• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1935.04.01 nr 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1935.04.01 nr 3"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

Wirtschafts-Bericht

d e r

Commerz- und Privat-Bank

A k t i e n g e s e l l s c h a f t

N u m m e r 3

Berlin* Hamburg

1. A p r i l 1 9 3 5

A l s M a n u s k r i p t g e ­ d r u c k t — A n g a b e n o h n e V e r b i n d l i c h k e i t

A U S D E M I N H A L T

Geld- und Finanzwesen:

Der deutsche Außenhandel im Februar — Die Einnahmen des Reiches

— Reichsbankausweise —. Die Entwicklung der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten — Der Londoner Goldpreis — Die Arbeits­

losigkeit in Deutschland — Berliner Geldsätze — Konkurse und Ver­

gleichsverfahren — Die Spareinlagen bei den deutschen Sparkassen — Berliner Börsenindex des Statistischen Reichsamts — Der Kursstand der Aktien Ende März.

Zur deutschen Industrie- und Marktlage:

Die Eisenindustrie im März — Zur Lage des Baumarktes — Der deutsche Zementabsatz — Die Lage am Holzmarkt — Der deutsche Bergbau im Februar — Die Lage des Melallmarktes im Monat März — Metall preise in Berlin im März — Metallnotierungen in London und New York im März — Preissturz am amerikanischen Baumwollmarkt — Baumwollpreise im März .—. Baumwollen-Garn- und Gewebepreise — Die Lage am Wollmarkt — Ueberseenotierungen von W olle — Aus der Chemnitzer Textilindustrie — Die Forster Textilindustrie im März — Aus der Krefelder Seiden- und Samtindustrie — Die Lederwirtschaft im März — Lederpreise — Häutepreise — Bessere Stimmung am W elt­

zuckermarkt — Vom Kaffeemarkt — Vom Inlandtabakmarkt — Leichte Auflockerung am Futtergetreidemarkt — Getreide- und Mehlpreise im März — Großhandelsindexziffern.

Ausland-Rundschau:

Staatsbudget und Staatsfinanzen in UdSSR. — Die Abwertung des Belga

— Diskontsätze — Internationale Außenhandelsziffern — Großhandels- indices im Ausland.

Devisentabellen:

Wechselkurse der New-Yorker Börse im März — Berliner Devisen­

kurse im März — Wechselkurse der Londoner Börse im März.

Jahresbericht für das 65. Geschäftsjahr,

(2)

m

(3)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Geld- und Finanzwesen.

Der deutsche Außenhandel im Februar

( R ü d g a n g des E in fu h rü b e rs c h u s s e s a u f 5 7 T '/L ill. R T ^ l ) .

(in Millionen Reichsmark)*

Ja: T|ez,

1931

Jan./Dez.

1932

Jan./Dez.

1933

Jan./Dez.

1934

Januar 1933

Februar

1933

März

1933

A p ril

1933

Mai 1933

Juni

1933

Ju li

1933

August

1933

September

1933

Oktober

1933

November

1933

Dezember

1933

Januar

1934

Februar

1934

März

1934

A p ril 1934

Mai

1934

Juni

1934

Ju li

1934

August

1934

September

1934

Oktober

1934

November

1934

Dezember

1934

Januar

1935

Februar

1935

Ein! u h r Aus! u h r

Saldo +

"iauptgruppen

Gesamt­

einfuhr

Hauptgruppen

Gesamt­

ausfuhr ebensmittel

und Getränke**

Rohstoffe u.

halb fertige

Waren Fertigwaren

Lebensmittel und Getränke**

Rohstoffe u.

halbfertige

Waren Fertigwaren

1970 3 472 1 225 6 632 359 1814 7 380 9 600 + 2 967

1 527 2 412 727 4 666 218 1032 4 489 5 739 + 1073

1082 2 420 670 4 204 172 903 3 787 4 871 + 667

1067 2 600 751 4 451 117 790 3 256 4167 - 284

101 214 51 368 16 75 299 391 + 23

93 200 52 347 14 74 284 374 + 26

102 200 57 362 11 76 337 428 + 64

86 178 55 321 11 69 302 382 + 61

88 190 54 333 12 76 333 422 + 89

84 212 58 357 12 72 299 385 + 25

82 218 58 360 10 76 298 385 + 26

81 210 54 347 14 78 320 413 + 66

75 201 58 337 18 77 336 432 + 95

89 195 60 347 19 83 343 445 + 98

100 195 54 351 17 74 303 394

4

43

104 208 60 374 18 74 331 424 4 49

89 225 56 372 13 78 259 350 - 22

79 238 57 378 12 71 260 343 - 35

87 244 62 398 13 72 315 401 4 3

79 253 63 398 10 66 240 316 - 82

76 240 62 379 11 61 265 337 s- 42

84 226 64 377 12 60 267 339 - 38

99 199 62 363 9 62 250 321 - 42

81 195 64 343 7 64 262 334 r- 9

76 200 75 352 7 66 278 350 - 2

101 186 61 350 8 68 290 366 4 16

98 186 59 346 9 62 285 356 4 10

118 212 67 399 7 62 285 354 - 45

103 233 66 404 6 59 234 299 =- 105

89 209 58 359 5 61 237 302 ä- 57

** O h n e V ^ e a d ^ T ie r e ^ cinsdlliefilidl R eparation»sacbüeferungeii (1931 393 M ill. RM. 1932 62 M ill. RM).

Nach der überraschend starken Passivität, die der deutscheAußenhandel im Januar 1935 mit 105 M ill. RM aufzuweisen hatte, ist im Februar 1935 eine gewisse Besserung eingetreten. Der U e b e r s c h u ß der E i n f u h r e n über die A u s f u h r e n beträgt gleich­

wohl noch 57 M ill. RM. Die am 18. Februar 1935 erfolgte Einbeziehung des Saargebietes hat auf das Ergebnis bisher kaum einen Einfluß gehabt, da der Warenverkehr zwischen Deutschland und dem Saar­

gebiet noch etwa für die ersten zwei D rittel zu be­

rücksichtigen war.

Die Besserung des Endergebnisses ist fast aus­

schließlich auf eine V e r m i n d e r u n g der E i n ­

f u h r um etwa 45 M ill. RM zurückzuführen, während die Ausfuhr nur um etwa 3 M ill. RM gestiegen ist, damit allerdings wieder die Grenze von 300 M ill. RM überschritten hat. Die Verkleinerung der Einfuhr beträgt durchschnittlich 11%; sie kommt am stärksten bei Lebensmitteln und Getränken um etwa 14 M ill.

Reichsmark oder um etwa 14% zum Ausdruck. Hieran ist die große Mehrzahl der einzelnen Lebensmittel­

positionen beteiligt, während nur in einzelnen Fällen, wie z. B. beim Kaffee, eine Einfuhrsteigerung zu ver­

zeichnen ist. Der Import von Rohstoffen war um etwa 24 M ill. RM oder um rund 10% geringer; aus­

nahmsweise Steigerungen sind hier lediglich bei

3

(4)

Aluminium, Baumwolle, sowie einzelnen chemischen Rohstoffen und Halbzeugen eingetreten. Die hertig- wareneinfuhr ist insgesamt um 11,4% vermindert. Der Rückgang der Gesamteinfuhr entfällt zum weitaus größten Teile auf e u r o p ä i s c h e L ä n d e r , da­

neben auch auf die Bezüge aus der Türkei, den Ver­

einigten Staaten usw.

Die S t e i g e r u n g der A u s f u h r beträgt rund 1%, mengenmäßig allerdings etwas mehr, da die Durchschnittswerte etwas gesunken sind. Die Aus­

fuhrsteigerung ist insofern bemerkenswert, als in den unmittelbar vorangegangenen Jahren die Ausfuhr vom Januar zum Februar meist zurückgegangen ist. Die Entwicklung der Ausfuhr nach Absatzländern zeigt im allgemeinen keine große Veränderung; nach der Mehrzahl der Absatzländer ist die Ausfuhr etwas gestiegen. Hervorzuheben ist lediglich eine etwas stärkere Erhöhung der Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Amerika. Etwas zurückgegangen ist die Ausfuhr im Februar nach der Schweiz, Rumänien und China.

R eich sb an k - A usw eise

(in Millionen Reichsmark).

D e c k u n g s ­ b e s tä n d e

-a«

•8 ao

Na k.

