• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1940.10.05 nr 40

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1940.10.05 nr 40"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

D eu tfd » Steuer-Leitung

und

IDirtfchnftlicher Beobachter

Herausgeber f r it j Rcinharht

la h r g a n g X X I X 5. O k to b e r 1 9 4 0 llu m m e r 4 0

J n b u f t r i c o c r l a g 5 p a q t h & £ i n ö e , B e r l i n 1 0 3 5 f j a u p t fchrl f t l e t t e r I. fl. Dr. j u r . f r i t j floppe, R e c h t s a n w a l t , f a c h a n i o a l t f ü r S te u er r ec h t, B e r l i n

E rfd ieint wöchentlich, fe c n c u f: 222086, 222087 u.222097. Poftfchechhonto: Berlin flummec 18541. Be}ugspceis: Oiecteliährlich 5,801101 (ausfchliefUJuftellungsgebühr). Einjcl- Dec Dollftänöige ober ausjugsweife llachbtuch bec flr tih e l in

heft preis 1,— RITI öurch ¡ebe Buchhanblung, bireht oom Derlag unter fireujbanb ober burch bie po(t. Rnjeigenpceis nach lacif. 3ufchriften an ben Derlag, Beclin 10 35, 10oyefeh(trafte 5

biefem fjeft i(t nuc m it o orhe rig er 3u|tim m ung bes Derlags geftattet

W e ite re Fragen zur T ätig k eit d er B ew ertu n g stelle

Von M inisterialrat Dr. U h U c h , Berlin, R eichsfinanzm inisterium

33 o r t r o g , gehalten auf ber ©agung ber ginanaamtSborfteber in 23re§Iau im September 1940 S n f j a l t :

1. ©tnfüijntng,

2. Sköeutung ber ®in£)eii§I>eh>erhmg be§ ©runb&efibeS, 3. ©leidjmäfeigleit ber Söefteuerung,

4. S)ie SBeacidjnungen „© runöitüd" unb „®runbi>efi&", 5. SBiriung ber lanbnnrtfdjaftlidjen SDtinbeftbeloertung,

6. .gugeprigteit ber SBopung beö 18etrtebgint)aber§ bei ge=

mifd)ten Setrieben,

7. ©djäljung ber üblicijen lötiete (§ 34 Wbfab 4 9tSeti)S5S3),

1. ©infüijrttng

Öd) gebe auf bie X ä t i g f e i t b e r 2 3 e m e r t u n g = ft e 11 e ein. ©iefe ©ätigfeit ift gur^eit b e r f d j i e b e n bei ben ginanjämtern be§ 2i 11 r e i d) S unb bei ben ginanas ämtern ber n e u f j i n ä u g e f e m m e n e n © e b i e t e.

©§ ift bei ben ginanaämtern in ben 9teid)§gauen ber O ft * m a r f unb be§ © u b e t e r t l a n b e § unb bei ben ginana*

ämtern in © a n a i g unb im e m e i I a n b auraeit eine a u b t f e ft ft e 11 u n g ber @inbeit§merte für ben ©runb=

befib im ©ang. ©ie ginangämter be§ 2l l t r e i d j § haben fid) bagegett n u r m i t g o r t f e b r e i b u n g e n , St a cb = f e ft ft e i l u n g e t t , 2 3 e r i c b t i g u n g e n ufto. gu be=

faffen. Öd) merbe trofebem meine Stabführungen fo halten iönnen, baß fie a l l e n ginangämtern etma§ bebeuten fönnen.

©te iöelnertungftelle befaßt fiep nur mtt ber 23 e ft e u e « r u n g b e § © r u n b b e f i ß e § . ©ie erlebigt ait§ bem (gebiet ber ©inbeit&bemertung nur bie © i n b e i t § * b e m e r t u n g f ü r b e n © r u n b b e f i f c . ©ic ©inbeits*

bemertung be§ 23 e t r i e b § b e r m ö g e n § ift ein © e i l b e r V e r m ö g e n ft e u e r b e r a n l a g u n g . ©te ift Stufgabe ber 23 e r a n l a g u n g f t e I I e n . ©§ muß ftctS, inenn bon ©inbeit§betoertung gcfbrod)cn ltnrb, a tn i f d) e n b e n b e i b e n S i r t e n b e r © i n b e i t S b e t o e r t u n g u n t e r f c f j i e b e n inerben.

2. 23cbeutung ber ©inbeiMictocrtung beS ©rnubbeftfecS

©ie ©inbeitSbemertung ift eingefübrt morben, um e i n b c i 11 i d) e S3 e f t e u e r u n g § g r u n b l a g e n f ür

8. Seinetiung ber © infam ilienpufer, 9. Seiianblnng ber SBobnlauben,

10. Slbfebungen fü r TOnuijung bei gabriigrunbftüden, 11. ©runbbejib im ßuftanb ber ^Bebauung,

12. Säuberung ber SJtiete, 13. Unbebaute ©runbftücie,

14. '.Befreiungen bon ber ©runbfteuer.

bie © t e u e r n b e § St e i dj § u n b b e r © e m e i n b e n au fdjaffen. ©§ liegt im SBef en b e r © i n b e i t § « b e m e r t u n g , baß fid) ihre 23ebeutung n i d) t i n b e n

© in n a b m e n a n 9t e i 6) § ft e u e r n erfd)öpft, fonbern a n d ) b ie © e m e i n b eft e n e r n in 23etrad)t gesogen merben muffen. ©§ liegt gerabe f ü r b e n © r u n b * b c f i b bie § a u b t b e b e u t u n g ber ©inbeitSbelnertung auf bem ©ebiet ber © e m e i n b e f t e u e r , b. i, ber

© r u n b ft e u e r.

©§ merben an 9t e i d» § ft e u e r n bon ber ©inbeit§=

bemertung be§ ©runbbefibeS bauÜtfüd)Iid) bie 23 e r = m ö g e n ft e u e r , bie S t u f b r i n g u n g § u m l a g e , bie Site i cb§ f In d) t f t e u e r unb bie © r b f cb a f t ft e u e r beeinflußt. Stud) bie 9 t e i d ) § n ä b r f t a n b § b e i t r ä g e finb au nennen, ©ie geboren atoar n i d ) t u n m i t t e l b a r an b e n 9t e i d j § f t e u e r n , haben aber eine ä I) n I i dj e 23 e b e u t u n g.

©§ treten baju nod) m a n d) e a n b e r e n © t e u e r n , auf bie bie ©inbeitSbemertung m i t t e l b a r einmirft.

5 af t a l l e S t e u e r n b e r ö a n b m i r t f c b a f t 3. 23.

geben auf ben ©inhcitStoert aurüd. Öd) meife auf ben febr iiberfid)tlid)cn S t u f f a b b o n @ d ) m i b t ' © e g e n b a r o t über „® ie fad)lid)=red)tlidjen 2Iu§mitfungen ber ©tnbetts*

bemertung" in Sfr 40 ber © S tB 1939 bin.

©ie © r u n b f t e u e r mirb fü r bie ©emeinben i n b em e r m e i t e r t e n St e i d) § g e b i e t ein S lu f = f o m m e n b o n e t t o a a m e i S K i l l i a r b e n ^ S t39?

bringen, ©ie ift ba§ S t i i d g r a t b e r @ e m e i n b e =

(2)

S. 470 / D eutsche S teu er-Z eitu n g und W irts c h a ftlic h e r B e o b ach ter / 29. J a h r g ./N r . 40 / 5. O kto b er 1940

f t n a n 3 e n , inSbefonbere beStoegen, toeil fte 6 e = ft ä n b i g ift.

©ie B e b e u t u n g ber ©inheitSbeteertung e r h ö b t fid) babuAh- baff ihre geftftellungen n i c h t b l o ß f ü r e i n : g a b r , fonbern f ü r b i e ie S f a h t e ©eltung haben.

©ie geftfebung ber © r it n b ft e u e r m e ff b e t r ä g e , bie bon ber ©inheitSbeteertung abhängig ift, toirft u n » m i t t e l b a r a u f b i e ® r i e g S f i n a n 8 i e r u n g ein.

©ie ©runbfteuermeffbeträge bilben eine @ r u n b I a g e f ü r b ie B e m e f f u n g beS Ä r i e g S b e i t r a g S ber

©emeinben. ©er ©runbfteuerme&betrag fpielt auch auf bem toichtigen ©ebiet beS g i n a n s a u S g l e t d j S etne bebeut*

fame Bolle bei B e u r t e i l u n g b e r t e u e r f r a f t

¡3er ©emeinben.

©§ finb bei ber ©mheitSbetocrtung 1935 im Slltreidj

© i n h e i t S l n e r t e f e ft g e ft e 111 tnorben inSgefamt:

für bie £ a n b» unb g o r ft te i r t»

f d j a f t ... • • • fürbaS © r u n b b e r m o g e n . __

f ür ben © r u n b b e f i b 3ui ammen

41 Biilliarben BB?

79 S92Í fliarben BB?

120 BKIIiarben BB?.

©iefe 3ahlen teerben i e fe t n o cf) h ö h e r Inerben 1. infolge beS S l n l o a d j f c n S beS V e r m ö g e n s auf

©runb ber toirtfchaftlichen entlnicliung,

2. infolge ber e i n b e 3 i e fu t n g b e r h e i m g e E e h r » t e n © e b i e t e.

©i e B e b e u t u n g ber ©inheitSbeteertung barf n i d j t nach bem 2 l u f f o m m e n beurteilt inerben, baS ber g i n a n 3 f a f f e unmittelbar burd) bie ©inheitSbeteertung aufliefet, es ift h auf ) t f ä Cf) I i d) b i e © r u n b ft e u e r in ben Borbergrunb 3U ftellen.

es ergeben fidj bei ber ©inbeitSbetuertung, aud) bei ben Berichtigungen unb gortfdjreibungen o f t f c h l n i e r i g e g r a g e n . ©S finb 3ur Beurteilung btefer gragen n u r B e a m t e in ber Stage, bie über E r f a h r u n g berfiigen unb ben BelnertungSfragen baS e r f o r b e r l i d j e B e r * ft ä n b n i S entgegenbringen. ©§ ift Siufgabe beS ginan3*

amtSborfteherS, bie r i c h t i g e n B ? ä n n e r fü r bie Be»

toertungftelfe auSsutoählen. ©S müffen Scanner auSgelnählt luerben, bie b e f o n b e r e S B e r ft ä n b n t S f ü r Be«

t o e r t u n g S f r a g e n seigen unb ber BetoertungStätigfeit eine b e f o n b e r e 9? e i g u n g entgegenbringen, e in SB e d) f e I in ber Belebung ber BetoertungfteHe muß mög*

lichft b e r m i e b c n toeröcrt.

e in B? i t a r b e i t e r ber Beloertungftelle, ber feiner Slufgabe gerecht loerben teilt, muß f e l b f t S i n g e n u n b O b r e n O f f e n h e i t e n unb bie gälte auSfinbip machen, in benen eine S i n b e r u n g b e r © i n b e i t S b e t o e r * t u n g erfbrberlidj ift. ©ie a n b e r e n B e i l e beS ginan5*

amtS müffen ihn babei u n t e r ft ü b e n . @ie müffen ihm B b i t t e i l u n g e n unb SI n r e g u n g e n geben, ©ie beim ginansamt oorbanbenen U n t e r l a g e n müffen für bie

©inheitSbeteertung 3 u t r e f f e n b a r t S g e te_e r t e t teerben. ©ie @efd)äftSprüfungen haben infofern teieberbolt B i ä n g e I anfgebedt. ©ie .g i n a n 3 a m t § b 0 r ft e h e r fönnen burch p e r f ö n l i c b e S © i n g r e i f e n bafiir forgen, bafe bie berfchiebenen ©teilen beS ginangamtS r i <h t i g j u f a m m e n t e i r f e n unb baß bie erforber*

lidjen Inberungen ber ©inheitSbeteertung s u t r e f f e n b b o r g e n o m m e n teerben.

