• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1893.03.25 nr 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1893.03.25 nr 24"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

fd^emt jeben äJiitt*

toocb unb ©onn»

abenb.2)er2£&onne»

mentäpr. pro yafyr ifibonStuSmärtigen mit 3^5 75$. bei ber näcbftenißoftanftalt,

»oit §teftgen mit 3 J i im SitteH.s

®omt. ju entrichten.

Snferate, fottobl».

SebSrben, ats auch

». SPrioatperfonen, toerben in ®anjig im Sntettigenj»

&omt.3opengaffe 8 aitgenommen.'ßreis ber gettübnlidjen

Seite 20 £

für ben

i r e t ö D a n z i g e r H ö h e .

24. S attjiB . U M » 25. S B !«}. 1893.

2l m t l i d j e * 3t i ) c i l.

I. äktfüßimgett unb ©efamttmatömtöM M ßanbratbö.

1. Stuf ©runb be8 § 137 Slbfafc 2, § 139, Sah 2 be8 ©efe^eS über bie allgemeine

&mbc8t>ertoaltung bom 30. Qult 1883, [§ 6, 12 unb 15 be« ©efefces ü6er bie $olijei=iBer*

toattung bom 11. üJiärj 1850 berorbne icb *ur ©erbütung ber ßinfcbteppung unb ©erbreitung ber Spolera für ben Umfang beö 9iegierung8bejlrf8, toa8 folgt:

§ 1.

Qeber Arbeitgeber, melier einen ruffif^en Staatsangehörigen in ©efdfiäftigung nimmt, bat ^ieroon ber DrtSpolijeibebörbe unter Angabe be8 9iamen8, be8 £>eimatb8ort8, be8 SDrteS too bie betreffenbe ©erfon im 3nlante ijulefct befcbaftigt tnar unb be8 ßeitpunft«, ju »elcbem fie ba8 rufftfcbe Staatsgebiet berlaffen \)at, binnen 24 ©tunben An&eige ju erftatten.

§ 2.

Arbeitgeber, toelcbe ruffifc^e Staatsangehörige befbbäftigen, ftnb berpflic^tet, fcben

»oleraberbädftigen grfranfungSfaü unb {eben, auch anfcfceinenb unoerbäcbtigen STobeSfaH unter bem gefammten bon i^nen befestigten ©erfonal mit (gtnfd^lufe ber einbeimifeben Arbeiter, fofort, fbätefiens aber binnen 6 ©tunben, ober, fall« ber ©rtranfungS* ober SEobeefaü ju r Aacbtjeit «intritt, ipäteftenS bi8 8 Utjr ¡DiorgenS ber Ortepolijeibebörbe anjujeigett.

§ 3.

©ei £obe8fätIen unter einer Slrbelterfcbaft, toelcbe ganj ober jum £beit aue ruffifeben Staatsangehörigen beftebt, barf bie ©eerbigung ohne ©enebmigung ber Drtspotijeibebörbe nicht

^genommen »erben.

(2)

§ 4.

autoiberfianbtuncten aeaen biefe SBerorbttung »erben, fofern nic&t na$ § 327 beô ae^«ftt§8S e{b»ie« ©efängni^ftrufe certoirft ift, mit ©elbfttofe bi« ju f e t M 3 » « 1 eocntuea entipre^enber $aft beftraft. ^ &

5Dte SBtrorbnung tritt fofort in Kraft.

®amta, ben 14. ÜJÎôrs 1893. . .

