• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1935.02.01 nr 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschafts-Bericht der Kommerz- und Privat-Bank Aktiengesellschaft Berlin-Hamburg, 1935.02.01 nr 1"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

n i

Wirtschafts-Bericht

der

,>

V

Commerz- und Privat-Bank

A k t i e n g e s e l l s c h a f t

Berlin «Hamburg 1935

A l « M a n u s k r i p t g e ­ d r u c k t — A n g a b e n o h n e V e r b i n d l i c h k e i t

A U S D E M I N H A L T

Geld- und Finanzwesen:

Der deutsche Außenhandel — Reichsbankausweise — Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten — Der Londoner Goldpreis — Die A r­

beitslosigkeit in Deutschland — Berliner Geldsätze — Konkurse und Vergleichsverfahren Spareinlagen bei den deutschen Sparkassen — Berliner Börsenindex — Der Kursstand der Aktien Ende Januar.

Zur deutschen Industrie- und Marktlage:

Weiter günstige Lage in der Eisenindustrie — Der Baumarkt im Jahre 1934 — Der deutsche Zementabsatz — Die Lage am Holzmarkt — Der deutsche Bergbau im Dezember — Die Lage am Metallmarkt — Metallpreise in Berlin im Januar — Metallnotierungen in London und New York im Januar — Der Baumwollmarkt im Ja nu ar_ Baumwoll- preise im Januar — Baumwollen-Garn- und Gewebepreise _ Aus der Chemnitzer Textilindustrie — Die Forster Textilindustrie im Januar — Von den Wollmärkten — Ueberseenotierungen von Wolle — Absatz­

stockung am Ledermarkt — Häutepreise im Januar — Der deutsche und der internationale Zuckermarkt — Vom Kaffeemarkt — Die Lage am Inlandtabakmarkt — Weitere Nachfrage für Futtergetreide — Ge­

treide- und Mehlpreisa im Januar — Großhandelsindexziffern.

Ausland-Rundschau:

Zur Ausbreitung des japanischen Welthandels — Ausweise der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich — Internationale Außenhandels­

ziffern — Großhandelsindices im Auslande.

Devisentabellen:

Wechselkurse der NeW-Yorker Börse im Januar — Berliner Devisen­

kurse im Januar — Wechselkurse der Londoner Börse im Januar.

(2)

o C f *

T r , + © V - '

Geld- und Finanzwesen.

Ä 0 5 'I d ^ deutsche Außenhandel.

(Einfuhrül'r,.cU ß im

4 5

M iß . K M . im Jahre 1934 284 M ü l. R M )

Jan./Dez. 1931 Jan./Dez. 1932 Jan./Dez. 1933 Jan./Dez. 1934 Januar 1933 Februar 1933

März 1933

A p ril 1933

Mai 1933

Juni 1933

Ju li 1933 August 1933 September 1933 Oktober 1933 November 1933 Dezember 1933 Januar

Februar März A p ril Mai Juni Ju li August

1934 1934 1934 1934 1934 1934 1934 1934 September 1934 Oktober 1934 November 1934 Dezember 1934

* R einer W are n ve rke h r ein*chliefiUch Reparationssachlieferungen

** Ohne lebende T ie re.

(1931 393 M ill. RM, 1932 62 M ill. RM).

Nachdem die A uß enhandelsziffern fü r die M onate O k to b e r und N ovem ber 1934 w ie d e r m it kleinen Ausfuhrüberschüssen (16 bzw. 10 M ill. R M ) abge­

schlossen hatten, fä llt der D e z e m b e r 1 9 3 4 e r­

neut in einen P a s s i v s a l d o v o n 4 5 M i l l . U M zurück. Die A u sfu h r is t dabei — von klein en internen Verschiebungen abgesehen — ziem lich u n v e rä n d e it geblieben, die E in fu h r is t dagegen um 53 M ill. RM angewachsen, von denen der größte T e il aui Lebens­

m itte l und G e trän ke (118 nach 98 M ill. RM ) und auf R ohstoffe und halbfertige W aren (212 nach 186 M ill.

R eichsm ark) entfallen. Im einzelnen ergaben siel folgende Zugänge: B u tte r + 2 , 5 M ill. R M , Kaffee + 3,2 M ill. RM, Südfrüchte + 6,8 M ill, R M , Fische + 1,7 M ill. R M , E ie r + 1,5 M ill. R M , M ais + 1,1 M ill, R eichsm ark, dagegen O bst ./• 2,9 M ill. R M . In der G ruppe der R ohstoffe und halbfertige n W aren nahmen zu: W o lle 6,5 M ill. R M , Flachs, H anf, Jute 2,4 M ill, R eichsm ark, F elle 4,2 M ill. R M , K autschuk 1,3 M ill.

R eichsm ark, Z inn 1,3 M ill. R M , D ä rme ,1,5 M ill. RM,

O elkuchen 1,4 M ill. R M . A u f der A u sfuhrseite v e r­

größerte sich die A u sfu hr an Maschinen um 3,5 M ill.

R eichsm ark und die an chemischen Erzeugnissen um 1,1 M ill. R M ; dagegen zeigt sich eine Verm inderung bei T extilerzeugnissen um 2,2 M ill. R M und bei Eisenerzeugnissen um 1,8 M ill. RM .

I m g a n z e n J a h r e 1 9 3 4 e rg ib t sich demnach ein P a s s i v s a l d o v o n 2 8 4 M i l l . R M oder __ im V e rgleich zum vo rjäh rig en Ausfuhrüberschuß von 667 M ill. R M — eine Verschlechterung unserer Außenhandelsbilanz um insgesamt 951 M dL RM- H iervon e n tfä llt nur der klein ere T e il, d. h. 247 M dI.

R eichsm ark, auf eine Zunahme der E infuhr, die im V ergleich zur vo rjä h rig e n eine Vergrößerung um 5/6 erfahren hat. D ie A u sfu h r nahm dagegen um 704 M dL R eichsm ark ab, was einer w ertm äßigen V erm inderung um 14,5% e ntspricht. Mengenmäßig d ü rfte der R ü c k ­ gang jedoch etwas k le in e r gewesen sein, da die E xp orte rlö se eine w eite re Verschlechterung um etwa 4— 5% aufzuweisen haben.

U I V ł f l r :

r V

(3)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

Reichsbank - Ausweise

(in Millionen Reichsmark).

Datum

Deckungs­

bestände

•*4)M

3

i

1

&

8a tpGB 73.‘3 'SxA

Lombard

« 10 «

11 1*

O 4>

1aboon C44 4>

tX) 44 Bl£ 'S t i

tu

> sonstig

ePassiva 1

Z a h l u n g s m i t t e l u m l a u f

1 Wechselsteuer-j einnahme im Monat 1

’S o s

• | i | g i f 8 J s 1 1 1

•s 's Í -2

Reichsbank­ noten Rentenbank­ noten Noten der Privatnoten­ banken ¿ a

738}

x a■SG 6B g .E 2

Ü a 1 Q

31. 1.33 822 101 2459 251 93 842 345 765 3338 411 183 1423 5355 3,789

28. 2.33 769 152 2439 207 279 828 402 775 3356 413 184 1467 5418 2,510 2091

31. 3.33 739 97 2763 176 210 690 443 601 3520 413 184 1497 5616 3,428 2037

29. 4.33 411 100 3142 171 177 408 406 168 3538 399 182 1504 5624 2,829 1946

31. 5.33 372 77 3078 235 166 379 439 159 3469 396 180 1441 5486 3,092 1988

30. 6.33 189 85 3212 213 210 530 447 211 3482 396 180 1464 5521 3,513 1840

31. 7.33 245 78 3171 205 165 526 412 197 3492 394 179 1472 5537 3,303 1868

31. 8.33 307 74 3151 197 163 549 415 218 3521 396 177 1481 5574 3,570 1826

30. 9.33 367 40 3289 135 205 550 465 227 3625 392 178 1541 5736 4,380 1772

31.10. 33 396 18 3147 182 143 614 416 227 3571 392 177 1495 5630 4,304 1904

30.11.33 405 3 3001 199 163 199 570 478 247 3542 381 176 1485 5584 4,353 1983

30.12. 33 386 9 3177 172 183 259 559 640 212 3645 392 178 1507 5722 5,152

31. 1.34 376 7 2845 250 81 300 589 498 240 3458 372 171 1428 5429 4,765

28. 2.34 333 7 2766 219 248 335 579 530 179 3494 358 170 1445 5467 4,111 2289

29. 3.34 237 8 3144 170 144 350 511 547 145 3675 356 169 1502 5702 6,131 2256

30. 4.34 205 7 3140 194 140 310 561 515 165 3640 356 170 1478 5644 5,323 2363

31. 5.34 130 6 3174 228 125 320 627 538 155 3635 355 174 1436 5600 5,379 2385

30. 6. 34 70 7 3392 175 170 361 600 623 152 3777 345 171 1487 5781 6,763 2359

31. 7.34 75 3 3408 226 199 390 654 649 177 3768 325 174 1445 5712 6,195 2399

31. 8. 34 75 4 3540 212 128 413 649 717 191 3824 311 175 1462 5771 6,236 2417

7. 9.34 75 4 3435 220 96 416 604 668 193 3709 306 170 1445 5629

15. 9.34 75 4 3414 243 98 431 598 723 208 3662 303 169 1426 5560

9. 34 75 4 3379 283 95 430 597 812 206 3569 298 167 1385 5419

29. 9.34 75 4 3810 192 148 431 610 847 228 3919 299 174 1482 5874 7,423 2354

6.10. 34 79 4 3677 205 78 433 632 798 249 3772 293 172 1462 5699

15. 10. 34 80 4 3497 245 72 434 668 773 243 3697 290 168 1420 5575

23.10. 34 82 4 3415 322 67 435 650 921 236 3534 284 165 1349 5332

31.10. 34 83 4 3726 220 91 435 665 856 245 3823 285 170 1453 5731 7,467 2557

7.11.34 78 4 3605 243 77 434 675 927 243 3651 280 166 1425 5522

15.11.34 78 4 3507 266 85 434 667 ' 870 264 3615 278 163 1399 5455

23.11.34 78 4 3449 286 82 433 685 935 273 3526 274 165 1377 5342

30.11. 34 79 4 3848 190 119 436 686 961 298 3810 292 167 1487 5756 6,844 2633

7.12. 34 79 4 8708 181 92 438 682 857 313 3717 293 171 1482 5662

15.12. 34 79 4 3595 195 97 436 679 760 317 3720 310 173 1473 5675

21. 12. 34 79 4 3605 206 102 436 666 764 332 3724 335 176 1471 5706

31.12.34 79 5 4021 162 146 445 659 984 378 3901 385 172 1523 5986 6,808

7. 1.35 79 5 3639 238 71 448 714 934 298 3685 856 173 1445 5659

15. 1.35 79 4 3495 279 56 444 692 934 268 3563 362 171 1389 5485

23. 1.35 79 5 3346 345 56 440 669 939 1 285 3429 851 166 1330 5278

D ie Entwicklung der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskosten.

