• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1939 H. 14

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1939 H. 14"

Copied!
31
0
0

Pełen tekst

(1)

©eogropljifcíjer

^Cnjetget

SBetbinbung mit ber 3<leici)èmaltunQ beê 9l@.sße^retbimbeö, S^eid^)Sfad^gcbict (geografie, ^erauêgegeben t>on

D r .

7ííbuú)t

$ 5 u r c j ) a r b

Sleicbêfacbbearbeiter

unb

$ r o f . D r . H e r m a n n

I c r i m m n f i r i n g - S d j n l c

‘D a n ' ¡ < l- 0 ü ö a

£ c f? V c i b ii ch c r o i . fUigefdjafit. flí'tlg .

i t

1er.

X F Í

(2)

2 0 # ^ roerben m it ili'D?. 64.— fü r ben SBogen Don 16 ©eiten, Meine SOfitteiiungen m it OiSDf. 3.— für bie ©palte Dergütet. SJon ben 9luffä|en erhalten bie M itarbeiter 10, Don Meinen M itteilungen unb SBefpredjungen 2 Slbbrucfe unentgeltlid). ¡für uneingeforbert ober otjne borperige ülnfrage eingefdjicite Ski»

träge übernimmt bie © djriftleitung feine ©ernähr.

Sluffäpe (m it iurger ©chluf;=gufammenfaf}ung be§ gnl)alt§ ober ber ©rgebniffe) finb an ben 3ieid)§=

facpöearbeiter 5)5rof. Dr. 31. © u r d f a r b , ¡ g e n a , ©eograbhifdje Slnftalt ber ltniberfität, ffinbenburgfir. 3, fonftige Mitteilungen unb SSefprecfiungSfütcEe an bie © d j r i f t l e i t u n g i n © o t h a , 3uftu3=flkrtbe§=@traj3e 3— 9, gu fenben.

S e r Slngeiger erfdjeint fü r 1939 mieberum in 24 geften.

Sfcguggoretg: g ü r Mitglieber be§ StationalfogiaHftifdjen Sef)rerbunbe§ für ben gangen gahrgang 5KM. 12.— , bei ©egug unter® reugbanb gugügl. SSerfenbuuggfoften.

fyür nidjt bem St©2S3. ungehörige ©egieher ift ber ifäreiS SRM. 18.—

©efteilitngen fönnen burd) alle ©ud)hanb(ungen ober beim ©erlag Quftug ©ertpeg in ©otpa erfolgen.

Ser ©egugSpreiä ber ffeitfdjrift ift an bie ©ucppanblung gu gaplen, burd) bie bie Sieferung erfolgen fott; an ben ©erlag Don QuftuS Berthe® in ©otpa, ©oftfdjedfonto © rfurt 2044, finb ffaplungen nur bann gu ieiften, wenn unmittelbare gufenbung gemünfcpt mirb.

©erlag unb Dcrmittelnbe ©ucppanblung erleidjtern ben ©egug ber g e itfd jrift baburd), bafj fie, ohne baburd) am (Sfiarafter be§ SapreSabonnementS gu rühren, m it ber Qafjlung be§ ^5a^re§=9[bonnement§'f3retje§

in 4 GuartafSraten einDerftanben finb.

t > o n $ e f t 1 4 :

v. Z A H N , ^ ro f. D r. ©uftab, $ena, fReidjarbftieg 3 : S ie a3obenfd)äf;e beg ißrotettorateg a3ö£)rrten unb S Jtöljren...313 D E IS T , @tub.=9tat D r. Slbam, ©era, ©lifenftr. 15: S e r SSergbau im 3iicl)el§börfer ©ebirge unb

feine geograpififdfen SSirfitngen (m it 10 Stbb., f . Safei 37 [Slbb. 1-—6] ; Safel 38 [Slbb. 7— 10]

folgt im nädfften § e f t ) ... ... . 316 P O L IT IS C H -G E O G R A P H IS C H E R U N D S C H A U X X X bon Dr. O t t o © d j ä f e r , g ra n i*

fu rt a. SR., SRufifantenioeg 4 ...323 P E T E R S E N , D r. ^oljanneg, 2litona=33Ianfenefe, grengfenftr. 2: Erbteil ober ißölierraum? S ie

S teilung (Suropag in ben neuen Sef)rbüc|ern ber ß rb fu n b e ... .3 2 6 W IT T E R U N G S B E R IC H T . S e r g rü lflin g 1939 nad) bem beutfdfen ~ beg 9feid)gamteg für

SBetterbienft...327 W E B E R , D r. (St)rfrieb, S M paraifo: Sanbegfunbe aß Seffrfad) an beutfdfen Sluglanbgfdjulen 329

G E O G R A P H IS C H E R W E G W E IS E R IN S S C H R IF TT U M ZUM G E G EN W A R TS G E ­ SCHEHEN. S ie irifdje grage bon D r. f i u r t fR o e p ! e, Seipgig O 27, Slm SBaffertoeri 1 330 N E U I G K E I T E N ... 331

G E O G R A P H IS C H E R L IT E R A T U R B E R IC H T , Sir. 581— 637. Slngegeigt finb Arbeiten bon:

N E U I G K E I T E N ... 331 G E O G R A P H IS C H E R L IT E R A T U R B E R IC H T , 9ir. 581— 637. Slngegeigt finb Slrbeiten bon:

Sluiin, £ ... -Oartmann, SS. . 616 Sübtfe, f f . . . . . 623 ©äjimfe, SB. . .

Seringer, E. <$t). ■ ■ . 600 |>enttt0, 9i. . . 617 SÖtacfat), . . . . 594 ©cafielb, e. . . . . 592 SBentcjH, $ . 8t. . ■ . 598 ©oüfteiti, SB. . . ®tat;er, S. . . . . 624 ©eraptjim, $. . . 629

®tumt)agen, $ . . . 597 £üI3mann, (S. . 619 SDiüIIer, i». ©Dreiser, ©. . .

SranbiS, E. B. . 596 i>ürltmamt, . . 589 >45051, e. . . . ©tol)e, 3 . . . .

2mracfi, W. ■ ■ ■ . 612 3an6en, ®. . . . 595 Sfiebberfl, ä . ■ . ©tratiUSauer . . . . 630

© W arbt, 8t. • ■ • 601 3afpert, SB. . . Slimfclia, B. . ©iigmilct), @. . . . . 632

©idftebt, ®. grtir. B. 581 filappettBai), g . . . 620 SRubloff, O. S^ierfelber, ff. . . 586

^acf), 2Ö... • 613 Stiemt, ®. . . . SRüdert, S. . . . . 590 Xfjorabe, . .

gröllid), • 602 Snotbe, ©. . ©aller, fi. . . . SBeuj, $. . . .

©eorcji, 3 . . . . 614 Strellig . . . . . 621 ©djilling, . . . . 607 SBerr, @. . . . . 634, 635

@Ioe, 9t... 615 Strieg, ®. . . . ©cfimitt, SOi. • . SBoIff, SB. . . .

©raf, U. . . ■ , 582 Suite, ©äirälBet, 8t. • . . 628 Serlif, 8t. . . .

S TA T IS T IS C H E G R U N D LA G E N . S ie 3al)I im geografoijifcEjen U nterridjt bon ißrof. D r.

S o J ja n n e g S R ü I te r , SBeimar,Sldermanb4, u n b D r .ß lfa r io tt e S R a in t o t, S u ig b u r g , S am m ftr. 16. Safel 35: Sllbanien. STuIturfläcfje 1926 — glädje unb iöebölierung 1939;

Sofel 36: S e r Skrbraud) an 9iai)runggmitteln im SHtreid) 1937

S O N D E R B E IL A G E . Safe! 37: 6 Slbbilbungen gu 91. S e i f t : S e r Bergbau im ilüdjelgbörfer

©ebirge ___________

©mgelpretä biefeS §efte3 . . . . 9 iM . 1.—

fyitr M itglieber beS 5R©2©. . . . 31M. 0.70

(3)

f f i e o g r a p h i f c h e r ?C n $ e i fl 11

40. Jahrgang H e ft 14 20. J u li 1939

„SBenn ba§ beutfc^e ®o!f öerfinlt, fo öerfinft bie gan§e SOlenfc^- be't mit, ohne Hoffnung einer einzigen SSieberijerftellung."

(gierte)

D IE B O D EN SC H Ä TZE DES PR O TEK TO R A TES B Ö H M E N U N D M Ä H R E N

von G. v. Z A H N

® ie a3ergtDirtfci)aft ber früheren Sfchechoflomafei lieferte etwa 4 b§ beg getarnten SSerteg beg Sergbaueg ber SGBelt unb ftanb bamit bem abfoluten SBert nach an 15. © teile unter ben Sänbern ber (Srbe. g n einer b o n g r ie b e n g b u r g 1) gegebenen bergmirtfchaftlichett Sangorbnung m it ben Z iffe rn 1 big 100 im Kriegsfall erreichte bie Sfchechoflomafei bie ¿fahl bon 48, biefelbe teie granfreid), mäbrenb fie bei S>eutfd)lanb 62 betrug.

® ie S ergm irtfdfaft in Sühnten unb Slähren beruhte auf ben (Srjborfommen in ben ©angfor»

mationen ber frifta llin e n 33öf)mifd)en SDiaffe, bie bor allem in früheren Seiten im Sorbergrunb ber görberung ftanben unb auf benen bie Sebeutung Söhmeng alg Sergbaulanb begrünbet mar. ® a p traten bie (Sifenergborfommen in ber © ilurm ulbe bon Aiittelböhmen, bie ©teinfohlenlager ber ober»

farbonifchen ©c^id^ten am inneren Sanb ber ©ubeten unb in SOtitteiböhmen, bie Sraunfohienlager ber alttertiären Schichten ber Seden am ©übfufj beg (Srjgebirgeg unb bie ©rbölborfommen in ben tertiären ©anben am Aorblfang ber Meinen Karpaten, g n ber ©lomafei hanbelte eg fiel) um ®rj»

borfommen in ben barislifcfjen © djidjten her inneren Sarpatenjone unb in ben jungbulfanifchen Süiaffen am inneren Sruchranb unb um tertiäre Sraunfof)Ien. S ie Abtrennung beg ©ubetenlanbeg t)at bon biefen Sobenfct)ä|en ben §auf>tteit ber Sraunfohlen in ben Seden bon @ger, galfenau, unb Seplih S rü£— Somotau, an ©teinfohlenlagern bie am Dfiranb beg ißilfener Sedettg, bag Gebier bon ©c^a^Iar unb jm ei SSerfe im ©ultfcfiiner Sanb ¿um S>eutfd)cn 9ieid) gebracht, mährenb em mefentluher S eil beg ö ftrauer ©teinfohlenrebierg an Solen gefallen ift. S ie Soglöfung ber

©lomafei hat beren Sergbaugebiete abgetrennt. Srohbem berbleibt in bem S w te fto ra t Söhnten unb Mähren ein nicht unmefentlicher S eil ber Sobenfchäfje, bie nun mirtfchaftlich eine Unterftüüunq ber Sergmirtfchaft bon @rofjbeutfd)lanb bilben merben.

