• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1867.11.27 nr 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1867.11.27 nr 48"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

8 0? -

M n m * i& la t t

ber Äfotigltt&en Regierung p gÄanentoerbeL Nro. 48,

S K a rie n w e rb e r, ben 27. Dfobember

1867.

I n h a l t & e * © e f f fc * ® a t n « t ls u tg .

$>a« 115te unb 116te ©tfltf bet ®efefc-Samm- lang pro 1867 enthält unter:

atro. 6903. bie Verorbnung wegen ©inherufung ber beiben Käufer beS SanbtageS bet Monarchie, uorn 7. fftonember 1867;

3tro. 6904. ben StEer^ö^ften (Mag nom 14. Dctober 1867, betreffenb bie SSerIeii)ung ber fiStalifdjen Vorredjte an bie Unternehmer beS VaueS ber im Greife DfcberSleben telegenen ©trecfe^ber ©bauffee non öötenSleben über Dbr^ieben unb SaderSleben, im Greife ateubalbenSleben beS VegierungSbejirlS Magbeburg, nach §amerSteben im greife Df<berS=

leben;

atro. 6905. ben SiUerijöc^ften M a g nom 14. Dltober 186 7, betreffenb bie Verleihung ber fUIaliföen i8orrecf)te an bie ©emeinben ®aaben, VierSborf, SHieberbreis6a<^ unb ©djugbacb für ben Vau unb bie Unterhaltung einer ©emeiube = ©bauffee non SDaaben über SSierSborf unb atieberbreiSbac&er $ütte bis *ur Vebborf-ateuntirdiener fogenannten Seiler- VejirtSftrage bei StlSborf, im Greife 2tltenfir<ben,

9teaierungSbejirf ©oblenj; , ,

atro. 6906. ben UUerhöchften ©rlag nom 14. Dltober 1867, betreffenb bie Verleihung ber fisfalifchen Vorredjte für ben Van unb bie Unterhaltung einer

©bauffee non Vedlinghaufen über Werten unb SBefterholt nadj Vuer, im Greife Vecflmgbaufen, 9tegierungSbep:t Münfter;

giw. 6907. benStaatSnertrag jwifdjett tßreugeu für ©uh, foroie im atameu unb in Vertretung non Vätern,

©adjfeu, Sürttemberg, Vaben, Reffen, ©adjfen- Seimar=@ifenad), Dlbenburg, ©acbfen-Meiningeu,

©ac6fen^oburg=®otha, ©ad)fen=3lltenburg, Vraun- fchtneig, Slnhalt, ©djwarpurg * ©ouberSbaufen,

©chtoarsburg: Vubolftabt, SBalbed unb Sßprtnont, 9teug ältere Sinie, Veug jüngere Sinie, 6d)aum=

burg=£ippe unb Sippe, einerfeits, uno Defterrexch für ©id), foroie im atameu unb in Vertretung non Siedltenftein, aubererfeits, betreffenb baS Sfoäfdjet- ben beS KaifertbumS Dejterreid) unb beS gürften- thums Siedtenftcin aus bem Deutfdjen M ünperau, nom 13. $uui 1867 ;

atro. 6908. bas ©tatut ber Söiciengenoffenfd?aft beS

atro. 6909. baS Sßrioilegium wegen ©mifftott auf ben Inhaber lautenber $rioritätS=Dbligationen britter

©erie ber 2ta(^en=3Jtaftrid)ter ©tfenbabngefellfcbaft im Vetrage non neunhunberttaufenb lEgalem, nom 8. Dltober 186 7;

atro. 6910. bie VejtütigungSUlrfunbe, betreffenb eine Stenberung beS ©tatutS ber Verlin = Hamburger

©ifenbabngefellfcbaft, nom 14. Dltober 1867;

9tro. 6911. bie Vetanntmadjung, betreffenb bie 2lUer=

hoffte ©enehmigung beS non ber Vergbaugefeltfdjaft tpoüanb ju Sattenfdjeib im VegierungSbejirl ÜlrnS- berg befdjloffenett britten ©tatutnadjtrageS wegen Stbänberung unb ©rgänjung beS StrtilelS 20 beS

©tatutS, nom 30. Dttober 1867.

S 5 e *o *i> m u m e n unfc S B e fa n n tm a c fju n fte n b e t

© e n t t t t i» SB ehörben.

1 ) V e la n n tm a ih u n g

wegen äuSreidjung ber neuen 3*nScoupon8 ©erie I V . ju r Vrenh f^en Staatsanleihe bon 1856.

3 u ben ©^ulbberfchretbungen ber Staatsanleihe bon 1856 werben bie neuen ©oupon« Serie I V . 9tr.

1 — 8. ü6er bie 3infen für bie hier Sabre 1868 bi«

1871 nebfi Salon« n o m 1 . S e j e m b e * b. 3 ; a b non ber Kontrolle ber Staatspapiere bterfelbft, ( Dra«

ulenftrage 9tro. 92. unten recht«, in feen Vormittag«*

ftanben öon 9 bi« 1 U h r, mit Ausnahme ber Sonn«

unb gefttaae unb ber Kaffen-atebifionetage, au«gereicbt werben. t)ie SouponS tiJnnen bei ber gebauten Kon­

trolle felbft in ©mpfana genommen ober cur^ Verm it­

telung ber itönigtichen jRegierungS-^auptfaffen — auch ter in SBieSbaben — , fowie ber ©-neralfaffe in $ a n - nooer, ber $aopt-®taatSiaffe in ©affet, ber Äreifelaffe in granffurt a. 9B. unb ber £auptfaffe in JRenbSburg

bejogen werben. _ ,

S e r ba« ©rftere Wiinf<ht, hat b-e Sialon« »om 1. Dltober 1863 mittelft eine« VereichniffeS, ju wel­

ch mt gormutare bei ber Kontrolle ber StaatSpapiere unb in Hamburg bei bem ^reujnfdhen Dber-Voftamte unentaeltli^ ju haben finb, bei ber ffontroüe p e t*

fe n ite i) o b e r & u rd ) e in e n ® e a u f t t a $ t t n ab- xuseben, ©enügt bem Sinreitber eine numerirte warre als ©mpfangebeftheinigung, fo ift baS Verzeichnis nur einfach einjureichen, wogegen baffUbe bon beiten, welaje eine fchriftli^e Vefcheinigung über bie 3l6gabe ber ). 6008. baS ©tatut ber asteiengenoneuicgaTi w , ™ »

unteren SambachthaleS im Äreife ateuwieb, nom Salon« ju ei'£al-en fea« «2»

5. Dttober 1867; ! 3 n tehterem gaüe evbatten bte ©tnreteber bas eine tluSaeaeben in fSJiarienwerter ben 28. Ttooember 1867.

(2)

308

S S Ptf r f f ? t t i r rw ® 7 pfftn8^ V f ,il lnlflun? » .« /^ '« ¡M e n b e tt «riefe m % bem SEutfmtbe am 1. unb 15.

•fj r u , ö,arte ° ' n ^mpfanflöbeiAetntflwng[eilte« ieben Monats.

III l)Ct bPV 91 M n l l t n r » h o t * r f r t i t h r t H ü i O '.1: . . . __>jY. r< >

ift bei Per 21 Ijotung ber neuen Coupon« jurncfiufteben.

