• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1935.08.01 nr 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1935.08.01 nr 7"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

Wirtschafts-Bericht

d a r

Commerz- und Privat-Bank

Aktiengesellschaft

N u m m . r 7 Berlin • Hambur g 1. August 19 35

Als M a n u s k r i p t g e ­ d r u c k t — A n g a b e n ohne Verbi ndl i chkei t

A U S D E M I N H A L T

G e ld - und Finanzw esen:

Der deutsche A ußenhandel im J u n i — Die Einnahm en des Reiches Reichsbankausweise — D ie E n tw ic k lu n g der R e ichsind exziffer fü r die Lebenshaltungskosten — Der Lo nd on er G o ld p re is — Die A rb e its lo s ig ­ k e it in D eutschland — B e rlin e r G eldsätze — K on ku rse und V e rg le ic h s ­ v e rfa h re n __ D ie Spareinlagen bei den deutschen Sparkassen — B e r­

lin e r B örsenindex des S tatistisch en Reichsam ts — A usw eise der D e ut­

schen R entenbank — Der K u rs s ta n d de r A k tie n Ende J u li.

Z u r deutschen In d u s trie - und M a rk tla g e :

D ie E is e n in d u s trie im J u li — G ünstige E n tw ic k lu n g des Baum arktes D e r deutsche Zementabsatz — Z u r Lage am H o lz m a rk t Der deutsche Bergbau im J u n i — Der M e ta llm a rk t im J u li — B e rlin e r M e ta llp re is e

; m J u l i __ M etalln o tie ru n g e n in L o nd on und N ew Y o rk im J u li — Der in te rn a tio n a le B a u m w o llm a rk t — B au m w o llp re ise im J u li — Baum - w o lle n -G a rn - und Gewebepreise — Feste W o llm ä rk te — Uebersee- notieru nge n von W o lle — A us d e r Chem nitzer T e x tilin d u s trie — Die L e d e rw irts c h a ft im J u li - Lederpreise - H äutepreise im J u li - Die Lage am Z u cke rm a rkt — V on den K a ffee m ärkten — V om In la n d ta b a k ­ m a rk t — Elastischere G e tre id e w irts c h a ft — F reie re B etä tigun g fü r den H a nd el — G etreide- und M e h lp re ise im J u li — G roß ha nde lsin de x­

ziffern.

A usland-R undschau:

Z ur W irts c h a fts la g e Rumäniens — D iskontsä tze — A usw eise d e r B an k fü r In te rn a tio n a le n Z ahlungsausgleich — G oldbestände und N o te n ­ u m la u f von N otenbanken des G o ld b lo cks — G roß handelsindices im A u s la n d — In te rn a tio n a le A uß enhandelsziffern.

D e v is e n ta b e lle n :

W echselkurse d e r N e w -Y o rk e r Börse im J u li — B e rlin e r Devisenkurse im J u li __ W echselkurse der Lo nd on er Börse im J u li.

(2)
(3)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

G eld- und Finanzwesen.

D er deutsche Außenhandel im Juni

E in- und Ausfuhr ausgeglichen.

(in Millionen Reichsmark)*

E i n f u h r A u s f u h r

S ald o + Hauptgruppen

Gesamt­

einfuhr

Hauptgruppen

Gesamt­

ausfuhr Lebensmittel

und Getränke**

Rohstoffe u.halbfertige

Waren

Fertigwaren

Lebensmittel und Getränke**

Rohstoffe u.halbfertige

Waren

Fertigwaren

Jan./Dez.

1 9 3 1 ... 1 9 7 0 3 472 1 2 2 5 6 6 3 2 359 1 8 1 4 7 3 8 0 9 600 + 2 967

Jan./Dez.

1932 ... 1 5 2 7 2 41 2 727 4 666 218 1 0 3 2 4 489 5 739 + 1 0 7 3

Jan./Dez,

1933 ... 1 0 8 2 2 42 0 6 7 0 4 2 0 4 172 9 0 3 3 787 4 871 + 667

Jan./Dez.

1934 ... 1 0 6 7 2 6 0 0 751 4 451 117 790 3 2 5 6 4 1 6 7 - 4 - 284

J anuar

1934 ... 89 2 2 5 56 372 13 78 2 5 9 3 5 0 -1 - 22

Februar

1934 ... 79 238 57 3 7 8 12 71 2 6 0 34 3 - T - 35

März

1934 ... 87 2 4 4 62 3 9 8 13 72 3 1 5 401 + 3

April

1934 ... 79 2 5 3 63 3 9 8 10 66 2 4 0 316 —5— 82

Mai

1934 ... 76 240 62 3 7 9 11 61 2 6 5 337 - f - 42

Juni

1934 ... 84 226 64 377 12 60 267 3 3 9 - f - 3 8

Juli

1934 ... 99 199 62 3 6 3 9 62 250 321 - f - 4 2

August

1934 ... 81 195 64 3 4 3 7 64 262 3 3 4 —5— 9

September

1934 ... 76 200 75 352 7 66 27 8 350 - T - 2

Oktober

1934 ... 101 186 61 3 5 0 8 68 290 3 6 6 + 16

November

1934 ... 98 186 59 3 4 6 9 62 28 5 3 5 6 + 10

Dezember

1934 ... 118 2 1 2 67 39 9 7 62 28 5 3 5 4 - T - 45

Januar

1935 ... 103 2 3 3 66 4 0 4 6 59 2 3 4 299 -A_ 105

bebruar

1935 ... 89 2 0 9 58 35 9 5 61 23 7 3 0 2 - r - 57

März

1935 ... 87 2 1 2 49 3 5 3 5 67 292 3 6 5 + 12

April

1935 ... 84 2 2 0 52 3 5 9 6 59 275 3 4 0 —f - 19

Mai

1935 ... 69 2 1 8 42 33 2 5 62 2 6 9 337 + 5

Juni

1935 ... 67 2 0 3 44 3 1 8 6 57 25 5 3 1 8 + 0

Jan./Juni

1934 ... 4 9 4 1 4 2 6 3 6 4 2 30 2 71 4 0 8 1 60 6 2 0 8 6 - 4 - 2 1 6

Jan./Juni

1935 ... 4 9 9 1 2 9 5 311 2 1 2 5 33 36 5 1 5 6 2 1 9 6 1 - 4 - 164

* R einer W a re n v e rk e h r einschließlich Heparationssachlieferungen (1931: 393 M ill. RM, 1932: 62 M ill. RM).

** Ohne lebende Tiere.

Die deutsche Außenhandelsbilanz läßt im Juni 1^35 einen A u s g l e i c h der E i n f u h r und der A u s f u h r erkennen, nachdem im Mai ein Ausfuhr­

überschuß von etwa 5 M ill, RM und im A p ril 1935 e*n Einfuhrüberschuß von ca. 19 M ill. RM verzeichnet Worden war. Das Außenhandelsvolumen im ganzen Zeigt eine weitere leichte Schrumpfung, die sich in er E i n f u h r hauptsächlich auf eine Verringerung es Imports an Rohstoffen und halbfertigen Waren v°n ca. 15 M ill. RM bezieht. Im einzelnen ergibt sich e*ne Abnahme der Einfuhr an Wolle von 7,1 M ill, RM, atl Baumwolle um 1,2 M ill. RM, an Flachs, Hanf und ule um 1,2 M ill. RM, an Oelfrüchten, Oelsaaten und

^elkuchen um 7 M ill. RM, an Eisenerzen um 1 M ill.

eichsrnark, umgekehrt dagegen eine Steigerung der

‘Rfuhr an Papierholz um 2,5 M ill. RM, an Mineral­

ölen um 2,5 M ill. RM, an Thomasphosphatmehl um 1,7 M ill. RM und an Tran um 1,2 M ill. RM. Der A u s f u h r r ü c k g a n g entfällt mit ca. 14 M ill. RM in der Hauptsache auf Fertigwaren, von denen T e x til­

waren m it einem Minus von 4,1 M ill, RM, chemische und pharmazeutische Erzeugnisse von 3 M ill. RM, elektrotechnische Produkte von 1,6 M ill. RM, Glas und Glas waren von 1,3 M ill. RM, Maschinen von 1,2 M ill. RM usw, zu erwähnen sind.

