• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1939 H. 16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1939 H. 16"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

4 0 . J A H R G A N G 1 9 3 9 / H E F T 1 «

©eogtapljifdjet 2Cnjetger

SSetbinbung mit ber 9teicf)êtbattung beë 9KS.=8e&retbunbeS,

§Rei<í)afa<í>9ebiet ©eogtapfńe, ^erauêgegeben bon

rof- Dr. m > K $ t SBurc|>arb

Sfleic^êfad^bearbeiter unb

$)rof. Dr. ^enttarnt $acuf

(2)

ju fenben. _______ ___ _ _ _ — — --- ---

S Ä S S

s

S

ä

S S S

ä

» » “ '“' b,n

» T O

lTiTm

unter SxeuÄ6anb äu äügl. »exjenbungSlDiteru

M j ’ n id jt betu 5R©S®. angef)ötige » e r e ile t tft bet , s m ^ g in © o tija erfolgen.

S fte ttu n g e n to nnen burct, alle S ieferung erfolgen

“ • & «

m

- • * • • 2°4* ' * * m" *■“

* 'V

baburd, am ^ a r a i t e r beS SaljieSaBonnement» *u rühren, m it ber iW in n g

Ä W t t a ^ » « Ä Ä Ä

in 4 G u a rta fö ra te n einoerftanben finb.

— S Ä - * ■ " n9" i ’ “ ' • *

gnbalt oon |>eft 16 :

,. to b il. SKutolf, ®eo9t. s a f t e t b. U ni». S e i f » Sd,Utafi». 6 ': S M ® a b e n K Ä U B L E R , D r. habil. IKubolf, i»eogr. i$n|mur «. --- - - - ■ ...361

, . be§ f^ager © e u tj^ tu m j . g 4 . ,Mmn unb ©cffidfal W e n t e n S 367 S S u b V o V © iu ttg a tt S, M P t e ä t a t e S n f f t e t : 9 * * * * * ® ' u W “ 372

2 tu 3 ta ttb *8 n ftitu t§ ... Ä P T tm o H E N U N D V E R -

t S -

Betrachtung bon Sonbtmttid)aft§rat g . f s t e i n ' , . . .3 7 4 D E U T S C H E O B E R S C H U L E IN R O M bon «ßrof- D r. § . § a a c t , Ü o J a • .

G E O G R A P H IS C H E H A C H R 1 C H T E N ot)a ^ U M ^ G E G E H W J ^ T ^gS ^

91m SSaiietWetf 1 ... ...366 N E U I G K E I T E N ...

G E O G R A P H IS C H E R L IT E R A T U R B E R IC H T .

gtte b e n ä im rg , g .

gritid), ®.

e ile t), SB. ■ Stderm ann, «

¡Bad), ® . • S a tte n , ® . SBeder, 81. ■

¡Bolbt, £>. •

SJörner,

Cp.

SBuriBarb, St.

S u rfd jm a n n , S e fa n t, St.

® ege, SB. .

® ie ttid ), ® . S t tit fie t l, 3

$urad),

© d ite b t, ffi. g t i) t

© rtja vbt, ® . g e uetttein, St

732 734 748 749 724 750 751 733 752 753 754 729 730 765 713 725 756 757

®räf, ®

© to b e t, 3 -

© u n te r, © . gagem an n

© affitißes, © .

© a u je t, © . Je n g le tn , SS.

© einig. St. •

® enntg, 8i.

© etier, g . •

$iUen«3tegfe!

| m t t ig , S r 3 § m e , g .

Säger, (£.

ganSjeng,

717 714 758 759 736 764 760 761 731 728 762 716 720 727 763 722 765 766

gfo. 712— 782. SlnQegetQt finb Arbeiten öon:

726 | ¡Keimet?, ® . 712 I ¡Rubott), ®.

738 | SRubtoff, 0 . 721 ¡Rübiget, Sh-

718 SRftljl, St. ■ 765 © d je tb l, 2 . 1 767 © a jra ib t, 3 - 739 © djü bbe fo pf, O.

740 <5et)bli®, ® . 741 Spiels, 0 . • 768 ©tecK)nn, ® . 727 ©8a»a=Stobat?

723 S te u m e t, © . 742 S itB , g. 769 SBagemann, 770 SBalbbaur, $ 771 ¡¡Beider, ® . 772 | S eu tter, ®.

g o na§, g r . g o tb a n , SB.

g a rto w a , ¡R.

Staubet, ¡S.

Sieltet, 4>. • g le in , SB. • S o ifitm a , E . g ta u fe , @.

g u ljt , ¡R. • Seppa, S . g . S ip p o lb , © . SRanbet, SB.

SRatjet, ®.

SRotBeä, SR.

SRuti? • S tto , g . • SBlaetidjte, S SäuS, SB. SB

743 733 774 773 715 775 776 719 745 777 733 778 746 779 747 780 781 782

^ ^ ¿ R B E I l Ä G E ^ S ^ f e U l : ^ .® » u tfd )e i© e o g ta o ie n tn g in S 8 a b S e p liin S ^ e in u i, 3 . - 8 . 0 t*

S T A T IS T IS C H E G R U N D L A G E N . 8 # ^ X S ^ a x I o U c S a i n t o ? ! l u t i b u r g /

tnoifnerga^l;

Dotierung 1930

etn^elbreiS btefeS §efte8 . - g-ür ® itg lie b e r be§ 9t@S33. •

r a t . l . —

9iSK. 0.70

(3)

@5 t o 0 t a p f t i f c H * 2C n

h

t fl 1 1

40. Jahrgang H e ft 16 20. August 1939

„(Sä gibt feine anbere ©etüäfjrleiftung für bie SReictjäbauer als ba§

SioliStum. Stur btefer § o rt ift unantaftbar unb uubergänglid).

3 n (Sifcn unb © rj gegoffene ©efeptafeln üerjeijrt bie Seit.

(griebritf) Submig Qaf)n)

DAS WERDEN DES PRAGER DEUTSCHTUMS

von RUDOLF KÄUBLER (SOtit itärtcijen

f.

6 . 365)

S ie grage beS Umfanges unb ber SSebeutung beS beutfdien Kulturbobetß in t beutfcijen Dften ift nic£)t gelöft m it ber geftftellung be§ $orljerrfd)en§ beutfcfjer Kulturform en. (£§ bleibt ja bie weitere grage, ob folcher beutfdjer Kulturboben burd) trägerlofe (Strömungen beutfdjer K u ltu r entftanben fei, bie in ber S tiftu n g beS weft— öfilicßen KulturgefälleS floffen, ober ob unb in Welchem Stißmaße beutfd^e TOenfdjen a ß ©cßöpfer ober Sräger beutfdier K u ltu r eben biefen beutfdjen Kulturboben la u fe n ober fdjaffen tjalfen. S ie bößmifdie SanbeSßauptftabt fßrag ift burdjauS beutfdjen futturetlen

©eprägeö. Sabon fotl im folgenben nid)t Weiter bie 9tebe fein. Sa§ 93udj bon D . ( S p ü r e r: fßrag, S ultur, Kunft, ©efdjicßte (Sßien, Sei^gig u. fßrag 1935) unb bie fnappe Sarftellurtg bon 3t. K lie r : Sa§ Seutfdßum fßrog§ in ber Skrgangertljeit (Karßbab u. S eipjig 1936), geben barüber alle Klarheit, ißrag ift aber ein SRufterbeifpiel fü r bie ¿Weite, tiefere Slrt ber SSilbung beutfdjen Kulturbobetß, näm»

lid) fü r ba§ 2000jäljrigc © djaffen unb Seben beutfdjer SRenfdjen im ißrager 9taum unb baS 1000jäiirige in ißrag felbft. S e r

grage

ber § e rfu n ft, beS SllterS unb bei ¿aljlettmäßigen Slnteiß beutfdjen SÖIute»

in ißrag fin it bie folgenben fe ile n gewibmet.

S e r S3ebeuiung beb S eutfdjtunß unb beutfdjer Seiftung in fßrag w irb man n id jt im minbeften gerecht, wenn man nur bie le |te amtlidje tfdjedjifdje Siationalitätenftatiftii fü r baS Qatjr 1930 berüd»

fidjtigt. Sladj itjr ergibt fid), wenn man bon ber grage nadj ber © adjltdjleit ber (M jcbung abfießt, ein beutfdier töebölferungSanteil bon 42000, ba§ finb bei einer ©efamtbebölierung bon 848000 fünf

§unbertftel ber Sebölferung bon @roß»9ßrag. ift bielmeljr eine SSürbigung beS S eutfdjtunß unb beutfdier Seiftung in jßrag in gefdjicßtiicßer iginfidjt nötig, um bie (SntWidlung, bie p jenem Sief»

ftanb be§ fßrager SeutfcßtumS ¿wifdjen 1918 unb 1938 Ijinfüljrte, unb ben ÜbergangSdjarafter biefer

¿wei S a iirp ^n te p erlernten.

©djon ber im beutfdjen SJtunb gebräudjtidje 3tame fßrag ift ein S3eweiS fü r baS tjotje Sitter beS S e utfd jtu n ß in fßrag unb in ^nnerböfjmen. $ n ber tfdjedjifdjen ©pracße tjeifjt bie igauptfiabt SüöljtrtenS ißraßa. Sibgefetjen bon ber Snbung liegt alfo ber fpracßlidje Unterjdjeib im Sßedjfel bon g p ß. Siefen SSJec£)feI Ijat bie alttfdjedjifdje ©pradje um 1170 burdjgemadjt. Sßären bie Seutfcßen erft rtadj 1170 in fßrag b p . in feiner Stadjbarfdjaft gewefen, bann bürfte Ijeute audj im Seutfdjen nur bie gorm m it Ij bortjanben fein. S ie beutfdje g o rm m it g beweift ben Übergang beS 9tamenS in ben beutfdien SOtunb fü r fp ä te fte n S bie ¿weite ioälfte be3 12. SaljrijunberB.

Slber beutfdie SOtenfdjen finb fdjon w eit eljer in fßrag nadjweiöbar. fßrag felbft ift un§ jw a r nad) bem ardjäologifdjen Sefunb erft fü r bie B eit um 900 a ß ©ieblung, unb p a r aß g-ürftenfitj, überliefert.