3. ©leidjmäfjigfeit ber Bcfteucrung

©ie © I e i d)m ä ß i g f e i t b e r B e f t e u e r u n g ift bei ber © r u n b ft e u e r b e f 0 n b e r S te i cf) t i g. ©ie

©runbfteuer n i m m t ben ©runbfiüdSbefibern einen e r • h e b i i c f f e n B e i l beS © r u n b f t ü d S e r t r a g S . ©ie ift e m p f i n b I i d). @ie tr ifft ro e i t e ft e B 0 IE S • f r e i f e. ©S liegt außerbem b e f o n b e r S n a h e , baß ber ein3elne ©runbbefifcer feine ©teuer m it ber beS 9?ad)=

barn b e r g l e i d ) t . ©ie B e r g I e i dj S m ö g I i d> f e i t ift hier biel I e i d) t e r als bei anberen ©teuern. U n = g I e i d) m ä ß i g f e i t e n in ber Befteuerung finb bcShalb

bei ber ©runbfteuer noch b i e l t e e n i g e r s u b u l b e n als bei anberen ©teuern.’ ©teilen ficf) g e h l e r bei ber

©inheitSbeteertung heraus, fo müffen fie b e f e i t i g t teerben. ©aS g ilt foteohl 3 u g u n ft e n als auch 3 u * u n g u n ft e n beS ©teuerpflichtigen.

@S ftehen 31.tr ©urdjfübrung ber Berichtigung 3 te e i SBege 3u r Berfügung:

1. bie r ii d te i r f e n b e B e r i c h t i g u n g für ben ur=

fprünglichen gefiftellungSseitpunft,

2 . bie g 0 r t f d) r e i b u n g fü r einen fpätcren geftftel*

lungSJeitpunft.

©S ift g r a g e beS e i n s e i n e n g a l l S , toelcher SBeg befchritten teerben foIX. @S toirb f e h r o f t b ie g o r t » f d) r e i b u n g g e n ü g e n . ©S toirb baburd) berhinbert, ba| bie l ä n g ft e r l e b i g t e n © t e u e r s a b l u n g e n für bergangene Satire aufgerollt teerben.

4. ©te Bcjeidjitungen „©ruubftücf" unb „©runbbcfitj"

SBir müffen unS bei ber ©inheitSbeteertung beS ©runb*

befißeS bon bornherein an eine r i d ) t i g e $ a n b l ) a b u n g ber bon ben ©efepen geprägten S l u S b r ü d e getoöhnen.

©aS SBort „© runbftüd" ift für bie ©inheitSbeteertung bie B e a e i d ) n u n g b e r t o i r t f c h a f t l i c h e n E i n h e i t beS © r u n b b e r m ö g e n S (§ 50 Slbfah 1 @aß 3 BBeto©).

©S ift babón ber SluSbrud „@ r u n b b e f i fc" 3U unter*

fdjeiben. @S teirb m it biefem 'SiuSbrud alles sufammen*

gefaxt, teaS man fonft unter ber Beseichnung S i e g e n * f dj a f t e n bu beseidjnen pflegt, ©er SluSbrud ©rttnöbefib i f t i m §2 © r © t © feftgelegt. ©r toirb aber aud) f <h 0 n i m B e i d ) S b e t o e r t u n g S g e f e b (§ 5 7 ) im gleichen

© inn gebraucht, ©r umfaßt:

1. bie t e i r t f d ) a f t l i d ) e n E i n h e i t e n beS l a n b * u n b f o r ft t o i r t f c h a f t l i c h e n B e r m ö g e n S , 2. bie te i r t f d) a f 11 i d) e n © i n h e i t e n b e S © r u n b *

b e r m ö g e n S ,

3. bie B e t r i e b S g r u n b f t ü d e .

©er SluSbrud „^runbbefih" ift bie u m f a f f e n b e B e « 3 e i <h n u n g für aüeS, t e a S b e r © r u n b ft e u e r u n t e r l i e g t .

5. SBirfung ber lanbluirtfdjaftltdjcn Biinbeftbetecrtung Sd) gehe sunädift auf baS l a n b » u n b f 0 r ft lo i r t * f d) a f 11 i d) e B e r m ö g e n ein.

©ie Borfchriften über bie lanbtoirtfchaftlidie 33? i n b e ft»

b e t e e r t u n g ( §33 BBeto© unb §§ 5 bis 7 3?Bete©B) fehen bor, bafe cirt lanbtoirtfchaftíidfer Befip n i cf) t n i e b r i g e r betoertet teerben barf, als ben 3 u » g e h ö r i g e n S B o h a g e b ä u b e n entfpridjt. Bon biefer 33?inbeftbetoertung ift l e h r b i e l ©ebrauch gemacht teorben. @S finb im 3111r e i d) e t te a 4 0 b. <£>. ber lanb*

toirtfchaftlichen Betriebe m it bem SOÍinbeftteert erfaßt teorben. Sd) nehme an, baff ber .fjunbertfah i n b e r © ft = m a r ! Uf t e, noch g r ö ß e r fein teirb.

©ie ©runbfteuer teirb infolge ber Biinbcftbeteertung, teenn man fie a u f e i n e n $ e f t a r umrechnet, f ü r b ie f I e i n e n I a n b te i r t f di a f 11 i d) e n B e t r i e b e h ö h e r als fü r bie größeren Betriebe, ©iefe golge ift bom

©efepgeber geteoKt.

©S ift bie B e f ü r c h t u n g geäußert teorben, baff bie Beftimmitng inSbefonbere in ber ÓftmarE u n f 0 3 i a I teirfen föttne. B?an hat gebad)t, baff ficf) bie © t e u e r n b o m © r u n b b e f i p b ur^ bie Btinbeftbetoertung bon bem ©rof)» unb Biitteibefib a u f b e n S Í I e i n b e f i h b e r l a g e r n toürben. SBir haben beSteegen © r » h eb u n g e n für bie DftmarE beranftaltet. ©iefe ©r»

hebungen haben ergeben, bah bie B e f ü r c h t u n g e n u n = g e r e c h t f e r t i g t finb. © g S f e I b e , toaS toir burch bie BHnbeftbetoertung erreidjen, ift in ber OftmarE baburch e r r e i c h t teorben, baft bie lanb toi rtf cf)af fliehen Betriebe nicht nur ber lanbtoirtfchaftlichen ©runbfteuer, fonbern in

(3)

Deutsche S teu er-Z eitu n g und W irts c h a ftlic h e r B e o b ach ter / 29. Jahrg. / Nr. 40 / 5. O kto b er 1940 / S. 471 geWiffem Umfang a u i i b e t G e b ä u b e f t e u e r unter*

liegen. SBirb Me bisherige Selaftung m it ber fünftigen _Se=

taftung berglicßen, fo barf natürlich n t d j t b l o f e b i e b i § = b e r i g e l a n b w i r t f c ß a f t l i c ß e G r u n b f t e u e r in Setracßt gezogen Werben. E§ muß a nd ) b ie G e b ä u b e =

¡ t e u e r ßerangeaogen Werben. Unfere ftatiftifdjen Gr*

ßebuugen haben ergeben, baß f e i n e S D l e ß r b e l ä f t u n g , fonbern eine 3 9 ? i n b e r b e l a f t u n g b e r f l e i n e n 33e = t r i e b e im Serßältnid au ben größeren Setrieben eintritt, 6. gugefjörigfett ber SBoßnmtg bed SetrietWinßaberd bei

getnifdjteit betrieben

Siele S a n b W i r t e haben g I e i d) 3 e i t i g einen g e w e r b l i c h e n S e t r i e b . ®a§ befanntefte Seiffüel bafür ift ber 2 ) o r f g a ft h o f. G§ finben fieß aber auch Seifßiele i n a n b e r e n G e W e r b e a W e i g e n . g a ft a l l e H a n b W e r f e r a u f b e m S a n b haben gleich*

gettig etwas öanbwirtfchaft. G§ finb Stoeifel entftanben, Wie in fohßen fä lle n bie SB o ß n u n g b e § S e t r i e b S * i n b a b e r § au behanbeln ift.

2>ie SBoßnung Wirb in fo!d)en Süllen i n b e r Si e g e l 3 u r ß a n b w i r t f d ) a f t au r e g n e n fein. 2 >ie lanb*

Wirtfdaftlicßen H e f t a r f ä ß e enthalten einen X e i I , ber a u f b i e W o h n u n g be§ Setriebdinßaberd e n t f ä l l t . G§ wirb bei ber Xfanbwirtfcßaft ftet§ babon auSgegangen, baß a u r ß a n b w i r t f c ß a f t e i n e SB o ß n it n g be§

Setriebdinßaberd g e h ö r t . Sei ben g e w e r b l i c h e n S e t r i e b e n ift baS gerabe u m g e f e h r t . 2>ie SB o ß = n u n g be§ SetriebSinhaberS ift in ber Siegel n i cf) t S e * f t a n b t e i l b e § S e t r i e b d b e r m ö g e n d . @ie ift al§

SBohuung b e f o n b e r d entfgrechenb ber ^aßredrobmiete 3 u b e w e r t e n . Sie gehört i n b e r S i e g e l s u m G r u n b b e r m ö g e n .

G rifft ein lanbwirtfdjaftlicßer Setrieb m it einem ge*

Werblichen Setrieb aufarrtmen, fo ift bie SBoßnung m e i j t a u f b i e S a n b W i r t f c ß a f t a u g e f e ß n i t t e n . @ie Wirb b o n b e r l a n b w i r t f c ß a f t l i d j e n S e = W e r t u n g mi t e r f a ß t , Hat ber Eigentümer neben feiner Sanbwirtfdiaft noch ein Gewerbe, fo fann baburd) bie S e = h a n b l u n g f e i n e r S B o b n u n g n i d f t b e e i n f l u ß t Werben.

