• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1938.11 nr 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1938.11 nr 11"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

V «■" L

BERiCHTSMONAT NOVEMBER 1938

Ausgegeben Anfang Dezember

NU M M ER

Allgem. Wirtschaftslage ..

Erzeugung ...

Beschäftigung ...

Zahlungsverkehr ...

Preisentwicklung . . . Reichseinnahmen...

Seite

3—4 3 3 3 4 4 Geld- und Kreditwesen .. 5—8

Geldmarkt ... 5

Golddiskontbank... 5

Geldsätze ... 5

Einlagen bei Banken .. 6

Vermögen d, Vers... 6

Kreditgewährung,kurzfr. 6 Kreditgewährung, lang fr. 6 Kursstand der Aktien . 7 Wertpapierumlauf . . . . 8

Konversionskasse . . . . 8

Reichsbankausweise .. 8

Bargeldumlauf ... 8

Wirtschaftszweige ... 9—19 Kohlenbergbau ... 9

Eisenschaffende Ind. . . 19

Metallmärkte ... 11

Holzwirtschaft ... 12

Bauwirtschaft ... 13

Textilindustrie... 15

A L T

Seite Wirtschaftszweige Flachs und Hanf . • • • . . 15

Lederwirtschaft - • ■ • .. 16

. . 17

Nahrungs- u. Genuß mittel: Zucker ... .. . 18

Getreide... . . . 19

Kaffee ... ... 19

Warenpreistabelle ... ... 20

Wirtschaftsbeziehungen zum Auslands ... 21—24 Außenhandel Deutschi. 21 Skandinavien . . . ... 22

Wechselkurse in Berlin 24 Weltwirtschaft ... 25—27 Welthandel ... ... 25

Diskontsätze ... .. . 25

Außenhandel ... .. . 26

Londoner Goldpreis .. 26

Bank für Intern. Zahlg. 26 Wechselkurse in London... ... 27

in New York ... ... 27

A l s M a n u s k r i p t g e d r u c k t - A n 9 a b e n o h n e V e r b i n d l i c h k e i t

Commerz- und Privat-Bank

B e r l i n A k t i e n g e s e l l s c h a f t H a m b u r g

(2)
(3)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Allgemeine Wirtschaftslage

Vorläufig gelten sämtliche statistischen Angaben, sofern nichts anderes vermerkt ist, nur fü r das Reichsgebiet ohne Oesterreich.

U m sätze im Zahlu ngsverkehr

( i n Milliarden R e ic h s m a rk )

Z a h l u n g s v e r k e h r über

1928 1932 1936 Jan. — Dez. 1938

Monatsdurchschnitt 1936 1937 August Sept. Okt.

Reichsbankgiro ...

Reichsbankabrechnung .. _

Postscheckamt* . . . .

57,8 10,0 12,1

43.8 4.6 8.6

59,4 5,1 11,8

712,9 61,7 141,3

854.6 71,0 161.6

89,5 6,8 18,2

103,2 7,1 18,3

103,8 7,0 17,0

* Ab A p ril 1938 einschließlich Postsparkassonamt W ien.

3

(4)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

P reisentw icklu ng in D eutschland

Z e i t Gesamt- index

Agrarstoffe Industrielle Rohstoiie und Halbwaren Industr. Fertigwaren Lebens­

haltungs­

kosten insges. Kolonial­waren insges. Eisen-

rohstoff«

N.E.

Metalle Textilien Häute

und Leder insges. Produk­

tionsguter Ver­

brauchs­

guter

1913 ...

1928 ...

1932 ...

1935 ...

1936 ...

1937 ...

100 140.0

96,5 101,8 104.1 105,9

100 134,3

91,3 102,2 104,9 104,6

132,8 85.6 83.7 85,5 95,9

100 134,1

88,7 91,6 94,0 96,2

127.5 102,8 102.5 102.5 102,9

105,5 60,2 47,5 51,9 65,3

159,4 62,6 82,3 88,7 88,9

152,8 61,0 00,2 09.6 74.6

100 158.6 117,9 119,4 121,2 124.6

137.0 118,4 113,3 113.0 113,2

174,9 117,5 124.0 127.3 133.3

100 151,7 120.6 123.0 124,5 125.1 1937 August

September Oktober . .

November.

Dezember.

1938 Januar . .

Februar , .

März . . . .

April __

M a i...

J u n i...

J u li...

August . .

September Oktober . .

106,7 106,2 105.9 105.5 105.5 105.6 105.7 105.7 105.6 105,4 105.6 105.6 105.9 105.6 105.7

106.4 105.4 105.0 104,7 104.0 105.0 105,3 105.6 105.7 105.8 106.0 106.0 106.8 105.6 105.7

97,6 96,9 96.5 95.5 94.0 90.1 89.6 89.8 89.9 89.6 89.9 89,8 89.7 90.8 91.9

96,2 95.0 94.8 94.1 94.8 94.4 94.4 94.4 93.9 93.4 93.7 93.8 94.0 94.0 94.2

103.0 103.0 103.0 103.0 103.0 108.0 103.7 103.7 103.7 103.8 103.9 104.0 104.1 104.1 104.2

68.4 04,9 57.7 52.7 51.8 52.0 50.0 50.9 49.9 48.0 46.9 50.3 50,7 51.1 53.4

89,5 85.7 83.0 81.4 80.8 81.0 80.4 80,2 79,8 79.5 79,2 79.7 79.8 78.9 78,1

74.6 74,5 74.4 74.7 75.0 74.8 74.3 74.4 73.5 73.3 73.0 70.3 69.3 69.1 68 5

124.8 125.5 125.9 126,0 126,0 125.9 126,0 126,0 126,0 125.9 125.9 125.9 125,8 125.6 125,0

113.1 113.1 113.1 113.1 113.1 113.1 113.1 113.0 113.0 112.9 112.9 112.9 112.9 112.9 112.9

133.0 184,9 135.6 135.8 135.8 135.5 135.7 135.7 135.7 135.6 135.6 135.0 135,5 135.1 135.1

126,0 125.1 124.8 124.9 124.8 124.9 125.2 125.5 125.6 125.9 126,0 126,8 126,5 125.2 124.9 1938 2. Nov. . .

9. Nov. ..

15. Nov. ..

23. Nov. . .

106,0 106,0 106,0 106,3

106.4 106.4 106.5 107.5

94.7 94.7 94.8 94.8

94 2 94.2 94.2 94,1

104.1 104.1 104.2 104,1

58,9 53,7 54.1 52,5

78.0 78.1 78.2 78,0

69,0 68,6 68.7 68.8

125,6 125,5 125.4 125.4

112,8 112.7 112.7 112.7

135,3 135,2 135.1 135.1

D ie E innahm en des R eiches

(¡n Millionen Reichsmark)

Kalenderjahre 1937 1938

1928 1932 1936 1937 2.Viertelj. 3.Vier+elj. 2. Viertel i.| 3.Viertelj. 1 August SepL

Einkommensteu Lohnsteuer Kapitalertrag sonst. Einkorr

ern

Steuer ...

imensteuern . .

1348,0 134,8 1400,2

748.5 40,9 543,2

1497,7 71,9 1509,1

1699,3 78.7 2073,1

413.8 39,0 429,1

435.7 11,2 672,5

468,6 43,3 630,3

496.5 17,0 936.6

162,6 3,7 166,7

163,2 1,5 562,9 insgesamt 2883,0 1332,6 3078,7 3850,9 881,9 1119,4 1142,2 1450,1 833,0 727,6 Besitz- und Verkehrsteuern

Korperschaftsteuer ...

Vermögensteuer ...

Umsatzsteuer

Borsenumsatzsteuer ...

w echselsteuer Beforderungsteuer

sonst. Besitz- und Verkehrs- steuern . . . .

insgesamt

477.9 441.9 877,7 65,7 48,1 505,4 250,1

105.8 330,3 1354,4 9,1 35,6 179,1 675.8

932,8 344,7 2291,1 15,7 47,3 234,0 495,2

1474,2 363.7 2671,6 16.7 54.7 283.7 660,4

310,5 90,9 641,2 4.4 14,1 69,6 145,1

490,3 85,3 680,0 4,0 13,5 81,8 202,9

409.6 93.2 716.7 15,54,1 73.2 179,5

724,6 87,9 822.5 3,2 18.2 91,0 278.6

115,9 76,1 259,3 1,2 7,0 31,3 135,0

523,3 6,1 257,5 1,0 6,9 30,5 68,8 2666,8 2690,1 4360,8 5525,0 1274,9 1557,8 1491,8 2026,0 625,8 894,1 Verbrauchsteuei

Tabaksteuer Zuckersteuer

Spritmonopol Fettsteuer ,.