% » @ d m f M y c d ) f I m i t bett © o u p o ts ö s V P u iv frtr*ß < M i f r t » ;i fid ) b ie i i o n t e o U i b e r

< 2 ta d > t$ p .¡p ie r e t t i d j r i’t i t i s f f e n ,

23 r bie Coupon.' ourep ein {Remerungg^aupt*

Äaffe Ufer eine ber obengenannten Waffen bejtep n

» iil, pat bcvfetbtu bie alten ©alens mit einem boppel*

t u t « e r - e d p i f f e e i n u t e c p n ® a « e i n ? S 5 e r i e i c l ; n

m i'p m t tii.er Cinpfangebefcpet igun . »crfep.n jogleicp iuriidgeg-ben unc ¡ft b-t 2lu •bänbigung ter neuen Coupon« n ierer abjulirfern. gormutare tu biefen

« rt<” d)ti ffen ftub bet een 9tegtcrung«-§a>4tfaffrM unb ben ton beu Söniglicpett {Regierungen in ben Kmt«*

«K ittern iu be eieftnenben. foiote b i beu ebengeuann*

ten bie- ffaff-u unenta«-(it cb tu pabnt.

£>■■« C im lc p :i« ber ScpultperfcpreibMtgen feibft bebarf e« nur bann, oenn bie alten Salon« arpanbeu grtemmett fittb; in rief m galt? finb b;e ©ofumeute an bie *ientrolle ber © taatepapure ober an eine t»-r {Regierung«. £>aupt* unb ber anberen hier ßaff-tt mittelft befeuern- Citigabe einjuveicpin.

® ie « e fö m ru n g b.r Salon« ober ©djulborp f¿Reibungen an bie grnannten kaffen (niept au bie Kontrolle ber ©taatipapieve) erfolgt burep bie «oft b i o j u m 8. « i a g t t f l f . 3 . p o r t o f r e i , tonm auf bem CouPerte bemerit ift:

Salon« ( bejiipungömetfe ©cpulbPerfcBrribuugeK) ber ©taatSanleipe bon 1856 tum Gnu fange neuer Coupon«. SBertp . . . . {Riplr.

SRit bem 1. Sluguft t. 3 . pö t bie «orfofreifjeit auf unb e« mrben bon ba ab auch bie n ueu Coupon«

bnt Cmfmbern auf ipre Soften »ugefanbt

gür fotepe ©eneungtn, bie bon Orten eiligeren ober nach Orten beftimait ftttb, roelcpe aufjerpaib ce«

«reujjifcpen «oftbejirf«, ab<r innerhalb be« beutfe^en

«oftoereinegebie:« lieg-n, fann eine «tfreiutm »cm

«erto naep ben «ereingbeflimmungtu nic^t ftattfinoen.

«e ritn , ben 6 . Slocember 1867.

| > a u p t = « e r m a l t u u g ber S t a a i g f t p u i b e n . von W edelI I .öwp. ¡VIeinecke.

2 ) « e f an n tm a e p n n g .

©te « rin a t 5 «rieffenbungen an «erfonen ber «reu=

Bifdien ©djiffsbefa^ungen im SlnSlanbe betreffenb.

g ü r geroöpntidje «rinatbriefc — bi« jum ©e=

roicljte oon 4 Sott; einfdjiiefelid) — a u « ber ß e r i m a t l ) a n « e r f o n e n ber S c p i f f « b e f a ^ u n g e t t t m 2l u « t a n b e Befielt ein ermäßigte« «orto.

@« roirb erhüben:

A. für einen « rie f, bi« jum ©emidpte non 4 £otp an Ober; Steuerleute unb Steuerleute, Dber=geuerwerter unb generierter, Dber=«oot«=

leute unb «oot«leute, öber=3Rafd)miften unb 3Ra=

fdjtmften, Dber=9Reifter unb «teifter, gelbroebel, See=3iabetten, Stab«=2Bad}tmeifter, Steuermann«^

Staaten, geuerroert«=3Raaten, «oot«mannä=2Raa=

ten, Staidjiniften-Staaten, Steifter«=Siaaten, Dber=

Sajaret^CSeijülfen unb iiajaretl)=©e£)iilfen, Stab«=

Sergeanten, Sabetten, St atro feit, Schiffsjungen, Stafdiiniften, Slpplicanten, feiger, .'panbwerter unb UittepSasaretb'SeljüIfen, fo mie au bie bei ber Starine im ©teufte fteljenben 3RiIitair=«crfonett nont gelbroebel abmärt«

bt« auf SiSeitere« ber «etrag non 3 Sgr.

B . fü r einen « rie f, bi« ¡tum ©ewidjte non 4 £otf) incl., an Dffijiere unb bie in DffisierSraug fteljen=

ben 9Rarine=«eamten bi« auf Weitere« ber «etraa non 6 Sgr.

©ie Slbreffe ber «riefe, fü r roeldje bie norfteljenb Bejei^nete «orto-'@rmäpigung in Slnfprucb genommen wirb, mufi enthalten:

b. ben ©rab unb ©ienft = Cfjarafter be« Slbreffateu ober ba« 2tm t, welche« berfelbe in ber Starine;

«erwältung brtleibet, b. bie Singabe:

„a n «orb S r. Staj. Schiff (Same be« Skiffe«) p e r SSbreffe be« k ö n i g l i c h e n ö o f ; « o f r i S l m t« i n « e r l i n . "

© ie « e r i d j t i g u n g be« n o r g e b a d ; t e n « e ; t r a g e « m uf; b e i b e r « o f t = 2l n f t a l t a m 2lu f=

g a b e o r t e e r f o l g e n .

©ie iu Siebe fteljenben «riefe unterließen fomit, tn Slnfefjung biefe« «etragc«, bem granco^tnange.

Secommanbirte «riefe, ferner Selb; nnb «adet=

fenbungen finb non ber gebadeten «eförberungSweifc unb «orto;@rmäBigung au«gefdjloffen, ebenfo bie ben norfteljenben «eftimmungen nidjt enifpreeijenbeu « rie f;

i P m S i t r t i t o r r 1 c n - _ _ _ . . i . . . . i o n n

S f i . t w e c . f m . a a r . « r. .ft . (fenbungen. «erlin , ben löVSonem ber’ l867.'

® etÄ «opP^SCmte^äU «erltn tft cm © e n e r a i ; « o | t = 3(m t. v. Philipsb«rn.

bie b ei ben e i n j e l n e u S a n b e « = « o f t a n f t a l t e n 1-^ ^ 0 1 ^ 511^ 51 u n ® » B c fr tttn tm a ^ u ttg e n &er a u f g e l i e f e r t e n « r i e f e a n S e r f o n e t t b e r f ß r e u ; ! ^ r o ö i i t i t o i ;5Ö cB ör feen.

S i i A p t r ( i l i f f 2 - S fi . f . 1 , 11 V . . . . . i n , . . . ! r » \ m r

g i f d j e n S c h i f f « ; « e f a ^ u i t g e u i m S l u S l a n b e j n | 3 ) 2 ln ffo r i» e r u m t

f a m m e l n unb bemnächft nach bem «eftimmung«orte Unter «ejngnaljme auf beu S. 21. be« ©efeüe«

3u berorbem fia t »rot l l . Stai 1851 (©efch,Sam m lung Seite 362)

©te gebauten «rtefpoftienbungen werben 311 bem (werben aße ©iejenigen, meide ibre 2lnfnriid)e auf «er=

^ . bte | ^ f t i efe= j gütuug ber inäfireub be« mobilen M ta n b e « berSlrmee

* x o c . r n ; / r ' t r Z Z. V ' ^ * * | V V V , V - , y t v t - t v t t y u t V l U U U i ^ U U U C » I I l U U l i e T I S U

rung Setten« _ be« Sbfenber« ftattfinbet, bem Slarine; in beu Stonaten 2»ai bi« September

1 1 t K o r i i n Sn. , /Sn S

m .rr m ' - ’ "in ' pv‘" i'/iunuitii iuiui uis 'cepiemoer 1866 non ibuen l M UreaU lu »berrotefeu. SSou bem 3Rarine= bewirtten kricg«leiftungeit uod) nidit angemelbet haben M i t o ^ t o l a t bte gSeiterfaihnng ber in rtebe IneiburUi a u f n ^ n Z r t J h ie frt^ ,

i i t t w ä U i ä i

(3)

- 309 ilufitrifdjen Dort brei SDloneten Bei bettt Betreffen^

ben Sanbrattje unter Vorlegung bcr nötigen S3efcfjcirti=

gungen anjumelben.

