• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1939 H. 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1939 H. 6"

Copied!
33
0
0

Pełen tekst

(1)

© e o flta p irtfd je r 2Cn¿eiget

Sn Betbinbung mit ber 9leid)êmattung beê ^©^Se^retbimbeê, 9îeici)êfac|)gebiet ©eogtapfyie, betauegegeben toon

$)rof- Dr. 2Ctbred)t sßurcbarb

SReidbêfacbbeatbeitet unb

^)rof+ ;Dr. ^ermann

(2)

*)fuffäge werben mit 3t®t. 64.— für ben Sogen Don 16 ©eiten, Meine Siitteitungen mit 9i9R. 3.— für

^ bie ©paite Dergütet. Son ben Stuffäßen ermatten bie töiitarbeiter 10, Don Meinen Witteiiungen unb

«ejpredjungen 2 Slbbrucfe nncntgeitlid). fyiir uneingeforbert ober opne borperige 9lnfroge eingefcpidte »ei­

träge übernimmt bie ©djriftleitung Feine ©enmpr.

ülnffäpe (mit Furjer ©cpiumgufammenfaffung be* Qnpaltä ober ber förgebniffe) finb an ben 9ieid)«=

fadjbenrbeiter iprof. I)r. 9f. » u rc p a rb , § e n o , ©eograppifcpc SInftalt ber llniberfitttt, yinbenburgftr. 3, fonftige Mitteilungen imb »efprecPungäftürfe an bieS cpriftieitung in ®otpa, 3 uftu§=»ertpeg=@trafje3—9, ju fenben.

®er Sinjeiger erfdjeint für 1939 toieberum in 24 .fjeften.

©E5Ufl§prci§: (S'itr TOitglieber bei? Ütationalfojialiftifcpen 8eprerbunbe§ für ben ganzen Qaptgang 9J9K. 12.— , bei »ejug unter Meujbanb jujügl. SSerfenbungätoften.

Tyxir nid)t bent 9f©8 S. augepiirige »ejieper ift ber »reis? IHM. 18.—

SefteHungen fiSnncn burd) alte »ucppanblungen ober beim «erlag SfufhtS »ertpeS in (Motpa erfolgen.

$er SejugSprei» ber ¿feitfcprift ift an bie «ucppanbhmg ju japlen, burd) bie bie Sieferung erfolgen joU; an ben »erlag Don guftuS »ertpeS in föotpa, »oftfdiedFonto Erfurt 2044, finb ßapiungen nur bann ju leiften, --wenn unmittelbare ijufenbung geioiinfdjt wirb.

»erlag unb Dermittelnbe «ucppanbhmg erleichtern ben Sejug ber ¿¡eitfcprift baburcp, baff fie, opne babttrd) am gparaftcr be§ 3 apre§abonnement§ ju riipren, mit ber ßaptung beS gapre4=9(bounemcnt§preife§

in 4 Quartalsraten einDerftanben finb.

^n^alt tton $eft 6:

ZIPPEL, ©tub.=€ff. Dr. SBeruer, 3teut)alben3leben, ©erideftr. 4 a: ®er g iln t als «erm ittlet

eriebniäboller ßrfaffung ber Sanbfdjaft (m it 1 2166. i. $ e jrt)... 121

FISCHER, Dr. 2ttfon§, Müncheberg i. b. M atf, taifer=2Bitf)etm»3nftitut für 3üd)tung3forfd)ung, @rmim35auer=3nftitut: 9ioI)ftoff quellen ber beutfdfen g e ttb e rfo rg u n g ... 127

SCHOENER, 9iealfci)uibir. a. 21. ©lemettS, fßartenfird)en, SBetterfteinftr. 9: Starrenj unb Stulln 130 HETZER, fHeatieijrer SBalter, SBeimar, @d)manfeeftr. 10: Über bie S3oäporu§Ianbfd)aft (m it 1 Überfid)t§iarte u. 4 SSilbetn, f. Safe! 15 u. 1 6 ) ... 133

AUS DER STATISTIK bon £ € tu b .-$ ir. i. 9i. «to f. Dr. S B illt) M u f j i e , ftamenj/Sa. . 136

GEOGRAPHISCHER WEGWEISER INS SCHRIFTTUM ZUM GEGENWARTSGE­ SCHEHEN bon Dr. t u r t S R o e p f e , S eidig D 27, 21m SBaffertoerf 1 ... 137

GEOGRAPHISCHER LITERATURBERICHT, 9h. 277—329. 2(ngejeigt finb 2Irbeiten bon: SeBBet, O. 9X. Ban . . 289 i ©urttg, SB... 315

SBenede, ©... 306 SBme, ©... 294 ,

SBettenftaebt, g. • • 291 3m6etger, iS... 29B SBlütBflen, 3 ... 307 ; Sngtoerfen, 5ß. . . . 316 :

gtttaBoffet, Sß. 6. . . 293 I Saubet, SB... 296

©aBriel, 31... 285 S l e t t ...277

®amS, ©... 310 Snug, ©...317

©idlBorn, 8!. . . . 308, 309 Sötte, S ... 318

®otBe, ©... 282 Staffelt, SB... 283 |

©rabtnann, SB. . . . 311 | Soeßer, 3... 297 [

®raui, ©. . . . . 312 1 9J!ann, SB... 298 I ©roftt), g ... . 3 1 3 äRartmamt, g. . • 279 ! ©affmger, ©... 314 | SJiat)et, 51... 299 |

.©inj, SB... 286 ; SRet)er, S ...300

OBft, @... 328 ©ditoennfen, !ß. • . 323 OeftetBelt, ¡0... 287 ©eblmetjer, S. 91. . 324, 325 banset, SB... 319 I ©tetoerl, SB... 303

Sßaul, ® ... 278 I ©oßotBa, ®... 326

SßeBle, SO!...281 Somme, 31... 327

prange, B ... 328 ©petfimattn, ©. . . . 280

¡Reefe, SB... 320 ©preiüer, ©...328

fRint, 31... 328 ©teinmann, S. . . • 328

©ipieBe!, e ... 305 i ©ttattl=@a«er, S .. . . 288

©dpinib, g ... 301 SBiebe, S...284

©cBmibt, ©...321 Sfoulouflbfe, SBt. . . . 304

©tBönbotf, g ... 302 SBommeBbotff, 0 . . . 305

©cBöne, SR... 322 j SBunberlicB, ®- ■ . 329 ©djröbet, SB... 305

SONDERBEILAGEN: £afei 14a, 15 u. 16: 4 Slbbilbungen ju SB. §e|er: Über bie «oäporug=

Innbfdfaft

ERDKUNDLICHER UNTERRICHTSSTOFF bon ö@tub.»2)ir. i. 9i. «rof. Dr. SBitÜ) gj tufjle, ä'amenj/©a. SSTafel 17: Sie Sanblarte auf ber «riefm arie; Safe! 18: ®eo»

graf)i)ifd)eg fRätfetraten

@injelprei§ biejeä .Spefte^ . . Jviir ÜRitgiieber be§ 9t@2 « . .

. 3U0i. 1.—

. 9iW . 0.70

(3)

©eog?a:|>$if$cf 2tnjcigcr ___ ■

40. Jahrgang Heft 6 20. März 1939

„Um unfeteS SSolieg willen finb w ir beutfdje Setter. 3ebeg Unterrichtsfach, jebeS SBort beS SehterS, jebe Etätehunggljanbiung hat nur ben einen © inn, bent Seben beS SBolieS ju bienen."

(§anS Sdieinm)

D E R F IL M ALS V E R M IT T L E R E R LE B N IS ­ V O L L E R ERFASSUNG D E R L A N D S C H A F T

v o n W E R N E R Z IP P E L ')

In h a lt fo w of)t bei w iffe n fc h a ftlid je n © eograpfjie als auch b e i © d ju le rb fu n b e ift borerft bie erlebniSbolle Erfaffung unb hernach bie Auswertung hon 2anbfd)aften unb Sänbern ju r

©ewinnung bon Ertenntniffen. ErlebniSbolle Erfaffung unb damit Begeiferung für ben (Stoff finb BorauSfegungen für feine Auswertung. Unfere ©d)üler gewinnen für bie SKaterie f^ntereffe, wenn w ir biefelbe gegenwartsnah bieten unb m it fpannenber Handlung burdjfegen. Sie Sarftellung einer Sanbfdfaft muff bie Sinber fo feffeln, baf in ii)nen ber Sunfd) mad) wirb, baS ©ebiet m it dien feinen Steifen an natürlicher ©djonheit unb feiner gorntenfülle an menfd)lic^en Schöpfungen iennenjutemen.

3u ben jungen unb Säbeln m uf bie ©eele ber Sanbfdjaft fpredjen, unb fie müffen intuitiü aufnehmen, bafj bie Statur bie ©runblage für baS materielle, feelifdje unb geiftige Safein ber SKenf^eit ift. AuS bem 2ebenSraum fcgöpfen w ir in ©tunden ber Erholung neue Sräfte, aus itjm nehmen w ir bie Boden»

fd)ä|e unb bie SMjrung, in itjrn führen w ir einen ®ampf m it ben ©ewalten ber Statur beim Ausbau ber ®uIturIanbfdE)aft unb in ihm ringen Böller miteinanber um jedes gledd)en Erbe Wegen feinet BkrteS. Senn auf biefe Seife E in fid f in ben S toff gewonnen unb Sntereffe für ii)n gewedt worben ift, tonnen w ir bie Intuitionen auf bem Seg ber ErtenntniS berarbeiten unb bann aß bewiefene Sat»

fachen in ben Siffengfdjag aufneljmen. Sod) gefegie!)! biefe ErtenntniS nidjt um it)rer felbft willen, fonbern ift S itte l jum 3wed. S it wollen ben ©dfületn allm äpd) — entfforec£)enb Altersstufe unb geiftigen gäfjigteiten — ein gediegenes Staff an etbfunblidjem Söiffen oermitteln unb fie babei bie Beftrebung planboller Anpaffung beS SJtenfchen an feinen 2ebenSraum einfeíjen unb ttugbringenb anwenben lehren.

kö nnen w ir unferen © d fü le rn eine 2 a n b fd )a ft gegenw artsnah unb m it fpannenber H andlung burchflodfte n barbieten? Stad) ber turjen ©tiftjierung bon © toff unb $iel w ill unS bie ©eographie tu erfter 2inie m it bem Sräftefpiel jwifchen Statur und Stenfdj oertraut machen unb unS beffen SirtungSfomponenten im 2ebenSraum erfennen fowie auswetten laffen. SaS Strafte»

fpiel ift bauernb ju bemerten unb atmet 2eben; in ihm liegen m ithin ©egenwartSnähe unb Handlung eingebettet. Sßäbagogifdfer S unfct) unb erbiunbliche F ord e ru n g beden fiel) a lfo tre fflic h . S ir wollen hier gleich einfügen: Bei ber Auswertung beS SräftefpieleS ift über bie Erfaffung beS AugenblidSjuftanbeS fjinauS beffen Serben in Betracht m jiehen. S ic Sarftellung ber Umformung einer 2anbfcl)aft fann nun entweber burd) Etilätung an §anb bon öuellenftubien unb Itnterfudjung geographifcher Einjelerfcheinungen erfolgen ober burd) erlebende Erläuterung geboten werben. 2egtere SDtethobe fügt fidj in unfere Forderung nach fjanblung ein.

