• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1935.05.01 nr 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1935.05.01 nr 4"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

Wirtschafts-Bericht

d e r

Commerz- und Privat-Bank

A k t i e n g e s e l l s c h a f t

N u m m e r 4 B O f l l l ! * H a l t l b l l T Q 1. M a I 1 9 3 5

%

(/>■’

; v T Q *

ü f '

■i.

A U S D E M I N H A L T

A l s M a n u s k r i p t g e ­ d r u c k t — A n g a b e n o h n e V e r b i n d l i c h k e i t

G e ld - u n d F in a n z w e s e n :

D er deutsche Außenhandel — Reichsbankausweise — Lebenshaltungs­

kostenindex — Der Londoner Goldpreis — Die A rb e itslo sig ke it in Deutschland — Berliner Geldsätze — Konkurse und Vergleichsver­

fahren — Die Spareinlagen bei den deutschen Sparkassen — B erliner Börsenindex des Statistischen Reichsamts — D er Kursstand der A k tie n Ende A p ril.

Z u r d e u ts c h e n In d u s t r ie - u n d M a r k t l a g e :

Die Eisenindustrie i® A p ril — Zur Lage des Baumarktes — Der deutsche Zementabsatz — Die Lage am H o lzm a rkt — D ie deutsche Stein- und Braunkohlenproduktion im März — Die Lage des M e ta ll­

marktes im A p ril — Metallpreise in B erlin im A p ril — M e ta lln o tie ru n ­ gen in London und New Y o rk im A p ril — Vom B aum w ollm arkt — Baumwollpreise im A p ril — Baum wollen-Garn- und Gewebepreise — Die Lage am W o llm arkt —• Ueberseenotierungen von W o lle — Aus der Chemnitzer T extilindustrie — Die Förster T e x tilin d u s trie im A p ril _ Die Lederw irtschaft im A p ril — Lederpreise — Häutepreise im A p ril — Die Zuckermärkte im A p ril — Vom K affeem arkt — Vom Inlandtabakm arkt — G em ilderte Einlagerungspflicht der M ühlen — Neue Roggenmehltyp« — G etreide- und Mehlpreise in B e rlin — Groß­

handelsindexziffern.

Ausland-Rundschau:

Deutschlands Handel m it Osteuropa — Diskontsätze — Ausweise der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich — Internationale Außen­

handelsziffern _ Großhandelsindices im Auslande.

Devisentabellen:

Wechselkurse der N ew -Y orker Börse im A p ril — B e rlin e r Devisen­

kurse im A p r i l _ Wechselkurse der Londoner Börse im A p ril.

(2)
(3)

C O M M E R Z - U

n o p r i v a t

-

b a n

K

Geld- und Finanzwesen.

Der deutsche Außenhandel im M ärz

( S e it N o v e m b e r e r s tm a lig w ie d e r A u s fu h r ü b e r s c h u ß oon 1 2 M i l l R M ) .

E in fu h r

(in Millionen Reichsmark)'

-ebensmiUel und Getränke*1"

Rohstoffe u.

halbfertige Waren

Fertigwaren

Jan./Dez,

1 9 3 1 ... 1 9 7 0 3 4 7 2 1 225

Jan./Dez.

1932 ... 1 527 2 41 2 727

Jan./Dez.

1933 ... 1 0 8 2 2 4 2 0 670

Jan./Dez.

1934 ... 1 0 6 7 2 6 0 0 751

Januar

1933 ... 101 21 4 51

Februar

1933 ... 93 20 0 52

März

1933 ... 102 200 57

April

1933 ... 86 178 55

Mai 1933 ... ... 88 190 54

Juni

1933 ... 84 212 58

Juli

1933 ... 82 21 8 58

August

1933 ... 81 21 0 54

September

1933 ... 75 201 58

Oktober

1933 ... 89 195 60

November

1933 ... 100 195 54

Dezember

1933 ... 104 208 60

Januar

1934 ... 89 22 5 56

Februar

1934 ... 79 238 57

März

1934 ... 87 2 4 4 62

April

1934 ... 79 253 63

Mai

1934 ... 76 240 62

Juni

1934 ... 84 226 64

Juli

1934 ... 99 199 62

August

1934 ... 81 195 64

September 1934 ... 76 200 75

Oktober 1934 ... 101 186 61

November 1934 ... 98 186 59

Dezember

1934 ... 118 212 67

Januar

1935 ... 103 233 66

Februar

1935 ... 89 2 0 9 58

März

1935 ... 87 212 49

Gesamt­

einfuhr

6 632 4 666 4 204 4 451

368 347 362 321 333 357 360 347 337 347 351 374 372 378 398 398 379 377 363 343 352 350 346 399 404 359 353

A u s f i h r Hauptgruppen Lebensrnittel

und Getränke**

Rohstoffe u.

halbfertige Waren

Fertigwaren

Gesamt­

ausfuhr

359 1814 7 380 9 600

218 1032 4 489 5 739

172 903 3 787 4 871

117 790 3 256 4167

16 75 299 391

14 74 284 374

11 76 337 428

11 69 302 382

12 76 333 422

12 72 299 885

10 76 298 385

14 78 320 413

18 77 336 432

19 83 343 445

17 74 303 394

18 74 331 424

13 78 259 350

12 71 260 343

13 72 315 401

10 66 240 316

11 61 265 337

12 60 267 339

9 62 250 321

7 64 262 334

7 66 278 350

8 68 290 366

9 62 285 856

7 62 285 354

6 59 234 299

5 61 237 302

5 67 292 365

Saldo +

+ 2 967 + 1 073 + 667

—r- 284

+ 23

+ 26

+ 64

+ 61

+ 89

+ 25

+ 26

+ 66

+ 95

+ 98

+ 43

+ 49

22 -H- 35 + 3 -4- 82

—r- 42

—f— 38 - - 42

—j- 9 -T- 2 + 16

+

10 - f - 45 -5- 105 - r - 57

+

12

• R einer W a re n ve rke h r einschließlich R eparationssadilieferungen (D5* 5,5 W ill. RM, 1932 62 M ill. RM).

** Ohne lebende Tiere.

Der deutsche Außenhandel ist im Monat März erstmalig wieder aktiv. Der A u s f u h r ü b e r ­ s c h u ß , der durch Steigerung der Ausfuhr erzielt worden ist, stellte sich auf 12 M ill. RM gegenüber einem Einfuhrüberschuß von 57 M ill. RM im Vor­

monat. Bei dieser Entwicklung ist die Rückgliederung des Saargebietes zu berücksichtigen, die eine gewisse Verbesserung der Handelsbilanz Deutschlands zur Folge hatte. Ferner machten sich auch gewisse saisonmäßig bedingte Einflüsse auf die Gestaltung der Ein- und Ausfuhr bemerkbar.

Die E i n f u h r ist in ihrem Gesamtergebnis mit 353 M ill. RM gegenüber dem Vormonat um etwa 6 M ill. RM z u r ü c k g e g a n g e n . Dieser Rückgang erklärte sich hauptsächlich aus der Rückgliederung des Saargebietes und w irkte sich hier vor allem in der Einfuhr von Fertigwaren, die um insgesamt 9 M ill. RM geringer ist als im Vormonat, aus. Die Rohstoffeinfuhr ist gegenüber dem Februar gestiegen;

hier sind vor allem bei Wolle, Bau- und Nutzholz, Kautschuk und Mineralölen erhöhte Einfuhren fest­

zustellen. Bei den Lebensmitteln hat sich die Ein-

3

(4)

fuhr gegenüber dem Monat Februar gehalten;

während einerseits saisonmäßige Steigerungen bei einer Reihe von A rtike ln festzustellen sind, sind bei einer Reihe anderer Produkte Einfuhrrückgänge ein­

getreten. An dem Rückgang der Fertigwareneinfuhr sind zumeist Eisenerzeugnisse und Textilfertigwaren beteiligt. Die Entwicklung der Einfuhr aus den einzelnen Ländern zeigte kein einheitliches Bild.

Die A u s f u h r wies gegenüber dem Monat Fe­

bruar eine S t e i g e r u n g u m m e h r a l s 2 0 % auf, sie betrug 365 M ill. RM gegenüber 302 Mül. RM im Februar. Obgleich die Erhöhung der Ausfuhr te il­

weise saisonmäßig bedingt ist, kam sie jedoch in diesem Jahre stärker als in den entsprechenden Vor­

jahrsmonaten zum Ausdruck. Diese Zunahme der

Ausfuhr über das übliche Maß hinaus beruht darauf, daß die in den vergangenen Monaten abgeschlossenen Kompensations- und Verrechnungsgeschäfte, die zu­

nächst zu einer starken Erhöhung der Einfuhr führten, sich jetzt auch auf der Ausfuhrseite auswirkten. An der Zunahme der Ausfuhr sind fast alle Warengruppen beteiligt, vor allem hat die Fertigwarenausfuhr (mit ca. 24%) in stärkerem Maße Vorteile davon gehabt.