Eine a n b e r e H a n b h a b u n g ift nur bann am Slaß, Wenn bie SBoßnung a u § bem S l a h m e n l a n b * W i r t f d) a f 11 i d) e r S B o h n u n g e n ß e r a u S f a l l t . 2>a§ Wirb bann ber galt fein, Wenn bie S a n b W i r t f cß a f t in ben H i n t e r g r u n d tr itt unb ber g e w e r b l i c h e S e t r i e b für ben Sefißer bie $ a u ß t f a iß e ift. ES Wirb bann ber Gewerbetreibende eine g r ö ß e r e S B o h u u n g haben, al§ fie feinem IanbWirtfd)aftIiü)en Setrieb entfßricßt.

9 3 e t f p i e l :

®er S3eftbet einer SluSflugSgafttoxrtfdjaft m it ©aalfietrieö hat nur wenige Heiter ßanbltirtfdjaft. S)er «Betrieb ift öod-- tmnmen auf bie © aftw irifdjaft augefcßmtten. Sie SSohnung be§

S3etrieb§inhaber§ entfpricijt nidjt ber SBofmung eines Sanbtoirts m it wenigen Hefter ßanb, fonbern ift ber Größe beS ©aftwirt*

fdjaftebetriebS angepaßt.

Sie SBofmung gehört in ben ¡fällen ber gefchilberten Slrt nicf>t a u m l a n b * u n b f o r f t w i r t f c ß a f t l i i ß e r i S e r m ö g e n . @ie muß b e f o n b e r d a I § G r u n d * b e t m ö g e n angefeßt Werben. Sie SBohuung ift bagegen i n a l l e n a n d e r e n g ä l t e n , in benen fie nicht and bem Slahmen bed in ber Gegend ttblidien ßeraudfällt, j u m l a n b * u n b f o r f t w i r t f c ß a f t l i d ß e n S e r m ö g e n 3u rechnen, alfo n i c h t b e f o n b e r d anaufeßen.

S)ie g l e i c h e S f u f f a f f u n g ift bereits in einem E r * la ß Dom 12. 39? ä r a 1 9 3 5 (Sl@tSI 1935 @.465) ber*

treten Worben. Ed ift bamald ald a u § f <h la g g eb en b begeicfjnet Worben, ob bie I a n b W i r t f cf) a f 11 i d) e S e * t ä t i g u n g bed E i g e n t ü m e r s h i n t e r b e r ge*

W e r b l i c h e n S C ä t i g f e i t toefentlicf) a u r ü d t r i t t unb ob ber G e w e r b e b e t r i e b bie ^ a u p t e r W e r b B * Q u e l l e bildet.

7. ©djäßmtg ber "üblichen SJJicte (§ 34 Sfbfaß 4 SlSeWiSS) Sä) fomme sum G r u n b b e r m ö g e n .

G§ hat bie ©djäßung ber ü b I i d) e n 39? i e t e ©eßwie*

rigfeiten bereitet, 2>iefe tr itt ben S e ft im m u n g e n bed

§ 34 Sf b f a ß 4 St S e W 2) S gemäß in mand)en gäüen an bie ©teile ber ^ahreSrohmiete.

Ed hat im © u b e te n I a n b bisher eine Seftimmung gegolten, Wonach bie S B o h u u n g bed $ a u § e i g e n = t ü m e r § fü r bie bisherige Gebäubefteuer u m 2 5 b. H*

n i c h t i g e r angefeßt Werben barf ald eine entfßred)enbe berrnietete SBoßnung. ©oldie Sorfcßriften bürfen i e ß t n i cß t m e h r beadjtet Werben. E§ ift bie b o 11 e ü b l i d) e 39? i e t e au fcßäßen, alfo eine 39?iete, Wie fie fü r bie bom ^au§eigen*

tümer benußte SBoßnung im g all ber Sermietung au er*

aielen Wäre.

E§ fann al§ iiblicße 29?iete fiet§ nur eine o r t § ü b = 11 cß e 99?iete begeicljnct Werben. E§ ift in einem m ir au*

gegangenen ©ißreiben au§ bem ©ubetenlanb bie 21 u f * f a f f u n g bertreten Worben, baß bie g l e i c h a r t i g e n S B o ß n u n g e n b e r H a u s e i g e n t ü m e r in fünf rtebeneinanber liegenben Käufern beSWegen b e r f d) i e b e n angefeßt Werben müßten, weil bie 3J? t e t e n b e r S B o f m n u t t g e n in ben fünf Käufern je nad) bem Serßalten ber Hau§befißer b e r f cß i e b e n feien. E§ ift bie 391 e i n u n g bertreten worben, baß bie SOliete fü r bie SBoßnung be§

Eigentümer^ n a d ] b e n S e r ß ä l t n t f f e n f e b e § e i n * 3 e I n e n $ a u f e § gefdjäßt Werben müffe. ‘Diefe Slnficßt ift f a 1 f_cß. ©elhft Wenn geWiffe Unterfcßiebe in ber 39?iet*

hemeffung je nad) bem Serßalten be§ Hau§hefißer§ he*

fteßen, fo ift e§ bed) i m m e r m ö g I i cß, fü r heftimmte Slrten bon SBoßnungen au ermitteln, W e l c ß e S l i e t e bafür in ber Gegenb r e g e l m ä ß i g g e a a ß l t wirb. ®iefc regelmäßig geaaßlte Sfiete ift bie ü b I i cß e 39? i e t e. E§

fommt n i cß t barauf an, Wet c ße 39 ? i et e n b e r H a u § = h e f i ß e r bon feinen 39?ietern berlangt.

®ie ühlidfe S9?iete fann n u r i n b e n f ä l l e n , in benen bie Sorau§feßungen bes 2Ihfaße§ 1 be§ § 34 SlSewSS erfüllt finb, an bie ©teile ber tatfäd)Iid)en Sliete gefeßt Werben. E§ ift in ber erwähnten Seftimmung al§ e i n e b _e r S o r a u § f e ß u n g e n begeidßnet, baß ber Eigen*

tümer bem 29?ieter bie Staunte m it Stiidfidit auf b e r f ö n = I i cf) e (inshefonbere berWanbtfcßaftlicße) ober W i r t * f c ß a f t l i d j e S e 3 i e ß u n g e n ober m it Slüdftdd auf ein 2i r h e i t § * o b e r © i e n f t b e r ß ä l t n i § au einem u m m e ß r a I § 2 0 b. £?• bon bem üblichen 39?ietain§ ab = W e i c ß e n b e n E n t g e l t überlaffen ßat. Ob biefe Sor*

ansfeßung erfüllt ift, fann n u r ltacß b e n U m ft ä n b e n bed e i n 3 e I n e n £ ? a l l § feftgefteHt Werben.

E§ gibt Haufer, bie m it ® a r l e ß e n bes Sl c i d) § ober anberer ©teilen au g ü n f t t g e n S e b i n g u n g e n errichtet Worben finb. 2)ie Eigentümer finb infolge ber günftigen Sebingungen in ber Sage, n i c h t i g e 3 9 l i e t e n 3U beredfnen. ^ f t e§ möglich, in fofeßen gälten bie tatfäd]*

ließe 39?iete burd) bie ü b I i d) e 39? i e t e bei ber SeWertung 3U erfeßen? 3)ie SearitWortung her grage ßängt babon ab, ob bie Seaießungen, bie im § 34 Stbfaß 4 StScWiSS genannt finb, a w i f e ß e n b e m E i g e n t ü m e r u n b bem«

99? i e t c r befteßen müffen ober ob aud) ein entfhrecßenbe§

Serhältni§ a w i f e ß e n b e m S l i e t e r u n b bent * f e n i g e n genügt, ber bem Eigentümer bie 39?ittel fü r ben Sau ber Häufet aur Serfügung gefteüt ßat. Ed Wirb über biefe grage noeß im S l e d j t d m i t t e l b e r f a ß r e n au entfdeiben fein.

99?ancße ginanaämter ßaben in ber f ü n f t l t d j e n

© e n f u n g h e r 39?i et e burd) Sleicßdbaubarleßen unb burd) Sindberbilligung einen Umftanb erblicft, her fie 311 einer E r h ö h u n g h e r S e W e r t u n g § 37 StSeWiDS gemäß reeßtfertigt. Xiefe Sluffaffung ift n i cf) t r i cß t i g.

Eine Erßößung ber SeWertung ift n u r w e g e n b e r U m f t ä n b e möglich, bie im § 37 a u f g e f ü h r t finb.

Sie fünftlicße ©enfung ber SOliete bureß Sleicßdbaubarleßen unb Bfndberbilligung g e ß ö r t n i dj t b a 3 u, E§ fann alfo in foidien gäHen n i dt) i b o n e i n e r E r ß ö ß u n g

(4)

S. 472 / Deutsche S teuer-Zeitung und W irts c h a ftlic h e r B eo b a c h te r / 29. Jahrg. / Nr. 40 / 5. O kto b er 1940 b e r S e t u e r t u n g auf ©runb be3 § 37 SlSetuiES ©e»

braud) gemacht tuerben.

8. Semertung ber ©infinnilienbäufer

©3 ift g e 11 e n b g e m a d t tuorben, bafe bie © i t t » f a m i l i e n b ä u f e r infolge hoher Setuertung ft ä r f e r m i t © t u nb ft e u e r belaftet feien al3 etttfpredenbe 2Boi)»

nungen in ÜRiettoobngrunbftüdett. Ob biefe Sebauptung guirtfft, fönnte n u r b u r d e i n g e b e n b e U n t e r » f u d) u tt g e n geflärt > tuerben. Öd) habe a u d fd)on bie g e g e n t e i l i g e 21 u f f a f f u tt g gehört.

SBir müffen un3 felbftberftänblid im Si a b m e n b e r b e f t e b e r t b e n S o r f d r i f t e n batten, ©otoeit ba3 aber innerhalb biefe3 Siabmen3 m öglid ift, tuollen toir bafur forgen, bafe eine u n g e t o ö b n l i d ) h o h e S e l a ft u n g b e r f l e t n e n u n b m i t t l e r e n © i n f a m t l t e n » b ä u f e r u n t e r b l e i b t . ®ie © r u n b ft e u e r ber fleinen ©infamilienbäufet foH n i d j t t o e f e n t l t d b ö b e r fein aI3 bie auf eine e n t f p r e d e n b e SKt et » tu o b n u n g entfaüenbe ©teuer. SBtr tuerben ba3 oft burd eine e n t j p r e d e n b e S e tu e r t u n g e r r e i d e n fönnen. ©ie n i e b r i g e r e n © t e u e r m e fe g a b I e n ber

©infamilienbäufer (§ 29 © rStiD S) fommen itnS habet gu

€>tlfe.

