• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1938.04.30 nr 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1938.04.30 nr 4"

Copied!
30
0
0

Pełen tekst

(1)

30. APRIL 1938 N U M M E R 4

I N H A L T

Seite Allgem. Wirtschaftslage .. 3—4 Erzeugung ... 3 Beschäftigung ... 3 Zahlungsverkehr ... 3 Preisentwicklung . . . 4 Reichseinnahmen --- 4 Geld- und Kreditwesen ., 5—8 Geldmarkt ... 5 Golddiskontbank . . . . 5 Geldsätze ... 5 Einlagen bei Banken . . 6 Vermögen d. Vers... 6 Kreditgewährung.kurzfr. 6 Kreditgewährung, langfr. 6 Kursstand der A ktien . ^ Wertpapierumlauf . . . . 8 Konversionskasse . . . . 8 Reichsbankausweise . . 8 Bargeldumlauf ... 8 Wirtschaftszweige ... 9_19 Kohlenbergbau ... 9 Metallerzbergbau . . . . 10 Eisenschaffende Ind. . . 10 Metallmärkte ... 11 Holzwirtschaft... 12

Wirtschaftszweige

Seite

Bauwirtschaft ... . . . 13 Baumwolle ...

Wolle ...

Lederwirtschaft . . . Nahrungs- u. Genußmittel:

Getreide ...

Kaffee ... . . . 18 Brauindustrie .. . . 19 Warenpreistabelle ... 20 Wirtschaftsbeziehungen

zum Auslande...21—23 Außenhandel Deutschi. 21 Südosteuropa ... 22 Wechselkurse in Berlin 24 Weltwirtschaft ... 25—27 Weltproduktion ... 25 Diskontsätze ... 25 Industrieproduktion ,. 26 Londoner Goldpreis .. 26 Bank f. Intern. Zahlg. . 26 W echselkurse

in London... 27 in New York . . . . 27

g j

A l s M a n u s k r i p t g e d r u c k t - A n g a b e n o h n e V e r b i n d l i c h k e i t

Commerz- und Privaf-Bank

B e r l i n A k t i e n g e s e l l s c h a f t

H a m b u r g

(2)
(3)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Allgemeine Wirtschaftslage

V orläufig gelten sämtliche statistischen Angaben, sofern nichts anderes verm erkt ist, nur fü r das Reichsgebiet ohne Oesterreich.

Umsätze im Zahlungsverkehr (In „ ini,t<Un Relch„ „ k,

Z a h l u n g S V e r k über

1928 1932 1986 Jan. -- Dez. 1938

Monatsdurchschnitt 1936 1937 Jan. Febr. März

Reichsbankgiro ...

57,8 43,8 59,4 712,9 854,6 81,0 68,0

5,4

Reichsbankabrechnung. 10,0 4,6 5,1 61,7 71,0 6,1 83,66,7

12,1 8,6 11,8 141,3 161,6 14,4 13,2 15,1

(4)
(5)

C O M M E R Z . U N D P R I V A T - B A N K

Allgemeine Wirtschaftslage

Vorläufig gelten sämtliche statistischen Angaben, sofern nichts anderes vermerkt ist, nur fü r das Reichsgebiet ohne Oesterreich.

Umsätze im Zahlungsverkehr (in Milliarden

Reichsmark) Z a h l u n g . , .

über

1928 1932 1936 Jan. - - Dez. 1938

Monatsd urcha<hnitt

1936 1937 Jan. Febr. März

Reichsbankgiro ...

57,8 43,8 59,4 712,9 854,6 81,0 68,0

5,4 13,2 Reichsbankabrechnung. 10,0 4,6 83,6

5,1 61,7 71,0 6,1 6,7

Postscheckamt ..., 12,1 8,6 11,8

141,3 161,6 14,4 15,1

(6)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Preisentwicklung in Deutschland

Z e i t

Agrarstoffe Industrielle Rohstoffe und Halbwaren Industr. Fertigwaren Lebens­

haltungs­

kosten Gesamt-

Index insges. Kolonial­waren Insges. rohstoffeEisen­ MetalleN .E . Textilien Haute

und Leder insges. tionsleiterProduk­

Ver­

brauchs­

güter

1913 ...

1928 ...

1932 ...

1935 ...

1936 ...

1937 ...

100 140.0

96,5 101,8 104.1 105,9

100 134.8

91,8 102,2 104.9 104,6

132,8 85.6 83.7 85,5 95,9

100 134,1

88,7 91,6 94,0 96,2

127.5 102,8 102.5 102.5 102,9

106,5 60,2 47,5 51,9 85,3

159,4 62,6 82,3 88,7 88,9

152,8 61,0 60,2 69.6 74.6

100 158,6 117,9 119,4 121,2 124,8

187.0 118,4 113,8 113.0 113,2

174,9 117,6 124,0 127,8 183,3

100 151,7 120,6 123.0 124,5 125.1

1937 Januar . .

Februar ..

März .. • •

A p ril . . . .

M a i ...

J u n i...

J u l i ...

August ..

September Oktober ..

November Dezember .

1938 Januar ..

Februar ..

105.8 105,5 106,1 105.8 105.8 106,1 106.4 106,7 106,2 105.9 105.5 105.6 105.6 105.7 105.7

103.2 103.4 103.9 103.9 104,1 104.7 105.7 106.4 105.4 105.0 104.7 104,6 105.0 105.3 105.0

92,9 94,1 94.8 95.0 97.5 97.7 97.6 97.6 96.9 96.5 95.5 94.0 90.1 89.6 89.8

96.8 97.8 98.1 97.0 96.6 96.6 96,4 96.2 95.6 94.8 94.1 94.3 94.4 94.4 94.4

102,8 103.0 102.9 102,8 102.9 102,8 102.9 103.0 103.0 103.0 103.0 108.0 103,0 108.7 108.7

64.0 68.4 80.3 78.1 68.5 87.8 67.6 68.4 64.9 57.7 62.7 51.8 62,0 50,6 50.9

92.4 92.5 92.3 92,8 92.5 92.0 91.6 89,5 85.7 88.0 81.4 80.8 81,0 80.4 80.2

74.2 74,7 75.1 74,9 66.1 74.4 74.6 74.6 74.5 74,4 74.7 75,0 74.8 74.3 74.4

123.2 123.2 123.6 123.8 124.2 124.6 124.6 124.8 125,5 125.9 126,0 126,0 125.9 126,0 126,0

113.2 118.2 113.2 113.2 118.2 113.2 113.2 113.1 113.1 118.1 113.1 113.1 118.1 118,1 118,0

130.7 130.7 131.4 181.8 182.5 183,0 133,3 133.6 134,9 135.6 185.8 135.8 135,5 185.7 135.7

124,5 124.8 125.0 125.1 125.1 125.8 126.2 126,0 125.1 124.8 124.9 124.8 124.9 125.2 125.5

1938 30. März ..

6 . A p ril ..

12...

2 0 ...

105,7 105.6 105.6 105.6

105.7 105.7 105.7 105.7

89,5 89.7 89.7 89.7

94,3 93,9 93,8 94,o

103,8 108.7 103.7 103.7

50.3 49,8 49.4 60,7

79.8 79.9 79,5 80,1

74,2 78,6 78,4 78,8

125.9 126,0 126,0 125.9

118,0 118,0 118,0 113,0

135.6 185.7 135.7 135,6

D ie Einnahmen des Reiches

(in Millionen Reichsmark)

Einkommensteuern

Lohnsteuer ...

Kapitalertragsteuer ...

sonst. Einkommensteuern ..

insgesamt Besitz- und Verkehrsteuern

Körperschaftsteuer...

V ermögensteuer ...

Umsatzsteuer ...

Börsenumsatzsteuer ...

Wechselsteuer ...

Beförderungsteuer ...

sonst. Besitz- und Verkehr­

steuern ...

insgesamt Verbrauchsteuern

Tabaksteuer ...

