• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.01.06 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.01.06 nr 1"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

— I —

S l l t i t S « S t f t t i

b e r Ä b n i f l l t ^ c n ¿ R e g ie r u n g j u 3 R < m e n h > e r b e r .

Nro. 1.

ittta rie n m e rb e r, feen 6. J a n u a r

1886.

© e ro rim m tflc n uttb SBefctmttincuhungen bet © c tttra h fö e h ö rb e n .

I ) föefam ttm achung

megen SluSreichung bet 3inäfcM ne ^eib® V II. ju feen 5ßrioritätS=DbIigationen ber ÜRünfier-'c£jammer Gifetibabn.

©ie 3iuSfd)eine ttteibe V II. Dir. 1 bis 8 ju ben ttkioritätS 'D bligationen ber 3)tünfter=§ammer Gifenbafjn über feie 3 i ” fe^ fü r bie uom !• Snnuar 1886 bis 31. ©ejember 1889 nebft ben Slnroeifungen ju r Abhebung ber ttteilje V III. merben oom 4. Ja n u a r f. 3 . ab oon ber Kontrolle ber StaatSpapiere bierfelbft, Oranienftrafje 92 unten rechts, SormittagS non 9 bis 1 U fjr, m it SiuSnaijme ber Sonn* unb gefttage unb ber lebten brei ©efhäftStage jebeS ¿¡JlonatS, auSgereicbt werben.

S ie ginSfcbeinc fönnen bei ber Kontrolle felbft in Gmpfang genommen, ober feurdj feie SiegicrungS*

§auplfaffen, foroie burcb bie ÄreiSiaffe in g ra n ifu rt a. 3)tain bejogen toerben.

52er bie ©mpfangnaijme bei ber Kontrolle felbft münfcbt, bat berfelben perfönlicb ober burcb einen SSeauf*

tragten bie ju r Slbbcbung ber neuen ¿Mbe berechtigen.:

ben ginsüheinanroeifungen m it einem SSerjeicbniffe ju übergeben, ju melchem gorm ulare ebenba unb in §am=

bürg bei bem Äaiferlidjen ißoftamte Dir. 2 unentgeltlich ju haben ftnb. ©enügt bem Ginreicber ber 3tnSfcbein*

anroeifungen eine numerirte üRarfe als GmpfangSbefchei*

nigung, fo ift ba§ S?erjeicf)nife einfach, münfcbt er eine auSbrüdlibe ®ef<hcinigung, fo ift eS hoppelt oorjulegen, g m lederen gatte erftalten bie (Einreicher baS eine G jem plar, m it einer GtnpfangSbefdfeiniguug oerfeljen, fofo rt jurücf. © ie ¿ötarfe ober GmpfangSbefdjeinigung if t bei ber SluSreidfung ber neuen ¿inSfbeiue gurüd*

jugeben.

g n S c b r iftm e d jfe l ia n n b ie K o n tr o lle ber S t a a t s p a p ie r e fich m it ben g n b a b e rn ber S in s fc b e in a n to e ifu n g e n n ic h t e in ia ffe n .

9Ber bie ginSfcheine burch eine ber obengenannten fßroomäial=Äaffen beziehen m itt, bat berfelben bie 3tnS=

fcbeinantoeifungen m it einem hoppelten SSerjeibniffe ein*

jureidjen. © as eine SSer^eidfmfj to irb m it einer GmpfangS*

befcbeinigimg oerfeben fogleid) jurücfgegeben unb ift bei SluSbünbigung ber g in sfb cin e roieber abjuliefern. gor*

mulare ju biefen Sierjeidjniffen finb bei ben gebähten ijß ro o in jia l^a fie n unb ben oon feen königlichen tttegie*

SluSgegebet! in SUlarienroerber am 7. g a n u a t

rungen in ben Am tsblättern ju bejeichnenben fonflige«

Kaffen unentgeltlich ju buben.

©er Ginreidjung ber iprioritütS 5 Obligationen bebarf eS ju r Grlangung ber neuen 3i«Sfcbein*3teib«

n u r bann, roenn bie 3iuöf<heinanroeifungen abbanbett : gefommen finb, in biefem gatte finb bie ißrioritatS*

Obligationen an bie Äontrotte ber StaatSpapiere ober an eine ber genannten ißrooinjiabKaffen m itte lji befon*

, berer Gingabe einäureidjen.

Scbliefilicb machen m ir barauf aufm erlfam , ba§

in 3 u iu n ft 20 © tü d 3iuSf<heine fü r einen 3 eittaum oon gehn galjren unb nicht mehr 8 © tü d 3iuSf(heine

¿für 4 galjre roetben ausgereicht merben unb baß bi»

ben 3iuäfheinen ttteüie V II. je |t beigegebene Sntoeifung ju r Abhebung her 3inSfcheine ttteilje V I I I. eine bement*

fprehenbe gaffung erbalten bat.

B e rlin , ben 18. ©ejember 1885.

^auptoerm altung ber ©taatSfchulben.

© p b o to .

t B m t r b m t u g e n » « & S M t im t f m a h u n g e r t b e r f P r o it i» s io I = ^ e h ö r b e « ,

2 ) ^ e la m t t m a c h t m g .

Unter Seäugnaljme auf meine 93eianntma<bmtg oom 26. Sluguft 1881 bringe ich bie erfolgte Grnennung beS SebrcrS O t t o 3 te id )e rt ju Dfdben ju m jmeiten

©tettoertreter beS ©tanbeSbeamten fü r ben 33ejirf Sittfchen im Äreife Sltaricnioerber, an Stelle beS oon Ofcben oerjogenen £el;rerS SSenbfe, bietbureb ju r ßffent*

liehen Äcnntni^.

© a n jig , ben 28. ©ejember 1885.

© er Ober=ißräfibent ber ifkooins Sßefipreußen.