Das erste Halbjahr 1935 zeigt mithin einen Ein­

fuhrüberschuß von 164 M ill. RM, der sich also gegen­

über der gleichen Zeit des Vorjahres — 216 M ill.

Reichsmark — um 52 M ill. RM verkleinert hat. Die

Einfuhr ging in dieser Zeit von 2 302 M ill. RM auf

2 125 M ill. RM und die Ausfuhr von 2 086 M ill. RM

(4)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

auf 1961 M ill. RM zurück. Die wertmäßige Einfuhr­

drosselung um etwa 7,6% war dem Volumen nach nicht ganz so stark, da in der Verminderung des Einfuhrwertes zum Teil eine Senkung des Einfuhr­

durchschnittswertes zum Ausdruck kommt. Auf der

Ausfuhrseite ist der Rückgang des Ausfuhrwertes um rund 6% ausschließlich auf eine Senkung des Ausfuhr­

durchschnittswertes um annähernd 8% zurückzu­

führen, so daß das Ausfuhrvolumen gegenüber dem Vorjahre sogar leicht gestiegen ist.

D ie Einnahmen des Reiches

in M illio n e n Reichsm ark.

Jan./März A pril/juni Juli/Sept. Okt./Dez. Jan./März April/Juni Juli/Sept. Old./Del. Jan./März April Mai

1933 1933 1933 1933 1934 1934 1934 1934 1935* 1935 1935

Lohnsteuer ... 182,2 182,4 179,6 170,3 187,8 197,7 202,1 209,2 290,3 108,9 107,8 Steuerabzug vom K a p ita l-

ertra g ... 9,0 20,3 5,9 6,7 10,0 20,5 6,7 6,8 12,2 9,2 13,6

andere Einkom m ensteuern 144,2 139,6 96,1 131,9 152,8 156,4 210,9 221,9 185,2 26,2 17,0

Einkom m ensteuern ZU9. . . 335,6 342,2 281,3 318,9 350,5 374,7 419,7 437,9 487,8 144,3 138,3

K örp ersch aftste uer ... 40,4 46,7 56,7 52,2 54,3 66,5 88,4 86,5 78,2 8,9 5,4

Verm ögensteuer ... 76,0 78,5 70,2 80,5 78,1 75,3 69,0 83,2 75,7 5,3 62,6

Um satzsteuer ... 345,0 345,1 401,2 374,1 395,9 428,7 462,5 503,6 477,6 173,2 145,2

B örsenum satzsteuer... 2,7 3,6 2,7 2,4 3,7 3,8 3,2 3,1 3,9 1,3 1,3

W echselsteuer ... 8,8 9,4 11,3 13,8 15,0 17,4 19,8 21,2 22,3 6/3 8,6

B eförderungsteuer ... 38,2 43,6 50,5 46,7 42,9 48,4 57,0 53,0 46,3 17,0 17,5

Z ö lle ... 238,6 259,9 271,5 278,0 255,6 296,5 294,5 293,3 264,2 135,8 67,6

Tabaksteuer ... 181,5 181,5 193,3 187,0 181,1 185,3 191,5 206,0 209,7 62,5 69,6 Z u c k e rs te u e r... 66,4 53,5 86,7 76,5 62,0 61,9 93,7 72,1 70,7 20,4 21,4

Salzsteuer ... 10,8 10,8 13,7 16,8 14,1 12,9 13,3 17,6 15,1 4,0 3,7

B iersteuer ... 52,5 55,9 66,8 66,2 53,2 61,7 73,8 71,0 60,8 18,1 21 ,8

S p ritm o n o p o l ... 40,8 30,8 30,2 41,4 46,8 34,0 33,5 46,0 62,6 13,9 13,3

F e tts te u e r ... 18,9 59,6 66,2 50,7 47,9 57,3 61,5 71,7 2 0 ,0 28,0

Schlachtsteuer ... — —

~

29,0 53,6 59,2 58,0 12,1 17,4

Summe der Steuern . . . . 1011,4 992,4 1039,3 1011,1 1019,8 1142,4 1244,5 1288,1 1294,1 394,0 413,5 Summe de r Z ö lle und V e r­

brauchsabgaben ... 602,2 625,5 734,4 744,8 676,8 742,7 834,0 841,8 829,4 290,9 249,8

insgesamt 1613,8 1617,8 1774,0 1755,9 1696,6 1885,3 2078,5 2129,7 2123,7 684,9 663,3

* A b 1. Januar 1935 einschließlich Abgabe l u r A rb e itslo se n h ilfe und Ledigensteuer.

D ie Entwicklung der Reichsindexzilfer für die Lebenshaltungskosten.

1913/14 = 1 Durchschnitt

Januar 1933 das l,174fache des Vorkriegsstandes

Januar 1934 11 1,209

ff ff II

Dezember 1934

ft

1,222

ff ff ff

Januar 1935

II

1,224

ff ff H

Februar 1935

ff

1,225

ff ff ff

März 1935

ff

1,222

ff ft ff

A p ril 1935

ff

1,223

ff ff ff

Mai 1935

ff

1,228

ff fl ft

Juni 1935

ff

1,230

ft ff ff

Juli 1935

11

1,243

ff II ff

B erliner Geldsätze.

1935 Tägliches Geld Monatsgeld Warenwechsel Privatdiskont

°/o °/o °/o °/o

1.7. 3V2- 3 8/4 28/*— 31/8 4 - 4'h 3

5. 7. 21/2- 3 1/* 28/ - 3 V 8 4—41/1 3

10. 7. 3 28/ 4 - 3 V8 4 - 4 V« 3

15. 7. 3 —3*/i 23/4— 3 V» 4 - 4 V* 3

20. 7. 27/b— 3Vs 2°/*— 31/* 4 -4 1 /4 3 25. 7. 27/8—31/8 23/4—-3V* 4 - 4 */« 3

31.7. 3 - 4 28/u— 3' /b 4 -4 1 /4 3

(5)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Reichsbank - Ausweise

(in M illio n e n R eichsm ark),

Datum

Deckungs­

bestände ■84)

3

U

ü

£

aü

Na

»3

fl

4>

72

"SS i/j

Lombard

Vt*> 0)

I I I I

1 f

■ts¿4) S>

Q sonstige Aktiva täglich fällige Verbindlichkeiten cd>

1

0*

0>

bo

’■ßc

s

z

a h lu n g s m itte lu m la u t

Wechselsteuer­ einnahme im Monat Wechselbestände bei sämtlichen Zwischenbilanz­ instituten

Jea cd c -O V w - g

jj s

S

D i Rentenbank­ noten Noten der Privatnoten­ banken Scheide­ münzen insgesamt

Gold Devisen

30.12.33 386 9 3177 172 183 259 559 640 212 3645 392 178 1507 5722 5,152 31. 1.34 376 7 2845 250 81 300 589 498 240 3458 372 171 1428 5429 4,765 28. 2.34 333 7 2766 219 248 335 579 530 179 3494 358 170 1445 5467 4,111 2289 29. 3.34 237 8 3144 170 144 350 511 547 145 3675 356 169 1502 5702 6,131 2256 30. 4.34 205 7 3140 194 140 310 561 515 165 3640 356 170 1478 5644 5,323 2363 31. 5.34 130 6 3174 228 125 320 627 538 155 3635 355 174 1436 5600 5,379 2385 30. 6.34 70 7 3392 175 170 361 600 623 152 3777 345 171 1487 5781 6,763 2359 31. 7.34 75 3 3408 226 199 390 654 649 177 3768 325 174 1445 5712 6,195 2399 31. 8.34 75 4 3540 212 128 413 649 717 191 3824 311 175 1462 5771 6,236 2417 29. 9.34 75 4 3810 192 148 431 610 847 228 3919 299 174 1482 5874 7,423 2354 31.10. 34 83 4 3726 220 91 435 665 856 245 3823 285 170 1453 5731 7,467 2557 30.11.34 79 4 3848 190 119 436 686 961 298 3810 292 167 1487 5756 6,844 2633 31.12. 34 79 5 4021 162 146 445 659 984 378 3901 385 172 1523 5986 6,808