Zuckersteuer ...

Salzsteuer ...

Biersteuer ...

Spritmonopol ...

Fettsteuer ...

Schlachtsteuer ...

sonst. Verbrauchsteuern ••

Zölle

Steuern und Zölle .. insgesamt

Kalenderjahre 1936 1937 1938 1938

1928 1932 1936 1937 4.Viertelj. 1.Viertelj. | l.Viertelj. l.Viertelj. Febr. Marz

1348,0 134,8 1400,2

748,5 40,9 543,2

1497,7 71,9 1509,1

1699,3 78,5 2073,1

397,9 9,4 439,1

396.2 17,1 340.3

453,6 11,2 631,2

457,2 17,6 486,4

145,3 3,5 44,3

143,6 9,0 374,1

2883,0 1332,6 8078,7 3850,9 846,4 753,6 1096,0 961,2 193,1 526,7

477.9 441.9 877,7

65,7 48,1 505,4

105,8 330,3 1354,4 9,1 35,6 179,1

932,8 344,7 2291,1 15,7 47,3 234,0

1474,2 363.7 2671,6 16.7 54.7 283.7

300.4 96,7 640.4

4,7 11,4 62,3

255,3 91,4 630,1 4,4 12,2 58,1

418,1 97,0 720,3 3,9 14,9 74,2

333,6 93.9 711,8 3,9 15.9 66,2

22,8 82,5 201,1 1,6 4,8 21,0

260,8 6,8 198,1 1,0 6,1 20,6

250,1 675,8 495,2 660,4 130,8 158,9 153,5 223,5 109,7 59,3 2666,8 2690,1 4360,8 5525,0 1246,7 1210,4 1481,9 1448,8 443,5 552,7

793,9 224,5 360,2 261,0

50,1 761.9 285.9

26,4 260,8 137,0

46,2

819.3 326,5

59,5 288,1 229,1 312,8 189.4

91,9 876.2 340.2

59,6 310,0 251,6 272.2 207,8 143.3

217,6 94,3 19,1 75.0 63.1 77.1 51,9 16,7

202,3 72.4 15.1 66.1 84.0 63.1 55,9 22.4

235,6 88,0 17.8 85,0 69.8 75.4 58.4 37,6

221.9 84.4 15.3 71.0 110.9 71.5 55.0 33.3

68,1 30.3 2.4 25,2 18,9 19,1 17.4 9.4

81,8 18,6 7,5 23,5 68,7 26,1 18,2 12,2

1689,7 1518,2 2316,6 2460,9 614,8 581,3 667,6 663,3 190,8 256,6 1250,8 1106,0 1288,8 1529,9 355,3 343,1 442,8 408,3 101,5 108,8 8490,3 | 6646,9 |ll0 44 ,9 18366,8 3063,2 2888,4 3688,4 3481,6 928,9 1444,9

(7)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Geld

-

und Kreditwesen

Die Entwicklung am Geld- und K apitalm arkt war in der ersten A prilhälfte wieder bis zu einem Punkte gediehen, der fü r den Beschluß der Reichsbank mitbe­

stimmend gewesen ist, unmittelbar im Anschluß an das Osterfest, d. h, in den Zeichnungstagen vom 19. 4. bis 4. 5. 1938, eine neue Serie von Reichsschatzanweisun­

gen im Gesamtbeträge von einer M illiarde RM aufzu­

legen. Der letzte Zahlungstermin für die vorhergehende Anleihe war zwar erst am 8. März d. J. abgelaufen;

allein es hatte sich auch damals wieder gezeigt, in welch großem Umfange von der Möglichkeit der V or­

einzahlung Gebrauch gemacht worden ist. Der Quar­

talschluß brachte naturgemäß der Reichsbank eine be­

trächtliche Anspannung, der jedoch im Verlaufe des Monats A p ril zunehmende Rückflüsse folgten. Dies liegt schon in der Eigenart, die gerade der Monat A p ril fü r den Geldmarkt aufzuweisen hat. Die zahlreichen Zinsfälligkeiten des 1. A p ril suchten nach Anlagemög­

lichkeiten, die im Rahmen des — abgesehen von den Reichsschatzanweisungen — verengten Rentenmarktes nicht immer leicht zu beschaffen waren. Die Pfandbriefe stiegen darum zum Teil weiter über die Parigrenze hinaus und lagen damit als Anlagewert ohne festen Rückzahlungstermin um 1— 1 %% über den Zeichnungs­

kursen, die fü r die m it festen Rückzahlungsdaten aus­

gestatteten Reichsschatzanweisungen in Geltung sind:

Noch aus zwei anderen Richtungen waren Faktoren wirksam, um die Nachfrage nach Anlagewerten zu ver­

stärken. Einmal die jetzt reichlich fließenden Dividen­

denzahlungen, die nicht immer zur Wiederanlage in Aktien verwandt werden, und zum anderen erhebliche Kapitalfälligkeiten der öffentlichen Hand, wie sie sich schon seit einer Reihe von Jahren am 1. A p ril — wie freilich auch am 1. Oktober — häufen. Hier sind zu erwähnen die halbjährlich ausgelosten Altbesitzbeträge, die fällige Serie der Reichsschuldbuchforderungen, die zur Bezahlung kommenden Abschnitte der Zinsvergü­

tungsscheine und schließlich die Tatsache, daß m it dem 1. A p ril 1938 die letzte Serie der früheren Steuergut-

Deutsche G<ilddiskontbank

1935 1936 1937 1938

Dez. Dez. Nov. Febr. März

in M illionen RM

A k t i v »

Kasse

... 84 100 48 48 48 Wechsel ... 1264 833 1649 1301 1594 Schatzwechsel*... 142 178 65 86 70 Eigene Wertpapiere ..

p la g e n Aktiengr. C . Sonstige A ktiva** ..

301 266 276 286 296

200 200 200 200 200

83 88 235 235 165

P a s s i v a

Aktienkapital ...

600 600 600 600 600

618 482 781 798 808

Solawechsel ... 701 400 951 561 767

„Sonstige Passiva" .. 40 62 43 99 98

* und unverzinsliche Sdinfzanweiaunven

einschl. Guthaben, Schuldner, Beteiligungen und Forderungen.

scheine anrechenbar w ird. In Anbetracht a ll dieser Umstände konnte es fü r die Reichsbank kein Wagnis bedeuten, schon jetzt wieder einen neuen M illiarden­

betrag an Reichsschatzanweisungen zu begeben, wobei man aber den früheren Emissionsbedingungen im we­

sentlichen treu geblieben ist und nur die m ittlere Fällig-

1200

K r e d i t m a r k t l a g e

L . .

iiii»\

■ c

•3% 3S 33, 3

1000

Ö00- ¡\

/ * f A .

/ M \ ! I / \ iiii\

büo

\ \ > ł l *i '

l \ : \

/ / 1

A

V W >

/ i» i ; \ i , / i / < i > , \ y '

I 1 ł j i 1

V

oco- v >

t \ l ia . / i > * ' \ \ i \ f t 1 \ i i ti 200-

0 -

\ A \ /

/ \ r / V « j U i 1 tV "

./¡¡utrya/fc- oothTffcrijptyotercrt ti

<s

--- 1_. M “t 9 Ś <o s V 1 r 1 “-.« W Ł 1 i '1J -1 3 3 f l M

Siehe auch S chaubild: K re d itg e w ä h r, und E inlagenbew eg., B e ru h t 1/38 W echselbestände, B e rich t N r. 3/38

keit wiederum um einige Jahre hinausgeschoben hat.

