• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1885.01.07 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1885.01.07 nr 1"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

1

2 l t n t S * V f o t t

Der Äöntgli^en Regierung p äJt<mentt>erber.

N r o . 1 . ä R a rie ttm e rb e r, beit 7. J a n u a r

1885.

t& ero tfm u ttg e u n n b $8efatmtmac£?m$aett b e r C ^ e n tc a l^ e ^ ö tb e n .

1 2luf © runb ber §§ 136 unb 140 beS ©efe^eS über bie allgemeine SanbeSperroaltung pom 30. g u li

1883 erlaffen m ir bie nacEjfteljenbe

^ o liä e i= © e r o t b m m g .

© ie non uns am 29. Stuguft 1879 fü r bie $ro=

niasen Dftpreufjen, SBeftpreufjen, Vranbenburg, ißom»

m ern, 6 d)leiten unb Sadjfen erlaffene ipa!ijeioerorb=

nung, betreffenb ben Verfehr m it epplofipen Stoffen ur.b bie benfelben ©egenftanb iietreffenbe Voltjeioerorb;

nung ber Äßniglidjen Regierung p Sigm aringen oom 2 1 . Ropember 1879, erhalten folgenbe gufäfce:

1. im § 2 am Schluffe:

3 ebodj finb alle p r Verfeubuug auf Gifenbabneu jeweilig pgdaffenen Stoffe auch p r Verfenbung' auf 2 anb= unb SBaffermegen p ju la ffe n ;

2 . im § 4 am Schluffe:

2)ie fü r ben ©ifenbalpperfehr jeroeilig porgefChrie»

Bene Verpadung genügt auch fü r ben T ranspo rt auf 2anb» uub SBaffermegen.

B e rlin , ben 8 . ©ejember 1884.

g ü r ben Sölinifter fü r .ganbel unb ©eroerbe.

(ge$.) o o n V ß ttic h e r.

2)er SOtinifter beS gnnern.

S n Vertretung:

(gej.) § e r r f u r t f i .

* ) © e f t t t t ii t m a ^ t t n g .

r Ji“ <hbem in golge beS ©efepeS pom 20. Slpril q,‘, • £ ' s tr ^ e” b bie gürforge fü r bie SBittmen unb i e^ §Beamten ber « » V e r m a ttu n g (9leid^S=

©e c ^ V la tt R r. 9 © eite 85)/ unb beg © efe|eS „ om

~ -a! r D’ ^ Ctreffenb bie gürforge fü r bie SBittmen u n r Sßaifiü ber unmitteioaren Staatsbeamten (@efe§=

S c n m l. Seite ber V e itritt ju r Hßniglidjen all»

gemeinen ffitttm en:VerpftegUngg.gjnj| aj[j mefentlid; ein»

g e f^ rä n ft ift unb uiSbe|onbeee bie p einer Venfion aus ber ReidjS» ober Staatstaffe beredjligten unmittel»

baren Staatsbeamten por bem G in tritt in biefe ülnftalt aus.gef<hloffen finb, fommett, oon einzelnen Ve amten»

i l a ';en unb §ofbienern abgefefien, als aufnahmefähig ijauptfä^Iißb nod; in Vetradjt:

1) bie im eigentlichen Seelforger=3lmte fotooljl unter Äßniglicben als unter ißripafcfßatronaten augeftell»

ten ©eiftliChen, foroie bie orbinirten unb p einem Seelforger=2lmte berufenen §ülfSgeiftli<hen:

ÄUSgegeben in Sßtarienwerber ben 8 . J a n u a r

2) bie ißrofefforen bei ben Unioerfitäten, menn fte m it einer fijirte n Vefolbung angeftellt finb:

3) m irtlid je Seiner an ftäbtifdjen (nicht Staatlichen)

©pmnafien unb biefen gleiChpachtenben Slnftalten, an l;ßheren unb an allgemeinen S tabtfdplen, m it RuSfdjlujj ber §ülfslel)rer uub ber Seljrer an folgen Ätaffen berfelben, welche als eigentliche Glementarflaffen n u r bie Stelle einer m it jenen Stnftalten Perbunbeneu ©lementarfdple erleben.

I I . 3Ber ber Äßniglidjen allgemeinen SBittroen»

VerpflegungS=3lnftalt beitreten null, hat »orplegen:

a. ein Sltteft feiner oorgefefsten Veljßrbe, bafj er p einer ber genannten Älajfen gehöre, auch fein nach bem @efe|e pom 27. R tä rj 1872 (©efe|=

S a m m l. S . 268 ), bejto. 31. SDiärg 1882 (©efefc»

Sam m lung S . 133) p r $enfton bereChtigenbeS

£)ienft»@infommen aus ber StgatSfaffe bejiehe, unb aufjerbem megen ber Seljrer, bafj er p r 5ta»

tegorie ber nach ber 2Perhß<hften fiabinetS--Drbre pom 17. ä lp rit 1820 rejeptionSfähtgen Sehrer gehßrt.

5Die SIttefte fü r Scfjrer inüffen aber pon ben Äßnigliihen Regierungen ober oon ben itßniglichen ißrooini5ial=S<hul=ÄoIIegien auSgefteüt fein.

$eiratl)S = fionfenfe fßnnen n u r bann bie Stelle foldher Slttefte »ertreten, menn in benfelben baS V erhältnis, roe!<heS nach ben obigen Veftim«

ntungen p r Aufnahme in unfere Slnftalt berec|=

tig t, befonberS unb beftimmt auSgebrüdt ift.

VerfiCherungen, meldfe bie Rejipienben felbft über ihre Stellung abgeben ober einzelne Vefdjeinis gungen einjelner Vehßrben: „bafj N . N . berechtigt ober perpflichtet fe i, ber königlichen allgemeinen SBittroen=VerpflegungS=2lnftalt beiptreten", genügen nicht.

b) gßrm lidje ©eburtS=2lttefte beiber ©atten unb einen .fiopuiationäfdjein, be.jiefjungSiöcife eine §eirathS*

llriu n b e , bie als m it bem §ciratl)Sregifter gleich»

lautenb pon bem StanbeSbeamten beftätigt unb m it bem StanbeSamtSfiegel oerfeljen ift. ® ie in ben © e b u rts = 9 ltte fte n p o rfo m m e n b e n S a h le n m ü ffe n m it V u c h fta b e n a u S g e fch rie * ben fe in unb bie Vor» unb gitm m ien be{ber

© h e llte in ben ©eburtsfeheinen müffen m it ben Angaben bcSÄopuIationSfcheineS ober ber §eiratf)S=

Urfunbe genau übereinftimmen.