1913/14 = 1 D urchsch n itt

D ie Arbeitslosigkeit in Deutschland.

Zahl der unterstützten V o ll­

erwerbslosen in der Januar

Januar

1933 1934

das II

l,174£ache des 1.209 „ „

V orkriegsstandes F ebruar 1934 ff 1.207 „ fl

M ärz 1934 ff 1,206 „ ff

A p r il 1934 ff 1,206 „ ff

M ai 1934 ff 1,203 „ ff

Ju ni 1934 ff 1,215 „ ff 11

J u li 1934 »f 1,229 „ ,, II

A ugust 1934 ff 1,233 „ ff fl

*S ept. 1934 ff 1,225 „ ff H

* * O k to b e r 1934 ff 1,220 „ ff If

November 1934 ff 1,223 „ ff ff

Dezember 1934 ff 1,222 „ ff ff

Januar 1935 ff 1,224 „ ff ff

* A lto Beredinnng.

** Nach neuer Berechnung w äre im September im Vergleich zum nngust eine Steigerung um 0,003 eingetreten.

Arbeitslosen- Krisen- Arbeitslose Versicherung Unterstützung insgesamt

in 1000 Personen

1932 1. Januar 1641 1506 5668

1933 1. Januar 791 1281 5772

1934 1. Januar 553 1174 4059

1. A p r il 250 911 2799

1. M ai 219 841 2609

1. Ju ni 232 822 2525

1. J u li 265 813 2482

1. August 290 799 2426

1. Septem ber 310 783 2398

1. O kto b er 298 757 2282

1. November 328 736 2268

1. Dezember 388 738 2354

1935 1. Januar 1297 2604

(4)

D er Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. O k to b e r 1931 (RG Bl. I S. 569) b eträgt:

Berliner M ittelkurs fü r

Auszahlung London

für 1 Unze Feingold

für 1 g Feingold

ab 1935

2. 1. 12,265

sh

140

d

10V,

RM

86,3916

d

54,3508

MR

2,77755 3.1. 12,22 141 61/2 86,4820 54,6080 2,78046 4 .1. 12,175 142 1 86,4932 54,8170 2,78082 5.1. 12,225 141 7V2 86,5683 54,6402 2,78323 7. 1. 12,18 142 1 86,5287 54,8170 2,78196 8. 1. 12,185 142 0 86,5135 54,7848 2,78147 9.1. 12,20 141 11 86,5692 54,7527

54,5437 2,78326

10. 1. 12,235 141 4V* 86,4862 2,78059

11. 1. 12,21 141 91/2 86,5638 54,7045 2,78309 12. 1. 12,225 141 71/* 86,5683 54,6402 2,78323 14.1. 12,195 141 11 86,5337 54,7527 2,78212 15.1. 12,18 142 4 86,6810 54,9134 2,78686 16.1. 12,235 141 6 86,5626 54,5919 2,78305 17.1. 12,205 141 11 86,6047

86,6607

54,7527 2,78440

18.1. 12,195 142 U/s 54,8331 2,78620

19.1. 12,185 142 0 86,5135 54,7848 2,78147 21. 1. 12,195 142 0 >/, 86,6099 54,8009 2,78457 22. 1. 12,20 142 1 86,6708 54,8170 2,78653 23.1. 12,21 142 l 1/* 86,7673 54,8331 2,78963 24.1. 12,27 141 4 86,7080 54,5276

54,5437

2,78772

25.1. 12,265 141 4V, 86,6982 2,78741

26.1. 12,245 141 8 86,7354 54,6562 2,78861 28.1. 12,265 141 6 86,7749 54,5919 2,78987 29.1. 1 ',25 141 8 V, 86,7963 54,6723 2,79056 30. 1. 12 215 142 1 86,7774 54.8170 2,78696 V 31.1. 12,22 142 1 86,8129 54,8170 2,79110

Die Spareinlagen

bei den deutschen Sparkassen

(in Millionen Reichsmark) C -M

■a'|

" -s

■Üi J 1

G u t s c h r i f t n

Lastschriften Auszahlungen

3 3s -5«J X

■8(8 -2 «5 i/} -o

* 86o jaa

‘5o c3 a

. &

a |3a SM

a4J I Ii i N jj

l

¿1 1 1

< g

3 Insgesamt

Jan./Dez. 30 9 016 6934 444 53 7431 6041 10 400 1793 Jan./Dez. 31 10 402 5850 551 144 6545 7239 9 722 1479 Jan./Dez. 32 9 726 4700 521 280 5502 5332 9 917 1365 Jan./Dez. 33 9 922 5088 368 154 5601 4720 10 808 1493 Januar 33 9 922 578 160 40 778 471 10.228 1364 Februar 33 10 228 380 67 21 469 332 10 365 1386 März 33 10 368 418 21 7 446 418 10 396 1449 A p ril 33 10 395 429 14 17 460 398 10 459 1356 Mai 33 10 460 409 6 7 422 405 10 478 1388 Juni 33 10 479 370 8 3 381 394 10 467 1371 Juli 33 10 468 425 1 7 433 412 10 490 1371 August 33 10 491 417 1 3 421 367 10 545 1422 September 33 10 542 404 1 4 409 391 10 561 1433 Oktober 33 10 565 437 8 446 394 10 618 1464 November 33 10 618 402 2 4 408 342 10 684 1470 Dezember 33 10 681 408 86 29 523 397 10 808 1492 Januar 34 10 820 665 164 107 936 488 11 269 1533 Februar 34 11 272 462 71 169 702 372 11601 1565 März 34 11 566 456 17 22 495 440 11621 1567 A pril 34 11 617 485 12 12 509 457 11 669 1608 Mai 34 11 671 424 6 17 447 430 11 688 1659 Juni 34 11 690 433 9 14 456 478 11668 1653 Juli 34 11 668 467 3 11 481 473 11675 1641 August 34 11 674 453 3 448 904 418 12 160 1682 September 34 12 160 430 1 35 466 414 12 213 1657 Oktober 34 12 213 507 1 1 509 479 12 242 1697 November 34 12 245 439 2 3 444 416 12 273 1726

* LinschlieOlicb aächsiidie* G irooeti.

B erliner Geldsätze.

1935 Tägliches Geld Monatageld Warenwechsel Privatdiskont

% % % %

2.1. 4 - 4 1/« 33/4- 4 4 -4 V „ 3V2

5.1. 3 7/8— 3 •/*—4 4—41/4 3V*

10.1. S«/4—4 37/s- 4 4- 41/4 31/2

15.1. 38/*—4 37/s—4 4 - 41/4 31/2

21.1. 8 V *-8 */i 37/8—4 4- 41/4 33/s 25.1. 3l/2- 3 3/.. 37/8—4 4- 41/4 38/s 31.1. 3l/2- 4 '/ , 31/2- 3 8/4 8 V .-4 38/s

Konkurse und Vergleichsverfahren

Ko eröffnet

1

nkurie eröffnet bzw.

mangels Masse abgelehnt

2

Vergleichs­

verfahren 3

Dezember 1934 ... 210 59

November 1934 ... 211 501 65 Oktober 1934 ... 267 547 80 September 1934 ... 203 467 67

August 1934 ... 213 451 65

J u li 1934 ... 196 468 58

Juni 1934 ... 227 527 67

Mai 1934 ... 249 502 65

A p ril 1934 ... 225 526 72

März 1934 ... 274 548 67

Februar 1934 ... 227 541 54

Januar 1934 ... 270 538 51

Dezember 1933 ... 197 451 65 November 1933 ... 221 500 83 Oktober 1933 ... 250 526 77 September 1933 ... 218 442 89

August 1933 ... 255 499 73

Juli 1933 ... 262 573 115

Juni 1933 ... 264 578 123

Mai 1933 ... 394 742 140

A p ril 1933 ... 373 708 144

März 1933 ... 467 923 221

Februar 1933 ... 475 862 179 Januar 1933 ... 539 987 194

Jan./Dez. 1933 . . . 3 915 7 291 1503 Jan./Dez. 1932 ... 8 603 1 13 865 6 257

Die Spalten 1 und 3 beziehen sich lediglich aui die Ver­

öffentlichungen im Reichsanzeiger, der sämtliche Bekannt­

machungen über tatsächlich eröffnete Konkurse bzw. Ver­

gleichsverfahren enthält. Die Spalte 2 ist weitergehend und überschneidet sich teilweise mit Spalte 1, In Spalte 2 sind sämtliche Konkurse — sowohl die tatsächlich eröffneten als auch die mangels Masse abgelehnten — zusammen­

gefaßt; die Amtsgerichte sind gehalten, über alle diese Vor­

fälle Zählkarten an das Statistische Reichsamt zu senden.

