• Nie Znaleziono Wyników

Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1892.09.10 nr 73

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Kreis- und Anzeige-Blatt für den Kreis Danziger Höhe, 1892.09.10 nr 73"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

®Kfe« ¡Statt er.

W in t jebeit SDiitt*

tootty Hub @ottn»

«bettb. 2>er?I6onne«

*nent8br. pro yaiir

•ftbon ÜTugträrtigen

•l'it Z J i 75^ bej ber

‘'ä^flen'JJoftanftatt,

»oit §teftgen mit

“ im Snted.s 4°mt, ju entrtdjteit.

469

Suferate, fotootii b.

©ePrbett, at« aitdf B. ißriöatberfoitcn,

»erben in Sanjig im SntcQigenj»

Somt.3opengaffe 8 angenemtnen.'iJreiä ber ge»i>lm!id?en

3eile ‘¿0 d>

i r t i s - u n i) l i i j f i i j f -

für ben

• M " 7 8 .

Sretó Danzigfer Höhe.

2w täi0, Dm 10. @et)temaer.

2 t m t i i d b e r £ l f e i l .

I 35ctföfiUttßett mtD ©etottntmatöwnöen De$ 8anDtatD$.

toeljr toi ffleaen einer ginfalewunfl ber g^oiern farm unter ben mr 36.

^o^anbenfein8 rinbA ® il,erB trt««nnfl geeigneten 2ita§nabmen nid?t noc^brücflicb genug aur ta«

Keitum« ml6« etneß flUfen llnt) »einen Sirinfmaffer« 6 ngetoiefen to^rben <m« , * <1 • , !

©fließ nnbebinnf^n»« Acr ^ crt0^ t einer beendigen lOerunreiniiiunfl bfftcljt, joldj.e ©offer com

® 4 Ä 2 * * ® r ® " » * nnb e . b . , » . ( f r , 3 “ bm n

toerben. * ober uni toeifetW t »eine« «Baffer genommen toorben ift, föntien genoffen Herren Ic9 tbie ® cat^ iltng tiefer 3norbnungen bringenb embfe6ie eifudbe ici>

w J j j j j f Ä ! r f " ‘ tl £ «■»>

^a njig , ben 5. September 1892. ' en‘

® e r S o n b r a t i ; .

(2)

2. Die £)rt§-33ütfiflniic ter in ber ¡Rabę ter iUSniglicben gorften telegenen Orlfd;aften im fyiefigen Streife fortere icp auf, ein ¡Uergeictyniß Derjenigen fyilfgbetmftigen sPerfonen iprer £)rt*

fthaft, Wtldje ten aOetarf an ¡Brennmaterial für ben näcpften SBinter fidj au« eigenen ŚRitteln tu bcfcpaffen nic^t im Stanbe finb unb benen ee«balb ba« nötige ¡Brennmaterial au« ter ßßnig*

lieben gorft tu ermäßigten Sapreifen Derabfofgt werben foli, anjufertigen unb binnen 8 Sagen Dem tjorgcfeßtm £)crrtt ilmtSborftcfier cinjtmiriicn.

On tem si3er\eidjni6 ift ta« Sllter ter Unterftü^urtA^=53ecüvftijgen unb bie 3 abt ifyrer gamilienuutglieber, Weidje bei iljnen wobnen, an;ugeben, aucp ift ba« SBergeicbniß babin ju be=

frtjcitltßcn, baß bie barfn aufgejülfrten ¡Pecfonen ber nacbgefucbten Unterftuijinig mit Srennbclt wirtlich betürftig finb; ferner ift ju oermerfen, au« Welchem gorftbetauf bie Verabfolgung be«

löiennboUe« gewünfdjt wirb unb wie weit tiefer ¡Belauf bon ber Ortfc^aft entfernt ift.

