• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 8. Juli, Heft 27.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 8. Juli, Heft 27."

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

Postverlagsort Leipzig

D IE

NATURWISSENSCHAFTEN

H ER A U SG EG EBEN VON

ARNOLD B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M IT W IR K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E IB U R G I. B R .

ORGAN D ER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

UND

ORGAN D ER KAISER WILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

HEFT 27 (SEITE 549— 568) 8. JU LI 1927 FÜNFZEHNTER JAHRGANG

I N H A L T : Der Diam ant. Von E . K r e n k e l , Leipzig. (Mit

6 F i g u r e n ) ... 549 D ie Polflucht des Meerwassers. Von O t t o B a s c h i n ,

B e r l i n ... 559 Zu s c h r i f t e n:

Die Ionisierungsspannung des Heliums nach der Schrödingerschen Theorie. Von G . W . K e l l n e r , B e r l i n ...

Über neuartigeM ischkrystalle. Von H. G . G r im m , W ü r z b u r g ... ...5 6 i Berichtigung. Von F. T r e n d e l e n b u r g , Berlin 5 6 1

Be s p r e c h u n g e n :

G e r l a c h , W a l t e r , Materie, Elektrizität, Energie. (R ef.: L. Meitner, Berlin-Dahlem) . 562 H u n d , F., Linienspektren und periodisches

System der Elemente. (R ef.: W . G r o t r i a n , Berlin-Potsdam) ...564 Mi t t e i l u n g e n a u s v e r s c h i e d e n e n Ge b i e t e n:

Das größte Kohlenlager des russischen Reiches.

A rchiv für Rassenbilder. Aus Akadem ie­

berichten : Academie des Sciences de Paris 564 A s t r o n o m i s c h e M i t t e i l u n g e n : Leuchtkraft

der Sterne. (Mit 2 Figuren.) Zur relativistischen R o t v e r s c h ie b u n g ...567 Hierzu Nr. 2 der Mitteilungen d er Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

Abb. 17. Querschnitt durch eine Flügelmuskelfaser von Hydrophilus piceus

A u s : Ergebnisse der Biologie. Herausgegeben von K. von Frisch, München, R. Goldschmidt, Berlin-Dahlem, W . Ruhland, Leipzig, H. Winterstein, Rostock.

Z w e i t e r B a n d . Mit 177 Abbildungen. V I, 729 Seiten. 1927. ( V e r l a g von Julius Springer in

Berlin W 9.) FM 56.— ; gebunden RM 58.— -

(2)

II__________________ D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1927. H eft 27. 8. Juli 1927.

D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N erscheinen wöchentlich und können im In- und

Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten V erlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 9.— . Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bzw. beim B ezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft RM 1.— zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-A nzeigen: 1/1 Seite RM 150.— ; M illimeter-Zeile RM 0.35. Zahlbar zum amtlichen Berliner Dollarkurs am Tage des Zahlungseinganges.

F ü r Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 Fernsprecher: Amt Kurfürst 6050— 53. Telegrammadr.: Springerbuch.

V e r l a g v o n J u l i u s S p r i n g e r i n B e r l i n W 9

S o e b e n e r s c h i e n :

Die Atmungsfunktion des Blutes

Von

Joseph Barcroft

Fellow o f Kings College, Cambridge

I n s D e u t s c h e ü b e r t r a g e n

von

Dr. Wilhelm Feldberg

Vol. Assist, am Physiologischen Institut der Universität Berlin, z, Z t. National Institute for Medical Research, London

E R S T E R T E I L :

E r fa h r u n g e n in g r o ß e n H ö h e n

M it 47 A b b ild u n g en . X , 218 Seiten. 1927. R M 15.— ; gebunden R M 16.20 (B ildet B and 13 der M onographien aus dem G esam tgebiet der Ph ysiologie der Pflanzen und der Tiere. H erausgegeben vo n M . G i l d e m e i s t e r s Leipzig, R. G o 1 d * S c h m i d t « Berlin, C . N e u b e r g s Berlin, J . P a r n a s s Lemberg, W . R u h l a n d « Leipzig)

S o e b e n e r s c h i e n :

Vorlesungen

über theoretische Mikrobiologie

V o n

Dr. A u g u st Rippel

o. Professor und Direktor des Instituts für landwirtschaftliche Bakteriologie an der Universität Göttingen

V III, 171 Seiten. 1927. R M 6.90

S o e b e n e r s c h i e n :

Die Elektrolyte

Ihre Bedeutung für Physiologie, Pathologie und Therapie

V o n

Dr. med. S. G . Z on dek

a. o. Professor an der Universität Berlin

M it 28 A b b ild u n gen . V III, 365 Seiten. 1927. R M 24.— ; gebunden R M 25.50

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

Fünfzehnter Jahrgang 8. Juli 1927 Heft 27

Der Diamant.

V o n E . Kr e n k e l, L eip zig . Z ah lreich er, als zu m eist an gen om m en w ird ,

sind V o rk o m m en des D ia m a n te n a u f der E rd e.

D o ch n u r in w en igen G eb ieten t r it t d er D ia m a n t in solchen M engen au f, d a ß seine G ew in n u n g sich in ein fach en B e trieb e n v e rlo h n t. A lle in in S ü d a frik a g a b der k o stb a re E d e lste in d u rch seine eig en artige geologisch e E rsch ein u n gsfo rm und d u rch seine M enge A n la ß zu r B e g rü n d u n g eines h o c h e n tw ic k e l­

ten B erg b a u es.

I . D ie F orm en der Diamantlagerstätten.

D er D ia m a n t k o m m t in 4 Lagerstättenformen vor.

A m ve rb reite ste n is t d iejen ig e A r t der L a g e r­

s tä tte n , die als D ia m a n t-S eifen b e ze ich n et w ird . D e r D ia m a n t fin d e t sich in diesen a u f sek u n d ärer od er x -te r R u h ela g e . A u s seinem festen M u tte r­

gestein e w u rd e er d u rch V erw itte ru n g se in flü sse b efreit, \ o m ström en d en W a sser w e g g e fü h rt und n ic h t selten w e it vo n seiner H e im a t zw isch en G e ­ rollen, S and en und T o n en u n d ih n en v e rg ese ll­

sch a fteten , fü r seine A n w ese n h eit o ft b eze ich n en ­ d en M ineralien a b g e se tzt. D iese F lu ß a b la g eru n g e n , die zu K o n g lo m era te n od er S a n d stein en v e rh ä r­

tete n , kön nen w ied er a u f g e a rb e ite t w erd en . D a n n b egin n t d er D ia m a n t seine W a n d eru n g v o n neuem , w od u rch er o ft zu n esterartig en M engen an g erei­

ch e rt w ird . Solch e fluviatilen S eifen , die in S ü d a fri­

k a ,, River diggings“ g en an n t w erden , e n th a lten h ä u fig h o ch w ertig e, d u rch die lan g en W a n d e ­ ru ngen ausgelesen e h a rte D ia m a n te n . E s sind die a m frü h esten a u sg e b eu te te n D ia m a n tla g e r. D a s M u ttergestein dieser S eife n d iam a n te n is t n u r in seltenen F ä lle n n ach zu w eisen , m eist n ic h t ein m al v e rm u tu n gsw eise festzu ste llen .

