• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1927.12.17 H. 51

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1927.12.17 H. 51"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

f j e f f ö l 17. SejetttBet 1927. [56. Sflprgang.l 2953

^ci*aus0C0ei)cn v o m Deutfcfyen 2lnroaltt>erein.

Schri ftl ei ter:

3ujii3rat Dr. J u liu s 21Iagnus, Berlin, Hedjtsantpalt Dr. ^eittdcfy Wittenberger, £eip3ig,

unter UTittuirfung non Sedjtsamnalt D r. Ztlay •tjacfyenbmrg, ZTCannpetnt.

P e r l a g : H ) . U l o e f c r 2 3 u d ? l} a n M u n g , 3 n l?- © s c a r B ranöftetter, D resdner S tra fe \ \l\3 . Serntpte<iet SammcI.nt. 7 2 B66 / Drahtan) <f)rtf t: 3mprtmatut / Po(tJdhec&Ionto £elpjlg Ht. 63673.

Die 3 ® - erfdjeint ab 1. ©ttober 1926 roöd)entlid). Begugsprds monatlid) HX. 4.50; (Einßeiljefte loften ben falben Htonatsbetrag.

5 iir Stuöenien, Referenbare unb flffefforctt im Dorbereitungsbtenjt ijt ein Bezugspreis oon monatlid) XtX. 3.— fe|tge(e§t; flustunft hierüber erteilt berDerlag. — Die „IXacf)rid)ten für bie RXitglieber bes Deutfdjen flmnaltDereins", bie ber früperen Ausgabe A beigefügt mären, erfdjeinen jetjt als befonbere 3eiijd)rift unter bem Eitel „Anroaltsblatt". Bejugspreis Dierteljät)rlicf) ItX. 3.— . Der Be3ug erfolgt am ¿¡roedmäßigjten burd) bie poft, bod) nehmen aud) bie Bud)t)anblungen unb ber Derlag BefteHungen an. Befdjroerben

über mangelpafte 3ufteEung finb bei poftbc3ug aus(d)ließlid) bei ber Poft an3ubringen.

We 6S*tP<>üfne TTIintmeterliöIje 22 Pf., fü r 6cn Steaenmartt 17 Pf., V , Seite m. 300.—, >/s Seite HI. 160.— ,» /. Seite m. 85.—. Der nnjeigenraum roirö in C l l l0e l ye ' 1 öer i!Öi|e t>on ürennungsftricp 311 ¿rcnnungsftrict) geregnet. Die ©rohe öer tlitjeige ift bei ber Befteüung in minimetern an3ugeben. Bei i b i f i r e « a n je ig e n tommen nod) 75 Pf. ©ebüt)ten bin3n- 3a I)Iu n g e n ausnahmslos auf Poitfefjecffonto tD. tnoefer Bui)hanblung, Ceipjig 63673, bei Beiteilung erbeten.

Ü k ^ fííe n g c fe ü fc ^ o fí ate

Sßon Siecptsantoalt Dr. g

® ie ülugfüpntngen Don [ R a t p e n a u in feiner © djrift

„B om 211'tienWefen"'2) über bie Bebentung beg SJteprpeitg»

pritt§ip§ in ber ©enB. ber 2l!t@. fuhren ipn über biefeg pin*

au8 jum © d j u £ beg U n t e r n e p m e n g a n ficf) gegenüber ber SReprpeit in ber ©enB. 2>ie§ ift für [Ratpenau jugteicp bie BrücEe, bie ipn ju r gortentwiciiung beg SBefeng ber 2lft@.

im getneinwirtfepaftiidpen (Sinne leitet, unb ipm bamit bie S0iögli<f)feit gibt, bag ©ebilbe ber 3lft®. in feine wirtfepaft*

licpe ©runbauffaffung einjufügen.

28ie bei Dielen großen Dptimiften eilt auch bei [Ratpenau ber 3BiIte, bie ¡¡Dinge unter bem 2lfpeEt einer beftimmten fünf»

tigen BSirtfcpaftgtage §u feilen, bie fjerbeigufüljren man für wünfepengwert eraeptet, ber fritifepen Betracptung beffen oor*

aug, Wag tatfäcpiid) Dorpanben i f t 3). ©g ift ber ©runbfepler feiner Betrachtungen über bag Slftienwefen, baß ipm au cp bie 2IEt@. lebten ©ttbeg nur alg eineg ber wefentltchen Srtftru*

mente erfepeint, mitteig beren er eine beftimmte SBirtfcpaftg»

auffaffung ¡$ur praitifdfen ©eltung p bringen üerfuept. @0

ift feine ©runbauffaffung über bag SBefen ber 2l!t® . D on e i n e r b e f t i m m t e n w i r t f c p a f t l i c p e n ÜDpe or i e m a ß * g e b e n b b e e i n f l u ß t . @0 wirb bie fRatpenaufcpe 2luf*

faffung Dom ¡¡Befen ber 9tft©. beinahe ein ©epulbeifpiel bafür, ioelcbe ©efapren in einer „wirtfd)oft§red)tlid)en" Bietpobe liegen Eöitnen, bie Don einer borgefaßten SBirtfcpaftgauffaffung auggept.

©g Würbe ju loeit führen, bie CSingeífjeiten ber Wirt*

fdfaftlidjen ©runbanffaffung Statíjenaug auf feinen ¡Begriff ber 2(!t@. ju projigieren. © in mefentlicßer fpunEt feiner » ir t*

fdjaftUdjen ©runbauffaffung, foioeit fie in biefem Staprnen intereffiert, beftanb jebenfallg in ber B ilbung Don Berufg»

unb ©etoerbeoerbanben, b. I). m it ioeitgelienben SSefugniffen auggeftatteten Sörperfc^aften unter ftaatlicfjer 2tufficEjt, bie in

1) ©ie nacbftefienben Slugfübntngett ftnb einer im (Srfdjeinen begriffenen Schrift beg SSerfafferg; „S$om Slbtientoefen unb Dom Sihtienredjt" (SSerlag ¡Benglieimer) entnommen.

2) (Siebe bagu § a d ) e n 6 u r g : g2B. 1918,16.

3) Sipón auS bem Scplufj ber 3tatl)euauid)en Sdjrift „Som SlbtienlDefcn" ift erfidjtlidj, bttß er niept britifcp, fonbern Don einer Beftimmten mirtfdjaftspolitifcpen Sluffaffung aug bie Slbt®. Betradjtet, meitn er pier augfüprt:

„Siucp bem SBefen ber Uuternepmnng ioirb niept bie S3erftärfiung beg prioathnrtfdjaftlidjen ©ebankeng Befcpieben fein, fonbern bie beioujjte ©inorbnuitg in bte SBirtfcpaft ber

©efamtpeit, bte ©urepbringung mit bem ©eifte ber ©enteilt*

beranttoortlidjiieit unb beg Staatgiooplg."

^ i l n í e r n c ^ m c n a n m V ) tp § a u ß m a n n , SSertin.

ber ä u ß e r e n fS'Oim unb S ötigieit etloag Don ber 21Et®.

ober Dom © ßnbilat annepmett füllten. @0 Eeprt aud) in ber ßiftorifd) noel) peute intereffanten ®en!fcprift be§ SReicpgroirt*

fcpaflgminifteriumg D. 7. SJiai 1919 (SDSiffel, ÜKöllenborf) atg ißrogrammpunft: „bie Siegelung Dieiterer SBirtfcpaftgjmeige nadp bem SSorbiíbe ber gemeinmirtfálaftíilpen Siegelung ber S a li* unb Sopleninbuftrie" toieber, unb bie feinergeit aufge*

[teilten „SUcptiinien" für ein ©efe^ über bie beutfepe ©emein»

mirtfepaft (räumlicp geglieberte ©eibftberloattunggEörper, faep»

licp geglieberte @elbftoertt>altunggEörper unb Sieid)glDtrtfd)aftg*

ra t alg oberfte Seitung ber beutfd)en SBirtfcpaft!) finb in Weitem Umfange Don ber Statpenaufdjen ^beenwelt beeinflußt.

Slllerbtngg napm Siatpenau ja felbft im Sapre 1921 Don ber praitifdjen S3erwirElicpung biefer S ^ eelt SCbftanb, al§ er im Steicpgtag erflärte: „iOian Eann ein SSolE nid)t m it fybeen be*

glüd'en, bie fiep feinem SBenmßtjein rtod) niefit einoerleibt paben"1). Slber pierDon ift feine ©eprift über bag lEtien*

mefen noep fern. ¿Die © i n r e i p u n g b e r g r o ß e n S t E t i e n g e f e l i f c p a f t e n unb bamit jugleid) ber ülEtieu*

gefellfcpaftgform i n b a g f ^ b e e n g e b i l b e b e r f ß l a n t o i r t * f e p a f t ift bag lepte Siel feiner Betrad)tung über bag SBefen ber SlEt®. unb leitet bamit feine fepeinbar realiftifcp eingeftellte Betradjtunggweife in feine Sbeenwelt über. ® a g B i n b e ® g l i e b i f t b a g „ U n t e r n e p m e n a n fie p ", beffen Beben*

tung er in ber igauptfaepe in ber 21Et®. Derförpert finbet, unb in ber er ben ¡¡leint für bie Eünftige Umtoanblung ber Slftien*

gefellidjaftgform erblidt.