V iS .2

a

D a tu m

Gold! Devisen

cn

15

'S« s*

BV rs'55

C/3'S

Ja B

J f f Vbfl

'43« ao

M

31. 1.33 822 1 0 1 2459 251 93 842

28. 2.33 769 152 2439 207 279 828

31. 3.3 3 739 97 2763 176 2 1 0 690

29. 4.3 3 411 1 0 0 3142 171 177 408

31. 5.33 372 77 3078 235 166 379

30. 6 .3 3 189 85 3212 213 2 1 0 530

31. 7.33 245 78 3171 205 165 526

31. 8.3 3 307 74 3151 197 163 549

30. 9.3 3 367 40 3289 135 205 550

31.10. 33 396 18 3147 182 143 614

30.11. 33 405 3 3001 199 163 199 570

30.12. 33 386 9 3177 172 183 259 559

31. 1.3 4 376 7 2845 250 81 300 589

28. 2 .3 4 333 7 2766 219 248 335 579

29. 3 .3 4 237 8 3144 170 144 350 511

30. 4 .3 4 205 7 3140 194 140 310 561

31. 5.3 4 130 6 3174 228 125 320 627

30. 6 .3 4 70 7 3392 175 170 361 600

31. 7.3 4 75 3 3408 226 199 390 654

31. 8 .3 4 75 4 3540 2 1 2 128 413 649

7. 9 .3 4 75 4 3435 2 2 0 96 416 604

15. 9 .3 4 75 4 3414 243 98 431 598

22. 9 .3 4 75 4 3379 283 95 430 597

29. 9 .3 4 75 4 3810 192 148 431 610

6.10. 34 79 4 3677 205 78 433 632

15.10. 34 80 4 3497 245 72 434 668

23.10. 34 82 4 3415 322 67 435 650

31.10. 34 83 4 3726 2 2 0 91 435 665

7 .1 1 .3 4 78 4 3605 243 77 434 675

15.11. 34 78 4 3507 266 85 434 667

2 3 .1 1 .3 4 78 4 3449 286 82 433 685

30.11. 34 79 4 3848 190 119 436 686

7.12. 34 79 4 3703 18t 92 438 682

15.12. 34 79 4 3595 195 97 436 679

2 1 .1 2 .3 4 79 4 3605 206 1 0 2 436 666

31.12. 34 79 5 4021 162 146 445 659

7. 1.35 79 5 3639 238 71 448 714

15. 1.35 79 4 3495 279 56 444 692

23. 1.35 79 5 3346 345 56 440 669

31. 1.35 80 5 3620 2 2 1 81 441 610

7. 2 .3 5 80 5 3527 238 64 438 645

15. 2 .3 5 80 5 3565 240 63 437 647

23. 2.3 5 80 5 3246 245 46 437 672

28. 2.35 80 5 3656 140 188 437 554

7. 3.35 80 5 3666 138 63 435 584

15. 3.35 80 4 3477 158 64 434 588

23. 3.35 81 4 3304 188 57 425 604

ö 4)

« tí

bc 4)

3 •* «g •%

'S ^ ya .2

'S fc

>

<8

> z

a h l u n g s m i t t e u m l a u f

Wechselsteue einnahme imMonat ---i

■S a ¿

a o> g

f f J j

¿2 £ *) jg

*•*•81

Í 2 i ~

^ * N i0-

&

1a s a S 0

•s -S 3 a 4>

«

Rentenbank- noten Notender ¡ Privatnoten­ banken Scheide­ münzen

i

I 6«

.5 ■

345 765 3338 411 183 1423 5355 3,789

402 775 3356 413 184 1467 5418 2,510 2091 443 601 3520 413 184 1497 5616 3,428 2037 406 168 3538 399 182 1504 5624 2,829 1946 439 159 3469 396 180 1441 5486 3,092 1988 447 211 3482 396 180 1464 5521 3,513 1840 412 197 3492 394 179 1472 5537 3,303 1868 415 218 3521 396 177 1481 5574 3,570 1826 465 227 3625 392 178 1541 5736 4,380 1772 416 227 3571 392 177 1495 5630 4,304 1904 478 247 3542 381 176 1485 5584 4,353 1983 640 212 3645 392 178 1507 5722 5,152

498 240 3458 372 171 1428 5429 4,765 — 530 179 3494 358 170 1445 5467 4,111 2289 547 145 3675 356 169 1502 5702 6,131 2256 515 165 3640 356 170 1478 5644 5,323 2363 538 155 3635 355 174 1436 5600 5,379 2385 623 152 3777 345 171 1487 5781 6,763 2359 649 177 3768 325 174 1445 5712 6,195 2399 717 191 3824 311 175 1462 5771 6,236 2417

668 193 3709 306 170 1445 5629 — —

723 208 3662 303 169 1426 5560 —

812 206 3569 298 167 1385 5419 — —

847 228 3919 299 174 1482 5874 7,423 2354

798 249 3772 293 172 1462 5699

773 243 3697 290 168 1420 5575 — —

921 236 3534 284 165 1349 5332 — —

856 245 3823 285 170 1453 5731 7,467 2557

927 243 3651 280 166 1425 5522 — —

870 264 3615 278 163 1399 5455 —

935 273 3526 274 165 1377 5342 —

961 298 3810 292 167 1487 5756 6,844 2633

857 313 3717 293 171 1482 5662 — —

760 317 3720 310 173 1473 5675 — —

764 332 3724 335 176 1471 5706

984 378 3901 385 172 1523 5986 6,808 —

934 298 3685 356 173 1445 5659

934 268 3563 362 171 1389 5485 — —

939 285 3429 353 166 1330 5278 — —

822 278 3660 394 169 1453 5676 5,600 —

774 404 3525 370 172 1431 5496 —

797 520 3437 375 170 1430 5412

834 294 3323 370 164 1434 5291

928 243 3617 396 174 1545 5732 6,829

897 308 3489 378 170 1546 5583 —

926 207 3403 384 165 1531 5483 — —

902 189 3296 378 105 1504 5343 1 — —

(5)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

D ie E in n ah m en des Reiches in Millionen Reichsmark.

J iio ./M a r z 1933

A p r il/ J u n i 1933

J u li/S e p t.

1933

O k t./D e z . 1933

Jan./März 1934

April/Juni 1934

Juli/Sept.

1934 Okt./Dez.

1934 O k t . 1934

N o v . 1934

D e z . 1934

J a n u a r 1935

F e b r . 1935

Lohnsteuer ... 182,2 182,4 179,6 170,3 187,8 197,7 202,1 209,2 68,4 69,0 71,8 *86,8 102,2 Steuerabzug vom Kapital­

ertrag ... . 9,0 20,3 5,9 6,7 10,0 20,5 6,7 6,8 2,0 1,3 3,5 3,0 1,6 andere Einkommensteuern 144,2 139,6 96,1 131,9 152,8 156,4 210,9 221,9 49,0 36,0 136,9 33,5 17,8 Einkommensteuern zus. .. 335,6 342,2 281,3 318,9 350,5 374,7 419,7 437,9 119,4 106,3 212,2 123,3 121,6 Körperschaftsteuer... 40,4 46,7 56,7 52,2 54,3 66,5 88,4 86,5 11,7 8,6 66,2 9,3 5,6 Vermögensteuer ... 76,0 78,5 70,2 80,5 78,1 75,3 69,0 83,2 6,3 63,5 13,5 5,0 61,0 Umsatzsteuer ... 345,0 345,1 401,2 374,1 395,9 428,7 462,5 503,6 183,2 164,8 155,6 215,4 136,8 Börsenumsatzsteuer... 2,7 3,6 2,7 2,4 3,7 3,8 3,2 3,1 1,1 1,2 0,9 1,2 1,4 Wechselsteuer ... 8,8 9,4 11,8 13,8 15,0 17,4 19,8 21,2 7,5 6,8 6,8 5,6 6,8 Beförderungsteuer ... 38,2 43,6 50,5 46,7 42,9 48,4 57,0 53,0 18,6 18,2 16,2 16,8 14,9 Zölle ... 238,6 259,9 271,5 278,0 255,6 296,5 294,5 293,3 149,6 68,3 75,4 145,5 56,4

Tabaksteuer ... 181,5 181,5 193,3 187,0 181,1 185,3 191,5 206,0 68,6 65,9 71,7 77,7 64,1 Zuckersteuer... 66,4 53,5 86,7 76,5 62,0 61,9 93,7 72,1 25,3 21,3 25,5 31,4 24,5 Salzsteuer ... 10,8 10,8 13,7 16,8 14,1 12,9 13,3 17,6 5,8 5,5 6,3 5,5 4,6 Bier st euer ... 52,5 55,9 66,8 66,2 53,2 61,7 73,8 71,0 26,3 24,0 20,7 19,5 23,4 Spritmonopol ... 40,8 30,8 30,2 41,4 46,8 34,0 33,5 46,0 14,0 14,8 17,2 17,0 14,2 Fettsteuer ...