3ufammenfaffenb bud)en w ir aß bisheriges E rgebnis: SaS M fte fp ie l jwifdjen Statur unb SHenfá) im 2eben§raum läfjt fiel) für bie ©egenWart burch ipanblung erfaffen unb für ben EntwicKungS»

gang burd) erlebende Erläuterung geben. Auf weldje Seife hinterher bie Auswertung ju r ©ewinnung bon StaumerfenntniS borjunehmen ift, ftet)t hier nid)t ju r Erörterung. S ir fragen uttS lediglich, wie w ir bie ® orauS fe|ungen ju r A u sw e rtu n g fefjaffen tonnen, nämlich Sedung beS ffotereffeS für ben © toff unb Erfaffung ber 2anbfchaft. SieS wollen w ir bei der Beurteilung ber folgenden AuS»

führungen ftetS in Siecpnung fegen.

Sedung beS ffrrtereffeS für ben © toff unb Erfaffung ber 2anbfc£>aft erzielen w ir unbeftreitbar am heften auf bem 2el)rauS f lug. Senn bie SirflicE)ieit ift unübertroffen lebendig und gegenwartsnah- SaS burch Sanberung unb Steife erreichbare ©ebiet hat deshalb ben ©runbfiod für jeglichen Erbfunbe»

>) S ie Ergebniffe Photo» unb filmtechnifcher A rt entflammen einer ©emeinfchaftSarbeit m it Afittelfcpuls lehret unb ®reiäbilbftellenleiter ö t t o S d ü lle r, AeuhalbenSleben.

ScoBnm^ifcber atnjclB®. 40- 3a*nS-. 1939. 6 16

(4)

122

unterridjt gu bilben. Seiber ift biefer Staum Hein, unb eS lägt fid) an igrn nur baS SlugenblidSgefdgegen geigen. d ie Erbe aber ift grog unb unterliegt einem ftänbigen SBerbegang. d ie Hauptarbeit beS ErbfunbelegrerS bleibt bager in ber Scgulftube gu tun. SanöfcgaftSgefd)id)te unb fe rn e r Staum tonnen n id jt burcf) S egrauS flug, fonbern m uffen burd) V e rm ittlu n g erlebenb bärge»

boten merben. SBir brauchen alfo Vermittler, in bie fid) bei SBagrung ber Staturtreue ber Erlebnis»

mert ber SBirtlidjfeit gineinbringen lägt. Vei unferer borbereitenben Slbficgt märe eS überdies gu begrügen, menn fid) barin dinge, bie befonberer erbtunblicger Erörterung mert erfcgeinen, unauf»

fällig unterftreicgen liegen.

SBenn mir bie Sanbfcgaft unmittelbar erlebenb auffaffen, finb alle Sinnesorgane toacg. SBir fegen bie geograpgifcge VorftellungSmelt, gören SBaffer unb SBinb, SPtenfcg unb Tier, füllen bie Temperatur, riedjen bie Sltmofpgäre unb bemerten ben tßulSfcglag ber Statur unb igrer Vemogner. Sille biefe Vor»

gänge löfen in unS EmpfinbungSingalte auS, bie mir m it einem SBort als SanbfdjaftSerlebniS begeicgnen.

demgegenüber mug eine V e rm ittlu n g S tü d m e rt bleiben, ba fie burcgmeg nur auf ein Sinnes»

organ m irit. $a, mancge in ber Statur finnlid) magrnegmbaren Erfcgeinungen tonnen gar nidjt nadj»

geagmt merben. SBie folten mir g. V . Temperatur unb ©erucg ber Sanbfcgaft bei „unferer eigenen tla ffe n lu ft" miebergeben? Sft ober eine Im itation möglicg, bann muffen mir barauf adjten, bag fie menigftenS einen einigermagen ganggeitlicgen SanbfdjaftSeinbrud bermittelt. SBir tonnten, menn mir mollten, ba§ Staufcgen beS SBinbeS unb beS SJteereS, ben Vogelgefang beS SBalbeS unb ben Hammer»

fdjlag ber gabriten auf ©cgallplatten burd)auS mefenSedjt gu ©egör bringen. Slber eine folcge dar»

bietung ift nicgt gu empfehlen, meil fie baS SBefen ber Statur gu einfeitig offenbart. So bleiben und nod) bie Vermittlungen übrig, bie mir burcg baS Sluge aufnegmen tonnen. diefeS Sinnesorgan ift nun tatfäd)lid) imftanbe, bie Sanbfcgaft giemlicg ganggeitlitg gu erfaffen. denn finb aud) bei einem unmittelbaren Erlebnis alle Sinnesorgane beteiligt, fo neunten mir bod) bie SBelt in erfter Sinie bifuell auf. SSeobacgtung unb ©cgau finb beSmegen gmei Subftantibe, bie mie überall im Seben fo aud) in ber Erbfunbe eine midjtige Stolle fpielen.

SBenn mir bie SBelt in erfter Sinie bifuell aufnegmen, tonnen V o rtra g unb S e ttü re , bie mir fo gern gur Vermittlung bon erbtunblidjem Erlebnis unb SBiffen benugen, felbft bei eingeflod)tener belebenber Handlung nie b o ll unfere U n te rrid jtS fo rb e ru n g e n e rfü lle n . Sille Sltenfcgen beuten gegenftänblid) unb malen fid) infolgebeffen gu ben V eristen in iljrem ©eift ein SSilb auS. SBir aber erftreben magre Erfaffung ber Sanbfdjaft an. deSgalb müffen mir mefenSed)te Slbbilbungen borgeigen, fobalb bie ©efagr einfegt, bag bie Sßgantafie gu illuftrieren anfängt. Eingegenb meift auf bie möglid)en folgen einfacher, felbft erlebniSboIIer Sdjilberung ogne Slbbilbungen E. ip in rici)S 2) gut.

23it braudjen alfo gur Vermittlung mefenSedjte S lbbilbungen. Slbbilbungen finb uttS eine SJtenge betannt, mie Sanbiaften, Stelief, SJtobell, Starte, Stigge, Vgoto, SanbfcgaftSbilb auS tünftler»

ganb, bia» unb epiftopifdjeS Vilb, gilnt. Sinb fie aber alle mefenSed)t? da mollen mir baran benten, bag ber Sanbfdjaft burd) baS Sräftefpiel gmifcgen Statur unb Sitenfcg ein emiger StggtgmuS innemognt.

StggtgmuS aber erfaffen mir am beften in Handlung unb geitlicger Slbfolge. VeibeS bietet ber gilrn.

Sn allen übrigen SinfdjauungSmitteln mirb unS bagegen nur ein SlugenblidSguftanb beS StaumgefcgegenS üorgefügrt unb unferem dentbermögen unb unferer Vgantafie überlaffen, baS Vorger unb Stacgger gu ergangen. Entfcgieben liegt in einer folcgen Slnregung unferer VorftellungSmelt ergiegerifdjer SBert.

Slber ber junge SKenfcg mug erft bagu angeleitet merben, auS bem geograpgifdjen So»Sein gerauS SBerbegünge gu entmideln. Hiergu tann ber g ilm burd) darbietung bon geograpgifcgen Slbläufen micgtige Vorarbeit leiften. Überdies liegt im abrollenben Vilbftreifen mitreigenbe Handlung, melcge mir unterrid)tlicg fo begegren. ES fcgeint m itg in , als ob ber fjilr n u n te r a lle n S lbbilbungen fü r unfere .Qmecte ber geeignetfte V e rm ittle r fei. dod) reicgen bie bisger aufgefügrten Vor»

güge nicgt aus, um igm enbgültig bie Vorrangftellung eingiträumen. d ie Staturtreue unb bie SJtög»

licgteit beS Einbaues geograpgifcger Probleme müffen gingutreten. Sdjon tonnen Einmänbe ergeben merben. 3 ^ ^ Staigteile finb offenficgtlicg:

1. bie Übermältigung beS StaumeS bureg bie ged,

2. bie SlnberSartigieit bon Urbilb unb Slbbilb auS pggfitalifd)»biologif(gen ©rünben.

1. die übermältigung bei Staunte! burd) bie geit

ES mirb nidgt gu Unrecgt ein Stanbpuntt bertreten, ben mir auf bie gorrnel bringen mollen:

g n ber S B irilic g fe it erleben m ir 9taumgefd)egen in ber B e it; im g ilm erleben m ir Seit»

gefegegen im Staum 3). ES lägt fi-g niegt berleugnen, bag bie tr a ft ber Vemegung fo gemaltig ift, 2) 6. §tnrtc£)S: ®aS Sicgtbilb im ErbtunbeunterricEit. (Seitfigr. f. Erbtunbe 1938, ©. 102ff.)

3) Vgl. 31. S e n g fd ): ®er fjilm in ber ©eograpljie. (@eogr. geitfegr. 1938, ©. 81ff.)

SSBexner gtppel: ®et fjilm als Vermittler erle&niSöoIier Erfaffung bet Sanbfdjaft

(5)

bah weniger ber O rt beg ©efdE)et)en§ als bietmehr ba5 Semfw beg Ibtaufeg bet ©eigniffe ben (Stab bet geffetung bet gufäfauer beftimmt. Sie Momente Seit unb ©anbtung btangen ft<h gcßcrattcr iftaum unb S tille in ben Vorbergrunb. Sie beherrfdjen ben gtlm unb machen tf,n erft jugirafttg, gewinnen im Sichtffnettl,eater bie breite Muffe für it)n. Sie §anblung wtrb Jter oft o

bah öiet Bewegung unt ber Bewegung wtfien emgefiodjten wirb, Sennod, belommt baS

bom Sßefett bet Sanbfcbaft einen Einbrud. Um Wieüiel beffer muff bann bxefe Vermittlung gluden, wenn ber g ilm nad) päbagogifchen unb ftofflidjen © e fi^ u n ite n anfgebout tft. Uni^ J ” gorberungen bedangen fa, bah ^anbiung§erfültter geüablauf bte §anf)tro«e ffnelt. %k muh c*

Sitfdiiae fortbteiben. Srotsbem wollen w ir unS nicht betrübet t,mwegtaufchen, baff manchmal nad) unferem geogra^if^en Empfinben Ib ta u f unb ipanblung ju fei)t in ben Vorbergrunb rüden. .. er w ir wollen nicht Reinlich fein unb ung bot lugen hatten, baff B ew egung unb ß re ig n tffe fü r bte jtin b e r bie S e it ber © rle b n iffe bebeuten. ©rlebniffe wieberum iofen greube unb Vegetfterung au§. Sag aber fiub zwei wertooüe Sienerinnen beg Unterridjteg. . . „ .

