• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.12.21/28 H. 51/52

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1935.12.21/28 H. 51/52"

Copied!
104
0
0

Pełen tekst

(1)

2 3 D E Z /. 3 3 5

|? e f t 51/52 (» fl. 450

-

461

, <

3

.

3593

-

3688

)

64. 3

ttf)rc\rtttg Dr.Woifgang

Suriftifdje «Hipfd)rift

©rgari ber Beid)sfachgruppe Bechtsanwälte bes Buttbes 2TEattonalfojtaltfHfcf?er ©eutfchet3uriften perausgegeben oon bem Beichsfadjgruppenleiter Bedjtsanwalt D r . ID a ite r B aefe, HX. b. B.,

unter nXitwirfung ber HXitglieber bes Beidpsfachgruppertrates:

BecßtsantDälte Dr. ©roege, Hamburg; Dr. ^ a w lil^ fy , ^orft t» £.; Dr. KXöfmer, HTündjett;

Prof. Dr. S rw in Hoacf, fjalle a. 5 .; Dr. Körner, HX. b. B., fragen; Dr. Kubat, IXönigsbcrg/Pr.;

iD ilfj. Sd)ol3, B erlin; Dr. € m il Sdttoarf), prett3lau, unb Patentanwalt Dr. H llttd j, Berlin

fllle 3ur<i)rfftcn für den ( E c x i t e i l n u r on die ®<fjriftleifung Öerlin » 3 5 , iii^oroufer 1811 ffernruf Rurfürfi 6 1 , 3718)

^'e 3tt). erfd^eint toödientlid). Be3ugspreis mouatlid] ITT. 2.50. $ür Studenten, Referendare und flffefforen im Dorbereitungsdienft ijt ein Dorßugsprets oon monatlid; RT. 2.— feftgefeijt. (Einjelijefte loften RT. 1.—

Berlag: H2. tHoefer Bucfjhanblung, £eipgig <£ Sresbner Strage \ \ / \ 3 (^ernruf 72566) , unb Berlin S1P $8, ijebemanuftr. (^ernntf Bergmann F 5, 2)7)

X« den nächsten Tagen e rs c h e in t:

Sfotfyutaw von $Hi$toau$ton

auf tont Ctofctcfe toeiKcdjfstotalimo

n e b ff < 2 l u g f ü b r u n g 3 o o r f c h r i f t e n

(Erläutert oon » * .

$?aelin *fona$,

SOJinifterialrat im 9Md)sjufti3mintfterium

1936 Umfang etroa 64 Seiten fre is t (Stixia 5R9JI. 2.—

£>as neue ©efetj ftellt die bisher im toefentlidjen freie gefdfäftsmäfcige SBeforgung fremder 9Jed)isangetegenI)eiten unter eine örtlich ßebundene (Erlaubnispflid)t. Das ffiefeö, das die SBorausfeöungen für die Erlaubnis, bie Stusnaijmen ufto. regelt, ift für alte, die i'4) mit der Diedjtsberatung, Steuerberatung ufto. befaffen, in 3utunft das ©rundgefefc ii)rer beruflichen ¡Betätigung.

V e r l a g F r a n z V a h l e n / B e r l i n W 9

A ia - d U d&ziekudu „judsiiscUeu. IdocUtM cUdft''

Bom 1. 3anuar 1936 ab ift eine »eitere ‘2luégeffaltung ber „3urifiifd>en RJochenfdbrift" oorgefeben. 3n S o n b e r b e i l a g e n folien bi« unb »ieber größere ‘Slbbanbtungen über einzelne Recbfégebiete, »eiche für bie berufliche ‘Slrbeit beé Rechté»abreré, inébefonbere beé “2ln»atfé, erhebliche Bebeufung haben, alé in ftch abge-- fchtoffene Schriften in einem Xlmfange non 32—64 Seiten oeröffentlicbt »erben. ©iefe Beilagen »erben alé

© r g a n g u n g é b e f t e gur ,,3urifíifchen Ríochettfchrifí“ nur ben regelmäßigen Begießern (nicht ben Käufern einzelner Äefte) unentgeltlich geliefert.

3m ©ingetbegug fofíen bie ©rgangungébefte 9XRI. 2.— bg». R B l. 2.50, »aé einem Blonatébegugépreife ber SSB. entfprichf.

g ü r bie nächffen Blonate jtnb oorerft fotgenbe ©rgüngungébefíe oorgefeßen, »obei bie Reihenfolge noch oor- behalten bleibt.

1. ®aé Steuerfirafoerfaßren non R21. © r. ® r. R i e g o » , ^üffrin.

2. ©aé Beitreibungérecbí beé l2lrmenan»atíé aué § 124 3 ^ 0 . oon 5Xammergerichtérat

® r. ©aebef e, Berlin.

3. ¿íberftcbf über bie Recbtfpredmng gum Strafjenoeríebré* unb 93eríebrébaftp)flicí)trec£)t fo»ie gu ben einfcßlägtgen Rebengefeßen oon 9X21. © a r t , ©üffelborf.

©iefe ©rgangungébefte folien für baé eingelne 9lecl)íégebiet einen Überbíid über ©efeßgebung unb 9lecßf=

fprecßmtg bié in bie jüngfte 3eit geben unb bürfíen barum für ben in ber ‘prajúé fteßenben 9lecí)té»abrer ein »eríootleé íMlfémiífet fein.

H e r a u s g e b e r u n b S c f u i f í l e i í u n g b e r S u r i f í i f d j e n Q3Öo c í)e n fc í)riff

(2)

f e l i r i f t i f r f i i 5 9 3 ln r fii> r ifr fir tft RA cw.™ Fiaff k m k o 01 1 0a 1®^

¡Bitte beachtett!

T Jlit d e m nacC ie^enden D a p p e ih e fc 511 5 2 sch lie ß t dec J a h c y a n g . 1935.

D a s ¡R egistec z u ¿Band I I I m ie d m c a u s s ic h tlic h m it dem 3 ie (.t v o m 1. ¡faßcuac 1936 a u s g e g e ^ ' D ie iia & a n d d e c k e z u ¡B a a d I I I is t A n fa n g Z e k u a c 1936 zuc £ ie fe c u n g £ e d ig .

D a s n ä c h s te ¡Kef-t ecscheint n n te c dem 4 . J a n u a c 1936.

3 0 t ) 0 U gelte

*

Itm&rutf) im Siartetttoefen mtb Sfartettrecgt.

»on 9Í91. Dr. iganS Sßeter ®anietcit . . 3593

¿jire roirtfcgaftSioiffenfcgaftlidjen atuSbiiburta bei- 9iecgtSamuäIte. 5Bon SiSI. Dr. Dr. SDiegoro... .... . 3594

©inb »efriebSauSgaben eines 9iecgtSantoaitS oor »rajiSbeginn einfommenfteuertieg ab« juggfä^ig? »on 9Í91. Dr. Dr. SRegoto . . 3595

©inb bie Soften eines »rogefjagenten bä», eines in ber ®eutfcgen SRecf)tgfront orga* nifierten SRedjtSbeiftcmbeS in allen gatten gu erstatten? »on 9l®9i. nnb £®9t. Dr. 9lfcgoff... 3596

Diedjtgfragen au§ ber 98ogIfagrtSf>ra£iS. »on 9lff. Dr. jur., Dr. rer. pol. » . t'ierl . . 3597

9taturfd)ujj. »on 9191. nnb 9iotar g. Seiften 3600 3»r grage beä EigentumSoorbegalteS naeg tfc^ecijofloixmlifcEjerrt SRedjte. »on 9191. Dr. 9toIf § a tte r... 3603

®aS SBieberaufleben ber Hatten 2luSg(eicgS« forberung naeg tfdjecgoflotoafifcgem 9fed)te. »on 9191. Dr. D s io a tb ... 3603

9. »oUfigttng ber Sifabemie für ®eutfcge8 9 le c g t... 3605

9tufgaben ber 9SottftredungSgerid£)te bei ber ¿roangSuottjlredung in baS unbewegliche » e rm ö g e n ... 3607

Ergangung ber 9?idjtiinien für bie »eganb«' lung erbfcgaftfteuerlidjer nnb grunberroerb» fleiterlidjer ifroeifelSfragen ju r 9ieicgSerb«f gofgefeggebung... 3607

3unt ®eutfdj»©cgroeigerifcgen »errecgnungS» abfommen. »on 9191. Dr. 9Rei)er«3BiIb . 3608 ©cguiungSblatt für OiecgtSamoaitS« nnb iRotar« angeftettte ... 3608

&»» btm flt§D3. «nb Jlrutfriic« Hedjtsfrrmt

Unterbringung ber 9tngeftettten bisheriger fit» bifefjer ÜRotare ... 3608

»atentfongrefi... 3608

9ieid)Sfc£)agmeifter ber 91SS9KJ5., »g. granj Xaaer ©egtoarg, SRündjen, Egrenmitgiieb beS 939?©®$. . ... 3608

$. S3. SReiegert: ®ie Sartettgefege ber 958elt. (® n n ie lc if)... 3609

Ericg 93ecfer: Siftatur nnb gügrung. (9kufi) 3609 Surt Einig: ®eutfcge Saftig unb »erwaltung. (91eug)... 3610

Sari ©egafer: ©trafgefegbueg. (9libert SBeg) 3610 SRartin 91ittau: SRilitarfirafgefegbucg. (Sari © ie g e r t)... 3611

SBetner »eterfjen: ®ie 91eform beS Seiten» fdjau« unb ©eftionSrecgtS. (SRerfel) . . 3611

Start 93Iet): Über bie ©runblagen beS Ütunb« funfreigts. (SB¡dt) S o ffm a n n ).... 3612

®e°*9 »olfgarbt: ®eutf(ger ©efegeSangeiger. (.SSogel)... 3612

iledjtrpbedjuttg

(Überficgt beS SngaltS unten) SReidjSgeridjt: ffibilfatfien . . . 3613

@trafjari)ctt . . ' 3524

jDberlanbeSgeritgte: ffioilfartien . 3636 S tra fjn rfjc n ... 3649

2anbflcrirf)fe: S tbtlfodjen... 3653

»Jiettgbarbeifögerirgt... 3662

Slrtieträflertcljte... 3666

© e ite Oieicgaftnanggof... 3667

tfkejjegcticgtSgof... 3674

DieitgsoerfidjeruitflSaint... 3675

»reugijfges CbcroerroaltttngSgcrifgt . . . 3676

»nbijtgcr »criualtung'sgcncgtsguf . . . . 3684

SädjjijcgeS Cbcrberiualtuugsgerirtjt. . . . 3687

ftbecjidji der lUdjifprecijung

A . 1.

