais Bergemittel

ausgebildet zu sein brauchen. Nach den vorliegenden Versuchsergebnissen steigt der Feinkohlenanfall in bestim mtem Verhaltnis m it abnehm ender Festigkeit und zunehmendem Aschengehalt. Die H ohe des A schengehaltes, der auch in dem selben Flóz groBen Schwankungen unterliegt, ist durch Analyse zu er- m itteln und ais gegebene GroBe zu betrachten. Die verhaltnism aBige Festigkeit verschiedener Kohlen- sorten laBt sich durch U ntersuchung einer NuBprobe in der Trom m el festlegen. MaBstab ist der H undert- satz der darin anfallenden Feinkohlenm enge, der ais Trom m elziffer bezeichnet w ird und durch die Abbau- fiihrung beeinfluBbar ist.

Da Aschengehalt und Trom m elziffer in gesetz- maBig festlegbarem Verhaltnis zum m ittlern Fein­

kohlenanfall des Betriebes stehen, w ird aus diesen beiden GróBen eine dritte Kennzahl, die Feinkohlen- ziffer, errechnet. Diese Ziffer gibt an, in welchem Um fange Schwankungen des Feinkohlenanfalls durch U nterschiede des Kohlengefiiges bedingt sind und erlaubt ein Urteil iiber die Eignung und S orgfalt des Gew innungsverfahrens.

M óglichkeiten zur Verm inderung des Feinkohlen­

anfalls durch schonende B ehandlung bestehen be­

sonders in steilen Betrieben, wo die Kohle desselben Flózes fester ais in flacher Lagerung ist. Allgemein em pfehlen sich ein m óglichst rascher Verhieb sowie die Anwendung von Schramm aschinen an Stelle der Abbauhammer. Ferner besteht die M óglichkeit zu verstiirkter Aufnahm e der SchieB- und Treibarbeit.

Zum SchluB wird angegeben, in welcher W eise sich das erórterte U ntersuchungsverfahren verbessern laBt.

V e rsu c h e z u r H e m m u n g d e r Flam m en v o n Schlagw etter- u n d K o h le n stau b ex p lo sio n en m it Hilfe inerter Gase.

Von Dr.-Ing. E. K i r s t , Berlin.

(Mitteilung aus dera AusschuB fur Bergtechnik, Warme- und Kraftwirtschaft.)

Die nachstliegenden M óglichkeiten fiir die ge-

wollte oder ungew ollte Verzógerung der F ort- pflanzungsgeschwindigkeit von Schlagwetter- und Kohlenstaubexplosionen bieten die Anderung der Konzentration der w arm eliefernden Reaktionsteil- nehmer und die Abkiihlung der Explosionsflam m e.

Wie bei deii G rubengas-Luftgem ischen die Zone der Gefahrlichkeit desto naher riickt, je m ehr sich der Gehalt der G rubenluft an G rubengas dem Bereich nahert, dessen Grenzen die FuBpunkte der Kurve fiir die Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Explosions- namme sind1, so bew irkt um gekehrt bei hochexplo- siblen Gemischen die Verm inderung der Grubengas- konzentration das Gegenteil.

Dieselbe W irkung laBt sich durch H erabsetzung des Sauerstoffgehaltes der G rubengas- oder der Kohlenstaub-Luftgemische erreichen. D er restlose Ausschlug der Explosionsfahigkeit von Schlagw ettern auf die bezeichnete A rt — durch A nreicherung des otickstoffgehaltes der Luft — setzt eine Verdiinnung es Sauerstoffgehaltes der Luft bis auf 12,93 o/0 und e>ne solche des Gesam tgem isches bis auf 12,2 o/o

! °raus- Bei K ohlenstaub-Luftgem ischen ist diese

zOmł' ^ e r r e s “ " d W i e l a n d : O b e r d en EinfluB d e s D ruckes au f die Ent- 1930 ™Ej ^ sc'lw ‘nc' iEkeit ex p lo siv er M ethanluftm ischungen, O as W asserfach

Grenze schwankend und abhangig von A rt und Menge der gasfórm igen Zersetzungsprodukte. Eine natiir- liche explosionshem m ende W irkung iiben dabei immer der W asser- und der Aschengehalt aus. W irkt der erste durch die W arm eentziehung auf Kosten der W asserverdam pfung und die dam it verbundene Ver- diinnung der fliichtigen Schwelgase sowie durch die Verm inderung der Schwebefahigkeit der Staubteil- chen, so hem m t der zweite — im W irkungsausm aB geringer ais der W assergehalt — die F ortpflanzung der Explosionsflam m e ais m it zu erhitzender Ballast.

