• Nie Znaleziono Wyników

Bilder aus Schlesien für Erd- und Heimatkunde.3, Landschaft im oberschlesischen Industriebezirk

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Bilder aus Schlesien für Erd- und Heimatkunde.3, Landschaft im oberschlesischen Industriebezirk"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

1 4 8 1 ( 1 1 ^ i :

tim

f f t r ® t 1 i= u n i i D f i m f l t t u t n b c

Qu aSerfcinbung mit §, © i m e t t f , Jiegniij, mtb f i . © leim iij, tjerauegegeben

bon

g f . ^ r t e ß a t f c ^

III.

^ r c s f ö tt

ü ß r ie b a tfd j’S B u c ^ tja n b lm x g Setjrmittet = 3 n]'titut

(2)
(3)

W r . I I I .

C a n d f c b a f t i m o b e r f d ^ l e U f c h m

J t i d u f t r i c b c j i r k .

Mit ftrttolö grcölttu,

© fit uDtt H. lirbotteft, ©tfiuiitj.

L Ü ' V ' o I I

üLli n s . u n t e r

B , S e i t e f / ?

(4)

C h r v l

■ ^ c v f

(5)

gnniifrtjflft im aljitftljlcftfrljcu |uJ>«|irtel;s5it.k.

(6)
(7)

1. Jlttö ber ^orgefdjidjie ber cittttbfdjaft.

("Kadjbtuä Devlioten.)

ißor 100 $afjren! einer ©infenfung beg Sanbritcfens, ber weKenförnüg non iRujjlanb fjer über bte ©ren^e nadj ©Rieften [treibt, liegt bag © örf^en © iem ianow i|. tiein e, ftroljgebedte

§ftugdjen, benen bag bide ©trol)bad) tief wie eine p weite

’pubetmübe auffipt. ?(m öftiidjen ©nbe ergebt fidj ein pötjernes .tircplein, im Otorbweften lagert ber auggebepnte gräfliche ißarf, in beffen Söaumwipfetn ba§ unfetjeinbare ©djlofj üerfteift liegt.

Qm © üben unb SBeften fteigt bag Sanb kugelförmig auf, über unb über mit Ijodjftämuugeu, fnorrigen liefern bebedt, bie in bem lekmig-'fanbigen SSoben ein norpglidjeg Qortfommen finben.

Sänblicke ©tille lagert auf dßalb unb Qlur. § n n b unb § a f|n finb bie einzigen 5ßer!ünber börfifeken Sebeng. Qm SBalbe kümmert ber ©pedjt, unb in ben Saum w ipfeln lärmen @df)aren non grüben. dB er jum ipügelrüden kinanfteigt, wanbeit über trnefene SJfoogpoIfter ober über Qelber non ,‘peibefraut. © a unb bort quillt eg feud)t aug ber Srbe, unb bann Ipben fick kDke Qarne unb üppige © ragftauben an ber w aff erreich en ©teile an=

gefiebelt. ©g ift ber oberfdjlefifcke gieferwalb mit feinem füllen, oerträum ten ©ka ra ^ er-

dßenn m an auf bem .pügelrüden freien dütöblid gewinnt, bann fiekt m an ben dßalb nacl) allen ©eiten fick wellenförmig fortfe|en. 9'lein unb tla r liegt bie ßuft über ben Saum wipfeln, diur bag fd)arfe dluge bemertt in ber öftlidjen unb fübweftlidjen

©egenb Olaudjfaulen auffteigen. Scan erjaljlt, bap kwter

© korpw auf Q abrje p fdjwarje ©teine aug ber ©rbe gegraben werben, bie wie § o lj brennen unb eine grofje § i |e erzeugen.

Sergleute bol)ren fick bort in bie Gerbe ein unb breiten bie fckwarjen ©teine aug, bie früher ißflanjen gewefen fein fotlen.

iHack ö ften p ift ber iftauck w eipdk- © ort fdjmiljt man aug ben gelben ©teinen, bie in ber Seuttjener ©egenb gefunben

(8)

werben, ein Sftetaft, baś> wie ©ifber ausfie^t unb wie (Si)en ju gebraudjen ift. SSon ben betrieben in ben ® rub en unb J ü tte n er^afjlt mau felt)ante ®inge. ® a foil )'d)on nor mehreren $aljren in STarnowtl ein „ei)erne§ ißferb" angefommen fein, ba§ ftärfer afó fjunbert lebenbige ißferbe fei nnb bie fdjwerften Arbeiten

«erriete. ®iefe eifernen ißferbe füllen je |t and) in anbern

©ruben unb Jü tte n angefommen fein, mächtige dfäber brefjeu, Sßaffer pumpen, babei lärmen unb puffen unb foüief §dIj üer=

fdjfingeu wie affe D fen eines ®örfdjenS pfam m eu.

