• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1935.07.01 nr 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1935.07.01 nr 6"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

Wirtschafts-Bericht

d e r

Commerz- und Privat-Bank

A k t i e n g e s e l l s c h a f t

Nummere B erlin • Ham burg u u m m

A U S D E M I N H A L T

Als M a n u s k r i p t g e ­ d r u c k t — A n g a b e n ohne Verbi ndl i chkei t

G e ld - und Finanzw esen:

D er deutsche A ußenhandel im M a i — D ie Einnahm en des Reiches — Reichsbankausweise — Die E n tw ic k lu n g de r R e ich sin d e xziffe r fü r die Lebenshaltungskosten — D e r Lo nd on er G o ld p re is — D ie A rb e its lo s ig ­

k e it in Deutschland — B e rlin e r G eldsätze — K o n k u rs e und V e r­

gleich sverfah ren — Die S pareinlagen bei den deutschen Sparkassen — B e rlin e r B örsenindex des S tatistisch en Reichsam ts — D e r K ursstand der A k tie n E nde Juni.

Z u r deutschen In d u s trie - und M a rk tla g e :

D ie E is e n in d u s trie in1 J u n i — Die Lage des B aum arktes — Der deutsche Zementabsatz — Z u r Lage am H o lz m a rk t — D er deutsche Bergbau im M ai — Der M e ta llm a rk t im J u n i — M e la llp re is e in B e rlin im J u n i — M eta lln o tie ru n g e n in Lo nd on und New Y o r k im J u n i — V om in te rn a tio n a le n B a u m w o llm a rk t — B au m w o llp re ise im J u n i — B a u m w o lle n -G a rn - und Gewebepreise — V om W o llm a r k t — U eber- seenotierungen von ^Volle — A us der K r e feid e r Seiden- u n d Sam t­

in d u s trie __ A us der C hem nitzer T e x tilin d u s trie — A u s der F o rs te r T u c h in d u s trie __ Dio L e d e rw irts c h a ft im J u n i — Lede rpreise — H äutepreise __ V on den Z u c k e rm ä rk te n — U m die K a ffe e e in fu h r aus B ra s ilie n __ D ie Lage am In la n d ta b a k m a rk t — G ünstige E rnte aus­

sichten __ G etreide- und M eh lp re ise im J u n i — G roß ha nde lsin de x­

z iffern.

A uslan d-R u nd schau :

Z u r F in a n z - und W irts c h a fts la g e in F ra n k re ic h — D isko n tsä tze — A usw eise der B an k fü r In te rn a tio n a le n Zahlungsausgleich — G o ld ­ bestände un d N o te nu m lau f — G roß handelsindices im A u s la n d — In te rn a tio n a le A ußenhandelsziffern.

D e v is e n ta b e lle n :

W echselkurse der N e w -Y o rk e r Börse im J u n i — B e rlin e r D evisenkurse im J u n i — W echselkurse d e r Lo nd on er Börse im Ju n i.

(2)
(3)

G eld- und Finanzwesen.

D er deutsche Außenhandel im M ai

5 M i l l R J M Ausfuhrüberschuß.

(in Millionen Reichsmark)

£ i n 1u h r A u s l u h r

Saldo +

Hauptgruppcn

Gesamt­

einfuhr

Hauptgruppen

Gesamt­

ausfuhr Lebensmittel

und Getränke**

Rohstoffe u.

halbfertige Waren

Fertigwaren

Lebensmittel und Getränke**

Rohstoffe u.

halbfertige Waren

Fertigwaren

Jan,/Dez. 1931... 1970 3 472 1225 6 632 359 1814 7 380 9 600 + 2 967 Jan./Dez. 1932 ... 1527 2 412 727 4 666 218 1032 4 489 5 739 + 1073

Jan./Dez. 1933 ... 1082 2 420 670 4 204 172 903 3 787 4 871 + 667

dan./Dez. 1934 ... 1067 2 600 751 4 451 117 790 3 256 4167 f- 284

1933 ... 101 214 51 368 16 75 299 391 + 23

Februar 1933 ... 98 200 52 347 14 74 284 374 + 26

März 1933 ... 102 200 57 362 11 76 337 428 + 64

April 1933 ... 86 178 55 321 11 69 302 382 + 61

Mai 1933 ... 88 190 54 333 12 76 333 422 + 89

Juni 1933 ... 84 212 58 357 12 72 299 385 + 25

Juli 1933 ... 82 218 58 360 10 76 298 385 + 26

August 1933 ... 81 210 54 347 14 78 320 413 + 66

September 1933 ... 75 201 58 337 18 77 336 432 + 95

Oktober 1933 ... 89 195 60 347 19 83 343 445 + 98

November 1933 ... 100 195 54 351 17 74 303 394 + 43

Dezember 1933 ... 104 208 60 374 18 74 331 424 + 49

Januar 1934 ... 89 225 56 372 13 78 259 350 - i- 22

J'ebruar 1934 ... 79 238 57 378 12 71 260 343 —

7—

35

März 1934 ... 87 244 62 398 13 72 315 401 + 3

April 1934 ... 79 253 63 398 10 66 240 316

-7~

82

Mai 1934 ... 76 240 62 379 11 61 265 337 -T- 42

Juni 1934 ... 84 226 64 377 12 60 267 339 - r- 38

Juli 1934 99 199 62 363 9 62 250 321 - 5 - 42

August 1934 81 195 64 343 7 64 262 334 - r- 9

£ePtember 1934 76 200 75 352 7 66 278 350 -T- 2

Oktober 1934 . . . 101 186 61 350 8 68 290 366 + 16

November 1934 ... 98 186 59 346 9 62 285 356 + 10

Uezember 1934 ... 118 212 67 399 7 62 285 354 - r- 45

Januar 1935 ... 103 233 66 404 6 59 234 299 - r - 105

^ebruar 1935 ... 89 209 58 359 5 61 237 302 - f - 57

März 1935 ... 87 212 49 353 5 67 292 365 + 12

April 1935 ... 84 220 52 359 6 59 275 340 —r- 19

Mai 1935 ... 69 218 42 332 5 62 269 337 + 5

* H einer W a re n ve rke h r einschließlich R eparationssaehlieferungen (1931; 393 M ill. RM, 1932: 62 M ill. RM).

Ohne lebende T ie re.

Die deutsche Außenhandelsbilanz zeigte im M ai '935 eine B e s s e r u n g um insgesamt 24 M ill. RM, s° daß sich w ie d e r ein k l e i n e r A u s f u h r ü b e r ­ s c h u ß v o n e t w a 5 M i l l . R M e rgibt. Diese V e r­

änderung e n tfä llt im w esentlichen auf die E in fuh r, die

^ni 27 M ill. R M zurückgegangen ist, w ährend die

■Ausfuhr n ur um 3 M ill. R M abgenommen hat. Saison- niäßijs w a r j j g V e rring e ru ng der E in fu h r zu erw arte n, nachdem diese im le tzte n Jahrzehnt außer in den

^ ahren 1927 und 1933 vom A p r il zum M a i durch- S rö ü '^ 'c h um e^wa e*n Z w ö lfte l gesunken ist. D er

^ ° te A n te il der E in fu h rve rm in d e ru n g bezieht sich

auf L e b e n s m i t t e l (minus 15 M ill. R M ) und F e r t i g w a r e n (minus 10 M ill. R M ). Bei Lebens­

m itte ln und G e trän ken h a t der Im p o rt vo n Süd­

frü c h te n um 5 M ill. R M , von B u tte r um 1,6 M ill. RM , von E ie rn um 1,4 M ill. R M und von K affee um 1,1 M ill. R M abgenommen, w ährend sich in der G ruppe R ohstoffe und h a lb fe rtig e W a re n die E in fu h r von R ohbaum w olle um 6,3 M ill. R M , von O elkuchen um 2,9 M ill. R M , von T ie rfe tt und T ra n um 2,2 M il­

lion en R M v e rk le in e rt hat. Gestiegen ist dagegen die E in fu h r an Bau- und N utzholz, O elfrüchten, R ohtabak, Rohkupfer, K a lbfe llen und Rindshäuten usw.