SBir müffen aber fd)on an bie germanifdje B e it antnübfen, um bie früljeften ©puren germauifdj»

beutfdier Sebötlerung im 9taum um Ißrag p beuten. Sßir wiffen fctjon lange, baf) ©ermanen bereiß feit bem 2. Baljrfjunbert bor Beitredjnung in ben Slltfiebelräumen an ber unteren Gger, unteren SJtolbau unb am (Slbelauf be§ Söijm ifdjen gladjlanbeä faßen. S ie finb — barauf beutet befonbeß iljre ältere fulturelle öinterlaffenfdjaft Ijin — ben mittelbeutfdien .fjermunburen p^ured^nen, wäljrenb bie SRarfo»

mannen burdß bie Sorfdjuttg fü r biefe frülje B e it meljr nad) ©übbötjmen b ß an bie Sonau berwiefen werben, dteuerbingä finb nun überhaupt in großen ©ebieten ©übböljmcng germanifdie gunbe gemadjt worben, fo baß aud) bas Sanb iüblicß bon $ ra g weithin germanifdj befiebelt War. ünfere Karten bor» unb früßgefcßicßtlicßer S3efieblung, aud) bie b orp glidje Karte bon © d jlü t e r 1) fü r bie B e it um 500 nad) Beitredjnung, müffen fdjon aß übertjolt gelten. 9

9 D . e d jt ü te r : Sßalb», Sumpf» unb ©ieblungSlanb im früijeu äJiittelalter. (SltlaS ber ©ubetenlänber 1932.)

ffleo ata pt)i(d )cr Slnjcigec, 40. S a ^ rg ., 1939, Jpeft 16 4 6

(4)

362 atubolf Käubler: SaS Serben beS fra g e t SeutfdjtumS

SaS Sanb um baS nachmalige $ ra g lag atfo über 700 Saljre m itten im germanifd)en ©iebelberetd).

Um 600 herum ift m it bem ginrüden flawifdjer Stäm m e nad) Säumen p redpen. S ie grage, ob fid) ©ermanentum aud) nad) ginwanbem ber ©lawen gehalten habe, bis bie S eit ber ojlbeutfdjen Kolonisation neues Seutfchtum nach Böhmen brachte, War bon tfdjedjiicfjer ©eite nic£)t nur Schroff abg e le b t worben, einzelne prominente wiffenfchaftlidje Vertreter beS ©hftemS bon 1918 bis 1938 in ber Sfchedjo-SIowafei, fo befonberS K a m i! K r o f t a 2), befd)ränften bie ©ermanen in Böhmen auf bie S eit bom 1. bis 5. Sai)rt)unbert unb lie fe n bereits feit bem 2. Qai)ri)unbert in beren ©ebiet ©tarnen einbringen, wäßrenb anbere tf^ed)ifd)e gciftorifer* 3) germanifd)e Befieblung wenigstens bis ju m b e ­ ginn beS 7. ga^riiunbertS zugeben, obwohl man fid) aud) t)ier zu bem abfchließenben ©aß berfteigt:

„S ie le ß te Veränberung, bie ben enbgüttigen böHifchen gßarafter im ©ebiet ber Sfd)echo=©IoWalei fefttegte, w ar bie (Sittwanberung ftawifdjer Stäm m e." S o m it w irb at)'o bie gefamte Spätere beutfd)e Seiftung in Böhmen, bie robenbe beS beutfd)en d auern unb bie ftäbtegrünbenbe beS beutid)en Bürgers, unterschlagen. Stber Selbft bon beutfd)er ©eite, befonberS bon bem ©ennaniften G ru ft © d jto a rz in iß ra g 4), würbe betont, baß bie Spätere beutfche Befieblung nicht an germanische Wefte antnüpfe.

S ie germanifche Bebölferung Sei nach biefer 9XuSfaSfung abgeWanbert unb ber Schwache Sigengebliebene gfieft Stawiiiert worben, So bah hie oftbeutfche Kolonisation ein neues beginnen gewefen fei. Stber biefe StuSfaffung fann als überspannt gelten. gS taffen fich einige Srfcheinungen m it ih r n id jt in g in ila ng bringen. 2lud) in anberen ©ebieten beS beutfcpen DftenS zeigen fich ©puren bortjanbenen gertna- nifdhen SebenS in ber S e it nach 600, in ber nach bisheriger Wuffaffung ber beutfche Dften als rein flawifch befiebelt galt, g ü r bie Präger Wachbarfchaft liegt auch ein in biefe SRid£)tung beutenbeS Seugni§

bor: 3 m Slltfiebellanb nörblich bon ißrag liegt ber. Weifberg, tfdjechifd) E ip , nach jüngerer Bezeichnung auch ©eorgSberg geheißen. Siefer » erg ift baS wichtigste Zeugnis fü r ein Verbleiben germanischer Bebölferung in gnnerböhmen, fü r ein burchgeßenbeS ©ermanentum, baS bie S e it bis ju r oftbeutfchen Kolonisation überbauerte. 459 m hod), überragt ber bafaltifche Kegelberg um runb 200 m baS inner- böhmifche grud)tgefilbe nörblich bon ißrag. SS ift bebauerlich, baß biefe auffällige Sanbmarfe in ben beutfchen Slttanten nur als ©eorgSberg ober als E ip bezeichnet ift unb bie alte beutfche Bezeichnung Weifberg ber Vergeffenheit anheimfiel. gd) möchte hierburch anregen, in ben Karten Wieber bie alte beutfche Bezeichnung „«Reif“ ober „Weifberg" einzufefcen. SUS ich im ©ommer 1937 auf ihm ftanb, ben heute noch eine Heine ©eorgSiapelle frönt, gewährte er einen Weiten Bticf bis an baS Suppauer

©ebirge in Sßeftböhmen, bis an bie einzelnen B a fa lt- unb Klingfteinberge beS böhmifd)en SJlittelgebirgeS, bie förmlich ben Horizont zerzaden, barüber hinaus zum berblauenben GrzgebirgSfamm unb im Offen bis an bie ©ubeten, wäfjrenb fich fübwärtS ber Blicf in ein allmählich anfteigenbeS Sanb molbauaufwärtS, pragwärts berlor. S e r Berg ift ber natürliche SWittelpunft beS Glbe-Gger-äMbau-Bwifchenfluß- gebieteS unb wahrscheinlich nicht nur ein © aum ittelpunft, fonbern auch eine germ anifhe Kultftatte gewefen, wie eS ber ganz ähnlich in ber fchlefifchen gbene gelegene Sobten auch War. Surch bie frulje Grrid)tung einer christlichen Kapelle ift berm utlid)5 6) bie alte Überlieferung berbedt worben. S e r Warne Stammt nun einwanbfrei auS bem ©ermanifchen unb heißt fobiel wie Berg Schlechthin, waS fü r bte Sage m itten in ber gbene aud) ganz treffenb ift. Weben ber tfchedjifchen g ö n n E ip , bie auS ber ger­

manischen weiter entwidelt worben ift, ift nun auch eine beutfche Überlieferung Weiff borljanben. .©i ber Überfeßung ber tfchechifchen Weimd)ronif beS S a lim il auS ber erften § ä lfte beS 14. SahrfjunbertS heißt eS:

„W a n sy von dem berk lug tin, R eiff sy im den namen fu g tin .“

5luS biefer Überlieferung geht Har herbor, baß ber Warne foWoßl bie zweite Sautberfchiebung (p zu f) als auch bie mitteIhod)beutfd)e Smielautung (i zu ei) mitgemacht hat. S ie burchgeßenbe beutfche Überlieferung auf feänbler unb Kaufleute zurüdzuführen, bie fchon früh (feit bem 7. Sai)rl)itnbert belegt) auS bem beutfcßen SBeften nad) Böhmen gefommen fe ien 8), erfctjeint unS gefugt, © d )w a rz , ber baS erwägt, fü h rt felbft aus, baß ber oberöfterreid)ifche ©alzhanbel nicht fo Weit nad) Worben ge- reid)t habe unb ber bon ¿ alle bon nieberbeutfdjen Kaufleuten getragen Würbe, gine V erm ittlung mittelbeutßher Kaufleute bon weftlid) ber ©aale anzunehmen, erfd)eint unS aus geograpl)ifcheu ®runben nid)t finnboll. gS bleibt bloß übrig, in bem Warnen beS WeifbergeS einen Beweis fü r baS Surüdbleiben

s) Atlas Republiky Öeskoslovenske, ißrag 1936, Uvod © . 3.

3) 91. S to c h ) in: Atlas Rep. Uvod © . 14.

а) CS. ©cßtuarz: Sie Ortsnamen ber ©ubetenlänber als ©efdjichtSquelle. SWüitcijen 1931.

б) ($. © djtoarz, a. a. D . © . 41.

6) 6 . © h w a r ä , a. a. D. — Fontes rer. Bohem. I I I , 1882, © . 7.

(5)

3tuboIf Stau Wer: ®aS Werben beg fra g e t ®eutfeßtumg 363

germanifcßer Wenfcßen im bößmifeßen Stitfiebettanb unb fü r bie Weitergabe biefeg germanifeßen Worteg in beutfßem Wunbe burcß bie ©tawenseit ßinbureß ju feßen7).

(Saraug geßt ßerbor, baff w ir felbft ben innerbößntifßen W iunt ber Wnßbarfcßaft bon $ ra g m ber B eit naeß bem Sinrüden ber ©taWen nic£)t aß böllig entblößt bon germanifcßer IBebölierung am feßen b ürfe n 8). W enn ber SBorgefßißtter £. S ta n s bie S e it bon 600 big 900 aß fpätgermanifeße Beit Bnnerbößmeng betrautet, fo tr ifft fieß bag m it unferer feßon meßrfaeß geäußerten Sluffaffung.

g ü r bag erft im 10. Baßtßunbert m it feinem ta rn e n an bag £ iß t ber © e fß iß te tretenbe fßrag ift ung nun swar nießt eine birefte bureßgeßenbe germanifße Überlieferung aug ber borftawifeßen Beit gegeben. Sag ift bei ber S firftig fe it ber gefeßießttießen Quellen fü r bag bößmifeße £anb biefer B eit n iß t ju erwarten. W iß tig ift ung aber bie fyeftftettung, baß im Frager 9taum germanifd)eg » tu t nicßt nur in ber B eit big 600 n aß Beitreßnung lebte, fonbern a uß in ben nacßfolgenben Baßrßunberten n oß borßanben gewefen fein muß, felbft wenn feine Stäger m it fortfeßreitenber B eit imm er meßr flatoifiert tourben.