»ürgetlitgeS ©efegbueg

§$ 37, 42, 45, 47, 48, 49 2lbf. 2 » © » . Sie Eröffnung beS SlonfurfeS über bas Sßermögen eines eingetragenen SSereinS gat aufter bem Sßer»

luft ber 9ted)tSfägig!eit natg § 42 58©i8. au cg bie üluflöfung beS Vereins gnr golge, falls bie

©agung niegt fein gortbeftegen aueg fü r biefen galt bor|iegt. SÖagl ber Siquibatoren. § 37 9lbf. 2 95©i8. g ilt niegt fü r niegt reegtsfägige SSereine.

Erteilung ber ©rmäcgtigung nad) § 37 Stöf. 2

»©93. Ä® .: S-S8. 1935, 3636 9lr. 14

§ 43 9Ibf. 2 »©93. Um als $bealbereitt gn geü ten, m u | ein 93erein feinem •Daufügtaeci naeg fitü lieg toertbollen Sielen bienen. Siefe 93orauS*

fegung tr ifft bei einem Unfallfcgugberbanb e9S.

niegt gu. © ädifO »© .: 3958. 1935, 3687 91r. 87

§§ 54, 1939, 2084, 2174 »©23. Sie legtloillige Sutoenbung eines »rucgteilS beS »ermögenS an einen niegt reegtSfägigen »erein ift unter Um=

ftänben als »ermäcgtnis au bie fetoeiligen, föiit»

glieber beS »ereinS auSgnlegen. Ser Slnfgrucg aus einem folcgen »ermäd)tniS mirb »ereinS»

bermögen, fo bafe ber »orftanb über bie 2lm nagme ober SluSf^Iagun.q gu befinben gat. Ä©.:

3958. 1935, 3638 9tr. 15

§§ 138, 823, 826 » © » .; ©mb§®. Sie für bie fogenannte ©igeingefellfdiaft beftegenbe SRöglid;«

ieit beS »orliegenS eines »erftojjeS gegen ©e«

feUfc£)after= ober ©efegäftSfügrerpflicgten ober um erlaubter §anblungen gum SÜadjteil ber ©mb§.

ergibt aueg ogne toeitereS bie DJtögiicgfeit, bafe

»ertrage, bie auf »erlegung ber ©efcgäftsfügrer»

bfliegten ober einer unerlaubten fjanblung be»

rügen, luegeit »erftoffeS gegen bie guten Sitten niegtiß finb. 91©.: ^958. 1935, 3613 91r. 1

§ 419 » © » .; §§ 864 Stbf. 2, 866 3 ^ 0 . ; §§ 6, 40 ©930. §aftet bei ber »ermögenSübernagme ber Übernegmer m it einem übernommenen

©runbftüeiSanteil, fo fann ber ©laubiger bie Eintragung einer ©icgerungSgggotgef auf bem übernommenen »rud)teil beS ©runbftücfS ber«

langen; baff ber Übernegmer als SlUeineigentü«

mer beS gangen ©runbftücfS eingetragen ift, ftegt niegt entgegen. OS®. $ena: §9B. 1935, 3647 91r. 24

§§ 573, 1124 » © » .; §§ 20, 21, 57, 148 3m«

»erft© . 9ßirffamfeit bertragSmäffiger fKietbor«

auSberfügungen. S®. » e rlin : $98. 1935, 3654 9lr. 35

§ 626 » © » . 9tu6erungen eines ©efolgfcgafts«

mitgliebS über ben »etriebSfügrer finb niegt ab«

ftra ft unb loSgelöft bon allen »egleitumffänben inägbarer unb uninägbarer 2trt gu betraegten.

9Irb®. Hamburg: 3958. 1935, 3666 91r. 51

§§ 823, 826 » © » .; bgl. § 138 » © » . ©egein«

gefeEfigaft. 9t©.: 3958.1935, 3613 91r. 1

§ 824 » ® » . Sie unriegtige »egaugtung ber iübifegen SJIbftammung fteEt eine unerlaubte

©anblmtg bar, tnenn fie in gerabfegenber unb fränfenber Strt unb 958eife erfolgt. S©.: Ö*8- 1935, 3644 9lr. 20 (9lnm.: §offmann)

§§ 862, 1004 » © » . Haftung beS »erleget«

gen eines »reffeartüelS. Ser aus biefen ©cl ^ jp beftimmungen bon ber 9ted)tfpreegung ctlti cv«

feite UnterlaffungSanfprud) ift gegen ben ~ » leger niegt ogne toeitereS gegeben. 2US

i. ©. ber §§ 862, 1004 » © » . ift ber 93erle«

febod) bann attgufegen, tnenn er nicgtS >llf , ttommen gat unb unternegmen tnill, um wd Singriffe in ben in feinem »erläge erfegeinemj^

»reffeergeugniffen gu berginbern. S©-: ^ 1935, 3644 9lr. 20 (Slnm.: |>offmann) lt

§§ 1910, 9lbf. 1, 1944 » © » . Sie ff n l4 SluSfeglagung einer Erbfcgaft roirb, falls fu t , unbefd)ränft gefd)äftSfägigen Erben ein Vt licgfeitSpfleger beftellt ift, fotoogl burd.) bie ■$

niS beS Erben felbft als and; burd; bie Äeuum beS »flegers bon bem Slnfall ber Erbfcgaft u Dem ©runbe ber »erufung in Sauf gefegt. $ u'

$953. 1935, 3641 9lr. 17 Q..„

1939, 2084, 2174 » © » . Segtlbittige inenbung an nidjt reegtSfägigen »erein.

3958. 1935, 3638 9lr. 15

§§ 2033, 2040, 184, 185 » © » . gaben bietiteif

OS -ywouv

reren Erben über einen SRacglaggegenftano h.(

meinfd)aftlicg berfügt, ift febod) bie SBirffatm ber »erfügungSerflärung beS einen

tuegen beffen 9Jiinberfägrigfeit itod) bon ber ® ^ negmigung beS »orm©er. abgängig unb bt bor bem 9Birffamioerben biefer ©enegmiguug fl.|) Erbteil eines anberen SJliterben gepfänbet, 1 finbet ber Sl6f. 2 beS § 184 »@ ». feine Slnt^11 Dung. Ä©.: 3958. 1935, 3640 9tr. 16 t aill

§§ 2033, 2040, 873, 878 » ® » . »erfügt e‘

SRiterbe über ein gum Slacglaff gegörigeS ©,rU ,I(j ftüefSred)t, bann fann feine »erfügungSerffor11 gemäg § 873 Slbf. 2 » ® » . binbenb unb ge'U“ »

§ 878 » ® » . bem Eingreifen einer nad)träßlt(g ^,

»erfügungSbefcgränfung entgogen fein, bie aiiitm irfung ber übrigen Erben noeg f l l ' ftegt. m .: 3958. 1935, 3640 91r. 16

2. tpanbclSqcfegbud)

§§ 27, 31 9Ibf. 1, 105, 106, 161

§§ 741 ff. » © » . E in ganbelSgefcgäft fann megreren Erben beS bisgerigen SngaberS n )(

in einer ber bom §anbelSred;t bargebate'

©efellfcgaftSformen fortgefügrt inerben; c‘ j, folc£)e gortfügrung ift, aueg tnenn fie auf I(g SluSeinanberfegung unter ben Erben nur ,.j,cu einen Seil bon ignen erfolgt, bon fänt Erben gum ganbelSregifter angumelbett. 4

328. 1935, 3642 91r. 18 1

§§ 105, 106, 161 £ © » .; bgl. §§ 27, 31

§ © » . Ä@.: 39ß. 1935, 3642 91r. 18 hcl,i ■

§ 314 9(6f. 1 3 iff. l g © » . ift niegt nut r

©cgug ber 9lft©., fonbern aueg bor allem 2lftionäre gu bienen beftimmt unb baget gefeg t. ©. beS § 823 Slbf. 2 § © » . SR®-:

1935, 3614 91r. 2 (Slnm.: §. Segmann)

3. ©m6.g.«©efcg ^

©mb.g®. ©cgeingefellfcgaft; unerlaubte %g$.

lungen gum Slacgteil ber ©mb§. 9t®-: 0 1935, 3613 9tr. 1

4. ©enoffenfcgaftSgeicg

§ 15 ©cn®. Eine »eitrittSerflärung 0?7.aft

§ 15 ©en®. mufe bie Slngabe ber ©enoffemJ^j.

entgalten, gu ber ber » e itritt erfolgt. $ ® -: ^ 1935, 3642 9lr. 19

5. gietdjSftraffenbcrfegrSorbnung , te

§ 27 9tS trag»erfD . Ser »orfagrtbe,«cg|»£(

brauegt niegt Damit gu reegnen, bag i etnr .ltc«

(gortfepeufi ®

(3)

Vudbanblung, Set^jig Q -u riftifc E je ,S S 5 o c ^ e n fd ^ rift

¡tJh r tfjt bon anberen Ver!ebr§tetlnebmern, atfi* J' bon anberen Äraftfabrgeugen, uic^t he»

»>)tet Jüirb. OS®. Oiiffelborf: 8 $fe. 1935, 3647

31t,

23

6 f it

®cfc^ jurn ©djufcc ber SParenbegeidnungen qJ 20 Söbg®. B ur grage ber Vermedflungg»

iiftp ■ ®er EinWattb ber Vermutung gegen»

l j . 1 hem 8öfd)ung§6egebren greift nur burd;, in»1! ba§ toerlebenbe SBarengetden 9Scrfef)r§=

ltejlettnung erlangt Ijat. S®. ¡Berlin: QÜB.

d5> 3653 Sir. 34 (Sinnt.: U lrid )

\ ©ejet; gegen ben unlauteren SöettbetoerB t,j|t3 U n lffi® . Oie Vegeidnuttg „3 m p o tt" ift J.1 äuläffig Bei Vegug au§ einem Freihafen»

t!;C ■' Buläffigfeit ber Vegeidnung „Äaffee»

rBtofterei". Rur ftraqe, mann SBaren m it ber. ^ u i ^ tu y e , w u u u ««tu ver

|3 etdnung „üßerragenbe ¡Qualität" angeprie»

< Serben bürfen. Srrefübrenbe Stniünbigung

¡Beigabe. 8®. Seipgig: 3 ® . 1935, 3661 Ci 45

Bugabcbcrorbnung Born 9. SRärg 1932 S>* 1 Slbf. 2 d RugaBeißO. 0. 9. »¡Sri 1932.

f j p xff „©anbel§übiid;e§ Rubeljör". SBIec^bofen q„ien im aßgemeinen nidjt unter bie Slu§»

äS^^eftimnmng. 8®. S eidig: 33®. 1935,

° l Sir. 45

!i'®tnfii^t ungägeieb gum SBürgerliden ©efebbud

^ '» » © V . Rioifdjcnftaattidjeö S|3riBatred)t. Oie Ou^e, txtclcijeS 9tcd)t auf ein © djulbberpltnis w, “ ertrag angumenbeit ift, Beantlnortet fid; in t j l et Sinie nad) bent m irflid e n ober mutmaß 9>‘ Pl ¡Parteimißen; in gtociter Sinie ift ba3 ß jir bc§ ©rfäßunggortS mafsgebenb. SRSlrb®.:

