• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1891 nr 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1891 nr 24"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

(5it. 1971.) Sefanntmadfjunfl, betrcffenb bic Borftfiriflen iir»i>r fc™

^ ie n b e n 1 ^ j " ^ oe^ c9neiei: »qnm m ung, fotoeit fte nid)t ju r SSeförberung Don a) Don ©djleppbampffdjiffen unb Don gifd)eretbam)>ffd)iffett,

b) Don anberen ©ecbamyfföiffen auf ber gai)rt jtDifcfjen päfcen

ber gefllanb«« unb ^nfetfufle Don Slntmerpen big SBinbau — je- bod) augfd)[tefjfid) ber Äüiienfirecfe nörblicf) Dom Siggerfanal unb Don grcbertfgljaDn, foioic ber Umfahrt um ©fagen — , ber Äüjle ber im Äattegatt unb füblirfjer geiegenen bänifcben

3nfetn, ctnfd)lief)lid) ber 3nfel Sornijolm , unb'

ber fd)toebifd;en $üjie Don ©Ottenburg big Kalm ar, etnfcbliefiltd) ber 3nfel £>elanb.

SletdjS < ©cfcjjBI. 1891.

SluSgcgcbcn ju Berlin ben 31. 3 u ii 1891.

I . 9b a d ;tb et3 b e r 2 3 c fd l)tg u n g .

§• 1.

61

(2)

<Stn SSefaEngunggjeugnifj brittcr Piaffe berechtigt jur ßeitung ber «Dtafcbtnen a) oon ©eebampffcpiffen, toenn fte nicpt jur «Beförberung oon Sieifenben

btenen, auf g a lte n 1

in bcr Djifee,

in ber «Rorbfee big jum 61. ©rab norblider «Breite unb nn ©nglifcpen Stanal,

b) oon ©eebampffcpiffen, trenn fte jur «Beförberung non «Keifenben bienen, tnnerpalb ber tm 3lbfa| 1 bejeicpneten räumlichen ©rennen.

« * ® Ioff£ 6ead,%t Jut &ituns b" * m m n

jtmfchen europäischen £äfen, anberen <päfen beg «Utittellänbifcpen unb beg ScptoarpJDtcereg, £äfen ber toejlafrtfamfdjen Äüjie nörblicp oom 12. ©rab norbltcher «Brette unb £äfen auf ben ßapoerbifcpen unb ben Äanartfcpen Unfein, fotote auf «Dkbetta.

©in «8efähigunggscugni§ erfter klaffe berechtigt jur ßeitung ber «Utafd)inen Oon 0eebampffd;tjfen auf ber gaprt in allen «Uteeren.

M ,@inne biefer SSorfchriften bient ein ©eebampffd)iff tut «Beförberung oon Uteifenben, trenn eg außer feiner 23efa|ung mehr alg jebn «Berfonen an

• btcfe 3 a$l Seeleute unb anbere ^erfonen, melde alg pulfgbeburfttg mitgenommen toerben, nicht eingerechnet.

§ . 3 .

forberlid/” ^ ^ n^ ,n,'^en^ f un9 vierter klaffe jugelaffen ju toerben, {ft er<

eine nach Slblauf beg fünfzehnten ßebengjapreg jurütfgelegte fecbgjigmonatiae Sptenjijeit^ enttoeber ganj tm Sftafcpinenperfonal oon ©ampffcbiffen ober thetltreife in joldjem, tpeiltoeife in einer «Jftafcpinentrerfftatt. «UtinbeftenS oterunbjtoanjtg SRonate müjfen an ©orb in gäbet beftnblidter £)amof»

|d)tffe jugebraept fein. fl

forberlid)m ^ 2Äa^ iniftcni>riif*w S britter Älaffe jugelaffen ju toerben, ijt er- eme Oterunbjtoanjigmonatige, auf in gaprt beftnblicben ©eebampffepiffen jurudgelegte &tenjtjeit alg «Utafcpinift vierter klaffe unb eine oierunb- jwaitttgmonattae, oor ober nach ber «Dtafcpiniftenprüfung vierter klaffe jurudgelegte IDienjijeit in einer Sftafcpinemoerfjtati.

forberlich” ^ ^ a^ ini^enPtüfun8 fe tte r Älaffe jugelaffen ju toerben, ift et- mte nacpSlblauf beg fünfzehnten ßebengjapreg jurüdgelegte fecpgjigmonatigc

©tenjljett m einer «Utafcpinemoertjtatt ober im «Ütafcpinenperfonal oon

©eebampffcptffen. SRinbejteng oierunbjtoanjtg Monate müjfen in bcr

(3)

361

SÄafdinenmerfftatt unb minbefteng oietunbsmanjig Monate in bem SKafdinenperfonal in gal)tt beftnblider ©eebampffdiffe ¿ugebradt fein.

Um jut 9}ia(d)ini)tenpi'üfung elfter Stlaffe ¿ugelaffen ju merben, ijt er*

forberlid):

eine öicrunbjwanjtgmonattge, auf in galfrt befinblicben ©eebampffdiffen jurücfgelegte ©tenfijeii als SJiafcpinift Reiter klaffe.

9llg ©ienfijeit in $• 4.

ijeit in einer Sftafdmenmerfftatt gilt nur biefcnige ©ienfhcit, melcpe tn einer ®^wpfmafd)inenbau* ober iDampfmafdinenreoaraturmerfftätte.

©”«• ifüra r-1” r als ©d)loffer, ©reifer, Monteur, ©cbmieb ober

&effel[dmteb jugebrad;i i[t. syuf biefe ©ienftjeit mitb, big jur #älfte berfelben, btejemge Slrbeitgjcd angered)nei/ mäprenb meldet ber ptüfüng mit ^nftanb*

& & ^ L Svei)a^ turarBeiten an ® or5) nHd in $ahrt beftnblidfer ~©ampf*

S i l f t i i i a $etoefen M*- ^luf feie ©ienjigeit im SÄafdinenperfonal mirb eine iDtenjijett al§ feiger nur ben Prüflingen oierter klaffe ungerechnet.

ber «nwif» kteJDfofdiniftenprüfung ¿meiter klaffe nicht beftartben, aber im Öaufe

; J unÖ } xt für bie 2)tafd)iniften britter ober oierter klaffe oorgefdriebenen

©r 1 r r^atvSed)iefen hat, fann ein S3efal)igunggjeugni§ britter ober oierter

©rJcr erval^ n /f erftere§ aber nur, loenn er aufjerbcm bie für üDtafdinifien britter

■ ua]je borgefdriebene ©ienftjeit nad;gemiefen hat.