Die ¡petren 3lmt3tiorftf^cr erfuc^e tdj, bie itjnen bon ben Ortgbefjihben jugeljenten fRadjtocifungen bezüglich ter ¡Bebürftigfelt unb ber ffiikbigfett ber in Borfdjiag gebrauten ‘Perfonen ju prüfen unb ein für ten Slmt«be^irf ^ufammengeftellte« Vergeicpniß ter beantragten unb befitr*

morteten ¡Brennbolv-Unterftüljungen au« itßnigtidjer gocft mit ter söeid)cimgun(l übet tie ¡Be*

bürftigfeit uno ¡Bürbigfeit bet aufgefüfjrten ‘iJevfonen oerfeben, mir bi« 511m 1. ¡DftObrv D. 3 3 *

eittjureldjen.

Danjig, ben 5. September 1892.

D e r 8 a n b r a t b.

3. ip 0 I I j e i < 8 e r 0 r b n i t n g.

Stuf ©cuab ber §§ 137 2lbf 2, 139 Sag 2 be« ©efe^e« ü6er bie allgemeine ßanbe«»

bermaltung 00m 30. Qali 1883, fotoie auf ©runo ter §§ 6, 12 unb 15 be« ©efefce« über bie fjjoikeioerroaltung oom 11. ¡IRarj 1850 Dccorbne ich für ben Umfang be« ¡Regierung«bejirf«, Wa« folgt:

§ 1.

¡Perfonen, welche fic^ auf ber Qrifenbalfnfaljrt befinben unb pon bem ¿ugfüßrer af«

choleraberbächtig befunten werten, bürfen ben ¿ug unb bie ihnen Dom gugfit^rer angemiefene Söagenabt&eilung nur auf benjenigen Stationen Derlaffen, melcfce für bie älufnaljme Den ©Ifolera- trauten beftimmt finb, unb ¿war nur mit ©tlaubniß te« ¿ugfüfyrer«.

§ 2.

¿umiterbanblungen gegen bie borfleheneen Vorfdbriften werben imgalie be« § 327 be«

¡ReicbSftrafgefebbucbe« mit ©tfängniß bi« ju 2 Oaljren, anternfall« mit ©etbftrafe bi« jit 60 o /$

eoentuell entfprecbenter §aft beftraft.

§ 3.

Diefe ^olijeiDerorbnung tritt mit bem Sage ihrer Verfünbung in Jfraft.

Danjig, ten 6. September 1892.

S e r ¡ R e g i e r u n g « * ' P r ä f i b e n t .

Die OrtSDorfte^er beauftrage ich, biefe fPotijeiDembnung fcfott in ihrer Drtfchaft tu Detßffentlidjen.

Dangig, ben 7. September 1892.

D e r 8 a n b r a t h-

(3)

471

4. i a n b e s p o t i j e i t i c h e ä n o r b n u n j .

¿ u r íBet^üíurijí ber «Babreitung ber (Sofera Werben in fämmüichen Orten te« Díe^ie- tungabejirt« bi« auf ÜJeikre« öffentliche 2infammlungen oon 'ßerfonen, Welche nicht ju betn tetreffenben ítírcbfpicl geböten, au« 2ln(aß bon 9lb(afj= uns ähnlichen Iird^ttc^en 0cften, fotbie alle öffentlichen Sßeranftaltungen au« fSnlaff bitfer gefte (g e h a lte n bon Sßaaren, Schau*

ftellungen u. f. to.) verboten.

O anjig, ten 7. September 1892.

O e r f R e g t e r u n g S = > < J 3 r ä f i b e n t . gej. bon §oltoete.

O ie Ovt«*33cbörten beauftrage id?, biefe ©efanntmachung fofcvt in ihrer Drtfchaft ju

»«öffentlichen.

Oanjig, ben 7. September 1892.