A- 1935, 3665 Sir. 50

IL

1. ifiBilfttoseBorbnung

f 9? 3(6f. 3, 5i i ,R33D. O u rd ein bie ©aupt»

¡qip für eriebigt erflärenbe§ U rteil mirb eine fln^üje Entfdjeibung getroffen, trenn ber 33e»

l;wlte ÄlagaBmeifung Beantragt bat. Ä® .: S2B.

o»1 3644 Sir. 20 (Slum.: ©offmann)

< 3 104 ff., 5, 717 RSPO. VetreiBt ber Kläger bfg i ’bem nur boriäufig boßftredBaren Urteil ei„ “ aftenfeftfeßung, fo treffen ihn bie Äoften eb„ . b°n ihm im ÄoftenfeftfebungSberfa^ren b0wnr^egten, burd ftortfafl be§ bioft borläufig ue.O'teifBaren ©itel§ gegenftanb§Io§ pemorbe»

Big ^efdltoerbe felBft bann, trenn bie SBefdjtrerbe üet äUttt ftortfaß iene§ ©itel§ fadjlid) Begrün»

3RdB0elBefeit ift, 0 8 ® . SlaumBurg: QSB. 1935, für. 25 (Stnm.: V ad)

106 8 ^ 0 . ; §§ 4, 5 SlrmStnlr®. ßoftenfeft*

i j r nfi unb StuSgleidmng grunbfätilid) einßcit»

, für ben gangen ¡Progeft. fteftfteßung be§

\ , i.UnO* * * §anfbrudi§ ber ©taateliaffe ftet§ burd) fi.'joBSBeamten erfter itnftang. Verbaltni§ gmi»

Vt V, em Verfahren ttad; § 4 SCrmStntr®. unb ffstti^oftenauggleiäung nach § 106 RipO. ®®.:

f 1935. 3645 Sir. 21 (Sinnt.: ©n.)

(fj* .^33 RSßO. SSerfeBen eitte§ 93üroaugefteßten.

leL ’L H’ ült erforberlicß, baft ber Sled)t§antralt t J "l'tte ilu n g an bie Partei über Serednung

% Hatierung bon Triften ßerfönlid B infidjtlid SeM* “ idltigfeit fontroßiert, fofern er einen un»

fLJ’ gt guberläffigett Süroangefteßten m it ber beijmung biefer Oätiaieit Betraut ßat unb fij gSlrBeit üBertradtt. SR®.: 9SS- 1935, 3622

§ 233 SßiebereinfeBung in ben hörigen

@tanb. Ungutreffenbe S9egei(|nung eines SRedt§»

mittels (¡Berufung ftatt ©infgrud)). ©firengflidt beS ®erid)ts üBer formeße ¡Bebenfen Bei einer red)tSun£unbigen Sßartei Bintreggufe£)en. 8 ®.

¡Beriin: SSB. 1935, 3657 Sir. 38

§§ 253 Slbf. 2 Sir. 2, 297 Slbf. 1 B^PO.

@d)iebSgeriä)t§berfafiren. fft®.: QS®. 1935, 3623 Sir. 6 (Stnm.: OßomaS)

§ 308 Slbf. 1 B^C)- 6d)iebSqerid)tSbcrfai)ren.

SR®.: BS®. 1935, 3623 Sir. 6 (Sinnt.: XljomaS)

§ 567 Bspo.; bgt. §§ 1, 4 SlrmStnlr®. St®.:

SS3. 1935, 3646 Sir. 22 (Stnm.: ShtBifd))

§ 717 BSP©-; bgl. §§ 104 ff. BSßO. 0 8 ® . SlaumBurg: 33®. 1935, 3648 Sir. 25 (Stnm.:

¡Bad))

§§ 807, 899 ff. BSPO- i. SBerB. m. § 18 SBoßftr»

SJlaftnSBO. b. 26. SJlai 1933. SJlit Bern SluS»

feBungSBefdlufi gentä^ § 18 a. a. O. tafjt fid) nicljt ber SBiberfgrud gegen bie SPflidtt äur Sei»

ftung beS OffenBarungSeibeS Begrünben. 8®.

Stltona: SS®. 1935, 3653 Sir. 32

§§ 864 Slbf. 2, 866 B*PO. 0 8 ® . 3ena: 33®.

1935, 3647 Sir. 24

§§ 901, 915 BSPO.; ®ef. gur ¡BerBütung mi^»

Brättdlidter SluSnu^ung bon ¡BoßftredungSmög»

liddeiten. Äeine borgeitige Söfdung im ©dulb»

nerbergeidjitis. Slttd nid)t unter bettt ®efidjtS=

bun£t beS ®ef. b. 13. Oeg. 1934. 8 ®. 33ertin:

33®. 1935, 3658 Sir. 39

88 1041, Slbf. 1 Sir. 1, 1042 m it 253 Slbf. 2 Sir. 2, 297 Slbf. 1, 308 Slbf. 1 B*P'0. 3BaS ®e»

genftanb beS ÄlageBegeßrenS fein foß, fattn baS

@d)iebSgerid)t, oI)tte an bent SBorttaut BefonberS gefaxter Slnträge geßunben gu fein, aus ber ®e»

famtbeit beS ißm unterbreiteten ©treitftoffeS entne&men, unb eS barf babei babott auSgeßen, bafs bie ¡Parteien bon ihm eine tnirtfdjaftlici) gtnedmähige unb ©rattifdge ©rtebigung beS

©treiteS bertangen. SR®.: 3 ® - 1935, 3623 Sir. 6 (Sinnt.: OßornaS)

2. ©eridjtSberfaffungSgefefc

§ 13 ©SS®. Slnfgriidie eines Äommtmalber»

BattbeS aus einem bon ihm Betriebenen getnerB»

lid e n Unternehmen, ©otdie Stnfgrüdie finb nicht öffentlicher Statur, ber SRedttStoeg ift gttläffig.

SR®.: 33®. 1935. 3614 Sir. 3 (Stnm.: Stumpf)

§ 13 ©58®. Verträge glnifchen ©trafienBau»

Unternehmer unb ®emeinbe. SR®.: 3®®- 1935, 3619 Sir. 4 (Sinnt.: SRettfO

3. ©runbbuefjorbnung

§§ 6, 40 © S O . 0 8 ® . 3eua: 33®. 1935, 3647 Sir. 24

4. .ilonfursorbnuttq

§ 17 ÄO. Oie normalen 3®afferguleitungS»

berträge finb regelmä|ia feine ©ufgeffibliefe»

rungSberträge, fonbern SBieberfehrfchutbberhält»

ttiffe, toeit bie bauernb tnechfelfeitige SBinbung fehlt. SR®.: 33®. 1935, 3614 Sir. 3 (Sinnt.:

Stumpf)

5. BtoangSberfteigcrnngSgefefc

§ 10 Slbf. 2 3'»® cr it® . ©ie .Rofteit einer ¡Bie»

turtgSboßmadjt gehören nicht gu ben gernäft

§ 1118 ¡8® » . unb § 10 Slbf. 2 BtoSerft®. attS bem SSerfteigerungSertös gu bedenben itoften.

8 ®. 33erlin: 33®. 1935, 3657 Sir. 36

§§ 20, 21, 57, 148 3 »»33crft©. SOlfetborauS»

berfügungen. 8 ®. 33ertin: 3S®. 1935, 3654 Sir. 35

„Welt-Detektiv'

Detektei Auskunftei Preiss

BERLIN W 8, Tauentzienstraße 5 F e r n r u f : B a v a r i a 5 2 5 5 — 5256 das erfolgreiche, tausendfach von Anwälten für Materialbeschaffung oder persönliche Orientierung ver­

wendete und empfohlene Institut für vertrauliche A u sk ü n fte, E r ­ m ittlu n g e n , B e o b a c h tu n g e n

Größte Ermittlungspraxis! Gründung 1905

§ 31 B ü ^ a i* ® * ; Slrt. 2 Bt f f - 1 8anbloS3oltftr=

0ch33O . n. 27. Oeg. 1933. g ü r bie Oauer beS EntfchulbungSberfahrenS tnirb bie ©echSmonatS»

frift beS § 31 a. a. D. unterbrochen. 8 ®. Slltona:

33®. 1935, 3653 Sir. 33

§ 52 Btbäkrft®. Öffentliche Saften. Onrd) ben Bufdjiag int BtoangSberfteigerungSberfahren er»

lifd it unter ben SSoraugfepungen be§ § 52 B'b»

33erft®. bie binglidje ©aftung bc§ ©runbftüds fü r bie au§ einer offentlidjen ®rnubftücf§raft entfprittgenbe Verpflichtung gur Entrichtung he»

ftimmter ©elbleiftungen, bie gur Beit be§ B 11’

fdlagS fäßig toaren. Oagegen Weiht bte babott gu uitterfdieibenbe öffentliche Saft als fold)c bont BtoangSberfteigerungSberfahren unberührt.

©ädjfOSS®.: 33®. i935, 3688 Sir. 90

§§ 100, 83 BtoVetft®.? ®ef. g. Verhütung mipräuchlicher SluSnuhung bon Voßftredungä»

möglidjleiten b. 13. Oeg. 1934. Eine Baftfdagä»

hefchtoerbe im Verfahren hetr. bie Bwanggber»

fteigentng bon Vinnenfchiffen fann auf ba§ ®ef.

b. 13. Oeg. 1934 geftü^t merben. Oie Voraus»

fepungen be§ ®efepe§ finb ftrenge gu prüfen unter 33erüdfid)tigung fotnohl ber ©chnlbner»

afö and ber ®läuhigerintereffen. 8®. ©am»

Burg: 33®. 1935, 3660 Sir. 43

§ 144 Slacl)tuei§ ber Vefriebigitng beS Erfteher§ hebarf n id t ber in § 144 he»

ftimmten p r t n . 8®. ¡Berlin: 3 ® - 1935, 3657 Sir. 37

6. ©djulBcnregelung^gefeb

§ 1 ©dSl®-; SRidtlinien b. 13. 3 u n i 1934,

©eil I, Sir. 8, 11; Slrt. 20 Sthf. 1 ber 6. O u rd f*

VO . ©runbfähe fü r bie SCntnenbung be§ © d “ SR®, auf gemifdfte unb OoppelBetriehe. Oa§

Entfditlbunggberfahren ift fdon bann aufgu»

heben, menn ein erhehlider B ^eifel an bent Ubermiegen beS lanbmirtfdtaftlidten OeileS aegenüber bem n id t lanbtoirtfdaftliden Befteht.

8®. ©aße: 33®. 1935, 3658 Sir. 40 6 a. 3. Ourdjfüfjtungäbcrorbnung gum

©dttlBcntcgelungSgcfeh

Slrt. 21 ber 3. OurcbfVD. g. ®d)SR©. 8®.

©aße: 33®. 1935, 3659 Sir. 41

6 b. 6. ©urd)iü()tungsberorbmmg gum

©chulBenrcgelungSgcfeh Slrt. 20 SIBf. 1 bet 6. O urdfVO . g.

