• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1897.01.06 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1897.01.06 nr 1"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

- 1

S lt n t ä * © f o t t

b e r H ö n i g l i ^ e t t S i e g i e r u t t g j u S R a r i e n i p e r b e t .

f ^ r o . 1 , SRarienroerber, ben 6. Januar

1897,

©>ie Stummer 32 ber ©efeb-Sammltma enthalt unter

3tr. 9864 bie ©erorbnung, betreffenb bie Sfau=

‘ tonen ber ©eantteit aus beut ©ereid) beä SRinifteriumä j “ r Sanbroirttg'djaft, ©omäneit unb gorften, oont 9.

-Rooember 1896; unter

9?r. 9865 ben ©taatäoertrag jroifcfjett ißreugen unb ©raunfdnoeig roegen ,<gerftellung einer ©ifenbalju üpn Storbfiaufeu über $lfelb nact» Sßernigerobe mit iQrer, 2%n>eigtmg nad> betn Sörocfen, oont 11. 3Jtärj

■*896; unter

jltr . 9866 bie Verfügung beä 3>ufti3=3)iinifierä, oetreffenb bie Slufbebung beä £t)potf)efenauttä ju @ieg=

DltrS' noiu 7. ©ejetnber 1896; unb unter

r J ^ x. ‘ 98 6 7 bie Verfügung beä guftij=‘Dtiuifterä,

’«treffenb bie Slnlegung beä ©runbbudjä für einen beä ©ejirfä beä 2lnttägeric£)tä ©iebenfopf, »om I4 - fcejember 1896.

Unte ®te Kummer 34 ber ®efeg=©ammlung enthält . 3ir. 9870 baä ©efefe, betreffenb bie Äünbiguttg ub Umroanblung ber oierprojentigen fonfolibirten taatä=2lnteil)e, com 23. ©ejember 1896; unb unter 9tr. 9871 baä ©efeg roegen 2lenberttng beä ©e=

L a *rti00m 1876, betreffenb bie ©efteuerung w Gewerbebetriebe« int Umbenieben, »out 23. ®e=

jentber 1896.

^etorbnmtgen uitfc SJefmmtwajungen j. &er C* eutrai=iöe()ijti)t‘u,

^ iöcfnjuttmaduutg.

^ ut bie ©urnleljrerinnen = Prüfung, roeldje int L L j i8 97 ut ©erlitt abjubatteu ift, Ijabe icb t u ? auf SKontag, ben 24. 2Jtai 1897 unb bie

bcub^n ©a9e anberauutt.

Reibungen ber in einem Sefjrantte ftetjertben inn+ ^berimten ftnb bei ber »orgefegten ©iettftbeljörbe

» S S 1* - h s m x L Stprtl 1897, Reibungen anberer in Ä ? « L ei. berfcnigen ilcnigiidjett ^Regierung, Vint bi e »etreffenbe rootjnt, ebcnfaKä biä 1 „r-P p tl 1897 «itäubringeit.

in fit» 16 « ® « H « moljnenben ©eroerberittnen, roetdje bem »s!*! " J ^ ’nte [teilen, ^abett igre SMbuttgen bei J 9r „ r ; l ?oa^n 0Hsci=?ßrftfibiunt in ©erlitt bis juttt

’ L 9 : etujumdjen.

frühe» «f JJtefbungen iöntten nur bann ©erücfficfjtigung ' 1 enn timen bie nach § 4 ber Sßrüfuttgäorbnung

^««gegeben in Marien«erticV am 7. Januar 189 <

oont 15. 2)tai 1894 uorgefdjriebenen Sdjriftftinfe orfc=

nungätuäfjig beigefügt finb.

®ie über ©efunbljeit, gfifjrtmg unb Seljrttifttigs feit beijubringenben 3 engniffe utüffen in neuerer auägefteilt fein.

® ie Ülntagen jebeä ©efudieä fin b ju einem tgefte o e re in ig t e in pre icfie u .

©erlitt, ben 11. ©ejember 1896.

©er SJUtrifier ber geiftlidjen, Unterrid)tä= unb 3Jtebijiital=2lngelegenf) eiten.

Sut Sluftrage.:

Ä ü g le r.

'£ ) >ßcfomttmnd)«ng

betreffenb bie Umroanblung ber ©d)ulboerfci)reibungett ber 4projentigen. fonfolibirten ©taatäanleige in fold)e

ber 3 y, projentigeu fonfolibirten (Staatsanleihe.

©aä @efe| oottt 23. ©ejentber 1896 (®ef.*@*

©. 269), betreffenb bie Rünbiguttg unb Umroanblung ber 4projentigen fonfolibirten ©taatäanleige giebt beut ginanjminifter bie ©efugttig, bie Sdiuibuerfdjreibuttgen ber 4projentigett fonfolibirten (Staatsanleihe ju r ©ins löfung gegen ©aarjafguttg beä Äapitalbetrageä unb bie im ©taatäfd)ulbbud)e eingetragenen 4projentigen

©ttd)fd;ulben jur baarett StüdEjagluttg binnen einer 3ntonatlid;en griff jtt füttbigett.

©eoor biefe Slünbigung erfolgt, foll burch öffent=

(id;e ©efanittmadgung beä giuattjntinifterä beit 3 tt=

habern jener ©dntlboerfd^reibungett bte Umroanblung ber 4projentigcn ©dmlboerffgreibuttgen in fol^e ber 31/, projentigen fonfolibirten ©taatäanteitie unb bett im Staatsfchttlbbuche eingetragenen ©lättbigertt ber 4projenligeit fonfolibirten ©taatäanleilic bie Unts fdjreibung itt 3 '/2pt:ojetttige ©ud;fd)tilbett angeboten roerbett, ©iefeä Angebot gilt gefefelich olme ©teitereS für angenommen, toenti nicht binnen einer auf min=

befteitä brei Söocbett oont ©age jener ©efanntutadmng ab ju bemeffettben g riff oon ben gttljabern ber Staatfis fd)ulboerfd)rcibungen ber fprojentigen fonfolibirten Staatäanleilje unter ©inreidjung ber Staatäfdgulboers fd;reibungen unb oon ben im Staatsfdhulbbuiih eins getragenen ©laubigem oon dprojentigeit ©udhfchulbett bie ©aarjaglung beä Äapitalbetrageä beantragt wirb.

Snbent baä eben erioäfjitte Angebot ber Utn=

toanblung, bejro. Untfdireibuitg gierbttreg erfolgt, roirb bie oorgefegene g rift ju r görberung beä ©aarbetrageä ber 3lrt feftgefefet, bag fie m i t b e m 20. 3 a rt u a p

(2)

2 1*97 ablöiift. jo it benötigen ,fid;abem bei *1 pro gentigen fonfolibirteit (Staatsanleihe unb »ou bem jertigen im Staatsfchulbbudje eingetragenen ©laubigem non 4projentigen a3ud>fchulben, meiere bie SJaarjahlunfl jmn_fiemtroerti) nidjt f p ft t c ft e n § a m 20. 3 a n tt ar 1897 beantragen, wirb gemüg § 2 bes gebauten

©efejjes ohne weitern Eintrag angenommen, bafs fie mit ber llmmanblung biefer Schuibuerfchreibimgeit in foidjie ber S1/* projentigeit fonfotibirten Staatsanleihe, besro. mit ber Umfdjreibung ifjrer 4projentigen in SViProjentige Söuchfchulbcn einoerftanben finb.

9iad; § 8 Des ©efe^es werben bie umju- waitbelnöen Schulböerfdjreibunge« unb bie ltntjm fd)reibenben Suchfchulben ttod; bis jum 30. September 1897 mit 4 Sßrojettt »erjtnft unb ttadj § 10 börfen bie in 3 '/sprojentige umgeroanbetten ober ttad) § 7 bes ^ ©efepes au«gercid;teit Staatsfd;utb»erfd)rei6ungen, foroie bie in 8 ’/, projentige umgefchriebenen Suchfdjulben ben ©tftubigern nor beut 1. Stpril 1905 jur baaretr 9tü(fjab[ung nicht gefünbigt werben.

®ie tlutmanblung ber Schiilb»erfct;reiinmgen ber 4projentigen in fotcijre ber 8 ’/, projentigen fonfotibirten Staatsanleihe wirb burdj Stbftempelung ber Sd;utb=

»erfdjretbungeit bewirft werben, wafjrenb bie Um- fd;reibung ber Iprojentigen in B'Aprojentigc 39ucf)=

fdjutben im Staatsfd;ulöbud;e oon Stmtsmegen, otjne bafi es eines Antrags ber eingetragenen ©laubiger be^

barf, foftenfrei erfolgen wirb.

dagegen haben:

1. biejenigen Inhaber non dprojentigeu Staats^

fcfiuiboerfchveibungen, weiche 23aar3al;lung bes Sfapitalbetrages -»erlangen, ihren Eintrag inuer=

halb ber obigen grift fdjrifttid; unter ©inreid;ung ber @chttlbnerfd;reibungeu an bie Kontrolle ber Staatspapiere fjierfclbft S. W. Dranienftrafce 37r. 92/94 ju richten. 2infser ben Sdjulboer- fd;reihuitgeu ift ein iBeraeichnifj, welkes Sittera, Kummer unb Siennwerth ber SCerfchreibuttgen enthält, in boppetter Slusfertigung beijufügen;

bas eine ©remplar wirb mit einer ©iitpfaugs=

befdjeinigung nerfehen beut ©iitreichenben fofort jurüdfgegeben _ unb ift non bemfetben bei 9iücf=

gäbe ber mit bem Stempeloermerfe über bie Inmelbuug jur haaren Diücfjahlung »erfehenen Schulbnerfchreibuitgen wieber abjuliefent.