31. 1.35 80 5 3620 221 81 441 610 822 278 3660 394 169 1453 5676 5,600

28. 2.35 80 5 3656 140 188 437 554 928 243 3617 396 174 1545 5732 6,829 3144 30. 3.35 81 4 3799 92 66 427 605 922 209 3664 395 175 1613 5846 9,908 3587

30. 4.35 82 4 3861 120 87 373 614 952 216 3711 384 170 1583 5848 6,317

31. 5.35 82 4 3732 126 86 338 645 770 203 3810 377 173 1553 5913 8,6

7. 6.35 83 4 3698 127 47 337 654 735 206 3732 368 168 1551 5819

15. 6.35 84 4 3549 188 38 337 659 772 211 3595 363 166 1492 5616

22. 6.35 85 4 3395 230 35 337 666 754 213 3502 358 163 1448 5471

29. 6.35 86 4 3879 127 89 337 649 819 217 3895 373 170 1546 5984

6- 7.35 86 4 3669 143 45 336 676 718 213 3740 362 163 1530 5795

15- 7.35 94 8 3570 187 48 336 665 743 217 3667 371 157 1486 5681

23. 7.35 94 8 3376 2 4 5 40 336 689 746 215 3546 367 160 1423 5496

— —

D er Londoner Goldpreis D ie Arbeitslosigkeit in Deutschland.

ßemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 (RGBl. 1 S. 569) beträgt:

Berliner Mitlelkurs für

Auszahlung London

fü r 1 Unze F ein go ld

fü r F ein

1935 sh d RM d

ab 1.7. 12,23 141 4 Vs 86,4508 54,5437

» 2. 7. 12,215 141 7 86,4720 54,6241

y> 3. 7. 12,22 141 6 86,4565 54,5919

y> 4 .7 . 12,275 140 11 86,4876 54,3669

» 5. 7. 12,23 140 11 86,5933 54,3669

y> 6. 7. 12,25 141 0 86,5740 54,3990

y> 8. 7. 12,295 140 9 86,5261 54,3026

» 9. 7. 12,305 140 7 86,4939 54,2383

» 10. 7. 12,29 140 11 86,5933 54,3669

» 11.7. 12,31 140 8 86,5804 54,2704

» 12. 7. 12,30 140 11 86,6638 54,3669

» 13. 7. 12,29 140 11 86,5933 54,3669

y* 15.7. 12,30 140 91/, 86,5869 54,3187

» 16. 7. 12,28 140 11 Vs 86,5484 54,3829 17. 7. 12,28 141 o v , 86,5996 54,4151 18. 7. 12,28 140 liV ü 86,5484 54,3829 19. 7. 12,28 141 o>/2 86,5996 54,4151

» 20. 7. 12,28 141 0>/2 86,5996 54,4151

» 22.7. 12,305 140 8 V2 86,5708 54,2865

y> 23. 7. 12,33 140 5 86,5669 54,1740

fi 24. 7. 12,33 140 6 86,6183 54,2061

» 25. 7. 12,315 140 9 86,6668 54,3026

y> 26. 7. 12,325 140 6</, 86,6088 54,2222

27. 7. 12,33 140 51/, 86,5925 54,1900

» 29. 7. 12,31 140 7 86,5290 54,2383

30. 7 12,315 140 5 86,4616

54,1790

» 81.7. 12,295 | 140 8 86,4749 54,2704 RM 2,77916 2,78014 2,77965 2,78064 2.78404 2,78342 2,78188 2,78084 2.78404 2,78362 2,78630 2.78404 2,78383 2.78259 2.78424 2.78259 2.78424 2.78424 2,78331 2,78319 2,78484 2,78640 2,78454 2,78401 2,78197 2,77980 2,78023

Zahl der unterstützten V oll­

erwerbslosen in der

A rb e its lo s e n - K ris e n - A rbe itslo se V e r s ic h e r u n g U n t e r s t ü t z u n g in s g e s a m t

1932 1. Januar 1641

i n

1000

Personen

1506 5668

1933 1. Januar 791 1281 5772

1934 1. Januar 553 1174 4059

1. A p ril 250 911 2799

1. Mai 219 841 2609

1. Juni 232 822 2525

1. Juli 265 813 2482

1. August 290 799 2426

1. September 310 783 2398

1. Oktober 298 757 2282

1. November 328 736 2268

1. Dezember 388 738 2354

1935 1. Januar 535 763 2604

1, Februar 808 814 2973

1. März 720 821 2765

1. A p ril 458 815 2400*

1. Mai 336 788 2234

1. Juni 277 744 2020

1. Juli 251 716 1877

* Erstmalig einschließlich des Saargebiets.

(6)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Die Spareinlagen

bei den deutschen Sparkassen

(in M illio n e n Reichsm ark)

Stand zu Beginn der Berichtszeit Gut s c h r i f t n

a g

» &

£ C C 3

^ 3

2 S

3 4 Stand am Ende der Berichtszeit *

8a 1 .s'Soh.

Ein­ zahlungen a4) Ö

3

. '!=

Öl'Scs J2 i!c=»

S - ä

■3 s Insgesamt

Jan./Dez 30 9 016 6 9 3 4 444 53 7431 6041 10 400 1793 Jan./Dez. 31 10 4 0 2 58 50 551 144 65 45 7239 9 722 14 79 Jan./Dez. 32 9 726 4 7 0 0 521 280 55 02 5332 9 917 1365 Jan./Dez. 33 9 9 2 2 50 88 368 154 5601 47 20 10 808 14 80 Jan./Dez. 34 10 786 5 6 7 3 376 8 5 4 8 1 3 3 53 43 12 35 0 17 06

Jan ua r 34 10 8 2 0 665 164 107 9 3 6 488 1 1 2 6 9 15 33 F ebruar 34 11 272 462 71 169 702 372 1 1 6 0 1 1565 M ärz 34 1 1 5 6 6 4 5 6 17 22 4 9 5 4 4 0 1 1 6 2 1 15 67 A p r il 34 11 617 48 5 12 12 509 457 1 1 6 6 9 16 08 M a i 34 11 671 4 2 4 6 17 447 4 3 0 1 1 6 8 8 16 59 J u n i 34 1 1 6 9 0 4 3 3 9 14 45 6 47 8 1 1 6 6 8 1653 J u li 34 1 1 6 6 8 4 6 7 3 11 481 47 3 1 1 6 7 5 1641 A ugust 34 1 1 6 7 4 453 3 4 4 8 90 4 418 12 160 16 82 September 34 12 160 4 3 0 1 35 46 6 4 1 4 12 2 1 3 16 57 O kto be r 34 12 213 507 1 1 509 47 9 12 242 1697 Novem ber 34 12 24 5 43 9 2 3 4 4 4 4 1 6 12 273 1726 Dezember 34 12 270 45 4 88 17 5 5 9 4 7 9 12 350 1706 Jan ua r 35 12 356 6 6 4 179 1 844 513 12 688 17 58 F ebru ar 35 12 688 522 72 6 60 0 378 12 911 1822 M ärz 35 12 911 4 9 4 39 5 53 8 42 6 13 022 18 18 A p r il 35 13 022 499 17 37 553 457 1 3 1 1 8 18 67 M a i 35 1 3 1 1 8 441 13 9 46 3 42 8 1 3 1 5 2 1909

* Einschließlich sächsisches G ironetz.