O e r a n b r a t b-

Oie DrtSbcrfteber bon ©angfchin, ©öfenborf, (gut ©orgfelb, (gofcbin, Qobannietbat, Kabfe, iiemnabe, $1. Sthfchfau, @r. unb fit. ßcefen, ©rauft, 9iottutann«berf, Stcafcbm, 3 'jn f<nt‘n nno ¿iganfenberg fortere id? auf, bie tttccb meine fireiebtatkißerfügung born 19. ÜJiai er. er*

foroerte Urtifte ber für ba« 3abr 1893 für ba« 2lmt al« Schöffen ober (gefcbioortie geeigneten

©erfonen au« ber D itfd ja ft nunmebr fofort bent Königlichen 2lmt«gericbt X IV . bievfetbft einju- fenten unb baff tiefe« gefchepen ift, m ir bi« ©onttaDenD, Dm 17. D. anjujetgen, Ibibrigem feil« icb bie febltnten Stften foftenpfliebtig abbolen taffen Iberbe.

O anjig, ben 8. ©eptember 1892.

O e r 8 a n b r a t p.

6- Oen ©etoobnern be« Steife« mache icb bie genaue ©efofgung ber fRegietung«*©citjei»

»«orbnung bora 10. 3uni b. 3., betreffenb ba« ÜMbetbefen beillm jügen. — beröffetttlicbt in iio . 55 te« b^figen Kreidblatte« — ttieberbott ju r Pflicht uno finb inebefonbere alle bon außerhalb ju=

Siebenten ©erfonen fofort anjumelbcn. Oie Ort«oorftebet unb bie OrtÄpolijetbepörben beauftrage

* 4 bie «Befolgung ber ©erorbnung ftrenge ju íontrotiren unb Uebertretungcn ju r älnjeige unb

®eftrafung ju bringen.

O anjig, ben 6. ©eptember 1892.

O e r 8 a n b r a t h-

7- O er íjofbefifcer ^erm ann fflebrenbt in Kotball ift jum Schöffen ber (gemeinbe Koloall getoäbtt, bon m ir beftätigt unb eibeöftattlich be-pflichtet tborben.

O anjig, ben 7. September 1892.

O e r l* a n b r a t 1).

O ie betreffenben Herren Dieffortminifter haben bie untenftebenb mitgetheilten (Sefidjt«*

bunfte, bie ju r Slbmentung gefuntheitafcbätlicher ffiirfungen te« ©Jaffergafc« uno ©albroaffergafe«

äu beobachten finb, jufammenftellen taffen, beren ©efotgung ich hiertn't anetnpfehíe. ¿jufllcídj

(4)

472

S T Ä * * ■

© anjig, ben 5. September 1892.

® e r 8 a n b r a t f ) . . . oy, t . , ® e f i $ t 8 p u n f t e ,

bie ju r 2l6tüenfcung g e fu n b ^ its ^ ä b li^ e r iöirfungen be« «ßaffer* unb ^at6tt>affergafe« m beob*

an rr OC^teH fitlb.

torfen ® otDion=' ® « io n Sttotor*, ®enerator>!Bafferga«)

ÄTESaSBSiS^-LE^

Ä T Ä mtm 8“f‘ “9'9<6'''- 3” 5- ä W A W S

I» e m p f< *n : 1” ‘ M « e n S5erMttin8 m „ © . » r e i. finb na«1ei<,.te 1. ®ie Verrichtungen Jur iDatfieliung unb Reinigung ber Oafe finb in reichlich aeiüfteten

Ä n i i T l i n Ä i W Cffene"

hülfen 3 L S a U 1 J ® ebKnu?fl ber SBorrtchtungen erforbetiid? ift, aufhalten f ? »5Ü ft° <Ltle ai6iiter if>re Mofaelten entnehmen. (Sin 3u*

O J<ne iKaiin,e mit ©ohnraumen ift nicht juläffig.