®ie_ $räiluftofrifl Beginnt m it bem Sage ber er=

ften ißuBIiiation gegcnmärtiger Siufforberung burdj ba§

Betreffenbe 3tegierungß=2tmtßBIatt. Sie Bis jum SlBlauf bcrfelbeu nidjt angcinelbeteu SCnfprüdje finb nadj ber angejogenen ©efejjeßftelle non jeher Sefriebigung auS=

gefdjloffen.

Berlin, ben 14. DftoBer 1867.

S er ginanj*9Jtinifter. S e r Ärieg^fOtinifter.

V. H. Heydt. v. Knon.

S er SJlinifter beß Innern.

G r. Eulenburg.

Snbem mir oorftefjenbe Stufforberung $ur offent=

licken Äenntnifj Bringen, nrirb uitferc Seiaimtmacjmng im Amtsblatt 9tro. 42. oom 7. ¡DftoBer b. ig. tjiemit anfgeiiobeu.

SJtarienmerber, ben 26. DftoBer 1867.

Ä ö rig U ie Sttegievung. SlBtfeeiiitttg beß (Jitnern.

■I) Stuf ©ntitb beß §. 11. brß ©efetseß über He H p lijiG S -rm afinng öeitt 11. 'I>iär, l8f>0 wirb als SrgSmuitg bei § 2L>. bis incl. 34. nuferer Staupolijci*

Snoibttung Oom 16. g uü 1861 für bie ©täbie ittifercß 5ßermaitungßbf*irfß gpfgenee« hiermit feftgefcijt:

§■ 1. Ditabiatifdje uitb freiörnibe Ouerfdjtiitte bcr ©djatufiein? miiffen auf bie gante Hänge bcr Oiöfjre gleld?e 233 ite haben. Oblonge Oimfctynitte finb im Stilg meinen außjufchlicßen. Slnßnabmßufife iönncit btfelbnt geftattet «.'erbat, »Min ber §au8bcfi^er bic

¿u ihrer Reinigung geeigneten ©eräthe Oovrätbig hrt-

§ 2. fitw rm tb e Otterfchnitte finb nur mit ent*

firrcc^enten gci'mfleinen üudutfftymt, ober mit fRäbrat brn gebranntem Sl?0!l anßjufflttew. S ie Shonrfhren büvfen nur in ganr feufrechtn c c^ornfleitten angementet

«reiben; >ß empfiehlt fich, bufelBen im In n e rn mit einer © lafn r ju oerfe^ett

§. 3. ®efd;leifte ¡Köhren, » d i e nur in gam, maffioc-i ißänben »priemmen bürfen, muffen entmeber an ben ©teilen, m o i b r e tRidjtuttg fid) änbert, mit Dicinigungvtbiheu oerf-hett, ober fic müffeit um min- beft ub 60 ©rab g-gat ben $-ori.jpnt geneigt fein. Sin beit Srechpunttcu finb bie ßctVn eb uvnnben.

§. 4. ¡Köhren in äußern Sßäitben nu’iffen an ber Sfußenfeite SDaugenutanmt Bon »enigften« 1 ©teilt

©tärfe erhalten

§. 5. ©chovnftcme für Südjcnljecvbe mit offener gettevung muffen BefteigBar fein.

§ 6 3 n Äiiid;en mit gefdjloffetier geatrmtg unb engeti ©dmrnficiiun ift ein Befotibcreß Dio^r jum Slbjiig ber üUafferbämpfe nnim i^ten.

§ 7. Sud? in Slnfehung ber oorft Ijenb gettann«

trn baulichen Sitsrichhingen fommeit bie allgemeinen SefiUmungen tm § . 34 ber JBerorttiuttg d p i« 16.

Quli '861 unb fe?c ©trafbeftimnmngen im §. 57. ba«

felbft »ur Smi'fttMing

ÜKari.ttmerter, ben 7. WebemB« 1867,

^nigijcBc iliegitntng. SBiBetlang bei Smiem.

5 ) S o I t j e G S e r o r b t t u t t g .

SerBot ber SBeimpng fdjäbli.bfv garten jinn ©piet*

jeitge itno tu GonbitircGSBaaivn Beireffenb.

3 u r ¡ßcrhütmig bcr ¡Benufeung fcigäbiic^cr garte*

©toffc ¿ur gärbung beß fitnberfpicljeitge« unb ber ßrnoitoreisSBaaren, Bring ti mir ba« nacBftt^enbe S3er«

5oici;nt§ ber fd)äbiiti;ei unb unfd;äbi;d;?n gav&ea <nc allgemeinen ifenntuig, unb unlerfageit auf ©uttib fceS

§. 11. beä ®e|%^eß liier bie ^eü^eioermotiniig tont 11. SWärj 1850 b?n S3erfertigein unb 93erläufern fof=

c^er ffiaaren bie Sßertrenbung ber aiß fdiäbU^ Be;eidb^

tteten garten, © e ltft metm fein 9iad;tBeii emftanben ift, »erben bie S .:a re it, ju melden ein oerboteuer garBeftcff oermenbet loeiben, ccnfiecivt imb bie lieber- tretet biefea SöerBotß mit einer (Mbbttße Biß ju 10 9iiBlr. Belegt toerb n.

A. © (B ä bU c be gar be it . n. gür ©piclieug;

SBeiß. ©ieitoeiß, «remftrmeig, ©cBiefevloetf, ©dnoer- fpa lj, 3tnfoyl;b, SBißmatbmeiß.

© e i n . Operment ober DiaufcBrclb (A rni plgmcntuni), Siöniaßgcib. SaffelergelB, SieapelgelB, Sldgctb eber IPiafficot, @nglifd;ge(b, tünneratgeh, (S^romgclb ober djrotnfaureß 23iei, 9?eugetb, G u-am u -G ntti.

grfbe töronje unb Hartfergclb.

® v ü n. ©ninfpatt, ©rünfponHumen, S3raunfcB»eiger*

© riitt, Serggrüti, Sremergriitt, ©cBrocfif^cß ober

©^eetfcbrß ® rü n , ©ienergrün, ©cfitteiiifitrtergrüit, Harifergrün, iöeriiit rgriin, ÄirfcBbergergrüo, <3leü*

griitt, Oelgrün, grüne Hron(e, Äa feravün, SKttiß^

grün, (5nglit4vHrii;', Äaffciergrün, i'ieoßgrün, Hapageiengvüit, (SBroirgriiti, itooelfgrun, grüner 3'unoöfr, Äaiferbecfgriin, Hiaigrün, Hiintralgrüti, Sieapflgrün, Dieumiebirgrün, gint. ltnee unb jebeß auß einer äfiiicbitng oon td>ä.4id;em ©etb unb SJlau noch fenft ;u Bflbenbe ©riin.

SH au ö trgi'lau, iWiit-raiblau, töremertian, ©ilber-- blau, 33infenblau, Sieuerbtau, .tönigßblan, Hiu«

tBetierblau, ©malte, blauer Srggianj, blauer ©treu«

glanj, ßicbel, Hoitif n-i'iu

Diotb Hlaler ginuober, Hiennige (M in iu m ), Uuefev' rotB, Supfertvouje, GbromrotB, englifd). >4ö.nrotb, HimevalrotB, ro tier ©trenglan^, (S^rotufcQattg, gloruttiner Hacf, au 4 ilarm nrotB genannt. ' "

h. g iir Sonbitoiei = SSaaren:

9i ot B fIM ersgiunob r, Hiennige (H in iu m ), Oper- , ment unb bie übrigen ob«n angegeBetKit ©ubftanj n.

