• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1941 H. 15/16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1941 H. 15/16"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

4 2 .

J A H R G A N G 1 9 4 1 / H E F T 1 5 / 1 «

ferma»» ©ürintj-ûefjuic

3 > a it 5 ig - © U ü a

Se f y v e v b ü d ) c v e i .

© e o g t a p i ) i f c i ) &

^ C n j c i g c r

3>n S S e rb in b u n g m i t b e r S îe id jê tb a itu n g beô S Î'S .s S e fy re rb u n b e ê , SR eicbêfadjgebtet ( S tb fu n b e , Ije ta u ê g e g e b e n b o n

$)rof, Dr. Hermann

u n b

$)rof, Dr. $?rtebricj) ^niertem

3R eicbêfadj)bearbeitet f ü r © r b fu n b e i m 9 1 © 2 5 3 .

G O T H A : J U S T U S P E R T H E S

(2)

ÍC

„er«*.« inprben mit 'KM 64 — für ben Sogen Don 16 Seiten, «Meine Mitteilungen niit 9i 5K. 3. für Ä S8on bert Sluffntten «Halten bie Mitarbeiter 10 Don Siemen M tltet ungen unb Sefrredifngen 2 Sttbrucfe unentgeltlich, g ü r uneingeforbert ober ohne Dorhenge Anfrage emgefchtdle Set- ttfl9e ÜS ä T (nüt f u S S Z s Í a m S S f n n g be§ S p a lts ober ber ©rgehniffe), fonftige Mitteilungen

S ö e K S flS S ü Ä 1 an bie © ¿ • if . t le it lln g t a ©ot ha, S u itu ^ e rth e ^ tra fe e 3- 9, Su fenben.

unb

Ü S i S S w . . n> *» mm mmm

SRM. 12.— , bei Sejug unter Sreujbanb äj«ugl. SBerJenbungStofien.

m m .»m m m m

■5ier"se-ua§Drei§ ber 8eitichtift ift an bie SudhhanMung ju japlen, burd) bte bte Steferung erfolgen toll- a n ^ Ä T ? Ä ? t a Ä e 8 in @otha, ^ i^ e c fio n to ©rfnrt 2044, finb S a n g e n nur bann ben Sejug ber 8 eit)chrift baburd,, bafef« ojne baburch am Ihamf “ gahrelahLemenl *u rühren, mit ber Zahlung be8 3 ahre^l6omtementSbre,|eS in 4 GuartalSraten einDerftanben jtnb.

In h a lt Don #eft 15/16:

©.

299 301 SCHÄFER, Dr. Otto, granifurt a. 3R., äTCufiiantentoeg 4: ginnlanb. Serben beg ßanbeg unb

sßoffeg bet taufenb ©een. I. ®ie finntfc^e Staturlanbfcbait . • • _ • • • • • K IR R IN N IS , ©tub.^Rat Dr. §erbert, ©d)tobberg/0itbr,. SSotilartbftr. 17: ®te neuen Srtgnamen ^ KRENN, u T e rn ft, Slüenfteig/iJciebetbonau, Seicbgaffe 98: ®ag gefegnete ©cbonen, ©djmebeng ^ D EUERLINg! ©tub »fßtof. Dr. 0gioatb, SJcündjen 13, ©efeftr. 38: ®ie ®eutfd)en tut Detgangenen ^ THRAENb'l DnenC f t i ®üfietborf, ’» t # n f f c 30: ®ag SHima in Europa nad) jüngftem $8e=

obaditungsmateriat (m it 4® iagr., f. ®afet 24) . • • • • ■ • m ' CONSTANTINI, Dr. Otto, £ins/®onau, Sanbftr. 35: ®er .trteggfd)aiUta| m Jcorbafnta . BERGLER Dr Setmann, üßütnberg, Seibetoffplati 7: Cstbfunbe tm ®tenfie bet Suftfa )t . m ira iL U N G E N DES REICHS SACHBEARBEITERS FÜR ERDKUNDE • • • 308

®ag afri!anifd)e Solonialptoblem öon $rof- Dr. g r i e b t t d ) ® nt extern, granlfurt/Sber, ^ g in ©rbtunbelaget in" Btoarbon, 0© . bon ©tub.^Rat ä ß a l te r 9ted)e, Sobau

Sßeibenbetqer © tr. 10 . . ■ • • , ... ... • ' ' , ' GEOGRAPHISCHER WEGWEISER in§ Schrifttum ¿um ©egenteaxtögei^e^en

Sotijringen unb Sujemburg bon Dr. S u r t tRoe^l e, SetSätg O 27, 9tm SSafiertoerl 1 ^ Mtertmüfbtgteiten'auä ber iiingfien ®rfoxfd)ung§geid)id)te bet «xttiS oon <Stub.*SRat Sites a n b e i

S t e U m a n n , .frei etb« Urbingen a. dti)., Stuguftaftr. 8 . . . • • • • ; • • • GEOGRAPHISCHER LITERATURBERICHT, 97t. 495-556: Slngejetgt ftnb Arbeiten bon.

. 312

®tfa&,

314

|>artmann, í>auje, Reiniger, 58.

Wertet, &. • Lettner, 8Í.

Itoli, 8Í.

&ro5tt9, 58.

§aad§, ©. •

®arntcf, 9t.

®epjec, ©. . Äoptitfe, §.

Sabe§, ü. Sajtoä, ©.

Sarjen, 9?.

Seemann, Q.

495 498 540 505 541 512 518 542 543 514 549 518 517 496 500

58tütpgen, 3 ... 532

0. 58üloiu, St... 509

©Baboen, © ... 503

2)ege, 5iS... 533

^05, fft... 510

griebertcpien, S. • • • 497 Drieling, o . • • • 511 gulba, S- SB... 535

©anfi, 0 ...536

©elinef, ■ • • J99 ©ern, 8t...537

©mtnber, ©...508

©oebel, § ... ©riep, ®... 510

©ruenberg, S. • • • 507

ASTRONOMISCHE MONATSECKE bon D r.S an§ S ta u b e t, Seibetbetg>SontgiL, ©texntbaxte 320 STATISTISCHE GRUNDLAGEN. ®ie Sapt im. geograpWdfen Unternc|t bon fßrof. Dr. ^

b a n n e g S K ü IIe r , äßeimar, ©eteitftr. 1 unb Dr. (ZI) “ r I ° 11 e y ' fef o3§&® S Oiubrort Safenftr 78: ®afet 22: ®ag neue Ungarn — Sanb unb SSoti, ®afel 23. ®ag neue Ungarn - Sanb unb ¿ o ll © o rtf. b. ®afet 22) - Sunftfeibe» unb 3eliioolIe=(St§eugung SONDERBEILAGE: 2afet 24: 4 ®iagramme ju 91. ® t)^aen: ®a§ ®ltma m ^ ut°na-

Seiter, 9JÍ.

Sinparbt, i>.

Sübt, SB. • 9ttanti)e, •&.

«Olenie, . gjiofeborf, O.

9iöt^IicE), Ä.

Raffen, St.

fßaftenact, Ä.

Pfeifer, |).

Pfeiffer, ©.

gieitpinger, 2Í.

©cfjerl, 3- •

©^erger, ©.

©cfjerser,

545 519 520 521 546 522 504 502 523 524 547 525 548 506 506

©djeu, ©.

©cpott, ©. . .

©cf)üttler, 8t. •

©eblmeper, Si. 8t.

©lanar, |>.

©preiper, .

©tratil=©auer, ©.

©traufc,

©töfft, 58. • b. 5Tfcparner, ©.

SBaronen, 8t. ©.

SBeibpotg, 8t. • Söeimann, . SBette, 8t. • SBtnter,

549 550 547 551 552 553 527 528 520 530 554 531 555*

556 557

einjelpretä biejeS Soppelheftes . . 9 tM . 2.—

g ü r M itglieber be§ 91S2S. . . . 9 tM . 1.35

(3)

Ä n d e ru n g d e r L ie fe ru n g s b e d in g u n g e n

D ie K rie g s w irts c h a ft e rfo rd e rt die V e rm e id u n g je g lic h e n L e e rla u fs. Jedes Z e its c h rifte n s tü c k , das n ic h t m e h r b e n ö tig t w ir d , m u ß e ingesp art w e rd e n . Es m u ß deshalb v e rm ie d e n w e rd e n , daß Z e its c h rifte n in fo lg e z a später K ü n d ig u n g des Bezuges n o c h ü b e r die Bezugszeit h in a u s z u r V e rse n d u n g an den b is h e rig e n B ezieher gelangen. A u f A n w e is u n g de r zustän­

d ig e n D ie n s ts te lle w e rd e n deshalb die L ie fe ru n g s b e d in g u n g e n m it s o fo rtig e r W ir k u n g d a h in abgeändert, daß die A b b e s te llu n g des b e ste llte n E xe m p la rs n u r a n e rk a n n t w e rd e n k a n n , w e n n sie spätestens u n v e rz ü g lic h nach E in g a n g der le tz te n L ie fe ­ r u n g e rfo lg t.

JUSTUS PERTHES

870. V IH /4 1 . 1900. L/0998

(4)

( D e o g r a p I H f c M f 21 n j c t 0 e x

42. Jahrgang Heft 15/16 5./20. August 1941

„Sie nationale ©intgung war für uns habet eine ber SßorauS«

fefpngen, um bie ganje beutfdfe Kraft überhaupt erft einmal mietet p orbnen unb bem beutfd)en S oli p jeigen, Wie grojj feine Kraft fei, bamit e§ biefer feiner Straft toieber bemufjt unb aus ihr heraus bann bereit fei, fid) auf feine SebenSanfprüdje p befinnen, fie p [teilen unb aud) buräjpfelen."

StuS ber güijrerrebe öom 10. 12. 1940

F I N N L A N D

W E R D E N D E S L A N D E S U N D V O L K E S D E R T A U S E N D SEEN von OTTO SC H ÄFE R

I . D IE F IN N IS C H E N A T U R L A N D S C H A F T

gin n la n b erftredt fidj p u f f e n 59° 48' unb 70° 5,5' nörblidjer SSreitc unb 19° 7' unb 32° 48,5' üftlidjer Sänge, ©eine glücke beträgt 383000 q k m 1). ©S nim m t baS bem norbüftlidien ©urafien p « getnanbte d r itte l beS S3altifc£)en ©djilbeS ein, baS burdj bie Sanbengen ¿mifdjen bem ginnifcijen SReer«

bufen, bem Saboga unb Dnegafee unb bem SBeifsen SReere m it bem Kontinente in Skrbinbung ftel)t.