® a bie unferer R n fta lt beitretenben @§e»

1885.

(2)

a paare nicht jünger als 21 be3iefjungSweife 16 gal;re a lt fein fönnen, unb ba oiele eintretenbe 3JUt=

glieber fich fd;oit not bem gnfrafttreten beS ©e=

fcßeS über bie 83eurfunbung beS fßerfonenftanbeS unb bie ©hefchließung oom 6 . gebruar 1875 (9tei<hS-'©efe&blait ©eite 23) üerijeiratljet ijaben, jo w irb noch eine geraume g e it »ergeben, el;e

© a u f' unb firchlidje kopulationSfcheine oon uns auSgefchloffen unb burdjroeg n u r ®eburts= unb

£eiratf;S 4irfunben auf © runb jenes ©efe^eS ge=

forbert werben bürfen. (SS w irb baiier golgenbeS bemerff:

39loße ©auffdjeiue oijne beftimmte Angabe ber ©eburtSjeit finb ungenügenb; finb foId>e An=

gaben im kopulationSfcheine oorl;anben, fo fönnen fte als @ rfa| etwa feijlcnber befonberer @eburtS=

Stttefle n u r bann gelten, wenn bie T rauung in berfelben kird ;e erfolgt if t , in wcldjer bie ©aufe oottjogen mürbe, unb wenn bie kopulationS= unb

©eburts = Angaben ausbrücftid) auf © ritttb ber kirdjettbüdjer einer unb berfelben kirche gemacht werben.

©er ttnterfch rifi unb ber ©ijarafterbejeicb^

nung be§ AuSfteflerS ber kirdjenseugniffe muß baS kird)enfiegel beutticl; beigebrucft fein. 22enn bie AuSfteHer bie 3tejipienben felbft finb ober ju bem fRe^ipienben in oer wanbtf cßaftiichen Z ie h u n g e n fteljen, fo muß baS betreffenbe Atteft oon ber O rtSobrigfeit unter 33eibrucfung beS ©ienftfiegels beglaubigt ober oon einem anberen ©eiftlid;en unter Seibrudung beS bemfelben pftebenben kirdjenftegelS m it oolgogen fein. Auch finb bicfe

©ofurnente ftempclfrei, ben ißrebigern aber ift eS nachgelaffen, fü r Ausfertigung eines jeben folge t 3eugniffe fird jlid je ©ebüljrett, jebodj IjödjftertS im

©etrage oon 75 Pfennigen, 3U forbern.

c) © in ärztliches, oon einem approbirten praftißhen A rjte auSgeftellteS, ebenfalls ftempelfreieS Sltteft in folgenber gaffung:

„geh (ber A r jt) oerficfjere ijierburd) auf meine fßfliä)t unb an ©ibeSftatt, baß nach meiner beften SBiffenfcbaft § e rr N . N . weber m it ber ©cfjwinbfudjt, 3Bafferfucf)t, noch einer anberen djronifdjen k ra n ffje it, bie ein balbigeS Abfterhen befürchten ließe, behaftet, auch überhaupt nicht fra n f, nodj bettlägerig, fonbern gefuub, nach ä?erl;ättniß feines A lte rs bei kräffen unb fällig ift, feine ©e- f hafte ju oerrid;ten."

©iefeS A ttcft beS ArjteS muß oon oier 3)iit=

gliebern unferer A n fta lt, ober, wenn foldje nicht oorljanben fin b , oon oier anberen befannten reb=

licken Sltännern baf)iti befräftigt werben:

„baß ihnen ber Aufjuneljmenbe bcfamtt fei unb fie baS ©egentfieil oon bem, was ber A r jt a tte ftirt ijabc, n id jt w iffen."

SBobnt ber fltejipienb außerhalb B e rlin , fo ift

nodj aufjerbem ein © e rtififa t Ijin jitjufü gen, bahnt lautenb:

„baß fowoßl ber A r^t als bie oier gcitgen baS Atteft eigenljänbig unterfdjrieben ijaben, auch feiner oon iljneu ein SSater, Sruber,

©oßn, ©djwiegerfotjn ober ©d;wager beS Auf=

juneljmenben ober ber g ra u beffelben fe i."

SDiefeS © e rtififa t barf n u r oon deotar unb gengen, oon einem ©eridjte ober oon ber Orts*

poIisei=S8 ei)örbe e r te ilt werben.

©aS Atteft, bie geugewAuSfagen unb baS

© ertififat bürfen nie oor bem 16. g a n u a r ober 16. g u li b a tirt fein, je nahbem bie Aufnahme äum 1. A p ril ober 1. Oftober erfolgen fo ll, unb bie oben oorgefd;riebene gorut muff in allen f e il e n SBort fü r SBort genau beobachtet werben.

I I I . S ie Aufnahme = ©ermine finb ber 1. A p ril unb 1. Dftober eines jeben gafreS.

2Ber alfo nach I. ju r Aejeption berechtigt ift unb biefe burd) eine königliche 9tegierungS= refp. SejirfSs

§aupt= ober gnftitutem Äaffe, ober burd; einen unferer kom m iffarien bewirten w ill, bat an biefelben feinen Antrag unb bie ju I I . genannten ©ofurnente cor bem l . A p ril ober 1. Oftober fo zeitig einäureidjen, baß fie fpäteftenS bis ju m 15. 3JMrj ober 15. September oon bort aus bei uns eingeben fönnen, Anträge, weldje nicht bis ju biefeut 3 «tpunfte gemacht unb b is bal)in ttid;t oollftänbig belägt worben finb, werben oon ben königlichen kaffen unb kom m iffarien ¡juritcigennefen unb fönnen n u r noch bis ju m Abläufe ber iDtonate üBtärj unb September in portofreien Briefen unm ittelbar an uns felbft eingefanbt werben, bergeftalt, bah fie fpäteftenS am 31. fBtärj ober 30. ©eptember b ier ei« 5 geljen.

g n ber gw ifchenjeit ber oorgefcbriebeneit Termine werben feine AejeptionS^Anträge angenommen unb feine Aufnahme oolljogen.

IV . ©en ju I I . genannten Atteften finb momög=

lieh gleich bie erften praenumeranclo 31c jahlenben halb;

jährigen Beiträge beijufügen, bie nad; bem © arifc 31t bent ©efe^e 00m 17. SJtai 1856 fehr leidjt beredjnet werben fönnen. ©iefer SOarif ift in ber ©efe^Samm»

lung fü r 1856 © . 479 ff. abgebrueft unb gebermann 3ugänglid;. ©erfelbe, in bie AeichSwäljrung umgeredj=

net, ift auch im Verlage ber eljemals ©eder’fdjert

©eheimen Ober = §ofbud;bruderei erfchienen unb burd;

ben SBuchhanbel 31t bejiehen. 33ei $8 ered;nung ber A lte r if t jebod) ber § 5 beS AeglementS 311 beachten, wonad;

einseine 3Jtonate unter ©ed;S gar nid;t, oolienbete ©echS 3Jtonate aber unb barüber als ein ganjeS gah r gered;=

net werben.