î ) t i S R e g i e r u n g S ^ r â i i b e n t . tj. ¡polteebe.

me 3»leif««» -»ffWf <"'»■' Tl Ä T t r t ’Ä T ' Ä Ä « W 'S t t . l

S S ï ï ï ï ^ ^

• * * & * * *

r r i E ^

œelcfye bon bief.n Arbeitern pafjîrt teerten, l$r «on» Wonbete«

.ffl.U0iX r X Â t i ( t e r ffit- SScaett ber fofortigen telegrahbifdjen Slnjcige cholerabemdlttger Uf ttanïunsê. nnb Ä ä U e an Me W W e t e n . ? Â ® lS » “ m n SSerfügung bout 10. 9Jîârs cr. tn 9 ïo. 22 be0 aretëblatfô m m , oeren genaue Seadjtung id) ermarte. • ■ » « llis t u n -

v J b iÄ M Ä p  ç h e r

A r b e i t e r fofort tclesraMiW » ‘L Ä i i “ - ¿ ' Ä s f i u e ' ont«

^ Ä f Ä Ä u « . t Ä Ä w

ïlrbeitern befiehl aleidibicl, ob fie einen einl)eimifd)en ober etnen rufjifdjen SIrbeiter betreffen fofort telegrapljifd) m ir unb bent Streiêjîljbftluô unter 9ittûûbe ber nmhricbeinlichen &obe0urfache ju melben. jn atten btefett hätten barï bie £)rt$i)oiUeibet)ôrbc bie Seerbigung be§ Serftorbenen n u |t

?&« âi ft“ ttet, a(ê btô ôie aoùCôuriaAe bnrd) einen « t»t feftnefteW M -

M hierbei auch nur ber geringfte ©ijoteraberbadjt IjerauôfteUt, tft

m t ? U it w | « w Ä f i t n " fofort bawm S in ise su maften uns

meine (ïntîditiimns wesen Siotnaltme Mr SeevMflunn ®pSu^ ai* cÄ' j 5 *

iohont tft bie Seiche foglcith ftreng abpfonbern, ebenfo aud) fàmrnt-

liée S » K M* m it Mm Seeftoebenen in » u n s waren,

namentlich Setten, Kleiber nnb SBftfàe.

(3)

®ie Herren Stmteeorfleljer erfud^e ich ferner, ble ®efunbhei«berhättniffe in allen Ort*

fcfjaften, in welchen ruffifh^olnifche Arbeiter befc^äftigt Werben, fortbauernb forgfältig *u

beobachten. *

Sltt tebcr 2 lrbetsltelle, wo eine fltöfeete Slngafil ruP dH olnifiiier Arbeitet be^äftißt wirb, mufo ein 3 taum bereit gehalten werben, in toeidjent etmaige Trante nntcrgebracht Werben filmten, bedßleidjen ntnft bafür ©otge getragen werben, bafö erforberlidien $aU 0 ein Dflünmli^feit torljanbcn ift, in welker bicjenigen Merlanen nntergebracht nnb beobachtet Werben fiinnen, Welche mit bent ©rlranften ober SBerfiorbeneu in bemielben Ütaumc gewohnt haben.

2 >er 9 laum, in welchem bie ©rfranfung borgefatten ift, mnfo bon ben gefnnben fperfoncn ftetö geräumt werben.

®en Herren 2Ctnt«oorfiehern liegt e« ob, alle ßorftehenb bezeichnten ßortäufigen ÜJta§*

regeln, welche eine üßeiteroerbreitung be« aXnftedungeftoffeö bi« jurn Eintreffen be« Slrjte« ju oerhinbern geeignet finb, jjcrfönlid) anjuorbnen unb beren 2tu«führung zu überwachen.

äBeitcrgehenbe ÜJta&regeln, namentlich bie ®e«infection ber SBohnräume unb Effecten, bleiben bagegen, wo nicht au«gebilbete De«infectoren oorhanben finb, beffer ber Slnorbnung be«

Slr^te« borbehalten. Oeboch finb in allen gälten bie Entleerungen be« Sranfen, welche forgfältig aufgefangen Werten wüffen, fofort reichlich mit Sallmilh ju berieten. Oie Ort«polizeibehörben haben baher einen genügenben ©orrath eon Sali unb für bie richtige Zubereitung unb ©erwenbung ber Äatfmilch @orge zu tragen. Ebenfo ift ftreng barauf ju halten, baff biefenigen ©erfonen, Welche mit bem Sranfen ober mit möglicher Seife infijirten ©egenftänben in ©erührung ge*

fommen finb, fih felbft fofort burch grünbltche« Safhen mit Shlorlalflöfung ober fiarbolfäure*

löfung beäinfijiren.