§• 6.

Ehemalige Singehörige be§ 9ftafd)inijtenperfonalg ber ^aiferlidfen SJJlarine, melde tm berufgmäjfigen aftioen ©ienfte eine ber nad)benannten Spargen befleibet haben unb ihre ¿Befähigung burd eine 33efd;einigung ber ftaiferüden SJtarine»

oehorbe nadmeifen, fönnen bie ¿Befugniff erhalten, al§ SJiafdinifien ju fahren.

©emgemäfj ftnb jujulaffen:

ehemalige £)ber«$tafdiniflen«3lpplifanten als SJtafdinifien oierter klaffe, ehemalige SJlafdinifienmaate unb Dber-SXafdinifienmaate als SJtafdi*

nijtcn ¿meiter klaffe,

ehemalige Sftafdiniften, ßber»9Jlafdiniften unb SSJiafdtnen* Ingenieure alg SHafdiniften erfter klaffe.

perfonen, melde eine ber Oorbenannten Chargen erfi bei ber (Sntlaffung ftu8„ aftioen ©ienfie, ober aber nad Erfüllung ihrer ©ienftpflidt alg 5ln*

gehörige beS ¿Beurlaubtenjtanbeg erhalten haben, fann bie entfpredenbe Sefugnijj efdetlt merben, menn fte in ber ermorbenen Charge eine Hebung bei ber Halfer»

ücl)en ¿Dtarine burdgemadt haben, unb bemnäch)! ihre ¿Befähigung burd eine diefdieinigung ber .ftaiferiidx'n 2)iarmeBc^örbe nadmeifen. ©ie Charge beS ¿Bise*

tnafdiniften fiept babei betjenigen beS ¿Ütafdiniften gleid.

SDie SÖefähigunggjeitgniffe merben nad SKajjgabe beg § . 2 3 auggefteilt.

61*

(4)

§• 7.

©d)icppbampffd)iffe muffen minbefteng einen V?afd)tniften vierter klaffe, wenn fte aber ¿ur Veförberuttg von Sfteifenben bienen, minbefteng einen 2Jcafd)h

niften britter klaffe an 33orb haben. *

@eebmn|)ffd)iffe auf ben im §. 2 Slbfafc 1 be^eieijneten fyafjrten itnb gifdierei*

bampffebiffe müffen, wenn bie g,d)rt vorau$|td)tiid) nicht mehr alg vierunbjmanjig 0tunben ununterbrochen anbauert, minbefteng einen Siafcbiuiften vierter ft taffe, fofern fte aber ¿ur Veförberung von Steifenben bienen, einen 9)tafd;intften britter ftlajfe an S3orb haben. S3ei voraugftd)tlid) tangerer ffabrtbauer muffen biefe 0d)iffe minbefteng noch einen ®tafd)iniften vierter St taffe an Vorb haben.

0eebampffd)iffe auf ben im §. 2 Slbfag 2 bejeidmeten Wahrten muffen einen 93cafd)inijten britter ft’taffe unb minbefteng einen Vtafchiniften vierter klaffe, wenn fte aber ¿ur Veförberttng von SReifenben bienen, einen 90tafd)inifren ¿weiter ftlaffe unb minbefteng einen Vtafcbiniften britter klaffe an Vorb hüben.

©eebampffchiffe auf ben int §. 2 Slbfafc 3 bejeid)neten ga tuten muffen einen 59?afd)iniften ¿weiter klaffe unb minbefteng einen 9ftafd)imften britter ftlaffe an Vorb haben.

©eebaut'pffchiffe auf ber im §. 2 Stbfatj 4 bejcidjneten gäbet muffen einen Sftafchiniften erfter ftlaffe unb minbefteng einen 2)lafd)iniften ¿weiter ftlaffe an Vorb haben.

I I . f p r ü fu n 3 § ü c r fa l)rc n .

§. 8.

Von ben Sanbegregierungen werben ftommifftonen ¿ttr 2fbnat)me ber 5}iafd)iniftcnhrüfungen eingefe^t. ^rüfunggfotnmiffion befielt aug einem Vorffttenben unb ¿wei Vtitgliebern.

©ag eine Vtitgtieb muff ber ftaiferlidjcn Vtarine alg Via) dfinen »Ingenieur ober alg Dber«Vtafd)inift, welcher bie SDtafdnnen• Ingenieur»^Prüfung beftanben i)at, angeboren ober angehört haben, ober holiftedwifd) gebilbet unb Vtafd;inijt erfter ftlaffe in ber ipanbetgflotte fein, ober at8 ein mit ber ftonftruftion unb bem Ve trieb von 0 d) t ffg b a mpftnafd)inen vertrauter Xechmier anerfannt unb in einer biefer ©genfdjaften minbefteng ¿wölf SJionate ¿ur 0ee gewefen fein, ©ab

¿weite Vlitglieb mu§ ERavigationglehrer an einer öffentlichen SiavigationSfdude, ober 2et)rer ber SJtathcmatif fein.

2Ber bem Prüflinge bel)ufg ber Vorbereitung ¿ur Prüfung ^5rivatunterrid;t ertheitt Ijat, barf ber Vrüfungetotnntiffion nicht angeboren.

Sur Veaufjtdftigung ber Vrüflinge, ¿ur SprotOtotIfü£)rung unb ¿u fonjtigen

¿Qülfgleifiungen fönnen ber iprüfunggfontmiffion befonbere fträfte beigeorbnet werben.

§• 9.

©ie ^rufunggfommifftonen machen bie fprüfunggtermine bei Vcgtnn eine§

jeben 3abte8 befannt. ©ieidjjeitig geben fte h^bon bem ¿ufteinbigen SReidjg«

(5)

infpeftor für btc SDtafchinijttmpr üfungen ^enntnifj. 3 C^C iPrüfungSEommiffion muff jäf)vlicf) gwei Termine anberaumen. Sßetben aber bei einer 93rüfung§*

fommiffton tut ßaufe eines Saures mehr al§ einfjunbert Prüflinge ¿ugdaffen, fo finb für ba§ fclgenbe 3af)t brei ‘Scrmine anjuberaumen. Sn gleicher Seit burfen nid)t über vierzig Prüflinge geprüft Werben. $aü§ ju einem Termin mehr al§

bierjig Prüflinge jugelaffen ftnb, fo müffen biefe auf mehrere, unmitteibar einanber folgeube Prüfungen angemeffen Pertfcjetit werben.