4

(5)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

D er Kursstand der A ktien Ende Januar.

Die A k tie n m ä rk te standen im M on at Januar 1935 im Zeichen einer stä rke ren A u fw ärtsb ew e gu ng , so daß die im le tz te n V ie rte lja h re 1934 eingetretenen K u rsverluste zum größten T eile w ied er ausgeglichen wurden. Ja, der A k tie n in d e x des S tatistischen Reichs­

amtes zeigte am 26. Januar 1935 m it 84,19 den bisher e rre ich te n höchsten Stand; vergleichsw eise sei be­

m e rkt, daß die D u rch sch n ittsziffe rn vom Septem ber 1934 83,12, vom O k to b e r 1934 83,22 la u te ten und daß danach u nte r dem E in d ru c k der neuen S teuer­

gesetze und des neuen Kapitalstockgesetzes bis zum 26. Dezember 1934 ein Rückgang auf 79,28 eingelreten w ar. Die wechselseitige V erbundenheit von A k tie n - und R entenw erten w ird auch diesm al w ie d e r u nter

Zahl der notierten A ktienw erte

Ende Jan. Ende Dez. Ende Jan. Ende Dez.

1935 1934 1935 1934

unter 25% 14 23 3,2 5,1

von 25 bis 50% 47 60 10,9 13,5

über 50 „ 75% 75 92 17,6 20'9

.. 75 „ 100% 123 134 28,8 30,5

.. 100 „ 150% 144 115 33,7 26,0

.. 150 „ 200% 21 15 48 3’5

über 200% 4 2 1,0 0,5

Zusammen 428 441 100,0 100,0

Beweis g este llt; die Steigerung der R entenkurse, die je tz t die K o nversion der P fandbriefe und K om m unal- O bligationen erm öglichte, fä rb te zunächst auf re n le n - ähnliche A k tie n und später auf den ganzen A k tie n ­ m a rk t ab. Es kam hinzu, daß das B ekan n tw erde n der ersten Abschlüsse fü r das G eschäftsjahr 1934 eher angenehme U eberraschungen brachte und daß sich d e r gebesserte Geschäftsgang des Jahres 1934 auch in den Erträgnissen der G esellschaften w iderspiegelt.

Im V ordergründe des Interesses standen M o n ta n ­ w erte, die im Laufe des M onats Kurssteigerungen bis zu etw a 12% erzielten, besonders die A k tie n der G e lsen kirch en er Bergw erks A .-G ., da h ie r die b e v o r­

stehende V e röffen tlich u ng des Börsenprospektes an­

regend w irk te . Neben S ch iffa hrtsw erte n, fü r die sich fa st w ährend der ganzen B erichtsperiode Interesse b em erkba r machte, le n kte n B a n k a k tie n die H a u p t­

a ufm erksa m ke it auf sich. V o n ihnen erzielte n H y p o ­ th e k e n b a n k -A k tie n ve re in z e lt Kurssteigerungen um

20% und darüber, da d ie Zinskonversion die b is­

herigen S ch w ie rig k e ite n der H ypothekenschuldner m ild e rn h ilft und je tz t gewisse A ussichten fü r die W iederaufnahm e des A ktiv g e s c h ä fts erkennbar sind.

A u ch die A k tie n der übrigen Banken w aren b ei le b ­ h aftem Geschäft fester, da man den Abschlüssen fü r 1934 m it einiger Spannung entgegensieht und die B e rlin e r H andels - G esellschaft eine D ivid en de n ­ erhöhung von 5 auf 6 % in Vorschlag gebracht hat.

Unsere T ab elle d rü c k t die eingetretenen K u rs v e r­

schiebungen d e u tlich aus. D er prozentuale A n te il der bis 100% notierenden W e rte is t von 70,4 auf 60,5%

zurückgegangen, was auf der anderen Seite den über p a ri n otierenden Papieren zugute gekom m en ist.

B erliner Börsen-Xndex des Statistischen Reichsamts.

1933 Aktien Renten

Januar ... 64,57 81,38 Februar ... 64,75 79,88 März ... 70,34 83,62 A p ril ... 72,79 85,75 M a i ... 73,26 81,51 Juni ... 71,57 80,14 J u l i ... 68,46 78,23 August ... 66,19 78,47 September... 62,48 78,17 Oktober ... 62,11 84,74 November ... 63,98 87,89 Dezember ... 67,36 89,55

1934

Januar ... 70,17 91,97 Februar ... 73,88 91,63 März ... 76,98 91,90 A p ril ... 75,02 91,29 M a i... 73,27 90,65 Juni ... 76,16 90,08 J u l i ... 77,74 87,80 August ... 80,00 87,89 September... 83,12 88,97 Oktober ... 83,22 91,55 3.11.1934 ... 82,05 92,35 10. 11. 1934 ... 80,78 92,07 17.11.1934 ... 80,14 92,07 24.11.1934 ... 79,97 92,32 1. 12. 1934 ... 79,76 92,39 8. 12. 1934 ... 80,29 93,18 15. 12. 1934 ... 79,54 94,09 22. 12. 1934 ... 79,28 94,01 29. 12. 1934 ... 79,89 94,26 5. 1. 1935 ... 81,10 95,28 12. 1. 1935 ... 82,44 95,90 19. 1. 1935 ... 83,59 96,09 26. 1. 1935 ... 84,19 96,50

(6)

Zur deutschen Industrie- und M arktlage.

W eitere

günstige Lage der

D ie B e rich te der E isenver­

bände w aren, w ie uns ge- -r-.. , , , , schrieben w ird , auch um die

Eisenindustrie. Mitte Januar wieder auf

einen durchaus günstigen T on gestim m t: es gab, w ie auch im M o n a t Dezember, nur kle in e jahreszeitliche Rückgänge bei einigen Erzeug­

nissen, besonders in der A usfuhr, während bei anderen sogar neue F o rts c h ritte gemacht w urden und der Ge­

samtton der Berichte durchaus befriedigend gehalten ist.

Im J a n u a r sind, w ie man h ört, bereits vielfa ch b e - s o n d e r e S c h i c h t e n eingelegt w orden, um den Erzeugungsverlust der F estzeit aufzuholen, und E in ­ zelberichte, so aus Süddeutschland, sprechen zw ar von dem unve rm eid lich en Rückgang der Nachfrage nach Baueisen fü r sofortigen B edarf infolge der F ro s t­

periode zu Jahresbeginn, stellen aber gleichzeitig schon eine g r ö ß e r e N a c h f r a g e f ü r F r ü h ­ j a h r s l i e f e r u n g e n fest, und ebenso reich lich e r gewordene A n frag en nach W alzeisen seitens der w e ite rv e ra rb e ite n d e n Industrie. A n der Jahreszeit gemessen konnte die M arktbew egung m ehr b e frie d i­

gen als in den vorangegangenen Jahren. Diesen Fest­

stellungen e n tsp rich t der n u r ganz unbedeutende Rückgang der Erzeugung im Dezember. Es w urden an Roheisen 832 761 t gegen 829 115 t im N ovem ber erblasen, was b ei einem A rb e its ta g e m ehr einen täg­

liche n Rückgang von 27 637 auf 26 863 t bedeutet. Die R ohstahlgew innung w a r auch im M onatsum fang zu­

rückgegangen, von 1 086 078 auf 1 039 577 t, was a rb eitstä g lich aber n ur den kle in e n Rückgang von 43 443 auf 43 316 t ausmacht. Die Leistung der W a lz­

w e rk e zeigte den gleichen k le in e n Rückgang von 762 139 auf 723 485 t, a rb e itstä g lich 30 486 auf 30 145 t, wozu noch die Erzeugung von Halbzeug fü r den A b satz m it n u r 43 004 t im Dezem ber gegen 50 758 t im N ovem ber t r it t .

D ie J a h r e s g e s a m t l e i s t u n g 1 9 3 4 hat aber, an der arbeitstäglichen G ew innung gemessen, bei Roheisen 66, bei Rohstahl 55,7, bei W alzeisen 49,7 v. H. m ehr betragen als 1933; rechnet man dazu, daß die entsprechende Zunahme fü r 1933 bereits rund 34, 33 und 36 v. H. und gegenüber dem tie fste n m onat­

lichen Stande rund 50 v. H. betrug, so e rm iß t man die Höhe des Aufschwunges, der gegenüber dem H öchst­

bedarf frü h e re r Jahre noch keineswegs beendet sein kann. D ie stetig bessere Beschäftigung der v e ra rb e i­

tenden In du strie n b ie te t d afü r e rfre u lich e Gewähr.

D er Beschäftigungsgrad der M aschinenindustrie, deren F o rts c h ritte etwas zögernder v o r sich zu gehen pflegen als die der Eisenerzeugung, is t bereits w ied er auf 65 v. H. des norm alen gestiegen, und der L o k o - m otivb au hat ansehnliche Reichsbahnaufträge e r­

halten, die seine Beschäftigung wenigstens bis zum H e rb st sichern; dazu tre te n neue A u fträ g e fü r Süd­

am erika, die das tro tz der bekannten S ch w ie rig keite n andauernde V e rtra ue n zu der deutschen Q u a litä ts ­ a rb e it zeigen. M an d arf auf G rund a lle r dieser U m ­ stände fü r das G e s c h ä f t s j a h r 1 9 3 4 / 3 5 b e ­ f r i e d i g e n d e A b s c h l ü s s e erhoffen, die die noch bescheidenen Ergebnisse fü r 1933/34 erheblich ü b e rtre ffe n werden. D er E rzielung besserer Erlöse ko m m t auch die verm ehrte Versorgung m it in lä n d i­

schem R oh m a te ria l an E rz und S ch rott entgegen. Die N euorganisation der S c h ro ttw irts c h a ft m it ih re r p la n ­ mäßigen I'ö rd e ru n g der Sammel- und D em ontage­

tä tig k e it, der Ausschaltung des Spekulantentum s und s tä rk s te r Drosselung der A u sfu h r w ird k ü n ftig eine ausreichende und geordnete Schrottversorgung der deutschen W e rk e sicherstellen und hat bereits zu einer erheblichen Abschw ächung in den H e rb s t­

m onaten geführt.