Oanjig, ben 21. ÜTiärs 1893.

O e r 0 a n b r a t h.___________________________

2. Oer §ofbefit}er ißjtthelm Sinbner in ®r. ©udfhin ift al« ©etneinbeoorfteher ber Ort*

fhaft ®v. ©udfhin wiebergewäljtt, oon mir beftätigt unb eibe«ftattlich b e ru h te t worben.

Oanzig, ben 21. äJtärj 1893.

O e r S a n b r a t h - _______________________

3. Oro| meiner in 9to. 22 be« bieSjährigeu ^reisblatt« unterm 14. b. SDit«. an bie Ort«*

borfiänbe erlaffenen Stufforberung, bie tfJiiütärftammrollen bi« jum 23. b. ©tt«. oon bent bie«*

fettigen ©ureau abholen zu taffen, ift etwa bie §älfte ber §errn Ort«borfteher biefer Verfügung nicht nachgsfomtnen. Oa in gotge beffen bie 2Jtititäipftidhtigen ber einzelnen Ortfhaften nicht rechtzeitig oorgelaben werben tönnen, auch int ©erfahre bon benfetben gerabe hierüber bielfach Klage geführt worben ift, benfetben auch burh ba« baburh fehr oft herbeigeführte Serfäutnen ber ÜJlufterung nicht un6eteutenbe Wahtheüe erwahfen, forbere ih bie betreffenben Herren Ortsoor*

fteher hierburh auf, bie Stammrollen bi« fpäteften« Oienftag, ben 28. b. 3Jtt«., bon bem ÜDUlitärbureau 9to. 12 toiifjreub ber Oicnftftunben bou 9—1 Uhr tutb B—6 Uhr ju r ©er*

«teibttttg einer ¡Orbnung«ftrafe butt 9

c/ftfr

tthholett gtt letffen.

Oanzig, ben 23. üftärj 1893.

O e r S a n b r a t h -

(4)

4. Diatbftebenb bringe id) ein SBerjeidjnifj ber im lebten Ralenberquartat bis ¿um heutigen Datum bewilligten Alters* unb Qnbalibenrenten ¿ut öffentlichen Renntntfj.

D a ^ig , ben 22. 50Mr$ 1893.

35 e r 8 a ti b c a t D i a d j w e i f u n g

ber im Greife Da^fget £)öbe im testen Ralenberquartal bewilligten

A. Alteiörentitt.

D e « i di {>

Dl a m e.

f ä n g e r 8

©tanb. Sobnung.

Seit, bon weither ab bie

Diente be*

Willigt ift.

3abre«>

betrag b.

Diente.

r M ä).

©djlefinSfi, DJlicbael JDcbfenbirt 3enfau 20. 9. 92 135 —

gabmann, üftidjaet iinec^t ©djönfelc 19. 9. 92 108 —

Qob«, ßbrtftian arbeitet Sanlenjin 1. 1. 91 106 80

Sielineli, 3afot bo. gßblau 19. 10. 91 106 80

©utjeit, ßarolineißilf). geb. ißtaumann Rinberwarterin 3anfenjin 31. 1. 92 106 80 Pietrowsfi al.^etrow«, 3oljann $acob Arbeiter Sipbtau 28. 8. 92 108 60

Söaefe, Abalbert bo. RI. ©aalau 19. 4. 91 106 80

Sobtfdbefowsff, Johann ©ottlteb Simmermann D3rauft 1. I. 91 163 20

©ehrt, Anton $ofef Arbeiter ©cbönWarling 31. 1. 91 106 80

RlawifoWSfi, ißaul bo. ©otbfrug 11. 8. 92 135 —

93u^rfe, Auguft Siegler ©djübbelfau 1. 1. 91 163 20

ffraiowsfi, 3afob Arbeiter ißrauft 1. 1. 91 106 80

©emrau, ©eorg bo. tRofenberg 1. 5. 91 106 80

Dlöfcel, geb. gabemann, Eleonore Dichterin Otiba 23. 9. 92 106 80 RlafcbewSfi geb. DomanSfi, Oofeßljine

DJlarianne airbefterin gangenau 24. 9. 92 106 80

B.