Der tatsächliche Zeichnungsverlauf hat dann auch die zuversichtlichen Erwartungen bestätigt. Die Folge w ird freilich die sein, daß die in den letzten Monaten wieder aufgefüllten Einlagen der Banken und der Solawechselumlauf der Deutschen Golddiskontbank die mit der Anleihezeichnung immer übliche Verringerung erfahren werden, woran sich aber dann unmittelbar wieder eine K orrektur nach oben anzuschließen pflegt

Die Aenderung der staatlichen Finanzierungstech­

nik, die auf das Ende der Sonderwechsel und ihren Ersatz durch sogenannte Liefer-Schatzanweisungen hin­

ausläuft, ist wegen der Kürze der seit dem 1. A p ril verflossenen Zeit in den Ausweisen der Geldinstitute bisher kaum ziffernmäßig in Erscheinung getreten

Deutsche Geldsätze

(Berlin) in %

Tägliches

Geld Monatsgeld P rivat-

diakont

Reichs­

bank' diakont --- .lahresdnrrhgphniH

1928...

1932... 6,74 6,23 2,93

8,22 6,54 7

1937 ... 6,73 4,95 5,21

2,99 2,91 4

Monatsdurchschnitt

1937 Jan. . .

Juni . .

Dez. . .

2,65 3,01 2,95

3,27 3,05 2,83

3,00 2,88 2,88

4 4 4 1938 1. A pril

5-

9.

14.

19.

25.

30.

3V.-S*/.

23/j—3 23/,—3 27/8—3Vs 23/* 3 28/ —3 3 V ,-3 8/s

2»/*—3 23/a3 23/43 28/a—3 28/,~ 3 23,/.—3 2 7*3

2 V, 27s 2 / 8 27s 2V8 27/a 2 7/„

4 4 4 4 4 4 4

(8)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Z e i t

E i n l a g e n b e w e g u n g b e i K r e d i t i n s t i t u t e n o - m u i r m). V ermögenabildung bei Versicherungen*

MiU. RM.

S p a r e in la g e n Kundschaitseinlagen

Stand1 Einlagen-

Veränderung2

Zinsgutschr.

bei Sparkessen

Stand1 Einlagen­

veränderung

Stand1 des Vermögens

Vermögens­

veränderung

1935 1. Halbjahr 2. .. f

14 901 15 174

+ 681

+ 273

326 110

11434 11 665

+ 408

+ 230

8 625 9 209

+ 381

+ 584 1936

1. Vierteljahr 2.

3. ,<

15 687 15 823 15 953 16 095

+ 513

+ 136

+ 130

+ 142

260 35 3 11#

11939 12 357 12 504 12 796

+ 274

+ 418

+ 147

+ 292

) 9 737 } 10 418

+ 528

+ 681

1937 1, Vierteljahr 2. if

3* »• ,

4 f

16 396 16 552 16 825 17 318

+ 301

+ 156

+ 273

+ 493

246 11 8 146

12 946 12 961 12 996 13 162

+ 150

+ 15

+ 35

+ 166

| 11062 } 11827

+ 644

+ 765

1938

1. Vierteljahr 18 274 + 956 800 13 467 + 305

,.hH e.BV r Z & M U ltim o N o v r lb lr m r Sparkassen* D ezem ber

Berichtende Institute*

(in M ill. RM)

Kurzfristige Kredite

in Form von

Wechseln Schatzwechseln

u. unverzinsl. Schatzanw.

Bnchiordernngen

März 38 Veränderung seit

Febr. 38 I Ende 32** März 38 Veränderung seit

Febr. 38 | Ende 32** März 38 Febr. 38 |Veränder ung seit Ende 32**

Golddiskontbank ...

Staats- und Landesbanken1..

5 813 1 594 919

+ 176 + 283 + 40

+ 3082 + 1284 + 740

89 70 317

+ 68

— 16

— 21

+ 54 + 68

— 60

63 113 404

18 + 11 + 6

— 144 + 51

— 562

5 635»

+ 1

— 47 + 581

446 1991

+ 8 + 13 — 1047

Kreditgenossenschaften5 . . . . Sparkassen u. Girozentralen4

129 1821

6

+ 14 + 1560

426 125

— 40

— 82

— 44

— 125

3 348 1670

+ 84 + 21

— 928 + 188

5 Großbanken ....

Sonstige Kreditinstitute5 . . . .

2 598 1367

+ 126 + 0»

+ 1453 + 350

insgesamt: 14 241 + 718 + 8007 1667 — 87 + 479 8 035 + 125 — 2046 b e lle nicht aufgenom m en.

Berichtende Institute*

(in M ill. RM1 Hypotheken7 W ertpapieren Darlehen ac

Körp«irsch aften März 38 Febr. 38Verändermig seit Ende 32** März 38 Veränderung seit

Febr 38 | Ende 32** März 38 Veränderung seit Febr. 38 | Nov.35

Reichsbank... 392 - 4 3 - -

Golddiskontbank ...

__ _

296 + 10 + 139

— 59

Staats- und Landesbanken1.. 384 - — 227 518 + 24 + 451 2j8

ß 100 + 14

+ 1 + 34

— 186

+ 827

30 0f

_

862 + 6 + 13

HypotneKentMu^ * * *#...

Kreditgenossenschalten . . Sparkassen u. Girozentralen4

80 7 680

316 7199

+ 4

+ 190 + 6239 3 505 — 3 — 737

45 + 1 586 - 54 + 90 - -

Sonstige Kreditinstitute5 < • • • 945 4 273

— 21 + 52

+ 858 + 1380

731 4030

— 03 + 115

+ 259 + 2702

70

1683 + 18 + 463

insgesamt: 19 539 + 91 + 2652 14 368 + 232 + 8877 6 378 + 27

— 577

' ... ... ... . -pnr‘ F ehm nr io io s 0 1 ( M ) Gcnossenscnaften und

* F ü r März 1938 (Vormonat in K la m m e rn ): 1 i 6 (16) In ,« tu te * 29 (2?) ^ H ^ S S lb a n k e n und 38 (59) » o V ift« / n a Ä i * " ’ ^

^ » ^ ¿ ^ ^ ‘ u n ^ In ^ a H d e n v ^ e ra iA e ru n ^ s o w lid i® nK f ^ e''e,n L e K Ä r u n ^ n ($ g S - b o r 1937. 1 E nthä lt fü r . « D n rle h e “ « ^ n t , . - reÄ Ä '4 d e ? i r De d i Ä e n . 3V r mehrere je tz t berichtende In stitu te n ich t be rU tk.icht.g t werden.

(9)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Der Kursstand der A ktien Ende A p ril

Das f r e u n d l i c h e A u s s e h e n , das die Börse schon im Monat März aufzuweisen hatte, hielt auch im A p ril an, so daß sich der Kursstand gegenüber dem Vormonat im allgemeinen kaum verändert hat. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß gerade im A p ril in einer großen Reihe von Fällen die Trennung der Dividendenscheine vorgenommen worden ist. Die ab­

gegangenen Dividenden sind zum großen T e il wieder eingeholt worden. Besonders bevorzugt waren im H inblick auf die Aussichten, die sich diesem Indu­

Zahl der notierten in °/0 der Gesamtzahl Ende A p ril

1938

Ende März 1938

Ende A p ril 1938

Ende März 1938

unter 25%

_ _ ___ _

von 25 bis 50% 2 2 0,6 0,5

über 50 „ 75% 16 15 4,5 4,2

„ 75 „ 100% 46 46 12,8 12,6

„ 100 „ 150% 202 211 56,8 57,5

„ 150 „ 200% 76 77 21,3 20,9

über 200% 14 16 4,0 4,3

356 367 100,0 100,0

striezweig fü r die nächste Zukunft eröffnen, die A k tie n des Baugewerbes, die teilweise erhebliche Kursgewinne davontrugen. Auch die A k tie n von Maschinenfabriken waren vereinzelt gesucht. Unsere Tabelle zeigt, daß in den einzelnen Kursgruppen die darauf entfallenden Prozentsätze fast genau dieselben geblieben sind und daß nur wenige Verschiebungen nach oben oder nach unten zu beobachten waren.

