• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.12.18 H. 51

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1937.12.18 H. 51"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

0 C f t 51 [8 19 3] 66. SatirgflKct 18. gegentfrer 1937

© r g a n 5 e r H e id js g r u p p e H e d b ts a m r> ä lie 5es Z I S . H e d )ts u > a l}re r= i3 im 5 e s f^ e ra u s g e g e b e n o o tt 5 e m H e id )s g ru p p e n tr » a lte r K e d ? ts a m r> ä lte D r . £?. D r o e g e

Liquidation der 6 efeUJU)aft oder des Unternehmens l

(Unter ßecütfjlcfjtigung der pacfytgefeüfdjaft)

Von QberamtSridjter © r o f rf) u f f , V erlin feie m ber Uberfdjrift geftellte grage wirb häufig auf*

geworfen bei ißadjiöerhäitniffen. Sie ift öorn 91©.: 9i© ,3-123, 151 ff. (— 328. 1929,1359) in elfterem Sinne cntfdjieben. ®er SSerpäd^ter einer Slpottjeie batte bort wegen 2iuflöfung ber Don ben Vädjtern gebilbeten D§@. auf fftüdgabe ber ßerpadjteten Sipotljefc gefragt unb ein obfiegenbeS Urteil tebiglicf; &e§IjaI6 er*

gielt, Weil nad) bem feftgefteiiten iparteimilien bie ißac^t fdjon m it ber ülufiöfuitg ber Vndjtgefelifdjaft enben füllte. SaS 9t®.

wenbet fid) .aber gegen bie Vegriinbung be§ 33©., baff „nad) ber Siiiflüfung ber D § © . bie Siquibation eingetreten unb bamit bie 2 1 b w ic fiu u g beS S l p o t l j e f e n b e t r i e b e ba§

alleinigeQ i t l . .. geworben fei", insbefonberc neueSSaren uid)t mei)r eingelauft werben bürften, m it folgenben 8tuSfüIjrungeu:

„Dicfe Erwägung . . . enthält eine Vcrwedjflung ber Siquibation ber ©efcilfdjaft m it ber Siquibation beS Unter*

neljmenS, baS ©egenftanb ber ©efellfdjaft i f t . . . ©emein*

I)in, inäbefonberc Wenn eä fid) um ein eigeneä ©efdjäft ber

©efellfcljafter fjanbelt, wirb bie Siquibation ber ©efelt*

fd)aft ben Sßeg über bie Siquibation beä Unternehmens getjcit. ®aS tr ifft aber gcrabe bann nicht gu, wenn baS 33er*

tragSredjt einei d ritte n ber Siquibation beS Unternehmens (©efdjäftS) entgegenftcht, ba in ber iKcdjtfpredjung aner*

fannt . . . ift, baff VertragSredjtc d ritte r burdj bie Siquiba*

iiott grunbfäßlid) nicht berührt Werben. . . . SDic Siquibation ber ©efellfdjaft, bie ohne VertragSöerleßung oor fid) gehen fotf, muß in foldhen fa lle n entweber aufgefdjoben werben ober aitbcre form en als bie gefefjlicE) regelmäßigen fudjen."

5) i e f e l t u t e r f d) c^i b u n g g w i f dj e n S i q u i b a * t i o u b e r „ © e f e 11 f d) a f t " u n b S i q u i b a t i o n b e S

„ U n t e r n e h m e n s " i f t b e m © e f e ß e o ö l l i g f r e m b : mithin haben w ir eS I)ier m it einem g a lt ber B e g r i f f s * j u r i S f i t u b e n g gu tun, ber geeignet ift, Verwirrung an*

guridjten. ®emgemäß ift bie Unterfd)eibung in mehr ober Weniger frarer §orm ol)ne Prüfung öon ©rläutcrungSbüdjem übernommen unb bie Siquibation ber „© efellfdjaft" für ge*

feßcSgewoIlt angefehen WorbenI).

golgt aber bie Unterfcljeibung nid)t unmittelbar auS bem ©efeß, fo bebarf eS gunädjft ber Unterfucfjung, w a ä gu liquibiereit ift: bie ©efellfdjaft ober baS Vermögen ober ber im Unternehmen bcfteljettbe Vermögensteil? ©ine nähere fSarlcgung ift, foweit erfidjtlidj, bisher nod) nidjt erfolgt.