18,9 59,6 66,2 50,7 47,9 57,3 61,5 17,6 20,8 23,1 26,3 22,2

Schlachtsteuer ... — — — —

29,0 53,6 59,2 19,5 19,9 19,8 21,1 17,8

Summe der Steuern . . .. 1011,4 992,4 1039,3 1011,1 1019,8 1142,4 1244,5 1288,1 384,0 402,5 501,6 414,7 379,7 Summe der Zölle und Ver­

brauchsabgaben ... 602,2 625,5 734,4 744,8 676,8 742,7 834,0 841,8 331,6 245,2 264,9 350,0 231,3 insgesamt 1613,8 1617,8 1774,0 1755,9 1696,6 1885,3 2078,5 2129,7 715,6 647,6 : 766,5

1 764,8 611,1

• Ab t. Januar 1935 einschließlich Abgabe zur Arbeitslosenhilfe und Ledigensteuer.

D ie E n tw ic k lu n g d e r R eic h s in d e x ziffe r fü r die Lebenshaltungskosten.

1913/14=1 Durchschnitt

Januar 1933 das l,174fache des Vorkriegsstandes

Januar 1934 II 1,209 ff 11

11

Februar 1934 »1 1,207

März 1934 M 1,206 fl M M

A pril 1934

ff

1,206 ff ff f T

Mai 1934 1» 1,203 ff ff ff

Juni 1934 fl 1,215 ff »f ff

Juli 1934 ff 1,229 ff ff II

August 1934 ff 1,233 fl

•*

11

*Sept. 1934 ff 1,225 fl ff II

**O ktober 1934 ff 1,220 fl fl lf

November 1934 ff 1,223 ff H ff

Dezember 1934 II 1,222 ff ff fl

Januar 1935 ff 1,224 fl

»•

II

Februar 1935

,,

1,225 ff

'

1» fl

März 1935 ff 1,222 ff »» fl

■ A l t e c e r e a u i u u B .

** Nach neuer Berechnung w üte xra September im Vergleich rum August eine Steigerung um 0,003 eingetreten.

D ie A rb e its lo s ig k e it in D eu tsch lan d . Zahl der unterstützten V oll­

erwerbslosen in der

Arbeitslosen- Krisen- Arbeitslose Versicherung Unterstützung insgesamt

in 1000 Personen

1932 1, Januar 1641 1506 5668

1933 1. Januar 791 1281 5772

1934 1. Januar 553 1174 4059

1. A pril 250 911 2799

1. Mai 219 841 2609

1. Juni 232 822 2525

1. Juli 265 813 2482

1. August 290 799 2426

1. September 310 783 2398

1. Oktober 298 757 2282

1. November 328 736 2268

1. Dezember 388 738 2354

1935 1. Januar 535 763 2604

1. Februar 808 814 2973

1. März 720 821 2765

5

(6)

D e r Londoner G o ld p reis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 (RGBl. I S. 569) beträgt:

Berliner Mittelkurs für

Auszahlung London

für 1 Unze Feingold

für 1 g Feingold

1935

sh d RM

d

MR

ab 1.3. 12,96 145 1 86,7598 55,9744 2,78939 2.3. 11,84 146 io V, 86,9500 56,6657 2,79551 4. 3. 11,69 148 10 86,9931 57,4212 2,79689 5.3. 11,74 147 10</2 86,8026 57,0515 2,79077 6.3. 11,62 149 4 86,7626 57,6141 2,78948 7.3. 11,64 148 10 86,6210 57,4212 2,78493 8. 3. 11,705 148 3 V, 86,7877 57,2122 2,79029 9.3. 11,76 147 5 V* 86,7055 56,8907 2,78764 11.3. 11,69 148 4 86,7008 57,2283 2,78749 12. 3. 11,755 147 6 86,6931 56,9068 2,78725 13. 3. 11,71 148 0 86,6540 57,0997 2,78599 14.3. 11,79 147 8 87,0495 56,9711 2,79870 15.3. 11,88 146 o V* 87,7488 56,3442 2,78904 16.3. 11,93 145 5 86,7411 56,1030 2,78879 18.3. 11,82 146 11 86,8278 56,6871 2,79158 19. 3. 11,785 147 2V. 86,7425 56,7942 2,78883 20. 3. 11,925 145 6 86,7544 56,1352 2,78922 21.3. 11,82 146 101/, 86,8031 56,6657 2,79078 22. 3. 11,85 146 5 V, 86,7765 56,5049 2,78933 23. 3. 11,885 146 1 86,8100 56,3602 2,79100 25.3. 11,92 145 71/* 86,7925 56,1834 2,79044 26.3. 11,91 145 7 86,6949 56,1673 2,78730 27. 3. 11,95 145 3 86,7869 56,0387 2,79026 28. 3. 11,98 144 IO1/, 86,7801 55,8940 2,79004 29. 3. 11,085 143 8 86,8106 55,4279 2,79102

y> 30. 3.

11,98 145 1 86,9049 55,9744 2,79406

K o n ku rse u n d V erg le ich s verfa h ren

Ko

eröffnet 1

n k u r s e eröffnet bzw.

mangels Masse abgelehnt

2

Vergleichs­

verfahren 3

Februar

1935 ... 244 62

Januar

1935 ... 259 555 47

Dezember

1934 ... 210 408 59

November

1934 ... 211 501 65

Oktober

1934 ... 267 547 80

September

1934 ... 208 467 67

August

1934 ... 213 451 65

Juli

1934 ... 196 468 58

Jan./Dez.

1934 ... 2 751 6 207 774

Jan./Dez.

1933 ... 3 881 7 954 1476

Jan./Dez.

1932 ... 8 603 13 865 6 257

Die Spalten 1 und 3 beziehen sich lediglich auf die Ver­

öffentlichungen im Reichsanzeiger, der sämtliche Bekannt­

machungen über tatsächlich eröffnete Konkurse bzw. Ver­

gleichsverfahren enthält. Die Spalte 2 ist weitergehend und überschneidet sich teilweise mit Spalte 1. In Spalte 2 sind sämtliche Konkurse — sowohl die tatsächlich eröffneten als auch die mangels Masse abgelehnten — zusammen­

gefaßt; die Amtsgerichte sind gehalten, über alle diese Vor­

fälle Zählkarten an das Statistische Reichsamt zu senden.

B e rlin e r G eldsätze.

1935 Tägliches Geld Monatsgeld Warenwechsel Privaldiskont

% % % %

1.3. 4>/8—4 % 35/ s - 3 3/« 4- 41/4 38/s 5 .3 33/ * - 4 3ß/8— S3/^ 4 - 4 V* 33/s 11.3. 38/i 4 3 ' / 4 - 3 5/9 4 - 4 i/ 4 33/s 15.3. 33/ i —4 3 V - 3 ' / 9 4- 41/4 3 3/„

20.3. 8 V * - 4 3 l/2- 3 3/„ 4- 41/4 3%

25. 3. 33/ i —4 3 '/2- 3 3/4 4- 41/4 33/s 30. 3. 4 - 4 V* 3‘/2—3“/« 4- 41/4 33/b

D ie S pareinlag en

bei den deutschen Sparkassen

(in Millionen Reichsmark)

0■*-

.5 1 n

* 1 a u

tn ^

G u t s c hr i f t e n

Lastschriften Auszahlungen Stand am Ende der Berichtszeit *

a0

-2 6fl Ti 'S

0

¿3

.

&

a j

a 2

3

<3

, £

0)

J-s

l

¿-9

v J3

i 1

2

E

ca

6« u J

Jan./Dez. 30 9 016 6934 444 53 7431 6041 10 400 1793 Jan./Dez. 31 10 402 5850 551 144 6545 7239 9 722 1479 Jan./Dez. 32 9 726 4700 521 280 5502 5332 9 917 1365 Jan./Dez. 33 9 922 5088 368 154 5601 4720 10 808 4913

Januar 33 9 922 578 160 40 778 471 10 228 1364 Februar 33 10 228 380 67 21 469 332 10 365 1386 März 33 10 368 418 21 7 446 418 10 396 1449 April 33 10 395 429 14 17 460 398 10 459 1356 Mal 33 10 460 409 6 7 422 405 10 478 1388 Juni 33 10 479 370 8 3 381 394 10 467 1371 Juli 33 10 468 425 1 7 433 412 10 490 1371 August 33 10 491 417 1 3 421 367 10 545 1422 September 33 10 542 404 1 4 409 391 10 561 1433 Oktober 33 10 565 437

8 446 394 10 618 1464 November 33 10 618 402 2 4 408 342 10 684 1470 Dezember 33 10 681 408 86 29 523 397 10 808 1492 Januar 34 10 820 665 164 107 936 488 11269 1533 Februar 34 11272 462 71 169 702 372 11601 1565 März 34 11566 456 17 22 495 440 11621 1567 April 34 11617 485 12 12 509 457 11 669 1608 Mal 34 11671 424 6 17 447 430 11688 1659 Juni 34 11690 433 9 14 456 478 11668 1653 Juli 34 11668 467 3 11 481 473 11675 1641 August 34 11674 453 3 448 904 418 12160 1682 September 34 12160 430 1 35 466 414 12 213 1657 Oktober 34 12 213 507 1 1 509 479 12 242 1697 November 34 12 245 439 2 3 444 416 12 273 1726 Dezember 34 12 270 454 88 17 559 479 12 350 1706 Januar 35 12 356 664 179 1 844 513 12 688 1758

* Einschließlich »üdisisdics Gironetz.