Das Hauptinteresse war naturgemäß im abgelau­

fenen M onat auf die Zeichnung der n e u e n 4 'A p r o - z e n t i g e n R e i c h s s c h a t z a n w e i s u n g e n ge­

richtet, die im Betrage von einer M illia rd e Reichs­

mark, davon 750 M ill. R M durch das Banken­

konsortium, begeben wurden. Wenn auch die Zeich­

nungsfrist am Monatsschluß noch nicht abgelaufen war, so ließ sich doch übereinstimmend erkennen, daß as Interesse der anlagesuchenden Kreise fü r die neuen Stücke noch über die Nachfrage bei der

mission vom Januar 1938 hinausging.

In Berlin notierte Aktien Ende April 38 Ende März 38

in M illionen RM

Nennwert Korswirt Kennwert Rnrswert

Bergwerks- u. Hüttenindustrie 2 028 2 787 2 028 2 824 davon: K a l i ... 199 266 199 264 Eisen-, Stahl- u. Metallwaren 158 215 158 216 Maschinen, App,, Fahrzeuge 392 583 392 581 davon: Lok.- u. Waggonbau 54 74 54 74 Elektrotechnik ... 528 855 528 843 Ehern, u. pharmaz. Industrie 1005 1510 1005 1523 Zellstoff und Papier ... 109 154 109 158 Gummi ... 41 84 41 89 Baugewerbe und Baustoffe .. 142 202 142 199 Glas, Porzellan und Keramik 102 139 102 140 Leder und Kunstleder... 38 62 38 61 Textilindustrie ... 231 377 231 376 Nahrungs- und Genußmittel 354 513 354 510 davon: Brauerei u. Mälzerei 205 259 205 276 davon: Zuckerindustrie .. 68 115 68 115 Versorgungsindustrie ... 965 1332 965 1 331 Handelsges. u. Warenhäuser 49 59 49 57

Verkehrswesen ... 1523 1857 1523 1871 Banken ...

Kolonialges... 1278 31 1 544

41 1278 31 1 566 Sonstige Gewerbegruppen .. 150 134 150 131 Insgesamt... 9124 12 448 9124 12 519

(10)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - 6 A N K

Um lauf von W ertpapieren

(in M illionen Reichsmark)

Stand Stichtag Umlauf­

veränderungen

Reichsanleihen und

Schuldbuchford. .. 8 711,1 1L 38 + 581 1.37-11.38 Verzinsl, Schatzanw. 7 335,0 11.38 + 3243 1.37-11.38 Anleih. d. Reichspost 500,0 IU. 37

Anleih.d. Reichsbahn3 1 993,7 X II. 36

Länderanleihen... 1 646,9 IX . 37 - 34 I.—IX . 37

Kommunalanleihen1». 3 601,4 11.38

Industrieobligationen 2 585,2 xn . 36 + 258 — 11.38 Pfandbriefe ... 9 208,0 11.38 + 67 1.37- 11.38 Kommunalobligat. .. 2 302,8 11.38 - 1 1.37-11.38 A ktien (nominal) . . , 18 297,0 in. 38 - 928 1.37-n.38

a einschl. V orzu gsaktien , b D a rin e n th a lte n K om m .-A nl. Stand pe r 30. Sept. 1937 und K om m .-U m stb.-A ul. Stand p e r 28. F e b r. 1938.

Konversionskasse

(in M illionen RM)

Aktiva Passiva

Forderung.

gegen Reichsbank

Anlagen Schuld­

scheine Schuld­

verschrei­

bungen Sonstige V erpflich­

tungen

1933 30. Dez. .. 112,8

_

54,5 , - 58,3 1934 31... 272,7 _ 20,3 — 252,4 1935 31... 203,7 217,0 25,2 61,4 345,4 1936 31... 201,8 306,5 16,8 167,8 338,7 1937 27. Febr. .. 217,0 309,5 16,0 180,2 335,7 31. Marz .. 179,8 348,5 16,1 201,5 822,4 30. April .. 164,9 373,4 15,6 231,3 311,5 31. Mai ... 148,2 405,9 15,6 245,4 310,6 30. Juni ,. 135,5 430,7 15,1 258,9 325,4 31. Juli ... 128,0 456,6 14,6 266,9 328,3 31. Aug. .. 97,2 481,2 14,6 274,9 313,9 30. Sept. .. 75,6 506,5 14,1 281,1 311,6 30. Okt. .. 75,2 513,7 14,1 293,5 307,0 30. Nov. ,, 78,3 512,8 13,6 296,5 308,4 31. Dez. .. 87,2 513,4 13,1 303,0 311,8 1938 31. Jan. .. 81,2 532,2 13,1 306,3 320,8 28. Febr. . 78,3 533,8 12,8 310,5 295,8 31. Marz .. 81,6 550,0 12,8 318,7 307,4

Reichsbank-Ausweise

Datum

A k t i v a P a s s i v a

Gold und Deckungs-

Devisen

Wechsel, Schecks

Lombard­

forderungen

Deckungs­

fähige W ertpapiere

Sonstige A ktiva*

Umlauf von Reichsbank­

noten

Tägl. fällige Verbindlich­

keiten

Sonstige Passiva**

in M illionen Reichsmark

1928 31. Dezember---- 2884 2627 176 530 4930 816 298

1932 31. Dezember . . . . 920 2806 176 — 934 3560 540 746

1937 31. Dezember . . . . 76 6013 60 106 750 5493 1059 327

1937 30. Ja n u a r... 72 4835 65 223 768 4799 707 350

27. Februar . . . . 73 4777 102 222 880 4816 785 344

73 5101 51 167 844 4938 970 183

74 5124 52 106 756 4979 794 173

74 5001 50 104 775 4902 804 192

75 5262 55 104 716 4992 880 219

75 5316 52 104 734 5112 732 249

31. A ugust... 76 5283 52 104 767 5116 736 258

30. September 76 5538 51 105 786 5256 838 284

76 5578 44 105 724 5275 711 316

30. November 76 5520 46 105 727 5196 766 325

31. Dezember 76 6013 60 106 750 5493 1059 327

1938 31. Januar 76 5459 66 108 808 5199 851 344

28, Februar 76 5637 81 110 801 5278 891 353

31. März 76 5813 63 96 1236 5622 1323 218

1938 7. A pril __ 76 5504 48 114 1360 5476 1245 210

14. „ ... 76 5380 49 101 1520 5524 1222 216

23. ,i ... 76 5066 41 121 1640 5283 1318 220

* „S on stige A k tiv a __ ohne R eidusdiatzw echsel, Scheidem ünzen, sonstige W e rtp apiere.

* * „S on stige Passiva ohne G ru n d ka p ita l und R eservefonds.

G e s a m t e r B a r j S e l d u m l a t l i (in Millionen Reichsmark am Jahres- bzw. Monatsende) A rt der

Z a h l u n g s m i t t e l 1928 1932 1937 1937 1938

Jan. Febr. Marz Jan. | Febr. März

Reichsbanknoten . . . . Privatbanknoten ...

Rentenbankschefne ..