2tber lange bor ber eigenttießen oftbeutfßen Solonifation, bie fa in W ittetbeutfßtanb ißren §öße»

punft erft im 12. unb 13. Baßrßunbert ßat, ift in $ ra g Seutfcßtum naßweigbar, unb sWar befonberg in ben füßrenben ©ßteßten, im Sürftengefißtecßt unb in ber © eifftiß te it, aber auß im SSürgertum.

W ir feßen gans ab bon ber intereffanten Satfaeße, baß bie erfte ftaatlicße Bnfammenfaffung alter bößmifeßen ©tarnen, naeß ber fie wieber in ißre Sinselftämme serfieten, um 623 einem ©ermanen ge­

lang, bem Starden Samo, einem W ann bon S otm at ber ftaatengrünbenben W aräger9). W ir feßen aud) ab bon ber Stage, ob bag bößmifeße © efß te ß t ber ißfemßgliben, bem eg n a ß meßreren Saßr=

ßunberten gelang, ben S fß eß en unter ben flatoifcßen ©tämmen S3ößmeng bie Sorßerrfcßaft su fiß ern, ftaw ifß ober bietteießt ebenfattg germ anifß War. ©ießer aber ift, baß sum minbeften feit bem 10. $aßr»

ßunbert, aß eben fßrag aß 33urgenpta| § a u p to rt Sößmeng unb © iß ber ißfetnßgliben überßaupt erft belannt wirb, biefeg füßrenbe © efß te ß t btutgmäßig imm er meßr beutfß würbe. S enn bag 33e»

ftreben ber Spfemßgliben, ebenbürtige ©emaßtinnen su erßatten, füßrte beutfeße ißrinseffinnen fo ßäufig auf bie Frager 93urg, baß bag ©efcßted)t btutgmäßig a ß gans überwiegenb beutfß gelten m u ß 10).

©oteße »tußbanbe finb feßon fü r bag 10. Baßrßunbert W aßrfßeintiß. S ie engen S3esießungen ipemmag, ber ©emaßtin SBoteglaWg I I . (967— 999), ¿um baßerifßen §ersoggßof beuten auf ißre g e rfu n ft aug bem wefttieß benaßbarten beutfd)en ©ebiet. ü m bie W itte beg 11. Baßrßunbertg w irb ung eine sweite beutfeße S ürftin, Bubitß bon ©d)Weinfurt, aß ©emaßtin beg bößmifeßen £>ersogg, genannt. _ Bßr ©oßn

© pitigniew ( f 1061) war wieberum m it einer S eutfßen, nämtieß B"30 bon W ettin, berßeiratet. Bm 12. unb 13. Baßrßunbert (1306 ftirb t ber teßte ^femßgtibe) finb bie beutfßen heiraten beg bößmifeßen flanbegfürften fo iöraueß, baß überßaupt feit Bubitß bon © ß w e in fu rt nur swei bößmifße £anbeg=

fürftinnen n iß tbeutfß er Slbftammung Waren. W ar fo bag Sütftenßaug felbft beutfeßen ©ebtüteg geworben, fo trug aueß ber Frager § o f beutfßeg ©epräge; benn bie Sürftinnen braeßten aug ber ,|eim at ißre beutfeße © efotgfßaft m it. 2Iber aueß bie beutfeße S uttur Warb bamaß auf ber ßßrager 58urg gepflegt: S e r ©prußbießter gteinmar bon Bweter weilte einige Büßte am fprager Sürftenßofe.

Wenset II., ber ©entaßl ber tatfräftigen © utta, bie eine Socßter Otubotfg bon igabgbitrg War, War ja fetbft Winnefänger, bon bem ung brei Sieber in beutfßer © praß e erßatten finb.

9lucß bie füßrenbe © e ifttiß ie it fßragg tr itt ung fß o n in ben erften überlieferten ta rn e n aß beutfd) entgegen. S e r erfte SBifßof bon fßrag, ber big 982 auf bem 973 gegrünbeten SBifßofgftußt faß, ßieß S ietm ar unb fam aug Weberfaßfen. Bu ferner (Sinfüßrung fangen bie ©roßen beg Sanbeg iit ^ ra g ben beutfeßen Seig „Sßrifto leinabo, kyrie eleison unb bie ßatiegen alte ßetfuent unfe, kyrie

eleison“ ,

©o berießtet ung ber Sßronift (Sogmag aug bem 12. Saßrßunbert. Stuß ber britte, bierte unb fünfte SSifßof finb Seutfcße: ftammte Sßiebag aug bem Ito fte r Sorbet), fo lam SHeßarb aug Wenburg.

S3on bem fünften BSS», ift ung nur ber beutfeße Wtrne überliefert. Sag finb alteg noeß beutfeße Seute aug bem 10. unb 11. Bctßtßunbett. 3tud) im 12. Baßrßunbert finb beutfeße Söifcßöfe noeß meßrfad) beseugt, bon benen einige ber ftaWifeßen ©praeße nießt mäeßtig waren. 2lber im 12. Baßrßunbert treten aueß feßon einige Wate ftawifeße ta rn e n unter ben 33ifeßöfen auf. — 2tueß im übrigen Sferug in ißrag finben w ir fdwn früß beutfeße W imen. S e r beutfeße ißropft W arfug (1068— 98) g ilt aß 9?ew begrünber beg S om labiteß. Weßrfaeß finb bie kröpfte beg Wßfeßeßraber .fapiteß Seutfcße. ^ n ber gteießen B eit finb aueß bereits beutfeße Wänner unb Stauen in Frager Ätöftern feftftetlbar. Sßefonberg

7) 3t. Ü eäublet: 2Bogafti?6urg. (B e itfß r. f. ftaW. ißßilol. 1937; ©• 263.) ® fßeßifierte§ beutfeßeg ßanb tn Bnnerbößmen. (StuWanbgbeuüße S3olßforfßung 1938, @. 57.)

8) Weitere 33etege bafür finb j. &. einige germanifeße gtuß- unb D rßnatnen, bgt. aueß W ogafttlbuxg, Sltnn. 7.

”) 3t. it'ä u b le r , Wogaftigburg, a. a. D . _ n

10)

3t. S ilie r : Sag Seutfcßtum «ptagg in ber SSergangenßeit. Üarlgbab 1936,

©. 7.

4 6 *

(6)

364 Stubolf ftciubler: Sag Serben beg fra g e t Deutfcptuntg

baS zwifcpen 1140 unb 1143 gegrünbete fttofter ©trapob mieS bis in bie SJtitte beS 14. gaprpunbertS in bet Steipe bet Sibte nur einen tfc£)ecf)iicf)en Sianten auf. © ie Stiebertaffung beS beutfdpen StitterorbenS galt genau fo als abgefcfjloffcn beutfcp, tuie man auci) bem Settetorben nadjfagte, baß fie feine ©tarnen aufnäl)men unb fie befonberS nicht in pöpere Sßürben gelangen liefen.

Slber $ ra g betbanft feine Sntm idlung zur © ta b t einer beutfci)en taufmannSgemeinbe. 33on biefer beutfcpen ©emeinbe, bie naci) intern ©otteSpauS ,,©t. ifJeter am SSorfcpil" genannt tourbe, nahm bie fra g e t Slttftabt ipren StuSgang. ©icper ift biefe ©emeinbe längft bor Sontg äßratiStamS 3 eit, ber bon 1061 bis 1092 regierte, im Sanbe getoefen. Stach ffbäterer Überlieferung mürbe fepon im 11. gapr»

hunbert ber beutfcpen ©emeinbe berbürgt, naci) ihrem eigenen peimifeipen SRecpt §u leben. Stus bem fpäteren ©obieftamfcpen greißeitsbrief ift auch ju entnehmen, baff bie ©eutfcßen in mehreren V ierteln in Sßrag gefdjtoffen beifammen blieben, g d ’eifeüob mar in biefer frühen 3ßü aucP eine ftamifcije Sürgergemeinbe ba. g n bet ©tabtberfaffung ift aber tßrag böllig beutfehen ©cprägeS; benn bie ißrager Siltftabt erhält zmifdpen 1232 unb 1234 Stürnberger ©tabtrecht, mährenb bie jüngere ©tabtanlage unterhalb beb §rabfd)in, bie „Steinfeite", m it SJtagbeburger Stecht aubgeftattet mürbe. Sßrag tag fo auf ber ©cpeibelinie zmifdpen ben jm ei beßerrfepenben ©tabtrecpiSgruppen, bie Böhmen burepzießen, ber SKagbeburger ©ruppe, bie ben Storben 93ößmcnS einnahm, unb ber Stümberger ©ruppc, bie in 28eft= unb ©übböhmen fid) fanb.

©iefeS beutfepe Seben blühte bis gu ben gmffitenfriegen meiterhin in einer einzigartigen Snt=

faltung auf. Sd)on um 1300 trugen fomoht bie fra g e t Slltftabt mie bie SHeinfeite unb bie S3urg nahezu beutfcheS ©epräge n ). S n ber g e i g e l t (gmifchen 1300 unb 1400) taffen fiep auch bie ®erfunftSorte ber neu in bie © tabt jugemanberten ©eutfcßen feftftetten. g ü r bie SXItftabt ergibt fich babei, baß neben bem ftarfen Slnteil bon ©eutfdßen, bie in 33ößnten unb SMßren fetbft beheimatet finb, bornet)mtich bie Stacpbarlänber, iöaßetn, ©aeßfen, ©eßtefien, öfterreich, aber auch baS Stßeintanb beutfepe gum am berer ftettten. g n biefer S e it SartS IV . mäcßfi tßrag überhaupt ftarf an. SS fom m t ju r ©rünbung ber „Steuftabt". Stucß baS burggräflidje ©täbttein „§ra b fd )in " geminnt an 23ebeutung. Septerer D rt zeigt babei bon Sinfattg an ftärfereS tfd)ed)ifd)eS ©epräge, mährenb bie Steuftabt erft im Verlauf beS 14. gaprßunbertS [tarier tidßecßifcß mirb. g n ber Slttftabt liegen auch i™ 14. gaßrßunbert bie beut»

feßen gumanberer in ber Slteßrßeit.