Schlachtsteue sonst. Verbrau n

r ... ..

chsteuern

793,9 224,5 360,2 261,0 50,1

761.9 285.9

26.4 260,8 137,0

46,2

819.3 326,5 59,5 288,1 2291 312.8 189.4 91,9

876.2 340.2 59.6 310.0 251,6 272.2 207,8 143.3

222,4 70,8 12.5 70.5 49,1 67.0 48.1 33.1

215,9 109,0 14.2 88.4 48.7 66.7 45.4 50.2

234,3 67.0 12,8 75,954.3 74.0 49.4 38,3

255,8 95.2 13.8 92,4 55,7 70.9 47,1 37.3

83.3 35.2 4.7 32,6 17.4 23.3 16.5 12,1

92,8 32,7 5,0 33,6 21,2 24.2 15,4 13.2 insgesamt 1689,7 1518,2 2316,6 2460,9 573,5 638,5 606,0 668,2 225,1 238,1

Zölle 1250,8 1106,0 1288,8 1529,9 347,2 396,8 419.9 488,9 120,9 152,8

Steuern und Zölle .. insgesamt 8490,3 6646,9 11044,9 13366,8 3077,5 3712,5 3659,9 4633,2 1304,8 2012,6

(5)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Geld

-

und Kreditwesen

Im Gegensatz zu früheren Ankündigungen ist bei der Bekanntgabe der Auflegung der November- Reichsanleihe die große Flüssigkeit im Geldmärkte als Grund für die W ahl des Zeitpunktes angegeben worden. Diese Geldflüssigkeit ist aus den O ktober­

bilanzen der K re ditinstitute deutlich zu erkennen. Sie verminderte sich kaum, trotzdem in diesem M onat die vorletzte Reichsanleihe im Betrage von 1,8 M rd. RM gezeichnet und teilweise eingezahlt wurde. Es haben auch die Kundschaftseinlagen der fünf Großbanken den seit Anfang dieses Jahres fast ununterbrochenen Anstieg im Oktober fortgesetzt.

Bei dem begrenzten Kreditbedarf der privaten W irtschaft kam diese Erhöhung der fremden M itte l, welche durch die Zunahme der Spareinlagen und Akzeptverpflichtungen noch verm ehrt wurden, fast ausschließlich der Anlage in kurz- und langfristigen Schuldtiteln des Staates zugute. Die Kreditinanspruch­

nahme der Privatkundschaft ließ aus jahreszeitlichen Gründen sogar noch etwas nach, weshalb die fünf Großbanken einen Rückgang des Kundschaftskredites von insgesamt 63 M ill. RM auswiesen. W enn man die darin begründete Freisetzung von M itte ln und einen Abbau der Ende September re la tiv hohen Kassen­

haltung miteinrechnet, so standen im O ktober den genannten Banken 215 M ill. RM zur Neuanlage zur Ver­

fügung. Diese M itte l fanden vornehmlich zur A u f­

füllung der Bestände an Wechseln, Reichsanleihen und Lieferschätzen Verwendung.

Zur Erhöhung der Wechselbestände bot die weitere Umlaufsvermehrung von Solawechseln der Goldiskontbank, welche im Oktober m it 1350 M ilk Reichsmark den höchsten Stand des Jahres er­

reichten, reichlich Gelegenheit. Da im Oktober die erwähnte Reichsanleihe begeben wurde, sind die

Bern*

Deutsche G o ld d isko n tb an k

1935 1936 1937 1938

Dez. Dez. Nov. Sept. Okt.

in Millionen RM

A k t i v a

84 100 48 48 41

Wechsel ... • " 1264 833 1649 2356 2665 Schatzwechsel* < < ■ * 142 178 65 45 17

Eigene Wertpapiere * * 301 266 276 204 198

Anlagen Aktiengr. C . 200 200 200 200 200 Sonstige Aktive** 83 88 235 170 191

P a s s i v a

Aktienkapital ... 600 600 600 600 600

Gläubiger ... 618 482 781 1113 1143

Solawechsel ... 701 400 951 1098 1349

„Sonstige Passiva 40 62 43 121 128

* und unverzinsliche Schatzanweisunjren.

* * einschl. Guthaben, Schuldner, Beteiligungen und Forderungen.

eigenen Bestände dieser Wertpapiere bei den ^ünf Großbanken um 100 M ill. RM angewachsen. W ie m den vergangenen Monaten sind, trotzdem die im A p ril ausgegebenen Lieferschätze fällig wurden, noch erhebliche Posten dieser Wechsel von den fünf Groß-

Siehe auch Schaubilder: Einlagenbewegung, Bericht 9/38 Wechselbestände, Bericht 10/38.

banken zusätzlich aufgenommen worden. Die Be­

stände der anderen Banken an unverzinslichen Schatzanweisungen haben im O ktober dagegen ent­

sprechend abgenommen. So blieb tro tz der U nter­

bringung der bisher größten Reichsanleihe im Oktober die Flüssigkeit des Geldmarktes erhalten, das Zins­

niveau ist nicht angestiegen, so daß die besten V o r­

aussetzungen für die bis zum 9. Januar zur Zeich­

nung aufliegende neueste Reichsanleihe gegeben sind.

D eutsche G eldsätze

(Berlin)

1928 1932 1937

1937 Jan.

Juni Dez.

1938 l.Nov.

5.

10. 15.

19.

25.

30.

Tägliches

Geld Monatsgeld Privat­

diskont

Reichs-

bank- diskont Jahresdurchschnitt

6,74 6,23 2,93

8,22 6,73

2,99

4,956,54

2,91

2,65 3.01 2,95

2V„—8Vs 23/s' 2%

2 V . - 2%

2V ,-2 V.

28/8- 2 6/s 2s/4—3 3V8-33/8

MonalSd'>rchSchnitt 3,27

3.05

2,83

7

5,21 4

3.00 2,88 2,88

4 4 4

3 27g 4

3 2V» 4

3 2V» 4

-3 27s 4

-3 27g 4

-3 27g 4

3 27g 4

(6)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Einlagenbew egung b ei K re d itin s titu te n

(in Mill. RM). Vermögensblldnng bei Versicherungen*

Z e i t Spareinlagen Kundschaftseinlagen Mill. RM.

Stand1 Einlagen- Zinsgutschr. Stand1 Einlagen- Stand1 des Vermögens- Veränderung2 bei Sparkassen Veränderung Vermögens Veränderung

1935 l.H j. 14 901 + 681 326 11434 + 408 8 625 + 381

2. „ t 15 174 + 273 116 11 665 + 230 9 209 + 584

1936 l.V j. 15 687 + 513 260 11 939 + 274

| 9 737 + 528

2. „ 15 823 + 136 35 12 357 + 418

3. 15 953 + 130 3 12 504 + 147

} 10 418 + 681

4. „ t 16 095 + 142 119 12 796 + 292

1937 1. Vj.

2.

16 391

16 552 + 301 + 156

245 11

12 946 12 961

+ 150

+ 15 | 11062 + 644 3. „4. „ t 17 31816 825 + + 273493 1463 12 99613 162 + + 16635 | 11827 + 765

1938 l.V j. 18 274 + 956 300 13 467 + 305 \ 12 602 + 775

2- „ 18 680 + 406 9 13 858 + 391 /

3. „ 18 798 + 118 3 14 380 + 522

Okt. 19 072 + 274 1 14 479 + 99

* A ngestellten- und Invalidenversicherung sowie die wichtigsten Lebensvcrsidierungsunternehm ungen. 1 Am Ende der Berichtszeit. 1 E in ­ schließlich Zinsgutschriften, f L e tzter Stichtag U ltim o November, fü r Sparkassen Dezember.