4914 179 529 967

3544 183 413 1500

5493 391 1594

4799 9 868 1540

4816 7 862 1542

4938 7 354 1589

5199 391 1531

5278 891 1550

5622 391 1558

insgesamt 6589 5640 7478 6716 6727 6838 7121 7219 7571

(11)

C O M M E R Z - U N D P R l V A T - B A N K

Wirtschaftszweige*

Der jahreszeitliche Rück­

gang, der sich im Kohlen­

bergbau bereits im Fe­

bruarbemerkbarmachte, setzte sich im M ärz fort. Zwar lag die Steinkohlen­

förderung mengenmäßig nicht unerheblich über dem Ergebnis des Vormonats, aber dieser zählte drei Arbeitstage weniger. A rbeitstäglich war die Förde­

rung um 2,5% geringer als im Februar, jedoch lag das Monatsergebnis um 11% über dem des Monats März 1937. Die Spanne zum Vorjahr, die im Januar 7%

und im Februar 6% betrug, hat sich also wieder stärker erhöht. Der Rückgang des Syndikatsabsatzes in das bestrittene Gebiet, d. h. der seit Monaten an­

haltende Rückgang der Kohlenausfuhr, hat die Frage auftauchen lassen, wie w e it dieser Rückgang durch eine Steigerung des Absatzes in das unbestrittene Gebiet, d. h. durch die Steigerung des Inland­

verbrauchs, ausgeglichen werden kann. Der Absatz ins unbestrittene Gebiet w ar in den Herbst- und W intermonaten durchaus stetig, wenn auch von M onat zu M onat bald nach unten, bald nach oben schwankend. Im allgemeinen besteht allerdings der Eindruck, daß der Inlandverbrauch eine gewisse Grenze erreicht hat, so daß teilweise schon e rö rte rt wurde, ob sich die Förderung zur Vermeidung höherer Haldenbestände nicht stärker an die künftigen A b ­ satzmöglichkeiten anpassen sollte. Inzwischen hat

Kohlenbergbau

Siehe auch S chaubilder: G roB kandelsindex fü r K ohlen , B ericht N r 2/38 K o h le n -A u sfu h r, B e rich t N r. 3/38

der Anschluß Oesterreichs insofern eine Aenderung der Lage herbeigeführt, als Oesterreich, das bisher noch größere Mengen polnischer und tschechischer Kohle einführte, in Zukunft sich im wesentlichen m it deutscher Kohle versorgen dürfte. Doch auch abge­

sehen davon scheinen die auf eine Abschwächung des Kohlenbedarfs hindeutenden Momente vielfach über­

schätzt zu werden. Der W eltm arktpreis fü r Kohle ist jedenfalls nach wie vor verhältnismäßig stetig und der Bedarf der großen im portierenden Industrieländer

G e w i n n u n g v o n K o h l e

(in 10001)

Monate

1937 Januar Februar März A p ril M ai Juni Ju li ., August S e p te m b e r Oktober November Uczembej- 1938 Januar ,.

Februar . März .. .

Steinkohlen

14 860 14 300 15 085 15 720 13 900 15400 15 920 15 350 15 630 16110 15 990 16 240 15 940 15180 16 680

Veränder.

tfo j. Vor).

1180 1970 2212 3843 1753 3100 2544 2355 2282 1513 2111 + 1040

+ 1080 + 880 + 1595

Brannkohlen

15 190 14 000 14 287 14 630 13 700 15 110 16 050 15 690 15 990 16 470 16 420 17 050 16 440 15130 16 240

Ver and er,

m - Vorj.

+ 1920 + 1600 + 1931 + 2626 + 1129 + 2280 + 2743 + 2786 + 1984 + 923 + 1701 + 1610

+ 1260 + 1130 + 1953

Koks

aus Steinkohle0

3350 3040 3416 3330 3430 3360 3460 3490 3400 3550 3470 3600 3610 3300 3660

Veränder.

irer. Vorj- + 470 + 1300 + 471 -j- 549 + 478 430 399 467

+ + +

+ 415 + 359 + 385 + 330

-j- 260 + 260 + 244

aus Braunkohlen

210 200 218 220 220 210 240 240 240 250 240 250 240 220 230

Veränder.

re r. V orj.

+ 130 + 110 + 100 + 96 + 77 + 67 + 84 + 67 + 89 + 63 + 53

+ 60

+ 30

+

20

+

12

^ ? i e, “ Ch f0’f e“ de ^ c h a fts z w e ig e in früheren Heftern

« S S Ä . * '•" g f i f e SS S’- 5

Chemische Industrie; 1937 N r 9 K V n ftfa h rz e n ö - ^

Elektrizität.Wirtschaft; „ 3, Nr. U Ö S 3 f f i ä H Ä J ' - ’

Preßkohlen

au* Steinkohlen

580 560 512 520 470 530 570 590 629 670 630 610 610 540

530

Veränder.

2«2 - Vorj.

+ 80 + 70 + 80 + 78 + 26 + 63 + 60 + 84 + 80 + 19

+ M + «>

+ 30

20

+ 18

»u» Braunkohlen

3420 3220 3189 3390 32603640 3880 3720 3725 3600 3420 3560 3560 3350 3550

Veränder.

gejj. V orj

+ + + +

620 640 562 799 353 + 533

784 804 471 160 238 190

+ 140 + 130 + 361

&

A .

Maschinenindustrie; 1938 N r 1 Papierindustrie; 1938 Nr. 3 Seeschiffahrt; 1937 N r 10

fWdt

(12)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

auch w eiterhin groß. Die vergleichsweise hohe M ärz­

förderung bestätigt, daß der Kohlenbergbau selbst bisher keinen Anlaß zu einer über das Jahreszeitliche hinausgehenden Einschränkung der Förderung gefun­

den hat. Das w ird auch durch die Tatsache be­

kräftigt, daß die Zahl der beschäftigten A rb e ite r in allen Revieren — m it Ausnahme des Landes Sachsen — erneut gestiegen ist. Das Gesagte g ilt fü r die Erzeu­

gung von Koks nicht weniger. Die Erzeugung lag im März mengenmäßig über, arbeitstäglich genau auf der Höhe des Vormonts. Das Monatsergebnis w ar um 8% größer als in der gleichen Vcrjahreszeit.

Auch die Braunkohlenförderang lag mengenmäßig über, arbeitstäglich aber, und zwar um 3,7%, unter der des Vormonats. Das Monatsergebnis war um 14% höher als im März 1937.

Der deutsche Metallerz­

bergbau hat seinen seit der Krisenwende einge­

tretenen Aufstieg auch im Jahre 1937 fortge­

setzt. Die Förderung von B l e i - u n d Z i n k e r z e n stieg gegenüber dem Vorjahr um 7%. Im ersten Vierteljahr 1938 trat gegenüber dem Vorjahr eine weitere Steigerung von 13% ein. Im Mansfelder K u p f e r s c h i e f e r b e r g b a u nahm die Förderung der Roherze 1937 um 13% zu. Im ersten Vierteljahr 1938 stieg sie weiter um 3%. Bei weitem am stärksten aber war im Jahre 1937 die Förderung von Schwefelkies. Sie stieg gegenüber dem Vorjahr um nicht weniger als 56%. Im ersten Vierteljahr 1938 trat dann allerdings nur noch eine geringe weitere Steigerung von 0,5% ein. Im gesamten Metallerzbergbau nahm die Gefolg-

schaltszahl 1937 um 17% zu, im ersten Vierteljahr 1938 weiter um 14%. Auch der Außenhandel in Metallerzen belebte sich im Jahre 1937 weiter stark, sowohl in der Ein­

fuhr wie in der — sehr viel geringeren — Ausfuhr. Die Einfuhr stieg aber weit stärker als die Ausfuhr. Der Ein­

fuhrüberschuß erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 28%.

Den stärksten Anteil an der Einfuhrsteigerung hatte Schwefelkies. Die Einfuhr von Schwefelkies stieg im Jahre 1937 um nicht weniger als 40%. Der bei weitem größte Teil der Mehreinfuhr entfällt auf Spanien. Die Schwefelkies­

einfuhr aus Spanien — überwiegend aus den Rio-Tinto- Gruben, die bald nach Ausbruch des Bürgerkrieges von General Franco besetzt wurden — hat um 83% zugenom­

men, während Norwegen, das noch 1936 nicht viel weniger als Spanien lieferte, 1937 um 14% weniger nach Deutsch­

land sandte.

Metallerzbergbau

Inland,

Vom Inlandm arkt wurde zu Anfang A p ril be­

richtet, daß bei unver­

ändert gutem Geschäft das Kontingentsverfahren sich so weit eingespielt habe, daß die Klagen der Kundschaft weitgehend abgenommen haben. Bei befriedigendem Versand der W erke w ar die Versorgungslage nicht mehr so ge"

spannt wie in den vergangenen Monaten. Die Ge­

schäfte konnten sich ruhiger abwickeln.