Konkurse und Vergleichsverfahren

Ko

eröffnet 1

nkurse eröffnet bzw.

mangels Masse abgelehnt

2

Vergleichs­

verfahren 3

J u n i 1935 ... 219

_

66

M ai 1935 ... 245 505 92

A p r il 1935 ... 238 487 74

M ärz 1935 ... 270 540 63

F ebru ar 1935 ... 244 470 62

J an ua r 1935 ... 259 555 47

Dezember 1934 ... 210 408 59

Novem ber 1934 ... 211 501 65

O k to b e r 1934 ... 267 547 80

Septem ber 1934 ... 208 467 67

A ug ust 1934 ... 213 451 65

J u li 1934 ... 196 468 58

Jan./D ez. 1934 ... 2 751 6 207 774 3 881 7 954 1 476 Jan./D ez. 1932 ... 8 603 13 865 1 6 257

D ie S pa lten 1 und 3 beziehen sich le d ig lic h auf die V e r­

öffen tlichu ng en im Reichsanzeiger, der säm tliche B e ka n n t­

machungen über ta ts ä c h lic h eröffnete K on ku rse bzw. V e r­

gleichsverfahren e n thält. D ie S palte 2 is t weitergehend und überschneidet sich teilw eise m it S pa lte 1. In S pa lte 2 sind

säm tliche K on ku rse — sowohl die ta ts ä c h lic h eröffneten als auch die mangels Masse abgelehnten — zusammen- gefaßt; d ie A m tsg e rich te sind gehalten, über a lle diese V o r ­ fä lle Z ä h lk a rte n an das S tatistische Reichsam t zu senden.

B erliner Börsen-Index des Statistischen Reichsamts.

1933 A k tie n Renten

Januar ... 64,57 81,38 A p r il ... 72,79 85,75 J u l i ... 68,46 78,23 A ugust ... 66,19 78,47 S e p te m b e r... 62,48 78,17 O k t o b e r ... 62,11 84,74 Novem ber ... 63,98 87,89 Dezember ... 67,36 89,55

1934

Jan ua r ... 70,17 91,97

F ebruar ... 73,88 91,63

M ä rz ... 76,98 91,90

A p r il ... 75,02 91,29 M a i ... 73,27 90,65 J u n i ... 76,16 90,08 J u l i ... 77,74 87,80 August ... 80,00 87,89 S e p te m b e r... 83,12 88,97 O k t o b e r ... 83,22 91,55

N o v e m b e r ... 80,37 92,21

Dezember ... 79,80 93,81 1935

Januar ... 83,49 95,96 F ebruar ... 86,43 95,48 M ärz ... 87,82 95,79 A p r il ... 89,27 95,05 M a i ... 91,03 95,28 J u n i... 93,74 95,25 4. M a i ... 88,93 95,30 11. ... 89,72 95,25 18. „ ... 90,93 95,30 25... 92,12 95,25 1. J u n i ... 93,14 95,28 8. „ ... 94,64 95,27 15... 94,05 95,25 22... 93,10 95,26 29. ...

6. J u li ...

93,29 95,23

94,79 95,24

13... 95,25 95,27 20... 94,39 95,27 27... 94,27 95,35

Ausweise der Deutschen Rentenbank

(in Millionen Reichsmark),

Darlehen an das Reich bzw. Umlauf an Rcnten- bankscheinen

Bisher getilgte Rentenbank­

scheine

Umlaufende 4 Va proz.Osthilfe*

Entschuldungs­

briefe

31. Dezember 1932 427,0 1653,2 0,1

31. Dezember 1933 408,9 1671,3 38,3

31. Januar 1934 408,9 1671,3 39,5

30. A p r il 1934 408,9 1671,3 34,7

31. J u li 1934 408,9 1671,3 69,8

31. August 1934 408,9 1671,3 67,9

30. September 1934 408,9 1671,3 73,3

31. O ktober 1934 408,9 1671,3 68,9

30. November 1934 408,9 1671,3 78,1

31. Dezember 1934 408,9 1671,3 85,1

31. Januar 1935 408,9 1671,3 93,4

28, F ebruar 1935 408,9 1671,3 93,1

31. M ärz 1935 408,9 1671,3 95,6

30. A p r il 1935 408,9 1671,3 89,8

31. M ai 1935 408,9 1671,3 111,3

30. J u n i 1935 408,9 1671,3 125,2

(7)

C O M M E R Z - U N u h k i v m i - ömi mkv

D er Kursstand der A ktien Ende Juli.

Das Geschäft an den Effektenmärkten vollzog sich, nachdem die Debatten über die Bevorzugung des Aktien- und über die Vernachlässigung des Renten­

marktes ihr Ende gefunden hatten, in außerordent­

lich ruhigen Bahnen, Die Umsätze gingen erheblich zurück, ohne daß aber hiermit die in solchen Fällen übliche allgemeine Abschwächung verbunden ge­

wesen wäre. Der Berliner Aktienindex des Statisti­

schen Reichsamts konnte zwar seinen Höchststand von 95,25 am 13. Juni nicht ganz behaupten; der A b­

schlag beträgt indessen bis zum Monatsschluß nur etwa 1%. Einige Sonderbewegungen brachten etwas

Zahl der notierten Aktienwerte Ende Juli 1Ende Juni

1935 1 1935

in °/o der Gesamtzahl

Ende Juli 1935

Ende Juni 1935

u n te r 25% 9 9 2,5 2,3

an 25 bis 50% 26 26 7,1 6,4

ber 50 „ 75% 41 47 11,3 12,0

„ 75 „ 100% 113 115 31,0 29,4

„ 100 „ 150% 154 164 42,3 41,9

„ 150 „ 200% 18 30 5,0 7,7

über 200% 3 1 0,8 0,3

Zusammen 364 392 100,0 100,0

Leben in die herrschende Monotonie, vor allem die Kurshalbierung für die Aktien der H a p a g und des N o r d d e u t s c h e n L l o y d , die sich im Anschluß an eine Verlautbarung vollzog, daß m it einer starken Kapitalzusammenlegung bei diesen beiden Gesell­

schaften gerechnet werden müsse. Die A ktien der

A l l g e m e i n e E 1 e k t r i z i t ä t s - G e s e l l ­ s c h a f t gaben von 48 auf 39% nach, da das Verhält­

nis der kommenden Kapitalzusammenlegung un­

günstiger beurteilt wurde. Auch in den beiden L i n o - l e u m w e r t e n vollzogen sich erhebliche Kursrück­

gänge, da sich die früher hochgespannten Dividenden­

erwartungen nicht ganz bestätigen sollen und dem Gewinnausgleich zwischen den einzelnen Konzern­

gesellschaf tenTransferschwierigkeiten entgegenstehen.

Andererseits bemerkte man anhaltende Käufe in führenden Werten, insbesondere in solchen, die, wie die Aktien der I. G. F a r b e n i n d u s t r i e , auch dem Auslande geläufig sind. Farben-Aktien stiegen von 151 auf 157%. Die Unternehmungslust wurde etwas durch die internationalen Währungsschwierig­

keiten, insbesondere die Schwäche der Lira, den neuen Angriff auf den Gulden mit der daran an­

schließenden Kabinettskrise und schließlich durch die Budgetschwierigkeiten in Frankreich beeinträchtigt;

ein stärkeres Angebot vermochten diese Faktoren aber nicht auszulösen. Der Abschluß der internatio­

nalen Eisenverhandlungen w irkte sich zudem in gün­

stiger Weise aus. Die Tabelle zeigt einen starken Rückgang der Notierungen, der m it der Geschäfts­

stille zusammenhängt, und im übrigen kleine Ver­

schiebungen zwischen den einzelnen Kursgruppen, die jedoch nicht von großer Bedeutung sind.

Die S t i l l e der Aktienmärkte übertrug sich auch auf die R e n t e n w e r t e , deren Kursstand sich im ganzen wenig veränderte. Auch nachträglich waren nennenswerte Auswirkungen des Anlagetermins nicht zu verspüren.

Zur deutschen Industrie- und M arktlage.

