• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 61, No. 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Bauwirtschaft und Baurecht, Jg. 61, No. 18"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT

A U S S T E L L U N G E N , M E S S E N

DEUTSCHE BAUZEITUNG 1927, Nr. 72

HERAUSGEBER: REG.-BAUMEISTER FRITZ EISELEN Alle Rechte Vorbehalten. — Für nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

61. JA H R G A N G B ER LIN , D EN 7. S E P T E M B E R 1927 Nr. 18

Deutsche Großgasversorgung und Städteheizung.

Von Reg.-Baumeister Dr.-Ing. K u h b e r g , Berlin.

I

n dem Gasfem versorgungsproblem oder besser gesagt der „ G r o ß g a s v e r s o r g u n g “ sieht das deutsche V olk etw as ganz N eues, und es ist doch im Grunde genom m en schon etw as A ltes. E s ist ein Problem, an dem deutsche Forscher in den Bergbaurevieren seit vielen Jahren aus dem Grundsatz heraus: „ V o r a u s ­ b l i c k i n d i e Z u k u n f t i s t d i e g r ö ß t e E r s p a r n i s “ gearbeitet haben.

Auf der Städteheizungstagung im Oktober 1925 in der Technischen Hochschule, Berlin, (einberufen vom

„Ver.ein D eutscher H eizungsingenieure“) konnte man

erkennen, daß die S t ä d t e h e i z u n g unbedingt sich einführen wird und einführen muß und sich genau so entwickeln wird w ie die städt. Versorgung m it elek ­ trischem Strom. E s befremdete auf dieser Tagung, daß zw ei w ichtige Gruppen, nämlich der W ärme­

techniker und der Elektrotechniker, die harmonisch Z u ­

sammenarbeiten müßten, noch nicht das richtige V er­

ständnis für einander hatten. Es trat aber klar zutage, daß widerstrebende G egensätze sofort aus dem W ege geräum t wären, wenn ein n e u e r W eg der E nergie­

verteilung i m g a n z e n L a n d e eine Zusammenarbeit

E r k l ä r u n g :

1. R u h r - R e v ie r ( E s s e n - H a m m ).

2. A a c h e n e r o d e r W ü r m ­ r e v ie r .

3. S a a r - R e v i e r ( S a a r ­ b r ü c k e n ) .

4. S ä c h s i s c h e s R e v ie r (Z tv ic k a u ).

5. N i e d e r s c h l e s is c h e s R e v i e r ( W a ld e n b u r g ).

6. D e u t s c h o b e r s c h le s i ­ s c h e s R e v . ( G le iw it z ).

7. M it t e ld e u t s c h e s B r a u n ­ k o h le n r e v ie r .

8. O s t e ib is c h e s B r a u n ­ k o h le n r e v ie r .

9. O b e r n k ir c h e n -B a r s in g - h a u s e n - D e is t e r -R e v ie r .

K arte von Deutschland.

(2)

ailer F a k to re n , ob .sie nun die E n erg ie n bereiten, v er­

teilen oder ausn u tzen , zw angläufig v orschreibt.

Man d arf annehm en, daß dieser S chlüssel m it der L ösung des Problem s der d eu tsch en G roß g asv erso rg u n g g eg eb en ist. Dies b e s tä tig t das E rgebnis der W e lt­

k raftk o n feren z 1926 in Basel, das b esagt, daß n ic h t nur die restlose A usnutzung, sondern auch die rich tig e V er­

teilung der E n erg ien in einem L ande wie D eutschland zu einer rationellen V o lk sw irtsc h aft führen m uß. D am it w ü r d e n i c h t n u r d i e F r a g e d e r E n e r g i e ­ v e r t e i l u n g f ü r D e u t s c h l a n d g e l ö s t , s o n d e r n f ü r g a n z E u r o p a . W enn d as Zu­

sam m enarbeiten verschieden erz eu g te r elek trisch er E nergien, w ie ü b e rh a u p t der Zusam m enschluß der v e r­

schiedenen E n erg ieerzeugnisstellen, an gem einsam en H ochspannungsleitungen in den einzelnen L ä n d e rn sich als ä u ß e rst w irtschaftlich erw iesen hat, so m u ß d i e s e s Z i e l g e n a u s o e r r e i c h t w e r d e n d u r c h d a s Z u s a m m e n a r b e i t e n d e r I n ­ d u s t r i e b e z i r k e u n d d u r c h V e r b i n d u n g d i e s e r u n t e r e i n a n d e r u n d m i t d e m g a n z e n L a n d d u r c h g e m e i n s a m e W ä r m e ­ l e i t u n g e n , d a s s i n d d i e „ G a s l e i t u n g e n “ . W enn m an au f dem elek trisch en G ebiet das Ziel des A ustausches d ieser E nergie zw ischen einzelnen L än d ern sich verw irk lich en sieht, w ie g ü n stig m uß es d an n für D eutschland sein, w enn es seine W ärm e in F orm von Gas durch R ohrnetze an k ohlenarm e N ach ­ b a rsta a te n v erk a u fe n kann. E in er solchen E n tw ic k lu n g des A ustau sch es aller E n erg ien m ü ß te v o r allen D ingen die d eutsche R egierung R aum geben, indem überall die G esetze au f diesem G ebiete groß zü g ig a n ­ g ew en d et w erden, u n te r V erm eidung u n n ö tig e r F o rm a ­ litäte n , die n u r die K o sten der E n erg ie v erteilu n g v e r­

te u ern u n d die E n tw ic k lu n g der n atio n alen und in te r­

n atio n alen N etze hemmen. D i e E n t w i c k l u n g s o l c h e r A d e r n i s t i m m e r w i e d e r m i t d e r r a t i o n e l l e n A u s n u t z u n g d e r K o h l e v e r b u n d e n u n d f ü r D e u t s c h l a n d b e s o n ­ d e r s m i t d e r G e w i n n u n g d e r f ü r u n s s o e r f o r d e r l i c h e n N e b e n p r o d u k t e , d i e u n s m e h r u n d m e h r v o n d e m A u s l a n d f r e i m a c h e n .

D as je tz t w ichtigste P roblem m üßte die schnelle L ösung der d eutschen G roß g asv erso rg u n g sein, und s o l l t e a u c h d e r H e i z u n g s k o n g r e ß i n W i e s b a d e n d i e s e F o r d e r u n g a u f ­ s t e l l e n . N ach dem S tande u n se re r heutigen E rk e n n t­

nis w äre es eine w eitere V erschw endung an deutschem G ute, w enn w ir in Z uk u n ft die K ohle fa st ausschließlich im U rzustand verfeuern, w obei in den technisch h öchststehenden, g ro ß en In d u strie a n la g e n bestenfalls e tw a 70 v. H., in den an Zahl w eitaus ü b erw iegenden m eisten F ällen u n terb ro ch en en W ärm eb etrieb es bei kleineren G ew erbeanlagen u n d im H a u sh a lt ab e r n u r 20 bis 30 v. H. des d e r K ohle innew ohnenden W ä rm e­

w ertes a u sg e n u tz t w erden. Die restliche W ärm e g eh t w irkungslos und ohne N utzen im S chornstein oder in den A sch e rü c k stä n d en für die V o lk sw irtsc h aft v erloren.

D ie vielen elektrischen K ra fta d e rn , die in D eu tsch ­ land gezogen w erden, haben sich au f dem flachen L ande am m eisten a u sg e w irk t u nd w erden äu ß e rst fruch tb rin g en d für eine ratio n elle L a n d w irtsc h a ft sein.

A uch w ird die E lek trifizieru n g der E isen b ah n en d a ­ d urch schneller fo rtsch reiten und viele K lein b ah n ­ linien w erden neu entsteh en . W enn nun zu diesen K ra ftleitu n g en noch die W ärm eleitungen kom m en, so w ird sich D eutschland m it seiner zähen A rb e itsk ra ft zu einem m usterg ü ltig en In d u s trie s ta a t erste r O rdnung entw ickeln. D enn in den k leinen D örfern, die schon elektrische Ü berlandleitungen haben, feh lt es a n dem zw eiten w ichtigen T rä g e r d er E nergie, der „W ä r m e“ . D urch V erte u eru n g von Holz, wie d as vielfach noch a u f dem L an d e u n d in den kleinen S tä d te n g esch ie h t w ird ein n ic h t m ehr en tsch u ld b arer R au b b au an un sern W äldern g etrieb en , und E le k triz itä t zum H eizen ist auch bei billigsten S trom preisen m indestens zehnm al so te u e r als K ohle. Die K ohle lä ß t sich jedoch auch au f 74

dem W a sse rw e g e n u r m it erh eb lich en K o ste n heran ­ schaffen, u nd W a sse rstra ß e n k ö n n e n n u r einen g erin g e n T eil d e r k le in en O rtsc h a fte n versorgen.

W ä r m e a u s d e n G a s f e r n h e i z u n g e n h e r a n z u l i e f e r n , i s t d a g e g e n d a s i n d e r A n l a g e b i l l i g s t e M i t t e l .