©tunbungen ber erften Beiträge ober einjelne Sl^cüäafjrungen ju r T ilg u n g berfelben finb unftattljaft, unb oor ooUftänbigcr ©infenbnng ber tarifmäßigen

©elber unb ber oorgefchriebenen Attefte fann unter feinen ttm ftänben eine Siejeption bew irft werben.

V . SBaS bie geftfe|ung beS Betrages ber 31t oerfid;ernben ißenfionen betrifft, fo hoben hierüber nid;t

(3)

w ir, fonbetn bic ben Bezipienfeett oorgefehten SienfU be Sorbett ju befümmen. @3 la n n baijct I ji« n u r tm 21-¡gemeinen bewerft werben, bafj nach ben höheren D rts etlaffenen Berorbnungen bie Benfion minbeftenS bem fü ,ften ¿heile beS SienfteiniommenS gleich fein mufi, K [,ej jebod} 3’.'. berüdfidjtigen iit, bafj bie Berfiöhetungen nur non 75 B ta ri bis 1500 B ta r! in il., immer m it l h SJfati fieigenö, ftattfinben fönncn.

Y l. Sei fpäteren ißeniionS=@rijöi)ungen, bic in Beziehung auf bie Beiträge, Brobejabre u. f. to. als u ; ne, non ben älteren unabhängige Serfid)erungen unb r. c infofern m it biefen gemeinfcbaftlid) betrachtet werben, a'5 i[jr ©efammtbetrag bic Summe non 1500 BtarE n . ii t iibcrfteigen batf, ift bie abermalige Beibringung b tt kir$enzeugniffe, bejw. ber ©eburtS= unb .‘QeiratijSi H tiu nben nid)t erforberlicb, fonbern n u r bie Slnjeige ber c creu BezeptionS=Bummer unb ein neues oorfcbriftS=

tr.äjjigeS ©efunbbeitSatteft.

Siudb bie Beträge ber (Erhöhungen muffen wie bie e: k n Betficherungen burcb 75 ohne Bruch theilbar fein.

V II. S a m ir im ©d)luj3ia|e ber SfleseptionS=

£ ofumente ftetS fötntUd) unb rechtsgültig über bie erften baftfährlichen Beiträge quittiren, fo werben befonbere Q uittungen über öiefelben, wie fie fel)r ijäufig non unS r erlangt werben, unter leinen Umftänben ertheilt.

B e rlin , ben 13. 3 u li 1882.

© e n e r a l = S i r e f t i o n

b tt Ä flnial. allgemeinen äßtttwen=Berpftegu«gS;Unftalt.

D r. B ü b o r ff .

f?£görtma»geis unb s£kfamtimad)imgeß be«

3) iBcfßnttiumdjung.

SeS ÄönigS Btajeftät haben Uttcrgnäbigft geruht, n B ro u iti3ial=£anbtag ber B ro n in j SMtpreufjen g u m IS». T S a n iw r 1 8 8 5 nach ber ijiefigen S ta b t ju berufen.

S ie (Eröffnung beS SanbtageS w irb an bem ge=

'achten Sage um 12 U ljr BUttagS in bem Saale beS SanbeShaufeS ftattfinben.

S a u jig , ben 22. Sezember 1884.

S e r königliche kom m tffariuS, Dherpräfibent.

»on ^ r n f t ija u f e u .

4) (Sclinmtmocljmig.

Unter Bezugnahme auf bie Belaunlmachung nom 12. September 1874 bringe ich bie erfolgte (Ernennung beg ©utSbefifeetS unb ©utSoorfteberS g r a n z o. B a r p a r t p gacobSbotf 3'urn StanbeSbeamten au Stelle beS ©utS=

befiöerS kühne ju Steinhcrg, unb beS k ö n ig l. görfterS B lo b ro m su Steiuberg ju m SteUoertreter beffelben, an Stelle beS ©utäbefifcerS B o nin ju k l. genznif, herbe fü r ben StanbeSamtS - B c jirf gacobsborf im kreife ito n ih , Ijierburdj p r ßffeutUs^cn kenntnifj.

' Sanzig, bert 24. Sezember 1884.

S e r Dberpräfibcnt ber B to u in j tffieftprotjjen.

5 ) 33ef<utttimad)»«g.

Unter Bezugnahme auf bie Befanntmachnugert oom 12. September 1874 unb 21. U p ril 1879 bringe idf bie erfolgte ©ruennung: _

1. be$ © u t3t)orftei)er3 d ou Ä o rb e r 51t itb l. ^3loit)euj

^utu ©tanbeäbeamten fü t bcu ©icinöe3ßtnt§bejirf Beuborf im kreife Strasburg 2Bpr., au Stelle beS SehrerS Schreiber ju Bugoratt,

2. beS ©utShefiherS unb ©utSoorfieberS B r a u n ju Stüierczpn ju m StanbeSbeamten, au Stelle beS SeijrerS ©fd)enbad; ju Sroierczpn unb beS bishe­

rigen StanbeSheamteu p. ©idtenbad), ju m zweiten SteUoertreter beS StanbeSheamteu, heibe fü r ben StanbeSamtSiBeziri üJlid^Iau, ebenfalls im kreife StraShurg 2Bpr.

hierburch zur öffentlidjen kenntnifj.

S a n jig , ben 27. Sezember 1884.

S e r Dber=Btäfibent ber Brooinz SBeftpreufsen.

©) ü B c ia m u u 5 a d )u « (i-

Unter Bezugnahme auf bie Beianntmadjung oom 6 . Sanuar 1876 bringe id; bie erfolgte ©ruennung beS

@enictnbc=SorfteijerS B o Iz fu Ü Z« Bogowo ju m StanbeS*

beamten fü r ben StanbeSamtS=Beziri Üinbenljof, im kreife an Stelle beS SeljrerS Bönifd) zu gowio, htcibuvd) zur öffentlichen k e n n tn if.

Sanzig, ben 27. Sezember 1884.

S e r DbersBräfibent ber B tooinz 3Beftpren§en.