¿5) ©er § e rr Üölinifter beS gnnern bat burch G rlafj oom 9. b. SttltS. bem Äomitee fü r ben ißferbemarlt ju Königsberg i. $ r . bie G rlaubniff ertbeilt, bei ©elegen«

beit beS im näcbften gafjre bafelbft ftattfinbenben tpferbemariteS eine öffentlidje SSerloofung oon Gquipagen, ijjferben tc., ju m e lie r 4 0 0 0 0 Soofe ü 3 ttJlarl aus»

gegeben merben bürfen, ju ocranftalten unb bie betreff fenbett Soofe in bem ganjen Screidbe ber Monarchie abjufeben.

aftarienmerber, ben 23. ©ejember 1885.

©er tttegierungS#räfibent.

4 ) 3ttad) bem S3efd)Iuffe beS SöunbeSratbS finbet audb fü r baS g a b t 1885 im heutigen 9iei<he eine G rm ittei lung beS GrnteertrageS ftatt, roelche ben 3 roed bat, burdj biveite Umfrage mögliche suoerläffige Slngaben 1885.

(2)

ü&er bie im gahIe 1885 r o ir llid geerntete SOienge an

©obenprobuften ju getoinnen.

gnbem ich bie ©erooljner bes ^iefigen SRegierungS=

© e jiris baoon in ke n n tn ifj fe^e, baff biefe Erm ittelung in ber jroeiten Hälfte beS ©tonatS gebruar 1886 roirb

»orgenominen merben, maetje i d barauf aufmerffam, bafe biefelbe 3u r Eriebigung ber bie ¿anbnnrtf;fd;aft betreffenben gragen non befonberer SSidjtigfeit ift unb i^ren 3 roc(i n u r erreiden fann, meun aüfeitig bereits m ittigft unb roafjrheitSgetreu bie erforberlidjen Angaben gemadt merben, unb wenn ju t geftftellung beS Ergebe

«iffe3 bie in A u s fid t genommene freiw illige © titroirfung ber ©titglieber ber lanbroirthfdafiH deu ©ereine, an=

gefe^ener Sanbmirtfie unb anfäfftger DrtSeinroot;ner in ben ©dähungSskommiffioncn n id t oerfagt roirb.

g m Uebrigen oerroeife i d auf bie genaueren 3«=

ftru ftio n e n , melde ben königlichen Sanbrätljen merben e ttlje ilt merben.

üJtarienroerber, ben 29. ®eäentber 1885.

® er SRegierungSs©räfibent.

5) ® ie fü r baS 3 a l;r 1886 erfdienene ©reufjifdje Arjnei=®a£c ift b u rd bie SR. E ärtnerfde © erlagsbud*

hanblung (^e rrm a n n £epfelber) ju © erlin , fomie b u rd atte ©udpljanblungen ju bem greife oon 1 © ia rf 20 ©f.

ju beziehen.

ÜRarientoerber, ben 30. ®ejember 1885.

® er SRegierungS;©räfiöent.

6 ) ® ie kreisrounbarjtfteile beS kreifeS EartljauS, m it meldet ein jä ljrlid e ä ©eljalt oon 600 © ta rf aus ber ©taatefaffe oerbunben ift, foH balbigft toieberbefegt merben.

©eeignete ©eroerber um biefe ©teile erfude id , m ir ihre ©lelbungen unter ©eifügung ber ¿engniffe, fomie eines furzen SebcnSlaufeS binnen fpätcftenS 4 SBoden e in p re id e n .

SDanjig, ben 23. ®ejembet 1885.

®er SRegieruugS=©räfibenf.

7) Am 1. g a n u a r 1886 tr itt fü r ben Eifenbal;n=

®ircfttonSs©ejir£ ©romberg an ©teile beS So£al=®arifS fü r bie ©eförberung non ©erfonen, SReifegepäd unb

£>unben nont 1. Auguft 1881 ein neuer ® a rif in k ra ft, m eldet b u rd ©ermittelung ber ©iHetsEppebitionen p m

©reife »on 1,60 © ta rf bejogen merben fann.

Aenberungen ber bisherigen ©eförberungSpreife treten bierburd n id t ein.

Sromberg, ben 19. ®ejember 1885.

k ö n tg lid e Eifenbaljn = ® ircftio n .

8) g u ben iSarifbeften 1 unb 2 beS ®eutfd=©ols n ifde n Eifetibaljn = ©erbanbeS oom 1. Dftober 1885 treten m it bem 1. g a n u a r 1886 bie SRadjirägc 1 in k ra ft. ®iefelben enthalten:

1. ben AuSna£)me;®arif 24 fü r © tärfe, getrodnete, unb ©tärfcm eljl,

2. Ergebungen ber ®ariftabeUen, 3. ©eridtigungen,

4. Aufhebung ber bireften gradifäfse smifden groatts gorob loco unb tr. ber groangorob = ®ombroroaer Eifenbah« unb ©raunöberg, SDanjtg, ® irfd a u , l

Elbing, kßnigSbcrg, SReufahrroaffer unb SReufiabf i. SBeftpr.

©omeit in ben © eridtigungen Erhöhungen gegen bie bisherigen ©äfje »orfommen, finben biefelben erfl oom 15. gebruar 1886 ab Anroenbung.

®arifepemplare merben bei ben ©erbanbftationen, fomie bei ber unterjcidjneten ©ermaltung »erabfolgt.

©tomberg, ben 23. ®ejeinber 1885.

k ö n ig lid e Eifenbahn=®ireftion.