K u rzfristig e K re d ite

in Form von Berichtende Institute*

(in M ill. RM) Wechseln Schatzwechseln

u. unverzinsl. Schatzanw. Buchforderungen Okt. 38 Verände

Sept. 38 rung seit

Ende 32** Okt. 38 Veränderung seit

Sept. 38 | Ende 32** Okt. 38 Veränderung seit Fept.38 | Ende 32**

Reichsbank ... 7 542631 + 4811 1 — 134 32 16

+ 9

— 175

+ 76

Golddiskontbank ... 2 665 + 309 + 2355 16 — 29 138

Staats- und Landesbanken1.. 673 — 103 + 494 622 — 2 + 245 391 3575

Kreditgenossenschaften5 . . . . Sparkassen u. Girozentralen*

98 1 321

+ 1

+ 215 + 1069

24 1155»

4* l

98 + 1101

531 2 040

+ 14

+ 4998

5 Großbanken ... 2 265 + 157 + 1120 1287 + 71 + 817

+ 103

3 427 1 762

54

50

849

+ 230

Sonstige Kreditinstitute“ . . . . 1 1 4 7 + 65 + 130 353 + 14

insgesamt: 15 711 + 13 + 9979 3 458 — 44 + 2246 8 321 — 962291 D ie H ypothekenbanken und Versicherungen sind wegen de r re la tiv

aufgenommen. geringen Bedeutung ihre r ku rz fris tigen Anlage in diese Tabelle nicht

L an g fristig e A n lag en

in Form von Berichtende Institute*

(in Mill. RM) Hypotheken3 Wertpapieren Darlehen an öffentl.-rechtl.

Körperschaften Okt. 38 Veränderung seit

Sept. 38 | Ende 32** Okt. 38 Veränderung seit

Sept. 38 I Ende 32** Okt. 38 Veränderung seit Sept. 38 I Nov. 35

848 ,

198

Staats- und Landesbanken1.. 416 - - 219 515 + 28 + 448 234 + 5 - 83

+ 9

- 1

+ 30

108

+ 1050

3 0 0 f1 + 28

790

Kreditgenossenschaften3 • • ■ • Sparkassen u. Girozentralen*

66 7 956

373 8 207

+ 19

+ 384 + 6247

o / /

3 4528

5 Großbanken ... 42 766 + 98

+ 47

+ 270

+ 268

+ 3436

_ Sonstige Kreditinstitute“ . . . .

Versicherungen8

964 4 370

+ 3 + 874

+ 1525

740 4 764

67 1731

+ 1260

+ 511

....

insgesamt: 19 099 + 41 + 3122 16 711 + 570 + 11317 6 361 — 3 — 504 Genossenschaften io Kredithanken, auch Darlehen an und

^ U K e , --- -- L - « . » « i i v , w w v , u u g I v n t B u * v p * » ' --- — B ,B U P Q S V C C P IU I

öffentl.-rechtl. Körperschaften, f Stand D ezem ber 1936. a nu r G iro zentralen. , _ . . .

* * Bei der Berechnung des K reditvolum ens fü r Ende 1932 konnten mehrere je tz t berichtende In stitute nicht berücksichtigt werden.

(7)

C O M M E R Z - U N D p R I V A T - B A N K

D er Kursstand der A ktien Ende November

Die Effektenmärkte zeichneten sich im November wieder durch eine verschärfte Geschäftsstille aus, die einmal dadurch bedingt war, daß der November schon erfahrungsgemäß zu den Monaten m it nachlassenden Umsätzen gehört, und die zum anderen auf die Un­

sicherheit zurückzuführen ist, die hinsichtlich der Ver­

wertung des nichtarischen Wertpapierbesitzes besteht.

Verkäufe von dieser Seite wurden bis auf bestimmte Höchstbeträge an die Genehmigung der W irtschafts­

gruppe Privates Bankgewerbe geknüpft, so daß ein stärkerer Kursdruck bisher vermieden worden ist.

Immerhin bewegten sich die K u r s e unter Schwan­

kungen in l e i c h t a b s t e i g e n d e r R i c h t u n g , so daß der Aktienindex des Statistischen Reichsamtes vom 22. Oktober bis zum 26. November ein Absinken von 107,57 auf 104,27 aufweist.

In unserer eigenen Statistik, die sämtliche an der Berliner Börse amtlich notierte Dividendenwerte um­

faßt ergibt sich eine Verminderung des Kurswertes um etwa 429 M ill. RM auf 11 578 M ill. RM, so daß die im Oktober eingetretene Aufbesserung wieder etwa aus­

geglichen worden ist. Eine Bevorzugung oder besondere Vernachlässigung bestimmter Marktgebiete war nicht zu erkennen; Brauereiaktien und Versorgungswerte waren verhältnismäßig gut gehalten. Die A ktien der Groß­

banken lagen zunächst schwächer, erfreuten sich dann aber regerer Nachfrage, so daß die Kurse wieder etwas anziehen konnten.

Am R e n t e n m a r k t e waren die Kursverände­

rungen wieder sehr gering. N ur die 4prozentigen Umschuldungs-Obligationen gingen etwas stärker von 93%% auf 92%% zurück. Die Auflegung zweier Industrie-Anleihen, nämlich von 40 M ill. RM 4%pro- zentigen Obligationen der Braunkohle-Benzin-AG. und von 25 M ill. RM 4%prozentigen Obligationen der AG. Sächsische Werke, stand im Schatten der im Oktober abgeschlossenen und jetzt erneut begonnenen Zeichnung auf neue 4%prozentige Reichsschatzanwei­

sungen, so daß die hier früher übliche Ueberzeichnung nicht Platz griff. Für die neuen Reichsschatzanweisun­

gen, die jetzt zur Zeichnung aufliegen und deren Zeichnungsfrist erst Anfang Januar 1939 ablauft, zeig e sich bereits jetzt lebhafte Nachfrage, so daß die Unt - bringung trotz der schnellen Aufeinanderfolge der

dritten und der vierten Serie von 1938 kaum Schwl,fr keiten auch im Hinblick auf den bevorstehenden Zins- tormin bereiten dürfte.

In Berlin notierte Aktien in Millionen RM

Ende Nov.38

Nennwert | Rurswert

Ende Okt. 381

Nennwert | Kurswert |

Bergwerks- u, Hüttenindustrie Eisen-, Stahl- u. Metallwaren

Maschinen, App.i Fahrzeuge davon: Lok.- u. Waggonbau Chem. u. pharmaz. Industrie Zellstoff und Papier ■ < ...

Baugewerbe und Baustoffe ..

Glas, Porzellan und Keramik Leder und Kunstleder ...

Nahrungs- und Genußmittel davon: Brauerei u. Mälzerei davon: Zuckerindustrie • •

V e r s o r gungsindustrie *...

Handelsges. u. Warenhäuser

Sonstige Gewerbegruppen ..

1998 199 158 389 54 540 1005 109 41 142 102 70 232 357 203 68 965 49 1510 1 278

31 150

2519 200 193 524 69 799 1397 128 84 182 123 98 339 492 276 107 1252 55 1746 1489 38 120

1998 199 158 392 54 540 1005 109 41 142 102 70 232 352 203 68 965 49 1510 1278 31 150

2 6621 2181 2021 5341 72l 8411 1 4581 1391 851 1891 1261 1031 3581 5011 2771 Í Í 2 1 1 2871 57l 1 7781

15191 431 1251 9126 11578 9124 jl2 007 J

(8)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

U m laut von W ertpapieren

(in Millionen Reichsmark)

Konversion skass

0 fin Millionen KM

Stand Stichtag- Umlauf- 1 Veränderungen

Aktiva Passiva

Reichsschuld davon:

Forderung-.

Anlagen

Reichsbank: scheine verschrei h. Verpflicht.

Schuldbuchford. ■, Verzinst Schatzanw.

Unverz. Schatzanw. .

9 359,8 9 132,2 4 492,1

IX. 38 IX. 38 IX. 38

+ 935 + 2958 + 2553

111.37-1138

XII.37-IX.38 XII.37-IX.38

1933 30. Dez.

1934 31. „ ..

1935 31...

1936 31...

112,8 272.7 203.7

201.8 217,0 306,5

54.5 20,3 25,2

16,8 61,4 167,8

58,3 252.4 345.4 338,7 Anleihen d. Reichspost

Anleih. d. Reichsbahn» 500.0 1 941,2

III 37

XII. 37 - 53 XIU6 111.37

1937 30. Sept. ..

30. Okt. ..

30.Nov. ..

31.Dez.

1938 31. Jan. ..

28. Febr. ..

31, März ..

30.A pril ..

31.Mai ..

30. Juni ..

75.6 75.2 78.3 87.2 81.2 78,3 81.6 67,2 74,1 107 3

506,5 513,7 14.1

14.1 281,1 293.5

311,6 307,0 Länderanleihen...

Kommunalanleihenh . .

1 700,7 2 646,9

XII 17 IX 38

+ 20 - HO

I.-XII.37 XII.37IX.38

512.8 513.4 532.2 533.8 550 0

f t t « f;

13,6 13.1 13.1

296,5 303 0 306.3

308,4 311.8 320.8 Industrieobligationen .