© r ü n . ©rünfpau, ©vihifpaubiunieit unb bie übrigen eben angegebenen ©ubftamen.

© t a u . töerg tau unb tie färnmitirfim oben aitgegebc»

nett garteftoffe.

O r a n g e n g e l b S :n ©emeuge ber oben angeführten febä ©ubftaiuen

Sßiciett. (Sine Sßeibinrnng ber oben Begei^neten ro=»

iffen unb blauen garbeit.

!S t a u n . 'IV rra sienn uttb ©emKdje ouß einer bcs oben eng fügten garten reth unb fdjmari.

u. © Ü b e r f a r B e . Unedbte« ober ©dumm.

(4)

S I O

#oib unb unedjte« ober ©cbaumftlber, ©olbbronje,

©ilberbronje, Kupferbronje, roher ©pieftgtanj (An-

t im o n iu m c r u d u m ) .

B. Unfcbäbt tt be f ä r b e n , b. g u t ©pieljeug:

S e if t. Präparate gut ausge»afd;>ener Kreibe, mit S a ffe r ungerührter unb getrocfntter ®t;pS, toeijj gebranntes Jptvfcbborn unb Slfenbeitt, Siebeft (ge- bertoeifi), praparirter ©pedftein, präparirter Statt unb toei^er Stfyon.

(Selb. ihufumateurset, ©cbnttgelb, © afran, Orleatt, gelbe Srbe, gelber Krapplacf, Serberiijeniourgel, Dcfergelb, Duercitron, ©¿barte, S a t t , Jireujbee*

ren, ©elbbeeren, gelber £acf, ©aftgelb unb eine Slbfocbung bon ©elbbotj mit beut bierien 5tbc^ e ittaun nnb ©utnrni berfefet.

© r ü n . © aftguin unb aiies © rü n ; toeldfes anS ber

¿ufammenjebung ber lrnfc^ärltdben blauen unb gel­

ben garten pergeftelit toerben fann, 3. 58. gnbigo ober Serltntrblau, ober SadrauS, mit Kurfuma»

iburjet ober © afran berfe^t.

S t a u . ¡Reines Serlinerblatt, gnbigo, befonterS mit bter Streifen concentrirter ©e^mefelfäure bereitet unb bitreb 9?atrum ober treibe abgestumpfte 2luf- löfung beffelben, SacEmita unb ©aftfctau, ©ädffi- fcpeS S ta u , Sunftur bon blauen 33ioIert ober ßortt-

¿turnen, ^ariferblau, ¡Reublait.

¡Roth- Karmin, Karmintad, greientoalber-fRotb, Ku- gellacf, Serliner-9iotb, giorentiner-ßaef, Krapplact, SRofeilacf, Socßeniile, S ie n e iia d , itinfiureu unb Slpfoc^ungen bon gevnambucfbol$, Kampf<bebo6 , beSgleivpen bon Socpentüe mit eooaS Seinftetn, ein Äufgujs bon Sfftgrofen, mit S a ffe r bereitet, bie ©äfte bon rotpen S eerm , armemfdjer SoluS, Sraunrotb, gepuloerte« ©anbelbobp

¡ B r a un . ¡Bifter, (Söinifc^e Srbe, ÜOiumte, ©epia, Umbra, Kaffeltrbraun, ÜJRabagonibraun, SRitteral-;

braun, So teb ram t, ¡Ruffticbbraun unb ÜRifcbungen:

aus unfe^übtidjem ¡Roth unb ©ebrourj.

b. g u r ß o n b i t o r e i - S a a v e i t :

{Roth- Sine Slbtccbung bon gernambudbolj mit Slföutt, bie ©äfte rotp r Leeren, ein Slufguf? bon roiljen ftlatfcprof nblatteru, mit S a ffe r bereitet.

® e t b . ©aftgelb, © a fic r, © afra n , Sturfumatourjcl, eilt toäffeviger Slitfgujf bon gelben ¡Ringelblumen.

S l a u - Steines ¡Birlitterblatt, CuctmuS, gnbigo.

© r ü n . ©aftgriin unb bie ¡Berbinoung au« beit uit«

fcpabtid;en blauen garben mit ben borgenannten gelben.

O r a n g e g e l b . Sine Slbtocbung bon ©rtea» mit einem 3 ufafee oott ¡Ratrum, ©afutanquin, feinte ©emtfe^ei au« unj^äblic^en gelben unb rotfjen garben.

V i o l e t t . SocbenUe, mit ©oba ober ta tto a ffe r auS-j gejoaen, iaefmuä, ©aftoiolett unb ©enufebe au«

uttf^äclicben rotten unb blauen garben.

© e tb unb © U b e r. Scbits Viattfiiber unb e#te$j SBtattqclb.

gitc ^ o U jd b t^ rb tn unteres VettealtungSbejirf«,

baten bie Verfertiger unb Verläufer bon ©pielfad;?«

unb Soutitoreiioaaren auf bie oorftebenbe Verorbnung aufnterifam ju madjen unb bereu V folgung bttrd;

häufige unoermatbete ¡Rebifionett ber bon ¡bneu gebrauch­

ten garbeftoffe jtt tontrolliren.

SRarientoerber, ben 13. Vobember 1867.

itönigticbe ¡Regierung. Sl6ii?eifung beS Innern.

6

)

® ie Voltjei-Verorbnung beS btefigett Via- giftrats oom 28. 3 uni b. 3 . toegeu beS ^emmeuS belabeuer einfpänniger SBagen ift in bem Srei#l>latte beS biffigf» iireife« p ro 1867 9iro. 32. @. 189 ber=

öffentlidt toorben.

ÜRarieuroerber, ben 18. Vobember 1867.

Scnigllbbe ¡Regierung. Sbibeilung beS gnnent.

7 ) gm Stufcpluffe an unfeve Vefanntmadbung bont 27. ©eptember b. g . in ÜRro. 41. nnferes bief- fettigen StmtStlaitS rcad;en toir hiermit auf eine bon bem fiönigt. ©äebfifdren SDîartfdjeiber 8 î e i d ; e t t tn

©d^ibavjenbcrg tut ©äd^ftfebm Srjgebirge im ©elbft- beringe b^uuSgegebene © d ;rift: „ “Cer Spulautenort gobanngeorgenort tut Röntgt. Säcbfifcben Srjgebirge"

auftnertfaut, bie jum Veftett ber ilbgebrauuien bicfeS 0 rtS oeröffeitiliibt ift.

SRaviemoerber, ben 11. ¡Rooember 1867.

£8nlgOd>e ¡Regierung. Slbtbeitmig beö gnnern.

H ) © er SrafUtanifcbe ©cuevat - èonfttl ft'lr Vveufen, 9l nt ont o SRarqueS © o a r e « , ftept im begriffe feinen ¡¡Bobnfiff bon Verlin bi« auf Sritevc«

na^ graitffnrt à. IR. ju beilegen.

iRarientoevber, ben 14. Vooember 1867.

Königticbe ¡Regierung. Stbtbeilung beS gnnern.

{ )) Qnnlificirte Seloerber tonnen fidf ju ber bacant-n $reistbierar;tfteiie beS ¡Rofenberger XireifeS unter ßinreiebung ihrer geugttiffe inuerbatb 6 Soeben bei uns ntelben.

Viarimmerber, ben 16. Voöember 1867.