S e i ber Angabe ber geförberten Stengen entfteht baburch eine gemiffe ©chmierigfeit, alg eg nicht immer einmanbfrei möglich ift, bie äßerte fü r bie ©lomafei abptrennen, unb eg aufjerbent fü r bie an bag Dteich unb an Solen gefallenen Sergbaugebiete genaue Angaben noch nicht gibt.

1. S o h le n

Unter ber görbermenge ber in ber Sfchechoflomafei gemonnenen Sobenfdfahe nahmen bie Sohlen ben größten S e il ein. © ie betrugen fü r ©teinfohle im gaf)re 1936 12353000 t, fü r Sraunfohle 16 070 000 t. S e i ben ©teinfohlen mar bag ergiebigfte Aebier bag bon StährifcE^Dftrau unb Sarmin, bag 1936 8 976000 t, bag heißt 74 b§ ber gefamten görberung, lieferte, ßg bilbet einen S e il beg oberfchlefifchen Secfeng, bon bem bei ber ©rünbung beg ©taateg etma ein g ü n fte i an bie Sfd)ecf)o»

flomafei fam. §ierbon finb, mie gefagt, §mei SBerfe im ,f>ultfd)iner Sanb, meftlidj bon HM)rif<h»

Dftrau, an bag Seutfche Sietcf) unb ein mefentlich größerer S e il an Solen abgetreten morben. Aach per Sorte ber neuen © renjjiehung honbeit eg fidj babei etma um bie § ä lfte beg Sebiereg. SBenn m bem Such bort g r ie b e n S b u tg 2) bie bem Aeftftaat an ©teinfohlen übrig bleibenbe görbermenge auf 5 500 000 t beredfnet mirb, fo fönuen fü r biefeg Sebier etma 3 600 000 t angenommen merben.

©tuttgartr *i936nät,U r0, minerQliifhen Sobenfdjäfa als meltpolitifcbe unb militärifcfie gaitoren.

ber einfeinen0 Sänbeu 8 © l t t8f £ ber ®lbe' ® obenfc£,^ e ® ei96au unb Alineralöerforgung

®coantp§if(5er SlJtjriger, 40. gajjra., 1939. $eft 14

40

(4)

314 ©. b. 8ai)n: ®ie %obenfd|ä^e beg iftroteltorateg Söljmen unb 3Mt>Ten SIbgebaut »erben bte oberlarbonifcben Dftrauer ©d)id)ten bet fogenannten Sanbgrufpe. S ie liefern eine p r S erlolung geeignete Sohle bon einem § eip>ert bon 6000— 8000 W E . S e r gefamte Soblenborrat beg ganjen ©ebieteg würbe auf 5— 10 SJtilliarben t big p einer Siefe bon 2000 m angegeben, öierbon ift toieber ber nun polnifdje Slnteil abpsietjen.

9ln ¿weiter © teile ftanb bag Stebier bon Slabno=Salonib, bag 1936 1307000 t lieferte. S ie Sohlen gehören bem oberen § o r ip n t be§ oberen Sarbon an, e§ finb p r Serlolung faft ungeeignete

©agflammenloblen giemlid) luafferreidjer Slrt bon einem §eip >e rt bon 5500— 6000 W E . Slbge=

baut »erben gegenwärtig bie fogenannten Sabnifjer g lö je , bon benen bag ^>aufotfIög big 11 m mächtig ift unb burcb feine Sagerung ¿um S e il im Sagebau gewonnen »erben lann. ©eologifcE) bängt m it biefem Seden bag fübweftlici) babon liegenbe bon H ilfen pfam m en, bag 1936 825 0001 forberte.

g m Slbbau befinbet fiel) ber Stürfchauer g lö jp g bei 9cürfd)au unb Sfemosna. S ie Sohlen, bte benen beg .ftlabnodRatoni|er Sedeng entfpredjen, bähen einen §eip>ert bon 6000—7000 W E.

S ie Vorräte beiber Seden finb gering, befonberg im «fSilfener Gebier, aber auch tm Slabnoer

gebt bag ^ a u fitflö j feiner Grfchöbfung entgegen. , m ... . ,

Dftlicb bon S rü ra t liegt alg ©raben im Sereidf älterer ©eftetne bag Seelen bon Softb, bag bem oberften Dberlarbon p p re d fn e n ift. g n ¿wei g lö je n bon 0,5— 3 m Sttädftigleit »erben

©dptiebe» unb Solgloble abgebaut. S ie görberung erreid)te 1936 432000 t, ber V o rra t » trb auf 30 ÜJtilliarben t gefc£)ä^t.

S ie übrigen Sorlontm en f ie le n p r p i t wirtfcbaftlid) lerne 9toIle. Seutfdflanbg görberung an © teinloblen betrug 1937 184927000 t, bag S ro te lto ra t » irb Ijie r p einen S u fö u ji bon 5500000 t

beitragen tonnen. ^ _ , , ,

2Bie fdton gefagt, ift bon ben Sraunlobienöorlommen ber größte Setl berettg an bag Seutfcbe SReidb gefallen. S ott ber görberung im gabre 1936 berblieben im Seftftaat nu r 1500000 t. §ter»

bon fä llt ein S e il auf beg Sorlom nten bon §anb!oba in ber © low alei, bem ißrotettorat gehört tn ber £>auf)tfache n ur noch bag Gebier bon ©öbling in ©übmäbren an. ©eine görberung belief ftd) 1936 auf 403000 t. Gg baubett fid) um ¿Wei je 8 m mächtige g lö p einer erbigen tertiären » ra u m tolile m it einem igeijw ert bon 2500— 3000 W E . S e r S o rra t » irb auf über 200 SRillionen t gefcbäfjt.

© e it bem gabre 1914 » irb in ber Sf«i)ecE)oflo»aIei Grböl gewonnen. S e r Ertrag belief fid) 1936 auf 18600 t. Sag (Srbölfelb liegt am Sluffenranb ber Sarftaten, weftlich ber unteren 3Jtar<b bei ©öbing in SRäbren unb öftlicb beg gluffeg bei (Sgbell in ber ©lotoalei, norböftltcb bon bem öfterreiebifeben Gebier bei giftergborf. Sag Grböl flam m t aug fdjwadj gefalteten farm attföen ©anb»

fteinen (ÜDtiopn). SSiebiel bon bem Grtrag auf bag ©ebiet beg ißtoteltorateg tom mt, ift nur fdfwer feftpftellen, ba ber Slnteil ber beiben gunbftetlen im Sauf ber gabre gefd)»anit bat. SJtan » trb aber nicht febr feblgeben, wenn man etwa bie ©älfte fü r bag S ro te lto ra t in Stnfpud) nim m t, g u bem ©efamt»

ertrag ber b e u lte n görberung bon 451000 t im gabre 1937 ftellt eg im merbin einen g u fd p fj bar.

2. ( g ife n e r g e u n b © t a b l b e r e b l e r

Sin G ifenerpn würben im gabre 1936 in ber Sfd)ed)o}lo»a!ei 1099 0 0 01 geförbert. © ie ent*

flammen etwa p r einen ©fflfte ber mittelböbmifcben © ilurm ulbe, p r anberen ben ©pateifengängen beg 3if)g=@emerer (Srjgebirgeg in ber © low alei. S ott bem grtlanbberbraud) würben bam it 69 b.y 0ebeS ie Gifenerje ber Söbmifcben © ilurm ulbe treten alg flö p rtig e Sorlontm en in ben m it Siabafen unb Suffen wed)fellagernben fanbig-ftijiefrigen ©cE)i(i)ten beg U nterfilur auf. S e i SHtlptten, gbtroto unb in ber SruSna ®ora, fübwefilid) bon «ßrag, finb eg oolitbifä)e §äm atite unb Gbamoftte b b- wafferbaltige Sonerbe*Gifenfililate, ber Somorauer ©cEjidbten, bei Siucib unb 3 b i| in ber gleichen

©egenb ü h o ^ o m \ ä ) t Gbamofite her gaboraner © d)ii^ten. S e r ©ifengebalt ber © rje beträgt tm g jiitte l 35 ö§, b u r^ Slbröften lann er auf 44,5 angereidjert werben. S e r aufgefcbloffene S o rra t würbe 1910°auf mehr alg 35 SKiliionen t, ber wabrfc|einlici)e auf 291,5 M illio n e n t gefclja^t.

g u ben 9 791800 t ber beutfeben görberung würben alfo etwa eine halbe © tillio n t binplom m en.

©g fei babingeftellt, ob eg möglich fein w irb eine 9teibe bon aufgelaffeuen, früher abgebauten Sor»

tomrnen wieber in Setrieb p nehmen unb nod) nicht abgebaute, j. S . in SSeftmäbren, ber Stuf-

^ S on ben fogenannten ©tablberebtern SJtangan, ebrom? äöolfram, SJtolbbbätt unb Sanabium würbe 1936 nur SJtanganers in nennengwerter SJtenge gewonnen, unb jw a r 93000 t, bie ben Se*

barf beg ©taateg p 63 b§ bedien. S en größten Seit babon lieferten gunborte tn bem 8W « gebirge, in Söbmen p ie lt n ur bie ©ewinnung bei ber alten © ilberftabt Suttenberg eine Solle, naebbem bie Sorlom m en bei g la tte n unb ©auerfad im Grpcbirge an bag Seich gefallen ftnb.

(5)

®. ü. galjn: Sie 33obenfc£)ä^e be§ ißroteitorateS Sö^mett unb Mähren 316 S ie geförberte Menge ber böi)tnifd)en gunborte betrug etma 25 b § ber ©efamtförberung ber Sfct)e(i)oflamaiei. M a n tarnt alfo m it einem 3ufd)uf3 bon tnttb 23 000 t gu ber beutfdfen $örberung bon 390 000 t regnen.

3. 2 ln b e r e © r j e

S ie ©eminnung bon ©belmetallen ift im Sauf ber ©efd)id)te ftart jurüdgegangen, mährenb fie früher, befonberS im M itte la lte r, feijr bebeutenb mar unb, mie gefagt, ben bergmirtfdjafttichen S u f bon Söl)men begrünbete. 9ln © olb mürben 1936 343 kg gemonnen, unb jm ar bormiegenb als SebenerjeugniS bei ber Serljüttung bon Slei», gin i» unb 3tntimonerjen. Saneben aber mürben aud) eigentliche ©olberje geförbert. $ n Söhnten honbett eS ficf) babei um bie Siei» unb 3inierg»

bortommen bon ißribram unb bie 9tntimonerjtager bon M ilefdfau unb ©djönberg, füböftlid) bon S ribram unb um bie ( M b füljrenben Quarjgänge beS ©neiSrüdenS Soubnt), füböftlici) bon Socio*

m i|. $ n ber ©lomatei mirb © olberj geförbert im Sebier bon ©djemnif) unb Sremnif) im U m garifcfyen ©rjgebirge. S e r Slnteil beS S rotef t oad e§ an biefer (M bgem innung bürfte ctma auf bie

§ ä lfte beS ©efamtbetrageS ju fd)äi3en fein.