Die G asfernlieferung lie g t v o lk sw irtschaftlich ebensosehr im In te re s se d er A llg em ein h eit wie im In teresse des K o h len b e rg b au es, d enn d as G edeihen des K o h len b erg b au es ist so innig m it d e r E ntw icklung u n se re r g esam ten W irts c h a ft u n d m it F ra g e n der A rb eitsb esch affu n g v e rk n ü p ft, d aß seine w irtsch aft­

liche G esundung eine u n en tb eh rlic h e G rundlage für die soziale u nd politische K ra ft D eu tsch la n d s ist. Das A rbeitsproblem des B e rg b a u es zeigt, d aß ein geringer R ü c k g an g der F ö rd e ru n g , se lb st au f einer m odernen S ch ach tan lag e, die W irtsc h a ftlic h k e it der Zechen entsch eid en d b eeinflußt. A nläß lich des englischen B e rg a rb eite rstreik s h aben englische W irtschaftspolitikei k la r nachgew iesen, d aß die g e w a ltig e K rise im englischen B ergbau, d ie z u n ä c h s t zur R egierungs­

su bvention u n d endlich zum S tre ik fü h rte , im Grunde au f eine n u r k n a p p 10 v. H. b e tra g e n d e V erschlech­

te ru n g d e r A b sa tz v e rh ä ltn isse zurü ck zu fü h ren war.

W enn auch d ieser S tre ik v o rü b e rg e h e n d die Lage bei uns etw a s v ersc h o b en h a t, so k a n n m an h eute schon erkennen, d a ß b a l d a u c h b e i u n s d i e g l e i c h e n V e r h ä l t n i s s e h e r r s c h e n w e r d e n , w e n n w i r n i c h t r e c h t z e i t i g i n a l l e r K ü r z e e n e r g i s c h a n d i e L ö s u n g d e r d e u t s c h e n G r o ß g a s v e r s o r g u n g h e r a n g e h e n.

V on der „A k tie n g e se llsc h a ft für K ohleverw ertung“

sind sta tistisc h e Z ahlen h era u sg eg e b en , die den Nach­

w eis bringen, daß die G a sfern v e rso rg u n g nicht nur für die L ieferer, so n d e rn au ch für die Bezieher ein lohnendes G eschäft ist. A uffällig ist, daß ein Ver­

gleich m it A m erik a im J a h re 1923 einen V erbrauch von 9 1 cbm G as fü r den K opf in A m erika, gegen 4 5 cbm in D eu tsch lan d erg ib t, u n d d aß der Strom verbrauch für den K opf im J a h re 1924 in A m erik a 472 kW /Std., da­

g egen in D eu tsch la n d n u r 150 k W /S td . betrug. Sehr auffällig ist auch d er H inw eis au f die w eit über dem D u rc h sch n itt liegenden G asverbrauchszahlen von einigen S tä d te n , die b e re its se it J a h re n m it F erngas aus dem B e rg b a u rev ie r v e rs o rg t w urden. In B a r m e n b e tru g die K u b ik m e te rz a h l Gas für den K opf der Be­

vö lk e ru n g rd. 214, in S o l i n g e n rd. 252, u nd selbst deu tsch e G ro ß stä d te w ie B e r l i n u n d H a m b u r g v e rb ra u c h e n für den K opf n u r 140— 1 5 0 cbm. Die ge­

n a n n te n S tä d te bezeugen ab e r gleichzeitig, besonders die In d u strie stä d te , d a ß sie b ei steigendem Gas­

v erb rau c h au c h einen erh ö h te n E le k trizitätsv e rb rau c h h a tte n . E in B ew eis d afü r, d aß d urch die Annehmlich­

k eiten und die A n re g u n g v o n H an d e l u n d W andel, die d u rch die von A sche, S ta u b u n d R uß befreite Ver­

so rgung m it W ärm e d u rch d as G as, u nd m it Licht und K ra ft d u rch die E le k triz itä t e n tste h e n , die Nachfrage nach je d er E n e rg ie a rt g e s te ig e rt w ird. D e r G a s ­ v e r b r a u c h u n d d e r S t r o m v e r b r a u c h w e r d e n ü b e r a l l i n D e u t s c h l a n d H a n d i n H a n d g e h e n !

F ü r die G ro ß g a sv e rso rg u n g ist ein a u s der Karte au f S. 73 ersich tlich es H a u p tv e rte ilu n g sn e tz geplant*).

Die N etze b esteh e n a u s L e itu n g en , die a u s dickem naht­

losen, oder w asserg as-g esc h w eiß tem S tah lro h r mit R ingsystem h e rg e ste llt w e rd e n sollen, so d aß an allen E rz eu g u n g sstellen h in e in g ep u m p t w erd en k a n n und

* ) A n m e r k u n g d e r S c h r i f t l e i t u n g : A u s d e r T a g e s p r e s s e is t z u e n t n e h m e n , d a ß d ie in d e n l e t z t e n M o n a te n z w i s c h e n d e n K om m u­

n a lv e r b a n d e n d e r P r o v in z W e s t f a le n u u d d e r A .-G . fü r K o h le v e r w e r tu n g , K ss e n , g e fü h r te n V e r h a n d lu n g e n M itte A u g u s t z u d e m E r g e b n is gefü hrt h a b e n , d a ß s ic h d ie b e t e i l ig t e n G e m e in d e n u n d G e m e in d e v e r b ä n d e u n ter h u h r u n g d e r P r o v in z u n d m a ß g e b e n d e r B e t e il ig u n g d e r V e r e in ig t e n E le k ­ tr iz it ä t s w e r k e W e s tf a le n zu D o r tm u n d , z u e in e r I n t e r e s s e n g e m e in s c h a ft

„ i r n ga sv e r s o r g u u g W e s t f a le n G . m . b . H . “ z u s a m m e n g e s c h lo s s e n h a b en . D i e n e u e G e s e l ls c h a f t w i l l d i e V o r t e ile d e s F e r n g a s b e z u g e s in m ö g lic h s t w e tte r n U m fa n g e u n d zu m ö g lic h s t g ü n s t ig e n B e d i n g u n g e n a lle n B e v ö lk e ­ r u n g * - u n d W ir t s c h a ft s k r e is e n z u g u t e k o m m e n l a s s e n u n d ih r b e s o n d e r e s A u g e n m e r k a u f d ie im L a n d e v e r t e i lt e n I n d u s t r ie n r ic h t e n ,

d e r r T L " 1. ZU ho rten ’ T^ aß d e r a r tig e S o n d e r p lä n e d e m g r o ß e n G e d a n k e n d e r G e s a m tv e r s o r g u n g D e u t s c h la n d s n ic h t n e u e H in d e r n i s s e b e r e it e n . -

Nr. 18.

(3)

diese sich beim V ersag e n einer Q uelle g eg e n se itig u n te rstü tz e n . N ach sch w eiß u n g en fü r N euanschlüsse k ö n n en erfah ru n g sg em äß in vollem B e trieb e gefah rlo s d u rc h g e fü h rt w erden. V ielleich t w ird sich sp ä te r durch steig en d en G a sv e rb ra u ch au f einzelnen S tre ck e n noch die V erlegung v on D oppelleitu n g en ergeben, die zur g rö ß eren S ich e rh e it b eitra g e n . S tre ik g e fa h re n in ein­

zelnen B e rg b a u rev ie re n stö re n n icht, d a d as G anze ja ein gesch lo ssen es N etz ist.

D ie je tz t v o rlie g en d en 15jährigen E rfa h ru n g e n m it der Z e c h e n g a sfe rn v e rso rg u n g des In d u strie g e b ie te s b e ­ w eisen, d aß d ie S ich erh eit voll au sre ich t. Man nehm e als B eispiel die S ta d t E s s e n , die se it 1910 m it Z echengas v e rs o rg t w ird. H ier is t d er N achw eis er­

b rac h t, d aß se lb st w äh ren d des K rieg es, w äh ren d der R u h rb esetz u n g u n d w äh ren d der R evolu tio n sk äm p fe, die h ier beso n d ers to b te n , die S ta d t niem als ohne Gas gew esen ist. G roße K o m p resso rsta tio n e n , die n ic h t n u r an den E in fü h ru n g sstellen des G ases in die R o h rn etze e in g e b a u t sind, w erd en au ch ihre A u fstellung in den N etzleitu n g en finden, um n ic h t n u r für den n ö tigen D ruck u n d die d am it v erb u n d e n e schnelle F o rtb e w e ­ g u n g des G ases zu sorgen, so n d ern an d e re rse its auch die N e tz e k a p a z itä t je n ach B e d arf zu steigern.