S e r S3ottnifd)e SReerbufen unb bie Salungen beS Sorne« unb 3Ruonion«©lfS fcbeiben eS üon ©cfymebcn, ber fjö lje n p g beS SRaanfelfä unb feiner nötblidjen gortfejpngen bon bem ruffifdjcn Staatsgebiete.

Stur m it einem fctjmalen Sanb^ipfel ftöfjt eS bei f^etfamo über ben S3ereicE) ber fennoffanbifdjen S3innen«

lanbfcljaften unb erreidft ben Sltlantifdjen D p a n . §ebt fid) bam it ginnlanb bcutlid) bon ben umtiegenben Sänbern m it StuSnaljme beS nal)e bertoanbten iRorrlanb ab, fo ift eS bod) auf © runb feiner Sage in oieler §infict)t ein Sanb beS Überganges. ©S berm ittett ¿mifdpn ben bidjtbefiebelten ©ebieten beS nürblidjen KulturftejpengürtelS ber ©rbe unb ben pflanpnartnen unb fieblungSleeren ber SlrftiS, ämifdjen bem fdjmalen opanifdjen SBeften ©fanbinaüienS unb bem feftlänbifdjen Dften ©uropaS, bem immer falten Klimagebiete um baS SSeden beS iftörblicfyen ©iSmeereS unb bem mäjjigmarmen SRittcleuropa, jmifd)en ben fu ltu re ll enttoicEelten, fapitalreidpn Sänbern beS SBeftenS unb ben p rüd«

gebliebenen beS DftenS. S ie S3erül)rung unb ber SluSgleid) biefer ©egenfäjje haben baS Sanb bon jeher p einem beborpgten $ ie l ber europäifdpn fReifenben unb ©egenftanb ber geograf)lfifc^en g o rfd p n g ünb ©d)ilberung gemadft.

S ie © e fte in S m a ffe n , aus benen fid) ber S3altifcE)e © d jilb unb m it ifjm gittnlanb aufbaut, mürben p m größten Seit fd)on in ber U r p it unferer ©rbe abgelagert. S ie ©ranitgneife unb ©neiSgranite, auf benen bie mädftigen ©djid)ten ber ftarfgefalteten labogifdjen unb bottnifd)cn ©djiefer unb fpiftfUite ruhen, [teilen bie ätteften ©efteine beS ©ebieteS bar. jü n g e r als biefe, aber ebenfalls ftarf gefaltet unb bon alten ©rujüiügefteinen, fRafmfimi, SiabaS unb ©abbro burchfefd, finb bie falemifdjen unb jatulifdjen D u a rjite , Son[d)iefer, Solom ite unb ©anbfteine unb bie fladftagernben, ungefalteten, auf einer bcutlidjen alten fR um jjfflädp Uegenben ©anbfteine. Sille biefe ©efteine mürben nod) bor bem Kambrium in ardjäifdjer unb algonfifdpr $ e it abgelagert unb miebet abgetragen. ffhre heutigen

¡gaufüöorfommen im p n tra le n Seile gemmffanbiaS p ig e n eine ¿iemlidp fRegelmäfjigfeit ber Sin«

orbnung. Sluf ber Unterlage ber fatardjäifdjen ©neife p ig t fid) im m ittleren Storrlanb im SBeftteil ber finnifd)en Seenplatte unb im [üblichen Küftenlanbe je ein auSgebefjnter Komplex poftbottnifd)cr

© ranite, bie bon Sorfom men bottnifcper unb labogifd)er ©djiefer m it beutlid) meft— fübmeftlid) bp>.

norb—füblidj gerichtetem ©treidjen umlagert merben. Sin biefe fdjliefjen fid) mieberum fo n p n trifd ) nact) ©üben, SBeften unb Dften faiem ifdp unb jatulifdje SRetabafite, D u a rjite unb © djiefer unb SBor- fommen beS jotnifdfen ©anbfteinS an, bie bie fare lifd p ©renje im Dften unb baS §od)gebirge im SSeften erreichen, mäljrenb ber 9taum nörblidj beS S3ottnifd)en SJfeerbufenS i)aufotfäd)Iid) bon jmftfalemifdjen

© raniten e rfü llt mirb. S ie [Raf>afimi«5Borfommen erlangen bor allem im ©üben grofje S3ebeutung.

SKit bem Slbfdjluffe ber falebonifdfen Haltung, bie ben SBeften beS 93altifd)en ©dfilbeS böllig um«

geftaltete unb nacE) ^ ö g b o m S Slnfid)t p r erneuten SluSbilbung ber jotnifcEjen SSermerfungSgräben als norbbattifdje S3rud)region unb p r Slnlage ber mittelfd)mcbifd)en ©rabeubermerfungen Slnla^ gab, t r it t in ffjennoffanbia )Rui)e ein.

1) 8al)teu ber (Srertp bon 1920

®eogcap[|ifcf)er «naciger, 42. 3 a6 tg. 1941, 15/16 36

(5)

282 Otto ©djäfer: ginnlanb Aod) wägrenb bte legten ialebonifdjen galtungen unter ben gewaltigen ©cgid)ten ber ftïurifc^en unb frügbeüonifcgen Ablagerungen bor fiel) gingen, tauchte im ¿Jufammengang bam it baS ganse Sanb»

gebiet auS bem Sfleere auf. (Sine groge, fü r weite Sanbftrcden bis p m Sertiär banernbe SenubationS»

periobe begann. S ie mehrere 1000 m bieten flad)lageruben ©cgicgten berfd)Wanben bis auf geringe, in SkrwerfungSgräben gefdpgte 9tefte. Sa fogar bie j,otnifd)en ©anbfteine Würben angegriffen unb bie legten 3tefte ber arcgäifd)en unb algontifdpn ©ebirge, bie egemalS baS in n e re gennoffanbiaS in oft— weftlicger unb norb— füblicger bjw . norbweft— füböftlidjer 9iid)tung burd)pgen, fielen ber 91b»

tragung p m Opfer. S ie Abtragung fanb erft il)r (Snbe, als bie im fKeereSniüeau liegenbe, eine A rt

®teid)gewicgtSlage barftellenbe, fubtambrifege Sattboberflädje erreicht war.

Sn ber folgenben m e f o jo if d p n S r a gat Aorbfianbinabten wog! eine langfamc bauernbe §ebung, bie bie Senubation im ©ange gielt, aber feine bebeutenben ©entungen unb Überflutungen megr er»

lebt. Haltungen finben feit 93eenbigung ber talebonifcgen nid)t mel)r ftatt. dagegen ift bie 93rud)»

bilbung befonberS in ben ©ebieten ber alten fotnifegen SerwerfungSgräben unb in 9Jtittelfd)Weben bergältniSmägig le b g aft2).

SBie fid) aus mannigfad)en Anseicgen ergibt, ftim m t bie fegige £ögenad)fe gennoffanbiaS m it ber wägrenb biefer grogen AbtragungSperiobe maggebenben überein. Snfolgebeffen ift eS wagrfd)einlicg, baff bie SSege, bie bon ben auf bem fpätm efopifdjen geftlanb abrinnenben SEßaffern p e r ft cingefcglagen würben, fü r bie ganse nad}folgenbe (SrofionSarbeit bis in bie S e g tp it entfd)eibenb geWefen finb. ©o werben bie §ögenunterfd)iebe bon ben nad) Dften unb ©üboften quer über Aorbfd)Weben unb ginn»

(anb unb naeg äßeften burd) Norwegen fliegenben glüffen megr unb megr auSgeglicgen. S e r © d p tt roirb in bie umliegenben Söteere geführt, bis groge Seile beS Kontinentes faft bis p m SfteereSnioeau erniebrigt finb. Sräge fliegen in ber S e rtiä rje it bie glüffe bureg eine flacgwellige, fuppige 2anbfd)aft, bie bon einem bidjten ©cguttmantel bebeett ift unb beren Aieberungen jaglreidje ©een unb ©ümpfe erfüllen.

(Srft wägrenb beS 2 J tio p n S lebten m it ber fruftenbewegung, bie bie geutigen ffanbtuabt|d)en

©ebirgStetten feguf, bie ©paltenbilbung unb (Srofion in bem gan p n ©ebiete wieber auf. ginnlanb ging babei feine eigenen SSege. Unter bem (Sinflug ber ©entungSfelber beS g in n ifd p n unb SSottnifdjen SJteerbufcnS unb ber Aufwölbung ber © djwelle beS ältaanfelfä unb beS ©eenplateauS bilbetc fiel) baS rabiat angeorbnete ©ewäfferneg auS, baS allerbingS bamalS nod) niegt feine enbgültige ©eftaltung erfugr. 9Sei biefer Belebung ber (Srofion fpielten bie bureg bie tertiären SSewegungeu entftegenben tBerwerfungen unb QerrüttungSpnen m it oorpgSWeife füböftlid)er 9tid)tung unb bie wieber auf»

lebenben paläopifdjen unb m e fo p ifd p n 93rücge eine groge iRolle. S ie burd) fie im ©eftein entftegenben

©cgwädjepnen würben bon ben glüffen gäufig benugt unb erleicgterten ignen bie (SrofionSarbeit.

Aucg bie weiten präquartären, geute meift m it ©anb ober ©een erfüllten glugtäler beS 93altifd)en

©cgilbeS lebten wieber auf. S« manegen Seilen beS oftffanbinabifd)en ®ügellanbeS würben bie alten fubiambrifegen unb fubfotnifegen AbtragungSfläcgeu entblögt unb bie Gilbung neuer tertiärer begonnen (j. 93. in Öfterbotten unb Aorrlanb), als bie (S iS je it gereinbraeg unb bam it ein neues Element beftimmenb in bie öberfläcgengeftaltung gennoffanbiaS eingriff.

S ie ©iSmaffen, bie fid) wägrenb ber legten fü r bie geutige Dberflädjengeftaltung ginnlanbS entfd)eibcnbften ß iS p it über gennoftanbia legten, müffen eine ungegeure 2M d)tigfeit befeffen gaben, ïïîa n fegägt igre S ide fü r bie ©egenb ber über üftorrlanb liegenben ©Sfdfeibe auf 3000 m. Snöem fie abfloffen, befeitigten fie in ben fladjen UrgebirgSgebieten beS öftenS bie ganse mädjtige aus bem Sertiär unb ben 3wifd)eneiSpiten ftammenbe Sede beS 93erwitterungSfd)UtteS unb lagerten fie in ben ißereifungSranbgebieten beS Aorbbeutfcgen unb 9ïuffifd)en SieflanbeS ab, wo fie ein ganges 93erglanb ju bergüilen fegeint.