9 ) 9iad © iittheilung ber ®ire£tion ber SSarfdaus ffiienet unb 3Barfdau=©rombcrger ©aljn foH im birefs tenbeutfd polnifdett ©erfcljr nad;3tufslanbauf © runb beS allgemeinen S ta tu ts fü r bie ru ffifd e n Eifenbaljuen, eins geführt m it ©efe he Straft oont 12. g u n i 1885 ab, bie joffs a m tlid e ©ehanblnugoon EifenbahntranSportgütern an ber

©renje auf ru ffifd e r ©eite in Alepanbroroo unb ©oSs noroice itnb mäljrenb ber ©eförberung oon ber ©renje bis ju r ©eftimmungSftation, festere angenommen, m it 'HuSfdjIufe oon jonftigen ©ermittelungSperfonen, allein b urd bie betreffenbe EifenbahnoermaUung ober beten ju biefem ©eljufe angeftellte Organe (fogenannte Eifenbahn=

gollagenfen) erfolgen. ® ie im ® e u t f d : © o In ifd ;e n

© i i t e r t a r i f ® h eH H - ju § 51 sub 8 b enthaltene

©eftimmung, n a d mcldjer bie ©erjoHung auf ru ffifd e r

©eite burd; eine bei ber betreffenben goilfam tner accres birte ©erfon gugelaffen mar, roirb l;iernadj fü r Silejans bromo unb ©oSnomice aufgehoben.

E in ©ermerf im gradtbriefe, burd; ben bie ©ers jottung unterroegS einer britten ©erfon übertragen roirb, roirb oon ben Eifenbaljn = ©ermaltuitgcn n id t beadtet merben.

©romberg, ben 30. ®ejember 1885.

kö n iglidje Eifenbahn=®ireftion, als gefd;äftsfüf;renbe ©ermaltung.

1 0 ) g u r © rüfung ber Aspiranten, melde in ben k ö n ig lid e n ©räparanben s A nftalten ju SRehben unb

© r. © t a r g a r b t i(;re ©orbtlbung fü r baS © em inar ju erhalten münfdjen, haben m ir fü r baS 3 ahr 1886 fob genbe Term ine feftgefeht:

1. bei ber ©räparanbensAnftalt in SRehben:

fd r iftlid e © rüfung am 30. A p ril, niünbliclje © rüfung am 1. 2Rai.

2. bei ber ©räparanben=Anftalt in © r. © targarbt:

fd r iftlid e © rüfung am 26. SUtärj, m ünblide © rüfung am 27. © tä rj.

® ie f d r i f t l i d « SBtelbung ift fpäteftenS 8 ®age oor bem ©rüfungStermine bei bem AnftaltS=©orfieher äu beroirfen. ®erfelben ftttb:

1. ber ® auffd ein, 2. baS © d u lje u g n ifj, 3. ber 3 mpffd;ein beijufügen.

® ie p e r fö n lid je ©lelbung p r © rüfung erfolgt am erften ©rüfungStage SRorgenS ’/ 4 8 Uhr ^ei bem fje rrn ©orfteljer ber A n fia lt.

® er kurfu S if t jm eijährig.

®aS an bie AnftaltSfaffe ju entridt«nbe © dulgelb beträgt jährlich 36 SWar J. Aufeerbem haben bie 3ögUnge

(3)

fü r ©ofmung, ©eföfitgung :c. felbft p formen. Un-- bemittelten .¿ögltngen iönnen ©elbunterftühungen unb

«Sd^ulgelbbefceiunßeit bejiehungSroeife in ber Stnftatt p iß t. © targarbt freie äBo^nung, § e ip n g unb Sicht gemährt werben.

d a n jig , ben 18. dejember 1885.

königliches tßroöinjial«6<hul=koEegium.

I I ) Stuf © tu nb ber ©rüfungS^Drbnung oom 15. Df«

tober 1872 haben w ir p r P rüfung ber Seijrer non SJlittelfchuIen unb ber Sieftoren fü r baS Q afjt 1886 folgenbe Genuine anberaumt:

1. p r P rüfung ber Seiner an 3JUtteIfrf;ulen

a) fü r ben gruhjahrSterm in auf ben 1. unb 2. S u n i bie fchriftüche unb auf ben 4. unb 5. S u n i bie münbliche P rüfung,

b) fü r ben Herbftterm in auf ben 16. unb 17.9lo*

oember bie fchriftliche unb auf ben 19. unb 20. Slooember bie münbliche P rü fu n g ; 2 . p r P rü fu n g ber Sieftoren

a. fü r ben grühjahrSterm in auf ben 2. 3 u n i, b. fü r ben Herbftterm in auf ben 17. Slooember.

d ie perfönliche SJlelbung ber ©jaminanben fü r bie P rüfung ber Sliittelfc^ulletjter erfolgt am 1. $ u n i refp.

16. Slooember unb beseitigen fü r bie P rü fu n g als Sieftoren am 2. Q uni refp. 17. Slooember, SkorgenS 8 U h r, im © üreau beS Unterzeichneten koEegiumS (im SiegierungS«©ebäube auf Sleugarten).

d ie wiffenfdiaftUch gebitbeten, nod; nicht als ßetjrer fuugirenben kanbibaten haben fid) unm ittelbar, bie im Simte fteljenben Sefirer burc^ il)re kreisfchul«

3infpe!toren fchriftlich bei unS p melben. d ie fchrift«

lidie SJlelbung fü r bie SJlittelfdpllehrer « P rüfung mufe minbeftenS 2, bie fü r bie P rüfung ber Sieftoren 8 3Jlo=

nate oor bem jebeSmaligen ißrüfungStermine bei uns eingereicht fein, wenn fie ©erüdfichtigung finbeit foH.