Sag Sßefen beg gilmeg bringt eg m it fid), baff geographtfje Vorwürfe, tu: baten

frie b e n gegenüber bem bewegten Sehen unb Sreiben ben Eljarafterzug ber Sanbfdjaft beftimmt, unbanfbare Dbfefte für ben Kameramann finb. ©tttdttd,erweife !ommt nad, nn erer ß w Q W J e n Snhattgbeftimmung fotchen Motiöen nur eine befd,eibene Stellung zu. Überbieg tft aug h i^o ttg ifd )e n

©rünben ihre Einflechtung abzuraten. Senn haben ftmbct fd,on bet bei: Vetradjtung ruhenber IM im erfd)einungen Erlebniffe? M id, ben öot allem auf lugflugen gefammelten Erfahrungen tft bie gtage

oerneinenb su beantworten. , , rr , ;

Srofebem wollen w ir ung m it bem M o tto beg la tu rfrte b e n g naher befaffen um bei btefer

©elegent,eit ein haar grunbfähtid>e, ftIm if$«ßeogt<M Jhifäe ^uoblcm e aufjurollen. 1 B Veiffnet wählen w ir gleid, g e n |fd )3), ben üiunbbltd oom gnfetgberg au3. lu f feiner ^d ,fta d ]e habe ich Wät,renb ber Sommerferien — angeregt burd) ben genannten lu ffa h — bte f^e ube« Im führungen entworfen: SBenn w ir ben V tid fd,weifen taffen, fla u e n w ir AjunngenS bewalbete Serg.

rüden einerfeitg unb bie weiten gelber unb ftatttid,en Sörfet fernes VedertB anbererfettg. Überall herrfcht tieffte S tille ; fein ßuftt,aud,, fein Sßolfenjug an btefent Sage. Sag tft bte

läge beg in ihr Iebenben Shüringerg. ghre Siebtidjfeit ihre grudjtbarfeit ihre ^aföet^am lett tm gitm feftt,atten, Oerlangt, einen Streifen ftehenben gtlmbanbeS zwtfcf>enfchalten. SBeldje Mangel hat b ^ ju i= u n o o tlfo m m e n h e ite n ertauben eg ung heute nod, nicht, m it einem Streifen

ftehenben gtlmbanbeS bag Moment ber fRuhe auf ber Seinwanb naturgetreu wieberjußeben. SSahrenb beg IblattfeS beg Streifeng m it bemfelben Einzelbitb blidt bie Vitbfolge bauernb burd). gubent ftoren glimmern unb Vibrieren bie gewünföte S tille, wenn auch biefe beiben täftigen Momente gerabe burd, Verüotlfommnungen in ber testen geit mehr unb mehr gebärnpft werben. Sßenn ber ftehenoe g t nt- ftreifen fo üiele Nachteile m it fid, bringt, ift ju überlegen, ob er nicht burd, ein Stet,bttb erfefet werben fann. Sod, ba wollen Wir bebenfen, bah ent frei aufgefteltter Sßrojefttongahfrarat aud, feine bolltg

„ruhigen" SSilber entwirft, unb einen eingebauten finben w ir wof,l faum tn einetjSdjule- !ßouen w ir gar ein Panorama geigen, fönnen w ir obenbretn m it Stehbtlbern lebtgltd, bie*e”

unb haben ftänbig „weiteräufd,ieben", um bie gefamte Üiunbftdjt bieten ju Wunen. & fei # wählen gliegeraufnahmen m it groffem «lidfetb. Enbtid, wo len Wir ung Har to,e ben t^af, bte ©1^

fehedtung oon Stehbtlbern in ben filmifchen Stblauf fowohl aus f^ u ir a u m ltd ,e n a ^ technifdfen ©rünben faum möglich fein wirb unb üor altem einen ^ab“ ?D9 ^

Sam it fommen w ir gleichzeitig jum zweiten gauptpunft, ber gegen bte SStebergabe üon „Stotur- W' b™ 's 8 Ä t ein « # » obe. aui, H * e te n © to ifm » e n b e ,■ g * ber » lo u f 9eftoW t unb babnrf, ein to te . ¥ « n !t tu b,e tebenblje Sanbkn9 se k ^ t . I « ^ Sßeife erfährt bie Inziehunggfraft ber St,namtf eine unltebfame ,Xnterbred)ung.^ Sie emttetenbe ütuhehaufe gibt gletchfam bag Signal, bie lugen zu R iehen unb ftd, furz Zu el)oten, benrt b c bauern neuen Einbrüde auf ber ßeinwanb laffen allmähltd, bte Konzentration erlahmen Sewunbemngg.

würbigeg häbagogifcheg ©efchid gehörte bazu, wäf>renb ber ©anblung baS gntereffe ftn ben ^ h a tt beg ftehenben gilmftreifeng ober beg StehbitbeS fo zu weden, bah »ahrenb beren Vorzeigung bte

Schüler gebannt bleiben. vr . „ , < . __

lu g fitm technifchen unb häbagogifchen © rünben tft a lfo eine U nterbrechung tjanb*

tu n g g e rfü llte n Sanbfd,aftggefdheheng ju ß u n jte n einer E tn fd ,a ttu n g üon la tu rfrte b e n abzutehnen. Sinb aber einmal für eine Sanbfd,aft bie Momente ütuhe unb S ülle fo djaraftenftifcf), bah ftch ihre Sßiebergabe nicht umgehen tähh fo fangen w ir fie nur furz etn, öermetben aber, Bewegung

16*

äßetnet gippel: $cr ffiim als Vermittlet etlebnigüollet Etfaffung bei aanbfcfraft 123

(6)

124 SBerner Qtppel: $ et gitm aß Vermittler ertefmiSboller ©tjaffung ber ggnbfpnft

um ber Vemegung mitten in bie ¡Santera p bringen. Stiemaß bürfen an biefen ©teilen ©efäprte, fpieíenbe Kinber, 2frbeitgabtäufe, bie für bie ©egenb gar niá)t p p ifp finb, auf ber Seinmanb auf«

tauben. ©olpe Vemegungen am fatfpen jßfafe finb i)i5cE)fl gefäprtip. ©ie untergraben nicfjt nur bie ttiaturtreue, fonbern bermirren obenbrein bie Vefpauer unb íeníen bom eigentlich Sßefenttipen ab. ®ier liegt biefelbe ©efaprenquette mie bei Sepraugftügen bor. Sin borbeifaufenbeg 2lutö, ein aufftattember SSogel unb bergteipen biegen fofort bag gntereffe bom rupenben ©egenftanb ab. 2Bir muffen alfa bei ber Sßiebergabe bon üftaturfrieben unangebrachte fpanbtungen umgehen; aber umge«

iefjrt bürfen mir auch feine grofje Unterbrechung im 2tbtauf beg 3 e^0ei^ e^)en^ eintreten taffen, ©in«

fte d jtu n g b o n § a n b tu n g e n g e o g ra p h ifp e r2 lrtiftb a tooptber einzige 2tugmeg. ®r ift befc^reitbar.

3ur näheren ©rtauterung motten mir auf bag Veifpiet beg fRunbbticfg bom gnfeßberg aug prücf«

greifen. Sa meint genpfp, menn biefeg V itb beg Siaturfriebeng Seben gemänne, fo nur burd) geiftige

©d)au, bie ung ermöglicht, bie Sanbfpaft in ihrem Sßerben an ung borüberppen p taffen. ©d)ön, nehmen mir biefe ©teile aß geeignet mahr, eine in p a ttg b o tte © rta u te ru n g ber © n tm idtung ber ©egenb einpfügen. Ser gitm fann ung aß 3 eitraffer ben SBerbegang beg 2lugenbticfgbitbeg bor 2lugen führen, ©omit ift er ung ^xer ber SSirftipfeit gegenüber im SSorteit. ©tünben mir nämtid) m it uttferen ©pütern auf bem gnfeßberg fetbft, fönnten mir ihnen bag 3 ufiaItkefommen heutigen Sanbfcpaftgbiíbeg nur fäfitbem, müßten «per Vpantafie bie Verbitbtipung überlaffen. Sabei mürbe mancher ©ebanfe unrid)tig aufgefa^t unb unbottfommen berftanben merben. 2Bir aber ftreben mahre unb böttige ©rfaffung ber £>erau§bitbung ber heutigen Ianbfd)afttid)en gormenfütte an, unb p a r nicht nur aug geograppifpen, fonbern ebenfo aug bibaftifájen ©rünben. Senn eine ©anjpeit mirb nur bann total begriffen, menn ihr 2Iufbau ftar unb cinmanbfrei borgeführt morben ift. Siefe gorbe«

rung fd)tiefet in fip ein, baff ber gitm fid) bei Vorführung einer Sanbfpaftgentmicflung bor Vergröbe«

rung unb miffenfpaftlidjer Ungenauigfeit p hüten hat.

Sem tjerauggeflridjenen V orpg gegenüber fönnen mir mß auch abtehnenb berhatten, inbem mir auf bie © efapren ber 3 e itra ffu n g hinmeifen. 3- werben geotogifpe Vorgänge ebenfo unecht empfunben mie bei ihrer fftapapntung im Saboratorium. SESenn mir biefeg Silemma in ^Rechnung fepen, bann müffen mir atterbingg bie Sßirfung ber Siaturfräfte unb ben StuSbau eineg Sanbeg burd) tmenfpenpanb fetbft berfotgen. S op mag mürbe bieg mieber für Nachteile m it fich bringen? ©in paar fnappe 2lnbeutungen folien genügen, ütaturborgönge bon geotogifcEjer Sauer, mie bie 2lrbeit beg ftiefjenben SBafferg ober beg 2Binbeg, taffen fid) trop ber ÜRänget ber 3eitraffung in ihrer umfaffenben Sßirfung am beften burd) ben gitm beranfpautidjen. 2tn D rt unb ©teile fönnen mir nämtid) in fotpen gatten unfere ©chtüffe nur aug ber 2íugenbtidgarbeit unb aug bererbten gormen jiepen. ©emifj, mir lehren babei bie Kinber beobad)ten unb befdjreiben; aber p einigermafjen abgerunbeten ©rgebniffen fommen fie bon fid) aug frühefteng auf ber Dberftufe ber hüteten ©dple. Unb fetbft ba müffen mir unfere gragen gut unterbauen, um bernünftige 2intmorten p befommen. ©g gereicht ung atfo in jeher 2tttergftufe p m Vorteil, menn burd) ben g ilm für ben Sepraugflug Vorarbeit geteiftet mirb unb mir auf bemfetben m it 2lnatogiefcpíüffen arbeiten tonnen. Vorattetfotgerungen §tet)erx, ift atterbingg nur in ber ptpfifpen ©eograppie am wo ‘)er ©rttärung burd) bag Kaufatprinjip ©efepmäfsigfeiten pgrunbetiegen. Stritt jebod) ber nach ©igengefeptidjfeiten panbetnbe SKenfp aß Komponente im Kräftefpiet ber Sanbfpaft auf, bann müffen mir an jeitraubenbeg Quettenftubium perangepen, mie mir bag bon jeber fulturgeograppifdjen 2trbeit per miffen. Sabei finb bie ©injetergebniffe ber Klein«

forfcpung Vrucpftüde, beren" gefd)idte fpntpetifpe 3ufammenfaffung fetbft ung bigmeiten ©pmierig«

feiten bereitet, ©inem ©djüter jebenfattg mirb fie fo gut mie nie gtüden. Ser g ilm ift ung ba treuer

¡pelfer in ber 92ot. ©r übernimmt bie burd) miffenfcpaftliche gorfcpung erretten ßrgebniffe unb fteltt fíe über ben Sßeg beg ©ntftepeníaffeng big pin p r fiptpetifcpen ©dpau einprägfam bar.