8 ®. ©aße: 32®. 1935, 3658 Sir. 40

(fVortfefcUTifl Sette 6)

$ ü r b a ö fo m m e n b e H a u p t e - ^ I m v a l t d t H i d f f i U i r i i i i g b e fte U e tt!

Otefe hat bereits in allen ©eilen Oeutfdlanbs Slneriennung gefunben.

W edtgrtntoalt S v. 3ove§, Ävefeltt, fd v e ih t in feinem im SWobcmbcv 1935 im Verlag Slieberrbeinifde Oruderei unb Verlags-

“ oftalt ©. m. B. § . in Söloers/Slhein evfdiettenen ^ a n lth u d fö * SRcd)töattU)alt§büvo, 1. SBatti» ©. O lt

„g a lls man fid 3U einem folden Einnahmen- unb Slusgabettbuch entfdßiefgt, mürbe td perföttlid bas 25ud;haltungsfpftem non Sürooorfteher SBalter gaupt, fietpgig W 33, ©üntherftrafee 8, norgiehen."

Oie meiteren Eingelheiten fielje auf ber ©itelfeite ber 3. SB. 1935, $eft 48.

Um bis 3um 3 ahresettbe allen Slnforberungen gerecht merben 3U lönnen, mirb um re d t3eiiige Seftelluug gebeten.

(4)

3 U

r

i

ft

1 1

ci) e SB

o d)

e

n f ct) r i f < 4. 3ai)tg. ©eft 51/52. 21./28. ®e«em6er19$

M uj i 11 i 1 1 " — —

Oetufenredi

FLAD-BERGHOLD-FABRICIUS, ---

r Ä ? Ä i i s , : ' Ä

bas rDefentlidje fitar heraus|tellen, ferner bie Runberlajfe, (Tabellen, (Einleitung unb Sad)regi|ter. Soeben erf d)t en btc (Beia")1'

1. E r a ä n z u n q s li e f e r u n g

(12t B latt), bie bas tDerft auf ben

Stand vom November

bringt. Heuer

®™n.^*e's

«i*

roerbsRITt.21^ - . D ie2.€rgän3ungsltef. erjdjeint im Januar. Der Kommentar, ber einen erjten Rang im beotjenred)tl. SdjriT sd irifltu,n5 überall in ®ebraud) unb mürbe ausge3eid)net beurteilt; er „gehört 3U ben bebeutjamften Heuerfdjeinungen bes rmrtjd)af sredj^ • ^ r®3).

PRÖHL, :Rei<ftegefeö öfter ftoö ^reftitwefen

. - - — ...— ■

£<mi)fotttmenfar für

bie

Krebitpraris,

mit emgeftenben, rein objeftioett ßriäuierungen, bie unter Berüdtjid)ttgung f ü b r u ng s D®. alles erklären, roas 3um Deritänbnis ber ein3etnen Bestimmungen erfotberlid) ift, mit 3at)lreicf)en Betipte l i . L . i . ,,„x ijmIam ,,„x „„cfiinrT T)»r Darfniier Direbior beim Deutidien Soatballem unb mirooeri

ber p u r ® ' eien a«sbei but<t!

f ü b r u ng s D®. alles ermaren, roas 30m uerganonis oer erlernen oeiummungen *i*> o“ ‘i*---<-• •*- b f|t P r a j i s , ITtujtern unb Rid|tlinien unb ausfüljrl. Sad)regifter. Der üerfajfer, Direktor beim Deut|d)en Spatka|fen= unb ®irooer ' n 16.^

feine langjährigen (Erfahrungen im Krebitroefen 3U biefer umfaffenben unb jadfbunbigen (Erläuterung befonbers berufen. 620 r>. flPli0

DEUTSCHES DRUCK- U. VERLAGSHAUS G M B H.

VERLAG FÜR R E C H T S W fS S tN S C H flF W _ M A N N H E IM _ ^ B E R ^ ^ ^ g g ^

^Intiouarifchci? Singe bot:

gtnubinger, Stommcntor suttt ¡8©®., 9. ®ufl., 7 ®be. in 12 OSbe. 1926/32. 190.—

iSnnu'ticv-'Surfiitmlb, Sorantentar junt 8 © ® ., 2 ®be. 1930 S fj. (96.—) . . . 50.—

$ürinBer=®., Siomnientar s. .§©®., bisljet 5 ffibe. in 8 geb. 1930/35 (270. ) 200.—

glaub, Stommentaj: sunt $ © S ., 12./13. 9lufl. 1927, 4 ®be- geb.. . . 40.

3nener, Stonfuriorbnuna. S b .I geb., II, £fg. 1/3, fotoeiterfij. 1928/35 (79. ) 54.

©iitfie, «ommcntac ju r ©rmtbtmrfiovbnung, 5. Stufl., 2 ®be. 1929 . . . 45.—

SHeinbar», Sommcntar j. SiuanaSberfteißerunaSaefeO, 3 /4. ülufl. 1931 geb. 30.—

@tcin«3onnb, 3® S ., 12./13. Slufl. 1927, geb. 1 6 .- /14. Sufi., 2 ®be. 1929 geb. 2 6 .- S8Sattcr=3oa(bim, ©ebüljtenorbmmg für 9191., 9. SHufl. 1932, geb. (32.—) . . 24.—

jganbloürterOuti) ber SHciütSWiifenf.liaft, 7 ®be. 1926/1931, geb. (312.—) . . . 140.—

Oicirfif-flcvirfitiicntirficibungcn in Sibtlfadjen, ®b. 1-136 u. lieg. 1-130 geb. 260.—

i)leii(|cgcriri|tc.cntjrf|eibungcn in Straffnrfjcn, ®b. 1—65 unb Sieg... geb. 150.—

Gntfrfjeibunacn beb 9lcirtjonr0citöomrf)ts unb 89«»., ®b. 1—2 0 . . . geb. 150.—

Snfiröudj ber (Sntfdjetbungen b. SS©., brsg. ». Sofjoro, 53 ®be. u. Sieg. geb. 120.—

9ie(l)tibvci()unn Ser £ 8 © ., brsg. 0. SJiugban, »anb 1—48 ... geb. 1 8 0 .-

»¡nnbfcbau, «uriftifiüe, mit » e il. $Sd)|tr. Stejtfpr. 1925/33 . . . geb. 1 8 0 .- 28nrnct)er, Jlnln-imrfi bcv lSntfrf)eibiiugeu beb Sibtlvetf)©, Saftig. 1—30 geb. 150.

SSarncücr, 9ie<fttff>terfiu«a beb 9leirf)«aa-irf)(S, 3aftrg. 1—24 ... . geb. 150.—

iUioifiemrfmrt, Suriitifibc, 1900'1933 ... geb. l»o.—

tiutjriicibuugen beb breuij. Cbctocrtonltungagetirfjta, ®b. 1—82 (1929) geb. 150.—

S B ir l i e f e r n a u ä ) g e g e n S e i l ä a ^ I u n g .

g . e t h m i U t e o c t i m e n t / B e r l i n m $

granäßlifiiie Strafe 16 / geminreiber A 2 (glora) 1168

®U(C®nnbtung, îtntinuarint unb SliicUnntierei für 9ie(t)taiuiffenfilmften

B erttfe b itptp fUct) k -'Der fi cb c c utiQ^

$i4ca / ^G ENSf^

D c r m o ^ c t t ö r c t ) a b ß a #

mit I

) a t j r ) e t ) u t c l a a f t c n % e i g e n e n

LNHJANZI

111

VERTRAGSGESELLSCHAFT des B u ndes N A T rS O Z r DEUTSCHER JURISTEN e.V.

A L L I A N Z U N D S T U T T G A R T E R V E R E I N VE R S I C H E R U N G S - A K T I E N - G E S E L I S C H A M

A n f a n g 3 a n u a r 1936 e r f ^ c i n i :

9 l e i ( ^ ^ ï o f t e n o r b n u n g

QSerovbnung ü ber btc S o fte n in ^lng eieg eni;eiien b et ^ re tw itlig e n © c ric ^ tô b a rfc jt unb S w a n g t o o ü fite tfu n g in baé unben>eglii^c V e rm ö g e n nom 2 5 . 9 lo » e m b c t 1 9 3 5

Erläutert non

9 l o b e r t Q S M ite

3ufit3be3irIsreui|or

Umfang etwa 200 Seiten / ^reté geb. etwa 4.— ÇRSO'Î.

Das SSanbbu* non 3Bitte führt bie neue ÜDerorbnung Hat nor Bugen-, ftnappe Crläuterungen finb ben ein3elnen Datagi»pften «Jflg glkbert Dle%aragropbenfolge ber bisherigen preufetfdjen flanbesfoftenorbnung ift ber neuen SRetdjsioftenorbnung gegenubergefte y S u m m e n l i n- ... . e ^ îab eien über © r t V e n / 9teifeto|ten unb ein ausführliches _Sachregi|ter.iKofuihrtMt <RpIfpfnRp.it unb ein aus

e i l t a u § g e j e i (ft n e t e § H i l f s m i t t e l f ü r b t e t a g 11 (ft e V v a £ t »

33om g l e i c h e n 3 3 e r f a f | e r e r | d ) i e u :

9Zebengefe^e ben ^oftengefe^en bee ftveiiigen unb bet 5teitt>iUigen

(Betic^iébatfeii

1934 / ^ r e iS 3 .— 9?S0i.

„D ie Sorgfältige 3 ufammenftellung ift ein aus ben (Erfahrungen ber Praxis heraus fü r bie 33raxis ge|d)affenes »u<h, bas einem tat|äd)lid) norhanbenen Sebürfnis abhilft, 3er|treute 5Be|timmungen 3u fammeln unb fo bie ütuffiubung ber etnlihlägigen 3!or|d)riften ju erleichtern, mau tonnte faft lagen: erft 3U ermöglichen."

3uri|tifd)e ÜBod)cnF(brift.