2in © ilber mürben 1936 31215 kg ebenfalls als Sebenerjeugmtg ber Slei» unb 3in ie rjb e r*

Ijüttung geförbert. ©rIofd)en finb bie berühmten gunborte im ©rjgebirge unb bei Suttenberg,

©egenmärtig mirb © ilber nur noch auS ben Sleiglan^gängen bon ißiibram unb in ber ©lomatei im Sebier bon ©d)emnih unb Sremnif) gemonnen. S e r Ertrag in Söhnten iann auf etma 72 b§

(1930) beS ©efamtmerteS g e fe h lt merben.

Subfererje merben gegenmärtig im ©ebiet beS ißroteftorateS n id jt mehr geförbert. S ie 1936 im ©efamtftaat erzeugten 346 t metailifd)en SupferS ftammten aus Sorfom men in ber ©lotoaiei.

©benfo ift gegenmärtig bie 3innerägeminnung erlofcijen. S ie alten ^unbftätten be§ ©rjge»

birgeS liegen nun im Seutfdfen Seid). ©S ift motjl nid)t unmöglid), baff eS gelingt, ijier mieber eine görberung in ©ang ju bringen.

Sagegen merben Slei» unb 3 in te rje nod) abgebaut. S e r M etaltinhalt betrug 1936 bei S le i 3 9 4 0 1, bei 3 in t 1362 t. g n Söhnten honbeit eS ficäE), mie fdjon ermähnt, um bie ©angborlommen bon ißfibram . ©S finb Sleiglanjgänge, bie ©rünfteingängen in ben altpaläoi$oifd)en©d)iefern folgen.

$ n ber ©lomatei liegen bie gunborte in bem Ungarifd)en Erzgebirge, baS nad) bem SBelttrieg an bie Sfd)ed)ofIoma!ei fiel. S ie Sleigetoinnung fcfjeint m it etma 95 b§ (1930) in Söhnten größere Erträge erreicht ju hoben, bie ©eminnung bon 3in t bürfte fiel) je ju r § ä lfte auf bie beiben ©taatSteite berteilen.

S ie görberung bon Slntimonerjen betrug 1936 1 0 3 0 1, baS mar etma 2,5 b§ ber SSeltförberung.

SiefeS Erz, baS im Seutfdjen Seid) nur in ganz fleinen Mengen gemonnen merben tonnte, mirb in Mittelböhm en bei Milefctiau unb ©dfönberg unb bei Sricob abgebaut. S ie Sorfom men bon äQuedfilber (1936, 65 t) unb bon ©djmefeffieS (1936, 1 9 0 0 0 1) liegen in ber ©lomafei.

4. © o n f t ig e M i n e r a l i e n

fjunbftätten bon Sid)terjen, mie Slfbefi (1936, 2740 t), M agnefit (etma 60000 t) unb Sodjfalz (180000 t) befinben fid) in ber ©iomatei. Sagegen finb bie abbaumürbigften ®raf>t)itiager, bie 1936 ber Sfdjedjoflomafei 22 850 t einbradften, ba fie im Söt)mermalb bei ©dimarjbad), M ugrau,

©tuben unb Srumau unb in Sorbmätfren bei 2tltftabt unb ©olbenftein im Sdtbatergebirge liegen, nunmefir in reid)Sbeutfd)en S e fi| übergegangen.

5. © e f t e in e

3 u biefen M ineralien treten nod) eine Seilje bon ©efteinen, bie als inbuftrielte Sot)ftoffe Sermenbung finben.

S ie alte böijmifdje feramifc^e $nbuftrie ift entftanben burd) bie 9tuSnu|ung bon L a o tin unb Sonen berfdjiebener 9(rt unb berfd)iebenen Sllters. @o mürben 1936 406000 t ißorjetlanerbe ge»

monnen, beren gunborte fomot)! im fe |t reid)Sbeutfd)en ©ebiet, j. S . im Sereid) beS SarlSbaber

©raniteS, als aud) im ißroteftorat liegen. Saite mürben in ber £auf>tfad)e im Sö£jmifd)en Setten ju r 3 £mentbereitung bermenbet (1936, 1,35 M illio n e n t.).

3al)Ireid)e ©efteine tonnen ju tünftlerifdfen unb baulichen S ie d e n gebrodjen merben.

^ r i e b e n S b u r g äußert fid) in bem angeführten SBert über bie Sobenfd)äf)e ber Sfd)ed)o»

flomafei m it folgenben Sßorten: „S ie bolt?mirtfd)aftIiche unb fm litifdje Sebeutung ber mineralifchen Sobenfd)ä|e ift angefidjtS ber ju m S eil reichen unb mannigfaltigen Sortommen red)t erheblich-"

meift bann bor allem auf bie Sohlenbortommen hin, bie fü r bie ^nbuftrie beS SanbeS unb als 3tuS»

fuhrartitel bon Sebeutung maren. ©benfo fei bie mehrmirtfd)aftlid)e S tellung jiem lid) ftart gemefen, 40*

(6)

316 Slbam Seift: Ser Bergbau im 3tid)etSbörfer ©ebirge unb feine geographifcpett SBiriungen [ebenfalls [tarier aß bie ber meiften europäifcpen Sänber. $ n © tein- unb Brauniopte beftanb eine auSreicpenbe ©etbftberforgung, in ©ifenerj, 33tei unb B iu f ionnte ein nennenswerter Seit beS BebarfeS gebedt werben. Sßenn aud) ein S e il ber Bortom men nic£)t im fjßroteftorat fonbern in ber ©towatei liegt, fo bebauten bocp bie übrig bleibenben eine wertbolle ünterftüjm ng ber Bergwirtfcpaft beS

®eutfd)en BeicpS in wirtfchaftticper unb aucE) weprwirtfcpaftticher ffinficpt. ®er Siachteil, baß ein Seil ber gunborte eine gefährliche ©renjtage patte, i[t burd) bie neue ©renjziepung aufgehoben worben.

SUIgemeine Süeratur. 9 J Ia c fjo tftfie l, g .: Sanbegiunbe ber ©ubeten« unb 28eft-ßarpatenlänber. S tu tt­

gart 1927. hierin biel fpegieXIe Siteraturangaben. — ©tatiftifcpeg §anbbuct| ber Cecpoflobatifcben fRe^ublil. ißrag.

DER BERGBAU IM R IC H E L S D O R F E R G EBIRG E U N D SEIN E G E O G R A P H IS C H E N W IR K U N G E N

von A D A M D E IS T

(ÜJEit 10 Silbern, bgl. Safet 37 u. 38, unb einer ©runbrißzeicpnung im Sejt)

$aS B ic p e tS b ö rfe r © e b ir g e bilbet ben Seit beS gutba=SBerra=33ergtanbeS, ber jw ifdien bem Futbafnie bei Bebra im Sßeften unb bem bon ber Sßerra burcpftoffenen weftticpen Borlanb beS Stfüringer SßatbeS im Dften ober in norb— [üblicher [Richtung zwifcpen ber fuppigen Borberrpön unb bem SReißner liegt. ©S fcpmiegt fid) in ben SBinfet, ber bon ben bon Bebra auSgepenben ©ifen- bahnen nach ©öttingen— Hamburg unb ©ifenad)— §atte— B e rlin gebitbet wirb. Fm §erjberg [üblich bon SienterSpaufen erreicht eS m it 477 m feine pocpfte ©rhebung, fann atfo feiner SReereSerpebung nach tautn Slnfprucp auf ben ta rn e n eines ©ebirgeS machen; jeboci) berleipen itjm eine fcE)arfe 3er*

tatung (befonberS nach bem Reffet bon ÜRenterSpaufen ju ) unb bie Krönung ber fw pen roÜ gefd)toffenem

§ocpmatb burchauS ben gotmencharafter eines SRittetgebirgeS.

© ein g e o to g ifc h e r S lu fb a u macht eS ju einem grem bling in bem 93ilb nieberheffifcher B u n t- fanbfteintanbfchaften. Fpm fehlt ber bie heffifchen Sanbfcpaften auSjeichnenbe unb fie fo reijbott be- tebenbe SSafait, ebenfo faft ganz ber m ittlere Buntfanbftein. Sin ben planten beS ©ebirgeS ift nur nod) ber untere Buntfanbftein erhalten geblieben. SHS nörbtiche g o rtfe |u n g ber £>erauSpebung beS Spüringer SBatbeS tr itt bagegen ber geäjfteüi in weitfläcijiger, lanbfdjaftSgeftattenber Verbreitung auf, m it ihm in einzelnen Heineren ©(hotten baS Dberrottiegenbe. ®aS BidpelSbörfer ©ebirge ift näm- lieh nicht nur in baS ©hftem nieberheffifcher ©räben gefpannt unb an bie großen, ben Spüringer SBatb begteitenben B rud)Iinien gebunben, fonbern außerbem bon einer Bielzapt bon totalen tettonifepen S prüngen in rpeinifcher, böpmifcper, erggebirgifetjer unb B orb— ©üb-tRicptung burchfept, Sprünge berfchiebenften SllterS bom fßottiegenben bis zur ÜRachotigozänzeit. © ie haben bie fü r unfere Betratf)- tung wieptigfte ©d)id)t im 3e<hftein, baS Stupf erfepieferftöz, lebhaft berworfen unb in einzelne ©cfjolten Zerlegt, fo bah eS an bieten © teilen anfteht unb fid) baburch bem fchürfenben B u g riff beS SRenfcpen üielfacp öffnete. S ie © patten unb ©änge finb nad)irägtid) m it B a riu m fu tfa t (B arpt, ©djwerfpat) e rfü llt worben, m it bem bergefettfc£)aftet Stobatt, lie fe t, fettener ©über, unb berfepiebene Kupfer­

erze boriommen. Stuf alte biefe ©rje ift minbeftenS feit bem SluSgang beS SRittetatterS, m it großen

©chwaniungen im einzelnen, ein lebhafter Bergbau umgegangen. Stupfergehalt unb SRäcptigteit beS erzfüprenben gtöjeS finb benen beS SRanSfelber [RebierS ähnlich; ber Stupfergehatt ift fogar nod) etwas höher (3 b § ); jeboci) bereiteten bie zahlreichen Verwerfungen bem Stbbau o ft unerwartete unb große ©cpwierigfeiten.