SnüaHDenrmten.

Silrne, Diobert Arbeiter Oltba 15. 12. 91 113 40

3cfinoW8fi, ©buarb bo. @r. Drampfen 29. 7. 92 113 40

©tubert, geb. lieber, SDiinna Arbeiterin ©r. Drampfen 1. 6. 92 112 20 Srubifcfi, geb. Siebe, §utba S irth in liiefibnii} 1. 1. 92 114 60

Dettfaff, 3ofef Arbeiter @a8pe 12. 9. 92 113 40

Dolla«, gart Rubbirt giffau 30. 11. 91 113 40

DJlolbenbauer, Otto Johann Stlejanber 'Jlacbtmäcbtec ©orgfetb l. 10. 92 115 20

Droffin, SDiathilbe Arbeiterin ®an*ig 13. 10. 92 115 20

Diefdjfe, 3ohann Arbeiter gangenau 6. 7. 92 114 60

Rubferfcbmibt, Albredjt ©djäfer ©trafebin 16. 2. 93 116 40

^ßetfc^fe al. ^efcfi, 3obattn Arbeiter Obra 20. 8. 92 115 20

©enger, geb. Secb, (Sardine Arbeiterfrau ©ut ©jetniau 1. 3. 92 111 60

(5)

5. fteftfefcuttfl ber 35ur<bi<f)ntttSt>teife fü r fflaturatsSeiftuttgen,

Sn ©emäfibeit oon § 13 beS 9tei<bSgefebeS betreffenb bie SwalibitätS» unb SttterS»

oetfidjerung oom 22. Qurti 1889 werben bie SurcbfibnittSpreife für diatural^Seiftungen für ben Umfang beS ÄreifeS 5Danjiger §ölje wie folgt feftgefefct:

Sn ben 2lmtS=

Se^rlen SaSpe, Dlioa, Stganfen»

berg unb Dbra.

J i

| *

Sn ben übrigen 2lmtS*23ejir!en.

J i

!

ä).

I. grcie Station (Seföftigung) auSfdjl. ber SBofmung für a. §ofoermalter, Kämmerer, ©ärtner, Säger, 3luf=

feiger, Siegler, Sdjmiebe, SRüüer, Scfjäfer unb

ähnliche... 300 300 b. Wirten, ftnecbte, SSieijfütterer, Sngelöljner, Arbeiter

unb ä^nlid^e ... 240 180 _ c. raeiblid>eS ©efinbe unb raeiblidje Arbeiter unb

ähnliche... 180 _ 150 d. Scbarroerfer unb jraar

1. in ber gamilie beS Arbeitgebers... 180 150 . . 2. in ber Familie eines SnftmannS... 180 — 150 II. $reie Sßoijnung für

a. ^ofoerraalter, Kämmerer, ©ärtner, Säger, Stuf=

fe^er, 3^e0ierf @d)miebe, Schäfer, äJtüEer unb ähnliche

1. fofern fie oerbeiratbet fin b ... 90 72 2. fofern fie unoerbeiratbet finb ober nur Sdjlaf«

[teile erbalten ... ... 60 - 45 b. Wirten, finedjte, SSiebfütterer, Sagelöljner, 2tr=

beiter unb ähnliche

1. fofern fie oerbeiratbet fin b ... 72 45 2. fofern fie unoerbeiratbet finb ober nur Schlaf»

[teile erbalten... 45 _ 25 c. weibliches ©efinbe unb raeiblidje Slrbeiter unb

ähnliche... 30 25 d. ©dbarraerfer unb jroar:

1. in ber Samilie beS Arbeitgebers... 20 20

2. in ber Familie eines SnftmannS... 20 20 --- .