Sie zeigte sich bei Walzwerkerzeugnissen und sonstigen Eisenwaren, bei Textilfertigwaren, sowie bei chemischen Erzeugnissen und ferner bei elek­

trischen Maschinen und elektrotechnischen Erzeug­

nissen. Die gesteigerte Ausfuhr erstreckte sich auf fast alle europäischen und überseeischen Absatz­

länder Deutschlands, während die Rückgänge sich in engen Grenzen hielten.

Reichsbank-Ausweise

(in M illionen

Reichsmark).

Datum

Deckungs- bestände

«a a i 1

800 101V 2*5 eo

Lombard

& . g l I t J f

q£s

sonstige Aktiva ~ S

f l

•JS £

>

g 1 0h

8, '10

za h l u n g s m i t t e l u m l a u f ¿2-5 0h1)3 V o) o 5 tí 1 55 •0 0 ^g a

1 1 .1

£

n a g

•1 | | s 1 i l l I j l - ä

\ i

v

Di Rentenbank­ noten Noten der Privatnoten­ banken

Í

s

1 1 V) E Jf

3

2 0 i 1

31.

1.33 822 101 2459 251 93 842 345 765 3338 411 183 1423 5355 3,789 , ,,

28. 2. 33 769 152 2439 207 279 828 402 775 3356 413 184 1467 5418 2,510 2091

31. 3. 33 739 97 2763 176 210 690 443 601 3520 413 184 1497 5616 3,428 2037

29. 4.33 411 100 8142 171 177 408 406 168 3538 399 182 1504 5624 2,829 1946

31. 5. 33 372 77 3078 235 166 379 439 159 3469 396 180 1441 5486 3,092 1988

30. 6. 33 189 85 3212 213 210 530 447 211 3482 396 180 1464 5521 3,513 1840

31. 7.33 245 78 3171 205 165 526 412 197 3492 394 179 1472 5537 3,303 1868

31. 8. 33 307 74 3151 197 163 549 415 218 3521 396 177 1481 5574 3,570 1826

30. 9. 33 367 40 3289 135 205 550 465 227 3625 392 178 1541 5736 4,380 1772

31.10. 33 396 18 3147 182 143 614 416 227 3571 392 177 1495 5630 4,304 1904

30.11. 33 405 3 3001 199 163 199 570 478 247 3542 381 176 1485 5584 4,353 1983

30.12. 33 386 9 3177 172 183 259 559 640 212 3645 392 178 1507 5722 5,152

31. 1.34 376 7 2845 250 81 300 589 498 240 3458 372 171 1428 5429 4,765

28. 2. 34 333 7 2766 219 248 335 579 530 179 3494 358 170 1445 5467 4,111 2289

29. 3.34 237 8 3144 170 144 350 511 547 145 3675 356 169 1502 5702 6,131 2256

30. 4.34 205 7 3140 194 140 310 561 515 165 3640 356 170 1478 5644 5,323 2363

31. 5. 34 130 6 3174 228 125 320 627 538 155 3635 355 174 1436 5600 5,379 2385

30. 6. 34 70 7 3392 175 170 361 600 623 152 3777 345 171 1487 5781 6,763 2359

31. 7. 34 75 3 3408 226 199 390 654 649 177 3768 325 174 1445 5712 6,195 2399

31. 8. 34 75 4 3540 212 128 413 649 717 191 3824 311 175 1462 5771 6,236 2417

29. 9.34 75 4 3810 192 148 431 610 847 228 3919 299 174 1482 5874 7,423 2354

31.10. 34 83 4 3726 220 91 435 665 856 245 3823 285 170 1453 5731 7,467 2557

30.11.34 79 4 3848 ISO 119 436 686 961 298 3810 292 167 1487 5756 6,844 2633

31.12. 34 79 5 4021 162 146 445 659 984 378 8901 385 172 1523 5986 6,808

7. 1.35 79 5 3639 238 71 448 714 934 298 3685 356 173 1445 5659

15. 1.35 79 4 3495 279 56 444 692 934 268 8563 362 171 1389 5485

23. 1.35 79 5 3346 345 56 440 669 939 285 3429 353 166 1330 5278

31. 1.35 80 5 3620 221 81 441 610 822 278 3660 394 169 1453 5676 5,600

7. 2. 35 80 5 3527 238 64 438 645 774 404 3525 870 172 1431 5496 —

15. 2. 35 80 5 3565 240 63 437 647 797 520 3437 375 170 1430 5412

23. 2. 35 80 5 3246 245 46 437 672 834 294 8323 370 164 1434 5291

28. 2. 35 80 5 3656 140 188 437 554 928 243 3617 396 174 1545 5732 6,829 3144

7. 3.35 80 5 3666 138 63 435 584 897 308 3489 378 170 1546 5583

15. 3. 35 80 4 3477 158 64 434 588 926 207 3403 384 169 1531 5486

23. 3. 35 81 4 3304 188 57 425 604 902 189 3296 378 168 1504 5346 — —

30. 3. 35 81 4 3799 92 66 427 605 922 209 3664 395 175 1613 5846 3587

6. 4. 35 81 4 3599 108 49 411 609 843 212 3529 878 170 1598 5675 —

15. 4. 35 81 4 3591 151 40 393 610 898 207 3488 880 169 1554 5591 —

23. 4. 35 81 4 8569 176 41 389 598 976 216 3424 375 167

1 1525 5491

1

A

(5)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T B A N K

D ie Entwicklung der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten.

1913/14 = 1 Durchschnitt Januar 1933 das l,174fache des Januar 1934 »1 1,209 ff fl Februar 1934 ff 1,207 ff März 1934 ff 1,206 ff ff A pril 1934 ff 1,206 ff ff

Mai 1934 ff 1,203 ff ff

Juni 1934 ff 1,215 ff fl Juli 1934 ff 1,229 ff ff August 1934 ff 1,233 ff ff

*Sept. 1934 ff 1,225 ft ff

**O ktober 1934 ff 1,220 ff November 1934 ff 1,223 ff Dezember 1934 ff 1,222 ft Januar 1935 ft 1,224 |f fl Februar 1935 ff 1,225 ff

März 1935 ff 1,222 ff ff

A pril 1935 ff 1,223 ff !•

Vorkriegsstandes

* A lte Berechnung.

** N adi neuer Berechnung w äre im September im Vergleich rum August eine Steigerung um 0,003 eingetreten.

D er Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 (RGBl. I S. 569) beträgt:

Berliner Mittelkurs für

Auszahlung London

für 1 Unze Feingold

für 1 g Feingold

1935 sh d RM d MR

ab

1.4. 11,94 145 8 '/, 86,9879 56,2155 2,79672

» 2.4. 12,045 144 1 86,7742 55,5886 2,78985

»

3.4. 11,94 145 7‘ /i 86,9381 56,1833 2,79512 y> 4 . 4 . 12,035 144 3 86,8024 55,6529 ¿79076 n 5.4. 12,075 143 10»/. 86,8645 55,5082 2,79276 V 6.4. 12,06 144 1 86,8822 55,5886 2^79333

•» 8.4. 11,975 144 11 86,7689 55,9101 2*78968 V 9.4. 12,025 144 i v , 86,6552 55,6047 2^78603

y) 1 0 .4 . 12,09 143 6 86,7458 55,3636 2^78894

11.4. 12,045 143 IV L 86,6989 55,5404 2^78743 12. 4. 12,03 144

1

86,6661 55,5886 2^78638 r> 13. 4. 12,015 144 2 V, 86,6331 55,6368 ¿78532 15.4. 12,04 143 11 86,6379 55,5243 2*78547

» 16. 4. 12,085 143 4 86,6091 55,2992 2*78455

» 17.4. 12,075 143 4 86,5375 55,2992 2*78224 18.4. 12,06 143 7 86,5807 55,3957 2^78363

20.4.

143

7

*

*

*

n 23.4. 12,06 143 6 86,5305 55,3636 2,78202

V 24.4. 12,025 143 8l /j 86,4046 55,4439 2*77797 25. 4. 12, - 144 5 86,6500 55,7172 2,78586 26. 4. 11,97 144 »Vs 86,6578 55,8619 2,78611 27. 4. 11,95 145 4 86,8366 56,0709 2,79186 29. 4. 11,99 144 5V, 86,6028 55,7333 2;78434 y> 30. 4. 11,98 144 8 86,6554 55,8137 2,78603

* Eine Umrechnung das Londoner Goldpreises in Reichsmark konnte nicht vorgeuommen w erden, da ein K urs f i l r das englische l'fu n d in B e rlin nicht festgesetzt w orden is t.

