• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1895.05.11 nr 38

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1895.05.11 nr 38"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

\ SBIatt et-

jeben SDtitt*

"»•H unb ©onn»

«betib ®er abonne*

pro 3ai>r 'R bon auswärtigen

“> « 8 ^ 7 5 ^ bei bet

“4(ííten'J¡oftan fiait,

’ on Çiefigen mit

“ -A im 3ntetU

* #*nt. m entrichten.

iréis- uni Injdge-Ælatt

für ben

$ re tô D a n z ig e r H ö h e .

8 8 « îxrojig, î>en 11. 3Rai. 1 8 9 5 «

^ ( m t U c b e v

I. ätofüfittttßen unb ©efanntmadjuttßen beö 8attbratf)§.

9iac& neuerer ©eftimmung ftnb feie einmaligen ©emifligungen ju fäc^iit^en ©cbufunter*

wttunggfoften au« Gap. 121 Jitel 34 unb bie fortlaufenben ©taat«beibitfen ju ben fäc^tic^en

®$ulunterbattung«foften au« Gap. 121 SCftet 37 nicht mehr gegen eom ganbratty bereinigte V ulßung ber ©cbutoorftänbe, fonbern fortan an bie ©cbulfaffenrenbanten gegen beren »om S3or<

i'fcenben be« ©chulborftante« (Qrt««©cbutinipeftor) ßifirte Quittung }U saften.

®en ©cbuloorftänbcn gebe ich bieten l “ r ®eacbtung unb ÜJiittbeifung an ben @cbut*

faifenrenbanten ^ierburcb Äenntnifj.

®anjig, ben 8. ÜJfat 1895.

® e r 8 a n b r a t &.

®er ©äcfer 3oIjann Grni au« ©cbtatt.8enagern, *utefct mobnbaft ju älarau in ber

^djtoeij, metcber megen betrüglicben ©anferott« perfolgt mirb, ift flüchtig getoorten unb bot ficb

^•brftbeinlicb nad) ‘¿eutjchlanb begeben. Grni ift 30 3atjre att, 1,75 m groß, Don Iräftiger

®tatur unb ftrammem, aufrechtem ®ang. @ein®efi<ht ift breit, mager, mit etwa« »orftetjenben

®odenrnochen, ftacher siemlich ^o^er © tim , jiemttch großem äJlunbe unb fpifcem, ettoct« tjor*

251 -

Snferate, fowopl t>

‘«Beworben, als aud) b. 'ßribatperfonen, werben in Sanjig im 3ntefligenj«

®omt.3opengaffe 8 angenommen.'ßreis bet gewöhnlichen

3eile 20 ¿

(2)

«ugen blau. DaS redite ©ein tft 1 bis 2 cm fiirjer, am linfen Unteifcbenfel i>at er eine 'Jîarbe.

Die Orteoorftânbr, bie Drtêpolijeibebbrben unb bie ©enSrarmen eifuche idj, ouf ben Johann ©mi ¿u achtm, im ©rmittelungBfalle it?n ¿u oerhaften unb in bas ^iefiae (Sérient«'

gefSngnijj einplitfern, fowie mir babon fofort ïlnjeige 511 machen.

Danjig, ben 7. ÜRai 1895.

® e r 2 a n b r a t h-

3. Die Herren amtSoorfteher mache ich toiebetholt barauf aufmerffam, baß fie nicht befugt finb, bie Bon ihnen feftgefehte fotijeiflrafe p ermäßigen ober ganj aufpheben, fobalb bie

©trafoerffigung rechtSfräftig geworben orer in geige beö Eintrages auf gerichtliche ffinifcheibung bie Sache Bon ihnen fehen an bie Äbniglicße SlmtSanwaltfchaft abgegeben worben ift.

Danzig, ben 6. ÜJfai 1895.

D e r ß a n b r a t h -

4. Der §ofbefiher Slbolfffiitm in Sangenau ift ¿um Steuererheber biefer ©emeinbe gewählt unb Bon mir betätigt worben.

Danzig, bei 6. äRai 1895.

D e r ß a n b r a t h -

II. StofüßMtßftt uttb S3elatmttttö£^ttttßett atibetcr äSe&öröen.

5. ©ei bet im 3uni b. 3«. im DiiScefenbejirfe „Danjiger §Bhe" (Sufietintenbent Dr. ©laaß in ©rauft) abphaitenben ®eneral--fiir<hen* unb ©chut-aSifitation wirb eine ©rüfung her eoangelifchen Sdiulfinber ber SOiittel* unb Dberftufe aus ben in bera gebuchten ©ejirfe tiegenben Schulen in ber fReligiütt ftatlfinben.