S n biefem S uiammett5att3e ift eg intereffant, fiep ber

©egenfäpiicpEeit ber i£erföntid)ieiten Don Slatpenau nnb ®tein in tpren Sluffaffungen Dom SlEtienroefen ju erinnern. 3 n einer in maneper § in fiip t intereffanten neueren ©tnbie über bag toirtftpaftlicpe SBerE Slatpenaug6) wirb bie grage aufgeworfen, ob Statpenau ein Utopift gewefen fei, unb bapin beantwortet, fein ©pftem fei niept alg utopiftifepeg anjufpred)en, weil er eg ja niept oerfrüpt pabe üerwtrEitd)en Wollen; eg fei Diel*

mepr bag ©pftem eineg poepgefpannten Sbealigmug, bem bie SBirflicpieit alg [Realität ber ®tnge gegenüber ju [teilen fei.

SBenn in biefem Sufammenpange peroorgepoben w irb:

„■¿Dag reale Seben bafiert nid)t auf einpeitlidpen SSrin*

gipien unb ift noep weniger logifcp anfgebaut. ® ie 2Birf*

licpieit ift ber größte ©EleEtifer. © ie marfepiert nnaufpalt*

4) SBgl. im einjelnen pterju St é o é c j : SBaltpet Siatpenau unb fein ttrirtftpafllicpeg 2Ber&. SSerlag SReißner, ©regben 1927.

5) SRéoéej, fiepe Slum.4.

370

(2)

2954 ©röfeete Stuffäfee

[guttjltfcpe aBodjenfciinft fctrn an ben öon ben Blenfcpen eröacpten ©pftemen borbet

unb entnimmt ben „untrennbaren" ©ebanfengebdnben ein*

getne Baufteine, bie fie für iijr organifcpeS Seben notmen*

big

fo cparaEterifiert bte§ treffenb bie üluffaffung, öon ber aud) Stein in feinen ^Betrachtungen ber ^ R e a l i t ä t beS Slltien*

WefenS im ©egenfafs gu bem fRathenaufcpen gbeatiSmuS auSgeht.

2iber ber ©ebanfe beS „ U n t e r n e h m e n s a n ficF)"

im jRapmen öon Betrachtungen über baS SBefen ber StEt®.

ift nicht burcb bie Erwägung gu erfcpöpfen, baff es unguiäffig erfcbeint, öon einer gemiffen mirtfcpaftStheoretifchen Üluffaffung auS baS S8efen ber 2TEt©. erfennen gu motten. ®enn über ba§

hinaus, maS ERatpenau öon feinem gbeenfreiS auS in ber Slit®. gu fehen öermeint, finb in feinen ©ebanfengängen Eie*

mente üorpanben, bie in ber mobernen Entwidlung ber 2lft® . eine unöeriennbare unb beachtenswerte ERolle fptelen. 2lud) bei reatiftifcher BetraeptungSWeife ift gerabe bei biefem ©e*

banienEreiS in öorficCjtiger Abwägung SBapreS öon galfdjem, tatfäcplicp in ber ©ntmtdlung begrünbete (Symptome t)0tl mün*

fdjenSmerten gbealen gu fcEjeiben.

■föte Bebeutung beS „Unternehmens an fid)" für bie grunbfäfjticpe Betrachtung ber 2lEt®. ift Eürgltcp öon feinem geringeren SSirtfcpaftSpolitiEer als KepneS7) erneut peroor*

gehoben morben. KepneS führt, wenn auch in anberen @e*

banfengängen atS ERatpenau, auS, bah man baS ©nbe beS Laissez-Faire m it am charafteriftifchften an ber ©ntmtdlung ber SlEtiengefeilfcpaften beobachten Eönne, Weit fie, wenn fie ein gemiffeS Sitter unb eine gemiffe ©röfje erreicht hätten, fid) mehr bem © latus einer öffentlichen Korporation näherten,

als

bem eines inbioibuellen BrioatunternepmenS:

©ine ber menigft bemerften unb intereffanten ©nt*

micftungen ber testen gaprgepnte — fo führt er aus — ift bie Senbeng ber ©rofjunternepmungen, fid) fetbft gu fogiatifieren. g n ber Entw idlung eines ©rafjunternepmenS fommt ein Bioment — befonberS bei grofjen ©ifenbapn*

Unternehmungen ober großen gemeinnü|igen Unternehmen, aber auch £>ei ©rofjbaniert ober grofjen BerficperungSgefeli»

fdjaften — in bem bie Kapitalbefiger, b. p. bie Slftionare, faft gönjlicf) öon ber Bermaltung toSgelöft finb, m it bem Erfolg, b a| baS unmittelbare perföntiche gntereffe ber Bermaltung an groben Profiten eine fefunbäre Bebeutung DeEommt. ©obalb biefer EßurtEt erreicht ift, legt bie Ber*

imattung gröberen SBert auf bie allgemeine (Stabilität unb baS 2lnfepen ber gnftüution, als auf bie pödjftmögiicpen

©eroinne für bie Slftionüre. SDtefe muffen fich m it angemef*

fenen ESiöibenben gitfrieben geben; finb bie ©iötbenben erft gefiebert, fo hat bie Bermaltung oft nur noch baS unmittel*

bare Qrttereffe, jebe K ritif ber ÖffentltcpEeit unb ber Sun*

ben gu üermeiben. ®ieS gilt öornehmüch für bie gälte, in benen baS Unternehmen burd) feine ©röf;e ober feine hatbmonopotiftifche ©tettung ftar! exponiert ift, gitmal, Wenn eS burd) öffentliche Eingriffe leicht gefdjäbigt werben Eann. Bielleicpt baS ejtremfte Beifpiet biefer Senbeng bietet eine tpeorettfcf) rein im ffSribatbefi^ befirtbtid^e gnftituiion, nämlich bie B a n ! öon ©ngiattb. SRan Eönnte beinahe fagen, baff ber ©ouöerneur ber BanE öon ©ngtanb Bei feinen ge*

fcpäftiicpen ©ntfepeibungen an Eetne äRenfcpengntppe im gangen Königreich weniger beult als feine ülEtionäre.

gpre 3iecE)te, bie über bie Entgegennahme angemeffener SDiöibenben ptnauSgepen, finb faft gleich null. $aS gleiche fgitt bereits in gewiffem Blaffe auch für biete anbere grobe Unternehmungen. SRit ber geit beginnen fie fich fetbft gu fogialifieren8).

g m eingetnen ift KepneS manches entgegenguhatten.

® ie „angemeffene 'Stöibenbe" beifpietsweife ift !ein ftabiier Begriff, wirb öietmehr öon SurSentmidlungen, ©miffionS*

•rüdfichten, Beifpieten gleichartiger KonEurrengitnternep*

mungen, ©inflüffen öon 2'lftionären ufw. in weügepenbem Blaffe Beeinflußt, g n ber §auptfad)e aber fiepen auch

«) E R ebecg a .a . D . 6 . 111.-.

7) g . 9Ä. K e p n e S , ®aS ©hbe beS L a isse z-F a ire , gbeen gut B erbinbung öon B rio a t» unb © em einwirtfepaft. EBunfeer & Sgumblot, StRünchen 1926 (Slbbrucü einer B ortefung beS BerfafferS an her U n i*

ö e rfitä t B e r lin 0 .2 3 . g it n i 1926).

s) K e p n e S a. a. D . 6 .3 2 /3 3 .

feine Erwägungen unter bem ©efichtswinfet: ,,©nbe beS Laissez-Faire", unb aud) fein ©ebanfengang bringt uns n u r f e p e i n b a r bem B3efen ber mobernen 2l Et ©. nöper.

Bei alten Betradftungen biefer 2lrt ftept nämtid) im Borber*

grunbe, wirtfepafttieße gormen unb Senbengen b e r U n t e r * n e p m u n g a l s f o l d f e r Etarguftetlen. S)ie 2lEtiengefeltfchaftS*

form fpiett hierbei bie, man Eann fagen, gufättige fRotte, baß öietfad) ©rohunternepmungen i n b ie g o r m b e r 2( Et ®.

g e g o f f e n gu f e i n p f l e g e n ; aber eS würbe ein ufertofeS Bemüpen unb ein grmtbfältliches BerEennen ber rechtlichen Aufgaben fein, bie ber S taat gegenüber ber 2lct®. als foldjer pat, n u r a u s ' b e m B e g r i f f beS m o b e r n e n © r o h ä U n t e r n e h m e n s b a S j u r i f t i f d ) c SSef en b e r 21 Et ®, gu b e t e r m i n i e r e n . $ ie 2lEt®. ift ein ©ebilbe, baS gl e i c h * g e i t i g ben gntereffen großer, mittlerer unb unter Umftänben auch Eteinerer Unternehmungen gu bienen beftimmt ift. © o E a n n eS n u r b i e A u f g a b e b e r m o b e r n e n SRed)tS*

f o r m b e r 21 Et ®, f e i n , ben Strömungen ber mirtfdwftlichen

©ntwidlung b i e j e n i g e © l a f t i g i t ä t gu l a f f e n , bie eS er*

mögtiept, bie gorm ber SlEt®. für bie oerfeßiebenften gwede, für bie fie geeignet erfdjeint, mögtiepft ungepinbert gu benupen.

hierbei Eann eS atterbingS in gewiffem Umfange Slufgabe beS

©taateS werben, g e w i f f e r m a ß e n ö o m p o t i g e i t i e p e n

© t a n b p u n E t a u s gu öerpinbern, bafe m it ber gorm nach ber einen ober anberen fRicptung SRipraucp getrieben wirb.