§• 10.

©er SMbung beS Prüflings müffen beigefügt werben:

jur SPiafchiniffcenprüfung vierter Piaffe:

a) ber ©eburtSfchein,

b) glaubhafte Sffachweife über bie im §. 3 Slbfah 1 bejetchnete ©ienftjeii;

jur 9)iafd)imjlenprüfung britter klaffe:

a) ba§ SSefäbigungSjeugnifj als SJiafchinifl vierter klaffe,

'0) glaubhafte SZadnveife über bie im §. 3 Slbfafj 2 bejeichncte ©ienftjeit/

3ur S)ta|d)iniftenprüfung ¿weiter klaffe:

a) ber ©eburtSfchcin,

k) glaubhafte Sbadjweife über bie im §. 3 Sibfa| 3 bejeid)nete ©icnftjeit;

Jur SDiafchintfienprüfung etiler klaffe:

a) baS 35efähigunggjeugni§ al§ 5Jfafd)inift ¿weiter klaffe,

b) glaubhafte üftaeptveife über bie im §. 3 Slbfa^ 4 bi^eicpnete ©ienftjeit.

, t ©ic SJtelbung gefebiept bei bem iSorfüjenfcen ber iprufungSfommifjton unb

¡¡1 jeberjeit ¿uläfftg. 3 ebod) hat ber Sßrüfling feinen Slnfprucp auf gulaffung jur nächften Prüfung, wenn bie ^Reibung nicht minbeftenS eine Sßocbe vor bem

^rüfungstermin erfolgt ift. ©er S3otjt|enbe entfepeibet — im SweifelSfalle nach Anhörung ber beiben ©titglieber ber ibommifjton — über bie Sniaffung unb tpeiit ba§ ©rgebnifj bem Slntragjleller vor beginn ber Prüfung mit.

§. 11.

©ie Prüfung erfireeft ftch auf bie in ber Einlage für febe ^cafcpimfien- flaffe befonberS aufgcfül)rten ©egenftänbe unb ¿erfüllt in

a) eine fchriftlicpe, t ) eine praftifepe unb

c) eine münbüche Prüfung.

©ie münbüche Prüfung hübet ben Scplufj.

§• 12.

3 n ber fchriftlicpen Prüfung erhalt ber Prüfling je eine Stufgabe auS ben in ber Einlage mit einem 0tern (*) bejeichneten ©egenfiänben.

(6)

§. 13.

äßäljrenb bet fd^riftlid^en Prüfung ijt butd) geeignete 9}laf3ttahmen, namentlich burd) ftete 3luffid)t über bie ^Prüflinge, unb burd) Slbfonbetung berfelben non einanber bafüc ©orge 511 tragen, ba§ fie feinerlei frernbe §ülfe uni), aujfer öogarithmen» unb trigonometri[d;en ta fe ln , leine Bücher, ©Triften unb 3eid>

nungen benukn. SB et ben U)m angemiefenen ?pla^ ohne Srlaubnijj oerläjft, gilt alg non ber Prüfung jurüdgetreten.

§. 14.

3eber Prüfling erhält ein Prüfunggljeft mit laufenb numerirten ©eiten.

91ad)bem er feinen Stamm barauf oetmetfi, hflt er $unäd)ft einen non einem ftommiffiontSmitgliebe ¿u beglaubigenben Slug^ug aug ben Stachtoeifen über fein Sitter unb feine ©ienfijeit foioie fyäter bie ööfung ber Slufgaben nebft allen oor*

juncbmenben Berechnungen u. f. m. in baS £>eft mit ©inte einjutragen. 2ßäl)tenb ber fdjriftlidjen Prüfung barf ber prüfling aufjer bem ptüfungS hefte fein papiet jum ©chteiben ober Rechnen benuben.

§• 15.

gür jeben ©egenjlanb ber fchriftlichen Prüfung mit Stugnahme ber §eid)en«

unb ©%itaufgaben läfjt ber 3teid)gfanjler eine größere Sinjal)i Stuf gaben ent*

loerfen, meld)C unter Beifügung ber ööfungen ber 3vcd)nungö aufgabcn ben ptüfunggfommifftonen jugefanbt 10 er ben.

©iefe Siufgaben ioerben nad) ben ©egenftänben ju Bünbeln oereinigt,

©er Prüfling jiel)t aug jebem Bünbel je eine Slufgabe unb trägt bicfelbe nebft ber oon il)m bearbeiteten Ööfung in ba§ prüfungglfeft ein. ©ag ©rgebnijf biefer ööfung ioitb oon einem ^ommifftongmitgliebe im §efte fofort nochmals nieberge*

fd)rieben ober fonft fejlgejlellt. Sind) ioirb im §efte bie Seit oermerft, ju ioeld;er bie ööfung ber Slufgaben begonnen unb beenbet ift.

©te geidjcn* unb ©fijjiraufgaben toerbcn für bie einzelnen Prüfungen oon ber Prüfunggfommiffion aufgeflelit unb an bie Prüflinge oertpeilt.

3 n gälten, in benen ein Prüfling an einer fchriftlichen Slufgabe erheblich länger alg bie übrigen Prüflinge arbeitet, lann ber Borfigenbe ihm eine ange«

mejfene griff jur Bollenbung ber Slrbeit fegen, nad) beten Slblauf bie Slrbeit unbebingt, felbjl in unfertigem guftanbe, abjugeben ift.

§. 16.

©ie beiben Btiigliebcr ber priifunggfommiffion beurtpeilen bie oon ben Prüflingen bearbeiteten Ööfungen ber fchriftlichen Aufgaben unter Slnbcutung bet gehler mittelft fd)i'iftlid)er Stanbbemertung in ben prüfunggl)eften unb beurteilen jebe ööfung mit „©enügenb" ober „3cid)t genügenb". SBitb eine (Einigung über bag ilrtheil nicht erreicht, fo ftellt ber Borfigenbe, falls er 9Jcafd)ineubau*

©echnifer ift, anbernfallg bie oorgefegte Öanbegbei)örbe bagfelbe feft.