©o gewaltig aber aueg bie abtragenben SBirfungen ber (SiSmaffen fü r unfere 93egnffc erfd)emen, fo finb fie boeg nid)t imftanbe gewefen, baS präglajiale Relief beS fennoffanbifegen gelSgerüfteS su jerftören, immer wieber gat fid) baS ©iS bei feinen 93ewegungen bem Verlaufe ber üorganbenen glug»

täler unb ©dpäcgejonen, ber 93erbreitung weniger wiberftanbSfägiger ©efteine unb bereu befonberen

© tru ttu rlin ie n bei feiner auSräumenben A rbeit anpaffen müffen.

Sm 93ereid)e beS tertiären pgellanbeS entftanb bie Sanbfdpft ber fegrammenbebedten 3îunb»

göder, ber getsbedenfeen unb ©paltentäler. Sn Öen fladjen UrgebirgSgebieten um ben nörblicgen 93ottnifd)en SKeerbufen bermoegte baS (SiS bagegen nur abfcgleifenb, aber faum formengeftaltcnb su w irten, fo bag fie bielleiäjt bon allen SJereifungSgebieten bie geringften SBeränberungen erfugren.

2) © e b e rh o lm : ÜBeitere Abteilungen über «Brucgfpalten m it befonberer Besiegung p r ©eomorpgo»

logie oon gennofianbia. (g . 34, A r. 4.) Lignes de fracture, leur importance dans la géomorphologie de la Fennoscandia. (g. 30, S. I, 5, 6 a.)

(6)

Otto © päfet: gtnnlanb 283 211S fid) baS ©iS ettbltcf) gurüdgugiepen begann, mürbe baS gelSgerüft genttoffanbiaS m it einer mel)t ober toeniger mächtigen ©dficpt blodreidjer SJioräne bcbedt, bie fict) ben fo rm e n beS Unter»

gruttbeS giemlicp genau anpaßte unb §öpen unb Siefen überfleibete. ©S entftanben bie gaplreicpen Srumlinlanbfcpaften, bie bon fubglagialen ©cpmelgwäffern in ben © palten unb SSucpten beS ©iS»

ranbeS abgelagerten Dfer, bie als langgeftredte ©anb» unb ©eröllfämme baS Sanb w eithin burd)»

queren3) unb bie Sßälle ber ©nbmoränen, bie bie einzelnen © tillftänbe beS ©iSranbeS auf feinem IRüdguge angeigen. 2Bo ber ©iSranb langfam in gefd)Ioffener ffftont toid), bilbeten bie oberflädjlidjen

©cßmelgwäffer 'SameSlanbfd)aften ober große ©anb» unb ©eröllfelber auS ober gruben tiefe GanonS unb Solfe in ben gelsboben ein, beffen Uftoränenbebecfung fie wegfegten.

SaS©rgebniS biefer öielfeitigen, auSfcpürf enben unb ablagernbenSätigleit beS ©ifeS unb ber ©rofionS»

unb 21tiumulationSmirfungen feiner ©cßmelgwäffer mar bie Umgeftaltung ber tertiären ißlateau» unb

§ügellanbfd)aften gu ber heutigen finnifdjen äftoränenlanbfcpaft.

SBäprenb unb nad) bem IRüdguge beS ©ifeS tat ein britter bie ^ormengeftaltung ginnlanbS be»

ftimmenber g a fto r feine üöirtungen, bie S a n b ß e b u n g unb bie m it il)r Oerbunbenen TOeereSüber»

flu tu n g e n .

21IS bie ©iSmaffen ÜJtorbbeutfcplanb im 23ereid)e beS oberen ©efcßiebemergelS überfcßritten patten, gogen fie fiep wiebcr rafd) gurüd. ©rft in ber 9täße ber Dftfee maipten fie fü r längere ß e it § a lt unb ßäuften bie gewaltigen Cnbmoränengüge an, bie w ir unter bem Stauten beS Saltifcpen ipöpenrüdenS gufammenfaffen.

©olange baS 23orrüden unb ber © tillfta n b bauerten, brüdte bie gewaltige ©iSmaffe bie flanbi»

naüifd)e Sontinentalfdjotle tief in ißre Unterlage ein. S ie berbrängten ©efteinSmaffen ber ©imafdficpt wanberten in bie $8ereifungSranbgebiete ein unb wölbten ßier bie ©alfcpollett auf. Bugleicp ctfupr ber Sern infolge feiner ©laftigität eine © inbellung4).

SKIS bann baS ©iS abgufcßmelgen begann, felgte eine allmäplicpe aber bebeutenb langfamer als baS 2tbfcßmelgen beS ©ifeS bor fiep gepenbe Siüdwanberung ber ©efteinSmaffen in ipr altes Säger ein.

^nfolgebeffen bilbete fiep in ber ©oti»©lagialgeit gWifcßen bem ©iSranb unb ber podjliegcnben beutfd)en Oftfeefüfte ber fübbaltifcpe ©isfee.

$ u r gleicpen 3 e it entftanben aud) im oftbaltifcpen ©ebiete große ©iSfeen, unter benett ber ^Iwen»

unb 23eipuS»©iSfee bie bebeutenbften waren, ©ie berfcßmolgen m it bem Saboga» unb Snega»©iSfee gu bem großen oftbaltifdqen ©isfee, ber burcp fdjntale ©ngeit m it bem ißeißen ätteere in SBerbittbung ftanb. 211S bie ©iSmaffe tion ber eftnifepen Süfte wiep, oereinigten fiep ber füb» unb oftbaltifdje ©iS»

fee5), ber burep bie bänifdfen ©unbe m it ber Storbfee in ÜSerbinbung ftanb.

21m Storbranbe beS großbaltifdfen ©iSfeeS würben wäprenb beS etwa 1000 Qüpre bauernben

©tillftanbeS beS ©iSranbeS bie beiben großen finnifd)»fcßwebifd)en ©nbmoränengüge abgelagert6).

$ m weiteren V erlauf beS 9tüdgugeS ber ©iSmaffen, bie fiep immer ftärfer in eingelne ©isftröme auf»

löften (mittelfcpWebifcp»bottniid)er, fübweftfinnifeper, norrlänbifd)»füboftfinnifcper, laßpIänbifd)»norb finnifeper) 50g fid) ber ©iSranb bor bem nörblicßen 21bfall beS fmälänbifcßen §od)plateauS gurüd:. 3 n bem 2lugenblid, als ber ©iSranb ben SMllingen in äßeftergötlanb berliep, tra t ber baltifdqe ©isfee fü r etwa ein Süprtimfenb über baS ©ebiet gwifepen Storrlöping, ©äüle unb bem © lagerra! m it ber Storb»

fee in SBerbinbung.

SaS if)olbiameer7) War entftanben. Stacp unb naep überflutete eS bann bie weiten, tiefliegenben, eisfrei werbenben ©ebiete beS inneren ginntanbS unb ber tüftenftreden OtorrlanbS. 21m ftärlftcn maepte fid) bie Überflutung in bem ipauptfentungSgebiete beS 23ottnifd)eu SJteerbufenS geltenb, wo bie marine ©renge in ginnlattb 200 m über bem peutigen Spiegel ber öftfee e rrc id jt8). $ m In n e rn

3) D08 swifepeu Soenfu unb 3taape ift 400 km lang.

*) 21. ißenef: 2?. 31- b. 2B. 23. 1922, 6. 308.

5) 21. ö ö g b o m : a. a. 0 ., ©. 133. — Q. S tilio : ®ie geograppifepe © ntoidlung be§ SabogafeeS in poft»

gia^ialer 3e it. (%. 36, 21r. 3.) — SKuntpe: 6. ©. Q. X I , © t. ©utbe 26. — ® e rfe lb e : Über bie fogenanntc untere ©ralera unb einige barin gefunbenen goffiiien. (23uIIet. geol. gnftit. üpfala, 3ir. 9.)

6) 2Bie SeibiSiä gegeigt pat, ift ber ©alpauffeliä au§ ben 21blagentngen berSntanbeiSnxaffe Wäprenb meprerer

©tillftanb§perioben ant iRanbe beS baitifipen ©isfeeg unb 2)oibiameereg entftanben. ®ie einjeinen iRüden ftellen ieineStuegg eine reine 0g» ober üRoränenbilbung bar, Wie man bislang auf ©runb beS inneren 23aueS unb bet oberfläcpücpen 23efpaffenpeit anjunepmen geneigt war. ©ie beftepen bielmepr aus ben feinen unb groben 23e»

ftanbteilen ber ffnnen» b^W. ©nbtnoräne unb ®eltabilbungen fubgia^ialer ©tröme, bie bon ben SBellen beS SReereS ^um Seit umlagert unb gefepieptet Worben finb. © a u ra m o berepnete, baff 3m: 23itbung beS äuperen SBalleS 235 3;apre unb beS inneren 183 nötig Waren. ®ie 3 e it beS SRüciäugeS bom äupexen ©atpauffetiä (©übranb) äum inneren (9torbranb) betrug 659 8<ü)re-

’ ) 9tap ber SRufpel Yoldia arctica.

8) ®iefe marine ©ren^e ift M turgeograppifp bon größter 23ebeutung, ba fie bie bem 21cferbau Wenig freunb*

lip e n , fteinreipeu ibioränenböben bon ben marinen Sonen unb tonigen ©anben trennt.

36*

(7)

284 Dtto ©djäfer: ginnlanb ginnlanbg nahm bie §öhe ber Überflutung nach öfte n unb korben ab, ba fid) ba§ £anb unter bet bünnen, aber nod) fd)üfsenben ©igbede fc£)on etwag gehoben t)atte, elfe bag SReer aud) hierhin borbrang.

S aljer fetjen tuir gegen bag ©nbe ber 2)oIbiageit, alg fid) bag ©ig nad) R orrlanb unb bem nörb»

licken Sappianb gurüdgegogen hatte, faft gang gin n la n b bon einem mehr ober weniger tiefen unb infelreid)en ÜJfeere bebedt.

Rad)bent bie Rüdwanberung ber gäijen ©imamaffen in iijr alteg Säger unter bem fennoffanbifdfen Kontinente einmal eingefetst Ijatte, ging fie immer rafdfer bor fidj. S e r Kontinent (;ob ficE) ftetig aug bem SReere. SSefonberg bie Ranbgebiete ber ehemaligen ^Bereifung erlitten eine ftarfe 2lnffd)Wellung, fo baff bag ?)otbiameer gunächft feine SSerbinbung m it bem SSeijfen SReere berior. ©¿hliefjlid) geriet aud) ber SSoben beg breiten mittelfd)Webifd)en ©unbeg ju m größten Seit über ben 9Reeregff>iegel, unb bag ?)oibiameer würbe infolge beg gelfinberten guftrom g fähigen SBafferg gum ©üf;waffer»äünnett=

meer.