IRicpt aber barf bie SlEtiengefettfcpaftSform atS fotepe bewußter*

mafeen gum gnftrum ent ber einen ober ber anberen Wirt*

jd)aftSpotitifd)en Ström ung werben, wogu {ebenfalls bie fRa*

tpenaufchen SluSfüpntngen pinneigen.

g n biefem gufammenpange fei neben ben ©ebanEengängeu öon SRatpenau unb ben in etwas anberer fRidjtung liegenben;

Erwägungen öon KepneS einer brüten ©ebanEenreipe gebadjt, bie fid) fd)einbar m it bem B^obtem beS „Unternehmens an fid)" auf befonbere SBeife auSeinanberfept. ©eiter gittert in feinen Unterfucpungen über bie wirtfcpaftSrecßtiicpe fflietpobe im ©efellfchaftSrecpt9) bie ©eprift eines BmeriEanerS, fRobert BrooEingS über: „ S ie ®emofratifierung ber ameriianifd)en SEirtfcpaft" gum Beweife feiner Slnnapme, „baff Wir im fRecpt unb ber SBinfcpaft faft aller Kutturftaaten eine ©pn*

tpefe ber mbioibitaliftifcß^fapitaliftifcßen Epefe m it ber fogia*

Iiftifd)*EolleEtiöiftifd)en 2lntitpefe fiep anbapnen fepen". Bei BrooEingS peißt eS u. a.,

baf) an bie ©teile ber früheren öon ben Eigentümern;

unb ©efetlfcpaftern felbft geleiteten, eingig auf pope Sta*

pitalgeminne gerichteten ©ingetwirtfdfaften immer mehr groffe SBirtfcpaftSgebilbe träten, bei benen baS Kapital fid) auf breitere BotESEreif'e öertciie unb beren Kapitat*

gewinn nid)t pöper fei als ber anberer Kapitalanlagen.

® e r 2lEtümär werbe immer mepr gum O bligationär, bie Unternehmensleitung gu Sreupänbern nidjt nur beS att*

öertrauten Kapitals, fonbern aud) ber anberen am ifko*

buitionSprogefe beteiligten tperfonenireife, inSbefonbere ber Slrbeiter unb ber Berbraudjer.

B ei biefen StuSfüprungen ift aber gweterlet gu Berüd*

fießtrgen: ® ie gängtidp anberS gelagerten wirtfcßaftltcßen unb fogialen Berpältniffe in SlmeriEa unb bie pfpchotogifdje be*

fonbere ©inftellung beS SlmeriEanerS bei berartigen fßubti*

Eationen10). BrooEingS w ill in feiner @d)rift inSbefonbere Beweifen, bap baS K apital in ber gnbuftrie bte 2lrbeiterfd)aft EeineSwegS auSbeute, weil tatfäcplicß ber K apitalift nur uod) feine angemeffene üblicpe Berginfung erpalte unb baS ißtobtem gar nießt mepr K apital unb 2lrbeiterfcßaft, fonbern Slrbeiter*

fepaft unb B uM ihm t fei. $ ie Slrbeiterfcpaft müffe baüon über*

geugt werben, bafe baS K apital nur eine angemeffene fRente 8) © e t t e r , ® te mirtfcpaftsrecptltche SKetpobe im ©efeHidpaftS»

reept (©ntep- 68 [1 9 2 7 ], 612).

io) S n etwas anberem gufammenpange (ögt. Scprtften ber Kartettftette beS BeicpSBerbanbeS ber fBeutfcpen g n b u ftrie § e ft 2 Bon 1927 6 . 4 1 ) bemerfet gelegentlich einmal S a m m e r S , ber ®eutfd)e ntöcpte bei ber BegriffSbefttm m ung im m er gang einbeuttg etwas fagen, ber Slngelfacpfe bagegen Berftepe unter einem B e g riff jew eils baS*

jenige, was feinem Sanbe ober ipm felbft fromme. S ie bam it er*

ftrebte B efriebigung eines gmedtgebanltenS fet fü r ipn niem als eine Siige, felbft wenn bte äußere F o rm u lie ru n g m it bem Satfadjengepalt nießt abfolut pomogen fei. Spnltcp bie © pa ra b te riftib beS ©nglänberS burep Bapoteon bei B etnparb ©pam am ©nbe feines „M a n o f D e s tin y “ , Saucpnip B b .4 4 7 2 6 .2 4 7 .

(3)

5G. Safjrg. 1927 §eft 51] ,ere

SÖ55

unb bie Seitung nur eine angemeffcne Entfdfäbigung für itjrc

©ienfte erhalte, unb baß baS Semußtfein ber Seitung Ben ihrer Verpflichtung, für bie Slrbeiterfdjaft ben grüßten (Srtrag gu fidjern, ber m it ben [Rüdfidjten auf baS fpublilum unb einer angemeffenen [Rente für bie Sllttonäre Bereinbar fei, noli Borljanben fei; bie Erreichung biefer ßmede erforbere nicht einen neuen Apparat, fonbern eine l o n f t r u l t i n e

« ß o l i t i l b e r g a f a m m e n a r b e i t auf feiten ber Slrbeüer*

fdfaft, beS fpubülumS unb ber Seitung beS Unternehmens,

© e r ©ntnbgebanfe ber © dfrift ift hernach bie ¡gerfteííung einer ßufammenarbeit gmifdjen Slrbeüer, Unternehmer unb Verbraudjer, gugefdfnitten auf bie amerilanifchen, befonberS liegenben Verhältniffe. © ie ©atfadfe ber SoSlöfung ber Set*

tung üom Kapital mirb iuSbefonbere in bent ßufammenhange betont, baß baS Kapital nidjt meljr als eine angemeffene [Rente erhalte, unb hierbei u. a. betont, baß bie bisherige truftfeinblicfje fßolitif beS Staates im allfeitigen Qntereffe ungtnedmäßig gemefen fei.

ß n etmaS anberem ßufammenhange betjanbelt p. Sede*

raíl; in einem V o rtrag: „[Rationelle Snbufirierotrtfchaft in ben Vereinigten Staaten unb in © eutfihtanb"11) bie amerl*

fanifeße Sbee beS social Service in ber bortigen SBirtfdjaftS»

führung. ©anad) fei eS Aufgabe ber SBirtfdjaft, ber [Ration beffere ©afeinSbebingungen gu nerfchaffen, unb nichts au§

©eminnintereffe gu tun, maS biefen ßielen loiberftrebe. Sin*

bererfeitS fei aber auf bie ©auet a n d ) n u r b a S j e n i g e g u t e s © e f d j ä f t , maS „service“ fei, rneil nur für eine iprobultion im ©ienfte toirflidjet fogtaler Sebürfitiffe eine bauernb ftarie Slnfrage gu ertoarten fei. Siuch Iper alfo mirb ber ßafautmenhang gmifchen ibealen ©ruttbgebanlen unb rein prafüfdjen SBirtfdjaftSermägungen erlennttid).

©o fdjeinen m ir bie ©ebanfengaitge ©eilerS, ber an*

fcfjeinertb aus berartigen Setradftungen eine gemiffe Slnnäße*

ruttg ber SBirtfcfjaftSgiele in Stmerila an biejenigen in [Ruß*

lanb bemeifen toill, nidjt gang m it bent QbeenlreiS Bon Sroo*

EingS übereinguftimmen. Qebenfalla aber ergeben fich aus ber*

artigen SluSfüfjrungen feine Sluffchlüffe über baS SBefen ber ntobenten SlftiengefeüfchaitSform.