Vom V e r b a n d s w e s e n is t zu berichten, daß der R oheisen-Verband den T re u ra b a tt fü r die m itte l­

bare A u sfu h r der Abnehm er, die sich bei der E in ­ fu h r ausländischen Roheisens auf 5 v. H. ihres V e r­

brauchs beschränken, m it rü c k w irk e n d e r K ra ft bis zum 1. J u li 1934 auf 14 R M je Tonne erh öh t hat.

D ie Kündigung des G ruppenschutzes durch eine A n ­ zahl von W e rk e n is t bis zum F rü h ja h r hinausge­

schoben w orden; sie w ird in Verbindung m it anderen Verbandsfragen behandelt werden, von denen die R ückgliederung der Saareisenindustrie die w ichtig ste ist, aber im Bereich der deutschen Verbände kaum nennensw erte S c h w ie rig ke ite n machen w ird , da die S aarw erke ihnen bereits seit Jahren angehören und die einschlägigen Fragen schon im voraus hinreichend g e k lä rt sind. G rößer kö nn ten die S ch w ie rig ke ite n bei den in te rn a tio n a le n Verbänden sein, wo die R ü c k k e h r d e r S a a r z u D e u t s c h l a n d e i n e n f o r m e l l e n K ü n d i g u n g s g r u n d d ar­

s te llt. D er fernere A b satz von Saareisen nach F ra n k ­ reich w ird sicherzustellen und eine neue Q uoten­

e inteilung herbeizuführen sein, die besonders fü r Deutschland von W ic h tig k e it ist, da es, w ie bekannt, m it seiner A u s fu h r sta rk in P flic h t gekomm en ist.

A u f eine B ereinigung dieser Frage kann indes gehofft w erden, da die G ruppen der k o n tin e n ta le n R ohstahl- E xportgem einschaft sich in ih r anscheinend ganz w oh l fühlen. Das französische Verbandswesen ist durch die endlich zustande gebrachte B ildung des Verbandes fü r H äm atiteisen g e k rä ftig t w orden, w o ­ m it die D auer der Roheisenverbände zunächst fü r ein halbes Jahr gesichert und eine Preiserhöhung m öglich gew orden is t; in den kom m enden M onaten steht d o rt nun auch die N euordnung der V erkaufsverbände fü r W alzeisen zur E rö rte run g. N ic h t le ic h t w ird die an­

gestrebte Einigung m it der englischen In d u strie sein, m it der die Verhandlungen w ie d e r in Fluß gekommen sind. Es geht h ie r v o r allem um die K o n tin g en tierun g

6

(7)

land, w obei T ie E n S T ^ 111 H a lb ^ eUg nach En^ Erb°hung der Baukosten hat nur etwa Vio der Mehrauf- E t<s 1 016 En^ lander neuerdings etwas m ehr Wendungen bedingt.

n gegenkommen zeigen. D er R ücken is t ihnen aber n . Die Baukosten sind seit dem Frühjahr 1933 gestiegen.

rC. le E rk lä ru n g des Zollausschusses g estä rkt ,, ‘e. d e r Baukosten, die im A p ril 1933 m it 124,8 worden, daß er die Wünsche der E is e n in d u ftr' f = 100) den tiefsten Stand seit der Stabilisierung der Erhöhung der E in u h rz ö lT b t 7 f " 8en“ d u s trle af" f f ah™n« erreicht hatte, hat sich seitdem wieder um etwa

„zürn Gegenstand TT , ! V‘ H ' nUnmehr r * f rhÖuht‘ ? en H - p ta n te il an der Preissteigerung am w o r , „ 1 ifn d e seiner Untersuchungen machen Baumarkt hat S c h n i t t h o l z , das eine Preiserhöhung erde. D ie P a rtne r der REG. haben dagegen ihre 7 37, Vl Hl aufweist- Die Schnittholzpreise waren aller- W e ite rb ete ilig un g am Schienen- und am Röhren- J ^ , bls zum Fruhjahr l927 um rund S° v.H . gegenüber K artell, an denen England vo rn eh m lick

7

< . . letzte1n Höchststand 1927 gefallen. Die Steine und ist, in die W . J Ü . vo rn eh m lich in te re ssie rt Erden sind um etwa 5 v. H „ Baueisen um etwa 3 v. H.

de Q u-ff , , ,a C ZU Wer en’ sowie die F ortfü h ru n g gegenüber dem Frühjahr 1933 angestiegen. Die Preise für es octimsblechabkom m ens, das fo rm e ll n ur noch bis handwerkliche Arbeiten haben sich um 8 v. H. erhöht. Bei zum 31, Januar ve rlän g ert w ar. D er K am nf um die i'ar,iflöhn®n sind nennenswerte Veränderungen nicht A u s fu h rm ä rkte innerhalb des E m riire gebt »•„ t -i Cla2e reten. Zum größten Teil fallen die Preiserhöhungen fo rt. Nach Indien w ird Jetzt T T qS e instw eilen . J o n m das Jahr 1933. Von März bis Oktober 1934 sind A u sfu h r A D m J 1 1 1 b S ü da frika fü r die folgende Preisveränderungen eingetreten:

^ Pr0hibU ive D um pingzolle so Steine und E rd e n ... . . . + 05 y „ gut w ie gänzlich gesperrt. Schnittholz ... . . . . + 05 y .H .

e r B a u m a r k t Aus Fachkreisen schreibt Arbeiten der Baunebengewerbe . . . . + 1,8 v. H.

i m J a h r e 1 9 3 4 . man uns: W ährend die B e - Gesamtindex ... + 1,2 v.H . s c h ä f t i g u n g des B a u - ^ acb der neuen Berechnungsweise des Baustoffindex, aus- üchen F r m n i g e w e r b e s nach den a m t- h a t t ? ! V?“ > DuIrIchsc1hnitt der Jahre 1928-1930 = 100, Chen E rm ittlu n g e n auch im N ovem ber noch w e ite r 7 Indexziffer ihren tiefsten Stand 1933 mit einem z U g e n o m m e n hat und die Zahl der h U - Z J ! dahr«durchschnitt von 72,1 und stieg bis zum November A rb e ite r 64,2 v H der A r te t , 7 ,beSchaftl^ en 1934ftauf 75’8 an‘ Durch das Eingreifen des Reichswirt- reichte, hat sieh in A A rb e ite rp la tz k a p a z itä t er- s jaftsm m isterium s, insbesondere aber durch dasjenige des der srh •, , 7 deU B a u s t o f f i n d u s t r i e n Reichskommissars für Preisüberwachung, ist die Aufwärts- hon seit M itte des Jahres 1934 zu beobachtende j “ i Wl£kluJn|£tdcr Preisc auf dem Baumarkt abgestoppt wor- R ü c k g a n g der Beschäftigung fortgesetzt Im 1 : r T n* <|Urlite damit zu rechnen sein, daß der augenblick- 1934 betrug die 7ahl der k l ' Im Jum h?h? Baukostenindex von 132 (1913 = 100) stabil gehalten 65.4 v . H der A7 h e L , t l hgten A rb eitß r n° ch W'rd’ Für die Geld^eber besteht kaum ein Interesse an nur noch’ 87 n A 5b c ite rPla tz k a P azilät, im N ovem ber ^ s t ä r k e r e n Absinken der Baukosten, da sich die cn s/,U. A m stä rksten is t der Rückgang der der Hypotheken dadurch verschlechtern würde, flasterstein- und S ch otterind u strie , näm lich von z w l 7 * rh.al'tni sse, in der Baustoffindustrie würden eine 55.4 im Juni auf 47,5 im N ovem ber und in A„ M zwangsweise Senkung der Preise kaum rechtfertigen. Die Ziegelindustrie von 77 8 im Juni n n f8Q 9 • x / ^ auer" . , ® , ln der Baustoffindustrie sind zum Teil noch sehr D ie Z e m e n tin d u T r, , I r , 9'2 lm N o ^ e r . £ druckt Dies gilt insbesondere für Mauersteine (Ziegel-, Erzem inic ? Und dle In d u s lrle fe ue rfeste r Ü iIksanj Stel" e' Schwemmsteine). Die beobachtete Er-