(6)

III. greie §eijung, foweit biefefbe etnfjeitticE) offne Se=

grenjung auf beftimmte einjelrte ^Brennmaterialien geroä^rt wirb,

a. für bie oben unter Ia . aufgefüfjrten Kategorien b. für bie oben unter Ib . aufgefüfjrten Kategorien c. für bie oben unter Ic . aufgefüfjrten Kategorien d. 1. für bie oben unter Id . 1 aufgefüfjrten Kategorien 2. für bie oben unter I d. 2 aufgefüfjrten Kategorien

$n ben 3lmt&

Sejirfen @a3pe, Dlioa, 3iganfen=

berg unb Dfjta.

J i

$•

3n ben übrigen 3fmta=Söejirfen.

J i

I <$•

45 30 20 20 20

45 30 20 20 20 IV.

ofjne 2fnfufjr.

^Brennmaterialien

1 9ftm. ©ucfjewKlobenljolj 1 „ Kiefern« „ 1 „ 33irlen= „ 1 „ @3pen*

®affelbe mit Stnfufjr...

1 fftm. Kuüppelfjolj mit Slnfuljr unb jroar:

Sannen unb ©3pen Sirfen

©rlen

Saffelbe ofjne Slnfuljr ...

1 guber* ...3tm. @pro<f, Seifig, Strauß mit S lnfuljr...

SDaffelbe oljne SUtfuljr...

1000 Sorf unb aroar:

pro 9tm. 1,50 mefjt

lilo rf} mit an^ r...

®affelbe o|ne Sfnfufjr...

V. fjreie SBeibe unb Sanbnu|ung 1 a. SBeibe für eine Kuf) unb jwar:

1. mit SBinterfutter...

2. ofjne bto...

b. SBeibe für ein @d)af

1. mit SBinterfutter...

2. ofjne bto... ...

c. SBeibe für ein ©djwein oljne SBinterfutter.

d. SBeibe für eine @an3 ohne SBinterfutter..

$au3garten für 25,5 ar unb Qafjr 1. ofjne SBefieHung...

2. mit S3efteHung...

Kartoffelader für 25,5 ar unb 3afjt 1. oljne' SBefteÖung...

2. mit SSeßeHung...

2 a.

4 3 3 3

50 50

3 3 3

50 50 50 pro Situ. 1,50

weniger.

4 2

50 14 11

pro 1000 Sorf 2

J i

weniger.

60 30

30 40 20 30

4 3 3 2 pro film. 1

meljr.

3 3 3 pro 9tm. 1

weniger.

4 2

50

J t

J i

12 9

pro 1000 Sotf 2

J i

weniger

40 20

20 25 15

20

(7)

3« ben 3ïmtS=>

aSejiríen ©aśpe, Dlioa, 3igan!en=

berg unb Dtira.

Jé.

*

3n ben übrigen 3tmtë=a3e&irïen.

I b

9îoggen ...

© erfte...

Safer...

@peiíe*@rbfen.

gutter=@rbfen.

Kartoffeln--- Sudpoeijen...

c. Seinacfer für 25,5 ar unb Qaljr

1. obne Śeftellung . . ...

2. mit iBefteHung...

d. ©raânu§ung (2ßiefe) für 25,5 ar unb 3 a tjr.

VI. ©etreibe unb anbere Eerealien a. 100 kg SSeijen

b. 100 c. 100 d. 100 e. 100 f. 100 g. 100 h. 100

V II. a. 100 kg ©troi;

b. 100 Seu...

V III. 3JWá) unb ¿toar a. 1 Síter Sottmilá) . b. 1 „ 9Jtagermilcb IX . a.