Verfucßt man nach allebem baS SBefen ber modernen Sllt@. „als Unternehmen an fich" gu erfennen, fo ergeben fidj troß Einfdjränlung ber Aufgabe als foicbjer aus ben Bor*

fieljenben ©ebanlengäitgen grunbfäßüdje gotgerungen. S e i einer unbeftimmten Vielheit Bon Slltionären tarnt bie Sode*

rung beS SanbeS gmifdjen Slftionär unb Vermaitung äußer*

lid) eine fo ftarie ioerben, baß faft baS ©runbprmgtp ber S llt© ., monad) bie ©efamtljeit ber Slltionäre bie eigentliche Sefjerrfdjerin ber ©efellfdjaft ift, nerbuntelt erfdjeint. Ver*

fdjiebt fieß auf biefe SBeife bie fji:eii)eit ber ©iSpofitton be§

.fapitalS gugunften ber Vermaltung, fo djaralterifiert fich bemgufolge nun aber leüteSmegS bie Sebeutung beS Unter*

ueijntenS an fich w einer entfpredjenb erhöhten Freiheit ber Organe ber ©efdjüftsfüljrung. © ie Vermaltung ift in ber ntobernen SBirtfdjaft burdj bie mannigfachften ^effelrt behin*

bert. ©iefe, liegen in ber Einordnung beS Unternehmens in bie allgemeine SBirtfdjaft unb bie Sinbitngen, bie biefe nach allen ©eiten m it fich bringen, f^e größer ein Unternehmen ift, befto ftärfer roerben biefe Sinbungen unb Sefdjränfungen gegenüber eben biefer Slllgemeinbeit. Sebes Unternehmen, namentlich bas ©roßnnternehmen in SlltiengefelifdjaftSform, ift in Kartelle, ©pnbifate, Ijanbelspolitifche fRüdfidjlnaljmen, Sinbungen aus öffentiidjredjtiidjen ©eficljtspunften unb nicht gulefit in Sinbungen gegenüber beit Qntereffen ber Slrbett*

nehmer Berftridt. ^nSbefonbere auf biefem leideren ©ebiete fpielt fich ber eigentliche große fcunpf ber Berfdjtebenen Sntereffen unb ©lachte um ben ©eminit ab. © e r S a » p i t a l i j t u n b b i e V e r m a l t u n g , gemiffermaßen als ber auSfüßrenbe Unternehmer, ringen um erhöhte ©eminn*

möglidjleiten, unt §erabfeßung ber ©elbftioften unb 91atio*

nalifierung unb um ben Sefiß ber Vorteile, bie fidf hieraus * u ) S chriften ber fa rte llfte fte bes [ReihSBerbimbeS ber ffieutidjett Srnbufirie 91r. 2, g ebruar 1927, S . 2 4 ff. Sepx ähnlich auch S o n n :

„(Selb unb © e ift", V om SBefen unb S erb e n ber am erilianifdjen SBelt.

V ertag S . g ifd je r, S . 8 2 : SDtan fp rid ji Bon „foäiatem © ie n ft" unb m eint bam it ben feßr gefunben ©ebantten, baß man bent ffiäufct eine SBarc geben muß, bei ber er, fei es bent [ßreis ober ber D u a litä t nadj, bie d m p fin b u n g |a t, man habe ih m einen ffiie n ft eriuiefeu.

für ba§ Unternehmen ergeben fönnen; b e r S t r b e i t n e h m e r beanfprudjt einen mefentlidjen ©eit biefer Vorteile in ©eftalt Bon Sohnerhöhungen unb [Reihten auf ©ojialfürforge. St ber b i e f e r g r o ß e S a n t p f i m U n t e r n e h m e n ift e i n a l l » g e m e i n e s [ R i n g e n , baS a u ß e r h a l b beS © e b i e t e S b e r e i g e n t l i c h e n S l f t i e n g e f e l l f c E » a f t § f o r m l i e g t . flllerbingS felfen m ir Bereinjelte Seftrebungen, auch bi£ rm ber 9 Itt® . in biefen großen ffampf m it hmeinjujiehen. Slber bie jmei eingigen Slnfäße, bie nach biefer [Richtung ißn gemadjt toorben fittb, bie Ubee ber S l r b e i t S a f t t e unb b i e V e r * t r e t u n g be§ S e t r i e b S r a t S i m S l u f f i d j t S r a t , haben nachhaltige Erfolge nicht gegettigt. © te [Ratur ber iapitalifti*

fdfen SlittengefellfchaftSform ftraubt fid) i}in anfdjeinenb ba*

gegen, fich etmaS aufgmingen gu laffen, ma§ nicht in ihrem SBefen liegt.

8Ran hat fchließlidj bie Sebeutung beS fßroblemS ber Slft®. als „Unternehmen an fich" neuerbingS m it ber Se*

geibhnung: „ © e r S a f t t t u t S d j a r a l t e r p e r n t o b e r n e n St 11 belegt. § ie r liegen bie pofitinen Elemente beS [pro*

blemS.

Vom „ßnftitutSdjaralter" ber 31!t®. in ber allgemeinften gornt pflegt man gu fpredfen, menn man gum SluSbrud brin*

gen milt, baß bie in 9iEtiengefetifchaftSfornt betriebenen prinat*

mirtfd)aftiichen Unternehmungen, namentlich bie ©roßunter»

nehmungen, auf i h r e S e b e u t u n g u n b S t e l l u n g i m a l l g e m e i n e n S B i r t f c h a f t S l e b e n [ R ü d f i d j t gu n e h * m e n h a b e n , n n b b a ß b i e V e r a n t m o r t u n g b e r S e i » t e r b e r . a r t i g e r U n t e r n e h m u n g e n b e r 2 l l l g e m e i n » h e i t g e g e n ü b e r m i t bent SBachfei t be§ U n t e r n e h * m e n S e i n e f t ä n b i g f t e i g e n b e m i r b . © ie gegenraärtigen Unterfudjungen im beutfdjen Enquete»9iuSfd)uß beS [Reichs*

mirtfchaftSrateS über bie ©trulturmanblungen ber SBirtfchaft erftreden fich gerabe auch auf bie fjrage, inmiemeit biefe [Rüd*

fidjtnahme auf bie SUIgemeinheit bei ben großen tn Slftien*

gefellfdjaftSform betriebenen Unternehmungen feftguftellen ift.

Eine gemiffe Ülbfdjmächung ber Verantmortung ber Seitung gegenüber bent Siftionär gugunften ber Verantmortlichfett gegenüber ber Stllgemeinfjeit mag in Slnpaffung an bte mo*

berne SBirtfchaftSentmidlung gegeben fein; aber burdf biefe in ben heutigen SSirtfchaftSoerhältniffen naturnotmenbig be*

grünbete fRüdfidjtnahme auf bie Slilgemeinheit mirb baS

©rttnbpringip ber 9ttt® . als prinatmirtfchaftlidjeS ErroerbS»

unternehmen unb bie ©tellung ber Seitung als Verroalterin frembest Vermögens nicht aufgehoben. ES hanbelt fich Ißer u m S l R o b i f i f a t i o n e n , n i d j t a b e r u m 21uf he] bnng b e r © r u n b p r i n g i p i e n b e r p r t P a t m i r t f c h a f t l i c h en S t f t i e n g e f e l l f d j a f t .

S e i [Rathenau aber haben biefe ©ebanfengänge eine be*

fonbere [Rote, bie m it feiner allgemeinen SBirtfdjaftSauffaffung gufammenhäitgt. E r braucht baS Seifpiel, baß, menn bie 911»

tionärs ber ©eutfd|en S a n i befchlteßen mürben, biefeS Unter*

nehmen gu liquidieren, bet © taat etngreifen müffe, um baS Unternehmen aufredji gu erhalten. S m ©runbe aber ift baS Seifpiel [RathenauS ein rein theoretifdjeS. SBie follte eine

©reiniertelm aforität oon unbeftimmten Slltionären gufammen*

gubringen fein, tnelche bie ©eutfdfe S a n ! liquibieren mailten, eS fei benn, baß bie Übergeugung einer unbeftimmten Vielheit ber Berfchiebenartigften Sötionärfreife gu bem Ergebnis lüme, baß auf bie ©atter baS Unternehmen nicht metjr lebensfähig ift. © ie innere mirtfchafflid)e Vernunft biefer unbeftimmten Vielheit ber ülltionäre mürbe ein Unternehmen non ber all»

gemeinen Sebeutung ber ©eutfehen S a n i iebigtid) unter bem Inrgfichtigen ©eftchtspunlt ber 21uSfd)üttuug ber füllen [Re*

fernen niemals gu liquibieren erfolgreich ben Verfud) madjen lönnen. [Rur menn ein Unternehmen fehlerhaft aufgebaut ift ober im ©runbe unb auf bie ©auer fchieclft geleitet mirb, fällt eS, fo groß eS auch i e' n ma9', Bon fei&ft in ficff gu*

fammen. ©aS d)aralteriftifd)fte Seifpiel hierfür ift bie Stuf*

töfung beS ©tinneS*Siongern§ in feine Seftanbteite. © er ©taat mirb eS fchmerltch als feine Stufgabe betrachten, in foidfen g-ällen fich einer mirtfchaftlid) natürlid)en Entmidlnng in ben SBcg gu ftetten.

©o geigt fich auch hier, baß bie Verbinbung, bie [Ra*

tljenau gmifeßen ber SlltiengefeUfchaftSfonn unb bem „Unter*

nehmen an fich" t. © . ber planmäßigen Semirtfchaftung fd)af*

fen toill, eine fünftlidje ift, fotoeit fie über ben oorermähnten 3 7 0 *

(4)

2956

© röß e re S luffâjje fgunftifcije Sodjenfdjrtft g e f u n b e n unb meift gang natürlich oorßanbenen Gehanten

beg Softitutgcßarafterg bet SJlftG. ßinauggeßt.