N achfolgend sollen zusam m enfassend die V orzüge der G asfern v e rso rg u n g b e le u c h te t w erd en :

1. F o rtfa ll d e r K o k s-A b sa tz sch w ie rig k eite n ; 2. gleichm äßig sich erer B ezug v o n G as b e ste r B e­

sc h affe n h eit zu g e re g elte n W e ltm ark tp reise n , die n ie d rig er sind als die S elb stk o sten der stä d tisc h e n G as­

an s ta lte n ;

3. erh ö h te Ü berschüsse, d a bei G ew ährung sin k e n d e r G astarife d u rch v erm e h rten G asv erb rau ch s tä rk e re V erteilu n g der G en e ra lu n k o ste n u n d bessere A u sn u tz u n g des V erte ilu n g sn e tze s e in rtitt;

4. W e ite rb e trie b d er w i r t s c h a f t l i c h arb e ite n d e n G asw erke u n d A u frec h te rh a ltu n g ihrer K o k serzeu g u n g ;

5. K lein g em ein d en im w irtsch a ftlic h en R adius der G asfern le itu n g e n erw ach sen beso n d ers hohe V orteile, d a sie b ish e r zu te u e r p ro d u zie rten ;

6. k eine B e ein trä ch tig u n g , sondern n ach den b is­

herig en E rfa h ru n g e n eine S teig e ru n g des E le k triz itä ts ­ ab satz es;

7. E l e k t r i z i t ä t w i r d i n Z u k u n f t h a u p t s ä c h l i c h n u r f ü r K r a f t u n d L i c h t , d a g e g e n G a s n u r f ü r W ä r m e v e r w e n d e t ;

8. M inderung des S tra ß e n v e rk e h rs u nd Schonung des S tra ß e n p fla ste rs d u rch F o rtfa ll d er schw eren B rennstoff- u nd A sch elasten ;

9. E in sc h rä n k u n g der R u ß - u n d R au ch p lag e;

10. G ü n s t i g e z u k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g f ü r c h e m i s c h e A u s w e r t u n g d e r K o h l e ;

11. fü r die G ro ß v e rb ra u c h e r erö ffn e t sich die A us­

sicht, G as in g u te r B esch affen h eit zu beziehen, so daß sie in gro ß em M aße vo n der V erte u eru n g feste r B ren n ­ stoffe zu G as üb erg eh en . Die G asv e rfe u eru n g b ie te t ihnen n ic h t n u r d ie V o rteile d e r S au b erk e it, d e r E r ­ sp a rn is an L öhnen, des F o rtfa lls des A sc h e tran sp o rte s, so n d ern b eso n d ers au ch d e r P la tz e rsp a rn is , d a die K ohlen u nd A sch e la g er fo rtfa llen , u n d fe rn e r der B ren n ­ sto ffersp arn is, w eil die s e lb s ttä tig e R eg elu n g d er G as­

zu fu h r erheblich zu v e rlässig er als die F e u e ru n g s­

reg e lu n g ist. D enn eine g lü h en d e K o k s- o d er K o h len ­ m enge lä ß t sich niem als so plötzlich w ie ein G ashahn abstellen .

Bei v o lle n d e te r D u rc h fü h ru n g d er G ro ß g a sv e r­

so rg u n g w ird es d ann m öglich sein, d as G as aus den F e rn le itu n g e n a n die G ro ß s tä d te zu billigerem P re ise liefern zu k ö n n en , als es die m o d e rn sten stä d tisc h en G asw erk e se lb st erzeu g en . W enn die stä d t. L e itu n g s­

netze m it K o m p re sso rsta tio n e n v erse h en sind, w erd en die K o h len fe u eru n g en d e r g ew erb lich en u nd In d u s trie ­ b etrieb e sich sehr schnell in G asfeu e ru n g u m w andeln, w as w eiterh in eine g rö ß e re A bnahm e u nd g rö ß e re V e r­

billig u n g des G ases g e w ä h rle iste t, zugleich a b e r auch eine V erb illig u n g d e r V e rte ilu n g n ac h sich ziehen w ird.

Die K o ste n d e r V erte ilu n g fallen a b e r bei d en jen ig en

In d u strien , die sich am W ege d e r F e rn le itu n g e n a n ­ siedeln, fo rt, m ithin h ab en diese d a s G as so billig, d aß sie vo n v o rn h erein m it einer ä u ß e rs t bequem en, w irt­

sch aftlich re n ta b le n W ärm eq u elle a rb e ite n k ö nnen. Auf der einen S eite a b e r kö n n en G a sfern le itu n g e n n ic h t g e b a u t w erden, w enn sie die G ro ß s tä d te als A bnehm er n ic h t m it hineinziehen.

Die in den le tz te n J a h re n in m eh re re n S tä d te n (H am burg, K iel, B raunschw eig, B arm en, L eipzig, C h a r­

lo tten b u rg , M ünchen u. a. m.) an g e le g te n S tä d te ­ heizungen h aben ihre W ä rm e v e rso rg u n g d u rch D am p f­

oder H eiß w a sserle itu n g e n im A nschluß a n b esteh e n d e K ra ftw e rk e d u rch g e fü h rt. N eben d ieser E n tw ic k lu n g , die ihre Z u k u n ft b eh a lte n w ird, h a t m an a b e r im R u h r­

g eb iet die Z en tra lh eizu n g en einzeln b esteh e n la ssen u n d m it F e rn g a s beheizt, also d as bish er v e rw e n d e te B re n n ­ m aterial, K o k s oder K ohle, d u rch d as G as erse tzt.

B e i m e r s t e r e n S y s t e m w i r d v o n e i n e r B r e n n s t e l l e d i e u m g e s e t z t e W ä r m e z u d e n V e r b r a u c h e r n , b e i m z w e i t e n w i r d d e r B r e n n s t o f f s e l b s t t r a n s p o r t i e r t u n d d i e v i e l e n E i n z e l b r e n n s t e l l e n b l e i b e n b e s t e h e n . W e l c h e s S y s t e m n u n d a s r i c h t i g e i s t , d a s i s t e i n e d e r w i c h t i g s t e n F r a g e n d e r S t ä d t e h e i z u n g, d e r e n L ö s u n g a u f d a s e n g s t e m i t d e r L ö s u n g d e r G r o ß g a s v e r s o r g u n g v e r b u n d e n i s t . A u f g r o ß e E n t f e r n u n g e n w i r d j e d e n f a l l s G a s l e i c h t e r u n d b i l l i g e r a l s D a m p f o d e r H e i ß w a s s e r z u l e i t e n s e i n .

D ie bisherige E n tw ic k lu n g d er S tä d te h e iz u n g h a t d as S ystem der K r a f t f e r n h e i z w e r k e zu G runde g eleg t, also F ern h eiz w erk e im A nschluß an K ra ftw e rk e u nd zur H a u p tsa c h e an elek trisc h e K r a f t­

w erk e m it g ü n stig e r A u sn u tz u n g d er M aschinendäm pfe.

U nd es lieg t in diesem S ystem etw a s sehr G esundes.

Ob das W ä rm e tra n sp o rtm itte l „ W a rm w a sse r“ oder

„D am pf“ ist, beide sind beso n d ers beim A nschluß der vielen E in zelh äu ser, solche M ittel, d ie die g e rin g ste n G efahren in sich bergen. E s kom m t n u r d a ra u f an, rich tig e „W ä r m e z ä h l e r “ zu erfinden. D am pf k o n n te m an bish er m it W a sse ru h ren , die die M enge der nied erg esch lag en en K o n d en sa b w ässe r zählen, g e n a u berechnen. W a rm w asse r k a n n m an w ohl in der W asserm enge, ab e r n ic h t in d e r W ä rm em en g e b e ­ rechnen. D a die M eßart des D am pfes au c h n u r am p ra k tisc h ste n a n einer S telle für ein g an zes H au s d u rc h ­ g e fü h rt w erden k o n n te, h ab en beide Z ä h la rte n noch nich t ihren Z w eck erfüllt. E s m uß ein S ystem erfunden w erden, w onach fü r j e d e n einzelnen M ieter eines H au ses g e n a u die vo n ihm v e rb ra u c h te W ä rm e b e ­ re c h n e t w ird, ganz gleich in w elc h er A rt die A u f­

b e re itu n g d e r W ärm e erfolgt. D a n n h a b e n e s d i e S t ä d t e h e i z i n g e n i e u r e i n d e r H a n d , f ü r k o m m u n a l e V e r s o r g u n g s a d e r n n o c h e i n g r o ß z ü g i g e s Z u k u n f t s s y s t e m z u p l a n e n . D a n n w e r d e n a l l e S y s t e m e i h r e B e r e c h ­ t i g u n g h a b e n u n d a n d e r r i c h t i g e n S t e l l e e i n g e s e t z t , n i c h t n u r s i c h g e g e n ­ s e i t i g e r g ä n z e n , s o n d e r n s c h n e l l e r a l s b i s h e r e i n e k o m m u n a l e V e r s o r g u n g a l l e r H ä u s e r m i t W ä r m e e r m ö g l i c h e n .