3 u f t e ä i e f t e n b u r i f t

R ü r 31 i ch e r f ä) i e t t :

0 i e 3 t t > c m g ö t ) o t t i i r e c f u n g

in Scherungen unb 9le^ie

na<^ ben »om 1.3anuar 1935 an geltenben 93orfcf)rift^

33on ^ a u l ^ O C t t t C t , 3 u fti3infpeItor

1935 / ^preiö 4.— 9 m

. . . ®s bient aud) bem pra!ti|d)en 3 uri|ten unb fteiit firf) als ein®

Schrift „aus ber 'Praxis für bie Praxis" bar. Sterin liegt ber ffi« 1 bes SBudjes begrünbet, bas 3U biefem 3mede nicht nur me®?*’

pfleget unb tBürouorlteher, jonberu aud) flüchtet unb Ütnmait einäelfalie gern ju Diäte jiehen roerben." guriftiidie 2Boüiet<Wnt • j e b e 5811 d)( ) « « b i u i t g

Cfr.r! |)epmann^ Vertag ^Berlin 5 b

(5)

© rg a n öer Hetcf)sfacf?gruppe Hec^tsartwälte bes Sunbes rfationctIfo3taItjltf<$er Deutfcfyet 3 u rifte it ijerausgegcbert cort bem Hetcbsfadjcjruppenlettet Hecfrtsanmalt D r . i O a l t e r H a e fe , ITC. b.H .,

^ unter H Tttw irfung ber lltitg lie b e r bes Heidjsfacijgruppenrates:

Hecfitsaruoälte B r. Droege, H a m bu rg ; D r. g a w li ^ f y , $ o r f t i . £ .; D r. H tö ^m e r, m ü n d e n ; P ro f. D r. € r u n n Hoacf, fja lie a. 5 . ; D r. Hörner, JTt. b. H ., fra g e n ; D r. Hubat, K ö n ig s b e tg /p r.;

tü tib . S<bol3, B e rlin ; D r. <£mil S c^to a r^, p re rt3lau, unb P a te n ta n w a lt D r. U llric h , B e rlin 5 d ? riftle ttu n g : B e rlin W 35, £ ii$ o w u fe r ^8 n . F e rn ru f K u rfü rft B 37*8

» e r l a g : i » . H lo e fe p Ö W C ljtyan fetu u g , 3 n p .: 0 s c a r Sranbjletter, £ e ip 3 tg <S J, Dresbner Straße [ \ / { 3

S ttn 1p r«d |et S am m el.R r. 72 566 / U ra f,ta n fe t;r lft: 3 m p r i m a t u r / p o f t l d ) e < f t o i i t o £ e l p 3 i g ITr. 63 673

____ © e f & ä f t s j t e l l e in Be r l i n StD 48, Bebemannjtr. 14. ienifprecper Bergmann 217

Hmbusdj im HarteUmfen und ßartellrscftf

Bon ttiecptSanmaft Dr. <ganS

®aS fartetfprobtem ift eines ber totc^itgfien Probleme be§ neuen ^SixtfdE>aft§rec^t3. g i ir feine Söfung ift eS not»

toenbig, eine ©Dntrjefe jmifcpen ben beiben ©runbfagen n a tio n a ifo jia Iiftifc |e r SBirtfcbaftSfübrung, beS OrbnungSprin»

gips einetfeüS, beS SeiftungSprinsipS unb be§ baburöp Be»

bmgten SBettbemerbSgrunbfageS anbererfeitS, berBeijufnbren.

58on Beiben Sßrinsipien anS_ muß beSpatb ba§ geitenbe Kartell»

iccbt auSgeben. Beibe ©efidptSpunEte gaben auf ber anberen toeite Bereits jn einem ööIXigert. Sföanbet oon SBefen unb gunftionen ber beftetjenben Kartelle geführt. S iefer BSaubet ift gleichzeitig beSpatb auch rechtlich fepr intereffant, loeil er tia r ben Umbrud) aufzeigt, ber fiep im 2Birtfd)aftSrecf)t unb m ber BMrtfdjaftSgeftaltung burep bie nationatfoziatiftifdie JKeeolution ergeben ^at.

I. g m liBeraltftifdben ©pftem mürben bie Kartelle nidpt äu Unrecht „ a ls ftin b e r ber 9 io t" Bezeichnet, als ©cpug»

gemeinfehaften einer intereffierten ©ruppe, bie fiep gegenüber anberen fflritgtiebern ber ©ruppe, gegenüber anberen ©tufen innerhalb eines aSirtfdjaftSzmeigeS ober gegenüber anberen Sram ijen burebiegen mottten, unb z ^ a r burep AuSfdjattung bc§ 28ettbemerBSprinzipS innerhalb ber Sarteltangebörigen.

:Wtt 9ied)t Fonnte fo „baS Sfartett aiS freim ütig zuftanbe ge»

tommene Broöuzentem Bereinigung" atS „g n ftru m e n t ber iibe»

laiiftifcpen aBirtfcpaftgorbnung bezeichnet merben" ( S t e u e r

„S'artett unb ft'o n ju n ftu r"), mährenb umgefehrt im gmangS»

tartett bamalS ein ftaatsfogialiftifch e§ ©ebiibe erblidt mürbe.

-Ssefentticp fü r biefe tiberatiftifche Betrachtung beS ftartett»

Problems mar atfo baS AuSgeben Oom „ g cp" ber Branche, lta tt oom ©emeinen SBotji. $ ie bamaiige ©efeggebung l)at btes burdjauS richtig erfannt. © in geidjen bafür ift bie itegatiüe gaffung ber fa rte ttB D . Oom gapre 1923. ©S ift fd)on mehrfad) m it Siecht barauf pingeroiefen (ogt. f ü l l e n » H e f e n : „B o n ber S a rtc ttp o titif zur ffliarftorbnung unb BretSübermachung", B e rlin 1935), baß Aufgabe biefer Sattelt»

gefeggebung oor ber fReüotution nicht ber pofitioe ©infag oor»

hanbener fa rte ite fü r baS ©emeinmohi mar, fonbern tebigtidi eine (negatioe) Berhütung Don Sftißbräudjen. Beifpieie rjier*

m r hüben bie meiften B o rfd jrifte n ber fa rte ttB Ö ., oor adern

|§ 4, 8 . u . 9. $ e r SBirtfdjaftSminifter fonnte Kartelle unb

«artettbcfdjtüffe fü r nichtig erfiären ober aufheben. ®ie frift»

mfe ftünbigung feitenS ber Sftitgtieber, bie ©eneljmigung Oon sperren ufro. mar oorgefehen, nid)t bagegen pofitioe gu»

l.ammenfaffungen ber Angehörigen eines' äBirtfdmftSzmciqeS tm gntereffe ber nationalen Sffiirtfdjaft.

f ß e t e r ® a n i e l c i f , B e rlin

II . ® ie Umgeftaitung ber aSirtfc^aft burd) ben National»

fozialiSmuS bradfte hierin eine Döltige ätnbemng. S)er © a |

„©emeinnug Oor © ig e n n u |" mürbe geitenbeS ffteept unb unter ihm fiept beSpalb auch baS Siartellrecbt. ® a m it allein mar eS jebodj nidpt getan, © er SiationatfozialiSmuS befeitigte oiel»

mehr zunädjft g m n b fä h ii^ baS P rin z ip ber bisherigen SBirt»

fd)aftSführung, baS „la is s e r fa ire “ , © r fegte an feine ©teile baS B rin z ip ber georbneten unb ptanootten SBirtfcpaft. Siiemanb anberS als ber g ü ljre r felbft hat biefe SiecbtSgrunbfäge, bie bie gefamte BMrtfdjaft beherrfd)eu, fia re r auSgefprodjen, unb Zioar tn feiner Siebe auf bem Büdeberg, mo er fagte:

„B S ir müffen unfer Dieid), in bem m ir fo beengt finb unb fo meitig SebenSOorauSfegungen befigeit, forgfältig überlegt bearbeiten unb bemirtfehaften. 2ßir fommen opne fßlan nicht aus. SSenn m ir bie S)inge laufen taffen mottten nach bem ©rnnbfag, eS tue jeber, maS er mitt, bann mürbe biefe greiheit in furzer g e il n u r in einer furchtbaren Hungersnot ip r ©nbc finben. 9iein, m ir müffen planmäßig unfere ©efepäfte unb unfere SBirtfdjaft mahrnehmen.“

©rEtärnngen beS gührerS als ber oberften 3leid)3gemait ge»

hören 31t ben Oied)tSquetten ebenfo mie bie im SleicpSgefeg»

Blatt oeröffenttichten ©efege unb Berorbnungen ber 3ieid)S»

regientng ober mie baS Parteiprogram m. 3)eShaib ift auch bie oorftepenbe © rftärung beS güprerS geitenbeS Siecpt. ©ie if t fü r baS Sartettprobtem oon entfepeibenber Bebeutung.

©ie bebeutet im gufantmenpang m it bem ©efeg ,,©e»

meinnug oor ©igennug" nicptS mepr unb nicpiS meniger, aiS baß alte biejenigen Berbänbe, bie fidj peute m it iDiarEtorb»

nung befaffen, atfo auf bem ©ebiete ber gemerbiiehen 28irt»

fepaft eben bie Startette, gnftrum eute ber nationalfoziatifti*

fdjen tbiarttorbnung finb unb ben © runbpriitzipien ber ge»

orbneten SBirtfcpaft unterftepen.

® a m it pat fiep ein grunbtegenber Umbruch im ®ege ber Kartelle oottzogen. Satfädjtid) unb rcdjttid) betrachtet finb fie aus gntereffengemeinfdjaften, aus „notgeborenen“ ©cpug»

gememfepaften Oon Angehörigen ber gteidjen Brandje 3u jOreupänbent unb ©aranten einer nationalfoziatiftifdjen ffltarft»

orbnung gemorben. ® ie BerbanbSteitung ift atfo in erfter S iitie niept ben SKitgtiebern gegenüber oerantroorttiep, fonbern ber Attgemeinpeit. pftiept ber BerbanbSteitung ift, baS Sar»

tett fo zu füpren, mie bie ©rpattung unb görberung beS BotfSganzen eS oertangt, niept mie eS gerabe im ©oitber»

mtereffe ber Brandje Hegt. $ a ß babei bie ©rforberniffe ber 450

(6)

3594 Sfuffäige [fgurijliici)« SBodjcnfciictfi ä3rancpe, bie atg StTeil be§ gangen ja gteidjfattg gefunb fein

muff, auch weiterhin gu Berüdficptigen finb, ift felbftöerftänb*

fiep. SDiefe S erüdfidjtigung barf aber in t ©egenfap gu früher n u r im 9M )tnen beg ©emeinwopleg erfolgen.

S)ag S a rtfft als ©djupgemeinfdjaft Itberaiifiifd^er ff?rä=

gung ift atfo gum Xobe berurteitt. Stn feine ©teile t r it t ber marftorbnenbe SSerbanb atg Slreupänber ber georbneten SBirt*

fdjaft, ber fetbftöerftänblidj ber Sluffidjt ber Sfteidjgführurtg nnterliegt, aud) toenn er nicfjt „gwanggweife" geBilbet ift.

I I I . 93ei ber baburd) Bebingten Umftettung beg Sartett*

wefeng ift aber auch weiterhin bag noch immer afute Problem ber ¡Herbeiführung einer ©pntpefe gwifdjen D rbnurtg unb SSettbemerbgfreipeit (Seiftunggfreipeit) gu iöfen. $ ie © runb*

fenntniffe beg siationalfogialigm ug hierzu feien nod) einmal furg wieberpott.

©ie gehen bahin:

SSirtfchaftgfreiheit im Sahnten be§ ganzen ift notwenbig.

9 h tr ber Freie !ann fdjöpferifcpe Seiftungen boHßringen.