(4)

Reichsbank - Ausweise

(in Millionen Reichsmark).

Datum

Deckungs- M

Scheidemünzen Lombard

V 1 1 1 t

1 * sonstige Aktiva a

8,1 1 1

•s

4 m

*>.2 .S

13 £

> son

stigePassiva za h l u n g s m i t t e l u m l a uf

W echselsteuer- einnahme im Monat

1:8 4 g i i g 2

1

| -6 '-2

2"o

Ü ' aDeviseni

0

c/) i fM-s«

6* Re

ichsban noten Rentenbank­ noten

u

a

” «-Sao iu

I I § Oh

rs 8 v a

•8 *g t ✓) ss 3 'CIM«

31. 1.33 822 101 2459 251 93 842 345 765 3338 411 183 1423 5355 3,789

28. 2. 33 769 152 2439 207 279 828 402 775 3356 413 184 1467 5418 2,510 2091

31. 3. 33 739 97 2763 176 210 690 443 601 3520 413 184 1497 5616 3,428 2037

29. 4. 33 411 100 3142 171 177 408 406 168 3538 399 182 1504 5624 2,829 1946

31. 5. 33 372 77 3078 235 166 379 439 159 3469 396 180 1441 5486 3,092 1988

30. 6. 33 189 85 3212 213 210 530 447 211 3482 396 180 1464 5521 3,513 1840

31. 7. 33 245 78 3171 205 165 526 412 197 3492 394 179 1472 5537 3,303 1868

31. 8. 33 307 74 3151 197 163 549 415 218 3521 396 177 1481 5574 3,570 1826

30. 9.33 367 40 3289 135 205 550 465 227 3625 392 178 1541 5736 4,380 1772

31.10. 33 396 18 3147 182 143 614 416 227 3571 392 177 1495 5630 4,304 1904

30.11.33 405 3 3001 199 163 199 570 478 247 3542 381 176 1485 5584 4,353 1983

30.12. 33 386 9 3177 172 183 259 559 640 212 3645 392 178 1507 5722 5,152

31. 1.34 376 7 2845 250 81 300 589 498 240 3458 372 171 1428 5429 4,765

28. 2.34 333 7 2766 219 248 335 579 530 179 3494 358 170 1445 5467 4,111 2289

29. 3.34 237 8 3144 170 144 350 511 547 145 3675 356 169 1502 5702 6,131 2256

30. 4. 34 205 7 3140 194 140 310 561 515 165 3640 356 170 1478 5644 5,323 2363

31. 5.34 130 6 3174 228 125 320 627 538 155 3635 355 174 1436 5600 5,379 2385

30. 6. 34 70 7 3392 175 170 361 600 623 152 3777 345 171 1487 5781 6,763 2359

31. 7. 34 75 3 3408 226 199 390 654 649 177 3768 325 174 1445 5712 6,195 2399

31. 8. 34 75 4 3540 212 128 413 649 717 191 3824 311 175 1462 5771 6,236 2417

29. 9. 34 75 4 3810 192 148 431 610 847 228 3919 299 174 1482 5874 7,423 2354

31.10.34 83 4 3726 220 91 435 665 856 245 3823 285 170 1453 5731 7,467 2557

30.11. 34 79 4 3848 190 119 436 686 961 298 3810 292 167 1487 5756 6,844 2633

31.12.34 79 5 4021 162 146 445 659 984 378 3901 385 172 1523 5986 6,808

7. 1.35 79 5 3639 238 71 448 714 934 298 3685 356 173 1445 5659

15. 1.35 79 4 3495 279 56 444 692 934 268 3563 362 171 1389 5485

23. 1.35 79 5 3346 345 56 440 669 939 285 3429 353 166 1330 5278 ---

31. 1.35 80 5 3620 221 81 441 610 822 278 3660 394 169 1453 5676 5,600

7. 2.35 80 5 3527 238 64 438 645 774 404 3525 370 172 1431 5496

15. 2. 35 80 5 3565 240 63 437 647 797 520 3437 375 170 1430 5412 —-

23. 2. 35 80 5 3246 245 46 437 672 834 294 3323 870 164 1434 5291 —

28. 2. 35 80 5 3656 140 188 437 554 928 243 3617 396 174 1545 5732 6,829 3144

7. 3. 35 80 5 3666 138 63 435 584 897 308 3489 378 170 1546 5583

15. 3.35 80 4 3477 158 64 434 588 926 207 3403 384 169 1531 5486

23. 3.35 81 4 3304 188 57 425 604 902 189 3296 378 168 1504 5346

30. 3.35 81 4 3799 92 66 427 605 922 209 3664 395 175 1613 5846 9,908 3587

6. 4.35 81 4 3599 108 49 411 609 843 212 3529 378 170 1598 5675

15. 4. 35 81 4 3591 151 40 393 610 898 207 3488 380 169 1554 5591

23. 4. 35 81 4 3569 176 41 389 598 976 216 3424 375 167 1525 5491

30. 4. 35 82 4 3861 120 87 373 614 952 216 3711 384 170 1583 5848 6,317

7. 5. 35 82 4 3690 160 76 358 636 913 245 3567 369 168 1538 5642

15. 5. 35 82 4 3603 206 65 345 641 958 215 3499 370 168 1483 5520

23. 5. 35 82 4 3327 240 50 337 658 810 202 3411 366 165 1444 5386

31. 5. 35 82 4 3732 126 86 338 645 770 203 3810 377 173 1553 5913 8,6

7. 6.35 83 4 3698 127 47 337 654 735 206 3732 368 168 1551 5819

15. 6.35 84 4 3549 188 38 337 659 772 211 3595 363 166 1492 5616

22. 6. 35 85 4 3395 230 35 337 666 754 213 3502 358 163 1448 5471

(5)

D ie Einnahmen des Reiches

in Millionen Reichsmark.

Jan./März 1933

April/Juni 1933

Juli/Sept.

1933

Okt./Dez.

1933

Jan./März 1934

April/Juni 1934

Juli/Sept.

1934

Okt./Dez.

1934

Jan./März 1935*

April 1935

Mai 1935

Lohnsteuer ... 182,2 182,4 179,6 170,3 187,8 197,7 202,1 2 0 9,2 290,3 108,9 1 0 7,8 Steuerabzug vom K a p ita l­

ertrag ... 9 ,0 20,3 5,9 6 ,7 10,0 20,5 6,7 6,8 12,2 9 ,2 13,6

andere E inkom m ensteuern 144,2 139,6 96,1 131,9 152,8 1 5 6,4 2 1 0,9 221,9 185,2 2 6 ,2 17,0

Einkom m ensteuern zus. . . 3 3 5,6 342,2 2 8 1 ,3 31 8 ,9 3 5 0,5 374,7 419,7 4 3 7,9 4 8 7 ,8 144,3 138,3

k örp ersch aftsteu er ... 4 0 ,4 46,7 56,7 52,2 54,3 6 6 ,5 8 8 ,4 8 6 ,5 78,2 8,9 5,4

Vermögensteuer ... 76,0 78,5 70,2 8 0 ,5 78,1 75,3 6 9 ,0 83,2 75,7 5,3 62,6

Umsatzsteuer ... 3 4 5 ,0 345,1 4 0 1 ,2 374,1 3 9 5,9 4 2 8,7 4 6 2 ,5 503,6 4 7 7 ,6 17 3 ,2 1 4 5,2

börsenum salzsteuer... 2,7 3 ,6 2,7 2 ,4 3 ,7 3 ,8 3,2 3,1 3 ,9 1,3 1,3

W echselsteuer ... 8,8 9 ,4 11,3 13,8 15,0 17,4 19,8 21,2 2 2 ,3 6,3 8,6

beförderungsteuer ... 38,2 4 3 ,6 50,5 46,7 42,9 4 8 ,4 5 7 ,0 53,0 4 6 ,3 17,0 17,5

Zölle 2 3 8,6 259,9 2 7 1,5 2 7 8,0 2 5 5 ,6 2 9 6,5 2 9 4,5 2 9 3,3 2 6 4 ,2 135,8 6 7 ,6