Sie fotl hier in einem fnaßpen Umriß bei Üfapitat* unb tßerfonengefeiifdjaften oorgenommen werben. ©S werben fid;

bann einige Unterfdjiebe ergeben, bereu brafrifdje SluSwirluttg aufgugeigeit ift. ®iefe 2fu§wir£uitg ift m. ©. üom 31®.: 338.

1937, 198211 nicht gewürbigt unb »out $ © .: 328. 1937, 2971J23 nicl)t cvfannt.

1. U t i r g e n b S f a g t baS © e f e ß e i n h e u t i g ,

*) So 3. 33.: SB a u m b ach, „ § ® V " , 3. Stuft., S. 194, CSinl. 3um 2. 33i.tdj, Vr. 4; $ e i eh m a n n «ffi o e I) t e r in $ o e * n i 0 c , „§®S3." 3. II, 98, 100, § 145 91t. 1 u. 2 a. ©.; 2B ü r <

b i n g e r , „ÖSefclIfdjaften" I., S. 141, § 29 gu I.

„ W a S " gu l i q u i b i e r e i t if t . So fagt fü r Verfonengefell*

fdjaften §145 §@V. gunädjft tebiglich: „9tadj ber Sluflöfung ber ©efellfdjaft finbet bie S i q u i b a t i o n fta tt." ©benfo für 2[ftiengefeltfd)aften: § 294 § © V . unb jeßt §205 21ft©.

unter Verbeutfdjung beS SSorteS „Siquibation" in „91 b*

W i d I u n g". Sijulich — uur in anberer VJortfaffung — lautet § 66 21bf. 1 ©mb§©. 2)aS ©efeß tr ifft oielmehr burchgäugig Vcftimntimg gunädjft nur, burdj w e n gu liqui*

bieren ift (§§ 1 4 6 -1 5 2 § © V . ; §§206, 207, 210 2lf't©.;

§ § 66—68 ©mbi§©.), wobei gleidjgcitig bie formale 2ln*

meibefifiidjt geregelt Wirb. S)aS ©efeß fagt fobann, W ie gu liquibieren ift. 3 « biefer l§inficf)t fteHt eS ben ©runbfaß auf, baß b ie l a u f e n b e n © e f c h ä f t e .gn b e e n b e n , g o r * b e r u n g e n e i n g u g i e l j e n , baS ü b r i g e V e r * m ö g e n i n © e l b u m g u f e ß e n , © l a u b i g e r b a * m i i g u b e f r i e b i g e n finb nnb gur „Veenbigung fdjwe*

benber ©efcEjäfte" auch neue ©efdjöfte eingegangen werben lönucn (§149 §@ V .; §209 9üt©.; §70 ©mbig©.).

®iefe Veenbigung fchwebenber VermögenSangelegenljei*

feit ift eS, bie baS s2tt@. m it bem beutfdhen 9tuSbrnd „21b*

Widlung" begeiihnet. 3 U liquibieren ift alfo baS V e r m ö g e n , woburclj fid) bie ÜiotWenbiglcit üon Vilangoorfdjriften e rflä rt2).

Sdjließlidi ift Veftimmung getroffen über bie Verteilung beS nach ©läubigerbefriebigung Oerbletbettben Vermögens*

i i b e r f d j u f f e S , bie fü r Siapital--* unb V^Ümengefellfdiaften

— entfbredjenb ber befdjrättfteu bgW. unbefdjranften Raffung iljrer ©efellfcljafter — oerfdjieben geregelt i f t 3). Sonft finb nur noch bie fü r ©rWerbSgefefffchaften geltenben Vorfdhriften gruubfäßlich auch für StquibationSgefellfdjaften anguwenben4).

hiernach fann eS feinem Qweifel unterliegen, baß b a S

© e f e ß u n t e r S i q u i b a t i o n (2l b w i d l n n g ) n i c h t bi e S i q u i b a t i o n b e r „ © e f e l t f c h a f t " , f o n b e n t bi e S i q u i b a t i o n beS Vermögend o e r ft e h t. Sbiefe Vermö*

genSabmidlung umfaßt m it einem SBorte bie Verfitbernng,

©läubigerbefriebigung unb Überfdjußöerteifung. ®ie Siquiba*

tion ber „© efellfdiaft" ift lebiglidh — worauf nodj Weiter unten guriidgufommen fein wirb — eine golgeerfdjeinung ber VermögenSIiquibation, jebenfallS fpridjt baS ©efeß nirgenbS baoon, baß bie „© efellfdjaft" gu liquibieren fei. 21mh bie ben