SBir faffen aß © d)tupergebnig pfammen: gm gitm finbet eine überftarfe Setonung bon Beit unb öanbtung ftatt, mag fiep befonberg ftörenb bei ber Sarftettung bon „2taturfrieben" augmirft. ©eo«

grappifche Vormürfe biefer 2trt finb am beften bon ber Verfilmung augpfditiefjen. 3 u L' Überminbung toter Vbttfte ift Vemegung erbiunbtiepen gnpattg einpfepieben. 2lß 3 e^ rnffer f^ t ^er für bie ertebnigbotte Verfinnbilbtid)ung bon Öanbfcpaftgentmicttung unb «augbau mie gefepaffen.

2. ®ie 2lnberéartigícit bon ltrbitb unb ?ibbitb au§ pí)hfifatiftí¡=biologifcí)en ©rünben a) g n ber S ß irftic p fe it fepen m ir b re ib im e n fio n a t« p ta ftifd ), im g ilm bagegen jm ei«

b im e n fio n a t« p e rfp e ftib . darunter leibet bie Siaturtreue. SSir fragen naep ben Urfacpen biefeg Unterfcpiebeg unb finnen auf SBege, bte uneepte 2Bir!ung mögtiepft einpbämmen. Um bie Verfcpieben«

artigfeit re p t p begreifen, gepen mir bom ©injetbilb aug; ift bop ber gitm aup meiter niptg aß eine 2tneinanberreipung bon Vpotog.

(7)

SSie erltärt eg ftdE) nun pnäcßft, baß mir in ® ir!iici)fett breib im enitonal^iafttiJ {eben? ©in 93eifpiel foll eg erläutern (Stbb.). SBir fixeren tm ©etanbe einen tßunft A an. Qn ber fteßßautßößte H jebeg Slugeg entfielt ein S3itb bon ißtn. SSetbe Silber, a* unb a2 werben jym em einfachen ©innegeinbrud oerfcßmotpn, weil bie fie pm ©eßtrn lettenben gterbenfaben m einer gafer pfammenlaufen (fonjugierte Sßunfte). Sin näßer gelegener ijSunft B ber ficß flW fa ® ™‘ u^erem SStidfelb befinbet, erzeugt auf ben R a u te n gwei SStiber, b2 unb b* bie aber p cerjc^tebenen ©et en ber ftte&ßautßößlen liegen. ©olcße fünfte laufen mißt m einer fßerbenfafer Rammen' f i fo einen bobbeiten ©innegeinbrud ßerbor, ber ficß alg berfdjmommeneg ober gar bofbpeite^ S3tl äußert. ®ie bolltommene ®edung bon ax unb a2 einerfeitg unb bie Sfebenetnanberlagerung öon x unb b, anbererfeitg löfen in unferem ©eßirn bie Empfinbung aug, baß A unb B oerfdgeben wett <mt»

fernt finb. So lommt bie Siefenwirfung, bag plaftifcße, breibimenfionale ©eßen pftanbe. Slug ber TObilbung gebt I)erbor, baß mit pneßmenber Entfernung ber SStidwmfel Bw immer fptßer wirb, bteetn»

jeinen ©Jgenftänbe fic£» alfo ftänbig meßr in ber Mße ber Steßßautßößlen,rbbübett.

förberlicße SBirfung ber ©egenftänbe mit wacßfenber Entfernung m ber © e ß rtfß ^ a l ^ l t j loren. Um biefe ®atfa<ße nocß p öerbeutlicßen, wollen Wir ung baran erinnern, baß bte Entfernung^- meffer eine große S3afi§ einfüßren, um bie ißlaftigität in ben §intergrunb p trugen.

® ie Sam era n im m t nun bie Sanbfcßaft, bie w ir in Sßirilicßfett m it ¿wei Slugen feßen, ein»

äugig auf. ®aburcß gel)t ung bei ber SSetradjtung bon S3ilbern bag@efüßt i ü r d ®bnde

unb bamit für bie abfolute ©röße berloren. Söir iönnen ung nur n o ^e m U rte il über bag.Se^tanS ber wahren ©röße eineg ©egenftanbeg p feiner Entfernung erlauben. ®tefeg SSerßaltmg gibt ung ber

©eßwinfel, jener SSintet, unter bem bie jw ei bon ¿wei getrennten d urften aug»

geßenben S traften in bag Sluge einfallen.

SSir müffen alfo entweber bie waßre ©röße beg ©egenftanbeg fennen, um baraug auf feine Entfernung p fdjließen, ober bie Ent»

fernung, um baraug feine waßre ©röße p beftimmen. Slug biefer gorberung ergibt fid), baß w ir ein S3ilb nur bann räumlid) erfaffen tönnen, wenn w ir ®iefenwirfung ßineinbringen. ®ag gefctjieijt entweber baburd), baß w ir SSorbergrunb unb gerne

¿eigen, ober inbem w ir ben abfoluten SOtaßftab burd) einen geftpunft beiannter ©röße

fdjauücßen.w i^tiger Qtg b d m e in ic tB U b fin b g e ftp u n it, SSorbergrunb unb gerne beim g ilm , ba liier wäßrenb beg Slufnaßmeberlaufeg bie SSrennweite beliebig oft geanbert werben fann.

gebcr foltße Sßedjfel bedangt eine neue E infügung beg SSerßättniffeg öon waßrer ©roße p Ent»

fernung. Dßne ftanbigeg Sluftaucßen bon geftpunften, SSorbergrunb unb gerne wirb biefelbe unmog»

ließ gemaeßt. 3bm iönnen w ir aber nießt bauemb geftpunfte um ber g e ka u fte willen auf bie Sem»

wani) bringen. Slußerbem w irft eine einmal eingefcßäßte ©rößenorbnungnaeß. Set oftmaliger unb> raftßer Stnberung ber Srennweite ift ber Bufdjauer einfaeß pßßftologtfd) unb ,p f ß d j o l o g t f d ) * folgen. Erlebnig unb Erfaffung werben berwifeßt unb unflar. Unfere jungen unb Stabel fteßen be neuen ©rößenorbnung ber Singe ebenfo oerftänbniglog gegenüber wie ement Dbieft bet bef en e f S3etracßtung burd) bag SJtifroffoß. Eg ift bie grage aufjuwerfen, ob ob^.efff ri a^ “ n9 ” ber w eife ober ebenfalls für fu fp ffib e Slnberung ber SSrennweite ju tn fft J m n |» e d c ber läuterung benfen w ir baran, wag geftßießt, wenn w ir einem giel entgegen • f erfeßeinen ung entgegenfommenbe ©egenftänbe meßt nur großer fonbern tnfo ge beis ftdß ^ SlnnäßerungWeitenbenS3lidWinfelgaueßßlaftifdjer. ß eß teregfalltbetber„ei SS fnnbern burd) bie Camera weg. Sroßbem werben bie ©egenftänbe a u j ^ ic t m<ßt nut^

¿ugleicß räum licßer. 2öie erflärt fidß bieg? 3«o aSeranftßaultcßung

®a merfen wir, baß größer werbenbe ©egenftänbe meßt meßr mü S S i l fönnen. SSir beginnen fie p „muftem". © ierp ift notwenbtg, baß Wir bag Sluge bewegen. Stlg SSunbel treffen jeßt bie ©traßlen bon ben einzelnen Seiten beg ©egenßanbeg im Slugenbreßßunft pfammen unb laufen in S tiftung auf bie Steßßaut wieber augeinanber. Straßlen, bte habet meßt aug ber eiben Ebene, fonbern aug oerfeßiebenem Siefenabftanb fommen, berurfaeßen, rem geometrifd) gefeßen, SSerjerrungen, welcße ßßßfiologifcß atö Xiefenwirfung emßfunben werben, oo erßalten w ir tm Sie*

SBerner Sippe!: ^e t g iln t alg Vermittler ertePnigooIlet Stfaffung bei Sanbfdiflft_____________ __

®reibitneniiona!»ß(aftiid)e3 ©eßen

, 3Ie!$iratl}iSi|Ie _ D = außenbrelipunit — Bw = Sllictoinlel

SJtenfcß, SSaum, ©eologenßammer — heran»

(8)

nmBtfeht aud) einäugig räumliche ißerfaeitiüe. ®et fu M ib e r Bewegung brücft ficf) baB fo auB, baB ficb unB «Bunite beB igintergrunbeB gegen foldje beB ißorbergrunbeB oerfd)ieben. S e r Slugenbrel)*

p u n ît ifta lfo für ein einäugigeB räum lidjeB S ehenntaB gebenb. M th in erhalten mtr üon entern

«gilb nur bann einen naturgetreuen Ginbrud, menn bei beffen «Betrachtung bie ©trauten bout SStlbe ber im Sluqenbretmunit ¿ufammentaufen unb gegeneinanber fo geneigt finb mie bet ber Aufnahme.