k sse sowie die S teinzeugindustrie wiesen da- t v u0 7 Preise f?r MauerziefleI ist bisher zum größten gegen noch eine geringe Steigerung auf il . , . nur eine Angleichung der Preise an die Gestehungs- ständlich hat der im 1 , 7 ^ , S elbstver- rk° Sttcn gewesen. In der Z e m e n t i n d u s t r i e sind im Baugewerbe eine P • , einsetzende F ro s t im Laufe des Jahres 1934 die Preise zweimal gesenkt worden ursachT S d n k k UCkgang der Beschäftigung Ver- f 1 7 ™ Um CtWa 3 V' H ' Und “ «*•« abermals um w ie er ' ’ T 1 Wßitem n ic h t ^ n e m Ausm aß ^ Ab L Januar 1935 ist dem Reichs- ie er in den früheren Jahren ü blich w a r ' k°mmissar für Preisüberwachung eine weitere Senkung zu- Daß die Beschäftigung des Bau* u ' S t " cw.°rden und zwar ura 33' ~ RM je 10 t im Be- des Tiefbaugewerbes, im Jahre lnsbesondere re,°h des Suddeutschen Zement-Verbandes, um 22,— RM gab sich bereits aus unserem vorm,, bef" edlgcnd war, er- No^ddeutschen Cement-Verband, um 10,— RM beim die inzwischen bekanntgeworde^ 7 m1* “ Bericht- Auch p ef tdeatschen Zement-Verband. Durch diese dreimalige gebnis der H o c h b a u t ä t i g k ! p Z *h * i c ber das Er" Praissenknng ‘n kurzer Zeit dürfte die untere Grenze der stätigen, daß auf dem Gebiet des Woh 1934 be' Pmse ln der Zcmentindustrie erreicht sein,

falls eine bedeutende Steigerung der J ° b d‘ C >ün^ sten Vorgänge und Maßnahmen auf Neubau” und’ ü T einl etreten isb Es «¡nd rund 300 000 dc® :K a p ita im a rk t im E n d e ffe k t zu einer w e ite re n S f w . , S S . b„ar ' ,” nf ' 2noo'” ooJ £ r*J ' - 7 ” B* ' bui ? 7 c r B “ “ i ätiiäk' it in b. „ . rund 160 000 im Jahre 1932. D k HöchsTziHe/", 193T3 Und n V Ist noch n ic h t übersehen.

1929 m it 338 000 Wohnungen ist also b e i n a h e ^ ahres D ‘ e K o nve rsio n der P fandbriefe von 6 auf 4 ^ % und den Allerdings ist zu bemerken, daß von den f e r t i « « ^ ' ZU e rw a rtc n d c A u s w irk u n g auf das gesamte Zins- ten Wohnungen etwa */• auf Umbauten entfallen und nur mVeau w erden siche rlich den K a p ita ld ie n s t e rleich - genTum ^sidhinrf V BC1 etz‘ er®n ha" deIt eAs sich vorwie- te ™ und w ürden insofern zur V e rb illig u n g der M ie te n der WohnungsbauproXktiTn h a ^ L ts T re c h e n ? fu g e T " 1 n u n i T d ^ f T Be^ iedigUng eines größeren W o h ­ nen. Die Kapitalaufwendungen im Wohnungsbau b e tru g " f ^ ^ S y eckung einer e rw e ite rte n Nach-

>m Jahre 1934 etwa 1,2 M illiarden RM gegenüber 0 8 Md , fÜhren- M an d a rf aber n ic h t a«ßcr acht lassen, Kanif ”i “ >nd 0,7 M illiarden 1932. Die Zunahme der ^ es im m er noch an dem notw endigen K a p ita l sich*tibenvTJer,d” ^ ”

7

Bund, 400 Millionen RM erklärt D ie P fan db rie f-K o nve rsio n von 6 auf A%%

überwiegend aus der Zunahme des Bauvolumens. Die b e re ch tig t jedoch zu der E rw artung, daß die H y p o - C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

(8)

thekenbanken das A kti^jftgeschält in absehbarer Z eit w erden aufnehmen können. D ie hauptsächlichen G eldgeber fü r den W ohnungsbau w erden aber auch im Jahre 1935 die ö ffe ntliche n und p riv a te n V ersiche­

rungen bleiben, um so mehr, als durch die 500 M il- lio n e n -A n le ih e des Reiches beim Sparkassen- und G iro -V e rb a n d die Sparkassen te ilw e ise als Geldgeber fü r den W ohnungsbau ausfallen d ürfte n. D ie Lösung des Finanzierungsproblem s fü r den W ohnungsbau ist nach w ie v o r der A n g e lp u n k t fü r die Lage des Bau­

m arktes, so w e it der H ochbau in Frage kom m t. Die Nachfrage nach neuen W ohnungen is t inzwischen so groß geworden, daß bereits die W ohnungsäm ter w ie d e r in F u n k tio n tre te n . Von der Bedarfsseite aus sind also a lle Voraussetzungen fü r eine rege W o h ­ n un gsb au tä tigke it im Jahre 1935 gegeben.

D er deutsche Zementabsatz.

In 1000 Tonnen,

1929 176

86 427 816 845 826 867 787 728 677 499 305 5989 ! 3464 | 2794 | 3722 | 5512 | 7039 1934

J a n u a r ... 210

Februar ... 322

März ... 546

A p ril ... 531

Mai ... 535

Juni ... 568

J u li ... 552

August ... 594

September . . . . 607

Oktober ... 615

November . . . . 524

Dezember... 385

1933 1932 1931 1930 |

72 104 164 315

145 97 162 294

319 184 304 573

310 339 434 570

380 324 477 656

344 323 448 523

366 330 452 576

352 286 347 512

392 283 343 510

365 246 287 453

314 178 195 315

96 100 109 215

Zur Lage am Holzm arkt.

Eine nennensw erte A e n d e- r u n g der Lage ist, w ie uns von Fachseite geschrieben w ird , auf dem H o lz m a rk t n i c h t z u v e r z e i c h n e n . D ie Nachfrage ist durchaus befriedigend; das eingetretene W in te rw e tte r h a tte v ie lle ic h t etwas das Bauholzgeschäft beeinflußt.

H ierdu rch w ird aber das Preisniveau nicht berührt.

T ro tz des großen R undholzeinschnittes des vergan­

genen Jahres verfügen die B e trieb e über keinen sonderlichen V o rra t in tro c k e n e r S ch nittw a re.

Das R u n d h o l z g e s c h ä f t hat den H ö h e p u n k t erreicht. In allen Revieren w ird m it Hochdruck einge­

schlagen. Der Anfall ist von Monat zu Monat gesteigert worden. Die Forst Verwaltungen müssen allenthalben auf den vorgesehenen Mehreinschlag — 150% — zurückgreifen.

Die infolge der amtlichen Weisungen festgelegten Preise werden s trik t eingehalten, Uebertretungen durch das Reichsforstamt, dem die Befugnisse durch den Reichskom­

missar für Preisüberwachung übertragen sind, verfolgt und geahndet. M it einiger Besorgnis w ird allerdings der Be­

darfsdeckung an sogenanntem Wertholz entgegengesehen, dessen Preise bei den Rundholzsubmissionen auch ge­

stiegen sind. Der Ersatz durch Auslandholz ist nicht ganz leicht, zumal die Einfuhr aus dem deutsch-polnischen Kom­

pensationsgeschäft immerhin nicht in dem gewünschten

Maße wegen der Abgeltungsschwierigkeiten ausfällt und auch sonst in den Verrechnungsabkommen einzelner Län­

der Schwierigkeiten entstanden sind,

Zur E r l e i c h t e r u n g d e r E i n f u h r sind durch sine Verordnung über Zolländerungen des Reichsministers der Finanzen und des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft vom 19. Januar 1935 die deutschen Einfuhr­

zölle für Eichen-, Buchen-, Bau- und Nutzholz vom 11. Fe­

bruar 1935 ab herabgesetzt worden. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft hat vom 1, Januar 1935 ab die Ausfuhr von Nußbaumholz ohne besondere B ew illi­

gung unter Verbot gestellt, (Ein ähnliches Verbot ist übrigens auch von der Direktion der Forstabteilung im rumänischen Agrarministerium erlassen worden.)

Der H o l z s c h w e l l e n e i n k a u f d e r R e i c h s ­ b a h n hatte sich in Süd- und Westdeutschland ziemlich reibungslos abgewickelt. Die Preise wurden im Ver­

hältnis zu der Erhöhung des Rundholzpreises festgelegt.

Schwierigkeiten bestanden wegen der Preisfrage für das Gebiet östlich der Elbe. Aber auch hier ist inzwischen eine Regelung durch Erhöhung der Preise für die Kiefern­

schwellen eingetreten. Die Einkaufsmenge der Reichs­

bahn kann als gedeckt bezeichnet werden. — Von dem gewaltigen Sieg an der S a a r wird auch die deutsche Holz- wirtschaft maßgeblich berührt, da in der V e r s o r g u n g d e s S a a r g e b i e t s m i t a u s l ä n d i s c h e m H o l z , hauptsächlich aus den östlichen Holzexportländern, die eine nicht zu unterschätzende Rolle als Lieferanten spielen, nach der Rückgliederung manche Aenderung ein- treten wird. Insbesondere w ird Oesterreich betroffen, für welches die französische Präferenz in F ortfall kommt.

Auch die Vergünstigungen der Durchfuhrtarife werden be­

seitigt, Im Saargebiet, das unter das deutsch-französische Verrechnungsabkommen fiel, sind bezüglich des Zahlungs­

abkommens ebenso wie für Frankreich selbst, ziemliche Stockungen eingetreten,

Der Reichskommissar für Preisüberwachung hat im A n ­ schluß an Besprechungen m it den zuständigen amtlichen Stellen und den beteiligten Wirtschaftskreisen bestimmt, daß Preisbindungen, Richtpreise und Preisempfehlungen

¡eglicher A rt sowie jegliche Vorschriften über Handels­

stufen im Verkehr m it Schnittholz in Mengen über 20 Kubikmeter unstatthaft sind. Von dieser Bestimmung ist ausgenommen der Verkehr m it nordischem Schnittholz und amerikanischen, tropischen und subtropischen Holz­

arten in rundem, beschlagenem oder geschnittenem Zu­

stande.