® cr SJlelbung finb betpfügen:

1. ein felbftgefertigter SebenSlauf, auf beffen Xitel*

blatte ber ooEftänbige Slame, d a g unb gah r ber

©eburt, ber ©eburtsort, bie konfeffion unb baS augenblidtiche AmtSoerhältnifj beS kanbibaten anpgeben ift,

2. bie geugniffe über bie bisher empfangene Schul«

ober UnioerfitätSbilbung unb über bie bisher ab«

gelegten theologif^en, philologifdjen ober Seminar«

Prüfungen,

3. ein 3eugni& beS jnftänbigen ©orgefehten über bie bisherige Xtjätigfeit beS ©jatninanben in t offent*

liehen Sdplbienfte.

diejenigen, wetd;e le in öffentliches Stint hefteiben, haben aufjerbem einpreidien:

4 - ein amtliches gührungSatteft unb

5. ein oott einem p r Rührung beS dienftfiegelS berechtigten A rjte auSgefteüteS Atteft über nor«

malen ©efunbheitSpftanb.

3 u r Abhaltung ber P rü fu n g inirb hier eine be«

fonbere kom m iffion gebiibet, bereu SJlitglieber in einer jpäteren ©efanntmachung werben oeröffentlicht werben.

Gebern ©raminanben w irb non uns unm ittelbar

uad) feiner SJlelbung eine wiffenfchaftlidje Strbeit auf«

gegeben werben, welche oon ben Prüflingen als SJlittel«

chullehrer binnen 6 ©lohen, oen ben ©jaminanben :ür bie 9leftoren«©rüfung bagegen binnen 8 SSodjen, päteftenS aber 14 Sage oor bem ißrüfungStermine m it ber ©erfidjerung einpreidjeit ift, bafj feine anberett als bie angegebenen H ilfs m itte l benu$t worben finb.

d a n jig , ben 18. dejember 1885.

königliches tprooinjiakSchuUkoEegium .

12) g u r P rüfung ber ©ihulamtSiißräparanben, welche :ür baS © lem entar« ©djulfach auSgebilbet p werben wünfdjeti, haben w ir fü r baS S a ljr 1886 folgenbe der«

mine feftgefefet:

1. beim © entinar in SSevent:

fdjriitliche P rüfung am 14. SJlai, münbliche P rü fu n g am 15. SJlai;

2. beim Sem inar in P r. grieblanb:

fdjriftlićhe P rüfung am 17. September, münbliche P rü fu n g am 18. September;

3. beim S em inar in ©raubenj:

fchriftliche P rüfung am 19. SJlärj, münbliche P rüfung am 20. SJlürj;

4. beim Sem inar in Sßbau:

fchriftliche P rüfung am 26. gebruar, miinblidhe P rüfung am 27. gebruar;

5. beim Sem inar in SJlarienburg:

fchriftliche P rü fu n g am 9. A p ril, münbliche P rüfung am 10. A p tií;

6. beim S em inar in duchel:

fd^riftliche P rüfung am 24. September, münbliche Sßrüfung am 25. September,

d ie SlSpiranten haben fid) fchon am dage oor bet P rüfung, AbenbS 6 Uhr, bei bem Qtxxn Seminar«

d ire fto r perfönlid) p melben.

SBir bringen bies hietburd) p r öffentlichen kennt«

nift m it beut ©emerfen, bafj bie ©jaminanben beim

© in tritt in baS S em inar baS 17. SebenSjahr prücf«

gelegt haben muffen, bei einem SllterSmangel bis p 6 Skonaten jeboch baS unterjeichnete tprootnjial=SdhuI«

koHegium auf oorher p fteEenben Antrag, beut ber dauffchetn beiplegen ift, diSpens ertheilen fann.

folgenbe ßeugniffe bejichungSioeife Schriftftüáe müffen fpäteftens 3 Sßodjcn oor bem tprüfungSterraine bem H m n d ire fto r beS Sem inars eingefanbt werben:

1. daufseugniß (©eburtsfehein),

2. 3mpffd)ein, SleoaccinationSfchein unb ©efunöheitS«

jeugnih, auSgcfteEt ooit einem p r p h m n g eine«

dienftftegelS berechtigten Slrjte; in ben gäEen, wo bie ©ntfernung oon bem SBohnorte beS kreis«

phpfifuS ober beS kreiSmunbarjteS ben Aspiranten bie ©efchaffung oon ©efunbheitSatteften erhebliche koflen oerurfacht, fönnen auch Attefte oon folgen praftifcheu Aerjtcn beigebracht werben, welche fein AmtSfiegel führen; in biefeit gäEen muffen fid) bie betreffenben Aspiranten aber oor ber © rüfung noch einer Superreoifion bunh ben AnftaltSarjt unterwerfen,

(4)

— 4 - 8 . SebenSlauf in beutfcber ©pracbc. Sluf bem Xitel*

blatte biefeS SebenSlaufeS finb Baute, Xag unb 3 a b r ber ©eburt, Honfet'fion, ©eburts* unb gegen*

w attiger Sffiolport, ©tanb ber ©Item , fotoie Baute unb Sßolport beS B r äparanbenbilbnerS überficbt*

lieb anpgeben,

4. ¿Jeugniffe über bie genoffene B ilbu ng. © a p ge*

büren:

a) ber ^infxc^tä ber Bichtigleit non bem Solal*

fd p lin fp e flo r befebeinigte Ausweis beS Brä*

paranbenbilbnerS, in welkem genau bie 3 eü unb Strt ber B o rb ilb itn g , fotoie bie ©rfolge berfelben anpgeben finb,

b) baS 3 e u g n i| beS ÄreiSfdpIinfpeltorS über bie legte m it bem ißräparanben abgebaltene iprü=

fung unb

c) ein amtliches, oon bem betreffenben ÄircbfpiälS*

geifilidjen auSgefteKteS 3 e«3ni& über ben bis*

berigen SebenSwanbel. •

Blelbungcn, welche nach bem bestimmten Xermine eingeben, werben jurüdgewiefen.

© a n jig , ben 18. ©ejember 1885.

ÄöniglicbeS $roninjial*© ii)ul=Äo!Iegium .