D ie Arbeitslosigkeit in Deutschland.

Zahl der unterstützten Voll­

erwerbslosen in der

Arbeitslosen- Krisen­ Arbeitslose Versicherung unterstützung

in 1000 Personen

insgesamt

1932 1 .Januar 1641 1506 5668

1933 1. Januar 791 1281 5772

1934 1. Januar 553 1174 4059

1. A p ril 250 911 2799

1. Mai 219 841 2609

1. Juni 232 822 2525

1. Juli 265 813 2482

1. August 290 799 2426

1. September 310 783 2398

1. Oktober 298 757 2282

1. November 328 736 2268

1. Dezember 388 738 2354

1935 1. Januar 535 763 2604

1. Februar 808 814 2973

1. März 720 821 2765

1. A p ril 458 815 2400*

* E rstm a lig einschließlich des Saargebiets.

B erliner Börsen-Index des Statistischen Reichsamts.

1933 A ktie n Renten

Januar 64,57 81,38

A p ril ... 72,79 85,75

J u li . , . 68,46 78,23

August ... 66,19 78,47 Septem ber... 62,48 78,17 Oktober ... 62,11 84,74 November ... 63,98 87,89

Dezember ... 67,36 89,55

1934

70,17

Januar ... 91,97 Februar ... 73,88 91,63 März . ... 76,98 91,90 A p ril ... 75,02 91,29 Mai . . . . ... 73,27 90,65 Juni . ... 76,16 90,08

J u li . . . 77,74 87,80

August ... 80,00 87,89 Septem ber... 83,12 88,97 Oktober ... 83,22 91,55 November ... 80,37 92,21 Dezember ... 79,80 93,81

1935

Januar ... 83,49 95,96 Februar ... 86,43 95,48

März .. ... 87,82 95,79

2. Februar ... 86,38 95,60 9... 86,58 95,61 16... 86,64 95,44 23...

2. M ä r z ...

86,07 95,41

86,41 95,40

9- „ ... 87,83 95,61 16. „ ... 87,72 95,90 23... 88,31 96,40 30. „ ...

6. A p r i l ...

88,34 96,54

89,50 94,73

13... 89,03 95,01 20. „ ... 89,56 95,20 95,25 27... 89,33

5

(6)

Die Spareinlagen

bei den deutschen Sparkassen

(in M illio n e n Reichsmark)

Stand zu Beginn der Berichtszeit

G u t s c h r i f t e n a a 1 1

■812 s 1 5

*3 < Stan

d am Ende der Berichtszeit

aV 1aM 'Sou

Ein­ zahlungen o C«

• £ Säj s,

d- 60 3 ?

< &

2 In

sgesamt 1

Jan./Dez, 30 9 016 6934 444 53 7431 6041 10 400 1793 Jan./Dez, 31 10 402 5850 551 144 6545 7239 9 722 1479 Jan./Dez. 32 9 726 4700 521 280 5502 5332 9 917 1365 Jan./Dez. 33 9 922 5088 368 154 5601 4720 10 808 4913

Januar 33 9 922 578 160 40 778 471 10 228 1364 Februar 33 10 228 380 67 21 469 332 10 365 1386 März 33 10 368 418 21 7 446 418 10 396 1449 A p ril 33 10 395 429 14 17 460 398 10 459 1356

Mal 33 10 460 409 6 7 422 405 10 478 1388

Juni 33 10 479 370 8 3 381 394 10 467 1371

J u li 33 10 468 425 1 7 433 412 10 490 1371 August 33 10 491 417 1 3 421 367 10 545 1422 September 33 10 542 404 1 4 409 391 10 561 1433 Oktober 33 10 565 437 8 446 394 10 618 1464 November 33 10 618 402 2 4 408 342 10 684 1470 Dezember 33 10 681 408 86 29 523 397 10 808 1492 Januar 34 10 820 665 164 107 936 488 11269 1533 Februar 34 11272 462 71 169 702 372 11601 1565

März 34 11566 456 17 22 495 440 11621 1567

A p ril 34 11617 485 12 12 509 457 11 669 1608

Mal 34 11 671 424 6 17 447 430 11688 1659

Juni 34 11690 433 9 14 456 478 11668 1653

J u li 34 11668 467 3 11 00 t-* 473 11675 1641 August 34 11 674 453 3 448 904 418 12 160 1682 September 34 12160 430 1 35 466 414 12 213 1657 Oktober 34 12 213 507 1 1 509 479 12 242 1697 November 34 12 245 439 2 3 444 416 12 278 1726 Dezember 34 12 27C 454 88 17 559 479 12 35C 1706 Januar 35 12 356 664 179 1 844 513 12 688 1758 Februar 35 12 688 522 72 6 600 378 12 911 1822

* Einschließlich sächsisches G ironetz.

D er Kursstand der

Die Entwicklung an den E f f e k t e n m ä r k t e n zeigte im Monat A p ril eine freundliche Grundtendenz- Während in der ersten Hälfte der Berichtszeit die Umsätze noch lebhafter waren, tra t später eine Be­

ruhigung ein, die bei einer Reihe von bekannten Werten eine leichte Abschwächung mit sich brachte.

Andererseits konnten trotz begrenzten Geschäftsum­

fanges wieder verschiedene Werte ihren Kursstand verbessern. M o n t a n a k t i e n , die ein lebhaftes Ge­

schäft im Verlaufe des Monats A pril hatten, verzeich­

n te n gegen Monatsende einige Kursabschläge. Ebenso waren die Umsätze am Markte der E l e k t r o w e r t c nicht nennenswert. L e b h a f t e r e s I n t e r e s s e

Konkurse und Vergleichsverfahren

K o

eröffnet

1

k u r s e eröffnet bzw.

mangels Masse abgelehnt

2

Vergleichs­

verfahren

3

März 1935 ... 270 63

Februar 1935 ... 2 4 4 4 7 0 62

Januar 1935 ... 2 5 9 555 47

Dezember 1934 ... 210 40 8 59

November 1934 ... 211 501 65

Oktober 1934 ... 267 547 80

September 1934 ... 20 8 467 67

August 1934 ... 213 451 65

J u li 1934 ... 196 4 6 8 58

Jan./Dez. 1934 ... 2 751 6 207 774

Jan./Dez. 1933 ... 3 881 7 9 5 4 1 4 7 6

Jan./Dez. 1932 ... 8 6 0 3 13 86 5 6 257

Die Spalten 1 und 3 beziehen sich lediglich auf die V er­

öffentlichungen im Reichsanzeiger, der sämtliche Bekannt­

machungen über tatsächlich eröffnete Konkurse bzw. V er­

gleichsverfahren enthält. Die Spalte 2 ist weitergehend und überschneidet sich teilweise m it Spalte 1. In Spalte 2 sind sämtliche Konkurse — sowohl die tatsächlich eröffneten als auch die mangels Masse abgelehnten — zusammen- gefaßtj die Amtsgerichte sind gehalten, über alle diese V o r­

fälle Zählkarten an das Statistische Reichsamt zu senden.

B erliner Geldsätze.

1935 Tägliches Geld Monatsgeld Warenwechsel Privatdiskont

% % % %

1.4. 33/ „ - 4 3l /2—33/4 4 - 4 V, 33/s

5.4 3—3 */„ SVs—33/4 4-41/4 33/8

10. 4. 3s/a—37/8 3‘ /2- 3 3/* 4-41/4 3 a/8

15.4. 36/a—37/8 3l/2—38/4 4- 41/4 33/s

23. 4. 3s/2—3*/* 34/2—33/4 4-41/4 33/s

27. 4. 31/2- 3 3/4 3‘ /2- 3 3/4 4-41/4 3a/s

30. 4. 33/i—4 8Vi—8V2 4 - 41/4 3 3/8

A ktien Ende A p ril.

zeigte sich für K a b e 1 w e r t e. Für die Aktien ver­

schiedener Maschinenfabriken bestand anfangs etwas Nachfrage, die aber später nachließ, so daß Kurs­

rückgänge eintraten. Die Umsätze in B r a u n ­ k o h l e n a k t i e n waren nicht bedeutend, dagegen waren K a l i w e r t e bei regerer Nachfrage behauptet.