Eisenschaffende Industrie

D Monafci.

W o h staF ilprod uh H on mm

Die Erzeugung hielt sich in dem vorgesehenen Rahmen, der eine weitergehende Steigerung mit sich bringt. Der n landmarkt an R o h e i s e n stand in Verbindung mit «er gestiegenen Rohstahlerzeugung und bei zunehmender Ein­

fuhr besonders aus Frankreich und Spanien im Zeichen

____ eines verstärkten

Bedarfs; die A n f°r "

derungen der Ver­

braucher konnten lin allgemeinen ohne Verzögerung befrie­

digt werden, Erbin- sen wurden im Marz 1 521 471 t gegen 1 348 645 t im Fe' bruar, arbeitstäglich 49080 t gegen 481661.

Für das 1. Vierteljahr 1938 ergab sich eine Mehrerzeugung von 521 038 t gegen die gleiche Vorjahrszeit

(4 307 865 t bzw.

3 786 827 t ) , während arbeitstäglich 5789 t mehr geleistet wur-

'1933 -9 3 2 1931, 1 9 3S i9 3S Siehe au di S d ia u b ild e r:

B eschäftigung, B e rich t N r. l/38 E ise n e rz-E in fu h r, B e rich t N r. 3/38

den (47 865 t bzw. 42 076 t). An R 0 h s t a h l wurden ge­

wonnen 1 948 988 t gegen 1 770 197 t, arbeitstäglich 72 185 t

gegen 73 758 t. Die Walzwerke erbrachten mit Einschluß des für den Absatz vorgewalzten Halbzeugs 1 400 503 t gegen

1 262 302 t, arbeitstäglich 51 870 t gegen 50 804 t.

Die Einbeziehung der eisenschaffenden Industrie Oester­

reichs in die gesamtdeutsche erfolgt durch Angliederung der A l p i n e n M o n t a n g e s e l l s c h a f t an die Reichswerke Hermann Göring, wie verlautet, in der Form, daß diese künftig gemeinsam mit den Vereinigten Stahl­

werken über das Aktienkapital der „Alpinen" verfügen werden, der Stahlverein jedoch mit nahezu der Hälfte des Kapitals an dem Unternehmen und in verstärkter Zusam­

menarbeit mit ihm beteiligt bleibt. Ueber die Formen die­

ser Zusammenarbeit sind die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen; so viel aber scheint festzustehen, daß auf Grund der erheblich zu steigernden Erzausbeute bei der

„Alpinen" die Reichswerke Hermann Göring ihr zweites großes Hüttenwerk an Stelle des in Franken geplanten, das sich im wesentlichen auf die eisenarmen fränkischen Dogger erze hätte stützen sollen, in L i n z errichten werden. Für dieses neue W erk wird beim ersten Ausbau mit einer Kapa­

zität von etwa 1 M illion Tonnen Rohstahl im Jahre ge' rechnet, also etwa der gleichen wie bei dem im Salzgitter- bezirk in Entstehung befindlichen Werke. Diese Nutzbar machung der in der österreichischen Eisenindustrie liegen­

den produktiven Kräfte ist um so wichtiger, als der gegen­

wärtige Stand der bisherigen reichsdeutschen Eisenproduk- iion eine ausreichende Befriedigung der in Oesterreich zu stellenden neuen Ansprüche kaum gestatten würde. Einst­

weilen steigt die Erzeugung bei der Alpinen Montangese»' schaft bereits mit großer Geschwindigkeit, und zu den bis­

herigen drei ist ein vierter Hochoien angeblasen worden.

Der nunmehrigen langfristigen Festlegung der Aufgabe*

der R e i c h s w e r k e H s r m a n n G ö r i n g entsprich die Erhöhung des Aktienkapitals von den provisorisch fünf auf 400 Mill>onen RM, wovon 265 M il',onei1 Stamij*

aktien größtenteils vom Reiche ü b e n io m » ^ J ^ e n , wah rend 130 Millionen RM Vorzugsaktien ohne Shmmred’

mit einer garantierten Verzinsung von 4%% zum größt^

Teil bei den interessierten W ir t s c h a f t s k r e is e n untergebra«*

werden. Das Hüttenwerk Linz wi:

schaft erbaut und geführt werden.

rd von einer Tochtergesd'

(13)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Von den anderen deutschen Konzernen wurde über die Erweiterung der M a n n e s m a n n - R ö h r e n w e r k e A. - G. durch die Uebernahme der bisherigen Hahnschen Werke (fortan Stahl- und Walzwerke Großenbaum A.-G.) für Röhren und der W olf Netter & Jacobi-Werke (fortan Mannesmann Stahlblechbau A.-G. bzw. Frankfurter Eisen­

handel G. m. b. H.) für Bleche bereits berichtet. Die Betei­

ligung der Hahnschen Werke mit 25% an dem Hochofen­

werk Lübeck ist nicht mit übernommen, sondern an die Mittelstahlgruppe abgestoßen worden. Zum ersten Ausdruck kommt die Erweiterung der Mannesmann-Werke mit der Errichtung eines vierten Hochofens in Huckingen. Einen dritten Hochofen errichtet die zum Krupp-Konzern gehörige N o r d d e u t s c h e H ü t t e in Bremen, die bekanntlich längere Jahre stillgelegen hat.

Auslandmärkte.

Die deutsche Ausfuhr hat sich im März bei einigen Er­

zeugnissen wie Roheisen, Form- und Stabstahl und leichtem Oberbauzeug etwas belebt, während es bei anderen Erzeug­

nissen ausgesprochen s till blieb. Entsprechend lauten die Meldungen aus dem Auslande. Einen leichten Aufschwung zeigt im A p ril nach dem Tiefstände im März das Ausfuhr­

geschäft in Luxemburg, dessen Produktion im 1. Vierteljahr auf die Hälfte der Vorjahrserzeugung zurückgegangen war.

Auch in Belgien ist im A p ril ein Anstieg der Auftragsein­

gänge aus dem Auslande festzustellen. Dagegen liegt in den Vereinigten Staaten die Erzeugung nach vorübergehen­

dem Anwachsen auf 35,7% der Kapazität wieder nicht höher als auf 32%. In Frankreich greift trotz Zunahme der Rüstungsaufträge, für die 45 Stunden wöchentlich gearbeitet werden darf, in den übrigen Stahl- und Walzwerken immer mehr eine 24- bis 32-Stunden-Woche Platz, und aus England besagen die letzten Berichte, daß die Auftragsbücher sich verschiedentlich so weit gelichtet haben, daß es wünschens­

wert geworden sei, sich tätig um neue Abschlüsse zu be­

mühen. Nur für schwere Erzeugnisse ist eine volle Beschäf­

tigung der Werke noch auf einige Monate sichergestellt;

der Roheisenmarkt liegt so schwach, daß die Einfuhr bis auf das vertragsmäßig zulässige Mindestmaß herabgesetzt werden wird, und in Halbzeug haben sich bei den Ver­

brauchern so erhebliche Materialmengen angehäuft, daß ver­

einzelt bereits die Hersteller von Knüppeln ihre Tätigkeit ha en einstellen müssen. Ein Aufschwung wird von der i>esch eunigung der Aufrüstung, der Wiedererhöhung der

in u lrzölle und der Erneuerung der IRG. erwartet.

Ueber die Preise im Auslandgeschäft heißt es von deutscher Seite, die Anfang M ärz auf der Brüsseler 1 agung von der IRG. eingeführten strengen Straf- maßnahmen gegen die Unterschreitung der unver- an ert beibehaltenen Verkaufspreise schienen ihre gute V /irkung nicht zu verfehlen, denn nach den vorliegenden Berichten würden zur Zeit durchweg die offiziellen K artellpreise anstandslos bezahlt; so­

gar die Preisdisziplin der belgischen Gruppe, die zeit­

weise stark zu wünschen übrig ließ, bessere sich.