Dem Stickstoffgehalt der Luft oder der iiber- schussigen Luft im Gemisch fallt eine passive Rolle zu. Je gróBer ihr Volum enanteil ist, desto stiirker w irkt sich ihre Anwesenheit in der Aufzehrung der F lam m entem peratur und dam it in der Richtung der V erringerung der Entzundungsgeschw indigkeit aus.

Diese Uberlegung laBt voraussehen, daB bei dem er-

heblichen U nterschied der relativen spezifischen

W arm e des Stickstoffs gegeniiber der anderer inerter

Gase, wie z. B. des Kohlendioxyds, dieses, wenn es

in gróBerer Menge an die Stelle der Luft tritt, starkere

abkiihlende W irkung ausiiben muB. Die starkere

explosionshem m ende W irkung des Kohlendioxyds

gegenuber derjenigen des Stickstoffs laBt sich aus dem

von C o w a r d und H a r t w e l l gegebenen Schaubild

(8)

G 1 ii c k a u f Nr . 7

(Abb. 1) g u t erkennen. D amit also jegliche Entziind- barkeit von Grubengas-Luftgem ischen ausgeschlossen wird, ist ein K ohlendioxydgehalt der Luft von etwa 25«/o bei W ahrung eines S auerstoffgehaltes im Kohlendioxyd-Luftgem isch von 15,8 o/o nótig.

l/o /.- % S a u e r s / o f 20 19 is & 15 14 *3

5 W 15 20 2 5 3 0 3 5 «0 V5 50 5 5 M .- % ffo h /e n d /o jc y d o d e r 3 1 /c Jfs lo f

Abb. 1. Explosionshemmende W irkung von Stickstoff und Kohlendioxyd.

Im praktischen Sinne w issensw erter ais dies scheint zu sein, wieviel Kohlendioxyd in das explosions- kraftigste Gemisch hineingeworfen werden muB, dam it einmal — unter der Voraussetzung freier V olum enausdehnung - ein Teil des urspriinglichen Gemisches verdrangt und zum andern die Explosions- fiihigkeit des verbliebenen gróBern Restes voll- stiindig ausgeschlossen wird. Dies geschieht, wenn etw a ein Viertel des Gemisches durch Kohlendioxyd verdriingt wird.

Auffallend lebhaft hat man sich in Amerika mit dem Vorgang der Hemmung von Schlagwetter- explosionen durch inerte Gase beschaftigt, was eine ganze Reihe von Arbeiten beweist, die auf Ver- anlassung des Bureau of Mines verfaBt worden sin d 1.

Ais besonders bem erkenswert ist noch eine im Jahre 1930 erschienene Arbeit von Y o n e s und P e r r o t t 3 zu nennen, die sich mit der Hemm ung der Explosions- f lam me von Schlagwettern durch das dem Tetrachlor- kohlenstoff verwandte, nach amerikanischen Angaben scheinbar nicht giftige oder sonstwie schadliche D ifluordichlorm ethan (

q

> C <

f

) befaBts, einem un- brennbaren, unsichtbaren Gas von fast dreim al so hohem W arm eaufnahm everm ógen gegeniiber dem Stickstoff. Nach den Ergebnissen dieser Versuche sind zur Behebung der Explosionsf;ihigkeit von 1 V o lu m - t e i l G r u b e n g a s im explosionskriiftigsten Schlag- wettergemisch folgende Volumteile notwendig:

A r g o n ...10)3 3,3 H e l i u m ... 6,3 S t i c k s t o f f ... 6,0

Kohlendioxyd . . . Tetrachlorkohlenstoff . 1,4

Difluordichlormethan . 1,4

> C o w a r d und H a r t w e l l : Extinction of m ethane flames by diluent gases, ]. Chcra. Soc. 1926, Bd. 129, S. 1522 ; C o w a r d und G l e a d a l l : E xtinction of m ethane flames by w ater v ap o r, J. Cliem. Soc. 1930, S. 243;

C o w a r d und J o n e s : E xtinction of m ethane flames by helium , Bur. Mm.

R ep. Investig. 1926, N r. 2757; E xtinction of m ethane-air-flam es by some chlorinated hydrocarbons, Ind. E ngg. Chem . 1926, Bd. 1S, S. 970.

s E xtinction of m ethane flames by dichloro-difluoro-m ethane, Bur.