S e i bet ©rörterung über bag SBefett bet SffftG. itt biefern

©inne mirb eg fidj nach aliebem barum ßanbeln, bie ©ittfiüffe feftguftellen, melcße bie 21 EtiertgefeltfcE|aftsform in ißrer 2In®

toenbung auf bag Unternehmen, u. a. bag fieß allmäßlidj nteßr unb mehr objettiüierenbe Großunternehmen augübt, unb bie Munitionen ber oerfcßiebenen Organe in ihrem 33er*

ßältnig gueinanber unb in ihrer praftifcßen Silnmenbung auf bie oerfchiebenen Sitten ber Wirtfdjaftlicßen Unternehmung

fritifdj gu unterfuchen unb gu mürbigen. ® er Slngelpunft ber juriftifcß gefeßegpolitifcßen Beurteilung ber 2tft©. liegt in ber grage, ob fie genügenb elaftifdj ift, unb gugleicß eine ge»

nügenbe ©elbftüerantmortung in fieß trägt, um fid) ben mobernen aßirtfdjaftgauforberungen angupaffen, unb weiter®

hin, meldjeg SSaß ber jiaatlidjen Beoormunbung einerfeitg nottoenbig, anbererfeitg münfdjengwert unb erträglich ift-

SBiefer ißrobtemfteitung nacßgugcßen ift ©runbaitfgabe einer Unterteilung beg SKftienmefcng mie beg Slttienredjtg im

©inne ber mobernen ©ntwidlung öon © taat unb SBirtfdjaft.

^ s o e f e d e s

r.

Sßon Stedjtganwalt ^ a n ä ^ e r b ¡paafe, Berlin.

3 m SanESirdj., X X I. Saßrg., Sir. 4 o. 15. Sob. 1921

© . 6 9 ff., äußert fieß S a c u f i e l eütgeßenb unter ¡geröorßebung ber S fp r. über „SSeta®Verbinbungen im Sanfgemerbe" m it bem §inmeig, baß biefeg im banfgefdjäftticßen Verteßr eine große Sötte fpielenbe Gefcßäft in ber juriftifeßen Siteratur fettfamermeife überhaupt nicht beßanbelt fei. 3 « ber 3Tat Bitbet 3 ? o c u f i e l g Sluffaß bei ben fieß meifteng abfeitg ber orbentlicßen Gerichte abfpielenben juriftifdjen Silugeinanber®

feßungen über bag SSetagefcßäft nodj heute m it bag mefent®

liSlfte gitierbare neuere SSaterial. Gerabe begßalb barf eg aber meßt miberfprudjglog ßingenommen merben.

SII8 SSeta begeidjnet man fotgenben SEatbeftanb:

® ie SEurfe Oon Börfcnmerten — SSertpapieren, SBaren, SSebifen —, bie an mehreren Sßläßen notiert merben, pflegen Unterfcßiebe aufguweifen. $ u r Verwertung ber Unterfcßiebe tun fid) gmei Atomen, bie SSetiften — je eine an jebem Spiaße

— gufammen m it bem $iele unb ber meeßfetfeitigen ©rmäcß®

tigung unb ipflidCjt, baß jebe g irm a ben abgefprodjenen Be®

trag beg fraglidjen Sörfenmerteg für gemeinfame Sedjnung bei einem SEurfe, ber unter Berücffidjttgung ber ©pefen an ißrem Sptaße niebriger ift atg an bem anberen spiaße, tauft unb bei ßößerem Surfe oerfauft. 3 eber SSetift füßrt — eine orbnunggmäßige ©efcßäftgabmidlung borauggefeßt — unter SSitteilung feiner eigenen Operationen an ben Partner über bie beiberfeitigen Saufe unb Verläufe auf befonberen SSeta»

lonten, einem Sontoiorrent für bie reine Getbfeite unb einem ©adjroertfonto für bie ©ffeiten®, SSaren® ober Seoifen®

feite, Sucß. ©eminn ober Verluft beg ©efcßäftg merben bei Seenbigung ber SSeta errechnet unb gwifdjen. ben beiben SSetiften geteilt.

®ag SSetagefcßäft, iitgbef. auf bem Gebiete ber ©f®

feftenarbitrage, hat in ber Sad)triegggeit aug ben ber»

fdjiebenften ©rünben feine Vorfrieggbebeutung nod) nidjt mieberertangt: tecßnifdje Verbefferungen beg SEelepßonroefeng

— oorneßmlid) im 3olanbgberteßr — förbern bie Sonturrenj:

bie Surfe nibetlieren fitß jmanggtäufiger unb bieten inbi*

bibuettem Gcfdjid meniger Slugnußunggmögticßieiten. 35ag internationale Gefcßäft leibet unter bem freilich tangfam ab®

neßmenben Siangel an internationalen papieren, ©laßer ift bie SKaterie in ber Sacßfrieggjeit ben orbentlicßen ©eridjten

— ingbef. in Sonfurgprogeffen — moßl borübergeßenb ent®

frembet morben. © ie fpielt aber außergeridjtlicß eine nießt unerßebti^e Solle, audj über bie Parteien ßinaug, j. S . im Sluggleidjgoerfaßren unb im Slnleißeablöfunggberfaßren, in benen eine Seihe bon alten, buriß Sriegg® unb Sadjtriegg»

berßältniffe feftgefrorenen SSetaengagementg abäumideln maren bjm. nod) abäumicleln finb.

® aß bie SÄetaoerbinbung eine © e l e g e n ß e i t g ® G e ® f e l l f ß a f t b ü r g e r l i c h e n S e c ß t g barftellt, barf alg ßerr»

feßenbe unb begrünbete Slnficßt gelten. ®urd)aug beftritten finb bagegen bie innerlid) jufammenßängenben fra g e n ber Secßtgftellung ber beiben Sietiften, beg Gigentumgermerbeg an ben für gemeinfame Secßnung geßanbelten SBerten unb beg ©efeilfcßaftgbermögeng überhaupt.

Sacß 3 u c u f i e l ermirbt jeber SJietift, j. S . einer Gf®

feltenmeta, ba er bie für bie Sieta beftimmten Gffeften naeß außen ßin im eigenen Sam en tauft unb aueß bie ©djluß®

noten auf feinen Sam en lauten, eine Slleinforbermtg unb fpäter bag Sllleineigentum an ben ißm bureß Summernaufgabe ober effettio gelieferten SSertpapieren. hiergegen bürfte alg Gßaraiterifierung beg erften Secßtgatteg nießtg in erinnern fein. —

©ine naeß 3 a c u f i e l an fid; mögliche, aber nießt übtieße SBeiterübertragung ber gelieferten SPertpapiere in bag ge®

meinfame Gigentum ber SJietiften fall ailerbingg nur SSit®

eigentum, nießt ©efamtßanbgeigentum unb bamit aud) nießt

©efellfcßaftgüermögen feßaffen, ba ©efamtßanbgeigentum unb bamit Gefettfdßaftgoermögen lebiglicß traft Gefeßeg, nießt traft Vereinbarung entfteße. SBenn jebo-iß ber Übung ent®

fpredjenb üon bem Säufermefiften nießt ©igentum an ben SSertpapieren auf bie 9Keta meiterübertragen, biefe bielmeßr nur auf ©tüdetonto ertannt mirb, fo foll bie SSeta alg folcße gegenüber bem Säufermetiften ein fjüm beeunggrecßt, a{fp

©efellfcßaftgoermögen, ermerben. Verfenbet ber Säufermetift bie effeftiben ©tüde an ben Vertäufermetiften ju r ©rfüllung ber Oon biefern für Secßnung ber SSeta eingegangenen Ver®

binblicßfeit, fo füllen bie ©tüde mieberum nidjt in bag ©e®

fellfcßaftgbermögen ber SSeta, fonbern in bag Siteineigen®

tum beg empfangenben SSetiften fallen, lie fe n Sugfüßrungen tann nießt gugeftimmt merben. Sbgefeßen oon ber tatfädjlicßen Überfcßäßung ber 3 aßi ^er Sülle, in benen bie SSeta oom SSetiften lebiglicß — oßne jebe Sugfonberung — auf ©tüde®

fonto ertannt mirb unb nur eine jjmrberung ermirbt, löfen fie bag Sßroblem in ©inäelerfcßeinungen unter Umgeßung ber inneren Verbiitbung auf.

3unäd)ft feßlt eg an einer preicßenben Slärung ber

®oppetftellung beg SSetiften: er tritt naeß außen ßin nidjt alg folcßer, fonbern alg felbftänbiger Gefcßäftgßerr in ©r®

fdjeinung; er ßanbelt aber aug Sntaß unb für Secßnung ber ißn mitumfaffenben SSeta. Q a c u f i e l fießt feine Verbinburtg gmifeßen biefen beiben ipofitionen. Sßm ift bie SSeta ,,Iebig®

lid)" Sunbe ber Sßant, bie SBanf „lebiglicß" S o m m i f f i o n ä r ber SSeta. SSiefe „reine" Sommiffionärlöfung ift moßl eine bucßtedjnifcß rid)tige U iition, entfprießt aber juriftifcß ge»

feßen nidjt bem gegebenen Xatbeftanbe, monaeß bie V a n f bag betreffenbe Gefcßäft bodj eben nur alg SSetift, b. ß. alg felbft am Gefcßäft SSitbeteiligte, augfüßren w ill. 3 ü r 3 < * c u f i e l bleibt bie Snnaßme, baß bie SSeta eine ©efetlfcßaft unb ber SSetift baßer ©efellfdjafter fei, injoroeit nur eine SSortum®

feßreibung, aug ber et feine praftifdjen Folgerungen gießt.