Über bem @ iem ianowi|cr dfeoier fagerf nodj ber fyriebe.

© er S a u e r pflügt fein gelb unb afjnt nic^t, über wefdfien ©djäpett er bafjiugefjt. 3fn ber © renje fdjfüpft ber (Schmuggler burd) bie bidjten Sdjlupfw infef beS SrinnipatafeS. 9fm Sfßalbraub fonnt ficf) bie O tter, an ben S täm m en ffettern ©idjfwrndjen, unb §irf(h unb 9feb finb noch Bewohner ber ©egenb. © rei gahrjehnte oergehen, ehe fich in bem ftiften S ilbe etwas änbert.

© aun aber tritt ber SBedjfef rafch unb unoermitteft ein.

© a brinnen im Sdffoffe, baS fo weltabgefd)ieben liegt, refibiert ber © raf fpencfef oon © onnerSm ard, ein PJfann «offer Seben unb © atfraft, beffen fdjarfeS Sfuge fängft fntder bem fänbfichen Schleier bie ungeheuren fReidjtümer ber ©egenb ent=

bedt hat- Schreibtifd) bebeden Sorten, ißläne unb ©nt=

würfe, unb bie üKänner, bie ba mit bem © rafen beraten, finb bie Serfiner ©ebrüber Oppenfelb. dtadj längeren Serf)anbfungen erhalten fie bie © rfaubnis, auf bem ©ebiete bes © rafen eine

©ifenfjütte anpfegen. © er SfBinter oon 1836 bringt fdjou manche Unruhe ins © orf, aber ber Sieferwafb afjnt noch nicfjt, baff eS auf feinen Untergang abgefehen ift, unb ber grüfjling, ber fonft ber Serfünber neuen Sebens w ar, bringt bem dßafbe bie ©obesbotfcfjaft. 1837 wirb baS bebeutungsoolle S e r f in Angriff genommen. Scharen «on fremben Arbeitern haben fich bereits eingefnnben, unb eines PJtorgenS beginnen Upt unb S ä g e bie Sernidjtuug. ©ie S äum e ftiirjen frachenb pfam m eu, baS S afbgetier ffieht entfett beu O rt, unb balb liegt ein weiter

©eil bes S albgrunbeS entblößt ba. ©rbarbeiter fdjachten ben S oben aus, unb an Stelle ber S äum e wadjfen bide d a u e r n unb hohe Schornfteiue aus bem Soben heraus. S a g e n fommen unb

(9)

tjefjeu imb bringen nirfjt nur SSaumaterial, fonbern nurfj bte

©lieber, an§ benen bie eifernen ^ferbe gufammengefelt werben.

Sieben ben langgeftrecften fyabrif'gebäuben fteigeu ju le |t S auten auf, bie riefigen Sutterfäffern gleiten. S'iodj liegt bie Einlage, bie nad) ber ©entaljlin be§ © rafen ben Slawen S a u ra tjü tte* ) ertjätt, tot ba, unb ber rorübergetjenbe Sanbbewotjner jerbridjt fidj £ a g für Slag ben Sofif über bie fettfamen Käufer. $>a gefdjieljt eines ‘XageS baS tängft ©rwartete. ®ie ©ffen ftröweu bid'en, fdjwargen Slaudj ans, in ben ©ebäuben gifdjt, brauft unb ftampft es, aus ben großen Sutterfäffern ftrömen gange SBotten non Q ualm tjerauS, nnb am Stbenb fc^tägt aus itjnen eine flam m e empor, fo madjtig unb fo tjodj, als foltte baS Rimmels»

gewötbe baran entgünbet werben. S e r in bie fpütte eintritt, fietjt bie eifernen Stoffe itjre blauten ©lieber bewegen unb taun beobachten, wie aus einem Sodje ber Sutterfäffer eine biete, golbne SJlitdj ftief)t, bie im © anbe »erläuft unb g u le|t eine graue ©ifenmaffe bitbet.