. Sie 5'UÜoffnungen ber ©a«generatoren finb mit boppettem 33erfd&fu§ iu berfeben ' ’ n UI ^ e e^ eUu“ flg ^ bi^ ter 8«itttng«r»bren unb auf bereu grhaltung in btef’em

Buftanhe tft bie grögte Sorgfalt ju bermenbem ©fefelben finb auf I - - I V 2 Htmofobfiren Ueberbrud *u prüfen, Soweit möglich, ift ja beraten f 1 wtm0|ppaien

4 „ - “ •

4 - i S » B E “ finb i0 l i t f i U " * “ • « * " « 5 * 1

0. ,3ur jetttoeiligen «Prüfung ber 9iöi;renieitungen auf ihre ©id&tigfeit fönnen bienen-

^ contrfteuriC tUn0en ^ bem ® J0me^ er anjubringenbe gRuchaü’fae @a«=

b' S l X befcrei U0änßiii e i eiiutI9cn ba8 ® f ft« ^ e n berfetben mit Seifenlöfung unb bt,.e ® e°&ab&tung, ob ftd> in biefer ?öfung ®a«blafen bitben- 8 0. für nicht jugängige, unterirbifche längere Leitungen:

a b L f ° « trote rm iüelft be8 SÜfanomcterö bei ben am ginfange unb am (Snbe

“ "h itDar fceViR^ tun0' ob ber ®a«brucC längere 11 b L n n6rÄ n8X ? ,fenfre, i i en i öi,rX " in 0etoifien Entfernungen im (Srb=

' • ® iej e . SR^ ren »«if™ b*8 auf bie VerbinbungSfteüen ber ßaubt*

h f ft*6»” mit ,ijmn obmn ®nbe in einem au«gebi56ifen ö o L Oerid,tofien iein- ®*e i» Ktocau be«

ftfe e i I f f Ä ! ' k g jb r !S °.Xf U‘ ber0(- Ue0enbe ^ e re flaute re« ß o ij.

Icfee« ¡ft mit einem eifernen S e ie t ju berfeben, nach beffen unb be« Stöofel«

S M tDetbe“ fat,n' C& ® a8 au8,ritt' toeid' e8 © Ä S u n g

(5)

473

6. ©b ifi ju beraten, ta§ bie ©erbrennungbprotucte bet ©afe, bie noch Äohlet»#>*

ßü« enthalten fßnnen, [ich bet jurn atm en beftimmten «uft in ffiohn- unb gabrif*

raumen beimifchen. Saturn ftnb leitete fiel« aubgiebig ju lüften.

7. URit ben ®afen gefpeifte Äraftmafuinen bütfen nur in ßut gelüfteten Räumen, bie i um bauernbtn Slufentbalt bon ©ienfchen uic^t befiimmt finb, aufgeftellt »erben.

3. iiltinere ©abbehälter für Sinjelbetrieb finb auferfyalb beb ©aberjeugungbraumeb an einem reichlich gelüfteten Orte, am beften im freien aufjufteüen. ©rötere ©ab«

bemalter fßnnen tm freien ober in befonberen ©ebäuben, He reicht jugleich anberen Sroeden bienen, untergebracht »erben. ©tehen fie im freien, fo ift ihre ©ntfernung bon benachbarten ©ebäuten berartfg ju betreffen, ba§ fie »ßglichft gefchüfct finb, unb bo§ fie oon fjerabftürjenben brennenben Stoffen nicht getroffen »erben fßnnen. Such muß ringb um ben öehälter nod) ein ju r ilufft.flung unb £anbhabung bon fahrbaren i'ßfchgeräthfchaften genügenber fRaum bleiben. ©abbeljältergebäube finb in ihrem oberen Sbeile mit Süftungboorrfchtungen, bie bon SKufjen gehanbhabt »erben fßnnen,

berfeljen unb bürfen nur mit juberläffigen ©idjerheitblampen betreten »erben.

Jntticrlltngm . 1. Ser ©iuchall’iche ßontrofapparat beftebt aub einem teil»eife mit Ju ffe r gefüllten, neben bem ©ubmeffer anjubrtngenben berfchloffenen ©labfßlbchen. gn bie äßaffer»

lullung ift ein bor bem ^auptpaljn mit ber Leitung berbunbeneb SRßhrchen eingefenft. Sin anbereb Störchen ift hinter bem paupthahn mit ber ¿aubleitung berbunben unb nicht in ben

»afferfreicn Sheii beb ermähnten ©labfßlbchenb. ©ntmeicht nach bem Schliefen beb §aupthahn«

mfolge oon SRßbremUnbichtigfeit ©ab aub ber §aubleltung, fo tritt »egen ber albbann ftatt*

nrbenben Srucfoerminberung ©ab burch bab eingefenfte fRöijrchen por bem ftauptljahn in bab

«olbchen, unb ©tafen fteigen in bem ffiaffer auf,

Ser äRuchaÜ’fihe Apparat ift unter Ülnberem bon ber girma ©. © ifttr in ©erlin (NO.