S ie Sluäflüffe biefeS S3innenmeereg berengerten fid) fdjnell, ba bie ©rofion in bem fteinigen 9Ro»

ränenboben SRittelfchwebeng m it ber Sanbertjebung nicht © cifritt Ratten ionnte, big fie nur nod) ber»

haltnigmäfjig geringe Sßaffermengen abfüljrten ober gang aujfer S ä tig ie it traten. S e r 9lnct)lugfee, nad) ber ©dfnede ancylus flu v ia tilis genannt, War entftanben, beffen Sßaffer allein nod) burd) bie bänifd)en ©unbe abfloff.

in fo lg e ber reid^lidjen ißaffergufüijr ber großen ©tröme im ©üben unb beg ftarfen ©dfmelgeng ber CSiSrefte im Rorben begannen feine SSaffermaffen beftänbig gu w a rfe n , ßugieid) fetste in ben füb»

unb oftbaltifdjen ©ebieten eine leichte ©enfuttggbewegung ein, bie gemeinfam m it bem euftatifdfen

©teigen beg SBafferffoiegeiS eine bebeutenbe Überflutung in bem baltifdjen ©enfungggebiete unb bie Rnglieberung beg Saboga unb gentralfinnifchen ©eeg bewirite.

9Rit ber fortfdfreitenben Rüdwanberung ber ©efteingmaffen aus ber Rufftaugone hob fic^ bag

©ebiet beg inneren gennofianbia immer mehr. S e r 3 erttralfirrnifdje iöinnenfee unb ber Saboga würben bon bem 9lnct)tugfee wieber abgefd)nitten, ber feine Söaffermaffen in bag ficf) langfam weiter fenfenbe fübweftbaltifche ©ebiet berfdfob unb bort fortfdjreitenb grofje Sanbftreden überflutete. Surd) bag ftetg (tariere Üntertaudfen ber Rugflufjrinnen ber S3elte unb beg ©unbeg würbe bann fein SBaffer»

fpiegel wieber gefenft, bis bie offene SSerbinbung m it bem ÜReere i)ergefteilt war. S o m it hatte bie ißeriobe beg 2lnci)Iugfeeg ih r ©nbe erreicht.

$ n t weiteren V erlauf ber ©ntwidlung fenften fid) bie äußeren Ranbgebiete ber Oftfee giemlid) allgemein weiter, ©ie erreichten ihre tieffte Sage feit b e g in n ber 9)olbiageit, wälfrenb fid) bag ßentrum beg 33ereifungggebieteg ftänbig h o b 8).

§ieraug ertlärt fich bie breite Rerbinbung beg Sitorinameereg m it ber Rorbfee über bie bänifchen

^n fe ln unb ©d)orten, bie Überflutung im ©ebicte ber beutfchen Dftfcefüfte, bag erneute SBerfdjWinben ber ben Saboga abfchnürenben ingermanlänbifchen Sanbfchwelle unb bag fortfdjreitenbe ßurüdweidjen beg ÜReereg im ©ebiete beg Sottnifchen 9Reerbufen§.

® ie StuSbilbung ber finnifd)en ©rofffeen, © uurfaim a unb 8lltf)äijenne, fä llt nod) in bie le |te 21nchlugf)eriobe hinein. 2ln ber ©chwelle ber Sitorinageit üerlieren fie ihre Slugflüffe gum igottnifchen UReerbufen unb burchbrechen wenig ffjäter ben Ranb beS ©alipauffelfä. ®amalg entftanb ber größte

£ e il ber nieberen gentralfinnifchen ©eeterraffen.

® ie Sanbfeniung ber inneren baltifdfen Ranbgone Würbe bann feit etwa 3000 b. ©hr - üon einer ipebung abgelöft, bie gur 91u§bilbung beg weniger falgigen Simneameereg, gur Slbfchnürung beg Sa»

boga unb feiner euftatifdfen Sranggreffion, gur igilbung beg SSuoffen etwa 2500 ü. ©hr - 8)/ i3em taudfen ber bänifchen $nfeln unb großer ¿eile ber beutfchen öftfeeiüfte führte. ®iefe allgemeine Sanbhebung beg inneren ©fanbinabieng bauert auch in unferer 8eü nodf an, in ber fich ber §ebungg»

betrag im $entrum beg Quarten auf etwa 1 m wäifrenb eineg 3ahr i)nnbertg beläuft, ©leichgeitig madfen fich in ©ollanb unb an ber beutfchen Rorbfeefüfte, alg ben Ranbgebieten ber leisten Bereifung,

©enfunggerfcheinungen bemerfbar.

3 n biefen berfdfiebenen ÜReeren, bie weite Sanbftreden ber heutigen Küftengebiete lange $ e it bebedten, würben bie biden ©d)id)ten fruchtbarer Sone abgefe|t, bie heute alle Siefen unb ©enfen ber Küftenlanbfchaft erfüllen. S e r in bem (Jfolbiameer abgelagerte Son hat ben ©haraiter beg ©ignteer»

toneg. ©r befitst eine gro^e SRächtigfeit, bie mehr alg 30 m betragen fann. Über bem ©igmeerton fornie ben Sorf» unb ©anbfchidften ber ?)olbiageit breitete fid) ber untere graue Stder» ober Slnchlug»

ton aug, ber feinerfeitg bon bem oberen grauen ülderton ober S itorinaton überlagert w irb. S iefcr enthält gahlreidfe ©algwafferiiefelalgen, bie bon ben ©üffwafferbiatomeen beg Slnchtugtong teid)t gu

») ©djjeferbecE: g. 45, Rt. 16.

(8)

Otto <3d)äfer gftrmlcmb: 285 unterfdfeiben finb. Sieben ben ÜEonen biefer ÜDteere haben aud) bie in ber Stnci)lu§* unb Sitorina^eit über bem ffolbiaton abgefetßen gefc^ic^teten fffjorbtone unb SDeltafanbe fü r bag Slugfeben ber weßfinnifd)en Küßenlanbfd)aft große Stebeutung. $hre Stiftung gel)t nod) heute bor fid), ba infolge ber Sanbijebung eine bauernbe fid) erneuentbe Slugräumung unb SBeiterberfrad)tung beg SÖiaterialg fiattfinbet.

S k i feinen Überflutungen ijat bag SJteer aber nid)t nur ablagernb, fonbern aud) augfpülenb ge»

w irft, in fo lg e ber allmählichen Sanbbebmtg mußte jeber ißunft beg heutigen Küßenlanbeg burcf) bag

©ebiet ber Stranbung. ®abei wufd) bag SOteer an jatjlreidfen © teilen bie SJtoränenbede aug, fo baß ung l)eute bielfad) ©teinäder, Stlodwälle ober nadte gelgpartien entgegentreten, bie urfprünglid) m it SJioräne bebedt waren. Skfonberg gerftörertb war biefe SBirfung ber SBellen, wo bie §önge unb Siufofoen ber eljemalg unter bem ibteeregffjiegel liegenben ©rbebungen M )le unb nadte gelgfläd)en ¿eigen, bie fid) big beute nod) nicht wieber m it einem © djuttm antel p bebeden bermodßen. Sind) bie SDteeregtone felbß würben nod) t)äufig umgelagert.

$ m In n e rn machen fid) biefe SBirfungen ber ©teere nur in geringerem ©taße bemerfbar, ba bag Sfolbiameer bag Sanb nur iu rje 3 e tt überflutete unb bie fpateren fjoftglajialen EEranggreffionen nid)t metjr fo w eit oorbrangen. $ a fü r treten aber neben ben iionen unb ©tranbbilbungen beg S)olbiameereg bie Stblagerungen, ©tranbterraffen unb Silodwälle beg großen jentralfim tifd)en Stinncnmeereg, beg

@roß»©aima unb SllrfEfMijenne auf.

Sag ©rgebnig ber Slrbeit ber eig^eitlidjen Kräfte unb ber SBirfungen beg ©teereg w ar fdßicßlid) bie ©eßaltung ber Dberfläd)enformen ginnlanbg, wie w ir fie l)eute bor ung fel)en.

SJiit bem 3urüdweid)en beg ©ifeg bon ber fennoffanbifchen ©nbmoräne unb bem Sluftaudfen ber ib r borgelagerten Küßengebiete aug bem ©teere beginnen f lim a t if d je g a f t o r e n p m erften ©tale wieber im Staunte ginnlanbg w irtfam p werben. Sag bom ©ig unb ©teer entblößte Sanb ftanb p » näd)ft nod) gang unter bem ©influß beg über ber norbweßlidjen ©igmaffe lagernben ¡gweßbrudgebieteg.

K a lt waren bie SBinbe, bie bon il)r berabfegten, fa lt barum bie ©ommer unb SSiitter. © ering war bie Sterbunftung unb ber Stoben überaug fernst, ba er niemalg ganj auftautc unb bie ©d)nteljwäffer nur feine oberften @djid)ten burdßränttcn. Sange lagen bie großen ©een wäßrenb eineg großen Seiieg beg ^aßreg unter einem © igpanpr begraben. Slllmäblid) erfüllte aber bie Sunbra bag Sanb m it ihren

©toofen, gledßen unb ©räfern, ißren einfamen 3w ergfiefern unb SBeiben, ¡$wifd)en bie fid) ab unb p eine S tlütenpflanp öerirrte. Sb^e Siere: Dien, ©tofdpgocbfe, ©dpeeljafe unb Stoiarbulp p g e n ein.

2ltg bie ©terbeftunbe beg (Sifeg im Storbweßen fcßlug, bag mag um 6800 gewefen fein, rüdten aug bem ©üben Kiefer, Stirfe unb SBeibe an. Sag K lim a würbe wärmer, bie norbifeße Staumßeppe tra t borübergeßenb bie ^»errfebjaft an. 911g ber Slncßlugfee bem Sitorina»©teer Wid), war bag K lim a wärmer geworben. S a bie Storbfee nod) w eit braußen jenfeitg ber Soggerbani branbete, ftiegen bie Semperaturen m it pneßmenber Sanbbebung unb SErodnung, big p r $ r i t beg gwcßßßanbeg beg Sitorinameereg bag poßglaißale O ptim um erreicht war. S ie W itterung War jetß wefentlid) wärmer unb trodener alg beute, bie SSalbgrenp lag i)öl)er unb ttörblicßer.

3 n biefer ß e it brang ein © trom fübffanbinabifcber iß fla n p n bie fcßmebifd)e Küfte berauf unb er*

reichte gim tlanb über bie Sdanbinfeln. S o rt tra f er m it ben Sßflanjen p fa m n te n , bie burd) bie iareli»

fd)en ©ngen eingebrungen waren, © rüne ^ainw älber breiteten fid) je |t w eit nad) bem Storben aug.