©iner g e o g ra p h ifc h e n B e tra c h tu n g beS Bergbaues im [RicpelSbörfer ©ebirge unb feiner SluS- wirtungen auf baS SanbfcpaftSbilb fiept pinbernb entgegen, baß eine umfaffenbe unb grunbtegenbe

©efepiepte biefeS Bergbaues teiber noch fehlt. Obwohl er ber ättefte i)effifc£)e Bergbau ift, beffen Berg- orbnung SRufter fü r alte übrigen in ber Sanbgraffdjaft Reffen würbe, obwopl er wertmäßig bie übrige peffifepe ©rjförberung Weit übertraf unb als borbitbtieper beutfeper Bergbau am ©nbe beS 18. $apr- punbertS biermal bon Fachgelehrten befeprieben w ü rb e x), obwopt er fid) naep feiner SBieberaufnapme im BierfapreSptan bon neuem anfepidt, an Bebeutung fetbft bie peffifepe Braunfopten- unb Stati- förberung ju überpoten, War er boep nad) bem Übergang SturpeffenS an B^eußen (1866) fo fta r! in

x) © an crin u g , %. S.: Beitreibung ber boxgligltcpftert Bergmerle. granifurt 1767. — B o ig t, 3- 3®”

SKineratogifhe Steifen. 2. Seit. SBeintar 1785. — Stieg, 3. 9ßp.: SOtineratogifcpe unb bergmännifepe Beobach­

tungen. Berlin 1791. — g o rb a n , g. £ .: TOneralogifche, berg- unb piittenntännifdie ateifebefepreibuttgen.

©öttingen 1803.

(7)

Slbam Seift: Ser SlergBau im Kicpelgbötfer ©ebirge unb feine geographifchen SBirtungen 317 Sßergeffenpeit geraten, baff bie ©cpwierigieiten ber ardjibatifchett © runblagen2 3) eine grfinblicpe 58e«

arbeitung berpinberten. ^m m erpin liefe fiep an §anb einer Sarftellung ber ^baer Söergwerie in ber Stotenburger Stmtgbefchreibung bon 1627s) unb bbn ¿wei ^anbfci)rifttic^en 58efd)reibungen aug bem 18. unb 19. gaprpunbert4) neben ber Siteratur unb berftreuten fpinweifen ein beutlidjeg, wenn auch n id jt lüdenlofeg SBilb gewinnen, bag geogra^ijifci) baburd) eine reigbolle SSelebung unb Slugweitung erhielt, bafj bag SSergbaugebiet beg Stidpelgbörfer ©ebirgeg an ber bergbaulicpenSlugweitung im 19. ¡gapr»

punbert nicpt teilnapm, bielmepr bon 1850 big 1900 eine fperiobe [tarier Slb» unb Slugwanberung er»

lebte unb feitbem bebölierunggpolitifcp big p m Siapre 1935 ftagnierte unb baper bie Söetriebgantagen unb ©ieblunggerfcpeinungen aug ber bergbaulichen Sölütejeit aig lebenbe geugniffe erhalten geblieben finb. SBergfreipeiten alg SSergmanngfieblungen beg 16. ^aptpunbertg unb ein ziemlich genauer ©in»

blicf in bie Söebölferunggentwidlung ber ©iebtungen feit bem Sluggang beg SRittelalterg auf © runb ber gut erhaltenen ©albücper geftatten, bie Sßirfungen beg SBergbaueg auf bie ©raffe ber ©ieblungen burcf) faft fü n f $aprpunberte pinburd) ju beobachten. S e r SSerfucp einer geografii)tfcE)en Sarftellung bürfte alfo gewagt werben. S ie bringenb erwünfcpte ©efcpidjte beg Söergbaueg im Stidpelgbörfer

©ebirge w irb im ©runbfaplichen faum etwag änbern, bag S3ilb natürlich im einzelnen abrunben unb beleben iönnen unb ficfjerlici) aud) bom ©eograppifdhen Slnregungen empfangen.

Sei frinjiapUalifttfdje ftupferbcrgbau beb 15. unb 16. Saprputtbertg

llriu n b lich w irb ber Supferbergbau beg Sticpetgbörfer ©ebirgeg e rftm a lig im [fapre 1460 er»

w ä ijn t. ©r ftanb bamalg bereitg in bolter SBlüte; benn 13 ©cpmelzhütten waren 1460 fchon im S3e»

trieb, © ie lagen bei ©ontra, §ornel, Stentergpaufen unb ^ba. S a n n würben p ^mgpaufen, SBelba unb bei Stidjelgborf noch neue §üttenwer!e angelegt. SSenn fie fener B e it entfprecpenb gewifj auch nur wenig umfangreich unb nur befcpränit leiftunggfäpig waren, fo ift hoch biefe 8al)l bon faft 20 ¡Hupfer»

pütten fpäter niemalg wieber erreicht Worben. Über bie S3ebeutung einer foIcpen fpätmittelalterlicpen

§ ü tte gewinnen w ir ein S3ilb, wenn urtg berichtet w irb, baff bag fjbaer SBergwerf, p bem nad) bem Stotenburger ©albud) bon 1579 zwei ©djmelzpütten gehörten, bon 1586 big 1617 ©ewerien aug Stüm»

berg, §alle, Seipjgig, g ra n lfu rt, Gaffel, Sltlenborf, Slfcpaffenburg unb © ontra eignete unb baf; zwei folcper ©ewerien, fju liu g unb SBolf §ueter aug Nürnberg, im ffapre 1590 „u f einmahl 17000 Sttpr.

berlegt" haben. S a „empglich ofen, ber ba gangpaftig ift", bem Sanbgrafen an „ofenfopper" gab,

„atg fie bag m it feiner gnaben uberiommen", bilbeten bie ©ontraer Söergwerie auch fü r ben peffifcpen Sanbgrafen eine bebeutenbe ©innahmequelle. $ n bem Seilungggutacpten beg Slbelg fü r ben peffifcpen

©rbfolgeftreit im ^apre 1466 würbe ber ©rtrag biefeg tupferzepnten fü r bmt Sanbgrafen m it 274 ©ulben jährlich beranfcplagt, © runb genug fü r bie beiben ftreitenben Parteien, bag Slmt © ontra unter aller»

lei wenig fticppaltigen Söegrünbmtgen — felbft alg w eit bom Sernlanbe entfernt liegenbe ©¿Habe — fü r fiep p beanfprucpen.

S ie Heine Iqeffifc^e © tabt © ontra War ber SRittelpunit biefeg Söergbaueg. ffn ip r w ar bag $8erg»

a m t, bag bie Söerggericpte unb Sopnzaplungen ftbpielt. 1497 würbe bon © ontra aug am Söilftein im äJteijjnerborlanb ein Socpterbergweri gegrünbet, bag 1536 noch burdj ein jweiteg erweitert würbe.

S ie ©ontraer Söergorbnung bon 1490 Würbe SJtufter unb Söorbilb fü r alle übrigen peffifd)en Söerg»

freiheiten beg 16. unb 17. $aprpunbertg (Söerg» unb ©cpiffer»[©cpiefer«]Drbnung bon 1543, Söerg«

Werigfreipeit bon 1536, Söerggefep bon 1616).

S ie S ö e trie b g fo rm War wie allgemein am Sluggang beg Sftittelalterg, Wo bie 93obenfd)ähe unb ipre ©ewinnung fiep eineg ganj befonberen fjntereffeg erfreuten, bie iapitaliftifcpe ©eWerifdjaft. SReift taten fiel) einige iöerg» unb §üttenleute m it einem Verleger (ober bod) nu r wenigen) pfam m en, ber bag Unternehmen finanzierte unb bie ©orge fü r ben Slbfap übernahm, ©ie famen baper in ber Sieget aug ben S rennpuniten beg mittetalterlid)en £>anbelgberleprg, fogar aug ben flanbrifcpen ©täbten

2) Sag Slitenmaterial beg Dberbergatnteg ffitaugtpal ift fepr bürfttg unb betrifft nur bie SRidielgbörfer §ütte in ber Beit bon 1867 Big 1871; ein 3tepertoriunt enthält Slngaben über bie Sapre bon 1814 big 1861. ©in Seil ber Sitten ift beim »erlauf beg »ergtnerfg an bie ertoerbenbe girnta abgegeben, ein Seil 1876 für 12 Splr. 18 ©r.

beriauft, anbere finb bem ©taatgarfpib SKarburg pgeleitet Worben. Über bag 18. 3ai)t£)unbert Befinben fiep umfangreiche Sitten beg 93ergamteg Sfiipelgborf im ©taatgarepib SSRarburg. »o r beffen Sleubau waren fie jeboep noep niept georbnet unb nur teilweife zugänglich, einzelne Slngaben finben fiep in einem Stepertorium beg 18. Qaprpunbertg; bie baju gehörigen Sitten finb leiber berftreut. Slucp in ben teilweife fepr umfangreichen Ortgrepofituren ber SSergbauorte liegen ungeorbnet einzelne Slitenftüde über ben »ergbau, befonberg aug bem 16. Qaprpunbert. ©inen Seil alter »ergwerigatten tonnte ber »erfaffer türzlicp beim Slltpänbler bor bem ©in«

ftampfen bewahren.

3) ©taatgarepib SKarburg, © 308.

*) Seibe in ffiaffeler Sanbegbibliotpet, SKf. ©afg, Kr. 168 u. 211.

(8)

318 Slbam Seift: Ser Bergbau im Stich elgbärfet Gebirge unb feine geogra^l)if(f>en aBitfungen Balencienneg unb Slntwerpen; rtatürtidj burfte aud) bantalg ber ftyanffurter ^ube nicty fehlen, Sn einer fo lg e n um beg augenblicflichen finanziellen SSorteitö betriebenen @ewerff<haft waren je nach ber fonjunfturellen Sage unb ben fdjwanfenben Bebürfniffen beg gelbgebenben ©anbelg- ober B a n i- baufeS bag bie Bergwerfe nur in ihrem gelblichen Ertrag fannte, Stillegungen (1544) unb ©ewerfen- ftreit an ber Sagegorbnung, fo ba£ ber lanbgräfliche Sanbegtyrr toieberljolt förbernb unb fd£)lic£)tenb

eingreifen muffte. _ , ,

Sanbgraf «ßtylihh bon Reffen war nicht nur beg finanziellen ©rtrageg wegen an ben Sutyerwerfen lebhaft intereffiert. ©r hat fie alg frieggwictyige betriebe fü r feine zahlreichen Sriege frä ftig geförbert.

S e in ©nfel, Sanbgraf SRori| ber ©eiehrte, übernahm fie 1617 ganz in eigenen betrieb, ^eboci) erhielt ber Shtpfetbergbau im Siichelgbörfer ©ebirge fchon balb barauf (1623) burcf) ben S reifjigjätyigen SMeg ben Sobegftofj. 1627 wohnten in $ba nu r noch fieben Bergleute.