Sßerbeu bie Schutbnerfchreihiingen ber Kon­

trolle ber Staatspapiere mit ber t]3oft überfanbt, fo genügt bie Beifügung bes SBerjeichniffcs in einem ©remplar, beffen Dtüdgabe nicht erfolgt, 2. bie im StaatSfchulbbud) eingetragenen ©laubiger

ber 4proäentigen fonfotibirten Staatsanleihe, welche SÜtcfjahluitg bes Stapitalbetrages ihrer Sfuchforberung netlangett, haßen ihre Anträge ebenfalls fd^riftlic^ innerhalb ber obigen g rift an bie ^auptoerwaltung ber ©taatsfdfulben j U rieten.

t> a S norgebadjte ©cfe£ nom 28. ©eiember 1898 ¡jiebt ferner:

1. ben /snl/ubern oon Sc&ulbuerfe|reibuugeit ber 4proäentigen fonfotibirten Staatsanleihe bas 3ie<ht, fiatt ber 2t 6ftempelung bie foftenfreie ©im tragung eines bem 9?ennwerif;e ber eingereidhten Schulboerfdjreihimgen gleichen, oom 1. Dftober 1897 ab ju 8 ' / tprojent oerjinslictoen Betrages in bas StaatSfchulbbud; 51t beantragen;

2. beit in baS StaatSfchulbbud; eingetragenen

©laubigem ber dprosentigen fonfotibirten Staats^

aitleihe ift bas 9ted;t sugeftanben, ftatt ber Um*

fchreibung bie 2tusreichung »on 3Vaproäentigeu Sd;uIboerfd;reibungen 511111 Diennrocrthe ber tiier- projetttigeu 33ud;fd)uib gegen Soßung ber lefe=

teren 511 »erlangen.

3Me »orgebad;ten ©intragungen, bejw. 2luS- reichungen erfolgen foftenfrei.

©ie Anträge, weld;e fid; auf bie »orftehenb 311 1 unb 2 bejeidimeteu ©intragungen, bejw. Utm fchreibimgen bestehen, muffen jebod; b is 5 u nt 30.

3 u n i 1897 an bie tgauptoerwaltung ber Staats = fchutben bierfelbft gerid;tet werben.

gür bie Anträge 51t 1 genügt einfache fdjriftlidje gorm, währenb bie Anträge 31t 2 geridjtlid; ober notariell ober »ott einem .ftonful bes ©eutfcheit Reichs aufgenommen ober beglaubigt fein utüffett.

©ie näheren 2tnorbnungen betreffs ber 2lb-- ftempelung ber tmtsuwanbelnbeit StaatSfc£)utb»er=

fchreibungcit werben burd; bie fiauptü'erroaltung ber Staatsfcbulben 5111- öffeutlid;en Kenntnis gebraebt werben.

Berlin, ben 29. ©ejentber 1896.

©er ginans^iinifter.

gcj. 3)i i g u e l.

©ercrimungett »ni> fc«8ef<inntmatl;mt8eii bet ^toüiitäiabi8ci)ör& eu tc.

* ) ©ciattnimadhiutg.

Sitte im 3al;re 1877 geborenen, im diegierungs- Sejirfe IDiarienwerber geftettuugspflid;tigen jungen Seute, weld;e bie Seredhtigung 511m ©injä[;rig=grei=

willigen füHtitärbienft 31t erlangen beabfid;tigen, t;abeu ftch bei aSermeibung bes 23erluftes biefer 93ered)tigmtg in ©entähheit ber Sßorfd;riften unter 3 bes § 89 ber beutfehen 2Behrorbnung »out 22. Dfooember 1888 fpäteftens bis 511111 1. g e b ru a r 1897 bei ber unterseid;neten tßrüfungs^ommiffton 31t metbeu.

©iefer iHielbung finb beijufügen:

1. eine ftanbesamtlidie ©eburtsurfnnbe,

2. eine ©rftärung bes Katers ober SormunbeS über bie Sereitwilligfeit, beit greiwittigeit wäl;renb einer einjährigen affinen ©ienfijeit 51t hefleiben, aussurüften, fowie bie Stoffen für 2ßol;nung unb Unterhalt 311 übernehmen.

©ie gähigfeit hieran, fowie bie Unterfdjrift ift^poiiseitich 31t befcheinigett.

Sei greiwittigeit ber ieemönnifdjen töe=

»ölfemng genügt bie ©inwiffigimgserflämng bes Katers ober Söormunbes. (§ 15 4 28el;rorbiitmg,) gre-v5üige, bereit 3?äter »erfiorbeit finb,

(3)

iS laben ber Reibung bie geridtlidc BeftulituigS:

Urlaube i|res BormunbeS in Itrfc^rtft ober be­

glaubigter Ib fd r ift otitoorjulegen,

3. ein Unbefdolten|eits=3 eugnif5, TDet<^es burd ben Sireftor ber betreffenben Se|ranftalt ober burd;

bie ipolijeibeljörbe ober i|re oorgefe|te SDienft*

be|örbe axr&juftetteir ift.

©ämmttide Rapiere finb im Original ein--

¿ureid;en,

4. bas 3 eugni§, burd; weld;es bie wiffeufdaftlid;e Befäl;igttng für ben einjä|rig=freiwißigen Sienft nadgemiefen wirb. (§ 90 ber SBe|rorbnung.)

2 >ie @inreid)intg biefes 3 eugniffeS fattn p u t 1. 2lpril 1897 ausgefe|t werben, biejettigen langen Seute, weide biefer Bergünftiguug t|eill;aftig ro«ben woßen, werben jebod; babutd irid)t oon ber Ber*

Pfiid)tuitg befreit, fid) unter Borlegung ber übrigen etforberlid^en 3 eil3ll9fe fpciteftenö big p beut 1. $e=

britar 1897 bei ber fprüfuitg8=Kommiffion p melben.

t ®ie wiifeufd;aftlid;e Sefäligung für ben ein- l%ig--freiwißigen «Dienft fauu aufter burd; Beibringung eines <Sc£)itl§eugnifieS burd; 2lblegung einer Prüfung

^or ber «PrüfungS = Komtniffion nadgeroiefett werben.

näcf)fte Dßritfuna finbet int Saufe bes Bfonats

^ a r j 1897 ijierfelbft ftatt. 2Ber p bctfelben p=

Qelaffen p werben wüttfdt, |a t fid) gleidfalls fpäteftens

^ ju beut oorl;er angegebenen Termine unter (Situ f ^ w t g ber oorftel)enb unter 1 bis 3 bejeidpeten pdjriftftücfe uttb eines fetbftgefcfjriebenen Sebenslaufes If,ro.'e lI|üer Stngabe, in weld;en 2 ©pradjen (Sateinifd,

^ fie d ifd , Srattjöfifd), @ngüfd) er geprüft fein will, 1et ber fprüfungs=Kontmiffton fdriftlid) 511 ntelbeu.

$>ie Brüfungs^Drbnitng finbet fid) als Slnlage 2 5!t § 91 ber SBebrorbnuitg abgebrudt.

Blariettwerber, ben 17. ©cjeinber 1896.

®er Borfifcenbe

°er Dßrttfungs^Kommiffion für (Sinja£)rig;freiwillige.

f ) 3tt ©etuäftijeit bes Bmtbesral|sbefdiuiies com December 1878 beftimme id für bie «Prüfungen öcr 2ipotijelerge|ülfett im 3a|re 1897 — oorbe|alttid;

etnjaiger, burc| befonbere Umftänbe gebotener 2lettbe- r ” ngen — folgenbe Termine:

1111 erftett Biertetja|r: ben 25. unb 26. sJJiär§,

" ¿weiten „ „ 17. unb 18. Surti,

« britten „ „ 23. unb 24. September,

" vierten „ „ 16. unb 17. December.

, ,& ie gjielbungen ¿11 ben Prüfungen finb mir wteftens &{§ ¿um 15, ber «prüfung oor|erge|ettbert Uconats einpreid;en.

Blatieitwerber, ben 29. December 1896.

Ser -KegierungS-ipröfibent.

^M jattblungsgelülfen £>enrt; ©targarbter unb

■Hottrab Salomon p Bempelburg, Kreis flatow , |aben

®?1 2- Sluguft b. g s .' bie Kaufmaunslefjrlinge Sudan

¡ fl’c^ néíi nnb ©uftao 3 srae£§fi mit «Ulut| unb ©rti=

jdlofien|eit 0011t Sobe bes ©rtrtnfenö im B^wpel- ourger ®ee gerettet, was ic| mit beut Bewerten pe

öffentlidjen Kenntnifs bringe, bajé ben ÖSenamtteu für biefe 2d;at eine Prämie non je 30 IDiarf beloife ligt ijabe.

«Dtariemoerber, ben 29. ©elender 1896.

©er 3fegierungs*ipräfibent.

ö ) 3u ©emäfjljeit .ber iprüfuitgSorbmutg oont 5. Slugufi 1887 l;aben w ir ju r «Prüfung ber ©prad)ie|rerinneu für ben franpfifdjen uttb engtifc|en ©prad)unterric|t an mittleren unb |ö|eren 91iabd)enfd;uien, foweit bie 23efä|igung jttr @rt|eiluug biefeS Unterrid)t§_ nic|t fd;ott burd; erfolgreidte áblegttng ber Se|rerittnens Prüfung in @emü||eit ber «prüfungsorbmtng ootu 24. SXpril 1874 nac|gewiefett worben ift, für bas 3 a |r 1897 folgenbe «Prüfungstermine wor einer |ie r p be=*

fonbers ernannteit ¿omntiffion an ber |ö|eren SRabd)en=

fdjule (Biftoriafdjule) ^oljgaffe Dir. 24 |ierfelbft at»

beraumt unb ¿war:

a. frü |ja |rä te rm itt:

fdrifttid;e «Prüfung am 15. unb miütblidje Prüfung am 16. IRärj,

b. .‘Qerbfttermiu:

fd)tiftlicl)e «Prüfung am 6. unb utüublid)e ^Prüfung am 7. ©eptember.

3 u ber Prüfung werben nur fotdie Bewerbe rinnen pgelaffeti, weld;e bas adt¿e|nte Seben5ja|i:

ooKenbet unb i|re fittlic|e llnbefc|olten|eit, fowie i|re förpertietje Befä|igung ¿ur «Berroaltung eines Se|ramts nadgewiefett |abett.