@o ge^t eS S a g für S a g gu, nnb Qatjr für $ a t)r geht bahin. ^u lep t weijj jebeS S orffinb, bah ^te eifernen Stoffe Sam pfm afdjinen finb, bah ^ e gti^ernben Raufen im ^ütteutjofe ans ©rgen beftehen, bah ^ie gemauerten tßutterfüffer |)odjöfeu genannt werben.

S ie )pod)öfen finb gierige öotgfreffer. Säglidj treffen .'polg=

tabungeu auf bem tpüttenplalpe ein, unb ber Siefernwatb weidht uor feinen gefatjrtidjeu fyciuben immer weiter gurücf. S a be=

ginnt ber .^olgreidjtum gu fdjwinben, nnb ber ^otgm anget fteht oor ber S ü r. S ie ©ebaufeu ber ^Betriebsleiter richten fidj non fetbft auf bie Sohle, bie fdjon © raf Sieben als tpeigmaterial für Sampfmafchinen empfohlen hatte. SSon biefem tBrennftoff fdjeiuen nidjt geringe SJlengen im öoben gu ruhen, treten bodj eingetne Stbern bis bid)t au bie Oberftäd)e heran. Sinn fteigt bie Strbeit mit gwei gewaltigen ©ehitfen, bem S um p f unb bem tßuloer, in bie Siefe hinab, eine „© rube" waepft in ber Stape ber §ü tte-

*) ® er Slame ging b a n n au f ben neuentftanbenen D r t über.

Ślad) bent ©opne beS © rafen u n b feiner © em ab tin w ü rb e n bie g rö h ten S eite beS D rteS § u g o = u n b a B a n b a to to n ie g en an n t.

(10)

auf, ein „@cf)acf)t" wirb abgetäuft, unb ber etjrfante S3ergmaun§=

ftanb ^ält feinen @ inpg in bie ®egenb. ®ie ®ampfnentile ber

^örbeem af^inen beginnen jn fa u le n , über bem ©d^aetjt ergebt ficij ber p rb e rtu rm , baś SergglöcKein ruft bie fnafipen p r Strbeit, unb balb lagern auf beut ©ruben()ofe lange iReitien non aufgefd^ütteten liotjteuftücten, bie fofflenfialben.

•t)atte ber §üttenbetrieb ben auggebefjnten SBalb beinatje oernitfjtet, fo ging ber B ergbau ber Sanbtnirtfdjaft ijart p Seibe.

SRan merfte roofjl anfangs nidjtg non ber Strbeit be§ 33erg=

m annś, fjin unb wieber tjörte m an nur in ftitter Kammer ein bumpfes 35röt)nen, wenn tief unten ein ©pengfefjufj ent^ünbet würbe. 9tber mit ber ^ e it gingen an ber Dberfiädje ber ©rbe erfdjrecfenbe 33eranberungen öor. B itte n in bie gelber (jinein ftafften lange 9iiffe, bie fid) won J a g p J a g üerbreiterten.

J a unb bort geriet bie Gerbe in freifenbe Bewegung, fenfte fidj, unb ein tiefer Jrid )ter gähnte bem SBanberer entgegen. J e r Sanbm ann fto^ entfett au§ ber gefährlichen ®egenb unb über»

lieh ^en Soben fich felbft, ber balb einen oerwilberten Gdprafter annahm. 3Ba§ w ar ba in ber Jiefe gefdjehen? J i e abgebauten

© treden waren öom Bergm ann üerlaffen worben, auf bem

©ewölbe ber hohlen diäume lafteten mit furchtbarem J r u d bie obereu @rb» unb ©eftein§fd)ichten, bis eines JageS ber J r u d fiegte unb bie J e d e pfam m enftüpte. J e r 33ruch fe|te ftd) bis ju r Dberftädje fort, bie 33rüche folgten bem B ergbau auf bem gufje, unb über Ja g e entwidette fidj baS unheimliche 33rud) = fe lb , bem bie Sanbwirtfdjaft, Jü tte n , Käufer, ja fogar g a n p Kolonien p m O pfer fielen.

9lid)t immer f tü r p n bie abgebauten © treden fofort ein, bas .„©ebirge" über ihnen hielt tro p g ben furchtbaren J r u d aus.

Ju rd h bie in unburchbringlidher Stacht unb tiefem Schweigen liegenben ©tollen ftrich bie füljle Suft, bie an irgenb einem fü n fte bes Sergw erfs A ntritt in bie Jiefe gefunben hatte.