In Z u k u n ft w ird die K oh le d e r Z eche e n tg a s t, d. h.

alle die für D eu tsc h la n d so w ich tig en flü ssig en B e­

sta n d te ile w erd en d e r K o h le a u f d e r H ü tte entzogen.

Das G as w ird als W ä rm e trä g e r d u rch d as g an z e L an d g e d rü c k t. D er K o k s w ird g em ah le n u n d in K r a f t­

w ärm ew erk en , die g e s c h ic k t in n e rh a lb d e r G roß- und In d u s trie s tä d te v e rte ilt, für die S p itz e n b e la stu n g e n dienen, v e rb ra n n t. D o rt w ird d e r Z u sa tz stro m fü r den B ed arf d e r S tä d te e rz e u g t u n d d u rch d en A bdam pf w erd en die den K ra ftw e rk e n n ah e lie g en d e n H ä u s e r­

v ie rtel beheizt. W e ite r e n tfe rn t lie g en d e H ä u s e rv ie rte l e rh a lte n eigene W ä rm e z e n tra le n , die m it billigem G as b eheizt w erd en . Die so n stig e S tro m v e rso rg u n g des flachen L an d e s e rfo lg t aus den g r o ß e n E le k tr iz itä ts ­ w erk en , die u n m itte lb a r bei d e r K o h le o d er d en W a s s e r ­ k rä fte n stehen. In diesen W e rk e n k ö n n e n m it H ilfe

n O j. U 4 ACVT

(4)

der neuen F eu e ru n g sa rte n m inderw ertige K ohlensorten oder gem ahlene K o k sso rten v erfeu e rt w erden. W enn dieses P roblem d ere in st gelöst ist, so ergeben sich d ara u s w eitere V orteile, die v o r allen D ingen den G ro ß städ ten erw achsen und n ach steh en d zusam m en­

g e fa ß t sind:

1. Alle A rten der W ärm eanschlüsse setzen die Be­

d ie n u n g sarb eit der H eizung au f ein M indestm aß herab, d a sie n u r in der einfachen H an d h ab u n g einzelner V entile bestehen.

2. Die P räm ie der F eu erv e rsich eru n g is t besonders bei den A nschlüssen an eine Dampf- oder H eißw asser­

w ärm eversorgung niedriger.

3. Die R egelung, v o r allen D ingen in den Ü ber­

g angsjah reszeiten , ist w eitaus günstiger.

E inen w irtschaftlichen u nd g ültigen V ergleich der verschiedenen F eu e ru n g sa rte n der alten K oksfeuerung, der m odernen Dampf- und G asfernversorgung au f­

zustellen, ist kau m m öglich, d a zuviel G esichtspunkte, m eistenteils örtlich er N atu r, m itsprechen. Man k an n nur allgem ein sagen, daß bei der D am pffernversorgung eine E rsp arn is von etw a 10— 15 v. H. g eg e n ü b er der alten K ok sfeu eru n g en tste h t, u nd die gleiche, v ielleicht eine noch höhere Ziffer, d ü rfte für die F ernbeheizung der Z entralen m it Gas gelten.

Es ist b eabsichtigt, die G asfernversorgungen an den bestehenden H a u p tv e rk eh rsstraß e n anzulegen. D a­

durch bekäm en w ir eine w undervolle A u sw irkung im sozialen Sinne. D i e I n d u s t r i e n k ö n n e n s i c h a u f d e m f l a c h e n L a n d e a n d e n V e r k e h r s ­ w e g e n u n d E n e r g i e l e i t u n g e n i n r e n ­ t a b l e r W e i s e e n t w i c k e l n . D i e G r o ß ­ s t a d t e l i c h t e n s i c h , w e i l d i e Q u e l l e n d e r K r a f t ü b e r d a s g a n z e L a n d v e r t e i l t w e r ­ d e n u n d d e r g a n z e n B e v ö l k e r u n g i h r B r o t b r i n g e n .

Sollten sich w ider E rw a rte n B estreb u n g en g elten d m achen, die au f einen M ißbrauch des W eg erech tes hin ­ auslaufen, so m uß ein E ingriff des G esetzgebers aus allgem ein volksw irtsch aftlich en G ründen solche W id e r­

s ta n d ^ beseitigen. Mit einer w eitau ssch au en d en , v e r­

ständnisvollen F ö rd e ru n g dieser G ro ß g asv erso rg u n g w erden sich die dazu berufenen B ehörden ein g esc h ic h t­

liches V erdienst erw erben; ein V erd ien st um die g e ­ sam te E nerg iev erso rg u n g und d am it um die V erb esse­

rung einer der w ichtigsten G rundlagen der d eutschen V olksw irtschaft. —

N achdem bisher auf allen T ag u n g en der H eizungs­

industrie für die F ern v erso rg u n g m ittels D am pf oder W arm w asser ein g etreten w urde, is t zu frag en : W ie wird die kom m ende F e rn g asv e rso rg u n g au f die k o m ­ munalen D am pffernheizw erke w irk en ? Man d a rf wohl von vornherein sagen, sie w ird die F ra g e d er S tä d te ­ heizung au ß erordentlich fördern. A ugenblicklich tra g e n die w irtschaftlichen B erechnungen der G asw erke einen gew issen U n sicherheitsfaktor in sich dad u rch , daß der G askokspreis ein K o n ju n k tu rp re is ist. Im Som m er häuft sich in den G asa n sta lte n der G askoks, der d ann

losgeschlagen w ird. D a w issen die G asa n sta lte n nicht, ob sie für den K o k sv e rb ra u c h o d er den G asverbrauch w erben sollen. K o m m t je tz t die G asfernversorgung, so w ird in der H a u p ts a c h e n u r noch H ü tte n k o k s erzeugt.

Es w erden je tz t V ersu ch e g em ac h t, auch diesen Q u alitä tsk o k s wie K o h le zu S ta u b zu verm ahlen, um einen v o rzü g lich en B ren n sto ff fü r K ra ft- und Elek­

triz itä tsw e rk e zu erzeugen. W e r d e n n u n d i e G a s f e r n l e i t u n g e n a n g e l e g t , s o l ä ß t s i c h b e s o n d e r s f ü r D e u t s c h l a n d s a g e n , d a ß d e r E n e r g i e r i n g d e s L a n d e s g e ­ s c h l o s s e n i s t .

In B erlin w ird zur Z eit d a s F e r n h e i z w e r k C h a r l o t t e n b u r g d u rc h g e fü h rt. E s soll gewisser­

m aßen als V e rsu c h s o b je k t für die zu k ü n ftig e W ärme­

v erso rg u n g von G roß-B erlin dienen. Je d o ch w ird sich die S ta d t B erlin m it diesem P roblem e t w a s s c h n e l l e r en tw ick e ln m üssen als bisher, denn g era d e in le tz te r Z eit h ab e n sich g ro ß e Siedlungsgesell­

sc h aften entsch lo ssen , ih re Siedlungsw ohnungen mit Z en tralh eizu n g zu v e rse h e n u n d h ie rfü r große Heiz­

zen tralen zu schaffen. Die g ro ß stä d tisc h e Bevölkerung will n ic h t m ehr K ohlen u n d A sche schleppen, som dern sie will die A n n eh m lich k e ite n der technisch voll­

kom m enen Z en tra lh eizu n g haben. Sie ist sich selber bew ußt, d aß h ie rm it eine g ro ß e E rsp a rn is an Lebens- energie e in tritt. D eu tsc h la n d m uß arb eiten , und in der F am ilie a rb e ite n h e u te n ic h t n u r d er Mann, sondern F ra u u n d K in d e r a rb e ite n m it. W elche W ohltat, wenn die F am ilie ein ste ts w o h lerw ärm te s Heim vorfindet, ohne hierfü r e rs t sc h m u tz ig e A rb e it leisten zu müssen.' Sie w ird in einem b eh ag lich d u rch w ärm te n Raum mehr F re u d e am eigenen H eim u n d am Fam ilienleben haben.

E s is t v ie lle ich t als ein G lück zu bezeichnen, daß g ro ß e S ied lu n g sg ese llsc h afte n das Zentralheizungs­

sy stem d u rch fü h re n u n d d a r a u f b e d a c h t s i n d , d i e s e Z e n t r a l e n m ö g l i c h s t f ü r g r o ß e S i e d l u n g s g r u p p e n u n d H ä u s e r b l o c k s a n e i n e r S t e l l e z u s a m m e n z u f a s s e n . Sie w erden für die B ed ien u n g d ieser Z entralen geschulte L eute n ehm en und k ö n n en d am it ihren Mietern eine G ew ähr d a fü r b ie ten , d aß eine g u te E rw ärm u n g erfolgt, und sie n ic h t _ v on den L au n en eines ungebildeten P o rtiers ab h ä n g ig sind. W enn dieses System weiter zur D u rc h fü h ru n g kom m t, so sind die B austeine für die k ü n ftig e k o m m u n a l e V ersorgung gegeben. 0 b d i e s e V e r s o r g u n g d u r c h G a s , Ö l , D a m p f o d e r W a r m w a s s e r e r f o l g t , m a n h a t d e n g r o ß e n V o r t e i l , d a ß f ü r v i e l e H ä u s e r n u r e i n A n s c h l u ß g e b r a u c h t w i r d , w ä h r e n d b e i d e m a l t e n S y s t e m j e d e s H a u s m i t e i n e m t e u r e n A n s c h l u ß v e r s e h e n w e r d e n m u ß. Sehr w ic h tig hierfü r ist, daß gerad e in letzter Zeit M eß in stru m en te in G ebrauch gekom m en sind, die den M ieter in die L ag e setzen, seine verbrauchte W ärm e g e n a u zu berech n en . E s w ird keine Ver­

sch w en d u n g m ehr g etrie b e n , u nd es tr itt eine g r o ß e E r s p a r n i s a n K o h l e e i n . —

Zentralheizung oder Ofenheizung für Siedlungsbauten?