Auf Grund des § 1 der „Verordnung über die Regelung des Absatzes von Holz im Privatwald vom 13. November 1934 hat der Reichsbauernführer (Verwaltungsamt) ange­

ordnet: Die Abhaltung öffentlicher Versteigerungen für Nutzholz im Privatwald, sowohl im Auf- wie im Abstrichver­

fahren, wird verboten. Eine Ausnahme von dieser Vorschrift kann nur in ganz besonderen Fällen durch den Reichs­

nährstand im Einvernehmen mit dem Reichsforstamt zu­

gelassen werden. Bei Zuwiderhandlungen gegen diese A n ­ ordnung können Ordnungsstrafen bis zu 10 000 RM für jeden Fall festgesetzt werden.

Auf Grund der weitgehenden Vorarbeiten haben im Deutschen Normen-Ausschuß in Berlin am 15. Januar 1935 erneut Beratungen über die Normung der Holzabmessungen stattgefunden. An der Sitzung über die zur Erörterung stehenden Normenblattentwürfe nahmen Vertreter sämt­

licher beteiligten Reichs- usw. Behörden sowie der Holz­

fachorganisationen teil. Auch Oesterreich war durch De­

legierte des österreichischen Holzwirtschaftsrates und des österreichischen Normen-Ausschusses vertreten.

Am 25. Januar 1935 fand im großen Saal des Preußen­

hauses in Berlin eine Tagung des Reichsausschusses für Holzwirtschaft und des Reichsausschusses für Forstw irt­

schaft statt, M inisterialrat Parchmann, der Leiter des

s

(9)

C O M M E R Z - U N D P R

1

V A T - B A N K

forstpolitischen Apparates der NSDAP, sowie der A blei- ung ur Holzwirtschaft im Reichsministerium für Ernäh- rung und Landwirtschaft und im Reichsforstamt, hielt einen se r emerkenswerten Vortrag über die Forst- und Holz- wirtschaftspolitik im Dritten Reich. — M it Wirkung vom n T f o T en durc!l einen Erlaß vom Reichsminister

arré das Reichsministerium für Ernährung und Landw irt­

schaft und das preußische Landwirtschaftsministerium zu gemeinschaftlicher A rbeit vereinigt. Die Behörde führt le Bezeichnung! „Der Reichs- und preußische Minister ur Ernährung und Landwirtschaft."

Der ö s t e r r e i c h i s c h e H o l z e x p o r t ist im Jahre 1934 gegenüber 1933 um rund 34% gestiegen, und zwar wurden ausgeführt rund 109 000 Waggons (81 000

■— 1933). Hierunter hat die Nadelrundholzausfuhr von Januar bis November 1934 eine Steigerung von 71% gegen­

über der gleichen Zeitspanne 1933 erfahren (257 450 t zu 1 t) ' 40%, die größte Menge, sind nach Deutsch-

and eingeführt worden. Aus der Statistik vom Comité n ernational du Bois, Wien, ist zu entnehmen, daß die

eutsche Holzeinfuhr einschließlich Papierholz im Jahre gegenüber Januar bis November 1934 aus den nordi- sf en und baltischen Ländern sowie aus Polen, Tschecho- f ^ a k e i, Oesterreich, Jugoslawien, Rumänien und Ruß­

end um 2,6 M illionen Kubikmeter, rund 50%, zugenommen a ■ In der Tschechoslowakei w ird ein Zentralforstrat eingerichtet, der sich als staatliche Fachorganisation an a en Entschließungen über die Forstwirtschaft zu be­

teiligen hat.

n P ° 1 e n ist auf Veranlassung des Ministers für In­

as rie und Handel ein Ausfuhrkomitee für Furnier- und

^penholz gegründet worden. Die Aufgaben erstrecken

1C azunac^ st auf eine Standardisierung der zu exportie­

renden Furniere und Sperrhölzer. Man ist dort unentwegt estrebt, den Holzverbrauch zu vergrößern. M it dieser rage hat sich jüngst der polnische Holzwirtschaftsrat in seiner Propagandakommission beschäftigt. Auch die Di- Le t * 'on ¿er polnischen Staatsforsten hat die gleichen i"agen behandelt. Das seit einem Jahr bestehende Holz­

abkommen zwischen Polen und der UdSSR., das sich auf . Ausfuhr und die Preisgestaltung vom Sleepers bezog, lst *ür 1935 erneuert worden, -r- Der Holzexport aus K a - n a d a nach E n g l a n d ist ganz rapid im Laufe der Jahre gewachsen. Die durchschnittliche Jahresausfuhr betrug 1920 = 34 000 000 Bord-feet, 1934 = 480 000 000 Bord-feet

— 240 000 Standards oder 1,12 Millionen Kubikmeter. — Uas r u m ä n i s c h e A c k e r b a u m i n i s t e r i u m trifft Vorbereitungen für eine großzügige Aufforstungsaktion. Die oordnungen für die Aufforstung sind nicht nur für die staatlichen Gebiete, sondern auch für die Bezirks- und Gemeindeleitungen bestimmt. Aehnliche Maßnahmen Werden aus Spanien gemeldet. Durch den seit Jahr­

hunderten beobachteten Raubbau war von einem W ald­

gebiet in Spanien kaum noch zu sprechen. Der spanische Landwirtschaftsminister hat Dekrete vorbereitet, die eine gründliche Aufforstung in Spanien vorsehen.

Die H o l z a u s f u h r aus E s t l a n d hat sich im verflossenen Jahre gegenüber 1933 m ehr als v e r­

doppelt. Es sind etw a 70 000 Standards Sägeware (1933 = 30 000 Standards) e x p o rtie rt worden, das H olz w urde hauptsächlich in England abgesetzt. — Die UdSSR, is t auch in diesem Jahre um einen größeren Abschluß m it England besorgt. V e rha nd ­ lungen zwischen T im b e r D is trib u to rs L td. sowie dem W h ite Sea T im b e r T ru s t einerseits und den Russen andererseits zielen auf eine Menge von 400 bis 450 000 Standards ab. D ie Preise sollen gegen das

° rja h r eine Senkung erfahren.

Die Förderung der deutschen Steinkohlenbezirke h ie lt sich im M on at Dezember 1934, tro tz der m ilden W itte ru n g und der durch das W eih­

nachtsfest bedingten Betriebsruhe, arbeitstäglich auf der Höhe des V orm onats; über den U m fang des De­

zembers 1933 ging sie um etwa 10% hinaus. Im R u h r ­ b e z i r k zeigen die B e s t ä n d e d e r Z e c h e n vom November zum Dezember 1934 eine weitere Abnahme von 8,52 auf 8,28 M ill. t, so daß gegenüber dem Stande von Ende Dezember 1933 (10,18 M ill. t) eine Abnahme um 1,9 M ill. t eingetreten ist. H ierzu kom m t noch die Verm inderung der Syndikatsläger, die von Anfang bis Ende 1934 von 964 000 t auf 870 000 t, m ith in um etwa 200 000 t, ve rringert worden sind. Die gesamte V e r­

ringerung der V o rrä te beträgt m ith in 2,1 M ill. t. Be­

rücksichtigt man noch, daß die Steinkohlenförderung im Ruhrbergbau, wie aus der nachstehenden Tabelle hervorgeht, von 77,8 auf 90,4 M ill, t angewachsen ist, s o e r g i b t s i c h f ü r d a s J a h r l 9 3 4 i m R u h r - b e z i r k e i n e A b s a t z v e r m e h r u n g u m c a . 1 4 , 7 M i l l . t . Die Feierschichten gingen besonders in den letzten M onaten des Jahres erheblich zurück; sie betrugen n ur noch 124 000 oder 0,54 pro K o p f der Be­

legschaft gegenüber 190 000 (0,83) im November 1934, 377 000 oder 1,78 im O ktober 1934 und 380 006 (1,76) im Dezember 1933,

Steinkohlenbergbau.

in 1000 Tonnen Dez. 1934 Nov. 1934 Dez. 1933

Steinkohlenförderungj

Ruhrbezirk . . . . 7 964 8 167 7 059

andere Steinkohlen-

bezirke ... 2 801 2 965 2 710 Kokserzeugung!

Ruhrbezirk ... 1 817 1 757 1 564

andere Bezirke ... 301 294 278

A-rbeitstäglich Steinkohle:

Ruhrbezirk ... 334 332 296

andere Bezirke ... 119 122 95

Kalendertäglich Koks:

Ruhrbezirk ... 59 59 50

andere Bezirke ... 9 10 9

Beschäftigte Arbeiter: 1000 Mann 1000 Mann 1000 Mann

Ruhrbezirk ... 229 228 217

andere Bezirke ... 99 99 98

Im Gebiete des M i t t e l d e u t s c h e n B r a u n ­ k o h l e n b e r g b a u e s sank infolge der m ilden W itte ­ rung der Absatz an H ausbrandbriketts im Dezember 1934, so daß die Stapelbestände in diesem M onat seit A p ril 1934 den größten Umfang erreichten. A uch auf dem In d u s trie b rik e ttm a rk t zeigte sich in den A brufen eine fallende Tendenz. A u f dem R ohkohlenm arkte waren größere A u sfä lle zu verzeichnen, da sich im Dezember der V e rbrau ch der Saisonbetriebe w ie d e r ve rrin g e rt.

Im Gebiete des O s t e l b i s c h e n B r a u n k o h ­ l e n s y n d i k a t s h ie lt sich im Berichtsm onat das

D er deutsche

Bergbau

im Dezember.

(10)

Hausbrandbrikettgeschäft infolge der ungewöhnlichen W etterlage gleichfalls in äußerst mäßigen Grenzen.

A uch das Industriebrikettgeschäft lag schwach.

Braunkohlenbergbau,

in 1000 Tonnen Rohkohlenförderung:

Mitteldeutschland Rheinland ...