J abaksteuer ... 181,5 181,5 193,3 187,0 181,1 185,3 191,5 2 0 6,0 209,7 62,5 69,6 Z u c k e rs te u e r... 6 6 ,4 53,5 8 6 ,7 76,5 62,0 61,9 9 3 ,7 72,1 70,7 2 0 ,4 21,4

Salzsteuer ... 10,8 10,8 13,7 16,8 14,1 12,9 13,3 17,6 15,1 4 ,0 3,7

biersteuer ... 52,5 55,9 6 6 ,8 6 6 ,2 53,2 61,7 73,8 71,0 6 0 ,8 18,1 21,8 bp ritm o n o p o l ... 4 0 ,8 3 0 ,8 3 0 ,2 4 1 ,4 46,8 3 4 ,0 3 3 ,5 4 6 ,0 6 2 ,6 13,9 13,3

J^ettsteuer ... 18,9 5 9 ,6 66,2 50,7 4 7 ,9 57,3 61,5 71,7 20,0 2 8 ,0

Schlachtsteuer ... 2 9 ,0 53,6 59,2 5 8 ,0 12,1 17,4

Summe der S teuern . . . . 1011,4 9 9 2 ,4 1039,3 1011,1 1019,8 11 4 2,4 12 4 4,5 1288,1 1294,1 3 9 4 ,0 4 1 3 ,5 Stimme der Z ö lle und V e r­

brauchsabgaben ... 6 0 2,2 6 2 5,5 7 3 4 ,4 744,8 6 7 6,8 742,7 8 3 4 ,0 8 4 1 ,8 8 2 9 ,4 2 9 0 ,9 2 4 9 ,8 insgesamt 1613,8 16 1 7,8 17 7 4,0 1755,9 1696,6 18 8 5,3 2 0 7 8,5 2 1 2 9,7 21 2 3,7 6 8 4 ,9 6 6 3,3

* Ab 1. Jauuar 1935 cin s d ilie fllic h Abgabe zur A rb e ils lo s e n h ilfc und Ledigensteuer.

Die Entwicklung der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten.

J a n u a r 'Janu ar J ^ b r u a r M ä r z A Pril M a i Juni J u li A u g u s t

*Sept.

^Oktober N.° v ember

Je2 e m b e r

1913/14 = 1 D u rchsch n itt

1933 das l,174fache des Vorkriegsstandes 1934 fl 1,209 „

1934 fl 1,207 „

1934 ff 1,206 ,, ,( <<

1934 ff 1,206 „ ,, >,

1934 ff 1,203 ,, ,, 1,

1934 ff 1,215 ,, ,, ,,

1934 ff 1,229 „ 1934 ff 1.233 „ 1934 ff 1,225 „

1934 ff 1,220 ,, ,, ,,

1934 ff 1,223 „ „ „

1934 fl 1,222 „ ,, ,,

M * U e Beredn August'11* “ euer

bUst «me Steig wiire im September ,003 eingclreten.

im V crg le id i zum

Januar 1935 das l,224fache des Vorkriegsstandes

F ebruar 1935 ff 1,225 „ ff ff

M ärz 1935 ff 1,222 „ ff 11

A p r il 1935 ff 1,223 „ ft ff

M ai 1935 ff 1,228 „ ff ff

Juni 1935 ff 1,230 „ ff ff

B erliner Geldsätze.

1935 Tätliche* Geld Monatsgeld W arenwcchsel Privatdinkont

% % % 0/

Io 1.6. 3 ' I - 3 3U to 1 CO 4- 41/4 3

5 .6 3—3 '/t 23/*— 3V8 4- 41/4 3

11.6. 31/s 23/ 4 - 3 Vs 4- 41/4 3

15.6. 2 8/ 4 - 3 Vs 23/ 4 - 3 Vs 4- 41/4 3

20. 6. 23/4- 3 Vs 28/ 4 - 3 Vs 4- 4V4 3 25.6. 3 —31/* 23/ 4 - 3 ‘ /s 4 - 4 ‘ /4 3 29. 6. 38/s~~35/8 29/*— 3Vs 4- 41/4 3

(6)

D er Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der V erordnung vom 10. O k to b e r 1931 (RG Bl. I S. 569) beträg t:

Berliner Mittelkurs für

Auszahlung London

fü r 1 Unze F ein go ld

fü r 1 g F ein go ld

1935 sh d RM d RM

ab 1.6. 1 2 ,20 142 0 8 6 ,6 2 0 0 5 4 ,7 8 4 8 2 ,7 8 4 9 0 3 .6. 12,17 142 0 8 6 ,4 0 7 0 5 4 ,78 4 8 2 ,7 78 0 5 4. 6. 12,16 141 11 8 6 ,28 5 4 5 4 ,7527 2 ,7 7 4 1 4 5. 6. 12,27 141 25 86,4901 5 4 ,4 7 9 4 2 ,7 8 0 7 2 6. 6. 12,27 140 7 8 6 ,2 4 7 9 5 4 ,2 3 8 3 2 ,7 72 9 3 7. 6. 1 2 ,18 141 95 86,3511 5 4 ,7 0 4 5 2 ,7 7 6 2 5

8. 6. * 141 1 * * *

11. 6. 12,17 141 1 8 6 ,30 5 6 5 4 ,7 2 0 5 2 ,7 7 4 7 9 12. 6. 12,25 140 9 8 6 ,2 0 9 4 5 4 ,3 0 3 6 2 ,7 7 1 6 9 13. 6. 12,25 140 1 8 6 ,3 3 0 8 5 4 ,3 3 4 7 2 ,7 75 6 0 1 4 .6 . 12,27 140 8 8 6 ,2 9 9 0 5 4 ,2 7 0 4 2 ,7 74 5 8

15. 6. 12,27 140 9 8 6 ,3501 5 4 ,3 0 2 6 2 ,77622

1 7 .6 . 1 2 ,23 141 2 8 6 ,3 2 3 4 5 4 ,46 3 3 2 ,7 7 5 3 6 1 8 .6. 12,22 141 2 8 6 ,2 5 2 9 5 4 ,4 6 3 3 2 ,7 73 0 9 19. 6. 12,245 140 l l'/2 8 6 ,30 1 7 5 4 ,38 2 9 2 ,7 7 4 6 6 2 0 . 6. 1 2 ,23 141 I V . 8 6 ,29 7 9 5 4 ,4 4 7 3 2 ,7 7 4 5 4 2 1 .6 . 12,23 141 2 '/ t 8 6 ,34 8 9 5 4 ,4 7 9 4 2 ,7 7 6 1 8 2 2. 6. 12,24 141 1 8 6 ,3 4 3 0 5 4 ,4312 2 ,7 7 5 9 9 24. 6. 12,245 140 IV * 8 6 ,3 0 1 7 5 4 ,38 2 9 2 ,7 7 4 6 6 25. 6. 12,24 141 i o v * 8 6 ,3 1 7 5 54,4151 2 ,77517 2 6 . 6. 1 2 ,24 141 2 8 6 ,3 9 4 0 5 4 ,46 3 3 2 ,7 7763 2 7. 6. 12,23 141 8V* 8 6 ,3 9 9 9 5 4 ,5 1 1 6 2 ,7 77 8 2 28. 6. 12,23 141 8V* 8 6 ,39 9 9 5 4 ,5 1 1 6 2 ,7 7 7 8 2

yy 29. 6. 12,23 141 4V, 8 6 ,45 0 8 5 4 ,54 3 7 2 ,7 7 9 4 6

* Nicht notiert.