In S ü d w e sta frik a u n d im a n g ren zen d en K a p - land e finden sich D ia m a n te n zah lreich in der K ü ste n w ü ste N a m ib . D iese D ia m a n te n ru h en a u ch in frem der E rd e, n ic h t an ih rem U rsp ru n g so rte.

E in e beson dere E ig e n tü m lic h k e it b ie te t a b er das Gestern, d as sie u m sch ließ t: es b e ste h t zu großen T eilen n ic h t aus d u rch F lu ß tr a n s p o r t a b g eru n d eten B e sta n d te ilen , sondern au s eckigem G estein strü m - m erw erk .d as u n ter einem a rid e n K lim a e n tsta n d und n u r geringe U m lag e ru n g erfu h r. D iese, h eu te fe s t­

v e rk itte te n B reccien w erd en in d er N a m ib fä ls c h ­ lic h „D ia m a n tk ie s e “ gen an n t. D iese d ia m a n t­

führen den S ch u ttm assen arid er E n ts te h u n g u n te r­

scheiden sich in w esen tlich en P u n k te n vo n den flu v ia tile n D ia m a n tseife n . W ir w ollen sie als Diam antbreccien b ezeich n en .

In den sog. eluvialen S eifen is t d er D ia m a n t z w a r aus seinem M u tterg estein a u sg e w itte rt, a b er n ic h t w e g tra n sp o rtie rt od er n u r üb er gerin ge E n t ­ fernu ngen v e rla g e rt w ord en. E r lieg t n och in der

o b erfläch lich en V erw itte ru n g srin d e , die dessen zu T a g e A u sgeh en d es ü b e rk ru stet. Solch e e lu via len D ia m a n tv o rk o m m e n d ü rften als Seifen n ic h t b e ­ zeich n e t w erd en , d a b ei ihnen gerad e d as W esen einer Seife, die V erlag eru n g d u rch W a sserk ra ft, fe h lt. D iese eluvialen Lager sind selten. V ielle ic h t geh ören zu ihnen b e stim m te D ia m a n tla g e r B r a ­ siliens, u n d in S ü d a frik a die ob ersten lockeren V erw itte ru n g se rd e n , die d as u n ter ihnen folgen d e D ia m a n tm u tte rg e ste in ü b erd eck en . L e tz te re L a ­ g e rstä tte n w u rd en in S ü d a frik a „ D r y d ig g in g s“

g en an n t, w eil sie a u f den w asserärm eren H o c h ­ fläch en a b seits der F lu ß tä le r V orkom m en.

D ie v ie rte F o rm d er L a g e rs tä tte n en d lich g ib t A u fsc h lu ß ü b er d as M u tterg estein des D ia m a n te n selb st, und w ich tig e H in w eise a u f seine E n tste h u n g a ls M in eralkö rper. D iese F o rm z e ig t sich uns als die ,,P ip e s “ S ü d afrik as, die au ch als D iam ant- schlöte od er -röhren b e ze ich n et w erd en . D iese S ch lo te e n th a lten d as M u tterg e ste in des D ia m a n te n den B laugrun d o d er K im berlit. Sie fü h ren als m it e ru p tiv e m G estein e g e fü llte E xplosionsröhren tie f in die E rd e h in ab . Ü b e r sie soll n och beson ders gesproch en w erden .

Ü b e rsich tlich zu sam m en g e fa ß t, w ären folgende T y p en der D ia m a n tla g e rs tä tte n zu u n tersch eid en :

a) Diamantseifen. Arbeit des strömenden Wassers ist Voraussetzung ihrer Entstehung. Sie können ver­

schiedenen Alters sein, und bildeten sich von sehr alten bis zu den jüngsten Erdzeiten. Ihre Verbreitung ist groß.

b) Diamantbreccien. Sie entstanden wesentlich unter aridem Klim a.

c) Eluviale Diamantlager. Es sind ortsständige, nicht umgelagerte diam anthaltige Verw itterungs­

massen über dem in der Tiefe anstehenden D iam ant­

m uttergestein.

d) Die KimberlitvorJcommen (samt ähnlichen dia­

m anthaltigen Gesteinen). Sie sind bekannt vor allem aus Süd- und M ittelafrika, Australien, Brasilien.

I I . Verbreitung des D iam anten.

F a s t u n b ek a n n t ist, d a ß d er D ia m a n t in E uropa ga n z v e re in ze lt g efu n d en w u rd e. In gran a treich en S an d en des F lu sses P a a ts ja k i in L a p p la n d , in e in ­ zeln en G old- u n d P la tin se ife n des U ra l, w u rd en w en ige klein e S tein e g esam m elt. D a s M u tterg estein d ieser D ia m a n te n is t u n b ek an n t.

In A sie n sind D ia m a n te n a u s S ib irien — au s S e i­

fen am F lu sse T a ig a im G o u ve rn em en t Jen isseisk — , a u s C h ina erw äh n t. In C hin a liegen die S tein e in vie lle ic h t p erm isch en A b la g eru n g en des sü dlich en T eile s d er P ro v in z S ch an tu n g , die m it vu lk a n isch e n M a teria lien s ta r k d u rch m isch t sind. O b die gu ten D ia m a n te n aus diesen A b lag eru n g en stam m en oder

Nw. 1927 43

(4)

550 K r e n k e l : D er D iam ant. I" Die Natur­

wissenschaften a u s den sie ü b erlagern d en K o n g lo m era te n , ist n ic h t

sich er. S eh r b e rü h m t sind die D ia m a n tfu n d e In d ien s. E in zeln e d er in d isch en , p ra c h tv o lle n feu rigen , zu m T e il farb ige n S tein e sind m it eigenen N am en , w ie K o h -i-n o r, G ro ß m o g u l, R e g e n t, O rlo ff, b e le g t w ord en u n d w e ltb e rü h m t. D iese in d isch en D ia m a n te n b e h erb erg t eine seh r a lte sed im en täre S ch ich treih e, d as a lg o n k isc h e V in d h y a s y s te m . D ieses fü h rt K o n g lo m e ra te u n d S an d stein e ein m al in d er K u rn u lserie des sü d lich en , u n d w e ite r in der jü n g e re n R e w a h se rie des n örd lich en In d ien s. E in d ü n n er G erö llh o rizo n t an d er Sohle d er ersteren un d ro te K o n g lo m e ra te der le tz te re n sind die sek u n d ären L a g e rs tä tte n des D ia m a n te n , die also au s ein em u ra lte n , v ie lle ic h t schon arch a isch en M u tterg e ste in in die g en an n ten S ch ich ten g e fü h rt w u rd e n . A u s dem v e rw itte r te n A u sg eh en d en der ge n an n te n b eid en Serien sind d an n die E d e lste in e in T erra ssen ü b er den geg e n w ä rtig e n S trö m en u n d in ju n g e F lu ß a n sch w e m m u n g e n g e la n g t.

D ie F u n d stellen d er in d isch en D ia m a n te n u m ra h ­ m en n ach O sten u n d N o rd en d as a lte P la te a u des D e k h a n . G en a n n t seien d iejen ig en am P a n n a r- flu sse zw isch en C u d d a p a h u n d G a n d ic o tta , z w i­

schen P a n n a r u n d K is tn a h , am u n teren K is tn a h

— h ier w u rd en die b e rü h m te sten D ia m a n te n in den Seifen v o n K o llu r ge sam m elt — , am M a h a n a d y . D ie h e u tig e G ew in n u n g rü h rt b eso n d ers h er aus d er L a n d s c h a ft B u n d e lk h a n d .