¿Reue Äßnigbftrafe 68) unb ÜJfainä (fReinatten), fo»ie bon ber girma ©tm ife unb äRorf in ourich ju beziehen.

~ 2- ift empfohlen »orben, bie ©afe an ihrem Sarfteaungborte unb bei längeren Woprenleilungen auch an ihrem ©erbrauchborte burch ©eimifchung eineb fRiecbftoffcb bemeifllcfj ju Jochen, gür biefen 3»eef ift mehrfach eine 5— 10-projentige »cingeiftige Bfung non ©fercaptan, pur^ »eiche bab ©ab am beften in einem ©labgefäfje geleitet »irb, in 8ln»enfung gebracht;

lebocb ift bab ÜRercaptan »egen feiner Cftybirbarfeit im ©rbreidje unb »egen feiner ©erbicht»

s«1« f feuc^ttoarrbigen fRßhren nicht immer be»ährt gefunben »orben. iRach gange mufj bem

■waffergab »egen f.ineb hohen ^ohlcnofhbgabgebalteb ein minbeftenb fünfmal fo ftarfer ©eruch etbenb anhaftcn, alb bem ge»ßhntichen Śteinfohlengab, »elcher ftarf unb eigentümlich riechenb, g.Ut 4~ 10 ©olumprojent ilohlenrihbgab enthält. Sab IRercaptan giebt bei ber boüftanbigen etbrennung feinen übltchen ©eruch, ftinft aber, »enn eb fich ber ©erbrennung entzieht, ungemein Unb fann baburch erheblich beläftigen.

3. Sab $ur ©rfennung oon Sfohlenojhbgab btenenbe '¡ßaüabtumpapier lägt fich baburch

^erfteflen, bafj man bünne Streifen bon feinem giltrirpapier burch «ine neutrale Pßfung oon 8 ©aüabiumchlorür in 100 ccm SSJoffer tieht unb bie gßfung in ftetb feucht gehaltenem ¿u»

lianbe ¡urBntoenbung bringt. JMabiumchlorür-^apler enthaltenbe paffenb geformte ©labrßhrchen, mOche innerhalb ber gabrifräume aufgehängt unb in bie unter 9?o. 5 c ß ermähnten fRBhrchen

«nter bem ©trafjenpflafter eingeführt »erben fßnnen, fertfgt ber ©bemifet gcpbolb in ber gabrif granffuiter ©abgefeafchaft Xu granffurt a. 1VI. an; auch finb foldfe ©labrß&rchen bon ber er*

to% te n girma elfter ju bejlchen.

(6)

474

©ei Slntoefenpeit oon ßoplenofpbga« färbt fiep tag ©allabtumpapier burd> ¡Rebuftion bon ©allabium je nacp ber ©aSmenge braun ober fpmar;;. ¡Racp gobor erzeugen 1,5 Steile ßoptenopega« in 1000 Steifen 8uft auf bem Rapier nach einigen Minuten ein fcptoar\e« glänjen«

beö $äutcpen; 0,1 2peil nacp 2 —4 ©tunben unb 0,05 ¿peile nacp 12—24 ©tunten.

S^ctfuguttflctt ttttö S5efomttma^u«0cn anderer 29ci)6rt>cn.

9. © e f a n n t m a e p u n g .