Sie fdjriftlide «dlelbung für bie Prüfung ift fpäteftens 4 SBodett oor beut «Prüfungstermine au uns einjuteiden. 3 » berfelben ift au¿ugebeit, ob bie Slbleguttg ber ^Prüfung in beiben ©praden unb toenu nur in einer, in welder oon beiben, beabfidtigt w ird

S)er «Ölelbung finb beijufügett:

1. ein felbftgefertigter Sebenslattf, auf beffen 5©itel=

blatt ber oollftänbige «Jlattte, ber Geburtsort, bas 3ltter, bie ©onfeffiott unb ber «dßo|nort ber Be=

werberin anjugeben ift,

2. ein SCaitf' be¿ie|itugsweife ©eburtsfdein,

3. 3 eugniffe über bie bis|er empfangene © d»ts' btlbimg unb über etwa fdott beftanbene

«Prüfungen,

4. ein amtlides fülnm gsjeugnil,

5. ein oon einem jur fi't|rung eines ®iettftftegels beredtigteu Str§te ausgefteßtes 3ettgni| über ben

©efunbleitspftanb.

érfoígt auf biefe fd riftlid e «dlelbting fein «Be*

fdeib, fo ift bie 3 »faffuug juc Prüfung oon uns ge*

ne|migt worben.

®ie perfonlide «Olelbting ber Bewerberinnen |a t am erfieit «prüfungstage «Dlorgeus 8 U |r in ber Biftoria*

fdule lierfelbft beim Ferrit ®ireftor ®r. «Heitmann ju erfolgen. Bor bem E intritt iit bie ^Prüfung ift eine «prüftmgsgebü|r 001t 12 «Di. ¿u entrichten.

®an¿ig, ben 19. 'Sejember 1896.

K#niglie|es fprooitt}ial=®idtil;K*ßegiuHt.

(4)

4

? ) Durch ©rtaf? bes &errn SßiuifUr» für Saitbmirt&föaft, Domänen unb gorften turnt 7. b. 3JHs tft angeorbnet ntorben, baß bie gemäß § 26 bes gorftbiebftafjlsgefeees com 15. ä p ril 1878 be*w. ber a iU gemeinen Verfügung bes ¿gerat Sujttjminifters oout 29. f$uli 1879 (^ufti^SDiinifteriat^SÖIatt 1879 ©. 221)

*** Wrenben SSerjeidjniffe oom 1. Januar 1897 ab nacf) folgenbem 3Jlufter auf&ufteüen fin b .®

SHarienroerber, ben 31. Dejember 1896. SDer Siegierungs^räfibent.

® c r j c i d) « i §

ber imterbab bes 2lmtsgeri<btsbesirfs... unb jntar in gorftreoier in ben ^orftfdjubbesirfen

toä|renb A>c'onat 189 angejeigtcn Vergeben unb Uebertr etungen, toeldje bett burdj bas gorftbiebftabtsgefefs oout 15. Stprii 1878 uorgefcbriebeiteit ©trafoerfabreu unterliegen.

CD SS

*6*

53

*-> <Ö>

SS «u ts *=*

ss cs

» i*= cs

j

s .

*-£rss J=>

cs

ö

SP ¿5 ä s

« | v OSS <L>

VS ' *a>

£

pjoi-»

a> *«-»

K 2^

g c SP gjCS

~ 2.

Sunaiite, aSornaute,

©taub, SBobnort ober Stufentbaltsort,

Sllter bes Sefibuibigten.

3.

3?orbeftrafungen.

CS sO *&

csCD

CD CS

w

N—>

s-O

’ö ’J-4 -4-»

© .o 't?

cn*-5w W

ö tu»-W

'S*O SS

CD« b i 4.

b.

I. Bnljalt ber Söefdjulbigung nach Dbat, ©egenftanb, Beit, Ort unb näheren Untftänben, welche eine ©rböbtmg ber orbentlicben

©träfe ober eine gufabfirafe rechtfertigen.

IT. Sejeicbttung ber Beugen unb bes ©runbes ihrer SBiffenfchaft.

I I I . öeäeid)uungberin$8efd)lag ge=

nomntenen ©egenftänbe.

IV . Benennung bes 33efd)äbigten.

Söertb bes ®nt=

toenbeten.

STOarf

(5)

5

2.

4.

5.

3 ur Prüfung berjenigen £ehramtsfanbibaten, welche b t e S B o l f a f d j u l l e f y r e r í P r ü f u n g absu*

legen beabfichtigen, haben w ir —- gleichseitig mit ber früfung ber Seminar=Abiturienten — für bas 3at)r io97 folgenbe Termine anberaumt:

beim Seminar in iöerent

fchriftliche Prüfung am 24., 26., 27. ÜDlärj, wünblidje Prüfung am 30., 31. tDiärj unb i . 2lp ril,

betnt Seminar in ©raubens,

fd)riftlid)e Prüfung am 4., 5., 6. gebruar, _ münblidje Prüfung am 9., 10., 11. gebruar, beim Seminar in Studjet,

fchriftlicfje Prüfung am 9., 10., 11. Septbr., wünbtid)e Prüfung am 14., 15., 16. Septbr., beim Seminar in 3Jtarienburg,

a. © n t t a f f u n g ö i f p r ü f u n g ,

fd)riftlid;e Prüfung am 25., 26., 27. ffebr., münblidje Prüfung am 2., 3., 4. 5Jiärj,

“ • © n 11 a f f u n g s = fp r ü f u n g am d t e b e n f u r f u §,

fchriftlidje Prüfung am 16., 17., 18. Septbr., , wünblidje Prüfung am 21., 22., 23. Septbr., beim Seminar in $ r. fyrieblanb,

idjtiftlidje Prüfung am 19., 20., 21. Stuguft, münblidje Prüfung am 24., 25., 26. Auguft,

• beim Seminar in Söbau,

fdjrifttidje ^Prüfung am 4., 5., 6. 3)]arj, münblidje Prüfung am 9., 10., 11. SOiärj.

wi r ~ teienigen Sdjulamtsbewerber, wetdje an einer ínñi«V^rüfun8en &heit S« nehmen wünfdjen, haben h p en§ Sßodjen vor beut fprüfungStermine bei

^ ...imterseichncten jprovinsiat=Scj)iit=ÄoUegium unter

iÄ folgeuber Schriftftüde ihre SMbung 1djl; ítUd) R e ic h e n :

• ef>ie§ ftaufseugniffes (©eburtsfcfjeines,)

etl’^ Seugniffeö con einem jur Rührung eiltet

"ienftfiegeis berechtigten i'lrjte über normalen

©efunbheitöguftanb, in iveldjem ber ftattge- tunbenen Impfung unb SBieberimpfung ju . wwätjnen ift,

etneo^ felbftgefertigten Sebenslaufes auf beffen

^'telblatte ber díame, i£ag unb Saljr ber Geburt, ©ebnrtSs unb gegenwärtiger SBoljn

®tanb ber ©Item unb díame bes S3or*

4 „i bl^ nei'§ ansugeben fino,

nes, amtlichen, non bem betreffenden Sürdjfpiels getftlicijen ausgeftcUtcn 3eugniffeS über bie iS’ ' UÍ lldjC ^fähigung jum Sdjutamt.

mit J n i ^ m r n n Q unb eine fprobefdjnft, beibe fefip» « d'ernd)ening fetbft eigner Anfertigung ver=

S»pfhi.«nö ® eminar=$Direftor bei ber perföntidjen Reibung su überreichen.

Abenbs 0 U h r^8* a,M ^ aöe tlDt: bciu ^bifmigstermine

$enmn!»ieííl!!l8ern' Weld;e ,,i(í)t bi§ i u,n feftgefefeten ge »liefen 1 8e^et1' we^ben ohne Ausnahme s!It,|d;

2.

3.

© r f o t g t a ll f b ie 3Jt e t b u n g f e i n 31 e * f dj e i b, f o i ft b i e 3 » t a f f u n g j u r $p r ü f u n g b i e s f e i t s g e n e h m i g t .

®ansig, ben 19. SDesember 1896.

königliches iprot)insial=Schulfollegium.

9) 3ur Abhaltung ber (gntlaffungs^rüfungen an ben königlichen ipräparanben=Anftatten unferes 33esirfs, ju wetdjen and) 3 ögünge aus privater ißorbiibung s»- gelaffen werben, um bie ^Befähigung sunt © intritt in ein SdjuEehrer = Seminar su erlangen, haben mir für bas Sahr 1897 folgenbe Termine feftgefefet:

1. bei ber fpräparanbett = Anftalt su ® t. ©rone:

fchriftliihe ^Prüfung am 27. April, münblidje Prüfung am 29. unb 30. April;

2. bei ber fpraparanben=Anftalt 51t dletjben:

fchrifttiche ^Prüfung am 20. gebruar, münblidje Prüfung am 23. unb 24. gebruar;

3. bei ber fPräparanbemAnftatt 51t Schwefe:

fchrifttiche ‘Prüfung am 13. gebruar, müubtiche Prüfung am 16. unb 17. gebruar;

4. bei ber ipräparaubemAnftatt su fpr. Stargarb;

fdjriftlidje ^Prüfung am 15. gebruar, münblidje Prüfung am 18. unb 19. gebruar.

SDie Aspiranten haben fidj fd)on am £age uor ber Prüfung Abenbs 6 Uhr bei bem &errn AnftaltSs 33orfteher perfönlid) 511 ntelben.

2Öir bringen bies hi^t'bnrd) sur öffentlichen SennP nifs mit bem Slemerfen, bafe bie ©raminanben beim

© intritt in bas Seminar bas 17. Sebensjahr surüd*

gelegt haben müffen, bei einem Altersmanget bis su 6 SDfonaten jebod) bas unterjetihnete iprooinsiaUSchut*

Kollegium auf vorbei' ju fteUenben Antrag, bem ber iEauffchein beisutegeu ift, ©ispeits ertheilen fann.

folgenbe 3 euöniffe bcsiu. Schriftftüde müffen fpäteftens 3 SBochen vor bem sprüfungstermine bem

^errn AnftattS^Slorfteher eiugefanbt m er ben:

1. SCaufatteft (©eburtsfdjein),

2. ^mpffd)ein, 9icvacciuationSfd)ein unb ©efunb- heitsseugni|, ausgeftellt von einem sur Rührung eines ®ienftfiegels berechtigten 2lr§te,

3. £ebenslauf, auf beffen fEitelbtatt diame, 5üag unb 3>abr ber ©eburt, ©eburtS: unb gegen=

rocirtiger 2ßol)uort, Staub ber ©Itern, fowie diante unb Jßoljnort bes ipräparanbenbilbners überfichtlid) ansugeben ift,

4. geugniffe über bie genoffene SSorbilbtmg; basu gehört ber hmpdjtiid) ber diidjtigfeit von bem

£ofalf(hutinfpeftor befdjeinigte Ausweis bes iprä^

paranbenbilbners über bie 3°tt unb A rt ber aSorbitbung, fowie über bie ©rfolge berfetben.