S ie 1460 genannten unb fpäter neu angelegten Suftferhütten tagen augnahntglog in ber Sloty beg 2 lu g g e l)e n b e n beg tutyerfctyeferflözeg. Stieg faf) (1787) „biele unb zumShe« beträchtlich grojje Schlaienhalben, nach w elken zu u rte ile n , ber Bergbau bafelbft fehr anhaltenb muff betrieben Worben fein". S e i Siomberg-tRocfenfüty SBelba, S ^ h a u fe n , Braunhaufen unb 3tid)elgborf bezeugen ung noch h eute alte g ingen unb fa lb e n , bah hier Dom Sluggehenben aug lebhaft auf Sluftfer gefdtyrft worben ift S e i Sba würbe burd) ben SSolfgbergftoIlen (genau übrigeng bort noch im 18. unb 19. Sah**

hunbert unb heute wieber) bei ©unlelrobe abgebaut, ©g hanbelte fi<h alfo am Sluggang beg SJhttel- alterg überall um einen a u g g e fp ro c h e n e n S to lle n b e r g b a u . Sicherlich berfügte man noch nicht über bie beim Schactybergbau zum Sßafferlöfen erforberliche ffiraft unb ted)nifchen © ilfgm ittel. im m e r­

h in finb aber fd)on geugen fü r prim itibe 9 ln fä |e zu m S d )a c h tb a u oorhanben. 1579 ift eine „SEunft"

oberhalb Sbag in Setrieb, ©g w ar ein bon einem SBafferrab betriebeneg ©olzgeftänge zum ©eben beg Stollenwafferg. S a aber bei Sba big heute bie görberung nur im Stollenbau betrieben worben ift, iann eg fid) 'bei biefer SEunft nur um eine Slnlage gehanbelt haben, bie bag StollenWaffer an einer Verw erfung auf bag höhere Stibeau beg ableitenben Stollenauggangeg hob. 1552 War auch öei bem Stenterghäufer B ergw erf bie ©rrichtung eineg „SEunftf)aufeg" erforberlid) geworben, i n ber Stahe ber „Salwiefen" im SrottenWalb aber finb einwanbfreie geugniffe eineg tyim itib e n mittelalterlichen Schäd)tabbaueg erhalten geblieben, „w o man ben SEuf>ferfd)iefer ohne S to lle n holte unb begljalb alle fünf, höchfteng zwanzig Schritte einen Sd)acty neben bem anberen niebertrieb" (S o rb a n , 1803).

© in folcheg Serfahren fonnte wegen ber hohen Soften beg Sctiachtabteufeng natürlich n ur bei einer geringen SJtädjtigfeit beg ©angenben, alfo nur in ber 9täf)e beg Sluggehenben, nufebringenb angeWanbt

S ie im S a n b fc h a ftg b ilb fictybaren Beugen beg frühfatytaliftifchen Bergbaueg am Sluggang beg SDtittelalterg finb wie allgemein beim mittelalterlichen Sergbau nur gering. S ie erwähnten gingen unb ©alben beg Stollenbaueg, bie Sctyadenhaiben bei zahlreichen Stühlen bilben nur deine Starben in ber ©rbrinbe unb entziehen fi<h, foweit fie nicht bei ber (Rationalifierung beg glurbilbeg im 19. 3af)r- hunbert böllig befeitigt würben, infolge natürlichen Sewuchfeg faft ganz bem S lid . ©röfjer unb ficty- barer w ar bie S B irfu n g beg S E upferbergbaueg a u f b ie S ie b lu n g e n . S n ben S tittelfjuntten jener frühfafntaliftifctyn Slbbautyriobe laffen fich feine ©inflüffe recht gut nadjweifen.

S ie S ta b t S o n t r a würbe im 16. Satyhw ibert bom heffifd)en Sanbgrafen zu einer freien Berg- unb ©änfelftabt ertlärt unb zu feinen bier feit feiner Stabtertybung beftetynben m it brei neuen Sahts m ärften begabt. Seine Bebölferung ftieg bon 128 F am ilien in 1466 auf 174 in 1538 unb 237 in 1587, hatte fich alfo in hunbert fa h re n berboftyelt. 1553 richtete ber S ifd)of bon SSürzburg eine «ßofi über gulb a nad) Sad)fen-Seihzig ein unb führte fie über bie aufblühenbe Sergftabt S ontra. S a g S o n tra e r Stabtbud) aug 1544 bezeugt, baß 1548 unb 1559 ber 2JtorftpIa& erweitert würbe, um ben p a ri ge- wachfenen ©anbelgberfehr aufnehmen zu föraten, bon beffen Umfang bie S ontraer ©anfebrüberfchaft beg Sufjbanbeg" — beren ©anfelbudi ung erhalten blieb — eine lebenbige Sorftellung gibt, ©g hatte" unter bem belebenben © influh beg SEutyerbergbaueg einen Umfang unb eine wfetfdjafüidje S lü te erreicht, bon ber im 18. Sahthunbert nu r bie beweglichen Silagen berarmter S ürger geblieben waren, einen Umfang, ben S o n tra erft an ber fßforte ber ©egenwart wieber einnehmen tonnte. Sllg einzige bauliche Sangen jener ftolzen © ntwidlung finb in S o n tra nu r bie gotifcfje SJtarienfirche aug bem 15. Sahthmibert unb bag wunberbolle Bathaug aug 1588 geblieben.

©ine ähnliche Sebeutung hatte S&a erlangt. S w ar hatte eg 1585 n ur 100 ©auggefeffe, alfo nur bie ©älfte bon S ontra, unb lag aud) abfeitg bon jebem S tra fe n - unb ©anbelgberfehr. Slber auch eg w ar im 16. Sahrhmtbert mächtig gewachfen, bon 55 ©auggefeffen in 1538 auf 100 in 1585, alfo um faft 100 b© in 50 S a ty rn 1554 hatte Sanbgraf fßtylihh bon ©effen zur Slnfieblung bon Bergleuten burch feinen SKinifter Siorbmann in Sba eine „ g r e if e t " m it ben üblichen Borrechten anlegen laffen. Safe

(9)

Slbam Seift: Ser «Bergbau im «Ritf)elgbßrfet ©ebitge unb feine geogrnpl)ifcf)en «BMungen 319 gba, obwohl eg nid)t m it Stabtred)ten ober SRärften begabt mar, troßbem eine bem platten Sanbe meit überlegene S tellung einnaßm, läßt neben feiner ©röße aud) ber bebeutenbe äßeinbau in gba (1587 V -U 2lder unb 5 Stützen tanbgräflid)e SBeinberge) unb feine ßodfentmidelte Sierbrauerei er»

tennen. S ie machte ben Stabten .'peräfelb (1596; 1613) unb «Rotenburg a. b. g . fo empfinblidje to n » fu rre n j, baß fie p heftigen unb empfinblicßen S treitigfeiten 2lnlaß gab.

kleiner unb unbebeutenber mar «R entergß aufen. Seine S lü te p it erlebte eg erft fpater, um unb nacf) 1800. 1544 ßatte eg 51 gam itien. 2lber eg mar — ganj im ©egenfaß p gba, in bem bamalg mie tjeute eine große gafft bon Säuern anfäffig mar, unb p r S ta b t S ontra — eine auggefprod)ene Sergmanngfieblung. («Rad) bem S erid)t S a m b e rt ß o lm a n n g [1597] über bie Scl)äferfet)be beg galjreg 1517 maren 60 Sergfnappen au§ «Rentergljaufen am Morgen in bag «Sergmerf gefahren unb im S o rf beim ©intreffen ber geittbe nu r ©reife, grauen unb Sinber anmefenb.) 9lud) eg mud)S im 16. gaßrfjunbert bebeutenb, allein bon 1544 big 1569, alfo in 25 gafjren, um mctjr alg 50 b § (bon 51 auf 77 §auggefeffe).

0bm ol)l S o l j in feiner ©emariung fein Sergmerf tjatte, fo lag eg bocf) m itten p tfd je n ben ^mg»

Raufer, Sraunßäufer, gbaer unb «Rentergfjäufer Sergmerfen; p b e m gehörte ber © runb unb Soben bon «Rentergfjäufer Sauen (Stattentoalb) ber abeligen g a m ilie bon S ro tt p Sols. ©g ift baßer erflär»

lid), baß aud) in S o lj eine Sergmanngfieblung, ber „S e rg ", mie fie im Solfgmunb ßeißt, entftanb.

S ie ift im © runbriß bon Sols nod) ßeute recßt gut p erfennen. SBäßrenb fidj bie alte Sauernfieblung, bag

„SDorf", ringg um bie Stattenburg (Sürdfe unb Scßloß»

1) of) gruppiert, liegt, böllig babon getrennt unb erft fpäter burd) ben ßßauffeebau m it bem „S o rf" ber»

bunben, ringg um einen ben O rt überragenben ged)»

fteinßügel eine gefdfloffene Sieblung Sleinßäugler.

2) urd) bag Sauernlegen im 19. gaßrßunbert iam p a r eine S ln p ^ l Sauernmirtfd)aften beg „S orfeg"

in ben Sefiß ber beiben © üter, bie bann bie ip fe m it ißren ©utgarbeitern beferen unb baburd) feinen ßßarafter alg reine Sauernfieblung etmag tiermifcßten.

©benfo p a n g ber «Riebergang beg Sergbaueg in ber p e ite n p t f t e beg 19. gaßrßunbertg bie brotlog ge»

morbenen Sergleute p r Umftellung auf SÜeintanb»

mirtfcßaft (bgl. aud) bie Umformung beg Sergmanng»

ßaufeg ber gbaer greiß eit burd) Übergang p lanb»

mirtfcßaftlicßem ©rmerb). Staßbem aber tierraten nod) tjeute bie §au§» unb ,‘pofformen beiber Drtgteile beutlid) bie urfprünglid) tierfdjieberte gmedbeftim»

mung ebenfo mie ber börflid)e ©egenfaß tion bäuerlich benfenbem „S o rf" p bem „S e rg ber flehten Seute. g m übrigen ift leiber bie arcßitialifcße Überlieferung tion S ols (abeligeg ©erictjt) fü r

unferen Zeitraum benfbar fdjledjt. r t

© ro§ mar ber © in f lu ß beg S e rg b a u e g a u f bag « Ü B irtfd p ftg le b e n , befonberg auf ben äßalb, unb bam it fidjtbar auf bag 2anbfd)aftgbilb. S e r große Sebarf an §o!s p m Stollentierbau unb an

§ o ljfobIen p r Sfupfertierßüttung ließ bie in ben Sßätbem beg ©ebirgeg tiorßanbenen ß o lp e r b r a u » dbenben © e m e rb e , mie Äößlereien, ©lagßütten unb «ßecßöfen, entgegen. S ie 1525 ermäßnte ©lag»

bütte im ©erftunger g o rft lag um 1540 fdjon ftill. Sag §oIg beg «Ridjelgbörfer ©ebirgeg biente tior»

miegenb p m Stollenbau; bie §o!sfol)len mußten tion bem Seulinggmalb unb ben norbmeftlid) ge»

legenen Snüllmälbern ßerbeigefcßafft merben. S e r SSalb ftieg bam it in feinem Sßirtfdjaftgmert ganj bebeutenb fonnte er bod) big baßin im mefentliißen n ur burd) bie bäuerlicße SBalbmeibe unb burd) [Robungen finam ielle ©rträge abmerfen. ©g ift bal)er bag Seftreben ber grunbßerrlicßen SBalbbefißer tierftänblicß b u r * fdjarfe „^ o lp rb n u n g e n 1' im 16. gaßrßunbert ben Sßalb ber bäuerlid)en «Robung p entheben unb ilm burcß „§olsförfter" in planmäßige §ege p neßmen. ® a m it aber mürbe ber Serg»

bau itngemollt p m Sanbfcßaftggeftaltert ® ie bäuerlid)e -Robung beg 16. ^aßrljunbertg - fie ift ur»

funblid) belegt - mußte nun, ganj im©egenfaß p früheren gaßrßunberten, mo «Robung unb erneute Sermalbunq «Rüdpg unb erneuten Sorftoß ber «Balbgrenje bebingten5), an ber «JBalbgrenje ßalt»

machen. S ie © renje tion SBalb unb gelb erftarrte bamalg unb blieb big p r ©egentoart im mefentlicßen s) Sßgi. p IRobung unb SBüftung: ® e ift, 31.: Sie ©ieblungen ber Setgbaulanbfdjaften an ber Reffifcb' tbüringifcijen ©renje. SBüräburg 1938.