Unter ihrem fauche beginnt in bem füllen dietiier ein fonber»

bares ßeben. J i e Äohlenftäubchen trinlen gierig ben © anerftoff ber Suft, fo gierig, bah fie oor greube erglühen unb ein leifes Sniftern hören laffen. gm m er p h ^ e id je r werben bie feurigen Singen, immer ftärfer wirb baS fn iftern, immer heftiger brängt

(11)

bie Suft nad), immer größer mirö bie © lut, bis bie Diefte bes Sol)lenflo|eS in flam m en jiefjen. ®ie uortjanbene Suft ift fcCjnelt aufgejeßrt, aber eben fo fdjneH erfebt; benn aus allen © palten unb Pliben fließen ftürmifd) größere unb Heinere Suftftröme bem fyeuertjerb ju unb fcbüren bie © lut ju einer unbefdjveibMjen .•peftigleit. 2öo bie Suftjufufjr eine geringe ift, ba glimmt es langfam, unb giftige ©cfjwaben mirbeln non bem foerbc aus unb fcßleicßen tüdifdj bie ©tollen entlang. ®ie Bergleute flietjen oor ber Oorbringenben © tut; wer fidj oerfpätet, fällt ben giftigen

©afen gum O pfer. ® a beginnt ber Sam pf gwifdfen bem ilt’ienfdjen unb ber entfeffelten Ptaturgewalt. ©amm auf © amm füprt ber B ergm ann auf, bis er feinen ©egner eingefcploffen (jat.

Slber bie © lut nagt unabläffig an ben SBänben, unb wo ein

© palt fiep öffnet, ba bringen audj bie ©afe perauS unb oer- breiten ©ob unb ©epreden. $aprgepntelang wütete ber 33ranb bort unten, ©ie fureptbare © lut erpipt bie ©efteinS» unb ©rb=

fdjidjten, bie möcptige diinbe berftet an üerfepiebenen ©teilen, unb bie flam m en ber ©iefe p n g e ln podj aus ben entftanbeneu

©palten empor. Sepm=, ©on= nnb ©anbfteinfcpicpten nepmeu eine rötlidje garb e an, jeber i)3ftangenwudps oerfepminbet auf bem oulfanifcpen S3oben, unb im Sßinter liegt bas S 3 ra n b fe lb inmitten ber ©dpneelanbfcpaft wie ein fcpwarger tireppof ba.

döieber oergepen Qaprgepnte! ©ütte unb ©rube paben eine ungeapnte 3lusbepnung genommen, © er 2 M b ift bis auf ben lefeten © tam m oerfcpwunben. 2Benn beim ©cpicptwecpfel bie

©ireneu peuten, bann überfluten ©erg» unb .'püttenleute bie

©teige, bie bie ©egenb wie ein dteß bebedeu. ^ m In n e rn pat ber äßenfdp ben © ranb fiegreidp gurüdgebämmt, neues ©rudjfelb bilbet fiep niept mepr, nadpbem m an in ber © rube ben „23erfap"

anwenbet. ©ie alten, eingeftürgten ©teilen über ©age werben auSgefcpüttet, geebnet, m it frueptbarer @rbe überfapren unb mit grüepten bebaut, diodj ftarren grau unb tot bie fa lb e n , uod) treffen w ir geborfteneS ©rbreiep, aus bem Heine, weiße 2ßölfcpeu auffteigen, noep palten un s gemalte ©otenföpfe oon bem 23e=

treten gefäprlidjer ©rudjftellen ab; aber bie gelb» unb ©arten»

fnltur ift überall fiegreiep im © orbringen begriffen unb müpt fidj, baS wilbe Ülntlip ber @rbe gu milbern.

(12)

10

2 . |> (t$ p i f b .

(®ie ß n u ra ljü tte m it itjrer U m gebung.)

S3tlb gibt einen luS fdjnitt ber oberf^tefifdjen ^nbuftvie«

lanbfdjnft toieber mit itjren d)arafteri[ti)c§en 3)tci-fma(en in ber

©egenmart. SBir [eben fein tiebfidjes £ a t, feine wafbbebecften SSerggibfef, nidjt bie fatten fyarben, in bie bie Statur be§ ©übenS getaucht ift. ® er ©barafter beś SBilbee ift ein ernfter, end fpredjenb bem Sfjarafter ber inbuftriellen Arbeit, bie fein be*

fdjaulidjeź ©innen, fonbern nur ein 9tingen nnb Kämpfen fennt.

® er graue dBoIfentjimmet, ber int ©ommer 1907 eine ftänbige Gcrfdjeiuung mar, liegt über ber ©egenb mie ein bnfterer 33orE)ang.