Die £>erbftfcpauen ber ©innengetoäffer be« Dan^lger ¡Berber« beginnen in tiefem Qapre am SDiontag por ¡Ülicbaeli« mit ber ©epau ber großen uno fcbmalen ¡Dtottlau, fotoie ber Äiabau unb be« ©obengraben« unb toerben bem entfprecpenb abgepaltcn toerben:

1. ben 26. (September b. bie ©epau her großen ¡Dtottlau bon Dan$ig ftromauf bon 10 Upr ©ormittag« ab, fotoie ber fptnalen

¡Dlottlau, ber SUabau unb beö ©obengraben«, 2. ben 3. Dftober b. 3- bie ©epau ber teegen ©orflutp.

3. ben 4. Drtober b. 3. s * ber ^Bpefcpn SDiottlan, be« ÜRüplengraben«, be«

2ftüp!ban\ftie§e« unb be« ©raepsrgraben«.

4. ben 5. Dftober b. 3- * * ber (San«, ber fepmarjen unb ÜJiittellafe.

5. ben 10. Dftober b. 3- = * ber $oben uno ©eitenocrflutp, be« ß^i'ngrnbcn«

unb ber ©elau,

6. ben 17. Dftober b. 3- » » be« ©djlitfgefcproorenengraben« pp.

7. ben 18. DftolJer b. 3- * * be« © offner ©affergange« non ber SBoffiper

©ebieufe bi« jur ©orflutp.

£>ienacp paben bie 9lebier6eamten, bie Sirauter unb bie jur ßrautung ©a-pflicpteten fip ju rieten.

¡Cer SHuffeper ‘ließ toirb bie. flrautung ber ©fottlau beauffiptigen unb ift feinen 3In«

orbnungen feiten« ber ßrauter unbetingt golge ju geben.

Die ©affage an ben unter ©pau ftebenben ®,toäffern barf am ©pautage burp $ecfc ober bergt, nipt gefperrt unb bie über ba« ©etoäffer fiiprenten ©tücfen miiffen für ¡Reitet paffirbar pcrgeftellt fein; bie ©afferabmapluiüplen mfiffen, fobatb bie ©paurommiffion fiep ben»

feiten näpert, angepalten, aup Scautbäume am unteren @nbe ber ßrautloofe quer übet ba« ®e*

maffer toaprenb be® trauten« unb bi« gum ©epautage gelegt merben.

©aprenb ber Rraut^eit ift bie ¡Dtottlau für ©affeifaprjeuge gefperrt, nur ben jtoifpen Danjig unb (Srebin bejm. iirampip courfirenten Dampfern ift bie D urpfapri ju geftatten.

©anjig, ben 7. ©eptember 1892.

D e r D e i p p a u p t m a n n .

____________ _______ SBamtot»._________________________ __

10. © e i a n n t m a c p u n g.-

Die am Sonntage, ben 11. b. fffi. in ©ptoarjOU teabfiptigte firp lip e SIPInfe g r if f toirb Slngefipt« ber ßpoleragefapt in geige be« bon bem §etrn ?tegierung«4ßräfibenten ergangenen

©erböte« nidjt (Statt fitiDen-

©upig, een 7. ©eptember 1892.

D e r Ü a n b r a t p , 3- 31.; ©ubiefe, itreiafefretair.

(7)

475

i 1. Oie bicijäljrfgin ^erbflferien für bie Soif«fcbuien be« ßreife« ©anjiger beginnen mit bem 26. ©eptember unb enbigen mit bem 16. Oftober.

©anjig, ten 2. ©eptember 1892.

© e r Ä r e i 0 = @ c 6 u [ i n f p e c t o r . ________________________ _________ Dr. ©cfrarfe.

12. © t e cf b r i e f . .

®egen ben Stübenuntcrneljmer ©Aient&er, unbefunnlen SIuMthait«, juiefct in «prauft

»uobiibaft gemefen, 26 3af>re alt, toel^er flüchtig ift ober fiep oetborgen tjait, ift bie Unter udjung«*

baft »egen Unterfdblagung oerbängt.

<&» mirb erfucpt, benfclben ju beraten, in ba« näAfte ©ericbtggefängnifj abjulfefern unb ben ©trafaften miber ©d^ienf^ec ÜJtjdjricht ja geben. (P L. 2796/92).