SS märe fatfeß, ber StegierungSzeit Starts IV . eine nur bem ©eutfeßtum tßragS borteilßafte Sntm idtung zuzufeßreiben. 3 War jeig t gerabe bie bon S a ri IV . gegrünbete ättefte beutfefje lln ib e rfitä t, baß an ih r bie bößmifeße Station bon ben hier Stationen (ber baperifeßen, polnifcßen, fäipfifcßen unb bößmifdßen) bie fcpmächfte mar. ©etbft in ber böpmifchen Station mar nur ein Seit tfeßedßifdßer SolfSzugeßörigfeit, mie aud) We in $ ra g bertretene „potnifdße Station" ber SÖteßrzapt rtad) aus ©eut»

feßen beftanb. ©o maren zahlenmäßig, aber aud) geiftig bie ©eutfcßen an ber tjSrager lln ib e rfitä t füßrenb. Stber mie noeß bor ben eigentlichen ipuffitenfriegen, nämlicß im gaßre 1409, baS ©eutfeßtum an ber lln ib e rfitä t in feinen Stecßten bebrängt mürbe, fo baß runb 40 ißrofefforen unb m it ipnen biete

©tubenten naeß Seipzig gingen, fo liegen auch fepon bor ben eigentlichen ®uffitenfriegen biete gälte bon ©fcßecßifierungen beutfeper Bürger, befonberS auS ben atteingefeffenen beutfcpen tßatrizietgefcßled)»

tern, in Sßrag bor. SS ift midßtig, bieS zu erfennen, um zu miffen, baß SntbeutfcßungSborgänge in Sßtag fepon meit bor ber ^uffitenzeit liegen unb in bem atteingefeffenen Seit ber tfepeepiidpen Schotterung beS heutigen tßrag auep beutfcpeS S tu t nod) meiterlebt.

® ie §uffitenzeit brad) jeboep bie füprenbe ©tettung ber öeutfepen in tßrag böllig. ®aS öeutfcp«

tum mar aber boep nur gefepmäept, feineSfattS gänzlich in ÜStag ertofdfen unb bertrieben. SBcnn baS bamatige puffitifepe ©tabtregim ent zugeftept, baß bon ben 18 Siatmannen ein d r itte l ©eutfepe fein fotten, fo fpriept baS fü r eine ftarfe beutfepe SJtinberpeit, fetbft im puffitifcljcn £prag! gatfep ift atfo jene generelle Sepauptung, baß baS ©eutfeptum SöpmenS erft nad) ber ©cplacpt am Sßeißen Serge mieber in baS £anb gefommen fei, als bie tfepedpifepen Srfotge ber §uffitenzeit bernieptet morben feien. ®aS tr ifft fü r bie fubetenbeutfepen ©ebiete auf meite ©treden pin niept zu, baS fann niept einmal fü r Sicag gelten, ©enn fd)on im 16. gaprpunbert mirb ißrag mieber zu einer gemifeptfpraepigen © tabt, in ber zmar bie StmtSfüprung tfcpecpifd) bleibt, bie beutfdfe STcinberpeit aber ftänbig an g a p l unb Sebeutung geminnt. ©eutfepe taffen fiep im 16. gaprpunbert befonberS unter ben öanbmerfSmeiftern päufig ermitteln, menn auep bie gteifeper, SJiütter unb ©öpfer, bie ©erber, SBagner unb Sebgetter ©fepeepen maren. ©egen Snbe beS 16. gaprpunbertS übermogen bie ©eutfepen bereits bei ben ©ifeptern, ftarf mar ber beutfepe Slnteit bei ben Sürfcpnern, Söttcpern unb ©cpneibem unb befonberS in a ll jenem iganbmerf, baS pöpere S unftfertigfeit bertangte, bei ben ©djtoffern, pStattnern (bie bie Süraffe unb bie Sfüftungen perftettten), Südpfenmaepern, ©cpmertfegern, Uptmatpern, ©otbfcpmieben, © te im unb *

“ ) 3t. S tie r, a. a. D., ©. 14.

(7)

iRubolf täubler: ©ad SBerben beä fra g e t Seutfcptumg 365

©ladfdjneibern12). p t p p r e 1619, alfo ef>e ber SDreifiigiäfjrige Stieg fiel) audwirfen lonnte, leiteten S a t t l e fünfjefjn $ünfte, bie ®fd)ed)en nur a d )t13). ©teid)laufenb war aud) bad jatjlcnrnäfftge 2ln*

wadffen ber beutfdfen $8ürgerfd)aft in ißrag. © eit 1550 waren auf bem §rabfd)in unb in ber Sleinfeite unter ben p w a n b e re rn mef)t als 50 b § Seutfdje, fo baff nun umgefelfrt bie elfemaß faft rein tfd)ed)ifd)c Slnlage aß mebrbeitlid) beutfd) galt. SKe^r a ß 50 b£> ®eutfd)e unter ben p w a n b e re m Wied am ©nbe bed 16. p lp u n b e r td aud) bie SDtflabt auf. SKrtfdjafÜidj war bad ®eutfd)tum Vragd biefer 8 « t bc*

fonberd pari. 9?od) bieXe 3af)rjef)nte fpciter ergätjtte man fid) in $ ta g bom fagentjaften 9ietd)tum ßpriftof SSettengeß (1539— 1602), ber aud Ptieberreutl) bei 2lfd) ftammte unb jurn reid)ften 3taidl)ertn ber fra g e t Slltftabt aufftieg. © ein V ruber guftad)iud SBettengel jcifjlte p r f t e n unb ©täbte unter

feine © d)ulbnerM). _ , ,

p e ilid ) in e in e m unterfdjieb fid) biefe ß ntw idlung bor bem ®reipigfäprtgen Srteg bon ber bor*

X)uffitifcX)en: SBäprenb bamaß eine örtlid) gefdjloffene beutfd)e ©emeinbe m it eigener Verwaltung unb ljeimifdfem 9ted)t ber Sludgangdpunft unb bie ©runbiage bed 9lufftieged war, jagen nun nacf) ber iju ffitif^ e n Stebolution bie ®eutfd)en in eine tfdjedufdie ©emeinbe, in ber fie Weber aß Vürgerfdjaft nod) aß 9ted)tdiörper eine gefdjloffene ©ruppe bilbeten. 9?ur in einer ® infid)t erfolgte etn p fa n u n e n * fdjluf): auf ionfeffionellem Voben. Slber aud) g jn w a n b e ru n g

n a d j

ißrag (nad)

A tlas Rep. C.)

ba finb bie ebangelifcpen Sirdfengememben

„feine örtlidfen ©emeinben, fonbern ißetfonal*

betbanbe auf nationaler unb fonfeffioneller

© ru n b ia ge "14 *).

SHd nun nad) 1620 bie §abdburger Ver»

gewaltigung ber ©eelen m itte ß ber römifd)en

©egenreformation einfetjte, ba wenbete fie fid) genau fo gegen bie proteftantifdfen Seutfdjen wie gegen bie nicptfatpolifcffen ®fd)ec£)en unb bradfte fo ißtag um bie SSlüte feiner Vütger*

fdfaft. ¿ in grofjet 9tid)tungdwed)fel in ber p = wanberung nad) ißrag fegte nun nad) 1620 ein, infofern a ß bie proteftantifdfe norb* unb m itteß beutfepe äßelt bon il)r audgefdfaltet würbe.

SSar in ber bortjuffitifdjen $ e it ein Über*

wiegen fübbeutfdjer p w a n b e ru n g nad) Ißrag feftjuftelien, wäprenb im p p rp u n b e rt bor 1620 bie mittelbeutfd)en (proteftantifdjen) ©ebiete überwogen, ba fa aud) bie oftniittelbeutfdjen Vergftäbte biele pW an b ere r rtad) ißtag ab*

gaben, fo erfolgte nad) 1620 ein erneuter Um*

fdjw ung: pw anberungdgebiet ber beutfegen . a ,

m

33ürgerl]Srag§tbarfaftnurnod)berfatl)otiid)ebeutfd)eVolfdboben. ®abeiftnbbie fubetenbcutfd)en©ebtete, bie fid) im © tabium ber 3tefatf)oIifierung befanben, bor allem aud) bie überbölferten iöergftäbte unb bad immer fatbolifd) berbliebene ®epler§od)lanb, bad feit Saprpunberten feine überfdjüffige Vebolferung in bie Diatbbarlanbfcbaften abgab, bid ju r ©egenwart t»in befonberd ijäufig an ber p w a n b e ru n g nad) )ßrag be*

teiligt gewefen. ®iefe beutfepe guwanberung nad) fßrag überflügelte fd)on im 17. p p rp u n b e rt Wieber bie tfd)ed)ifd)e16) Slbermald würbe ißrag eine borwiegenb beutfepe ©tabt. ®ad pielt aud) bid in bad 19. p prp un b 'ert an V e i ber p p lu n g bon 1847 würben in 9tlt* unb Pieuftabt, Sleinfeite unb £>rabfd)in jufam m en 66000 beutfdjfprecpenbe unb 37000 tfepeepifepfpredpenbe © nw opnet feftgeftellt. SBenn man aud) jwedd p ftfte llu n g ber bölfifcpen p g e p ö rig fe it einige taufenb p b e n bon ben beutfepfpredpenben

©inwopnern abjujiepen Ijat, fo änbert bad nidjtd an bem borwiegenb beutfdjen ßparafter ißragS nod) in ber 9Jtitte bed hörigen p lirp u n b e rtd . (Srft m it bem 9ieuerWad)en bed tfd)ed)ifd)en 9iationaüdmud fegte bie im m er fräftiger Werbenbe ®fd)ed)iiierung ein, bie in erfter Sinie auf ftarfer tfd)ed)tfd)cr guwanberung, bann aber aud) auf beutfdfen ßinbupen berul)t. ®iefe ftarfe tfdjed)ifd)e gu*

12) 3). f f ilif : N arodnostni pom efy v Öechach odvalek husitskyeh do b itv y Bßlohorske. (Öesky Pasopis

h is to ric ky X X V I I / X X V I I I . ) ... . a . <cy_.