Von Ingenieur Wilhelm B o r c h e r t , Berlin-Südende.

T

rotzdem bereits eine große Zahl von Siedlungsbauten in verschiedensten Großstädten Zentralheizung er- apr 4 i hf 1 U n d bewi€sen ist, daß diese billiger in a ? I Anla£ e- und billiger im Betrieb als Ofenheizung ist! wird dies noch immer selbst von maßgebenden A rchitekten und Großbaufinnen angezweifelt. Es soll daher nachstehend er ortert werden, woher die Preisunterschiede kommen.

i;„b ‘V i a giG k .o s t e n- W erden zunächst nur oberfläch- vercrUVW 6a ° ' T ■ ° V nhelz'ln" und Zentralheizung

«■glichen, dann erscheint Ofenheizung billiger, denn der Ofen für ein normales Wohnzimmer kostet in einfacher A usstattung 120 M.. die Zentralheizung hierfür 150 M

Ganz anders stellt sich aber der Vergleich wenn alle durch die Zentralheizung bedingten baulichen V o r te ile in b ilH ^ a D ^ O f 0^ 11 Werden‘ Dann iSt dieSe mind- 20 v - H - B illiger als O fen h eizu n g , w as a u s F o lg e n d e m h e rv o rg e h t:

76

E in no rm a ler O fen erfo rd ert m in d e ste n s 0,5 qm Grund­

flä c h e un d k o s t e t 130 M.

E in e n tsp r e ch en d e r Z en tr a lh e iz u n g sk ö r p e r braucht d a g e g e n im H ö c h s tfä lle nu r 0,2 qm, e s w erd en also 0,3 qm G ru n d flä ch e ersp art.

1 cbm u m b a u ter R aum k o s te t b e i m eh rstö ck ig en S ie d lu n g s-R e ih e n h ä u se r n u n g e fä h r 30 M. Z w ei Drittel

h ierv o n s in d h eizb a rer W o h n ra u m , m ith in k o ste t

1 cbm h eizb a rer R a u m 40 M., b e i 3 m S to ck w erk h ö h e b etra g en d a n n d ie K o s te n für 1 qm Wohnfläche 120 M.;

für 0.3 qm ersp a rter F l ä c h e ... 36 M.

1 qm B a u la n d in e in er G r o ß sta d t-W o h n g e g e n d k o ste t an fe r tig a u s g e b a u te r Straße, m it al; n A bgaben u n g efä h r 50 M. B ei e in e r z u lä s s ig e n B ' >auung von

’ /io k o s t e t d a n n 1 qm b e b a u te r F lä c h e 100 M., hiervon

A n u tz b a r , m ith in 1 qm 133 m. B e i 3 S to ck w e r k e n ü b er e in a n d er k o s t e t d a n n 1 qm W o h n flä c h e 44 M., m ithin 0,3 qm e rsp a rter F lä c h e ... 13 M.

Nr. 18.

(5)

Übertrag 169 M.

4. Für Aufstellung eines Ofens sind eine Balkenaus- boblung. eine Betonschale und ein Ofenblech erforder­

lich. Gesamtkosten ... 16 M.

5 . Werden die Ofenschornsteine nicht grade in 5 1 oder 3g cm starken Wänden angeordnet, dann sind hierfür bei 2 5 oder 13 cm 6tarken Wänden entsprechende Schomsteinvorlagen erforderlich, bei Leichtstem- oder Rabitzwänden das gesamte Schomsteinmauerwerk einschl. Fundament, ferner kommt noch das gesamte Mauerwerk von Dachgeschoß-Fußboden bis Schom- steinausmündung über Dach hinzu.

Die Durchführungen der Schornsteine durch die einzelnen Stockwerke erfordern Balkenauswechselun­

gen für die Schomsteinvorlagen. am Dach entstehen Mehrkosten für Durchschneiden des Daehslahles, regensichere Eindeckungen der Schomsteinköpfe mit Klempner- und Dachdeckerarbeit, ferner sind Reini- gungstüren, Laufbretter und Steigeeisen für den Schornsteinfeger erforderlich. Die Gesamtsumme dieser Mehrleistungen beträgt je Ofen mindestens . . 35 M.

Also Gesamtbetrag der Ofenheizung für einen normalen Wohnraum ... 220 M.

Zu den Zentralheizungskosten von 150 M. für einen W ohnraum sind noch die K osten für Stemm-, Maurer- und M alerarbeiten und die anteiligen K osten für den Heizraum.

Kesselfundament und Schornstein hinzuzurechnen. Diese betragen ungefähr 20 v. H. der Zentralheizungskosten, also deren Gesamtkosten: 180 M.

M i t h i n i s t O f e n h e i z u n g 22 v. H. t e u r e r a l s Z e n t r a l h e i z u n g .

W ird aber die Wärme von einem Fernheizwerk geliefert, fallen noch Kessel- und Heizraumkosten fort und Ofenheizung ist dann mindestens weitere 10 v. H. teurer.

Diese Zahlen sind sämtlich überschläglich und ergeben sich je nach Bauart. Größe und Lage der Gebäude verschieden.

Zu beachten ist, daß der Ofenpreis äußerst niedrig eingesetzt ist und daß dieser bei etwas besserer Aus­

stattung mindestens das Doppelte beträgt.

Wird aber selbst im ungünstigsten Falle vorausgesetzt, daß die Zentralheizung«- und Ofenkosten gleich sind, dann

Deckenanstrich; Schonung der Gardinen und Vorhänge.

Teppiche. W andbekleidungen in den W ohnungen und Treppenhäusern; Fortfall des Kohlen- und A schentrans­

portes nach und von den W ohnungen; E rsatz der vielen Ofenschomsteine durch e i n e n Zentralheizungsschornstein, geringere Kehrlohn- und D achinstandhaltungskosten.

Als V o r z u g d e r O f e n h e i z u n g wird häufig erwähnt, daß durch den Verbrennungsvorgang eine gute

Abb. 1. Radiator mit W ärmemeßeinrichtung.

(Um sichtbar zu werden, sind die Thermoelemente hier an der Vorderseite des H eizkörpers angebracht, während sie in der

Praxis hinten liegen.

Abb. 2. W ärmezähler.

w ird sicher stets die Zentralheizung vorgezogen werden.

Denn es sind weiter folgende Vorzüge der Zentral­

heizung in Anrechnung zu bringen:

Fortfall der F euerstätten aus den W ohnraumen, dadurch größere Feuersicherheit. F ortfall der Gefahren durch Öfenexplosionen und K ohlenoxydgasvergiftungen in den W ohnräum en; F o r t f a l l d e r S t a u b - u n d R a u c h ­ b e l ä s t i g u n g : Ersparnisse an Bedienungspersonal und Reinigungskosten; Ersparnisse an Fußboden-, W and- und

Abb. 4. W ärm ezähler außer Betrieb.

Durchlüftung der W ohnräume erzielt wird, w ährend die Zentralheizung trockene L uft erzeuge und alles Holzwerk zum Reißen bringe.

Dagegen ist zu bemerken, daß bei K a c h e l Ofen­

heizung die Durchlüftung der Räume nur während des An­

heizens der Öfen eintritt. wo m a s t die F enster ohnehin schon zwecks Reinigung der Räume geöffnet sind. Nach Beendigung des Heizens w erden die K achelofentüren luft­

dicht verschlossen, ein Luftwechsel also ausgeschlossen.

7. Sentember 1927. 77

(6)

Bei e i s e r n e n Öfen wird die Luftzufuhr während des Dauerbrandes der Öfen auch stark gedrosselt, um nicht unnötig Brennstoff zu verschwenden. Im übrigen sind selbst die beim Anheizen den Öfen zugeführten Luftmengen

verhältnismäßig gering. .

Für 1 9m Wohnfläche sind 0,7 Ztr. in 200 Heaztagen erforderlich, also für einen Wohnraum von 20 qm Grund­

fläche, 3 m Lichthöhe und 6 0 cbm Luftinhalt 0,07 Z tr./la g

= 3,5 kg/Tag oder bei täglich lßstündigem vollen Heiz- betrieb 0,22 kg/Std.