Min. R ep. lnvestig. 1930, N r. 3042.

’ Im deutschen chem ischen Schrifttum ist iiber diesen Stoff n u r die Angabe zu fin d e n : > 0 b e r das neuerdings von A m erika aus em pfohlene, angeblich ungiftige D ifluordichlorm ethan fehlen noch E rfa h ru n g e n ., F l u r y und Z e r u i c k : Schadliche O ase, 1931, S. 513.

Unwillkurlich fuhren diese Untersuchungen zu gedanklichen W eiterungen in bezug auf die praktische Verwendungsmoglichkeit solcher Substanzen fiir dit Bekampfung in der Ausbreitung befindlicher Explo- sionen. Man weiB, daB sich fur ahnliche Auf- aaben, z. B. fiir die Bekampfung von Flussigkeits- branden, inerte Gase, im besondern das Kohlen- dioxyd, ais schnell und sicher wirkende Schutzmittel eingefuhrt und besonders in feuergefahrlichen Raumen der chemischen Industrie einen hohen W irkungsgrad ais Lóschmittel gezeigt haben.

Verbrennungstheoretisch betrachtet ist der Vor- gang der Hemmung einer Explosionsflam m e yon demjenigen der Lóschung der Flamme, z. B. eines Olbrandes, nicht sehr verschieden, soweit es sich dabei um den chemischen ProzeB handelt, sehr ver- schieden dagegen in bezug auf den zeitlichen Ablauf.

W enn demgemaB die Forderungen des Problems der Hemmung von Explosionsflam m en in der Ein- e n g u n g des natiirlichen Explosions- und Entflam- mungsbereiches der der Explosionsflam m e voi- gelagerten Gemischschichten, in ihrer wirksamsten V e r d iin n u n g und im W a r m e e n t z u g auf ein- fachstem Wege und in kurzester Zeit bestehen, so leuchtet ein, daB dabei neben der Menge, der spezi- fischen W arm e und der W arm eleitfahigkeit des H em m ungsm ittels.seine r a u m l i c h e V e r t e i l u n g im Augenblick des Freiw erdens und seine O b e rfla c h e n - g e s t a l t entscheidende F aktoren sein miissen.

Unter den auBer dem heute gebrauchlichen Oe- steinstaub iiberhaupt in Frage kommenden Stoffen festen, flussigen und gasfdrm igen Aggregatzustandes gebuhrt dem W asser mit seiner funfm al gróBern spezifischen W arm e ohne Zweifel der Vorrang. Seiner Anwendung in G estalt von W assersperren stand be- kanntlich stets die Schwierigkeit entgegen, die er- forderlichen W asserm engen almlich fein und im richtigen Augenblick zu zerstauben, wie es beim trocknen, feinen G esteinstaub ohne weiteres móg- lich ist. Beachtlicherweise hat aber gerade die verbrennungstheoretische Erkenntnis, daB durci fein verteiltes W asser innerhalb der Temperatur- grenzen 20 und 250° C eine rd. 15 mai so grolie Warmemenge gebunden werden kann wie durch die gleiche Gewichtsmenge fein verteilten Gesteinstaubes, neuerdings wieder zur Konstruktion eines Wasser staubspeiers1 gefiihrt, der auf der Versuchsstrecke der Lehrgrube »Reiche Zeche« in F reiberg mit Erfo g erprobt worden ist.

Der zur H intanhaltung der unvermeidlicntn Staubaufwirbelung an der A rbeitsstelle beim Schie en in Strecken bestimmte W asserstaubspeier yertnag das SchieBort vollstandig mit feinst zerstaub> tm W asser zu erfiillen und auf diese W eise den r stoB flammensicher abzusperren, sobald durch | L elektrische Ziindung der Arbeitsschiisse

( E s c h b a c

Verzogerungsziinder) gleichzeitig das Ventil des . u w urfrohres geóffnet wird. Zur Verstarkung ^ e W irkung hat man sogar an die Verbindung

m e h r e a ,

entsprechend ihrer Auswurfweite

h i n t e r e i n a n d e r

au zustellender W asserstaubspeier gedacht, die g e>c zeitig geóffnet werden und zerstaubtes ^ asser Richtung des W etterstrom es blasen 2. Abgesehen ' der Auslósung des W asserstaubspriihregens durci

--- 1 K o h l s c h e i n : SchuB sicherung d u rc h W asserstau b sp eier,. 7Schic®

S p ren g st. 1931, S. 80.