(7)

365

©te «Prüflinge, beten Slrbettcn bei bet «Prüfung nieder klaffe in A (©pradje), bei bet «Prüfung brütet Älaffe in A unb B (©prache unb «Redfnen), bet ben «Prüfungen ¿weiter ober etflcr Älaffe in bet £älftc bet gäd)er, barunter tu C 7 ober in C 8 (©edfnif) mit „©enügenb" bcurtbeüt ftnbr erhalten für ben

©efammtauSfall ber fcpriftUcpen «Prüfung ba§ «Präbifat „ M a n b e n " . ©ie übrigen «Prüflinge erhalten ba§ «prabifat „SRicpt öejianben".

5. 17.

3nt ßaufe ober unmittelbar nad) ber fcpriftlicpcn «Prüfung nürb nach näherer Slnorbnung bc8 ^borftfjenbett bie praftifepe Prüfung abgehatten.

, w r ' !°enn artQängig, bei einer ©djipmafdüne, anbernfaltg an ge»

«gneten JucobeUcn abjul)alten. toie crjtrecft fiep für alle «Dlafcfüniften auf bie ivonfirunton unb «bebanblung ber ©dfipfeffel unb beren Slrmatur, ber ©cbtffS*

bampfmafdftnen uttb iprer ©peile, fowie ber ©reibapparate, für «Otafdüniften fe tte r unb erfter klaffe auch auf bie Äonftruftion unb ÜBeljianblung ber Q ulfsl,ainpf tnafcpinen auf ben ©djiffen unb enblicp bei SDlafcpinificn erfter Älaffe nod) auf Äonjtruftion ttnb SSe^anblung ber ©ejtillirapparate. ©ie praftiftpe Prüfung tft not ber ganzen Äommtffton non bem maHtinented)nifd)en «Diitgliebe abjunelfmen. 3 ft ber Sßorft|enbe ©Zaf<hinenbau»©echnifet, fo fiept es ilmt frei, bK Prüfung ftltjl abjun^mm.

_ ©b ein «Prüfling in ber ptafttfebett «Prüfung beftanben bat, entfepeibet ber»

fentge, Welker bie «Prüfung abnimmt.'

§. 18.

2ßer rtiept in ber fcpriftlicpcn unb in ber prnftifepen «Prüfung beftanben bat, uürb ¿ur münblicfen «Prüfung niept gugelaffen, ©ieS tnirb iptn non bem 23orft|ettben ¿u «protofoll eröffnet.

§• 19-

9ln ber ntünblidfen «Prüfung ne innen fämtntlicpe ÄommiffionSntitgliebcr tpeil.

©iefelben haben fiep ¿u nergetniffern, ob ber «Prüfling bie ßetfren feineg gad)e§, foweit biefe ©egenftanb ber «Prüfung ftnb, wirf lieb nerftanben, fiep ¿u eigen gemacht unb in beren Slmnenbung ©eläuftgfeit erworben pat.

©ie «Prüfung fann ftep auf alle in ber Anlage begeiepneten glichet er*

ftreefen. ©ie ift »orjugSweife auf biejenigen gâcher gu richten, in benen fcpriftlicp entweber überhaupt nicht, ober mit ungenügenbem (Srgebniffe geprüft worben ift.

©ie münbltdje «Prüfung Wirb folange fortgefefü, big fämmtliche SDeitglieber ber Äommiffton über ben ©rab ber «Befähigung beg «Prüflings ftep ein Urtpeil ge»

bitbet haben.

©leichgeitig bürfen nicht mein als ¿wölf «Prüflinge münblid; geprüft Werben. £>b bie «Prüfung öffentlich fein foll, bejtimmt feie Öanbeäregierung.

(8)

5. 20.

liebet ben SluSfali bet münblichen Prüfung entfdjeibet bie prüfungS*

fommiffton butd) dttiheilung be« Präbifat§ „S3ejtanben// ober ,, berauben//

nach «Dichtheit bet Stimmen.

3ebe Stimme mujj im prüfung§hefie nermerft werben.

§.

21

.

Prüflinge, welche in bet münblid)en Prüfung nicht befiedert, haben bie ganje Prüfung nicht beftanben. ©ie muffen bei 5Bieberl)olung bet Prüfung auch bie fd)tifilid)e unb ptaftifebe Prüfung nochmals abtegen/ wirb jeboch bie Prüfung binnen ¿ahreSfrijl not betfeiben fommiffton wieberfwlt, fo fann biefe non einet nochmaligen Prüfung in folgen Slbfchnitten, in meieren bet Prüfling früher beftanben bat/ abfeltcn.

§• 2 2.

«Die prüfungSfommiffion fann nach Mehrheit bet Stimmen einjelnen Prüflingen/ welche in allen prüfungSabfdjmittcn beftanben ha^'cn/ für ben

©efammtauSfall bet Prüfung baS Präbifat „SDlit 5iu§jcid;nung bejlanben“ ju»

erfennen.

§. 23.

SBer bie Prüfung beftanben erhält ein non bet PtüfungSfommiffton auSgefcrtigteS PtüfungSjeugnifj.

Stuf @runb bet PtüfungSjeugniffe werben nach näherer SBcftimmung bet SanbeStegicrung bie SßefähigungSjeugniffe (§. 31 bet ®einerbeotbnung) auS«

gefertigt.#

S3ei SluShänbigung bet SBefähigung^eugniffe hähcrer ^ afTen i^b biefenigen bet niebeten klaffen ¿urücfjubehalten.

iDie Formulare ju ben Prüfung^» unb 23efähigung§jeugniffen werben nom SleidjSfanjlet fejlgefieüt.

S. 24.

SBet bie Prüfung nicht beftanben fyat, fann ju beten SBieber&olung erfl nach einer non bet PrüfungSfommiffion feftjufcjjenben, jebcd) nicht unter btei

SPtonatcn ju bemeffenben griff jugelaffen werben.

Ginem Prüflinge, welcher wäf)tenb bet Prüfung jurücf tritt, fann, fofem nid)t ber gall beS §. 18 norüegt, non bet prüfungSfotnmiffton gejlattct Werben, bie Prüfung not Slblauf non btei üDtonaten ju wiebcrbolen. 3 fi ber Srücftritt erfl nad) betn SSeftehcn ber fdfriftlichen unb ber praftifdjen Prüfung erfolgt, unb wirb bie Prüfung binnen 3ahte§frijl not betfeiben Sbomnüffton wieberholt, fo fann biefe non einer nod)tnaligen Prüfung in Slbfchnitten, in weldfen ber Prüfling früher bejlanben abfehen.