1 kg Steinkohle oder Koks braucht zur Verbrennung, hochgerechnet, 21 kg oder 26 ob“ Verbrennungsluft. Es braucht also ein Ofen für vorgenannten Wohnraum rund 6 cbm Verbrennungsluft oder nur ein Zehntel des Raum ­ inhaltes, eine ganz geringe Lufterneuerung!

Es sollte jedoch bei Zentralheizung sowohl wie bei Ofenheizung die Möglichkeit bestehen, ohne gleich die Fenster zu öffnen, ständig für Lufterneuerung zu sorgen und sind hierfür Oberlicht-Kippflügel, Glas-Jalousien oder Luftrosetten in den oberen Fensterflügeln stets zu empfehlen, aber von nicht zu großem Querschnitt, um Zug­

erscheinungen und Wärmeverschwendung zu verhüten.

Die häufig sogar von Ärzten erhobenen Klagen über trockene Luft und Reizung der Atmungsorgane bei Zentral­

heizung sind vielleicht bei Dampfheizung mit hohen Heiz­

flächentemperaturen, aber nicht bei Warmwasserheizung mit milder Wärmeabgabe berechtigt. Es kommt daher auch immer mehr Warmwasserheizung für Krankenhäuser, Heil­

stätten, Wohn- und Büroräume zur Anwendung. Der Hauptfaktor für die Reizung der Atmungsorgane ist da­

gegen nicht trockene Luft, sondern der S t a u b . L e i c h t e R e i n i g u n g s m ö g l i c h k e i t d e r H e i z k ö r p e r i s t d a h e r H a u p t b e d i n g u n g .

Es sollten daher stets nur Heizkörper ohne V er­

kleidungen, mit glatten Flächen und weitem Glieder­

abstand. möglichst nur ein- oder höchstens zweisäulig, verwendet werden, die ohne bes. Hilfsmittel leicht reinigungs­

fähig sind, am besten durch Abreiben mit feuchtem Tuch.

Die neuerdings in großen Mengen angewendeten vier-, fünf- und sechssäuligen Leicht-Radiiatoren mit engen Gliederabständen bedeuten daher vom hygienischen Stand­

punkt einen Rückschritt in der Heizungstechnik. Die nor­

malen einsäuligen oder zweisä.uligen Radiatoren mit weitem Gliederabstand, wie Modell L 9 von Buderus oder andere gleichwertige Modelle, sind und bleiben die besten, hygienisch einwandfreien Heizkörper.

Ganz zu verwerfen sind aber die alten Rippenheiz­

körper. besonders dann, wenn sie in nicht abnehmbaren Verkleidungen eingebaut und schwer reinigungsfähig sind.

Sie sollten aus Gesundheitsrücksichten aus allen Heizungen hinausgeworfen und durch Radiatoren ersetzt werden!

Und n u n d e r letzte Einwand gegen Zentralheizung: Das Reißen des Holzwerkes: Verfasser b at selbst 15 Jah re eine Wohnung mit Ofenheizung gehabt und bewohnt jetzt seit weiteren 17 Jahren eine Wohnung mit moderner W arm ­ wasserheizung. Sowohl die alten Möbel haben bei Auf­

stellung in der neuen Wohnung mit Zentralheizung nicht gelitten, noch hat sich eine in der Zentralheizungswohnung neu angeschaffte Zimmereinrichtung verändert, auch Türen und Fenster haben, trotzdem es sich um eine Neubau­

wohnung handelte, kaum nennenswerte Schäden erlitten.

Es werden aber bei 19° C Raumtemperatur alle Heiz­

körper rechtzeitig abgestellt, nachts bleiben die meisten Heizkörper abgesperrt und dauernde Überheizung der Räume, die bei nicht genügender Aufmerksamkeit entsteht, wird stets vermieden. Nur diese ist die Ursache des Reißens von Holzwerk, das besonders dann leicht eintritt, wenn das Holzwerkvorher nicht genügend ausgetrocknet war.

B e t r i e b s k o s t e n . Die Betriebskosten der Zentral­

heizung sind, wie wohl allgemein bekannt, auf die Raum ­ einheit bezogen, erheblich billiger als bei Ofenheizung.

Denn die normalen Zimmeröfen arbeiten mit einem N utz­

effekt von 20 bis 30 v. H., während die Zentralheizungs­

kessel einen Nutzeffekt von 50 bis 70 v. H. ergeben.

Was aber bei der Zentralheizung immer wieder bemängelt wird, ist, daß bei der jetzt allgemein üblichen Pauschalberechnung der Heizungskosten zuviel Wärme verschwendet wird. Denn sta tt bei Erreichung einer der Gesundheit am meisten zuträglichen Raum tem peratur von + 19n C die Heizkörperventile zu schließen, werden die Räume überheizt, dann die Fenster geöffnet und große Wärmemengen verschwendet. Der im W ärmeverbrauch sparsame Mieter muß dagegen bei nauschaler Verrechnung die Mehrkosten der Heizung für den verschwenderischen Mieter mitbezahlen und verliert naturgemäß das In ter­

esse. seinerseits Wärme zu sparen.

W ä r m e z ä h l e r . Die Heiztechnik war daher seit langer Zeit bemüht, W ärmezähler zu schaffen, die eine

genaue Messung des W ärm everbrauches jedes einzelnen Mieters ermöglichen. Zähler für die Wärmemessung von ganzen Gebäuden sind schon seit über 20 Jahren im Gebrauch, es fehlten bisher solche für einzelne Räume.

Je tz t sind aber endlich zuverlässige, preiswürdige und seit mehreren Jahren in großer Zahl bewährte Wärme­

zähler zu haben, m it denen es möglich ist, wie bei Gas und Elektrizität den W ärm everbrauch jedes einzelnen Mieter*

zu ermitteln, und die mit den W ärmezählem gemachten Erfahrungen haben gezeigt, daß nach Einbau von Wärme­

zählern der Brennstoffverbrauch der Zentralheizungen um 33k> bis 50 v. H. zurückgegangen ist.

Ganz gleiche Ergebnisse sind ja auch, nach Beseitigung der Pauschalberechnung von W asser und Elektrizität, mit den W asserm essern und Elektrizitätszählern erzielt worden.

In der Schweiz, wo der elektrische Strom immer noch pauschal berechnet wird, ist der Verbrauch für den Kopf sogar sieben Mal größer als in Deutschland.

Die W ärmezähler sind eine dänische Erfindung und in skandinavischen Ländern seit Jah ren schon in vielen Tausenden von Anlagen in Benutzung. In Dänemark sind allein schon e-twa 30 000 Zähler eingebaut.

In Deutschland werden die Wärmezähler von der W ä r m e m e s s e r - A k t . - G e s . in Hamburg, jetzt Berlin, vertrieben, und sind dort bereits über 50 Miets- und Sied­

lungshäuser und andere Gebäude mit Wärmezählern ver­

sehen, u. a. auch der Hauptbahnhof. in dem der Wärme­

verbrauch der einzelnen W artesäle, Büros, Verkaufs­

stände usw. gemessen und von der Bahn Verwaltung den Mietern, ihrem jeweiligen, ganz verschiedenartigem Ver­

brauch entsprechend, berechnet wird.

Die W ärmezähler lassen sich bei alten und neuen Heizanlagen leicht anbringen, und ihre Kosten werden in wenigen Jahren durch die Brennstoffersparnis amortisiert.

Binzel-Stockwerkheizungen, die stets teurer als zentrale Heizung für ein ganzes Gebäude oder einen ganzen Häuser­

block sind, werden überflüssig, da nun jetzt der Wärmever­

brauch jedes einzelnen Mieters genau ermittelt werden kann.

Die W ä r m e m e s s u n g e r f o l g t a u f t h e r m o ­ e l e k t r i s c h e m Wege. An jedem Heizkörper werden im oberen und unteren Teil und an der Fußbodenleiste kleine Thermo-Elemente angebracht. (Vgl. Abb. 1, S. 77.)

Jeder kleinste Temperatur-Unterschied zwischen diesen drei Meßstellen (Heizkörpertemperatur oben und unten und Raum tem peratur am Fußboden) erzeugt schwache elek­

trische Ströme, die durch Bleikabelverbindung auf den W ärm ezähler übertragen werden.

Dieser besteht aus einem thermometerähnlichen Glas­

rohr mit Gradeinteilung (Abb. 2 u. 3, S. 77). nur daß nicht, wie beim Thermometer die Quecksilberkugel unten, sondern oben angeordnet ist. Die Kugel hat eine schräge Scheide­

wand, auf dieser ist etwas Quecksilber gelagert, darüber und unter der Scheidewand und in der anschließenden Glasröhre befindet sich eine wässrige Quecksilberlösung von grüner Färbung. Der Pluspol der Thermoelemente ist mit dieser Flüssigkeit verbunden, während der Minuspol in das Quecksilber oberhalb der Scheidewand eintaucht.