Konkurse und Vergleichsverfahren

K o n k u r s e

eröffnet

eröffnet bzw.

mangels Masse abgelehnt

Vergleichs­

verfahren

i 2 3

M ai 1935 ... 245

__

92

A p r il 1935 ... 238 487 74

M ärz 1935 ... 27 0 5 4 0 63

F ebruar 1935 ... 24 4 4 7 0 62

J an ua r 1935 ... 259 5 5 5 47

Dezember 1934 ... 21 0 4 0 8 59

Novem ber 1934 ... 211 501 65

O kto b e r 1934 ... 267 547 80

Septem ber 1934 ... 20 8 467 67

A ug ust 1934 ... 213 451 65

J u li 1934 ... 196 4 6 8 58

Jan./D ez. 1934 ... 2 751 6 207 77 4 Jan./D ez. 1933 ... 3 881 7 9 5 4 1 4 7 6 Jan./Dez, 1932 ... 8 603 13 8 6 5 6 257

D ie S p a lle n 1 und 3 beziehen sich le d ig lic h auf die V e r­

öffen tlichu ng en im Reichsanzeiger, de r säm tliche B e k a n n t­

machungen über ta tsä ch lich eröffnete K o n k u rs e bzw. V e r­

gleich sverfah ren en th ä lt. D ie S pa lte 2 is t w eitergehend und überschneidet sich teilw eise m it S pa lte 1. In S pa lte 2 sind säm tliche K on ku rse — sowohl d ie ta ts ä c h lic h eröffneten als auch die mangels Masse abgelehnten — zusammen­

gefaßt; die A m ts g e ric h te sind gehalten, über a lle diese V o r ­ fä lle Z ä h lk a rte n an das S tatistisch e Reichsam t zu senden.

Die Spareinlagen

bei den deutschen Sparkassen

(in M illio n e n Reichsm ark)

f lI S 5 *- S -2 c/i ^

G u t s c h r i t t e n

| ! i l J <

-v ‘3 A i

§1 1 4

fl 2» -2a

’5 s 3 a

, &

c S a i

A

* ts, ä I I

z Jn

Jan./Dez, 30 9 016 6 9 3 4 444 53 7431 6041 10 40 0 1793 Jan./Dez. 31 10 40 2 5 8 5 0 551 144 6545 7239 9 722 1479 Jan./Dez. 32 9 726 4 7 0 0 521 28 0 5502 5332 9 917 1365 Jan./Dez. 33 9 9 2 2 5088 368 154 5601 4 7 2 0 10 80 8 1480 Jan./Dez. 34 10 786 5 6 7 3 376 8 5 4 8 1 3 3 5343 12 3 5 0 1706

Januar 34 10 8 2 0 6 6 5 164 107 93 6 488 1 1 2 6 9 1533 Februar 34 1 1 2 7 2 4 6 2 71 169 702 372 1 1 6 0 1 1565 M ärz 34 1 1 5 6 6 45 6 17 22 495 4 4 0 1 1 6 2 1 1567 A p r il 34 11 617 48 5 12 12 509 457 1 1 6 6 9 1608

M ai 34 1 1 6 7 1 42 4 6 17 447 4 3 0 11 688 1659

J u n i 34 1 1 6 9 0 433 9 14 4 5 6 4 7 8 1 1 6 6 8 1653 J u li 34 11 668 467 3 11 481 4 7 3 1 1 6 7 5 1641 August 34 11 674 45 3 3 4 4 8 9 0 4 4 1 8 12 160 1682 September 34 1 2 1 6 0 43 0 1 35 4 6 6 4 1 4 12 213 1657 O ktober 34 12 21 3 507 1 1 5 0 9 4 7 9 12 242 1697 Novem ber 34 12 24 5 43 9 2 3 4 4 4 4 1 6 12 27 3 1726 Dezember 34 12 27 0 45 4 88 17 559 479 12 3 5 0 1706

J an ua r 35 12 35 6 664 179 1 84 4 513 12 688 1758 b e b ru a r 35 12 688 522 72 6 60 0 37 8 12 911 1822 M ärz 35 12 911 4 9 4 39 5 5 3 8 42 6 13 02 2 1818 A p r il 35 13 022 499 17 37 55 3 457 1 3 1 1 8 1867

Einschließlich sächsisches G ironetz.

D ie Arbeitslosigkeit in Deutschland.

Zahl der u n te rstü tzte n V o ll­

erw erbslosen in der

Arbeitslosen­ Krisen­ Arbeitslose versicherung unterstützung insgesamt

in 1000 Personen

1932 1 .Januar 1641 1506 5668

1933 1. Januar 791 1281 5772

1934 1 .Januar 553 1174 4059

1. A p r il 250 911 2799

1. M a i 219 841 2609

1. Ju ni 232 822 2525

1. J u li 265 813 2482

1. August 290 799 2426

1. Septem ber 310 783 2398

1. O k to b e r 298 757 2282

1. N ovem ber 328 736 2268

1. D ezem ber 388 738 2354

1935 1. Januar 535 763 2604

1. F eb rua r 808 814 2973

1. M ä rz 720 821 2765

1. A p r il 458 815 2400*

1. M ai 336 788 2234

1. Ju ni 277 744 2020

* Erstmalig emsdillcßlidi des Saargebiets.

(7)

D er Kursstand der A ktien Ende Juni.

Die Aufwärtsbewegung der Aktienkurse, die schon dem M onat M ai 1935 das Gepräge verliehen hatte, setzte sich im Ju ni zunächst w eiter fo rt, während die festverzinslichen W erte im Gegensatz hierzu deutlich vernachlässigt blieben. M ehrfache E rörterungen dieses Sachverhalts führten schließlich dazu, daß sich die ein­

seitige Bevorzugung der Dividendenwerte etwas ver­

wischte. H inzu tra t noch der Umstand, daß der V ie rte l­

jahresschluß m it seinen bedeutenden F ällig ke ite n an Zinsen und Konversionspräm ien durch gesteigerten A n ­ lagebedarf vorausw irkte. Die Tendenz am Renten-

Zahl der notierten in % der Gesamtzahl

Ende Juni 1935

Ende Mai 1935

Ende Juni 1935

Ende Mai 1935

u n te r 2 5 % 9 7 2 ,3 1.7

von 25 b is 5 0 % 26 33 6 ,4 8,1

Gber 50 „ 7 5 % 4 7 50 1 2 ,0 12,3

»» 75 „ 10 0 % 115 126 2 9 ,4 3 0 ,8

»1 100 „ 15 0 % 164 162 4 1 ,9 3 9 ,6

II 150 „ 2 0 0 % 30 28 7,7 6 ,8

ü b e r 2 0 0 % 1 3 0 ,3 0 ,7

Zusammen 392 4 0 9 1 0 0,0 1 0 0 ,0

^ a rk te w urde unter diesen Umständen im V erlaufe des M onats ebenfalls etwas fester, wenn auch der Um -

^an£ des Geschäfts ziem lich gering blieb. M it dem herannahenden M onatsschluß verstärkte sich das In te r- esse fü r A k tie n wieder, so daß eine ganze Reihe von W erten Kursbesserungen erzielten, die die im Laufe des M onats verzeichneten Abbröckelungen w ieder aus- eichen. In einer ganzen A n zah l von F ällen waren aber nde J u n i die zu Beginn des M onats verzeichneten Urse noch n ich t ganz w ieder erreicht. Die Tabelle 2eigt, daß sich das B ild w ieder etwas in der Richtung Verschoben hat, daß die über 100% notierenden A k tie n 'mmer mehr in den V o rd e rg ru n d treten und daß jetzt

bereits 49,9%, also fast die H älfte a lle r notierten A ktienw erte, über p ari notiert.

B erliner Börsen-Index des Statistischen Reichsamts.

1933 A k tie n R enten

Jan ua r ... 64,57 81,38 A p r il ... 72,79 85,75 J u l i ... 68,46 78,23 A ugust ... 66,19 78,47 S e p te m b e r... 62,48 78,17 O ktober ... 62,11 84,74 Novem ber ... 63,98 87,89 Dezember ... 67,36 89,55

1934

Jan ua r ... 70,17 91,97 F ebru ar ... 73,88 91,63 M ärz ... 76,98 91,90 A p r il ... 75,02 91,29 M a i ... 73,27 90,65 J u n i ... 76,16 90,08 J u l i ... 77,74 87,80 A ugust ... 80,00 87,89 S e p te m b e r... 83,12 88,97 O ktober ... 83,22 91,55 Novem ber ... 80,37 92,21 Dezember ... 79,80 93,81

1935

Jan ua r ... 83,49 95,96 F ebru ar ... 86,43 95,48

M ärz . . 87,82 95,79

A p r il ... 89,27 95,05 2. F ebru ar ... 86,38 95,60

9. „ 86,58 95,61

16... 86,64 95,44 23- ... 86,07 95,41 2. M ä r z ... 86,41 95,40 9... 87,83 95,61 16. ... 87,72 95,90 23... 88,31 96,40 30... 88,34 96,54 6. A p r i l ... 89,50 94,73 13. „ ... 89,03 95,01 20... 89,56 95,20 27. „ ... 89,33 95,25 4. M a i ... 88,93 95,30 U . ... 89,72 95,25 18... 90,93 95,30 25... 92,12 95,25 1. J u n i ... 93,14 95,28 8- „ ... 94,64 95,27 15. „ ... 94,05 95,25 22. „ ... 93,10 95,26

(8)

Z u r deutschen Industrie- und M arktlage.