D ie Die Marktlage in den vom

F ic v • j . « Stahlwerksverband erfaßten

: T Eisenerzeugnissen hat sich,

wie unser fachlicher M it­

arbeiter uns schreibt, seit dem Vormonat n i c h t w e s e n t l i c h v e r ä n d e r t . Ler Auftragseingang wie der Versand hielten sich im Alande und auch im Auslandgeschäft, abgesehen von kleineren jahreszeitlichen Schwankungen, auf der bis- Lerigen Höhe. Bei Walzdraht und in der Drahtver-

^inerung werden im Inlandgeschäft die durch die dahreszeit bedingten Rückgänge verzeichnet, bei a*zdraht auch im Auslandgeschäft, während bei

Drahterzeugnissen der Auslandversand gegenüber dem Monat Mai etwas gestiegen ist, im Vergleich zu dem Versand im Juni des Vorjahres sogar nicht un­

beträchtlich. Der Röhrenabsatz war im Inland weiter recht rege, zum Teil noch etwas höher als im Vor­

monat; im Ausland lag er auf der befriedigenden Höhe der Vormonate. Die Produktion ist im Juni indes nur bei Roheisen etwas angestiegen, da sie m it 979 386 t gegen 1 001 308 t im Mai immerhin arbeitstäglich von 32 300 t auf 32 646 t gewachsen ist. Bei Rohstahl und Walzwerkserzeugnissen liegen kleine durch die E r­

wartung eines stilleren Sommergeschäftes bedingte

Rückgänge vor. So ist die Rohstahlgewinnung von

(8)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

1 314 545 t auf 1 249 101 t, arbeitstäglich von 52 582 t auf 52 046 t gesunken und die Leistung der Walz­

werke von 940 022 t auf 881 328 t, arbeitstäglich von 37 601 t auf 36 722 t, wozu noch 75 486 t gegen 64 390 t Halbzeug für den Absatz kamen.

Ueber die Marktentwicklung im J u l i liegt für Roheisen bereits die Meldung von einer w e i t e r e n S t e i g e r u n g d e s A u f t r a g s e i n g a n g e s aus dem Inlande vor, die in erster Linie auf den Mehr­

einsatz von Stahleisen bei den reinen Stahlwerken zurückgeführt wird. Dahin gehört auch die m it allen M itteln geförderte vermehrte Verwendung inländi­

scher Erze: die Lieferungen der Ilseder Hütte aus ihren Erzgruben, die auf Grund eines Abkommens an die westfälischen Hüttenwerke zu leisten sind, haben im Juni einen neuen Höchststand erreicht; die Erz­

abnahme von den hessischen Hütten wird künftig noch erhöht, und eine Großanlage bei Krupp soll durch ein verbessertes Aufbereitungsverfahren den Eisenanfall aus dem Erz erheblich steigern. Andererseits hat die Reichsbahn zum Besten einer stärkeren Ver­

wendung inländischer Altstoffe im Interesse der Roh­

stoffversorgung der deutschen Eisenindustrie den Wünschen nach einer Tarifermäßigung entsprochen und mit Gültigkeit vom 1. Juli einen neuen Aus­

nahmetarif von und nach allen Bahnhöfen eingeführt.

Schon in den letzten Monaten hat die deutsche Außen­

handelsbilanz in Alteisen und Schrott nach dem starken Auftrieb der Einfuhr im vergangenen Jahre eine wesentliche Entspannung erfahren.

Das Geschäft in Fertigware ist im Juli ebenfalls lebhaft geblieben: die Werke arbeiten in einzelnen Erzeugnissen unter voller Ausnutzung ihrer Leistungs­

fähigkeit. Einer der wichtigsten Abnehmer der Eisen schaffenden Industrie, der M a s c h i n e n b a u , ver­

zeichnet für Juni zwar eine gewisse Zurückhaltung in der Auftragserteilung, stellt aber gleichzeitig fest, daß in der Maschinenindustrie seit Beginn dieses Jahres etwa 30 000 Mann neue A rbeit und Brot gefunden haben. Bei allen anderen Abnehmern sind die Aus­

sichten für die nächsten Monate unvermindert gut.

Im deutschen Verbandswesen kann die V e r ­ l ä n g e r u n g des D r a h t v e r b a n d e s und ande­

rer D r a h t o r g a n i s a t i o n e n bis Ende 1936, wo die internationale Einigung abläuft, auf alle Fälle als gesichert gelten, da sie, wie schon einmal, vom Reichswirtschaftsministerium ausgesprochen wer­

den würde, wenn sie nicht auf Grund freier Vereinbarungen zustande käme. Der Röhrenver­

band ist mit den vor allem im Siegerlande hei­

mischen Röhrenschweißereien zu einem Abkom­

men gelangt, das die bisherige gegenseitige Kon­

kurrenz der autogen geschweißten und der gewalzten Röhren ausschaltet. Der G r u p p e n s c h u t z inner­

halb der Eisen schaffenden Industrie ist in eingehen­

den Verhandlungen bis M itte nächsten Jahres ver­

längert worden; die Werkgruppen, die ihn gekündigt hatten, haben sich verpflichtet, bis dahin keine Er­

zeugnisse herzustellen, die unter dem Gruppenschutz stehen, auch nicht die Erzeugung solcher Produkte neu aufzunehmen, die von ihnen bisher noch nicht hergestellt worden sind. Es scheint ihnen für dieses Zugeständnis ein gewisser Ausgleich durch die A uf­

besserung ihrer bisherigen Quoten für einzelne Walz­

werkserzeugnisse gewährt worden zu sein.

Die V e r h a n d l u n g e n der festländischen Roh­

stahlexportgemeinschaft m i t d e r e n g l i s c h e n E i s e n i n d u s t r i e haben durch die Zähigkeit, mit der die Engländer ihre Interessen ohne jede senti­

mentale Rücksicht auf die Gegenpartei verfechten, immer wieder neue Verzögerungen erfahren, können aber seit dem 26. Juli als grundsätzlich erledigt gelten.

Die Einfuhrkontingente nach England sind auf 632 000 t gegen bisher 643 000 t (dem Mindeststand von 1933!) festgesetzt und auch für die einzelnen Erzeugnisse aus­

gehandelt, womit sofortige Preiserhöhungen bis um 5 Goldshilling möglich geworden sind. M it Rücksicht auf noch zu klärende Einzelheiten hat man es für zweckmäßig erachtet, das provisorische Abkommen, das am 7. August ablief, bis zum 7. Dezember— wenig­

stens formell — zu verlängern. Die Hauptschwierig­

keit scheint für die weiteren Verhandlungen in der Z o l l h e r a b s e t z u n g zu liegen, über deren Aus­

maß eine Einigung bisher noch nicht erreicht worden ist. Für die Engländer selbst bleibt die Frage der Schaffung eines Lizenzbüros zur strengen Kontrolle der festländischen Einfuhren zu klären, sowie die Bildung einer festen Ausfuhrorganisation, die den Ex­

port nach Aufteilung der neutralen Märkte durch die REG. kontrolliert. Einen wichtigen Punkt der Ver­

einbarungen bildet die Einbeziehung des internationalen S c h i e n e n k a r t e l l s (Irma) und des Walzdraht­

verbandes in die Gesamteinigung. Der Heimatschutz für Röhren ist zwischen den englischen Erzeugern und dem deutschen Röhrenverbande kurzfristig verlängert worden; hier gedenkt man offenbar zu einem neuen Abkommen zu gelangen. Die Polen haben ihren Beitritt zum Internationalen Walzdraht- wie zu dem Drahtver- feinerungsverband (Iweco) erklärt und sind ebenso der Irma beigetreten, die künftig auch die mitteleuropäische Gruppe umfaßt, Beide werden anscheinend auch in die Gesamtorganisation der REG. einbezogen, die mit dieser Ausgestaltung eine erhebliche Festigung und Er­

weiterung erfährt.

(9)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Der B a u m a r k t hat sich entsprechend der Jahreszeit g ü n s t i g e n t w i c k e l t . Ende Mai 1935 waren nur noch rund 219 000 Bauarbei­

ter (Fach- und Hilfsarbeiter) ohne Beschäftigung gegenüber 246 000 zur gleichen Zeit des vergangenen Jahres und 749 000 M itte 1932. Inzwischen hat die Arbeitslosigkeit im Baugewerbe weiter abgenommen.

Es dürften zur Zeit in Deutschland nur noch etwa 60—70 000 arbeitslose Bauarbeiter mehr als im Jahre 1929, dem Jahre der Hochkonjunktur, vorhanden sein.

Im vergangenen Jahre stieg die Zahl der arbeitslosen Bauarbeiter bereits seit Mai wieder an.