35ie Sfaudbmaffen, bie ben jafjtreicben ©djfoten entfteigen, fcbflffett in ber fjerne eine befonbere SBoffe, bie bidjt über ber Erbe lagert nnb jebe 2fu§fid)t in bag benadjbarte Ütuffifctje dteid) »er*

büftt. 2Benn man bie gemaltigen Sfntagen in ! Sfuge fa^t ttnb fidb bie 3fiefenarbeit tiorftettt, bie feit fieben ^ a b ^ eb n teu über ttnb unter Sage fjier geleiftet morben ift, bann brängt fidf im*

mittfürltd) ber ©ebanfe auf: dcidjts ift gemaltiger afg ber SJtenfdj!

£>en breiteften Staum beg 33ilbeg nimmt bag |> ü tte n m e r f ein. SBie in einem |)afen bie ©dbiffginaften emporfteigen, fo in einer |)ü tte bie nieten grofjen ttnb fteinen (£ffen. ©ie geboren ben einzelnen Setrieben an, aug benen febeg .pütteumerf beftebt.

Qn ber SOtitte liegt bie §od)ofenantage mit ben minfetig ge*

bogenen Sfoljren, metdbe bie ^ocbofengafe ableiten. Um biefe Stntage gruppieren fidb bie fßubbetei, bag Sffialjmerf, bie ^-ein*

ftrede, bag Stedbmaljmerf, bie Startinöfen, bag Sfobrmatjmerf, bie ©djtacfetpiegetei. ©ie SSerfünber ber Slrbeit in biefen Se*

trieben finb bie maffigeu ©ampf* ttnb Ütaudbmolfen,, bie ber döeftroinb babiufegt. ^nnertjatb beg döerfeg, bag eine fytädje non 10,83 h a bebedt, fdjafft ein § e e r oon 21 90 Arbeitern.

®ienfte beg SOtenfdjen ftctjen 101 ©ampffeffet; bie baju gehörigen generantagen nerfdjlingen fährtidj 216 00 0 Sonnen

^opte nnb 80 00 0 Sonnen $ofg, b. i. ungefapr ber britte Seit beg §eijm aterialg, bag bie © tabt S regtau in einem ^ a p re üerbraudjt. © ag Ptefuttat ber Strbcit betrug i. fj. 1906

(13)

65 53 4 t SMjetjen, 46 48 0 t äßaljetfen, 1 4 1 1 „ ©ufjttmren, 9 28 0 „ 5Ro^re. *)

2)er auggebcljntcn §üttenanla(]e ift eine f o f) I e n ęj r u b e oor=

gelagert, bie nacf) einem früheren ©eneralbireftor ber ©eroerO fdfjaft ^ijinugf^ad^t genannt wirb, ©införmig, aber imponierenb ftetjt bie auggebetjnte «Separation mit bem gejacften Sicljtbacpe ba. ®ie äußere .‘püfie nerrät nidjtö to n bem inneren Seben.

® a flappern bie So^Ienmagen, bie Sortieranlagen raffeln, nnb leere nnb gefüllte difenbatjmoagen mcctjfetn otjne Stufpören in ber auiggebetjnten |>atte. Über bem |)auptfct)acE)t erfjebt fiep ber eiferne g trbertnrm , ber bie beiben mit 9iülen terfepenen iliäber trägt. ben Stillen laufen bie fyörberfeite to n ber Srom m el ber fyörbermafcpine in ben Scpacpt pinein, in bem bie „Scpalen"

auf» nnb abfteigen unb ben S egen bes Sergbaitö p ta g e förbern. 35er ^ijimtófcpacpt gepört p ber üaurapnttegrube, bie imSgefamt 4466 Strbeiter befepäftigt nnb ta g lic p 5300 t Sople förbert.

■pütte unb © rube finb to n f a l b e n eiugefcptoffen. 35iefe grauen, langgeftrecEten p ü g el bauen fidj au§ Scptacte . nnb Stfcpe auf. S ie finb ber einbringlicpfte bew eis bafnr, welcpes