N eb en In d ie n is t Borneo ein a lte r L ie fe r a n t vo n S e ife n d ia m a n te n a u s dem N o rd w e st und S ü d o st d er In sel. Im le tzteren is t es beson ders die L a n d ­ s c h a ft T a n a h la u t, deren S eifen a u f a ltte rtiä r e S ch ich ten folgen . D ie B o rn e o d ia m a n te n gelten als sehr h a rt. S ch w a rze S tein e sind n ic h t selten.

D a s M u tterg e ste in k ö n n ten S erp en tin e sein.

Australien zeigt Diam antseifen w eit verbreitet.

Doch handelt es sich hier meist nicht um eigentliche Diam ant-, sondern um Gold- und Zinnseifen, aus denen gelegentlich Diam anten ausgewaschen werden. Eine gewisse Bedeutung besitzen allein die Fundstellen in Neusüdwales. Diese liegen einmal im H interlande von Sidney im Gebiete des Macquasie. Es sind jungtertiäre und quartäre Seifen, die zum Teil von Basalten über­

ström t wurden. Andere Lager begleiten den oberen Gwydir. Bei Inverell ist der D iam ant vergesellschaftet m it Seifenzinn und bezeichnenden Zinnerzmineralien wie Topas und Turm alin. Die Gruben von Copetown liefern hier die w ichtigste Förderung Australiens. B e­

merkenswert ist, daß in Neusüdwales an mehreren Stellen Gesteine gefunden wurden, die dem K im berlit Südafrikas sehr nahe stehen. So wurden bei Snodgrass ein kim berlitähnliches Gestein m it Eklogitknollen, am R u b y H ill bei Bingem eine eklogitführende tuffige Breccie festgestellt, aber beide ohne Diam anten. Es wäre also wohl möglich, daß aus solchen Gesteinen die D iam anten Australiens stammen, zumal ja auch ihre sekundären Lager sehr jung sind.

In Nordamerika sind Funde von Diam anten ver­

einzelt geblieben. So wurden am Michigansee solche in glazialen Ablagerungen erkannt, die wohl aus der Um ­ gebung der H udsonbucht dorthin verfrachtet wurden.

In Goldseifen Kaliforniens wurden einzelne Diamanten ausgewaschen.. In den Staaten New York, Georgia, Karolina und in anderen wurden gelegentlich Diam an­

ten gefunden. Aus Virginien stam m t der 233/4 K arat schwere D ewey-Diam ant. Das Muttergestein ist allein in Arkansas bekannt: Aus einem stock- und gang­

förmigen Peridotit bei Murfreesboro wurden mehrere iooo, meist sehr kleine Steine gewonnen; der größte wog :201/2 K arat. Der Peridotit, oberflächlich in G elb­

und Blaugrund verw ittert, wird von vulkanischen Brec- cien und Tuffen begleitet. Letztere durchbrechen die untere Kreide und sind als Bruchstücke in Schichten der Oberkreide enthalten. Dies Vorkom men erinnert in geologischer Erscheinung und petrographischem Charakter sehr an die Kim berlitröhren Südafrikas.

E in ähnliches Vorkom m en ist in Britisch-Kolum bien vom Tulameen-Flusse beschrieben worden. Im Peri­

dotit des Olivine-Mountain sind dort Nester von Chro- m it enthalten, die kleine braune Diam anten bergen.

Der Peridotitstock durchbricht triadische Gesteine.

Südam erika b e s itz t ein a lte s Z e n tru m d er D ia m a n tg e w in n u n g : B ra silien , und ein ju n ges, Guyana, dessen B e d e u tu n g in den le tz te n Jah ren s ta r k g estieg en ist.

D ie b ra silisch en V o rk o m m en , beson d ers in den P ro v in ze n B a h ia und M inas G eraes, h a b en seit ih rer E n td e c k u n g 1723 die fü h ren d e R o lle u n te r den D ia m a n tlä n d e rn gesp ielt, bis S ü d a frik a a u f den S c h a u p la tz tra t. In M in a s Geraes is t am w ic h ­ tig s te n der 5000 q k m g ro ß e B e z ir k D ia m a ntina . D o r t find en sich die E d e lste in e in V e r w itte ru n g s ­ m assen a u f den H o ch flä ch e n , in ä lteren F lu ß te rr a s ­ sen w ie in den jü n g sten S ch w em m assen d er T äle r, so des J eg u etin h o n h a. L e tz te re sind am e r tra g ­ reich sten : die E d e lste in e lieg en in to n h a ltig e n San d en , dem „ C a s c a lh o “ , d er d u rch B rau n eisen v e r k it te t ,,C a n g a “ g e n a n n t w ird . D ie A b la g eru n g en der H o ch flä ch e n zeigen versch ied en es A u sseh en ; sie sind w o h l a u ch v ersch ied en en tstan d en . D ie D ia m a n te n v o n S a n J oao d e C h a p a d a in D ia m a n tin a sollen a u s P e g m a tite n stam m en , die a lte T o n sch ie fer d u rch setzen . A n d e re rse its b e o b a c h te te z. B . R i-

m a n n D u rch b rü ch e v o n K im b e rlite n , a u s denen die D ia m a n te n in jen en b e n a c h b a rten F lu ß a u f­

sch ü ttu n g e n h e rg e le ite t w erd en kön nen . Im „ T r ia n - golo m in eiro “ u m Bagagen, d as die sch ö n sten S tein e liefe rt, is t die d ia m an tfü h ren d e F o lg e b ei A g u a S u ja in dieser W eise a u fg e b a u t:

1. Unter dem Gorgulho, den obersten Deckschichten, liegt

2. eine geröllhaltige Zone fluviatiler Entstehung, die bis zu 20 m dick wird. Sie setzt sich zusammen aus:

a) der ,,Secundina“ . Diese ist sandig oder tonig, enthält einzelne Gerölle und an ihrer oberen Grenze Brauneisenkonkretionen. N ach unten geht sie all­

mählich über in die

b) , , T a u a Diese wird auf Diam anten abgebaut und besteht aus Schottern der verschiedensten Ge­

steinsarten. Die Gerölle sind meist so stark zersetzt, daß sie schneidbar sind. Ihr Bindem ittel ist grau, gelblich, rötlich und feinsandig, etwas speckig an­

zufühlen. Die Annahme, daß die Taua eine E ruptiv- breccie sei, ist wohl irrig.

3. U nter der Diam antzone folgen noch Sandsteine von roter Farbe und triadischem Alter, die krystallinem Grundgebirge auflagern.

In d er P r o v in z B a h ia deh n en sich die b esten S eifen au s im G eb ie te des ob eren R io P a ra g u a ssu

(5)

K r e n k e l : Der D iam ant. 5 5 1

im B erg la n d e C h ap ad a D ia m a n tin a . D o rt w erden k ry sta llin e G estein e ü b e rd e c k t v o n d ick en g erö ll­

fü h ren d en S an d stein en , au s deren A b tr a g u n g die D ia m a n ten erst w ied er in die Seifen gelan gen sollen.