(7)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

D e r K ursstan d der A k tie n E nde M ä rz.

Das Geschäft auf den Effektenmärkten war zu­

nächst recht klein und belebte sich erst im weiteren Verlaufe des Monats etwas. Die Haltung war gleich­

wohl f r e u n d l i c h und der Börsenindex des Statisti­

schen Reichsamtes zeigt vom 23. Februar bis zum 23. März für A ktien eine Steigerung von 86,07 auf 88,31 und für Renten eine solche von 95,41 auf 96,40.

Am Markte der f e s t v e r z i n s l i c h e n W e r t e ist nun auch die K o n v e r s i o n der öffentlichen Anleihen mit fast hundertprozentigem Erfolge durch­

geführt worden; die Kurse der davon betroffenen Werte strebten wie die der Pfandbriefe und Kom- munal-Obligationen eher nach oben, da man hoffte, daß der am 1. A p ril 1935 erfolgende allgemeine A b­

Z a h l d e r n o tie r te n A k ti e n w e r t e

in °/o d e r G e s a m tz a h l

E n d e M ä rz 1935

E n d e F e b r . 1935

E n d e M ä rz 1935

E n d e F e b r.

1935

von über

u

unter 25%

25 bis 50%

50 „ 75%

75 „ 100%

100 „ 150%

150 „ 200%

über 200%

12 32 61 120 150 19 2

17 29 67 130 148 19 2

3.0 8.0 15,5 30,3 37,9

4,8 0,5

4,1 7.0 16,2 31,6 36,0 4,6 0,5

Zusammen 396 428 | 100,0 100,0

schlag der 2prozentigen Konversionsprämie ganz oder teilweise eingeholt werden würde. Die konvertierten Renten werden also ab 1. A p ril d. J., um auch für die Folge die Vergleichbarkeit der Kurse zu ermöglichen, ausschließlich Konversionsprämie gehandelt, obwohl die Zahlung der Konversionsprämie für die Pfand­

briefe und Kommunal-Obligationen auf den ersten nach dem 31. März 1935 fälligen Zinsschein, für die öffentlichen Anleihen auf den ersten nach dem 30. Juni 1935 fälligen Zinsschein und im übrigen für die Reichsschuldbuchforderungen am 15. A p ril 1935 er­

folgt. I'iir die Stadtanleihen wird jetzt das Gemeinde­

umschuldungsgesetz bis zum 1. Oktober 1936 ver­

längert, wovon in erster Linie die 6prozentigen Bres­

lauer Schatzanweisungen von 1929 betroffen werden, deren Fälligkeit sonst am 1. A pril 1935 eingetreten wäre. Für die Proteststücke der Stadtanleihen ergeht jetzt ein nochmaliges Angebot auf Zinsherabsetzung auf 4 bzw. 4K%. Fest lagen die von der Konversion nicht betroffenen Renten, vor allem die I n d u s t r i e - O b l i g a t i o n e n , die den Paristand zumeist über­

schritten haben. Die öprozentigen Reichsschatzanwei­

sungen von 1923 stiegen auf 98%, nachdem das Land­

gericht Berlin sich für die volle Reichsmarkhonorierung von Kapital und Zinsen ausgesprochen hat.

Der Zinstermin des 1. A p ril 1935, der für Altbesitz Zinsvergütungsscheine, Steuergutscheine, Reichs­

schuldbuchforderungen, Sozialschätze und bereits für einen Teil der Konversionsprämien eine Häufung von Fälligkeiten bringt, führte auch am A k t i e n ­

m ä r k t e zu A n l a g e k ä u f e n . Die freundliche Börsentendenz der Dividendenwerte wurde auch dadurch begünstigt, daß die jetzt bekanntwerdenden Jahresabschlüsse der Aktiengesellschaften zumeist gute Ergebnisse aufweisen und nicht selten D i v i ­ d e n d e n e r h ö h u n g e n vorgenommen werden. Im M ittelpunkt des Interesses standen sonst einige Spezialwerte, wie die Aktien der A l l g e m e i n e E l e k t r i z i t ä t s - G e s e l l s c h a f t , die nach der Abschlußveröffentlichung von 30 auf zirka 38% an­

zogen. Großes Geschäft entwickelte sich zeitweise in D a i m l e r - B e n z - A k t i e n , die vorüber­

gehend einen Kursstand von 96% erreichten und nachher mit 94% gehandelt wurden. Der Opel- Abschluß beleuchtet die vorteilhafte Lage der Auto- mobilindustrie. Die A ktien der V e r e i n i g t e S t a h l w e r k e A.-G. verbesserten ihren Kursstand auf zeitweise 84%, später 82%, obwohl die Abwertung des Belga der Aufrechterhaltung der internationalen Eisenverbände abträglich sein könnte. Auch die Aktien der G r o ß b a n k e n erfreuten sich reger Nachfrage und gingen schließlich m it ca. 88% um, da die bisherigen Bilanzveröffentlichungen eine günstige Aufnahme fanden.

B e rlin e r B ö rs e n -In d e x des S tatistis ch en R eichsam ts.

1933 Aktien Renten

Januar ... 64,57 81,38 A p ril ... 72,79 85,75 J u l i ... 68,46 78,23 August ... 66,19 78,47 September... 62,48 78,17 Oktober ... 62,11 84,74 November ... 63,98 87,89 Dezember ... 67,36 89,55

1934

Januar ... 70,17 91,97 Februar ... 73,88 91,63 März ... 76,98 91,90 A pril ... 75,02 91,29 M a i... 73,27 90,65

Juni ... 76,16 90,08

J u l i ... 77,74 87,80 August ... 80,00 87,89 September... 83,12 88,97 Oktober ... 83,22 91,55 3. November ... 82,05 92,35 2L ... 79,97 92,32 1- Dezember ... 97,76 92,39 29. ... 79,89 94,26

1935

5. J a n u a r... 81,10 95,28 12- „ ... 82,44 95,90 11... 83,59 96,09 26. „ ...

2. Februar ... 84,19 96,50

86,38 95,60

9. , ... 86,58 95,61

1* ... 86,64 95,44 23...

2. M ä r z ... ... 86,07 95,41

86,41 95,40

9... 87,83 95,61 16... 87,72 95,90 23... 88,31 1 96,40

7

(8)

Zur deutschen Industrie- und M arktlage.

M it E in tritt des Frühjahrs kündigt sich, wie unser fach­

licher Mitarbeiter schreibt, ein n e u e r A n s t i e g d e r E i s e n p r o d u k t i o n an.

Schon im Februar sind in der Roheisen- und der Roh­

stahlerzeugung neue Höchstziffern und beim Walzzeug die bisherige Spitzenleistung vom letzten November annähernd wieder erreicht worden. Die Zahlen waren 808 759 t Roheisen gegen 880 499 t im Januar, was aber auf den Arbeitstag 28 884 gegen 28 403 t aus­

macht; an Rohstahl wurden 1 064 556 gegen 1 137 463 t gewonnen, auf den Arbeitstag (zwei Tage weniger) 44 357 gegen 43 749 t; die Walzwerksleistung endlich betrug 727 115 gegen 765 139 t, arbeitstäglich 30 296 gegen 29 428 t, wozu noch 50 822 gegen 51 226 t Halbzeug für den Absatz traten. Kenner des Marktes rechnen aus den bekannten Gründen nicht m it einem unaufhaltsam steilen Aufstieg wie in den letzten beiden Jahren, sondern erwarten für 1935 einen Zeit­

abschnitt der Stetigkeit, der nach Ueberwindung ge­

wisser Schwierigkeiten aus einer ungewöhnlichen Pro­

duktionssteigerung erst die volle Wiedergesundung der deutschen Eisenwirtschaft bringen soll.