SMten mir baber bon einem S3ilb einen richtigen Ginbrud gemimten, müffen mir baBfelbe burcb etrte Suüe t)on ber 93renntt)ette beê fêameraobjefteê befeuert. ®er (Srfolg ift tatfädjiidj überrafcçettb. 3Btr erbaïten ïeïbftôerftânbïid) baê gfei^e (Srgebniê, tuenn it)ir ba3 Sibbilb im richtigen SKafeftab auf bte Seinmanb bringen. SaB bebeutet aber für bie Sßerfilmung, baB mir bei ©eranholung emeB ©egen*

ftanbeB ftänbiq ben «8iIbauBfd)nitt entfpred)enb üerlleinern müffen. Sllfo tft eine fu ije ffttie ln b e = rung ber 23rennm eite bei finngem ä^er Slbm anblung beB IB ilbauBfchnitteB m ogltd).

greiïicb leibet barunter oft bie ganjß eitticß e Sßiebergabe ber S an b fd ja ft. Segen nurauf fie Söert bann muffen mir eine anbere SülögMjfeit für eine einigermaßen ecßte Sötebergabe ber lid jie it i)'eranjiei)en. «Sir ta ffe n bie S a n b fd ja ft mie auf einer g a t)rt an urtBi b o rü b e rg ie tte n

^n biefem galt merben meber ©röfjenorbnmtg nod) Siefenmitiung geftört. SaB raumltdje ©efugt tarant babei burch baB Lüftern unb burch bie SScrfd,iebung ber ©egenftänbe beB JnntergrunbeB gegen bieieniqen beB «BorbergrunbeB tjinein. Stetjnten mir gar nod) — felbftüerftanbltd) nt md)t 51t groBer unb qteicbbteibenber ©öt)C — bom S’ttxgaeug auB auf, iönnen gleid)jeitig Uberfdjnetbungen unb 2?er=

bedmtqen im öintergrunb, mie fie bei tBobenaufnahmen häufig finb, meitgel)enbft bermtebett mer eu.

SIIlerbinqB müffen mir unB an eine Slrt ,,©d)au bom SSergê herab" gemöhnen. Slber aud) S tadtteile fd d ie ftt baB SSorübergteiten in fid ) ein. Sie Grteid)ung .pbt)fiiatifd)er Staturtreue erfolgt namltd) ftarf auf Soften bcB tinblid)en gaffungBbermögenB unb beB GittbaueB geographtfd)er Probleme. Ste tanbfcbaftticbe gormenfülle ro llt ot)ne Stüancierung smifchen ijerborftedfenben Stertmaten unb ^u»

fättiqteiten an ben Slugen ber ©dfüler üorüber. Sie Überhäufung m it bauemb neuen Gmbmden M u t bie tonjentrierte Stufmerifamieit, metd)e bte belebte Seinmanb errnedt, halb in oberflad)M)e

«Betrachtung um. «Sollen mir, baB ber borgefüt)rte gnljalt haften bleibt unb geograhhtf^e Probleme in ben g iltn eingebaut merben, bann bürfen mir bie .tinber nicht m it Saufenberlet fattfuttern. -Str müffen auf ber Seinmanb bie Gharaiterjüge ber Sanbfchaft herauBfpringen taffen unb alteB @Ietd)«

qüttiqe, b. h- baB bielen Sanbfdjaften ©emeinfame, auBmerjen. Se|tereB ift filmtechmfd) letd)t mogltd), ohne babei baB © efüljl einer gdl)ttunterbred)ung madjprufen. Um aber «SefenBäuge ju betonen, ift SSermeilen unb § e ra n l)o le n bon in te re ffa n te n G injelerfchetnungen angebraiht. Steje gahrtoaufe e n tfe rn t bem ©alt auf ber Sehrmanberung. ®abei geniehen mir gegenüber bem 3luBflug ben SSorteil, baf? beadjtenBmerte Ginjelerfdieinungen ber gerne auf ber Seinmanb fofort m «ftahbtlbern (gemqlaBaufnahmen) gebracht merben Iönnen. ($ie älnberung ber iörennmeite tft habet ftungemag bormnehmen!) Stuf ber Sehrmanberung müffen mir erft ju ben ©egenftänben hmtaufen ober fte tm gernglaB auffuihen. 33eibeB ift m it ©chmierigieiten berfttüpft. gm erften galle haben m tr^ettoerluft unb alB gotge beB SBegeB «SanberungBermübungen. gm jmeiten galle müffen mir unB ber GrfahtunßB»

tatfad)e bemufjt fein, baB tinber im gernrohr nur fd)toerlid) ben ©egenftanb finben, bem )te tl)re Jluf»

merîfamïeit mmenben füllen. „ y ^ „

«Senn mir bermeilen, laffen mir unferen SSlid nicht bauemb auf bemfetben gled ruhen, fonbern fchmeifen. 2>em Umfd)auen entfpridjt baB Slbfd)men!en burd) bie Samera. ® a k i merben mteber unechte «Sirfungen erzeugt. 3Bir ftetlen eine neue «HnberBartigieit üon Urbilb unb Slbbtlö auj phhiua-

lifch=bioloqifchen ©rünben feft: ' „ u t . :

b) «Bei ber «Runbfidjt in ber S tatur merben h h h fif^ e © e fü ijte auBgetoft, öet e in e r S looaratbrehung am feften «ßlafe n id )t in G rfcheinung tre te n iönnen. 2)aB mtrb qam fcfiroff bei «8erti!alfd)menlungen fühlbar. SSie merlmürbig fietjt eB betffnelBmetfe auB, mertn auf ber Seinmanb ein Stird)tunn herauBmächft ! SBir frören einfach ben «Begriff ber ©ot)e ntd)t, ber bet ber mirflichen ^Betrachtung infolge ber SluBlöfung bon «OtuBïelgefühten im Staden unb enter beftunmten fnberung ber @leid)gemid)tBemhfinbung burd) bie §ebung beB StofofeB erzeugt mtrb Sie |o rijo n ta ü fdjmenlung erfdieint nidht bermaBen übertrieben unedjt. Sei ihr feigen tm «Bergletch ju r 2Btr!ndfc)ïett nur fchmache ®alBmuBieIgefüt)te, bie fonft burih bie ©bv unb ©erbemegung beB togfeB auBgeloft merben. Sie maagerechte Stpfiaratfchmeniung lägt fid) am beften m it einer Umfdjau bergletchen, bei m elier ber a3efd)auer ffiofif unb Stugen ftarr hält unb fid) auf ben 9tbfä|en breht- äo allerbtngB genieBen mir ïaum eine «Runbficht.

g u fa m m e n fa ffu n g : SSir Riehen bie m id jtig fte n g otgerun gen au» ben p h h Ü ia ltfd )’

b io lo q ifch e n U rfa d ie n , meldje bie Staturtreue beB gilmeB unb ben Ginbau geographtfd)^ ^ r°°*einc in ihn gefährben: gebeB«8itb muB Siefenmirfting befigen. «Rudmeife unb fdjnene Slnberung ber «Brenn»

126 aSerner gippet: ®er gtlm afê «ermittlet crtetmrêOoHer Gtfaffung bet ganbfdjaft

(9)

Sllfonä g ifte t: gto^ftoffquellen bex beutfd)en gettoerfotflimg 127

»eite ruft Berwirnmg Berbor. (SinigermaBen naturgetreu wirten bie fufsefftbe Snherung ber Srenn

»eite bei finngemäBer SSa^t beS S8iibaugfd)nitte§ unb baS Sorbetgtettentajien ber Stojfdgft. pn lederen gatte erreichen »ir gteic^geitig bie für bie ft>ntt)ettf(i»e (Srfaffung widpge San^ettit^e ©^au.

Berfilntunq bom gtugseug auS ift babei befonberS ju er»ägcn. ®aS Borbeigleitentaffen fci)tteßt alter- bingS bie ©efatjren ber Überfütterung mit (Sinbrüden unb bie Untertaffung ber ^

gjterfmate fowie ber AuSmerpng bon Betangtofigfeiten tn ft<B em. Abfioppung mit “nid)i'eß,en^ t

§oriäontatfd)»entung ift nid)t ju umgetjen, wirft jebod) ntd)t redjt naturgetreu. Bonn Au,- unb 2lb- '^ © e ra b f M eTw ^H cB 'biotogifcB en (Sinftüffe finb befonberä t,erau§gearbeitet worben,

»eit fie in ©eografxtienireifen biet 8u »enig betont werben. SB« 3üd)tbea^tung mad)t aber bcn gilm ebenfo ungeograBBifd) wie bie übermäBige Unterftreid)ung ber 8 «t unb bte © iijt nad) Bewegung. Aid)t nur bie ,Bewegungen um ber Bewegung w illen Baben auS bem erb- tunbticBen SeBrfitm p berfcBwinben, fonbern aud) bie „unnaturticBen Bewegungen ber Camera fetbft". 28enn biefe »tomente Berüdfid)ttgung fmben, bann muB ber geograpBifdje gitm aß Bermittter ber erlebniSbolten ©rfaffung ber Sanbfdjaft in fontyetifäer ©d)au unb tt)teS BanbtungSerfültten Sßerbegangeg in erläuternber gornt gtüden.

®ie Berwenbung beS gitmeS für gtaumertenntmS auf erftarenbem SBege ftet)t tjxer jra Debatte, gebenfallg finb ba bie gorberungen, bie »ir an bie AijiBauungSmittel■ ndjten'

anberer Art. AeueS gür unb SBiber gilt eS p erörtern, üm bte Bewertung be§ gitmeS embmhger fefttegen ju fönnen, Baben »ir beSBalb jwifdjen ber BorauSfeBung p r ®urcBfut)rung unb ber ®ur füBrung erbfunblid)er Auswertung an fid) getrennt, gebod) bie ©runbgefe|e für naturgetreue äöieber- gäbe befi|en Bier bie gteidje ©ültigfeit.

R O H S T O F F Q U E L L E N

D E R D E U TS C H E N F E T T V E R S O R G U N G

v o n A L F O N S F IS C H E R

®ie auSreicBenbe Besorgung beS beutfcBen BolfeS m it 9tät)r- unb 9ü>Bftoffen auS eigener Sdjolte inSbefonbere m it ben wid)tigften tanb»irtfd)aftiid)en 3iot)ftoffen (SiweiB, gett unb gaferftoffen ftetjt Beute m it im Borbergrunb ber Arbeiten im SftaBmen beS BieriaBreSptaneS unb ber grpugungSfd)lacBt.