Besondere Beachtung fanden wieder B a n k a k t i e n , die im Verlaufe des Monats weitere Kurserhöhungen aufweisen konnten. Am E i n h e i t s m a r k t e hat eine Reihe von Aktienwerten ihren Kursstand auf Grund von inzwischen bekanntgewordenen Jahres­

abschlüssen verbessern können. Gegen Monatsschluß

machte sich eine weitere Zurückhaltung bemerkbar, doch

(7)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

war die Einengung des Geschäftes, da keine besondere Abgabeneigung zu verspüren war, ohne bedeutenden Einfluß auf die Entwicklung der Aktienkurse. Dies zeigt sich auch bei dem vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenindex für Aktien, der sich am 27. A pril auf 89,33 gegenüber 89,50 am 6. A p ril stellte,

Das Geschäft am R e n t e n m a r k t blieb bei mäßigem Angebot ruhig. Es zeigte sich, daß stets Interesse für festverzinsliche Werte zu Anlage­

zwecken vorhanden war. Dies kommt auch bei der Berechnung des Börsenindex vom Statistischen Reichsamt zum Ausdruck, er lautete am 27. A pril 95,25 gegenüber 94,73 am 6. A p ril 1935.

Aus der nachfolgenden Tabelle ist der Kursstand der an der Berliner Börse notierten Aktienwerte im

A p ril im Vergleich zum Vormonat ersichtlich. In unse­

rer Tabelle, die 389 Notierungen umfaßt, ist der pro­

zentuale Anteil der ü b e r pari lautenden Notierungen auf 45,5% Ende A p ril gegenüber 43,2% Ende März gestiegen.

Zahl der notierten in °/o der Gesamtzahl

Ende April 1935

Ende März 1935

Ende A pril 1935

Ende März 1935

unter 25% 9 12 2 3 3 0

von 25 bis 50% 29 32 7.5 8,0

über 50 „ 75% 53 61 13,6 15,5

„ 75 „ 100% 121 120 31,1 30,3

„ 100 „ 150% 153 150 39.4 37,9

„ 150 „ 200% 20 19 5,1 4.8

über 200% 4 2 1,0 0,5

Zusammen 389 396 100,0 100,0

Zur deutschen Industrie- und M arktlage.

Die im Bericht für März ausgesprochene Annahme, daß der bisherige steile An­

stieg der Produktion nun­

mehr einer gewissen Stetig­

machen dürfte, hat — so schreibt unser fachmännischer M itarbeiter — in den jetzt vorliegen­

den Erzeugungsziffern ihre erste Bestätigung ge­

funden. Zieht man von den Gesamtzahlen für März die in ihnen zum erstenmal enthaltenen Leistungen des Saarreviers ab, so weisen die Ergebnisse, auf den Arbeitstag berechnet, sogar kleinere und (bei Roheisen) größere Rückgänge gegen den Februar auf.

A n Roheisen wurden im M ärz 1 280 000 t (davon an der Saar 145 757 t) gegen 808 759 t im Februar erblasen, arbeitstäglich 32 267 t (davon an der Saar 4702 t) gegen 28 884 t, was auf den A rbeitstag insgesamt 1319 t weniger ausmacht. Die Rohstahlgewinnung betrug 1 296 909 t (da­

von an der Saar 157 538 t) gegen 1 064 401 t, arbeitstäglich 49 881 t (davon an der Saar 6059 t) gegen 44 350 t, was im Gesamtergebnis ein Minus von 528 t bedeutet. Die W alz­

werke erbrachten 897 888 t (davon an der Saar 117 702 t) gegen 727 115 t im Februar, arbeitstäglich 34 534 gegen 30 296 t, wozu noch 67 618 t (davon an der Saar 12 471 t) Halbzeug fü r den Absatz (im Februar 50 822 t) kamen. Hier gleicht der stärkere Zugang an Halbzeug den arbeitstäg­

lichen Rückgang der übrigen W alzwerksleistung ohne Saar nahezu völlig, bis auf 166 t, aus.

Daß diese k l e i n e n P r o d u k t i o n s r ü c k ­ g ä n g e a b e r n i c h t e i n S t o c k e n in der N a c h f r a g e und im A b s a t z bedeuten, zeigt der A p r i l b e r i c h t d e r V e r b ä n d e , demzufolge in den m e i s t e n E r z e u g n i s s e n die U m s ä t z e sich im M ä r z nicht unwesentlich g e b e s s e r t

haben, bei einigen Sorten, so z. B. Bandeisen und Röhren, s o g a r in der A u s f u h r , obwohl durch die Erhöhung der hauptsächlichsten englischen Einfuhr­

zölle für Stahl das Englandgeschäft in der zweiten Monatshälfte fast vollkommen unterbunden war; der Röhrenverband hat infolge der Auflösung der inter­

nationalen Abkommen sogar einige größere Ausland­

bestellungen hereinnehmen können. Ueber die Ent­

wicklung des Binnenmarktes wird aus Süddeutsch­

land von beträchtlichen Aufträgen besonders für spätere Lieferungen berichtet; ein so wichtiger A b­

nehmer wie der M a s c h i n e n b a u macht fo rt­

gesetzt F o r t s c h r i t t e i m I n l a n d g e s c h ä f t und zeigt sogar eine leichte Z u n a h m e der A n ­ f r a g e n und A u f t r ä g e vom A u s 1 a n d e. Von etwas regerer Auslandnachfrage berichtet auch der R o h e i s e n v e r b a n d , bei allerdings gedrückten Preisen; der Gesamtumsatz hielt sich dank einem teilweise recht beträchtlichen Anstieg der Beschäfti­

gung der Eisengießereien. Einen Rückgang erfährt jedoch die Beschäftigung der Werke in schweren Oberbaustoffen durch die Herabsetzung der monat­

lichen Abrufe der Reichsbahn um ein D rittel (von 40 000 auf 26 000 t). Dafür ist eine B e l e b u n g d e s r u s s i s c h e n G e s c h ä f t s , das seit den großen Bestellungen von 1931 und 1932 völlig zum Stillstand gekommen war, von dem neuen 200-Mil- lionen-Kredit der Banken an die Sowjetunion zu er­

warten: man rechnet für die Großeisenindustrie allein auf etwa 12 und für Erzeugnisse wie rollendes Material, Maschinen, Kraftwagen, Schiffe und Klein­

eisenwaren auf 50 Millionen. Die Auftragsbestände

Die

Eisenindustrie im A p ril.

7

(8)

weisen schon jetzt wieder Höchstziffern seit etwa vier Jahren auf. Die in Jahr und Tag erheblich gebesserte Geschäftslage der Eisenindustrie erhellt u. a. aus der angekündigten Wiederaufnahme der Dividendenzahlung bei der Ilseder Hütte mit 7% auf das im Verhältnis von 3 : 2 herabgesetzte Aktienkapital, sowie aus der Aus­

schüttung von 4% bei Buderus.

Die im März durch die Ueberwachungsstelle verfügte verstärkte Einsetzung von Roheisen bei den M artinw erken zur Vermeidung überflüssiger Schrotteinfuhr erstrebt, wenn sie ihrem Zweck entsprechend gedeutet w ird, offenbar eine verm ehrte Heranziehung deutscher Erze. In diesem Sinne h ö rt man von neuen Anlagen der Firm a K rupp zur V erhüttung deutscher Eisenerze und von einem Verfahren zur magnetischen Erzaufbereitung, w o m it die seit Jahren stillgelegte Erzgewinnung einer Grube im Riesengebirge fü r die Hochöfen der oberschlesischen Julienhütte wieder in Gang gebracht werden soll.

Im V e r b a n d s w e s e n sind die Schwierigkeiten, die durch die Angliederung der Saarwerke entstanden sind, soweit beseitigt, daß die Homburger Eisenwerke ihre Kündigung beim Röhrenverbande zurückgezogen und sich der Entscheidung eines vom Reichswirtschaftsministerium einzusetzenden Schiedsmannes im voraus unterworfen haben. U ngeklärt ist noch die zukünftige Beteiligung des Neunkirchener Eisenwerks am Stahlwerksverband und die Aufnahme der Erzeugung verschiedener Sorten durch dieses W e rk, die dem Grundsatz des Gruppenschutzes zuwiderlaufen würde. Das gesamte Gruppenschutz­

abkommen, das bekanntlich von einzelnen M itgliedern gekündigt worden ist, hat man einstweilen noch bis zum 15. M a i verlängert, um die F rist zu gewinnen, die nicht leichten Verhandlungen zum Ausgleich der Wünsche der einzelnen Konzerne zum Ziele zu führen; es ist vorge­

schlagen worden, auch hier die Entscheidung einem Schiedsspruch zu überlassen. Auch die Verhandlungen um den B e itritt der Saarwerke zum Drahtverband sind noch nicht zum Abschluß gekommen; bei diesem liegt w eiter eine A nzahl von Kündigungen des Verbandsvertrages zum Jahresende vor, und außerdem b le ib t die Frage der A n ­ gliederung der Vereinigung von freien D rahtw erken (Hagen) zu erledigen. M an sieht, daß auch das inner­