Im März haben die Verbandsberichte ein teils gleichgebliebenes, teils weiter gebessertes Inland­

geschäft, dagegen bei einzelnen Erzeugnissen einen Rückgang der Ausfuhr festgestellt, der mit der unge­

klärten Lage im internationalen Verbandswesen und der Ungewißheit über das englische Vorgehen be­

gründet wird. Einer guten Beschäftigung in O b e r ­ b a u s t o f f e n auch für das Ausland steht allerdings die Befürchtung gegenüber, daß das Reichsbahn­

zentralamt seine Abrufe von A pril ab verringern könnte. Umgekehrt wird für G r o b b l e c h e nicht bloß aus dem Inlande, sondern auch aus dem Aus­

lande über gestiegene Auftragsmengen berichtet: es handelt sich dabei besonders um eine ansehnliche Lieferung des Stahlvereins von Schiffsblechen nach Holland. Der Stahlverein sagt in seinem Konzern­

bericht schon für das Vorjahr, daß die Handels- und Verrechnungsabkommen sowie der Ausbau der Kom­

pensationsgeschäfte dazu beigetragen hätten, auch im Auslandabsatz der meisten Erzeugnisse eine mengen­

mäßige Versandzunahme um nahezu ein D rittel gegen­

über dem entsprechenden Vorjahrsabschnitt zu er­

zielen. Die Gesamtausfuhr in Roheisen und Walz­

werkserzeugnissen hat sich in dem letzten von der Statistik erfaßten Monat Januar wieder gehoben und läßt gegen den Januar 1933 den ungemein starken Anstieg von 84 672 auf 149 423 t erkennen. Der Rück­

gang im Februar ist nicht zum mindesten auch darauf zurückzuführen, daß die deutschen Verkaufsquoten in der IREG. dank eifriger Pflege des Kompensations­

geschäftes im letzten Halbjahr durch Vorwegnahme überschritten worden sind. Einer weiteren Förderung der Ausfuhr dient indes eine soeben verfügte erheb­

liche Herabsetzung der Seehafen-Ausfuhrtarife. Der überflüssigen Einfuhr von Schrott sucht eine Ver­

fügung der Ueberwachungsstelle zu steuern, die den Martin-Stahlwerken die Einsetzung von Roheisen in Höhe von mindestens 634 v. H. ihrer Gesamt­

erzeugung auferlegt.

Die w a c h s e n d e n i n t e r n a t i o n a l e n S c h w i e r i g k e i t e n haben im Berichtsmonat die Eisenindustrie in stärkstem Maße in Anspruch ge­

nommen. Von dem Zusammenbruch des kontinentalen und des internationalen Röhrenkartells wurde hier schon im vorigen Monat berichtet: der Aufbau der Kontingentierung auf den Inland- und Auslandabsatz gemeinsam erwies sich als immer stärkere Hemmung für die deutsche Gruppe, die ihren A nteil an den Auslandmärkten durch ihren gesteigerten Inland­

absatz beschränkt sah. Dazu kamen die Schwan­

kungen des Pfundes und des Dollars, die die Ver­

rechnungen innerhalb des Kartells und die gesamte Absatzkalkulation immer unsicherer gestalteten, Deutschland braucht diesem internationalen Syndikat nicht nachzutrauern, zumal man einen kontinentalen Binnenmarktschutz beizubehalten vermocht hat, dem auch die Engländer beigetreten sind. Franzosen und Belgier führen ihr gemeinsames Verkaufskontor weiter. Der Internationale Schienenverband hat unter entsprechenden Schwierigkeiten wohl kaum gelitten, ist aber nach seinem Ablauf zum 31. März einstweilen nur um ein Vierteljahr verlängert worden, weil die kontinentalen Gruppen sich nicht in der Lage sahen, der englischen die Vorteile dieses Kartells weiter zu­

zugestehen, wenn die Engländer sich nicht zu einer Einigung auch für andere Walzwerkserzeugnisse im Rahmen der IREG. bereit finden. Diese Einigung erschwert G r o ß b r i t a n n i e n nunmehr m it einer Heraufsetzung seiner Eisenzölle bis auf 50 v. H. des Wertes. Um so mehr müßte seine Eisenindustrie sich zu einer Vereinbarung über angemessene Kontingente für die festländische Einfuhr bereit finden, die vor allem für ein vorzugsweise exportierendes Land wie Belgien-Luxemburg eine Lebensfrage ist. Die eng­

lische Zollmaßnahme ist aber nicht zum wenigsten gegen die befürchtete Abwertung des Belga gerichtet, um der daraus zu erwartenden Erleichterung der Einfuhr aus Belgien-Luxemburg entgegenzutreten.

D ie

E ise n in d u s trie

im M ä rz.

(9)

C O M M E R Z - U N D P R i V A T - B A N K

Ueber diese Dinge soll im Zusammenhang um die M itte A p ril wieder verhandelt werden, nachdem man am 7. und 8. März in Cannes noch kaum vorwärts- gekommen ist. Vorher ist die Aufteilung des S a a r - absatzes zwischen Deutschland und Frankreich in allen Einzelheiten zu regeln, die in Besprechungen zu Paris am 21. und 22. März einer befriedigenden Erledigung nahegebracht zu sein scheint. Es ist auf­

fallend, daß man m it den politisch so wenig zugän­

gigen Franzosen wirtschaftlich leichter zu einer Eini­

gung kommt, als mit den in der Politik immerhin zugänglicheren Engländern.

Z u r Lage Der im Vormonat berichtete des B aum arktes. R ü c k Öa n g der w i n t e r ­ l i c h e n B a u t ä t i g k e i t , über den Zahlen bis ein­

schließlich Dezember Vorlagen, hat sich, wie uns geschrieben wird, verstärkt im Januar fortgesetzt.

Leider hinkt die Bekanntgabe der Feststellungen immer nach, so daß es nicht möglich ist, authentische Zahlen über den eigentlichen Berichtsmonat zu brin­

gen. Die Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung berichtet, daß im Januar 99 067 arbeitslose Baufach- und 48 629 arbeitslose Bauhilfsarbeiter in Zugang kamen. Ende Januar waren infolgedessen 380 460 arbeitslose Baufach- und 205 383 Bauhilfsarbeiter bei den Arbeitsämtern ver­

fügbar.

Nach der Industrieberichterstattung ging die A r b e i ­ t e r p l a t z k a p a z i t ä t im Baugewerbe im Januar auf 36,8 gegenüber 58,3 im Dezember 1934 zurück. In der Bau­

stoffindustrie betrugen die Zahlen 46,0 gegenüber 52,6. Am stärksten war der Rückgang in der Mauerziegelindustrie von 52,9 auf 40,5, in der Betonwarenindustrie von 46,4 auf 34,7 und in der Pflasterstein- und Schotterindustrie von 44,6 auf 36,0. Es sind aber, wie w ir bereits berichteten, zahlreiche Bauten aus der Vorjahrsplanung noch nicht v o ll­

endet. Außerdem stehen umfassende Neuaufträge in Aus­

sicht, so daß die bereits wieder eingetretene Belebung der Bautätigkeit sich bei Andauern der günstigen Witterung bald stärker auswirken wird.

Auf dem Gebiet des W o h n u n g s b a u e s sind in­

zwischen die angekündigten neuen Richtlinien für die Klein­

siedlungen bekanntgegeben worden. Zu den bekannten Ab­

lösungsmaßnahmen ist als wichtige Ergänzung die Aus­

dehnung der Reichsbürgschaften auf die Kleinsiedlung ge­

treten, und zwar ist der Reichsarbeitsminister ermächtigt worden, zur Förderung der Kleinsiedlung bis zu einem Höchstbetrage von 200 Millionen RM Bürgschaften oder sonstige Gewährleistungen für Verpflichtungen aus Dar­

lehen oder sonstigen Kreditgeschäften zu übernehmen oder andere Sicherheiten zu bestellen.

In einzelnen Teilen des Reiches ist man bereits prak­

tisch an das Problem der B e k ä m p f u n g der wieder­

auftretenden W o h n u n g s n o t herangegangen. So sollen in den Stadtkreisen des Ruhrgebietes im Baujahr 1935 15 000 Kleinwohnungen und eine entsprechende Zahl in den Landkreisen gebaut werden. Dieses Bauprogramm bedeutet mehr als eine Verdoppelung der Wohnungsbautätigkeit des

Jahres 1934 in diesen Gebieten. Die örtliche Industrie hat sich bereit erklärt, an der Aufbringung der nach den bis­

herigen Erfahrungen meist fehlenden M ittel für die Spitzen­

finanzierung im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit mitzu­

wirken. Die Reichsgruppe Industrie und die Gemeinden haben ebenfalls ihre Unterstützung zugesagt. In anderen Gebieten sind ähnliche Bestrebungen unter Mitwirkung der Industrie zu verzeichnen.