9. Sebaitblung ber SSoijnltutben

©§ befinben fid in Kleingärten oft SBo b n l a u b e n , bie bem © a r t e n p ä d t e r gebären. ©3 entfielt bte grage, inluietueit biefe SBobuIauben al3 © e b ä u b e a u f f r e mb e t n öj r u n b unb S o b e n au bebanbeln unb ber

© r u n b f t e u e r au untertuerfen finb. ©3 bat fid in Setltn unb in anberen ©täbten bie Srasi3 herauSgebilbet, bafe fülde Sßobnlauben n u r b a n n al3 ©ebäube angefeben tuerben, tuenn il)r SBert me h r a l 3 1 0 00 SR3R be»

trägt. ©3 empfiehlt fid» biefer ÜßrajiS i n a I I e n X e i I e n b e § Si e i d) 3 gu folgen.

10. mfclpmgett fü r Sibnupung bei gakifgrm tbfiücfcu SDie 2B e r t P e r b 5 11 n i f i e b o m 1. S tx n u a r 19 3 5 b l e i b e n § 3 a SISetuSS gemäß im Slltretd bet gort»

fdreibungen unb bet fRadfeitfteDungen ber ©inbettSluerte nta feg e b e n b. ©3 gehört bagu audp öafe2I b f e p u n g e n f ü r 21 b n u p u n g nur b i § g u m 1. ^ a n t t a r 1 9 3 5 berücffid)tiat Serben bürfett, ^ e r J fl z t a) 3 f t n a rt 51) 0 f I)at biefe Sluffaffurtci m entern Urteil, ba§ ttt btefeit ^agert befatnttgegeben toerbert Voirb, au^briicfltcl) b c ft ci 11 g 1.

©§ tritt in b er O f t m a r f uftu. an bi e © t e i l e b e § 1. J a n u a r 1 9 3 5 b e r 1. 3 a n u a r 1 940. SBtr haben betuufet bie gabrifgrunbftücfe ber Oftmarf uftu. ba»

burd) b e g ü n ft i g t , bafe luir ihnen attd) nod bte 2lb»

fepungen für Slbnupung für bie fünf Sabre bon 1935 bt§

1939 gugeftanben haben. ©3 fann aber ü b e r ben 1. S a n u a r 194 0 b i u a u 3 bei fünfhgen gort»

fdreibungen unb tRadfeftftellungen in ber Dftntarf uftu.

f e i n e Stbfepung für Slbnupung borgenommen tuerben.

11. ©runbbefip im guftanb ber ¡Bebauung

©§ finb für ©runbftücfe, bie fid am geftfteHung3geit»

punft im g u f t a n b ber ¡ Be ba uung befinben, unter ITmftänben g tu e i © i n b e i t § tu e r t e feftgufteüen (§ 33 a gtSetuSS). ©3 fommt f ü r b i e © r tt n b ft e u e r nur ber 25$ e r t b e § © r u n b unb 89 o b e n § tn 23etradt. @§ ift aber f ü r b i e S e r m ö g c n f t e u e r b e r a n l a g u n g e i n b e f o n b e r e r © i n b e i t 3 l u e r t feftguftelien, ber bie für ben Dieubau auf get uer . bet en Kof t en berüdfidtigt.

©3 ift entfpredenb gu Verfahren, tuenn auf einem ©rttnb»

ftiief ©ebäube im Sau finb, auf bem fid f d o n f e r t i g e

© e b ä u b e befinben.

$ ic g e ft ft e I I u n g b e 3 b e f o n b e r e n © t n » fi e i 13 tu e r 1 3 § 33 a 2'Ibfap 3 SiSeloSS gemäß ift gtuar ein £ e i l b e r SB e r tn ö g enf t e u e r b e r a n l a ß'U tt fl.

<j)er SBert muß aber a I3 © i n b e i t 3 t u e r t bon ber S e » i u e r t u n g f t e l l e feftgeftellt tuerben.

¡Sie S o rfd rift über ben befonberen ©inbeitSluert für bie gtoeefe ber SerntögenSbefteuerung fteüt nur gang fürs einen © r u n b f a p auf. ©ie befagt, bafe bie K o ft e n bem

©runbfteuertuert f e i n g u g u r e d n e n ftnb, bie für bie im Sau befittbliden ©ebäube ober ©ebäubeteile b i 3 g u nt g e ft ft e 11 u n g 3 g e i t p u n f t e n t ft a tt b e n finb. Ser

©ruttbfap ntufe burd) etnige Siegeln e r g ä u g t tuerben.

©eine Ütntoenbung fann fonft gu © r g e b n i f f e n führen, bie m it ben © r u n b g e b a n f e n ber ©inbeitSbetnertung n i d t b e r e i n b a r finb. Sbiebrere praftifde gälle haben m ir Seranlaffttng gegeben, bie f o l g e n b e t t S i e g e l n aufguftellen.

a) g e ft ft e 11 u n g 3 g e i t p u n f t i m © i n n b e 3 § 3 3a 2I b f a p 3 S i S e t u S S i f t b e r g e i t p u n f t , b e r f ü r b i e S S e r m ö g e n f t e u e r b e r a n l a g u n g i n S e t r a d) t f o m m t , jept alfo ber 1. Januar 1940.

©3 barf n i d t ettua bon bem geitpunft au§gcgangctt tuerben, gu bem l e p t m a l i g b e r @ i n b e i t 3 t u e r t feft»

geftellt tuorben ift. ©3 tuürbe fonft gerabegu ber g tu e cf be3 2 I b f a p e 3 3 b e r e i t e l t unb eine g tt r e d n tt n g ber aufgetuenbeten Koftcn b e r b i n b e r t tuerben.

b) S i e g u r e d n u n g b a r f n i d i 8 n e i n e m h ö h e r e n SBe r t f ü h r e n , a l 3 er fie l) f ü r b a 3 f e r t i g e © e b ä u b e e r g e b e n l u i i r b e .

Sa3 luirb luicptig, tuenn ba3 ©ebäube fttrg bor ber SoHertbuug fleht.

S B e i f p t e l :

S)er ©ruttb unb SBoben Ift m it 10 000 3t2Jt betoertet. @5 ift auf bem ©runbftiict ein g-abrilgebäube im 23au, ba§ gu 90 b. § . fertig ift. @8 finb Bigfjer 90 000 SBiöt ®äuioften aufgetoenbet Worben. Sie Wörtliche SinWenbung ber S3or=

fchriften beS § 33 a DiSewSlB Würbe einen SBert Bon 100 000 9t2R ergeben. S er SBert be§ ©runbftü'iä Würbe nad) Seenbigung be8 S8au8 75 000 DISK betragen. Ser be»

fonbere ©inheitSWert § 33 a SJPÖeWSSl gernäfe barf n ur auf biefen ¡Betrag feftgefept werben.

c ) S) i e g o r t f d ) r c i b u u g 3 g r e n g e n be3 § 2a S S c t u Ü D S g e l t e n n i d t o h n e t u e i t e r e S f ü r bei t b e f o n b e r e n © i n b o i t 3 t u e r t be3 § 3 3 a .

Sind) iucitn ber Sau erft in ben SInfängen fteeft, finb bie Koften für bie Sermögenfteuerberanlagung biugugureduen.

S Ö e i f p i e l :

@S Wirb auf einem gabrilgrunbftücf m it einem @in»

heit8Wert bon 2 SWio ein grofjer Steubau errichtet, für ben bi§ gunt 1. Januar 1940 50 000 tttibt uufgeWenbet Worben finb. Sie 50 000 SPÜR finb fü r bie Uttwdfe ber ¡Ser»

mögenSbefteuerung hingugurednen.

d ) 9 B i r b e i n © e b ä u b e e r r i d) t c t , n a d) b e f f e tt g e r t i g f t e l l u u g n i d t b t e g u r t f d) r e i * b u n g 3 g r e n g e n be3 § 2a S ISetuüD S ü b e r » f d r i t t e n t u e r b e n m ü r b e n , f o muf e b o n b e r g u r e d n u n g a b g e f e b e n t u e r b e n .

®iefe Siegel ergibt fid) att3 ber Siegel b. ®ic gitrcdp nung barf n id t gu einem höheren SBert führen, als er fid fü r ba3 fertige ©ebäube ergeben tuürbe. ®a3 fertige @e=

böttbe tuürbe feine SBertfortfcbreibung gur golge haben. @3' barf be3balb auch feine gurednung fü r ba3 im Sau beftnb»

liebe ©ebäube ftattfinben.

S ö c i f p i e t :

@S Wirb auf bem f|abrilgrunbftütf m it bem ©inbeit?»

Wert bon 2 3Rio SR3R ein Steubau errichtet, burd ben fid nad SertigjteEung ber SBert um 70 000 SitDi erhöhen Würbe.

Sie gureebnung ber töauioften mup unterbleiben.

e) © i n b f e i t b e m g e ft ft c 11 n u g 3 g e i t p u tt f t b e 3

@ r u n b f t e u e r t u e r t 3 S a tt I i d) f e i t e n e r r i d * t e t l u o r b e n u n b B e g u g 3 f e r t i g g e l u o r b e n , b i e f e i n e S ß e r t f o r t f d r e i b u n g b e r b e i g e » f ü h r t h a b e n , u n b b e f i n b e n f i d a m g e ft»

f t e l l n n g 3 g e i t p u n f t f ü r b e n S e r m ö g e n » f t e u e r i u e r t l u e i t e r e S a u I i c b f e i t e n i m S a u ,

(5)

D eutsche S teu er-Z eitu n g und W irts c h a ftlic h e r B e o b ach ter / 29. Jahrg. / N r. 40 / 5. O kto b er i9<so / S. 473 f o m ü f i e n b i e S C u f t o e n b u n g e n f ü r b i e

f e r t i g g e ft e i l t e n S a u t e n b e i b e r 3 u i e <h » n u n g f ü r b i e B e r m ö g e n S b e f t e u e r u n g m i t b e r ü c f f i d j t i g i m e r b e n .

t ö e i f p i e l :

©ä. ift auf bem gabtiigrunbftüci m it bem ©inheitswert bon 2 SKio 812K int $ a fit 1939 ein SßcrwaltungSgebäube mit einem ÄoftenaufWanb Uon 100 000 9t2)t errichtet Worben,

©er 2Beri hätte fidf nur um 80 000 9EK geänberi ©ine SBertfortfcbreibung unterbleibt, Weil bie §ortfd)reibungS»

grenae nicht erreicht ift. ©8 ift auf bem ©runbftücf am 1. Januar i940 noch ein SBalgWerl im S3au, fü r ba8 &iSE>er 120 000 9t27t aufgeWenbet Worben finb.

©8 müffett bie Sluftoenburtgen fü r baS SßerWaltungS»

gebäube m it 100 000 9130? unb fü r ba8 SißahaWeri m it 120 000 augerec^net Werben.