5. ein amtliches, von bem betreffenben Sxird)fpiels=

geifttiöhen ausgeftetltes ßeugitift über ben bis-- berigeti SebenSwanbet.

dßeibuiigen, weldje nad) bem beftimmten Sennin eingeljen, werben surüdgemiefen.

®ansig, ben 19. ®esember 1896.

königliches fprovinsiabSdtuhSlolieginm.

(6)

6 10) I«? @nmb ber Sprüfmtgé^Orbitung uoiit 15. Df=

tober 1872 t;abeu mir juc «Prüfung ber Setter t»on Diiítelfchulcn nnb ber defieren für baS Salir 1897 folgende termíne anberaumt:

1. sur Prüfung ber fie^rijr au aKittetfchuten:

a. für ben grühjahrstermiit auf bei: 18. unb 19. ÜDíai bie fc^riftlid)e unb auf ben 20., 21. unb 22. ÜJiai bie mündliche Prüfung, b. für ben £erbfttermin auf ben 23. unb 24.

Siooember bíe fdhriftlidje unb auf ben 25., 26. unb 27. «Jiooeutber bie mündliche Prüfung;

2. ju r Prüfung ber Díeftoren:

a. für ben grüijjaíjrétermín auf ben 19. unb 20. Dtai,

b. für ben &erbfttermin auf ben 24. unb 25. 9io»eutber.

S)ie perfönlidje SDÍelbujig ber Spminanben für bie Prüfung ber Seljrer an «Mtteífchuleu erfolgt am 18. «Di ai refp. 23. Pooentber unb berjenigen für bte Peftorprüfung am 19. «JJiai refp. 24. Pooeutber, Borgens 8 UC;r, tut Püreatt des unterjeidpteten ßollegiuuts (PegierungSgebäitbe Peugarteu 12/16).

®ie roiffenfchaftlid) gebildeten, nocí; nicht als Sei;rer fungirenben ßanbibaten i;aben fid) unmittelbar, bie im Stinte ftehenben Sehrer burd; ii;re ßreisfchul-- infpeftoren fd;riftHd; bei uns ju melben. ©ie fcfjrift=

liebe «Peibuitg sur Prüfung für Sebrer au Sftjtteb f¿bulen muff minbeftens 2 ; bie für bie Prüfung ber Sieftoren 3 «Ponate oor beut jedesmaligen prüfuitgS;

termine bei uns eingereidjt fein, roemt fie «Berit*

fiebtiguug finben foff.

Per «Dietbuug fiitb beigufügett:

1. ein felbftgefertigter Öebenstauf, auf beffen ©itel=

blatte ber »ollftänbige Paine, Pufnante unter=

ftridjen, ©ag unb Sabr ber ©eburt, ber ©eburts=

ort, bie ßonfeffion unb bas augenbiicftid;e 2lutts=

»ertjättnif; bes ßanbibaten ansugeben ift,

2. bie Beugttiffe über bie bist;er empfangene ©d)ul=

ober llniüerfitätsbilbuug unb über 'bie bísíjer abgelegten tíjeoíogifdjeu, philofophifdjen ober ©e=

minar=prüfitngen,

für bie Dieftor=fß-rüfitng bagegeu binnen 8 äBodjen, jebeit=>

falls aber fpäteftens 14 ©age oor beut ißrüfungstermini mit ber Pcrjtdjerung einjureidien ift, baff feine anberett als bie angegebenen Hilfsmittel benufct morben finb.

SJaujig, ben 19. SDegember 1896.

ßönigltd;es «ProtnnjiaüSchurißoiiegium.

I I ) Bur ißrüfmtg ber Aspiranten, ioetd;e in ber ßöitiglidjen $räparanben=2lnftait ii;re Porbilbung für ba§ ©chullehrer=©entiuar su erhalten lüünfdjen, haben mir für das 3 al;r 1897 foigeitbe Termine feftgefefct:

1. bei ber Präparanben =2lnftalt 31t 35t. Äro'ne fd;rifttid;e «Prüfung am 4. «Diät, münbtid;e Prüfung am 5. 9Pai, 2. bei ber Präparanben = Anftatt 31t Pehbeu

fdjriftliche Prüfung am 16. 3)Mrj, münblid;e Prüfung aut 17. Dlärj, 3. bei ber Präparanbem«Anftalt 31t ©djroeft

fdjriftlidje «Prüfung am 16. SDiär§, mündliche Prüfung am 17. üliärj, 4. bei ber Präparanbenanftalt 51t «Pr. ©targarb

fchriftUche «Prüfung aut 16. SJiärs, mündliche Prüfung am 17. «Pars,

35ie fd ;r iftlid ;e «Petbung ift fpäteftens 8 Sage oor beut «Prüfungstermine bei beut Sinftaitsoorfteijer 31t beroirfeit. ©erfelben finb beisufügen:

1. ber ©aiiffdjein (©eburtsatteft) 2. bas ©dplabgaitgsseugnifs 3. ber 3'utpffdjein.

Sie per fönt i che «Pelbung jur «Prüfung hat am elften «prüfungstage 3/4 8 Ut;r bei beut Herrn Porfteher ber Stnftatt su erfolgen.

©er ßurfus ift jroeijähtig.

©as an bie Stnftaltsfaffe §u entrichteube © d ji*

gelb beträgt jährtid; 36 «.Pari. ©ie Böglinge i;abeit für SBohnmtg, Seföftigung pp. felbft 311 forgeit, ftc erhalten bagegen nad; «Piafgabe ihrer SBürbigfeit unb 23ebürftigfeit©chulgelbbefreiungunb©etbunterftühuiigen besiehungsroeife in ber Stnftatt 31t p r. ©targarb freie SBohnttng, Weisung unb Sidjt.

©anjig, ben 19. ©ejentber 1896.

königliches prooittsial;©d)ulfoilegiuiit.

3. ein Seugnig bes suftänbigen Porgefebteu über bte bisherige ©hätigfeit bes erantinanbeu im bisherigen ©d;ulbienfte.

©iejenigen, metd;e fein öffentliches Stint betleiben, haben außerdem einsureichen:

4. ein amtliches §üt;rungsatteft unb

5. ein mm einem jur Rührung beS ©ienftfiegets berechtigten Strjte ausgeftetltes Sttteft über nor=

maten ©efunbheitsjuftanb.

Bor Abhaltung ber Prüfung roirb hier eine be=

fonbere Oonuniffton gebildet, bereit «Pitglieber in einer fpäteren Sefanittmadjung merbeit ueröffentlicht merbeu.

Sebent.©raminanbeit roirb »ott uns unmittelbar nach feiner «üfetbung eine miffenfchaftfiche airbeit auf=

gegeben roerben, roetd;e »on ben «Prüflingen ais äHitteP fei) 11 lief;rer binnen 6 SBocl;eu, 001t ben Sramiuanbeu

v f ) Stuf ©ruitb ber, ^ «Prüfungs = Drbnung »out 27. Buni 1878 haben mir ben nächftjährigen iprüfug§s termin für fief;rer an ©aubftuminemStuftalten auf

ben 16. «Jiooember anberaumt.

©ie persönliche «Dtctbimg hat am 15. 9iooember Stbenbs 6 Uhr in ber ©aubftummen=2lnftalt 311 «Diarien;

bürg bet beut Herrn ©ireftor .pottenmeger 31t erfolgen, roeld;er ben Saug ber «Prüfung mittheilen unb bie

«Prüfungsgebühren »on 12 «Hi. in (Smpfaug nehmen roirb.

3 u biefer «Prüfung roerben jugelaffett:

©cifttidje, ßanbibaten ber ©heologie, foioie SlotfS;

fd;uüehrer, roeld;e bie sroeitc «Prüfung beftauben, ft * minbeftens groei Batjre mit ©aubltttntnten = ltnterid)t befchäftigt haben unb fiel; über ihre bisherige orbuimgs*

mäßige Rührung aufljiuoeifcu »crmögcit.

(7)

2.

4.

5.

Die 2Jietbimg jut' "Prüfung ifl binnen 8 Blochen bei uns aujubringeit. Derfelbcn finb bei§ufügeit:

1- ein felbftgefertigter Sebenslauf, auf beffen Diteb blatt ber uoUftänbige 9iante, ber ©eburtsort, bas Sitter, bic Äonfeffion nnb ba§ augenblicflidje ülmtSöerbctitnifj be§ Bewerbers anjugebeu ift;

bie 3eugniffe über bie bisher empfangene Sd)ut=

ober Unioerfitätsbilbimg,. fonne über bie bisher abgelegten ^Prüfungen;

ein 3 eugniff über bie bisherige Sdjätigfeit bes Bewerbers im £aubftummemUnterri<f>t;

ein amtlid)e§ ¡$übnm 3§äeugitifj nnb

ein nott einem §ttr güljrung eines SDienftfiegcls t>erect)tigten 3lr§tc ausgeftelltes 3 eitgnip über normalen ©cfimbljeitsjuftanb.

3 eber ©pautiuanb erhält »oit uns unmittelbar clacy feiner -Dielbung ein Sfieuta aus beut ©ebiete bes

^aubftummeuTOcfenS, beffen Bearbeitung er binnen Qngftens 6 3)2onaten mit ber BerficEjermtg einjureidjen Kft, baff er feine aitbereti als bie non ihm angegebenen

«Ufsntittel benu^t habe.

®anjtg, beit 19. Dejentbcr 1896.

l a t ^'^nniglidjes iproüinjiai=©djul=.$olIegium.