Pfandbriefe...

2 768,4 9 292.1 2 248,6

KU. *7 + 65

+ 151 - 56

- VIII.38

12,8

12,8 310.5 318.7 324.6 332.8

295,8 307,4 316 5 330,6 Kommunalobligationen IX. I“ XII.37-IX.38

XII.37-IX 38 588 5

588 0 12,4

19 1

Aktien (nominal) . . . . 18 668,1 X.38J ~ 36 Xll.37-X.38

30.Juli . .

31.Aug. . .

84.3

74.3 624,3 627 0 11 8

11,8

357,7 365,9

352,3 358,1 344 ?

a einschl. Vorzugsaktien,

dt. Gern. b Schuldversdir. des Umschuld.-Verb. 30.Sept. . .

31.Okt. . .

71.8 81.8

646,5 647.4 11,5

11,2

371,2 379,5 354$

359,7

R eich sb an k-A u sw eise

D a t u m

A k t i v a P a s s i v a

Gold und Deckungs-

Devisen

Wechsel,

Schecks Lombard­

forderungen

Deckungs- fahige Wertpapiere

Sonstige Aktiva*

Umlauf von Reichsbank-

□oten

Tägl. fällige Verbindlich­

keiten

Sonstige Passiva**

1928 31. Dezember 1932 31. Dezember ..

1937 31. Dezember ..

2884 920 76

2627 2806 6013

176 176

60 106

530 934 750

4930 3560 5493

816 540 1059

298 746 327 1937 31. August . . . .

30. September ..

30. Oktober . . . . 30. November ..

31. Dezember ..

1938 31. Januar ...

28. Februar . . . . 31. März ...

30. A pril ...

31. Mai ...

30. Juni ...

30’ Juli ...

31. A ugust...

^?‘ ™ptember ••

31. Oktober

76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 77 76

5283 5538 5578 5502 6013 5459 5637 5813 5841 5832 6136 6247 6647 8173 7542

52 51 44 46 60 66 81 63 59 57 71 49 35 48 32

104 105 105 105 106 108 110

96 121 545 547 549 550 550 550

767 786 724 727 750 808 801 1236 1461 1201 1161 1149 1138 1057 1254

5116 5256 5275 5196 5493 5199 5278 5622 6086 6269 6440 6650 6869 8023 7754

736 838 711 766 1059 851 891 1323 1031 1021 1119 920 1033 1231 1040

258 284 316 325 327 344 353 213 238 246 268 287 309 358 /. ¿November 400

15. „

22. „ ;;

* ..Sonstige A k tiv a “ ohne fl

77 77 77

7020 6775 6737

33 27 19

548 548 550

1307 1335 1159

7423 7209 7040

918 949 923

398 409 882

* * „S onstige Passiva" ohne G r' * ^ 1 atz " e dl «e 1. Scheidemünzen, sonstige W ertpapiere KaP‘ tat und Reservefonds.

G esam ter Bargeld

U m l a u f (in Millionen Reichsmark am Jahres- bzw. Monatsende) A rt der

Z a h l u n g s m i t t e l 1928 1932 1937 1937 1938

Reichsbanknoten . . . . rrivatbanknoten . . . . Rentenbankscheine ., Münzen ,.

4914 179 529 967

3544 183 413 1500

5493 391 __1594

5116 5 400 1576

5256 5 402 1602

5275 4 402 1605

6869 391 1676

oept.

8023 390 1741

Okt.

7754 369

insgesamt 6589 5640 -7478 7097 7265 7286 8936 10154 98561733

(9)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Wirtschaftszweige*

Die F ö r d e r u n g im Steinkohlenbergbau hatte im O ktober eine

jahreszeitliche Steige­

rung von 3,8%, das sind rund 576 000 t, zu verzeich­

nen und b leibt damit w eiterhin unter den Ergebnissen des Vorjahres. Die Berichterstattung der W ir t­

schaftsgruppe weist darauf hin, daß die Entw icklung durch Transportschwierigkeiten gehemmt wurde, und man kann auch im September (für O ktober liegen noch keine Angaben vor) einen außerordentlich starken Rückgang des A b s a t z e s , der jahreszeit­

lich eigentlich hätte zunehmen sollen, feststellen. Er unterschritt m it dieser Abnahme nicht nur die Sep- temberabsatzziffem des Vorjahres, sondern auch von 1936. Ein Rückgang w ar auch im Auslandabsatz zu beobachten, der sich ebenfalls unter den Ausfuhrmengen des Vorjahres bewegt. Der Ausfuhrdurchschnitts­

preis, der seit Jahresanfang immer mehr abbröckelte, hat sich im September nicht w eiter verschlechtert.

Im Braunkohlenbergbau, der ebenfalls unter Waggonmangel litt, ist zwar der A b s a t z im August

und September auch zurückgegangen, hat jedoch das Niveau von 1936 nicht unterschritten. Die G e ­ w i n n u n g von Braunkohle hielt dagegen unver­

m indert an und ist im ganzen Jahr 1938 immer über

Siehe auch Schaubilder: K ohlea usluh r, Bericht 9/38

Versorgung m it K ohle, Bericht 10/38

den Fördermengen des Vorjahres geblieben. Man kann aus der Absatzminderung von Kohle in den letzten Monaten keinen strukturellen Bedarfsschwund her­

leiten, da sie ja in immer größerem Umfange als Grundstoff für die Herstellung neuer W erkstoffe dient.

K ohlenbergbau

G e w i n n u n g v o n K o h l e

(in 1000 t).

Koks Preßkohlen

Monate Mein kohlen Braunkohlen au» Steinkohlen aut Rraunkohl**n au» Steinkohlen au« Rrm "kohlen

Verander. Verander. Verander. Verander Verander

jjeg Vorj. yejf.Vorj. ¡¡rog.Vorj. Vorj. yosc.Vorj. g-eg.Vorj.

1937 Juli ... 15 920 + 2544 '6 050 + 2743 3460 + 399 240 + 84 570 + 60 3880 + 784

August . . . 15 350 + 2355 15 690 + 2786 3490 + 467 240 + 67 590 -1- 84 3720 + 804 September 15 630 + 2282 15 990 + 1984 3400 + 415 260 + 69 629 + 80 3725 + 471 Oktober ... 16110 + 1513 16 470 + 923 3550 + 359 250 + 63 670 + 19 3600 + 150 November 15 990 + 2111 16 420 + 1701 3470 + 385 240 + 53 630 + 64 3420 + 238 Dezember . 16 240 + 1640 17 050 + 1610 3600 + 330 250 + 50 610 + 50 3560 + 190

1938 Jnauar . . . 15 940 + 1080 16 440 + 1250 3610 + 260 240 + 30 610 + 30 3560 + 140 Februar .. 15 180 + 880 15 130 + 1130 3300 + 260 220 + 20 540 - 20 3350

März ... 16 680 - f 1595 16 240 + 1953 3660 + 244 230 + 12 530 + 18 3550 + 361

A p r il... 14 495 — 1225 4 666 + 36 34*7 + 157 240 + 20 515 — 5 oZ-'»

Mai ... 15 286 + 1386 15 704 + 2004 3646 + 216 251 + 31 571 +101 3710 + 450

Juni 14 873 — 527 15511 + 401 3545 + 185 242 + 32 563 + 33 o/OO + 113

Juli 15 763 157 16 501 + 451 3670 + 210 277 + 37 58 9 + 19 4U1 / + 137

August 15 8*5 + 535 16 646 + 956 3704 + 214 281 + 31 615 ~f* 25 o9ol + 231

September 15 061 - 569 16 248 + 258 3592 + 192 282 + 22 584 — 45 3724 — 1

Oktober .. 15 638 - 472 16 907 + 437 3711 + 161 291 + 41 602 68 3730 + 130

* Siehe auch folgende Wirtschaftszweig Bekleidungsindustrie; 1937 Nr. H Brauindustrie; 1938 Nr. 4 Chemische Industrie; 1937 g ElektrUitätswirtschaft; 193g j^r. 6

in früheren Heften:

Erdölbergbau! 1938 Nr. 2 Kaliindustrie; 1938 Nr. 3

Kraftfahrzeugindustrie; 1938 Nr. 7 Kunstfaserindustrie! 1937 Nr. 6

Maschinenindustrie; 1938 Nr. 8 Metallerzbergbau; 1938 Nr. 4 Papierindustrie; 1938 Nr. 3 Hopfen; 1938 Nr. 10

9

(10)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Inland.