GS muffen a l l e f ür Saulitfjfeiten a u f g e t o e n b e t e n o ft e n berüdfidfttgt inerben. GS mar bie SC n f i cf) t ber»

treten toorben, bafa baS fertige ©ebäube n u r m i t f e i n e m SB e r t b o n 8 0 0 0 0 9t Bt augeredmet merben bitrfe. Sdj fann biefer Sinficfjt n t cf) t 3 u ft i m m e n. Sdj fann auch n i cf» t e i n e b ö I I i g e 21 u h e r acif 11af f u n g beS Ber»

malhtngSgebäubeS fü r richtig hatten. ©ie grage ift immer»

hin s to e i f e I h a f t. ©ie mtrb im S t e d j t S m i t t e t b e r » f a h r e n g e f l ä r t tuerben muffen. S<h bitte ©te, bis au einer ©ntfcfjeibung burd) ben 3ieicf)Sfinanähof meiner 2tnfidjt 31t folgen.

12. älnberuug ber Bticte

Sdj habe fdjon ermähnt, baf? bie S B e r t b e r f i ä l t » n i f f e bom 1. Januar 1935 für gortfdjreibungen unb für Bachberanlagungett m a f s g e b e n b b l e i b e n (§ 3a 9tBem©B). GS tr itt fü r bie Dftnm rf ufm. ön bie ©teile beS 1. Januar 1935 ber 1. Januar 1940. ©ie beaeichnete Beitim»

ntung fann bann 5u © c h m i e r i g f e i t e n führen, tnenn fid) naef) bem 1.Januar 1935 b ie SKi e t e g e ä n b e r i hat.

©ie .t>öhe ber Btiete beetnflufat ben SBert a u § f d) I a g = g e h e n b. ©ie ®öhe ber Btiete gehört au ben SB e r t b e r » b ä 11 n i f f e n. GS bleibt grunbfäblich bie B t i e i e b o m 1. J a n u a r 19 3 5 f ür ben g a n a e n t p a u p t f e f t f t e t - I u n g § a e i t r a u m mafagebenb.

S C b d e t c f j u n g e n bon biefem ©rttnbfah finb n u r i n b o b P c 11 e r § i n f i ch t benfhar.

a) ©ie 2lnbernng ber Btiete fann eine B e r i c h t i g u n g fein.

23 e i f p i e I :

®ie frühere STiiete ift nach einer griebenSmiete bon 1 200 SftfJJt berechnet worben. ©8 fteHt ftc| heraus, bah bie griebenSmiete nur 1 000 9t3Ji beträgt.

Sn folcben gälten merbcit m ir a n d ) b e n G t n tj e i t § » i n e r t b e r i d f t i g e n tnüffen. ©aS fann in ber gorm einer g o r t f e h r e i b u n g gefd)ehett.

b) ©te Änberung ber Btiete fann auf einer 21 n b e r it n g b e § t a t f ä d j l i d j e n 3 u ft a n b § beS ©nmbftüdS beruhen.

2 3 e i f p t e l :

@8 finb burd) einen Uni) au an einem §auS alle 2Bob=

nungen beS Kaufes bergröjjert Worben, ©ie Mieten ber SSohnungen finb au§ biefem ©runb erhöht worben.

©ie SDHeterhöhung muh in foldjen gälten B e r ü cf = f i d) t i g t merben. ©ie führt aut G r f a f f u n g b e § f e h i g e n 3 u ft a n b § beS föaufeS.

Sind) B e h ö r b t i d i e G t n g r t f f e fönnen als eine Beränberttng be§ tatfäd)tid)cn 3uftanb§ angefehen merben.

93 e i f p i e I :

©ie aJaupoliaefö'etjörbe unterfagt bie SBeiterbenufcung mehrerer Diäume einer SBofjnung. ©ie SSohnungSmiete Wirb aus biefem ©runb gefenit.

©a§ Berbot ber Baupoliaei g ilt al§ eine Beränbcrung beS tatfäct)Iid)eu 3uftanb§. © i e B t i e t ä n b e r u n g ift au B e * r ü cf f i d) 11 g e n.

GS ift immer au unterfudjen, oB bie Btietänberung auf einer S l n b e r u n g i n t 3 u f f a n b beS ©runbftüds Beruht ober ob baS ©runbftüd u n b e r ä n b e r t geblieben ift. ©ie Anbetung ift im erften gaE au berüdficCjtigen, im atoeiteu gaE nicht.

13. Unbebaute ©runbftütfe

Sch habe midj Bereits in bem © a t a b u r g e r B o r » t r a g ausführlich über bie Bemertung ber unbebauten

©runbftüde geäußert. Sdj meife ergänaenb baau nod) auf ein n e u e s U r t e i l b e § 9t c i d) § f i n a n 3 b 0 f § bom 11. S ufi 1940 (3t@tBI 1940 ©. 763) hin. GS ift burch biefeS U rteil eine inmitten beS ^äufermeerS gelegene © ä r t n e r e i als gärtnerifetjer Betrieb beaeichnct unb bie Belnertung ber Sänbereien als Bautanb abgelehnt morben. 2tuct) biefeS U rteil liegt burd>auS im © i n n beS 9 t e i d ) S f i n a n a = m i n i ft e r i u m §.

SBir looEen mögtichft aEe§ ßaub, bet bem bie I a n b » t o i r t f d j a f t l i d j e ober g ä r t n e r i f d ) e fttuhung ben

§ a u h t a m e d bitbet, entfbrechenb biefem ^auptamed, atfo als lanbtoirtfchaftlicheS Bermögen bemerten. SBir muffen überhaupt bet ber Bemertung ber unbebauten ©runbftüde gana befonberS auf ben ^ a u p t a m e d achten, bem ba»

©runbftücf bient. Sft ein ©runbftüd dS St a p 1 1 a I » a n I a g e ermorben morben unb ift bie I a n b m t r t = f < h a f1 1 id )e o b e r b i e g ä r t n e r i f c h e 9 7 u h u n g nur 9t e b e n 3 m e d , bann mtrb baS GSrunbfiüd im 3metfel a l s © r u n b b e r m ö g e n au behanbetn fein.

GS mirb in nächfter 3eit ein 9t u n b e r t a f e i heraus»

gegeben merben, ber bon unS g e m e i n f a m m i t b e m 9 t e i d ) S f o m m t f f a r f ü r b i e B i e i S b i t b u n g er»

taffen morben ift. ©iefer Grtah betont bie Stotmenbigfeit e n g ft e r g u f a m m e n a r b e i t amifchen ben girtana»

ämtern unb ben BieiSprüfungftefien. Sd) iutE a u i) an b i e f e r © t e i l e auSbrüdtid) barauf fünmeifen, bafa etne fotche enge gufammenarbeit ftattfinben muß. G§ ift anju»

ftreben, bafe m i b e r f p r e c h e n b e G n t f c h e i b u n g e n amifdicn ben BieiSbilbungfteEert unb ben ginanäätntern m ö g I i d) ft P e r m i e b e n merben.

©ie gufammenarbeit m it ben BreiSbehörben fann alter»

bingS nid>t baau führen, bah d ir bie B o r f d) r i f t c n ü b e r b i e S l b g r e n a u t t g b e r u n b e b a u t e n

@ r u n b ft ü cf e üertaffen. GS bleibt fü r unS ber © r u n b » fa h beS § 5 1 2t b f a h 2 9t B e m © mahgebenb. 9t u r f 0 I d) e t a n b » u n b f 0 r ft tu i r t f <h a f 1 1 1:<h f l e*

n u f c t e n © r u n b ft ü d § f t ä d ) e n finb aum ©runbber»

mögen au rechnen unb als unbebaute ©runbftude au be»

merten, bet benen a n g u n e b m e n ift, bah fic ia a 0 » f e h b a r e r 3 e i t a n b e r e n a l § taub» unb forfttnirtfchaft»

liehen 3 m e d e n bienen merben.

$ a t bie B r e i § b e I) ö r b e in einer ©emeinbe 9t j d> t » f ä h e aufgefteEt, fo mirb baS ginanjam t für ©runbftude in

© e g e n b e n , fü r bie bie 9tichtfähe n i c h t gelten, n t d ) t e i n e b a t b i g e b e r ä n b e r t e 9 t u | u n g annehmen biirfen. GS merben bann bie Gntfchcibungen ber BretS»

behörbe unb beS ginanaamtS in ber Stege! ü b e r e i n » ft i m m e n müffen.

GS g ilt aber n i c h t baS g l e i c h e für ben u m g e ­ f e h l t e n g a l t . GS fann fein, bafj b i e B i e t S b e h ö r b e für eine ©egenb 9t i dj t f ä h c aufgefteEt hat, bah aber öaS g i n a n 3 a m t fü r biefe ©egenb n 0 ch n i ch t bie BorauS- fehitngen fü r eine Bemertung als unbebaute ©runbjtüde als e r f ü l l t anfieht. 5>a§ ginanaamt hat fich babet an bie befannte 9 t e c h t f p r e c h u n g b e § 9 t e i d i § f i n a n 3 h o r § au hatten.

ttbereinftimmnng m it ben Biei§behörben muh.mögtichft a n d ) h i n f i d) 11 i d) b e r $ ö b e b e r B i e t 1 e eratelt merben. G§ fann fid) aEerbingS ein g e m i f f e r u n t er»

f d) t e b adifcheu ben G i n h e i t § m e r t e n , bte tut 11t- reid) auf ben 1. Sanuar 1935 feftgeftcltt finb, urtb ben 9t i d) t p r e i f e n , bie bie Brei§behörben fcftiehen, ober ben B1 e i f e n , bte bie Brei§behörben bemtEtgen, fü r baS 2tlt»

reid) barauS ergeben, bah ber Bemertung burch bie ginana»

(6)

S. 474 / D eutsche S teu er-Z eitu n g und W irts c h a ftlic h e r B e o b ach ter / 29. Jahrg. / Nr. 40 ./ 5. O k to b e r 1940 Ämter bie S ß e r t b e r p ä t t n i f f e b o m 1. J a n u a r

19 3 5, ber BteiSbemeffung burep bte BreiSbepörben aber bte ÜIBert b e r p ä t t n i f f e b o m 17. ö f t o b e r 1 9 3 6 gugrunbe liegen. SDtefer Unterfepieb Wirb im a 11 g e = m e i n e n n i e p t m e p r a t S 1 0 b. § . betragen.

beträgt ber U n t e r f cp i e b gWifcpen ben GinpeitS*

inerten ber unbebauten ©runbftüde unb ben greifen, bie bte BreiSbepörben feftfe^en, m e p r a I § 1 0 b. $., fo finb bie G i n p e i t S W e r t e g u ü b e r p r ü f e n .

©inb bie bei ber Bewertung gugrunbe gelegten greife nad) ben Berpättniffen am BeWertungftiptag unb bie bon ben BreiSbepörben bewilligten greife nad) ben Berpättniffen am Beräufjerungfticptag r i d) t i g b e nt e f f e n , fo befteijt f e i n A n I a f j , bie feftgefteHten GinpeitSWerte gu ä n b e r n.

©ie SBertberi)ältniffe bom 1. Januar 1935 bleiben maj)*

gebenb. gälte biefer A rt Werben int Wefentltcpen ba bor*

fommen, Wo fiep bie S B e r t b e r p ä t t n i f f e burep bie (Sr*

rieptung bon ßafernen, ÜbungSpIäpen unb bergteiepen b e r » f d) o b e n haben.