(Sicße, Sinbe, Slborn, ülm e, (Sff)e unb (Sberefdfe waren wichtige SSäume. Siebte trodene Kiefernwälber m it ijbeibefraut, $reifel* unb §eibelbeere erleichterten bag SSorbringen bon S£ier unb SRenfd). $ ie jEunbra befebränfte ficb auf ben !)öd)fien Storben. weiten ©ebieten beg ^n u e rn w ar fie überhaupt nicht mehr bie erfte ißflanpngemeinfcbaft gewefen, bie bag Sanb befe|te, fonbern batte biefe Stolle bem SBirfenwalbe überlaffen müffen. ber auggeßenben S ito rin a je it erwarben fid) auch bie ©rau»

erle unb bie bon Dften iommenbe gidfte auf ben fruchtbareren Stöben ipeimatreebte.

■JEiann m a ^te fich um 500 b. ©br. p m erften SOtale ber ©influß beg Storbfeeborftoßeg gegen bie beutfehe Küfte unb bie bam it berbunberten Sßirtungen beg ©olfftromeg bemertbar. § a tte n bie in t

©ommer füblenben, im SBinter wärmenben © inflüffe ber öftfee fd)on ben iontinentaten ©baraiter beg Klimag ber S ito rin a je it gemilbert, fo war bieg m it ber Slugbilbung ber nörblid)en © auptpg»

ftraßen ber europäifd)en 3bÜoite erft red)t ber g a ll. ®urch fie erhielten nun faß bag ganje 3al)t über bon ben 2lp r c n l)et webenbe, bei ber geringen Sterbunftung aber berl)ältnigmäßig nieberfdßaggreidje SBinbe 3 u tr itt big Weit in ben Storben beg langfam nach ©üben fich abbadfenben Sanbeg. Stur bag im ©ebiete abßeigenber Suftmaffen liegenbe Sapplanb beljielt fontinentalcn ©barafter. Kontinental blieb auch bag K lim a außerhalb beg 3Birtunggbereid)eg ber p flo n a lc n fübweftlid)en §auptßrömungen gelegenen Sabogabedeng. ® ie ntonfunartigen Suftbewegungen ber Küftenbejirie beßanben fclbß»

berßänblich im wefentlidjen weiter, Wenn w ir bon p ilo n a le n ©törungen an ber ©übweßede ginulanbg abfeßen.

(9)

286 Dtto ©träfet: gtnxilanb

©o würbe bag S tim a g in n ta n b g ein Überganggttima awifden bem o je a n t^ e n J H tm a J io r=

wegeng unb bem fontinentaien Sorbrufetanbg, bem wärmeren SKitteteuropaS unb berbaltxfden Stonb- Saaten unb bem ber ^olargebiete. ©eine gutiburdfdnittgtem peraturen Itegen ettbem im toefent«

lieben unter 15° C unb nur wäprenb breier -¡Sonate über 10° C, bie ganuarmxttettemperaturen unter

— 5° C. S ie iätjrticije Sem peraturfdwantung im wärmften Seite beträgt 22 (boni —6 xm Februar auf 16° im g u ti) im tätteften Seite beg Sorbcng —30° (bon 12 im g u ti auf —:18 ^anuar) bex f ättearaben big *u —4 0 ° im tontinentaten winbftitteren Sapptanb. S ie Segetatxongjeit, bie xm ©üben noch 1 8 0 -2 0 0 Sage beträgt, fin it am Sorbenbe be i » o ttn ifd je n fKeerbufeng auf 140 x m ^ n n e rn Sabbtanbg auf 110 Sage. §äufig w irb biefe unberl)ättnigmäfiig fnappe S3ad)§tumgjext xxod) burd) irüt,iat,r§fröfte im ©üben unb ©erbftfröfte im Sorben fowie bie latte Söffe ber fäweien-¿onbobenunb Iwd,iiegcnLn@ üxnfxfe,bonbenenbieiatteSuftinbieSieberungenftieBt,beeinträchtigt ©d)Were©d)aben richten auch bie infolge ber ftarfen Sugftratjtung in ftaren ©ommernäd)ten auftre te n b e n g rö fte a n . Einen Suggteid fü r bie tur^e SSegetationSseit bietet bie tauge unb mtenfwe ©onnenbeftraptung im ©ommer, burd) bie o ft t>orüberget)enb überrafdenb t)ot)e Semperafairen etjeugt werben. Sud) bie t,eiten Säd)te w irten baf,in, benn bie fßflanjen tonnen faft unun erbrod)en affxxnxtieren, w o b e Seife aufierorbentticb befchteunigt. g m ©üben bteibt bie ©onne am tangften Sage 19 © tunben über bem ©efidjtgireife. S a ju tom m t bie tauge Sömmerung, bie mehrere ©tunben wahrt, Sorben ftefat bie ©onne 73 Säd)te ununterbrochen am §im m et unb fetbft im ©üben fann nxan w ^ re n b ber Qeit ber w eiten Säd)te mehrere 28od)en ohne tünfttidje 33eieud)tung tefen unb arbeiten. S e r Uber«

gang bom Sag *ur Sad)t ift gemöd)tid,er afö in unferen Breiten, gmm er falten bxe ©onnenftrahten fd rä g ein unb wärmen barum nur wenig, g n ben Sßintermonaten erfdexnt bxe ©onne imi ©üben nur fü r bier turse ©tunben, unb ber Sorben tennt mehr atg oO Sage ununterbrochener Sad)t unb Sömmerung, bie nur bom geifterljaft judenben S o rb tid jt borübergehenb erhellt wirb.

3Bie ©onneuftrahtung unb Sffiarme, fo nehmen auch bxe Sxeberfdjtage bon ©üben nach Sorben bon einem ß ödftw erte bon 850 mm auf 300 mm ab, finb atfo im ganzen böttxg augrexdenb, fo baß nur in Sugnahmefätten wirftid)e Srodenheit entfielt. Sod) tann bxe aus ber gefamteuropaxfdjen Suftbrudberteitung herrührenbe Unfiderpext ber SBxnbe baju fuhren baß bxe an fxih fpartxchen gruh«

japrgregen bottfommen augbteiben ober im &erbfte ftarfe Segenfatte | u ftu M m M e jb roaf .

©d)äbigungen beg p fta n jtid e n Sebeng berurfad)t. Gin großer Seit ber Sfoeberfdiageerfdetnt in g-ortn bon ©dmee, ber in ber Segel im Sorben fdjon im Dttober, im ©üben etwa einen Siorxat fpater fattt.

S ie ©djneebede berfd)Winbet im S u r d fd n itt im ©üben Gnbe S p rit, am Sorbextbe beg o o ttm fd e n SSeerbufeng SKitte 3Sai, im gnnern Sapptanbg erft ®nbe Siax unb S n fa n g ^u n x . S ie Jä)neei)ohe wächft im gnnern ginntanbg auf 6 0 -8 0 cm im SSonat äRar* unb i)ait xm Sorben 210 Sage f anb.

Gntfpredjenb tange fdjtägt ber g ro ft bie gtüffe unb ©een in föanben, in Sapptanb bon Snfang Ottober big «Sitte g uni, im ©üben bon Gnbe Sobember big Snfang SSai. 3öirtfcC)afttid) wxd)txg d . M l bag Suftauen ber ©ewäffer im grühfahr berhättnigmäffig fd)nett nad) Sorben fortfdjrextet S ie Sbfuprung berSicberfchtäge erfolgt in ip lr e id e n gtüffen. g m grühfahr berurfad)t bxe ©chneeidmetje, xm jje rb ft ber Segen §ochwaffer, bag atterbingg faft nirgenbg gefährtid) w irb, ba bxe bieten ©een unb Sioore in hohem «Säße anggteidjenb auf bie Sßafferführung ber gtüffe w irten. Gme Sugnahme^machen bxe feentofen öfterbottnifden gtüffe, bie im grühfahr oft bag 250fad)e ber gewopnttden Ibaffermengc führen unb bann bie wenig eingetieften Säter w eithin überfchwemmen. . ..

Site bag Stlima ber fin n ifd e n Sanbfdjaft augmadenben gattoren bertxeren ober ftexgern ihre S irtu n g berhättnigmäfjig ta fd , wen« w ir Sorben gehen. Sennod) m

feneg 93inbenbe, bag ung berantafft, fie in ihrer ©efamthext bem norbxfden Sabetwaibttima unb inner- hatb biefeg ©ürtetg bem fennoftanbifden fBinnentanbgttima juguorbnen. ,

S ie © runbjüge biefeg tühtfeudhien fennoftanbifden töinnentanbgttxmag h ^ e « , i eit

jweieinhatb gatutaufenben teinertei einfdneibenbe Snberung mehr erfahren. Unter ihrem Ginftuffe behüte ber Sabetwatb fein §errfd)aftggebiet wieber aug, ¿ogen f id bxe §axnwatber n a d öem a^ erJ en

©üben ju rü d . S ie Sunbra ftieg bon ben §öt)en herab unb g riff lijrerfeitg ^

watb an, ber tangfam n a d ©üben unb in bie gefdüfeten Satungen äiirudwid) ® ie^ ett 0 ^ " 9 bie g id te erobernb auf ben bon ber Sief er befe|ten g ta d e n bor unb befdrantte fie auf bxe trodenen S3öben. g e u d te SBiefen, © um pf unb Sloor behüten fiep attmahtxd) fo aug, baff bxe bexben leiteten fd tie h tid ein guteg g ie rte t ber gefamten g tä d e bebedten. S a m it patten fxef) au§ bf'm S ui°^ ™ e w w irfen bon ©berftädengeftatt, Stima unb fßftanäenwett bie finnifd,en S aturtanbfdaften gebxtbet, Wte gm ^ufeerften Sorbweften pat ginntanb noch geringen S nteit an bem fonft fd)Webifd)en unb norwegifden ^odgebirge, bag a ig g fä tt bie eigentlich finnifdcnfß innenianbfdaften oon ben ojeanifden

(10)

Otto ©djäfet: gimtlanb 287 3tanbianbjdjaften fdjeibet. geber, bet bie §öpe beS ©ebirgeS erreicht, ift überrafdjt übet bie grofje gapt meitauSgebepnter ©benpeiten, beten butcf)fd)ntttiic£)e §öpe gmifcpen 600 unb 1200 ni liegt. Seils finb es ©ranitpodjftädjen, bie Riefte bet fubfambrifcpen 2lbtragungSftäd)en barftetlen, teils ©cpicptftädpen miberftanbsfäpiger © R iefet unb ©neife, teils ©teitfläcpen bet ÜberfdjiebungSbeden. Über biefen un«

mirttidjen, fcputtbebedten, m it Keinen feichten ©een unb Süm pfen erfüttten gtädjen ergeben fid) bie JKaffibe bet ^rttrufibgefteine ober bie ftacpen ©cpotten patter ©neije unb Stmppibotite, Zärtlinge innerhalb beS fennofianbifcpen SenubationSptateauS.