Die ctJangcUfdjen Herren iehrer, welche ben ^Religionsunterricht in biefen Schuten erlheilen, beauftrage ich, mir bffitniint bi« ¿um 20. b. 3R. ein ©erjeichniß ber Bom 1. DItober 0.3 - bi« 1. ÜRai b. 3. Bon ihnen im ^Religionsunterrichte bemäntelten tfeljrßoffe* in überfichtli^er Orbnung (nach SDionatSbenfen) ei^ufenben.

Die tatfjollidffn Iperren 8eßrer meines iluffichtsbejirfs weife ich hiermit an, bei ben iüiichenBifitationen jebeS ÜJtal bem mit ber ©ifitation betrauten Defan ein ©erjcichntß ber im laufenben Schuljahre eitebigten religibfen UnterrichtSftoffe Bor¿ulegen, bamit berfelbe bei bet

©ifitation biefe Stoffe ¿unächft berüdfichtigen fann.

Danjig, ben 8. iDiai 1895.

D e r R r e i S » S c h u ( i n f b e f t o r (ge¿.) Dr. Scharfe.

(3)

253

P. SDie Sßcröffenttid^uttg meiner beibert aSerfügungeit oont 19. SDMrj 1895, in ber @jtra«

Beilage ju 3lo. 12 beS Amtsblattes, betreffenb SluSnaßmen uon bem Verbote ber ©onntag§=

ttrbeit auf ©runb beS § 105 e ber ©ewerbe=Drbnung, enthält eine 2tnja^l non 3)rucEfcßIern. 3«

ber uorgefdfriebenen wieberßolten Veröffentlichung, roelcße hierunter folgt, finb biefe ®ru<ffeßler tintig gefieHt. S5ie Ausführung ber beiben Verfügungen uom 19. aJiävj 1895 ßat nadß bent SBortlaute beö naeßfießenben AbbrucfeS beiber Verfügungen ju gefdjeßen.

®anjig, ben 1. April 1895.

® e r R e g i e r u n g s = V r ä f i b e n t .

V e r f ü g u n g

betreffenb

2lu$naljmett Oon bem $et*bote ber Sornttag^arbeit filr ^Betriebe m it SSittb ober mtregelmapger 5öafferifraft

Auf ©runb be£ § 105 e beS ©efeßeS, betreffenb bie Abänberung ber ©ewerbe-Drbnung

°om 1. Quni 1891 (Steiiß&Sefefeblatt ©eite 261), erlaffe idß ßiermit naefifteijenbe S S e r f u G U i t #

betreffenb AuSnaßmen oott bem Verbote ber ©onntagSarbeit fürVetriebe, wefdße auSfcßiießücß ober oorwiegenb mit burcf) SBinb ober unregelmäßige 3BafferEraft beroegten Sriebroerfen arbeiten (oer*

gleite Anntcrfung I).

SDie Vefcl;äftigung uon Arbeitern an @onn= unb gefttagen ift, unbefeßabet ber Veftim*

jungen bcS § 105 c ber ©ewerbe»Drbnung, für bie in ber nadjfolgenben Tabelle bejeießneten

®eioerbe unb Arbeiten unter ben bafelbft angegebenen Vebingungen geftattet.

, Arbeitern, roetdje mit ben ju r Vornahme biefer Arbeiten erforbertießen tgilfSuerricßtungen oefebäftigt werben (Vetricb ber ßrafttnafeßinen, VefeucßtungSanlagen u. f. ro.), finb minbeftenS

^ e je ite n gemäß § 105 c Abfaß 3 ober mit ©eneßmigung ber unteren Vcrwaltung$=Veßörbe Qemäß § 105 c Abfaß 4 ber ©ewerbeOrbnung ju gemäßren.

II.

Vetrieben, in melden auf ©runb ber uorfleßettben Veftimmungen Arbeiter an Sonn*

üub gefttagen befeßäftigt' werben, fiat ber Arbeitgeber innerhalb ber Vetriebsftätte an geeigneter,

?en Arbeitern ¿ugängftcßer ©teile eine £afel auSjußängen, roelcße in beutlicßer ©cßrift ben 3«ßalt

®cr Veftimmungen ju I unb aus ber nadßfolgenben Tabelle bie auf feinen Vetrieb bejttglidjen Vorfcßriften enthält.