Um eine Sörüde für bie Verfnüpfung ber äußeren Sedjtg®

ßanblungen beg SSetiften m it ber gemeinfamen Unternehmung gu finben, ift im Snfcßluß an bie gu biefern Sßuntte oerfagen®

ben 3 a c u f ielfcßen Sugfüßrungen anbermeit oerfueßt morben, ben ßanbelnben SSetiften alg S r e u ß ä n b e r für bie SSeta angufpredjen. SSan mirb aber gugeben, baß bag eine not®

gebruitgen umftänblicße unb baßer unbefriebigenbe Sonftruf®

tion ift.

® ie Söfung ift oiel einfacher unb liegt eigentlich feßr naße: 2ln jebem Sßlaße ift ber öort bomigilierenbe SSetift G e f c ß ä f t g f ü ß r e r ber ©efetlfcßaft für alle bort auggu®

füßrenben ©efcßäfte. Seber Gefcßäftgfüßrer ift an feinem Sßlaße gur alleinigen ©efcßäftgfüßrung berechtigt unb oer®

pfließtet. $ ie beiben ©efcßäftgfüßrungggebiete überfeßneiben fieß nießt, fonbern fdjließen fieß gegenfeitig aug. ©g liegt begßalb nießt ber F a ll beg § 711 VG33. öor; üielmeßt gelten für jeben Gefcßäftgfüßrer bie SSeftimmungen beg § 710 S8G33.

(5)

o6. gagrg. 1927 §eft 51]

©röfjere 9Iuffä|e 2957

über bie Übertragung ber ©efcgäftgfügrung auf einen ein»

¿einen ©efellfcgafter mit entfprecgenbet SSirfung britten gegen»

über nad) § 714 33©33. ¡S ill man aber § 711 33©33. anmen»

ben, fo mufj aug ben im fotgenben 2lb fa | ermähnten ©rünben

— aud) in Übereinftimmung m it ber Sluffaffung ber tauf»

männifcgen fßrajig — bag SS3iberfprudb)§rec£)t beg einen ®e»

fdjäftgfügrerg gegen 3ted)tgganblungen beg anberen ©efcgäftg»

fügrerg atg auggefcgloffen gelten. ®od) mirb biefe $rage an»

geficgtg ber Sfatfadfe, bafj ber SBiberfprud) t>or Eingehung beg ©efcgäfteg ¿u erfiären ift unb in ber fßrajig ficg gie^u feiten ©elegengeit bietet, faum bon ¡Bebeutung merben.

® a m it ift bie juriftifcge ¡öoppelftellung jebeg SJtetiften H ar: einmal ift er felbftänbiger ©efc£)äftgi)err, ¿um anberen aig ©efdjäftgfügrer Vertreter ber ©efelifcgaft. Sing § 181 33033. ergeben fiel) bie weiteren Söfungen nad) allgemeinen

©rmtbfägen: 2li§ ©efdjäftgfügrer ift bem SJtetiften ¿unäcgft g e f t a t t e t , m i t fidg fe 1 5 ft im eigenen Stamen ¿u t o n » t r a g i e r e n . 5£ag folgt ogne befonbere 2I 6mad)ungen aug ber Statur beg SJtetaoertrageg; Eg ift ben SJtetiften gegen»

feitig befannt, baj) jeher bon ihnen nad) äugen hin im eigenen Stamen auftritt, bag er an feinem ¡plage ber alleinige Ser»

treter ber SJteta ift unb bag er begijalö ohne bag 3iecE)t beg

©elbftfontragiereng für bie SJteta Weber erwerben nod) ber»

äußern nobh überhaupt ©efdjäfte abfcgliegen ober, bugungg»

teegnifd) gefprodfen, bie SJteta Weber berbinbiid) beiaften noch ertennen tann. Stur bag Stecht beg ©elbftiontragiereng ermög»

liegt biefe ¿ur ¡öurdjfügrung beg ©efdfäftg erforberlidjen unb bon ben SJtetiften notwenbigermeife gewoiiten Operationen.

Slug ben gleichen, ber einfadfen Satfadje beg ¡Borganben»

feing ber SJteta unb ihrer gmedbeftimmung entfpringenben

©rünben ift ftetS anjunehmen, bag ber ganbelnbe SJtetift in fidh ben ¡ ¡ B ille n ¿um © e l b f t f o n t r a g i e r e n , ¿um @e»

fdjäftgabfcglug unb ¿um ¡Bermögengermerb für bie SJteta hat, unb ¿war uno actu m it ben entfpredjenben nach äugen hin im eigenen Stamen borgenommenen 3ted)tgaften; benn wie tonnte ¿.$8 . fonft etw ag.für bie „SJteta" abgerechnet,

©ewinn unb Seriuft ber „S te ta " feftgefteiit unb oerteilt werben?

¡Sie inneren 3Biüen§0orgänge haben nun freilich Siedjtä»

Wirfung blog, foweit „bie ¡Berfnüpfung bon obligatorifcgen, nur ¿mifegen ben Parteien Wirtfamen 33erbittbiid)ietten burd)

¡KHUengeinigung ber S3ertragfd)liegenben borgenommen" wer»

ben f o il; „wenn eg fid) um ¡Bornagme eineg Erfüllungg»

gefdfafteg, bag in ber ¡¡Belt ber Erfdjeinungen bor fid) geijt, ganbelt, wie S3efi|» unb ©igentumgübertragungen, fo mug bieg aüerbingg auch ä u g e r (ich burch bie £ a t für anbere e r f e n n b a r , ber d ritte n gegenüber wiri'fame gewolite $u»

ftanb auch augenfällig gemadjt werben" (3 t© .: ©ruchot 56, 895). Sugertid) erienrtbar wirb ber SSille beg SJtetiften, bte im eigenen Stamen erworbene fyorberung ober bag im eigenen Stauten erworbene Eigentum auf fich nfe ©efcfjäftgfüfjrer ber SJteta ¿u übertragen, ¿. 33. baburd), bag bie ¡Berbudfung einer banaeg beftimmbaren ©ad)e ober gorberung auf ben SJteta»

tonten, bie Slugfonberung ober fonftige ¡Ken^eicgnung ber gelieferten ©tücfe ¿ugunften ber SJteta ftattfinbet, ober ber fßartner eine entfpredjenb fpegifigierte SJtitteilung erhält, ©pä»

teftertS bei ¡Bornagme einer biefer Sijanbtungen geht bag $orbe»

runggredjt b¿w. bag Eigentum, legtereg im SSege beg anti»

¿ipierenben ¡Befigfonftitutg nach §§ 181, 929, 930 56©33.

auf bie ©efellfcgaft über unb wirb ©efeiifcgaftgöermogen i. @. beg § 718 33033. m it ber fiel) baraug ergebenben ge»

fe g l i e g e n (nid)t, wie S n c u f i e l meint: be reinbarten, aber niegt öereinbarunggfägigen) golge, bag bag Eigentum ©e»

famthanbeigentum ift.

Slber auch biefe Söfung, bag m it ber nachträglichen

¡Kenntlichmachung beg ¡¡Billeng ¿um Snftdfgefdjäft burd) bie

¡Berbudfung ufw. ffmrberunggredjt unb Eigentum bom SJte»

tiften auf bie SJteta übergehen, erfegeint noch nicht befriebi»

genb; beim wenngleich nad) allgemeinen faufmännifdjen

©runbfägen im Sufammengange m it bem 3Jteta»83ertrage ber ganbelnbe SJtetift auch berpfücgtet ift, bie S3ud)ung 00050»

nehmen, gelieferte ©tüde für bie SJteta ¿u bänbern unb bag

¡gnficggefdfäft bem Partner m itp teilen , fo bleibt bieg — ab»

gefegen bon ben borfiegenb erwähnten, bebeutfamen g - o l g e n

— bod) nur eine an fid) gefegen bergältnigmägig nebenfäcg»

liege teegnifege ¡Berpflidjtung. Sin ber bon bürngerein ge»

Wollten mirtfdjafttidjen S ituation Wirb burd) bie Erfüllung biefer obligatorifd)en ¡Berpflicgtung nichts geänbert. 2 >ag ?Jot»

berunggreegt ober bag Eigentum fotiten in jebem § a lle mög»

lieg ft fofort für bie SJteta erworben werben, freilich beg Er»

forberniffeg ber äugerlicgen fenntüchmachung fann in feinem gälte entraten werben, löte ¡Kenntlichmaegung mug aber niegt n a c h t r ä g l i c h , fonbern fie fann fd)on im b o r a u g er»

folgt fein, iöer ©runbfag, ben bag 3t® . über ben Eigentumg»

erwerb auf ©runb im ooraug gewecgfelter SSillengerflärun»

gen ber 33eteiligten bei ©rudiot 47, 987 ff., allgemein auf»

gegellt gat, erfagt Wog! ¿mingenb auch bie ein¿elnen 33e»

griffgteile, b. g. fowogl ben SBillen, wie feine äugere Sfennt»

licgmadjung, bie Erflärung. Eg genügt bager für ben gor»

berungg» unb Eigentumgerwerb ber SJteta burd) ben ge»

fd)äftgfügrenben Stetigen, wenn fd)on borger bureg bie Siorre}ponben5 über bie Eingehung unb ben Umfang ber SJteta fenntlid) gemacht ift, auf weldje ©efdjäfte fid) bie Serbin»

bung ber beiben SJtetiften erftreden folt, unb wenn bie fpäter erworbenen gorberungen unb ©ad)en fid) hiernach fonfreti»

fieren taffen. ® er fpätere Erwerb bureg ben SJtetiften wirb bamit f o f o r t , b. g. ttod) b o r ber SSerbudgung, ¿um Erwerb ber SJteta. Eg liegt ähnlich, wie wenn auf einem Sagerplag beg ©cgulbnerg ein 3taum abge5äunt unb burch eine £ afel m it bem Stamen beg ©läubigerg berfegen wirb, aber erft nachträglich bie SBare, über beren ©iegergeitgübereignung fid) ©laubiger unb ©cgutbner borget geeinigt gaben, oon bem

©cgulbner ¿u Eigentum erworben unb in ben für ben ©lau»

biger abge¿äunten 3taum berbraegt wirb.