SAaBgebenb ift ber ©runbfaf), baB bie notwendige Boraugfeipng für bie potitifd)e unb fopde tf-rei- Beit eineg BotieS beffen wirtfdpftticBe greiBeit ift. Sn biefem Stampfe fommt ber 8 ücBtunggtorfd)ung eine BoBe Bebeutung p . Sie SßflanpnpcBtung Bat im nationatfoaialifiifdjen (Staate »uBttge national- potitifd)e unb nationatwirtfd)aftiid)e Aufgaben p erfüllen. r_

ISer ©rnäBrunggbebarf beg beutfd)en Botieg wirb Beute etwa p 80 b£ auS eigener ®r^ u8u” 9 gebedt (gegenüber 80 b£> im gaBre 1914 unb 75 0$ bor 1933). gnSbefonbere fann ber B eba*J, " 1 Brotaetreibe Sartoffetm «uder, §afer, Braugerfte, an einigen ©emüfearten, an gteifcB unb Srmf- mild) in ber ®auptfad)e im gntanbe erzeugt werben. Auf eine beträchtliche SinfuBr fwb w ir bagegen immer noch in ber @iweiB-, gett- unb gaferberforgung angewiefen, obwoBt aud) auj biefen ©ebieten burcB bie berfd)iebenften görberungSmaBnaBmen in ben lebten gaBien 0 « |e ¡¡% S - tonnten (SrBebticBe Süden ttaffen befonberS nod) in ber Berforgung m it gett. Sie Sofung bei d frage acBört m ben fcBwierigften Aufgaben ber beutfdjen (SrnäBrunggwirtfdiaft

B i bo w en T g e n gaBren mufde SeutfcBIanb attjüBrlid) etwa eine O T io n Sonnen ge t jt W g j rungiweden unb m hibuftrietten ßweden aug fremben Säubern einfüBren. Sie Berftartung b g intänbifcBen Ötfaatenanbaueg, bie Steigerung ber MIcBeraeugung, b'eT ^ S ttb e rfo i

eigenen gangen unb anbere SRaBnai)men Batten ju r gotge, baB JcB ber gntanbganteit an bex

» Ä S l l i S S S f Ä e n ! f i n i t ber gntanbganteit auf 50 b& gegenüber aber nur 36 b§ im g a jre 1932^ » S £ » S a fte n 3 otiftoffquettcn für bie beutfcBe gettberforgung fmb 8u nennen: 1 ber

mim<SSJSi£» unb i Zmrn <rf bic f t

beftanb (ScBweine- unb SDütcBbieBBattung), 3. bie ©ewmnung

§erftettung bon gett auf ftmtBetifdiem S03ege aug ÄoBte unb o. bie btotogifcBe gettlBntBefe (®e-

winnung bon gett burd) tOätroorganigmen). . t , .

(Sine günftigere Berforgunggtage m it gett fann weiter nod) geraffen Werben einmal burd) eine

(10)

128 Söfoitä g-ifdiei: IRo^ftoffquellen bet beutfc^en gettoerforguttg

gewiffe ©infparung an gelten, weldje burcpauS nod) möglich ift, jum anberen burd) eine jwedmäßigere Berwenbung, Sagerung unb Behanblung ber gette. Sie 2Köglicf)ieit einer bölligen BebarfSbedung ber beutföhen gettberforgung auS eigener ©rjeugung bürfte aber ohne tolonialen SSefi^ iaum befielen.

Sie unter 3KanbatSberWaltung ftehenben beugen Sdjußgebiete wären für unfere ©inführ an pflanj»

licEjen Ölen unb gelten bon ber allergrößten Bebeutung.

Ser beutfdje Ö lfaatena nbau ftüfct fid) heute i>aufjtfäc£)IicE) auf bie Stultur bau SBinterrapS unb Söinterrübfen unb in ©ebieten m it günftigen ö!ologifd)en Berhältniffen aud) auf bie Sommer»

früd)te 2M jn, Senf unb Seinbotter. 2HS nachteilig haben fid) bei ben genannten Ölpflanjenarten bor allem bie großen ©rtragSfdjwantungen unb aud) ber bielfad) nodj ju geringe Ölgehalt erwiefen.

Sie Sicherheit ber ertrage wirb in hohem äftaße burch bie BJitterungSeinflüffe unb burd) baS Stuf*

treten bon tierifcfjen Schüblingen beeinträchtigt. Ser Slnbau bon 9iapS unb Sftübfen flieg bon 6000 ha im gat)re 1932 auf etwa 60000 ha im gat)re 1938, bie ©rnte in berfetben g e it bon 70001 auf 1280001.

Sie ©rnte bon 91apS unb 3tübfen lag im gahre 1938 um 62 b§ höher als im gafjre 1937 unb um 107 b£>

höher aß im Surdjfchnitt ber gahre 1933—37. Ser Samenertrag bei gladß betrug 1938 23000 t unb bei §anf 8000 t.

gn biefem gufammenljang muß inSbefonbere auf bie Slrbeiten ber $ fla n g e n jü ch tu n g an ben berfd)iebenften für unfer Slima in grage lommenben Ölpflanzen hingetoiefen werben, ©ine ftärtere Beachtung Wirb in biefer £infid)t bem Öllein, bem §anf, ber Sojabohne unb berfdpebenen Supinen»

arten (Lupinus albus, Lup. mutabilis, Lup. elegans ufw.) fowie bem Sabat gefd)enft. Slber aud) an weiteren Ölpflanjenarten, u. a. Saflor, Ölraute, Sonnenblume, rantenber fcpalenlofer flürbiS, Werben Berfudje ju r Büdjtung fettreid)er unb an bie Boberi» unb SHimaberl)ältniffe SeutfcplanbS angepaßter gormen burd)gefül)rt. ©ine wefentliche Bereicherung unb Berbefferung beS inlänbifdjen Ölfaaten»

anbaueS £>offt man in Butunft bor allem burd) einen berftärften Sinbau bon ertragSfid)eren IRapS»

forten, bon Öllein, bon an unfer tlirn a angepaßten Sojabol)nenforten unb bon ben erwähnten Supinen»

arten beweriftelligen ju tonnen.

9lß Ölquellen tommen weiter in Betradjt Buchedern, Saftanien, ©idjcln, Sraubenterne, 2BaI*

unb ipafelnüffe, SDtaiStörner u. a. m. gm gahre 1937 finb bereits 500001 Sraubenternöl auS Srauben»

rücfftänben gewonnen worben, welches l)auptfäcl)lid) als Spcifeöl BerWenbung finbet. Surd) ent»

fpredjenbe äKaßnahmen würbe Borforge getroffen, baß im §erbft 1938 nod) in größerem Umfange bie Sraubenrüdftänbe gefammelt unb auf Öl beratbeitet würben.

Sa ber intänbifdje Ölfaatenanbau nidjt genügt, ben gettbebarf beS Seutfchen BeicpeS aud) nur annähernb ju beden, muß ber SBeg über baS tie rifd je g e tt eingefchlagen werben, um einer Söfung näher ju tommen. Sie ©rjeugung bon Sd)Weinefett unb ffliild) ift in befonberem SJtaße abhängig bon bem Botl)anbenfein eiweißreicher gutterm ittel. ©ine Berftärfung beS gutterpflanjenanbauS (Sftotflee, Sugerne, Süßlupine ufw.) macht aud) eine Betgrößerung ber ©rjeugung bon gleifd), gett, Sped unb äJtilch möglich- Sem ¿ttjiidjenfrudjtbcxu tommt babei eine befonberS große Bebeutung ju, ba biefer in ftarfem ®taße ju r Steigerung beS wirtfd)aftSeigenen gutterS unb bamit wiebcr ju r Sid)erung unferer BoltSernährung beiträgt. Sehr ju beachten ift aber bie Satfadje, baß bie gett*

erjeugung je £>eftar bei Ölfrüchten etwa 5—6 dz erreicht, Wäßrenb biefer SBert mittels ber Schweine»

haltung auf 2 dz unb bei ber äßilchbiehholtung fogar auf 1 dz herabfinit. SERit anberen SBorten ift bie Selbftoerforgung m it gelten leichter burchjuführen bei einer Umftellung bon tierifd)en gelten auf pflanjlid)e gelte. 9luS bem BerI)ältniS ber glädjenerträge an gett bon etwa 6:2:1 dz/ha geht herbor, baß bie ©rjeugung bon tierifdjen gelten feßr biel größere glacßen borauSfefct als biejenige bon pflanj»

liehen gelten.

Sie ÜDtildjergeugung, welche für baS gefamte gettproblem bon erheblicher Bebeutung ift, tonnte troß berringerter ©infuhr auSlänbifd)er Sraftfutterm ittel, inSbefonbere bon Öltud)en (f. Sabelle), in ben leßten gal)ren gefteigert werben.

ö lfu c h e n a n fa ll unb SR ilcherjeugung in S eutfchlanb in ben gah re n 1932— 37 (nach SSegener)

3 a l ) t ¡ÖHudjeitanfan SKildjeräeugung

tn 1000 t in OTItiarben kg

1932 2300 24,40

1933 2050 24,70

1934 1580 24,45

1935 1220 24,20

1936 1080 25,40

1937 1170 26,10

(11)

Sllfoitä g ifte t: Stoßftoff quellen bet beutfcßen gettberforgung 129

Siefer ©rfotg tonnte nur baburd) gelingen, baß bie wirifdjaftgeigene guttererpugung wefentticß öerftärft unb beffer auggenufct (Vau bon ©ärfutterbeßaltern) werben ionnte, ferner fie le n bie ©rfotge ber 3ücßtunggforfd)ung unb bie ©infüßrung ber oßtigatorifcßen Miüßleiftunggiontrollen eine große Diode. Ser Mitcßertrag, ber im gaßre 1932 im Steicßgburcßfcßnitt 2300 1 je ®uß unb gaßr betrug, erijö^te ficß big p m gaßre 1937 auf runb 2500 1. Sie gefamte Milcßerpugwtg ftieg in bentfelben 3eitraum oon 24,4 Mittiarben kg auf 26,1 Mittiarben kg an. gm gaßre 1938 ift alterbingg ein Stüd»

gang in ber Milcßerpugung feftguftelien, ßerüorgerufen in elfter Sinie burd) bie Sdpben ber Maul»

unb Stauenfeucße unb burd) ben Mangel an Slrbeitgiräften (SD^ellerfoerfonal). M it alter Seutticßteit wieg Staatgfefretür $8ade auf bem 6. Steicßgbauerntag in ©ogtar barauf ßin, baß nicßt nur ber Stüd»

gang in ber Mitdjerpugung aufgeßatten werben muß, fonbcrn baß aud) eine Seiftunggfteigerung burdjpfüßren ift, wetcße fowoßt auf bem Sßege ber 3ücßtung atg auf bem SBege ber gütterung erreicht werben muffe, gür bie M itdprobuition werben im Slttreicß nocß immer über 1 M illio n t ötfücßen oerwenbet (f. Säbelte), eine Menge, wetcße im ©rnftfatte ober bei einer Vertnafpung ber Seüifen eniweber ganj augfättt ober beren ©infußr aber wefenttid) ßerabgefeßt werben muß. „©ine ber ent»

fcßeibenbften Stoßaufgaben ber gutunft bleibe nad) wie bor bie ßeiftunggfteigerung beg ©rünlanbeg, bie Slugbreitung beg 3tüifd)enfrud)tbaueg, bie Seiftunggfteigerung beg 3wifd)enfrud)tbaueg, ein weit»

aug berftärfter Vau oon ©ärfutterbeßättern fowie eine beffere Slufbewaßtung ber gewonnenen guttermaffen."