SB et bei ber Prüfung frembe ipülfe ober nid)t geflattete S3üd)er, Safein,

©erätl)e u. f. w. beiutljt, ober wer feinen üDiitprüflingen pilft ober unerlaubte

(9)

3G7

■fn’Ufe nerfcpafft, wirb non ber Prüfung auSgefd)ioffen unb ¿u einer neuen Prüfung erft nacp fecpS iJionaten ¿ugelaffen.

S- 25.

©te ‘Prüfungsgebühren, einfcpiiefjitd? be§ etwaigen Stempels betragen für bie Prüfungen vierter unb britter klaffe ¿epn s5 ta rf, für bie Prüfung ¿weiter klaffe fünfjelm SRarf unb für bie Prüfung erfter ft taffe breiig SDiarf. Sie muffen not S3eginn ber Prüfung eingejapU werben.

§. 26.

Heber jebe ^Prüfung wirb ein furjcS Sprotofoll aufgenommen unb non allen ftommifftonSmitgliebern unterfd)rieben. ©ie fcpriftlidjcn Arbeiten ber (Geprüften unb baS ^protoiolt bleiben bei ben ftommifjtonSaEten.

©ie in jebem fprüfungSabfdjnitte crtpeilten fpräbifate werben in baS fprüfungS»

peft eingetragen.

lieber bie ^prufunaSoerpanblungen bürfen an britte 23erfonen SJtittpeiiungen nid;t gemacht werben.

§• 27.

Bur SSeaufftcptigung beS 5Dlafcpiniftett*^rüfungSwefcn8 befteiit ber SteicpS*

fanglcr na cp Slnpörung beS S3unbe8ratp8*Qiu8fcpuffeS für $anbel unb 23erfept bie erforberlid)e Sinjapl non 3mfpeftoren.

©iefe paben barauf ¿u ad)ten, ba§ bie sprüfungSoorfcpriften befolgt, unb überall gleichmäßige Sinforberungen an bie Prüflinge geftellt werben.

Sie ftnb insbefonbete befugt:

1. gegen bie norfd)rift§wibrige gulaffung eines Prüflings Ginfprucp ¿u erpeben;

2. ben Prüfungen unb ben S3crpanblungen ber fprüfungSfommiffionen beijuwopnen unb non ben fcpriftlicpen Arbeiten ber Prüflinge Sinftd)t ju nepmen;

3. bei ben münblid)en Prüfungen einzelne Materien ¿u bejeiepnen, auS weld)en ben ^Prüflingen fragen norjulegen ftnb/

4. gegen bie (Sntfcpeibung ber ^rüfungSfommiffton (Sinfprucp ju erpeben, falls biefe ben 23orfcpriften ¿uwiber einem ¿Prüflinge baS fpräbifat

„ S e fta n b e n " ¿u ertpeilen beabfteptigt.

SBirb in einem folcpen gälte eine Sßerfianbigung niept erjielt, fo Bericptet ber SleicpSinfpeftor fofort bem SteicpSfanjler, welcper in ber Sacpe entfepeibet.

III. © c p lu p c flim m u n g c n .

§. 28.

©iefe Sßorfcpriften treten am 1. Slpril 1892 in ftraft.

SDtafcpiniften, welcpe an biefern Sage ein SöefäpigungSjeugnip ¿weiter ftlaffe beftßen, erpalten auf ipren Eintrag ein ¿BefäpigungSjeugniß ¿weiter fttaffe im Sinne biefer 93orfcpriften.

5 tPiic^e - ©efefebr. 1891. 62

(10)

Sftafchinijlen, welche an biefem Sage ein SJefähigungSjeugnift britter klaffe bejtlen, erhalten auf ihren Antrag ein SSefa^igung^eugnig vierter Piaffe, fobalb fte aber bie im §. 3 Slbfa| 1 norgefdhriebene ©ienfpeit unb auferbem eine minbcften§

»ierunbjwanjigmonatige ©ienfijeit als SRafchinift auf in gäbet befinblichen ©ce*

bantpffdüffen jumcfgelegt i)aben, ein «BefähigungSjeugnijf britter klaffe.

©ie «Dlafdjiniften, mcldbe non ben oorftehenben S3 eftimmun gen feinen ©c»

brauch machen, begatten ihre ©emerbebefugniff im bisherigen Umfange.

©te in ben Vefanntmachungen oom 30. 3uni 1879, 16. Sttpril 1885.

15. «Rooember 1886, 12. Stonember 1887 unb 18. 3 u li 1889 enthaltenen Vor*

fcl)riften ((Sentralbl. für baS (Deutfd)e «Reich »on 1879 0 . 427; 1885 0 . 164;

1886 0 . 3 8 9 ; 1887 0 . 550; 1889 0 . 429) treten mit bem 1. Steril 1892 aufjer Kraft.

Verlin, ben 26. 3 u li 1891.

£>cr ©tetfüertteter

beS

9Rcidh§fanjlcrg.

non Voctticher.

2 M a g e ,

I .

MnfdjiniJlenptiifung «¡tritt filafft.

© i e «Prüfung erfhedft fiep auf foigenbe ©egenftänbe:

A. ©p ra c he .

* ^enntnifj ber beutfeper» ©brache bis jut gähigfeit, übet einen «Borgang au§ bem ©ienflfreife eines SRafcbiniffen vierter Klaffe eine fc&riftlic&e Slmeiqe in nerjlanblichcr SSBeife ju erftatten.

©ie ßanbeSregierungen fönnen in einzelnen gaflen auS befonberen ©rünben bie gleiche Kenntnis einer anberen ©brache für genügenb erflären.

B. S e ch n if.

1. Sillgemeine Kenntnijf ber gebräud)lid)ften 0d)iff§banmffeffei unb ber einzelnen Siküe bctfelben, fomie bcrSlrmatur (©beife= unb ©icherheitSüorridjtnngen).