1 8 ) Sluf © runb ber iprüfungS Orbnung oom 27. f p u i 1878 haben m ir ben nächstjährigen BrüfungSterm in fü r Siebter an Xaubftummen=3lnftalten auf

b e n 3. u n b 4. B o o e m b e r anberaumt.

© ie p e in lic h e Blelbung hat am 2. Booember, AbenbS 6 Ugr, in ber Xaubftum m en*2lnftalt p Diarien*

bürg bei bem Herrn © ire lto r H o lle n ro e g e r p erfol*

gen, welcher ben ©ang ber P rüfung mittbeilen unb bie fküfungS*@ ebüb«n non 12 B ll. in ©mpfang nehmen w irb.

3 u tiefer P rüfung werben pgelaffen: ©eiSfliäje,

«anbibaten ber Xgeologie, fotoie BoifSfdjplIehrer, roeldte bie jweite P rüfung beftanbeit, ficb minbeftenS jwei 3abre m it Xaubftummeu * Unterricht befebäftigt haben unb ficb über ihre bisherige orbnungsmäfüge güljrung auSjuweifen oermögen.

© ie Blelbung p r P rüfung ift binnen 8 SBocben bei uns anjubrigen. ©etfdben finb beipfügen:

1. ein felbftgefertigter SebenSlauf, auf beffen X ite l blatt ber oottftänbige Bame, ber ©eburtSort, bas Sllter, bie Äonfeffion unb bas augenblicflidje tUmtSoerljältnife beS Bewerbers anpgeben if t ; 2. bie 3ewgniffe über bie bisher empfangene © d p i*

ober UnioerfitätSbilbung, foioie über bie biStjer abgelegten Prüfungen;

3. ein 3 eu3n i& “ ber bie bisherige X hätigleit beS Bewerbers im Xaubftummen*Unterricbt;

4. ein amtliches güluttngSäeugnih unb

5. ein oon einem p r Rührung eines ©ienftfiegels berechtigten Strgte auSgcfteUteS 3 ewgnife über normalen ©efunbheitSpftanb.

Seber ©paminanb erhält oon uns unm ittelbar nach feiner Blelbung ein Xljema aus bem ©ebiete beS XaubfiummcnroefenS, beffen Bearbeitung er binnen

|IängftenS 6 Blonaten m it ber Berfidjerung einpreidjert hat, bafe er leine anberen als bie oon il;m angegebenen H ilfs m itte l benugt habe.

© a n jig , ben 18. ©ejember 1885.

königliches Btooinjial=©chul*$ollegium .

1 4 ) 3 n ©emähheit ber BaüfungS * Drbnung oom 15. Dftober 1872 haben m ir fü r bie Abhaltung ber

¿ w e i t e n P rüfung ber B o lfsfdp llehrer an ben © d p i*

lehrer=©eminaren unfereS B e ffo r« fü r baS Qahr 1886 folgenbe Xermine feftgefegt:

1. beim © em inar in Berent:

fchriftliche B rü fu n g am 24. Auguft,

tnünblidje B rü fu n g am 26., 27., 28. SXuguft;

2. beim © em inar in B r. grieblanb:

Schriftliche B rü fu n g am 22. ¡guni,

münbliche B rü fu n g am 24., 25., 26. g u n i;

3. beim ©em inar in ©rauben^:

fd jriftlid ie B rüfung Ötn 4. B la i, münblidte B rüfung am 6., 7., 8. B la i;

4. beim © em inar in Söbau:

fchriftliche B rü fu n g am 25. B la i,

münbUche B rü fu n g am 27., 28., 29. B la i;

5. beim © em inar in Blarienburg:

fchrifitiche B rüfung am 12. Dftober,

münbliche B rüfung am 14., 15., 16. Dltober;

6. beim © em inar in Xu<hel:

fchriftliche B rüfung am 7. Q uni,

münbliche B rü fu n g am 9., 10.,’ 11. Q uni.

X ie Bleibungen p biefen Brüfungen finb uns fpäteftenS oier BSod)en oor bem betreffenben Xermine burch ben Ä reiS fdplinfpeltor einpreidhen, anbernfuES fie unberüdfichtigt bleiben mühten.

©er Blelbung finb beipfügen:

1. baS 3 e«guth über bie beftanbene elfte B rüfung im O rig in a l,

2. ber Sebenslauf, auf beffen Xitelalatte ber Bame, fotoie ber gegenwärtige äBolport nebft UreiS unb BegierungSbejirl bcntlidh anpgeben ift,

3. ein 3eugnih beS SofalfdplinfpeftorS,

4. eine oon bem ©paminanben felbftftänbig gefertigte Ausarbeitung über ein oon ihm felbft gewähltes Xhema, m it ber Bcrfid;erung, leine anberen, als bie oon ihm angegebenen Duellen babei benugt p haben.

©ine in ber legten 3 e it oon fcem ©paminanben gefertigte 3ei$nw ng unb eine SProbefchrift, beibe m it ber Betficherung felbftftänbiger Anfertigung oetfetjen, finb bem © em inarbireltor bei ber perfönlicgen Blelbung p überreichen.

©ein ©paminanben fteljt eS fre i, bei feiner Blei*

buttg eine B rüfung in ben falulta tioen Sehrgegenftänben beS ©em inarunterrichts ober in benjenigen gä<hern id beantragen, in beneu er eine ©teigerung ber bei ber erften B r üfung erhaltenen B^äbilatc P erlangen wünfdjt.

lieber bie 3 » lü fia n g p r jmeiten B rüfung w irb bemnädhft oon uns ©ntfeheibung getroffen, wobei w ir

(5)

benterien, b a § , w e n n f e i n B e fc h c i b e r f o l g t i f t , b ie S ^ l a i i u n g b i e f f e i t S g e n e h m i g t if t .