III.

Vorftcßenbe Veftimmungen treten mit bem 1. April 1895 in Straft.

3)anjig, ben 19. 3Mr$ 1895.

Q c v | U ' 0 i c v u u 0 o . - y x * i i r t b c n t .

(4)

© e j e i d j u t t t t g SB e b i it 8 tt tt g c » , unter œeldjen bie ©efdjâftigung

geftotlet rairb.

ber

©ctoetbe.

ber nadj § 105 e 3lbfa| 1 unb 2 jugelaffenen ©efdjâftigung.

1 2 3

a) ÜDlit unregel*

mafetgeraBaffer»

ïraft arbcitenbe

©etriebe mit SluSttaifme ber

©etreibemüÇlen.

®ie ©eidjafttgung non 2irbeitern ait nic$t meljr alS 12 @onn= unb fÇefltagen im $al)re, mit SIuSfdjlufi beS erften SBeiimadjtSi, Dfter* unb spfingjîtageS.

®en Sirbeitern finb minbefienô Stu^ejeiten gemafj § 105 c 3ibfa^ 3 ober 4 ber ®eroerbe=0rbnung (oer*

gleidje Stnmerfung I I ) ju gerodtjren.

®ie @onn= ober jJefltagSarbeiten finb non ben ©eroerbetreibenben mit ben im § 105 c 2lbfa& 2 bejeidjneten 3lngaben über bie galjl ber befdjaf»

tigten Slrbeiter, bie ®auer iljrer ©e*

fdjaftigung, forcie bie 2trt ber oorge*

nommenen Slrbeiten in bas bafelbft üorgefd^riebene ©erjeidjnijj einjutragen.

b) 2Btttbmüï)iett m.

©etreiberoaffer*

miiïilen.

®ie ©efdjâftigung non ïïrbeitern an nicÇt me|r als 26 @onn* unb gefitagen im Qaljre, mit 3htSfdjlu&

bes erften 2Beif)na<$tS=, Dfier* unb

^fingfttageS.

®en Slrbeitern finb minbeftenS SRuïjejeiten gemafj § 105 c Slbfafc 3 ober 4 ber ©etuerbe Drbnung (oer*

gleidje2lnmerfungll)$u geraaijren. ®ie

©onn« ober gejitagSarbeiten finb oon ben ©eroerbetreibenben mit ben im

§ 105c Stbfafc 2 bejeidjneten Sïngabert überbie3ai)I ber befc^aftigten Sirbeiter, bie ®auer iljrer ©efdjâftigung, foraie bie 8lrt ber oorgenommenen Slrbeiten in bas bafelbft oorgefdjriebene ©er<

îeidjnifj einjutragen.

Stencil, bett 19. 2Mr$ 1895.

(5)

255

V e r f ü g u n g

betreffenb

3iu§nnjmen to tt bem Verbote bet SornttagSatbeit fü t ©emetbe ä«t SBeftiebifluttg tägUd^er SJebiitfitiffe*

Stuf ©runb bei § 105 e bei ©efe|el, betreffenb bie Slbänbcrung ber ®eroerbe*Orbnung

° 0m 1. Quni 1891 (9tei(bl--©efe|blatt — ©eite 261), erlaffe ich hiermit bic naäjftefienbe 33 c t f t i ft u « ft

betreffinb Slulttaljmen non bem Verbote ber ©onntaglarbeü für ©emerbe, bereu ooUftänbige ober t9ctItoeife Ausübung an ©onn* unb gefttagen jur Sefriebigung täglicljer ober an biefen Sagen

befonberl ^eroortretenber Sebürfnijfe ber Seoölferung erforberlicb ift.

I.

f Sie Sefdjäftigung non Arbeitern an @onn= unb gefttagen ift, unbefdjabet ber Se=

ütmtnungen bei § 105 c ber ©eroerbe»Drbnung, für bie in ber nacEjfolgpnben Sabette bejeidjneten bewerbe unb Arbeiten unter ben bafelbfi angegebenen Scbingungen geftattet.

i , . ^ r^c'terni wel<be mit ben }ur Sornabme biefer Arbeiten erforberlidjen §ilfloerri(ibtungen

^imaftigt merben (Setrieb ber Äraftmafdjinen, Seleudjtunglanlagen u. f. m.), finb minbeflenl

^% ieiten gemäß § 105 c Slbf. 3 ober mit ©enefjmigung ber unteren SBermaltungl^Seprbe Bemaß § io 5 c Slbf. 4 ber ©eroerbe=£)rbnung ju gemähten.