2 D R P. 533 45S, GlUckauf 1931, S. 1266.

(9)

13. F e b r u a r 1932 G l u c k a u f 165

elektrische SchuBziindung kann ihn der LuftstoB einer beginnenden Explosion durch ein zwischen- geschaltetes mechanisches H ilfsglied in Form eines Hebels mit Fallgewicht, der durch den LuftstoB aus seiner Gleichgewichtslage gew orfen wird, selbst- tiłtig auslósen. D erartige Zwischenglieder, mógen sie auf rein mechanischer, elektrischer oder irgendeiner andern W irkungsw eise beruhen, weisen naturgemaB wegen der Móglichkeit ihres Versagens und der zu ihrer Auslósung immer notwendigen Zeitspanne eine Unzulanglichkeit auf, die unter Um standen die Brauchbarkeit des Bekam pfungsm ittels erheblich herabzusetzen vermag.

In den mit dem W asserstaubspeier erzielten giinstigen Versuchsergebnissen wird man aber die Bestatigung fiir die verbrennungstheoretische An- nahme erblicken diirfen, daB neben dem hohen Warmebindungsvermógen des W assers die Annahe- rung der Zustandsform des Bekam pfungsm ittels (Nebelform) an diejenige des zu bekampfenden Gas- gemisches hinsichtlich der Sicherheit der W irkung mit ausschlaggebend ist. W as liegt also niiher, ais an die versuchsmaBige Ver\vendung inerter Gase zu denken, die, was sie hinsichtlich des W arm eentzuges weniger leisten ais W asserdam pf, infolge ihrer idealen Oberflache und der dadurch erreichbaren gróBten Móglichkeit ihrer Mischung m it dem brenn- baren Stoff (G rubengas-Luftgem isch oder Kohlen- staub-Gas-l.uftgemisch) ersetzen. Aus den E rfah ­ rungen der Versuchsstrecken weiB man ja, daB der Erfolg des G esteinstaubverfahrens bei Schlagwetter- explosionen deshalb erheblich weniger sicher ais bei Kohlenstaubexplosionen ist, weil bei Schlagw ettern selbst in der dichtesten G esteinstaubw olke noch jedes Gesteinstaubteilchen zahllose Sauerstoff- und Gruben- gasteilchen umgeben.

Die genannte M óglichkeit hat der V erfasser in einer ausgedehnten Reihe von Versuchen mit Hilfe einer Anlage im Bergbaulaboratorium der Techni- schen Hochschule Berlin gepriift, die gestattete, einerseits den Vorgang der Hemm ung zu beobachten und anderseits jene Faktoren auszuschalten, die an sich schon die Fortpflanzungsgeschw indigkeit der Explosionsflamme und die Explosionsgrenzen der Gemische beeinflussen, wie z. B. zu enge ExpIosions- rohren. Da es nicht so sehr darauf ankam, die G e­

mische nach der Verbrennung einer analytischen Untersuchung zu unterw erfen, w ar es gegeben, den Explosionsraum der Form einer einseitig geóffneten runden Strecke anzupassen. Darin konnte die Ent- spańnung des Explosionsdruckes den natiirlichen Ge- setzen folgen und das Zusammenwirken von Schlag­

wettern und Kohlenstaub beobachtet werden. Zum Zwecke der Ziindung befanden sich Funkenstrecken an drei Punkten der glasernen Yersuchsstrecke, dereń Aufbau aus Abb. 2 hervorgeht.

id, i Oroc/tm/ncf.-łSenti/

te

Untersuchungen von B u r g e s s 1 hatten fiir die vor- laufige Beurteilung der StoBweiten von Explosions- flam m en der Schlagwetter beim Auslauf in atmo- spharische Luft bereits w ertvolle A nhaltspunkte ge- liefert. W eiterhin lieBen seine Beobachtungen iiber die Reichweite von Explosionsflam m en beim Auslauf in ein aus Kohlendioxyd bestehendes M ittel erkennen, daB in einer auf 1 at entspannten Kohlendioxyd- atm osphare wegen der hóhern spezifischen W arm e und der gróBern spezifischen Dichte des M ittels gegeniiber Luft die Hem m ung d er Explosionsflam m en ganz betrachtlich starker ais in Luft ist. Aus der nach- stehenden G egeniiberstellung der von Burgess in G lasróhren von 5,5 cm Dmr. bei A uslauf in Luft und bei A uslauf in Kohlendioxyd gem achten Be­

obachtungen ersieht man, daB die gróBte Reichweite beim Auslauf der Explosionsflam m e in reines Kohlen- dioxyd dem 9,3 o/o G rubengas enthaltenden Gemisch eigen ist und daB diese erheblich hinter derjenigen beim Auslauf in atm ospharische Luft zuriickbleibt.