Sief eingefenft m it fteilen SSänben liegen trogförmige Sätet in bem orograppifcp fo einfacp er«

fcpeinenben ©ebirgSiörper. $ n ben Ufertinienfpftemen bet Satmänbe, in ben ©tranb« unb Setta«

terraffen erlernten »oir nocp beutlicp ©puren bet ©iSfeen. S ie äFtoränenbede, bie baS ©ebirge übet«

giel)t, ift äuperft bünn unb üietfacp bon ©cpmeijtoäffern gänjtid) befeitigt, fo baff bet nacfte getS an«

ftept. @ut auSgebitbete ©nbmoränen finb innerhalb bet Sätet fetten, mäprenb fie an ben StuSgängen m it giemtidper ©icperpeit ju ermatten finb. Stn bie © teile bet Sötoräne t r it t meift bet ©efteinSfdjutt, bet baS gange ©ebirgStanb in mepr ober meniger bicpten Sagen in ben üerfdjiebenften 2luSbilbungen übergiept. ©r entftept pauptfäcpticp butd) bie SBitiungen beS ^rofteS, bie in ben ©ebieten über 600 m bis 900 m nod) butd) bie Slnmefenpeit bet Sjäte, beS bauernb gefrorenen ©iSbobenS, berftärtt mirb.

83efonberS bie popen © ipfet, bie mäprenb ber SiSgeit bon iprer SBermitterungSbede bottftänbig befreit unb abgefiptiffen morbeu maren, finb peute bon bem grofte berart gerfprengt unb m it ©cputt bebedt, bap ber fefte getS uns nur fetten entgegentritt. Diiefige ©cputtpatben bitben fid), beren Bufammen«

fepung nod) beutticp ben Sßedjfel beS ©efteinSuntergrunbeS geigt. gnfotgebeffen fammetn fid) ge«

wattige SatuSbitbungen an bem gupe ber SSergpänge unb Satmänbe, bie meiter unb meiter gurüd«

meicpen. Sluffattenb ift bie Strmut beS iöergtanbeS an fteilen Baden, Sürnten unb ©raten, bie fid) meniger burcp bie epematige ©isbebedung als burd) bie gteicpmöpige Sefcpaffenpeit unb Sagerung ber fdjiefrigen ©efteine erttärt. S a fü r entftepen aber in bem meicperen ©d)ieferfelfen burd) bie SoS«

löfung ganzer g la tte n Steppen unb S tufen, bie bie iöefteigung ber © ipfet auperorbenttid) erteid)tern.

SBo meidjere ©efteine ftacper §änge gu feinerem ©rufe gerfalten, ber burd) übertagernbe ©cpnee«

fetber ober reidjeren, baS Sßaffer auffaugenben ©raSmuäjS einer ftarten Surcpfeucptung unterliegt, entftept ber fü r bie ©ebiete ber Sjäte fo d)araiteriftifdje 33obenftup in g ö n n Oon ©treifenbobeu unb gtieperbemütften. S ie 3lrm ut beS SanbeS an feinen SöermitterungSböben, bie faft alte fcpon bei iprer

©ntftepung meggefd)memmt merben, unb bie ©trenge beS ttim a S taffen an ben fteilen Rängen nur einen fpärtidjen ißfiangenmucpS auftommen. S ie ¡pängc über 300 unb 400 m gepören fd)on bem 33ufd)«

matbc ber 83itfen unb gmergmciben au. S ie burd) M ite unb SSittb o ft abenteuerticp gefrümmten 4—6 m popen SSirfenftärrandjeu bitben pier eine Slrt bid)teS iöufcpmcrf, in baS eingetne ftecpten«

bemacpfene ¡liefern eingeftreut finb. S en SSoben bebedt ein bicpteS tßotfter oon §eibe, S3eerenfträud)ern, B ärlapp, ©cpacptetpatmen, SRoofen, glecpten unb jßitgen. 9tuf ben meiten baumtofen bon ©een, Süm pfen unb ©cputtpatben bebedten ¡jjocpftäcpen perrfcpen bie © räfer, Sräpenbeeren, SOtoofc unb glecpten ber Sunbra oor. § ie r iomtnen auper einigen SBogetarten nur baS Utentier unb fein fcptimmfter geinb ber SBotf, ©cpneepafe, ©cpneepupn unb ißotarfucpS bor.

SSerlaffen mir ben iöereicp ber !atebonifd)en ÜberfdjiebungSbeden im äuf3erften dtorbmeften ginn«

tanbS, baS pier im ¡gatbtäffä (1340 m) feinen pücpften © ipfet befipt, unb manbern naep Sften, fo be«

treten m ir baS ©ebiet beS tO ta a n fe ttä , ber üom ffanbinaüifcpen §ocpgebirge abgmeigenb, fiep in meitern iöogen naep ©üben menbet. ©r beftept auS gmei fid) beuttid) bon einanber abpebenben Seiten. S e r nörbtid)e, ber bom §atbtättä bis gunt tptateau Oon tu u fa m o reiept, geigt nocp enge ißermanbtfcpaft m it ber Sflatur beS fcpmebifdpen §od)gebirgeS, mäprenb ber fübtidje naep Dberftädjenformen unb ttim a burcpauS ber SRoränentanbfcpaft angepört. S ie breite, ptateauäpnticpe, burepfepnitttiepe 400— 500 m pope nürbtidje ©ebirgSiette mirb üon meiten SSirienmätbern, Sunbren unb ©üm pfen erfüllt. Siadte, ftopartig über bem eigenttiepen ©ebirgSrumpf auffteigenbe, gerunbete © ipfet, geigen beuttid)e ©puren einftiger SJergtetfcperung in ©eftatt Oon M re n , bie meift auf ber Oftfeite ber großen präquartären Säter liegen, bie ben Sßertepr erteid)tern. S a fü r entbeprt ber SRaanfettä beS fteilen StbfatlS unb baept fid) in riefigen üon tiefernm atb unb SJiooren bebedten ©anbftäcpen, in bie auep bie gtüffe nur menig ©tieberung bringen, fanft nad) diorben unb ©üben ab, fo baf; er angeficptS feiner geringen

§öpe eine ungteiep größere SBegfamieit befipt. S e r fübtidje Seit beS Staanfettä beftept auS bem 9Serg«

taub oon Süufamo unb bem ©ren^rüden, ber jm ifdjcn bem ©eenjuge dtaafajärüi, ipietiSjärüi unb 9tuffifdp«Mretien ju m Saboga ftreiept. ©d)on in bem burdpfepnitttiep 300 m popen ißtateau üon tu u « famo, baS üon japtreiepen Srumtintanbfcpaften bebedt unb tiefen präquartären Sötern burd)sogen mirb, tr itt bie Sunbraftora ganj gurüd. ©rope auSgebcpnte Sßiefenftäipen, g id jte n unb tiefem « mätber nepmen ipre ©tette ein, pier unb ba Don peilen freunbtiepen Sirienbeftänben burepfept. tßaep

(11)

288 Otto ©cßäfer: gtmtlanb

<Süben nim m t hie $apt ber ©een unb Salungen gu. S e r ©ebirggcparaiter beriiert fic£) mepr unb mepr.

V on ineiten Süm pfen unb bicpten äßätbern erfüllt, bermag jebod) bag Sanb teine Siebter gu tocfen, fonbern bietet treffticlje 3uftud)tgftätten fü r Sßolf, Sudjg unb S3är. S o ift eg met)r bic U n w irttid jie it unb ünwegfamfeit aß bie ipöpe biefeg ©rettgrüdeng, bie t)ier bie finnifcpen Vinnentanbfcpaften wiriungg»

bott bon ber ofttaretifcpen Stanbtanbfdjaft trennt.

S ie fiw tifdje M o r ä n e n ta n b fd ja ft breitet fidj gwifdjett bem MaanfeÖä unb ben M fientanbfdjaften aug. S ie liegt im Surd)fcpnitt in 200— 250 m fpöpe. gpre Ginpeit tuirb bor altem burct) eine Sieipe gtagiater Stuffc£)üttung§= unb Slugräumunggformen beftimmt, bie gwar aucp in ber ©ebirgg» unb Stuften»

tanbfcpaft bortommen, aber nicpt in fotdjer unb Mäcptigfeit, baß fie a ß djaraiteriftifd) angefepen werben tonnten. 3Bie ber 9iame fcpon anbeutet, fiitb bie Moränenbitbungen am bebeutfamften für bie ©eftattung beg Sanbfd)aftgbitbeg. 3tm päufigften treten fie in g ö n n ber © ru n b m o r ä n e auf, bie bag gange ©ebiet m it mepr ober weniger gufammenpängenber Sede übergießt. g m Wefenttidjen beftept fie aug einem ipaufenwert großer unb Heiner Vlöde, bon unregelmäßigen, fantengerunbeten gornten, bie meift in fiefig»fanbigeg, fettener in feinereg tonigeg M a te ria l eingebettet finb. S ie tom mt in ben berfdjiebenften Slugbilbungen wie Vtodmoräne, lepmige Moräne, fanbige Moräne, ©efdjiebefanb unb bor altem atg @efd)iebemerget bor. Sag M a te ria l ber finnißßen Moräne patte einen weiten SEßeg bom Urfprunggort big p r Stbtagerunggftelte gurüdgulegen, ba bie ©tetfdjer fidj p r g e it ipreg Slbfdjmetgeng in gim ttanb noc£) rafcßer unb ftärter atg ffoäter wäprenb beg Siüdgugeg in Storrlanb bewegten.

g n bie ©runbmoräne eingefcpattet liegen bie 8üge ber G n b m o rä n e n , bie manißmal aug ge»

fcpidjtetem M a te ria l aufgebaut finb. S ie beeinftuffen jebocf) ben Gparaiter ber Sanbfdjaft weniger.

9?ur wo ipre gornten burcp außergewöpnlicpe Materialanpäufungen ober Seenbitbungen in ben ba»

gwifcpenliegenben Senten unb SBannen perborgepoben werben, bermögen fie einen fetbftänbigen Sanbfdjaftgtppug, bie Gnbmoränenlanbfcpaft, p bitben. Über bie gange Moränentanbfdjaft berftreut, treten halb pier, halb bort bie riefigen g in b t in g e auf, bie, bom Gife öerfdjtefofot, nocß beutticEje S fm rcn feiner SEätigteit in g o rm bon ©tetfdjerfcßtiffen aufweifen.