D ie

Nach dem am 20. Ju ni aus-

Eisenindustrie

M a rk tb e ric h t der

t 0

bisenverbande, der, w ie un-

i m J u n i . ser fa chliche r M ita rb e ite r schreibt, neben dem G e­

schäftsgang im M a i auch den in der ersten Ju n ih ä lfte erkennen läßt, hat bei der M ehrzahl der vom S tahl­

w erksverb an d erfaßten Erzeugnisse der A b s a t z i m I n l a n d e z u g e n o m m e n , das Geschäft m it dem Ausland sich auf der bisherigen Höhe gehalten.

Bei Halbzeug ko nn te insbesondere steigender A b ­ satz an Q u a litä tsm a te ria l b e m e rk t werden. B ei Stab­

eisen wiesen A b ru fe und V e rk a u f gegenüber den V o r­

m onaten auch im A usland steigende R ichtung auf. Die günstige Beschäftigung, die besonders bei Bandeisen beobachtet w erden konnte, is t neben der allgem einen W irtschaftsbelebung auch auf die Annäherung an den H öh ep un kt der Saison zurückzuführen. Bei F e in ­ blechen e n tw ic k e lte sich v o r allem in Handelsblechen ein flo tte s Geschäft. Das W alzdrahtgeschäft hat sich im Inland ungefähr auf der gleichen H öhe w ie im A p r il gehalten; das Auslandgeschäft h ä lt sich wegen der andauernd schw ierigen V erhältnisse nach w ie v o r in engem Rahmen. In der D ra h tve rfe in e ru n g hat sich das Auslandgeschäft tro tz dieser S c h w ie rig keite n gegenüber der gleichen Z e it im V o rja hre n ic h t uner­

h eb lich beleb t; der Inlandversand w e ist den jahres­

ze itlich e n Rückgang auf. Im Röhrengeschäft zeigte der In la n d m a rk t eine im ganzen befriedigende, zürn T e il erhöhte A u fn a h m e tä tig k e it; im Auslande hat sich der A uftragseingang auf der gebesserten Höhe des Vorm onats gehalten.

Dem entsprechend w e ist die P ro d u k tio n von neuem erhöhte Z iffe rn auf:

D ie R o h e i s e n gew innung betrug im M ai 1 002 248 t gegen 933 091 im A p r il, a rb eitstä g lich bei 31 gegen 30 Tagen 32 331 gegen 31 103 t. A n R o h - s t a h l w urden 1 314 525 t gegen 1 223 476 im A p r il hergestellt, a rb e its tä g lic h bei 25 gegen 24 A rb e its ­ tagen 52 584 t gegen 50 978 im A p ril.

Das b e k a n n tlic h von einer A n za h l von W e rke n m it der A b s ic h t einer Produktionsausdehnung gekün­

digte G ruppenschutzabkom m en ist, um die schw ie­

rigen Verhandlungen zu einem befriedigenden Ende zu führen, nochmals bis zum 15. J u li v e rlä n g e rt w o r­

den. Verhandlungen über die F ortfü h ru ng der m it Ende Septem ber und Dezember ablaufenden D ra h t­

verbände haben zunächst eine vo rläu fig e V e rlänge­

rung bis Ende 1936 zum Ziel, dem T erm in , zu welchem auch der In te rn a tio n a le D ra htverba nd abläuft.

Das große E reignis des Berichtm onats is t die in eingehenden, am 4. J u n i in Luxem burg und am 13. und 14. in K ö n ig s w in te r geführten Verhandlungen zu­

stande gekommene grundsätzliche E inigung m it den Engländern über ihren B e itr it t zur In te rn a tio n a le n R ohstahl-E xportgem einschaft. Es is t interessant, das Ergebnis in englischem L ic h t kennenzulernen. Die neue V ereinbarung — v e rla u te t aus London — , die an Stelle der am 8. August ablaufenden vorläufigen Vereinbarung t r it t , ist auf fünf Jahre berechnet, kann jedoch bereits nach d re i Jahren m it sechsmonatiger K ündigungsfrist gelöst w erden. D ie V ereinbarung setzt fü r die ersten zw ölf M onate fü r die E in fu h r aus allen dem K a rte ll angehörenden L ändern und der vom K a rte ll geregelten S ta h lp ro d u k tio n ein H öchst­

ko n tin g e n t von 670 000 t fest. F ü r die folgenden Jahre bis zum Ende des Vertrages b e trä g t das H ö c h s tk o n tin ­ gent fü r die E in fu h r nach England 525 000 t. A ls G egenw ert rä u m t der V erband der englischen S tah l­

ind ustrie fü r die A u s fu h r nach n eu tra len M ä rk te n das gleiche V e rh ä ltn is ein, das sie im Jahre 1934 hatte.

Bereits bestehende in te rn a tio n a le A bkom m en, an denen die englische S tah lin du strie b e te ilig t ist, w ie die V ereinbarung über Eisenbahnschienen, W a lz p ro ­ dukte usw., b ild e n einen B esta nd te il des neuen A b ­ kommens, das durch eine Reihe zusätzlicher A b k o m ­ men zwischen den einzelnen S ta h lk a rte ll-L ä n d e rn und den verschiedenen A b te ilu n g e n des englischen S ta h l­

verbandes noch ergänzt w erden muß. — S o w eit der englische S tahlverband, der danach m it S ich erhe it und offenbar m it R echt annim m t, daß das Aushandeln der englischen B eteiligungen in der E in - und A u s fu h r bei den verschiedenen Stahlsorten, das, zum T e il (bei Blechen) schon b e w e rk s te llig t, A nfang J u li in London w eitergehen soll, keine nennensw erten S ch w ie rig ­ ke ite n m ehr machen w ird . D ie Engländer erstreben dazu noch einen G ruppenschutz nach deutschem

(9)

M uster. Vom festländischen S tan dp un kt muß aber be­

tont werden, daß die IR E G . m it einer Regelung, die das K o ntin g en t fü r die E in fu h r nach England noch e r­

heblich u nter das M inim um von 1933 herabsetzt, da­

gegen den Engländern als A u sfu h ra n te il das bisherige Höchstmaß ihres E xp orts in 1934 z u b illig t, dem E in i- gungsgedanken ein gew altiges O pfer gebracht hat. Das mindeste Gegenzugeständnis, das sie verlangen muß, ist der F o rtfa ll der englischen E in fu h rz ö lle — dam it der K o n tin e n t fü r das bescheidene Maß seiner E in ­ fuhr wenigstens w e ttbe w erbsfäh ig b le ib t — oder die Herabsetzung der Zölle auf den geringsten Satz, höch­

stens 10%. U n te r der Voraussetzung einer vo llk o m m e ­ nen Einigung kann man der E rw a rtu n g der b ritische n Steel A sso ciatio n b eipflich ten , daß das neue A b k o m ­ men in der W ie de rh e rste llu n g der w irts c h a ftlic h e n S ta b ilitä t in den daran b e te ilig te n Ländern eine große Holle spielen und dadurch w esentlich zur W ie d e rh e r­

stellung des in te rn a tio n a le n H andelsverkehrs bei- tragen w erde. A ls Ergebnis der Einigung kann man, unter dem F o rtfa ll eines m a rktstö re nd e n W e ttb e w e rb s, eme endlich ausköm m liche Regelung der Eisenpreise erWarten, zumal w enn es gelingt, auch Polen in den Verband einzubeziehen, das seine B e reitsch aft dazu beim W a lz d ra h t schon hat erkennen lassen. Den Schlußstein des Neubaus hätte dann die W ie d e rh e r- stellung des auseinandergefallenen R ö h re n k a rte lls und em fester als das bisherige A bkom m en gefügter F e in ­ blechverband zu bilden.