(10)

unberänbert. AIS tt)pifcE)e§ SRebengeWerbe bei 33ergbaueS entftanb in bei © tobt S o n tra bie bis mS 19. Sabrbunbert hinein blüßenbe ^ u lb e r e r je u g u n g . SBie baS ßeffifdje ©laSgewerbe bon einer

« a n tilie (©unblacß) entwidelt unb betrieben würbe, fo and) bie ‘¡ßulberfabrtfatton burc^lbte fjsulber*

müíterfantiíie Aölfe in S ontra, bie bent Sanbgrafen S ß P W im 16. Saßrßunbert baSpßuIber ju feinen äai)lreic£)en Kriegen lieferte unb im 18. Saßrßunbert ju folcßer SSebeutung gelangt war, baß fie bam it auf ben großen beutfcßen 9Reffen (S e id ig ) ßanbetn tonnte.

S e i bem Subferbergbau am AuSgang beS SRittelalterS ßanbelte eS ftcb) alfo - um sufammem m faffen — um einen topitoliftifcE» betriebenen Stollenbergbau am AuSgeßenben beS Supferfcßiefer»

flöjeS m it Anfäßen ju prim itiben S ta rta n la g e n . ©r hatte einen beachtlichen Umfang, w ar aber auch großen Scßwanfungen unterworfen. S ie Schiefer würben an ¿aßtreicßen benachbarten ptußten, bereu SBafferfraft bie Slafebälge fü r bie ©cßmeljöfen trieb, b e r itt e t. SaS tu p fe t wanberte in bie mittelalterlichen ^anbelSjentren SeutfcßlanbS biS nach Slanbern. sjRittelpunft beS SergbaueS War S ontra. Sn ben beteiligten Sieblungen führte er ju Ausbauten unb ftarfer 33eboIferungS|unahme.

£anbfd)aftsbilb würbe er außerbent burd) bie geftlegung ber Selb=38alb=©rense Wtrffam.

Ser furl)cffifri)e Staatsbetrieb im 18. unb 19. ^aljrljunbert

AIS nach bem ®reißigiäi)rtgen Stiege bie S3ergbaugewerffcßaft in erneute Schmierigfeiten ge=

riet, übernahm 1684 ber t»effifci)e S ta a t ben Supferfcßieferbergbau auf eigene fRecßnung unb betrieb

ihn bis ju feinem Übergang an Preußen (1866). , , f

SJtit ber Sülle ber ftaatlicßen SRacßt» unb ©elbm ittel entfielen bon ba an bie fü r ben ©eWerfftaftS»

betrieb cßarafteriftifchen (ßrobuftionSfcßWanfungen. S ie 2lufficE)t burd) baS Sergamt, an beffen Spiße ber A m tm ann bon AenterSßaufen fü r bie fRechtfprediung unb ein Sergrat nebft |> u tte n itre ib e r - meift w eit über fieffen hinaus befannte, herborragenbe geoIogifch=mineraíogifd)e gadjleute (Sofe, Bumpten, Stieß, SBille, gutba u. a.) - ftanben, ba§ Sntereffe ber t)effifcb)en ÜRinifter (j. 33. SBaiß »on efcßen) an bem Ausbau beS SßerfeS führten ju einem gewaltigen Auffcßwung unb §u etner aufrtchtig be»

wunberten §öße ber tecßnifdjen Einrichtungen. „SBie wäre eS möglich getoefen, einem fo berühmten 33ergwerf . . . . auf wenig S tunben nahe ju fein unb eS nicht ju befucßen (SBoigt 1785). 1708 würbe bie ©ewinnung bon Kobalt auf genommen, bie bem fortfcßrittlidien S3ergrat Bum pten anfangs heftige ÜBiberftänbe ber anberen SSeamten einbra<ßte. S e r Sobalt eignete ficß nicht nu r a u S g e je tp n e tju r garbenßerftellung, %. 33. fü r bie berühmten unb heute noch in ber Schwalm getragenenc ßeffifcßen Seinenfittel unb Srudfd)ürjen, fonbern würbe nach ber halb folgenden ©rfmbung beS fßoräeHanS m einem ber gewinnbringenbften Ausfuhrgüter nach ©nglanb unb Am enla. Audi in ber §uttented)mf, bie im 18. 3aßrßunbert nod) ganj ßanbwetfSmäßig, wie eS ber Sohn boni Sater erlernt hatte, unb m m S e il m it ntagifcßer S3erbrämung ber eigenen Ünwiffenheit über bie wirflicßen Vorgänge betrieben würbe, bilbeten herborragenbe §üttenleute in fRicßetSborf überlegene Scßmeläherfaßrert aus. pad)»

bem bis 1749 „tru m m ö fe n m it niebriger S3ruft" benußt unb 1749 ber 2ttanSfeIber „ipoße Öfen ein»

geführt worben war, erfanb 1754 33ergrat 33ofe ben w eit überlegenen „SSriIIofen , ber bem „©atmei»

futofer" üon SticßelSborf SSeltruf berfcßaffte. A u f alten ©ebieten War alfo m p t mehr ber augenblid»

liehe © ew inn auSfcßlaggebenb, fonbern eine faft moberrt anmutenbe, langfriftige Planung m it bem Riele einer rationellen, bauernben ©üte» unb fßrobuftionSfteigerung. ^ , s

® ie Ausbeute m it 2500 ß tr. Tupfer im Saßr (1763/64), baS je Rentner 31,50 ¿aler foftete unb bem ßeffifeßen Sanbgrafen 30000 Saler ^Reingewinn einbradfte, fonnte fieß baßer n e k n anberen beutfeßen Ä'ußferbergwerfen feßen laffen. S ie würbe ber SRenge nad)

(6000 Rtr. m it 34000 S ir. © e w in n )6 * 8). ®a§u famen m fRicßelSborf noeß 1100-1300 B tt. p obalt, ber in Säffern naeß ben ßeffifeßen SSIaufarbenfabrifen tarlSßafen a. SSefer unb S pw arjenfelS bei

@d)Iü(ßtern berfanbt würbe. S ie würben in fRicßelSborf nießt berreeßnet, ftellten jeboeß einen Soer bon faft 100000 S alem bar. (A llein Schwarzenfels, baS 60 b£> feines fobaltS bon JhcßelSborf bejog, brachte um 1800 30» bis 50000 ©ulben fäßrlicßen SSetriebSüberfcßuß). iRieß berechnete 1785, baß bon 1694 bis 1733 allein bie ®ußferfd)ieferwerfe oßne ben Kobalt 7982377 fRtßlr. nach Reffen brapten.

Sine folcße Steigerung ber fßrobuftion unb fRationalifierung beS SSetriebeS fonnte nu r burd) neue A b b a u » u n b iß e rß ü ttu n g S m e tß o b e n erreicht werben. 33om AuSgeßenben wanberte ber Bergbau in baS fRicßelSbörfer ©ebirge ßinein. 3 m SSaußäufer fRebier - m über 400 m aReereSßoße gelegen — begann ber Abbau, ber nun in etwa 60—80 m tiefen Scßäcßten baS §angenbe burcßftieß.

SaS SBaffer würbe burch S to lle n abgeleitet, bie baS ©ebirge öom S al aus feitlicß anfdmttten. J.er 6) Rum SBetgleicb 1763/64: AammelSberg Bei ©oSlar 400 3 tr., AnbreaSberg 200 gtr., ßauterbaeß 150 bi»

200 gtr., ©angerßaufen 780 Qtr., Aotßenburg a. b. ©aale 2000 fftr., Sreiberg mit bem Obererägebirge 8 ., Srauienberg i. §effen 300 8 tr. Stußfer.

320 älbcmt Seift: Ser Bergbau im AicßelSbörfet (gebirge unb feine geogtaßbifcßen gSirfungen

(11)

321

©cijraberfcfje S to lle n war ber ältefte. ß r würbe bei größerer Seufe gunäcpfi burd) bie iBaupäufer SSafferlinie erfefet unb 1720 burd) ben Sarlgftollen. S a mau burd) bie Slufnapme beg ®obaltberg»

baueg big in über 100 m Seufe abgubauen begann, würbe 1764 ber griebricpgftollen angelegt, ber bon ber Sticpelgbörfer g ü tte titom eterweit in bag ©ebirge einbrang unb big 150 m tiefe ©cpäcpte entwäffern lonnte. 9luf bem iBaupäufer Sieüier würben elf Surfer» unb tobaltfdpäcpte betrieben. 33on ben

©cpäcpten ftiefj man 200—400 m w eit in © tollen feitwärtg bor, el)e ein neuer ©ä)ad)t abgeteuft Würbe.

Sag angrengenbe ©tollenrebier m it gwei Supferfcpäcpten unb einem tobaltfcpadjt würbe ebenfaltg burd) ben SarlgftoIIen nad) Stentergpaufen gu entwäffert. S ie brei übrigen Slebiere „töften" ipre SBaffer nad) © u ttle lro b e ^b a gu: bag ©unletrober Oiebier (m it acpt ©cpäcpten) burcp ben gwippen gba unb ©unlelrobe beginnenben Sßolfgbergftollen (1738 angelegt), bag ©iebelgrebier m it hier ©ipätpten burd) ben 1756 gebauten ©iebelgftollen, ber bei ber gburg im iöobentat angefept war, unb enblid) bag SSobentaler Oiebier (gwei itupferfcpäcpte) burcp ben 1745 erftellten 33obentaIer ©tollen. 8™ Bobern tat über 3ba würbe enblid) 1792 nocp ein etwa 500 m tanger © tollen gut ßrfcpliefjung beg Stofen»

tater gelbeg angelegt7). 1787 Waren 27 ©cpääjte in ^Betrieb.