* ) 3n ©emäfetjeit ber ißrüfungs = Drbnung uout Dftober 1872 lj ab eit mir für bie 2lbfjaltung ber Lh lten ^ r ^fnng ber BolfSfchutlefjrer an ben Sdjuk t)ter=(Seminaren nuferes fliefforts für bas 3abr 1897 T°igettbe Termine feftgefefet:

• beim Seminar in Bereut

fchriftlidje Prüfung am 26. Dftober, ntünblidje Prüfung am 28. 29. 30. Dftober.

• beim Seminar in ipr. grieblaub fcfjrifttid^e Prüfung am 11. DJiai, .> 1ndnblidje Prüfung am 13. 14. 15. 3)iai.

beim Seminar in ©raubcnj

fdjriftlidje Prüfung am 31. 2luguft, ntünblidje iprüfung am 2. 3. 4. September.

■ bettu Seminar in Söbau

„ färiftlidjc Prüfung am 22. 3 uni, ntünblidje ^Prüfung am 24. 25. 26. 3ttni.

' • beim Seminar in üJiarieitburg

fdjrifttidje Prüfung am 19. Dftober, ntunbliclje Prüfung am 21. 22. 23. Dftober.

'• beim Seminar in £udjel

fdjriftlidje Prüfung am 9. Diouentber, ntttnbltdje Prüfung am 11. 12. 13. Bottember.

^16 s?ielbttttg 511 biefen Prüfungen finb uns h i , „ f nt Dter ®°d;eit nor beut betreffenbett Termine nnbernfftiia V Kre,iä ^ u l 53 » f p c f t o r einjureidEjen, ttrto ernfaHsjie unberücfudjtigt bleiben müßten,

^ Reibung finb beijufügen:

tut Drigi™ ! il^ei befianbette erfte Prüfung ber Lebenslauf, auf beffen SHtelblatte ber Baute, L ™ ] e öer 3egenwärtige SBoljnort nebfi Slreis unb

‘ . bterungsbejirf beutlidj anjugebeit ift,

iuf ^e§ Drts= unb bes Äreisfdjul-' 1.

2.

I. eine uou beut ©putinauben felbftftiiubig gefertigte 2luSarbeitung über ein 001t iljnt felbft gewähltes SSEjeuta, mit ber Berfidjerung, feine anberen als bie non iljnt angegebenen Duellen babei benutzt ju fjabett.

(Sine in ber le|ten 3 ett non beut ©raminanbeit gefertigte 3 eicbuung unb eine iprobefdjrift, beibe mit ber Berfidjerung felbftftänbiger Anfertigung rerfeljen, finb beut Seutinarbireftor bei ber perföitlidjett Bielbung jtt überreichen.

iDcut ©pantinartben fteljt cs frei, bei feiner 9M=

bung eine ^Prüfung in ben fafultatinen Seijrgegen;

ftänben bes Sentinanmterridjts ober in beteiligen gädjcrtt gu beantragen, in beneit er eine Steigerung ber bei ber erften iprüfuug erhaltenen spräbifate 51t erlangen inüitfdjt.

lieber bie 3'daifuug Jur p eilen ^Prüfung mirb bentnädjft non uns ©ntfdjeiburtg getroffen, wobei wir bctiterfen, baß, inettit fein Bef dj ei b e r f o l g t ift, bie 3 t tl af fung b iesfei t s genehmigt ift.

Die perföttlidje SDielbuttg erfolgt am Srage nor ber ^Prüfung, 2ibenbs 6 Uhr, bei beut SDireftor bes Seminars.

Danjig, ben 19. ®cgcittbev 1896.

.königliches iprot>injial=Sdjul;kollcgiuiit.

14) 3ur ^Prüfung ber Scbutautts=ipräpatanben, welche für bas ©lementar = Sdjtilfadj auSgebilbet 511 tnerben Tüünfcfjen, haben mir für bas 3aijr 1897 folgenbe Termine feftgefefet:

1. beim Seminar itt Bereut,

fdjriftUdje ^Prüfung aut 2. 2lprit, ntünblidje ^Prüfung am 3. 2lprit, 2. beim Seminar in ©raubeitj,

fdjriftlidje Prüfung aut 12. gebruar, müitbliihe ^Prüfung am 13. §ebrttar, 3. beim Seminar iit £ud)el,

fdjriftlidje ^Prüfung am 17. September, titünbliche ^Prüfung aut 18. September, 4. beim Seminar in SRarienburg,

a. 21 u f it a lj 11t e = ip r ü f u n g, fdjriftlidje. ^Prüfung am 5. SOiärg, ntünblidje ^Prüfung aut 6. UMrs, b. 21 u f 11 a lj nt e = tp r ü f u it g a 11t

Ü U e b e n f u r f u s ,

fdjriftlidje iprüfuug aut 24. September, titünbliche iptüfung aut 25. September, 5. beim Seminar in ipr. grieblanb,

fchriftlidje ^Prüfung am 27. 2luguft, ntünblidje Prüfung aut 28. 2iugtift, 6. beim Seminar in Söbau,

fchriftlidje Prüfung aut 12. Biärj, ntünblidje ^Prüfung aut 13. SOtärä-

Die 2lfpiranten haben fidj fdjon atu iEagc tun*

ber ^Prüfung, 2lbenbs 6 Uljr, bei beut .‘gerrrt Semiitar=

bireftor perföttlidj ju utelben.

2Bir bringen bies fjierburd) jur öffentlidjeit .Renntttif; mit beut Beuterfen, bafj bie ©pautinanben beim © intritt in bas. Seminar bas 17. Sebettsjaljv

(8)

$uritcfgelegt Ijabeu mftffen, Bei einem Sltersmangel bis jn 6 (Dionnteu jeboclj bas unterjcidjnete iprooittjiat*- Schutfollegimn auf normet 511 fteHenbeu Antrag, beut ber ©auffcheiu beisntegen ift, ©ispetts ert^eiteu fanrt.

golgenbe .Beugntffe bejto. Sdjriftftücfe müffen fpüteftens 3 SBodjen oor beut iprüfungstermine beut fèerrn ©ireftor bes (Seminars eingefartbt werben:

1. ©aufjeugmß (©eburtsfchein),

2. Shttpffdjeiit, tJieoacciuationsfdjeiu imb ©efunb=

heitsjeugnifj, ausgefieiit uoit einem ju r güfjnmg bes ©ieuftfiegcls berechtigten Strjte,

3. Sebenslauf in beutfdjer Sprache. Stuf beut ©iteb blatte biefes Sehenslaufs finb Baute, ©ag ttnb 3 al)r ber ©eburt, ©eburts= unb gegenwärtiger SMjnort, Stanb ber Gltern, fowie Baute unb SBohnort bes (präparanbenbilbiters überfidjtlidj aitäugehen,

4. 3eugniffe über bie geuoffene Bilbung. ©aju gehören:

a) ber Ejinfidjtä ber Bidjtigfeit oon beut £ofal=

fdjulinfpeftor befcheinigte 2luSweiS bes $rä;

paranbettbilbners, in welchem genau bie 3 eit unb 2lrt ber Botbilbung, fowie bie ©rfolge berfelbeit anjugeben finb,

b) bas Biugntf; bes kreisfdjultnfpeftors über bie le|te mit beut ^ßräparattben abgehalteue (prü=

fuitg, weldje fiel; audj auf bas turnen ju erftreefen ijat, unb

c ) ein amtliches, uoit beut betreffenben kirdj=

fpielsgeiftlidjen ausgefteütes 3 eugnifj über ben bisherigen Sebenswanbet.

SBelbungen, weldje nadj beut beftimmten Termine eittgeljen, werben surüdgewiefen.

®an$ig, ben 19. ©ejentber 1896.

königliches (prooinjial = Schul = Kollegium.

15) Stuf ©ruub ber oon beut (perrn 9Binifter ber geiftlidjen, Unterrichts^ unb aBebijinalsSfngelegenijeiten unterm 22. Dctober 1885 erlaffenen (Pritfungs=Drbmmg werben sur Prüfung ber ipanbarbeitsleljrerinneit oor einer befottbers t;ier§u ernannten ftomntifjron für bas

$abr 1897 folgeitbe Termine anberauntt:

a. fÇrühiahrspriifuttg ber 16. unb 17. Tläv^, b. ^erbftpritfung ber 14. unb 15. September.

3ur (Prüfung werben jugelaffen:

1. Bewerberinnen, weldje bereits bie Befähigung gur (Srtheilung oon Schulunterricht! oorfdjriftS;

mäßig nadjgetoiefeit haben;

2. fonftige Bewerberinnen, wenn fie eine ausreichenbe Sdjulbilbuttg ttadjmeifett, unb wenn fie am erften Sage ber Prüfung bas 18. Sebensjaltr oodenbet haben.

®te fdjriftliche Bnmelbung muß oier (¡Bochen oor beut (Prüfungstermine bei uns eingereidjt werben,

©erfelben finb begttfiigen:

a. oon folgen, weldje bereits eine Prüfung als Seljrertn beftanben haben:

1. ®as 3eug»ih über biefe Prüfung,

2. ein amtliches 3engniß über iljre bisherige 2rtjatüv feit als Sehrerin;

b. oon ben übrigen Bewerberinnen:

1. ein felbftgefertigter, in beutfdjer Spradje abge=

fafjter Sebenslauf, auf beffen ©itelblattc ber ooflftäitbige Miaute (Oiufitante unterftrichen), ber

©eburtsort, bas 2llter, bie Gonfeffiott, ber SBohm ort ber Bewerberin unb bie 2lrt ber gewünfdjten Prüfung — ob für mittlere unb (jähere HBäbchen*

fchulen ober für Bolfsfchttlen — anjttgeben ift;

2 . ein ®auf= bejw. ein ©eburtsfdjeiit;

3. ein ©efunbljeitSatteft, ausgefteflt oon einem älrgte, ber ju r p h ru n g eines ©iettftfiegels berechtigt if t ; 4. ein 3 eiignif5 über bie 001t ber Bewerberin er*

laugte Scljulbitbung unb bie 3e»g"',|e über bie etwa fchon abgelegte Prüfung als' ©urnlehrerin, 3 eidhenleljreriu u. f. w.;

5. ein Beugnif über bie erlangte Buäbitbung als hanbarbeitsleljrerin;

6. ein auttUdjes pljrungsjeugnijj, ausgeftcHt oon einem ©eiftlidjen ober oon ber Drtsbehörbe.

erfolgt auf bie Slnntetbung fein Bef^eib, fo ift bie Bulaffung ju r Prüfung oon uns genehmigt worben.

©ie perfönliche KBelbung ber Bewerberinnen hat am erften (prüfungstage, ((Borgens 8 Uhr, in ber B ib toriafdjule tjierfelbft (.'öolggaffe Br. 24) bei §erru

©ireftor ®r. Beuntaun gu erfolgen, an ben oor bem

© intritt in bie Prüfung eine (Prüfungsgebühr 001t 6 TL SU entrichten ift.

©anjig, ben 19. ©ejember 1896.

köttiglidjes (Prooin}ial=Sd>ul=Koltegium.

16) 2lttf ©rttnb ber(prüfungs=Drbmtng für Öehrcrinneu unb Schuloorfteijcrinnen 0011t 24. Stp'ril 1874 werben ittt 3 a£)re 1897 folgenbe (Prüfungstermine abgeljalten werben:

1. 2lbgangs= ( Pr üf ung an ber f t äbt if dj eu

£ e t j r e r i n n e n = B i l ö u n g S a n f t a t t i n © a n j i g ; ptgteidj ( Prüfung ber n id jt in ber S e m i = n a r f l a f f e oor ge bi l b et eu K a n b i b a t i i t n e n f owi e ber Scljul oor ft el j eri ni t ei t u n b j r o a r ;

5 r it lj j a Ij r s = ® e r nt i n : a. (Prüfung ber Sehrerinnen:

aut 12. unb 13. OBärj fcbriftlidje (Prüfung, aut 17. 18. unb 19. 3Jfärg utünblidje (Prüfung.

Q e r b ft = © e r in i n:

aut 3. unb 4. September fdjriftlidje (Prüfung, am 8. unb 9. September ntünbliche (Prüfung,

b. (Prüfung ber Sdjuloorfteheriuueit:

grühjaljrsterntin aut 16. 3Jlärg,

^erbfttermiit am 7. September.

2. BbgangSpr i t ftt ng au ber ftäbtifchen Seh^

r er i nneu = B i l b u n g s = 2 ln fta lt in © r a u be n * aut 21. unb 22. (öiai fchriftlicf;e (Prüfung,

aut 25. unb 26. 3Wai ntünbliche (Prüfung.

3. ül ban gs pr i i f uu g am fatholifchen (Diarien^

ft if t in Ber en t:

am 11. unb 12. 3tuni fdjriftliche (Prüfung, am 15. unb 16. 3utti utünblidje (Prüfung.

(9)

9

o.

I b g a n g s p r ü f u t t g an ber f täbt if dj en Sei)*

te tin n e n * SMlbungs = 3 ln fta tt in ffltarieit*

Werber:

atn 28. unb 29. 9Kai jcfjriftlicije Prüfung, am 1. unb 2. 3 uni ntünblidje Prüfung.

G o m i f f i o n s p r ü f u n g au bet ftäbtifcben 8 e£)rertnncn = 33t(bung§=3infiait i n Gt bi ng uerbunben m i t P r ü f u n g ber © djttl oor = fteij erinnen unb ¡poar:

a. £ e b r e r i tt n e it = ip r ü f u n g : um 12. unb 13. Dftober fc^irifttidje Prüfung, am 15. unb 16. Dftober münbtidfe ^Prüfung, b- © cb u l o.o r ft e b e r i n n eit = ¿p r ft f u n g:

am 15. Dftober.

2l b g a n g s p r ü f u n g an ber ftäbtifc^en £etj = rerinnen=S8 i l bungS=2lnftalt itt X f ) o r n : aut 30. I p r it unb 1. diiai fcfjriftlidjc Prüfung,

am 4. unb 5. 2)lai utünblidje ^Prüfung.

- „ Die -Dfelbung ju r 8 efjrerinnett=iprüfung erfolgt Jpateftenö o t e r SBocben oor beut angefeßten Termine

?et beut Unterzeichneten Kollegium unter ber beftimmten Angabe, ob bie ^Prüfung für fBolfSfcbuten ober für M i t t l e r e unb t>öI;ere SDiäbdjenfdjuten gewüitfcbt wirb.

^ Der ¡Dielbung finb beisufügen :

1- ein felbftgefertigter Sebenstauf, auf beffeu Ditel*

blatte ber ootlftünbige ¡¡Raute, (dtufname untere ftricben) ber Geburtsort, bas Sitter, bie Gon=

faffion unb ber äßoljnort ber ¡Bewerberin ange=

Heben ift,

Der Duuf= bejro. Geburtsfdjeiit, burd) beit bas ooltenbete 18. Sehensj al j r, bei ßlbittg ooll=

enbetes 19. SebenSjatjr, nacbgewiefett fein muß.

(®in 3llter§bispen§ firtbet nid)t ftatt.)

Die 3eugniffe über bie bisher empfangene ©dptb btlbung unb bie etwa fdjoit beftanbeneu Prüfungen, etn amtliches giU)rttng§jeuguif; (für bie 2lbgattgs=

Ptüfung ift ein 3eugnifi ber Slnftatt auSreidjettb),

* " M\n einem jur güfirung eines Dienftfiegels öftectjtigten 2lrjte ausgefteHtes Üttteft über bett lüciunbtjeitspitanb ber ¡Bewerberin.

n e iiiitT ^ irbr bie 3 « I a f f u n g j u r ¡ Pr üf un g ge = J mt gt , fo e r f o l g t f ei n b ef onber er 33efdjeib.

rintio "°te Wörtliche ¡¡Reibung beseitigen bewerbe;

m(>[An' bei Seminarflaffe ber Rnftalt, an aiuT öte ptüfung ftattfinbet, nicht angeboren, erfolgt

. 9e »or ber Prüfung Stbenbs 6 Uf>r ju Danzig 2.

4.

o.

am

J L bc2* Sofftte ber' asiftoriafdjule, ©oljgaffe 24, bei hem q y ü * ®^re^ or üfteuntann unb in Glbing bei an mor T t0r ber ^bereit Död)terfd)uie ¿gerat Dr. SBittc, 12 Wf au<^ b3e ^ r,l f uagsgebül)ren im betrage oon

.P entrichten finb.

r i n n e n d • • ‘cn ^ i ^ e ^ elinm3 P i © d j u t o o r f t c b e = oor b e i/« » ^ r ” 9 erf°l9t fPülcftens brei «Konnte tnffonim„an9e[e^ien Termine, bei beut unterzeidmeten mahnt», Unb ' ' nb berfelben auf) er ben ebener = nnifi Wo ar*W 1— a u f g e f ü í j r t en 3 en 3n i f f en toerberin m R ? * b-nr“ ber beizufügen, baff bie S3e=

mnbeftens o 3 aijre int Seljramte tfjätig ge=

luefcn ift unb mtnbeflens gtnei Paßte in «Schulen untes richtet hat.

3 eber Graminatibiit wirb oon uns unmittelbar nach ihrer ¡¡Reibung zur 4iorfteijerinnen=iprüfnng ein Dbciita jtt einem dtuffaße aus ber 6 c}ief)tings= unb itnterrichtölehve aufgegeben werben, toeldjett biefelbe uneriitncrt binnen 8 iffiodjen fpateftens aber o i e r ißodfen oor beut ipriifungstermiue mit ber 5ßerfidje=

rung einjureibben hat, feine anberen, als bie oon ißr angegebenen Hilfsmittel babei benußt ju baten.

Die perfönliche tOielbung erfolgt ebenfalls am erften Dage oor ber ‘Prüfung in Danzig beim Direftor ber iBiftoriafdjiile ¿gerat ®r. ületimaitn unb in Slbing bei beut Direftor ber höheren Dödjterfdjulc ößerrn

®r. 2Bitte; an biefelben finb auch bie “pritfungsge^

biibren mit 12 9)if. ju entriditen.

Danjig, beit 19. Dezember 1896.

¿königliches (prooiitjiabSdjuí itolíegitmt.

17) $$ef<utntmad)img.

3 m Sluftrage bes ¿gerrn giiianä-9Jiinifters bringe ich hiermit ju r öffentlichen Sfenntnif, baff ber Sunbes*

ratb itt ber ©ißung oont 26. Díooember 1896 anber*

toeite Seftimmungen über bie zollfreie Slblaffimg oon tDtineralöl ju 3iaffinationS= unb anberen gewerblichen 3 wecfeit befchloffett bat, bie an ©teile ber bisherigen oont Söunbesratbe unterm 12. Diooentber 1885, 25.

3uni 1891, 25. ¡Januar 1894 unb 2. 2Jfai 1895 be=

fd)toffenen SSorfdiriften treten, bie abgecinberten S3e=

ftimmungen fönnen bei ben 2ImtsfteHen ber SBerwaltung ber inbireften (Steuern eingefeben roerbeu.

Danzig, ben 26. Dejentber 1896.

Der 5Prooinsiah©tcuesDireftor.

t8) '©cinnniinodnmg.

Unter SSejugnabnte auf § 12 bes 93ereinöjotI- gefeßeS oont 1. ¡Juli 1869 toirb b^witit ju r offen!*

lieben Eenntuif gebracht, baf bie oont 23unbeSratb am 17. Dezember b. 3s. befd)loffenen Stbiinberungen bes amtlichen aBaarenoerjeicbniffes foioie bas 3 «=

ftruftioitsbud) für bie 3°Habfertigung bei ben 916=

fertigungsftetten eittgefebeit toerben föntten. Die Drucf*

jadjen fönnen bei allen 3 °tt= unb ©tcuerftetlen ein*

gefetjen werben.

Danjig, ben 27. Dejeutber 1896.

Der iprooiitjialSteuewDireftor.

19) tgríc&tgte @chalftcöett.

Die Sehrerftelle an ber Schule §u Sratufcbewo, Eréis Soban, wirb 31111t 1. 3anuar b. 3®. erlebigt.

Sebrer fatbolifcber Eonfeffion, meld)e fid; um biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infeubuug ihrer 3 e«gniffe, bei beut königlichen Ereisfdptlinfpeftor Ferrit © t r e i b e l 51t Söbau jtt ntelbett.

Die SeijrerfteHe an ber ©chulé ju Slrnsfelbe, Kreis Dt. Eroite, ift erlebigt.

Sebrer fatbolifcber Eoitfeffiott, welche ficb um bie«

felbe bewerben wollen, haben fid), unter (Sittfeubttng ißrer 3 cuguiffe, bei beut königlichen Ereisfd)utinfpeftor

§ernt Sar tf ch gtt Dt. Krone bis junt 25. Sanuar

b. 3 s. ju ntelbett. - :

(10)

10

Ä0) H c I» c v f i rfj t

über bie (¡Himctljmett imb SluSgaben forme über bu§ Vermögen ber ^noattbitäts- unb 3Itterg=äkrricbmMgS-' Stnftalt ber ißrooinj SBeftpreuffen für baß 3iec£)mmg§jat)r 1895.

I. t [ g e nt e i rt e St e ctj tt u rt g.

___ ____________________(Setriebsfonbs.)_________________________________

Setrag in Start

«a=

pitet.

S—»

u 93 e 5 e t rf) n u n g. in iföertfp

papieren unb 28erth=

urfunben.

in Saar.

1. 2. o 4. T

A. © i it u a t) m e.

I Beiträge — einfdjt. 6098 Starf 38 ißfg. für Seeleute . ■— — 1971421 88 11 8 w f e n ... — — 186922 00 I I I Stiethe unb iJJadjt aus © r u n b b e f i f s ... — — 200 00 IV ©rroorbene SBcrtfjpapiere, igppothefen ober fonftige üapitab

antägen (©runbftücfe e c .) ... 1201119 00 — —.

V (Srtös für oeräulerte Sßertbpapiere, .fjppotbefen ober fonftige

‘Stapitafamagen (©runbftücfe jc. ) ... — — 25916 95 V I Sufctjüffe aus beut Sfteferoefonbs... — — — -- , V I I ©rftattuug oon Stentenjabtungeu:

1 (snoatibenrenten... 431,51 SJtf.

2 SliterSrenten... 258,90 „

— — 690 41

V I I I Strafgelber uttb anbere nicht oorgefehene ©iitnahmen — 4327 25

Summe 1201119 00 2 189478 49

®aju: Kursgeioitm für oeraufjerte ©ffeften . . . . 377 42 — —

ferner ber betrag ber unerlebigten Soreinnahmett . — — 7 84

©efammteinnabme 1201496 42 2189486 33 3 390 982,75 Start.

B. 31 u 8 g a b e.

I Stenten:

1 Snoatibenrenten... 278 258,56 3)Zf.

2 2llterörenten... 494 048,36 „ — — 772306 92 I I Äapitalabfinbungeu au Slustänber... , — — — I I I Äoften beS .b e itü e rfa ljre n S ... — — 5621 76 I V ©rftattung non Beiträgen (§§ 30 unb 31 beö ©efefees) . — — 3609 87 V S e r r o a ttu n g ö fo fte n ... — -- . 123253 56

V I Eoften ber ©rbebungen oor ©etüährung oon Stenten — — 4814 40

V I I Soften bes Schiebsgerichts unb be§ SBerfatjrens oor bemfelbert . -r- — 25624 60 V III Soften ber S o n t r o l e ... — 30035 97 I X Soften ber Stecf)tsi)i[fe... — — 17 80

X Soften für ben ßrroerb oon SBerttjpapieren, ignpotbefen ober

fonfttgen Sapitalantagen (©runbftücfen : c. ) . . . . _ — 1209298 75

XI Seräufjerte SBerttjpapiere, .5 ppott)efen ober fonftige SapitaB

antagen (©runbftücfe e c . ) ... 25916 95 — -- . X I I Ueöerroeifung au ben S t e f e r u e f o n b s ... — — 242041 91 X I I I Stnbcre nicht oorgefehene S t u s g a h e n ... — 382 05

Summe 25916 95 2417007 59

Saju: Sursoertuft für ausgefoofte ©ffeften . . . . 34 64 — —

unb ber betrag ber mterfebigten Sorfdjüffe . . . . ’-- 4090 00

©efammtausgahc 25951 59 2421097 5§

1 2 447 049,18 Start.

(11)

— i!

Setrag in üfftarf Äa,

Pitel.

1.

W

2.

*)

S e 5 e i $ u u n g.

3.

@S beträgt:

0 . 3 l b f $ l u i 1

2.

®ie ©efammteiunaljme nadj 3tbfdiititt A '.

®ie ©efammtausgabe uad) 3lbfd)nttt B . . mithin Seftanb refp. Sorfctjufs baju a. ber Seftanb am ©djluffe bes Sorjalireä

b . .

jujammen

in 23Jertt)=

papieren unb 2Bert£)=

mfunben.

T

in Saar.

1201496 25951 1175544 4712714 5888259

*) 285 5888544 40

5.

2189488 2421097

**)

231611 305697 74086 74086

59 26 68 42 42 5 962 630,82 9Rarf.

’©er Söetrag oon 285 'ißatf ftcftt fidj aiö 2intorttfation8fonbö bar, weiset gur Beit bcr ©ifguttg ber auf beut ©teuftgruubftücf ber &er ficbernngSanfialt für bie s£reu&ifd?e ©oben * G&rebit«ttftteu = Öanf in Berlin laftenben ,§bbotbcf bon 57 000 äflarf gu ©imften ber $er ficßerungSanftalt aufgelaufen n?ar.

Um biefen betrag er$ß$t fidj ber SBcrtß be£ ©tenftgrunbfifiefs bcr Siuflalt.

SÄtt bem 2lu8gleicf) ber ©iffeteng nn Qfa^re 1895 I)at ftcb ba§ 9?eidj8’ ®ecftci>erung3atnt einberftaubeu erfiärt. —■ SSerfg. bow 24. ffto- betnber 1895. II. 7168. —

**) * a a r . . . . . . . . . . . aoi 829,28 ?0?f.

JBotfbßÜffe . . . . . . . . . . . . 8 874,40 „

a b $oreinna$men

bleiben

II. SR e f e r u e f o n b ä.

305 708,68 iüit.

6,00

305 697,68 t o t .

Sa=

Pitel.

CJ

»«-*b> S e j e i dj n u n g.

Setrag in SRarf iit 2Bertf)=

papieren unb S55erti>=

urfunben.

in Saar.

1. 2. 3. 4. 5.

A. © in n a 1; m e.

1 S t o f e n ... 29089 44 11 SäRietlje unb Sfkdjt aus © r u n b b e f i f e ... —- 111 tteberroeifuugen an ben SReferoefonbö... •— 242041 91 IV ©nuorbene Sßert^papiere, Sgppottjeien ober fonftige Kapital;

anlagen (©runbftüde 2c . ) ... 269 966 50 V t ©rlö§ für oeräufierte SBertlfpapiere, föppotljefen ober fonftige

Kapitalanlagen (©runbftüde : c . ) ... 76 72 VI ©onftige © in n a lim e n ... -—: 262 50

Summe 269966 50 271470 57

J 541437,07 S ta rt

B. 31 n § g a b e.

I Soften für ben ©rroerb oon 2Bertl)papieren, .gppotljeten ober

Tl fouftigen Sapitalanlagen (Srunbftüden k.) . . . . 271719 20

•U Seräufserte 2Bertf)papiere, .öppotljelen ober fonftige .Kapital;

TlT anlagen (©runbftüde j e . ) ... 76 72 —■ 1UIV SnanfpruĄna^ute be§ SReferoefonbe (§ 21 Slbfafe 3 beä ©efe£e§) •—

©onftige Ausgaben ■---

(Summe 76 72 271719 20

'271 795, 92 S ta rt

(12)

betrag in Uïari Ka=

pitel.

V-»a>

© e j e i n u n g. in a ö e r t f ) '

papieren unb 2öertt)=

urfuitben.

in Skar.

1. 2. 3. 4. 5.

“ 0 . 'it b f d; l u ft.

t£s beträgt:

1. bie ©efautmteiitnahme nad) Abfdjnitt A 2. bie ©efamuttausgabe nad} 2lbf4mitt B

269 966 76

50 72

271470 271719

57 20 ntitljin Seftanb refp. atorfdjuf;

baju ber S3eftanb bes 9îefer»efottbs am ©djíuffe bes aiorjafjres

26y 889 731982

78 47

248 298

63 95

juf animen 1001872 25 50 32

1 001 922,57 3Jlar£.

2)aè Vermögen ber atnftalt beftanb 6 nbe ®ejember 1895:

A. A l l g em ei ne 9iedjnung.

(Setricbsfonbs.)

I. $ n t ^ p a v i e r e n unb äCerti j uri unben JL 3 n © r u n b f t ü d e n :

1. ©efd)äftöge£)äube Aeugarten ©ernis=97r. 2 23latt 21 bes ©runbbudjs:

2lnfd)affungs= unb &erftellungspreís einfájliefeíicíj bes int ^a^re 1893 erridfteten (Srtueiterungsbaues jebod) nad) SCbredjnung für Abnutzung r a u b ...

I I I . Sn Kaffenbeftanb, äBertl) ber ^ n o e n t a r i e n tc.

1. Kaffenbeftaub... : 2. 3Bertb ber norljanbeneti Snnentarieu einfdtíieftlicb bes asertas ber bet ben ©d;iebsgerid)ten befittblidfcn 3 nt>erttarienftücîe . . . ; 3. ©onftige ïieratogenêgegettfiânbe (Sitdjer, Harten pp.) eiufdjtiefttićb ber

non beit ©d)iebsgerid)ten befdjafften Śitdjer tc. . . . .

©umnte I I I 2)aju :

©umnte I I ©runbftüde . . . •

©umnte I aBertijpapiere tc. . . •

giebt SBetmögett A aittgenteine 9tedjnuiig...

B. Dîefernefonbs.

I. aßertl jpapiere unb a B e rtlju riu n b e n I L Haffenbeftanb

giebt Sermogen B 9 ie fe ru e fo n b S ...

© d) t u ft-

aSermögen A — Allgemeine 9 ie d ) in tn g ...

„ B — 9 îe f e r » e f o n b s ...

üüUtljin ißerntögensbefianb ber S tn fta lt...

33orftei)cnbe Ueberficfyt wirb auf ©ruttb bes § 23 bes ©tatuts nom 19. ©eptember/13. lio-

»ember 1890 ju r öffentlichen Henntnifj gebraut.

$anjig, ben 8. ©ejember 1896. „

®er SSorftaiib ber 3m)alibit«ts= unb 3UterSnerfid)eraitgsanftatt ber promuj aße|tpreuf?eu, S ä d e I

5 732 985 swt 03 ? f.

148 400 SHI.

74 086 m . 42 n 18 694 n 96 tt

1 887 n 79 u

94 669 m 17 n 148 400 / /

a

5 732 985 n 03 a 5 976 054 m 20 m -

1001 872 it 25 u 50 32 / /

1 001 922 m . m - 5 976 054 n 20 a 1 001 922 57 a 6 977 976 3Jtf. 77 n

(13)

IS iö tfn im tin a d ju u } ].

Dlach Sariffteße 48 bes Stempelfteuer=©efeßeS tiotn 31. 3¡uü 1895 unterliegen ^3ac^t= unb 2lfterpacht=

»ertrage, 3Jtieth= unb DXftermietljoerträge, fowie an=

tidjretifche Verträge über unbewegliche Sadjen, fofern

»erabrebete nad) ber Sauer eines ju be=

«djitenbe VaditjinS (SDÍiettjjirtS, antichretifdje Diufcttng)

»‘ehr als 300 Viarf beträgt, Vi o »out föunbert bes

^acbtjinfes (SDÍiethjinfes, ber antichretifdjen Vußung).

s Ser Stempel ift nicht mehr, wie früher ju ben perträgen felbft ju oerwenbeit; ber Verpachter unb 2lfteroerpad)ter (Verntiether, Dlfteroermiether, Ver=

Pfänber) hat nielmehr bie Verträge einzeln in ein

^wjeicßniß einjutragen, bas non allen &auptjoß= unb 'Öauptfteuer = Slemtern, 3°d- unb Steuerämtern unb

©tempeloertheilern unentgeltlich bezogen werben fantt.

Vei ber gühumg unb Verfteuerung ber Ver=

Seidhuiffe finb folgenbe Veftimmungen genau ju be»

achten:

1. Ser (Eintragung in bas Verjeidjniß unter=

liegen alle if]acl)t= unb 2lfterpachtoerträge, OJiictbi- unb

^ftermiethnerträge, fowie antichretifdje Verträge, welche innerhalb eines ®atenberjat)res in Gleitung gewefen finb auf ©ruttb

eines förmlichen fchriftlichen Vertrages, eines burch Vriefwechfet ju Staube getommeuen

Vertrages,

einer in einem Vertrage ber oorbejeidjneten Slrt enthaltenen Veftintmung:

baß bas Vaci)t=, 2lfterpadjt=, 3Jlieth= u. f. w. Ver=

ßättniß unter gewiffen VorauSfefcungen (j. V. im

$aße einer innerhalb einer beftimmten $ rift nicht erfolgten Stünbigung) als oerlangert gelten foß, jafent ber 3inS (bejw. Diufcung,) wenn er nach bet Sauer eines 3at»res beregnet wirb, mehr als 300 Vtf.

beträgt. S rifft leßtere VorauSfefcuug ju, fo finb bie rpe»trdge aud) aisbann fteuerpflidjtig, wenn ber auf p e ©eltungSbauer bes Vertrages währenb bes bc=

| ceffenbenÄalenberjahres eittfaßenbe3ins= ober9iuhuitgs=

~?trag 150 Viarf ober weniger (uergl. § 4 a bes ptempelfteuergefepes oom 31. Suli 1895) beträgt, fo

°aß b 33. ein währenb ber Sauer eines halben Vionais tn ©eltung gewefener DJiiethSüertrag, in bem ber

’»ottatlidje ßJiiethSjinS auf 30 Vlarf oerabrebet ift,

»er (Eintragung in bas Verjeicßniß unb ber Verfteue^

r »»g (mit 0,50 yjiart") bebarf, währenb anbererfeits etn 10 SJtonate in ©eltung gewefener VliethSoertrag, beut ber monatliche DJUethSjinS auf 25 ViarE feft=

BefejjUft, fteuerfrei bleibt.

a, 2. Serfenige Beitraum, ßinfichtlidj beffeit eine Verfteuerung ber Vad)0 , 3)tieth= u. f. w. Verträge, welche oor bem 1. älpril 1896 gefcßloffen worben finb, ererts ftattgefunben hat, bleibt für bie (Eintragung 1 °as Vetjeichnift außer Vetrad)t.

ä rt ’ ’ 3 m " Verträge ber unter 3 iffer 1 bejeicßneten ihr i * t l V Ji)tauf ber oertragsmäßig feftgefeßten 3 eit nbe erreichen, fo ift ber Stempel nur für bie

3eit bis ju r Veenbiguitg ber Verträge ju entrichten, fo baß beifptelsweife ein für bie Seit oom 1. Sanuar bis ©nbe Sejember 1897 ju einem SahreSmiethssinfe oon 6000 ViatE gefdjloffener äßiethoertrag, weither aber nur bis junt 1. Suli 1897 beftanben hat, nur in Igöße oon 3000 SOiarf (alfo mit 3 Viarf) gu oer- fleuern ift.

4. Sie ©ntrichtung bes gefefelichen Stempels ift nicht auf bas betreffenbe ßalenberjahr befchränft, fonbern es ift nad) bem Velieben bes Steuerpflichtigen eine VorauSoerfteuerung auf mehrere Saßre juläffig.

5. Sie Stentpelabgabe betragt */l0 oom ^unbert bes Va<ßtjinfeS (ViiethjinfeS, ber antichretifchen Vußung) unb ber Vtinbeftbetrag berfelben 50 Vf-

Sie Stempelabgabe fteigt in Slbftufungen oon je 50 ipf., wobei überfchießenoe Steuerbeträge auf je 50 Vf- abgerunbet werben, fo baß alfo

bei einem 3i»fe bejw. einer Dhtßung bis ju 500 3JZf. ber Stempel beträgt 0,50 DJif.

bei einem 3i»fe bejw. einer Dtußung oon mehr als 500 bis 1000 3)lf. ber Stempel beträgt 1,00 m ,

bei einem 3i»fe bejw. einer Dtußung oon meßr als 1000 bis 1500 3JH. ber Stempel bc=

trägt 1,50 3)1 f.

u. f. w.

Sie Vebenausfertigungert (diebenepemplare) unter­

liegen einem befonberen Stempel nidjt.

6 Sie Sluffteßuug unb Verfteuerung ber Ver=

jeichniffe burch Veauftragte ober Vertreter ift juläffig, bod) bleiben bie eigentlich» Verpflichteten für bie ge=

feßlichen Steutpelabgaben fowie für bie oerwirften Strafen perfönlidh oerijaftet.

7. 2lße oon einem Verpächter, Verntiether u.f.w.

für ein ^alenberjaßr ooer im Voraus ju oerfteuernben Vertrage finb in ein Verjeicßniß einjutragen, auch wenn bie Verträge fich auf mehrere ©runbftüde bc=

jiehen, fofern nur biefe ©runbftüde ju bentfelben ¿Qaupt=

amtsbejirf gehören. Sinb bie mehreren ©runbftüde in oerfd)iebenen igauptamtsbejirlen gelegen, fo ift für jebett V ejirf ein befonberes Verjciißniß ju führen.

SBerben in einem Verjeicßniß bie Verträge über mehrere

©runbftüde uachgewiefen, fo finb bie mehreren Ver­

träge, bie ein unb baffelbe ©runbftüd betreffen, ju=

fantmenhängenb je in befonberen 2lbfd»nitten einjutragen.

Sie eiitjelnen ©runbftüde finb in ber lleberfidjt bes Näheren ju bejeid;nett. ©s ftetjt ben Steuerpflichtigen frei, für jebes ßalenberjahr ein befonberes Verjeidmiß ju führen ober bie Verfteuerungen für bie einzelnen auf einattber folgenben Ealenberjahre in bentfelben Verjeichttiß ju bewirten.

8. Sas Verjeichniß ift oon bem Verpächter, Verntiether u. f. w. ober feinem Veauftragteu mit folgenbet Vefdjeinigung ju oerfetjen:

Saß anbere unter bie Sariffteße Dir. 48 Vuchftabe a bes StempelfteuergefeßeS oom 31.

3 u li 1895 faßettbe Verträge, als bie oorfteßenb

Cytaty

Powiązane dokumenty

mclbungen, weihe ben ©teuerbehörben behufs Grhebung unb Kontrolirung ber ©ranntweinjleuer ober behufs Gewährung ber Steueroergütung bei ber Ausfuhr oon infänbifhem

SBcr »on auswärts ober »oit ben Bahnhöfen auf SBageit, Karren ober iit fonftiger Sßeife Bier in ben ©tabtbejirf ein- ober burdj ben ©emeinbebejirf burdjfüljrt,

bilbung unb über etwa fdjott beftaubeue Prüfungen, 4. ein non einem ju r Rührung eines Dienftfiegets berechtigten Slrjte ausgefteßtes Beugnifj über

®a bie »nettere SSerjtnfung tiefer &lt;Sciju(bßetfci)teibungen, unb ¿mar ber Äutmarffcfjen uom lfhm Stosember b. jebes feriente ©templar tiefer Coupons ber «Betrag

27 ©rioeiterung bes ©taatseifenbaljunefjes unb San non S4einbaí)nen. iübfeubotf nací) ®anterau Jír. non ®ut SBleioéí nad) liírocjno. für bie Síreisdjauffec non

ix Sei Softaufträgen gur (Mbeingieljung erfolgt bie Eingieljung be§ SetrageS gegen S ou geiqung beS SoftauftragS utib AuSpubigung ber quittirteu Sedjnitng (beg

©roßherpglich babifchen SaitbesEontmipr ju grets bürg, 0011t 14.. otiSattgeprtg et)enbafet6ft, wegen Sanbftrcicljcna ititb Vettclns, uont ©tabtmagiftrat 3iofeuIjcim,

wirtßfdjaft in ganj anbercr SBeife, als es frütjer uiöglidj trat. abgegeben roirb, fann bas ©treuftrolj nolb ftänbig erfeßt ober feine Verwendung auf ein SJiiuimum