£)b bag in S^dge fommenbe SSermögengobjeft eine © a cg e (¿.33. SBertpapier) ober ein g o r b e r u n g g r e c g t (¿.33.

©utfegrift auf ©tüdefonto) ift, mug für bie 33eurteilung ber 33ermögengübertragung bon bem SJtetiften auf bie SJteta unb beg 33ermögengerwerbeg bureg bie SJteta gleichgültig bleiben.

Stacg Q a c u f i e l freilieg beftegt ein Unterfcgieb: iöie SJteta alg

©efellfcgaft folt niegt fähig fein, E i g e n t u m a n b e n bom SJtetiften für 3tecgnung ber SJteta angetauften S S e r t p a p i e » r e n ¿u erwerben (bielmegr nur bie SJtetiften SJtiteigentum);

Wogt aber tann fie ein g o ^ b e r u n g g r e e g t aug ber ©ut»

fegrift beg SJtetiften. auf igr ©tüdetouto gegen biefen erwerben.

ISiefe Unterfcgeibung ift buregaug unberftanblicg; benn ¿u ben ©egenftänben, bie naeg § 718 Slbf. 1 33©33. gemein»

fcgaftlicgeg Vermögen ber ©efelifcgafter werben, gegoren

©aegen unb Stecgte in gleicher ¡Seife, unb eg fallt nad) § 718 2lbf. 2 33©33. bag, wag auf ©runb eineg ¿um ©efellfcgaftg»

bermögen gegörenben 9iecgteg (alfo auf ©runb beg ©tüde»

fontog) erworben wirb, einfach traft ©efegeg in bag ©efell»

fdjaftgbermögcn.

® er ¿um 23eweife für ben notwenbigen SJtangel eineg

©efelifcgaftgbermögeng ber SJteta erfolgevtbe §inw eig Q a c u » f i e l g auf bie Sßermögenglofigteit ber ftillen ©efellfcgaft beg

§@ ¡8 . gegt fegt: $ ie SJteta ift eine eegte ©efeilfcgaft beg 33@J8., wägrenb bie fog. ftille ©efellfcgaft eine SJtifcgung aug Elementen beg ¡Sarlegeng unb ber ©efellfcgaft barftellt, bie beffer ftille SSeteiligung genannt Würbe. 5 m übrigen lägt 5 a c u f i e i felbft bie SJteta ¡Bermögen an g-orberungg»

redjten erwerben.

E in grunbfäglidjer Unterfcgieb ¿wifegen ©ffetten», SSaren»

unb Slebifenmeta ift niegt borganben. Ob bag für ben eigenen SSermögengerWerb ber SJteta erforberlicge SJterfmal ber auf)er»

lidjen Sienntligm agung beg Snfidjtontragiereng beg SJte»

tiften fegon bon borngerein gegeben ift ober erft b ü rg nad)»

traglicge 33erbud)ung, forreÍponben¿ u. bgl. gefegaffert wirb, ift Satfrage ber ein5C,lnen SJteta unb tein grunbfä|lid)eg f o nftruitio ngel ement.

¡Sie gier bertretene Sluffaffung fügrt bei ¡ K o i t f u r g unb g w a n g g b o l l f t r e d u n g ¿u wefentlicg anberen ©rgeBniffen alg bie bon S n c u f i e l bertretene.

^ ä llt ein SJtetift in ¡Koniurg, fo gegoren ¿ur ¡Koniurg»

maffe niegt (wie naeg ber . g a c u f i e l f g e n Sluffaffung) bie ein»

¿einen bei bem SJtetiften borganbenen EffeEten, ¡Saren ober gorberunggreegte ber SJteta, fonbern ber ©efellfcgaftganteil beg SJtetiften an ber SJteta. S ie SJteta wirb bureg bie Er»

Öffnung beg ¡Konfurfeg über bag ¡Bermögen beg SJtetiften nad) § 728 33©33. aufgelöft. Eg finbet n a g §§ 730 ff. ¡8®33.

bie Slugeütanöerfefwng ftatt. SJtetift ergält bag, Wag igm n a g bem beseitigen ¡Bermögengftanbe ber SJteta ¿u=

(6)

2958 © rö te te Sluffäge

[Furtftifcfje SBocfjenfdjrift lommt. ©abei !amt natürlidj in» ©ewicßt falten, Daß fid)

ber eine SKetift alg ©cßutbner ber SKeta in Konturg befinbet unb bie SK eia ißm gegenüber1 nad) allgemeinen fonlurgredjt*

Iic£>en Vorfd)riften nur gewöhnlicher Konfurggläubiger ift.

©ewößnlicfjer Konfurggläubiger ift fie nicht, fonbern aus*

fonberunggberecßtigt, foweit fie (Eigentum an beftimmten (Sachen bp>. befttmmfe g-orberungen gegen © ritte erworben hat, wa§ nad) ben oorangegangenen A b führungen meifteng ber ff-all fein ioirb. ©ie ift bagegen gewöfmlidjer Konturg*

gläubiger, foweit il)re gorberung — etwa mangelg fßu*

rad)enber Sßubiijität — fii) lebiglid) gegen ben in Konturg befinblicEjen SKetiften ridftet.

§anbelt eg fic§ um eine Effettenmeta, fo fteljt für ben F a ll, baß bie SKeta nur ein fforberunggreiit gegen ben im Konturg befinblid)en SKetiften t)at, noch p r ©igfuffion, ob ifjc bie Bestimmungen bei § 7 a beg ©epot®. über B o r * j u g g w e i f e B e f r i e b i g n n g beg p e r f ö n l i d j e n © l a u * b i g e r g aug ben p r Konfurgmaffe gehörigen gleichartigen Effetten unb Sieferungganfprücbcn p g u te iommen. V o r a b * fefpng für bie Anwendung beg § 7 a ift bie ffeftftellung, baß ättiifcben ber SKeta alg perfönlidjem ©läubiger unb bem SKe*

tiften alg ©emeinfcfjulbner ein K om m iffioboerhättnig Bor*

liegt, unb baß bie SKeta alg Kommittent bie ihr gegenüber bem SKetiften alg Kommiffionär obliegenben SPflidjten ooll*

ftänbig erfüllt ßot. K om m iffiobBerhältnig — burd) einen K om m iffioboertrag beg gefd^äftsfitfjrenben SKetiften m it fidj alg fetbftänbigem B anfier — lann man nach ber K a tu r beg SKetagefdjäfteg alg bon bornljerein gewollt unb bereinbart annehmen. h ie rfü r bebarf eg nad) ben obigen A b * fübrungen ( K ® .: ©rud)ot 56, 895) nid)t einmal einer irgenbwie gearteten äußerlichen Kenntlichmachung (bie libri*

geng fd)on in jeber Kenntlichmachung beg ©efdjäfteg alg eineg SKetagefdjäfteg läge), ba eg fid) nur um bie Knüpfung eineg rein obligatorifchen Banbeg banbeit. Aber bie ¿weite Vor*

augfegung, bie bollftänbige Erfüllung aller Obliegenheiten ber SKeta gegenüber bem SKetiften, faürfte im allgemeinen fehlen. 3 ur oollftänbigen Erfüllung gehört in erfter Sinie bie gahlung beg Kanfpreifeg (bgl. K i e ß e r , Banfbepot®., 4. Stuft., © . 102 ff.), ® a bie SKeta üblicßerweife nach län»

geren gleichmäßigen geitabfchnüten abgerechnet wirb, ber anfchaffenbe SKetift pnäcßft in Vorlage tritt unb big p r Abredjnung — unbefdfabet ungefährer Abgieicl)ungen auf ben reinen SKeta* (Kunben*) Konten beiber Sßläße — aud) in Borlage bleibt, fo wirb ber ffa ll einer oollftänbigen Erfüllung nur feiten unb pfälligerw eife gegeben fein, © er § 7 a ©ebot®.