@g ift berftänbtid), baff ein fo umfangreicper betrieb, ber big 1873 anbauerte — allerbingg m it gewiffen ßinfdjränlungen unb S tillegungen im 19. ^aprpunbert (1803 g. 33. 20 ©cpäcpte, 1812 17 ©cpätpte, ffoäter nod) weniger) — fiel) unm ittelbar im S a n b fc p a ftg b ilb biel ftärler auggewirlt ija t alg ber borauggegangene ©tollenbergbau. Über 200 galben tauben, niept fcpmelgwürbigen

©epieferg bon p m S eil beacptlicper göpe bebeden nod) peute bag Sticpelgbörfer ©ebirge. 8um S e il paben fie fid) gegen jeben tßflangenwucpg wehren iönnen, pöcpfteng eine oerlrüppelte tie fe r ober eine 33ir!e fjat fief) auf il)nen podjlämpfen iönnen. SSie fcpwarge, nadte ßitergefcpwüre beg SSobertg liegen fie gwifepen ben gelbem ober auf ben guten. B um großen S e il aber f)at fie peute ber godjwalb bem S3lid fepon entpgen. 33om tobattbergbau lünbet eine 250— 300 m lange unb l)eute berwalbete gangpinge, bie neuerbingg an ben Slbbrucpwänben entlang auf ©cpwerfpat auggebeutet Wirb.

ßg entfpraep ben Oiationalifierunggtenbenjen beg ©taatgbergWerleg, baf) an © teile ber bielen S u p fe r p ü t te n aug ber gewerlfdjaftlicpen 3eit gwei ©rofjpüttenanlagen traten, © ie lagen, ba ipre 33lafebälge burd) bie t r a f t beg fliefjenben Sßafferg angetrieben würben, 5—8 km bon ben SBergWerlen entfernt unterhalb ber Wafferfüprenben ©tollenöffnungen, nämlid) gwifepen © ü fj unb Sticpelgborf unb unterhalb bon gba nad) SBeiterobe p . S ie Sticpelgbörfer g ü tte war bie ältere; 1700 war fie an ber © teile beg wüften Sorfeg iBerngborf erbaut worben. Stufjer ben ©cpmelgöfen waren £)ier nocp ein tu p fe rlja m m e r8), gwei ißoep» unb 2Baf<pwerle fü r to b a lt unb ein grudjtmagagin m it einer Stüüijle fü r bie 33eraleute e rrie te t worben. 1732 würbe bie griebridjgpütte unterhalb bon gba umgelegt.

33ei iljr beftanb aufjer ber tu p fe rp ü tte in ben 60er gapren beg 18. ^aprpunbertg eine SBitrioü unb

© rünfpanfabrii unb feit 1774 ein tupferpam m er. SBeibe waren burd) bie ©epieferftrafje, bie m itten burd) bie ©cpäcpte pinburd) über bag ©ebirge füprte, berbunben. © ie pat big gur ©egenwart eine grofje 33ebeutung fü r bie SBerleprgerfdjlieffung beg Sticpelgbörfer ©ebirgeg gepabt.

© ta rie r alg im Sanbfdjaftgbilb felbft treten aud) bei biefer SSergbauperiobe bie lu ltu r g e o g r a p p i»

fdpen S B irlu n g e n gutage.

Sag ©ebiet beg Stidjelgbörfer ©ebirgeg gepörte grunbperrlid) ben beiben Olbetgfamilien bon 33aum»

baep gu Olentergpaufen unb bon S ro tt gu ©olg, bie gwar ber lanbgräfliepen Sanbegpopeit unterftanben unb ben Sanbgrafen alg Stegalieninpaber am iBergbau niept pinbem lonnten, eg jeboep berftanben, fü r ben © runb unb 33oben gum Slbteufen ber ©cpäcpte, gum SSau ber Anlagen unb gum Sägern beg tauben ©efteing gang beträcptlicpe Stenten perauggufcplagen. ©o begog bie g a m ilie bon S ro tt 1787 706 Saler 25 alb. 2 g lr . ißaept fü r bie Sagerpläpe ber ©cputtpalben; bag waren 15 b g ber gefamten SBergmannglöpne. S e r Sanbgraf fuepte baper biefe g a m ilie n aufgulaufen. 33on ben S rotten erwarb er ben g o f iBerngborf gum S3au ber Sticpelgbörfer g ü tte , beren Serritorialpopeit er 1723/24 bom 9lbt gu gulb a erlangte; im übrigen ©ebiet aber lonnten fie fiep bepaupten. ßrfolgreidjer bagegen w ar ber Sanbgraf bei ben 33aumbad)g, bie ipm 1698 fü n f Sldjtel unb 1738 weitere brei ©ecpgepntel iprer ©cplofc perrfdjaft Sannenberg berlauften. S a m it würbe S te n te rg p a u fe n , bag im SJtittelpunlt ber ©d)ad)t»

anlagen lag, gum S erw altunggm ittelpunlt beg SSergbaugebieteg. Sag ©ontraer 33ergamt Würbe naep Stentergpaufen berlegt unb bag ©ebiet um Stentergpaufen gu einem lanbgräfliepen 2lm t gufammen«

SIbam Seift: Ser Bergbau int !Rici)eIgbörfer ©ebirge «ttb feine geogrnppifcpen Sirlungen

7) «ur Überwinbuna bon »etwerfungen würbe im SBoIfSbergftoIlen eine „Sunft" (SSaipfcpe to n ft 1751) mit bier jum pen bon einer etwa einen Kilometer entfernten SJtüpIe getrieben unb auf bem ©tollenrebier bor

bem 33au beg griebrid)gftolieng eine „9tofj!unft". , _ .

8) (Sr bat nur big 1773 bort beftanben. Sann würbe eg naep ber grtebncpgpütte berlegt. ©pater würbe bag Dticpelgbörfer Kupfer auf bem Kupfer» unb SJteffingpof gu KaffetSBettenpaufen berarbeitet.

©eograp^ifei^er Slnädger, 40. ^a^rg., 1939, #eft 14 41

(12)

Slbam Steift: ©er «Bergbau im «Rid)elgbötfet Gebirge unb feine geogtngl)ifd)en «KMnngen qefafit bag fid) big ing 19. ^a ijr^u nb e tt immer m e # bergröfjerte9)- ®te alte Serg* unb ©änfelftabt (Sontra, bie tutet) immer unter ben SSränben unb Srangfalen beg Steeigigfäbrigen Srtegeg gu letben b a tte 10) unb aufjerbent burci) Slbtoanbern bon ©anbei unb ©emerbe auf bag glatte Sanb fcfjmer ge*

fcbäbiqt mürbe, berlor ihre ff)ätmittelalterlid)e Sebeutung, berarmte unb fanf gu einem 2lderbürger*

täbtcben herab. «Rentergbaufen erhielt am 25. Siuguft 1739 W tre c £ )te unb ftieg, ohmo# eg bon feinen 77 ©augbaltungen bon 1620 im Sabre 1681 erft 35 miebergemonnen batte, big 1850 getoalhg an: 1728 = 73 © a u ^ a lte m it 595 ©inmobnern, 1852 = 113 ©auSijalte m it 1168 ©inmobnern, bte alte augfcMiepdj bom Sergbau lebten; benn 1858 mar nur ein einziger Sauer im SJtarftfleden. - 1733 mar eg ©effen gelungen, in bem 2luggleid) über bie alten ^effifi)*t^üringifcE)en ©ren§ftrettxg«

feiten aucl) bag unm ittelbar im ©ebirge liegenbe S o rf © ü jj gu erlangen. Sind) mürbe eg m tt SLRarft*

rechten begabt unb entmidelte fid) gu einer großen unb auggefftrodjenen Sergbaufieblung, bte 1848 über 1000 ©nmobner batte. Sn gleicher Steife entmidetten fid) © o lg (1843 = 903 ©inmofjner), 3 tic b e Iä b o rf (1837 = 959 ©nm oljner) unb S ba (1846 = 1293 ©inmol)ner) gu großen Bergbau*

fieblungen, bie, an unferen heutigen S e rp ltn iffe n gemeffen, gmar unbebeutenb erfreuten, fü r bag bergangene S a ^ u n b e r t aber eine red)t a n fe p lp e ©rö&e Ratten, befonberg in bem rem bäuerltd)en

®uri)effen.

Sind) böllig neue (S ie b lu n g e n entftanben. ©ieblungggeograpifd) intereffant ift bte ©emembe fRidbeföbörfer ©ebirge" am fRanbe ber ©emarfung bon S a p a u g (fie gehörte big 1929 jtolitifd) gur

©emeinbe iRentergbaufen). ® a ber © runb unb Soben ben bon S ro tt gehörte, llntmanblungen bon Stcferlanb in SSaulanb ein bie guftum nung be£ ßbeligen ©runbt)errn gebunben inaren, Bergleute aber auf © runb ber SBergfreitjeit bem © runbfjerrn feine Abgaben g a lte n , mar bie ©eminnung bon Sauqrunb fü r Bergleute fet>r fcEjmierig. S ie errichteten baber ii)te ©äufer am fRanbe ober auf ben berlaffenen Scbieferl)alben. <So entftanb in über 400 m SReeregböIje am äöalbranb unb gmtfdjen mogenben ©etreibefelbern biefe furiofefte Sergmanngftreufieblung, bie 1737 8 ©äufer unb 1837 10 ©äufer m it 72 ©inmobnern gäfjlte unb fid) big gur ©egenmart gebalten bat- ©benfo haben ftd) bag Redienbaug Sriefdt, in bem bie täglichen ©ottegbienfte bor bem ©infabren gehalten mürben, unb bag (Steiqeriiaug Sobental, bag im 18. S a#bunbert aug „S oft ©eorgen Sauerngutl) fü r 40 g p i r . erfauft morben" mar, erbalten. ¿Dagegen finb ingmifeben bie SBobttbäufer bei ber ©toIlenfd)nttebe tut

©djladental unb bei ben beiben ©ütten eingegangen, ebenfo bie „©obenfüffer Setbftube" unb bag

©unfelröber ©teiger* unb ge^enbaug. SSei ber «Ridjelgborfer ©ütte ftanben 1861 10 Sßobnbaufer m it 69 ©inmobnern, bie 1880 nad) ber (Stillegung fd)on auf 3 m it 18 ©inmobnern gufammengefibntolgen

® ie S e b ö tie ru n g g g u fa m m e n b a ltu n g im «Ricbelgbörfer ©ebirge — bon 1795 big l819 # at bie Sebölferungggunabnte im Statt «Rentergbaufen größer alg in gang Surbeffen — batte aber auch tbte

©efabren, bie nach bem Suiatnmenbrudj beg Sergbaueg frafj gutage traten, ©inntal feinte eg an Sebengmitteln $ e r beffifetje © taat fegte baber bei ber «Ridjelgbörfer ©ütte ein ©etreibemagagm m it einer 3RüMe an aug bem bie Bergleute ©etreibe unb 9Ret)l alg «Raturallobn erhielten unb babureb oon ben füRarftfcbmanfungen jener S e it b e m a lt blieben. $ ie £ingfrüd)te ber benachbarten befftfeben Sm ter r e ifte n fü r ben Sebarf nicht aug, fo bafe big nad) ©otba unb Sangenfalga ©etretbe aufgefauft unb hier gefpeidjert tt>urbe. ® ie Bergleute tüoljuten — gan§ tm ©egenfa^ ju tu 33raud) — meift nid)t in eigenen Käufern, fonbern tuaren „einm ietlinge" ofjne Jeben ©runbbefifc, fteXiten alfo

ein bamalg buribaug ungemöbnlicbeg nicht bermurgelteg Snbuftriehroletartat bar. ©enau lagt ftcb bag in SRad)tIog oerfolgen. ®on 1756 big 1858 batte ficb bie gabt ber g a m ilie n bon 17 auf 49 erbebt, alfo oerbreifaebt, bie Babt ber Sanbbefiber aber mar abfolut gleicbgeblieben, bie ber ©äufer batte ftd) nu r auf 30 bermehrt. fb ^ tc b » a r eg in allen föergbauorten.