©inb bie ber Bewertung gugrunbe gefegten greife n i cp t r i d j t i g b e m e f f e n worben, fo müjfen bie G i n * p e i t S W e r t e unter Sugrunbelegung ber gutreffenben greife r i d) t i g g e ft e 111 Werben. G§ finb bann bie für ben 1 .Januar 1935 b e r i c h t i g t e n g r e i f e angufepen.

Seit ein I a n b = u n b f o r f t t o i r t f c f i a f t l i c i f e r B e t r i e b —• ein foteper fann auef) ein etngelneS gturftüd fein — für bie I a n b * u n b f o r ft W i r t f d) a f 11 i d} e

S S e i t e r P e n u p u n g beräupert worben, fo ift eine Ü b e r e i n ft i m m u n g gWifepen bem GinpeitSWert unb bem Kaufpreis n i d j t g u e r w a r t e n , ©er K a u f p r e i s ift in ber Siegel W e f e n t l i d ) p ö p e r.

14. Befreiungen bon ber ©ruubftcucr

©a§ ©runbftcitergefep Etat bie B e f r e i u n g e n bon ber ©teuer fepr ftarf e i n g e e n g t . £Sd) pahe mid) über bie

@ r ü n b e bagu in bem © a l g b u r g e r B o r t r a g au§»

gefproepen. (Sine Befreiung eines @runbftücf§ füprt gu einer G r p ö p u n g b e r © r u u b f t e u e r f ü r a t l e a n b e r e n

© r u n b ft ü d e. $¡(3) bitte @ie, bie BefreiungSborfepriften nt ö g I i cp ft e n g ausgulegen. ^ ft ba§ ginangamt i m 3 w e i f e 1, ob e§ eine Befreiung bewilligen fofi, bann Wirb eS fid) g u n ä cp ft f ü r e i n e § e r a n g i e p tt n g ent*

fcpciben unb bie enbgültige Gntfepeibung bem Bec pt S»

m i t t e l b e r f a p r e n übertaffen.

Scp nenne al§ ein Beifpict für bie gutreffenbe .^anb*

pabung ber BefreiungSporfcpriften ba§ Urteil be§ BetcpS»

finangpofS über bie Bepattblung ber © e n e f u n g S p e i m e b o n i t r a n f e n f a f f e n bom 9 .Biärg 1939 (B@tBI 1939

@.596). ©a§ ©enefungSpeim einer ßranfettfaffe ift banaep niept al§ firanfenanftalt angufepen unb niept bon ber ©runb*

fteuer befreit, Siep empfepte bie B e g r ü n b u n g b i e f e S U r t e i l s einem eingepenbett ©titbium. @ie ift geeignet, B e r ft ä n b n t § für eine g u t r e f f e n b e A u s l e g u n g b e r B e f r e i u n g S b o r f c p r i f t e n gu Weden,

Lohnsteuernachzahlung und Lohn steu ererstattu n g bei unrichtigen Eintragungen auf d e r L o h n steu erkarte

Von Oberregierungsrat Dr. Oeftering, Berlin, Reichsfinanzmimsterium

S n p a 1 1 : 1. Sinfüprung,

2. Sopniteuernadfgaprung, 3. Sopnfteuererftattung,

4. SWapgeMicEiieit ber Sopnfteuerfarte,

5. Atapgebliefiieit ber Sopnfteuerlarte unb Sopnfteuentadjgaplung,

1. Ginfüpruttg

©ie Sopnfteuerfarte bilbet eine W e f e n t t i e p e

© r u n b t a g e beS ©teuerabgugS bom Arbeitslohn. @ie entpält bie p e r f ö n l i d j e n Berpättniffe (g. B. ben gamitienftanb unb bie ©teuergruppe) unb bie f a d) I i cp e n Berpättniffe (g. B. erpöpte SBerPungSfoften unb ©onber*

auSgaben) be§ Arbeitnehmers, bie für ben ©teueraPgug Pon Bebeutung finb. GS ergibt fiep barauS, baf) Gintragungen auf ber Sopnfteuerfarte, bie m it ben w i r f I i cp e n perfön*

liepen ober faeptiepen Berpältniffen beS Arbeitnehmers niept gang übereinftimmen, gu erpebtiepen fteuertiepen gotgen füpren.

GS ift mögtiep, bap bie Gintragungen auf ber Sopn*

fteuerfarte gu einer gu n i e b r i g e n Sopnfteuereinbepat*

tung füpren.

53 e t f p i e l :

Stuf ber Sopnfteuerfarte eine? breipigjeiprigen niept ber*

peirateten Arbeitnehmers, fü r ben eine Ätnberermäpigung niept in Setracpt fommt, ift berfepenitiep ftatt ber ©teuer*

gruppe I bie ©teuergruppe I I eingetragen worben. ©er Arbeitgeber berechnet bie Sopnfteuer nad) ber ©teuergruppe I I .

©iefe Sopnfteuer ift niebriger als bie Sopnfteuer, bie ftep naep ber ©teuergruppe I ergeben Würbe.

GS ift auep mögtiep, bap bie Gintragungen auf ber Sopnfteuerfarte gu einer gu p o p e n Sopnfteuereinbepattung füpren.

58 e i f p i e t :

Stuf ber Sopnfteuerfarte einer bretßigjäprigen niept Per*

peirateten StrPeitnepmerin ift bie ©teuergruppe I bermerft.

6. 3Kaf3gebIid)feit ber Sopnfteuerfarte unb Sopnfteuererftatiung, 7. Sopnfteuererftatiung au§ Söilfigfeitägrünben,

8. Slrtegggufcptag gur ©infommenfteuer (Sopnfteuer) unb 5E3epr*

fteuer.

S)ie Strßeitnepmerin pat aber ein niept jübifcpeS Sinb geboren, baS tm 'Älter bon einem berftorben ift. ©ie fällt beSpalb in bie ©teuergruppe I I I . ©er Arbeitgeber bereepnet bie Sopn*

fteuer naep ber ©teuergruppe I. ©ie Sopnfteuer naep ber

©teuergruppe 1 ift pöper al§ bie Sopnfteuer, bie fiep naep ber

©teuergruppe I I I ergeben würbe.

Sft infolge unrichtiger Gintragungen auf ber Sopn*

fteuerfarte eine gu pope ober gu niebrige Sopnfteuer ein*

Pepatten worben, fo entftept bie ¡frage, ob ber Unterfepieb§*

betrag (bei gu niebriger Sopnfteuereinbepattung) n a cp * g it g a p l e n ober (bei gu poper Sopnfteuereinbepattung) gu e r ft a 11 e n ift. ©te folgenben Ausführungen Pepanbetn bie ¡frage ber Sopnfteuernacpgaplung ober Sopnfteuer*

erftattung in ben begeiepneten gälten.

2. Sopuftcucrnncpgaptung

^ ft auf ber Sopnfteuerfarte au§ trgenbeinem ©runb (g. B. infolge^ BerfepetiS ber Bepörbe, bie bte Sopnfteuer*

farte au§fd)reibt) gu U n r e dp t eine Gintragung borgenom*

men, bie fid) g u g u n f t e n be§ Arbeitnehmer^ au§Wirft, fo mup an fid) naep allgemeinen ©runbfäfeen btefe§ unrichtige fteuerlicpe GrgePni§ befeitigt Werben, ©er Arbeitnehmer ift bei ber Sopnfteuer ber ©teuerfcpulbner. Hinweis auf § 46 Abfap 1 @ap 1 S@t©B. 2Birb biefem ©tcueridjulbner burep ben Arbeitgeber eine gu niebrige Sopnfteuer ein*

Pepatten, loeit bte Gintragungen auf ber Sopnfteuerfarte gugunften be§ Arbeitnehmers unrieptig finb, fo Wirb burep bie Sopnfteuercinbcpaltung ber © t e u e r a n f p r u e p beS SteidjS n i cf) t ober n i d) t b o 11 befriedigt, ©er Arbeit*

nepmer bleibt an fid) Weiterhin ©teuerfdjutbner in ^>öpe be3

(7)

D eutsche S teu er-Z eitu n g und W irts c h a ftlic h e r B eo b ach ter / 29. Jahrg. / N r. 40 / 5. O kto b er 1940 S. 47S rncfjt befriebiötert ©teueranfprucbB be§ 3ietcf)B. ©aB Sietcf)

ift berechtigt, feinen nicfjt (nicf)t bod) erfüllten ©teuer»

anfprud gu Permirftiden. ES ift bann an fid) nur noch eine grage ber 3 m e ct m ä ß i g f e i t , ob baB Steid feinen

©teueranfprud gegenüber bem SCrbett n e h m e t at§

© t e u e r f cb u I b n e r ober gegenüber bem Strbeit g e b e r alB ^ a f t e n b e n geltenb madt. ©aB drittel gur (Seltenb»

macbung beB SobnfteueranfprudB be§ 3ieid§ ift in einem fo!d)en Satt ber $ a f t u n g § b e f d ) e i b . £tnmei§ auf

§ 46 s©t©33.

©tefe ©runbfäüe beruhen auf a l l g e m e i n e n Er»

mägungen über baB SBefen beB @teueranfprud§ unb ber

©teuerfcbulbnerfdaft. ©ie erfahren für baB befonbere @e»

biet ber 8 o b n ft e u e r eine m e f e n 111 d e © i n f c h r ä n » f u n g megen beB ( S r i t n b f a b e B b e r a ß g e b I i d * f e i t b e r S o h n f t e u e r f a r t e unb megen ber gotge»

rungen, bie fid) barauB ergeben, ^intoeis auf bie Slb»

fchnitte 4 bis 6.

3. Sohnftcuererftattung

¡gft auf ber Sohnfteuerfarte eine (Eintragung botgenom»

men, bie m it ben m irtliden fßerhältniffen beB SlrbeitnebmerB in SBiberfprud) fteht, unb mirb beBbalb eine gu h o h e Sohnfteuer burch ben Sirbeitgeber einbehalten, fo taucht ber (gebaute ber S o h n ft e u e r e r ft a t t u n g auf. 9HB StedtBquede fü r bie Sohnfteuererftattung fommt § 152_ ber 9tetd)eabgabenorbnung in 53etrad)t. § 152 ber SteidB5 abgabenorbnung lautet:

(1) 3Sft eine ©teuer gu Unrecht beigetrieben, toeil ber

©teueranfprud) erlofchen of>er geftunbet tuar, ober ba§ Strang?»

Verfahren gegen ben, gegen ben e? gerichtet mar, nicht hätte erfolgen bürfen, ober ift eine ©teuer boppeU begaljlt, fo ift ber gu Unrecht gegaf)Ue Setrag gu erftatten.