SCuc^ SBettbewerb ift notwendig, bamit jeber bag ¡öefte fü r bag

©ange unb fiep fetbft erreicEjt. ® er SBettbewerb barf aber nicht gegeneinanber gehen, fonbern mu§ bag gemeinfame g ie t, Me Förberung beg ©angen, ftetg im Sluge Behalten. ©r Bebarf ber Drbnung, um fü r bag ©ange fo gu wirten, wie eg ber F ührer auggefprodjcn hai- ® ie D rbnung barf anbererfeitg nid)t gu einer geffeiung beg SBettbewerßg führen.

*S)ieg g ilt gteidjfattg fü r bie Seuorbnung beg Sartett*

redjtg. ©g würbe nicht m it Unrecht ben früheren Sarteffen gum SBorwurf gemacht, baff fie ben tedjttifdjen g o rtfd fritt pinberten, bah fie fich nach ben Soften beg teuerften Sie*

triebeg augridfteten unb baper häufig gu einer SBirtfcpaftg*

erftarrung führten. $ iefe 9tad)teite fann man rüdblidenb nicht wegleugnen. (Sin nationalfogialiftifcEieS Sartettredjt muh fie gu öermeiben miffen. Sieg w irb möglidj fein burd) eine Soderung gu ftarrer SSinbitngen, bie freilich niemalg bie 0 rb * ttung gefäprben bürfen. Stuf ber anbern ©eite barf nie ber

©ebanfe gröhtmögticpfter ¡Rentabilität im prinatmirtfci)afitid)en

© intte augfcplaggebenb fein. § ä u fig w irb nämlich oott ber SRögtidjfeit pödjfter SSirtf cf) af tlid) Eeit a&gemidjen werben müffen, wenn biefe aug nation a tw irtfd ja ftiid je n ober p o titi*

fd)en ©rünben nötig fein w irb (ögl. S e p n i d ) in feiner S tu ttg a rte r ¡Rebe 1934).

Um biefe ©hnthefe gu förbern unb bie beftepenben S ar*

teile facpgentäh fü r bag oBerfte g iet, fü r bie ©rpattung ber S aturn fo eingufeijen, muh bie SRögtidjteit Beftehen, SSer*

Bänbe felbft foofitio gu geftatten. S)ieg if t bereits in weitem Umfang gefdjepen.

23or altem ift pier Wichtig bag ©efep üßer bie © rridjtung öon gwanggfarfetten 0. 15. g u n i 1933, bag generell bie 9Rögtid)feit 511m gwaitgäWeifen gufantmenfdjiuh aug ©rünben ber Sllarftorbnung in atten ©garten ber SBirtfdjaft gibt.

SBeiter firtb bie zahlreichen © rridjtungg* unb ©rweiterungg*

oerBote gu nennen, bie burd) ©ingeloerorbnungeit erfolgt finb, beifpietgweife Bei gement, © tapt unb ©tüptampen ufw. fe rn e r gehört bie ¡jlreiggefejjgebung hierher, bie gwar aud) bie nega*

tioen Sartettbeftimmungen, bie fetBftüerftänbtich im gntereffe beg ©emeinWoptg Beftehen Bleiben mühten, öerfdjärft, gleich*

Zeitig aber unter bem ©eficptgpunft ber STcarftorbnung po*

fitiü ju werten finb. ¡Denn Sötarttorbnung ift nidjtg ©tarreg, fonbern etwag burdjaug iSpnantifdjeg, ba fich i a bie ©eftat*

tung ber D rbnung im einzelnen feweiig Mtrcpaug öerfdjie*

benen © rforberniffen anpaffen muh, bie bie (Schaltung ber Station erforbern; man bente beifpielgwcife n u r an bie

fürgticp ergangenen Slugfuprberboie gewiffer SBaren unb

¡Ropftoffe.

¡Bon größter SBid)tigieit finb jeboch neben bicfen gefeh*

Iid)en SJtahitahmen aud) bie innerhalb ber Sartette felbft Bor*

Zunehmenben ©chritte, bie Umgeftattung ber Sartelte felbft.

§ ie r muff in ben ©apungen eBenfo wie in ber ©efdfäft'g*

fühntng ju m Stugbrud fommen, bah ber ©ebanfe ber tebig*

lieh brand)enmähtgen ©chuhgemeinfhaft enbgültig überwun*

ben unb ber ©ebante, Srager unb Sreuhänber ber national*

fogiatiftifchen TOaritorbnung grt fein, oerroirtticht worben i)t.

ffltan tann fagett, bah biefe ©rttnbfähe Bei manchen Kartellen {bereits praitifch größtenteils gitr Slerwirflichung gelangt finb, bah bei anberen bieg nod) nicht ber Satt ift.

Igier Wirb eg nun ©aepe ber SSoitgfüt)rung eBenfo wie ber D rg a n ifa tio n ber gewerblichen SBirtfdjaft fein, auf eine SSirtfchaftgeinftettung ber Starteße felbft im nationatfogiatifti*

feßen ©inne m it atten SRitteln hinguWirfen. ® ie Satfache, bah SStachtmittel, bie Big gur Sluftöfung gehen, genügenb gut

§anb flehen, fd ja fft bie Stögtichteit, ben (Sinfap ber Sartette fü r bie nationatfogiatiftifche SBirtfd)aftgpoiitii fidferguftetten.

IV . fjn biefem Sufammenhang fei aud) tu r j auf bag SSerhältnig gwifhen gad)gruppen unb Kartellen eingegangen.

Setannttich bürfen fid) bie auf © runb beg ©efefjeg gur S5or*

Bereitung beg organifchen Stufbaueg ber beutfdien SSirtfdfaft errichteten SBirtfdfaftggruppen unb bereit Unterorganifationen nicht m it ÜDtaritorbnunggfragen Befaffen. ®iefe im ©egenfa|

gum agrarpotitifchen © ettor erfolgte Siegelung hat fifh a,llä oerfdjiebenen ©rünben atg notwenbig erwiefen, auf bie fper n id jt näher eingegangen fei. g u ben marttorbnenben fra g e n , m it benen fich bie SSirtfdjaftggruppen nicht Befaffen bürfen, gehören bor altem Seftfetmng oon g re ife n unb fßreigfpannen, Slufftettung allgemeiner SSerfaufg» unb SieferunggBebingungen, Duotentierteitung, 2tugfd)IichIid)!eitgoertrage ufw. Stnberer*

feitS ift eg SlufgaBe ber SSirtfdjaftggruppen, tpre ÜJiitgtieber gu Betreuen unb gu Beraten. ®iefe betreuenbe S ä tig fe it fann ftd) naturgemäh auch auf oaS ©eBiet beg 3Settbewer&g_ unb bamit ber SJiariiorbnitng erftreden. @0 ßat beifpietgweife bie Seichggruppe g n buftrie ® tar!torbnungggrunbfä|e aufgeftettt unb hierbei burchaug bie guftim m ung beg 34eict)SwirtfdjaftS=*

m inifterg gefunben. Sttterbingg barf biefe Beratenbe S ätigfeit niemalg gu einem ©ingreifen felbft gegenüber ben beteiligten Firm en führen, atfo etwa gur Slufertegung attgemeiiter SSer*

tragg&ebingungen, gttr öerbinbtichen „Slnempfehtung »an g re ife n gur Stuftraggerteitung" tt. bgt.

Stuf bie $ a u e r mag biefer guftanb öieffeid)t nid)t atg Befriebigenb empfuttben werben, ©g ift auch nid)t Oon ber

§anb gu weifen, bah eine weitere ©ntw idtung beg national*

fogiatifiifchert Serbanbgwefeng fpäter einmal bagu tommen tann, auch ßier einheittidfe Drganifationen gu fd)affen, wenn oietteicht auch i n anberer g o rm atg innerhalb ber ©rnährungg*

wirtfefjaft, wo bie SDtarttorbnung heute im wefentlichen burch^

geführt ift. SBie bie SSeiterentwidtung hier gehen w irb, tann feboch erft bie g u fu n ft geigen. SBefentlich ift fü r bie gegen*

roartige SltecßtSlage aber, bah heute gwar Fachgruppen unb Kartelle ne&eneinanber flehen, bah aber beibe nid)t Sntereffen*

oerbänbe, fonbern Sreupanber nationalfogialiftifcher SBirt*

fchaftgführung unb SSirtfchaftggeftaitung finb, unb bah ben fa rte tte n hierbei gur g e it bie maritorbnenbe F un£ti°u fällt. $ ie heute noch beftehenben Sattelte haben atfo ibeen*

mähig unb ihrer F u n itio n nach nid)tg ntepr m it ben „S tü b e rn ber 9 io t" aug bem geitatter beg Siberatigmug gu tun.

S?on 9ied)tganwatt Dr.

1. ©g ift attgemein anertannt, bag neben ber ju riftifd je n Stugbitbung ber ötechtganwatt auch eine llberficßt über bie SSottgwirtfhaftgtehre unb über bie Stetriebgwirtfdjaftgiehre gewinnen m u |. S k n n ber nnbebingt erforbertiche Übergang Dom ißrogehanmait gum SBirtfcI)aftganWatt erreicht werben fort, muh ber ¡Redftganwait fich i« bag Renten ber ipn in Slnfprud) neßmenben Saufteute oerfegen tonnen. §iergu ge*

/ t e M S d i s n g d e r

D r. SJ i egow, S ü firin

hört aber ein © in b lid in bie betrieblichen ©rfepeinungen unb in bag faufmännifdje Renten.

2. ©8 ift BiSper oon ber SSirtfdjaft atg ein offenfid)tticper Stianget in ber Sftedjtäberatung empfunben Worben, bah bie SJteprgahi ber fRedptganwätte fid) in bag faufmännifdje iSenfen überhaupt n id jt pineinfinben tonnte unb fich aud) niept ein*

m al bie erforbertidje SJiüpe gegeben pat, fiep m it bem nötigen

(7)

64. Saijvg. 1935 §eft 51/52] 2 iu ffä |e 3595 griffigen Siüftgeug gn oerfehen. SOS golgeerfcheinung müffett

lo ir feftftetten, baf) in einem gro&en Umfange eine Berbrän*

gung her fRedjtSamoälte aus ber SBirtfchaftSberatung ftatt*

gefunben hat- ©teidjtoohi ift gu einer fachgemäßen Beratung in sielen Betrieblichen fra g e n , bie irgenbeine Berührung m it bem g^echtSgebiet ^aben, bie Sgingugiehung Don B ottjuriften nötig. 'Sag g ilt inSbefonbere bei einer Betätigung auf bem freiten unb Oon ber ERecbtSanfraltfdsaft immer noch nicht ge*

niigenb beachteten (SJebiet beg ©teuerred)tS unb ber ©teuer*

frirtfd fa ft fdjredjtbin.

3. ©S barf atterbingg nicht üerfannt frerben, baß Bisher n u r aufjerorbentlich geringe Btöglichfeiten ber frirtfchaftS*

friffenfchaftlichen SBeiterbilbung fü r fRechtSanfrälie beftanben.