S ie perfönlic^c Btelbung erfolgt am Sage oor ber P rüfung, AbenbS 6 Uhr, bei bem S ire fto r beS Seminars.

S a n jig , bcn 18. Sejember 1885.

königliches Brooinäiab©<huI'-koEegium.

15) B e t r i f f t

bie Abhaltung ber P rü fu n g fü r £anbarbeitSlef)rerinnen pro 1886.

Stuf © runb ber non bem £ e rrn B tin ifle r bet g e ijlli^ e n ic. Angelegenheiten unterm 22. Dftober 1885 erlaufenen, hierunter mitgetheilten BrüfungSorbnung merben ju r P rüfung ber hanbarbeitslehrerinnen cor einer hierju befonbetS ernannten kom m iffion fü r baS 3 a h r 1886 folgenbe Term ine hierfefbft anberaumt:

a. grühiahrSterm in bcn 19., 20. Stpril, b. £erbftterm in ben 10., 11. Booember.

3 u r P rü fu n g werben gugelaffen:

1. Bewerberinnen, welche bereits bie Befähigung ju r E rte ilu n g oon Schulunterricht oorfchriftsmafeig nadhgewiefen haben;

2. fonftige Bewerberinnen, wenn fie eine auSreichenbe

©chulbilbung nachweifen, unb wenn fie am Sage ber P rü fu n g bas 18. SebenSjalm oolienbet haben.

S ie fchriftliche Anmelbung muff oier ©o<hen cor btm fßrüfungStermiue bei uns eingereicht werben. Ser=

felben finb beijufügen:

a. oon fo lg e n , welche bereits eine P rü fu n g als Seherin beftanben hüben:

1) bas 3 eugn ife über biefe B rü fu n g :

2) ein amtliches geugnife über iljre bisherige Shätigfeit als Sehrerin;

b . oon ben übrigen 33emerberinnen:

1) ein felbftgeferügter, in beutfdjer Sprache ab=

gefaxter SebenSlauf, auf beffen Sitelblatte ber ooHftänbige Baute, ber ©eburtSort, baS Alter, bie konfeffion, ber © ohnort ber Bewerberin unb bie A rt ber gem ünzten P rüfung (ob fü r m ittlere unb höhere 3Eäb<henf «holen ober fü r BolfSfchulen) anjugeben if t ;

2) ein Sauf* bejw. ein ©eburtsfehein;

3) ein ©efunbheitSatteft, auSgefteEt oon einem A rjte , ber ju r p h r m tg eines Stenftfiegels berechtigt if t ;

4) ein Seugnifj über bie oon ber Bewerberin er-- worbene S djulbilbung unb bie geugniffe über bie etwa fchon abgelegte P rü fu n g als Surn*

lehrerin, geidhcnlei)rerin u. f. w .;

5) ein geugni^ über bie erlangte AuSbilbung als

^anbarbeitSlehrerin;

6) etn amtliches P h ru n g S je u g n ifj, auSgefteEt

®°n einem ©eifilichen ober oon ber Orts*

behßrbe.

Erfolgt auf bie Anmelbung fein Bcfd;eib, fo ift bie 3ulaffung Jur B rü fu n g oon ung genehmigt worben.

® ie perfönU<he Btetbung ber Bewerberinnen iiat am erften BtüfungStage Blorgens 8 Ulm in ber Bictoria*

tcfjulc hierfelbft (holjgaffe B r. 24) bei bem ^>errn S i*

reftor Dr. B e u m a n n ju erfolgen, an ben oor bem E in tritte in bie B rü fu n g eine fßriifungSgebüho oon 6 B ia rf ju entrichten ift.

S a n jig , ben 15. Sejember 1885.

königliches Broüinjial=©chül=koEegium.

B r ü f u n g S * D r b n u n g fü r Sehrerinnen ber weiblichen $anbarbeiten.

§ 1. S ie B rüfung fü r ¿ehrerinnen ber weib*

liehen ^»anbarbeiten w irb in jeber B ro o in j je nach Be*

bürfnif) einmal ober jroeimal jährlich abgehalten.

S ie B iüfungen finben in ber Sieget am © i^e beS königlichen Brouinjial=©chübkoEegiumS fta tt, hoch bleibt fü r gäfle eines befonberen BebürfniffeS bie © a i)l noch eines jweiteu ober überhaupt eines anberen OrteS oorbehalten.

S ie B^üfungSiermine werben oon beut Brooin.- gtal s ©¿hui = ÄoEegium feftgefe^t unb finb burd) baS Eentralblatt fü r bie gefammte UnterrichtSsBerroaltung in B r c u fP , foruic burch bie BegierungS * Am tsblätter ber betreffenben B ro o in j befannt ju madjen.

§ 2. S ie BrüfungS=komm iffion w irb burch baS Broöinstal-©chubkoüegium gebilbet.

Sofern in einer B ro o in j eine kom m ifiio n nicht ausreidjt, fanu eine jrnette auSgebilbet werben, inöbe*

fonbere aisbann, wenn bie B rü fu n g an bemfelben Orte jährlich jw eim al ober wenn biefelbe an jw ei Orten ftattfinbet.

§ 8. S ie BtüfungS=kom m ijfiott befteht

1. aus bem Seiter ober einem Seljrer einer höhere«

ÜBabchenfchule als Borfi|enben,

2. aus jw ei bis oier anberen, m it bcn Aufgaben beS |ianbarbeits = Unterrichts oertrauten 9JUt=

gliebern.

§ 4. ß u r B rü fu n g werben gugelaffen:

1. Bewerberinnen, welche bereits bie Befähigung ju r E rte ilu n g oon Schulunterricht oorfchriftS*

mäfjig nachgemiefen haben;

3. fonftige Bewerberinnen, wenn fie eine aus*

reidjenbe ©chulbilbung nachweifen, unb wenn fie am Sage ber B rü fu n g baS 18. SebenSjaljr ooEenbet haben.