Auf dem B a u s t o f f m a r k t sind besonders die für die Z e m e n t i n d u s t r i e getroffenen Regelungen bzw, ihre Aufhebung von Interesse, Wie w ir bereits früher be­

richteten, war am 17. Februar 1934 vom Reichswirtschafts­

minister ein Neubau- und Erweiterungsverbot für Zement­

werke erlassen worden. Dies war ursprünglich bis zum 31. Dezember 1934 befristet. Es wurde aber bis zum 28. Februar 1935 verlängert, nachdem die Zementindustrie auf Verlangen des Reichskommissars für Preisüberwachung sich mit einer weiteren erheblichen P r e i s s e n k u n g hatte einverstanden erklären müssen. Nach den vorherge­

gangenen zweimaligen Preissenkungen im Jahre 1934 ist damit insgesamt eine 20prozentige Preissenkung, gemessen am Erlös der Werke, innerhalb eines Jahres erfolgt. Da aber trotz der zum Teil beträchtlichen Umsatzsteigerung die syndizierten Werke noch nicht mit der Hälfte ihrer Lei­

stungsfähigkeit beschäftigt waren, kann man wohl anneh­

men, daß hier die Zementindustrie ein großes bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit gehendes Opfer gebracht hat, das für sie nur tragbar war unter der Voraussetzung, daß eine Kapazitätsausweitung durch Errichtung neuer oder Erweiterung bestehender Produktionsanlagen unterblieb.

Aber auch diese Voraussetzung blieb unerfüllt, denn wäh­

rend der V e r b o t s z e i t sind nicht weniger als d r e i N e u g r ü n d u n g e n von Zementwerken durch das Reichs- wirtschaftsministerium g e n e h m i g t worden. Das Verbot ist am 28. Februar 1935 abgelaufen und nicht wieder ver­

längert worden. Der Reichskommissar für Preisüber­

wachung machte die Verlängerung von einer weiteren Preis­

senkung und Aufhebung der Preisbindungen abhängig. Be.

des glaubte die Zementindustrie angesichts der bisherigen Entwicklung nicht mehr zugestehen zu können.

Die Ungewißheit über die P r e i s g e s t a l t u n g b e i d e n B a u s t o f f e n hat vielfach zur Zurückhaltung bei den Käufern geführt. Sie erwarten anscheinend alle noch weitere Eingriffe des Reichskommissars für Preisüberwachung, wie sie neben der Zementindustrie auch die Z i e g e l i n d u ­ s t r i e erfahren hat (vgl. den Vormonatsbericht). Wie aus verschiedenen Berichten über die Leipziger Messe hervor­

geht, ist das Messegeschäft erheblich durch diese Ungewiß­

heit auf dem Baustoff markt gestört worden. Von der E r­

mächtigung, Höchstpreise für Ziegel festzusetzen, ist von dem Oberpräsidenten bisher nur wenig Gebrauch gemacht worden. In den meisten Gebieten unterlagen die Ziegel­

preise schon längst der öffentlichen Kontrolle und waren so gedrückt, daß eine weitere zwangsmäßige Senkung sich als unnötig oder untragbar erwies. Bisher ist nur eine Herab­

setzung der Ziegelpreise in Ostpreußen von 28—31 RM auf 28—30,50 RM je 1000 Steine I. Klasse bekanntgeworden.

Auch die übrige Bauwirtschaft, Baugewerbe, Bau­

industrie, Baustoffindustrie und -handel sind hinsicht­

lich der künftigen Preisgestaltung beunruhigt. Bisher erfolgten bei öffentlichen oder beschränkten Aus­

schreibungen die Vergebungen meist auf der Grund­

lage des in der Verdingungsordnung für Bauleistungen

9

(10)

vorgesehenen angemessenen Preises. Es erhielt also nicht der Mindestbietende aut jeden Fall den Zu­

schlag, sondern das unter Berücksichtigung aller Umstände angemessene Angebot. Jetzt hat der Reichskommissar für Preisüberwachung den bau­

vergebenden Stellen empfohlen, stets dem Mindest­

bietenden, sofern geschäftlich seine Zuverlässigkeit, für die er gewisse Normen aufstellt, gegeben ist, den Zuschlag zu erteilen. Es w ird befürchtet, daß sich bei einer derartigen Handhabung die bereits seil Jahrzehnten bekämpften P r e i s u n t e r b i e t u n ­ g e n noch beträchtlich verschlimmern und daß weitere geschäftliche Zusammenbrüche m it allen ihren Folgen für die Beteiligten eintreten werden.

D e r deutsche Zem entabsatz.

In 1000 Tonnen,

1935 1934 1933 1932 1931 1930 1929 Januar ... 252 210 72 104 164 315 176 Februar ... 328 322 145 97 162 294 86 M ä rz ... 546 319 184 304 573 427 A p r il... 531 310 339 434 570 816 535 380 324 477 656 845 568 344 323 448 523 826 552 366 330 452 576 867 A u g u s t...

September . . . .

594 352 286 347 512 787 607 392 283 343 510 728 Oktober ... 615 365 246 287 453 677

November... 524 314 178 195 315 499

Dezember... 385 96 100 109 215 305

5989 3464 2794 3722 5512 7039

D ie Lage am H o lzm a rk t.

Eine wesentliche Aenderung hinsichtlich der P r e i s ­ f r a g e ist auf dem Holz­

markt n i c h t e i n g c - t r e t e n . Im ostdeutschen Kieferngebiet haben aller­

dings infolge des Aufsehen erregenden Eingriffs des Reichskommissars für Preisüberwachung im Februar

— Festsetzung der Preise für unbesäumte ostdeutsche Kiefernstammware auf 105 RM pro Kubikmeter die Rundholzpreise im Walde für Kiefernwertholz nachgelassen. Das süddeutsche Nadelstammholz ist bei ziemlich reger Nachfrage und guten Umsätzen fest geblieben. Der Absatz von Schnittholz ist im März — im Gegensatz zu den Vormonaten ein wenig schwächer geworden, doch dürfte dies eine vor­

übergehende Erscheinung sein, da sich im Frühjahr das Geschäft bekanntlich angesichts der beginnenden Bausaison immer mehr belebt. Auf dem Berliner M arkt sind die Preise für kieferne Balken etwas zurückgegangen. Sie betragen waggonfrei 58—59 RM per Kubikmeter. Kantholz hat den Preis von 50 RM gehalten. Die Schalbretter haben nachgegeben und kosten heute 36—37 RM per Kubikmeter. Für das

mit üblicher Waldkante geschnittene Tannen- und Fichtenbauholz in normalen Abmessungen im Schwarz­

wald ist auch ein Nachlassen der Preise festzustellen.

Diese Ware w ird frei Waggon Karlsruhe-Mannheim mit etwa 43 RM per Kubikmeter angedient, Schwarz­

wälder Vorratshölzer, Waggon frei Karlsruhe-Mann­

heim 38—40 RM per Kubikmeter.

Auf Anordnung des Preußischen Ministerpräsidenten — Landesforstverwaltung — ist Vorsorge getroffen, daß auch die örtlichen Sägewerke und holzverarbeitenden Betriebe im Rahmen der Verkäufe auf schriftlichen Geboten mit ent­

sprechender Holzmenge versorgt werden. Von der IIolz- wirtschaft wurde es oft unangenehm empfunden, daß in der Durchführungsverordnung über die Steuerbefreiung für neu­

errichtete Kleinwohnungen und Eigenheime ein Zwang zur Verwendung deutscher Baustoffe vorgeschrieben war. Hier­

durch konnte ausländisches Holz, welches infolge der knap­

pen Holzdecke Deutschlands stark auf den Markt gekom­

men ist, keine Verwendung finden. Diese Bestimmung ist jetzt aufgehoben worden.

Nach Abschluß der Beratungen im Deutschen N o r - m e n - A u s s c h u ß sind mit Wirkung vom 1. März drei Normblätter für die Holzabmessungen für das deutsche Reichsgebiet in K ra ft gesetzt worden. Es handelt sich um Kantholz, Balken, Dachlatten aus Nadelholz, Bretter und Bohlen sowie Spundung von gehobelten und rauhen Bret­

tern aus Nadelholz. Zur Zeit schweben Erhebungen, auch Gütenormen für Holz festzustellen. Durch einen Erlaß des Reichsforstmeislers Hermann Göring ist das Reichsforstamt mit der Preußischen Landesforstverwaltung vereinigt wor­

den. Die Behörde führt die Bezeichnung „Reichsforstmeister und Preußischer Landesforstmeister".