©anjig, ben 31. Sluguft 1892.

____ . SBnigtic&e 9imt«=2lnm.jltfAaft..

@ t e c t b r i e f « * < £ r f T T T g ^ iT ir 'g ^

©er binler ben Snecbt (2U beiter) ©tep&an Mnbrea« üJtoebu« au« Ri. ©c&a>fenberg unter 9 2 ne' ,JiC’ 60 Siaüt0 aufflenommene ®*«Ä*»rief ift eriebigt.

©anjig, ben 5. ©eptember 1892.

©er (Srfte ©taat«anmalt.

®fe Ortfcbaft ©chönmarling wirb wegen bet grb&eren Verbreitung ber Blaut- unb rianenjeucbe bafelbft gegen ba« SDurebtreiben oon ©teoerfäuetn unb ©Ameinen abaefperrt.

ßangenau, ben 6. ©eptember 1892.

© e r ü l m t G b o r f l e b e r ffnopl).

15- V e f a n n t m a d j u n g .

„ „ „ r 3 ur s8era(^Jn« ü&er bie bem in biefem ^aljre jufammentretenben ©enerabSanbtaae Rr n r * r.6tn ^ r °Ponenba/ fomie jur ©abt eine« Slbgeorbnefen be« © trfäaucr ffanbfcbaft«»

Ueh C i Ut ben fcieii ä^iflen ®enera£-?anbtog unb eine« ©teüoert.eter« befjelben bafccn mir in re°eretnftimmung mit bem ßon un« jum Sommiffaiiu« ernannten fierrn Panbirfmftä-Maff»

%

& «■ * • B » Ms .« f ® « , , < s t e K l Suite s n a lte it » . / $ t. L ™

Ä

*

^ ‘Mrtjuucr ganbfdjaft«.greife« auf B

Den 30. ©eptember 1892, Vormittags 11 Utjr,

®'tiung0faa{e be« 9anbfAjftil;aufe0 ^ierfelbft Qtiberoumt.

r * f . ,®ie i um tantfd)üftiid)en Verbanbe gehörigen Herren Blitgtieber be« ©irfdjaucr 2anb- etfrfl i f e* Iaben toit *u biefem ßrei0taRe ÖieburA mit bem Vemerfen ein, ba{j bie perfönliA enim s nbin ® ä^ er nad& ber bon bet Verfammtung ju trtffenben Öeftimmung Ihre Stimmen erfcb i 1 münbtid& »» UrotofoU ober burep ßerbeefte ©timmjettel abgeben türfen, bie 9tiAt-

¿Qhii nbCn o6er burd& Stimmzettel mähten fiinnen, meicbe entmeber oor ber Eröffnung ber piüanhiimg bem §errn gommiffarfu« einjufenben, ober mäljrenb ber ©a&thanbtung oon m it*

hern be« Kreistage« ju überreichen ftnb.

nicht • ffie(c$e nacil Eröffnung ber ©atjlhanbtung eingehen, bürfen oei ber Sßja^[

(8)

SBir nehmen "iiejiis auf bic §§ 39, 45 unb 107 ütfjeii I I be« rebibivten tanbfc^jftiidjen

^Reglement«.

Danjig, ben 2. September 1892.

Äönlßlidfe äScfUmufoifclje $Vüt>injial=Sanöfif)aft8X>irection.

3Hbced)t.

$ttcbtam tU df)cv .T betl.

16. @itt Sdjtttieb unb ein ^joftneifter finben ju 'Uiartini b. 38. bei gutem öotjn unb Deputat Stellung in Domacbau._______________ ____________________________________

n .

(Sh*. $üuber

Dienftag, ben 13. b. 9Rt8. . ^ ___ ____ _

(Shttit&fiücf&SBevfnitf $itttt fUMvurlj.

18. Sreitaq, ben 16. September 1892, S3ormittagö 10 Ufjr, tuerbe id^ tle ©ebäube auf bem ©runbftücfe §unbertmarf iJio. 3, beftebenö au8:

Söoljnfiaus, Stau unb Sdjeune —

5

um Slbbrutf)

an ben flJieiftbietenben gegen ©aarjaljlung an O rt unb Stelle »erlaufen.

ft.