D ie brasilisch en D ia m a n te n bleib en ü b erw ie­

gend k lein . R a d ia lstra h lig e ku gelig e V e r w a c h ­ su n g ( „ B a lla s “ ) is t n ic h t selten. N eb en rein w eiß g efärb ten S tein en vo n h ö ch stem , d as a ller anderen D ia m a n ten ü b ertreffen d em F eu er, steh en reich lich e g efärb te, m eist grü n lich e A rte n . A ls beson derer, teu er b e za h lte r T y p , is t d er d u n k le Ccirbonado zu u ennen. E r d ie n t als B o h rd ia m a n t in den B o h r­

kronen fü r T iefb o h ru n g en .

In B ritisch-G uyana k o n zen trieren sich die D ia m a n tfu n d ste llen a u f die en tleg en en , sch w er zu g ä n g lich e n F lu ß g e b ie te des M aza- ru n i-C u ru n i u n d des P o ta ro . W a h rsc h ein ­ lich stam m en die D ia m a n te n d ieser L a n d ­ strich e au s dem m ä ch tig e n R o ra im a syste m , d as aus S an d stein en , K o n g lo m era te n , T o n ­ schiefern b e ste h t und d isk o rd a n t a lte m G ru n d g eb irge a u f ru h t. E s w ird vo n D ia- baseR reich lich d u rc h se tzt, die als T rä g e r der D ia m a n ten v ie lle ic h t a u ch in B e tr a c h t käm en. D ie G ew in n u n g is t seit 1920 im S teig en b egriffen .

A fr ik a b eh errsch te v ie le J ah rzeh n te h in d u rch — seit den ersten F u n d en im J ah re 1868 am O ra n jeflu sse — die sü d a frik a n isch e L nion allein die D ia m a n te n g ew in n u n g, w ie sie ja au ch h e u te d er u n b e stritte n g rö ß te P ro d u zen t der E rd e ist. 1908 b ra ch en die im Sande d er sü d lich en N a m ib S ü d w e st­

a frik a s e n td e ck ten D ia m a n te n eine gew isse B resch e in diese V o rm a c h tste llu n g . D a zu kam en w eiter die re c h t b ed eu tsam en F u n d e in B e lg isch -K o n g o , beson ders im B e c k e n des K a ssa i. E rs t v o r k u rzem w u rd en neue D ia ­ m a n tfeld er erschlossen in T ra n s v a a l im D is trik t L ic h te n b u rg , u n d im K a p la n d e bei P o r t X o llo th , le tz te re die F o rts e tz u n g der D ia m a n tg e b iete S ü d w e sta frik a s b ild en d , und, w ie es sch eint, seh r reich an E d e l­

steinen.

A u ß erh alb d er eben g e n an n te n G e b ie te sind in A frik a D ia m a n te n fe stg e ste llt in Rhodesien (K im b e rlitsch lö te b ei B u la w a y o - Seifen bei Gw elo m it den „S o m a b u la d ia - m a n te n “ ), in D eutsch-Ostafrika (im Süden des \ ik to riasees b ei M uan sa), in A ngola, in L iberia und an d er Goldküste.

N ur die D ia m a n tla g e rstä tte n im K o n g o, in Sü d w estafrik a und in der sü d afrik an isch en U n io n sollen h ier b e tr a c h te t w erden.

Kongo. K im b erlitrö h ren im K u n d elu n g u p lateau der K a tan g ap ro v in z e n th a lte n n u r w enige D ia ­ m an ten. S e h r v iel reich er sind au g en sch ein lich die Seifenv o rk o m m en , die ü ber einem sehr großen G eb iete vom K a ssa i w estw ärts b is zum K w ang o, ostw ärts b is zum L o m am i an den h eu tig en F lu ß ­ läufen und in höheren T e rrasse n h ier und d o rt fe stg e ste llt w urden. A uch am L u a la b a und A ruw i-

Heft 27. ] 8. 7 . 1927J

m i w u rd en D ia m a n te n gew asch en. G eg en w ärtig w ird n u r am K a s sa i g efö rd ert, v o r allem zw ischen B a n tu S a n k i und T sch ik a p a . D ie G rö ß e der Stein e n im m t vo m O b erlau f d er F lü sse n ach N o rd en zu ab . Sie w aren n ach Ra u w dem u n teren T eile d er L u b ila sh sch ich ten e in g e b ette t. Ih re eig en tlich e H e im a t is t u n b e k a n n t: sie w ird n ic h t in K im b e r- lite n gesehen, sondern in M an d eld iab asen des G ru n d g eb irgssockels oder sogar in E is e n q u a rz it­

sch iefern .

In Südw estafrika sind D ia m a n te n b ish er nur in Seifen gefu n d en . D ie K im b e rlite b ei G ibeon,

M alta h ö h e und a n d erw ärts, scheinen d ia m an tfre i zu sein. D ie Seifen erstrecken sich e n tla n g der atlantischen K ü ste und b is 20 km vo n ih r e n tfe rn t vo n der E m p fä n g n isb u c h t b is zu r R o a stb e efin se l sü d lich vo n L ü d e ritzb u c h t. A lle rd in g s trenn en ed elstein freie Zonen die D ia m a n tfe ld e r der N a m ib . Ih r G e h a lt an D ia m a n te n w ech selt s ta r k ; irg e n d ­ w elch e G ese tzm ä ß ig k eiten in jen em sind n ich t festzu ste llen . A n der O b erfläch e, w o der W in d den F ein san d fo rttrie b , sind sie a n gereich ert. So ü b e r­

säten a u f F läch en vo n vielen Q u ad ra tm etern im ,,M ä rch e n ta le “ vo n P o m o n a die E d e lste in e fö rm lich den B o d en . D ie d ia m an th a ltig en , ve rfe stig te n oder

43*

Fig. 1. Karte der Diamantfelder Brasiliens (nach B a u e r ) (punktiert die Diamantfelder).

(6)

5 5 2 K r e n k e l : D er D iam ant.

[Die Natur­

wissenschaften

losen S eifen sind teils tertiä re, teils jü n g e re q u a rtä re . A u s d er A b tr a g u n g d er ä lte re n g e la n g te n die D ia ­ m a n te n d u rch m e h rfa ch e U m la g e ru n g en in die jü n ge re n , die sich beson d ers in den n ord sü d lich g e stre c k te n S e n k en d er N a m ib a u sb reiten . E s h a n d e lt sich, w ie o ben schon e rw äh n t, v ie lfa c h n ic h t u m e c h te D ia m a n tseife n , sondern u m D ia - mantbreccien. D ie D ia m a n ta b la g e ru n g e n e n th a lten beson d ers re ich lich C h alced o n , d er au s zerstö rten V e rk ie se lu n g sk ru ste n d er N a m ib h e rrü h rt.

W oher die Diam anten stammen, ist unbekannt.

W ahrscheinlich aus Blaugrund, der in der Nähe der heutigen Vorkom m en ansteht und abgetragen wurde.

Jedenfalls sind die nur selten abgerollten Diam anten nach Ka i s e r nicht aus weiten Entfernungen vom Binnenlande an die K üste transportiert worden, wie dies m ehrfach angenommen wurde. Die Diam anten sind m eist klein; die größten von 42 und 52 K a ra t wurden im Pom onagebiete gefunden. Die Größe nimmt von S nach N ab. Die Güte der Steine ist höher als die gleich­

großer Kapdiam anten. Der W üstencharakter der Nam ib erschwert und verteuert ihre Gewinnung. Das von der deutschen K olonialverw altung eingerichtete Zw angsverkaufssyndikat ist von der südafrikanischen M andatsregierung beibehalten worden.