In den Gebieten Bayern, Baden, Württemberg, Pfalz und Rheinland-Westfalen haben die zuständigen Holzfach­

organisationen einheitliche Lieferungsbedingungen und Ge­

bräuche im süddeutschen und rheinisch-westfälischen Holz­

handel vereinbart und in K raft gesetzt.

Auf den L ä g e r n der deutschen H o l z e i n f u h r ­ p l ä t z e befinden sich aus Uebersee immer noch verhält­

nismäßig große Mengen a f r i k a n i s c h e r N u t z h ö l ­ z e r unverkauft und auch wegen der Devisenschwierigkei­

ten nicht verfügbar. Abgesehen von Ausnahmen zu Spezial­

zwecken ist aber ein Mangel hieran in der Holzwirtschaft kaum festzustellen, — Im übrigen ist Frankreich um den Bestand seiner Kolonialhölzer, besonders in Aequatorial- afrika, infolge eines gewissen Raubbaus, der jahrelang be­

trieben wurde, ziemlich besorgt. Es sind Maßnahmen zur Schonung dieser Waldgebiete unter Bereitstellung der er­

forderlichen M ittel getroffen worden. Auch in anderen Kolonialgebieten, z. B. im Belgischen Kongo, wird der Waldfrage ganz besondere Beachtung geschenkt. Die fran­

zösische Regierung hat sich, wie anderwärts, veranlaßt ge­

sehen, eine Spitzenorganisation für die Holzwirtschaft zu schaffen. Durch eine im „Journal Officiel“ veröffentlichte Verordnung ist ein französischer Holzwirtschaftsrat (Comité supérieure du bois) beim französischen Ackerbauministerium gegründet worden, dessen Präsident der jeweilige Acker­

bauminister ist, _ Der Leiter des französischen Forstmini­

steriums ist laut Beschluß bei der letzten Wiener Inter­

nationalen Holzkonferenz zum Obmann der Abteilung Internationale Holzpropaganda gewählt worden. Im Juni soll in Paris alsdann der 1. Internationale Holzpropaganda­

kongreß stattfinden.

(11)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Der ö s t e r r e i c h i s c h e H o l z w i r t s c h a f t s r a t hat in seiner Vollversammlung Mitte März die Auffassung vertreten, daß nicht so sehr eine mengenmäßige Steigerung im Export als vielmehr ein hinreichender Erlös anzustreben sei. Von der österreichischen Bundesregierung wurde die Herstellung befriedigender und erhöhter Verkaufsmöglich­

keiten nach Deutschland beantragt. Für die österreichische Holzwirtschaft selbst werden die schon früher erhobenen Forderungen auf Entlastung in steuerlicher und sozialpoli­

tischer Hinsicht erneut vorgetragen.

Durch die neue Zusatzvereinbarung zum d e u t s c h ­ s c h w e i z e r i s c h e n W i r t s c h a f t s a b k o m m e n — 7. März 1935 — hat eine Bindung der deutschen Kontin­

gentsanteile auf 50% des jeweils für die einzelnen Kontin­

gente maßgebenden Stichjahres vom 1, Januar 1935 ab statt­

gefunden. Die Vereinbarung findet Anwendung auf den Ex­

port verschiedener Holzsorten nach der Schweiz, an der hauptsächlich süddeutsche Kreise beteiligt sind. Der Anreiz für die Holzausfuhr in das Gebiet der Eidgenossenschaft ist heute allerdings bei weitem nicht mehr so groß, wie noch vor wenigen Jahren, als die Holzpreise in Deutschland das unerhört tiefe Niveau angenommen hatten. Im übrigen wird auch in der Schweiz eine starke Verminderung des Holz­

bedarfs infolge Rückganges der Bautätigkeit wahrgenommen.

In den westlichen und mittelschweizerischen Kantonen hat Ende Februar ein Sturm ungeheuren Schaden angerichtet.

300 000 fm Nadel- und Laubholz sind ihm zum Opfer ge­

fallen.

Die H o l z e i n f u h r aus den ö s t l i c h e n und n ö r d ­ l i c h e n P r o d u k t i o n s l ä n d e r n , die in den vergan­

genen Monaten noch recht erheblich war, hat im Berichts­

monat eine wesentliche Unterbrechung erfahren, Sie hat bei einer Anzahl von Ausfuhrländern bis jetzt überhaupt aufgehört, da der Stand der Verrechnungsabkommen den Export nicht zuläßt. In empfindlicher Weise hat sich dies bei der Tschechoslowakei bemerkbar gemacht. Durch eine Erhöhung der Ausfuhrkontingente um rund 9 M ill. RM, die sich hauptsächlich auf Rundholz erstrecken, kommt die Ein­

fuhr aus dem letzteren Produktionsgebiet nach Deutschland allmählich wieder in Fluß, Die im März abgeschlossenen Verhandlungen der deutsch-tschechoslowakischen Delega­

tion haben als Ergebnis eine Laufzeit der Vereinbarung bis Ende Juni d. J. gezeitigt. Die Durchführung der Kontin­

gentserhöhung ist von der Voraussetzung abhängig, daß die deutsche Ausfuhr nach der Tschechoslowakei die gegen­

wärtige Clearingspitze von 321 M ill. Kc. entsprechend ver­

mindert, Von der gesamten polnischen Holzausfuhr im Jahre 1934 sind 10,7% (213 620 t) auf dem Seewege über Gdingen, 46% über Danzig, der Rest über die trockene Grenze verfrachtet worden.

Nach statistischen Angaben der Sowjetrepublik sind in den ersten elf Monaten 1934 nach Frankreich rund 319 000 t Holz geliefert worden, Verhandlungen, die zur Zeit über ein größeres Holzlieferungsgeschäft in Höhe von 60 000 Standards zwischen Rußland und Frankreich schweben, sind noch nicht zum Abschluß gekommen. Auf den Einspruch Kanadas — W irt­

schaftsabkommen von Ottawa — hat das englische Handelsministerium hinsichtlich des Lieferungsver­

trages über 400 000 Standards russischer Weichhölzer

an die Timber Distributors Ltd. für 1935 angeordnet, die umstrittene Fallklausel zu streichen (Preisnach­

laß in gewissen Fällen). Die Regierung der UdSSR, ist verständigt. Es steht immerhin noch nicht fest, ob die Höchstmenge herabgesetzt wird. Der Eingriff der englischen Regierung liegt im Interesse der Stabili­

sierung der Holzpreise auf dem W eltmarkt. Auf Grund des Vertrages für 1934 hat Rußland bisher etwa 160 000 Standards nach England verkauft. Im Jahre 1935 w ird der Exportles der UdSSR, dem Memeler Holzsyndikat eine Menge von 150 000 Festmeter Rundholz zur Verarbeitung liefern. — Aus Westruß­

land werden im laufenden Jahre wiederum Holzver­

flößungen auf der Düna nach Riga stattfinden. Der Preis dieses Rundholzes hat gegen das Vorjahr eine

Herabsetzung erfahren.

D e r deutsche B ergbau im F e b ru a r.

Die d e u t s c h e S t e i n ­ k o h l e n f ö r d e r u n g im Februar lag, gemessen am arbeitstäglichen Ergebnis, um 6,4% über dem gleichen Monat des Vorjahres, aber um 2,3% unter der des Vormonats. Die Belegschaftsziffern nahmen wieder etwas zu, während gleichzeitig die Feierschichten etwas zahlreicher waren. Im R u h r b e r g b a u betrugen die Feierschichten 434 000 oder 1,88 pro Mann der Belegschaft, gegenüber 367 000 bzw. 1,59 im Monat Januar 1935. Die A b­

nahme der Haldenbestände und der Syndikatslager hielt weiter an. Die Haldenbestände des Ruhrgebiets senkten sich auf 8,21 M ill. t, während die entsprechen­

den Ziffern für Ende Januar 1935 8,24 M ill. t, Ende Dezember 1934 8,28 M ill. t und Ende Dezember 1933 10,18 M ill. t lauteten. Die Syndikatslager nahmen von 870 000 t per Ende Dezember 1934 auf 847 000 t per Ende Januar 1935 und auf 838 000 t Ende Februar 1935 ab.

Steinkohlenbergbau.

in 1000 Tonnen F e b r u a r 1935 J a n u a r 1935 F e b r u a r 1934

Steinkohlenförderung!