§ 5. S ie Anmelbung erfolgt fpätcftenS 4 © öden oor bem BrüfungSterm inc bei bem B ro o in jia b S d ju I’

koEegtum.

S e r Anmelbung finb beijufügen:

a. oon folchen, welche bereits eine B rü fu n g als 2efj=

re rin beftanben haben:

1. baS geugitiü über biefe B rüfung,

2. ein amtliches 3 eu3«iB über itjre bisherige S hatigfeit als Sehrerin;

b. oon ben übrigen in § 4 B r. 2 bejeidjneien Bewerberinnen:

1. ein felbfigefertigter, in beutfeher Sprache abge=

fa§ter SebcnSlauf, auf beffen Sitelblatte ber ooEftänbige Bame, ber ©eburtSort, baS A lte r, bie konfeffion, ber © ohnort ber Bewerberin

(6)

ünb ble S r i bet gewünfchten P rüfung (ob für m ittlere unb tjöijere «ßtäbcheitfchulen ober fü r

©olfsfchulcn) anzugeben if t ; 2. ein Staufs bezro. ein ©eburtSfchein;

3. ein ©efunbheitSatteft, auSgefteflt oon einem a rjte , ber zur gührung eines ©ienftfiegels berechtigt if t ;

4. ein 3eugniü über bie oon ber ©ewerberin er*

roorbene ©chulbilbung unb bie ¿eugniffe über bie etica fdf)on abgelegte P rüfung als ©urn*

lehrerin, ßeichenlehrerin u. f. w .;

5. ein ßeugnip über bie erlangte SluSbilbung als IganbarbeiiSlehrerin;

6. ein amtliches gührungSzeugnip, auSgefießt oon einem ©eiftlichen ober oon ber OrtSbeljórbe.

§ 6. © ie P rüfung ift eine p ra ltifö e unb tlieo*

retifqje.

§ 7. g n p raJtlfóer ©ejieíjung haben bie © e=

werberinnen

1. eine «probe ihrer tedjnifchen g e rtig fe it in ben weiblichen £>anbarbeiten. $ n biefem ßwede haben fie einznreichen:

a. einen neuen © trum pf, gezeichnet m it groei

©uchflaben unb einer g a íjl in © itterftich;

ta ju ein angefangeneS ©triefzeug;

b. ein t&fifelluch m it 70 bis 90 «Dfafdjen Sin- fihlag, welches mehrere «Mufter enthält unb m it einer getäfelten ßante umgeben ift;

c. ein gewöhnliches «KannShemb (Herren*«Wacht hemb);

d. ein grauenfiemb;

e. einen alten © tru m p f, in welchem ein $acfen neu eingeftrieft unb eine ©itterflopfe foroie eine S tridftopfe ausgeführt i f t ;

t. oier bis fechs fleine groben oon oerfchiebenen mittelfeinen © toffen, roic biefelben im ,£>auS*

ftanbe oorjufomm en pflegen, jebe etwa 12 zu 12 Zentimeter grop. ©iefelben fönnen forooh einzeln als auch 5« einem &u<he oerbunben abgegeben werben unb foßen enthalten:

einen anfgefejjten unb einen eingefe^ten g lid e n ;

eine weifje unb eine bunt fa rrirte ©itter*

ftopfe, eine Söperflopfe;

Zwei gezeichnete ©udhftaben in Äreujftidh, zwei ebenfolche in «ftofenftich;

brei gefiiefte lateinifche ©udhftaben unb Zwei Z iffe rn in rothem © a m , brei eben*

folche gothif<he ©ucfjftaben unb zwei Z iffe rn in w eitem © a m unb ein ge*

ftidteS «Monogramm aus ben «WamenS*

buchftaben ber ©ewerberinnen.

® ie unter f. aufgezählten Arbeiten muffen oor aßem bem gewählten ©toffe gemäp auSge*

führt fein, ©ämmtliche Arbeiten foßen fchul*

gerecht unb beSßalb auch n u r in ©toffen unb aus © a m e n oon m ittlerer geinljeit hergefteßt werben.

© ie arbeiten werben burch bie ©inreichuna oon ben ©ewerberinnen auSbrücflich als felbft*

gefertigt bezeugt; bie £emben ftnb inbeffen nid)t ganz Z« ooßenben, bam it nach Slnweifung ber iprufuugS=Äommi)'|ion unb unter Slufficht berfel*

ben an ber 3lrbeit fortgefahren werben fann.

2, Superbem hat lebe ©ewerberiu in ber «Prüfuna eine «Probeleftion in ber ©rtheilung beS ßanb*

arbeitSunterrichtS in einer ©chulflaffe äu halten,

§ 8. SDie tn § 7 3fr. 1 geforberten arbeiten muffen genügen, unb eS ift nicht guläfftg, bap weiter*

arbeiten ber ©pamtnanbinnen angenommen werben, gletdjotel, ob fte «JWinberleiftungen in ben oorgefchrie*

betten Setftungen übertragen ober eine über bie" Slnfor- berungen IjinauSgehenbe ©efäßigung nachweifen woßen

§ 9. ©ie theoreiifche «Prüfung ift fü r bie bereits

„ J e| rerfnnen Geprüften ©ewerberinnen bloS eine m unbhije, fü r bie übrigen aber zugleich eine fchriftlide.

©te erftredt ftch ^

1) bei fämmtlid;en ©ewerberinnen auf bi* ftttlicbe unb erjiei)lidje Sebeutung be£ «Jpunbarbeitäuniers rid;te^, auf ben gefammten fc&ulmäfcigen Setrieb beflelben, auf S iel unb aufgabe, auf Sehrgang unb Sehrmethobe, auf bie «auSwahl beS SehrftoffeS U- c * i einiger ber wirfjtigften etnfchlagenben gachtchriften.