deutsche Verbandswesen wieder einigermaßen in Fluß ge­

kommen ist,

Um so erfreulicher ist die im Schoße der I n t e r ­ n a t i o n a l e n R o h s t a h l e x p o r t G e m e i n ­ s c h a f t zustande gekommene E i n i g u n g über die n e u e Q u o t e n a u f t e i l u n g aus Anlaß der Rück­

kehr der Saar zu Deutschland. Durch eine Kom­

promißlösung ist eine dem Zuwachs des saarländi­

schen Eisenausfuhrgeschäftes entsprechende V e r ­ b e s s e r u n g d e r E x p o r t b e t e i 1 i g u n g D e u t s c h l a n d s an d e n V e r b ä n d e n (im ganzen um etwa 200 000 t) zugestanden worden; zur Fortführung der alten Lieferbeziehungen zwischen Frankreich und Deutschland sind Jahreskontingente von je 50 000 t vorgesehen: in diesem Umfange sollen deutsche Lieferungen von Formeisen, Stabeisen und Grobblech nach Frankreich, französische von Trägern und Stabeisen nach Deutschland erfolgen, Diese Regelung verstärkt die Festigkeit des kontinentalen Zusammenschlusses vor allem auch gegenüber Eng­

land, dessen Eisenindustrie den durch die Erhöhung der englischen Eisenzölle gewonnenen Vorsprung in

den im A p ril geführten Verhandlungen in der be­

fremdlichen Form auszunutzen versucht hat, daß sie ihr bereits im Januar gemachtes Angebot einer fest­

ländischen Einfuhr von 650 000 t zu den alten Zoll­

sätzen (gegen 1 160 000 t in 1934) auf 270 000 t, und zwar nur für Halbzeug und auf ganz kurze Frist, erniedrigt hat. Die IREG., die das erstgenannte A n­

gebot entgegenkommenderweise anzunehmen bereit war, wird einer neuen Herabsetzung nicht zustimmen und bei Ablehnung dieser unabänderlichen Verhand­

lungsgrundlage durch die Engländer auch das Schienenkartell und das Schiffsblechankommen den Weg des Röhrenkartells gehen lassen. Die Engländer werden dann damit zu rechnen haben, daß die fest­

ländischen, vor allem die belgischen Eisenwerke sich auf anderen Absatzgebieten vollwertigen Ersatz für die Absperrung von der Einfuhr nach Großbritannien suchen müßten. (Die deutsche Eiseneinfuhr nach England hat im vergangenen Jahre noch 136 000 t im Werte von 7,7 Millionen Mark betragen.) Man wird aber vielleicht gut tun, sich daran zu erinnern, daß fast alle Kartellverhandlungen so scharfe Zu­

spitzungen kurz vor ihrem Abschluß zu erfahren pflegen.

Z u r L a g e Der s t a r k e R ü c k g a n g

des Baumarktes. « ^ Ar b e i t s l o s i g k e i t

i m M a r z um fast eine halbe M illion ist im wesentlichen auf den s a i s o n m ä ß i g e n A u f t r i e b d e s B a u g e w e r b e s und des B a u n e b e n g e w e r ­ b e s zurückzuführen. Der stärkste Bedarf an Arbeits­

kräften lag im T i e f b a u vor. Im H o c h b a u führte zunächst die Inangriffnahme von Industrie­

bauten und die Vornahme an Umbauten und Instand­

setzungsarbeiten zu einem lebhaften Abruf von Arbeitskräften. Die p r i v a t e B a u t ä t i g k e i t hat erst in der zweiten Märzhälfte, nachdem kaum noch stärkere Witterungsumschläge zu befürchten waren, eine stärkere Belebung erfahren. Infolge der bis M itte März beobachteten Zurückhaltung im Bau­

beginn ist deshalb nach den Feststellungen der Reichs­

anstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenver­

sicherung trotz der erheblichen Märzentlastung die Arbeitslosenzahl im Baugewerbe insgesamt noch nicht auf den Stand des Vorjahres herabgedrückt worden.

Nach der Industrieberichterstattung ging die Zahl der Arbeiter in v. H. der A r b e i t e r p l a t z k a p a z i ­ t ä t i m F e b r u a r a u f 3 7 , 1 zurück.

Im Tiefbau verm inderten sich die bei der Berufsgenossen­

schaft gemeldeten Personen um 455 000 Anfang Januar auf 401 000 Anfang März. (Anfang März 1934: 305 000.) Im Hochbau waren Ende Februar nach einem bereits eingetre­

tenen Rückgang der A rbeitslosigkeit noch 320 000 Facharbei­

ter ohne Beschäftigung gegenüber rund 222 000 im V orjahr.

In der B a u s t o f f i n d u s t r i e stehen bei den E instel­

lungen die Ziegeleien noch hinter Zement- und Kalkw erken und Steinbrüchen zurück. In der Regel sind erst m it weni­

gen A rbeitskräften die Vorbereitungen zum Produktions­

beginn getroffen.

fi

(9)

C O M M E R Z - U N D p r i v a t . b a n K

Ueber die A u s s i c h t e n d e r k o m m e n d e n Bausaison gibt das Institut für Konjunkturforschung in seinem neuesten Vierteljahresbericht einige An­

haltspunkte. Im vorigen Jahre entfielen rund drei fü n fte l der gesamten baugewerblichen Produktion auf den Tiefbau. Ob dieser A nteil in der neuen Saison ebenfalls erreicht wird, ist ungewiß. Aus dem Arbeits­

beschaffungsprogramm stehen nur noch Restmittel zur Verfügung. Ende 1934 waren rund 80 v. H. der Arbeitsbeschaffungsmittel ausgeschüttet. Gegenwärtig dürften noch etwa 15 v. H. verfügbar sein. Die Reichsbahn hat allerdings für 1935 1,6 M illiarden RM für Arbeitsbeschaffungszwecke einschließlich der laufenden Investitionen vorgesehen, wovon ein er­

heblicher Teil auf die Bauwirtschaft entfallen dürfte.

Im wesentlichen dürften aber die Aussichten des liefbaues davon abhängen, welche M itte l 1. von der Keichsanstalt für Notstandsarbeiten bereitgestellt werden können. Anfang des Jahres waren noch 138 Millionen RM verfügbar. 2. Wie der Bau der Reichs­

autobahnen fortschreitet. Ende 1934 waren von den für 1934 vorgesehenen 350 M ili. RM 184 M ili. RM noch nicht ausgezahlt. Für 1935 und die folgenden Jahre sind jährlich 400 M ili. RM in Aussicht ge­

nommen. 3. Welche laufenden Sachaufwendungen die öffentliche Hand vorsieht. Bei weiter anhaltender Besserung der Steuereingänge dürften auch die lau­

lenden Sachinvestitionen allmählich zunehmen.

Im H o c h b a u wird aller Voraussicht nach die E r r i c h t u n g v o n ö f f e n t l i c h e n und g e - w e r b l i c h e n B a u t e n größeren Umfang haben als im Vorjahr. Eine große Zahl öffentlicher Bauten ist in der Durchführung begriffen. Neue Wirtschafts­

bauten dürfte neben der Landwirtschaft wieder die Industrie in größerem Umfange durchführen, insbeson­

dere macht sie der Aufbau der einheimischen Roh­

stoffversorgung notwendig.

Auf dem W o h n u n g s m a r k t hat die Nachfrage seit Anfang vorigen Jahres dauernd zugenommen, was auf die Steigerung der Einkommen einerseits und die Förderung der Eheschließungen andererseits zurück­

zuführen ist. Der Zugang an neuen Haushaltungen w ird seit 1934 auf 490 000 beziffert, bei einem Rein­

zugang an Wohnungen von 250 000 bis 270 000. Für das laufende Jahr wird nochmals m it einem Zugang an Haushaltungen von etwa 400 000 gerechnet. Der Uebergang an im Bau begriffenen Wohnungen und Eigenheimen betrug um die Jahreswende rund 94 000.