7 053 Ruhrbezirk ... 7 630 8 369

andere Steinkohlen-

2 589 bezirke ... 2 625 3 054

Kokserzeugung:

Ruhrbezirk ... 1 725 1873 1500

andere Bezirke ... 274 305 250

Arbeitstäglich Steinkohle

Ruhrbezirk ... 318 322 294

andere Bezirke ... 112 117 109

Kalendertäglich Koks:

60 54

Ruhrbezirk ... 62

andere Bezirke ... 9 10 9

Beschäftigte Arbeiter: 1 00 0 M a n n 1 00 0 M a n n 1000 M a n

Ruhrbezirk ... 232 231 219

andere Bezirke ... 99 100 99

11

(12)

Steinkohlenförderung im Ruhrbergbau.

M o n a t

1935 1934 1933

v e r w e r tb a r e F o rd e ru n g - in 1 0 0 0 T o n n e n

m o n a tl. a rb e ita -

tä g lic h m o u a ti. a rb e ita -

tä tflic h m o n a tl. a r b o its - täg-lich

Januar ... 8 369 322 7 640 297 6 543 254 F ebruar... 7 630 318 7 053 294 6 238 259

März ... 7 415 285 6 378 236

A p r il ... 7 062 294 5 557 241

Mai ... 6 995 296 6 256 250

Juni ... 7 192 280 6116 250

Juli ... 7 475 288 6 439 247

August ... 7 741 287 6 605 244

September. .. . 7 343 294 6 568 252

O ktober... 8 340 309 6 925 266

November . . . . 8 167 332 7113 288

Dezember . . . . 7 964 334 7 059 297

Jan./Dez... 90 387 299 77 800 257

Im Gebiete des M i t t e l d e u t s c h e n B r a u n ­ k o h l e n s y n d i k a t s ließ die im Februar herrschende verhältnismäßig warme Witterung größere Abrufe von Hausbrandbriketts nicht zu. Der Absatz ging weiter zurück. Der Absatz an Rohkohle bewegte sich etwa auf der gleichen Höhe des Vormonats, Auch im Gebiete des O s t e l b i s c h e n B r a u n k o h l e n - s y n d i k a t s blieb das Hausbrandbrikettgeschäft infolge des warmen Wetters hinter dem des Vor­

monats zurück. Das Industriebrikettgeschäft lag un­

verändert.

Braunkohlenbergbau.

in 1000 Tonnen F e b r u a r 1935 J a n u a r 1 93 5 F e b r u a r 1934

Rohkohlenförderung:

Mitteldeutschland . . . . 7 545 8 684 7 235 Rheinland ... 3 466 3 999 3 386 Brikettherstellung:

Mitteldeutschland . . . . 1690 1959 1 739 Rheinland ... 759 845 747 Arbeitstäglich Rohkohle:

Mitteldeutschland . . . . 314 334 301

Rheinland ... 144 154 141 Arbeitstäglich Briketts:

Mitteldeutschland . . . . 70 75 72

Rheinland ... 32 32 31

D ie Lage des Am deutschen Metallmarkt M e ta llm a rk te s hat sich die f f m neineDLaße , _ „ wenig verändert. Die Preise im M a rz . sind d u ,.^ eine neue Richt­

preisverordnung vom 13. März 1935 zum Teil geändert, auch die Handelsspannen sind durch eine Verordnung vom gleichen Tage te il­

weise neu festgesetzt, und zwar in der Hauptsache ermäßigt worden. Der Auslandmarkt zeichnete sich

durch eine erhebliche Befestigung am Blei- und Zink­

markt im zweiten Teil des Berichtszeitraums und durch wiederholte starke Schwankungen am Zinn­

markt aus. Am Altnietallm arkt war die Nachfrage weiter rege, so daß das Auslandpreisniveau nach wie vor recht hoch ist.

Die Aussichten über den Erfolg der Kupferverhandlun­

gen der Konferenz der Produzenten werden überwiegend als günstig beurteilt. Es sind bereits wiederholt Gerüchte im Umlauf gewesen, nach denen schon feste Vereinbarun­

gen über Produktionseinschränkungen von 20 oder 30%

getroffen worden sein sollen. Bisher scheint aber eine end­

gültige Einigung noch nicht erzielt worden zu sein. Der Londoner Standardmarkt hat sich trotz der zeitweiligen Schwäche des englischen Pfundes nicht sehr wesentlich ver­

ändert. Anfänglich schwankte die Notiz zwischen 28% und 28% £ per ton. Um die M ilte des Monats trat eine vorüber­

gehende Abschwächung bis auf 27% £ per ton ein. Später konnte der Verlust wieder eingeholt werden, da die gün­

stigere Beurteilung bezüglich der Produktionseinschrän­

kung eine festere Haltung des Marktes zur Folge hatte.

Gegen Ende des Monats lautet die Notiz 291/io per ton.

Der Zinnmarkt ist noch immer nicht zur Ruhe gekom­

men. In der offiziellen Statistik erscheinen die sichtbaren Vorräte diesmal mit einer Zunahme von 4000 t gegenüber dem Vormonat. Doch stellt diese Zunahme keine effektive Vergrößerung der Weltbestände dar, sondern erklärt sich lediglich daraus, daß ein Teil der Bestände des Buffer- Stocks mit in die Statistik hereingenommen wurde. In W irklichkeit sollen die Vorräte im Februar um etwa 1000 t abgenommen haben. — Ueberraschend kam um die Monats­

mitte die Nachricht, daß das Kartell eine Erhöhung der Produktionsquoten für das II. Quartal 1935 um 5% beschlos­

sen hat. Während in der ersten Hälfte des Monats nach einem anfänglichen Rückgang von 220 auf 215% £ per ton die Notiz sich wieder auf 220% £ per ton erholen konnte, gin­

gen dann die Preise bis auf 208 £ per ton herunter und waren später nur um etwa 4 £ per ton gebessert. Damit ist ein Preis erreicht worden, der seit August 1933 nicht mehr gesehen wurde, Daß die Lage jedoch noch immer für recht unsicher gehalten wird, zeigt der Deport für Dreimonats­

ware, der noch annähernd 4 £ per ton beträgt.

B l e i blieb bis zur Monatsmitte nahezu unverändert.

Dann trat eine erhebliche Befestigung ein, so daß die Notiz gegen Ende des Monats 12Vi8 £ per ton gegen 10% £ zu Monatsbeginn lautet. In England dürften erhebliche Käufe sowohl von Rußland als auch von anderen Ländern des Kontinents erfolgt sein. Auch die saisongemäße Steigerung der englischen Nachfrage dürfte mit zur Besserung der Kurse beigetragen haben. Ueber die Zollfrage ist in Eng­

land eine Entscheidung noch nicht getroffen worden. Der amerikanische Bleipreis wurde von 3,55 Cents auf 3,60 cents per lb. erhöht.

Z i n k ist nicht im gleichen Maße gestiegen wie

Blei. Die Notiz zog um 1 £ per ton auf 12nlm £ per ton

an. Die amerikanischen Vorräte haben zum erstenmal

seit Juli v. J. eine Abnahme zu verzeichnen, und zwar

um rund 1900 short-tons auf 118 000 short-tons. Diese

Abnahme beruht in erster Linie auf einem Rückgang

der Produktion, die im Februar um 2600 short-tons

niedriger war als im Januar. New York notierte

3,90 Cents per lb gegen 3,85 Cents per lb zu Beginn

des Monats.

Cytaty

Powiązane dokumenty

zenten mit den Amerikanern verhandeln. Man beteuert, sich darüber klar zu sein, daß alle derartigen Vereinbarungen nicht dahin ausarten dürfen, den Preis für

üben beginnt, andererseits aber vor allem daran, daß im übrigen der hohe autonome Zolltarif Polens immer noch auch für Deutschland gilt, der erst durch die

Damit wird die ERMA wieder zur IRMA (International statt European Railmakers Association), und zwar für die im Verbandswesen seit Kriegsende nicht mehr erhörte

streik in Argentinien wurde nach kurzer Zeit beigelegt, so daB eine Beeinträchtigung der Verladungen — vor allem für Weizen — sich nicht auszuwirken

Wenn auch an sich in diesen Monaten immer mit einer sehr schlechten Beschäftigung gerechnet wird, so liegen die Verhältnisse in diesem Jahre doch insofern etwas

mende Klarheit über die Quoten bringen, noch bedeutsamer wären aber die statistischen Feststellungen für das zweite Quotenjahr, Nachdem für Deutschland nunmehr

In Frankreich greift trotz Zunahme der Rüstungsaufträge, für die 45 Stunden wöchentlich gearbeitet werden darf, in den übrigen Stahl- und Walzwerken immer mehr

Erzeugnisse (auch ^elektr.. Unter den landwirtschaftlichen Industrierohstoffen fielen zunächst am stärksten die Preise von Textilien, wie z, B. Schaubild Bericht