Die Lage

D ie G esellschaft R e i c h s -

des Baumarktes. »“ lo, bah1nen„ ,l>»‘

zwischen den B e ric h t über das 2. G eschäftsjahr 1934, das erstm als vo lle zw ö lf M onate umfaßt, vorgelegt, le A rb e ite n an den R eichsautobahnen w urden da- nach im Rahmen der 1933 geschaffenen O rganisatio- nen ta tk rä ftig fo rtg e fü h rt m it dem E rfolg, daß von eu geplanten 6900 km G esam tstrecke der Reichs­

autobahnen bereits 1191 km in A n g riff genommen Wßrden konnten. Die H öchstzahl der auf den B au­

te ile n beschäftigt en U n te rn e h m e r-A rb e ite r stieg von

^900 Ende 1933 auf 83 863 M ann im N ovem ber 1934.

j , 's Ende A p r il 1935 w aren insgesamt fü r 302 M il- I0Uen B auarbeiten abgerechnet und außerdem be- reits Vergebungen über 249 M illio n e n e rfo lgt. Die Usgaben betrugen seit Beginn des Baues vom

^ August 1933 bis Ende des Geschäftsjahres 1933

; ?8° 153 RM , im G eschäftsjahr 1934 208 739 645 RM.

. ° n den bis Ende A p r il 1935 abgerechneten 302 M il- Uen w urden 228,3 M illio n e n fü r U n terne hm er­

V:

Arbeiten ausgegeben. D ie Summe der bis Ende A p r il

^ g e s a m t ausgegebenen U n te rn e h m e r-A rb e ite n be- g 472,2 M illio n e n . Neben diesen A rb e ite n auf den

^ h s a u t o b a h n e n , fü r die fast n ur ausgesprochene übri i en^ audrmen >n Betracht kommen, ist auch der

he Tiefbau nach wie vor gut beschäftigt.

A uch im H o c h b a u erscheinen die A ussichten etwas günstiger, als man zunächst annehm en konnte, da doch noch staa tliche rseits M itte l fü r den W ohnungsbau be reitg estellt w orden sind. D ie Reichsregierung hat den H a u p tte il der M itte l, den sie auf G rund des Haushaltgesetzes und auf G rund des Gesetzes zur F örderung des W ohnungsbaues vom 30. M ä rz 1935 fü r Siedlungs- und W ohnungsbau v o r­

gesehen hatte, in W ü rd ig u n g ih re r au ß e rord entliche n Be­

deutung fü r den B a u w e i t e r e r K l e i n s i e d l u n g e n bestim m t. Es ha ndelt sich zunächst um einen B etrag von 70 M illio n e n R M . Besonders bedacht w e rd e n sollen aus d ie ­ sen M itte ln das Saarland, O stpreußen und die ü b rig en G renz- und N otstandsgebiete. K le in e re und m ittle re G em einden sollen b e vorzu gt be ha nd elt w erden, da die G roß stä dte und In d u s trie z e n tre n in den ersten S iedlungsabschnitten seiner­

zeit bewußt be vo rre ch tig t behandelt w o rden sind. Die G roßstädte sind daher in erster L in ie auf die M ö g lic h k e it der F o rtfü h ru n g de r K le in s ie d lu n g d u rc h A blösung der fr ü ­ her gew ährten R eichsdarlehen auf G rund des A blösungs­

erlasses vom 12. F e b ru a r verwiesen w o rde n und sollen alle M ö g lic h k e ite n ausschöpfen, die dieser Ablösungserlaß eröffnet. U n te r gewissen Voraussetzungen können ihnen aber auch aus den neuen M itte ln Beträge zur V erfügung gestellt werden. In der H auptsache sollen S tam m arbeiter in d u s trie lle r W e rk e angesiedelt werden. Die G esamtkosten fü r den A u fb a u und die E in ric h tu n g einer S ie d le rste lle sollen den Betrag von 3500 R M n ic h t übersteigen, jedoch kann in A usn ah m efällen bis zu 5000 R M gegangen werden.

Die F ina nzierun g s o ll g ru n d s ä tz lic h in de r W eise erfolgen, daß die A ufw e nd un gen fü r G ru n d und Boden und die K osten fü r den A u fb a u de r S ie d le rs te lle n m ög lich st w e it­

gehend auf dem p riv a te n K a p ita lm a rk t du rch p riv a te erste und sow eit w ie m ög lich zw eite H yp othe ken — le tzte re n ö tig e n fa lls u n te r Reichsbürgschaft — aufgebracht werden.

Daneben s o llte n die S ie d le r m indestens 20 v. H „ in A u s ­ nahm efällen 15 v. H. selbst beisteuern. Z ur S p itz e n fin a n ­ zierung sollen Reichsdarlehen bis zum H öchstbetrage von 1000 R M fü r die S ie d le rs te lle b e w illig t werden. Daneben können noch Z usatzdarlehen von 200 R M gegeben werden.

Bei de r Annahm e, daß auf jede zw eite S ie d le rs te lle ein Zusatzdarlehen von 200 R M e n tfä llt, is t die E rric h tu n g von run d 65 000 neuen S ie d le rs te lle n m öglich.

In der Frage der R e i c h s b ü r g s c h a f t s ü b e r ­ n a h m e is t eine E rle ic h te ru n g d u rc h g e fü h rt w orden, und zw ar dadurch, daß de r R e ichsa rbe itsm iniste r im E in v e r­

nehmen m it dem R e ichsm iniste r de r Finanzen und dem R e ich sw irtsch a ftsm in iste r fü r T e ile des Reichsgebietes be­

sondere Ausschüsse b ild e n und ihnen die Entscheidung über A n trä g e auf R eichsbürgschaften übertragen kann. E ine d e r­

artig e D e z e n tra lis a tio n is t bereits e rfo lg t fü r das Gebiet der Lä nd er Bayern, Sachsen, W ü rtte m b e rg und Baden, und zwar sind die Landesbürgschaftsausschüsse bei den zustän­

digen Zw eigniederlassungen der Deutschen B au - und Boden­

bank A G . g e b ild e t w orden.

Neben dem Siedlungsbau sollen aber auch, w ie w ir erfahren, sogenannte ,,V o l k s w o h n u n g c n “ demnächst durch R eich sm itte l g e fö rd e rt w erden. Es handelt sich dabei n ic h t um Eigenheim e, sondern um Stockw erksw ohnungen. W ir haben in unseren Be­

ric h te n w ie d e rh o lt darauf hingewiesen, daß noch ein a uß erordentlich s ta rk e r B edarf an einfachen S to c k ­ w erksw ohnungen besteht, daß große T e ile des Volkes lie b e r im M iethaus als im Eigenheim wohnen. Dieser

(10)

Tatsache scheint man je tz t durch die Förderung b illi­

ger einfacher „V o lksw o h n u n g e n " Rechnung tragen zu w ollen . Ob die R eich sm itte l, die gegeben w erden sollen, als D arlehen an die Gemeinden, als H y ­ p otheken oder in einer anderen F orm zur Verfügung g este llt w erden, steht allerdings zur Z e it noch n ich t fest. Ebenso w ird auch über die E in zelh eite n der technischen Ansprüche h in s ic h tlic h Wohnungsgröße, Bauaufwand, M ie tsko sten usw., die an die sogenann­

ten „V o lksw o h n u n g e n " g e s te llt w erden sollen, noch verhandelt. M an rechnet dam it, daß e tw a 30 M illio n e n fü r die F örderung der S tockw erksw ohnungen aus­

gew orfen w erden. In A n b e tra c h t der vorhandenen N achfrage w äre es zu wünschen, daß die Entscheidung bald getroffen w ürde, d a m it die M itte l noch in diesem B aujahr zur Verfügung gestellt w erden und so auch der H ochbau eine E rw e ite ru n g seiner Beschäftigung e rfä h rt, die ihm b ei seiner verhältnism äßig geringen Kapazitätsausnutzung gewünscht w erden muß.