Bei der geringsten Strommenge, die durch kleinsten Tempe­

raturunterschied m it den Meßstellen entsteht, fällt aus der F lüssigkeit Quecksilber aus. Dieses läuft in die Glasröhre, und das hier allmählich ansteigende Quecksilber zeigt an der Gradeinteilung, wieviel W ärme jeweilig verbraucht ist.

Nach Beendigung der Heizperiode wird die Quecksilber­

röhre um gekippt (siehe Abb. 4, S. 77), und der Meß­

vorgang beginnt von neuem.

Thermoelemente und Zähler werden plombiert und die Meßergebnisse monatlich festgestellt, so daß etwa erfolgte unbefugte Eingriffe sofort erkennbar sind. Es hat sich aber bei allen bis je tzt gelieferten Wärmemeßanlagen gezeigt, daß W ärm ediebstahl bzw. ungünstige Beeinflussung der Meßstellen oder des Zählers nirgends vorkamen.

S c h l u ß b e t r a c h t u n g . Zusammenfassend sei noch einmal erwähnt: Bei Siedlungsbauten ist, trotz der hier zur Anwendung kommenden Öfen einfachster Aus­

stattung, Zentralheizung billiger in der Anlage und billiger im Betrieb als Ofenheizung.

Die Annehmlichkeiten der Zentralheizung übertreffen bedeutend die der Ofenheizung.

Durch die W ärmemesser wird der Einbau der Zentral heizungen auch für die kleinste M ietswohnung ermöglicht, weil jeder Mieter beliebig an W ärm e sparen kann und nur seinen wirklichen V erbrauch bezahlt.

Viele und große Siedlungs-Baugesellschaften gehen daher immer mehr zum Einbau von Zentralheizungen mit W ärmemessern über, und letztere werden bald ebenso allgemein angew endet werden, wie Gas-, W asser- und Elektriziitätszähler. Ungeheure Kohlenm engen werden da­

durch erspart und kommen dem Volksvermögen zugute. —

78 Nr. 18.

(7)

Amerikanische Wasserinstallationen.

E ind rü ck e einer Stu dienreise.

Von Reg.-Baumeister Dr. R. H e r z f e l d , Berlin.

D

as amerikanische Hochhaus ist für die Architekten und für den Ingenieur ein Gipfel der Kunst. Was bei diesen Bauten an Überlegung und Einrichtung gefordert wird, übersteigt Alles, was wir kennen. Für die W a s s e r i n s t a l l a t i o n e n müssen z. B. besondere An­

ordnungen getroffen werden, weil der städt. W asserdruck nur etwa bis zum achten Stockwerk reicht. Die Grund­

steuer treibt jeden Besitzer eines Einfamilienhauses dazu, das Haus abreißen zu lassen und ein Hochhaus an seiner Stelle zu errichten. Die Bewegung ist so stark, daß 1926 in Manhatten, dem Hauptteil von New York, nur acht An­

träge für den Bau von Einfamilienhäusern eingereicht

worden sind. I. J. 1927 sind derartige Gesuche bis Ende Mai überhaupt nicht eingereicht worden.

Die W a s s e r f r a g e i n H o c h h ä u s e r n wird folgendermaßen gelöst: Im Keller werden Pumpen auf­

gestellt, die das W asser zu einem Behälter auf dem Dache hinauftreiben. Zwischen den s tä d t W asserleitungen und den Pum pen muß ein Saugbehälter eingeschaltet werden, um die Beeinflussung des städt. Druckes durch diese Haus­

pumpen zu vermeiden. Der Dachbehälter ist heizbar und sehr gut isoliert, so daß F rostgefahr ausgeschlossen ist.

Diese Behälter werden neuerdings in die A rchitektur des Hauses mit einbezogen, während man sie früher offen

ANZAPFUNG FÜR THERMOMETER

W A R M W A S S E R A U S T R IT T

- F L A N S C H A U S BRONCE

-ANZAPFUNG FÜR S IC H E R H E IT S V E N T IL

E IS E N M A N T E L UND BO D E N

M A N N .OCH

D A M P F E I N L A S S

S C H L A M M A B L A S S

KUPFERAUSKLEIDUNG

KU P F E R A U S S C H LA G A M KOPF DES

R Ö H R E N B Ü N D E LS

K U P F E R A U S S C H L A I

LU F T V E N T IL

p— A B LA S S H A H N K U P F E R A U S S C H L A G

K A L T W A S S E R E IN L A S S

Abb. 1. Typische amerikanische Ausführung für einen W armwasser-Bereiter.

Abb. 3—6. Korrosionserscheinungen an W arm wasserröhren in Eisen.

K altw asser a b W arm wasser.

Abb. 2. Installation in großem Wohnhaus.

1" Eisenrohr für Kalt-, Vs“ Messingrohr für W arm wasser.

7. Sentember 1927.

(8)

zeigte. Sie enthalten eine zweitägige W asserre^etje Außer­

dem ist auf dem Dache ein J euer¿oscbbeh? S X n Feuer- dessen Wasserspiegel _ etwa 6 m über der höchsten Feue löschanschlußleitung liegen muß.

Die eigentliche W asserversorgung erfolgt zwar bis 2tum sechsten Geschoß aus dem städt. Netz, von d a .a b jedoch aus dem Dachbehälter, und bei ganz hohen Gebäuden aus Zwischenbehältern, die ungefähr jedes sechzehnte Stock­

werk eingebaut sind. Hierdurch wird erreicht, daß der Wasserdruck in den Anschlußhähnen in normalen Grenzen bis zu etwa 5 at bleibt. Die bedeutendsten W asseranlagen befinden sich naturgemäß in den neuerrichteten Wohn­

gebäuden, von denen die größten jetzt als sogenannte Apartment-Hotels ausgebildet werden. Das Emkuchen- Wohnhotel ist die große Mode, weil es dem Amerikaner immer schwieriger wird, einen eigenen Haushalt aufrecht zu erhalten. Diese Sachlage wirkt sich schon sogar aut Kochgeschirrfabriken aus, die wegen verringerten Absatzes ihre Betriebe einschränken müssen. Allerdings ist die Dienstbotenfrage für diese Entwicklung des Wohnwesens ebenfalls maßgebend.

Das neueste dieser A p a r t m e 1 11 - H 01 e 1 s ist das P a r k - Z e n t r a l h o t e l in der 57. Str. nahe der 5. Avenue. Es hat 33 Geschosse, ganz oben ein Dach- restauranit mit Küche, im Keller außer dem H auptrestaurant und Gesellschaftsräumen ein großes Schwimmbad. Es be­

sitzt im ganzen 1200 Badezimmer, also in jedem Stockwerk etwa 35 bis 40; zu jeder kleinen Wohnung, die aus ein bis drei Zimmern besteht, gehören ein oder zwei Bäder. Ferner befindet sich in jeder Wohnung eine Anrichte, die die aus der Gemeinschaftsküche gelieferten Speisen warmhält.

Zimmer ohne Bad gibt es hier wie in den meisten anderen Hotels in den Vereinigten Staaten überhaupt nicht. Der Auftrag für den „ p 1 u m b e r “ — so nennt man drüben den W asserinstallateur —, der die gesamte Kalt- und W arm­

wasseranlage, die Feuerlöschleitung und Abwasseranlage enthält, hat 1 Mill. D. betragen.

Die W a r m w a s s e r a n l a g e i s t a u s M e s s i n g , d i e K a l t w a s s e r a n l a g e a u s v e r z i n k t e m E i s e n . Die n e u e n W asseranlagen bestehen fast sämtlich aus Messing. Bei den Kaltwasseranlagen sind die Ansichten über die Verwendung von Messing sehr geteilt, denn auch in Amerika wird gerechnet. Die Vergabe der Aufträge für die Wasserinstallationen erfolgt nach Angeboten, die auf Grund der Spezifikation eines Beratenden Ingenieurs ge­

macht sind, der im Interesse seines Rufes alle überflüssigen Ausgaben vermeidet. Er wird also Messing nur vor­

schreiben, wenn es unbedingt nötig ist. Daß eine Messing­

installation nur etwa 12 v. H. teurer sei als Eisen, wie drüben öfter behauptet wird, scheint nicht ganz zu stimmen, denn sonst wäre ja kein triftiger Grund vorhanden, das gelbe Meall nicht durchweg auch für Kaltwasser zu ver­

wenden. Die freien Querschnitte von Messinginstallationen sind im allgemeinen wesentlich geringer als bei Eisenröhren, ein Vorteil, der durch die amtl. Bauvorschriften auch be­

stätigt i s t Die Behauptung über die relative Billigkeit der Messingausrüstung könnte also vielleicht doch annähernd richtig sein; denn die Löhne sind ja drüben sehr hoch und die Rohmaterialien verhältnismäßig billig. F ür Deutschland trifft dies keineswegs zu; man wird sich daher bestimmt auf die Warmwasserleitungen beschränken müssen.