Die Berichte der drei mit dem 30. Juni abschließen­

den Montankonzerne, die diesmal alle 6 v. H. D ivi­

dende ausschütten, sind auf den gleichen Ton gestimmt, den man aus der kurzen Feststellung der Gutehoff­

nungshütte vernimmt: bei der eisenschaffenden Indu­

strie sei die Bestzahl der Kostengestaltung durch die derzeitige Ueberbeschäftigung überschritten worden;

kostensteigernd w irk te sich außerdem die zuneh­

mende Verwendung geringhaltiger deutscher Eisen­

erze und deutscher Austauschwerkstoffe neben der neuerlichen Erhöhung der Körperschaftsteuer aus.

Die N otwendigkeit weiterer Erhöhung der Kapazität infolge des nach und nach stärker steigenden Ver­

brauches von eisenarmen deutschen Erzen wurde von Geheimrat Klöckner in der Haupt­

versammlung seines Kon­

zerns betont, und auch der Hoesch-Be- richt hebt die außerordent­

lichen be­

trieblichen A nforderun­

gen des zwei­

ten V ierjah­

resplanes hervor. — Die Steigerung der Selbstkosten in der Anlaufszeit der neuen Erzversorgung, aber auch die Fortschritte, die die Herabsetzung dieser Steigerung durch betriebliche Maßnahmen bereits gezeitigt hat, waren das Hauptthema des diesjährigen Eisenhüttentages: die große Bedeutung der W ir t­

schaftlichkeit j es Arbeitsverfahrens wurde gebührend hervorgehoben, und eine nicht geringe Rolle spielte u. a. im technischen H in b lick die Herstellung eines neuen Gießereiroheisens aus eisenarmen deutschen Erzen.

In dem Marktbericht fü r Oktober w ird angesichts des von neuem gesteigerten Inlandabsatzes hervorge­

hoben, wie störend sich der W a g e n m a n g e l der Reichsbahn bei den Lieferungsabfertigungen bemerkbar gemacht hat.

Dabei ist die Produktion im Oktober weiter gestiegen.

An R o h e i s e n wurden 1 611 077 t gegen 1 540 537 t im Vormonat erblasen, auf den Arbeitstag 5j 979 t ge'îen u ..3?1 Die Gewinnung von R o h s t a h I hat einen neuen Höchststand erreicht: sie betrug 2 056 628 t gegen 1 983 847 t d. s. 79 101 t gegen 76 302 t arbeitstäglich. Die Leistung der W a l z w e r k e betrug 1 419 867 t gegen 1 418 466 t neben 56 8/6 t gegen 49 040 t vorgewalzten Halbzeugs für den Absatz, womit sich eine arbeitstägliche Gesamtleistung von 56 799 t gegen 56 443 t im September ergibt.

Auslandmärkte,

Die Lage auf den deutschen Absatzmärkten hat sich im Oktober gebessert. Die seit Wochen zu beob­

achtende B e l e b u n g der Nachfrage setzte sich w eiter fo rt und brachte Verkaufsergebnisse, die zum 1 eil beträchtlich über den zuletzt erzielten lagen.

Auch die langsame Befestigung des Preisstandes machte Fortschritte. A u f den M ärkten der anderen Eisenländer ist ebenfalls ein gewisser Optimismus wieder eingekehrt: die Stagnation hat aufgehört, wenn auch der November wieder einige Rückgänge ge­

bracht hat.

Vor allem in den Vereinigten Staaten steigen Erzeugung (diese schon zu Mitte November wieder auf 62,6 v. H, der Kapazität und nur seitdem leicht rückgängig) und Absatz ungehemmt weiter. Die Produktion war im Oktober bereits doppelt so hoch wie im Juni, und entsprechend dem ver­

stärkten inneren Bedarf geht die Ausfuhr, die nur im Sep­

tember auf japanische Käufe nochmals sprunghaft ange­

stiegen war, weiter fühlbar zurück, so daß auch die Ame­

rikafahrt der europäischen Gruppenvertreter nicht mehr dringlich erscheint. Allerdings brachte das dritte Quartal noch zum großen le il Verlustergebnisse, die durch die Preisherabsetzungen im Sommer bewirkt waren, und die jetzt angebahnte Erhöhung der Arbeitslöhne wird hier wohl noch weiter einen störenden Einfluß ausüben. In England ist, wenn auch wohl zunächst durch die neue Rüstungs­

kampagne hervorgerufen, eine unerwartet starke Geschäfts­

belebung mit entsprechendem Produktionsanstieg eingetre­

ten; in Luxemburg läßt die „Hadir" ihre Feierschichten wie­

der ausfallen, und sogar die französische Erzeugung ist nicht unerheblich angestiegen, Nur in Belgien ist im Oktober wieder ein — vermutlich vorübergehender — Absatzrück­

gang eingetreten.

Die Lösung der Eisenmärkte aus ihrer Stagnation ist u. a.

auch in einer stark erhöhten Verkaufstätigkeit an den inter­

nationalen Schrottmärkten zum Ausdruck gekommen; es wird nunmehr seitens der Schrottkonvention eine Fest­

legung der Preise angestrebt.

Im Bereich der internationalen Verbände ist man auf dem Wege zur W iederherstellung des I n t e r - n a t i o n a l e n R ö h r e n s y n d i k a t s , m it welchem Ziel einstweilen die europäische Konvention über Kontingente und Preise bis Ende Januar 1939 ve r­

längert worden ist; hier kom m t in bezug auf die Quoten eine Berücksichtigung der Lage der Tschecho­

slow akei nach A btretung des Sudetengaues in Be­

tracht. Das I n t e r n a t i o n a l e W a l z d r a h t ­ k a r t e l l hat nach endlicher Behebung der inner­

französischen Schwierigkeiten nunmehr seine end­

gültige Festlegung als reiner Ausfuhrverband bis Ende 1940 erhalten. Das I n t e r n a t i o n a l e F e i n - b l e c h k a r t e l l hat eine engere Fühlung m it den USA. zustande gebracht, und das Internationale K a r­

te ll für k a l t g e w a l z t e s B a n d e i s e n , das schon seit Februar praktisch befriedigend arbeitet, w ird demnächst auch form ell festgelegt werden. Die I R G. hat erfolgreiche Verhandlungen m it ihren s k a n d i n a v i s c h e n Abnehmern — wenn auch nicht m it den schwedischen Erzeugern — geführt und erwägt, der p o l n i s c h e n Industrie bestimmte ihrer beträchtlichen Gebietserweiterung entsprechende Zu­

satzquoten einzuräumen,

Eisenschaffende In d u s trie

Index

Beschäftigung

&ÖCTI u.dÙUu&jGrp.

19 2 9 I 1932. 1*1933 ¡ 1 9 3 » | 4 9 3 5 | 1 9 3 b ] 1 9 3 7 ¡ 1 9 3 8 [

* A n a h ! d * r b e s c h ä ftig te n A r b & t e r f rS3 6 * lOO

Siebe auch Schaubilder:

E isenerzeinfuhr, Bericht 9/38 R ohstahlproduktion, Bericht 10/38

(11)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Bei einem Rückblick auf die Versorgung Deutsch­

lands im Laufe dieses Jahres m it den wichti­

geren NE-Metallen kann man feststellen, daß gegenüber dem V orjahr erheblich größere Mengen zur Verarbei-

folge der gegenüber 1937 gesunkenen Weltmarktpreise trotz erhöhter Einfuhrmengen erheblich ermäßigt, so daß der Gesamtaufwand fü r die angeführten NE-M e­

talle um 11% unter demjenigen des Vorjahrs lag.

Die Lage an den Weltmetallmärkten hatte sich im Laufe des Monats November weitgehend stabilisiert;

M e ta llm ä rk te

Deutschlands Metallversorgung von Kupfer

1937 1938

Inlanderzeugung ... 50,0 50,5 Einfuhr... 195,1_260,3

insgesamt 246,1 310,8

tung zur Verfügung standen. So hatte die deutsche Erzeugung bei allen Metallen zusammen um 10% zu­

genommen, und die Einfuhr hatte sich insgesamt um 13% erhöht. Die Kupfereinfuhr hatte an dieser E r­

höhung den größten Anteil. Sie erhöhte sich um mehr als 30%, die deutsche Bleieinfuhr ging im gleichen Verhältnis zurück. Die Einfuhrwerte hatten sich in-

Januar bis September 1938 in 1000 t.