Dez. 1934 Nov. 1934 Dez. 1933

7 944 8 823 3 673 3 822

8 793 3 840 Brikettherstellung:

Mitteldeutschland --- Rheinland ...

1 747 1 932

756 802

2101 843 Arbeitstäglich Rohkohle:

Mitteldeutschland --- Rheinland ...

Arbeitstäglich Briketts:

Mitteldeutschland Rheinland ...

331 153

73 31

353 366

159 160

77 88

33 35

Steinkohlenförderung im Ruhrbergbau.

M o n a t

1934 1933 1932

verwertbare Forderung in 1000 Tonnen

monatl. arbeits­

täglich monall. arbeits­

täglich monatl. arbeits­

täglich

Januar . . . . • ■ 7 640 297 6 543 254 6127 247 Februar ... 7 053 294 6 238 259 5 838 233 März ... 7 415 285 6 378 236 5 822 232 A p r il ... 7 062 294 5 557 241 5 885 226 Mai ... 6 995 296 6 256 250 5 640 238 Juni ... 7192 280 6116 250 5 802 225 J u li ... 7 475 288 6 439 247 5 795 222 August ... 7 741 287 6 605 244 5 860 217 September... - 7 343 294 6 568 252 5 919 227 O ktober... 8 340 309 6 925 266 6 677 256 November . . . . 8 167 332 7 113 288 6 866 279 Dezember--- 7 964 334 7 059 297 7 038 273 Jan,/Dez... 90 387 299 77 800 257 73 274 239

D ie Lage

am M etallm arkt.

Die M e t a l l v e r s o r g u n g D e u t s c h l a n d s w ar im M onat Januar z u f r i e d e n ­ s t e l l e n d . Es is t tro tz der Devisenbeschränkungen in keinem M etallbetrieb zu irgendwelchen Stockungen wegen M eta llkn a pp he it ge­

kommen, sondern die W erke waren in der Lage, ihre gegenüber der Depressionszeit wesentlich gestiegene P ro d u ktio n aufrechtzuerhalten. A lle rd in g s hat die Be­

w irtschaftung des M etalls m it ihren Preis- und V e r­

wendungsregelungen zu einer Veränderung des früheren M ctallum lau fs geführt und diese hat sich vielfach dahin ausgewirkt, daß selbst der reguläre, alteingesessene M etallhandel hierbei umgangen w ird . Die Umsätze bei diesem dürften also gerade in der letzten Z eit erheblich k le in e r geworden sein. A u f die Dauer bedeutet diese Ausschaltung der w irts c h a ftlic h w ichtigen F unktionen des M ctallhandels h in sichtlich Sortierung, Frachtaus­

nutzung und Sam m eltätigkeit eine Schädigung der ge­

samten M e ta llw irtscha ft. Es is t daher zu hoffen, daß

es den Bemühungen der zuständigen Stellen gelingen w ird, den H andel w ieder in entsprechendem Umfange in die M eta llw irts c h a ft einzugliedern.

In gleicher Weise wie für das Inlandgeschäft gilt dies auch für die I m p o r t t ä t i g k e i t d e s M e t a l l h a n ­ d e l s , denn gerade auf diesem Gebiet waren die volks­

wirtschaftlichen Leistungen, die in dem Aufsuchen der gün- stigsten Märkte und der billigsten Altmetalle und Rück- stände bestanden, von besonderer Bedeutung. Auf dem Gebiete der M e t a l l b e w i r t s c h a f t u n g sind im Be­

richtsmonat keine weiteren entscheidenden Schritte unter­

nommen worden. Die Einfuhr von Metallen war in hohem Maße von dem Funktionieren der diversen Verrechnungs­

und Clearingabkommen abhängig, außerdem natürlich auch von den Verfügungen des Auslandes. In Holland soll die Ausfuhr von Altmetallen kontingentiert und nach einem bestimmten Schlüssel zwischen den Handelsfirmen aufge­

teilt werden. In der Schweiz ist in den letzten Tagen des Berichtsmonats ein neuer Ausfuhrzoll für bestimmte A lt­

metallgruppen eingeführt worden, der die Ausfuhrmöglich­

keit von Altmetallen au9 der Schweiz zum Ie il noch weiter einschränkt.

Auf dem W eltm arkt haben die Einwirkungen bzw. Ver­

suche zur Regulierung der Metallpreise ihren Fortgang ge­

nommen. Im K u p f e r wurden die Verhandlungen über Produktions- und Verkaufsregelungen fortgesetzt. Es ergab sich, daß zuerst eine Verständigung unter den afrikanischen Produzenten notwendig war, ehe die Verhandlungen zwi­

schen diesen und den amerikanischen Produzenten auf ge­

nommen werden konnten. Gerüchtweise verlautet, daß nun­

mehr die Verständigung unter den Afrikanern gelungen ist, und ein prominenter Vertreter der afrikanischen Interessen­

ten soll bei seinem gegenwärtigen Aufenthalt in Amerika über den einheitlichen Plan der afrikanischen Kupferprodu­

zenten mit den Amerikanern verhandeln. Man beteuert, sich darüber klar zu sein, daß alle derartigen Vereinbarungen nicht dahin ausarten dürfen, den Preis für Kupfer unmäßig zu verteuern. Es bleibt zu hoffen, daß die maßgebenden Faktoren auch bei gegebener Gelegenheit sich dieser ihrer Grundsätze erinnern werden, und nicht der Verlockung einer ungerechtfertigten Preiserhöhung erliegen wie die Leiter des letzten Kupferkartells in den Jahren 1928/192 i.

Die Londoner Kupferbörse hat ihre Position voll behauptet und nennenswerte Umsätze getätigt. Ihre Aktionsfähigkeit hat sich durch eine weitere Steigerung der an der Börse zur Verfügung stehenden Kupfermengen noch erhöht. Der Geschäftsumfang an der B e r l i n e r M e t a l l b ö r s e ist infolge der Metallbewirtschaftung bedeutungslos, dennoch ist ihre Aufrechterhaltung als wertvolles Instrument für normalere Zeiten zu begrüßen.

Z i n n hat das unter der E in w irku n g der Z inn­

re s trik tio n und des Zinn-P ools erreichte Preisniveau auch in diesem M onat behaupten können. Die M a n i­

p ulatio n der Zinnbeständc bew irkte eine künstliche Verknappung der zum V e rkau f stehenden Mengen in London; daraus ergab sich eine Spannung von 3 % 4 £ zwischen dem prom pten und dem Dreim onatskurs.

W enn man sich auch m it dem gegenwärtigen Preis­

niveau fü r Z inn schon abgefunden hat, so stellen diese Maßnahmen angesichts der vorhandenen V o rrä te eine Uebertreibung dar, die w oh l rich tig e r unterbleiben sollte. B 1 e i ist w oh l in seiner Preisbildung im wesent­

lichen sich selbst überlassen und hat sich seit langer Z eit auf einem Preisniveau von ca, 10% £ per ton sta­

b ilisiert, Z i n k scheint nun bei einem Preis von ca. 12 bis 12kt £ per ton einen R uhepunkt gefunden zu haben.

10

(11)

C O M M E R Z - U N D P R I V A T - B A N K

M etallpreise in B erlin im Januar.

Die Notierungen verstehen sich für 1 kg in Reichsmark

Nach Feststellung der Vereini­

gung für die Deutsche Elek- trolytkupfernotiz:

Elektrolytkupfer (wire bars), cif Raffinadekupfer 99—99,3 % ___

Standardkupfer, lo k o ...

Notierung der Kommission der Berliner Metallbörse:

Standardblei...

Originalhüttenaluminium 98 bis 99% in Blöcken, Walz- oder Drahtbarren ...

Originalhüttenaluminium in Walz- oder Drahtbarren 99%

Banka-, Straits-, Australzinn ..

Reinnickel 98—99% ...

Antimon Regulus ...

Silber in Barren, ca. 900 fein . .

Durch­

schnitts­

preise fü r 1914

2 . 1 . 7.1. 1 0 . 1 . 15.1. 2 1 . 1 . 25.1.

M.

1,26

1 ,1 0

0,39 V, 0,39>/2 0,39 V, 0,39 V, 0,39 V, 0,39 V,

“ “ “ 0,33 */, 0,33*/, 0,33*/, 0,33*/, 0,33*/, 0,33*/,

0,38 0,U V, 0,14V, 0,14V, 0,14V2 0,14V, 0,14V,

1,60 1,44 1,44 1,44 1,44 1,44 1,44

3,09

1,48 1,48 1,48 1,48 1,48 1,48

3,25 0,47

2,70 2,70 2,70 2,70 2,70 2,70

77,50 4450_47ßo 4 4 *o 47** 4425—4725 4425—4725 4425—4725 4450_4750

M etallnotierungcn in London und New York im Januar.

Durchschnitts­

preise fü r 1914

2. 1. 7. 1. 10.1. 15.1. 21.1. 25.1.

London:

Silber ioko1)

Silber Lieferung1) ...

Gold2) ...

12,265 12,18

Berliner Mitte 12,215

Ikurs fü r 1 £

12,18 12,195 12,265

25,37 m ftr* AH

24,62V, 24,75 140.101/,

7,75 28,31V, bis

28,43*/, 28,75 bis 28,81V, 30,75-32,00

58,00 31,50 - 32,00

24,56 V, 24,68*/, 142.1,—

7,75 28.75 bis

28,81 V, 29,18*/, bis

29,25 81,25-32,50

58.00 32,12V,-32,50

10,18*/, 12.00 228.75 bis

229,00 100,00

24,56V, 24,68*/,

24,56V, 24,68=/,

24,62V, 24,75

24,62V, 24,75

Platin1) ... Q 9 ^

141.4 '/, 142.4,— 142.01/, 141.4V,

Kupfer per Kasse*) . . . . Kupfer per 3 Monate’ ) ..