Diese Bauten dürften zum großen Teil in der ersten Jahreshälfte bezugsfertig werden. An öffentlichen Förderungsmaßnahmen zur Deckung des vorstehenden Bedarfs steht nicht viel zur Verfügung. Es lassen sich mit den noch vorhandenen M itteln etwa 28 000 Eigen­

heime, Randsiedlungen und Not- und Behelfswohnun­

gen finanzieren. M it Hilfe der Reichsbürgschaften (150 Millionen RM), die bisher zu etwa der Hälfte in Anspruch genommen wurden, können etwa 10 000 Wohnungen und Eigenheime in Angriff genommen

werden. Die bisherigen Maßnahmen sind nun neuer­

dings ergänzt worden durch das Ende März be­

schlossene G e s e t z z u r F ö r d e r u n g d e s W o h - n u n g s b a u e s , durch das die durch die S e n k u n g d e r G e b ä u d e e n t s c h u l d u n g s t e u e r (Haus­

zinssteuer) ab 1. A p ril 1935 freiwerdenden M ittel für Zwecke des Wohnungsbaues nutzbar gemacht werden sollen. Man rechnet mit etwa 180—200 M ill, RM.

t erner ist der Reichsfinanzminister ermächtigt, bis zu 50 M ill. RM aus den Mitteln zur Gewährung von Ehe­

standsdarlehen für Zwecke der Kleinsiedlung und des Kleinwohnungsbaues zu verwenden. W ieviel Bauten im einzelnen m it den neu bereitgestellten M itteln ge­

fördert werden können, wird davon abhängen, in welcher Form die Beiträge verwandt werden, ob als Zuschüsse, Darlehen usw. Es darf aber nicht verkannt werden, daß durch diese Zweckbestimmung der M ittel viele Hausbesitzer ihre Instandsetzungspiäne in Frage gestellt sehen. Hier soll allerdings die Möglichkeit der Mobilisierung der Anleihetitel Hilfe schaffen. Welche Auswirkung die sogenannte Ablösungsaktion für die vorstädtische Kleinsiedlung für die Finanzierung neuer Siedlungsbauten hat, ist noch nicht abzusehen. Auch über die privaten Finanzierungsmöglichkeiten ist noch wenig zu sagen. Wahrscheinlich werden aber die Bau­

sparkassen nicht in dem Umfange einspringen können wie im Vorjahr, wo ihnen die Kredithilfe ermöglichte, einen Teil der Ausschüttungen des Jahres 1935 schon vorwegzunehmen.

D er deutsche Zementabsatz.

ln 1000 Tonnen.

1935 1934 1933 1932 1931 1930 1929

J a n u a r ... 252 210 72 104 164 315 176

F e b ru a r 328 322 145 97 162 294 86

M ä rz . 552 546 319 184 304 573 427

A p r i l ... 531 310 339 434 570 816

M a i . 535 380 324 477 656 845

J u n i . . 568 344 323 448 523 826

J u li . . 552 366 330 452 576 867

A u g u s t ... 594 352 286 347 512 787

S e p te m b e r . . . . 607 392 283 343 510 728

O k to b e r 615 365 246 287 453 677

N o v e m b e r. 524 314 178 195 315 499

D e ze m b e r . . 385 96 100 109 215 305

5989 3464 2794 3722 5512 7039

Die Lage Das diesjährige Geschäft

am Holzm arkt. *ann. natu^ mäß mit dem

A uftrieb des Jahres 1934 einen Vergleich nicht aus- halten. M it der f o r t s c h r e i t e n d e n J a h r e s ­ z e i t ist zwar, wie w ir erfahren, gegenüber der beobachteten, bis gegen Ostern andauernden Schwäche eine B e s s e r u n g eingetreten, die sich aber nicht überall gleichmäßig auswirkt. Jedenfalls läßt

9

(10)

sich der B a u m a r k t schon lebhafter an. Die S c h n i t t h o l z p r e i s e sind nach einem kleinen Rückgang im allgemeinen wieder stabil geworden.

Die Holzwirtschaft hofft nicht zu Unrecht auf die Weiterführung der staatlichen Bauten und den hier­

durch bedingten Holzbedarf. Im allgemeinen ist das Rundholz in hinreichenden Mengen aus dem Walde auf den Mühlen angelangt und die Sägewerke sind durchweg stark beschäftigt, um den notwendigen Ein­

schnitt zu bewältigen. Das sogenannte Kiefernwert­

holz _ auch für die Tischlereibetriebe — ist aber immer noch knapp geblieben. Die Zufuhren aus dem Ausland lassen infolge der Devisenschwierigkeiten er­

neut viel zu wünschen übrig. Die Anträge auf Ein­

fuhren aus den östlichen Holzproduktionsländern sind erheblichen Repartierungen unterworfen.

Der Reichsforstm eister und Preußische Landesforst­

meister hat zur F ö r d e r u n g d e r E i n f ü h r u n g und des B e t r i e b e s v o n H o l z g a s g e n e r a t o r e n — Holzgas-,,Kraftfahrzeuge" — eine Verfügung erlassen, und darin u. a. ausgeführt, daß fü r die Neubeschaffung von Holzgasgeneratoren eine staatliche B eihilfe gewährt w e r­

den kann. G leichzeitig hat der Reichsforstm eister in seinem Erlaß angeordnet, daß zur Betriebsförderung der Holzgas­

kraftw agen ein über das ganze Land verbreitetes Netz von Verkaufsstellen (Holztankstellen) errichtet w ird.

Diese H olztankstellen sollen sich zweckmäßig bei Säge­

werken, Holzlagerplätzen, Gasthäusern und W erkstätten für Kraftwageninstandsetzungen auf den Landstraßen und besonders an w ichtigen Verkehrsknotenpunkten befinden.

D er Reichskommissar fü r Preisüberwachung hat zu seiner Anordnung über die Festsetzung der Preise für un- besäumte ostdeutsche Kiefernstam mware eine Erläuterung veröffentlicht, wonach über den Preis von 105 RM pro cbm bei Verkäufen von Kiefernschnittholz, das fü r den Flug­

zeugbau bestim m t ist, hinausgegangen werden darf.

Das Reichs- und Preußische M inisterium fü r Ernäh­

rung und Landw irtschaft ist andauernd bestrebt, die V er­

sorgung der deutschen Zechen durch G r u b e n h o l z d e u t s c h e n E i n s c h l a g e s sicherzustellen. Zur vollen Versorgung der Kohlenreviere w ird beabsichtigt, die deut­

schen Kieferngebiete mehr heranzuziehen. Von der Reichs­

bahnhauptverwaltung sollen zur Durchführung dieser Maß­

nahmen Sondertarife erlassen werden, um die bestehenden preislichen Schwierigkeiten zu beseitigen.

A m 1. A p ril ist auch bei der bayerischen F o rstve r­

waltung, ähnlich wie in Preußen, eine Neuorganisation ein­

getreten. Sie b ild e t eine eigene A b te ilu n g m it der Be­

zeichnung „D e r Bayerische M inisterpräsident, M in iste ria l- Forstabteilung". Die M inisterial-F orstabteilung ist m it ihrem bisherigen Aufgabenbereich aus dem Finanzm iniste­

rium ausgeschieden und zur Landesforstverwaltung über­

getreten. G leichzeitig sind von dem Staatsminister des Innern die Belange der F orst- und Jagdw irtschaft auf die neue Organisation der Landesforstverwaltung übertragen.

Eine N e u o r d n u n g d e s h o l z w i r t s c h a f t ­ l i c h e n A u s b i l d u n g s w e s e n s ist durch das Reichs­

und Preußische M inisterium fü r Ernährung und L a n d w irt­

schaft in Verbindung m it der holzw irtschaftlichen A b ­ teilung des Reichsnährstandes in A n g riff genommen w o r­

den. Die A usbildung des Nachwuchses in der H o lz w irt­

schaft erfolgt nach vorhergegangener Lehrzeit auf besonde­

ren Ausbildungsanstalten.

In einer ganzstaatlichen W i r t s c h a f t s k o n f e r e n z d e r v o l k s w i r t s c h a f t l i c h r e g i o n a l e n K ö r ­ p e r s c h a f t e n i n P r a g , hat das Kom itee fü r Forst- und H olzw irtschaft u. a. folgende Entschließungen gefaßt:

Schutz der W älder, Verbesserung der H olzqualität, Siche­

rung und Verbreitung des Holzabsatzes, Ausbau des Netzes von Verkehrswegen fü r die Holztransporte, Regu­

lierung der Eisenbahnfrachttarife, Anpassung der behörd­

lichen Lieferungsvorschriften an die Beschaffenheit des Holzes, K reditm öglichkeiten, Unterstützung des A ntriebs m it Holzgas usw.

Die S p i t z e n o r g a n i s a t i o n der p r i v a t e n H o l z i n d u s t r i e P o l e n s wendet sich m it einer Reso­

lu tio n an die polnische Regierung gegen die ausgedehnte industrielle Betätigung der polnischen Staatsforsten auf dem Gebiete der H olzverarbeitung. — Polen hat im Jahre 1934 eine Holzmenge im W erte von rund 180 M ill. Z lo ty ausgeführt, von welcher der größte T e il nach England ge­

lie fe rt wurde.