II.

unh » ®etr‘e^en' in melden auf ©runb ber corfteljenbcn Seftimmungen Slrbeiter an 6onn=

ben i? eJ*taßen befe&äftigt merben, bat ber Slrbeitgeber innerhalb ber Setrieblftätte an geeigneter, bnTt T r°e^ crft jugänglid&cr ©teile eine Safel auljuljangen, mel<he in beutlidf)er ©c^rift ben Qn>

9inJ r ier ®e^ mntUttÖCtt i u I unb aul ber nadjfolgenben SabeEe bie auf feinen Setrieb bezüglichen

■°°ti^riften enthält.

III.

Sorfiehenbe Seftimmungen treten mit bem 1. Slpril 1895 in Uraft.

Sanaig, ben 19. 3Jtärj 1895,

(6)

S e j e i d f j n n n g 39 c b i n g u it g c t t , unter melden bie Sefdfjäftigung

gcftattet wirb.

bet

©etoerbc.

ber nadjj § 105 e 3li)fafe 1 jugelaffenen Sefcfoäftigung.

l 2 3

a. Slumen*

binbercien.

Die Scfdfjäftigung »ott Arbeitern an aHett ©onn* unb gefttagen mit bem ßufammmenfiellen unb Sinben oon Slumen, SBinben oon Stränjen unb bergleidjen roälirenb ber für ben Ser=

lauf oon Slumen in offenen SerfaufS*

fteHen freigegebenen ©tunben unb audE) fcfjon 1 ©tunbe oor bem beginn be$ 93erfaufs, aber nid)t roäljrenb ber

$eit beS §aupt'@otteSbienfteS.

ÜBenn bie ©onntagSarbeiten länger als brei ©tunben bauern, fo finb bie Arbeiter entroeber an jebem brüten

©onntag für ooHe 36 ©tunben, ober an jebem jroeiten ©onntag minbeftenS in ber 3eit oon 6 Uljr Borgens bis 6 Uljr AbcnbS, ober in jeber SßodEje roäljrenb ber jroeiten §ätfte eines Arbeitstages, unb jroar fpätejlenS oon 1 Ut>r Nachmittags ab, oon jeber Arbeit frei ju laffen.

b. ©aSanftalten unb (Slectrici*

tätSroerte.

Die Sefcjjäftigung oon Arbeitern an aßen ©onn= unb ffefitagen mit Arbeiten, bic für ben Setrieb un=

erläjjlidf) finb.

Die ben Arbeitern ju gemäße nbe jftulje hat minbefienS ju bauern:

entroeber für jeben jroeiten

©onntag 24 ©tunben, ober für jeben britten ©onntag 36 ©tun-' ben, ober, fofern an ben übrigen Sonntagen bie ArfceitSfcijidjtcn nidfjt länger als 12 ©tunben bauern, für jeben oierten ©onn­

tag 36 ©tunben.

AblofungSmannfcfjaften bürfen je 12

©tunben oor unb nadj ihrer reget*

mäßigen Sefdfjäftigung ju r Arbeit nidjjt oerroenbet roerben. Die ben AblöfungSmannfdjaften ju geroätjrenbe 5Ruf)e mujj bas ÜJtinbeftmajj ber ben abgelöjten Arbeitern geroährten 3tuhe erreichen.

Sei ben Dfenarbeitern barf bie Dauer berSßedhfelfchichtett 18 ©tunben nicht überfdhreiten.

(7)

257

© e j e i d j u t t u g ber

©efoerbe.

c- $äder« «nb Ronbitor«

geroerbe.

ber nadj § 105 e Slbfafe 1 jugelaffenen ©efdjäftigung.

1. Sie ©efdjäftigung oon Arbeitern an allen Sonn* unb gefttagen roäbrenb 8 ©tunben.

f B e b i n g t i n g e t t , unter melden bie ©efdjäftigung

geftattet roirb.