— Kenntnis ber «Belfanblung ber Keffel wäbtenb ber gabrt im glufjtoaffcr unb

©eetoaffer unb toäi)renb be§ SiegenS unter 'Dampf. — Kenntnis beS Verhaltens bcun Ueberfochcn ber Keffel. — Kenntnijf beS GinfluffeS be§ SBafferjlanbeS auf

(11)

/ 369

b*e ©id)eibeit unb bm ^Betrieb ber Steffel unb ber SJiafd^inc, Stenn tntjj bet Siotl)*

U>enbigfeit beb Aubblafenb, beb ©aljabblafettb. — Stenntniff bet Steinigung bet

■^'effel, forme Ausführung üon fleinen Stcparaturen nxiprenb bet gaprt. — Stennt»

ni^ bet 3nftanbpaltung bet Reffet nxiprenb beb Aufliegenb beb ©d)iffeb.

2. Allgemeine Stenntnifj bet gebräucplicbftm Arten non ©d)iffbbarnpf=

mafdpnent U)tet einzelnen Steile, 3ufamtnenfe|ung7 Söitlung unb Söepanblung roaprenb ber S alut, ^eb ~ügenb unter fDampf unb beim Ilcberfodjen bet Reffet. — Svenntnijf bet Hmfteuevungbappatüie unb beten SBelfanblung. — SSeurtpitung beb 3 u ft an bes bet S.\a|c()inen/ fonne Aubfüpung non Iteinen Siel) ata tuten loöbtenb ber gaprt.

3. Kenntnis bet Sreibapparate unb Aubführung flehtet ^Reparaturen an benfelben.

. , rA* Äe«ntniB ber jut ©id)erl)eit beb SSetriebeb bet iDampffeffel gefeülid) et»

forberltcpen SSotrtdjtungen unb Anroenbung betfelben.

II.

llafd)tni)knpiiifung teiltet Hofft

©ie Prüfung erftredt ftd; auf foigenbe ©egenftänbe:

A. © p r a d ) e .

.ju’untriijf bet beutfd)en ©praepe bib jut gaiügfeit, über einen Totgang auö betn fDienftfreife eineb 3)iafd)iniften britter klaffe eine fdfriftlicbe Anieige in netjtanblicper Sßeife ju er|tatten.

., ßanbebregtetungen fönnen in einzelnen gälten aub beförderen ©rünben ore gletdfe Stenntnip einet anbeten ©praepe für genügenb etflären.

B. Sledfrten.

©te ©runbrec^nungbarten mit geroöpnlidjen SStüc^en unb ©ejimaibtüd)en.

C. % e d) it i !.

r ^ 3 f meinc Stenntnifj bet gebräud)Iid)ften ©dpipbampffeffel unb bet rirfh UCn betfelben, forme ber Armatur (©peife = unb ©id)cv[)eitboor*

^InCn^er — Äenntuifj ber 93e[)anbtung bet Steffel roäpenb ber gaprt im bcbb? r r U n b ® eeWa,Tei unb NäJjtenb bebßiegenb unter «Dampf. Stenntniff ABafiVvft )ai i,cim l {ei,etfoct)en ber Steffel. — Stenntnijf beb ©influpb beb auf bie ©icl)erl)eit unb ben betrieb ber Steffel unb bet «Dtafcbine, 93rüfi > ber Aotbmenbigfeit beb Aubblafenb, beb ©aljabblafenb, forme bet Steffel f ® alS0e&aItc8 beb Steplroaprb. — Äenntnifj bet Steinigung bet

« ¡ p ' y * Aubfüpung Dort fleinen SRepataturen toäbtenb bet g a p t. — Stennt»

} An]tanbf)altung ber Steffel roäpenb beb Aufliegenb beb © p p b . 62*

(12)

( 2. SUfgemeine Äenntnig ber gebräucglicbgen Sitten non ©cgiffübampf*

tnafdginen, i^ver einzelnen Steile, 3 ufammeufe^iuig, SBirfung uub SBeganblung tnägrenb bet $agrt, beg ßiegeng unter ©antpf unb beim lieberfocgen ber Steffel.

— Stenntnig ber Umfteucrunggapparate unb beren SSeganbluug. — S3eurtgeilung beb guganbeS ber SDtafcgiucn, feinte SluSfügrung non Keinen ^Reparaturen tnägrenb ber gagrt.

3. Stenntnig ber Sreibapparate unb SluSfügrung Keiner ^Reparaturen an benfelben.

4. Stenntnig unb SSeganblung non ¿5ülf8mafd)inen auf ben auf Heiner Sdgrt üblichen ©atnpffcgiffen.

5. Stenntnig ber Spciz* unb ©cgmiermaterialien.

6. Stenntnig ber ¿ur ©iegergeit be§ SSetriebeS ber ©ampffeffet gefeglid) er»

forberlidjen SSorridgungen unb Slmnenbung berfelben.

III.

Hafdjmijlcnpriifiing p ilk i Hafte.

£>ie Prüfung ergreeft fteg auf folgenbe ©egengänbe:

A . © p r a d f e n .

* 1. Stenntnig ber beutfd;en ©prad;e bt§ jur gagigfeit, frei; münblid) unb fegrift»

lieg nergänblid; augjubrücfen.

©ie ßanbe§regierungen fönnen in einzelnen fällen au§ befonberen ©rünben bte gleiche Stenntnig einer anbeten ©praege für genügenb erachten.

2. Stenntnig ber englifegen ©pradfe, fotneit fte ¿um SSergänbnig ber tedpüfdfen SluSbrüdfe in 23ejug auf bie StongruHion unb ben SSctrieb non ©ampfmafeginen notgtnenbig ig.

B. S D t a t g e m a tif , üDtecganif u n b gJgpf if.

* 1. 2Me ©runbred)nung3arten mit getnögnlidten S3rüd)en unb ©ejimaH brüd)en unb bte SRegulabetrie, ferner bie ßöfung einfacher Aufgaben unter Sin»

toenbung non Sergcutniggleid)ungen.

2. Stenntnig ber einfacheren geometrifegen begriffe non ßinien, Sßinfeln unb SDreietfen, fotnte non bent Streife unb ben einfaegen geometrifegen Storpern.

* 3. Stenntnig ber einfadjen SJtafcginen (Spcbel , Stolle, Steil) unb ßöfung ber barauf bezüglichen einfachen Sied) nun gen im ilmfange ber unter B 1 bejeiegneten SRedfnunggarten.