Ser V utterüerbraucß ftetttc fid) in Seutfd)lanb im gaßre 1938 auf runb 600000 t, wobon etwa 500000 t aug eigener ©rjeugung ftammten. ©egenüber ben gaßren 1928—32 m it einer burd)»

fd)nittticf)en jaßrticßen Vuttererpugung bon 387000 t naßm bie Vutterßrobuition big ¿um gaßre 1938 (496000 t) um 25 b§ p . ©ine Seiftunggfteigerung auf bem ©ebiete ber Vuttererpugung ift außerorbentticß fcßwierig, ift aber üielteicßt nod) baburd) mögtid), baß bie Verarbeitung ber M ild) bor altem in ben Müllereien burcßgefüßrt Wirb.

Sag SBatöt, atg ber wicßtigfte Margarine*3foßftoff (Margarine befießt p etwa 40—60 o£ aug SBattran, wäßrenb ber übrige Seit pftanstieße gette unb entrahmte Mitcß barftetten), wirb feit einigen gaßren aud) bon eigenen beutfeßen Söatfangftotten gewonnen, gn ber gangßeriobe 1936/37 naßm Seutfcßtanb nad) 70iät)riger Unterbredpng ben Sßatfang in ber Slntarttig auf unb erreichte in biefer 3eit bereits einen ©rtrag bon 35000 t. gn ber gangpit 1937/38 betrug ber beutfeße SBalötertrag fdjon 950001 unb in ber leßten gangperiobe ift m it einer weiteren Steigerung p redjnen2). Surd) eine refttofe Verwertung ber Sßale werben neben bem SSatöt nod) eine Steiße weiterer widriger ißrobufte gewonnen, u. a. bag eiweißreiche SSatmeßt, bag atg gutterm ittet Verwenbung finbet, ferner gteifd), gleifd)e;rttait, Seberftoden, Varten, Srüfen u. a. m. Ser Vebarf Seutfdftanbg an SSatöt (jäßrtid) etwa 250000 t) würbe bigßer augfeßtießtieß burd) Storwegen gebedt. Von ber gefaulten SSetteräeugung an SSattran entfielen im gaßre 1936 meßr atg 40 b§ auf ©£pebitionen unter norwegifeßer gtagge.

Steuerbingg Wirb aud) ber gettgewirmung aug iglänbifdpn g e rin g e n eine ftäriere Vead)tung gefeßenft. Ser gering geßört p ben fettreießften gifeßen 3), unb bag ö l, bag aug ißm gewonnen wirb, finbet ingbefonbere atg gnbuftrieroßftoff, p r tperftellung üon ®erpn unb Seifen, atg Seberfctt unb gimigerfaß, Verwenbung. Stlg wid)tigeg Siebenßrobuft wirb bei ber §eringgtranfabrifation bas eiweißreieße §eringgfifd)meßt gewonnen, bag atg gutterm ittet üon Vebeutung ift.

Vereitg wäßrenb ber Srieggfaßre würben am gnftitut für ©arungggewerbe in V erlin (ift. ß in b n e r unb Mitarbeiter) Verfudp angeftettt, Steintebewefen für bie b io to g ifd je g e ttfß n tß e fe ßeranp»

gießen. Samatg Würbe bor altem ber fßitä Endomyces vernalis für bie biotogifdje gettgewinnung geprüft. Siefer ffSitg pießnet fid) burd) bie gäßigfeit aug, bei ber 3üd)tung auf pderreießen Stäßrböben größere Mengen gett in feinen 3ellen p fpeießern. Sie feinerpitigen Verfudp würben aber aug wirtfdpftticßen unb teeßnifdjen ©rünben nid)t in ftärterem Umfange auggenußt. ©rft in ben teßten gaßren würben an bem genannten gnftitut (fg. g in f, fpaefeler unb M . S d jm ib t) bie Verfudfe p r biotogifdjen gettfßntßefe wieber aufgenommen. Stußer Endomyces vernalis würben bie Unter»

fueßungen aueß m it ben Oidium lactis unb Penicilium javanieum burdggefüßrt. Stlg befonberg geeignet für bie biotogifeße gettgewinnung ßat fieß Oidium lactis erwiefett, ein V ilj, ber ber ©rußße ber Fungi imperfecti angeßört. Von 50 unterfudften öibienftümmen war bie gettbilbung bei 10 Stäm»

*) „ättitt. für bie Sanbw." 53, 1938, ©. 1112. . . , .,

2) 3tad) neueren Mitteilungen ßaben bie Srgebniffe im SBnlfang in ber 2tntar!tiä m bet legten gang*

petiobe ben ¿rmartungen nießt entfproeßen. gnggefamt wirb m it 2800000 gajj SBalol geregnet, bie bon allen tualfangtreibenben Säubern gewonnen würben, ©efcßägt würben bet ber Sluneife 3 400 000 gaß.

®et Minberertrag bon 600000 gaß (= e tw a 100 000 t) entfprießt annäßrettb 18 b§.^

3) Slacf) iälänbifißen Unterfmßungen beträgt ber gcttgeßalt beä gälanbßeringg bt§ p 30 b§.

©eDQrap^ifc^cr ^Xn^eiflcr, 40. 1939, ^>cft 0 17

(12)

130 Siemens Sdjoener: Sarreng unb Sulln

men recßt gut, unb inSbefonbere 2 Stämme (Stamm A unb B) mieten eine günftige SSacßStumS»

fcßnelligfeit unb einen ßoßen SKaifenerfrag auf. Sei einer güdjtung biefer Stämme auf einem ®emifcß üon Scßollergucfer unb SierWürge würbe ein gettgeßalt bon 23 b£ erreicht, wobei aber bte 2luSbeute an Srodenfubftang giemlidj gering war. ijjoße 2luSbeuten an Srodenfubftang unb an gett tonnten bei einer Serwenbung bon ä M ie unb Sudjenßolgteer erhielt werben. Sa «Kolfe nidjt immer unb in größerer SJtenge borßattben ift, würben eine Steiße anberer 2luSgangSftoffe geprüft, g. 33. SergiuS®

guder, Sdgollerguder, Sulfitabiauge unb SMaffe. S3ei einer Sermifcßung bon SergiuSguder unb äftolfe tonnte eine gute gettauSbeute erreid)t werben. Sie Serfucße get)en baßin, in 3utunft Oidium lactis nur an SergiuSguder gu gewönnen, ©egenüber bem SergiuSguder liefert ber Sißollerguder einen jeweils niebrigeren gettgeßalt, waßrfdjeinlidj beSßalb, weil ber Sdjollerguder nidjt bie optimale $ucfer*

menge (4—6 blp) entßält. Sie biologifdje geitfßntßefe wirb bann im großen gur Surcßfüßrung ge=

langen tonnen, wenn entweber eine billige öbcrflädße gefunben wirb ober eine ^Silgart, bie audj in Sotticßen gegüdjtet werben tann.

g jiit ben biSßer bargelegten gorfcßungSarbeiten finb bie äJlöglidjteiten über bie Grgeugung bon gett nodj nidjt erfdjöpft. Sie beutfdje gnbuftrie berfudjt in immer ftärterem 9Jtaße bie g e ttg e w in « nung auS ber to ß le über baS Paraffin burdjgufüßren. ©egenwärtig werben auf fßntßettfcßem Sßege etwa 100001 gett, baS böllig gefdjmad* unb gerudjloS ift, auS Soßle gewonnen. Sie SetWem bung biefeS getteS erfolgt borerft in ber Seifeninbuftrie. GS ift aber audj fdjon ber KacßWeiS gefüljrt, baff biefeS gett in ber menfdjlidjen Grnäßrung berWenbet werben tann. 2Jtü ber £>erftellung bon gett auf fßntßetifcßem SBege auS toßle Ijaben w ir ein «Kittel in ber §anb, unferen Sebarf an gett erßeblidj unb beliebig gu fteigern unb tonnen baburdj eine gefäßrlidje 2luSlanbSabßängigteit bannen.

T A R R E N Z U N D T U L L N

v o n A . C L E M E N S SC H O ENER

SBieber einmal trägt unS baS ißoftauto bon ©armifeß^artenfireßen über ben gernpaß. ®tit bem Sdjlößcßen gernftein liegen audj bie Sergfeen unb iljr ntärdjenljafteS ©rün unb Start tjinter unS, bafür aber begleitet unS bom Drte Staffereitß ab ber Ijurtige ©urgBSadj, ber, wie Wir, bem gnn gm ftrebt. Salb überrafdjt unS baS beränberte, an Sübtirol gemaßnenbe SanbfdjaftSbilb: redjtS unb lintS beßnen fidj Weite SMSfelber unb unter ben ©iebeln ber Sauernßäufer trodnen gu Saufenben bie golbenen «KaiSloIben. Ser Salboben gwifdjen «Raffereitß unb gmft muß äußerft ergiebig fein;

beStjalb audj, um ber Serfumpfung gu fteuern, wirb er gerabe bon ben iräftigen p n b e n beS Sletcßg»

arbeitSbienfteS bearbeitet. Sei biefem Unternehmen würbe 4 km norböftlidj bon S arreng am öftlidjen IRanbe ber Straße eine borgefcßicßtlicße Siebtung freigelegt, über bie un§ einer ber ©ruppenfütjrer folgenbeS beridjtet: .Qunädjft tonnten hier bie SRefte einer Sieblung auS bem 1.—4. gaßrßunbert n. Gßr. aufgebedt werben. Salb geigte fiefj, baß unter ber erften eine gweite, ältere SieblungSfdjicßt lag, in ber man reidje Srongefunbe madjte. Sabei würben audj gaijlreicije teramifdje gunbe geborgen, weldje bie Sermutung naßelegen, baß noeß eine britte SieblungSfdjidjt unter ber ¿weiten aufgebeeften liegen ntüffe. Sie SJlenge ber gunbe, beren ©ewießt fdjon etwa 250 kg beträgt, ift bis jeßt eingigartig unb bietet einen biSljer nodj nidjt gewährten Ginbltd in baS funftgewerblidje Sdjaffen ber borgefdjidjB ließen Sewoljner PorbtirolS. gaßlreidje ©efäße Weifen Scßriftgeidjen auf, bie gum größten Seil bem fogenaratten norbetruStifcßen Sllpljabet gugefeßrieben werben.

Selbft wenn bie fjier bermutete britte SieblungSfdjidjt fiep nidjt borfinben follte, ift bennocß meßt baran gu gweifeln, baß ber D rt Sarreng auf eine ©rünbung bon Stcingeitleuten gurüdgeßt; benn fdjon fein Starne berrät eS unS. Sei Sarreng weitet ficß baS frudjtbare ©urgkSal, ftellenweife bis gu 1500 m.