^ eijm aterial int Saufe ber 3 eit bie geueranlagen ber SBerfe ter»

acpreu unb ttelipe gemaltige ® am pffraft p m Setriebe ber 3tn»

lagen japrau§, japrein notmenbig ift. ©ie fa lb e n liegen to r ben SBerfen auf breiter ©runbftäcpe mit abgefeprägten S eiten unb ttaepfen ftetig in bag $elb pinein. ^ p r S paratter ift bag S ta rre , bag ©ote. Stur am Stbenb fepeinen fie p m Seben p ermaepen. ®ie foplenpaltigen ©eile entpnben fiep im .pauepe beg SBinbeg felbft, unb bie glüpenben Stetten gteiepen im 35unfet oft erteuepteten genftern, pinter benen eine frembe SEöett liegt. ®ie p atb en paben mie bie ©ünen ipre ©üd'en. S tam per arbeitgfdpeue Sanbftreicper, ber in ber falten Qapreg$eit ein ttarm eg S e tt p finbeu poffte, ift pier erftieft, maneper fn ab e, ber untorfieptig in einen gtimmenben ©eit geriet, pat fiep fepreef»

tiepe Sranbw nnben p g e p g e n .

Stuf ber tinfen S eite ift eine mäeptige Siptacfenpalbe tor»

*) 3 apre§bericf)t ber b e re in ig te n fiönigS» u n b S a u ra ijü tte to rn S a p re 1906.

(14)

12

gelagert. ® ie Heinen, faudjenben Sofomotiüen jd jle ^ e n uu=

vinterbrocfien bie etfernett dBagen hinter fid) Ijer, auf betten, SM ljlftem en gleid), bie glü^enbe ,'pod)Dfen)d)lad'e lagert. A rbeiter bringen bie © d)(adenftüde in§ diollen, bag fie beu 3lbl)aug ber albe fjinunterfollern. ^ n ber dcadjt entfeffeln fie baburdj ein w eithin leudjtenbeś $ euerw er!. ®te erfaltete © c^lade gibt ber .palbę ben gritttlicf) = bldulidjen S o n . H is in ben »ergangenen i]:aljrget)nten bie Stedjmf fc^werfälliger arbeitete, ba w anberten mit ben Hbfallftoffen and; mertüolle 93eftanbteile auf bie p a lb e Ijinaud. SWand^e biefer alten p a lb e n m u§ e§ fic§ b e§ |a lb in ber Sieujeit gefallen laffen, nod; einm al sur p ü ttc ju m anbern tittb Ijier bad juritdsulaffen, mad ber Qnbuftrie gehört. 5Dad M a te ria l m andjer p a lb e n finbet auc§ bei ber Slnlage »on feften SBcgen unb gnfjfteigen in reid)ftem 31ia§e SSermenbung.

Hn ben ffuf; ber p alb en ft» |t bad 3 3 ru d ;felb an. @d Iranft nod) »on ber 3 e it l)er, ba ed »on ber (Slut burdjbrungen mar. ® er ©anbftein ift ro t gebrannt. 'Sie Dberflädie ift sum S eil fat)l, unb nur müljfam bringt ber ißflansenmudjd in bem aud»

geglüljten SSoben »or. S ie aSeränberung ber Oberftadje nimmt ein fdjtteKered Sempo an, menu ber 2)ienfd) mit feiner mädjtigen p a n b in bie ©egenb bineingreift unb in ben Sobett bie @ aat audftreut, bie trog Diaudj unb © taub luftig emporfeimt. f^reilicf) s^igt fie nur bei feucptem S e tte r bad frifcge ($5riin, bad mir auf bem S ilbe fepen, ein © run, bad ted an bie graue p a lb e »orbringt unb iljr ben Untergang propljeseit. ^ tt einer breiten © enfung bat fidj ein Heiner Seid; gebilbet, ber mandjem S a ffe rtie r einen Unterfd;Iupf bietet, ber aber eined Saged fpurlod üerfd;minben mirb.

S a d oberfd)Iefifd)e Srudjfelb ift unbentbar of;ne bie ^iege, bie oberfdjlefifdje Sergm anndlul;. S a d fonft genafdjige S ier begnügt fiep mit ber mageren Soft, feine nal;rl;afte SJiild) fpielt in bem mirtfd;aftlid;en Seben ber Hrbeitertaufenbe eine nid;t geringe Solle. S e r PJialer ,l;at mit feinem ipinfel aud; ben oberfd)lefifd)eu Sergm annsjungen feftgepalten, mie er ben Biegen»

Ijirten abgibt. @r ift lein pirten fn ab ’ oom Serge, aber er befigt benfelben Sebendmut. ©eine fvifd;en Hugen fegmeifen über bie p ü tte, in ber er einmal fein Seben stöifdfett ffbrn' unb SBalsen »erbringen mirb. D ber er mirb aid Sergm ann S a g

(15)

13

für £ a ij in bie ®ruf>e fteigeu unb mit Ja m m e r unb ©djläget arbeiten. SBcldjeg ©djicffal ift ifjtn rooljl befci)iebett? Qn allen äBinfeln ber betriebe über unb unter S age lauert bie ©efafjr, bie fid) ber inbuftrieHen Slrbeit t r o | aller ?lbroel)r an bie geifen fjeftet.