Gebern Arbeiter ift an jebem

©onn« unb gefttage eine ununter«

brodjene Stube non 16 ©tunben in

©ädereien, non 12 ©tunben in Äon«

bitoreien ju gewähren. Ser beginn biefer Stubejeit ift in ©ädereien frühe*

ftenö oon 12 Utjr StadjtS, fpäteftenS oon 8 Uhr SJtorgenS, in Äonbitoreien frttbeftenS non 12 llijr StadjtS, fpä=

teftenS non 12 U§r SJtittag« ab ju regnen.

2. Siejenigen Arbeiter, welchen nad) ber ©eftimmung ju 1 eine Stube*

geit non 16 bejro. 12 ©tunben juftebt, bürfen roäljrenb tiefer Stubejeit befdjäftigt roerben:

a. in ©ädereien mit Arbeiten, bie ju r Vorbereitung ber SSieber»

aufnabme ber regelmäßigen Sir«

beit am nädjften Sage notb*

roenbig finb, fofern fie nad»

6 Uljr SlbenbS ftattfinben unb nicht länger als eine ©tunbe bauern,

b. in Äonbitoreien mit ber §er«

fteHung unb bem SluStragen leidet nerberblidjer Söaaren, bie unmittelbar nor bem ©enuffe bergefteUt roerben muffen (@iS Kremes unb bergl ).

ferner ift jebem Slrbeiter an jebem brüten Sonntage bie jum ©efudje beS ©otteSbienfteS erforberlidje Seit frei ju geben.

©inb inRonbitoreien in bem neben«

ftebenbcn gölte ju b Slrbeiter nach 12 Ubr SJIittagS befdjäftigt roorben, fo müffen fie an einem ber nädjften fedjS SBerftage oon SJtittagS 12 llb r ab oon jeber Slrbeit frei gelaffen roerben.

(8)

ber

©etoerbe, I

© e j e i t f j n u n g

ber nacb § 105 e Slbfafc 1 jugelaffenen ©efdiäftigung.

2

3. gür ©emeinben, in benen bie

©öder ortlüblici) an @onn> unb gefitagen für ilireÄunben baS 2lul=

baden ber non biefen bereiteten Ruthen ober bal ©raten oon gletfcl) beforgen, fann oon ber unteren

©erwaltungsbeljörbe gefiattet wer*

ben, bafj in jebem ©etriebe ein über 16 Qaljre alter Slrbeiter mit jenen Arbeiten toäljrenb Ijödjftenl brei ©ormittagljiunben über bie unter 3 iff« 1 frei gegebene Seit hinauf befestigt wirb.

© e b i t t g u n g e n , unter welchen bie ©efdjäftigung

geftattet wirb.

3

4. gür ©etriebe, in benen foraoljl

©äcferroaaren a ll Äonbitorwaaren tjergefteHt werben, ift bie ©efdjäf*

tigung folget Slrbeiter, bie an Sonn* unb gefttagen aulfdjliefjlid) mit ber Slnfertigung oon Äonbitor*

waare befd)äftigt werben, nach ben ©eftimmungen für Äonbito*

reien, bie ©efdjäftigung ber übrigen Slrbeiter nach ben ©eftimmungen für ©ädereien ju regeln.

Sill ©äderwaare ift baljenige

©adwerf ju befjanbeln, weldiel l)<riömmlid) unter ©erwenbung oon §efe (SCrieb) ober Sauerteig o^ne ©eimifdjung oon 3ucfer jum Steig tiergefteHt wirb.

©rfte ©filage-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Dte g riff ift für alle Einwenbungen, Welche nicht auf prioatrechtlichen Etteln beruhen, präftuftoifch unb fönnen nach Ablauf biefer grift Einwenbungen in bem

fech« Arbeitstage tbätig geWcfen ift, ebenfalls wenn mehr als fed?« Arbeiter einen Arbeitstag tbätig waren, ober wenn überhaupt Arbeiter jufammen mehr al«

Äönigl. wenn ein -¡Kann als ber einzige Ernährer feines arbeitsunfähigen «aterS ober feiner SJluttcr, bep&gt;. feines ©rofjoaterS ober feiner ©rofjmutter, mit

$ur (Segenlifte pgefdjicft erfjalten. bte getreu SBafjtoocfte^er, fi# mit btefen @$riitftu&lt;ien etngefcnb belannt ju rna^en unb beten.. ©eftimmungen bet Stbbattuna

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

ßrttoaigen Hnforberungen »egen ©efanntmacbung beb @^eaufgebot6 für im Hublanbe fich aufhaltenbe Deutfdje ift bon ben ©eatetnbeBe^örben baljer nur bann $u