7 ) Bad) bem Befdjlnffe beS BunbeSralljeS finbet auch fü r baS S a ljr 1884 im Seutffhen Beiche eine ©rmitte=

lung beS ©rnteertrageS ftatt, weldje beit Swed bat, burib birelte Umfrage m öglidjft gutoerläffige Angaben über bie im Saljre 1884 w irilid ) geerntete Btenge an Bobenprobulten zu gewinnen.

Snbem id) bie Bewohner beS bk'üpen BegterungS=

beziriS baoon in kenntnif) fef3c, bah biefe © rm itteluug ,n ber zweiten ^ a lfte beS SJtonatS ^ebruar 1885 w irb oorgenommen werben, madje ich barauf aufm erifam, bah biefelbe zu ©rlebigung ber bie £anbnnrtl)fd)aft be=

ireffenben gragen oon befonberer Biichtigleit ift unb ihren gmecE n u r erreidjeu ia m t, wenn altfeitig bereit- wiUigft unb wahrheitsgetreu bie erforberli^en Ungaben gemad;t werben, unb wenn zur geftfteHung beS ©rgeb*

niffeS bie in UuSfidjt genommene freiw illige fDIUwir=

fang ber Btitglieber ber la n b w irtb f^a ftliib e n Bereine, angefet;ener Sanbmirtl)e unb anfäffiger DriSeintoobner in ben SibätzungSEommifftonen nicht oerfagt wirb.

g m Uebrigcn oerweife id) auf bie genaueren 3n*

ftru itio n e n , weldjc ben königlichen Sanbräthen werben ertheilt werben.

SJiatientuerber, bcu 27. ©ejember 1884.

S e r BegierungS=Bräfibent.

8 ) B tit Bezug auf bie älmtsblattsbeianntmai$ung oom 16. Sanuar 1873 (UmtSblatt S . 25) bringe ich hierm it zur öffentlichen k e n n tn ifj, bah in ber am 29. Sezember 1876 ftattgebabten auberorbentIid)en

©eneraloerfammlnng bic ßiqnibation unb Bufiojung ber „Uügemeinen Büdoerfid)erungS=UitieU'-©efeItfchaft zu

©rünberg i. S d ;lef." befd)loffon worben ift.

(4)

S ie Siquibation ift bccnbet, auch bie Söfchuna bec gebauten ©efeUfd^aft in bem $anbclSregiftet am 17. ¡September b. 3 . erfoigt.

3Warienwerber, ben 30. Sejember 1884.

35er sJtegicrung3=$präiibcnt.

» ) S e r £ e rr fW inifter hat burch S rlah pom 29. 9lo=

cember er. bem herein fü r £inberni|irennen in B e rlin bte ©rlaubntö ertbeilt, im g rü h ja fjt unb im §erbft l3 b p mteber je eine Berloofung non Bferben unb f2C\ JU »eranftalten, ju jeher berfelben 7 5 0 0 0 Soofe ä 3 3ft« rf auSjugeben unb biefe Soofe tm ganjen Bereiche ber dltonarchie p oertreiben.

Subcm ich biefeS p r öffentlichen Äenutnifj bringe, weife 109 bie Poliäeibeliörben unb B o% ibcam en beS

® * itrw an, bem Vertriebe ber fraglichen Soofe ^Sinber=

mffe nicht in ben SBeg p legen. '

2)tarienwerber, ben 30. Sesember 1884.

S e r 9tegieruugS=Präfibent.

10) S ie fü r baS Siahr 1885 erfchienene Breugifdic S lrp e ü S a je ift burdf bie 9t. © ä r t n e r ’ fdhc' BerlagS»

buchhanblung (Hermann .getjfelber) p B e rlin , fowie bureft alle Buchhanblungen p bem greife non 1 20 JC SU besiegen.

SDlarienwetber, ben 30. Sejember 1884.

S e r 9iegierungS=Präftbent,

1 1 ) 5ßont 13. J a n u a r 1885 n. S t. ftnb bie bishe n g e n J e fte i unb H . beS g ra n äöfifd;:$8 eIgiicf>Seutfdh ytufftfehen Berbanb=©ütertarifs nebft sugehörigen 3fadi trägen aufgehoben unb treten an bereit Stelle uom ge=

bauten Sage ab bie neu herauSgegebencn Sarifhefte 1. unb I I.

Bromberg, ben 30. Scsember 1884.

königliche Sifeubafjtt=SircEiion.

12) _ 2Tuf © runb ber PrüfungSorbnung fü r Sehrerinnen unb fedhuloorfteherinnen com 24. 2 lp rit 1874 werben im Saljre 1885 folgenbe Prüfungsterm ine abgelialtcn 1. Abgangs P r ü fu n g an ber ftäbtifchen Seherinnen;

BilbungSanftalt in S a n ji g ; sugleich P rüfung ber nicht tn ber Senunarltaffe oorgebilbeien kanbibatinnen, fowie

ber ©chiuloorfte^erinnett unb ¿war:

a. P rüfung ber Seherinnen:

am 13. unb 14. gitärs fchriftliche P rüfung, am 17. unb 18. 9Kär* münbliche P rü fu n g ;

b. P rüfung ber Sdptporffeherinnen:

am 19. 9J2ärj;

2 . 2lbgangSprüfnng an ber ftäbtifdjcn Seherinnen»

BilbungSanftalt in 9Jtaricnbnrg:

am 9. unb 10. 9 M rj fd;riftliche Prüfung, am 13. unb 14. T lä rj münbliche P rüfung;

3. SdbgangSprüfuitg an ber ftäbtifchen Seherinnen*

BilbungSanftalt in ©rauben^:

am 1. unb 2 . g;uni fchriftliche P rüfung, am 5. unb 6 . Q uni münbliche P rü fu n g ;

4‘ J ® 8 att0* 1 W “ tt8 au ber fßrioat = Seherinnen»

BtlbungSanftalt beS Superintenbentcn ^eoelfe in S a n s ig :

am 25. unb 26. September f<hriftii<he P rüfung, am 29., 30. September unb 1. Dftober münb»

liehe P rü fu n g ;

o. SlbgattgS » P rüfung am Eathoiifdjen P ta rie n ftift in B e re u t:

am 4. unb 6 . $ u li fchriftliche P rüfung, 8- unb 9 - S u li münblidje P rü fu n g ;

6 . 2lbgangS=Prüfung an ber ftäbtifchen Seherinnen»

BilbungSanftalt in P fa rie n w e rb e r:

am 12. unb 13. $ u n i fchriftliche Prüfung, am 16. unb 17. S u n i münbliche fßrüfung;

Äommif|iong=5(Jrüfung an ber ftäbtifchen Seherinnen»

BtlbungS»2lnftalt in S I b in g , perbunben m it P rüfung ber Shuloorfteijerinnen unb §toar:

a. Sehrerinnen»Prüfung:

am 7. unb 8 . September fchriftliche P rüfung, am 10. unb 11. September münblid;e P rü fu n g ;

b. © huloorftehcrinnen»prüfung:

am 12. September;

8 . SIbgangS » P rüfung an ber ftäbtifchen Seherinnen»

BilbungSanftalt in S h o r n : am 15. unb 16. Sßtai fchriftliche P rüfung, ant 18. unb 19. P ta i münbliche P rüfung.