D er deutsche Zementabsatz.

In 1000 Tonnen.

19351 19352 1934 1933 1932 1931 1930 1929

J a n u a r ... 277 252 210 72 104 164 815 176

F e b ru a r --- 365 328 322 145 97 162 294 86

M ä r z ... 606 552 546 319 184 304 573 427 A p r il . . . --- 716 — 531 310 339 434 570 816 M a i ... 901 — 535 380 324 477 656 845 J u n i ... — 568 344 323 448 523 826

J u li ... — 552 366 330 452 576 867

A u g u s t ... — 594 352 286 347 512 787

Septem ber . . — 607 392 283 343 510 728

O kto b e r . . . . — 615 365 246 287 453 677

N o vem b er. . . . 524 314 178 195 315 499

D e ze m b e r. . . . — 385 96 100 109 215 305

| | 5989 3464 2794 3722 5512 7039

1 Gesamte deutsche Z e m entindustrie.

* Yerbandsm äßig zusammengeschlossene W erke.

Zur Lage am Holzm arkt.

Die allgemeine Tendenz auf dem H o lz m a rk t lautet: S t a ­ b i l i s i e r u n g d e r P r e i s e . Es ist sicherlich auch die A b ­ sicht des W aldbesitzes, bis in die nächste Kampagne h in ein die Preise auf der jetzigen H öhe zu halten.

V ie le ro rts w ird man auch die feste L in ie beobachten können. Dies besonders in den Gegenden D eutsch­

lands, in denen die B a u tä tig k e it durch fiskalische A u f­

träge und Siedlungsbauten eine sehr rege is t und wo auch G eräte und sonstige W a re n aus H olz in erheb­

lichen M engen und fü r die verschiedensten Zw ecke gebraucht w erden. M an h ö rt aber auch Klagen, be­

sonders aus Süddeutschland und h ie r w iederum aus Baden, daß das A n ge b ot ü b e rw ie g t und der A bsatz an S ch nittho lz s ta rk zu wünschen ü b rig läßt. D ie

Sagemühlen sollen schon V e rkäu fe tätigen, b ei denen sie nur knapp auf ihre Rechnung kommen, falls n ic h t sogar h ie r und da m it V e rlu ste n o p e rie rt w ird . Die rheinischen A b ne h m e rkreise zeigen eine ziem liche Z urückhaltung. Demgegenüber hat die bayerische H olzfachorganisation ih re M itg lie d e r ö ffe n tlic h auf- gefordert, U nterge bo te und ebenso die A nnahm e von außergewöhnlichen Q ualitätsansprüchen, die le tzte n Endes auf eine Senkung der Preise hinauslaufen sollen, abzulehnen. Das A n g e b o t von R u n d ­ h o l z is t der Jahreszeit entsprechend allenthalben z u r ü c k g e g a n g e n . Im B e rlin e r G roßhandel haben die Preise etwas nachgelassen. K ie fern e Balken n otieren w aggonfrei B e rlin 56— 57 R M per cbm, auch K a ntho lz hat die Höhe von 50 R M verlassen und s te llt sich auf 46— 47 R M . S ch a lb re tte r sind s ta b il ge­

blieben, aber u n te r obw altenden U m ständen nur schwer abzusetzen. A u f dem süddeutschen M a rk te zeigten sich, w ie oben schon angedeutet, kle in e P reis­

nachlässe. D ie gesamte H o lz e in fu h r nach D eutsch­

land b etrug in den M onaten Januar bis A p r il 1935 1 169 000 t.

A u f dem M a rk te in ü b e r s e e i s c h e n H ö l z e r n is t eine A en d e ru n g d e r Preise kau m zu verze ich nen . A m W e ltm a rk t h e rrs c h t im m e r noch Z u rü c k h a ltu n g . D ie Z u ­ fuhren v on O k u m6 nach den Nordseehäfen w a re n v e r­

hältnism äß ig groß, auch A b a c h i-H o lz w u rd e re ic h lic h an- geboten. D ie Bezahlung is t im m e r noch m it S c h w ie rig ­ k e ite n v e rk n ü p ft. Es lä ß t sich noch n ic h t übersehen, w ie sich in Folge de r ergebnislosen W irts c h a fts Verhandlungen m it F ra n k re ic h die E in fu h r k ü n ftig gestaltet.

U n te r dem V o rs itz des G rafen O s tro w s k i, P räsidenten des CIB., W ie n , h a t am 17. J u n i 1935 in M a rie n b a d eine A ussprache n a m h a fte r H o lz fo rs c h e r und H o lz w irts c h a ftle r stattgefunden, an de r deutscherseits P rofessor D r. Bergius und F o rs tm e is te r D r. v on M o n ro y teilna hm en . Z ur E r ­ örte ru n g stand die B ehandlung des Holzes und v o r allem das P rob le m d e r A b fa llv e rw e rtu n g und V e rw en dun g der m inderen H o lz s o rtim e n te .

D ie ö s t e r r e i c h i s c h e H o l z w i r t s c h a f t k la g t schw er ü b e r die S tocku ng des In la n d m a rk te s , die s chw ie­

rig e S itu a tio n e n h e rv o rg e ru fe n hat. D e r A u s fu h r nach D e utschland s te lle n sich w e ite rh in D e v is e n s c h w ie rig k e ite n entgegen, die n u r behoben w e rde n können, w enn O ester­

re ic h seinen Im p o rt deutscher W a re n e rh ö h t und das V e r­

rechnungsabkom m en in F luß b rin g t. N ach d e r am tlic h e n S ta tis tik fü h rte O e s te rre ic h von J a n u a r bis M a i 1935 an H o lz insgesam t 527 190 t aus. Das sind gegenüber dem gleichen Z e itra u m 1934 m it 455 060 t ru n d 15%% m ehr.

A n e rste r S te lle steh t Ita lie n m it 201 250 t, dann fo lg t D eutschland m it 169 670 t. Im ersten D r itt e l des Jahres is t die A u s fu h r nach D e utschland dem gleichen Z e itra u m 1934 gegenüber e rh e b lic h gestiegen. D ie R undholzausfuhr üb e rw ie g t. D ie E rm äßigung de r S u rta xe fü r ö s te rre ic h i­

sches S c h n itth o lz d ü rfte sich b e i dem E x p o rt nach F ra n k ­ re ic h günstig a u sw irke n . D u rch die D eutsche R eichsbahn- H a u p tv e rw a ltu n g sind 80 000 öste rre ich isch e Lä rch e n - schw ellen im K o m p e n s a tio n s v e rk e h r gegen deutsche K oh le übernom m en w o rde n.

In d e r S c h w e i z k la g t die S ägeindustrie ü b e r ständig zunehm ende A b s a tz s c h w ie rig k e ite n . D ie B re tte rb e stä n d e

(11)

sind außergew öhnlich s ta rk angewachsen, find en aber keine n A bsa tz. D ie M ü h le n sehen sich gezwungen, m it V e rlu s t zu verkaufen. D ie K a p ita lv e rlu s te in der schw eize ri­

schen S ägeindustrie sind bedeutend. D ie H o lz e in fu h r ist ständig im Rückgänge. D ie schw eizerischen Bundesbahnen haben m it W irk u n g vom 15. J u n i die F ra c h tta rife fü r Rund- und S c h n itth o lz auf ih re n S tre cke n gesenkt.

D ie H o lzverb än de F r a n k r e i c h s haben gemeinsam m it dem französischen A c k e rb a u m in is te riu m zu r Behebung der d e rze itig e n H o lz k ris e in F ra n k re ic h ein „O berste s H o lz ­ k o m ite e " k o n s titu ie rt. Es sind verschiedene T a x e n v o r­

gesehen, w e lche de r S ägeindustrie a u fe rle g t w e rd e n und deren E rtra g de r R e org anisatio n des französischen H o lz ­ m arktes dienen soll. A u c h der V e rk a u f de r gesam ten E in ­ schlägerung w ir d ra tio n a lis ie rt, sta tis tis c h e M aßnahm en, Propaganda, w issensch aftlich e und in d u s trie lle F orschung sind in A u s s ic h t genommen. D e r A u ffo rs tu n g w ir d be­

sonderer W e r t beigemessen, die F o rs tp ro d u k tio n de r K o ­ lo nie n w ir d m it de rje nig en des M u tte rla n d e s in E in k la n g gebracht.