S ie ja^lreidjften unb graufigften ©efaljren broken bem iUteujdjen unter Sage. Sluf bem Silbe feben wir tior ber ,'palbe ein f)t)ramibenartige§ ©erüft. Siefe§ fct)ütjt ein eiferneg Uiotjr, bem ein w etpcfjer üiaud) entfteigt. SBenn bem S a u b e re r biefe Sölfcljen, bie aitó ber Siefe emporfteigen, nom S in b e entgegen^

getragen werben, bann m erit er fdjon an bem ©erucffe ben ner=

berblidjen ©efellen. S a unten läm pft nodj immer ber Serg=

mann mit feinem gefät)rlicf)ften ©egner, unb beinahe Q a^r für

;ffat)r p i t ba ba§ U nglüd feinen e in z ig . Dtidjt weit non biefem ©erüft liegt ein alter ^ o ljp n g efd ia d jt uerfdjüttet, in bem einft gwei Sergleute auf eine graufe S eife in ben brennenben Soljlengafen umS Seben gelommen finb.

S e r |)intergrnnb be§ Silbe§ jeigt einen ipbgel-gtg, ber bie groffen, langgeftreäten S lrbeiterpufer trägt. S eld je öcm Sftenfdjen biefe .“p auf er beherbergen, ba» lau u m au bei einem SirĄ gang ober S djulg ang bemerlen, bag faun m au beim S d jid p wcdjfel fet)eu, wo fid) Arbeiter unb Arbeiterinnen auf S eg en unb S tegen brängen unb eiligen Sdjritteg if)rem §eim

511

» ftrebeu.

3. bert f(u fen id )f.

S e r oberfdjlefifdje Qnbuftriebegirt gehört ,

31

t jenen ©egenben beg Seutfdjen Dleicheg, bie wegen ihrer politifchen unb wirtfdjaft»

lidjen Sebeutung im Sorbergrunb beg öffentlidjen fjntereffeg ftehen. S ie unterridjtlidje Setradjtnng biefeg S ejirleg in ber Solfgfdjnle ftel)t

31

t biefer Sebeutung nodj lange nidjt in bem richtigen Serhältnig. S a g eingefüljrte Sefebuch bringt barüber eine S eite trodenen S toff, bie iftealienbüäjer finben fid) mit einigen iftotijen ab, bie geologifdjen Serhültniffe werben im natur»

gefchidjtltdjen Unterridjt in einigen S tunben abgetan. S e r p im a t- lunblidje Unterrid)t l)at h 'er 11DC§ £m weiteg p-elb jum Sebauen oor fid). @r hat bem flinbe — mit

9

iüdfid)t auf feinen geiftigen S tan b p u n lt — bie Augen

31

t öffnen für bag reiche unb meb geftaltige ß e b e n , bag ben S e jirl burchflutet, er foil eg mit

(16)

14

S e ttlin g ü o r bem äften fd )en g e ifte erfüllen, ber bie inbuftriellen äßerfe über unb unter S^age gefcljaffen, bte ungeheuren ütetdj»

tümer erfdfloffen unb ihren S e r t ber iO^enfdljheit gugänglidh gemacht Ijat, er foil bag Stub anfpornen, feine geiftigen S r ä f t e

§u ü b e n , um in biefem Ijodljintereffanten (Setriebe felbft einmal bie § a n b an bag SBerf p legen, ^ u biefem Unterricht barf and) bie © efcljicht6 beg Segirleg nicht feljlen, welctje bie Sinber nom © nft p m ^ e |t führt unb fie baburch fähig macht, ben

© lid in bie

3

ulunft beg Sejirfeg j U richten. ®ie g eo lo g ifcljen S S erljältn iffe , bie eine f^ülle beg $ntereffanten unb 33elehrenben bieten, müffen in ben 33orbergrunb treten. ®ent oberfcljlefifcheu ju n g e n mirb eg mehr Sinken bringen, bag 3teich unter feinen güfjen, alg frembe, überfeeifche Sauber tennen p lernen, bie mit