13) SB. S B o ftrp : ®a§ ®eutfd)tum SBö£)ntenä jw ifd)en ^u ffite ttä cit unb ®retBtgjäbngetn strteg. ( j u . m s

©ubetenbeutfdjtum, Sätünn 1937, © . 327.) 14) 2Ö. 2B o ft 1 1) t ei. et. O.

16) S K aper: g u t ©efcpiipte ber nationalen Verpältniffe in ißrag. (8 n : g e jtid jrift f. ©eorg b. S3eloW,

©. 255.)

. . . . »ö^mtfe^e ©tenje nor 1988

— . — . — qjroteftoratSgrenje (meifl mit ber ©pra^grenje \tä) bedertb)

E r l ä u t e r u n g : 1921 m ären in $ t a g anm efenb: t n e jr aU 15 ö g ber im inne rfte n ^ r e i§ ©eBorenen, 8 — 15 b|> ber im m ittle re n S rei§

©eBorenen, 4 - 8 b h Ber im äußeren ®ret§ ©eBorenen. ^ l a r la ß t bas Ä ä r tiie n bie üBerm äßig fta rie einseitige ^u m a n b e ru n g aus bem t|a)e=

<f)ifdf)en ©eBiet erlennen.

(8)

366 çRuboif doublet: $ad SGSerbert bed fra g e t $eutjd)tumg — 97euigîeiten WQrtbetunn, bte fcf)on in her SBoririegSgeit begann unb nad) 1918, a ß ^ r a g |a u p tfta b t ber 2j(f)ed)0=

© ¿ f e i g e w o r b e n m ar, befonberg le b h a ft ju n a ^ m , m ag a n öorfte^enbem S a t t e n b e r a n ^ a u U # merben. ß d geigt, m ie bie ß in m o h n e rfch a ft $ ra g d , bie fid) ja tiort 1918 bt§ 1938 J 1921 g a r» m efentlid) aud ber e in fe itig e n g u tn a n b e ru n g aud bem tfc£)ec£)ifc£)en © ^ ra ^ g e b te t cl) re lru t o t e n ib m ie | r a g im G reife fe in e t ^ a n b e r e r eiä e n trifd ) n ö rb lid ) lag. S luf btefe S Betfe.m ürbe iB rag a m ftä rlfte n tfchechifiert; benn n ie im S lblauf ber © e fd jtd jte tft bte B u m a n b e ru n g nad) | r a g a u S Öio engem Streife e rfo lg t u n b fo e in fe itig tfdje djifd) gewefen, Wie tn bem lefetbergangenen 8 e tt- abfebnitt bid 1938, aud bem auch beiftehenbed M r td je n audgem äf)It ift.

Slber gerabe bie ©rünbung ber S fched^S lom afei unter jmangdmetfer ßmbeätet)ung ber ©ubetem beutfdien in biefen S ta a t bemirfte, baß W bad Subetenbeutfd,tutn m it ber neuen ©auptjtabt aud^

einanberfelen muhte. ® ie Slbfchnürung ber Subetenlänber bon ® je n b e m trfte ^ g a r eme Bunabme ber Seutfcben in iBrag. S ie ftiegen bon 30000 tm Bahre 1921 auf 42000 tm ^atjre 193 .

Siunmebr, b alß ra g, bad feit 2000 Bahren bem germ anif^en Sebendraum angetjort, nach iu rje r Unterbrechung aud) politifcf) mieber m itten im © roibeittfd)en 9leid) liegt, tft

ju

ermartett, bafs ba;

2)eutfc£)tum aud) jabtenmäfeig mieber in ißrag ben gebüijrenben Stnteil an ber ©efamtbebolferung e r ija t o mub-g^r fann fo auf ein 2000fähiges ununterbrochen^ germanifch-beutf^eg Sehen im ißrager 9taum unb auf ein bur<hget)enbed $eutfd)tum fett 1000 fa h re n tn J w f l W Je beffen frühefter Überlieferung prfidblicfen. ® re i ftarle ßrfd)ütterungen erfuhr btefed ®eutfd)tum . und gefdiiditlich menig greifbare ber fftätgerm anif^^rühflam if^en Bett, bte btelletcht laum mne bemufite böltifdie ludeinanberfe|ung mar, aber ju r meitgehenben fpradjlichen ©lamtfterung gemtamfd)en iBluted in ber fBrager 9iachbarfd)aft führte; jmeitend bie befonberd in ißrag fcharf emfüinetbenbe Sltcber»

brüciung, ßntbeuffdjmtg ober Vertreibung ber beutf^en ßinmohnerfchaft mahrenb ber

unb brittend bie neuerliche Sfchechifierung bon ber gmeiten p i f t e bed 19 ^ ag unb e rt§ “ ” ^ 2 ; Slber leine biefer ßrfchütterungen bermochte bad SJeutfdjtum gang nfeberjufci)Iagen Smld erholte ed fid) aud ben eigenen Leihen, teils erhielt ed neue Vlutdgufuhr, bte jeboch tm

mehrfad) bie Dichtung med)felte. S o fann man m it beftem Rechte fagen, bafe gum Vlutdaufbau bed

h e u tig en V ra g e r S )eutfd)tum d fa ft a lle beutfchen S tä m m e betgetragen haben. .

Siegen ber nachhaltigen unb mehrfachen gmangdmetfen 2;fd)ed)t terungen ober fretmtlltgen Ifftm t- lierungen ift aber ein großer S e il bed Frager Sfched)entumd, befonberd tn feiner attetugefeifenen führenben Vürqerfdncht, alfo abgefehen bon ber maffenhaften Buteanberung ber lebten ^ a h ^ h ttte unb abgefehen aud) bon bem murgellofen Siteratentum, ebenfalld beutfeijer fje rfu n ft. Safe ed ftd) bet ben tfchedhidjen ßinteolmern ißragd, in erfter Sinie ber gehobenen Schichten, p etnetn großen Setl um Smte'beutfehe” Slbftammuttg Ijanbelt, bie nur fbradhltd) fla m ifk rt fm b mirb t a g i bent öro|en Slnteil beutfdjer Fam iliennam en berfdjiebenften Sllterd im tfbhec^tfcEjen Vebollerungdtetl |ßtag3 ^ miefen unb ift burcfi gefc^ichtlic^e 9?ad)rid)ten bielfach berbürgt. Slber felbft btele fchon ald „Sfcljechen in berfdiiebenen Beüen nach ißrag geiommenen Seute aud bem ©ebtet bed heuttgen iproteltoratd finb älterer beutfeher ® eriu nft; benn im heute tf^echifchen Sftrachboben * “ "Jr

ftedt mehr untergeqangened germanifd)ed unb beutfehed 33lut, ald gemetnhtn beiannt tft (bgl. Sinnt. 7).

S8enn m ir fo u m bad S llter, bie ^ e r iu n f t u n b bad S d )id fa l bed iß rager S e u tfch tu m d m tffen, ban n ift und a udi H ar baff bad ttm ifd ) beutfcEje © efträge ber S ta b t $ r a g n id )t n u r a u f etrter Ü bernahm e bon beutfehen t u lt u r f o r m e n beruht, fo n b e rn baß SRenfchen beutfd)en J ® p n a n t e i l l a t t e T ber S ch a ffu n g b on S ta b tb ilb , S ta b tb e rfa ffu n g u n b fün ftle rtfche r S u ltu r entfehetbenben S lnte tl hatten .

NEUIGKEITEN

ïagungett.

® e u tfc £ )e 9 1 ie te o x o ïo g tfc i(e (S ie fe n - f * a f t. ® ie bieSiäi)xtge genteinfame Tagung ber ® eut- icftcTtSJleteoxIogifcEjen ©efellfchaft unb ber ®efellfc£)aft fü r SJteteoroIogie in Säten finbet bom 1. bis 4. D itooer 1939 in SBien ftatt.

S )e u tfc b e © e f e l l f c f i a f t f ü r S S ö ü e r iu n b e .

© ne Sagung ber © e fe llf^ a ft finbet in ber S eit eont 22. bi§ 24. September 1939 in © öttingen ftatt. S u r SSerbanblung ftepen folgenbe$t)em en: 1. Forfctiungg- reifen, 2. @eicf)t<i)te unb SSölleriunbe, 3. V olleriunbe unb ioloniale Ißra^ig, 4. 3degionale SSötferlunbe.

g ü r bie Ie |te n Sage ift ein SluSflug in ©täbte 9Heberfad)feng borgefehen, bie oölierlunblicl) ttttajttge Sam m lungen befi|en.

eiituug.

g n Sßab S u lja (S pür.) mürbe )u r © inne=

runa an ben beutf(|en S lfriia f orfetjer u. Solontalptonter

¿ I e m e n § ® e n | a r b t an feinem SBobnlaufe etne

©ebenftafet enthüllt. $ ie ehemaligen Slrbettgraume

©enharbtd würben ald SM onialm ufeum etngertchtet.