Eine Darstellung dieser W asserinstallation in einem kürzlich erbauten Apartment-Hause zeigt Abb. 2, S. 79. Das Eisenrohr ist für kaltes, das Messingrohr für warmes Wasser. Man sieht, daß neben dem e in z ö llig e n W asser­

rohr aus Eisen ein h a l b zölliges aus Messing installiert ist.

Daß auch die Amerikaner mit dem roten Metall so sparsam wie möglich umgehen, geht z. B. daraus hervor, daß sie die Warmwasserbereiter (Boiler) vielfach nicht aus reinem Kupfer hersteilen, sondern aus Stahlblech, dem sie eine innere Ankleidung von Kupfer geben. Eine typische Bau­

art dieser' Boiler mit Kupferauskleidung zeigt Abb. 1, S. 79.

Die Verwendung von Messing für diese Zwecke ist in Amerika durchaus neu. Es gibt Apartment-Häuser, die nach dem Kriege gebaut sind und durchweg eiserne R ohr­

leitungen haben, und zwar meistens Rohr aus „w rought iron , was unserem besten Schmiedeeisen entspricht also tur uns schon teuer ist. Obwohl diese Röhren etwas rost­

sicherer sein sollen als Flußstahlröhren, ist das Badewasser m .?n nach aht Jahren reichlich braun, was übrigens zum I eil mit den Enteisenungsanlagen der New Y orker Wasser- r t o ß w T 6 Dabei, i s t 'das Unglück drüben nicht so groß wie hier, wenn einmal wirklich eine W asserleitung im Hause ausgewechselt werden muß. Die Leitungen liefen

ürmd ie L mz ^ k e hoe f ’ f 16 deT A rchitekt selbstverständlich zu 2 än !rl ic h Ti nd f ' r T 1

d,e von iedem

Geschoß aus zugänglich sind. Das Einlegen von Rohrleitungen in die 80

W ände kennt man dort nicht. Die Durchlässe durch die W ände werden vor Beginn des Baues geplant und in die Baupläne eingezedchnet. Das ist natürlich nur dadurch möglich, daß, anders als bei uns, ein u n a b h ä n g i g e r I n g e n i e u r die Pläne des Architekten mitbearbeitet.

Man verw endet drüben l i e b e r M e s s i n g a l s K u p f e r aus zwei Gründen: 1. weil es etwa 10 v. H. billiger ist als Kupfer, und 2. weil die Verbindungen leichter w asserdicht herzustellen sind. Die W erkstätten der In­

stallationsfirm en sind auf das beste für das Abstechen und Gewindeschneiden der Messingröhren eingerichtet, und jede gew ünschte norm ale Länge wird vom Lager auf die Anlage geliefert. Angebote, die ich hier eingeholt habe, haben er­

geben, daß bei uns Messing teurer ist als Kupfer, wohl weil die W alzwerke auf solche Lieferungen im großen noch nicht eingerichtet sind.

Warmes W asser ist nicht nur in Hotels und Wohn­

häusern, sondern durchw eg auch in Läden, in Waren­

häusern und Bürogebäuden zu finden. W ährend man bei uns die Lieferung von W arm w asser für die Angestellten in Toiletten und Büros im allgem. für überflüssig hält, gilt dies in Am erika für eine Selbstverständlichkeit. Übrigens scheint diese Sparsam keit der deutschen Bauherren eine falsche zu sein, denn die besondere H erstellung des zu Reinigungs­

zwecken doch nötigen heißen W sasers wird teurer, als wenn eine bescheidene W arm w asserinstallation durch alle Stock­

werke ginge. Ich habe übrigens vielfach gefunden, daß in Amerika die D urchrechnung der Rohrquerschnitte nach Faustregeln erfolgt, und daß man sich gegen die unbeab­

sichtigte W asserzirkulation in falscher Richtung dadurch schützt, daß Rückschlagventile eingebaut werden.

Außer diesen K alt- und W annwasserinstallationen hat fast jedes große Haus, das viele Bewohner hat oder viele Angestellte beschäftigt — und es gibt Häuser mit 10 000 Angestellten —, eine weitverzw eigte E i s w a s s e r ­ a n l a g e . Das filtrierte und durch eine Kältemaschine auf ganz niedrige T em peratur gebrachte W asser wird durch be­

sonders gebaute Hähne auf allen Korridoren und in den Büros zur Verteilung gebracht. Durch einen Druck der Hand entsteht ein unter 45° nach oben steigender Strahl, den man direkt dem Mund zuführt. Die Sache arbeitet vor­

züglich und ist sehr sauber.

Eine interessante Neuerung, die mit den dortigen W asserinstallationen zusam m enhängt, ist auch die m e c h a n i s c h e S e i f e n V e r t e i l u n g durch das ganze Haus. An jedem W aschtisch eines großen Büro­

hauses ist ein Hahn angebracht, auf den man nur kurz zu drücken braucht, um eine abgemessene, aber ausreichende Menge flüssiger Seife zu erhalten.

Noch ein W ort über die B e d e u t u a g d e r W a s s e r - i n s t a l l a t i o n f ü r d i e V e r w e n d u n g v o n K u p f e r o d e r M e s s i n g . Eine allerdings nicht nach­

prüfbare Rechnung behauptet, daß bei einigermaßen nor­

maler Entw icklung in den Verein. Staaten jährlich etwa 50 000 1 des roten Metalls für diesen Zwreck in Zukunft zur Verwendung kommen werden. Dabei ist der Verbrauch jeder einzelnen W ohnung im D urchschnitt mit 400 engl.

Pfunden angenommen. Rechnet man in Deutschland rund mit der halben Bevölkerung und den ganz anders gearteten Lebensverhältnissen, so dü rfte etw-a eine Menge von 50001 in Frage kommen. Zu bedenken ist dabei, daß wir jetzt in die Periode treten, wo die vor dem Kriege eingebauten W asserinstallationen anfangen, zu versagen, jetzt werden sich die Nachteile der eisernen R ohrleitungen auf das un­

angenehm ste bem erkbar machen. Die vorstehenden Auf­

nahmen, Abb. 3 bis 6, S. 79, zeigen Rohrleitungsteile, die nach wenigen Ja h re n aus bestehenden eisernen Warm- w asseranlagen herausgenom m en sind. Die Nachteile der Verwendung von eisernen R öhren für Warmwasserleitungen sind so augenfällig, als daß man sie noch besonders ein­

gehend zu erörtern hätte. Die Vorteile der Verwendung von Kupfer und Messing sind außerordentlich groß, nicht nur, weil sie eine viel saubere A usführung der Anlagen ge­

w ährleisten, sondern auch, weil ihre Dauerhaftigkeit im Verhältnis erheblich größer ist, so daß der Nachteil der höheren A nschaffungskosten unbedingt zurücktreten mußte. Es muß das Ziel einer zw eckm äßigen Propaganda sein, diese einfachen Überlegungen den weitesten Ver­

braucherkreisen zugänglich zu machen. Dann könnte aller­

dings d e r Ruf nach Messing und K upfer viel schneller zur latsach e werden als das bisher für möglich gehalten wurde.

Inhalt: Deutsche G roßgasversorgung und Städteheizung.

— Zentralheizung oder Ofenheizung für Siedlungsbauten? — Amerikanische W asserinstallationen. —

Verlag der Deutschen Bauzeitung, G. m. b. H. in Berlin.

Für die Redaktion verantwortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

Druck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48

XT- 18.

Cytaty

Powiązane dokumenty

reichung von Entwürfen für den Bau aufforderte, um sich über das Bauprojekt schlüssig zu werden, so braucht er in der Regel keine Vergütung für die Arbeiten

Was nützt z. eine der heute am meisten gebauten Dreizimmer-Wohnungen mit Küche und Bad bei selbst noch so großen Räumen einem Bewohner, der unbedingt ein Zimmer

nungsveränderungen vorgenommen werden, bei denen eine größere Zahl von W ohnungen verlassen und wieder besetzt wird, ohne daß dieser Vorgang nach den Bestimmungen

In einem Berichte über den erw ähnten Ausschuß hätte darauf ebenso Bezug genommen w erden müssen als darauf, daß es meiner Anregung entsprang, nicht bloß die

leitung eines dreistöckigen Gebäudes mit acht Wohnungen würden sich bei einer derartigen, allen billigen Ansprüchen genügenden Anlage ohne die inneren

Nr.. Es zeigt sieh klar und deutlich, daß bei 40 bis 50 °m über Standfläche die günstigste Lage für zu verm auernde Ziegelsteine sich befindet und daß man

dung schädlicher und überflüssiger Beamte verwendet wurden, dann begreift m an an dieser einen Tatsache, daß die W ohnungsäm ter und Mietseinigungsämter eher heute

Wenn es auch nicht bestritten werden kann, daß die Hypotheken der öffentlichen Hand an sich keine geniale Lösung bedeuten, wenn man es auch erstreben sollte,