©eutfcfjlanb in feiner 33erbinbung ftehen. ©emüt unb @thif fomnten bei einem richtigen heimatfunblichen Unterrichte im ^ n b u ftrie b e p f auclj rt( ^ 1: P lui'ä- ben Sefebüchern unb Qugenbfchriften finb ber @ofbat, ber Sftatrofe, ber Ulfienbemohner ftänbige Figuren, bie ben iDfut repräfentieren. S e r oberfchlefifche Bergm ann wirb feiten genannt, obwohl er feinen üDZut unb feine Sobegoerachtung in ben (Gefahren ber grauftgen Siefe unb bei ber Dfettung oerfchütteter ober oon ben ©afen betäubter tam eraben p wieberfjolten 2)Zafen be=

wiefen hat. $ ü r biefe 9trt beg heimatfunblidjen Unterridjtg finb ©toff unb .ęilfgmittel noch in wünfehengwertem 3JZa|e üorhanben.

S ic oberfdjfefifdjen .geimatbilber wollen mit ju r Söfung ber be<

beutunggüollen Aufgabe beitragen. Sin biefer ©teile fei nodj bemerft, baff Seben unb 33ilb bei einer richtigen SSehanblung wertoolle ©toffe ju r fdjriftlidjeu Bearbeitung liefern. @g mögen hier folgenbe St)erneu genannt werben: Sßie bag Bruchfelb entftanben ift — SBie ber Berg»

mann feine @d)id)t üorfährt — S ie Slrbeit meiueg Baterg — Sßag ich fel e' ich meinem B ater bag BZittagbrot trage — S ie fßro»

bufte unferer |)ü tte — S a g ein 93Zarfftüd oon feiner ober»

fd)Iefifdjen §eim at e rp h lt — Ein © pajiergang in ber @rbe — Sllteg Sifeu oor bem iDZartinofeu — S ie SZeife eineg f effelg ing Sluglanb — grembe Srge erp h len oon ihrer DZeife — ©in Unglüdg»

tag — ©ine ^elbentat unter Sage — Qm Qedjenljaufe oor ber

©infahrt — ©in Bergfeft — S i e eg nadj 100 Qahren in Ober»

fdjlefien augfeljen wirb — S i e bie Sfoljle entftanben ift u. a.

---

(17)

Schä-chle

fnrnrjn mnv/utt TTTTTT^W

g n tjjn in g ö c r ffitjljlrufiüjE tu t tn i 'r u lrsrfd jk ltfd jcit ^ s ljle n f lr u b t.

(18)
(19)
(20)

F r ö c o w n i c r

/ / w f, / ■- - > z«

Biblioteka Śląska w Katowicach Id : 0030000596043

II 148101

i i " -

/

m

Cytaty

Powiązane dokumenty

An der Stätte alter heidnischer Ansiedelungen entstand 1237 die Burg Elbing. In der Nähe ließen sich bald Ansiedler aus Lübeck und Bremen nieder und schufen ein deutsches

berg unb itinbelsborf © urd)arbsborf. ©s nerfdimanb, meii ber unfrudjtbare SBoben feine S em obner nid)t gu ernähren nermochte. ßiebenau, an meld)es bie fRuine

abler, ©uffarbe unb ÜRobrrneitje über bem Sßafferfpieget, bie fdjon mand).. Äarpfen, Schleien unb Rechte finb es Befanbers, bie erbeutet toerben. $ohes © ras,

fcitigteit.. ©g ift ein intexeffanteg SSecßfelfniel, b ag biefeg fßtbm ennotf ßiex tre ib t.. 3)te Sßefi^üerfjältniffe fittB eißenartifle ßcroefert. S!Ig

Weiß denn Herr H a n s e m a n n nicht, daß man in einem konstitutionellen Staate die Minister, welche durch den Volkswillen zum Rücktritt gezwungen worden sind, durch solche

dagegen enthält er in ber jeöigeit neuen Auflage eine reiche A u sw ah l bon (Eingangs* unb Schlußformeln ju ^Briefen aller A r t, weldjc jur Hebung wie ju r

reichen, befonbers bei Valjeno feit 3al)ren norbereiteten befeftigten Steilungen p erneutem ernftlidjem ÜBiberftanbe p gruppieren, SDesroegen harn es auch geftern

In den Texten der Eintragungen in das Schöffenbuch von Markowa fallen häufige Ausklammerungen von Subjekt und Akkusativobjekt in den Neben- sätzen, z.B. Ich foyth Adan Lenar mit