Äötttgltcbi ¡Regierung. Stbtbeilung beS gnnern.

l ö ) ® ie ¡Robfrantbeit unter bett ^Jferbctt be«

^ofbefiljers g t m m e r m a n t t ju 2T^l?mau ift erfofeben.

9Jiartentoerb?r, bett 15 ÜRooember 1867.

Sßnigli^e ¡Regierung, ülrtbdlung beS gttnertt.

Ï 8 ) S i r bringen hiermit jitr öffentiiebett Kennt*

m §, bag im gabre 1866 bas Srntommen ber Siemen- tailebrerftelleu in unferm ¡RegteruttgSbejiri um jolgcitbe Seträge erhöbt morben ift:

1 . t m K r e i f e g i a t o m u m 1 0 1 ¡ R t b l r . 3 f g r . 4 p f .

2 . - * K o n i b 9 5 ¡ R t b l r . 1 5 f g r . 5 p f .

3 . 5 S ö o a u i 7 0 ¡ R i b l r , 1 f g r . 9 f f .

4 . - ¡ R o f e n b e r g 0 1 7 7 ¡ R t b i r . 2 0 f g r . 1 0 p f .

5 . * © d j i o t b a u * 2 ¡ R t b l r . 1 5 f g r . ~ b f .

6 . * 0 @ d ; i o e b 0 8 0 ¡ R t b l r . f g r . P f .

7 . * 0 © t r a s b u r g ? 1 1 9 ¡ R t b l r . 2 3 f g r . P f .

8 . S 0 © t u b m 9 4 2 ¡ R t b l r . 9 f g r . 1 0 p f .

9 , S $ S E b o n t 0 1 2 ¡ R i b l r . 2 4 f g r . 1 0 p f .

3ufammen 611 ¡Rtblr. 24fgv. — pf, SDiarienmitber, best 9. SRooember 186?.

Köitigl, gtealerung, Slbtb» für Kir^ett'1 ». ©tbnlibefcit.

(5)

— a n -

fctnu ftcf> bin Itott*

t rot t e ber 0taat«:papitcre «td)t ctnlaffcn.

© e r bie gottpon« burd) eine Regtentng$*$aupl*

.„„„'e ober eine ber eben genannten Kaffen beziehen tüiü, t>at berfclben bte alten SCatcnö mit einem toppel*

ten Berjeidfniffe ein^ureichett. ©aö eine Berjetchttiß wirb mit einer gntpfangSbefchduigung t>evfei>rn fogleich ntrftdgtgebeit unb t)t bei Stil0tjänbigvtn^ btr neuen gottpon« tuieber ab.tuliefent. — gorntulare jit btefnt

©erjciÄnlffiB finb bei ben Regiermtg«*£auptfaffen unb ben Bon ben Köttiglid;en Regierungen in ben Simtöbiät*

tern $u be$cid>uenoen, fo»ie bei ben oben genannten fünf Kaffen unentgeltlich 51t haben. ©e« ginreichenS ber ©djulbbetfd;reibuugen fclbft bebarf e« nur bann, wenn bie aiten ©alon« ab&anben gefontnten finb; in biefern gatle finb bie ©ofmnente an bie Kontrolle ber Staatöpapiere ober an eine ber Regierung« *)paitpt*

unb ber anberen fünf Kaffen mittelft befonberer gin*

gäbe einjurei^en. — © ie Beförberuttg ber Salon«

ober ber ©djuiboerfdfreibungen an bie genar.nien Kof*

fen (nicht an bie Kontrolle ber ®taat«papierc) erfolgt burd? bie fßoft bi« jum 1. M a i f. 3 - portofrei, toenn auf tem gouoert beuterft ift:

£aton« (bejiebuug«ioeife Schuboerfchrcibungtn) ber Staat« *3lnleilje oom Qabre 1855 t\. be*

^te^ungetüeife ber jmeiten Staat««Slnieitje B.

% 1859 jum gmpfange neuer geupon«. — SKertb . . . . Rtblv.

M it bem 1. M a i f. $ . bört biefe ^Jortofreibcit unb e« erfolgt auch bie Rüdfenbung nur bi« ba*

1 » ) Sei B e i h a g e n unb K l a f i n g , Stelefelb

unb geizig ift erfebienen: W lf

, , © i e 93olt «f d^ule unb bie S c h u l ! e b n e r * B 11*

b u n g in g r a n f v e i c h . ©argcftellt unb mit ben entfpredjenben »erbättniffm bc« ^reufjifd;en Schul*

toefen« Berglidjm »on l*r. S c b n e i b e r , Köntgl SBaifenbanö« unb Seminar *© ire itc r in Sunjiau

1867." \ _ L ..

Slbgeftben Bon bem ^ntereffe, »siche« bte Kenntniß ber Auftänbe auf btef.nt ©efctet in grantreich an unb für fid» gemährt, bietet bie unternommene Begleichung mit ben tieffeitigen ¿fuftanben Sluffaffungen über S o li«*

unb 8eljrer*8Hbung in Preußen, »efd)e ber Beachtung unb ber Berbreitung in »eiteren Kretfen mertb finb.

® ie Herren Kr ei«« unb 8ofal* Schulinfpectoren nufere« Be$irl« »erben hieburd» auf ba« genannte^ Buch attfmerffam gemacht mit bem 93erantaffen, baffeibe ben gebrtrn ihre« SnfpectionSlretfe« ja em^fi^ien unb tu««

bejonbere auch barauf htniu»irfen, baß e« für bte gefejirfel ber Sebrer angefdjafft »erbe.

M ariett»erber, ben 12. Roocntber 1867.

Königl. Regierung. Stbtb. für Kirchen« u. Sdjutwefe».

1 3 ) B e f a n n t m a c h u i i g

»egen SluSteichung neuer ginScoupou« unb Salon« ju t Breußifchen S taatsan leihe »om 3al)re 1855 A. unb

ber gbüeiteu S taatsan leih e Born $ahte 1859.

© ie neuen goupon« Ser. I V . bejiehungßweife Ser I I I . R io . 1. — 8 über bie 3'ufe» bsr Staat««

«nte-be »om $ahre 1855 A . uno ber J»eiten ». 3 -

I Z & &

o t m

. v } * » » , » & oon ber K o n t r o l l e ber S t a a t « * eingehett ober nach Orten be|timmt fmb, toetc^e aufeer-

» a n i e r e hterfelbft Dranienftraße Rro. 92. unten halb be« Breußndjett Boftbejirt«, aber unterhalb be«

recht«, Bormittag* Bon 9 bi« 1 U h r,.m it «««nähme b e u lte n ^ft»ereln«geb.et«

ber Sonn* unb geiertage unb ber Kaffenreoifionatage, au«gereicbt »erben, © ie gonpon« linnen bei ber Kontrolle ber StaaiSpapiere felbft in gmpfaug genom*

men ober burd) bie Regientng«*$aubtfaffen, bie£)aupt*

Steuer* «m t« * Kaffe in granlfurt a siW., bte ^aupt*

Staatstaffe in gaffet, bie StaatSfaffe in SBteöbaben, bie ®enerallaffe in ^annooer unb bie @d;le«»ig' Öolfteinfdbe ^anptfaffe in Renbeburg bezogen »erben.

© e r bie goupon« bei ber Kontrolle ber Staat«*

Papiere in gmpfang nehmen toitl, bat bie ©aioR« Born 11. bedehung«»cife 27. M a i 1863 mit einem 33ev*etcb*

niffe, ju »eifern gormulare bei ber gebauten Kon>

trolle unb in Hamburg bei bem freußifcb'n Ober*

^oftamte unentgeltlich jn haben finb, bei berfetben per*

fintidh ober burch einen Beauftragten abtugeben.