Indessen hat sich im A p ril die IRG. doch wieder genötigt gesehen, gegenüber neuen amerikanischen (und, wie es heißt, nicht bloß von Außenseitern kommenden) Unterangeboten gewisse Preise fü r Holland und Schweden sowie in Uebersee herab­

zusetzen, und auch das Internationale W eißblech­

ka rte ll hat eine Preissenkung vorgenommen. Die

„gebesserte Preisdisziplin“ in Belgien aber scheint in erster Linie als Vorspann fü r Quotenforderungen dienen zu sollen, die die belgische Gruppe fü r die E r n e u e r u n g d e r IR G . über den 1. Ju li hinaus zunächst bis 1940 (wo die deutschen Verbände und die Abmachungen m it England ablaufen) immer noch erhebt.

Die M etallm ärkte waren im Laufe des Monats A p ril nur kleinen Schwankungen unter­

worfen, und die Preise zeigen gegenüber den Schluß­

notierungen des letzten Monats geringfügige V e r­

änderungen. Eine Ausnahme hiervon machte der Zinnmarkt, der eine schwache Tendenz zeigte.

Die allgemeine Lage hat sich entschieden ge­

bessert. Die Erklärung des amerikanischen Präsi­

denten, große M itte l zur Belebung des Geschäfts be­

reitzustellen, und der Abschluß des englisch-italieni­

schen Paktes konnten jedoch die M ärkte nur wenig beeinflussen.

A l» A ltm e ta llm a rkt lag das Geschäft sehr ruhig.

Metallmärkte

licn JJ 4J4 short-tons gegenüber 27 389 short-tons im Monat Februar. Auch der Konsum außerhalb Amerikas war gegen­

über dem Vormonat wesentlich höher. _ Die N o t i z für Standardkupfer ist ungefähr 1 £ per ton höher als zu Mo

3 « £ p „ p«, K , „ , „ nd 3 „ , . U£B 3 M Uo*„*,l f.n Zinn.

schwach. Schon Ende März erfoUt Berlc^ tsmonat von 182 £ per ton auf 167 £ pe° ton

eine Erholung bis auf 173% f n

s k . oXj £ p e r to n ein, d e r w ie d e ru m

- - £ s ™

war speziell in Amerika s e h r k U i L ^ ' ^

Kupier.

Dm S tatist^ {ür Mäfz ze.- t eine Zunahme der W e v o r r a t e in r a{fitliertem Kupfer um 10 339 short-t Diese betragen ,et zt 54Q 252 short-tons. Andererseits mäßigten sich die Stocks von Blister Kupfer um 8302 st tons, so daß die G e s a m te m ,*^ nur 2097 short-tons be

~ Außerhalb Amerikas hahen j ie Bestände an raffinie Kupfer um 6142 short-tons abgenommen. Die Zunahm Amerika um 16 541 short-tons entsprach den Erwartur obwohl der V e r b r a u c h i m März etwas höher war, t

B lei

Dm K u r s e waren nur geringen Schwankungen unter­

worfen. Nach einer Abschwächung zu Beginn des Monats

<Ke Monatsmitte eine leichte Besserung bis auf 16% £ per ton ein_ die sich dan0 wieder auf 15% £ per ton ermäßigte, Die Notierung ¡n Amerika blieb unverändert 4.50 Cents per lb. — Die amerikanischen B e s t ä n d e sind um ca. 5000 t auf 143 511 t gestiegen. Die Importe nach England waren ca. 5800 t höher als im Vormonat, und man rechnet mit Beginn der Bautätigkeit mit einer weiteren Zunahme des Bedarfs.

11

(14)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Zink.

Aehnlich wie bei Blei war die K u r s e n t w i c k l u n g für Zink. Nach einem anfänglichen Rückgang der Preise auf 13% £ per ton trat eine Besserung bis auf 14% £ per ton ein, der eine leichte Abschwächung bis auf 1316/io £ per

ton folgte, Die amerikanische Notiz wurde bis Mitte des Monats zuerst auf 4,15 Cents, dann auf 4 Cents per lb her­

abgesetzt und am Ende der Berichtszeit wieder auf 4,25 Cents per lb erhöht. Die V o r r ä t e in Amerika erhöhten sich weiter um 9871 t und betragen ca. 118 000 t Ende März.

x T T lona& bQ /icfo, b>'$ *9 3 5 JO .

Siehe euch S d ia u b ild e r: A lu m in iu m , Z in k, B e rich t N r. 1/38; K u p fe r, B ericht N r. 3/38; B ie l N r. 3/38

In Deutschland.

Der deutsche Binnen­

m arkt hat seine lebhafte Geschäftstätigkeit bei­

behalten, allenthalben herrscht außergewöhnlich rege Nachfrage nach Rund- und Schnitthölzern. Der Be­

darf w ar durch die Aufträge der öffentlichen Hand noch verstärkt worden. Die Forstverwaltungen sind bestrebt gewesen, wesentliche Mengen von Nadel­

rundholz zur Verfügung zu stellen, so daß eine sicht­

bare Erleichterung der M arktlage eintrat. U nter den Laubrundhölzern fehlten die starken W erthölzer in ausreichendem Maße. Im übrigen geht der Rundholz­

einkauf für das laufende Forstw irtschaftsjahr dem Ende entgegen. Schnitthölzer der verschiedenen Sor­

tim ente und Dimensionen wurden andauernd stark begehrt. Die Preise lagen durchweg an der höchst­

zulässigen Grenze. So sind am Berliner M a rk t frei Waggon oder Lastzug B erlin kieferne Balken 20 ein hoch bis 6 m lang unter 66 RM je cbm nicht zu haben.

Kieferne Kanthölzer kosteten 57 R M je cbm, Schalun­

gen in den einzelnen Dimensionen 40 bis 50 RM. Die Preise fü r Balken und Kantholz gelten für Listenholz.

A ehnlich liegen die Verhältnisse in Süddeutschland.

Am Baum arkt wurden dort Vorratshölzer ebenso wie Listenhölzer glatt aufgenommen.

Der V e r k e h r m i t O e s t e r r e i c h , dessen H olzwirtschaft dem Reichsforstmeister unterstellt ist, w icke lt sich in der gleichen Weise wie bisher ab.

F ür die Erteilung der Einfuhrgenehmigungen durch die Ueberwachungsstelle fü r Holz in Berlin ist aller­

dings Voraussetzung, daß die Preisstellung innerhalb der Spannen liegt, die auf Grund der ergangenen

Verordnungen für das jeweils in Frage kommende Empfangsgebiet gelten. Die Holzlieferungen Oester­

reichs nach dem Auslande bedürfen allerdings noch eingehender Regelung. Durch die in Aussicht genom­

menen Aufbauarbeiten in Oesterreich w ird der Binnenm arkt daselbst zu einer namhaften V orrats­

entlastung kommen. Die Ausfuhr von Bau- und Nutz­

holz aus Oesterreich betrug 1937 insgesamt 1 187 000 Tonnen, davon gingen nach Deutschland 285 000 t und nach Italien 462 000 Tonnen. Jedenfalls werden die fü r das Reich einschlägigen Bestimmungen auch fü r die österreichische H olzw irtschaft Anwendung finden, ebenso die Verordnungen des Reichskom­

missars fü r die Preisbildung und das Verbot der Preiserhöhungen in Oesterreich. Wien, das fü r die H olzw irtschaft immer ein wesentlicher F a kto r war, w ird durch die Eingliederung zweifellos in h o lzw irt­

schaftlicher Beziehung an Bedeutung gewinnen.