(2) ®a? gleiche gilt:

1. trenn eine ©teuer fü r SJtechnung eine? ©teuerpflichtigen ohne SMittniriung be? Steuerpflichtigen ober feine? S3er»

tretet? gu Unrecht entrichtet tnorben ift,

2. trenn eine nicht feftgefepte Sertehrfteuer gu Unrecht erhoben trorben ift.

(3) ©er Slnfprud) auf ©rftattung erlifebt, fall? nicht?

anberc? beftimmt ift, trenn er nicht bi? gum Slblauf be? S?a»

lenberjabr?, ba? auf bie ©ntridjtung folgt, geltenb gemacht trirb.

g tir bie Erftattung bon Sohnfteuer fommt befonberB

§ 1 5 2 S I b f a h 2 3 t f f e r l i n S3etracE)t, baB helfet ber Süd, in bem eine ©teuer fü r dtedjnung eineB ©teuerpflid)tigen ohne SKitttürfung be§ Steuerpflichtigen ober feineB 33er»

treterB gu Unrecht entrichtet toorben ift. ©ie Erftattung ber Sohnfteuer bei fachlich unrid)tiger, für ben SCrbeitnebmer ungünstiger Eintragung auf ber Sohnfteuerfarte hängt babei entfdjeibenb babon ab, ob bie Sohnfteuer in einem foid)en gad „8 u U n r e ch t" entrichtet ift ober nicht, ©ie anberen

©atbeftanbBmerfmate beB § 152 Stbfaß 1 Siffee 1 (©teuer»

entridjtung für Stecfwung beB StrbeitnebmerB ohne beffen dJfitmirfung) merben in ber Siegel erfüdt fein.

©ie Sohnfteuer ift in ben begeidjnetcn gäden „gu Un»

recht" entrichtet, menn man nur bie to i r f I i ch e n 93erbäit»

niffe beB StrbeitnebmerB (g. 33. feinen to i r f I i ch gegebenen gamilienftanb) einerfeitB unb bie gu hohe Sohnfteuer»

einbehaltung entfprechenb ber unrichtigen S o h n f t e u e r » f a r t e n e i n t r a g u n g anberfeitB betrachtet. EB U)äre bei biefer 33etrad)tungBmeife in ben begeichneten gäden bie Sin»

menbbarfeit beB § 152 Stbfab 2 3 iffe r 1 ber jteichBabgaben»

orbnung in ber Sieget gu b e j a h e n unb bie gitbiel ein»

behaltene Sohnfteuer gu e r ft a 11 e n. ©iefe SetradjtungB»

toeife märe aber gu e n g unb mürbe ben b e f o n b e r e n f ö e b ü r f n i f f e n b e r S o h n f t e u e r n i d ) t g e r e c h t merben. ©ie Stnmenbung beB § 152 Stbfafe 2 S iffer 1 ber 8ieid)Babgabenorbnung erfährt in biefen gäden beBfjalb eine b e b e u t e n b e © i n f d i r ä n f u n g burch ben @ r u n b » f a p b e r S f t a f ) g e b l i d ) f e i t b e r S o h n ft e u e r » f a r t e unb burch Me golgeruugen, bie fid auB biefem

©runbfab ergeben. IpinmetB auf bie Slbfchnitte 4 biB 6.

4. SDiaffgebtichfeit ber Soljnfteucrfarte

©a§ Sohnfteuerrecht mirb bon bem @ r u n b f a b ber ÜDÎ a j g g e b l i c h f e i t b e r S o h n ft e u e r f a r t e be»

betriebt, ©er ©runbfab ber 50îafegeblid)feit ber Sohnfteuer»

farte bebeutet, bafe im SohnfteuerabgugBberfahren fteuerhch bebeutfame 33erhättniffe beB StrbeitnehmerB bom Strbctt»

geber n u r unb e r ft b a n n beriicffichtigt merben burfen, menn fie auf ber Sohnfteuerfarte eingetragen finb.

©er ©runbfab ber SWafegeblichfeit ber Sohnfteuerfarte ergibt fid) befonberB beutlid auB ben 33orfd)riften im § 34 unb im § 28 S@t©33. § 34 S@t©33 lautet:

(1) Sei Stnmenbung ber SobnfteuertabeHe finb fü r bie Se»

rüctficptigung bon £ingured)nungen (§ 14) unb bon Slbgügett (§ 27) unb fü r bie Stnmenbung ber ©teuergruppen (©palten 3 bi? 15 ber SofmfteuertabeHe) bie ©intragungen auf ber Sohn»

fteueriarte (§§ 7 u. f.), unb gmar be? Stalenberjahr? maß»

gebenb, in bem

1. Bei 58orau?gaf)lungen be? Strbeit?Iohn? ber Sohngahlung?»

geitraum (§ 33) Beginnt,

2. Bei nachträglicher 3 ablun0 be? SIrBeii?loijn? bet Sopn»

gaf)lung?geitraum (§ 33) enbet.

(2) . . . (3) . . .

§ 28 S S t© S lautet:

©er SlrBeitgeBer barf'bie Sinb er ungen unb ©rgängungen ber Sohnfteuerfarte Bei ber Seredjnung ber Sohnfteuer er)t Bei beu Sofjngahlungen Berüdfichttgen, bie er nach Vorlage ber geänberten ober ergängten Sohnfteuerfarte leiftet. . . .

©er ©runbfaig her 2ftafegeblid)feit ber Sohnfteuerfarte entfpricht ben p r a f t i f t h e n 33 e b ü r f n t i f c n beB SohnfteuerrechtS. Er ift erforberlid), um^bem S t r b c t t » g e b e r bie ©urd)fül)rung beB ©teuerahgugB bom StroeuB»

lohn gu ermoglidjen unb gu erleichtern, ©er Strhettgeoer i)t in ber Siegel f e i n f ac hl i c h g e f d) u l t er 93 e a m t e r , fouberu ein S a i e. Er fennt bie befonberen 33erhaltntffe feiner Strheitnehmer (g. 33. ihren gamilienftanb, ihre Rtnöer»

gahl ihre SBerhungSfoften unb ©onberauBgahen, thre außer»

gemöbnlidjen 33elaftungen) grunbfählich n i d) t. Er f a n n biefe befonberen SSerhältniffe feiner Strheitnehmer auch gar niä)t fennen. EB müffen ihm beBijalb biefe befonberen 33er»

hältniffe e i n b e u t i g unb f i a r b e f a n n t g e m a e t j t unb n a d )0 e t t He í en merben. ©aB gefdjieht buró) etne öffentliche Urfunbe: bie S o h n f t e u e r f a r t e . ©er Sirbeitgeber muß fid auf biefe öffentliche Urfunbe u n = b e b i n g t b e r t a f f e n fönnen. Er barf m d t gegmungen merben gu prüfen, ob bie Eintragungen auf ber Sohnfteuer»

farte ber 3ßirflid)fett enifpreetjen. _ Eine fofde fßrufung burd ben Strheitgeber märe fdlechdiu u n m o g 11 d- ~^er Sirbeitgeber muß bon feber Haftung frei fern, toeuu er bte Eintragungen auf ber Sohnfteuerfarte betm Sohnfteuer»

abgug genau unb gemiffenhaft beobadtet hut.

©er ©runbfah ber 3KaßgebItct)feit ber Sohnfteuerfarte ift aud) fü r bie 1$ r a 5 i B b e r g i n a n g b c r m a 11 u n g bon größter 33ebeutung. E§ unterliegen bem Sohnfteuer»

berfahren gurgeit etma 27 3)îidionen Strheitnehmer. EB läßt fid bei biefer großen 8 ahl bon ©teuerfäden unb bon Sohnfteuerfarten nicht bermeiben, baß bte eme unb anbere Sohnfteuerfarte auB trqenbmeiden ©riinben nnridtige Etn»

tragungen aufmeift. SBürbc in biefen gäden ber (Srunbfaß ber SKaßgehlidfeit ber Sohnfteuerfarte n id t gelten, fo mürbe eine große 3ahl bon ErftattungBanträgen, bie nad*

trä g lid geftedt mürben, bie golge fein. ©aB mürbe m it ber gebotenen E i n f a d) h e i t beB SohnfteuerberfahrenB m d t gu bereinharen fein.

©er ©ntubfaß ber 332aßgeblid)feit ber Sohnfteuerfarte bebeutet f e i n e B m e g B , baß barauB in jebem galt für ben Strheitnehmer S t a d t e i l e entftehen ntuffett. EB er»

gibt fid cm§ ben StuBführungen in bem foigettben llb»

fd n itt 5, baß ber ©runbfah ber SJtaßgebttchfett ber Sohn»

fteuerfarte fid) oft and 8 u g u n ft e n be§ StrhettnehmerB auBmirft. Er befreit oft ben Strheitnehmer bon ber 9cad=

gahlung einer Sohnfteuer, bie o h n e ben ©runbfafc ber SOtaßgeblidfeit ber Sohnfteuerfarte an ftd) gefdulbet märe.

(8)

S. 476 / Deutsche S teu er-Z eitu n g und W irts c h a ftlic h e r B e o b ach ter / 29. Jahrg. / N r. 40 / 5. O k to b e r 1940 Ser Slrbeitnebmer farm allen n a c h t e i l i g e n

gotgen, bie fid) auS bem Efrunbfaß ber Ntaßgeblicbfeit ber Sobnfteuerfarte für itm ergeben, baburd) e n t g e h e n , baß er feine Sobnfteuerfarte bei Empfang g e n a u p r ü f t , unb baß er bie Eintragungen auf ber Sobnfteuer*

farte a u f bem l a u f e n b e n hält, toenn fiel) im Saufe beB gat)rS Sfnberungen in feinen Neuerlichen Nerbättniffcn ergeben. Ser Strbeitnebmer ift bie fßerfon, bie ihre fteuer*

litten Nerbaltniffe (g. 33. gamilienftanb, SSerbungBfoften) am b e ft e n fennt. Er ift be§E)a!b befonberB berufen, bie Übereinftimmung ber Eintragungen auf ber Sobnfteuer»

farte mit ben mirflichen Serbätiniffen nad)guprüfen. Nimmt er biefe Nadjprüfung Per, fo fann ihm auB bem ©ntnbfaß ber 2ftaßgebtid)Feit ber Sobnfteuerfarte fein Nachteil er*

madjfen.

ES gefdjiebt bon feiten ber Ncid)BfinangbermaItung a l l e § , um bem Slrbeitnebmer biefe N a c h p r ü f u n g gu e r l e i c h t e r n . Sie Slrbeitnebmer merben in febem Sehr burch f ß r e f f e n o t i g unb 3t u n b f u n f auf bie Not*

luenbigfeit ber Nadjprüfung ber Sobnfteuerfarte bin»

getoiefen. Stuf ber erften ©eite ber Sobnfteuerfarte ift burd) entfprechenbe brudtecbnifd)e SluSgeftattung baS ErforberniS ber Nachprüfung ffarf b e r b o r g e h o b e n .