Blei Zink insgesamt

1937 1938 1937 1938 1937 1938

129,4 138,3 120,7 142,1 300,1 330,9

62,3 42,5 53,7 56,1 312,1 358,9

191,7 180,8 174,4 198,2 612,2 689,8

dazu beigetragen hat die bekanntgewordene Erzeu­

gungsbeschränkung für Kupfer. Die Verbraucher haben daraufhin und auch im H inblick auf die nicht ungünstige statistische Lage ihre abwartende Haltung aufgegeben und sind zu neuen Käufen geschritten; jedoch wurde das Preisniveau im ganzen kaum beeinflußt. Am Monats­

ende gaben die Notierungen jedoch etwas nach.

Kupfer.

Die Lage an den Kupfermärkten hat sich, bedingt durch die statistischen Meldungen, weiter beruhigt, und die Elek­

trolytkupfer n o t i e r u n g e n in London schlossen bei nur geringen Schwankungen mit 51% £ per ton. In New York gab der Kupferpreis nach anfänglich festerer Haltung wieder auf 10,50 Cents per lb nach. Der W elt v e r b r a u c h ist seit dem tiefsten Stand im Mai dieses Jahres wieder erheblich angestiegen, und die W e l t v o r r ä t e haben sic seit dieser Zeit beträchtlich ermäßigt,

Blei,

Der Bleimarkt zeigte sich weiterhin sehr widerstands­

fähig. Die sinkenden Feinblei v o r r ä t e der Vereinigten Staaten sowie die stetige Nachfrage in der W elt nach Blei haben dem Markt eine starke Stütze gegeben. In London lauteten die N o t i e r u n g e n Anfang des Monats 16% £ per ton; bei geringen Schwankungen schloß man mit 16% £ per ton. In New York war die Notiz unverändert 5,10 Cents per lb.

Zink.

Die N o t i e r u n g e n für Zink in London schwächten sich im Laufe des Novembers von 14% £ per ton allmählich auf 14% £ per ton gegen Monatsende ab. In New York blieb die Notierung mit 5,5 Cents per lb unverändert. Die Lage am amerikanischen Zinkmarkt zeigt, daß die Rohzink v o r - r ä t e in USA. noch immer gegenüber dem Jahre 1936 dop­

pelt so hoch und im Vergleich zum Vorjahr nahezu zehnmal so hoch sind. In den letzten Monaten hat sich allerdings der Absatz in den Vereinigten Staaten bedeutend erhöht.

Zinn.

Der Zinnmarkt zeigte im November widerstandsfähige Haltung. In London lauteten die N o t i e r u n g e n am Mo­

natsanfang 212% £ per ton, nach einer Steigerung bis auf 216% £ per ton ging der Preis auf 214% £ per ton zurück;

die Börse schloß in den ersten Tagen mit 216,06 £ per ton.

Die Notierungen in New York zeigten Rückgänge; gegen­

über 46,45 Cents per lb zu Beginn des Monats lautete der Preis am Monatsende 46,10 Cents per lb. Die W elt V o r ­ r ä t e zeigen bei rückläufigem Verbrauch ansteigende Tendenz.

B lei-P reis in London

(in jß fü r 1 ßjr. ton imM.D. )

V o rrä te

tooofc

1935 1936 1937

Vorräte;

i n o y e s .

I 1933 [ 193*»- 1936

Wdl liutlmiffodaWioTiYDiiBIci (in 1000t)

HOI 600 ZOO

Siche auch S diaub ilder: Zinn, B e rid it 8/38; A lu m in iu n i, Zink, Bericht 9/38; K upfe r, B e rid it iO/38.

11

(12)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Der Geschäftsgang der Holzwirtschaft ist weiter sehr rege. Die letzten Monate des Jahres, die bisher Ruhe und Abflauen im Holzhandel brachten, unterscheiden sich jetzt kaum von der eigentlichen Bauperiode des Jahres. A llenfalls ist die Nachfrage fü r den unmittelbaren Holzbedarf des Baumarktes stellenweise etwas ruhiger geworden.

Von tief einschneidender Bedeutung ist die zu Beginn des Berichtsmonats veröffentlichte V e r o r d ­ n u n g ü b e r d i e Preisregelung f ü r i n l ä n d i ­ s c h e s N a d e l s c h n i t t h o l z vom 11. O ktober 1938, welche der Verordnung über die Preisbildung fü r Rohholz alsbald gefolgt ist. Durch diese Bestim­

mungen ist eine großzügige Marktordnung auf ganz neuer Grundlage geschaffen worden, welche fü r das gesamte inländische Nadelholz Preisspannen und Preisgebiete festlegt. In den Geltungsbereich der neuen Schnittholzpreisverordnung ist die Ostmark be­

reits eingeschlossen. Die Preise haben — im Durch­

schnitt gesehen — eine nicht unwesentliche Senkung erfahren. Bei jedem Verkauf von inländischem Nadel­

schnittm aterial hat nach der Neuregelung vor der A b ­ lieferung eine Kennzeichnung nach Güteklassen stückweise fü r die Sortimente stattzufinden, damit der Käufer auch tatsächlich die berechnete Qualität erhält. Die Gütebestimmungen sind vereinheitlicht worden. Am 27. O ktober fand in F ra n kfu rt a. M. ge­

legentlich der Arbeitstagung der Fachgruppe M öbel­

industrie eine vom Reichskommissar fü r die Preis­

bildung veranstaltete Schnittholzmustersortierung statt. Auch an anderen O rten wurden ähnliche Schausortierungen ausgestellt.

A u f Grund der neuen Regelung stellen sich die neuen Preise frei Waggon oder Lastzug z. B. für Groß- Berlin (Preis^ebiet V) bei Bezügen von mindestens 20 cbm fü r Kiefern und Fichte/Tanne wie folgt:

H o lzw irtsch aft

Balken und Kanthölzer Schnittklasse B:

Stärk^ezusch?Ch'r b *S 6 m lang ' ' 56' ~ bis 60' ~ R M i« cbm M arke zusch lag (von 20 Cm Höhe

, f n, ‘ ‘ V,... je 1 cm 1,— RM je cbm (Über 6 m) • • • • 1’50 RM pro m je cbm Schn, k asse A ... 10% A u fs c h la g Schnittklasse C ... ... s

Schalbretter in allen Stärken:

p a r a lle l besäumt 2bis 6 m lang . 44 _ bis 48_ RM je cbm konisch besäumt 2 bis 6 m lang . 39i60 bis 43 20 RM je cbm kurze Längen 0,80 bis 1,80 m . . 30i80 bis 33 60 RM je cb m

Neue P r e i s e f ü r W e r k s t ä t t e n n u t z h o l z u n d B a u h o l z — in einzelnen Preisgebieten — sind vom Reichskommissar in Verbindung m it dem Reichsforstmeister festgelegt worden.

Der Herbsterlaß des Reichsforstamts sorgte für den sofortigen Beginn der fü r die Kampagne notwen­

digen Arbeiten. Ohne Aufschub ist m it dem E in­

schlag vornehmlich von Gruben- und Faserholz be­

gonnen worden. Den Sägewerken sind die Einkaufs­

scheine fü r den Erwerb des Nadelstammholzes von

der Marktvereinigung bereits ausgehändigt, und es ist ihnen dabei auf Grund der neuen Verordnung gleich­

zeitig die Auflage vorgeschrieben, gewisse Nadel­

schnittholzmengen nur gegen Nadelschnittholzein­

kaufsscheine der Marktvereinigung zu veräußern.

Vom Institut fü r Konjunkturforschung w ird in dem im September abgelaufenen F o r s t w i r t s c h a f t s ­ j a h r 1937/38 der Einschlag an Nutzholz im A ltre ich auf rund 45 M ill. Festmeter beziffert, wozu noch 14 M ill, F estmeter Brennholz kommen, so daß an Derbholz 59 M ill. Festmeter eingeschlagen sind. Diese beträchtliche Menge bedeutet gegen das V orjahr einen Mehreinschlag von 5%. Eingeführt wurden außerdem noch 10 M ill. Festmeter Nutzholz. _ Im neuen Forstwirtschaftsjahr ist eine Minderung des Einschlags im A ltre ic h in Aussicht genommen.

Das Reichsforstamt hat die gesamte W a l d - f l ä c h e i m s u d e t e n d e u t s c h e n G e b i e t auf 990 000 ha festgestellt, wovon 81% auf Nadelholz, 4,7% auf Laubholz und 14,3% auf gemischte Bestände entfallen. Der Holzeinschlag w ird sowohl fü r den Staats- als auch fü r den Privatw ald in der laufenden Kampagne im Sudetengebiet eine wesentliche V er­

stärkung der bisherigen Schlägerung gegenüber er­

fahren.