(ißeterm. SOlitt. 1939, § . 7/8)

beutfeher Ütciff)§etbbebcnbienft. Sie 15 im SReich§.

exbbebenbienftpfammengefahtengachanitaltenhtelten am 24. g u ü in Sena ihre 1. Xagung ab, bte jugletch m it ber geier bed 40jährigen Söeftehend ber 9 te tch d»

a n f t a l t f ü r @ r b b e b e n f o r f ( h u t t g berbunben mar. $ e n geftbortrag hielt ber S ire lto r ber atet^d- anftalt, «ßrof. D r. S i e b e r g , ü b e t S t e ©ef(f|tci)te unb bie Slufgaben ber ©rbbebenforfdiung (bgl. auih

© . 376). ______

(9)

Otto ©cfjäfer: Kaum unb <sd)tcffal KuthenienS 367

RAUM UND SCHICKSAL RUTHENIENS

von OTTO SCHÄFER

U n te r » u tß e n ie n ober ® a rh a to *» u ß ta n b berftei)t m a n erft fe it bem » e rtra g e b on J r ia n o n bte iid ) xwifchen bem ® u !la = » a ß u n b ber E ^e rn a £>ora a m © ü b t)a n g ber ta r p a te n btS j u bem 2 ü fi f ) erftredenbe » e ib e b on Q u e rtä le rn , bie fe it bem 13. S a f ^ u n b e r t b on ben aus D ftg a ttjte n em öetbanberten

^ u tb e n e n ober U tra in e rn befiebelt W orben fin b . © e r » e rfü llte r » e rtr a g | a t bem neugebtlbeten w a 50 k m S e ite n u n b 170 k m la n g e n £än bd )e n nod) einen S tre ife n ber ebene angefügt, tn bem ferne a rö S e n b o räugSweife bon U n g a rn u n b Q uben bew ohnten © ta b te U n g b a r u n b S Jiu n fa q tagen, u n b bie e iraia e SBeft— D ft= » a b n tin ie beS SanbeS, E hu ft— » e re fjo b o — Cop, baljm gog, e§ m it ben w e f lieben © e b ie te n beS tfdjechifchen Sw angSftaateS berbinbenb. © d)ieb eS b on K u m a n te n tm W efenb lieben e in bebeutenberer © e ite n ta m m , b o n » ö le n aber ber § a u f)tia m m ber K a rp a te n , fo w a r bte

© re m e na<b S M te n u n b D fte n o ffe n u n b u n n a tü rlid ) u n b b a ru m leb ten ßnbe§ im m e r trg en bw te frag»

lid i m tn a l rutbenifdieS » o lfS g e b ie t in f i n a l e m S tre ife n nod) » e it in bte © lo w a te t tjm e m re tjte ' L efe q aae u n b @re m e ®e§ K einen SanbeS bertoeift eS in ben © o n a u ra u m , beffen ung artfd )ftem

unb fßolen fo betont w irb fo toar eS bod) niemals © ubjeft unb nur feiten O bjelt ber großen fsoltw .

©eine £aae auf bem inneren A bfall ber ¿arßaten bem irit, baff eS bon ben großen g e o ^o Ittt^e n Seü,

2 Z K

ber SBunidi feiner »ew olm er nad) ©eilnahme an bem ätotfcßenbolttfcßen Seben — wenn er uoertjaupr

Ä —

n w

b u n t e . « » , 6 « f S L Ä f f t e n n et S

b e fto b — f k im m e r wieber ßinabfüßren in baS große ©onaubeden unb ? u r t » t f j u an f ne größeren unb mächtigeren ©taatSbilbungen brängen. » u r bon bort Waren Wefentltd)e M tu re lle unb Ito litd ^ e »ntriebe p erwar w ftarte innete gerglieberung beS ßattbeS in eine fketljc b o n t^ u ^ U a m m ^ ü b w ä rtS jießenber^»ergtäler, bie burd) W ^ t S S S a S t S T t S getrennt unb nur burd) fd)male ©autnßfabe unb gußwege mttetnanber m

nien p einem natürlid)en »üdpgSgebiet ber m te v J e Z mnexen

ber tfdtecbiicben »olfS pM ung bon 1930 gäi)Ite baS Sanbdjen 702129 Etnwohner, nanu ).

i i ß a S l Ä M a f f l ©lowaten, 109472 Ungarn, bie bor allem nod) tn ber Ebene 150 Knien unb 91255 guben bie fid) wefentlid) in ben ©labten fonjentrteren. 21n Afd)icl)ct tm S e n ^ O ^ lo S n g e q e S n fS d n f t^ ^ B a h l fü r biefe S e it m it 40000 fießer nid)t p I,od) gegriffen.

® ie »olfSbichte beträgt 48 auf ben Quabrattilometer. ©egenfaße beftanben p tfd je n ben berichtebenen aiöltern nicht ba bat »ationalbewußtfein ber »utljencn unb ©lowaten ntd)t a llp entwtdelt War -Boilern weßt, amiebenbe SBirtung auf bie »utßenen auSubte, bte Über»

m J . I m

» « J e n nut bi« » b e n u»b Skbedten bie gemeinfam baS £anb auSfaugten. SKaßrenb bte Ungarn, ©lowaten u n i

m eift röm ifS iatboIifcb finb, gehören bie »utßenen ber gried)ifd)=!athoItfd)en Ih tg e an. Etw a 120000 S S H S b Ä S ben 2fd)ed,en geförberten griedßfchwrthobojen

S e aerinae EntW idlung be§ böltifchen »ewußtfeinS ber »utl)enen bew trft baß bte ftrjltd )e S u g e h ö rig iit bei ihnen eine große » o lle ffnelt unb ihre ftolüifd)e Einftellung bäW. tßr bolitfcljeS R o lle n iCl]r K t l « e lebt bie »cbölferung »uthenienS bon ben Erträgniffen einer ftrim itiben SÖtm W irtf*a ft ber $agb unb gifcherei, bor allem aber bom £oläfd)tag unb ber ,§oIjauSfuhr/ te , Jirc L Stängel an guten ©traßen unb »ahnberbinbungen feßr a f^ w e r t X S S S S ü t if b e S ^ f in b buttion beforgten bie Ungarn beS juerft rüdgeglieberten ©ebtcteS. ®te ^ IS iM ie tt fiabrifen wie noch nicht recht erforfdjt unb werben erft in etntgen ©aläbergwerien unb d)emtfchen g

W mW»™ * * * # # * # $

gänjung bureß einen holjberbrauchenben unb aderbauenben SßJtrtfcf)aft§foar • . ^ in bem angrenäenben »annonifchen Sieflanbe, baS »uthenien ebenfo f e # mähte?

bie Erjeugniffe feines SBalbeS unb feiner ^nbuftrie aufjunehmen tnJ )er^ ^ nv ¿ rn cn ruthenifdien

garn gehören auf ©ebeih unb »erberb pfam m en. Dh«e S S E

§o!j= unb 23obenfchä|e unb SSafferfräfte n i j t nußbar Qcmoctjt unb erf )' ff unmoalid) ®aS

»uthenienS ift ber Slderbau in ben fobahaltigen »oben beS SHfoIbeS aur bte ® a u « w g - Ä ö hatte fogar ber »ertra g bon 2 ria no n burd) feine ©onberbefttmmungen über bte aßafferWtrtfdjaf

»uthenienS anertennen müffen.

(10)

368 Otto ©djäfet: Staunt unb ©cfjictfal StutljentenS

©rgängen fidj fom it Ungarn unb Stuüjenien aufg befte, fo binben fie erft recgt bie natürlichen Ver=

fegrgmege aneinanber. Srog ber bergältnigmäßig hohen Verfegrgburdjläffigfeit ber Karpaten unb breier öuereifenbagnen gel)t fein bebeutenberer Verlegr beg Sanbeg hinüber nach ißolen. Stach ber Ungarifcgen Siefebene aber jtreben alle Säler unb glüffe, 28ege unb ©ifenbagnen, bie fid) in t Sale ber Sljeiß jamnteln, um bann nach ©übmeften über bag Sllfölb SSuba^oeft gugueilen.

SSann unb mie biefeg Sanb Stuüjenien bejiebelt toorben ijt, läßt jid) nicht mehr m it boller Sieger*

heit fefiftellen. Slber bie ungarijche Sarftellung, baß eg big gum 13. ^agrgunbert föniglicger $agb=

grunb mar unb bann erjt Stutgenen langjam unb in geringer 3 ag l bon jenfeitg ber Karpaten eingu»

bringen begannen, bürjte ber W ahrheit am nädjften fommen. S e r © trom ber ©iebler hat fich bann um bie SJtitte beg 13. Sagrgunbertg im ©efolge ber ©rfcgließung beg Dberungarifcgett ©rggebirgeg burdj bie Seutfdjen aud) in Stuüjenien berjtärft. S e r 3ufammenbrucg Ungarng bei SOtogacg machte Stuüjenien gum Stücfgugggebiet unb brachte naturgemäß einen ftarfen ßuftrom bor allem ungarifcger

©inmanberer. 9ll§ bann 1686 bie Beendigung ber Sürfenherrjchaft bie Stücffegr ber Ungarn in bag Sllfölb ermöglichte, berfdjtoanben bie ungarijchen ©iebler faft gang. Biele ehemalig ungarijchen S ö rje r mürben nun bon ben Siuthenen befegt, mie überhaupt bie börflidje ©ieblunggmeije in Stuüjenien erft feit bem 16. unb 17. gagrgunbert nachgemiejen merben fann unb biele S ö rje r erft gegen ©nbe beg 17. unb Slnfang beg 18. gagrgunbertg entftanben finb.

Unter biejen Umjtänben fonnte eg natürlich nie gu ben jo oft behaupteten nationalen ©egen*

jähen gmifdjen Ungarn unb Stutgenen fommen. ©egenteil, alg Stafocgi gegen bie §abg*

burger gog, bejanben jid) biele ruäjenifdje d auern in feinem §eere. © rfi bag 19. $agrgunbert brachte bag ©rtoadjen eineg gemifjen rutgenifigen Stationalbemußtfeing im ©efolge ber flomafifdjen unb panjlamifchen Bemegung. Srogbem gehören bie Vertreter ber Siuthenen nach 1867 meift ber Siegie=

runggpartei an, unb bie Bilbunggfcgicgt, bie in ruthenijchen ©gm nafien geranmäd)ft, entpfinbet mehr ungarifdj alg rnthenifch, benn noch fehlt eg an einem eigentlich ruthenijchen Bolfgbemußtfein, einer ruthenijchen ©cgriftipracge unb ben erjt auf biejer ©runblage allein möglidjen geraten einer höheren ruthenijchen K ultur. Sludj bie erft 1825—42 erfolgenbe ©rfegung beg Sateinifdjen alg Slmtgfpracge burd) bag SJtaggarifcfje unb bie Sötaggarifierung ber höheren ©cgulen unb im djfdjulen hat in biejer Siidjtung gemirft.

Sine eigentlich ruüjenifdje grage fcgafft erjt bie 3 e ü beg 3ttfammenbradjeg ber Sonaumonardjie.