Gine ebenfo attgemeine Verbreitung wie bie M oräne unb bie berwanbten Vitbungen befißen bie ö f e r . Gg finb tanggeftrecfte, in ber Sieget ber Vewegunggridjtung beg gntanbeifeg fotgenbe fdjarfe Siüden, bie aug wot)tgefc£)ic£)teten Sanben, Siiefen unb ©erötten beftepen. S ie erftreden fic£) bigweiten 100 km unb mepr burcp bag Sanb, bitben jebocp feine empeitticpen SBätte, fonbern geigen tiefe Gin»

fatttungen ober auf furge Streden gängtidje ünterbredpngen. Mandje Weifen tonige Sd)idjten ober moräneartigeg M a te ria l in p e r gufammenfeßung auf unp fjn p üon ejner dünnen Sede btodreicper Moräne übergogen. £)ft bergweigen fie fid) unb fcptießen fd)mate, fülle Seen ein. Sind) bie an ben glanfen ber weiften ö fe r pingiepenben Vertiefungen, bie fogenannten Dggräben, finb bigweiten m it SBaffer gefüllt.

SBeniger auffättig, aber bod) ebenfo altgemein berbreitet wie bie 0fer, finb bie S iu n b p ö d e r.

Gg finb größere ober Heinere bom Gife abgefd)Iiffene unb gefdjrammte getgpügel, bie in ber 9?eget eine beutticp auggeprägte fteitere Stoß» unb floctjere ©teitfeite aufweifen. «Sie treten bor attem in ben Üratit» unb ©neiggebieten auf. Sagegen fommen fie in ber flachen norbfinnifipen Sanbfcpaft bebeutenb fettener bor.

M it ben IRunbpödern bergefettfdjaftet, in ber Sieget jebod) befonbere Sanbfdjaftgttpen bitbenb, treten bie S r u m t in g auf. S ie ftetten ftadjgewötbte, meift eltigtifd) geftattete ißobenformen bar unb iöttnen Sängen big gu mehreren Sitometern unb §öt)en big 100 m erreichen. Sänggad)fe ift ge»

w ölptid) in ber Stidjtung ber Gigbewegung orientiert. S e r M o rä n e nfd p tt ober bag ftubiogtagiate M aterial, aug bem fie befteßen, fcßtießt bietfad) getgierne ein: S« Sieget werben fie bon §ot)t»

formen umgeben, bie eine burdjaug ätptictie ©eftattung aufweifen. §auf>tberbreitungggebiete finb ber S ilben unb Siorben ber finnifdjen «Seenplatte, wo fie große Sanbfdjaftgeinpeiten bitben, unb bag ftadje Sapptanb.

in fo lg e beg geringen Sttterg unb beg unruhigen Sietiefg ber Sanbfdjaft braufen itjre g t ü f f e in ftadjen Vetten m it unauggegtidjenem ©efätte über ben nadten geßbobeu bapin. 28o fie auf bäm menbe Moränenrüden, Ofer ober getgrieget ftoßen, entftetjen bie gaptreid)en gtnßfeen, Stromfcpnetten unb SBafferfätte, bie oft bon außerorbentlidjer S ^ ö n p e it finb. § ie r finben fid) bie feidjteften unb tiefften Stetten ber in unmittelbarer Stacpbarfdjaft, ba bie Grofion unterpatb ber gälte naturgemäß am ftäriften ift. S f t gelingt eg ben größeren gtüffen, atte präquartäre Satftüde gu benußen. S a n n eiten fie gwifdjen [teilen tiefeingefurcpten Satwänben pinbim i), big fie bag alte Söett bon gewaltigen ftubiogtagiaten Slbtagerungen berjcpüttet finben unb wieber feitwärtg augweicpen rnüffen. ge mepr fie fid) aber bem Stüftenlanbe näpern, befto tiefer fcpneiben fie ip r SBett ein, unb bie größeren g lü ffe bitben nocp in ber Moränentanbfcpaft ftacße, fcpwer begepbare Serraffen im Moränenfcputt aug.

(12)

Otto ©cpäfer: gittnianb 280

® ie S e e n , bie w ir in ben Sauf bet g lü ffe eingefcpaltet finben, finb erttmeber Sieden ober Stuf»

bämmunggfeen. Sefonberg tjäufig firtb bie gelgbedenfeen. ©ie erftreden fiel) in her Siegel in Siorb»

toeft— ©üboft=SM)tung unb bilben, burcl) feiepte norb— füblid) geridjtete Sinne miteinanber öerbnnben, bie großen Sinnenfeen. ßmifepen ben ©een unb g lü ffe n bepnen fiep bie ineiten S ü m p f e unb SRoore.

Stuf ben auggebepnten ißlateaufläepen ber ©uomenfeitä treten fie aß fßlateaumoore ober glad)moore (§od)moore unb Steifermoore), in ben S alem alg tieine Sat» unb glufjm oore (Srucpmoore) auf.

©ettener finb bie ©ebirggmoore, bie unter beut © influffe beg an toenig betoad)fenen Sergpängen perabfidernbett SBafferS entfiepen.

®ag fß f ta n je n fle ib ber finnifd)en äRoränenlanbfcpaft w irb faft allein üout SRabelmalb gebilbet.

©eine ©paraEterbäume finb bie fcplanfe, poepftämmige norbifetje Siefer, bie toürbeboll mei'täfiigen, bunElen gtcßten unb bie peilen, fonnenfreubigen, p rtg rü n e n S irfe n . © ie ftellen 97 o § ber Säume,

© ie Siefer allein pat bie abfolute SReßrpeit. Slm beften gebeipen fie auf älcoränenboben, too fie mapl»

log naep Slrten unb ©enerationen gemifept üoriommen. Stuf ber bünnen, braunen fRoßpumugbede beg Sßalbbobeng rouepert eine g ü lle Oon SRoofen, glecpten, garnen unb ©träuepern. © ajm ifdjen fpenben fjeibel», fßreifel» unb Sräpertbeeren ipre reiepen ©rnten, toäprenb ßrlen unb buntle SBacpolber ein fepüttereg ttn te rp o lj bilben. 28o ber Soben troclener ift, auf ©anben, lie fe n unb ipoeßmooren, ift ber iperrfdjaftgbereicp ber Siefer. ®ann feplt bie gid)te gänjlicp. SRoofe unb garne treten im ©e»

famtbilbe fepr p rü d . g n ben füblicpen Srodenmatbern t r it t bie ißreifelbeere, in ben nörblicpen bie träpenbeere perrfepenb auf, baneben erfepeint bie ipeibelbeere unb bag fpeibeEraut überall. Sllg liepte grüne .spaine unb einzeln finben m ir big p m 61. ©rab in biefe SBälber eingeftreut §afel, Ulme, Slporn, (Srle unb Sinbe. SBäprenb ber tpafelftraud) meiter nörblicp nur noep pier unb ba an ben fogenannten ©üb»

bergen oorEommt, gepen Slporn unb Ulme noep big p m 62., bie Sinbe big p m 64. fßarallelfreig. S ie

©cpmarprle erreidR fogar ben 65. Sreitengrab. Stuf ben feuepten Söben am Sianbe ber SRoore unb

©ümpfe finben m ir gefcploffene Seftänbe büfterer |5ici)tert. gnfolge beg meitgepenben Stugfd)Iuffeg ber ©onnenftraplen ift bie Sobenbede biefer Stßälber nur fepütter m it SRoofen, garnen unb fß ilp n be»

maepfen. Surcp ip r geringeg Sicptbebürfnig, ipre reiepere ©amenbilbung unb bie Serpinberung ber StugtrocEnung bei Sobeng brängt bie giepte bie Siefer allmäplidp p rü d . 9?ur in ben Sianbgebieten gegen bie SirEenpne ift bie tie fe r ber giepte burep ipre größere SöiberftanbgfäpigEeit überlegen. ® ort, nörblicp beg 66. ißarallelEreifeg, bitbet fie liepte §eibemätber, bie alg Slam pfpne biefeg Saunteg be»

piepnet merben müffen. S ig p breibiertel beg Sefianbeg finb pier oft berborrt ober liegen bon ©türm en gefällt, am Soben. Sag Unterpolj beftept aug StrEen» unb ßpürlicpem Siefernadpmucpg, benn pier finb bie ©amenjapre fepon reept feiten (alle 80— 100 gapre). .ftennpicpnenb fü r biefe glecptenmälber, bie meite ©ebiete einnepmen, ift bie gelbiid)»meiße Sientierfledjte, bie ben Soben bid)t bebedt. ÜRad) fRenoaltg Unterfud)ungen ift an ber atlm äplidpn Sernicptung biefer Siefernmälber ber Sßeibegang ber IRcntiere, ber §otperbraucp ber SRenfcpen, unb ipre UnaeptfamEeit fdjulb, bie immer mieber Sranbe oerurfadjt unb ntepr üernidptet alg natürlidjermeife in biefem unm irtlidjen S lim a nad)mad)fen Eann. .gmifdfen friefe Siefernmätber unb bie Sunbra fd)iebt fiep bie SirEenpne alg eine befonbere, oft erpeblid)e Stugbepnung erreiepenbe SSalbform ein.

S e r britte big üierte S e il ber finnifepen SSälber ftept auf moorigem Soben. Siefe ©urnßfmölber paben bie fdjlecpteften Saumbeftänbe. ©ie p ig e n alte ©tabien beg fterbenben SBalbeg, Oom fto lp n ftattliöpen Saum auf einer troefenen gnfel big p ben oertrüppelten lie fe rn , giepten unb Sßirfen, bent Eaplen, eben erftorbenen IRiefen unb ber gefturjten, gebleicpten Saumteidje, bie langfam im Sum pfe bergept. tgier perrfept bag SRoor m it feinen ©eggen unb Sfinfen, © räfern unb g im g b irfe n . Sßeldje fRolte bie SSalbbränbe unb bie giepte bei biefen aSerfumpfunggerfd)einungen auep an fiep trodeuer SBätber fpielen, ift noep immer niept fla r erfannt.

® ie Sfeftanbgmengen ber SBälber gittnlanbg an igwlj merben auf über 100 cbm ben Jfjeitar im

©itbett unb 50 cbm ben ipeEtar in Sapplanb gefd)ä|t. gnfolge beg langfamen SBadjgtumg ift bag ^ o lj fepr feinfaferig unb biept unb rnirb barum befonberg gefd)äpt.