Der Präsident des „ C o m i t é I n t e r n a t i o n a l d u B o i s", G raf O strow ski (Warschau), ve rö ffe n tlich t unter dem T ite l „D e r T ie fp u n kt e rre ich t” einen A r tik e l über die gegenwärtige Lage der internationalen H olzw irtschaft. Er kom m t zu dem Schluß, daß ein Ueberangebot auf den Holzm ärkten nicht vo rlie g t und daher m it P reisfall im Herbst nicht zu rechnen sei. E r nim m t an, daß die Produ­

zenten aller w ichtigen E xportländer gegenwärtig fest ent­

schlossen sind, w eitere Preiskonzessionen zu verweigern, und verm utet leicht steigende Holzpreise.

Das „ C o m i t é I n t e r n a t i o n a l d u B o i s ” in W ien, hat im März 1935 eine D ru cksch rift unter dem T ite l „P ro ­ pagandadienst" herausgegeben. In übersichtlicher D ar­

stellung b erichtet das H eft neben allgemeinen In fo rm a tio ­ nen über den neuesten Stand der Dinge in der H o lz­

forschung, neue Holzverwendung und Propaganda, H olz­

schauen, Bauten, H olz im Bergbau, Holzgas usw.

Die H o l z a u s f u h r aus O e s t e r r e i c h , welche in den Monaten Januar und Februar eine Abschwächung zeigte, hat im M ärz wiederum einen kräftigen A u ftrie b erfahren. Deutschland stand an erster Stelle und bezog im ersten V ie rte lja h r 1935 aus Oesterreich rund 10 000 Waggon H olz gegenüber 5396 Waggon im gleichen Z e it­

raum des Vorjahres. M it Rücksicht auf die erschwerte Devisenzuteilung w ird eine Abschwächung in der Ausfuhr nach Deutschland wahrscheinlich sein.

M it dem Rückgang der allgemeinen W irtschaftslage ist in F r a n k r e i c h — im Gegensatz beispielsweise zu Eng­

land — die H olzeinfuhr im Jahre 1934 erheblich zurückge­

gangen. Siebetrug an Rohnutzholz und Schnittholz einschließ­

lich Eisenbahnschwellen insgesamt 1 435 991 t. Die H olz­

handelsbilanz ist stark passiv, denn die A usfuhr betrug 332731 1. Nadelrundholz wurde m it über60% aus Deutschland eingeführt. A uch Grubenholz stammt zum größten T eile aus deutschen Lieferungen, Hingegen ist die N adelschnittholz­

einfuhr aus Deutschland überwiegend verdrängt worden durch Schweden und Finnland. Der Im p o rt aus Oester­

reich blieb tro tz der Präferenzzölle verhältnismäßig ge- ring. — In Paris fanden im übrigen französisch-österreichi-

(11)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

sehe Verhandlungen über eine bessere Ausnutzung des französischen H olzeinfuhrkontingents fü r Oesterreich statt.

In der am 19. M a i zu eröffnenden „Oesterreichischen W arenmuster- und Kunstgewerbeausstellung" in Paris werden auch in einer besonderen A b te ilu n g H olz und Holzwaren ve rtre te n sein. — D er französische Handels­

m inister hat durch den M in is te rra t am 26. M ärz ein D ekret bew illigen lassen, durch das die A u s f u h r gewisser Roh­

stoffe, die für die nationale Verteidigung notwendig sind, verboten w ird . U nter diesen Rohstoffen ist auch H o l z , das für die H erstellung von Gewehrschäften in Frage kommt, enthalten.

Die englische Schiffahrtskammer beabsichtigt m it V e r­

tre te rn der norwegischen und schwedischen R eederver­

bände durch eine B a l t i c a n d I n t e r n a t i o n a l e M a r i t i m e C o n f e r e n z die Verfrachtungsbedingungen für Holz in der Ostsee und im Weißen Meer zu normen.

In den Ausschuß entsenden die beteiligten Länder — auch Deutschland — V e rtre te r,

Seit geraumer Z eit kann die W ahrnehmung gemacht werden, daß K a n a d a bestrebt ist, insbesondere h in ­ sichtlich des Holzes seine Interessen eingehend zu v e r­

treten. Zur Zeit bestehen Bestrebungen, die A usfuhr von Rundholz zu verhindern oder hierauf mindestens eine A us­

fuhrsteuer zum Schutze der einheimischen Sägeindustrie zu legen.

M it R u m ä n i e n , das fü r unsere Holzbedarfsdeckung eine besonders wichtige Rolle spielt, ist durch den ab 1. A p ril auf zwei Jahre laufenden H a n d e l s v e r t r a g ei n n e u e s H o l z a b k o m m e n geschlossen worden.

Deutschland hat fü r einzelne H olzwaren besondere V e r­

tragszölle zugestanden.

Die Ereignisse in A f r i k a haben auf dem j u g o ­ s l a w i s c h e n H o l z m a r k t unerw artete W irkungen insofern gezeitigt, als Ita lie n die jugoslawischen W eich­

holzvorräte aufgekauft hat. A uch die Brennholzvorräte Jugoslawiens werden nach Ita lie n verschifft. Ebenso sind Holzbaracken fü r den E xp o rt nach A frik a fertiggestellt worden.

In d e n V e r e i n i g t e n S t a a t e n hat di e Z e n t r a l ­ v e r t r e t u n g d e r a m e r i k a n i s c h e n B a u h o l z ­ i n t e r e s s e n t e n eine besondere A b te ilu n g fü r A usfuhr­

förderung gegründet. Die A bteilung behandelt alle Be­

lange ihres Industriezweiges, insbesondere die W ahrneh­

mung der Interessen bei Gegenseitigkeitsverträgen.

P a l ä s t i n a hat im Jahre 1934 an Nadelschnittm aterial rund 280 000 cbm eingeführt — 172 500 cbm im Jahre 1933.

Die Lieferungen stammen in der Hauptsache aus Rumänien und Rußland. Deutschland ist nicht beteiligt..

Zwischen f r a n z ö s i s c h e n H o l z i m p o r t e u r e n und R u ß l a n d ist in ähnlicher Weise w ie m it England ein Holzlieferungsvertrag für das Jahr 1935 zustande ge­

kommen. Es handelt sich um 54 000 Standards Nadel­

schnittholz (20 000 Standards K iefer und 34 000 Standards Fichte),

Der Exportleß, die H o l z a u s f u h r o r g a n i s a t i o n d e r U d S S R . , fü h rt beträchtliche Holzmengen Balken und Sleepers (Schwellen) aus W estrußland dünaabwärts nach Riga.

Die d e u t s c h e S t e i n ­ k o h l e n f ö r d e r u n g war i m M ä r z gegenüber dem Vormonat, wie das arbeits­

tägliche Ergebnis ausweist, rückläufig. Der Rückgang von 3,1% i s t j a h r e s z e i t - l i e h e n E i n f l ü s s e n zu­

zuschreiben. Die Haldenbestände nahmen leicht zu, auch die Feierschichten vermehrten sich etwas.

Steinkohlenbergbau,

in 1000 Tonnen März 1935 Februar 1935 März 1934

Steinkohlenförderung:

7 630 7 415

R uhrbezirk ... 7 931 andere Steinkohlen-

2 825 bezirke ... 2 868 2 625

Kokserzeugung:

Ruhrbezirk ... 1870 1725 1609

andere Bezirke ... 291 274 284

Arbeitstäglich Steinkohle

R uhrbezirk ... 305 318 285

andere Bezirke ... 111 112 109

Kalendertäglich Koks:

R uhrbezirk ... 60 62 52

andere Bezirke ... 9 9 9

Beschäftigte Arbeiter: 1000 Mann 1000 Mann 1000 Mann R uhrbezirk ... 232 232 220

andere Bezirke ... 99 99 99

Im

R u h r b e r g b a u betrug die Zahl der Feier­

schichten wegen Absatzmangel nach vorläufiger Er­

mittlung rund 621 000 oder 2,68 Feierschichten pro Mann der Belegschaft gegenüber 434 000 bzw. 1,91 im Februar 1935. Die Haldenbestände stellten sich Ende März 1935 auf rund 8,29 M ill. Tonnen gegenüber 8,21 M ill. Tonnen Ende Februar 1935; die Syndikats­

läger kommen in Höhe von 859 000 Tonnen hinzu.

Steinkohlenförderung im Ruhrbergbau.