31ur bie frenigften fonnten g e it unb ®elb anfbringen, um etfra at§ Volontäre in 28irtfchaftSbetrieben tä tig gu fein ober um fich fonft bag freitex notfrenbige frirtfd ja ftS fr iffenfdj aftlich e geiftige fRüftgeug gn üerfchaffen. Bielen fehlte auc| hieran bie frittenSntäfjige © panniraft.

©o ift g. 23. eine fteuerrechtliche ©pegialauSbilbung big*

her n u r möglich an bem © teuerinftitut ber gmnbeiShodjftfutie Seifjgig. §iernon hoben n u r gang toenige Slnfrälte ©ebraudj gemacht. Sinh bie StnSgeftaitung beS SeijrpianS ber B erfral*

tungSafabemien reicht nicht fü r bie praEtifclje Schulung auf frirtfchaftiichem ©ebiete aug.

4. Sag fßreußifche © taatgm inifterium hot nach SRelbun*

gen beg Seutfchen Siachrtchienbürog am 1. Sion. 1935 be*

fdjioffen, bie bisherige ^anbelshodjfchule B e rlin gu einer SBirt*

fchaftShochfchuie gu erweitern. Siefe SirtfchaftShochfdjure fott gum Sern ber gefamten frirtfchaftSfriffenfchaftiid)en SluSbil*

bung in ber fReichSimuptftabt gemacht frerben. ©S fott eine enge Berbinbuitg Bon fjorfchung unb Sehre m it ber ißrapS geboten frerben.

StuBerbem fott öor attent fü r bie frirtfchafigfriffenfcfjaft*

liehe XBeiterbilbung anberer Berufe (fReferenbare, SIffefforen, Beamte ber B erfraltung u. a.) ©orge getragen frerben.

S ie SiechiSanfräite finb unter ben aitberen BerufSgritp*

pen nicht auSbrüdiidE) heröorgeljoben föorben. 2B ir nehmen aber an, baB auch btefe hierunter fa'tten frerben.

StuBerbem fott burd) forgfame igerangieljung oon fjk a f*

tife rn atten Slnforberungen fofroht ber frirtfdjaftSpoiitifchen toie ber faufmännifchen SluSbitbung SRedjnung getragen frerben.

5. SBitt man biefe frirtfdjaftsroifienfchaftiiche SBeiterbif*

bung fü r fRechtSanfrälte gu einer praEtifd) unbedingt brauch*

baren machen, fo erfcheint eg ung erforderlich, bajj bie ge*

famten fRechtSgebiete, bie in bag SSirtfchaftgieben übergreifen, durch Sehraufträge Oon toiffenfchaftlich, p ra ltifd j unb päbago*

gifch Bewährten Scannern oertreten frerben.

©g frirb forgfamer Überlegungen bebürfen, um l)m bie richtigen Sräfte herangugiei)en unb ben Sehrplan fo anggn*

gehalten, baB tatfädjlich bie in $rage to mutenden fich toeiter*

bilbenben BerufSlretfe ben erforderlichen ©efrinn: ergielen.

6 . Slttetn fü r bag ©ebiet beg ©teuerreditS frirb eg nötig fein, baB ein über mehrere ©emefter fich üerteifenber Sehrplan aufgeftettt frirb , ber alle ¡nichtigen ©ebiete üorfießt.

. Saneben frirb aber bag ¡gauptgefricht ber SBeiterbilbuug barauf gn neriegen fein, baB burch praftifdje Übungen ge*

frifferm afjen ein Slnfchauunggunterricht erteilt frirb , unb baB fo tatfctdjlicfl biejentgen, bie biefe gortbilbungSfurfe burch’

laufen haben, alg IjerOorragenbe Sräfte © taat unb SBirtfdjaft bienen iönnen.

Siur eine auf bie fß ra jig abgeftettte Übung frirb biefe fchfrierigen ©ebiete ben Beteiligten näherbringen iönnen.

SItterbingg frerben nicht unerhebliche ©etbrnittel fü r bie

§erangiehung ber notfrenbigen Sehriräfte bereitgeftettt frerben m uff eit. ©g erfcheint aber nicht anggefchloffen, baB unter fogiater Singgeftaltung ber ©ebüfjren ein erheblicher S e il ber Unfoften frieber hereinfomntt.

SebenfattS erfcheint eg ung bringenb erforberiieh, BaB auch feiteng ber fRedjtganfraltfchaft gu bem Slufban beg Sehr*

planS ber SSirtfdjaftSßocßfcßuIe B e rlin eingeljenb ©tettung genommen frirb , unb baB auch fü r bie notfrenbigen Belange ber SBeiterbilbung ber fRechtSanfrälte bie nötigen Borfchläge gemadjt frerben. Senn bie Söeiterbilbung ber fRechtSanfrälte erfolgt lebten ©nbeg nicht in beren eigenftem Sntereffe, fon*

bertt im ^ntereffe ber beutfcßert SSirtfchaft unb bamit gu*

gleich beg beutfcljen Bolleg.

^tfrigbeausgaben eines Kedjföam&attö m t praxts&eginn emfommen/teiierlfoi) ö&pgsfötyig1

Bon fRedjtSamoait Dr.

1. ©cmäB § 18 ©inf©t@ . o. 16. O ft. 1934 (3IB1. 1 ,1005) finb © infünfte aug felbftänbiger Strbeit auch © infünfte aug freien Berufen, gu benen bie fRedjtSamoäite gehören.

© iniünfte aug felbftänbiger Sirbeit finb bie ©eminne (§ 2 316f. 3 u. 4 G in iS t© .).

© efrinn ift ber UnterfdEjtebSbetrag gioifdjen bem Betriebs*

berntögen am ©djinfs beg borangegangenen SBirtfcßaftSjafjreS,

»ermehrt um ben SBert ber ©ntnahmen unb oerminbert um ben SBert ber ©tnlagen (§ 4 Slbf. 1 © a | 1 ©inf'©t@.).

2Beid|t baS BetrtebSoermögen am ©cljlnB beg eingelnen SBirtfd/aftgjahrcg oom BeirtebSoermögen am ©cßluß beS nor*

angegangenen SBirtfchaftSfahreS in ber SRegel nicht frefentlich ab, fo Eann als ©eioinn ber Überfei)uö ber Betriebseinnahmen über bie BetriebSanSgaben angefegt frerben. Sabei Iönnen frirtfchaftlich inS © efrid/t fattenbe ©chfranfungen im Be*

triebSoennögen, bie in einem 2BirtfdjaftSjabr augnahmgtneife auftreten, burctj gufdftäge ober Slbfchläge berüd'fichtigt frerben (§ 4 Slbf. 2 © in f© t© .).

Siefe Boraugfehung einer nicht frefeittlichen Slbfreichung beg Betriebgnermögeng oom ©dtluB beg einen SSirtfehaftg*

fahreg gum ©djluB beg anberen SBirtfchaftgjahreg bürfte in ber Siegel bet fRechtganfrälten Oorliegen.

S m übrigen fott üon ber Berücfitdjtigitrtg ber gufchläge ober Slbfdjläge n u r bann © ebran^ gemacht frerben, wenn bie

©djmanfungen minbefteng bie ©äffte beg BetriebSoermögenS t>om ©tanb am ©djlttB beS borangegangenen fjahreS auS*

machen (©rgängungSrichtiinien ¿ ur ©infommenftenerüeranla*

gung 1934 A I ) .

g ü r bie amoaltliche © efrinnerm ittlung ift alfo ber Über*

D r. 3R e g o f r , S ü ftrin

fchuB ber Betriebseinnahmen über bie BetriebSauggaben als

© efrinn angufehen.

BetriebSauggaben ftitb Sluffrenbungen, bie burch ben Betrieb oeranlaBt finb (§ 4 Slbf. 3 ©inESt©.). Bei ber ©r*

m ittlu n g beg ©efrtnneg finb aber auch bie B orfdfriften über bie B e fre iu n g gu befolgen (§§ 4 Slbf. 1 ©a £ 4 , 6 © in fS t® .).

Steg bebeutet eine Berüdficf)tigung ber S16fe|ungen fü r 31b*

nttfmng. Bei aBirtfcEjaftSgütern, beren Berfrenbung ober fRu^ung burch ben Steuerpflichtigen gur ©rgielung non ©in*

fünften fich erfahrungggemäB auf einen Seitraum non mehr als 1 S a fjr erftredt, iann jeineilS fü r 1 S ahe ber S etI ber SinfdjaffungS* ober §erftettung§!often abgefeßt frerben, ber Bei Berteilnng btefer Soften auf bie ©efamtbauer ber Ber*

menbnng ober fRugung auf 1 S ahr entfällt (31bfehung fü r Slbnuhung). S ie Slbfehnng bemtBt fich hierbei nad) ber be*

triebSgefröhnlichen iRu|unggbauer beS SBirtfchaftSguteS. 3tb*

fe^ungen fü r auBergefröijniiche techrtifcße ober frirtfchaftliche Slbnuhmtgen finb gnläffig (§ 7 Slbf. 1 ® in i© t® .).

2. Betriebsausgaben finb aud) folche, bie ber Schaffung einer neuen ©infommenggnette bienen. @o liegen bei einem 3lnfrait, ber nor Beginn feiner S ä tigfeit Stbftanb fü r bie gu mietenben Büroräume galjlt, Betriebsausgaben nor (SR5£. 20, 20, 211). ©Piche Slbftanbfummen finb auf bie frahrfcheinliche S auer beS SRietoerhältniffeS gu nerteilen V I A 328/29 U rt. n. 20. SRoo. 1929, Sirogef, P artei @inf©t®. 1925 § 18 Slbf. 1 Sir. 2 fR. 20).

Seboch müffen biefe SluSgaben fämtlich burch ben Betrieb unb nicht burch bie prioate SebenSholtung oeranlafjt fein, ©ine fpaufchaloerteilung erfcheint nicht auSgefchloffen. S ie geit*

450*

(8)

3506 '/luffage [Suriftifcfie SÖocfjenfcijrifi

liehe Verteilung muß ben tatfätljIicCjeit Umftänben nach an ge«

rneffen fein (SRgig. V I A 251/34 U rt. ö. 3. t l p r i l 1935, Sütrojef, P artei E in fS t® . 1934 § 18 2lbf. 1 3 iff. 1 SR. 1).

SJBag beäüglici) ber 2lbftanbgfoften gejagt ift, g ilt auch hinfichtlich ber Umsuggfoften unb ber Einrief) tunggfoften ber neuen SBohnung. 3eboct) bürfen auch bei biefen betragen n u r bie Vetriebgauggaben abgewogen inerben. Soroeit ber Stnmalt in ben neuen SRäumen gleichseitig feine fprioatmofmung nim m t, muh alfo eine entfprechenbe Spaufchaloerteitung üor«

genommen toerben.