§§ 145, 294 § © V ., §205 21ft@. beigefügte 2IuSnahmeftanfel beS SonfurfeS, ber ja nidjt über bie „© efellfdjaft", fonbern über ba§ „Vermögen" ber ©efellfchaft ftattfinbet5), weift auf baS Vermögen als SiquibationSgegenftanb ßta. ®ie SBorte

„baS ü b r i g e Vermögen" in §§ 149, 298 2lbf. 1 §@V.,

§ 209 21bf. 1 21ft®. unterftreidjen bieS. ®ie »ielfach ijilfSttteife ijeraitgegogencn SSorfcfjriften beS V@V. über „V e re in " unb

2) § 154 §211 2Ift©.; §71 ©mbö®.

3) §§ 155, 152 §®33.; §§212, 213 20t®.; §§ 72, 73 ©m*

b§®.

§156 §©S3.; § 205 9tbf. 2 2lft®.; §69 ®mb.ib®.

6 Vgl. auch § 131 3tff-3 § ® V .; § 203 3 iff.3 2tft@.; §§ 1, 209 SO.

400

(2)

3 1 9 4 Sluffäjje [Qimftiidje SSocfjenfhrift

„öe fellfd jaft" entfpred)en fjinficfjtiicf) heb ©egenftanöeb bet Siquibation unb ber 2lrt ber Sachführung beti entfprecben?

bett Seftimmungeit für S^apitalgefeilfcijoftene) unb ijaubelS^

redftliebe ^erfonengcfeilfctjaften 7).

S i e g r a g e f p i f j t ftc£> a i f o i n t © i n j e l f a l l e b a i j i r t 5 u: ma g g e i j ö r t j « tn „SS e t m ö g e n " b e r

© ef e I I f d ) a f t?

©teilt ein „@efci)äft" i n t ' E i g e n t u m ber @efeltid)aft, fo ift eb — ebenfo raie ein sunt ©efeltfebaftbbermögen ge ijörenbeb ©runbftüci — „ in ©eib u m p fe fje n "8). 3 ft bab ©e<

fdjäft bjtt>. bab ©runbftüci aber an bie ©efeiifebaft tt u r

„ü e r b a et) t e t" , fo geljört l e b t g l t d ) b e r „i ß ad) t Oer»

t r a g " p n t „Vermögen" ber ©efeiifebaft: eg ift aifo biefeb

„iaufettbe ©efeitäft ju beeitben"8). ©b gehört folglich ju bett Hufgaben ber Siquibatorert, bert Ißadjtöertrag nach ber attioeu unb paffioen ©eite i)in abäumideltt: baruitter fä llt bie Stäre bigung, bie ©inbaltung ber öettraglid)ett Sünbigungbfrift ober oereinbarten SSertragbbauer, bie 3 a^ ult0 ber ißad)tfummc big junt ülbinnf beg sßad)töertrageb unb bie Hüdgabe beg ißadjtgegenftanbcb in bem Qnftanbe, lote er fiel) nad) orb?

nungbmäßiger SSetüirtfdjaftung ergibt9 * 11); eg gehört ferner bietgu bie Söefriebigung ber ©laubiger, bie atg Sieferanten m it ben Ißäcbtem in SSerbinbung getreten finb.

3 ft - loie in H @ 3 .123, 151 ff. = 3 SS. 1929, 13591 - eine Sipotljefe oerpad)tet, fo toirb nientanb auf ben ©ebanien öerfallert, bafj lebiglicfj bie SRäumlicijieiten m it gnoentar oer?

pachtet fütb; eb toerben grunbfäblicb and) bie SBarenoorräte (Srogen u. bgl.) mitoetbad)tet, toeii fonft Oon einer SSet?

pad)tung eineg ¡ Q a n b e l b g e f c b ä f t b feine Hebe fein iattn.

gotglicb ift bei Seenbigung ber ißac^t bie Wpotlidt grurtb»

fäpid) in bem 3 uftaobe äuriiefaugeben, wie er fid) burd) ©r«

fapefebafiungen nad) ben Siegein orbnungbntäßiger SSirt?

ftfjaft ergibt. §iergii tönnen bie Stquibatoren aud) „neue ©e?

fdjäfte eingeben", ingbefonbere „neue SBaren einfaufett"*°).