S ü d a frika . N a ch d e m 1867 d er erste D ia m a n t b ei H o p eto w n am O ra n je gefu n d en w ar, w u rd e n z a h l­

reich e D iam antseifen, v o r a lle m im S tro m g e b ie t des Vaal, an diesem v o n d e r E in m ü n d u n g d es H a r t bis B a r k ly u n d n o ch d a rü b e r h in a u s e n td e c k t. D ia ­ m a n te n k o m m en d o rt so w o h l in a lte n h o ch lieg en ­ d en F lu ß s c h o tte r n , w ie in jü n g s te n flu v ia tile n A b la g e ru n g e n v o r. Wa g n e r u n tersc h ied in diesen alle n 4 T y p e n :

1. Hochgelegene Schotter, 120 m über den gegen­

wärtigen Flüssen und bis 35 km von ihnen entfernt;

2. Schotterterrassen an den Ufern der Flüsse;

3. Tiefliegende Schotter als Ausfüllungen alter Erosionsrinnen;

4. Schottermassen in Vertiefungen im B ette des Vaal.

D ie D ia m a n te n sind in dem , an D ia b a s e n re i­

ch en F lu ß s c h o tte r n des V a a lg e b ie te s re c h t selten u n d u n g le ic h v e r te ilt. A n g e re ic h e rt sind sie in F lu ß k o lk e n . D iese „riv er stones“ zeich n en sich d u rc h d ie H ä u fig k e it v o n rein w eiß en S tein e n m it g rö ß tem F e u e r a u s, d ie seh r h o ch im W e rte steh en . D ie H e im a t d ieser D ia m a n te n is t s trittig . Z u einem T e ile m ögen sie a b g e tra g e n e n B la u g ru n d rö h ren e n tstam m e n , A n d e re rse its sind solche im S c h u tt v o n D ia b ase n des V en tersd o rp sy ste m s gefu n d en w ord en , die ä lte r sind als d er B la u g ru n d . A u c h andesitische Gesteine m it ein gew ach sen en D ia m a n te n w u rd en v o n Ha r g e r b e o b a c h te t. E s is t jed e n fa lls sich er, d a ß D ia m a n te n in S ü d a frik a zu ve rsch ied e ­ nen Z eiten e n tstan d en sin d : sind d o ch D ia m a n te n a u c h in den a lta lg o n k isch e n Witwatersrandkonglo- meraten vo rh a n d en .

I V . D er B laugrund.

A u ß e r in S eifen b irg t S ü d a frik a den D ia m a n te n in einem c h a ra k te ristisc h en , v ie l besch rieb en en u n d u m stritten e n G estein e, d as a ls sein M uttergestein

g e lten d a rf u n d g ew ö h n lich als B laugrun d b e ze ich ­ n e t w ird . D iese sü d a frik a n isch en B la u g r u n d ­ vo rk o m m e n geb en ve rm ö g e d er b ergb a u lich en A u fsch lü sse die b ish er b este K u n d e ü b er die E r ­ sch ein u n gsfo rm jen es G estein s selb st, w ie ü b er die E n ts te h u n g des D ia m a n te n .

,, B la u g ru n d “ is t k ein p etro g ra p h isc h fe s t um - rissenes G estein . E in e R e ih e versch ied en er, d u rch g eleg en tlich e p rim äre w ie sek u n d äre E in w irk u n ­ gen v o m N o rm alg e stein a b w eich en d g e sta lte te Oesteinstypen ve rb e rg en sich u n ter d iesem N am en . D o ch sind d eren H a u p tc h a ra k te re im m erh in so ein h eitlich , d a ß eine g le ich a rtig e E n ts te h u n g w a h r­

sch ein lich ist. D a s A u sg a n g sg este in des B la u ­ gru n d es w u rd e v o n Le w i s K im b erlit gen an n t, n ach seinem A u ftr e te n b ei d er D ia m a n te n s ta d t K im b e rle y in W e stg riq u a la n d . D e r frisch e K im b e r­

lit is t ein ultrabasisches porphyrisches E ru p tiv ­ gestein von peridotitischem Charakter. N a c h Wa g­ n e r z e ig t er sich in 2 H a u p t ty p e n : in einem g lim ­ m erarm en, basaltischen und einem glim m erreich en , lam prophyrischen. D e r glim m erarm e, an großen O livin ein sp ren glin gen reich e K im b e rlit e rfü llt gern V u lk a n sch lö te, geleg en tlich a u ch G än ge. D e r glim m erreich e K im b e rlit d agegen — m it großen E in sp ren glin gen v o n O liv in u n d G lim m er in einer körn ig en G ru n d m asse au s den gleich en M in eralien — z e ig t beson d ers G an g-, selten er S ch lo tfo rm . D e r glim m erarm e K im b e rlit fin d e t sich besonders b e i P re to ria u n d u m K im b e rle y .

N a ch steh e n d sind ein ige A n a ly sen v o n kim b er- litisc h en G estein en an g eg eb en .

I. II. III. IV. v. VI.

Si0 2 . . 38,08 33.42 36,57 42,41 33.° ° 38,29 F e20 3. . 24,48 23.84 13,57 7.94 5,77

FeO . . 2,59 3.52 4,68 3,59 2,93

A 120 3 2,46 0,94 5.09 9,02 12,00 2,66

CaO . . 4>I 4 9,84 8,49 8,35 9,60 2,42 MgO . . 12,88 10,80 11,85 17,26 32,38 29,46

N a20 1,12 0,97 2,55 Sp 0,67 0,30

k2o . . 0,84 0,86 0,64 Sp 1,03

c o 2 . . 1,67 5.88 4,61 3.53 7,05 0,20

p 2o 5 . . 0,67 0,89 0,58 Sp i ,44

Cr2Og Sp Sp Sp Sp

MnOa Sp

TiO a . . 2,00

S . . . Sp Sp Sp Sp

W b ei 100 0 Glühver­

0,25 0,43 5,47 1,02 3.13

luste . 10,14 7.83 6,31 7.65 6,00 10,19 I. H arter schwarzer „H ard ib an k " (Blaugrund),

Vogelfontein Mine.

II. Weicherer heller ,,H ardibank“ (Blaugrund), Vogel - fontein Mine.

III. W eicher Blaugrund, Vogelfontein Mine.

IV . Hardibank, Schüller Mine, Pretoria.

V. Blaugrund, Kimberley-Mine.

V I. H arter blauschwarzer Kim berlit, Premier-Grube, Pretoria.

D e r K im b e rlit z e ig t sich als festes G estein od er als b recciöse u n d tu ffig e M assen, d ie aus ersterem in fo lg e e x p lo s iv e r Z e rtrü m m eru n g h e rv o rg in g e n .

(7)

Heft 27. ]

5. 7. 1927J K r e & k e l : Der Diam ant. 553

E r ist in Serpentin ve rw a n d e lt. D iese U m w a n d lu n g m it ih rer V o lu m v e rg rö ß e ru n g h a t b e stim m te E in w irk u n gen a u f die F ü llm a ssen d er S ch lo te geh ab t. D ie F a rb e des K im b e rlit is t m eist d u n kel, grü n lich - bis b lä u lich gra u .

O b erflä ch lich is t d er K im b e rlit s ta r k v e rw itte r t, o ft bis zu m ehreren D u tz e n d M etern T iefe. Seine ob erste gelb lich e R in d e, die w eich u n d b rö ck lich ist, w ird Gelbgrund (Y e llo w ground) gen an n t. D e r G elb ­ grun d g e h t in einigen M etern T iefe in den d u n k ­ leren B la u g ru n d ü ber, d er zu n ä c h st n ach w eich (soft blue ground) ist, d an n n a ch u n ten h ä rte r w ird (.hard blue ground). B eson d ers feste T eile d es B la u g ru n d es, die den u rsp rü n glich en G estein ­ c h a ra k te r n och am b esten erkennen lassen, h eiß en Hardybanlc.

Eine Fülle von Mineralien ist im Blaugrund zu sehen, ursprüngliche Einsprenglinge im K im ­ berlit, die in seinen verw itterten Massen ver­

streut liegen. Es sind vor allem Olivin, Biotit, Granat (Pyrop), Augit, Diopsid, Titaneisenerz, seltener Chrom- und Magneteisenerz, Horn­

blende, Zirkon, Spinell, sehr selten Cyanit und Korund. Einzelne von diesen sind meist auch in den Diamantseifen vertreten. Sekundäres Um wandlungsprodukt ist der Serpentin. Mikro­

skopisch sind noch andere Mineralien zu erkennen.

Der wertvollste Bestandteil des Blaugrundes ist der Diamant. Doch bleibt er immer eine untergeordnete Komponente, die auch ganz oder wenigstens in einigen Teilen eines Schlotes fehlen kann. Unter den vielleicht 200 Blaugrundröh­

ren Südafrikas sind die meisten sehr diam ant­

arm oder sogar diamantfrei. In Südwestafrika enthalten sie ebensowenig Diamanten. Nur wenige Gruben Südafrikas sind deshalb dauernd ausgebeutet worden, so die Kim berley-, De Beers-, Bultfontein-, Du Toitspan- und W essel­

tongrube bei Kim berley, die Jagersfontein-, Robert \ic to r- und Voorspoedgrube in Oranje, die Premiergrube in Transvaal. Die Lage aller dieser zeigt die beistehende Skizze.

Selbst in den reichsten Gruben um Kim ber- ey eträgt der Gehalt des Gesteins an Diaman-

g 1T1 d e r T ° n n e o d e r ° ’ ° ° 8 ccm in S S 611 B au gru n d . In der Prem ier­

selten sind — in der Bultfonteingrube eigenartig ge­

rundete weiße und hellgrüne Oktaeder und heliotrop- farbene Diamanten. Über die Durchschnittsgröße der gefundenen Diamanten mögen folgende Angaben unter­

richten : 65 % der in Du Toitspan gefundenen Diaman­

ten wiegen über 1 K arat. Für die Kim berley-, K offy- fontein-, Bultfontein- und Premiergrube sind die ent­

sprechenden Zahlen: 51— 38,6— 38— 29% . In der Roberts Victor- und Voorspoedgrube liegt das Durch­

schnittsgewicht bedeutend unter 1/10 K arat. Die klein­

sten Steine fördert die W esseltongrube: sie wiegen kaum mehr als 1/100 K arat.

D ie sü d a frik a n isch en D ia m a n te n w erd en w en i­

ger g e s c h ä tz t als die b rasilisch en . D ie eine H ä lfte d er P ro d u k tio n w ird als S ch m u ck, die andere in d er T e c h n ik als B o a r t (geringste Sch leifw are) v e r-

?/ ^ K n f f S°ß aT nur 1^25 S> in Jagersfontein siein ,^ J y lT tem /»« S Pr° T °> ™ Rohge- durch Diamantpii1611 G™ ben s‘ nd ausgezeichnet ten so daR ^ , VOr* bes°nderen Eigenschaf­

können da* SacY r tändige leicht ^ s t e l l e n von Diamant Wf cher ein bestimmtes Paket S a n H e “ i 611 k ° m m t Die nur 600 m von- B u l t W , ? ten Gruben Du Toitspan und em r3 ern §anz verschiedene Steine, 1 , , e ^ro. e Su^e, gelbe oder ,,kapw eiße‘‘ Arten,

z ere meist fehlerhafte Steine. Die Variabilität des lamanten auch in ein und demselben Schlot ist sehr gro . werden doch in der Premiergrube 1000 Sorten unterschieden gegenüber 400 in der Kim berleygrube.

In der ersteren besteht 80% der Förderung aus Bruch­

stücken; auffallend sind ihre braunen, bis 250 K arat schweren Bruchstücke. In der Kim berleygrube sind charakteristisch die große Anzahl von Diam antzwillin­

gen und weiße Oktaeder — in der De Beers-Grube die H äufigkeit großer gelber Diam anten und das Vorkom ­ men tiefgelber Dodekaeder, während weiße Steine

Fig. 2. Die wichtigsten Diamantlagerstätten Südafrikas (nach Wa g n e r).

1. Frank Smith. 2. Newlands. 3. Paardeburg. 4. K im berley-W . 5. Kim berley. 6. Bultfontein. 7. Wesselton. 8. Du Toits Pan.

9. De Beers. ro. R obert Victor. 11. Ebenezer. 12. K offy- fontein. 13. Jagersfontein. 14. Bethel. T5. Monastery. 16. Drie- kopjes. 17. Lion Hill. r8. O .R.C. und Transvaal. 19. Laca.

20. Voorspoed. 21. Schüller. 22. Montrose. 23. Premier.

w en d et. N u r

g ilt als S ch m u ck w a re. —

D e r B la u g ru n d fo rm t geologische K örper, die en tw ed er als Schlote („ P i p e s “ ) oder als Gänge b e ­ zeich n e t w erden . B e id e steh en sich g en etisch sehr n ah e. D ie m eisten S ch lo te steh en ü b er S p alte n und sind E rw e ite ru n g en vo n solchen, m ag dieser Z u sa m ­ m en h an g a u ch n ic h t im m er erken n b a r sein. D ie S ch lo te sind K a n ä le vu lk a n isch e r E n ts te h u n g : Explosionsröhren des d ru c k e n tla ste te n M agm as, das m it ungeh eu rer K r a ft gasb elad en a u fw ä rts

(8)

5 54 K r e n k e l : D er D iam ant. I" Die N atur­

wissenschaften stre b te und sich einen W e g d u rch d ie ob ersten

E rd sc h ic h ten schoß. D a b ei z e rrü tte te es diese — w ie au c h sein eigenes G estein — a u f d as s tä rk ste, und b o g sie an den tric h te rfö rm ig erw eiterten obersten E n d en d er S ch lo te sch a rf a u fw ä rts. M äch tige Sch ollen bis k lein ste F e tz c h e n des N eb en gestein es sch w im m en im B la u g ru n d . D iese sch w im m end en Sch ollen ( „ F lo a tin g R e e f“ ) sind teils in die T iefe g e w a n d ert, teils n a ch o ben getra g en w orden.

D ie K im b e rlitrö h re n zeigen an d er E rd o b e r­

fläch e o v a le n o d er k reisru n d en Querschnitt. D o ch k o m m en a u ch lä n g lic h a u sgezo gen e, an S p a lte n

N W S O

40

durch die Kimberley-Grube.

4 - 5 - 6.

8 .7- 9 - 10.

11.

1 2.

Fig. 3. Längsschnitt 1. A lter Granit.

2. Schiefer-Quarzitkonglom erat 3. Q uarzporphyr (mit Einlagerungen

von Q uarzit und Schiefern).

Diabas.

Quarzit.

Diabas-Mandelstein.

D w yka- K onglom erat.

Schwarzer Tonschiefer (Ecca).

Diabas.

Sand, Schutt.

K a lk tu ff (Obertlächenbildung).

Blaugrund im Schlot ; an der linken Schlotwand in einen Gang übergehend. Oben in Gelbgrund ver­

w ittert. Die Meterangaben im Schlot sind von der Tagesoberfläche aus gerechnet.

Ventersdorp- System

K arru- System

erin nern d e F o rm en v o r u n d solche, die au s m eh re­

ren, n ah e b e n a ch b a rten E x p lo sio n sp u n k te n z u ­ sam m en w u ch sen . D ie S ch lo te setzen sen k rech t oder le ic h t g e k rü m m t in die T iefe, w o b ei sie sich ver­

engern. Ih r Durchm esser an der E rd o b e rflä ch e g eh t vo n w en igen bis zu m ehreren 100 m. D e r grö ß te S ch lo t, die P rem ierg ru b e, m iß t 850 m im großen , 600 m im klein en D u rch m esser. D a b e i is t a b er zu b e rü ck sic h tige n , d a ß die ob erfläch en n ah en T eile der R ö h ren seit deren E n ts te h u n g b ereits, und zum T eil in sehr sta rk em U m fa n g e, w ied er a b ­ g e tra g e n w u rd en , so d a ß ih r u rsp rü n glich er O b e r­

fläch en d u rch m esser seh r v ie l größ ere A u sd eh n u n g e rre ich t h a b en kö n n te.

D ie K i m herMtg änge erreich en L ä n g e n v o n vielen D u tze n d e n K ilo m e te rn , u n d seh r versch ied en e B re ite . Sie sind zu m T e il e tw a s ä lte r, zu m T e il w en ig jü n g e r als die S ch lo te. A u c h in den G än gen sin d D ia m a n te n gefu n d en .

Grenze der

Fig. 4. Die Kimberley-Grube bei Kimberley. H orizontal­

schnitte durch den Blaugrundschlot in 100, 300, 650 m.

Der rundliche Querschnitt an der Erdoberfläche ver­

jü n gt sich nach der Tiefe, wo der Schlot mit einem Gange zusammenhängt.

D ie K im b e rlite d u rch setzen im K a p la n d e und in O ran je das Karrusystem , um K im b e rle y dessen E c c a g ru p p e , um P r e to r ia d agegen d as seh r vie le ä lte re Transvaalsystem . D ie tie fste n S c h ä c h te in K im b e rle y h ab en u n ter dem K a rr u s y s te m d as ju n g a lg o n k in sch e V e n te rsd o rp sy ste m und d a ru n ter n och den ,,a lte n “ G ra n it a n g efah ren .

D a s A lter der K im b e rlitd u rc h b rü c h e ist in so ­ fern g e k lä rt, als es re c h t ju g e n d lich ist. Sie sind h ö ch sten s oberstkretazisch, w ah rsch ein lich so gar, w ie Ha r g e r an einem B la u g ru n d v o rk o m m e n bei H e id elb e rg im K a p la n d e n ach w ies, alttertiär. M an k a n n diese D u rch b rü ch e v ie lle ic h t als die letzte P h a se des g e w a ltig e n V u lk a n ism u s ansehen, d er in S ü d a frik a als K a rru d o le rite und D ra k e n sb e rg v u lk a - n ite b e k a n n t ist. E r m a g m it den an d er W en d e K r e id e te rtiä r in S ü d a frik a ein setzen d en geo lo g i­

schen U m g e s ta ltu n g Zu sam m en hängen.

D ie K im b e rlite gehen w e it ü b er die G renzen

(9)

Heft 27. 1

I. 7. 1927J K r e n k e l : Der Diam ant. 5 5 5

S ü d afrik as hin au s. Sie w u rd en b e o b a c h te t au ch in Südrhodesien, in K a ta n g a , in D e u tsch -O sta frik a , w ah rsch ein lich au ch in W e s ta frik a . E s ist b em er­

ken sw ert, d a ß au ch in B rasilien und A u stra lie n K im b e rlitisch e G estein e fe stg e ste llt w u rd en . M ög­

licherw eise gehören diese K im b e rliteru p tio n en der Südkontinente säm tlich der gleich en Z e it an. N o ch u n k la r ist, ob ech te K im b e rlite in den N o rd k o n ti­

nen ten fehlen.

V. D ie E ntstehung der Blaugrunddiam anten.

W ie und w o die D ia m a n te n der Seifen e n ts ta n ­ den, ist in den a llerm eisten F älle n n och u n g e k lä rt.

D e r E n ts te h u n g der B la u g ru n d d ia m a n ten ist d u rch B e o b a c h tu n g sta tsa c h e n eher n äh er zu k o m ­ m en. Im m erh in is t sie n och h eu te kein esw egs

■völlig g e k lä rt. F ü r ih r Werden kom m en folgende M öglichkeiten in B e tr a c h t:

1. Eine ältere Ansicht wollte die Diamanten her­

leiten aus der Einwirkung des heißen Kim berlits auf kohlenstoffreiche Schiefer der Eccagruppe. Sie hat nur historischen W e r t : diese Schiefer sind vom durch­

brechenden K im berlit nirgends erheblich verändert.

2. Eine andere Ansicht leitete den Diam anten von einer tiefgelegenen Eklogitformation ab, die vom auf­

dringenden Kim berlitm agm a zerstört und als noch zu erwähnende Einschlüsse von sog. Eklogitknollen empor­

getragen wurde. Der Diam ant wäre also ein fremder Bestandteil des Blaugrundes. Gegen die Annahme einer tiefliegenden Eklogitform ation (aus Granataugit- gesteinen) sprechen zunächst allgemeine geologische Erwägungen. In den sehr diamantreichen Gruben um Kim berley sind weiter Eklogitknollen recht selten. In Südwestafrika enthält hingegen der eklogitführende Blaugrund keine Diamanten. Es ist also eine wechsel­

seitige Beziehung zwischen Diam antführung und Eklogitknollengehalt des Kim berlits nicht zu erkennen.

Außerdem zeigen bemerkenswerterw'eise Analysen echten Eklogits und der „E k lo g it“ -Knollen sehr große chemische Unterschiede.

3- Eine dritte Ansicht sieht im Diamanten einen 'primären Bestandteil des Kim berlits. Diese Ansicht von der Heim at des Edelsteines im K im berlit selbst esitzt die meiste W ahrscheinlichkeit für sich, mögen . w t scheinungen in den Blaugrundröhren auch Ausschi»V)000 1 zu erklären sein. Für die endogene

SchmelzflußSSprlchtlamanten aUS dem kimberlitischen

größeren6« ^ ! V e r t e i l u n g des Diam anten in b d l t MaSSen innerhalb der Schlote;

denen GruberM a^T der Diamanten in verschie- n gruben ja Teilen derselben Grube;

Granat i " ü t , Sun£en von D iam ant in Olivin und d f V Eklogitknollen.

und ( °[kom m en von mikroskopischen Diam anten ,rap it in der Grundmasse des Kim berlits.