E rst recht inacht sich die Flam m enverkiirzung bei Gemischen mit m ehr ais 9,5 o/o G rubengas geltend.

Reichweite der ExplosionsfIamme C H 4 im Gem isch1 beim \u s la u f

in Luft in C O a

°/o cm cm

5,89 16,0 19,0 (?)

6,58 32,0

7,50 41,0 31,0

8,05 53,0 33,0

9,36 72,0 46,0

10,40 82,0 32,0

11,03 76,0

12,75 63,0 19,5

i Das ex plosible O em isch nahrn einen Raum von 15*

- 356,25 cm 3 ein.

• 5 , 5 -

r- P Z.________ *^1 GOmmOmnf,

S/cherhe/ls

~~ren///

£ x p /o s io n s s fr e c /( e ___r s o o --- *U fz o o *>

7000 -

3 ,t> ,c C O f- ś p e r r e n </Z u n d s /e //e n e M e /s u ń r

Abb. 2. Erste Yersuchseinrichtung.

Die Ursache fiir das starkę Anwachsen der Reich- weiten von Explosionsflam m en hochhaltiger Schlag- w ettergem ische beim Auslauf in Luft, die wohl darin liegt, daB in solchen Gemischen die von der Druck- welle vorgeschleuderten unverbrannten Grubengas- teile mit der Luft zusanunen die urspriingliche explosible Luft-G assaule verlangern, w ird also durch den KohlendioxydiiberschuB vóllig ausgeschaltet.

Es lieB sich voraussehen, daB die Hem m wirkung noch wachsen wiirde, wenn dem vor die Explosions- flam m e zu werfenden Kohlendioxyd (der Druck- kohlensaure) G elegenheit gegeben war, sich im E xplosionsrautn kraftig zu entspannen und da­

durch zusatzlich abkiihlend zu wirken. So bildeten denn auch die in der geschilderten Versuchs- anlage gewonnenen Ergebnisse eine B estatigung dessen, was verbrennungstheoretisch hinsichtlich der starker hemmenden W irkung des H em m ungsm ittels Kohlendioxvd gegeniiber der des G esteinstaubeś zu erw arten war.

Es zeigte sich namlich, daB 1. jede E xplosion, ob S chlag­

w etter- o d er K ohlenstaub- explosion, in einer bestim m ­ ten E n tfern u n g von der F reigabestelle des Kohlen- dioxyds (S perre) zum Still- stan d g ebracht, d. h. aus- gelóscht w urde;

U

\c//v

J

CMV-

ffe s s u n s lu f/

M is c /r d u s e

N r. 42.

Safety M in. P a p e rs 1926, N r. 27; 1928,

Cytaty

Powiązane dokumenty

abnahme verfolgt, sondern auch bei Korrosionsversachen an Zerre is t ib e n , b ei denen durch örtliche Anfressungen und gew isse innere Zerstörungen die Bruchlast

Da die Dicke der Platten, die nur 7 - 8 cm beträgt, um das Doppelte gesteigert werden kann, ohne den Querschnitt der Strecke zu beeinträchtigen (die Platten

genden Schichtenaufbau nachgewiesen: von 0 bis 29 m Ton, darunter rd. Der T on gliedert sich wieder in eine dünne Humusschicht, sandigen Lehm boden und blauen

m änteln versehen, die als Niederdruckdampfm äntel ausg eb ildet sind.. Kapitaldienst und Betriebskosten sind als fixe Kosten mit je 0,05 Pf./lOOO kcal eingesetzt,

Nr.. aus den in gleichen kleinen Zeitabständen jeweils zurü ckg ele g te n Teilw egen die zu geh örige G eschw ind ig keit b e sond e rs zu errechnen.. So lassen die

punkt der Scheibe gelegt. In diese Keilnutenscheibe legen sich die losen Keilringe a und b, die eigentlichen Seilträger, die, nur durch Reibung von der

Vielleicht eignen sie sich auch für den Blasversatz... H ein rich Kleinrahm,

Bei g r o ß e n Abbaulängen wird meist die Einrichtung einer or tfesten Blas maschine, die jahrelang an einer Stelle verbleibt, angebracht sein, während sich bei