%laà)ê,

1 ©tein =

b. Seintoanb, 1 ©tue!

X. SBoHe 1 k g ...

a. rob...

b. geroafeben...

S3ieb ...

a. 1 Kub...

b. I @c|af...

I 3Jiaft c. 1 ©¿btoein

30 20

15 kg.

ID.

X I.

)

5 % unter ben

■łJtartini=SDÎarf tpreifen.

100 40 10

10

05

100

____ 40

10

08 04

Safe!... i , g e rfe l...' ... « X II. Kleibung.

5Dan§ig, ben 15. 3Jtärj 1893.

5D e r ï ï t e g i e r u n g ë * * p r â f i b e n t . 3n aSertretung gej. Stabtlcro.

SSorfiebenbe inaibmeifung bringe i$ bicm it 3»»r öffentlid^en Kenntnis

SDanjig, ben 22. anärj 1893. 5D e r S a n b r a t b-

(8)

6. Der üMlchhänbler (Sari fflefcfau ju Danjig beabfid&tiftt auf feinem ©runbftücf in

©chübbetfau S3(att 13 beS ©runbbuchs, einen 6tf|to<htfiaU ju errieten.

DiefeS Unternehmen bringe ich gemäfi §§ 16 unb 17 ber 97eichS‘ ®eWerbeorbnung hier*

burdb mit bem ©emerfen jur öffentlichen Äenntnifc, bafj bie ©efdjreibung unb bie 3ddjnunßen für bie ju errit^tenbe gewerbliche Anlage in meinem ©ureau ©anbgrube 24, Z imn,et: 8 Sur ficht ausliegen, Etwaige Einwenbungen gegen baS Unternehmen finb Pinnen 14 Eugen nach bem Erfcheinen beS biefe ©efanntmachung enthaltenben ÄreiSblatteS entweber fchriftlich ober münblidh ju ©rotofoü h fl m ir anjubringen. Die g riff ift für aüe Einwenbungen, welche nicht auf prioatrechtlichsn Etteln beruhen, präflufibifch unb fönnen nach Ablauf biefer grtff Ein*

menbungen in bem EonceffionSeerfahren nidht mehr erhoben Werben.

Zugleich beraume ich hiermit ju t münblichen Erörterung ber etwa rechtjeitig angebrachten Einwenbungen einen Eermin auf

Dienftug, Den 11. « p r il P. 3., PormittugS 11 Uhr,

in meinem ©ureau an unb labe ju biefem Eermin ben Unternehmer unb bie Sötberfprechenben mit ber Eröffnung oor, bafj im gatte ihres Ausbleibens gleichwohl mit ber Erörterung ber Ein=

menbungen borgegangen werben Wirb.

Danjig, ben 21. SDiarj 1893.

________ ________ D e r S a n b r a t h - ___________ _______________

7^ Der gletfchenneiffer Otto Eunarbt ju $öüe beabfichtfgt auf feinem ©runbftücf tn

£>Bße 37o. 50, ©latt 38 beS ©runbbuch« bon Ehriffinchenpof einen ©chlachtftatl ju errichten.

DiefeS Unternehmen bringe ich gemäß §§ 16 unb 17 ber 9teichS*®ewerbeorbnung hier«

burdj mit bem ©emerlen ju r öffentlichen Renntnifj, baff bie ©efchreibung unb bie Zeichnungen für bie ju erricptenbe gewerbliche Anlage in meinem ©ureau, ©anbgrube 24, Zimmer 8 jur Einfrcht ausliegen. Etwaige Einwenbungen gegen bas Unternehmen finb binnen 14 Eugen nach bem Erfcheinen beS biefe ©efanntmachung enthaltenben JireiSblatteS entwetcr fchriftlich ober müntltch JU fßrotofott bei m ir anjubringen. Dte g riff ift für alle Einwenbungen, Welche nicht auf prioatrechtlichen Etteln beruhen, präftuftoifch unb fönnen nach Ablauf biefer grift Einwenbungen in bem EonceffionSeerfahren nicht mehr erhoben werben.