©enügt bem ginreicher eine numtrirte M arie al« gmpfattg«befcheinigung, fo ift ba« 23erjeidjnif nur einfach, bagegen Bon benen, »elth« «tue fchriftliche iörfcheinfuung über bie Abgabe ber Salon« 311«halten toüufchen, hoppelt Boriulegen. i«htereR

halten bie öinrei<hev ba« eine gpemplar mit etner gmpfang«bef<hii«igung berfehtn jpfött e M a rie ebtr 2 mpfang«bef^einigung ift U \ bet &&hbl»ng bet neuen Shupgng p ü ^ u g e h e iu __________________

ung com fßorte nach ben 5Beretn«beftimmungen nicht ftattfinben. B e rlin , ben 31. ^ u li ¡867.

£ > a u p t * 2 3 e r » a i t u n g ber S t a a t « f < h n l b e n .

L ö w e . M e in e c k e .

® ie in ber Borftehenben Belanntmachung bemerl*

ten gormulare ju beit einjuveichenbett Berjeid;niffett finb bei ber hfefigen Regierung«*§anptfaffe, fämrnt*

liehen Kreis*Kaffen unb bet ben in anbern Orten al«

beit Kreisftäbteu befinblidjett ©omainen*Rent*2iemtern ju haben.

M arien » erb er, ben 22. Sluguft 1867.

Königliche Regierung.

«btheilung für birelte Steuern, ©omainen u. gorften.

8 4 ) 3 n ben meiften Königlichen gorft*Reoieren ber Sud;(er $aibe, namentliöh in ©rünfclbe, feinbeu*

bttfeh, Ofdje, Bülo»«heibe, g>er«l, ©o«ji»obba, KönigStruch unb in einigen ber gorft* 3nfpection © t.

Kroue, namentlich in Sdfötttlja!, ffSlictnih, gifenbrüa, Aanberbrüd unb Schleppe hat »etfloffenen Sorn*

ntcr ein nicht unerhebli^er Raupenfraß ftattgefunben.

© itfe r groß rührt het #cn ber fogenauntm gcrleule (|>h. Nactua piniperda), g« tft eine <5tgent^ümltc^*

feit biefe« Qnfccte«, baß e« fid? ben © in ic r über unter m 2K<?e{* « tt p W ftttjp u nnt hu « e tu

(6)

a t * ßfttijnt bietet. 33crttiguttg«mafiregetn in Sluwettbung 511 bri>. g n. Unter biefen 33erulgung«mafjregcin fte^t ber (Sintrieb »on -St^weineit obenan. 6 « ift eine btfannte 2^ tfad>e, baß bie S c h e in e bie unterm 5D?ocfe iie=

genben puppen feljr gern fvcff-n uns baj) fte an bin*

feilen ein f--tjr nahrhafte« unb bet Beobachtung eini»

ger feljr einfacher S3o!fid)t8ntafh-egeln, auch red)t ge»

funbe« Butter ftnben 68 wirb bie8 hiermit jur öffcut»

lieben Äenniniji gebradjt nnb an bie Sintoebner ber borgenannten Königlichen SorfMReetere bie Siuffom»

rung gerichtet, ihre Schweine jum 6 intrtebe in ben königlichen SBalb bei een beireffenben Herren Ober»

förfürti anjumelben. O ie etmaignt Beringungen, unter benen ber ßmtrieb erfolgen faun, fitto bei ben bettet»

ftnben Sperren Oberförftern »u erfragen unb wirb bi1!' nur noch bem alt, tag bie 6 ntricbtung eine« 6 intrieb8»

gelbe« nicht geforbert wirb

SDiatunwerber, ben 5 5 Siobemler 1867.

königliche ^Regierung

Slbtbeil für birefte Steuern, Owmafiten unb gorft-n.

1 3 ) Stuf Slnorbnuitg be« söerrn ^inanj=3)ltnifters wirb ijierburcb ju r öffentlichen Äenntnijj gebracht, baf bie unterm 3. S u li b. 3 . oeröffentlidjten SCtiotbnungen wegen ©etuäijnutg einer ©teuer » Vergütung bei bet Slusfuljr non intänbifdjem Branntwein auch für bie tproüins ©d)te«roig unb fjotftein (mit 2la8fd)lu§ bet jum 3°tt; nnb ©teueroerbanbe m it benfelbett fd)on jefjt ntd)t gehörigen Sanbedtfjeile m it Slltona unb bent glef- ien 23anb«beci, jeboc^ mit Sinfchluj) ber bem ©teuer

©t)ftem .öolftein« angelegten fremb|errlic^en ©ebiete bom 15. dtooember b. 3 . ab in k ra ft gefegt fittb, ft bafj ber im §. 2. ber betreffenben Befanntmad)uug am georbnete 2lu«fchtu§ ber gebauten Sperjogtlnimer non bem befagten ¿eitpunüte ab in Söegfaß fomrnt.

O anjig, ben 13. Sßouember 1867.

g u t ben tßrooinjial» ©teuer »Oirector.

1 6 ) S !t golge ^öl)erer Stnorbnung werben bie Oienftftunben bei bem ©teueramte ju Df d je fortan in ben äßintermonaten Dltober bi« gebruar einfct)lieh=

li<h auf bie 3 « t non 8 bi« 12 Uhr Vormittag« unb non 2 bi« 5 Uhr %d)mittagS, in ben übrigen dRona»

ten non 7 bi« 12 Uhr Bonnittag« unb non 2 bi« 5 U ljr 9tad)mittag§ feftgefteüt.

O atijtg, öen 19. Stooember 1867.

Oer iproninjial»©teuer»Otrector.

H e l l w i g .

1 ? ) B e r g p o l t . e i b e r e r b n u n g

Stuf @runb ber §§ 210 uno 197. be« Slllge»

meinen Bergaefe{}e? für sie Breufjitchen Staaten nom U4. gnni x6 ’> mirb in Betr ff bei» Bramtfohlenberg baue« in benjeni en Ob tl n ber Urcbittj Preußen, in votieren ba« unter bem t9. Vl^ril 1*44 pubiieirte i !ro»

b’ntialredjt ¡ür SBcftpreuffm Slnfocnbung finbet, ber»

erbn t ira« folgt:

§. 1, Bier in fern borftehenb beieichneten San»

beltljeiien 'Braunfob'enb rgbau t*.eiben w ill, bat rem Cberbcrgamte minbeften« 4 B5o<hcn oor ßiüffnung be«

'Betriebe« Ijierüber eine Slnjeige ju machen, welche ent»

halten muß:

a. ben collftänbigen 9iamen nnb ten SB ohne rt be«

Uttteruel;tner«,

b. bie genaue Sttgabe ber Oertlid;'eit be« ©ntbett»

baue«,

c. ben Üiamen, Welchen ber Uuieutel;mer ber @rnbe bctlegen will.

Oiefer Sin ctge ift eine non e'nem coneeffionirten Diarlfcbeiber ober getbmeffer angefertigte Situation«»

3eicf)nuug be« ©rubenfelbeö in gitei 6iem|)iaren bei»

iufügett.

Sei festeren Selbeierwciterungen ift bie 3 e^ s nung ¡tu ergänjeu.

Ueber bie erfolgte Wnj'ige ertheilt ba8 Oberberg»

ilmt eine Slcfcbeiniginta, »eteber ein 6{e.T.f>lar ber gelbtötetcbnuitg augeheftet toirb.

§. 2. 2luf jecen Braunfoblettgetninnungsbetricb in ben borftebenb be^eiebneten 8anbe«'ljeilen finben bie Borfd)rtftcn ber §§. 66. bi« 76 be« 3lßgemeiuen Berg»

®efe|e« nom 24. 3'nni 1865 Slnmenbnng.