Sind) bie Sitrd)fübrung ber N a c h p r ü f u n g luirb bem Slrbeitnebmer burd) bie 3teid)SfinangbcrmaItung er*

leichtert. Sie Sobnfteuerfarten enthalten neuerbingB eine E i n l a g e , in ber fo fnapp, Har unb beutlid) lnie nur rnöglid) ber Strbeitnebmer über bie rechtlichen unb tatfäch*

Iid)en EfeficbtBpunfte belehrt luirb, bie bei einer fad)gemäßen Nadjprüfung ber Sohnfteuerfarte gu beachten finb.

g e b e r Strbeitnebmer ift ohne Stücffidjt auf feine Nor*

bilbung in ber Sage, bei gutem SBitlen bie Nicbtigfeit ber Sobnfteuerfarte gu prüfen. Er fann baburd) alte Nachteile, bie fid) auS bem ©runbfaß ber ÜNaßpeblicbfeit ber Sohn*

fteuerfarte ergeben fönnen, ohne JoeitereS a b m e n b e n . 5. N?af;gcöiid)ieit her Sobnfteuerfarte unb Sohnfteuernad)*

gahlmtg

Sie miebtigfte gotgerung, bie fid) auS bem ©runbfaß ber SNaßgebticbfeit ber Sobnfteuerfarte ergibt, ift bie folgenbe:

E i n e S o h n ft e u e r , b i e nach b e n E i n * t r a g u n g e n a u f b e r S o h n ft e u e r f a r t e r i c h t i g b e r e ch n e t i f t , i ft i m m e r „g u N e d) t" e i n * b e h a l t e n , ©i e ift a u dj b a n n gu Necbt einbebatten, toenn nach ben luirftichen Nerbältniffen (ftatt nach ben Ein*

tragitngen auf ber Sobnfteuerfarte) eine höhere ober niebrigere Sobnfteuer eingubebalten getoefen toäre.

SaS bebeutet für ben gaß ber Nachgahlung (^irtloeiS auf Stbfdjniü 2), baß bei Einbehaltung einer Sobnfteuer, bie, an ben luirftichen Nerhältniffen gemeffen, g u n i e b r i g ift, fein Weiterer ©teueranfpruch beB NeidlS mehr befteht.

Ser ©teueranfpruch beB 3teid)B ift burd) bie Sobnfteuer, bie nach ben Eintragungen auf ber Sobnfteuerfarte be*

rechnet ift, in b o I I e r tpöbe getilgt. ES ift in einem foldjen gaß nicht eine „unridftige", fonbern bie „richtige" Sohn*

fteuer einbebatten.

Ein Strbeitnebmer^ auf beffen Sobnfteuerfarte irriger*

lueife eine fü r ihn günftige Eintragung borgenommen ift, bat beSbatb m it einer S o b n f t e u e r n a d j f o r b e * r u n g g r n n b f äb I i dj n i d) t g u r e dj n e n. Er barf fich barauf bertaffen, baß bie Eintragung, bie eine öffentliche Sebörbe_borgenommen bat, auch gu f e i n e n © u n f t e n berbinbtid) ift unb ihn bor lueiteren ©teuerteiftungen in biefem gufammenbang beluabrt.

Eine Nachgahlung ber Sobnfteuer in ben begeidmeten gäfien fommt aber bann in Setradjt, luenn ber Strbeit*

nebmer bie fü r ihn gu günftige Eintragung auf ber Sohn*

fteuerfarte burch u n l a u t e r e i 11 e I (g. N. £ ä u * f c h u n g , b e l u u ß t i r r e f ü b r e n b e o b e r u n = r i c h t i g e S i n g a b e n ) e r f c h 11 d)en bat. SaS ergibt fich auS § 1 beB ©teueranpaffungSgefebeS unb fann aud) bem § 96 Slbfaß 2 ber 3teid)Sabgabenorbnung entnommen inerben. § 96 Slbfaß 2 ber Neid)Sabgabenorbmmg tautet:

(1) . . .

(2) £ a t ber beteiligte bie Verfügung burd) unlautere ■ HJtittel, toie iEäufdjmig, .gtocmg, beftecljung, berantaßt, fo fann fie m it rüifluirlenber Straft gurücEgeuommen merben.

EB ift in einem fotd)en galt fo angufeben, atB ob bie er*

fchtidjene, bem Strbeitnebmer günftige Sobnfteuerfarten*

eintragung m it r ü c f t n i r f e n b e r Ü r a f t b e t e i l i g t inorben ioiire. Ser Strbeitnebmer muß in einem folcben galt fo gefteßt merben, atB ob bie erfcblichene Eintragung n ie b e f t a n b e n hätte. EB ergibt fid) bann, baß ber Sofmfteueranfprud) beB 8teid)S burch bie bisher ein*

behaltene Sobnfteuer, bie bon ber (Süttigfeit ber Ein*

tragung aitBging, n i d) t (nid)t boß) befriebigt ift. Ser Strbeitnebmer ift gur Erfüßung beB nidjt (nicht boß) be*

friebigten SobnfteueranfpruchB beB NeicßB berpflid)tet. Er fann burch ^aftungBbefchcib gur Erfüßung biefer 33er=

pftidjtung angebatten merben.

EB märe aber in einem fotdjen galt nicht gerechtfertigt, bie Haftung beB Strbeit g e b e r S für bie Sobnfteuer in Stnfprud) gu nehmen, bie infolge ber rücfmirfenben Nefeiti*

gung ber erfd)Iid)enen Sobnfteuerfarteneintragung gu menig einbebatten morben ift. Ser Onmbfaß ber ÜNaßgebIid)feit ber Sobnfteuerfarte muß in biefem Saß g u g u n f t e n beB S l r b e i t g e b e r S — ber an bem unlauteren 33er*

batten beB SfrbeitnebmerS nid)t beteiligt ift — aufred)t=

erhalten bleiben.

6. üfiafjgeblicf)fcit ber Sohnfteuerfarte unb Sobnfteuer*

erftattung

ES ift bereits in Stbfchnitt 5 auBgefübrt, baß megen beB

©runbfabeS ber fNaßgcbtichfeit ber Sobnfteuerfarte eine Sobnfteuer, bie nach ben Eintragungen auf ber Sobnfteuer»

farte richtig berechnet ift, immer „g u N e d) t" einbebatten ift. Sa§ g ilt auch bann, trenn nad) ben m i r f l i c h e n 33er*

hättniffen (ftatt nad) ben Eintragungen auf ber Sobnfteuer*

farte) eine n i e b r i g e r e Sobnfteuer eingubebalten ge*

loefen märe.

S a S b e b e u t e t , b a ß b i e 23 o r f d) r i f t beB

§ 1 5 2 S t b f a ß 2 8 i f f c r i b e r N e i c h B a b g a b e n » o r b n u n g i n b e n b e g e i e ß n e t e n g ö l t e n m e g e n b e r N t a ß g e b l i c b f e i t b e r S o b n f t e u e r f a r t e n i c h t a n g e m e n b e t m e r b e n f a n n . Sie begeidjneie SSorfdirift ber NcidjBabgabenorbnung macht bie Erftattung ber Sobnfteuer babon abhängig, baß bie Sobnfteuer „g u U n r e d ) t " entridftet ift. SiefeB SatbeftanbSmcrfmat ift in ben begeichneten gälten tt i d) t gegeben.

EB ergibt fich be§I)atb, baß eine S o b n ft e u e r , b ie n ad ) b e n E i n t r a g u n g e n a u f b e r S o h n * ft e u e r f a r t e r i d) t i g b e r e d) n e t i f t , a u B 3i c d) i B * g r ü n b e n n i c h t e r f t a t t e t m e r b e n f a n n , aud) trenn bie Eintragungen auf ber Sobnfteuerfarte m it ben mirflichen Nerbättniffen beB StrbcitnebmerB nicht überein*

fiimmen.

Sie Nidfterftattung ber Sobnfteuer in biejen gälten fann gelegentlich gu unbißigen g ä r t e n führen, ü iefe gärten fönnen nur im f ö ü l i g f e i t s m e g befeitigt merben. Sie gefeßtidje Ermächtigung bagu ergebt Heb auB

§ 131 ber Neich§abgabenorbnung. -^inloeiB auf ben fot*

genben Stbfdmitt.

7. Sobnfteucrcrftattung att§ SBißigfcitSgrünbcu

§ 131 Sfbfah 1 ber NeidjBabgabcnorbnung gemäß Fann ber 3ieid)Sminifter ber ginangen u. a. für eingetne gäße 3teid)Sffeuern, bereu Eingiebung nad) Sage beB eingetnen gaßB unbifiig märe, gang ober gum Seit er taffen ober in folcben gäßen bie E r f t a t t u n g ober S i n r e d j n u n g bereits e n t r i c h t e t e r NeidjSfteuern berfiigen. EB ift nach biefer Norfd)rift möglich, eine Sobnfteuer, bie nad) ben StuBfübrungen in Slbfchnitt 6 nicht auB N e d) t B»

g r ü n b e n erftattet merben fann, auB N i t t i g f e i t B * g r ü n b e n gu erftatten. Sabei ift gu beachten, baß bie im Slbfchnitt 3 bebanbetten gäße g a b i r e i c h finb. SaS er*

gibt fiel) auB ber großen gabt bon ©teuerfäßen, bie bei ber Sobnfteuer ertebigt merben muffen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

burchführungSbeftimmungen im ©rgebniS eine ßofmfteuer nidjt einsubehalten ift.. Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. S it ein foldjer galt

bare ©ntfdjeibung einer SertoaltungSbeljörbe ober burd) gerichtliche unb notarifdje Urfunben. Benn eS heißt, baß Sorberungen aufredjnungSfähig finb, bie bom Meid)

®infeben eines ■ ‘pilfSEaffenargteS in Sinfprudj genommen toerben ober nicht. Eine SKietentfdjäbigung mirb ab 1. fln liefern f^all liegt gmor ein SeiftungBanStanfch

genommen merben, baß bie öffentliche ßörberfd»aft bem Betrieb hei. Der Betrieb getoerbtidjer 2I r i fann in einem fotdjen.. Deutsche Steuer-Zeitung und

tmnngbof augbrucfhcb herber, baß er t r 0 ß ber Ablehnung ber „attarftorbnungfteuer beg II. Ste Grftattung bon Unfoften burd) bie iötuttergefellichaft als Sreugebertn

meibung ber ©oppelbefteuerung noch nicht abgefdjloiien ober eine entfpred)enbe anberweitige ober oorläufige Siegelung noch nicht getroffen Worben ift. 3m Verhältnis

grengen ift. 3weifelbaft Eann auch werben, ob nicht ftatt einer ©inbeit awei ©inbeiten angunebmen finb. ®ie rechtSfräftig geworbene ©iitbegiebung bon ©egen«.

forberungen ftelten fönnen, als fie in biefett SRidjtlinien auägefprodjen finb. ^iernadj fanit eine Orbnungätoibrigfeit einer Buchführung, bie ein