Zugleich beraume ich hiermit ju r münblichen Erörterung ber etwa rechtjeitig angebrachten Einwenbungen einen Eermin auf „ . . . ...

Dicnftag, öm 11. A p ril P. 3-, ©ormittugö 10 Uhr,

in meinem ©ureau an unb labe ju biefem Eermin ben Unternehmer unb bie Sßtberfprechenben mit ber Eröffnung oor, baß im gatte threS Ausbleibens gleichwohl mit ber Erörterung bei Einwenbungen oorgegangen werben wirb.

Danjig, ben 21. fttfärj 1893.

D e r 8 a n b r a t h - _____________________

8. Diejenigen Drtsbehörben, welchcTbie burch meine ©erfügung oom 9. ÜJtärj b. 3«.

erforberte Anjeige über bie in bet Drlfchaft oothanbenen ©cunnen unb fonftigen (Gelegenheiten jur ©efchaffung oon Erinfwaffer noch nicht eiftattet haben, forbere ict> hterbureb auf, biefe Anjeige fehl m aum 28. D. m ts . Pel ©ermetPung her Stftfetaung einer £>rPmmgSitrafe Pon 6 SJlarf hier einjureichen.

Danjig, ben 22. SJJiarj 1893.

D e r S a n b r a t h -

©etlage.

(9)

Slitcthm 5» Sitöpc.

22. Donnerftag, ben 6. Sprit 1893, 93ormtttage 10 Ubt, werbe ich im Aufträge be« §of*

befibet« fterrn ©. Sm tpiel Wegen Sffiirtbfcbaftbceiänberunq an ben tffleiftbietenben ßerfaufen:

15 gute $»U)e,

Ijodjtfag., tJjeils fdfdjmiidjenb, l

1 ipfetb,

ca, 150 etc. Stofen* tmb 150 ©tr. lt>eifje Äadojfeln ic.

Den ¿ablungbtermin werbe ich ben mir befannten Käufern bei ber Sluction anjeigen.

Unbelannte jablen fogleid^.

ft. St l a U, Suctionator, Danjig, ^Röpergaffe 18.

^eufiount in ^nitjiß.

23. 3n meinem §>aufe finben @4>üiev unb (Schülerinnen, welche *n ihrer Suöbilbung bie hiefigen ßehranftalten befneben, freunbliche Sufnabme. 2luf ißunjcb Slaoierunterricbt unb “flach*

hilfe im fraufe. grau ÜSilbclmtue iie ijfe r, §eil. ©eiftgaffe 126II.

©ütfge Sluöfunft erteilt 3)1 &Üvft, §eit. ©eiftgaffe 112.

'4ivi»m <£l)üt=®ntyctet*

fowie alle anberen Düngemittel empfiehlt unter @ebattg=®arantie biUigft

C a r l S ie d e ,

f l a i t j t g , l o p f f t i p f f e 9 1 . 25 24 000 alte Dachpfannen *u oerlaufen Dominium flanfemtn._________________ _ _ _

;!ttv bleipiüigett 3$<tit=S(rif0tt

empfehlen mir unfer ßager oon

SBoIfcit, SJtaucrlatten, slreusbiiläcnt, tvotfenen Sielen unb Sohlen,

fowie eine große Partie

Sleeperboblctt unb Skalen ln ollen Stätten, cldjenc SrodftfjttJeHett ic.

ju billigen greifen.

J S ie t z & M e i l e r ,

I ^ o ls ija u b h u t i, l o m i o i r i t ö p e r p f f c 2 4 , ßagerpläbe: S or bem ¡Berber ppore unb in fflüdfort.