§. 3. Uebertretnngen biefer folheicerorbmtng oerbett nach §. 208 be« 'allgemeinen SBerggefe(je8 mit

S3elööuge bi« rn fünfzig Obalettt beftraft.

§. 4. 23orftetjence ißoli\eioerorbnung tritt mit asm erften Januar 186s in Straft.

B reelau, ben 7. iionettiber 1867.

Äönigti^e« Obcrbergamt.

S e i In .

3 n Beranlaffung ber ßorfteljrnben 33ergbctij?i»

Serorbtutng unb unter Berto-ifuna auf §. 2tO. be«

.’lllgem inen B>rggefe^e« bom 21. 3«tü 1865, 3nbalt« beffen auf beit Braunfoblenbergbau in benjenfgen Üanbeetbeilen, in melden ba8 unterm 19. itpril 1 M 4 )3iiblicirte 333eftüreu§ fc^e iprooin»

jia'retbt gilt, in ureigen ba^er bie B r uufoblen bem 93erfiigung«recbte be« ©runbeigmtbünur«

unterliegen, ber 3. Slbfdjuitt beo 3. SOi-ete, b^r 7. unb 9. Oaet be« ermähnten Bcrggefe^e« Sin«

toenpuug finben,

bringen mir fyierburd; ju r Bffentlicben ffenntnij), bafj oiejeniaen ifunftictien, meid;* in bem Berggefefce au«»

piüdtid) ber „ Bergbebörbe" ^u^ewiefrti toeroen, für oie Sproöim ‘ßmt^en ju r 3 eit bem iiBniglicü'n Berg»

ge|d).üornen S ^ m i b t ju ©Brlig übertragen ftnb.

Brealaü, ben 7. 9looember 1867.

ÄSiugt cfie« Oberbergamt.

^Jcrfon«! s

1 8 ) Oem forftoerforgungSberec^tigten Säger 6 a rl Sin b e r « ift bie erlebigte görfterftelle ju Briitöf, Stenier« ©nr«jno, oom 1. Oejember b. S- ab unter ßenennung jum Äöttigl. yörfter befinitio oerlietjeu.

^ t l c h t g t c S c h n ifie ü c n .

1 9 ) Oie ©djulftette in Subau (greife« ©c&me(j) mirb jum 1. Sanuar f. S- »acant, iieljrer enangeli«

id)er ßonfeffton, wcldfie fiel; um biefe ©teile bewerben w o U e n ^ a b e M i ^ u n t e ^ i n t e i ^ u j ^ ^ ^ i ^ ^ ^ ^

(7)

SU»

binnen 3 ÜBodien bei bemföerrn Srei.3 = ©c^utinfpector

©uperintenbenten S o m a l i in ©c£)weh ju ntelben. i Sie Sefjretftelle ju Saworje wirb jum 2 0 .. m* hntar t % erlebet. Sehrer eoaugeltfcher ßonfeffton, toel*e fid) um biefelbe bewerben wollen, (mbeu _net) unter ßtnfenbung iiirer geugniffe bei bem Sommium su Semhowalonfa ju ntelben.

Sie ©d)uM)rerftelle $u fßltetnih Wirb ¿um 1.

Slnril !. 3- erlebigt. Sehrer enangelii^er ©onfei'fion, weiche fid) um biefelbe bewerben wollen, haben fid) unter ßinfenbung ihrer 3eugutffc bei bem Äönigli^en Äreis=©d)ulinipector .öerrn ©uperiutenbenten i ci) l e r

m °taftrow jn ntelben. ,

S ie ¿weite Seljrcrftelle ¿u ßamiu ijt erlebigt. —- Qualificirte Bewerber iatholifcher ßonfeffion Ijabeubie

©efucfie um Sßerleihung berfelben bei bem bottigen gjlagiftrate ansubringen.

i)ie 2te s.'etjrr'rftcile ¿u Sramgfe bei ©chlochuu Wirb tum 1. Januar !. 3 . er ebigt. Sebrer fälbelt- fiber ßottfeifion, welche ,ftch Min biejVtfce bewerben wol*

len, haben fich itnier ßinfeucung ihrer Bettgniffe bei fcevn SiJntgl. Srei«»@chuliwpector £ e rrn Pfarrer « e h ‘ r e n b t jtt South tu ntelben.

^>«teut=S3cwilü{|un0cn.

*5 © ) Sem "tDiafd>tnenfestrt£eefi^rr fRttharb £>ar « w a n n jit (Shmnttj ift unter bem 2. Sluguft 1867 ein ÖJatrtit

auf eine burch Beichnung unb «efchreibt’ng erUiu»

terte, in ihrer Verbmbung mit bem Duabrauten einer geitifpinm iiMdm ie für neu unb eig?uth-»m*

tich eifanute Verrichtung ¿um Verfefceu be« ßor*

rectiontfbolgen, ohne 3emanb in ber «ennfjuitg be»

fannter ftljette tu befcbt&nfen,

auf fünf 3 Jhre» ücn jmem Saae an gerechnet, unb für fcen Umfang be« preufjifdjen Staate ertheilt worben Sem 3mJ vfarrifanten gerbmattb S n a t t e r tu

©rhberö bei Apalie a, © ift unter bem 7. »uguft 1867

ein Vatcut ,

auf eine burd) .Bfidiuung unb V e rre ib u n g nach*

gewiefene Vorrichtung ¿um ©crtiren oon 3 Hdav rüben, ohne 3emano in rer äuwenbuug bifannter Sh ite tu beichränfer,

auf fünf 3abre, Pon jenem Sage an gerechnet, unb für ben Umfang be« pmifjifchm ©taat=« ertheilt w om it.

Sem S a g e n V i e o b o e u f ju Aachen ift unter bem 1 t. ©fptembet 1*67 ein la te n t

auf einen ßntfafnnigg^pparat, tnfoweit berfclbe als neu unb eig ntbümiieh etfannt worben ift, auf fünf ¿ aljre, oon jenem Sage an ger chmt, unb für ben Umfang be« preufitfebfn ©taate« ertbeiU roor en.

® fitt 3abrifanten9iich- f p a r t m a n u in ift unter bem 19 ©cetera er b 3 ein patent

auf eine buvch 3 ei(hnung unb «cfch-criing nad«

g-roiefene ©arntroefen»'Ulafch ne in d)r r ganten

¿ttfaiumen'ehung, ohne 3emaub in ber Vatuhnng bf mnt er Sucre ¿u befchranfen,

auf füuf 3abre, om jenem Vage en gerechnet, unb für ___h£iLJlntfmn ppg uvpufi»fd)fii ©tcat« ertheilt worben

Sem Silh. ( p ol lm eg ( i n girma V?. |)ollweg u Somp ) tcu «armen tft unter bem 19. ©eptember

867 ein Vatent .

auf eine bu ch Beichnung unb Veid?retbung erlau»

tftte , für nm unb eigenthüntiiO) erfanntc Vorrtd)*

luttg ^ur Vefeftiguug oon Verlen cuf Seit« unb Sitt rhiagfäont, ohne 3 ,'n,apb tu bev Venutjung bftaunter 5£heile tu befftranten,

auf fünf 3al)te, oon jenen. 2age an geregnet, unb für ft« Umf .eg beg p’. eufj.fh n ©taat« ertheilt worben.

2 )e m '3 S- 3B :AUaaS unb bem ß. g i<hei in Sauiburg ift unter bem 19 ©rptbr b 3 - ein patent auf eine Vriefft mpelmafchine. ioweit biejübe al«

neu unb PtgiUthün l.^ erachtet Wernen ift,

auf fünf vtahre, 0 n jenem Sage an gerechnet, unb für beit Umfang be? preufjntbcn ©.aato erth tlt worben.