S ie Plelbnrtg p r Sehre rin n e n » P rüfung erfolgt fpateftenS Pier_2Bod;en por bem a n g e lte n Setm inc bei bem unter je ¡ebneten Kollegium unter ber beftimmten Slngabc, ob bie S tu fu n g fü r B o lf s f ä ju le n ober fü r m it t le r e unb höhere Ptäbchenfhulen gewünfeht w irb.

S er Ptelbung ftnb beijufügen:

1) ein felbftgefertigter SebenSlauf, auf beffen S ite l*

blatte ber poüftänbtge 9tame, ber ©eburtSort, baö ü lte r, bie konfeffion unb ber SSohnort ber Se*

werberin angegeben ift,

2) ber Sauf= bejto. ©eburtgfehein, bnrd; ben baS p o lle n b e te 1 8 . S e b e n S fa h r nadhgewiefen fein muff. S in _ äifteräbispenä ftnbet nicht fta it, 3) bie 3eugniffe über bie bisher empfangene S d ;u k

bilbung unb bie etwa fh o n beftanbenen Prüfungen, 4) ein amtliches gührungs = 3 eugni§ (fü r bie 2lb=

g a n g s ^ rü fu n g ift ein ßeugnifc ber a n p aIt augi retchenb),

5) ein äcjtlidjeS Sltteft über ben ©efunbljeitSäuftanb ber Bewerberin.

SBirb bie ^ u l a f f u n g j u r P r ü f u n g geneli = m tg t, 10 e r fo lg t le in b e fo n b e re r B efche ib.

S ie perfönlidjc 5DfeIbung berjenigen Bewerberin»

uen, welche ber Sem inarflaffc ber Slnftalt, an welcher btc P rüfung ftatlfinbet, nicht augehören, erfolgt am Sage por ber P rüfung SlbenbS 6 Uhr ju S a n jig i«

bem Sofalc ber B icto riafh ule .gofjgaffc 24 bei bem

£ e rrn S ire fto r D r. 9 tc u m a u n u n b ‘in Slbing bei bem S ire ito r ber höheren Södüerfchulc .Sierra f f i t i t an welche audj bie Prüfungsgebühren im B e trage'non

12 3Jtar! ju entrichten finb.

S ie fchriftliche Ptelbung p r S c h u lp o rfte h e »

(5)

'-"-•tu e n -P rü fu n g erfolgt fpateftenS b r e i S o n a te oor öe t angelegten Termine bei bcm unterseichneten koHe*

gturn uttb finb berfelben a u fje r bcn o b e n e rw ä h n te n a d 1— 5 a u fg e fiitjr te n 3 e u g n if f e n nod) bie 3luS*

weife barüber beijufügen, baff bie ^Bewerberin minbeftenS fü n f Saljre im Seljramte thätig gcwefen ift unb min*

bestens jtoei Sabre in Schulen unterrichtet hot. gebet E ram ina nbin w irb non uns unm ittelbar nach ihrer Hü Übung gur äiorftetjerinnen = P rüfung ein Schema ju ei rem 2luffa^e aus ber ErjieljungS* unb Unterrichts*

lebte aufgegeben werben, welchen biefelbe binnen 8 S o e b e n , fpateftenS aber o ie r je h n S a g e oor betn fPrüfungStermine m it ber Serficberung einjureichen hot, ie-.ne anberen, als bie »on ih r angegebenen H ilfs m itte l babei benu^t ju hoben.

S ie perfönliche ä M b u n g erfolgt ebenfalls am erfxen Sage oor ber P rüfung in S a itjig beim S ire fto r be: ißictoriafchule H errn D r. 9 te u m a n n unb in Elbing be; bem S ire fto r ber höheren Söchterfcbule Herrn S i t t ; an biefelben finb auch bie ißriifungS * ©ebübren m it 12 2Jlar£ ju entrichten.

S a n jig , ben 18. Sejeutber 1884.

königliches fßrooinäial*S<hul=kolIegium.

1 3 ) 3 u r fßrüfung ber S<hulamtS*5ßräparanben, welche fü r baS Elementar * Schulfach auSgebilbet ju werben wunfehen, hoben w ir fü r baS 3 a h r 1885 folgenbe Ser*

mene feftgefe^t:

1. beim S em inar in iö e re n t

fchriftlicbe P rüfung am 8 . SQtai, münbliche P rü fu n g am 9. fUtai, 2 . beim S em inar in 5ßr. g r ie b la n b

fchriftliche P rüfung am 18. September, münbliche P rü fu n g am 19. September, 3. beim S em inar in © ra u b e n ^

fchriftliche P rü fu n g am 6 . 2Jtärj, münbliche P rü fu n g am 7. 3 M rj, 1. beit« S em inar in So b a u

fchriftliche P rü fu n g am 2 0 . gebruar, münbliche P rüfung am 2 1 . gebruar, 5. beim S em inar in lö ta r ie n b u r g

fchriftliche P rüfung am 27. SOiärg, münbliche P rüfung am 28. 3Jlärj, 6. beim S em inar in S u chet

fchriftliche P rüfung am 25. September, münblicb® iß iüfung am 26. September.

S ie Slfpiranten haben fi<h fc^on am Sage oor ber P rüfung, Slbenbs 6 Uhr, bei bem Herrn Sem inar*

S ire fto r perfönlich äu melben.

S i r bringen bieS hierburch ju r öffentlichen kennt*

n tp m it bem ©emerfen, bafi bie Epaminanben beim E in tr itt in bas Sem inar bas 17. SebenSjahr surücf*

gelegt haben muffen, bei einem SUterSmangel bis ju 6 iKonaten jeboch baS Unterzeichnete iProomsiakSchul*

k : le gium auf oother zu fteßenben Slntrag, bem ber Scuffcbein beijulegcn ift, SiSpenS ertheilen fann.

golgenbe 3 eugniffe bejicljungSweife ©chriftftücfe muffen fpateftenS 3 Soeben oor bem iprüfungStermine bem Herrn S ire fto r beS Sem inars eingefanbt werben:

1. Saufjeugni§ (©eburtsfehein),

2 . gmpffchein, Sleoaccinationöfd;ein unb ©efunbljcits*

Zeugnif;, auSgefteHt oon einem ju r gührung eines SienftfiegelS berechtigten Strjte; in ben galten, wo bie Entfernung oon bem Sohnorte beS kreis*

phpfifuS ober beS kreiSwunbarjteS ben Ufpirantcu bie Sefchaffung oon ©efunbheitSatteften erhebliche koften ocrurfacht, fönnen auch Stttefte oon folcben prafüfehen Siergten beigebracht werben, welche fein StmtSfiegel führen; in biefen gällen muffen fiel) bie betreffenben Slfpiranten aber oor ber P rüfung nod; einer Superrcoifion burch ben SlnftaltSarjt unterwerfen;

3. SebenSlauf in beutfeher S p raye . 2tuf bem Sitel»

blatte biefeS SebenSlaufS finb -Karne, Sag unb g a ljr ber ©eburt, konfeffion, ©eburtS* unb gegen*

märtiger S o h n o rt, Staub bet E lte rn , fowie Sftame unb S o hnort beS ffkäparanbenbilbnerS überfichtlich anjugebeu;

4. 3eugniffe über bie genoffene Silbung. S a ju ge*

hören:

a. ber tünficbtS ber Diichtigfeit oon bem Sofal*

fchulinfpeftor befcheinigte SluSmeiS beS iprä*

paranbenbitbners, in welchem genau bie 3 « * unb 2 lrt ber SSorbilbung, fowie bie Erfolge berfelben anzugeben finb,

b) baS 3 c u g n i| beS kreiSfchuIinfpeftorS über bie le|te m it bem ißräparanben abgehaltene fßrü*

fung unb

c) ein amtliches, oon bem betreffenben kirchipielS*

geiftlichen auSgeftellteS 3 eit3ni& “ ber ben bis*

herigen SebenSwanbel.

äM bungen, welche nach bem beftimmten Sermine eingchen, werben jurüefgemiefen.

S a n jig , ben 19. Sejetnbcr 1884.

königliches fßrooinzial*SchuI*kolIegium.

14) 3 u r P rü fu n g ber Ifp ira n te n , welche in ben königlichen fßräparanbcn*2lnftalten ju fftehben unb vf3r. S t a r g a r b t ihre SSorbilbung fü r ba§ S em inar ju erhalten wünfehen, hoben w ir fü r baS S o llt 1885 fol*

genbe Sermine feftgefefct:

1. bei ber fßräparanben*2ln fta lt in Dlehben:

fchriftliche P rü fu n g am 15. Ülprit, münbliche Sßrüfung am 16. S tp iil;

2. bei bet fJSräparanben=2lnftaIt in ffSr. S targarbt:

fchriftliche P rüfung am 9. SIpril, münbliche P rü fu n g am 10. SIpril.

S ie fchriftliche SM bung ift fpateftenS 8 Sage oor bem ißrüfungStermine bei bem 3lnftaltS=Sforfteher ju bewirfen. Serfelben finb:

1. ber Sauffchein, 2. baS Schuljeugniff, 3. ber gmpffchein beijufügen.

S ic p c rfö n lic b e SJtelbung ju r P rüfung erfolgt am erften iprüfungStage Sorgens */48 Uljc bei bem Herrn SBorfteber ber ülnftalt.

S er kurfu S ift jw eiiährig.

(6)

®aS an bte AnftaltSfaffe p entrichtenbe ©c$ul;

gelb betragt jährlich 36 A la rf. Aufierbem Ijaben bie gögliuge für. SBoljnung, Seföfitgung zc. felbft p forgen.

Unbemittelten Böglingen fönnen ©elbunierftühungen unb

©dplgelbbefreiungen begiehuugSroeife in ber Slnftatt p p r . © targarbt freie SSfotjnung, .geipng unb Sid;t gewährt roerben.

© a n jig , ben 19. ©ejember 1884.

itönigiicfieä proom äial;©chul;&oliegium .

1 5 ) A u f ©.runb ber Prüfungsordnung com 15. D f;

tober 1872 ijaben w ir p r P rü fu n g ber Sefjrer non iSiitteifcfjuien nnb ber Sieftoren fü r basS g a ljr 1885 füfgenbe Genuine anberaumt:

1. p r P rüfung ber iieijrer an SJUtteifdjuien:

a. fü r ben grühjahrSterm in auf ben 12. unb 13. OJlai bie fdjriftliche unb auf ben 15. unb 16. SJfai bte münblidjc P rüfung,

b. fü r ben ^e rbftterniin auf beit 17. unb 18. 91c;

cembcr bie fchriftlidje unb auf beit 2 0 . unb 2 1 . Aocetuber bie ntünblidje P rü fu n g ; 2 . p r P rüfung ber Sieftoren:

a. fü r ben grühjahrSterm in auf ben 13. A ta i, b. fü r ben .öerbfttermin auf ben 18. Aocentber.

S ie petfonüche Reibung ber ©paminanben . fü r bie P rü fu n g ber PUttelfdjullehrer erfolgt am 12. A la t refp. 17. Aocember unb berfenigen fü r bie P rüfung als Acftoren am 13. A la i refp. 18. Aocember AtorgenS 8 U fjr int ©ureau beS unterseidjneten JM egium S (Dber=

präfibial;@ebäube auf Aeugarten.

S ie nnffenfdjaftlid) gebilbeten, noch nicht als Sefjrcr fungirenben Äanbibatcn haben fid) unm ittelbar, bte im Stmte ftelfenben Seiner burd) ihre &reisfd)ul=

gufpeftoren fdjriftlich bei un§ p melbeit. ©te fd;rift=

liehe Atelbung fü r bie AUttelfdpUehrer = P rüfung muh minbeftenS 2, bie fü r bie P rüfung ber Aeftoren 3 Alo=

itate cor bem jebeSmaligen Prüfungsterm ine bei uns eiitgcreidit fein, toenn fte Perücffid)tigung finben fott.

©er Alelbung finb beipfügen:

1. eilt felbftgefertigter SebenSlauf, auf beffen ©üel=

blatte ber coEftanbige Aame, ©ag unb g a ljr ber

©eburt, ber ©cburtSort, bie Äonfeffioit unb baS augcnblicflidje AmtScerhältnifi beS Äanbibatcn anpgeben ift,

2 . bie gettgniffe über bie biSljcr empfangene ©ci^ul=

ober HuioerfitätSbilbung unb über bie bisher ab;

gelegten theologifchen, philologifdjen ober Sem inar;

Prüfungen,

3. ein geugnifi beS pftänbigen Porgefehten über bie bisherige ©hätigfeit beS ©painiuanbeit im ßffent;

licken ©dplbienfte.

©iefenigen, welche fein öffentlidjeS A m t befleiben, Ijaben aufierbem einpreidjen:

4. ein amtliches gülirungSatteft unb

5. ein coit einem p r gütjrung beS ©ienfifiegelS be=

redjtigtcn A rjte auSgeftellicS Atteft über normalen

©efunbheitSpftanb.

3 u r Abhaltung ber P rü fu n g teirb hier eine be;

fonbere Hoinm iffion gcbilbet, beren A iitglicber in einer fpäteren Peianntmadjung merbeit ueroffentlidjt roerbett, gebeut ©pamittauben rctrb con uns unm ittelbar nadj feiner Alelbung eine roiffenfdjaftlidjc Arbeit auf;

gegeben roerben, roeldfc con ben Prüflingen als A titte l;

fd)ullehret binnen 6 Stochen, con ben ©raminanben für bie Aeitorem Prüfung bagegeu binnen 8 SBcdjeu, fpäteftenS aber 14 ©age cor bem PrüfungStermine m it ber Perficherung einpreidjen ift, baff feine anberen als bie angegebenen H ilfs m itte l benup tcorbeu finb.

© a n jig , ben 19. ©ejember 1884.

ÄöniglidjeS Prooinäial;6 chul;fioEegium.

1 6 ) Stuf © runb ber con uns unterm 3. A p ril 1882 crlaffenen PtüfungSorbnuug tocrbeit p r P rüfung ber HanbarbeitSlehrerinneu cor einer Ijie rp befonberS er*

nannten Äomntiffion fü r baS g a ljr 1885 folgenbe ©er;

ntinc auberaumt:

a) grühjahrSterm in ben 3 0 ., 31. A iä rj unb 1. A p ril,

b) Herbfttermin ben 3. unb 4. Aocember.

3 u r P rüfung als nanbarbeitsleijrcrinnen werben pgelaffen:

1. Peroerberinnen, roeldjc bie Pefäingung p u t ©dful«

unterricht bereits corfchriftSmäfjig nadjgeroiefen haben,

2 . fonftige Peroerberinnen, roeldje baS 18. SebenS»

fahr coEenöet fjaDen unb ftch über bie erforber;

liehe AuSbilbung auSroeifen fomten.

S ie fd jriftlid je Atelbung muff 4 Stochen cortjer bei uns cingereicht roerben. ©erfelbett finb folgenbe

©«hriftftücfe beipfügeit:

1. ber ©eburtsfehein, 2 . ein ©efunbheitSattcft,

3. ein 3 eU 9 irii über bie con ber ©eroerbertn erroor;

bene © d p lb ilb n n g , bejiehungSroeife über bie be*

ftanbene £ehrerinnen;Prüfung,

4. ein .Satgttijj über bie erlangte äluSbilbung in ber Anfertigung roeiblidjer Hanbarbeiteu,

5. ein amtliches gübrungSatteft unb 6 . ein felbftgefertigter SebenSlauf.

© rfolgt auf bie EM bung fein ©efdheib, fo ift bie Bulaffung p r P rüfung bieffeits genehmigt roorben.

® ie perfönlidje SRelbung hat am erften priifu ttg S ; tage SDiorgenS 8 U ljr in ber P icto ria fd p lc fiierfclbft, Holggaffe A r. 24, bei bem ^»erru © ire fto r Dr. Aeu=

mann p erfolgen, an ben cor bem © in tritt in bie 'Prüfung bie Prüfungsgebühr con 6 SAatf p ent*

richten ift.

© a itjig , ben 22. ©ejember 1884.

ßßntglicheS p ro o in 5ial=©(hwI;ÄoEegium.

1 7 ) iUngweifttttg d p» e n i heia

a. A u f © runb beS § 39 beS ©trafgefehbuihS:

1. g fa a f © h a r ^l t Pg ^ ' ©chneibergefeüe, geboren am 17. SDiai 1829 p ©marbgeio bei ©ierabS, ©ou;

cernement Pktrfdjait, Auffifch=Polcn, ortSangehörig

(7)

in SBarfdjau, wegen oerfndjten Münjoetbred;en§

(5 3abre 3 ud;ti)anS la u t ©rEenntnifj oom 13. ®e=

jernber 1879), oon ber Äßnigl. preufj. Regierung ju $ofen, oom 4. ©ejetnber b. 3 .

2. 3ofef S ie f fe i, ©cSmieö, geboren am 17. g an uar 1848 ju ©eorgSroalbe, Söejir! ©d;ludenau, 23ßt;=

men, ebenbafelbft ortSangetjßrig, wegen fdjweren unb einfachen SDiebfta^tS (3 3ai>re 3ud;tt;auS laut

©rEenntnifj oom 19. Aooember 1881), oon ber

$ßttigli<S fäcbfifdjen iEreiSboupimannfebaft 93au$en, oom 25. DEtober b. 3 .

b. Stuf © runb beä § 362 beS ©trafgefcfcbuibs:

3. SBalburga StoSEe, Arbeiterin, geboren am 9. ge=

bruar 1839 ju 9tottat, ©emeinbe foaugfcblag, JBejirE Sittfdjau, Aieberßfterreid;, ortSangebßrig in

§augfd)tag, wegen SanbftrcidjenS unb SSettelnS, oom Äßniglid; preufj. 9tegierungS=ißräfibenten ju Marienwerber, oom 24. Aooember b. 3 -

4. 3ofef © o r n , Äonbitor unb Äod), geboren am 12. M a r j 1834 tu 5ßien, Dcfterreid;, wegen ein=

fa^en SDieOftaiptS unb SBetteinS im roieberfwlten AücffnUe, oom Jtbniglid) preufj. 9iegierungS;ijM=

fibenten jtt Oppeln, oom 17. Aooember b. 3 - 5 . © tuet 3örge»t .öenrif © a u tm , Arbeiter, geboren

am 17. September 1839 in 53a[trup auf Sdtlanb,

©äuemarE, wegen SÖettetnS im wieberf)olten SRücE- f alle, oon ber .ftönigticb preufÜfdjen Regierung ju

©<SleSwig, oom 3. M a i b. 3 -

6

.

© aoib © u t tm a n n , türfdmergefelle, 22 3 abre a lt, geboren unb ort3angel;örig in 2Batfd;au, 9tuf=

fifdpißolen, wegen SanbfireidjenS unb Setteins, oon ber ßoniglid; preup. Sanbbroftei ©tabc, oom 2 1 . Aooember b. 3 .

7. äßilijelm M ü l l e r , Me^gergefelle, 27 3 o b « alt, geboren ju OlfoefaKoioji, S e jirf ©una=©jerbal;eli;, ÄonutatSprefiburg, Ungarn, orteangeljörig in ®una=

©jerbatjelp, wegen SaubftreidjenS unb ®ebraud)S fa lf^ e r ScgttimationSpapiere, oon ber Äßniglid;

preufi. Regierung ju SBieSbaben, oom 17. ©ep=

tember b. 3 .

8 . Acfjuül S o r n a b it ;, © lafer, 21 3 abte att, geb.

unb ort3angei;örtg ju ©com;, ©ouoernement fta=

lifcb, 91ufiifd;--Sßolen, wegen 33ettelnS unter ®rol;un=

gen, oon ber Äoniglid) preufj. 9tegieruw juA'Meg;

haben, oom 25. Dftober b. 3 -

9. Anton ÜJlUjiE recte S d ;u l;ttta n tt, ®agelöt;uer, geboren in Subweis, Söbmen, ortSaugel;ßrig in !

&fd;ernomib, S e jir i ißilgram , ebeubafelbft, wegen SanbftreidjenS, Angabe eines falfd;ett SiamcuS unb wegen güfuuug einer falfd;en Segitimation, oom Üöniglid; bat;erifd;cn SkjirESamt ©berSberg, oom 2 1 . Aooember b. 3 -

10. 3obamt G e ü b te r, SrauEnedjt, 32 3al]te a lt, geb.

unb ortSangel;. in ©d;attba<b, S e jir i © t. 3 ol;ann, Oefterreid;, wegen SanbftreidjenS, SettctnS unb

©ebraucbS eines gefälfdjteu ArbeitSjeugniffeS, oom ßßniglid; baperifdjen S e jiriS am t oom 27. Äooember b. 3 -

11. ißeter S B ifd , ®agelßl;ner, geboren im 3 u n i 1848 ju Aujebj, S e jir i £>ol;enmaut, 33öf;men, ebenbaf.

ortSangebörig, wegen SettelnS, SanbftreicbenS, @e=

brauäjS eines falfdjen AantenS unb eines falfdjen SegitimationSpapiereS, oon ber JEßniglid; fäd;fif<^en Äreisl;auptmannfcbaft 3 0 0 ^ 011, oom 27. ©Etober b. 3S.

12. g ra n j Anton SBepIer, ©agner, geb. am 16. 3 u tt 1850 ju ©djweigbaufeu, ÄreiS &t;ann, ©berclfafj, franjßftfdjer ©taatSangeiiorigcr, wegen 2anbftrei=

(SenS unb SeiieittS, oon bem JlaiferlicSen SejirES=

ipräfibenten jtt ©olmar, oom 30. ©Etobei b, 3- 5 8 ) tp e rfs ? n a l= © ^ r£ fttif®

S)er 3tegierungS= unb S d ;u lra tl; fE rie b c i ift oon

©umbinnen an bie l;iefige Regierung oerfe^t.

3)ic 2Bieberwat;l beS SiirgertneifierS © o b r o = w o t s E i in ber © tabt © orjno auf eine weitere 1 2 jälj=

rige 3Bai)lperiobe if t beftätigt worben.

© er $reiSfd;ulinfpeEtor D r. © r e g o r o o i u S in Sriefen ift oom 15. 3 on uar 1885 ab nad; SSalben- bttrg in ©d;iefieit oerfe^t. © ic 3Bat;rnel)mung beS S<SuIauffid;tSbejirES Sriefen in bem bisherigen Um=

fange ift bem EontmiffarifiSen ÄreiSfd;ulinfpeEtor 2Bei=

t a n b in © t. Ärone übertragen unb biefer angewiefeit worben, oom 15. 300000 1885 ab feinen 5 M ;n fu ; in

©riefen ju nel;men. © ie oertretungSwcifc 2Saf;rnel;nning ber treiSfcSulinfpeEtionSgefd;äfie in bem norblidicu T^heile beS ÄreifeS ® t. firone ift bem ÄreiSfd;uIinfpeEtor Dr. ^ a t t o i g in ©t. Itrone übertragen worben.

© er ©utSbefiger © t e i n l c i n ju Abi. 3iof? ift jm n AmtSoorfteber beS AmtSbejirES 9tofe, Äveis

® t. JErone, ernannt.

© ie 28ieberwal;I beS Kaufm anns © u ge n © b ‘o ju m unbefolb'eten 9tatl;mann ber © tabt Aeuenbnrg ift

! beftätigt.

.. ---

C ^ie tju bet D e ffetttli^e Anjeiget 9iro. 1.)

iSebigirt Im Bureau ber Stegierung. fOvncf oon % t a n t e r ’ S $ o fb » E b b m to i.

(8)

ï

\

Cytaty

Powiązane dokumenty

10. Slflgemeiue nnb befchränfte UUcberlageu bitvfen in ber Segel nur bei ^&gt;auptgoß= uttb ,'gauptfteueräiuteru errietet werten. 2luSnahmSweife fönnen biefelben auch für

liehe ©unbeagefefcgebttng alle mutigen ©ejiehuttgen be« öffcutltc^eit Sehen« regeln nab eine oolle ©entehr f$aft ber bürgerlichen mtb flaatlit^en ¡Qntereffen

iufnabnufäblö fittb unter ber ©orauSfefcung, ba§ nicht etma ©efunbljeits* ober SHterSoerhältniffe obmalten, bie nach ben §§. 3 unb 4 unfereS Reglements oon ber

®eä ©inreidjenä ber ©c|uIboerf(|reibnngen ieibft bebarf eg sur ©rlangung ber neuen Coupons nur bum, wenn bie erwähnten Salons ab|anben geïommen fnb ; in biefem

Sollie non bem neuen Äirdifpiel lünftig bie eine ober bie anbere Ortfcbaft auf otbnungSmäjfigem SSege wteber abgejweigt werben, fo ftebt Weber ber jlirdjengemeinbe

Stuf Schiffen, »eiche petroleum an Borb haben, ober einnehmen, fotoie bei ber Söfcbung Sagerung unb eintabung oon petroleum barf geuer ober Sicht nicht gemalt unb

©rtheilt er feine guftimmung unb wirb bemgemäfj bie Slctie auf einen anberen ©igenthümer übertragen, fo ift baburcf) ber frühere ©igenthümer feiner

Berlin, ben 29. eine ©rftärung bes Katers ober SormunbeS über bie Sereitwilligfeit, beit greiwittigeit wäl;renb einer einjährigen affinen ©ienfijeit 51t hefleiben,