4. Stenntnig ber ©igenfegaften ber SBafferbampfe.

C. S e c g n if .

1. Stenntnig ber gebräud)(icggen ©cgiffgbampffegel unb ber einzelnen £ geile berfelben, fotnie ber Slrmatur (©pcife« unb ©idjergeitesoorriegtungen). — Stennt»

(13)

371

uif? bet Sßepanbiung bet Steffel mäprenb ber gaprt im glufjtnaffer uttb ©eetnaffet unb mäprenb be8 Siegend unter £)ampf unter befonbeter SSerüdftcptigung non Ueffeln mit poper ©ampf|pamutng für längere gaprten in ftarf faljpaltigen ©e*

mäffern. — Stenntni§ be§ JBerpalteng beim llcberfocpen ber Steffel. — Stenntnifj be3 ©influffeä be§ SBafferftanbeb auf bie ©ieperpeit unb ben betrieb ber föeffel unb ber «Diafdprte, Stenntnifj ber Siotpmenbtgfett be§ Siu§blafen§, be§ ©aljab*

b£afen3, fomic ber Prüfung be§ ©aljgepalte§ be§ Steffehoaffer§. — Stcnntnijf ber Steinigung ber^ Steffel unb SSeurtpeilung be§ guftanbeä berfelben, fonne 5lu§*

fül)rung non Sieparaturen mäprenb ber f^ai)rt. — Stennmip ber ^uftanbpaltung ber Steffel mäprenb be§ «HufliegenS beS ©cpiffe§.

2* £ en? tni& bc* gebräuchlichflen Wirten non ©epipbampfmafepinen, iprer einzelnen ^petle, £>ufatnmenfe$ung, SBirfung unb SBepanbtung mäprenb ber Ö«d)rt, be§ i'.egcng unter ©arnpf unb beim llcberfocpen ber Steffel. — Stenntnifj ber Umfieucrungbapparate unb bereit SBepanblung. — Stenntnifi be§ ^nbifatorS, be§ SSerfaprens , tpn ju befeftigen, Stenn in i}] be3 2lbnepmen§ non ^Diagrammen.

^ p m t b 1'ber g ^ ^ Suftanbes ber SJtafcpmen unb Siuofüprung non ^Reparaturen 3. Stenntnifj bet SBeaufftcptigung ber Stoblenräume.

bcnfelbm ^ enntu^ ^er ^teibapparate unb SluSfüprung non «Reparaturen an Stenntnifj unb «Bepanblung bet $ülf§mafcl)inen auf ©ampffcfiiffen.

6- Stenntnifi ber ipeij«, ©epimer« unb 23erpacfung§materialien.

_ * «• Öäpigf'cit im Slufmeffen unb ©fijjiren non Sftafcpinentpeilen unb Steffeltpeilen.

8. Stenntnifj ber gefeMicben ÜBcftimmunaen über bie Einlage, Prüfung

unb ben «Betrieb non «Dampffeffeln.

IV .

iHüfrijittljlntpiüfuug etiler ftlajle.

3!)ie «Prüfung erftreeft ftep auf folgcnbe (Segenjtänbe:

A. ©praepen.

irr Stenntnifj ber beutfepen ©praepe bi§ tur gäpigfeit. ftep münblicp unb m fth c p nerftänblicp auSjubrücfen. s o , » , , /

bie ^ani5e8re9ietun9m können in einzelnen gälten au® befonberen ©rünben 9u’tcpe Stenntnifj einer anberen ©praepe für genügenb erftären.

nifrh ? ci1ntniß fcft englifepen ©praepe, fovneit fte ¿um «Berftänbnifj ber ted)«

’ fy.1 -uuöbrücfe in «Beuig auf bie Stonftruftion unb ben ^Betrieb non «Dampf*

mafd)tnen notptoenbig ift

(14)

B. SRathematif, SRechanif unb 5 p ^ ft f.

* 1. Sivit^metif.

a. £)ie ©runbrechnunggarten mit gewöhnlichen Brüchen, ©ejimalbrüdben unb S3ud)fiaben,* Slmnenbung beleihen auf bag Löfen non 5}eri)ältni§gietd)ungen unb emfad)en ®leid;ungen eitlen ©rabeg.

b. S3ered)nung non Ouabrat* unb itubifiourjeln.

c. 9tedjnen mit Logarithmen.

2. ^Planimetrie.

a. Stenn htifi ber einfad)cren © % über bie ©leidjijeii non SKinfeln, fotoie über bte Stongruenj, Slebulidjfeit unb ©leidjbeit gerabtiniger giguren.

. Ä b - ^cnntni^ ber einfacheren ©äfce oom Greife unb non ben SBinfeln un Greife.

c- ßbfen Stonflruftiong« unb Stedjnunggaufgaben nermiitelfi ber

^cyriuRC»

d. S3ered)nung beg giäcfoenin^att§ brei« unb nierfcitiger Figuren, fomie

beg 3nhaitg beg Streifeg. ö ö ' 1

e. Siäherunggiueife 33ered;nung non burdj frumntc Linien begrenzen gladjen.

* 3. ©tcreometrie.

a. Stenntni§ ber einfachen ©äjfe über bie gegenfeitige Lage non Linien,

Crbenen unb über Stegelfchnitie. '

b . «Berechnung beg ^nljaltg non «Ptigmen, ©tjlinbern, ^ratn ib en unb abgeftumpften jp^ramiben, Regeln unb abgestumpften Regeln, kugeln unb Stuqeb abfchnitten.

e. 9täi)erung§meife ^Berechnung non burd) brumme yliicheit begrenzen Körpern bejtehunggweife §oi)Iräumen.

4. Sfcne Trigonometrie.

a. Stenntniff ber trigonometrifd)cn Munitionen.

©reied?' S3erec^nuns ® eitcn uni) SK infei rcdjtwinfliger unb fdgefttnufliget

* 5 . ÜJtcdjanii.

. cinfad>en SWafc^inen (£ebcl, SRolie, ©chiefebene, Steil, 9tab an ber SKelle, Schraube), ber cinfadjen Sftafchincntheile (©^rauben, Mieten, gapfen, gaf)fentager, 3bemfd)eiben, gahnrübcr, Sturbein, jpebel, Ventile, Kolben P el!c/ ?reiien) u” br be8,Sö^erfianbeg gegen Bewegung («Reibung, ©eilfteifiqfeit), fomte Lofung emfadjer barauf bcjügüd;cr Siedlungen im ilmfange ber unter B 1 big 4 bcjeidjncten Stechnunggarten.

e. ^phnfif.