2) ©ei ben § 4 3fr. 2 genannten ©ewerberinnen, bie nicht bereits als Sehrerinnen geprüft finb, tr ttt h ^Z U eine P rüfung über biejenigen wichti»

geren «fünfte ber ©rziehungS* unb Unterrichts*

lehre nnb ber ©dhulEunbe, welche bei bem fianb- arbettSunterrichle befonberS in ©etrad;t fommen.

auperbem ift bie ifom m iffion befugt, wenn eS ih r nothwenbig erfdjeint, bei biefen ©ewerberinnen auf bie ©rm ittelung ihres aßgemeinen ©ilbungS.

ftanbeS unb ihrer Uebung im richtigen unb ge*

wanbten ©ebraud;e ber beutfdjen Sprache näher einzugehen.

_ © ie fchriftliche «Prüfung befielt in ber an*

ferttgung eines beutfehen «auffapeS unter Ä la u fu r, ZU welchem zwei ©tunben 3 e it gewährt werben.

©aS Schema biefeS auffafceS, welches ben Äräften ber ©ewerberinnen entfpredhen mup, w irb ent*

weber aus bem ©ebiete beS ßanbarbeitSunterrichtS ober aus anberen ©ioffgebieten gewählt, m it benen eine ijtnteichenbe ©efanntfehaft bei ben ©ewerbe*

rinnen oorauSgefept werben fann.

m 1 0 ,, &em E in tritte in bie P rüfung ift eine Prüfungsgebühr oon fec|S «JWarf zu entrichten.

§ ©iejentgen ©ewerberinnen, weide bie

«Prüfung beftanben haben, erhalten ein ©efähiaunas*

äeugnip. ' ü ö

§ 12. ® ie gegenwärtige PrüfungS*Örbnung tr itt am 1. a p r il 1886 in Ä ra ft.

© e rlin , ben 22. Dftober 1885.

©er «Minifter ber geiftlichen, Unterrichts* u, 3Kebiztnal*

angelegenheiten.

gcg. o o n © o p l e r .

(7)

— 7 —

1©) S P etfo u aM ^& ro itif.

® ie SBiebcrroa^I beg Sürgcrmeifterg © o n r a b

© a r t ^ o f f in ber S tabt Jteumarf auf eine weitere 33a[)lperiobe ift betätigt.

©te SoM aufficht übet bic Schule ju © r u b r t ö ift bem Oberlehrer S t a r t in itu lm übertragen unb bet bisherige 2ofalfcbulinfpeftor,ßreigfdjiuIinfpe!ftor®eroifcheit in fiu lm , oon btefem Slmte entbunben worben.

© et 3J?üf)Ienbefif$er S o m m e r f e l b t ju Ä ö n ig li#

Jfialbau 2Jtü|Ie ift ¿um Slmtgoorfteher beg SlmtSbejirfg StabmannSborf ÄreiS Sulm ernannt.

© er O b e r« 3nfpettor S t o f d ) ju Süben ift ¿um SteEoertreter beg ülmtgnotftefjerg beg StnUgbejirfg Süben ßrciS ® t. Ärone ernannt.

17) (frle&ißic ®cf)uift<2ße!t.

® ic 2. SdjuttehrerfteEe ¿u E l e m e n t , .ftreig © rau*

benj, w irb ¿um 1. J a n u a r 1886 eriebigt. Sekret ecan*

gelifcher Ä’onfcffion, welche fid) um biefelbe bewerben rooEen, haben ftd), unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem ©utgoorftanbe ¿u Element ¿u ntelben.

\

---S »»

I

(§ie*$u ber Deffentlit&e Slnjeiger 9tr. 1.)

l I

ite b ig irt

im

Stureau ber itönigtidjen ¡Regierung,

© r a d

non

3 t,

f t w U X ,& -§ofbuchbruc?erei.

(8)

i

Cytaty

Powiązane dokumenty

10. Slflgemeiue nnb befchränfte UUcberlageu bitvfen in ber Segel nur bei ^&gt;auptgoß= uttb ,'gauptfteueräiuteru errietet werten. 2luSnahmSweife fönnen biefelben auch für

liehe ©unbeagefefcgebttng alle mutigen ©ejiehuttgen be« öffcutltc^eit Sehen« regeln nab eine oolle ©entehr f$aft ber bürgerlichen mtb flaatlit^en ¡Qntereffen

iufnabnufäblö fittb unter ber ©orauSfefcung, ba§ nicht etma ©efunbljeits* ober SHterSoerhältniffe obmalten, bie nach ben §§. 3 unb 4 unfereS Reglements oon ber

Ernennung beS ©tanbeSbeamtert=©teKüertreterS für ben SÖejirf Sältmarf. für ben SSejirl ißniewitten. ©rnennung beS erften ©teHoertreterS beS ©tanbesbeamtcn für ben

®eä ©inreidjenä ber ©c|uIboerf(|reibnngen ieibft bebarf eg sur ©rlangung ber neuen Coupons nur bum, wenn bie erwähnten Salons ab|anben geïommen fnb ; in biefem

Sollie non bem neuen Äirdifpiel lünftig bie eine ober bie anbere Ortfcbaft auf otbnungSmäjfigem SSege wteber abgejweigt werben, fo ftebt Weber ber jlirdjengemeinbe

©rtheilt er feine guftimmung unb wirb bemgemäfj bie Slctie auf einen anberen ©igenthümer übertragen, fo ift baburcf) ber frühere ©igenthümer feiner

Berlin, ben 29. eine ©rftärung bes Katers ober SormunbeS über bie Sereitwilligfeit, beit greiwittigeit wäl;renb einer einjährigen affinen ©ienfijeit 51t hefleiben,