Sdjcuncn--Serfauf $ u F W b rü $ i

27. 2luf bem SRentengute ¿¡anin, 61/ä fiil- oon 'pr. ©targarbt, 21/» ben ber fßr. ®targarbt*

©djötteäer Sbauffee, ift eine ^oläidjcunc, im 3abre 1885 erbaut, 78,50 ¡Dieter lang, 18,84 iflet.

tief, oerfäuflich-

Die 93erfauf«bebingungen finb bei bem gorftoerwatter §errn Sdjmtbtöen in 3afirjembie einjufeben, toelcber audb jum Sbfcbluß beö S3erfauf8 ermächtigt ift.

¿ablonotoo, ben 10. 2Rär* 1893.

Der ©eneraOSeboHmachtigte.

Slrlam .

(10)

fauft jene« Quantum

3. Sfl)tttiöt, 'Donftia, 3opetiflaffe 261.

Fichtene Sleepcrschaalen und Dielen

fint, billig ftu berfoufen Qanflftäbtifc^er frohraum fyinterm S o s o r e tb .____________ _______

29. ©rca 50 ßentner frühe 9?ofenfartoffetn finb abjugeben ^ßrauft ffto. 27.

S3evi)öd)ttttt9§=3lttsei0e*

30. ®ie Öänbereien bet latb. Pfarrei Budau, 2 ‘/2 ÜJleite oon ©an*ig, an bet 6$auffee nad?

gartbau« gelegen, im Umfange üon 251 Rectoren, 58 2lren, 98 Quabratmetertt follen am 18. aptil er., SBormittagS um 10 Ubr, im ^fatrbaufe bafetbft für bte Belt: » o m l . SMj 6i0 babin 1905 toieber berpaebtet Werben. ®ie «icitation«caution betragt 500 ®ie W t * bebingungen liegen im ^fatrbaufe jur ©infiebt au«.

AucEau, ben 21. gebvuar 1893.

° , _________ S tr falb- $fanttrdjen»%orftanö.________________________

31^ SaaMgUpinfn Patäuftub in ®ofcbin bet ©ttafebin

ra Alinttb Hub Cttitbanmllninntc __

3 3 OiiutfelvübeJMitiMCU

inöbefonbere gefenborfer unb Qberbcrfer unter ©arantie für S e n tit unb Äeimfraft; fomte alle meiteren ©eroüfe*, gelb= unb Sölununfamen, Qbftbäume, gruebtfiraueber, gomferen, Sto.en,

©tauben, gtorblumen ir., worüber iheisoewiebniffe &u ©ienften, empfiehlt

Mt « n e m uni) : w . non A . B a u e r ,

_______ 'Sandig, ifanggarten 37— 39.___________________________

3nv kttorftditniitn gnufaifon offtritc:

S?ort)pappc tn allen Starten unö ^Preislagen.

Steinfoblcntijeer, §>ol5tÖcer, Sllcöcpappc,

K l e b e m a s s e , Roli rfyewebe, K a l k , Gyps, (Ecmcttt in ‘/i So., V* £°- unc> ouefleioogen.

gnrbolincum, ß&amottftelnt,

©rabtnftgcl in allen Sänken unö Störten.

Sfoil Sntz, StcitmMet 2! J t PHujiijfn .

Stitlie, Sdjiuciuer Strafe, derlei

- ftaDenrcdjt, ©ebtetoenborft-

bat ¿um ©erlauf

SRebattenr: 3 81. Sölottner in Sanjia. . 3)rud unb SSerlaa bet A. Müller bormatt Wedelten föofbucbbrntfetet tn Manila, Sobettaöfle 8

¡pterju eine Beilage, betitelt: „©inigfelt macht fta rtl"

18701116

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

angaben lünftig auSfchließlith ber mitteieuropäifchen ßeit bebienen. alle öffentlichen Uhren übereinftimmenb nach ber neuen Seit eingeftellt »erben.. » a burd)

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

ift oerboten. derSefiber beS ©ehöftS ober ber ©taEungen, in welche biefelben eingefteEt finb, bafür Sorge ju tragen, dag fie bie für fie befiimmten

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen