• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 17. Juni, Heft 24.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 17. Juni, Heft 24."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Postoerlagsort Leipzig

DIE

NATURWISSENSCHAFTEN

HERAUSGEGEBEN VON

ARNOLD BE RL I NER

U N T E R B E S O N D E R E R M IT W IR K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E IB U R G I. BR.

ORGAN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

U N D

ORGAN DER KAISER WILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

HEFT 24 (S E IT E 497— 512) 1 7 . JUNI 1927 FÜNFZEHNTER JAHRGANG

Über das Gesetz der großen Zahlen und die Häufig- keitstheorie der W ahrscheinlichkeit. Von R . v.

M i s e s , B e r l i n ... ... 497 Über die Erzeugung von Kathodenstrahlen großer

Intensität außerhalb der Röhre. (Mit 8 Figuren) 502 Zu s c h r i f t e n :

Eine neue Prüfungsm öglichkeit der R elativitäts­

theorie. Von A l e x a n d e r v o n G a a l , Gogan (Siebenbürgen, R u m ä n ie n ) ... 506 On the structure of the hydrogen atom. Von

H . G h o s h , D acca ( I n d i a ) ... 506 Über das Funkenspektrum des Na. Von S .Fr i s c h,

L e n i n g r a d ...507 Zur Psychologie einiger Vogelarten. Von F r a n z

S e i l e r , T r i e r ... 508

Be s p r e c h u n g e n :

W u l f , T h e o d o r , Physik. (R ef.: W . W estphal, B e r l i n ) ... .... ...508 H a u s e n , H e l m u t h , Der Thomson-Joule-Effekt

und die Zustandsgrößen der L u ft bei Drucken bis zu 200 at und Temperaturen zwischen -f-10 und — 1 7 5 0 C. (Ref.: F. Henning, Berlin) . 508 G o e t z , A . Physik und Technik des Hochvakuums.

(Ref.; W . Germershausen, B e r l i n ...509 B i o l o g i s c h e M i t t e i l u n g e n a u s v e r s c h i e d e n e n

G e b i e t e n : Die Entstehung der Arten. Die Um ­ w elt der Vierfüßler im Spätpalaeozoikum. Die Entstehung der Grabanpassungen bei Talpa europaea. Über die Zeckenlähmung in A u ­ stralien. Zur Stechmückenbiologie. Die Schaben als Verbreiter pathogener K e i m e ...509

S r f i l e i f e i f t g a l v a n o m e f e r

für a lle te c h n isc h e n und w isse n sc h a ftlic h e n Z w eck e

Empfindlichkeit: 7 X 1 0 _9Amp. pro Skalenteil Widerstand: etwa 7 Ohm

Einsteilzeit: 0,25 sec.

Aperiodisch von 1— 1000 Ohm

G e e ig n e tfü r P ro je k tio n u. p h o to g r.R e g istrie ru n g G ro ß e T ra n sp o rtsic h e rh e it, da ohne A rre tie ru n g

d e s S tro m le ite rs

A p e r i o d i s c h e un d s c h n e lle E in s t e llu n g

Therm oelem ente und A p p a ­ rate zur Strahlenm essung

Ausführliche 'Druckschrift „Asgalva 62“ kostenfrei durch

CARL ZEISS, JEN A

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1927. H eft 24. 17. Juni 1927.

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortim entsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten V erlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 9.— . H ierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bzw. beim B ezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. E inzelheft RM 1.— zuzüglich Porto.

M anuskripte, B ücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen : x/i Seite RM 150.— ; M illimeter-Zeile RM 0.35. Zahlbar zum amtlichen Berliner Dollarkurs am Tage des Zahlungseingangs.

F ü r Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei W iederholungen N achlaß.

Ausland-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

K lischee-R ücksendungen erfolgen] zu Lasten" des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 Fernsprecher: Am t Kurfürst 6050— 53. Telegram m adr.: Springerbuch.

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

Gesammelte Werke

von

Carl Friedrich Gauß

Herausgegeben von der

Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen

Band I: D isq u isitio n es arith m eticae. Zweiter Abdruck. 478 Seiten. 1870. Kart. RM 48.—

Band II: H öhere A rithm etik. Zweiter Abdruck. 528 Seiten. 1876. Kart. RM 53.—

Nachtrag zum ersten Abdruck des zweiten Bandes. Seite 495—528. 1876. Kart. RM 3.80 Band III: A n alysis. Zweiter Abdruck. 499 Seiten. 1876. Kart. RM 50.—

Band IV: W ah rsch ein lich k eitsrech n u n g und G eom etrie. Zweiter Abdruck. 492 Seilen. 1880.

Kart. RM 50.—

Band V: M ath em atisch e Physik. Zweiter Abdruck. 642 Seiten. 1877. Kart. RM 64.—

Band VI: A stron om isch e A bhandlungen und A u fsätze. 664 Seiten, 1874. Kart. RM 69.—

Band VII: T h eo r ia M otus und th e o re tisch -a stro n o m isch er N achlaß. (Parabolische Bewegung, Störungen der Ceres und der Pallas, Theorie des Mondes.) 650 'Seiten. 1906.

Kart. RM 65.—

Band VIII: A rithm etik, A n alysis, W ah rsch ein lich k eitsrech n u n g, G eom etrie. [(Nachträge zu

Band I—IV.) 458 Seiten. 1900. {Kart. RM 46.—

Band IX: G eod äsie. (Fortsetzung von Band IV.) 528 Seifen. 1903. Kart. RM 53.—

Band X, Abteilung 1 : Nachlaß 'und B r ie fw e c h se l zur reinen M athem atik. (Nachträge zu Band I—IV und VIII.) T a g e b u ch . 586 Seiten. 1917. Kart. RM 59.—

Abteilung 2: A bhandlungen über Gauß’ w isse n sc h a ftlic h e T ä tig k e it auf den G ebieten d er rein en M athem atik.

Abhandlung I undV: Über Gauß’ z a h le n th e o re tisch e A rbeiten von P a u l B a c h m a n n . — Gauß und die V ariation srech n u n g von O s c a r B’o l z a . 95 Seiten. 1922. RM 17.—

Abhandlung IV: Gauß a ls G eom eter von P a u l S t ä c k e l . 123 Seiten. 1923. RM 12.50 N ach bildu ng d es T a g e b u ch s (Notizenjournals) 1796— 1814. RM 1.20 Band XI, Abteilung 1: Nachlaß und B r ie fw ec h sel zur P h ysik , A stron om ie und C hronologie.

(Nachträge zu Band V—VII.) V aria. In Vorbereitung

Abteilung 2: A bhandlungen über Gauß’ w isse n sc h a ftlic h e T ä tig k e it auf den G ebieten der a n g ew a n d te n M athem atik. (Geodäsie, Physik, Astronomie.)

Abhandlung I: Über d ie g eo d ä tisch en 'A rb eite n von Gauß von A. G a l l e . 165; Seiten.

1924. RM 17.—

Abhandlung II. In Vorbereitung

D ie Bände X2 und X I2 bestehen aus einzelnen Abhandlungen (Essays), die besonders paginiert sind und in der Reihenfolge ihrer Fertigstellung auch gesondert ausgegeben werden. M it der letzten Abhandlung eines jeden Bandes wird Titelblatt und Inhalts­

verzeichnis geliefert.

Band XII: B io g ra p h isch es n eb st einem G en era lreg ister. In Vorbereitung

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

Fünfzehnter Jahrgang 1 7 . Juni 1927 Heft 24

Uber das Gesetz der großen Zahlen und die H äufigkeitstheorie der W ah rsch ein lich k eit1).

V o n R . v . M i s e s , B erlin . U n ter den vielen sch w ierigen F ra g en , die m it

einer ra tio n ellen G ru n d leg u n g der W ah rsc h ein lich ­ keitsth eo rie v e rk n ü p ft sind, g ib t es keine, in der solche V erw irru n g h errsch te, w ie in der F ra g e n ach dem In h a lt und der B e d e u tu n g des „ G e s e tze s der großen Z a h le n “ und seiner B e zie h u n g zu r sog.

H ä u fig k eitsth eo rie d er W a h rsc h ein lich k eit. D ie m eisten A u to re n pen deln zw ischen den beid en B eh au p tu n g en , die E rk lä r u n g d er W a h rsc h ein lich ­ k e it eines E reign isses als G re n zw ert d er re la tiv e n H ä u fig k e it seines A u ftre te n s 'postuliere das P o i s s o n - sche G esetz o d er sie widerspreche ihm . K e in e s vo n beidem t r ifft zu.

D ie le tz te U rsach e d er V e rw irru n g lie g t bei P o i s s o n selb st, d er an versch ied en en S telle n seiner

>,Recherches sur la p ro b a b ilite des ju g e m e n ts“

(l837) zw ei g a n z versch ied en e A u ssag en m it dem gleichen N am en b e le g t und w o h l a u ch ta ts ä c h lic h fü r gleich b ed eu ten d h ä lt. In d er E in le itu n g des B u ch es sp rich t er sich g a n z d e u tlich a u s : 2) „ E r ­ scheinungen v e rsch ied en ster A r t sind einem a ll­

gem einen G esetz u n terw o rfen , d as m an d as ,G esetz der großen Z a h le n ' nen nen k a n n . E s b este h t darin, d aß , w en n m an seh r g ro ß e A n za h len vo n E reign issen d er gleich en A r t b e o b a ch te t, die vo n ko n stan ten U rsach en und vo n solch en ab h än g en , die un regelm äß ig, n ach d er einen und anderen R ic h tu n g v e rä n d erlich sind, ohne d a ß ihre V e r ­ änd eru ng in einem b estim m ten Sinn fo rtsch reitet, m an zw ischen diesen Z ah len V erh ä ltn isse find en w ird, die n ah ezu u n ve rä n d erlich sind. F ü r jed e A r t vo n E rsch ein u n gen h a b en diese V erh ä ltn isse einen speziellen W e rt, dem sie sich u m so m ehr nähern, je g rö ß er die R e ih e d er b e o b a ch te te n E r ­ scheinu ngen ist, u n d den sie in a lle r S tren ge e r­

reichen w ü rd en , w en n es m ö g lich w äre, die R eih e der B e o b a ch tu n g en ins U n en d lich e a u szu d eh n e n ."

A u s diesen W o rte n u n d den a n sch ließ en d en A u s ­ führungen, die eine F ü lle v o n E rfa h ru n g sm a te ria l v or dem L eser au sb reiten , g e h t ga n z u n zw e id eu tig h ervor, d a ß h ier m it „ G e s e tz d er groß en Z a h le n “ eine B e o b a ch tu n g s- od er Erfahrungstatsache ge­

m eint ist. D ie Z ah len , vo n deren V erh ä ltn issen die R ed e ist, sind o ffe n b a r die W ie d erh o lu n g s­

zahlen d er ein zeln en E reign isse od er d er v e r ­ l ) Aus einem demnächst bei Julius Springer, Wien, erscheinenden Buche: „Ü b er Wahrscheinlichkeit, S ta­

tistik und W ahrheit.“ Schriften zur wissenschaft- ichen W eltanschauung, herausg. von P h . F r a n k und M. S c h l i c k , Bd. 1 .

Ü b e r s e t z t n a c h d e m f r a n z ö s i s c h e n O r i g i n a l v o n

* 57. S . 7 ; e t w a s a b w e i c h e n d v o n C . H . S c h n u s e , B r a u n s c h w e i g 1 8 4 1 , S . V .

Nw. 1937

schiedenen A u sgan g sm ö glich k eiten eines V e r­

such es. W ir nennen, w enn ein E reign is in n V e r­

such en m -m al e in tritt, den Q u o tien ten m : n die

„ r e la tiv e H ä u fig k e it“ seines A u ftrete n s. H iern ach lä ß t sich d er In h a lt des vo n P o i s s o n in seiner E in le itu n g d a rg elegten G esetzes au ch so a u s­

sp rech en : D ie relative H äufigkeit, m it der ein E r ­ eignis a u f tritt, nähert sich bei andauernder F ort­

setzung der Versuche immer mehr einem festen Wert.

N a tü rlic h ist eine u n b eg ren zte A n n äh eru n g an den E n d w e rt n ich t w irk lich b e o b a ch tb a r, w eil eine u n en d lich e V ersu ch sreih e u n au sfü h rb a r ist. A llein , so w e it ü ber d as u n m ittelb a r d u rch B e o b a c h tu n g G egeb ene hin au szu g eh en , d a ß m an vo n einem G re n zw ert in ein er u n en d lich en F o lg e sp rich t, das ersch ein t jedem , der e x a k te N a tu rw isse n sch aft b e ­ tre ib t, ga n z selb stve rstän d lich . W ir d efin ieren au ch die M assend ich te als G re n zw ert des Q u o tien ­ ten M asse d u rch V o lu m en , den m an bei u n b eg ren zt fo rtg e se tzte rV e rk le in e ru n g des b e tra c h te te n R a u m ­ teils e rh ä lt — o b w o h l w ir eine u n b eg ren zte T eilu n g d er M aterie w ed er ausfü h ren kön nen n och fü r m ö g lich h a lten . W ü rd e m an m it „ G e s e tz der groß en Z a h le n “ im m er n u r das m einen, w as P o i s s o n in sein er E in leitu n g so b e ze ich n et h a t, so w äre es ga n z ric h tig , zu sagen, d a ß dieses G esetz die E rfa h ru n g sg ru n d la g e zu m A u sd ru c k b rin g t, a u f die sich die e tw a ig e D e fin itio n d er W a h r­

sch e in lich k eit als G re n zw ert der re la tiv e n H ä u fig ­ k e it stü tze n m uß.

A lle in ein g ro ß er T e il des P o isso N sch e n W erk es ist der A b le itu n g und d er B e sp rech u n g eines b e ­ stim m ten m athematischen Theorems gew id m et, fü r das P o i s s o n selb st w ied er die B e ze ich n u n g „ G e s e tz d er großen Z a h le n “ b e n u tzt, und d as h eu te zu m eist u n ter diesem N am en , m a n ch m al a u ch als „ P o is -

s o N s d i e s G e se tz “,, sch lech th in a n g efü h rt w ird . D ieses T h eorem ist eine gew isse V era llg em e in e ru n g eines schon vo n J a c o b B e r n o u l l i (1713) h e r­

rü h ren d en S atzes, den w ir in fo lgen d er F o rm a u s­

sprechen k ö n n en : W en n m an einen ein fach en A lte rn a tiv v e rs u c h , dessen p o sitiv es E rg eb n is die W ah rsc h ein lich k eit p b esitzt, n -m al w ied e rh o lt und m it * eine b elieb ig klein e p o sitiv e Z a h l b e­

zeich n et, so geh t die W a h rsc h ein lich k eit d afü r, d a ß der V ersu ch m in d esten s (p n — sn) m al und h öch stens [p n + e n )m a l p o sitiv a u sfä llt, m it w ach sen d em n gegen E in s. K o n k re te r a u s g e d rü c k t:

W en n m an io o m a l m it ein er M ünze „ K o p f oder A d le r“ w irft, so g ib t es eine gew isse W a h rsc h ein lich ­ k e it d afü r, zw ischen 49 und 51 m al die „ K o p f “ seite zu tre ffe n ; w irft m an 1000m al, so ist die W a h r­

sch e in lich k eit 490 bis 5 io m a l „ K o p f “ zu w erfen, 39

(4)

498 v. Mi s e s: Das Gesetz der großen Zahlen und die H äufigkeitstheorie der W ahrscheinlichkeit, f D ie N atur­

wissenschaften sch on grö ß er; noch n äh er an 1 lie g t d ie W a h r­

s c h e in lic h k eit d afü r, u n ter 10000 V ersu ch e n m in ­ d esten s 4900 und h ö ch sten s 5100 „ K o p f 'e r g e b n is s e zu erzielen usf. H ie r is t e rsich tlich p — | und e — 11W g e setzt. D ie P o isso N sclie E rw e ite ru n g des S a tze s g e h t n u r dah in , daf3 d ie V ersu ch sreih e n ic h t m it einer M ün ze u n d auch n ic h t m it la u te r gleichen a u sg e fü h rt w erd en m u ß ; m an d a rf je d e s ­ m a l ein e and ere M ün ze nehm en , n u r m üssen die M ünzen in ih rer G e sa m th e it d ie E ig e n s c h a ft b e ­ sitzen , d a ß d as a rith m e tisc h e M ittel au s den n W a h rsc h ein lich k eiten eines K o p fw u rfe s den W e rt o b e sitz t. E in e n och a llgem ein ere F a ssu n g des S a tze s, die d u rch T s c h e b y s c h e f f in beson ders e in fa c h e r F o rm a b g e le ite t w u rd e, b e zie h t sich a u f den F a ll, d a ß die ein fach e A lte r n a tiv e (,,K o p f oder A d le r“ ) d u rch einen V ersu ch vo n m eh rfa ch er A u sg a n g sm ö g lic h k e it e rse tz t w ird . F ü r unsere g ru n d sä tzlic h e E rö rte ru n g g e n ü g t es d u rch au s, die en g ste F o rm , w ie sie beim gew ö h n lich en S p iel m it ein er M ün ze a u ftr itt, ins A u g e zu fassen. W ir fr a g e n : W ie h ä n g t d er In h a lt des bew iesen en m a th em a tisch en S a tze s, den w ir d er K ü r z e h a lb e r als ,,P o is s o N s c h e s T h e o re m “ b ezeich n en w ollen, m it d er E rfa h ru n g s ta ts a c h e zu sam m en , die P o is - s o n an die S p itze sein er B e tr a c h tu n g e n g e s te llt h a t?

K a n n m an w irk lic h b e h a u p te n , d a ß jen e T a tsa c h e d u rch diesen S a tz w ied erg egeb en w ird oder d a ß ü b e rh a u p t h ier d u rch th eo retisch e Ü b erlegu n g en e tw a s a b g e le ite t w u rd e, w as sich an d er B e o b a c h ­ tu n g p rü fen lä ß t und d u rch sie b e s tä tig t w ird ? U m diese F ra g e zu b e an tw o rte n , m üssen w ir d a v o n au sgeh en , w a s B e r n o u l l i un d seine N a c h ­ fo lg er u n te r W a h rsc h e in lic h k e it versteh en . W enn w ir in d ie A u ssag e des P o is s o N s c h e n T h eorem s fü r d as W o r t „W a h rs c h e in lic h k e it“ d as ein setzen , w o d u rch die W a h rsc h e in lic h k e it b ei P o i s s o n d e ­ fin ie rt w ird , so m üssen w ir den vo llstä n d ig e n In h a lt des S a tze s restlos erfassen . N u n is t die klassisch e W a h rsc h ein lich k eitsd efin itio n d a d u rch g e k e n n ­ zeich n et, d a ß sie k ein erlei B e z u g n im m t a u f d ie H ä u fig k e it d e s A u ftre te n s eines E reign isses, so n ­ dern rein fo rm a l e rk lä rt: W a h rsc h e in lic h k e it ist d er Q u o tie n t au s der A n z a h l d er „ g ü n s tig e n “ F ä lle d u rch d ie G e sa m tza h l a lle r „g le ic h m ö g lic h e n “ F ä lle . B e i ein er n orm alen M ünze is t d as A u ffa lle n a u f die eine o d er an d ere S eite „g le ic h m ö g lic h “ , der eine d ieser F ä lle is t d em E rsch ein en d er K o p f­

seite „ g ü n s tig “ , d em n a ch is t die W a h rsc h e in lic h ­ k e it des „ K o p f “ ergebnisses N a c h d ieser E r ­ k lä ru n g , die d e r A b le itu n g des P o is s o N s c h e n T h eorem s au sschließlich zu g ru n d e lieg t, is t d er A u sd ru c k , ein E re ig n is h a b e ein e W a h rsc h e in lic h ­ k e it n ah e 1, g le ich b e d eu te n d m it d er A u ssag e, d a ß fa s t alle u n te r den „ g le ic h m ö g lic h e n “ F ä lle n zu den ih m „ g ü n s tig e n “ geh ören . F ü h r t m an m it ein er M ün ze n W ü rfe aus, so g ib t es b ei g ro ß em n a u ß e ro rd en tlic h v ie le E rg e b n ism ö g lic h k e ite n ; es ka n n d er erste W u rf „ K o p f “ , jed e r an d ere „ A d le r “ erge b en ; d er erste u n d d er zw e ite „ K o p f “ , die n äch sten „ A d le r “ ; es kö n n en die ersten z w a n zig und die le tz te n d re iß ig W ü rfe „ K o p f “ zeigen, die

ü b rigen „ A d le r “ usf., in w a h rh a ft seh r re ich h altig e r A b w e ch slu n g . Jede d ieser E rg eb n isserien m u ß als

„g le ic h m ö g lic h “ gelten , w enn m an fü r die W a h r ­ sch e in lich k eit eines „ K o p f “ w urfes, also fü r die oben m it p b ezeich n ete G röße, setzt. W ä h len w ir w ied er £ — ,,, „ , so b e sa g t das P o is s o N s c h e T h e o ­ rem : U n te r den seh r vielen E rgeb n issen , die bei großem n m ö glich sind, h ab en w eita u s die m eisten die E ig e n sc h a ft, d a ß d ie A n z a h l der in ihnen vo r- kom m enden „ K o p f'e r g e b n is s e um h ö ch sten s —^n

n ach oben od er u n ten von U a b w e ich t.

2

U m uns die A u ssag e noch a n sch a u lich er zu m ach en, w ollen w ir uns eine E rg eb n isserie des S p ieles m it einer M ün ze so d a rg estellt denken, d a ß w ir fü r die K o p fs e ite jed esm al eine i , ‘ fü r die and ere eine o a n sch reib en . A u f diese W eise e n t­

s p ric h t je d e r m öglich en Serie vo n n = 100 W ü rfen eine b e stim m te h u n d e rtstellig e Z ah l, m it N u llen u nd E in sern als ein zigen Z iffern . W enn m an ü b e r­

ein k o m m t, e tw a ig e N u llen lin k s v o m ersten E in ser zu streich en , so s te llt au ch jed e solche Z ah l von w en iger als h u n d e rt S tellen eine V ersu ch sserie dar.

M an ka n n im P rin zip alle diese Z ah len, vo n denen jed e ein gleich m ö g lich es E rg eb n is rep räsen tiert, n ach einem e in fach en S ch em a h in terein an d e r a u f­

schreiben. D ie ersten, d er G röß e n ach geord n et, s in d :

1, 10, 1 1 , 100, 10 1, 110, I I I , 1000, 1001 usw . D a b e i b e d e u te t z. B . 10 1, d a ß in der V ersu ch sreih e zu erst 97 (näm lich 100 m in us 3) N u llen stehen, d an n eine E in s, h ie ra u f eine N u ll, en d lich w ied er eine E in s fo lg t. D ie Z a h l 1001 b e d eu te t, d a ß erst 96 N u llerg eb n isse kom m en , d an n eine E in s usf.

H ä tte n w ir n = 1000, so w ü rd e die Zahlenreihe, die säm tlich e E rg eb n ism ö glich k eite n liefert, in der g lei­

chen W eise b eginn en, n u r seh r v ie l lä n g er w erd en , d a m an je t z t bis zu 1000 S telle n gehen m u ß , und es w ü rd e 101 b ed eu ten , d a ß zu erst 997 N u llen k o m ­ m en, dann d er erste E in se r usf. D e r P o is s o N s c h e S a tz ist nun n ich ts als eine A u ssag e ü b er diese Z ah len, vo n denen die ersten a n gesch rieb en sind.

W en n w ir a lle au s N u llen u n d E in sern geb ild ete Z ah len bis zu den io o s te llig e n nehm en, so w erden die m eisten u n ter ihnen 49 — 51 E in se r au fw eisen ; w enn w ir b is zu den io o o s te llig e n gehen, so finden w ir, d a ß ein n och g rö ß erer P ro ze n ts a tz u n ter ihnen 490 ~ 5 i o E in se r b e sitz t, u n d dieses V e rh a lte n w ird bei w eiterer V e rg rö ß eru n g d er S te lle n z a h l im m er a u sg ep räg ter. D e r vollständige In h a lt des T h eorem s (für p = -<■), w ie es bei B e r n o u l l i und P o i s s o n bew iesen ist, lä ß t sich, w en n w ir s = 0,01 w äh len , w ie fo lg t a u s s p re c h e n : Schreibt m an alle aus N u lle n u n d E in sern bestehende Z a h len bis ein schließ ­ lich der n-stelligen der Größe nach geordnet auf, so bilden diejenigen unter ihnen, bei denen die A n za h l der E in ser m indestens 0,49 n und höchstens 0,51 n be­

trägt, eine m it wachsendem n immer stärker werdende M ajorität. D ie A u ssag e ist rein arithmetischer N atur, sie b e zie h t sich a u f gew isse Z ah len , ü b er deren E ig e n sc h a ften e tw a s a u sg e sa g t w ird . M it dem , w as

(5)

v. Mi s k s: Das Gesetz der großen Zahlen und die H äufigkeitstheorie der W ahrscheinlichkeit. 499 Heft 24. 1

17. 6. 1927J

bei der ein- od er m eh rm aligen V o rn ah m e vo n 100 W ü rfen w irk lich gesch ieh t, d. h. w elch en Z ah len und in w elch er A n o rd n u n g die w irk lic h ein treten d en

\ ersuchsserien en tsp rech en w erd en , d a m it h a t das G an ze n ich ts zu tu n . E in S ch lu ß a u f den A b la u f einer V ersu ch sreih e is t im R a h m e n dieses G ed a n k en ­ ganges n ich t m öglich , w eil n ach der angen om m en en D efinition d er W a h rsc h e in lic h k e it diese n u r etw as über das V e rh ä ltn is zw isch en der A n z a h l der gü nstigen und u n gü n stig en F ä lle b esa g t, a b er n ich ts über die H ä u fig k e it, m it d er ein E reig n is e in tritt oder a u sb leib t. M an sieh t seh r leic h t ein, d a ß sich unsere B e tra c h tu n g e n g ru n d sä tzlich a u f jed en a n ­ deren F a ll an S telle des „ K o p f - oder A d le r “ spieles übertragen lassen : W en n es sich e tw a um das S p iel m it einem „ r ic h tig e n “ W ü rfe l h a n d elt, so treten nur an S telle der au s N u llen und E in sern b e­

stehenden Z ah len alle n -stelligen Z ah len m it den Z iffern 1 — 6 und das T h eorem b e sa g t dann, d a ß

1 • bei großem n d iejen ig en Z ah len, die u n gefäh r n

E in ser en th alten , eine ü b erw ieg en d e M a jo r itä t b il­

d e11- — Wi r fassen das b ish er G esa g te zu sam m en : Solange m an m it einem W ahrscheinlichkeitsbegriff arbeitet, der keinen Bezug nim m t a u f die H ä u fig keit des Eintretens des Ereignisses, führt die mathe­

matische A bleitung von B ern ou lli-P oisson -T sch eb y - scheff zu keiner wie immer gearteten A ussage über den A b la u f einer Versuchsreihe und läßt sich daher in keinen Zusam m enhang bringen m it der all­

gemeinen Erfahrungsgrundlage, von der P o isso n au s- gegangen war.

W ie k a m nun a b er P o i s s o n d azu , in seiner m ath em atisch en A b le itu n g eine B e stä tig u n g jen es erfah ru n gsgem äß en V erh a lten s zu sehen, das er in seiner E in le itu n g als „ G e s e tz d er großen Z a h le n "

b ezeich n et h a tte ? D ie A n tw o r t a u f diese F ra g e kan n n iem and em sch w er fallen , d er sie sich einm al stellt. Sie la u te t: P o i s s o n h a t dem W o r t „ W a h r ­ sch e in lich k eit" am E n d e seiner R e ch n u n g eine andere B e d e u tu n g b e ig ele g t als die, die er ih m zu A nfang gegeb en h a tte . D ie W a h rsc h ein lich k eit V eines „ K o p f" w u r fe s , die in die R e ch n u n g ein geh t, soll nur der Q u o tie n t d er „ g ü n s tig e n " d u rch die .> gleich m ö g lich en " F ä lle sein, a b er die W a h r­

sch ein lich keit n ah e 1, die aus d er R ech n u n g h e rv o r­

g e h t und in seinem S a tze die entsch eid en d e R o lle spielt, die so ll b ed eu ten , d a ß das b etreffen d e E r ­ eignis, n äm lich das A u ftre te n vo n 490 — 510 ,, K o p f "w ü rfe n in einer Serie v o n 1000 V ersu ch en , fa s t im m er, bei fa s t jed em Serienversu ch , b e o b a c h te t w ird ! N iem an d kan n b eh au p ten , d aß eine solche B ed eu tu n g sv ersch ie b u n g zw isch en B e g in n und E n d e einer R e ch n u n g s t a t t h a ft w äre. W e n n m an die klassisch e D e fin itio n d er W a h rsc h ein lich k eit u n b ed in g t a u fre c h t erh alten will* so lä ß t sich die gew ü n sch te B e d e u tu n g des P o isso N sch e n T h eorem s n u r retten , w en n m an — als deus e x m a ch in a — eine H ilfshypothese h in zu n im m t: S o b a ld eine R ech n u n g fü r ein E re ign is einen W a h rsc h ein lich ­ k eitsw ert, der n u r w en ig k lein er als 1 ist, ergeben b at, tr itt dieses E reign is bei fo rtg e setzte n V e r ­

such en fa s t jed esm al e in 1). W a s is t das aber and eres als eine, w enn au ch e tw as ein gesch rän kte, H ä u fig k e itsd e fin itio n der W ah rsc h ein lich k eit?

W’ enn ein W a h rsc h ein lich k eitsw e rt v o n 0,999 b e ­ d eu ten soll, d aß das E reign is fa s t im m er b e o b a c h te t w ird, w aru m n ic h t gleich zugeben , d a ß 0,50 W a h r­

sch e in lich k eit h e iß t: das E reig n is t r if f t in der H ä lfte a lle r F ä lle ein? F re ilich m uß diese F e s t­

setzu n g n och p rä zisie rt w erd en und d a m it allein ist es a u ch n och n ich t getan . M an m u ß e rst zeigen, d a ß aus einer entsprech en d p rä zisierten H ä u fig ­ ke itsd efin itio n der W a h rsc h ein lich k eit sich der P o isso N sch e S a tz a b leiten lä ß t; der G ed a n ken g a n g des klassisch en B ew eises w ird sich d a b ei in e n t­

sch eiden den P u n k ten ändern . — D a s V erfah ren , nach der A b le itu n g eines S a tze s einem darin v o r ­ k o m m en d en A u sd ru c k eine neue D e u tu n g zu geben, ist sicher n ic h t b efried ig en d . W ir kom m en a u f die F ra g e d er ric h tig e n A b le itu n g des P o isso N sch e n T h eorem s n och zu rü ck und stellen v o re rs t n o c h ­ m a ls fe s t: N u r w en n die W a h rsc h ein lic h k eit in irgen d ein er F o rm als H ä u fig k e it des E reig n is­

e in trittes e rk lä rt w ird, lä ß t sich d as E rg eb n is d er P o isso N sch e n R e ch n u n g in B e zie h u n g setzen zu dem , w as P o i s s o n in der E in le itu n g seines B u ch es als „ G e s e tz d er großen Z a h le n " bezeich n et.

N u n w ird m an a b er m it R e c h t fo lgen d en E in ­ w an d m ach en. W en n m an die W a h rsc h ein lich k eit eines „ K o p f" w u r fe s als den G re n zw ert der re la tiv en H ä u fig k e it, m it d er „ K o p f " fä llt, defin ieren w ill, m u ß m an voraussetzen, d a ß es einen solchen G re n z­

w ert g ib t, m it an d eren W o rte n , m an m u ß das

„ G e s e tz d er groß en Z a h le n " d er P o isso N sch e n E in ­ le itu n g v o n vo rn h erein als g ü ltig anneh m en.

W elch en Z w ec k k a n n es d an n n och h ab en , d u rch m ü h sam e R e ch n u n g den W e g zu einem T h eorem zu bah n en , d as d o ch n u r d asselb e au ssagt, w as schon als g ü ltig v o ra u sg e se tz t w u rd e ? D a ra u f a n t­

w o rten w i r : D e r S a tz, d£r als R e s u lta t d er m a th e ­ m a tisch en D e d u k tio n v o n B e r n o u l l i - P o i s s o n - T s c h e b y s c h e f f ersch ein t, sag t, w en n m an ein m al die H ä u fig k e itsd e fin itio n d er W a h rsc h ein lich k eit an gen om m en h a t, ungleich mehr au s als die blo ß e E x is te n z eines G ren zw ertes, e r is t seh r v ie l inhalts­

reicher als d as in d er P o isso N sch e n E in le itu n g a u s­

gesproch ene „ G e s e tz der g ro ß en Z a h le n " . Sein w esen tlich er In h a lt is t dann eine b e stim m te A u s ­ sage ü b er die A nordnung, e tw a d er „ K o p f " - und

„ A d le r " w ü r fe , b ei u n b eg re n zt fo rtg e se tzte m S p iel.

M an k a n n ohne S c h w ie rig k eit E rsch ein u n gsreih en angeben, fü r die d as z u trifft, w as P o i s s o n in seiner E in leitu n g als k en n zeich n en d au ssp rich t, ohne d aß fü r sie das P o isso N sch e Theorem G e ltu n g h ä tte . U m dies einzusehen, w ollen w ir eine g a n z b estim m te V ersu ch sfo lg e b e trach ten , die ta ts ä c h lic h die E ig e n s c h a ft b e sitzt, d a ß die re la tiv e H ä u fig k e it des p o sitiv en E rg eb n isses sich dem W e rt 2 n äh ert, w ie dies beim „ K o p f- oder A d le rsp ie l" d er F a ll ist, fü r die ab er der P o isso N sch e S a tz n ich t zu R e c h t

x) So h ilft sich z. B. H. We y l in „Philosophie der M athem atik und Naturwissenschaften" (S. A . aus H andbuch der Philosophie) München 1927, S. 151.

39*

(6)

500 v. Mi s e s: Das Gesetz der großen Zahlen und die H äufigkeitstheorie der W ahrscheinlichkeit. T Die Natur- [wissenschaften b e ste h t. S e lb stv erstä n d lic h is t d as eine V ersu c h s­

reihe, a u f die n iem and , d er ihre E ig e n sch a ften k e n n t, die W a h rsc h ein lich k eitsre ch n u n g anw en d en w ird . A b e r un ser Z iel ist ja nur, zu zeigen, d aß d urch das P o is s o N s c h e T h eorem den B e o b a c h tu n g s­

folgen , die in d er W a h rsc h ein lich k eitsre ch n u n g b e­

tra c h te t w erd en , eine beson d ere, fü r sie ty p isc h e E ig e n s c h a ft zu g esch rieb en w ird .

W ir nehm en als V e rs u c h s o b je k t eine Quadrat­

wurzeltafel, d. i. eine T a b e lle, die zu den au fein an d er fo lgen d en gan zen Z a h len 1,2,3, . . . in in f. die W e rte ih rer Q u a d ra tw u rze ln e tw a a u f fü n f od er m eh r D e zim alstellen gen au a n g ib t. U n sere A u f ­ m e rk sa m k e it len ken w ir au ssch ließ lich a u f die Z iffer, die jed e sm a l an der fü n fte n S telle h in ter dem K o m m a steh t, und w ollen als „ p o s itiv e s ” V e r ­ su ch serg eb n is, das w ir au ch m it ein er , , 1 “ be­

zeich n en, den F a ll ansehen, d a ß die fü n fte Z iffer eine 5, 6, 7, 8 oder 9 ist. M it N u ll od er als „ n e g a ­ t iv e s “ V ersu ch serg eb n is sei eine Z a h l b ezeich n et, w en n ihre Q u a d ra tw u rze l an fü n fte r S telle eine o, 1, 2, 3 od er 4 a u fw e ist. A u f diese A r t e rh a lten w ir als E rg eb n is d er gan zen B e o b a ch tu n g sreih e eine F o lg e vo n N u llen u n d E in sern , die in b e ­ s tim m ter W eise ab w ech seln . W e n n au ch jed e rea le T a fe l n a tu rg e m ä ß b ei irg en d ein er Z a h l a b ­ b rech en m u ß , m a c h t es k ein e S ch w ie rig k eit, die F o lg e d er N u lle n u n d E in se r sich u n b esch rä n k t fo rtg e s e tz t zu d en k en . E s is t p lau sib el und lä ß t sich m a th e m a tisc h e x a k t b ew eisen 1), d a ß in dieser F o lg e die re la tiv e H ä u fig k e it sow oh l d er N u llen w ie d er E in se r den G ren zw ert 1 b e sitzt. J a es g ilt d er n och etw a s allg em ein ere S a tz, d a ß an der fü n fte n S telle d er Q u ad ra tw u rze ln jed e d er zehn Z iffern 0 — 9 m it der re la tiv e n H ä u fig k e it TV in d er u n en d lich en R e ih e a u f tr itt. N u n a b er w ollen w ir sehen, o b d as V e rh a lte n u n serer F o lg e vo n N u llen u n d E in sern e tw a a u ch dem e n tsp rich t, w a s d as P o is s o N s c h e T h eo rem fo rd e rt. D a n a ch m ü ß te , w en n m an eine gen ü gen d große Serienlänge n w ä h lt, in d er u n en d lich en F o lg e fa s t jed e Serie v o n n Z iffern u n g e fäh r zu r H ä lfte aus N u llen und u n g e fäh r zu r H ä lfte aus E in sern besteh en . D er A n fa n g d er T a fe l w eist in der T a t ein d era rtig es B ild a u f, w o v o n m an sich le ic h t ü b erzeu gt, w enn m an e tw a die A n z a h l d er a u f je ein er S eite steh e n ­ den Z ah len zu r S erien län g e w ä h lt und d an n fe s t­

s tellt, w ie o ft eine Z iffer kle in e r od er gleich 4 an fü n fte r S telle sich fin d e t. A b e r w ie es w e ite r geh t, w e n n m an sich die T a fe l ü b er d as ta ts ä c h lic h G e ­ d ru c k te h in au s fo rtg e s e tzt d e n k t, das m u ß uns ein e k lein e R e c h n u n g leh ren. Wrir b en u tzen d a b ei die le ic h t zu erw eisen d e F o rm el, n ach der die Q u a d ra t­

w u rz e l au s dem A u s d ru c k a ä -)• 1, w en n a seh r g ro ß gegen 1 ist, u n g e fä h r a + — ist. S etzen w ir e tw a a gleich ein er M illion, also a 2 gleich einer B illio n , so sehen w ir, d a ß die Q u a d ra tw u rze l,

x) V gl. z. B. G . Pö l y a und G . Sz e g ö, Aufgaben und Lehrsätze aus der Analysis, Bd. I, S. 72 u. 238.

Berlin 1925. Hier wird auch gezeigt, daß für eine Logarithm entafel der entsprechende Satz nicht gilt.

w en n m an in d er T a fe l v o n a2 — i o 12 u m eine Z eile fo rtsch reitet, sich n u r u m i 10 ~6, d. i. um eine h a lb e E in h e it d er sech sten S telle , än d ert.

E r s t w en n m an u n g e fä h r zehn S c h ritte g e m a ch t h a t, e rh ö h t sich der W u rz e lw e rt u m fü n f E in h eite n d er fü n fte n S telle . D ies b e d eu te t, d a ß in der G eg en d d er T a fe l, in d er a u n g e fäh r eine M illion b e trä g t, unsere F o lg e v o n N u llen und E in sern re g e lm äß ig e Ite ra tio n e n e tw a d er L ä n g e 10, und z w a r ab w ech seln d solch e v o n 10 N u llen u n d vo n 10 E in sern , au fw eisen m u ß . G eh en w ir n och w eiter, z. B . bis a gleich h u n d e rt M illionen, so le h rt die gleich e Ü b erleg u n g , d a ß je t z t Ite ra tio n e n d er u n ­ g efäh ren L ä n g e 1000, u n d z w a r a b w ech seln d solche vo n N u llen und E in sern , a u ftre te n w erd en usf.

D ie S tru k tu r d er au s d er Q u a d ra tw u rze lta fe l h erv o rg eg a n gen en F o lg e vo n N u llen u n d E in sern is t also eine ga n z an d ere als die, die in Ü b e re in ­ stim m u n g m it allen E rfa h ru n g en d as P o isso N sch e T h eo rem fü r eine solche F o lg e fo rd ert, die das E rg eb n iss eines fo rtg e setzte n ,,K o p f- od er A d le r “ - spieles d a rstellt. N u r in ih ren ersten A n fä n g en ze ig t sie eine sch ein b are R e g e llo sig k eit, im w e i­

teren V e rla u f b e ste h t sie au s regelm äß igen I t e ­ ra tio n en vo n lan gsam , a b er u n b esc h rä n k t w ach se n ­ der L än ge . D e r W id e rsp ru ch gegen d as P o is s o N ­ sche T h eorem lie g t a u f d er H an d . W ä h le n w ir ein noch so g ro ß es festes n als Serien län g e, so w ird, w en n m an n u r gen ü gen d w e it fo rtsc h reitet, die L ä n g e d er Ite ra tio n e n grö ß er als n. E s w erd en vo n d a an fa s t alle Serien au s la u te r N u llen od er la u te r E in sern b esteh en , w äh ren d n ach dem P o i s s o n - schen T h eo rem fa s t a lle zu r H ä lfte au s N u llen und zu r H ä lfte au s E in sern zu sam m en ge se tzt sein so llten . M an sieh t, d a ß hier, im F a lle d er Q u a d ra t­

w u rzeln , d er H ä u fig k e itsg re n zw e rt } n u r d ad u rch zu sta n d e k o m m t, d a ß im m er annähernd gleich viel Serien lauter N u lle n bzw. lauter E in ser e n th a l­

ten , w äh ren d im F a lle eines G lü ckssp ieles d er A u s ­ g leich zw isch en N u llen und E in sern schon an ­ nähernd innerhalb jeder oder fast jeder Serie erfo lg t.

M an k ö n n te dieses B e isp iel n eb en b ei d azu b e ­ n u tzen , um zu zeigen, w ie k ritik lo s h e u tig e M a th e ­ m a tik e r F ra g e n d er W ah rsc h ein lich k eitsre ch n u n g b eh an d eln . In fa s t jed em L eh rb u c h fin d en sich als B eisp iele fü r die A n w en d u n g d er L e h rsä tz e der W ah rsc h ein lich k eitsre ch n u n g Z a h len fo lg en der eben b esp roch en en A r t an g efü h rt, die diesen L e h r­

sätzen d ire k t w id ersp rech en und den V o ra u s ­ setzu n gen ein er w ah rsch e in lich k eitsth e o retisch e n B e tr a c h tu n g schon ih rer H e rk u n ft n ach n ich t g e ­ n ügen kön nen . G a r n ich t zu reden vo n dem d u rch P o i n c a r e a u fg e b ra ch ten B e isp iel d er L o g a ­ rith m en ta fel, in dem — w en n m an ric h tig rech n et

— sich zeig t, d a ß n ich t ein m a l d er G re n zw ert der re la tiv e n H ä u fig k e it v o rh a n d e n ist. V o n den K la ssik ern d er W a h rsc h ein lich k eitsre ch n u n g B e r - n o u l l i , P o i s s o n , L a p l a c e rü h ren au ch zah lreich e rein a n a ly tisc h e S ä tze aus dem G eb ie t d er R e ih e n ­ lehre, d er In teg ra lre ch n u n g usf. her, deren hohen W e rt im R a h m en d er h istorisch en E n tw ic k lu n g der A n a ly sis n iem an d a n zw eifeln w ird . T ro tzd em

(7)

Heft 24. ] v. Mi s e s: Das Gesetz der großen Zahlen und die H äufigkeitstheorie der W ahrscheinlichkeit. 501

17. 6. 19271

d e n k t kein M a th e m a tik e r d aran , h eu te diese S ä tze in ihrer a lte n F o rm u n v e rä n d e rt a u fre c h t zu e r­

h alten . D ies v e rb ie te t sich schon d ad u rch , d aß in d er A n a ly sis alle gru n d leg en d en D efin itio n en , die erst einen sich eren sy ste m a tisch e n A u fb a u e r­

m öglich en, in d er Z w isch e n zeit g a n z and ere ge­

w orden sind. So s elb stv e rstä n d lic h dieses V e r ­ h alten d er A n a ly tik e r ersch ein t, so e rstau n lich ist es, m it w elch v o lle n d e te r K ritik lo s ig k e it M a th e ­ m a tik er ersten R a n g e s vo n h eu te, w ie E . B o r e l in F ra n k reich , H . We y l in D e u tsch la n d und viele andere, an d er ü b erlieferten F a ssu n g des B e r - N ouLLischen od er P o isso N sch e n T h eorem s ein ­ sch ließ lich ih rer h isto risch en A b leitu n g e n im m er w ieder festzu h a lte n suchen, o b gleich h ier dieselben Zirkelsch lüsse, V erta u sc h u n g e n vo n G re n zü b e r­

gängen und äh n lich e F eh ler vo rliegen , w ie sie aus der A n a ly sis lä n g st au sgem erzt w ord en sind.

D as B eisp iel d er a u s d er Q u a d ra tw u rze lta fe l h ervorgegan gen en N u ll- und E in sfo lge leh rt uns, d aß es E rsch ein u n gsreih en gib t, in denen die re ­ la tiv e n H ä u fig k eiten d er ein zeln en E rg eb n is­

m ö glich keiten b estim m te G ren zw erte b esitzen , ohne d aß zu gleich au ch d as P o isso N sch e T h eorem g ü ltig w äre. D a m it w ird v o r allem d er o ft w ied e r­

h o lte E in w a n d e n tk r ä fte t, w o n a ch m it d er A n ­ nahm e der H ä u fig k eitsd efin itio n d er W a h rsc h ein ­ lich k eit schon d as B e ste h e n dieses T h eorem s p o ­ stu liert w ü rd e 1). N o ch u n b eg rü n d e ter is t es, zu beh au pten, m it d er A n n ah m e, d a ß die re la tiv e H ä u fig k eit einen G re n zw ert b e sitzt, sehe m an das a ls „ sic h e r“ a n , w a s n a c h dem P o isso N sch e n oder BERN ouLLischen S a tz n u r als „ h ö c h s t w ah rsch e in ­ lic h “ gelten k a n n 2). A ls eine S o n d erb a rk e it neueren D atu m s sei a u c h n och d er V ersu ch an g efü h rt, aus d er E x iste n z des G ren zw ertes und dem B esteh en des B E R N o u L L i - P o i s s o N s c h e n S a tze s einen neuen B e g riff des „sto c h a stisc h en G ren zü b erg an ges“ zu ­ sam m en zu b rau en 3). A lle diese V erirru n gen e n t­

stehen d arau s, d aß m an v o n d er k lassisch en W a h r­

sch ein lich keitsd efin itio n au sgeh t, die nichts m it dem Erscheinungsablauf zu tun hat, und sich nachträg­

lich einer A usdrucksw eise bedient, die a u f diesen A b ­ lauf Bezug nim m t (,,es ist m it S ich erh eit zu e r­

w arten, d a ß . . .“ ).

E s ist je t z t k la rg estellt, d a ß das vo n P o i s s o n im vierten K a p ite l seines B u ch es a b g ele itete T heorem , w en n m an den W a h rsc h ein lich k eits­

b egriff als H ä u fig k e itsg re n zw e rt a u ffa ß t, eine w e r t­

vo lle A u ssag e e n th ä lt, die ü b er die Anordnung der V ersuchsergebnisse, w ie sie in ein er lan g e fo r t­

gesetzten V ersu ch sreih e zu erw arten ist, einigen A u fsch lu ß gib t. D ie F ra g e ist a b er n och offen , und z w a r ist dies die le tz te vo n uns zu erörtern d e, ob

x) G. Pö l y a, Nachr. v. d. Ges. d. W iss., Göttingen, Mathem.-physik. K l. 1921: „A lle Schriftsteller, die die W ahrscheinlichkeit als Grenzwert der H äufigkeit definieren, präsupponieren gewissermaßen . . . nicht nur das Bestehen des B E R N O U L L i s c h e n Gesetzes . . .“

2 ) H . W e y l , a. a. O. S. 152.

) E . Sl u t s k y, Über stochastische Asym ptoten und Grenzwerte. Metron 5, 1. 1925.

m an ü b e rh au p t das P o isso N sch e T h eorem n och m a th em a tisch b ew eisen kan n , w en n m an d ie H ä u fig k e itsd e fin itio n der W a h rsc h ein lich k eit z u ­ gru n d e legt. D a zu ist zu bem erken , d a ß ein S a tz , d er e tw a s ü ber die W ir k lic h k e it au ssagen soll, n u r d an n m a th em a tisch a b le itb a r ist, w enn m an an die S p itze der A b le itu n g b estim m te, d er E r fa h ­ ru n g entn om m en e A u sga n g ssä tze , sog. A x io m e , s tellt. In unserem F a ll b e ste h t das eine d ieser A xio m e , w ie aus allem B ish erigen h e rv o rg e h t, in d er A n n ah m e, d aß in n erh alb d er vo n der W a h r­

sch e in lich k eitsre ch n u n g zu beh an d elnd en E r ­ sch einu ngsreih en die re la tiv e n H ä u fig k e ite n d er ein zeln en E reign isse G ren zw erte b esitzen . D ies is t n ich ts and eres als d er a llg em ein e E rfa h ru n g ssa tz, den P o i s s o n in sein er E in le itu n g als „G e s e tz d er g ro ß en Z a h le n “ b ezeich n et und den er — m it U n ­ re c h t — im v ie rte n K a p ite l seines B u c h e s b e­

w iesen zu h a b en g la u b t, w äh ren d es sich in d er T a t u m ein u n b ew eisb ares A x io m h a n d elt. A b e r m it diesem einen A x io m allein ist es n ich t g etan . D a , w ie w ir geseh en h ab en , das P o isso N sch e T h eorem e tw a s au ssagt, w as mehr ist als die eine gru n d legen d e E rfa h ru n g sta tsa c h e , so m u ß m an in seine A b ­ le itu n g u n b ed in g t au ch m ehr E rfa h ru n g sm ä ß ig es h in ein steck en als das erste A x io m . W a s dieses M ehr ist, h ab e ich b ei an d erer G eleg en h eit a u sfü h r­

lich d a rg e le g t1). M an m u ß die E rsch ein u n gsreih en a u f die sich die w ah rsch e in lich k eitsth e o retisch e B e ­ tra ch tu n g sw eise erstrecken soll, ab gren zen gegen d iejen ig en , die, w ie die frü h er b e h a n d e lte Q u a d ra t­

w u rzelta fe l, in fo lg e ein er ih n en in new oh n end en G e se tz m ä ß ig k e it sich d ieser A r t der B e tr a c h tu n g en tzieh en . D a zu d ie n t d as A x io m d er „ R e g e l­

lo s ig k e it“ oder, w ie m an es a u ch a n sch a u lich er b e­

zeich n en kan n , das „ P r in z ip v o m ausgesch lo ssen en S p ie ls y s te m “ . W ie die m oderne P h y s ik au s den ja h rh u n d e rte la n g m iß g lü c k te n V ersu ch en d er per- p etu u m m o b ile-E rb a u er d as w e rtv o lle E n e rg ie ­ gesetz od er P rin zip des au sgesch lossenen per- p etu u m m o b ile ab gezo gen u n d zu ein er ih rer sich ersten G ru n d la g en g e m a ch t h a t, so m üssen w ir uns die E rfa h ru n g en d er S y stem sp iele r in den S p ielb a n k en zu n u tze m ach en. E s is t in M o n te C arlo n ic h t m öglich , d u rch sy ste m a tisch e A u sw a h l d er Spiele, an denen m an sich b e te ilig t, seine G e ­ w in n sta u ssich ten zu v erä n d ern . W en n m an einen d era rtig en , geh ö rig p rä zisie rten und in F o rm g e ­ b rach ten S a tz vo n der „ R e g e llo s ig k e it“ als zw e ite s A x io m zu dem vo n d er E x is te n z der G re n zw erte h in zu n im m t, g ew in n t m an eine G ru n d la g e, a u f d e r sich w id ersp ru ch slos d ie klassisch en G esetze d e r W a h rsc h ein lich k eitsrech n u n g a b leiten lassen. U n ­ te r an d erem e rh ä lt m an so a u ch das P o isso N sch e T h eorem , und z w a r gleich m it dem Sinn, den P o i s s o n h ab en w o llte (ohne d a ß seine A b le itu n g d a zu fü h rte), n äm lich als ein e A u ssag e üb er d en ta tsä ch lich e n A b la u f d er E rsch ein u n gen . E s er-

x) In populärer Form in Naturwissenschaften 7,.

168, 186, 205. 1919. M athem atische Ausführung:.

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Mathem..

Zeitschr. 5, 52 — 99. 1919-

Cytaty

Powiązane dokumenty

gew issen hafter M ann w ird sich du rch dasselbe

den Säfte, zusammen mit den Beerensäften und den Hefepilzen dienen den Fliegen zur Nahrung. Außerdem legt die Fliege an derartige Beeren ihre Eier, und die sich

bildung. B ekanntlich gilt im allgemeinen die Regel, daß in der Achsel eines Laubblattes stets eine, aber auch nur eine Knospe sich befindet. Treten, wie es bei einer

M is e s teilen, doch bin ich m it ihm der .Meinung, daß kaum genug geschehen kann, um unter der jüngeren Generation den Sinn für die Anwendungen zu wecken und

(Leipzig 1899, bei Oldenbourg) h at einem anderen mineralogischen Teilgebiet, näm lich der für den Geo­. logen wichtigen Petrographie, 48 Seiten

Einführung in die physikalische Chemie für Biochem iker, M ediziner, P harm azeuten und N aturw issenschaftler... Für die Zuschriften hält sich der Herausgeber nicht

tendenz oder vom eleJctropositiven Charakter des M eta lls kann als ein neuerlicher Bew eis für die A uffa ssung der Verfärbung als Ionenneutralisierung betrachtet

nisse und Literaturangaben auch der allerneuesten Zeit aus allen Gebieten der Bodenbiologie finden wird, sei es, daß er sich mit Bodenbakterien, Pilzen, Protozoen oder