Sag bölfijche ©rtoadjen, bag bamalg burd) bie B ölfer beg Sonauraumeg geht, meil jie plöglicg un*

geahnte Sttöglicgfeiten eigenftaatlidjen ©eing aujjteigen jehen, ergreift auch bie bigljer nocg menig bolfgbetoußten Siuthenen. 2lber fcgon in biejem Slugenblicf mirb bie geopoliüfdje S rag if iljreg ©dgidfalg fichtbar. SSägrenb SSlut unb §erfom m en jie über ben Sarpatenmall nach Sterben meijen, len ft jie ber Staunt nad) ©üben, ©o entfcgeibet jid) ber Stationalrat üon Ughorob im ©runbe m it bem gleichen Stedjt fü r ben Verbleib bei Ungarn, mie bie Siuthenen Dftgaligieng unter 3uftim m ung eineg allerbingg deinen Seileg ber ©ebilbeten ben Slnfcgluß Stuthenieng an ihren © taat jorberten, mägrenb ber Stational*

ra t bon tprefob fü r ben Slnfdjluß an bie Sfdgedjen, ber bon ©guft fü r bolle ©elbftänbigfeit eintrat,

©ogar fü r Stumanien maren «Stimmen laut gemorben. ©ineg mar aber trog biejer Bertoorrengeit ber Sage flar, alle biefe Vertretungen ber Siuthenen betonten imm er mieber, baß jie bie bolle ©elbftänbig»

fe it igreg Bolfeg berlangten, aud) im Stagmen eineg größeren ©taateg. S en Slugfcglag gab fcgließlid) bie ungefd)idte Steigerung ber Ungarn gegenüber ben Slbgefanbten ber Stutgenen, bie Slutonomie beg Sanbeg in bem griebengöertrag garantieren ju lajjen. ©o manbten biefe jid) ben Sfcgedjen ju, bie jid) redjtjeitig fü r eine befonbere ©mpfeglung gejorgt gatten.

SJtafargf, ber m it ben ülarpato*3tuüjenen fdjon jrü g fü r feine ©taatggrünbunggpläne geredjnet gatte, ogne bieg allerbingg öffentlich b a rp tu n , berftanb eg, bie nad) Slmerifa auggetoanberteniRuthenen in feinem ©inne ju beeinflußen unb am 23. g u li 1918 ben Kongreß bon £>ontefieab ¿uftanbe gu bringen, ber ben ©ntjdjeib über ben Slnfcglufg an Dftgaligien, bie B ufom ina ober eine Slutonomie nod) offen ließ.

Stacg meitcrer einbringlicger Bearbeitung ber Stutgenen entfdjieb ficg bann ein gmeiter Kongreß in

©cranton am 12. Stobember 1918 fü r ben Slnfcgluß an bie Sfcgecho»(3lomafei unter SBagrung boller Slutonomie. S e r Slbgefanbte beg Stutgenifdgen Stationalrateg in Slmerifa, D r. g o tfo b ii, brachte Slnfang 1919 bie 3?ad)ridjt bon biefem Befcgluife unb einem Slbfommen gmif(gen ältafargf unb bem amerifanifcgen Stationalrat nach ©utopa unb gab bamit ben Slugfdjlag fü r ben Slnfdfluß an bie Sfdjecgo»

©lomafei, ber am 8. SDtai 1919 feierlid) proflam iert mürbe.

^ngmifd)en gatten bie Sfcgecgen aucg auf ber goieöengfonfereng burd) igre Senffcgrift Str. 2 unb fpäter bie Senffcgrift Str. 6 ben Slnfdjluß Stutgenieng biplomatifd) borbereitet, }o baß feinerlei

§inberniffe megr entftegen fonnten. S ie fyorberungen ber Stutgenen auf Autonomie, ingbefonbere

einen eigenen Sanbtag m it gefeggebenber ©em alt auf bem ©ebiete ber ©pradje, beg Unterrid)teg,

(11)

Otto Sdjäfet: Nauru unb ScEjidfal DMijenienS 369

ber Neligion, ber Verw altung unb eigener Beamten würben im Vertrag bon Srtanon bom 10. No»

bernbet 1919 garantiert, bie Verfaffung gelangten biefe Veftintmungen allerbingg nicht meljr in bollern Umfange.

Saunt waren bie Entfdjeibungen gefallen, aß fiel) bie Haltung ber S£fc£)ec£)en auch grünblid) änberte.

Sfdjechifdje Beamte übernahmen bie Verwaltung. $hrein S üljrer tra t ein ruthenifdjeg S ireftorium unter bem Vorfit) bon Dr. $atfobic p r ©eite, bag ficf) halb auflöfte, aß feine SNitglieber bie Sßefen»

lofigfeit feiner gunftionen erfannten. S ie Erbitterung ber Nutljenen gegen bie Sfchedjenljerrfchaft machte fid) bei ben big in bag g rü h ja ljr 1924 t)inauggezögerten S8ai)Ien baburd) Suft, bafe fie m it 45 b£> ber S tim m en fommuniftifcf) wählten. ^ r e n unmittelbaren Vefdjwerben unb Eingaben an ben Völferbunb entgegnete bie ißtager Negierung fteß, bag Sanb muffe erft wirtfci)aftlici) gehoben Werben unb langfam p r Slutonomie heranreifen. ©ie hoffte, big baffen bie Sfdjedjifierung ber Nutfeenen boll»

enbet p haben, bie fie feit 1926 m it aller Energie in Singriff nahm.

S ie -¡¡Kittel, bie bafür p r Verfügung ftanben, Waren rec£)t m annigfaltig. V o r allem würbe bag Sanb m it w eit über 40000 tfdjedjifchen Veamten, Seljrem, ©enbarmen, Soloniften ufw. überfdjwemmt, Waferenb bie rutl)enifd)en ©ebilbeten gänjlid) aug ber f^ülfrung unb Verw altung beg Sanbeg aug»

gefdjaltet würben. S a p tra t bag ÜNilitär ber tfdjedjifdjen ©arnifonen. Slm 3. gebruar 1926 würbe bag 2ifcf)ec£)if(i)e aß Slmßfferadje eingeführt, bag Nutljenifdje tonnte in ben Verljanblungen pgelaffeu werben. Eine neue Verwaltunggeinteilung zerrife bie alten ifeftorifdjen ©emeinfe^aften unb $ufammen»

hänge. $fd)ec£)ifcE)e ftaatlid)e ©djulen lodten m it einer glänjenben Slugftattung unb höheren S u ltu r aucfj bort, wo eg leine tfdjedjifdjen Sinber gab. S ie Slugbilbmtg ruti)enifc£)er Setjriräfte würbe fta rl eingefdjränft. S ie ©täbte erhielten tfdjedjifdje ©tjmnafien. ©ogar bag Nuffjenifche felbft fudfee man m it ben in ber © low alei angewanbten Ntetljoben einer bereinf)eitlidjenben ©djreibung unb neuer Sßörterbüdjer bem Sfdjedjifdjen anpgleic^en. Snblidj War bie ben nationalrufljenifihen N üdljalt bilbenbe griedjifdj»tafholifdje Sircf)e bag $ ie l beftänbiger Singriffe, wäljrenb bie ruffifd)=orti)oboEe überall geförbert würbe.

28ag bie Soclung aber n id jt erreichte, bag follte ber ju n g e r bewirten. S r follte ben bölfifdjen SSillen ber Nutljenen bredjen urtb fie p r SBaffenftredung gegenüber bem Sfehedjentum zwingen. Sllg bie Sfd)edjen Nutljenien übernahmen, berlor pnäcfyft ber in ber ^ o ljw irtfd ja ft befcEjäftigte S eil ber 93e=

böllerung bie äRöglicEjfeit beg ©ommerberbienfteg bei ben Erntearbeiten in ber Ungarifdjen Siefebene.

S e r Slugfall war feljr beträchtlich, ba ber üblidje Sol)n etwa bem galjregbebarf einer ganzen gam ilie entfferodjen hatte- Slljnliih w irtte bie gerfdfeagung beg m eift ungarifdjen ©rofegrunbbefifeeg unb feine Vefefeung m it w irtfdjafß» unb leiftunggunfähigen Soloniften fowie ber Übergang gaijlreicijer 3BaIb=

güter in bie £änbe tfc£)ec^ifc£)er Neureicher, bie bon Söalbwirtfdjaft feine Slljnung hatten. Slber aud) ber © taat felbft befdjnitt ben fargen Sohn ber Holzarbeiter, inbem er bie Söhne unb Nebenbezüge fü r Slrbeiten in ben berftaatlidfeen Sßälbern fta rl herabfefete. Slm fdfeimmften War jebodj fü r bie bon ber H olzw irtfdjaft lebenbe Vebölterung, bafe ber Holzabfafe allmählich eine im m er ftärtere Einfdjrän»

fung erfuhr. Sag lag nun feinegWegg allein an ben ¿lollfdjranfen, bie bie Nadjfrieggzeit überall brachte, auch nicht an ber Entfernung ber Weftlidjen Sänber beg merfwürbigen ©taatggebilbeg ober baran, baß biefe weftlid)en Sänber felbft genug Hofe fü r ihren Vebarf erzeugten. Srug bag alleg zwar m it bazu bei, ben Slbfafe Zu erfefeweren, fo blieb hoch bie tfdjedfefdje SSJirtfd)aftgfoolitit hter entfdjeibenb.

B w ö lf $al)re lang liefe bie Negierung in ber öftlidjen © taaß ljälfte Eifenbahntarife in S raft, bie 50 bH l)öl)er waren alg in ber Weftlidjen. S a ju begann fie 1930 einen $oIlfrieg m it Ungarn, ber ben Sparern bertehr m it biefem Sanbe faft ganz unterbanb. $nfolgebeffen lam eg halb bahin, baß riefige H°l(S5 beftänbe in ben Sarfeatenlänbern berfaulten, Weil ber Slbfafe böllig ftodte, unb bie bon ber Holzwirtfdjaft lebenbe Vebölterung geriet in foldje N ot unb Elenb, bafe ber ©enuf; bon Ninbenbrot alltäglich würbe, w eil fie fein Niehl laufen tonnte.

Sazu lam bie Übernahme ber geringen ruthenifchen ^nbuftrie burd) tfchechifcfee Saßitaliftcn, bie wieber tfdjedjifdje Slngeftellte unb Slrbeiter heranzogen unb Nuthenen entließen. Ebenfo Würbe bag gefamte Vanf= unb ©fiarfaffenwefen in tfdhechifche §änbe überführt unb burd) bie Sontrolle ber Seilhaber ber 9lftiengefeUfd)aften bie ©elbftänbigfeit ber Wenigen ruthenifchen Unternehmen aufgehoben.