D ie B eschäftigung hat in a lle n Zweigen des Baugewerbes zugenommen. Insbesondere is t die Zunahme aber im H o c h ­ bau eingetreten. Im T ie fb a u bewegte sich die B eschäftigung la ufend au f hohem Stand. E in Rückgang, der seit Ende Dezember (455 000 B eschäftigte) bis A n fa n g M ärz (401 000 Beschäftigte) eingetreten war, w u rde bis Ende M a i w ieder aufgeholt. A n fa n g J u li 1935 erre ich te die B eschäftigung im T iefbau m it 460 000 einen neuen H öchststand.

Günstige Entwicklung des Baumarktes

Das R ü ckg ra t des Tiefbaues is t nach w ie v o r de r S traßen­

bau, B ei den Reichsautobahnen w u rde n am 31. M a i 1935 102 244 B eschäftigte gezählt gegenüber 86 832 im V orm o na t.

W ie von zuständiger S telle e r k lä r t w ird , soll de r Bau der Beichsautobahnen bis auf weiteres mindestens in dem gegen­

w ä rtig erre ichte n B auvolum en fo rtg e fü h rt werden. A n M itte ln stehen d a fü r im laufenden H a u s h a lts ja h r zunächst 400 M ill. R M z u r V erfügung. A u c h im übrigen Straßenbau s>nd b e trä c h tlic h e neue A rb e ite n in A n g r iff genommen w o r­

den, jedoch hat das B auvolum en im gesamten Straßenbau n° ch n ic h t den S tand der Jah re 1926— 1930 e rre ic h t. In 'Besen Jah ren gingen die Ausgaben fü r das S traßen- und Wegewesen im D u rc h s c h n itt je w eils w e it über 1 M illia r d e R M hinaus. Diese Summen stehen je tz t bei w e item n ic h t zur Verfügung. D er H a u p ite il der verfügbaren R e ic h s m itle l soll Zunächst zum Ausbau der sogenannten Reichsstraßen ver- wandt werden. Es sind d a fü r 180 M ill. R M b e re itg e ste llt w °rden, die im v o lle n U m fange fü r B au- und U n te rh a ltu n g s - arbeiten zur Ausgabe gelangen sollen. D e r U m fang des Beichsstraßennetzes b e trä gt etw a 40 000 km , so daß etwa )e km Reichsslraße 4500 R M fü r Bau und U n te rh a ltu n g an­

gewandt w erden können.

W ie v ie l M itte l fü r die Landstraßen I. und I I . O rdnung

^ nd die G em eindestraßen im laufenden H a u s h a lts ja h r zur

^ erfügung stehen, lä ß t sich noch n ic h t übersehen. F ü r die V e rh a ltu n g de r La ndstraßen I. und I I . O rdnung so lle n in

^ en H a ush altsja hre n 1935, 1936 und 1937 90 M ill. R M aus er K ra ftfa h rze u g ste u e r ohne R ü c k s ic h t auf ih r tatsächliches k °m m en b e re itg e s te llt werden. W e ite re R e ic h s m itte l als

‘ese 90 M ill. R M jä h rlic h sind seitens des Reiches fü r das

^ n den L ä nd ern bzw. K reisen, Gem einden und P rovinzen betreUencle Straßennetz n ic h t vorgesehen.

Im H o c h b a u hat v o r allem der ö ffen tliche Hochbau und de r gewerbliche Bau gegenüber dem V o rja h r s ta rk zu­

genommen. E ine große Z ahl ö ffe n tlic h e r Hochbauten ist in der D u rch fü h ru n g begriffen und noch geplant. A u c h in der In d u s trie und in der L a n d w irts c h a ft w ir d w ie d e r mehr gebaut. Zum T e il ha ndelt es sich hier um Ergänzungs- und E rw eiterungsbauten, aber auch Neubauten, die bisher zu­

rü c k g e s te llt waren, sind in A n g r iff genommen worden.

Außerdem spielen die baulichen A nlag en zum A usbau der heim ischen Rohstofferzeugung eine R olle.

A u f dem G ebiet des W o h n u n g s - u n d S i e d l u n g s ­ b a u e s is t die U m b a u tä tig k e it zurückgegangen, da die Reichszuschüsse sich erschöpft haben. Dagegen hat sich die N e u b a u tä tig ke it ebenfalls au fw ärts e n tw ic k e lt. A u c h fü r d ie kom m enden M onate is t noch m it eine r w e itere n Belebung zu rechnen, da sich die in unserem V o rm o n a ts b e ric h t e r­

w ähnten 70 M ill. R M fü r die K le in s ie d lu n g und 30 M ill. R M fü r die F ö rd e ru n g des Baues von V o lk s Wohnungen aus­

w irk e n werden. A uß e r diesen M itte ln sollen auch fü r die A lts ta d ts a n ie ru n g w e ite re R e ich sm itte l eingesetzt werden, und zw a r rechnet man zunächst m it einem B etrag von etwa 15 M ill. R M . M it den im le tz te n H a u s h a lts ja h r bereits zur V erfügung gestellten 14,5 M illio n e n R M w u rd e n eine ganze Reihe v on größeren S anierungsarbeiten g e förde rt, so z. B.

in B e rlin , Ham burg, A lto n a , B raunschw eig usw. Inzw ischen sind im R eichsa rbe itsm iniste riu m aus a lle n T e ile n des Reiches w e itere Sanierungsanträge eingegangen, so z. B. von den S tädten Breslau, Le ipzig, Dresden, S te ttin , Kassel, F ra n k fu rt a. M ,, Gera, G öttingen, H ilde she im , K o b u rg und Augsburg. In w e lcher W eise d ie in A u ssich t gestellten neuen R e ic h s m itte l eingesetzt w erden sollen, is t zu r Zeit noch v ö llig offen.

Wenn so hinsichtlich des Bauvolumens das Ergeb­

nis des Baujahres 1935 günstiger zu werden scheint, als man zuerst annehmen mußte, so bestehen doch hinsichtlich des w i r t s c h a f t l i c h e n E r g e b ­ n i s s e s gewisse Befürchtungen. Die Preise waren bisher schon außerordentlich gedrückt, so daß keine nennenswerte Gewinne entstanden sind. Durch einen Erlaß des Reichskommissars für Preisüberwachung vom 29. Juni 1935 ist nun das Submissionsverfahren grundsätzlich geändert worden. Die Bauwirtschaft, die jahrelang darum gekämpft hat, daß die Sub­

missionsauswüchse im Bauwesen wenn auch nicht beseitigt, so doch wenigstens eingeschränkt würden, hatte eine gewisse Besserung durch die Schaffung der.

Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB.) er­

reicht. Danach sollten die Aufträge zu angemessenen Preisen an fachkundige und leistungsfähige Bewerber vergeben werden. Durch den Erlaß des Preiskommis­

sars ist diese Bestimmung der VOB. aufgehoben wor­

den. Die Vergebung soll nunmehr an den Mindest­

bietenden erfolgen. Die Bauwirtschaft befürchtet von

dieser Neuregelung wieder ein Ueberhandnehmen der

Unterbietungen, das die bisher erzielten geringen

Erfolge beseitigt.

(10)

C O M M E R Z - U N D P R 1 V A T - B A N K

D er deutsche Zementabsatz.

In 1000 Tonnen

1935' 19352 1934 1933 1932 1931 1930 1929

—---

J a n u a r ... 277 252 210 72 104 164 315 176 F e b ru a r --- 365 328 322 145 97 162 294 86 M ä r z ... 606 552 546 319 184 304 573 427 A p r i l ... 716 — 531 310 339 434 570 816 M a i ... 901 — 535 380 324 477 656 845 J u n i ... 803 — 568 344 323 448 523 826

— 552 366 330 452 576 867

A u g u s t ... — 594 352 286 347 512 787

Septem ber . . — 607 392 283 343 510 728

O kto b e r . . . . — 615 365 246 287 453 677

N o v e m b e r.. . . — 524 314 178 195 315 499

Dezember . . . . — 385 96 100 109 215 305

| 5989 3464 2794 3722 | 5512 | 7039 1 Gesamte deutsche Zem entindustrie.