®ie © ie rc ber biepten SSälber finb fRep, ®acpg, gifepotter, Hermelin, ©idjpörndjcn unb ggel, SRarber, gud)g unb ipafe. g m ©egenfap p ber Slrmut an gröf)eren Säugetieren ftept ber IReieptum an S3ögeln unb g ife p e n . SRan jä p lt gut jmeipunbert einpeimifdje Sogeiarten. Sefonberg japt»

rcid) finb (Snteu, ©änfe unb ®aud)er öertreteu. ©infam niftet ber fdjeuc Slranid) im SRoore. fRad) Siorben fin it jebod) ber 3lrtenreid)tum ftarE. ® ie meiften ber auep bei ung peimifepen ©änger bleiben aug, bie im ©üben päufigen Stuer», SirE» unb spafelpüpner 0erfd)minben ganj. ® er mieptigfte gifd) ift ber Saepg, ber allfäprlicp im grüpfapr feine Sßanbentngen bom SReerc bie g lü ffc aufmärtg a n tritt, t unb babei felbft große © trom fdpelten p überminben meifj. Sieben ipm fpielen bor allem £>ed)te,

Sarfdfe, Slfdjen unb ©aimen eine bebeutenbe Stolle.

©cograpf)if<§er ?inäcigerf 42. 16/16 37

(13)

290 Otto ©dfäfer: ginnlanb gnnerßalb her finnifcßen äRoränenlanbfdjaft iaffen fid? wieberum eine Steiße üon Gingellanbfcßaften unterfcßeiben. S ie n o rb b o ttn ifc ß e ä R o rä n e n ia n b fd )a ft ift woßl bie auSgebeßntefte, aber auci) reijlofcfte S£eiiianbftE)aft. ©ie reicht üom Sorne unb SDtuonionfluß im SÖSeftett big p n SLRaattfellä im Sorbett unb Dften, in ben fie gang alltnäßlicß überget)t. Surcßfcßnittlid) etwa 150— 200 m ßocß mirb fie in ber Siäße beg ©ebirgeg non einzelnen fteil aufftrebenben S u n tu ri um 200—300 m über»

ragt. Sangfam gur tüftenlanbfcßaft abfallenb, entwäffert bad ©ebiet I)au^tfäct)lic£) burd) bie ©interne beg g i unb te m i in wenig eingefcßnittenen, oft über nacften geig baßinbraufenben gaßlreicßen glüffen nad) bem SSottnifd)en SJleerbufen. lu d ) unter ben fanb» unb geröllreid)en STcoränenablagerungen tr itt bag gelggerüft faft überall gutage. g m SSeften, wo bag Gig länger lag, werben biefe » g e r u n g e n mäcßtiger unb bilben große tameSlaubfdjafteu. lu ffa lle n b e Gnbmoränengüge unb Dfer finb feiten, wäßrenb bie tu r f u häufiger oortommen alg anbergwo. groftüerw itterung unb groftöerfumpfung ßabett Ijeute ben ¿auptanteil an ber Dberfiacßengeftaltung. Sichte tie fe rn w ä lb e r, beren Voben oon ber 3tentierfled)te überzogen ift, weite offene SJtoore, m it ben fü r ^roftgebiete tqpifcßen ißalfat»

bilbungen, ©raäfümpfe unb Sümpel, benen riefige gnfeftenfcßwärme if)r S afein üerbaulen, geben bem Sanbe bag ©epräge. I n ben Ufern ber g lftffe finben fiel) auci) größere 3wergweiben», Vielen»

unb ©rauerlenbeftänbe. S o rt breiten fieß auch bie unerwartet reichen SSiefen ang.

Umfd)toffen oon ben £>ößengügen ber SJtöanfeliä ober farelifcßen SSafferfcßeibe in t Dften, ber

©alpaugfeliä im ©üben, ber ©uomenfelfä ober bottnifeßen SOBafferfcßeibe im SSeften bitbet bie burd)»

fcßnittlicß 150 m I)oI)e finnifdje S e e n p la tte ein gefcßioffeneS ©angeg, geograpßifcß unb orograpßifd) bag te rn la n b ginnlanbg. @ie mirb e rfü llt bon einent © e w irr oon ©een unb glüffen, ipügeln unb Siüden, gnfeln unb §albinfeln, ©anb» unb ©umpffläeßen, in bem gwei DberfIäd)enformen eine ßcrüor»

ragenbe Stolle fie le n , bie Stunbßöder unb Srum linS. S a fid) bie §oßl» unb Votlform en ber finnifd)en Seenplatte fämtlid) unter bem Ginfluß ber großen Gigmaffen augbilbeten, bie fid) im D ua rtä r über ginnlanb ßinfeßoben, fiepen fid) aud) unter beren Stieß tungggefeß. gnfolgebeffen ftreidjen ©een,

§oßen unb Salitngcn ftreng bon Störbweften nad) ©üboften, im SSeften in füblicßer unb fübweftlid)er S tiftu n g , fo ftreng, baf) bie Vewoßtter ta re lie n g m it ber Sanbfd)aft unb quer gur Sanbfcßaft, nießt nad) Sterben unb ©üben ober SSeften unb Dften re ife n 10).

V on ben Slbßängen ber igügelgüge leueßten ßier unb ba, je naeß ber ©efteingart, m it warmem, rotbraunen ober mattem, grauem ©eßeine bie V lodw älle unb gelgßänge, bie alte © traublütien be§

SjolöiatneercS ober ber finnifcßen ©roßfeen begeiepnen. g n ben Vertiefungen gwifeßen ben ipügcln unb auf fdjmalen Uferterraffen um bie heutigen ©een finben Wir bie frud)tbaren Sone, bie teilg oon ben ©roßfeen abgefeßt, teilg burd) bie Stieberfcßläge oon ben Suppen unb Rängen ßerabgefpült Würben unb nun gufammen m it bem im Vergleid) m it Sterrlanb w eit Oerbreiteten, guten leßmigcn SJterätten»

hoben fü r bie Grfcßließung ber ginnifeßen ©eenptatte eine wichtige Stolle fpielen. gnnerßalb ber ©een»

platte felbft tonnen w ir wieber Oon ©übweft nad) Sterboft beutlicß bie Sanbfcßaften bon SaOaftlanb, üoit ©abolafg unb it'areiien unterfcßeiben. g m Saüaftlanbe oerfdjwinbet bag gelggerüft faft gang unter ben quartären Ibtagerungen, in benen große Son» unb ©anbfläcßen bie ©runblage einer aug»

gebeßnten Sulturlanbfcßaft bilben. ©roße Srumlinlanbfcßaften am te ite le unb ^Bieiabefi geidjnen fid) burd) flacße gönnen aug. S ie bon tie fe m unb Sannen umftanbenen ©eWäffer erinnern oft an bie ©een ber tu rm a rt. Grnfter unb büfterer ift bie Sanbfcßaft oon ©aOolafg. £>ier tr itt ber geig alg britteg gleid)bered)tigteg Sanbfd)aftSelement neben SSalb unb Sßaffer, aug benen er oft faß unb un»

üerm itteit I)erborbrid)t, um m it feinen runben fleiniuppigen gorm en, bie fid) aud) auf bie Srum lin»

bilbungen übertragen, bag © efidft ber Sanbfdfaft wefenßaft gu beftimmen. g ft Sabaftlanb bag Sanb ber fanften Übergänge, fo ift ©aüolatg bag Sanb einer eigentümlich fprißigen Unruße, bie überall burd) bie ünenbticßfeit feiner SBälber unb SSJaffer webt, g n ta re lie n aber w irb ber geig gum § e rrn über SBaffer unb SSalb. Gr üerteilt fie, bie ißn Oorßer üerbedten, nad) feinem ©utbünten, form t im

©egenfaß gu ber ©Ieid)förmigteit ber beiben SESeftlanbfcßaften gaßlreicße, eigenwillige Gingelbilber ber Sanbfcßaft, beren Gßarattergüge ftetg ing ^eroifeße geßen. Gigengeficßtige große ©een, beßerrfeßenb baßinftreießenbe ^ößengüge, fteil aufragenbe einbrudgüolle getgwänbe, ßellglängenbe glatte Duargit»

rüden, große runbe tu p p e n unb lange feßmate SSalbinfeln finb ißre einprägfamen Gingelgüge.

S e r © a lp a u g fe ltä ift eine fcßmale, langgeftredte, burcßfd)nittlicß etwa 25 km breite, m it tiefem » walb erfüllte ©anb» unb SJioränenlanbfcßaft, bie bod) im ©egenfaß gu ben übrigen 3RoränenIanbfd)aften fteßt. Gr feßt fieß aug gwei teilweife brei langgeftredten Srüden gufammen, bie abwecßfelnb meßrere tilo m e te r breite, m it tiefernßeibe unb © eröll bebedte Süateaug ober f(ßmale, fteil abfatlcnbe SBälle

l0) SSSie ausgeprägt biefe oerßättniSmäßig nieberen §ößengüge finb, unb wie öerfeßtSßentntenb unb fctieibenb fie im Verein m it ben gtuijeßen ben eingelnen §ügeln Kegenben SRooren Wirten, geigt fid) auf alten Starten, Wo fie als ungeßeure (Sebirge eingegeidfnet werben, befonberS beutiid).

Cytaty

Powiązane dokumenty

D er A. erfreute fid) geitgenöffifcßer Vnerlennung. Slnfänglicß ftußten aud) bie gefdjidteften babon. Vadjbem idj ißnen aber biefe ©ßarten nu r einmal ertlärt

3. Als die Absenkung der thrakisch-bithynischen Scholle im Oberquartär weiter nordwärts ausgriff, tra t das Meer von Süden her über eine Wasserscheide, die bis

gang in ber Mitdjerpugung aufgeßatten werben muß, fonbcrn baß aud) eine Seiftunggfteigerung burdjpfüßren ift, wetcße fowoßt auf bem Sßege ber 3ücßtung atg auf

Siefe Süftenform fteßt in 3ufammcnbang m it ber Süße bon Setttanb w e ftli* ber Sünamünbung, überhaupt, bie eine tppif*e SertanbungSKfte iß. Sa fie in einem befonberen

Unfere SSeßrntadjt 3. iennt ben Begriff ber Sömmerung recht gut. g u t bie S u ftw a ffe ift bie gtage Wichtig, wie lange für einen glugzeugfüßter nocß nach

S o m it ift aber eigentlich nun fchon bag © tid fw o rt aegeben, um auf bie eingangs ermahnten bret groben SCTiittei^unftc ber rheinifchen SBirtfchaft unb S

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

¿eicpnet mirb, baS bon © ibraltar aus ben Sltlantifdien D jean naci) Stmeriia burdjjiept (bgl. Ürmalb mirb gerobet, 3ucferropr=, Sabafpflan^uttgen unb ©etoürjfelber merben