Wirb ber SKeta alfo bei biefer A rt ber 3aljtunggabwidiung unb Verbuchung im allgemeinen nicht p g u te Iommen

SBie im Konturg unterliegen auch i n b e r g w a n g g o o l l * f l r e d u n g bem 3 u9riff ber ©laubiger beg fcijulbenben SKe*

tiften nicht bie einseinen beim © dptbner oorhanbenen Ver*

mögebgegenftänbe ber SKeta, fonbern ber A nteil beg fd p i*

benben SKetiften am ©efellfchaftgoermögen (§ 859 3 $ D - ) - SSirb biefer Slnteil gepfänbet, fo erlangt ber anbere SKetift bag fofortige Künbigunggrecßt nact) § 723 B © B ., ber pfän*

benbe ©laubiger nad) § 725 B @ B . Erfolgt bie Vollftredung in einzelne Vermögebgegenftänbe ber SKeta bei bem fd)ul*

benben SKetiften, fo iaitn bie SKeta ber ßwanggootlftredung im SRal)men beg § 771 3 B Ö - wiberfprechen, ba ihr ein Kedjt guftei)t, bag eine Veräußerung außerhalb beg ©efellfcßaftg*

recßtg ijiitbert. © er SBiberfprudj lann Bon bem anberen SKe*

tiften alg ©efchaftgführer ber SKeta geltenb gemacht werben, Weil bie ©orge für bag bereits oorfjanbene ©efellfdjaftgoer*

mögen, Wo immer eg fid) befinben mag, in ben felbftänbigen Aufgaben* unb Sßflichtenfreig eineg jeben ©efdjäftgführerg fällt, aud) beghalb, Weil ber anbere SKetift nad) ber K atu r ber Verbinbung notwenbig p r Vertretung ber SKeta be*

rufen fein muß, foweit fein Sßartner Beri)inbert ift.

E i liegt alfo in bem Belieben ber SKetiften, fid) gegen*

feitig burd) Ilare Buchführung ober fonftige Klarftellung Bor Vertieften, bie aug ben perfönltdjen Verßältniffen eineg Sßartnerg erwachfen lönnen, fo gut wie Bollftänbig p fidjern.

®ag ift im ©runbe bag ©egenteil beg Ergebniffeg, p bem gacufiel gelangt.

I I.

Von bledjtganloait Dr. ÜJtaj ^acufiel, Serltn.

© ie Borftehenben Slugführungen Bon § a a f e , bie fidj gegen meinen Slctilel im VanESlrd). richten, unterfdjeiben rtid)t in genügenb flarer SSeife bie 3ied)tglage, bie fid) bei ber beseitigen hanbelgüblichen Vehanblung ber SKetagefd)äfte ergibt, Bon ben redjtlic^en SKöglid)!eiten, bie eine anbere

§anbhabung ber ©efcßäfte eröffnen würbe. Qd) bin in meinen jitierten Slugführungen Bon ben beftehenben, m ir aug einer .großen gülle Bon SKetaoerbinbungen innerhalb unb außerhalb

©euifcßianbg belannten Verhältniffen auggegangen unb habe bie SRedjtgfolgen einer ijlrüfung unterpgen, ingbef. bie ent*

ftehenben Eigotttumgneri)äitniffe an ben erworbenen Objelten bel)anbelt. ©ag Bon m ir gefunbene SRefultat, baß ber SKetift, ber bie Vkrtpaßiere im eigenen Kamen für K edpung ber SKeta getauft hat, Sllleineigentümer berfelben wirb unb fo lange bleibt, big er biefetben an ben anberen ober an ben Käufer abliefert unb biefem Eigentum überträgt, wirb m. ©.

burd) bie 21ugfül)rungen Bon § a a f e in feiner SBeife er*

fd)üttert.

SBenn ügaa f e bie SKeta in Übereinftimmung m-it m it alg eine ©elegenheitggefellfchaft bürgerlichen Kedjteg bereich*

net, fo ift biefe Eharatterifierung nicht erf^öpfenb. 3d) habe alg befoitbereg SKerlmal biefer bürgerlichen ©efellfchaft her*

Borgepoben, baß eg fiel) um eine S i n n e n g e f e t l f d j a f t hanbelt, b. h- um eine nach außen in teiner SBeife heroor*

tretenbe ©efellfchaft. ©iefen Umftanb, unb baß fid) hwraug bie Bon m ir gezogenen Folgerungen ableiten, übergeht § a a f e m it ©tillfdfweigen. SBie auch bie § a a f e f d ) e n Slugführungen ergeben, tritt bie SKeta nach außen ^in nicht tn bie Erfcßei*

nung, ba jeber SKetift im eigenen Kamen fjanbelnb auftritt,

©ieg ift bag SBefen ber Srniengefellfchaft, unb au§ biefem SBefen folgt, wie © e i l e r 1) jutreffenb augfüljrt, baß bie Snnengefeiifchaft lein ©efelifdjaftg&ermögen, b iß- lein ©e*

famthanboermögen befißen lann. ©enn ein ©ebilbe, bag nad) außen nicht heroortritt unb nicht ßerBortreten fall, larat aud) nicht Eigentümer Bon Vermögengftüd'en fein, b. h- Kecßte befißen, bie fid) © ritte n gegenüber augwirfen. © er gegen*

teilige © tanbpunlt würbe jn ganj unannehmbaren Folgen für bie 3 it,art83üoIiftrec£ung führen (f. © e i l e r a. a. £).).

3 ch habe bie Vermögenglofigleit ber füllen ©efellfdjaft ßter*

fü r nicht p m Beweife ßerangepgen, wie § a a f e behauptet, fonbern nur alg weitereg Beifpiel einer notwenbig Ber*

mögenglofen ©efellfchaft bie ftille ©efellfchaft genannt. SKit SRed)t finbet i Q a a f e eg unBerftänbIid)i, baß bie SKeta lein Eigentum an SEBertpapieren befißen lönnte, woßl aber F a r*

berunggred)te, nur, baß ich hieg niemalg behauptet ha5e, Bielmeßr in unjweibeutiger SSeife bag ©egenteil. _ ^d) habe in meinen gangen Slugführungen unterfdjieben gwifchen bem wirtfdjaftlidjert Eigentum unb bem juriftifchen Eigentum unb betont, baß wirtfdtaftlid) feibftBerftänblid) fowoßl bie SSert*

papiere wie bie F'Brberunggredjte Eigentum ber SKeta feien, nicht aber juriftifd). ö<h habe bann barauf ijingetuiefen, baß ber SKetift bie gefauften © tiide ber SKeta im allgemeinen auf ©tüdelonto gutbringt, unb baß biefe Buchung 3um Slug*

brud bringt, baß nach i n n e n bie ©tüde ©efellfchaftgBer*

mögen fein follen. SSörtlich fahre id) fort: „©ureß fie erhält ber anbere SKe t i f t nidjtg anbereg, alg er feßou bureß ben Kauf für bie SKeta hat, ein entl. Fprberunggrecßt auf bie Öälfte ber © tüde." ®ag ßeißt alfo, jnriftifcß ßat nidjt bie Kieta, fonbern ber anbere SKetift ein F°rberunggred)t er*

halten. 3 U Unrecßt besweifelt § a a f e , baß bie Buchung auf

©tüdelonto oßne Kummernaufgabe unb Slugfonbernng ben SRegeifatl hübe. b'm biefer Sßrajiä faßt augnaßmglog be*

gegnet, unb fie erilärt fid) ganj feibftBerftänbiicß baraug, baß bei bem ftänbigen § in * unb §erßanbeln ber ©tüde unb bem faft ftetg geübten VorlageBerfaßren aug Eigen*

beftänben bei Ablieferung ein anbereg Verfaßten p einer unerträglidjeu Arbeitgbelaftung bei wirflicß aftinen SDIeten füßren würbe. § a a f e Bergißt, baß bei narmaler ©efcßäftg*

abwidtung bag an bem einen sptatje getaufte Sßapier am

!) S3et ®iiciugec*§ad)enBurg, §®V-, SSb. IV aügem.

©int. Sinnt. 301.

Cytaty

Powiązane dokumenty

neßmerhauptoerbanbes finb felbft t.fäpig. Ser pauptoerbanb haftet nicht für Brüh bes oom Be3irf allein abgefhloffenen H.oertrags. fann burh S.oerirag abgeanbert

©tßenfung angefeßen ßat. S ic KecßtSbefcßmerbe ift unbegrünbet. gutreffenb füßrt baS SanbeSfinangantt aus, baß bie Stöße beS SlftienbefißeS fü r bie

fe rtig e Vefcpm. binbenben VefcptuffeS beS Vefchto®.. gur aßeinigen © rb in eingefept. fie aber bejaht.. ben ¿Braut gelegt ßabe. bom ¿¡Bcgbrennen überßaußt

»norben ift, hat baä © rbgefEer. Stber bann m üffen auch Befonbere © idjerungen gegen einen 93iißbrauch gefefjaffen werben. S c| benfe Dabei namentlich an eine

fegraerbeentfeg. noeg im S aufe beS iR edjtS ftreitS genügt raerben.. if t bie angeführte 93ertragSD.. unb tD litt. befonbere 33eacE)tung beizum effeit ift. über eine

tjattsänberungen (3tnSänberuitgeu) unb Söfdjungeu borgehettber unb gteidjftetjenber §tjpothefen. zu, bag bie §hPothefeitbricfc baS recgtlidje ©djidfaf ber borgehenben

ten, wie e3 ber SBeht. tut unb fie loSgulöfen bon allen Vegleit- umftänben wägbarer unb unwägbarer 2lrt. ftanb allein unter Kameraben, bie ben SBeg gum neuen

Udjen Sedjtfprediung beigefiigt worben finb. auf biefe ^ e 'fe pfammengetragen Worben ift, ob ne baß bte Stlarfjcit ober bie Überfidjtlidjkeit beeinträchtigt würbe.