S)em 3i>gtnicur Subroig S i f c p b e i n ift unter cem 25 ©eptetnber ¡867 ein f a n u t

auf eilten, burch Beihunug unb V fchrethnng nad)*

gewiefeneu, in feiner Bufamnuufeh ng gl« neu unb eigemhümlich ertannten ®arr»tipparat

auf fünf 3 ahie , l' cn jenem Sage an geredmet, unb für ben Umfang be« preufjifdpn ©taato ertheilt worben.

S)em Viafchinewgabrifanten 3 f E ^ o m a ju S in ­ gen bei ©igmaringeit ¡ft unter b^m 25. ©eptbr. 1867

ein ‘¡patent . , ... „ , r

auf eine feibftthatue Vrent«romch?ung für Stfen- batfnwageu, foweit folche nad? ber oorgelegteu 3e>^‘

jtusg uno Vefchretbung für tttu unb eigeuthümltch erachtet worben ift,

auf fünf 3ahre > bon jenem Sage an gerechnet, unb für ben Umfan* re» prrußtfhen © taU? ertheilt worben.

Sem ßioit»3ngenieur gratti V M n b h a u f e n unb oem Saufmann ßcuarb ^ e i i i f o n $ u d > in_Vraun*

febweiß ift unterm 25. ©eptember b 3 - ei" ^ aV ‘ 1 auf eine tatorif^i* tDiafchine in ber turd? 3 e d^mtng unb Vefchreibung nadfgewiefenen Bufavuienfehung unb ohne 3emanb in ber iKnwtnbung befanuur Stjüle berfelt eu ju b fcfcränfen,

auf füuf v^ahre, oon jenem Sage an gerechnet, unb fu ' ben Umfang be« preußtfeheu ©taate ertheilt werten.

p a t e n t = fH a fb c O u u ^ c ä t.

2 1 t ®aö bem 3ngenieur 3.1)- 3°f - ^ t w o n « ut Slachcn unter bem 25, 3 u t' 1865 eithfilte Vatent auf eine burch 3 ei* nmi3 !!tlb Vefhreibuna nach»

gewiefene Vo.richtung ju r gührung bev ßifer.ftabe l’wtfchen mehreren © a l enpuamt

ift auf ehoben. ^ . c ...

fDa» bem (SioiC* Ingenieur ß. $ ? i ga n b ote=

(efelb unter bem 28 g brnar 1866 ertbeiite Vatcnt auf ein? buvch Beichnung uno V'idivetbüng nach»

gtwi. fene IV alfb a're, ohne 3cmanb in ber änwert»

buug bifannter Si?eiie iu befcbväufen,

ift auf^fteben. „ . . . ti

S).;« bem Kaufmann 3 3- V r t l l w t h in (Berlin unter b m 22. W at 1866 .«heilte Vat nt

auf eine burch g.icbnima uub V efdireihrttta beim *

(8)

314 legte ©nridjtmtg an ©tnbtniihienfiiigeitt ju r fclbft« j iMtigen V.-rgrijßerung ober Vtrfteinerung ber 5« trffamen gliigtlfiäche nach Piafjgabe bcr SBinbftärfe ift aufgehoben.

® a § bim ©edjnifcr ©uftao © t e i l t e t ju 9inhr<

ort unter brm 10. ©eieniber 1864 crt^eiite patent auf eine atmofpf>ärifd^e 3?iof<^ine, bie in ihrer gan«

jsctt buvch ^eibhnung ttnb Vefdjreibttng nadjgecie»

fenen ¿nfauunenfpung al« neu unb eigentümlich erfannt ift,

ift aufgehoben.

© a§ betn ÜiSnigl. Sächfifchen ÖiegternngS/fRath unb prcfeffer Johann Snbvea8 © d f a b e r t in ®re§*

oeit unter bent i!0. 3)iat 1866 ertheiite -Patent auf eine Vorrichtung an ©idjerheitSocutilcn ju berrn felbftthätigem SBieberoerfchluft beim Eintritt ber normalen ©ainpffpannung tut Steffel, in bcr burd) Zeichnung 11110 'öefcbveibung uathgett'iefenen gufanunenfefunig,

ift aufgehoben.

© as bem D r. .^eiurtch rüt a h 1 e r ju Veriiu unter bem 30. üiptil 1866 ertheiite 'patent

auf ein fubmartnee !Eeifßvabhen»$abet in ber bun$

Zeichnung itnb Veftrcibung nachgetoiefenen 3ufam=

menfchung unb ohne ($;manb in ämuenbuitg be*

fannter ©he-te beff.fien p befc^tanfen, ift aufgehoben.

©aS bem Kaufmann $ . g. p r i f l t o i h in Verlin unterm 19, gttni 1866 ertheiite Patent

auf eine mechaniid?e Vorrichtung p m Slbprägett non ©dfriftpichen für bie ^»erfteßung son ©tereoüp*

Platten in bcr turch ¿eichmtng unb Vcfcbreibung nachgewiefenen ¿ufammenfebung ttnb ohne (fjnnanb in bet Veuuhung befaunter ®heüe P bcfd)ränfen, ift aufgehoben.

' © as feem gabrifanten g. f p a r t f o p f (in gintta g . Jpartfopf u. ßomfe.) unter feem 13. Quit 1855 er*

theiite patent

auf ein burd) geidfmmg unb Vefchreibung nad;ge*

toiefeueö ^iiubnabefgewehr m(t gontrefchtef!, foioeit baffelbe al« neu unb eigentümlich erfannt ift, ohne hVn’anb itt ber 9lmbenbitng befaunter ©helle ju befc&ranfen,

ift aufgehoben.

---«, - n - j p i j f i . t t : #

(|id e rp ber bffcnSiiihe f e i g e r Sero. 48.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

3 Benn für einen unb benfelben Sejirf mehrere Sereinc bie Aufnahme in bie Stiftung wiinfden, fo haben biefelben Seijufö biefer Stufuat)mc 31 t gemcinfauter

billigen gegen bie SBegenerlegung binnen 4 3Bod;en ju r Seruteibuitg bes Stusfdhtuffeö geltenb ju ntadien. Stnguft 1862 ju Siieberdlllersborf, SejirE ©enftenberg,

jy »oil^iebjenö* ttyle, in welcher all? auf einen gleichen JCapitalbeirag lautenbe ©tücfe unter einer eigenen Bbxfceilung einjdn, nach 6er B^^Ifnorönung, mit ihren

rate. Sie Amortifationsraten unb aufgelaufenen 3infen werben als Sparfafjetvßiulagen auf einem befonbereu Amortifationsfonto bes Schulbtters gebud)t unb mit beut

Iidße Sßeile ber aufgabe unberücffidßttgt geblieben ftnb, beßuf3 Berooflftänbigung, ift auSgcfcßloffen. ^inftcßtlich ber ätt&gt;eit*n aufgabe gelten biefelben..

Segen Setroenbitng pon Stempelmarfeu p ftempetpftidjtigen Sdiriftftüden äßegeu Prägung berjeutgen unciupbbaren Äoften, roeld)e burdt potisei;.. tid)e Serbanbtungeu p r

Verpflichteten p m 25 fachen, auf Antrag beS Verechtigten jum 2 2 */0 fachen Vetrage bes 3ahregroerth§ ber Abgaben unb Seiftungen. 3ebo&lt;h haben bie Verpflichteten

o rg a tte ... Seiftanb bei einer geljlgeburt ... $aiferfd)nitt bei einer Sebenbett... ©esgteichen bei einer Serftorbenen... ©ntfernung ber aiadjgeburt offne ©ntbinbung