St enntnifj ber hauht|ad;lid)|4en phhfifaliK ^n ©igenfcbaften ber Störper cm er f ,cnnini^ bcr öllgcmeinen SBätmclehren, namentlich ber ©igenfebaften ber iLafferbanipfe unb ber ©nhnidcluug ber Sßarme burch Sßerbrennung.

(15)

373

C. Secpnif.

1. Äcnntniß bet g e b ra u c h e n ©tiffSbampffeffel unb bet eimeinen Sbeile berfelben, otóte bet Slrmatut (©pdfe. unb ©id)erl)eÜSnortid)tungen). - SBerW nung bet ©ro§e unb & t J u n g M g f eit bet Reffet, Beted)nung i[)ter SFloft* unb

£et#ad;en - Äennhug bet Bet)anblung bet Äcffel tóabtenb bet gabt! im glufr tóaffet unb ©eetóaffet unb tóa^renb beg ßiegenS unter' «Dampf unter befonbetet S T f r f 1? " ? T 3 $ dn mxt © a m ^ a n n u n g für tángete g a lte n in 5 ^ enntni^ be§ SSer^alteng beim Ueberfocpen bet M ef. — ^ eiint™S be^ ®»nflufre8 bc§ EBaffcrflanbeg auf bie ©ieperpeit unb ben b tifín t bbeg ^¿atabblaf hf ? *a^ ine' Äenntni$ ber Siotbtóenbigfeít be3 5(ug- tóaffet/ _ Ä 1 f t > toic ber i^üfung beg ©al¿gcpalteg beg f e j f * bet fei ben f o t ó t c f f f f f f ^ emi9u"S b« Äcffcl unb Beurteilung beS guftanbeg

r* Dn ^ ' arftturen to^ rcnb bet » t . — Äenntnifj 2 l ^ cí el toa§rmb b^ Einfliegens beg ©epiffeg.

ihrer einzelnen o 9ebräucW jt c n 5irten »on ©cpiffSbampfmafcpmen unb gabrt beg ßieaets ' Swfammenfebung, EBirfung unb Bepanblung tóaptenb bet bet Umfteueruna8n^Un eí unb bcim Neberfocpen bet Äeffel. — ftennlnif;

beg Berfahteng9 Í í f araíCA f f bermJ^P anblung. - ßenntnif beg 3nbifatorg,

«nb g ä b i L f f ? J u be^ lÖen/ Äeiwtnt§ bc§ Elbnepmeng non «Diagrammen

© c & ie fa rtt? J ® eur% iiun3 betfeiben. — 5tenntni§ bet Regulirung ber

betoegungen. — Beurteilung beg Sujlanbeg ber Sftafdjinen unb Etug- ,runÖ bon Reparaturen tnäprenb ber gaprt.

benfeiben Ämnin^ ber Steibuppatate unb EluSfüptung non Reparaturen an ber ® eÜ i[arffn rateUnb S3e^anbIu" s bcr W ^ a fc p h te n auf «Dampffcpiffen unb b e ü e b u f f f f f f f ? bct ^mpffenätoorrieptungen, geuerlöfcpeinxicptungen, «Dampf- B d e u * C f ^ L ^ ^ - ^ e ijn o r t ic p t u n g e n , bet ©nrieptungen jur eleftrifcpen ' J m $J ^ . ^ f f a t t o n fomie jur Stjeugung non ©g unb faltet ßuft

>. «enntntp bet ^ e ij-, ©cpmier- unb Berpadunggmaterialien.

« o ^n n tm jj ber Beaufficptigung bet tRnpienröutne.

unb Äejfe(|eiieneit ”” @% iten unb Seicpnen non SDtafcpinentpeilen

* !?• ^ftedpnung non 3nbifatorbiagrammen.

« k Ä M , Ä ® e flim m u n «m “ ( t Wt ■ * * / » " 8

(16)

(ffjt. 1972.) SeEamttmadjurtg, betreffcnb bie 5Reu&cfe(ltgmig bon $rfgolanb. S5om 2 8 .3 u ß 1891.

l uf ©nmb beg §. 35 be§ ©efefceS, betrcffcnb bie SBefdjränfungen ©vunb- eiacntbumS in ber Umgebung non gelungen, nottt 21. Oejembet 1871 (91eid)§»

©cfe|bl. © . 459) nrirb bcfannt gem alt/ baß bie Sieubefejiigung non £elgolanb in 3iu§itd)t genommen ift.

ißeriin, ben 28. Suti 1891.

© et ©tetoertreter be§ SRcid^fanjlctS.

non 93oetiid)er.

ßetaitägegeben int JReid)3mnt be8 Jm iern.

S e tlin , gebrurft in ber 9ieid)ibtuiferet.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©pracpe nid)t mäd)tig finb, fo ifi ein ©olmetfcper jujujie^en. S ie gü prang eines SebcnprctofoliS in ber frcmbcn ©pracpe finbet nicpt ftatt, jcboci) feilen

gegen 'Betfügungen in ffietreff bet Slrbeitgorbnung für gabrifen (baf. — wegen Serfagitng bet ©tlaubnif) ¿nt Sefchaftigung fugenblicher Sltbeiter übet bie

$oi)en oertragfd)liefenben Ti)eile in baS beS anberen eingefütnlen Sßaaren jeber 2trt foHen leinen l)öl)eren inneren ober 93erbraud)§fteuem fü r Stedjnung beS

[r]

©egcnjranbeg 3wifcf)en ben genannten betben üebteten bleibt einer befonberen Vereinbarung »orbeljalten... S lr tife l

gewidfi burd) ben Sarif vorgefd) rieben i|L toie unterbleibt auch/ wenn biefe Umfchließungen gleichzeitig foldfe finb, bie nid)t allgemein l)anbelsüblid) unb poper

ihren Hinterbliebenen fönnen S3erforgung8anfprud)e nach 9)uipgabe J leftimmungen über feie Besorgung feer 9 JiUvtarperfonm fee8 ^eere§ unfe feec. ^aiferlichen0 SÄarine

©)ie ginfen ber ©d^panweifungen, fofem leitete netjinShch auggefertigt ftnb, verjähren binnen riet fahren, bie «erfd)tiebenen ^apitapetrage binnen breiBi fahren nach