Vom Reichsforstmeister ist zur Einführung der forst- und holzwirtschaftlichen M a r k t o r d n u n g eine „Landesstelle zur Einführung der Marktordnung in Oesterreich" m it dem Sitz in W ien errichtet w o r­

den, wenn auch diese Maßnahme noch nicht die Ausdehnung des Geschäftsbereichs der „M a rk tv e re in i­

gung der deutschen Forst- und H olzw irtschaft" auf das Land Oesterreich bedeutet. Der Reichsforst­

meister hat zur Herstellung der Verbindung zwei höhere österreichische Forstbeamte in das Reichs­

forstamt nach Berlin berufen.

Im Jahre 1937 betrug die Gesamtnutzholzeinfuhr nach Deutschland 4 291 900 t (9 121 700 fm), die Ge­

samtausfuhr 71 500 t (134 100 fm). - Nach einer M it­

teilung des Reichskommissars für die Preisbildung ist

Holzwirtschalt

(15)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

beabsichtigt, die V e r o r d n u n g über die M a rk t­

regelung für den gewerblichen Absatz von Schnitt­

holz und die Verordnung über die Marktregelung für den Absatz von Nadelschnittholz an den Holzhandel zu Beginn des neuen Forstw irtschaftsjahres_ 1. O k­

tober 1938 — in neuer Fassung zu verkünden. Die Holzfachorganisationen sind aufgefordert, begründete Wünsche vorzubringen. — Der Reichskommissar für die Preisbildung hat sich veranlaßt gesehen, auf vor­

gekommene Verstöße gegen diese Bestimmungen über

Siehe auch S chaubilder: N a d e lh o lz-E in fu h r, B e rich t N r. 3/38

die Preisstellung für Kiefernstammware und auch auf Verstöße gegen die Preisstopverordnung allgemein hinzuweisen, —

Gelegentlich der H a u p t v e r s a m m l u n g d e s V e r e i n s D e u t s c h e r I n g e n i e u r e , Ende Mai in Stuttgart, findet eine Fachsitzung Holztechnik und verschiedene andere Fachsitzungen statt, an denen die H olzw irtschaft besonders interessiert ist.

Im Ausland.

Auf dem internationalen Holzmarkt spielt die Ein­

gliederung Oesterreichs, das im Jahre 1937 nahezu 17 M ill. dz Holz aller Sortimente an 20 verschiedene Staaten der W e lt ausführte, immerhin eine bedeut­

same Rolle. Es kann schon heute als feststehend be­

zeichnet werden, daß der Holzbedarf der bisher in Betracht kommenden fremden Im portländer auch nicht nur annähernd aus Oesterreich w eiter Deckung findet. Die M itte l- und osteuropäischen Holzproduk­

tionsstaaten werden bemüht sein, durch die neu- geschaffene Lage einerseits sich ihren Holzabsatz oach Deutschland tunlichst w eiter zu sichern und andererseits in die durch die Abwanderung Oester­

reichs als Lieferstaat fre i werdenden Gebiete ein­

zudringen. Im übrigen hat sich die Lage auf dem internationalen M a rk t wenig zum Besseren gewendet.

Der englische Nadelschnittholzim port ist in den Monaten Januar und Februar dieses Jahres gegen­

über dem gleichen Zeitraum 1936 um 32,5% gesunken.

Die Preise sind immer noch unter D ruck gehalten.

ies w ird auch durch die Untersuchungen des Statisti- sc en Reichsamt bestätigt, welches die rückläufige en enz der W eltm arktpreise feststellt. Dem Früh-

*a r gegenüber sind die Preise um mehr als 16%

ge a len. Lediglich im V erkehr der europäischen

° zexportstaaten m it Deutschland blieb das Preis­

niveau ziemlich unverändert. Trotz der stark fo rt­

geschrittenen Saison und des Abbaues der Lager­

bestände überwiegt das Angebot die Nachfrage. Nur auf den M ärkten Jugoslawiens und Rumäniens sind die M arktverhältnisse günstiger gelagert, — Der Okumemarkt ist zur Zeit ziemlich beunruhigt und ins Stocken geraten. Es steht zu erwarten, daß die Preise sich ermäßigen werden. A u f den Lagerplätzen in Hamburg und Bremen liegt Okume in einer Menge w ie nie zuvor; zu Umsätzen ist es in der letzten Zeit kaum gekommen. Die französischen A blader drängen auf endgültige Regulierung der Verkäufe, da sie die weitere Finanzierung nicht mehr durchzuhalten ve r­

mögen. Devisen für die Einfuhr sind aber in hin­

reichendem Maße noch nicht verfügbar. Die Okume- zufuhren nach Deutschland beliefen sich im Jahre 1937 auf über 280 000 t. Die Holzausfuhr der euro­

päischen Exportländer betrug im Jahre 1937 insgesamt

38 012 600 cbm. - S

W ie vorauszusehen war, verlegen das C I B und das Sekretariat des E. T. E. C. in W ien nach der Wiedervereinigung Oesterreichs m it dem Reich den Sitz nach einer westeuropäischen Hauptstadt (Brüssel oder London werden genannt). Der fü r Ju li in W ien angesetzte Kongreß über die Chemie des Holzes und

Konferenz fü r H o lz v „ w „ , u » g sind

spateren Zeitpunkt, wahrscheinlich September, ve r­

schoben. Dem Ausschuß fü r Holzverw ertung beim C -L B. xst jetzt auch Finnland durch den „G a ra n tie ­ verein fü r Holztechnische Forschung" beigetreten.

Der P roduktionspkn der sowjetrussischen Forst- und Holzindustrie sieht im Jahre 1938 fü r Holzschläge

‘nSf eSa,m t 121 M llL cbm vor. Die Jahresleistung der Sagemdustrie w ird auf 21,5 M ill. c b m Schnittholz festgesetzt.

Für die Gestaltung des Baumarktes machen sich die in der Durchführung begriffenen und die kurz vor der Ausführung stehenden großen Bauvorhaben immer stärker bemerkbar. Baustoffmengen, die für die einzelnen GroßbauVorhaben gebraucht w er­

den, werfen eine Menge neuer Probleme auf. Soweit

die Verwendung von Natursteinen vorgeschrieben wird, bietet die B e d a r f s d e c k u n g s f r a g e scbon deshalb große Schwierigkeiten, w eil das M aterial infolge des verschiedenen örtlichen V o r­

kommens in Q ualität und Farbe große Abweichungen aufweist und teilweise das Vorkommen auch sehr begrenzt ist. Die Aufschließung neuer Vorkommen erfordert den Einsatz neuer A rbeitskräfte, insbeson­

Bauwirtschaît

13

Cytaty

Powiązane dokumenty

zenten mit den Amerikanern verhandeln. Man beteuert, sich darüber klar zu sein, daß alle derartigen Vereinbarungen nicht dahin ausarten dürfen, den Preis für

üben beginnt, andererseits aber vor allem daran, daß im übrigen der hohe autonome Zolltarif Polens immer noch auch für Deutschland gilt, der erst durch die

schränkungen unvermeidlich. Gegen Ende März belebte sich der Verkauf zwar etwas, ohne daß jedoch bisher von einem Einsetzen des Frühjahrsgeschäfts gesprochen werden

streik in Argentinien wurde nach kurzer Zeit beigelegt, so daB eine Beeinträchtigung der Verladungen — vor allem für Weizen — sich nicht auszuwirken

Wenn auch an sich in diesen Monaten immer mit einer sehr schlechten Beschäftigung gerechnet wird, so liegen die Verhältnisse in diesem Jahre doch insofern etwas

mende Klarheit über die Quoten bringen, noch bedeutsamer wären aber die statistischen Feststellungen für das zweite Quotenjahr, Nachdem für Deutschland nunmehr

Erzeugnisse (auch ^elektr.. Unter den landwirtschaftlichen Industrierohstoffen fielen zunächst am stärksten die Preise von Textilien, wie z, B. Schaubild Bericht

Im Ausland bleibt es bei dem durch das belgische Ueberangebot herbeigeführten Tiefstand der Preise; man führt dieses Ueberangebot (wie anderwärts auf die deutsche