In h o lz w irts c h a ftlic h e n K re is e n sie ht m an m it großem Interesse den in diesen Tagen sta ttfin d e n d e n d e u t s c h - P o l n i s c h e n W i r t s c h a f t s v e r h a n d l u n g e n e n t­

gegen. D ie A u fle b u n g de r H o lz e in fu h r aus P olen nach D eutschland w ir d sow oh l v on d e r deutschen als auch der Polnischen H o lz w irts c h a ft drin g e n d gewünscht, nachdem bisher eine w e s e n tlic h e E in fu h r insbesondere de r p o ln i­

schen K ie fe r, die gerne aufgenom m en w ird , n ic h t zustande kam. D e r oberste H o lz w irts c h a fts ra t Polens beab sichtig t, in G dingen einen p riv a te n H o lz h a fe n zu e rric h te n .

Das f i n n i s c h e H o lzge schä ft is t ru h ig e r geworden, die Preise fü r finnisches W e iß h o lz haben eine E rm äßigung erfahren. E ng la nd h ä lt sich z u rü ck. D ie n ie d rig e n A n ­ gebote de r Russen b e h in d e rn d ie K äu fe nach dem K o n ti- nent. A m s c h w e d i s c h e n H o lz m a rk t h a t eine B e ­ lebung eingesetzt. D ie A b n e h m e rlä n d e r zeigen höheres Interesse fü r den E in k a u f. D e u ts c h la n d s te h t allerd in gs

"'egen de r D e visen frage n noch z u rü ck. Das t s c h e c h o ­ s l o w a k i s c h e H o lz s y n d ik a t h a t fü r Z w ecke de r A u s ­ fuhr eine M eh rschlägerung v on 1,1 M illio n e n K u b ik m e te r v °rgesehen — no rm a le rw e ise w e rd e n v on de r T schecho­

slo w a ke i ru n d 18 M illio n e n F e s tm e te r H o lz eingeschlagen, w ovon 13 M illio n e n fm N a d e l- u n d 5 M illio n e n fm L a u b ­ holz. D e r s p a n i s c h e L a n d w irts c h a fts m in is te r h a t durch einen G esetzvorschlag dem P a rla m e n t ein W ie d e ra u f- forstungsprogram m v org elegt. F ü r einen Z e itra u m von 10 Jah ren sind z u r D u rc h fü h ru n g des P rogram m s 100 M il­

lionen Peseten vorgesehen.

D er gesamte U m la uf d er H olzladungen in Rußland w ird fü r das Schlußjahr des 2. Fünfjahresplans (1937) auf über 100 M illio n e n t veranschlagt, davon e ntfallen auf den E ise nb ah ntra nsp ort rund 45 M illio n e n t; die v °n einer H olzladung im D u rch sch n itt zu rückzu-

^egende S trecke w ird dabei 720 km betragen, gegen­

über 680 km im Jahre 1932, was darauf h in w eist, daß aych die w e ite r entlegenen W a ldg eb iete zu einem re£eren Holzaustausch zwischen den G ebieten her- angezogen w erden sollen, insbesondere soll sich S ib l­

i n 118 A n te il an diesem Austausch m ehr als v e rd re i- achen. E tw a 60 M illionen t werden auf dem W asser- Wefle befördert werden.

D er deutsche Bergbau im M ai.

Im M o n a t M a i 1935 zeigt sich auf allen K o h le n p ro ­ duktionsgebieten eine Z u ­ n a h m e d e r F ö r d e ­ r u n g . I m R u h r b e z i r k a lle in stieg die S teinkohlenförderung von 7,413 M ill.

Tonnen auf 7,837 M ill. Tonnen oder a rb eitstä g lich von 309 000 auf 313 000 Tonnen. G le ich ze itig e r­

fuhren die H aldenbestände eine A bnahm e vo n 8,48 auf 8,10 M ill. T onnen und die S yndikatsläger eine solche von 871 000 auf 858 000 Tonnen, so daß der A bsatz an R uh rko h le im M a i z irk a 8,23 M ill. Tonnen b eträgt. Im S a a r gebiet dagegen nahmen die Be­

stände an S teinko h le n um über 30 000 T onnen zu.

T ro tz regster Bemühungen der b e te ilig te n S tellen ist es noch n ic h t gelungen, den A u s fa ll auszugleichen, den die S aarkohle durch Einschränkung der A u sfu h r e rlitte n bat.

S teinkohlenbergbau.

in 1000 Tonnen Mai 1935 A pril 1935 Mai 1934

S te in k o h le n fö rd e ru n g : R u h rb e z irk ...

andere S tein koh len - b e z irk e ...

7 837 2 750

888

7 413 2 609

867

6 995 2 380

Kokserzeugung:

R u h rb e z irk ...

andere B e z irk e ...

S a a rg e b ie t...

1894 295 13

1757 275 13

1695 275

A rb e its tä g lic h S te in k o h le R u h rb e z irk ...

andere B e z irk e ...

S a a rg e b ie t...

313 109 37

309 108 37

296 102

K a le n d e rtä g lic h K o ks:

R u h rb e z irk . . . . andere B e z irk e ...

61 10

59 9

55 9 B esch äftigte A rb e ite r:

R u h rb e z irk ...

andere B e z irk e ...

S a a rg e b ie t... ..

1000 Mann 235

99 44

1000 Mann 233 100 43

1000 Mann 224

98

S teinko h le nförde run g im R uhrbergbau.

M o n a t

1935 1934 1933

verwertbar* Förderung in 1000 Tonnen monati. arbeitt-

t i glich monati. arbeits-

taglich monati. arbeits- täglich

J a n u a r ... 8 369 322 7 640 297 6 543 254 F e b r u a r ... 7 630 318 7 053 294 6 238 259 M ä rz ... 7 931 305 7 415 285 6 378 236 A p r i l ... 7 413 309 7 062 294 5 557 241 M a i ... 7 837 313 6 995 296 6 256 250

J u n i ... 7192 280 6116 250

J u li ... 7 475 288 6 439 247

A ugust ... 7 741 287 6 605 244

S ep tem be r. . . . 7 343 294 6 568 252

O k to b e r ... 8 340 309 6 925 266

Novem ber . . . . 8 167 332 7113 288

Dezember . . . . 7 964 334 7 059 297

Ja n ,/D e z , . . . . 90 387 299 77 800 257

Cytaty

Powiązane dokumenty

üben beginnt, andererseits aber vor allem daran, daß im übrigen der hohe autonome Zolltarif Polens immer noch auch für Deutschland gilt, der erst durch die

schränkungen unvermeidlich. Gegen Ende März belebte sich der Verkauf zwar etwas, ohne daß jedoch bisher von einem Einsetzen des Frühjahrsgeschäfts gesprochen werden

streik in Argentinien wurde nach kurzer Zeit beigelegt, so daB eine Beeinträchtigung der Verladungen — vor allem für Weizen — sich nicht auszuwirken

Wenn auch an sich in diesen Monaten immer mit einer sehr schlechten Beschäftigung gerechnet wird, so liegen die Verhältnisse in diesem Jahre doch insofern etwas

mende Klarheit über die Quoten bringen, noch bedeutsamer wären aber die statistischen Feststellungen für das zweite Quotenjahr, Nachdem für Deutschland nunmehr

In Frankreich greift trotz Zunahme der Rüstungsaufträge, für die 45 Stunden wöchentlich gearbeitet werden darf, in den übrigen Stahl- und Walzwerken immer mehr

Erzeugnisse (auch ^elektr.. Unter den landwirtschaftlichen Industrierohstoffen fielen zunächst am stärksten die Preise von Textilien, wie z, B. Schaubild Bericht

Im Ausland bleibt es bei dem durch das belgische Ueberangebot herbeigeführten Tiefstand der Preise; man führt dieses Ueberangebot (wie anderwärts auf die deutsche