Der Außenhandel m it N a d e 1 holz in Deutschland zeigte im August und September folgendes B ild:

Siebe auch Schaubilder: L a uhho lzeinluh r, Bericht 5/38 Beschäftigung, Bericht 9/38 Preise, Bericht 10/38

Anläßlich der Tagung der badischen Holzwirtschaft Ende Oktober in Freiburg i. Br, haben die Wirtschafts­

gruppen Sägeindustrie und holzverarbeitende Industrie, die Fachgruppe Holzhandel und einige andere Organisatio­

nen einen gemeinsamen Aufruf zum Ausbau einer Zu­

sammenarbeit in Fragen des Schnittholzmarktes veröffent­

licht. Auf der 7. Tagung des Fachausschusses für Holz­

fragen beim Verein Deutscher Ingenieure und Deutschen Forstverein am 2. und 3. Dezember in Berlin werden durch Vertreter der Wissenschaft und durch Fachleute Bauholz­

fragen, Holzverarbeitung und Holzschutz behandelt.

Im Ausland.

A u f dem internationalen Holzm arkt haben die Preise im allgemeinen weiter angezogen, und die Ge­

schäftslage zeigt immerhin eine Belebung, wenn man das uneinheitliche G eschäft des Jahres 1938 auch im großen und ganzen a^s beendet ansehen kann. Der Gesamtexport dürfte dem Vorjahre gegenüber um beinah ein D ritte l abgenommen haben, woran die UdSSR, und die baltischen Länder besonders beteiligt

(13)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

waren. Beim Nadelholz (rund und geschnitten), das etwa die H älfte des Exportes ausmacht, dürfte der Rückgang noch bedeutender sein.

Auch die Baltic and international Maritime Conference berichtete, daß die Verschiffungsmengen weit unter den­

jenigen des Vorjahres liegen. A uf dem deutschen M arkt besteht trotz der Vergrößerung seiner Holzversorgungs­

gebiete durch den Anschluß Oesterreichs sowie der An­

gliederung der sudetendeutschen Gebiete mit einem Zu­

wachs von über 4 Millionen ha Waldbestand immer noch große Aufnahmefähigkeit aus den fremden Holzexport­

staaten. Dies gilt auch insonderheit für Ueberseehölzer und unter diesen wiederum von Okumörundholz, das äußerst knapp ist. Die in deutschen und holländischen See­

häfen lagernden Okumäpartien, die mangels verfügbarer Zahlungswertgrenzen nicht eingeführt werden können, sind immer noch ziemlich erheblich. Das Geschäft ist andauernd flau. Die französische Kolonialregierung hat den Okumä- einschlag noch eingeschränkt. Man hofft, daß durch die seit längerer Zeit im Gange befindlichen Verhandlungen zwischen der deutschen und spanischen Regierung größere Partien aus Spanisch-Guinea nach Deutschland gelangen.

Auch von einem bedeutenderen Kompensationsgeschäft:

Kohle gegen französische Kolonialhölzer verspricht sich die deutsche Furnier- und Sperrholzindustrie eine größere Freigabe des begehrten Rohstoffs. Vom Belgischen Kongo trafen mehrere Ladungen Limba in den deutschen Häfen ein, die sogleich aufgenommen werden konnten. Aus Bra­

silien kamen ansehnliche Mengen Ersatzhölzer für Okumö.

Durch die Wiedervereinigung des von der Tschecho­

slowakei abgetrennten Olzagebietes erhält Polen einen Zuwachs von etwa 30 000 ha Waldfläche. Auch Ungarn fallen ebenfalls verhältnismäßig nicht unbeträchtliche

Waldgebiete durch die Eingliederung der slowakischen und karpatho-ukrainischen Gebietsteile zu.

Die englischen Importeure zeigen, wie Verhandlungen mit dem nordischen Exporthandel erkennen lassen, im Ein­

kauf immer noch Zurückhaltung. Man rechnet in Groß­

britannien m it einer Abschwächung des Baumarktes. In den nordischen Ländern liegen die Rundholzpreise heute noch unter denjenigen des Vorjahres. In Polen macht sich eine starke Nachfrage nach Schnittmaterial auf dem pol­

nischen Binnenmarkt geltend, die mit einem Anziehen der Preise verbunden ist. In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres hat sich die polnische Holzausfuhr dem gleichen Zeitraum 1937 gegenüber um 5% erhöht. Die E r­

höhung ist auf den Export von Papier und Grubenholz zurückzuführen. Durch die Ausweitung des Warenaus­

tausches zwischen Deutschland und Jugoslawien infolge des Ende Oktober abgeschlossenen neuen Wirtschaftsab­

kommens und der Fixierung des Clearing-Mark-Kurses w ird auch die Holzeinfuhr aus Jugoslawien gefördert wer­

den können. Der jugoslawische Verkehr mit der Ostmark und den sudetendeutschen Gebieten ist einer Regelttng unterworfen worden.

Die in der ETEC. organisierten Holzimporteure — Schweden, Finnland, Polen, Rumänien, Jugoslawien, L e tt­

land, UdSSR, und Tschecho-Slowakei — hielten am 17.

und 18. November in Stockholm eine Vollversammlung ab, in welcher vorgeschlagen wurde, die Exportquoten für 1939 auf 2 903 000 Standards zu fixieren, der endgültige Be­

schluß ist im Dezember zu erwarten.

Die Klagen über die Mißwirtschaft in der russischen Forst- und Holzwirtschaft verstummen nicht. Die sowjet­

russische Presse berichtet, daß der vor kaum einem Jahr ernannte Holzkommissar wegen der unhaltbaren Zustände seines Amtes enthoben wurde.

Die anhaltende unverhält­

nismäßig milde W itte­

rung hat es ermöglicht, die Bautätigkeit noch in einem Umfange durchzuführen, wie es unter normalen Umständen in dieser Jahreszeit nicht mehr möglich ist.

B au w irtsch aft

Der Baumarkt ist allerdings immer noch von den be­

kannten Großbauvorhaben bestimmt, während viele in A ngriff genommene Bauten des privaten Bausektors noch stilliegen, weil man ihre Arbeiter und auch die Baustoffe für die erstgenannten Großbauvorhaben benötigte.

Die Erleichterungen, die hier und da in der Bau- materialbeschaffung eingetreten sind, sind nur zu einem Teil auf geringere Anforderungen fü r die Großbau- vorhaben zurückzuführen. Zu einem anderen recht beträchtlichen Teil beruhen sie darauf, daß infolge Versand- und Lagerschwierigkeiten Baustoffmengen nicht abtransportiert werden konnten und so fü r den privaten Bedarf frei wurden. Immerhin handelt es sich hier nicht um eine laufende Belieferung, die die rest­

lose Durchführung der zeitweilig stillgelegten Bauten sicherstellt.

W ir haben öfters darauf hingewiesen, daß die Bau­

stoffkapazitäten fü r ein dem Gesamtleistungsvermögen der deutschen Bauwirtschaft entsprechendes Bau­

volumen ausreichten, wenn die Aufträge gleichmäßiger verteilt würden. Wenn man trotzdem heute zu eincr ganz außerordentlichen Ausweitung der Kapazität der Zementindustrie schreitet, so könnte man auf den ersten B lick annehmen, daß die von uns vertretene A u f­

fassung nicht richtig gewesen i st- ^ le i etzi£e ^ us' weitung ist aber nur darauf zuriiekzufuhren, daß m it dem Westprogramm und insbesondere seiner kurz­

fristigen Durchführung eine Bauaufgabe gestellt wurde, Wl& vurauszuseu^

Vor d e r M a c h tü b e rn a h m e w a r d ie jä h r lic h e Z e m e n t­

p r o d u k t io n a u f ru n d 3 M ill. t a b g e s u n k e n . D u r c h die Z e m e n t-E n q u e te vo m J a h re 1935 w u r d e d ie K a p a z itä t d e r d e u ts c h e n Z e m e n tin d u s tn e a m tlic h m it e tw a 15 M iU . t e r m it t e lt . B is E n d e 1937 w u r d e d u rc h v o rg e n o m m e n e E r ­ w e ite ru n g e n e in e K a p a z itä ts e rh o h u n g a u f etwa 17 1 durchgeführt. Im letzten Monat betrug die Produktion

13

(14)

C O M M E R Z - . U N D P R I V A T - B A N K

1,6 Mill. t, also schon mehr als die Hälfte des ganzen Jahres 1932. Es ist dies eine Leistungssteigerung, die im wesentlichen auf die volle Ausschöpfung der bisher un- ausgenutzten Kapazitäten zurückzuführen ist; zum kleineren Teil aber auch auf die Verbesserung des Produktions­

apparates in der letzten Zeit. Würde man eine laufende Produktion wie im letzten Monat durchhalten, so käme man bereits zu einer Gesamtjahresleistung von 19 M ill. t.