M o n a t

1935 1934 1933

verwertbare Förderung in 1000 Tonnen monatl. arbeits-

tajflich monatl. arbeita-

täelich mona'l. arbeits- täfflich

Januar . . . 8 369 322 7 640 297 6 543 254 F e b ru a r... 7 630 318 7 053 294 6 238 259 März ... 7 931 305 7 415 285 6 378 236 A p r i l ... 7 062 294 5 557 241

Mai ... 6 995 296 6 256 250

Juni ... 7 192 280 6 116 250

J u li ... 7 475 288 6 439 247

August ... 7 741 287 6 605 244

September___ 7 343 294 6 568 252

O k to b e r... 8 340 309 6 925 266

November . . . . 8 167 332 7113 288

D ezem ber___ 7 964 334 7 059 297

Jan./Dez... 90 387 | 299 77 800 | 257

D ie deutsche Stein- und Braunkohlen­

produktion im M ärz.

11

(12)

Im Gebiete des M i t t e l d e u t s c h e n B r a u n ­ k o h l e n s y n d i k a t s gingen im Berichtsmonat die Abrufe von Hausbrandbriketts infolge der am I. A p ril eingetretenen Sommerpreise und auch wegen der warmen Witterung zurück. Die Stapelbestände nahmen demzufolge zu. Auch auf dem Industrie­

brikettm arkt ließen die Abrufe nach. Der Rohkohlen­

absatz war unbefriedigend. Der Naßpreßsteinabgang vom Stapel war in der Berichtszeit unbedeutend.

Im Gebiete des O s t e l b i s c h e n B r a u n ­ k o h l e n s y n d i k a t s zeigte der Hausbrandbrikett­

absatz nach einer kurzen Belebung in der Frost­

periode zu Anfang des Berichtsmonats ein starkes A b ­ flauen gegen Ende des Monats. Das Industriebrikett­

geschäft lag unverändert.

Braunkohlenbergbau.

in 1000 Tonnen März 1935 Februar 1935 März 1934

Rohkohlenförderung:

M itteldeutschland . . . . 7 439 7 502 7 075 Rheinland ... 3 507 3 466 3 401 Brikettherstellung:

M itteldeutschland . . . . 1633 1690 1641 Rheinland ... 771 759 751 Arbeitstäglich Rohkohle:

M itteldeutschland . . . . 286 314 272

Rheinland ... 135 144 131 Arbeitstäglich Briketts:

M itteldeutschland . . . . 63 70 63

Rheinland ... 80 32 29

Das Zustandekommen einer Verständigung zwischen den maßgebenden Kupferprodu­

zenten hat eine erhebliche B e f e s t i g u n g a m W e l t ­ m a r k t zur Folge gehabt. Naturgemäß ist auch der deutsche Markt, der ja zu einem großen Teil auf Einfuhren angewiesen ist, hiervon beeinflußt worden, so daß die Richtpreise für einige Metalle in diesem Monat zweimal erhöht werden mußten. Die Spanne zwischen den Weltmarktpreisen und den hiesigen Richtpreisen ist jetzt nur in sehr geringem Umfange vorhanden. Ein Zeichen für die gefestigte Position des Marktes ist es, daß die belgische Währungs­

abwertung sich nicht als Schwächefaktor auf den M arkt auswirken konnte.

D ie Lage des M etallm arktes im A p ril.

Auch der A l t m e t a l l m a r k t lag fester. Im übrigen hat sich die Lage hier wenig verändert. Die Angebote sind nach wie vor unzureichend. Im zweiten Teil des Berichtsmonats war m it Rücksicht auf die Osterfeiertage das Geschäft sehr eingeschränkt.

K u p f e r , Ende März ist ein Abkommen zur E in ­ schränkung der Produktion zustande gekommen, dem­

zufolge die Hauptproduzenten ihre Erzeugung gegenüber dem V orjahr zunächst um 20%, später um w eitere 10%

einschränken sollen. Gewisse Ausnahmen gelten für Kanada sowie für die V ereinigten Staaten von N ord­

amerika. Letztere haben sich lediglich verpflichtet, ihre Exporte nach Europa einzuschränken. Die Folge dieser Abmachungen war, daß der Kupferpreis erheblich stieg.

In New Y o rk ist der Preis fü r E le k tro ly tk u p fe r zum E xport von 6,97 Cents per lb gegen Ende des Vormonats bis auf 7,52% Cents per lb gestiegen und dam it dem Preis fü r Blue Eagle-Kupfer, das lediglich fü r den heim i­

schen M a rk t bestim m t ist und unverändert m it 9 Cents per lb notiert, erheblich näher gerückt. A m Londoner Standardm arkt ging die N otiz bei wenig verändertem

£-Kurs von 31% £ per ton bis auf 32% £ per ton herauf.

Später tra t w ohl im Zusammenhang m it der m it Rücksicht auf die Osterfeiertage nachlassenden Nachfrage eine A b ­ schwächung ein. — Aus N ordam erika sind noch erhebliche Mengen nach Europa verschifft worden, offenbar um noch die E xp o rtfre ih e it vo r In k ra fttre te n der Kartellbestim m un­

gen (1, M ai) auszunutzen. Infolgedessen sind die V orräte in Europa naturgemäß gestiegen, was zunächst etwas auf die Preise drückt, doch rechnet man auf längere F rist gesehen m it einer erheblichen Verbesserung der S tatistik.

Z i n n . Die V orräte haben sich nach der offiziellen S ta tistik im M ärz ungefähr auf der Höhe des Vormonats gehalten. A uch diesmal geben die Zahlen n icht das w ir k ­ liche B ild der M a rkte n tw icklu n g für den M onat März wieder, da erneut ein beträchtlicher Posten aus dem Buffer- Pool in die V o rra tssta tistik m it hineingenommen worden ist, so daß also in W irk lic h k e it ein Rückgang der Be­

stände, der recht erheblich sein soll, eingetreten ist. In ­ folgedessen befestigten sich die Londoner Preise auch für Zinn im ersten T e il des Monats recht beträchtlich. Die N otiz stieg von 216% £ per ton bis auf 226% £ per ton, ve rlo r jedoch später w ieder ca. 2 £ p er ton. F ü r D re i­

monatsware besteht noch immer ein D eport von 4 £ per ton.

B l e i . Die Pläne, den B le izo ll einer Revision zu u nter­

werfen, sind abgelehnt worden. Dies rie f zunächst eine E n t­

täuschung hervor, die zur Folge hatte, daß die Preise in den ersten Tagen etwas schwächer lagen, später erholte sich je­

doch der M a rkt, und der Preis steht m it 127/io £ per ton um fast % £ per ton höher als Ende des Vormonats. Die Nachfrage ist sowohl hier als auch in England sehr lebhaft.

Z i n k . Die amerikanischen V orräte haben zum ersten­

mal seit mehreren M onaten wieder abgenommen, und zwar um annähernd 5000 short-tons auf 131 151 short-tons, ob­

w ohl die P roduktion von rund 33 100 short-tons bis auf 36 200 short-tons gestiegen war. Infolgedessen wurde die N ew -Y orker N otiz von 3,90 Cents bis auf 4,10 Cents per lb erhöht. A uch London lag erheblich fester. Im m erhin ist der höchste Kurs des Vormonats von 133/io £ per ton in diesem M onat noch n ich t ganz erreicht w orden (Kurs gegen Ende des Berichtszeitraums 13% £ per ton), während B le i Ende A p ril den bisher höchsten Kurs des Jahres zu verzeichnen hatte.

Cytaty

Powiązane dokumenty

zenten mit den Amerikanern verhandeln. Man beteuert, sich darüber klar zu sein, daß alle derartigen Vereinbarungen nicht dahin ausarten dürfen, den Preis für

schränkungen unvermeidlich. Gegen Ende März belebte sich der Verkauf zwar etwas, ohne daß jedoch bisher von einem Einsetzen des Frühjahrsgeschäfts gesprochen werden

streik in Argentinien wurde nach kurzer Zeit beigelegt, so daB eine Beeinträchtigung der Verladungen — vor allem für Weizen — sich nicht auszuwirken

Wenn auch an sich in diesen Monaten immer mit einer sehr schlechten Beschäftigung gerechnet wird, so liegen die Verhältnisse in diesem Jahre doch insofern etwas

mende Klarheit über die Quoten bringen, noch bedeutsamer wären aber die statistischen Feststellungen für das zweite Quotenjahr, Nachdem für Deutschland nunmehr

In Frankreich greift trotz Zunahme der Rüstungsaufträge, für die 45 Stunden wöchentlich gearbeitet werden darf, in den übrigen Stahl- und Walzwerken immer mehr

Erzeugnisse (auch ^elektr.. Unter den landwirtschaftlichen Industrierohstoffen fielen zunächst am stärksten die Preise von Textilien, wie z, B. Schaubild Bericht

Im Ausland bleibt es bei dem durch das belgische Ueberangebot herbeigeführten Tiefstand der Preise; man führt dieses Ueberangebot (wie anderwärts auf die deutsche