I , I ,er D ia m a n t des B la u g ru n d es ist ein dem v tn sto lfre ic h en K im berlitm ag m a zugehöriger ur- sprüngiicher B estan dteil (Ü b ergem en gteil), der sich m 9roßen T iefen aus ih m ausschied . E r b ild e te sich n ich t zum ersten M ale in einer E k lo g itfo rm a tio n und d an n n och m als im K im b e rlit, eben sow en ig, w ie a u ch angen om m en w u rd e, n ah e d er O b erflä ch e d u rch n ach träg lich e s W^achstum. A u c h F e r s m a n und G o l d s c h m i d t nehm en eine m a gm a tisch e E n t ­ s teh u n g des D ia m a n te n an. Sie sagen :

„W ie bereits gesagt, haben sich die Diamant- krystalle unterirdisch schwebend in einer Silicat­

schmelze gebildet, die den Kohlenstoff gelöst enthielt.

W ieviel Kohlenstoff die Schmelze aufgelöst enthalten kann, hängt von ihrer Zusammensetzung ab, ferner von der Temperatur. K ü h lt sie ab, so verm ag sie nicht mehr so viel Kohlenstoff gelöst zu halten, und dieser scheidet sich als Diam ant aus. N icht plötzlich, sondern all­

mählich. A n den embryonalen K rystall setzt sich Partikel um Partikel orientiert an. So wächst der D iam antkrystall in der Silicatschmelze, dem Magma, bis diese allen überschüssigen Kohlenstoff abgegeben hat; wir sagen, bis das Magma neutral geworden ist.

Bei noch weiter fortschreitender Abkühlung wachsen die Diamanten weiter, bis aller Kohlenstoff ausgeschie­

den ist, oder bis das Magma erstarrt und die Diamanten umschließt oder mit diesen durch eine vulkanische Eruption herausgeworfen wird. W ird andererseits das Magma heißer, so lösen sich die Diam anten ganz oder teilweise wieder auf.“

A u f A u s k r y s ta llis a tio n des D ia m a n ten in der T iefe w eisen a u ch die sehr zah lreich en k a n te n b e ­ sch ä d ig ten od er zersp litte rte n E d e lste in e in allen G ru b en h i n : sie e rlitte n diese V erletzu n g e n w ä h ­ ren d der stü rm isch en E ru p tio n des K im b e rlits.

O ben w u rd e eine ,,Eklogitform ation“ erw äh n t.

In n erh a lb des B la u g ru n d es der S ch lo te kom m en eig en a rtig e rundliche K n o llen vo r. E s sind dies ein m al gro b kö rn ige ro tgrü n e E klogitknollen (die g eleg en tlich D ia m a n te n und G ra p h it fü h ren und ,,G riq u a ite “ g en an n t w urden ). Sie b esteh en aus reinen G ra n a t- od er D iop sid m assen, oder aus einem G em en ge b eid er M ineralien. Z u ihnen tre ten die s°g- ».olivinfüh renden K n o lle n “ , die au s O liv in zusam m en m it and eren M ineralien, so B ro n zit, D iop sid , G lim m er, G ra n a t zu sam m en gesetzt sind, un d a u ß erd em M n eralkn o llen aus G lim m er, B ro n ­ zit, T itan eise n und anderem . D a die M ineralien dieser K n o lle n im K im b e rlit selb st V orkom m en, so m üssen sie w oh l m it diesem in gen etisch em Z u sam m en h an ge stehen, d ü rften ab er nicht, w ie o ft angen om m en w urde, au s einer vo n jen em zer­

stö rten älteren E k lo g itfo rm a tio n stam m en . B e ­ m erken sw ert sind v o r allem die E k lo g itk n o llen . Sie w u rd en zu erst vo n Bo n n e yund Be c k b esch rie­

ben, a b er versch ied en g e d eu tet. Bo n n e y sah sie an als Gerolle au s dem D w y k a k o n g lo m e ra t, die vo m extru d ieren d en K im b e rlit als frem d e B e sta n d te ile („e x o tisc h e G erö lle“ ) au fgenom m en w urden . Be c k

d agegen e rb lick te in ihnen magmatische A u ssch ei­

d un gen au s dem k im b erlitisch en S ta m m ag m a.

D iese A n s ic h t is t die allein h a ltb are. F ü r sie sprechen a u ch B e o b a ch tu n g en F . Be c k e s im W ien er W a ld v ie rte l: D o rt form en E k lo g ite S ch lie­

ren in O livin gestein en (D uniten). B eid e sind d u rch D ifferen tia tio n ein und desselben p erid o titisch en M agm as en tstan d en . In gleich er W eise kö n n ten die E k lo g itk n o lle n der K im b e rlite aus E k lo g it- schlieren stam m en , die sich in großen T iefen als U rau ssc h eid u n g aus dem K im b e rlitm a g m a b il­

d eten , ehe dessen E ru p tio n b egan n . D u rch die B e w e g u n g b eim E m p o rg etra g en w erd en im K im ­ b e rlit erh ielten sie ihre ru nd lich e, g erö llartige F o rm . —

(10)

556 K r e n k e l : Der Diam ant. [" Die Natur­

wissenschaften

F ig. 5. Die Diam antengewinnung in der Diamantenwüste Südwestafrikas in ihren ersten Anfängen. Verwaschen des diam anthaltigen Sandes auf Edelsteine im Handwaschbetrieb auf dem Schm idtfelde.

F ig. 6. D er 130 m tiefe Tagebau der Premier Diamond M ine bei Pretoria in Transvaal. A bgebaut w ird der röhrenförmig in die Erde niedersetzende diamantführende Blaugrund.

Cytaty

Powiązane dokumenty

(Leipzig 1899, bei Oldenbourg) h at einem anderen mineralogischen Teilgebiet, näm lich der für den Geo­. logen wichtigen Petrographie, 48 Seiten

tendenz oder vom eleJctropositiven Charakter des M eta lls kann als ein neuerlicher Bew eis für die A uffa ssung der Verfärbung als Ionenneutralisierung betrachtet

leuchtung einkalkuliert und es ergibt sich, daß durch die Produktionserhöhung (graphisch dargestellt) auch höhere Beleuchtungskosten, die als Sicherheitszuschlag in

Es ist offenbar sehr gefährlich, eine Monographie über eine unabgeschlossene Theorie zu schreiben, und die einzige Weise, diesen Gefahren zu entgehen, scheint nur

daß man bei Aufnahmen aus der L u ft sich neuerdings auch dem quadratischen Form at zuzuneigen scheint. W enn dann auch im K riege bei dem wilden Durcheinander

nisse und Literaturangaben auch der allerneuesten Zeit aus allen Gebieten der Bodenbiologie finden wird, sei es, daß er sich mit Bodenbakterien, Pilzen, Protozoen oder

gesetze wiedergeben, sondern auch eine vergleichende Übersicht der wichtigsten Verbindungen aller, auch der seltenen Elem ente, gestatten.. Die physikalischen

Zum Schlüsse finden sich noch einige Ausführungen über die geologisch-agronomischen Bodenkarten, deren weiterer Ausbau und größere Verbreitung eine Forde­.. rung der