2 Verbandsm äfiig zusammengeschlossene W erke.

Zur Lage am Holzm arkt.

In Süd- und auch in Süd­

westdeutschland hat, wie man uns schreibt, die N e i ­ g u n g z u m N a c h g e b e n d e r P r e i s e , die schon vormonatig zu beobachten war, nicht nachgelassen. Die Nachfrage bleibt gegen­

über den durch die Neueinschnitte erweiterten A n­

geboten zurück, so daß sich wegen des Geldbedarfs ein Verkaufsdruck geltend macht. Aehnliche Beob­

achtungen sind auch in Nord- und Ostdeutschland zu machen. Insbesondere findet das Bauholz weniger Absatz. Es steht allerdings zu hoffen, daß durch die in letzter Zeit aussichtsvolle Entwicklung der Bau­

tätigkeit diese Schwächen am M arkt behoben werden.

Da die Möbeltischler weniger gut beschäftigt sind, findet die Zopf- und M ittelware geringen Absatz, während das Geschäft in Stammware gut liegt.

A u f den S a g e m ü h l e n he rrscht je tz t ein reger B e­

trie b . D ie gekauften S chnittholzm engen w erden abgenom­

men, die auf den Lagern vorhandene Wa r e w ir d a lle n t­

halben abzusetzen versucht, D ie D isposition en fü r den R u n d h o lz e in k a u f werden getroffen.

I n der Z e it vom J a n u a r bis einsch lie ß lich J u n i d. J.

be tru g in 1000 t bzw. 1000

RM

die E in fu h r von B au - und N u tz h o lz nach D eutschland 1270 t (W e rt 64 456

RM)

, P a p ie r­

ho lz 789 t (W e rt 16 204

RM),

die A u s f u h r von B au- und N u tz h o lz 66 t (W e rt 2640

RM),

P a p ie rh o lz 4 t (W e rt 77

RM).

D u rc h eine im R eichsgesetzblatt bekanntgegebene fü r die H o lz w irts c h a ft überaus w ic h tig e V ero rd n u n g des F ührers und Reichskanzlers vom 12. J u li 1935 gehen die A n g e ­

l e g e n h e i t e n d e r H o l z w i r t s c h a f t aus dem Ge­

schäftsbereich des Reichs- und Preußischen M in is te riu m s fü r E rnä hru ng u n d L a n d w irts c h a ft in die Z u s tä n d ig k e it des R e i c h s f o r s t m e i s t e r s über. H ie rd u rc h t r i t t eine enge Zusam m enarbeit zwischen F o rs t- und H o lz w irts c h a ft ein, und das R e ichsfo rsta m t e rh ä lt w esentliche Kom petenzen in h a n d e ls p o litis c h e r Beziehung sowie im B ereich der M a rk t­

regelung,

Die bisher beobachtete rü c k lä u fig e Tendenz auf dem i n t e r n a t i o n a l e n H o lz m a rk t is t einem gewissen U m ­ schwung gewichen. D ie V erkaufsaussichten sind auch m it R ü cksicht auf die geleerten Lager in den H o lz e x p o rtlä n d e rn größer geworden. Die andauernd in Bearbeitung b e fin d ­ lichen Pläne einer in te rn a tio n a le n M a rk ts ta b ilis ie ru n g durch die gemeinsamen V erhandlungen de r E x p o rte u rk re is e d ü rfte die Besserung der M a rk tla g e begünstigen.

Die r u m ä n i s c h e H o l z a u s f u h r nach D e u t s c h ­ l a n d hat sich im ersten V ie rte lja h r 1935 gegenüber dem gleichen Z e itra u m des V o rja h re s m ehr als v e r d o p p e l t . In den ersten fü n f M onaten betrug die Gesamtausfuhrmenge rum änischen Holzes 264 627 t (1934 insgesamt 249 639 t). — Ende J u n i erschien im Deutschen Reichsanzeiger die V e r­

ordnung, wonach W a re n rum änischen U rsprungs außer den bestehenden allgem einen oder V ertra g szo llsä tze n einem W e rtz o ll in Höhe von 44% vom 1. J u li 1935 ab unterliegen.

Diese V ero rdn ung is t fü r die H o lz w irts c h a ft von erheb­

lic h e r Bedeutung, w e il du rch den W irts c h a fts v e rtra g zwischen D eutschland und R um änien d ie H o lz e in fu h r ziem ­ lic h reibungslos, wenn auch auf G ru n d von K on ting en te n v o r sich ging. Nachdem die bei E rla ß der V e ro rdn ung u n te r­

wegs b e fin d lic h e n Sendungen die deutsche G renze passiert haben, is t die H o lz e in fu h r aus R um änien bei Erhebung des hohen W e rtz o lle s so g u t w ie abgeschnitten.

Nachdem d ie Ende J u n i in B e rlin und später in Paris geführten d e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e n H a n d e l s v e r - t r a g s v e r h a n d l u n g e n ohne Ergebnis geblieben sind, w ird , fa lls n ic h t in le tz te r Stunde eine E in ig ung kom m t, die V ereinbarung über den deutsch-französischen W a re n v e r­

keh r sowie das V errechnungsabkom m en am 1. A ug ust außer K r a ft gesetzt und es t r i t t ein v e rtra g lo s e r Zustand ein.

Dieser w ir d sich fü r die H o lz w irts c h a ft, insbesondere auf die E in fu h r der französischen K o lo n ia lla u b h ö lz e r (Okumé und A b a ch i) ausw irken. Es sind a lle rd in g s noch v e rh ä lt­

nismäßig große P a rtie n dieser fü r die F u rn ie r- und S p e rr­

h o lz in d u s trie benötigten H o lz s o rte n auf den W e rk e n und auf dem M a rk te . A u f d ie Länge de r Z e it w ird sich aber ein M angel an diesen H ö lz e rn bem erkbar machen, fa lls n ic h t hinreichend Devisen fü r den E in k a u f b e re itg e s te llt werden können. — Das J o u rn a l O ffic ie l in P aris hat eine N e uo rd­

nung des Forstwesens in F ra n z ö s is c h -W e s ta frik a bekannt­

gegeben.

In P a r i s fand vom 3, bis 5. J u li die e r s t e I n t e r ­ n a t i o n a l e H o l z p r o p a g a n d a k o n f e r e n z unter dem V o rs itz eines V e rtre te rs des französischen A c k e rb a u ­ m in isteriu m s sta tt. A u f der K o n fe re n z w aren fast a lle L ä n ­ der, E ngland, F in n la n d , F ra n k re ic h , Kanada, Oesterreich,

Polen, Schweden, Schweiz usw., v ertrete n. D ie K onferenz fü h rt den ständigen und u n ge rechtfertig te n Rückgang des H olzverbrauchs in seinen verschiedenen V erw endungsarten z u rü c k auf den M angel einer ra tio n e lle n O rganisierung, Sie beschließt, den am H o lzp ro b le m in te ressierten Lä n d e rn die G ründung von W e rb e ste lle n zu em pfehlen. B e i dem Comité In te rn a tio n a l du B ois in W ie n soll eine in te rn a tio n a le P r ° ' pagandasektion gegründet werden. D ie A rb e ite n der W erbe- stelle sollen auf d e r G rundlage w issensch aftlich er und tech­

nischer Forschungen aufgebaut werden.

D ie französischen W ald be silze rverbä nd e de r in O s tfra n k ­ reich belegenen F orsten wehren sich sehr energisch gege°

die E in fu h r von H o lz aus a lle n P ro d u k tio n s lä n d e rn und ver- langen eine Schließung de r Grenzen, insbesondere auch den

(11)

C O M M E R Z - U N D P R I V A I - ü M i N r s .

W id e rru f des öste rreichisch-französischen Holzabkom m ens.

Die Sägew erksorganisationen drohen m it der S tilleg ung der W erke.