Sludi fü r ben S ä u e r n brad)te ber Sergbau bureb bie gal)lreicben Stöhlen*, ©d)iefer* unb Sobatt*

fuhren günftigen Siebenberbienft, bagu fü r feine ©öbue bie SRöglicbfeit gu einer guten neuen ©jifteng.

©o erflärt eg fid), bag big gum SÖeltfrieg in bem Statt fRentergbaufen bie fRealteilung beim ©rbgang üblich mar, mäbrenb fonft allgemein bag nieberbeffifebe ©öfereebt galt unb g ilt, ©ter beftanb eben n t # ber ^n?anq. bent ©of m r ©rljaitung ber Fam ilie unter allen Umftänben eine beftimnxte SJhnbeftgxope gu fiebern. ® ie 2lnfic£)t bon © o lg a f tf e ln ), bag bie Stealteilung auf bie ®ur(btnifd)ung btefeg befftfd)' tbüringifd)en ©renggebieteg m it tbüringifeijem S lu t gurüdgufübren fei, ift, mie and) bag Sorlanb beg

9) SSgl. biergu ® e ift: ©ericiit ber bon SBaumbad) in atenterähaufen (in: ®er StreiS fRotenburg, S3ei- Ia0e 10^ 7^1 to^nipeinem^fBericbt bom Sürgermeifter unb «Rat „ber bierte Seit ber ©tabt nod) müft unb un­

bebaut", bet „wegen ÜRangel an «Kitteln mcf)t ionnte aufgebaut unb tu bottgen ©taub gefegt werben . ii) g e rin g : ®te SSererbuug be§ tänblicheu ©runbbeftgeg. 33b. IV , ©. 50f., Serltn 1899.

(13)

Otto ©djäfet: ^olitifcb'fleograbbiíhe 3 íu n b f^ a u X X X 323

»teißnerS m it Vraunlohlcn« unb Supferbergbau unb bielfältigen g u rre n fü r bic Satine Sooben betreift, nict)t faltbar.

B ü r bie ißarafiten SurheffenS, bie ^ u b e n , mußte baS ®upferbergbaugebtet einen ganj befonberen SInreij bilben. 1627 mar im gefamten ©ebiet nicijt ein einziger B«be anfäffig, 1771 in NenterShaufen 33 Buben, bie fid) bort bis 1835 auf 168 bermeíjrten, im gleicijen Beitraum ftieg bie BaI)I ber ^uben in StihelSborf bon 16 auf 58. Bn S o lj, baS nocí) 1787 böltig fubenfrei mar, faßen 1855 32 Buben. Bba jaulte bereits 1795 48 Buben. S ie iamen, mie m ir auS StenterShaufen miffen, böllig befißloS aß ,,©in»

mietlinge ins D o rf, beherrfhten aber halb ben gefamten ®anbet im Vergbaugebiet. (Schluß folgt)

P O LITISC H -G EO G R A PH IS C H E R U N D SC H A U X X X

von OTTO SC H ÄFE R

D ie m eltfm litifhe Gntmidlung beS VtonatS 2 M ftanb böllig unter bem © n b ru d ber Siebe beS BülfrerS im hörigen »tonnt unb ben (Stgänpngen, bie er in feiner Siebe p r »taifeier gab. Bnfolge«

beffen ergab fid) eine beutlid) meitergef)enbe Sdjeibung ber ©eifter in biejenigen, bie fü r bie frieb- lid)en Stbfic^ten DeutfhlanbS unb BtatienS bolIeS VerftänbniS ijatten, unb bie, bie ben Büßrer einfach nic^t berfteßen mollten, meil fie über eine Nachahmung ber iß o litif ber Büßte bor bem äBeltfriege mcßt hinauSplontm en bermögen. ©neS aber ift bereits ficfjer, baß eS bem p ß r e r unb ebenfo bem Duce in ihren großen Sieben unb ber unterftüßenben Vtoßaganba gelungen ift, ben Verfud) ber m oralifhen

© n lre ifu n g p n id jte p machen. DaS bemeifen bie N ihtangriffSßalte, bie m it ben baltifcßen Staaten unb Dänem arl abgefcEftoffen merben follen. Diefe Staaten hätten fid) laum barauf eingelaffen, menn fie fid) bon Deutfcfjlanb mirtlicf) bebroßt fü g te n , unb Deutfdflanb, fü r baS Vertragstreue aud) gegen«

über unterlegenen V o lle m felbftberftänblid) ift, ijätte laum bie Verßanblungen aufgenommen, menn eS an ber beutfcßen VollSgrupße in NorbfcßleSWig ein meßr als böllifheS Butereffe hätte. S^odE) beut«

li& e r unb beffer mirb biefer VemeiS bon ben fennofianbifdjen Staaten geführt, bie ben Slbfcßluß eines foldten ißalteS fü r überflüffig erllärten unb benen Deutfcßlanb bie uneingefcßränite Buftim m ung p r Vefeftigung ber 2laIanbSinfeIn gab, in bem Vehmßtfein, baß n ur ein ftarler Norben eine mertbolle Detfung gegen baS Vorbringen beS VoIfhemiSmuS fein lann.

ßbenfo ift eS gelungen, eitauen burd) ben Nbfcßluß mehrerer aBirtfdjaftSablommen unb einen p « faßlichen Vertrag über ben V au eines neuen BreißafenS nocß enger an Deutfd)lanb ßeranpfüßren.

D er ungarifdfe SJiinifterbefud) in V c rlin I)at in Vubaßeft bie © le n n tn iS geförbert, baff Ungarn ficß im Scbuüe beS VJalleS ber Sldifenmädjte einer ungeftörten © ttm id lu n g erfreuen lann, bie B u lu n ft biefer

© ttm id lu n g in ¿Weiter £ inie aber bon ber Haltung beS ungarifcßen Volles gegenüber feinen SJitnber«

Betten abt)ängen mirb. SKan beginnt aud) bort bie fdjon bon bem 2)eutfd)tum be3 SRittelaiter^ ge=

prägten unb geßanbßabten Vegriffe beS Steic^eS unb Volles als berfdfieben umfaffenb p begreifen unb m it einem ben mitteleuropäifdjen Verßältniffen angepaßten neuen Sinngehalt p erfüllen. S o bürfen m ir hoffen, baff ber beutfcßen VotlSgruppe in Ungarn balb ein ebenfo freies Ceben unb eine ebenfo gleichberechtigte S tellung p t e il merben mirb mie in ber Slom alei. ©erabe in biefem £anbe ift imtoifchen bie © lenntniS , baß eS fein Dafein unb böllifcßeS ©genleben allein bemBüßrer nnb feinem V o lle berbanlt, bis in bie leßte fjü tte gebrungen. D er D a n l bafür laut bei ber großen fßarabe in V*eß«

bürg, mo fid) bie nach beutfcßent »tufter organifierte SBeßrmaht p m erften SKale ber Öfientlicßieit

geigte, beutlicß genug p m SluSbrud. A

©rfolgreid) waren auch bie beutfchen Ventühungen um bte Siufredjterhaltung etneS guten ©n«

berneßmenS m it ben Vallanftaaten, bor allem Bugoflamien unb Rumänien, baS troß ber englifdjen unb framöfifcben Vemüßungen um feine Sicherheit nnb ben rumänifdjen ¿anbei ben 23eg ber Ve«

freiung aus ben Beffeln beS Kapitals ber m eftlihen Dem olratien unb beS engen SlnfhluffeS an Deutfh=

lanb lielbemußt meitergeht. tjjier finb bor allem bie rum änifhen unb beutfhen VerleßrSauSftellungen in beiben £anbern p nennen. DeutfhlanbS © n flu ß berbanlt Siumänien auch bie enblidfe 21ufrid)tung feiner Oberhoheit über bie Donaumünbung. S elbft bie türiifdje Siationalberfammlung hat n o h am 12. V ta i bem Slbfhluß über ben beutfhen 150«9Mionen«®rebit pg e ftim m t.

£eiber ift bie D ürlei bann bereits am felben Sage aus ihrer N eutralität herausgetreten unb burd) bie geaenfeitige VeiftanbSerllärung bom 12. «Wai, bie am gleihen Dage bon Ehamberlain im Unterhaus beiannt gegeben würbe ber g ro n t ber © n lre ife r fü r baS SJlittelmeer beigetreten. ©S ift bteS gmetfelloS ein © fo lg ber engtiföen unb jü b ifh en ^5reffehefee in ber D ürlei unb ber englifhen V oÜ til, ber b u rh bie Bugeftänbniffe, bie g ra n lre ih nun in b e p g auf ben S a n b fh a l - jeßt Siehubltl §atah - , unb Wohl

41*

Cytaty

Powiązane dokumenty

Siefe Süftenform fteßt in 3ufammcnbang m it ber Süße bon Setttanb w e ftli* ber Sünamünbung, überhaupt, bie eine tppif*e SertanbungSKfte iß. Sa fie in einem befonberen

S o m it ift aber eigentlich nun fchon bag © tid fw o rt aegeben, um auf bie eingangs ermahnten bret groben SCTiittei^unftc ber rheinifchen SBirtfchaft unb S

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

Stfrifa ift ber jentratiftifepfte uttter alten Erbteilen, ©eine SDHtte birgt in einem gläcpenraum bon üielen SM ionen oon Ouabrattilometern einen unerfcpöpflichen

©emif; mirb bie eine SBiffen- fdjaft mehr ging erp ig e unb Söfungen fü r baS Seben bereitftellen als bie anbere, aber beSbalb ift fie noch lange fein Seben,

fertigung; beim Söertljolb DttoS ßraltifcße ©rjiel)ungSarbeit, bie ¿u feinen Sehweiten borbilbltd) in bie Schute hiueinw irlte, läßt fid) in ihren

malbe. SReift nur ba, too ber SRenfd) ben llrm a lb einmal gerobet hat unb biefer burd) Selbftanfamung mieber Stelb gemorben ift — bann Sefunbärtoalb genannt — fann

bor: 3 m Slltfiebellanb nörblich bon ißrag liegt ber. Weifberg, tfdjechifd) E ip , nach jüngerer Bezeichnung auch ©eorgSberg geheißen. Siefer » erg ift baS wichtigste