§ier bot ficß bem Urfiebler wieber eine gar günftige ©elegenßeit gur gagb im Sergwalb, gum gifcß- fang unb bor allem gum ertragreießen Sobenbau. SSir ßaben ©runb genug, audj biele parallelen, um als früßeuropäifcße, armalurifeße PamenSform ein Tar-anda (Tar-anta) „SobemPäße, 2lm Soben"

anfeßen gu tonnen, gumal fidj, nur 7,5 km bon Sarreng entfernt, eine S arrenton= 2llm nn SegeStal, norblicß ber ioeiterWanb (2638 m), borfinbet unb bie Sarrenger felbft ficß S a rte r nennen. v$n römifdjem

«Kunbe lautete ber alte glm> unb Ortsname fidjerlicß Sarantia, wie bie ßeutige gorm Sarreng er*

fcßließen läßt. Gin paar mittelalterlidje vrfunblicßc gormen, Wie SarreS ober Sarrag, fteßen fid jtlid j unter bem Ginfluß ber mittelßodjbeutfdjen Scßreibungen für unfer grembwort Serraffe, baS auf ein fpätJateinifcßeS terratia, auS lat. terra „Grbe, Soben, Sanb", gurüdgeßt. Giner fpäteuropäifdjen, arifdjen Sebölterung — bgl. neben terra unb feltifcß ter audj baS SanSiritWort dliara „Grbe, ©runb"

(13)

diemenä Sdfoenet: Jp re nj urtb Xufin 131

iatttt bet erfte Söeftanbtetl beg hauteng Sarrenj aber nid)t pgefdjrieben Werben; benn erfteng ift bag Sßort ja aud) im Srawibifcffen borfjanben, m it tamirifd) tarei, telugifd) terra, fartaretfifd) dhara, unb jweiteng ßaben, wag bag häufige -anda ober -antia in europäifdjen Drtgnamen anlangt, bie gemein»

brawibifdfen andei, a n d i, andu, antu, alle m it bem ©inn „Serüßrung, Siäße, Siadfbarfdiaft, ©eite"

¡¿Bon häufig genug ben einpfcßlagenben SBeg gewiefen. Sud) m it bet Stnfnüpfung an tat. torrentes

„©ießbädje", bie betoerbienftbolietitoüfcEjefJorfdEjet©ßriftianSdpelterbertretenßat, iftunfetem Sarrenj teinegwegg beipiomnten, wie fcbjon ein paar Seifpiele bartun. Tarentum, griedjifd) !u rj Taras, itatienifd) Täranto, auf ebener Sanbpnge unb m it ebener 9iad)barfd)aft, muß fd)on eine ur»

alte ©ieblung gewefen fein, eße nod), etwa um 700 b. K ip , borifdje Slugwanberer eine aufftrebenbe

■ßflanjftabt baraug fdpfen. Sie S3efenggleid)t)eit biefeg fübitalienifdjen Stameng m it unferem norb»

tirolifd)en Sarrenj ift unbertennbar unb weift ung eben Wieberum auf feljr frfifje Beiten l)in. ferner überliefert ung $tolemäug ben tarnen ber Seratatrier, beten Sßolpfiß eine beWalbete ©bene an ber

©renje bon Pannonien, wofjl bag „llfö lb " öftlid) ber Sonau, w a r*). Saliern, ein betannter, fübwärtg bon Sojen gelegener SBeinort, im 11. ^aiirijunbert Saltßari, im 12. ©albaro, !ann feinen SRamen nur bon feiner kal-tara, bem „©teinboben", ßaben, ben ber 1733 m tjolje Sßenegal („©roße ©tein") überragt, wie aud) ber SRame beg fijitifd)en ©ebirggorteg ©albare, nürblid) bon ©irgend, m it ,,©tein»

hoben" p überfeßen ift. 3m tarnen beg fpanifdjen Drteg Sarapna, ber in frudjtbarer ©bene liegt, berbeutlidft Bone bag fpäter alg fremb empfunbene alte Tara „Soben, Sanbftrid)". äftit brawibifd) Tarei (Terei) wirb fcßtießlid) bie bem Himalaja nad) ©üben borgelagerte große Salmulbe bejeidjnet, bie fid) jwifdjen bem Utamganga im SBeften unb bem ©ababffar im öften ßinjiefft unb gegen bie in»

bifdje ©bene i)in fanft neigt.

Ser SRame beg ©albefen»Sad)eg, ber bon ber £eiterWanb ßerabftürjt unb in Sarrenj eine ©äge treibt, um 700 m unterhalb ber D rtfdjaft bem ©urgl»Sad) p p fa lle n , paßt m it feiner Urform Sal-wisa

„ber raufdfenbe 9tafd)e" ganj p unferem fteinjeitlidjen Sefunb. ©pracßlid) tritt ben Starten Sarrenj unb ©albefewSad) fofort aud) ber Siame beg nur 3 km fübwärtg gelegenen ©täbtcßeng 3 m ft p r

©eite. SWancßem ift ber Siame belannt aug ber ©rjäßlung „S er Sogelßänbler bon 3m ft", mandjem SOtatbartforfcßer aug ber ©cßrift „S ie SDtarbart bon 3m ft" bon 3- © c^a|. Siefer Stame 3mft, ein Slümlein Süf)rmid)nid)tan für ©ermaniften unb feltiften, w irft abermalg einen gellen S idjtftraljl in bag Sunlel grüpeuropag unb in jene 3af)rf)unberte, in benen fid) Alemannen unb Sajuwaren weiter nad) ©üben l)in oorfdjoben, in bie fdfönen Silpentäler einbrangen unb bort betrieben, ©d)on ber SDflald)»Sad), ber bon ber ©d)lenfer»©piße (2821 m) burd) 3m ft eilt, um ebenfallg bem ©urgl»

Sad) p p fa lle n , erfd)eint ung m it feinem tarnen red)t bemerfengwert; benn fla t wie' DuellWaffer unb arntaIurifd)»anfprud)giog ift feine Urform 3M =ifa „S3erg»Sad)". Slber nun gar ber Stane 3mfl felbft! Slug ben ©djreibungen ¿umifte (783), Umifte (1143), Umfte (1170) glaubte © d jn e lle r auf bag gotifcpe auhumisto „gwcßfteg, 9M)öt)e", alfo auf gotifdfe ©iebler unb Siamengeber in Stabtirol fcfjließen p tarnen. 2lber wer fid) eingeffenbet m it Siamenfunbe befaßt ßat, weiß, baß bei Stauen gar t)äufig im Saufe ber Beit bem anlautenben Solal ber ipaucßlaut borgefeßt unb bem Bifd)laut ° ‘3ei: ^er Sjbb'ba am ober bor bem Sßortenbe ein t angefügt wirb, ©rinnert man fid) beffen, fo wirb bann ßier alg ffftüijform eben nur itm ife übrigbleiben, wag ung fogleid) auf bie p £>unberten bon SOialen feftgeftellte armalurifcße ©ewäfferbenennung 3 fa „SBafferlauf, Sad), fjluß " bringt, ^lioangäinxrfig benien Wir bamit an ben @urgl»Sacf), in ber ©rWägung, baß biefeg in mehreren dfinnfalen berlaufenbe ©ewäffer einft ganj na^e an 3oift borbeigefloffen fein muß, näljer alg in ber heutigen ©ntfernung, bie einen Kilometer beträgt. Sag armalurifcfje Umifa aber bejeidjnet einbeutig einen „©urgelbad)"! Sag tarn, umi, S eriürpng beg ebenfallg alltäglid) gebrausten um ir, t»at ben ©inn bon „freien, ben SJiunb ffjülen, gurgeln". Sie alemannifSen ©iebler am Sanbe beg Salgrunbeg ber alten Umifa ^aben alfo ben früffeurofmifcljen Siamen oßne weitereg in iljre ©firaSe überfe|t, fo wie bie Sajuwaren ben 3nn»

jufluß Uf»arug ober 3uwarug gerecßterweife m it „© a lp S " toiebergegeben ijaben. 3n reiner, böllig unberänberter 3orm finben w ir bie ©ewäfferbenennung Umifa nod) einmal auf beutf^em Soben.

©o ßieß nod) im 8. 3al)tfpnbert ber im 3a^ie 1063 alg 3wefe erfd)eineube SaS ©ntfe (p r 3im=

©aale), baju ein abgegangener 0 rt ©mfen bei Suttftäbt. Sentnad) wären für fln tft = 3m[1 uni5 3mefe' = ©mfe ftrenggenommen Ümg unb Ümfe bie entfpred)enberen form en für Ijeute. Sie alt»

alpinen ffltanbarten, bie bielfaS nur ftridfweife unb nur oberfläSlid) romanifiert waren, blieben noS big tief ing SJtittelalter l)inein im ©ebraud), im 3untal, befonberg in feinen abgelegenen ©eitentälern, nadjweiglicf} fogar nod) big in bag 13.3apri)unbert, unb ber Sieufiebler germanifSer B«” 0e mußte bie d Sßgl. ©. ©dioener; ©ermanen unb anbete ftübeuropäifelfe iRamen notbifdfer Stämme, Tübingen 1934, @. 41 f.

17*

Cytaty

Powiązane dokumenty

S o m it ift aber eigentlich nun fchon bag © tid fw o rt aegeben, um auf bie eingangs ermahnten bret groben SCTiittei^unftc ber rheinifchen SBirtfchaft unb S

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

(Sine einheitliche polnifdte Dracßt fcheint nicßt nachweisbar ¿u fein, gm großen gansen überwiegt bei ber Sleibung beS NfanneS unb ber g ra u , aucß abfeitS

Stfrifa ift ber jentratiftifepfte uttter alten Erbteilen, ©eine SDHtte birgt in einem gläcpenraum bon üielen SM ionen oon Ouabrattilometern einen unerfcpöpflichen

©emif; mirb bie eine SBiffen- fdjaft mehr ging erp ig e unb Söfungen fü r baS Seben bereitftellen als bie anbere, aber beSbalb ift fie noch lange fein Seben,

fertigung; beim Söertljolb DttoS ßraltifcße ©rjiel)ungSarbeit, bie ¿u feinen Sehweiten borbilbltd) in bie Schute hiueinw irlte, läßt fid) in ihren

S r. ®ie Slrbeit ift bon etner Stugtaufd}- ftubentin gefdjrieben worben. ©ie befaßt fid) erneut m it ben fragen, bie hinfidjtlid) beg Sanbfcfeaftg- raumeg am

malbe. SReift nur ba, too ber SRenfd) ben llrm a lb einmal gerobet hat unb biefer burd) Selbftanfamung mieber Stelb gemorben ift — bann Sefunbärtoalb genannt — fann