D er P räsident des österreichischen H o lz w irts c h a fts ra te s hat in einem im B erichtsm onat gehaltenen V o rtra g die a ll­

gemeine H o lz w irts c h a fts la g e zie m lic h pessim istisch gezeich­

net. E r k la g t über die zu hohen Erzeugungskosten, über die steuerlichen Belastungen d e r österreichischen W a ld - und H o lz w irts c h a ft und über die E in fu h rs p e rre n und S chw ie rig­

keiten devisenlechnischer N a tu r der H o lz im p o rts ta a te n , die sich besonders D eutschland gegenüber bem erkbar machen.

H ie r w ird eine Besserung du rch K om pensationslieferungen e rw artet. D er österreichische H o lz e x p o rt hat eine wesent­

liche U n te rstü tzung du rch die Bezüge Ita lie n s erhalten, das im laufenden Jah re der größte A bnehm er w ar. A u c h die H olzverschiffungen aus Jugoslaw ien nach O s ta frik a werden m it großer Beschleunigung und in b e trä c h tlic h e n Mengen fortgesetzt. D ie V erladungen fin d e n in einem jugoslaw ischen Hafen d u rch eine Reihe von Schiffen statt. A lle H o lz tra n s - Porte gehen fü r ita lie n is c h e Rechnung nach den K o lo n ie n E ritre a und S om a lilan d. — Im übrigen is t die F estste llu ng zu machen, daß O esterreich in der europäischen Sägerund­

holzausfuhr in den ersten v ie r M onaten an der S pitze steht.

Im ersten H a lb ja h r 1935 betrug die H o lza u sfu h r insgesamt run d 643 800 t gegenüber 572 500 t im gleichen Z eitrau m 1934. A n dieser Steigerung d ü rfte aber ha up tsä chlich die Zunahme de r R u nd holzau sfu hr b e te ilig t sein.

In H o 11 a n d ist die Holzwirtschaft von der W elt­

wirtschaftskrise besonders betroffen. Die Sägeindu­

strie ist geringer als in den früheren Jahren beschäf­

tigt, da die Bautätigkeit stark nachgelassen hat. Der Holzimport ist immerhin noch beträchtlich, kommt aber nur für diejenigen Holzausfuhrländer in Frage, denen sich Verschiffungsmöglichkeiten bieten, weil die Hahnfracht das Holz zu sehr verteuert. Transporte aus der Tschechoslowakei über Regensburg und Main—Rhein sind nichts Seltenes. Die Preise stehen auf einem niedrigen Niveau. Die polnischen E i s e n ­ b a h n f r a c h t t a r i f e für den Durchgangsverkehr v°n russischem Papierholz nach Deutschland werden v°ni 1. August um 10% herabgesetzt. Hierdurch tritt eine Verbilligung von 0,70 Zloty für den Raum­

meter ein.

Auch die t s c h e c h o s l o w a k i s c h e n S t a a t s b a h n e n haben Verbilligungen der Eisen­

kahnfrachttarife eintreten lassen, die der Förderung der tschechoslowakischen Holzausfuhr nach Deutsch­

land dienen. Die f i n n i s c h e n S c h n i t t h o l z - v e r l a d u n g e n beliefen sich im ersten Halbjahr auf rund 600 000 Standards gegenüber einer Ausfuhr lm vergangenen Jahre im gleichen Zeitraum von rund MO ooo Standards. Die meisten Abschlüsse wurden un Verkehr mit England erzielt, aber auch belgische Importeure — sowie Holland und Südafrika — haben

^äufe getätigt. Die Abschlüsse nach Deutschland

^aren geringer, da noch immer Devisenschwierig- e'Mn bezüglich der Regulierung bestehen.

D er deutsche Bergbau im Juni.

Im Ruhrgebiet wie auch auf den übrigen Steinkohlenpro­

duktionsbezirken ergab sich im Juni 1935 eine kleine Zu­

nahme der arbeitstäglichen Förderung, wenn auch die absolute Förderungsziffer infolge der geringeren Zahl der Arbeitstage etwas hinter dem Vormonat zurückbleibt. Die B e s t ä n d e der Zechen des Ruhrgebiets an Kohle, Koks und Preß­

kohle nahmen im Juni weiter von 8,10 auf 7,82 M ill.

Tonnen ab, nachdem sie Ende A p ril noch 8,48 Mill.

Tonnen betragen hatten. Im Vergleich zum Jahres­

schluß 1933 — 10,18 M ill. Tonnen — zeigt sich also eine recht bedeutende Verringerung der Halden. Auch die S y n d i k a t s l ä g e r wurden im Juni von 858 000 Tonnen auf 851 000 Tonnen verkleinert. Die F e i e r ­ s c h i c h t e n nahmen von 406 000 auf 295 000 ab.

Steinkohlenbergbau.

in 1000 Tonnen Juni 1935 Mai 1935 Juni 1934

S te in k o h le n fö rd e ru n g :

7 430 7 837 7192

R u h rb e z irk ...

andere S tein koh len -

2 549 be zirke ... 2 511 2 750

S a a rg e b ie t... 816 888 K okserzeugung:

R u h rb e z irk ... 1853 1894 1623

andere B e z irk e ... 287 295 264 S a a rg e b ie t... 13 13

A rb e its tä g lic h S te in k o h le

R u h rb e z irk ... 318 313 279

andere B e z irk e ... 110 109 100 S a a rg e b ie t... 37 37

K a le n d e rtä g lic h K o ks:

R u h rb e z irk ... 62 61 54

andere B e z irk e ... 10 10 9

B e sch ä ftig te A rb e ite r: 1000 Mann 1000 Mann 1000 Mann R u h rb e z irk ... 235 235 225

andere B e z irk e ... 100 99 98

S a a rg e b ie t... 44 44

Steinkohlenförderung im Ruhrbergbau.

M o n a t

1935 1934 1933

verwertbare Förderung in 1000 Tonnen monatl. arbeits­

täglich monatl. arbeits­

täglich monatl. arbeits­

täglich

J an ua r ... 8 369 322 7 640 297 6 543 254 F e b r u a r ... 7 630 318 7 053 294 6 238 259 M ä rz ... 7 931 305 7 415 285 6 378 236 A p r i l ... 7 413 309 7 062 294 5 557 241 M a i ... 7 837 313 6 995 296 6 256 250 J u n i ... 7 430 318 7192 280 6116 250

J u li ... 7 475 288 6 439 247

A ug ust ... 7 741 287 6 605 244

S e p te m b e r.. . . 7 343 294 6 568 252

O k to b e r ... 8 340 309 6 925 266

Novem ber . . . . 8 167 332 7113 288

Dezember . . . . 7 964 334 7 059 297

Jan ,/D ez... 1 90 387 | 299 | 77 800 257

Cytaty

Powiązane dokumenty

zenten mit den Amerikanern verhandeln. Man beteuert, sich darüber klar zu sein, daß alle derartigen Vereinbarungen nicht dahin ausarten dürfen, den Preis für

üben beginnt, andererseits aber vor allem daran, daß im übrigen der hohe autonome Zolltarif Polens immer noch auch für Deutschland gilt, der erst durch die

schränkungen unvermeidlich. Gegen Ende März belebte sich der Verkauf zwar etwas, ohne daß jedoch bisher von einem Einsetzen des Frühjahrsgeschäfts gesprochen werden

streik in Argentinien wurde nach kurzer Zeit beigelegt, so daB eine Beeinträchtigung der Verladungen — vor allem für Weizen — sich nicht auszuwirken

Wenn auch an sich in diesen Monaten immer mit einer sehr schlechten Beschäftigung gerechnet wird, so liegen die Verhältnisse in diesem Jahre doch insofern etwas

mende Klarheit über die Quoten bringen, noch bedeutsamer wären aber die statistischen Feststellungen für das zweite Quotenjahr, Nachdem für Deutschland nunmehr

In Frankreich greift trotz Zunahme der Rüstungsaufträge, für die 45 Stunden wöchentlich gearbeitet werden darf, in den übrigen Stahl- und Walzwerken immer mehr

Erzeugnisse (auch ^elektr.. Unter den landwirtschaftlichen Industrierohstoffen fielen zunächst am stärksten die Preise von Textilien, wie z, B. Schaubild Bericht