3. Sag ginSlt. muh, aud) Wenn ein entfprechenber 21 n«

tra g burd) ben Steuerpflichtigen nicht gefteltt ift, ben ®efamt«

betrag ber gemachten 2Iufmenbungen angemeffen »erteilen unb alg Vetriebgauggaben abfeßen (SRjJip. ». 3. S lpril 1935 a. a.O .).

Selbfioerftänblid) firtb bie anteiligen Vetriebgauggaben an«

gemeffen auf bie einsetnen Qahre su »erteilen, b. h- alfo, eg ift nicht ju iä ffig , in fpäteren fa h re n bie SJlbfeßung biefer Söetriebgauggaben nachträglich su »erlangen. S ie muffen in jebem Steuerabfdjnitt befonberg berücffichtigt luerben.

SBirb j. V . bie neue Sßrapig am 1. g u ti eineg. gahreg eröffnet unb ift m it einer fünfjährigen SDlietbauer su rechnen, fo mürbe, ba ber Steuerabfcfjnitt bem Salenberjaljr entfpridjt, fü r bag erfte Salenberjahr ber iß ra jig n u r Vio ber hier ein«

fchlagenben Vetriebgauggaben fieuerlidj abfeßbar fein CVojäljr«

lidjer Unfoftenanteil bei öjähriger Verteilung).

4. Spieraug ergibt fid) folgenber Einfommenfteuererflä*

runggentmurf (entnommen bem U rt. ». 3. 2 lp ril 1935 a. a. 0 . ) :

1. Verufgaxtggaben tt. Vud) 2715,45 SUM

2. 2Ibföhreibungen ber Umsugg« unb fonftigen Soften 20% »on 5655,44 ¡RM (meil n ur m it ö jä ljrig e r S auer beg Venußeng ber jeßi«

gen SBohnung sn rechnen ift, Sprajigbegimt

1. Qan. 193 . . . ) 1131,08 „

3. Stbfdjreibungen beg Verufginöentarg 20%

»on 2664 3UI 532,— „

4 3 7 8 ,5 3 )^ 1

® er fßoften 2 m it 5655,44 SftM mirb in folgenber SBeife erläutert:

¡Slufmenbungen fü r bie Erfaßmofmung ber

»on m ir auggemieteten V orm ieterin 2138,65 3iM iSlbftanbg« unb Umsuggfoften, Einrichtung

ber neuen SBoßnung 6344,50 „

8483,15 3tS S aöoit ab Va alg Sprioatanteil (ba bie SBop

nung aug 3 gim m ern befteht, »on benen

2 beruflich genügt ¡»erben) 2827,71 „

5655,44 9tM

S ie Sßoften su 1 unb 3 unterliegen feinem befonberen VebenEen. 0 6 bie 2lbfdjreibungen beg Verufgin»entarg in ipöhe

»on 20% gerechtfertigt finb, richtet fich nach bem einseinen Vesügtid) beg Sßofteng 2 muh auf Verlangen bem fyinSl- nadjgemiefen merben, bah biefe eingefeßten Soften fämtlich burch bie E röffnung ber Diedhtganmaltgprapig entftanben finb.

Someit hierin Soften ber prioaten Oebengßaltung enthalten finb, finb fie augsufcheibeit.

fe rn e r if t su unterfudjen, ob bie »on bem Steuerpflidj*

tigen geltenb gemachte, auf 5 (fahre »erteilte Slbfchreibung ben tatfädjlidjen. Umftänben entfpricht. Eg ift alfo fürs öu begrünben, marum ber SRed)tganmalt n u r m it einer öfäitrigen S auer feiner S ä tig fe it in feinen SRäumen rechnet (j. V. Sauer beg SDlietöertrageg, »orgefehene anberraeitige Stlugbilbung ober fü r fpäter in Qtugfic£)t genommener SBohnfißmedjfel u. a. nt.)-

5. Eg fei noch bemerft, bah bie im Einfommenfteuer«

»erfahren ermittelten E infünfte big auf gans geringe 2lb«

toeichungeit auch fü r ben ©emerbefkuerertrag jugrunbe gelegt merben. Saraug bürfte fich bag hoppelte gntereffe an einer einmanbfreien Einfommenfteuerermittlung ergeben.

6ind die Sofien dnsa prog^agenien dnea in der Dimtfcfyen Kedjisfront orgamfkrten Kecfytabdftandes in allen Jollen 311 ermatten l

Von 2lmtg« u. Sanbgerichtgrat Dr. 2t f cf; o f f , V e rlin Surch bie 1933 erfolgte SReufaffung be§ § 157 3SßS. ift

bie ftfrage, 0g un p gegebenenfallg in meldjem Umfange bie Soften ber gemerbgmähigen, nicht bem 2tnmaftsftanbe an«

gehörenben Sproseßoertreter erftattunggfähig finb, erneut ftrei«

tig gemorben. Siefe grage mirb »on ben ©ericfjten feineg«

megg einheitlich beantmortet.

V o r ber 2tbänberung beg § 157 3 -P ^ -, ber befanntlid) in feiner jeßigen Raffung auher ben SRechtganmälten n u r ben

»on ber 3 uftis»erronitung hierzu befonberg ermächtigten ge«

mer&gmähagen SRechtgoertretern, ben SPr£,3eßagenten, bag Ver«

hanbeln »or ©erießt geftattet, mar eg allgemein üblich, ben SJkosehagenten unb foldjen 3iechtgbeiftänben, bie ihren Ve«

trieb gemäh § 3 5 ©emO. angemelbet hatten, ben Erftattungg«

anfpruch, unb st»ar in §öhe ber Spälfte ber fü r SRechtganmälte gültigen Säge, su3ubilligen. hierbei mürbe inbeffen bie Ein«

fdjränfung gemacht, bah bie gustehung ^ SRechtgbeiftanbeg Sur smecfentfprechenben SRechtgöerfotgung notroenbig gemefen fein muhte.

(fn bem Veftreben, »olfgfchäbliche SBinfelfonfulenten »on ber SRechtgberatung augsufchalten, fetst fich bie 2lnfid)t, bah n u r bie ber Verufggruppe „SRecIjtgbetftänbe" ber Seutfchen SRechtgfront angehörenben unb bamit eine ©ernähr fü r 3u«

»erläffigfeit bietenben SRed)tgbeiftänbe überhaupt einen Er«

ftattungganfpruch haben, immer mehr burd). S ie SReinung, monach bie Soften fü r bie Snanfpruchnahme eineg nicht in ber Seutfchen SRechtgfront organifierten SRedjtgbeiftanbg alg nicht erftattunggfal)ig e rflä rt merben, fann man bereitg alg h e rrpenb bej,eichnen (»gl. beifpielgmeife bie Entfcijeibungen

ber 21®. Vreglau ö. 12. Ses- 1934 [3'SB. 1935, 1053];

SReumünfter ». 25. g-ebr. 1935 [4 B 8 8 /3 5 ]; S ü ffe lb o rf &•

6. Slpril 1935 [ 3 SB. 1935, 1646]; Elbing ». 26. S u n i 1935 [(5SB. 1935, 2219]; Saarbrücfen ». 25. ^ u n i 1935 [33B. 1935, 2 5 9 2 ]; »gl. ferner § a m I i p f p : 32®. 1935, 2541 unb Dr. V 0 r ch a r b t : SSJlfJ. 1935, 234 ff.).

SBährenb bie »orerroähnten ©eridjte unb Schriftftelier ben Erftattungganfpruch auch ben »on ber 3 u ftis ö e rm a itu n g p ur ntiinblichen Verhanblung nicht ermächtigten, aber 51er SReicP*

berufggruppe „SRechtgbeiftänbe" gehörigen SRechtgfonfuienten Sugeftehen, halten S- S- ba§ 2® . V e rlin in feinem 2SefdE)l-

». 12. 9Rärs 1935 (227 T 2447 [189]/35), bag 21®. Hamburg in feinem U rt. ». 14. SDcärg 1935 (3SB. 1935, 1729), &aö 2® . 3Jteiningen im Vefchl. ». 24. Sept. 1934 (3SB. 1935,377) unb bag 2t@. Salsungen im Vefchl. ». 18. O ft. 1934 (3 23.1935, 378 e) n u r bie burch Einnahme eineg gemäh § 1 5 ' 2lbf. 3 3 ^ 0 . sugelaffenen iprosehagenten entftanbenen Soften fü r erftattunggpflichtig.

S iefer 2luffaffung t r it t V o r c h a r b t m it feinen Stuf) fiihrungen in SSR3- 1935, 234/35 m it SRedjt entgegen. Eö Ul tatfächlich audj fein © runb erfichtlich, SRechtgbeiftänben, menn fie »on bem burch bie SReicfjSführnng beg VSRSS3. eingefep ten Sp»üfunggaug}ihuh fü r bie Ütufnahme in bie VerufggrupP6 , , SRechtgbeiftänbe" fü r geeignet befunben finb, bie E rfta ttu n g g fähxgfeü ber ©ebühren lebiglich beghalb su »erfagen, meil Ue n id jt gemäh § 157 3 ^ 0 - afg V^osehagenten sugelaffen finb- Surch bie iReufaffung beg § 157 3 ^ - foUte feinegmegg ben alg fprosefjagenten nicht jugelaffenen SRed)tgöeratern bie 2tuöa

Cytaty

Powiązane dokumenty

rieptungen gelten. erwäpnt auglättbifcpe ©cpiebgfprücpe nicht. M a g fein, baj) fie üon ber Sluffaffung auggegangen finb, ber ©epiebsfprud) fei, ba niept auf

feßeS wiberfprechen, zu Berlangen, baß in jebent einzelnen gaHe erft nachzuprüfen Wäre, ob aus einem SBechfel, einem Sched ober einer Anweifung Rechte gelteitb

rechnen fein würbe, gerner füll bem Gericht bie S R ö g W ” 1 gegeben werben, ben ©rlaß beS VoIlftredungSbefdhfuffeS 000 einer ©icßerheitsleiftung abhängig gu

beutung. überweift baS ©efeg nicht bem PedjtSauSfcgug, fonbern bem fojiaipotitifchen AuSfcguß, in bem fich nur jw ei ober brei S u rifle n unb im übrigen eine

fe rtig e Vefcpm. binbenben VefcptuffeS beS Vefchto®.. gur aßeinigen © rb in eingefept. fie aber bejaht.. ben ¿Braut gelegt ßabe. bom ¿¡Bcgbrennen überßaußt

fegraerbeentfeg. noeg im S aufe beS iR edjtS ftreitS genügt raerben.. if t bie angeführte 93ertragSD.. unb tD litt. befonbere 33eacE)tung beizum effeit ift. über eine

behörbe ein ©efdjmerberedjt gegen bie © ntfiheibung beg St®, auch bann gu, menn bag St®, ihrem Sintrage entfgredjenb entfdjieben tjat. SRünctjen gebracht merben.

tjattsänberungen (3tnSänberuitgeu) unb Söfdjungeu borgehettber unb gteidjftetjenber §tjpothefen. zu, bag bie §hPothefeitbricfc baS recgtlidje ©djidfaf ber borgehenben