Man darf aber nicht unberücksichtigt lassen, daß der Ver­

schleiß in einem voll laufenden Zementwerk ungeheuer groß ist und infolgedessen Stillegungen einzelner Betriebs­

teile zwecks Durchführung von Reparaturen eintreten müssen. Die Zementindustrie ist sämtlichen Anforderungen für die großen öffentlichen Bauaufgaben bisher in vollem Umfang nachgekommen. Angesichts der weiteren Bauauf­

gaben, die für die nächsten Jahre geplant sind, und die, wenn sie in den vorgesehenen Fristen zur Ausführung ge­

langen, einen zusätzlichen Zementbedarf erfordern, wird aber noch eine weitere Kapazitätsausweitung durchgeführt.

kat davon abgesehen, die neuen Kapazitäten aus- sc ließlich durch die Errichtung neuer Zementwerke zu sc a fen, sondern dem Reichswirtschaftsministerium Pläne zur enehmigung unterbreitet, die eine systematische Aus­

sehen j “ Leist™gsfähigkeit bestehender Werke vor- Ouersrh^u man im allöemein«n den jeweilig engsten j t '1 «weitert. Man spart auf diese A rt und Weise p- ^egenüher neuen Werken mehr als die Hälfte ]'n. ' 7° nt er? kann auch die Mehrleistung binnen viel i ? effenenepiäenreht lten' Die W i t s in der Durchführung begriffenen Plane lassen einen weiteren Kapazitätszuwachs von etwa 6 Mill. t erwarten. Damit wird ein Leistungs.

vermögen der deutschen Zementindustrie geschaffen, das jedem Anspruch der deu . chen Bauwirtschaft gcnü „ muß, es sei d e n n, man wurde noch mehr Menschen für die Bauwirtschaft frei machen und ihr roehr Maschinen zur weiteren Mechanisierung Zufuhren die es gestatten würden, auch die Mehrmengen an Zement laufend zu verarbeiten!

N icht so günstig sind die Aussichten auf dem Ge­

biete der Ziegelindustrie, Von den S tillegungen s;nd insbesondere Wohnungsbauten und sonstige" private Bauten betroffen worden, fü r die der Ziegel der Hauptbaustoff ist. Es haben sich deshalb allerorts, abgesehen von Berlin, Absatzschwierigkeiten für d;e Ziegelindustrie ergeben, die teilweise zur Anhäufung großer Vorratsmengen geführt haben. Da es für Zie­

geleien aber vielfach an Barm itteln fehlte, waren sie nicht mehr in der Lage, w eiter auf V orrat arbeiten zu lassen. In den Monaten m it Frostgefahr besteht im übrigen ein besonderes Risiko, das für die meisten Saisonziegeleien nicht tragbar ist. Zudem haben w ir bereits wiederholt darauf hingewiesen, daß gerade die Ziegelindustrie sehr stark von der Abwanderung ihrer Arbeiterschaft betroffen wurde, weil in anderen In ­ dustriezweigen höhere Löhne und bessere A rb e its­

bedingungen zu erreichen waren. Die frühzeitigen Stillegungen haben natürlich den Prozeß der A bw an­

derung noch verschärft.

Trotzdem dürfte die Gesamterzeugung der Ziegel­

industrie im laufenden Jahr kaum hinter dem Vorjahrs­

ergebnis, das bekanntlich die bisherige Höchsterzeugung darstellte, Zurückbleiben. Dieses günstige Ergebnis ist aber nur auf die Rekorderzeugung in der ersten Hälfte des Jahres zurückzuführen. Für das nächste Jahr rechnet man dagegen mit einem starken Abfall der Produktion.

Die Rohlingsherstellung für die nächste Kampagne ist nach Feststellung der Ziegelindustrie außerordentlich gering und liegt mindestens 30% unter dem bisherigen Reichs­

durchschnitt.

Es gibt Stellen, die glauben, der deutschen Ziegel­

industrie vorwerfen zu müssen, sie habe nicht das Not­

wendige zu ihrer Mechanisierung und Rationalisierung getan. Es handelt sich aber hier fast immer um eine ganz einseitige Betrachtung der Dinge, ohne Rücksicht auf die besonderen Produktionsverhältnisse, W irtschaftlichkeit, Kapitalbeschaffung und Möglichkeiten, benötigte Ma­

schinen überhaupt zu erhalten. Dazu t r itt dann, wie erwähnt, vor allem der Arbeitermangel, der sich nicht nur auf die eigentlichen Ziegelarbeiter erstreckt, sondern insbesondere auch auf Facharbeiter zur Bedienung dieser

Maschinen. **

Auf der kürzlichen Reichsarbeitstagung des Heim- stattenamtes der Deutschen Arbeitsfront in Frankfurt am Main und gelegentlich des 40jährigen Jubiläums für Wohnungsreform hat man sich ausführlich mit dem Problem der Wohnungsbeupolitik beschäftigt. Das Ziel der Woh­

nungsbaupolitik ist von dem Leiter des Heimstättenamts

Nicht­

wohngebäude*

Vollendungen Beginne Erlaubnisse Wohnungen**

Vollendungen Beginne Erlaubnisse

cbm umbauter Raum •* Anzahl

Jan. bis Sept, Sept. 1938

Stand Gegenüber

Vorjahr Stand GogTOÜbrr Vormonat

13 526 cbm+ 20% 1 187 cbm — 31°/o

15 268 „ - 26% 1 629 „ — 27%

20 194 „ + 26% 2 225 „ — 26%

82 796 - 22% 10 795 +26%

103 625 + 13°lo 12 250 + « % 116 382 + 16°/o 13 780 + Uv»

der DAF., von Stuckrad, mit dem ,,Recht des Volks­

genossen auf ausreichenden, gesunden und schönen Wohn- raum zu tragbaren Lasten" formuliert worden. Das be­

deutet, daß man von den Kleinstwohnungen aus dem spartanischen Wohnungsbauprogramm von 1930 wieder zu

etwas geräumigeren, besser ausgestatteten Wohnungen kommen will. Die größer Wohnung erfordert natürlich

e in e n h ö h e re n A u f w a n d , d e r — da d ;e z u r V e rfü g u n g s te h e n d e n M it t e l b e g re n z t sin d ■— e in e B e s c h rä n k u n g des

W o h n u n g s b a u p ro g ra m m s h in s ic h tlic h d e r Z a h l d e r zur Verfügung zu stellenden Wohnungen zur Folge haben würde.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bei Beurteilung der Ausfuhrergebnisse im ersten Halbjahr 1938 darf man jedoch nicht unberücksichtigt lassen, daß die Aufträge fü r diese Verschiffungen in eine

zenten mit den Amerikanern verhandeln. Man beteuert, sich darüber klar zu sein, daß alle derartigen Vereinbarungen nicht dahin ausarten dürfen, den Preis für

üben beginnt, andererseits aber vor allem daran, daß im übrigen der hohe autonome Zolltarif Polens immer noch auch für Deutschland gilt, der erst durch die

schränkungen unvermeidlich. Gegen Ende März belebte sich der Verkauf zwar etwas, ohne daß jedoch bisher von einem Einsetzen des Frühjahrsgeschäfts gesprochen werden

streik in Argentinien wurde nach kurzer Zeit beigelegt, so daB eine Beeinträchtigung der Verladungen — vor allem für Weizen — sich nicht auszuwirken

Wenn auch an sich in diesen Monaten immer mit einer sehr schlechten Beschäftigung gerechnet wird, so liegen die Verhältnisse in diesem Jahre doch insofern etwas

mende Klarheit über die Quoten bringen, noch bedeutsamer wären aber die statistischen Feststellungen für das zweite Quotenjahr, Nachdem für Deutschland nunmehr

In Frankreich greift trotz Zunahme der Rüstungsaufträge, für die 45 Stunden wöchentlich gearbeitet werden darf, in den übrigen Stahl- und Walzwerken immer mehr