Kupfer Best selected*) ..

Kupfer Strong sheets’ ) ..

Kupfer Electrolyt’ ) . . . . Blei*) ... '

59.11,3 60.7,9 64.8,8 62.5,6

1 0 1 9 0

7,75 28,18*/, bis

28,25 28,56>/, bis

28,62V, 30,75-32,00

58,00 31,50-31,75

7,75 27,93*/, bis

28,00 28,37V, bis

28,43*/, 30,25-31,50

58,00 31,00-31,50

7,75 28,31V, bis

28,37V, 28,621/2 bis

28,68*/, 30,50 31,75

58,00 31,50—31,75

7 ,- 28,00 bis

28,06V, 28,25 bis

28,31V, 30,25-31,50

58,00 31,00—31,50 Zink’ ) ...

Zinn’ ) ...

Aluminium Inland’ )

23.6,8 151.2,9

| 82,00

10,25 12,00 228,37V, bis

228,50 100,00

10,25 11,87 V, 232,75 bis

233,00

10,25 12,00 230,62V2 bis

230,75

10,50 12.00 232,62V, bis

232,75

10,43*/, 12,06>/, 232,00 bis

232,25

Ausland*) . 100,00 100,00 100,00

New York:

Silber Ausland1) ...

Kupfer E lectrolyt') . . . . Blei2) ...

Zink2) ...

Zinn2) ...

London: <) In <1 fü r 1 Unze New Y o rk: *) In cts f l l r I l

2,483 2,48

Berliner Doll 2,486

ar-Mittelkurs

2,495 2,498 2,516

54,811 13,602 3,862 5,213 34,30

92 fein. l ) In nze. *) In ct

55,00 9,00 3,70 3,72V, 50,75

sh fü r 1 Unze, s fü r 1 1b.

54,62V, 9,00 3,70 3,75 50,55

») In £ fü r t t

54,62V, 9,00 3,70 3,75 51,15

4) In £ fü r 1

54,25 9,00 3,70 3,75 50,50

U nze; in o ffiz ie ll

54,37V, 9,00 3,70 3,75 50,95

e N otierung.

54,37V, 9,00 3.70 3.70 50,95

(12)

Baumwollpreise im Januar.

= = = = = = --- —

Ju li 1914 Januar 1932

Januar 1933

Januar

1934 2. 1. 5.1. 1 0 .1. 15.1. 21. 1. 25.1. 30.1.

Mittelkurs Auszahlung

New York ... 4,213 4,213 4,213 2,64 2,483 2,485 2,486 2,495 2,498 2,516 2,508 New York

loko in cts. pro lb ..

dito in G oldm ark..

13,65 0,57

6,35 0,27

6 ,1 0

0,26

10,50 0,28

12,85 0,32

12,75 0,32

12,80 0,32

12,55 0,31

12,70 0,32

12,65 0,32

12,60 0,32

Bremen

loko in cts. pro lb ..

dito in G oldm ark..

13,45 0,57

7,22 0,30

7,09 0,30

11,62 0,31

14,77 0,37

14,82 0,37

14,81 0,37

14,65 0,37

14,62 0,37

14,68 0,37

14,75 0,37

Der

Baum wollm arkt im Januar.

W ä hrend der B erichtsperiode neigte der B a um w ollm arkt, w ie man uns aus Branche­

kreisen schreibt, eher zur Schwäche. D ie U ngew ißheit, w ie die Entscheidung des höchsten Gerichtshofes wegen der G o ldklausel aust'allen w ürde, lastete auf dem M a rk t. Selbst w enn aber die Entscheidung so g e fä llt w ürde, daß die A ufgabe des G oldstandards als ungesetzmäßig e rk lä rt w ürde, so w äre dieser U m ­ stand sehr bald durch ein rü c k w irk e n d e s Gesetz ab­

getan. D ie Verbrauchszahlen fü r die U S A . fü r den M o n a t Dezem ber w aren enttäuschend, nachdem nach G arside m it einem größeren V e rbrauch zu rechnen w ar. E r betrug 414 000 B a lle n gegen 477 000 Ballen im N ovem ber. E in V e rgleich m it Dezem ber 1933 ist abwegig. Dam als w urde n n ur 347 524 B allen v e r­

braucht, da die Spinnereien m it 25% Einschränkung arb eite te n. Bis Ende Dezember s te llt sich der V e r­

brauch in U S A . auf 2 128 279 B a lle n gegen 2 415 210 in voriger Saison. Nach Schätzungen der N ew -Y orker B aum w ollbörse w a r d er V o rra t in den U S A , am 1. Ianuar 12 715 000 B allen gegen 14 208 000 Ballen v o r einem Jahre. F ü h lb a r m acht sich die geringere A bnahm e Deutschlands, da w ir uns infolge der De­

visennot und des geringen Entgegenkommens von

A m e rik a in bezug auf Im po rte von Deutschland ge­

zwungen sahen, uns solche B a u m w o ll-L ie fe ra n te n zu suchen, die auch uns F e rtig w a re n abnehmen. D e r B aum w ollhandel hat es verstanden, sich schnell um­

zustellen, w ie nachstehende E in fu h rz iffe rn nach Brem en zeigen:

seit 1. August 1934/35 1933/34 1932/33 A m erikanische . 201 000 782 000 924 000

Ostindische . , 8 000 29 000 9 000

A n d e re . . . 93 000 13 000 27 000 302 000 824 000 960 000 E ine A ufw ärtsbew egung, w enn auch von k u rz e r Dauer, w a r erst zu verzeichnen, als die R egierung ih r Program m über den A n ba u 1935 bekanntgab. D ie Quote w urde auf 10 500 000 B allen zu 500 Ibs n e tto festgesetzt, aber es sollen „m ö g lich e rw e ise " noch 700 000 ausstehende Z e rtifik a te von dieser E rn te m it b e n ü tzt w erden. Das w ären zusammen 11 200 000 B a lle n zu 500 lbs n e tto gleich 11 715 000 zu 478 lbs.

G le ich zeitig is t es den F arm ern fre ig e s te llt, ansta tt 25% bis 35% w eniger anzupflanzen und die Regierung is t b ereit, fü r die erhöhte R ed uktio n zu zahlen. F alls allgem ein davon G ebrauch gemacht w ird , sollte das A re a l knapp u n te r 30 M illio n e n acres komm en, und es w äre bei einem zehnjährigen D urch sch n ittse rtra g m it einer E rn te von n u r 10 800 000 Ballen zu rechnen.

Baum w ollen-G arn- und Gewebe-Preise.

Preise in Reichsmark (gemäß d e n Stuttgarter Börsennotierungen).

Engl. Trossei. Warp- und Pinkops Nr. 20 ... pro kg dgl. Nr. 30 ... pro kg dgl. Nr. 36 ... pro kg Engl. Pinkops Nr. 42 pro kg Baumwollgewebe

88 cm Cretonnes

16/16 pr. % frz. Zoll aus 20/20 pro m 88 cm Renforcés

18/18 pr. X frz. Zoll aus 30/30 pro m 92 cm glatte Cattune oder Croisés 19/18 pr. Y* frz. Zoll aus 36/42 pro m

15.6.1914 12.9.34 10.10.34 7.11.34 5.12.34 19. 12. 34 9./23.1.35

M.

1,80-1,86 1,59 1,53 1,52-1,60 1,54-1,62 1,54-1,60 1,54—1,60 2,06-2,12 1,94 1,87 1,85-1,93 1,87—1,95 1,87-1,93 1,87—1,93 2,14-2,18 2,04 1,97 1,96-2,04 1,98-2,06 1,98-2,04 1,98-2,04 2,14-2,18 2,17 2,10 2,09—2,17 2,11-2,19 2,11-2,17 2,11-2,17

0,29'/2 -0,30 0,322 0,31s 0,31-0,32 0,31‘ —0,32* 0,315—0,326 0,315-0,3 2 6

— 0,317 0,31 0,30»-0,315 0,31-0,32 0,31-0,32 0,31-0,32 0,22a/4—0,23 0,266 0,26 0,25s—0,26» 0,26-0,27 0,26-0,27 0,26 - 0,27

12

Cytaty

Powiązane dokumenty

üben beginnt, andererseits aber vor allem daran, daß im übrigen der hohe autonome Zolltarif Polens immer noch auch für Deutschland gilt, der erst durch die

schränkungen unvermeidlich. Gegen Ende März belebte sich der Verkauf zwar etwas, ohne daß jedoch bisher von einem Einsetzen des Frühjahrsgeschäfts gesprochen werden

streik in Argentinien wurde nach kurzer Zeit beigelegt, so daB eine Beeinträchtigung der Verladungen — vor allem für Weizen — sich nicht auszuwirken

Wenn auch an sich in diesen Monaten immer mit einer sehr schlechten Beschäftigung gerechnet wird, so liegen die Verhältnisse in diesem Jahre doch insofern etwas

mende Klarheit über die Quoten bringen, noch bedeutsamer wären aber die statistischen Feststellungen für das zweite Quotenjahr, Nachdem für Deutschland nunmehr

In Frankreich greift trotz Zunahme der Rüstungsaufträge, für die 45 Stunden wöchentlich gearbeitet werden darf, in den übrigen Stahl- und Walzwerken immer mehr

Erzeugnisse (auch ^elektr.. Unter den landwirtschaftlichen Industrierohstoffen fielen zunächst am stärksten die Preise von Textilien, wie z, B. Schaubild Bericht

lungen ist, einen Ausfuhrüberschuß von fast einer halben M illia rd e Reichsmark zu erzielen, muß auch dann als ein erheblicher Erfolg angesehen werden, wenn man