Siefe Sfched)ifierung ber ruthenifchen SBirtfdjaft würbe um fo brüdenber enpfunben, alg fie m it einer unerhörten Slugplünberung ber an fid) fdw n armen Vebölterung £anb in Hanb ging. S ie $ing=

bered)nung feiteng ber tfchedhifcherr V anfen erfolgte in ben Sarfmtenlänbern z« höheien © ä|e n alg in ben ©ubetenlänbern. VSährunggej^erimente, überhöhte Eifenbahntarife, bie Veredpung ber Steuern nad) einem höheren ©d)Iüffel aß in Vöhmen unb Niähren, bie Vorenthaltung ber bort ge»

währten Vorteile bei ben Slbfchreibungen unb bie Nidjtanerfennung ber Sriegganleih'en Waren bie SBege, auf benen bie Erträgniffe ruthenifchen gleifeeg in tfefeeefeifefee .feänbe geleitet Würben. Safe bem»

($eograpljifd)er S in n ig e r, 40. ^ a ^ g . 1939, ^ e f t 16 4 7

(12)

370 Otto @c£)äfer: Kaum mtb ©djidfal Sftutlfemeiig

entfprecgettb nur wenige ober leine ©taatgaufträge an rutgenifdje F irm en bergeben würben, 9tutgenien feine ©tragen gu einem unbergättnigmägig gogen ^roäentfaij aug eigenen K itte ln erbauen muffte unb öffentliche Sauten n id jt gemäg bem A n te il an bem ©efamtfteuerauftommen, fonbern nur fü r bie Sebürfniffe unb Bwede ber tfdjedjifdjen Herren bon tfchecgifchen F irm en errichtet würben, war felbftberftänblid).

Unter biefen Umftänben war ber ju n g e r ein ftänbiger © aft in 9tutgettien, unb eg tarn o ft genug ju Unruhen unb Bufammenftöfjen m it ber tfchedjifdjen ©enbarmerie, bie bann in rüdfiegtgiofefter SSJeife bon ber SBaffe ©ebraud) machte. Alg bie Ungarn in bem p n g e rfa g re 1930 m it einer grog- gügigen Sebengmittel- unb ©etreibefenbung auggelfen wollten, g elte n bie Sfdjecgen bie SSaggong an ber ©renge gurüd unb berlangten bie Erlegung eineg gogen Bolleg, ben bie Sebölierung nicht be­

jahten tonnte, fo bag eine Unmaffe bon Sebengmitteln im Angefidjt ber p n g e rn b e n oerbarben.

S)ie £anblanger ber Sfchecgen bei biefer Augfaugung ber Sebolferung Waren bie p b e n , bie ftd) ja politisch ftetg gu bem ijerrfdjenben S olle eineg Sanbeg gu betennen pflegen. E rft im Saufe beg 18.

unb 19. gagrgunbertg aug Oftgaligien eingewanbert, begerrfdjten fie bag gange äBirtfdjaftgleben diu- tgenieng, beffen Seböllerung bom §anbel wenig ober niegtg berftanb. S a ber S orfjube meift ben ein ige n Abnehmer ber lärgtid)en Ergeugniffe unb ben e in ig e n Sieferanten ber notwenbigen Sßaren barftellte, befanb fid) bielfad) bie gefaulte Einwognerfdjaft in einer A rt ®örigieitgbergältnig gu bem geriffenen fiänbler. p r bie Sienfte, bie fie ben Sfdjecgen leifteten, erfuhren fie jebe p rb e ru n g . © ie ftellten augerbem ben g rö le n S e il ber aug augenpolitifcgen ©rünben erwünfegten K a rp fte n unb Sommuniften.

®iefe Augplünberung unb Srangfalicrm tg beg rutljeuifd)en Solfeg tonnten bie Sfdfecgen nur beggalb ungeftraft Wagen, Weil fie im Segge ber m ilitarifdjen K acgi waren unb bie Sutgenen nod) einer w irflidjen nationalen Einheit unb eineg Haren politifcgen SSilleng entbehrten. Alg fie in ben Sfdjedjen- ftaat eintraten, Waren fie auf © runb igrer langen gugeljörigled gu bem ungarifegen ©efamtftaate m it feinen patriarchalifcgen Sebengformen unb ber Abgefdjloffengeit unb llngugänglidjfeit igrer Säler ben Sfcgecijen bon borngerein alg Soligperfönticgteit unterlegen. Bgre n id jt weniger wertbolle, aber bei weitem fdjwächer gegrünbete K u ltu r unb igre gibilifatorifcge aiüdftänbigieit berftärlten biefen Aacgteil ebenfo wie il)re gaglenmägige @d)mäcge unb bie ftarle Surcgmifchung m it Angehörigen an- berer S öller. S a ru m Waren fie gegen ben tfdfedfifdfen Bentraligmug unb bie tfeheegifege Entbolfungg- p o litif giemlid) wegrlog. Sagu traten bie fegon getenngeiegneten Spaltungen in eine autonome, eine tfd)ed)enfreunblid)e, eine ungarnfreunblicge unb eine grogufrainifdje S tiftu n g , m it ber fiel) ber Berfall in eine griechifch-tafgolifcge unb ruffifcg-ortgoboEe SHrdje ungeilboll berquidte. S ie böltifdje Silbungg- fc£)icE)t w ar nur fdjwacg entwidelt unb bor allem n id jt in ber Sage, ben übergeugenben, alle K ö glid jfe iten fühl abwägenben unb in entfcgloffenem £anbeln geftaltenben p g r e r gu ftellen. ©o bermodjten im erften 3iagrgegnt bie fogenannten gefamtftaatlicgen Parteien, bie bon ben Sfcgecgen begrünbet unb geführt würben, bie politifdje S erw irrung fü r ihre Bwede augpbeuten unb bie politifdje ©tofefraft beg

Ulutbenentumg böllig gu lägmen. ,

E rft im Saufe ber B eit entftanb aug ber erlittenen 97ot im iRutgenentum eine größere Einheit beg politifcgen SBoIIeng, bie in bem Kampfe gegen bag ruffifege S ünbnig beg SfcgecgenftaateS, ber g e so ffe n e n Ablehnung beg ©efe|eg bom 17. p l i 1937, bag enblicg bie 3tedjt3fiellung beg ©ouber- neurg bon SRut^enien regeln füllte, unb bem heftigen Sßiberftanb gegen bie Einführung ber groferuffifchen Unterridjtgfpradje in allen rutgeitifcgen ©cgulen gum Slugbrud tarn, p fo lg e be ffe n Ionnte bag rutge- nifdje S o ll auch in ben Enblam pf ber Söllergruppen gegen ben S erfailler Bwanggftaat eintreten unb im ö fto b er 1938 eine freiere S tellung in bem diefiftaate erringen.

A lle in faum War eine gewiffe Serul)igung ber S e rp tn iffe eingetreten, alg fid) audi fd)on Wieber bie gange U nfertigleit ber politifchen ©eftaltung ber rutl)enifd)en SoIfgperfönlid)leit nachteilig bewert- bar machte. Eine einheitliche K e in un g über bie politifche B u tu n ft beg fü r fid) befonberg nad) ber Ab­

trennung ber ungarifc£)en ©ebiete lebengunfähigen Sanbeg bermochte fich nicht gu bilben. S ie lange Unterbrüdung unb p m lja ltu n g ber wenig gal)lreichen ©ebilbetenfchicht bon allen © teilen fta a tlic p Serw altung unb politifcher Setätigung unb Erfahrung nahm ih r jebe S o ra u g fe p tg fü r eine giel- bewu^te politifche p l) tu n g . ©o fäm pften halb wieber bie berfd)iebenften Ström ungen einer unga- rifdjen, tfd)ed)ifd)en unb großufrainifchen Orientierung miteinanber. S a bie B # öer ruthenifdjen A nw ärter bei weitem n id jt augreidjte, um bie notwenbigen Seamtenfteilen fachgemäff gu befepeu, blieb ber E influg ber tfchechifchen Serw altung nach wie bor unberhättnigmägig grog unb gab fcljlieglid) ben Augfcglag in bem ©Weite ber Parteien.

S im l) bag redjtgeitige Burüdweichen bor Seutfchlanb unb ißolen hatten bie Sfd)ed)en bie m tli-

täriföhen iü a d jtm itte l in ber £>anb behalten, bie fie nun im Dften il)reg ©taateg unter bem SorWattbe

eineg brogenben ungarifegen Angriffeg angäuften. Sfdjecgenfeinbliche Sunbgebungeu unb Ergebungen

Cytaty

Powiązane dokumenty

gang in ber Mitdjerpugung aufgeßatten werben muß, fonbcrn baß aud) eine Seiftunggfteigerung burdjpfüßren ift, wetcße fowoßt auf bem Sßege ber 3ücßtung atg auf

Siefe Süftenform fteßt in 3ufammcnbang m it ber Süße bon Setttanb w e ftli* ber Sünamünbung, überhaupt, bie eine tppif*e SertanbungSKfte iß. Sa fie in einem befonberen

S o m it ift aber eigentlich nun fchon bag © tid fw o rt aegeben, um auf bie eingangs ermahnten bret groben SCTiittei^unftc ber rheinifchen SBirtfchaft unb S

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

¿eicpnet mirb, baS bon © ibraltar aus ben Sltlantifdien D jean naci) Stmeriia burdjjiept (bgl. Ürmalb mirb gerobet, 3ucferropr=, Sabafpflan^uttgen unb ©etoürjfelber merben

©emif; mirb bie eine SBiffen- fdjaft mehr ging erp ig e unb Söfungen fü r baS Seben bereitftellen als bie anbere, aber beSbalb ift fie noch lange fein Seben,

fertigung; beim Söertljolb DttoS ßraltifcße ©rjiel)ungSarbeit, bie ¿u feinen Sehweiten borbilbltd) in bie Schute hiueinw irlte, läßt fid) in ihren

S r. ®ie Slrbeit ift bon etner Stugtaufd}- ftubentin gefdjrieben worben. ©ie befaßt fid) erneut m it ben fragen, bie hinfidjtlid) beg Sanbfcfeaftg- raumeg am