SU

a U,

SHuctionator, ______ SDan^ifl, aibpergaffe 18.

19. (Sin febr gut erhaltener 3*fpänniger Drefcbfaften tft bitiig zu »erlaufen.

Vlöclllücfcr, Scfrmtebemeifter, ©tebinetfelb bei ißrauft.

20. Sapitafien in jeber $öbe »ermittelt rer »reietoptor Arnold. ___

Cftnrtt ßtoßett löjftn 6—i&iölligc ^autjöljct foroie

eigene unD fielen« ©raflfdjtueUrn

offeriren bitiigft

Siels & geller, jpolzbanblung.

tfagerpläfce: »or bem 3B<mrtbor uno in IRüdrort. ßomtoir: ftiöpergaffe 24.

2, öaniöhfr, lififtt, ioiilcn uni) Sletpttfdmlcti

offeriren ju billigen 'ßreifeu

ßiefe &

§>ctler,

ftolzbanblunp.

gagerplafje: »or bem SBerwtljor unb in 8iii(flort. (Somtoir: iRoperpaffe 24.

23. 3ete8 Quantum «ute löutter b. feit. (Sontr. u. froh- 1?r. f- b. ÜReieret Sbblenmarft 24.

aX m W h iitc m a fe

»erfäufl'dj in Safttcjin._______________ __ _________ ___

25. 4 überzählige noch jeljr gu»°. ilrbeitepferbe, 11— 14 ^aljre att, wegen (Sinrangtren8 junger ^ßferbe billig ju »evfaufen.

®r. SUefcbfau bei ®r. Krämpfen. _____ fBcrger. _ _

26. (Sin Stnabe, ber bie Sacferei erlernen will, meloe fich Danzig, 1. Damm 6.

iRebafteur: 3 . 81. ©lottner ln Danjifl.

® t u i unb Söetlaa ber A. Müller bormal« Wedei'fcben fcofbucbbrnrfetel in SDantffl, Sopenaafie 8.

Cytaty

Powiązane dokumenty

bertreter haben beim SuSbebungSgcföhäft gegemnärtig ju fein, um erforderlichen gaEeS über bie Sßerhältniffe ber M ilitärpflichtigen ober beren Angehörigen Auäfunrt

Sie geweißten äSafjlmänner müffen fid), wenn fie im SBahltermine anwefenb finb, fofort, fonft binnen brei Sagen, nadjbem ihnen bie Sffiahl angepigt ift, erflären,

Stwaige (Sinwenbungen gegen ba8 Unternepmen finb Pinnen 14 Sagen naep bem (Srfdpeinen be8 biefe ©efamitmaepung entpattenben SreiSblatteS entweber fepriftlicp ober

¡■®ß bie DrtiSpolifleibebörbe, fobalb ber Stuöbrudj ber ßfjoiera in einer £)rtfd)aft feftgefteüt ift, : | eg nnoerjügticb Bffentiicb befannt ju machen unb

grí.. Quii 1893 beginnt bie Steuerung neu erbauter ober öom ©runbe aus toieber aufgebauter ©ebäube fotoie bie ©teuererhöfjung in Solge bon SBerbefferungen ober

gtwaige© SluSbleibcn oljne bie Urfadje bcS aiidjterfdjemenS oorljer feinem SSegiríáfeíbroebel anjujeigen wirb mit älrreft beftraft... maefe bem 3Rinifterialerlafe »om

?exxx Öctjrer ber Drt§fcf)uic Big gum 20. vptadmi , $te örtgoorftänbe mad)c ici) für bie ooltftänbige unb ricBtige Stufftettung ber Orhni 'l’UnSen

e) Inhaber oon gabriien unb anberen gewerblichen Slnlagen, in welchen mehrere Arbeiter bef«häftigt finb, fofern ber betrieb ihnen erft innerhalb beS bem JJhlv