S ie gegenteilige 9In]id)t beb Sß®., bie Oom 9t®. a, a. Ö. nid)t auäbrüdiid) ptüdgewiefen ift, mar aifo redftbirrig.

Ser ißaebtoertrag ift fjiernad) nid)t anberb ju bebanbeln aib • l a n g f r i f t i g e S S e r f i c b e r u n g b ö e r t r ä g c unb H n f t e t l u n g b o e r t r ä g e , auf bie bab Sfi®. a. a.D . gu=

treffenb bintoeift.

© § i ft a b e r nt. @. j u n t i n b e f l j u r i ft i f d) u n * g e n a u , w e n n b a b 9t ®. a. a. O. f a g t : „S ie Siquiba?

tion ber ©efelifdjaft (!), bie opte SSertragboerlepirtg Oor fid) geben fall, muff in folgen gälten entweber aufgefdjoben (?) werben ober anbere gorrnen alb bie gefeptd) regelmäßigen fucbcn." S e n n b i e „@ e f e 11 f d) a f t " w i r b ü b e r ? b a u f t t nicf) t „ l i q u i d i e r t " , f o n b e r n „a u fg c lö ft"u ), bie Siquibation beb „93etmögenb" aber wirb nid)t „aufgefd)o?

ben", fonbern nimmt infolge ber Hubbaltung iangfriftiger 93er?

träge nur längere 3 eit in Hnfbrud). Sie ¿Weite Htternatioe („anbere gormen") wirb itnb noch unten (ju 4) befdfäftigen.

3 uoor g ilt eb, feftguftellen, welche golgcrungcu fief) aub ben bisherigen Stabführungen für Kapital* unb ißerfonett?

gefellfdjaften ergeben.

2. Sab berüorftecbenbe ©barafteriftilum ber S t a b i l al ? g e f e l l f d j a f t (Hitiengefetifcbaft, Stomm@ef. a. H., ®mb§.) ift bab p beftimmtem 3 rocde o e r f e i b f t ä n b i g t e 93 er?

m ö g e n , bab bilanzmäßig p erhalten i [ t 12 13 *). 9t e d) t b t r ä * g e r biefeb Sßermögertb ift baber eine fingierte ißerfon, bie

„©efeiifebaft" alb fotebe, ber Oom ©efeß eigene 9ted)tbberfön?

lidffeit üeriieben i f t 1S). Sie ©efellfdjaft lebt m itbin foiange, atb SBermögen oorbanbett ift. 9Son bent gäugficher Sermögenbiofigfeit abgefeben, ber bie liquibationbiofe ¿0?

«) SSgl. §§ 47 ff., 45, 49 S36)<ö.

’’) SSgl. § 730 Hbf. 1 u. 2 ¡ÖÖSS8.

8) §149 § 209 Hbf. 1 Hft©.; §70 ©mbö®.

») §§ 556, 548, 581 Hbf. 2 33033.

lö) 33gl. 9tum. 8.

11 §131 5033.; § 203 Sttt®.; §60 0mb5©.

is) §§ 82, 83, 104, 125, 126, 131, 133, 134, 219 Hbf. 3 9t!t©.; §§30 ff., 41 ff. ©mb5®.

13) §§ 1, 34 Hbf. 1, 48 Hbf. 1, 219 H b f.l ?ttt®.; §8 11, 13 ®mb5®-

fdjung ber ®efeilfd;aft ttad) § 2 ©ef. 0. 9. Oft. 1934 (3t@S3l.

I, 914) redjtfertigt, m u f3 bie ©efelifdiaft aifo burci) bab ©ta?

biunt ber Siquibation beb SSermögenb in bem §u 1 bargeieg*

ten ©irtne binburd), beöor fie aib Siccbtbträger beb SSer?

ntögenb eriöfdjen tarnt. Sab gebietet ber ©läubigerfdiub “ )/

gleicboiei, ob bie „Stufiöfung ber ©efeiifebaft" freiw illig be?

fdjioffen ober burci) 9Ud)tigfeitburteii ober bureb SBefcbiufj beb Sicgiftergeridjtb erzwungen Wirb ober fonft tra ft ©efeßeb ein?

t r i t t 16). Sab ©riöfeijert beb Siecbtbträgcrb ift aifo nur bieg-oige beb © intrittb ber Sßermögenblofigfeit, m it bent ©rlöfdjen ber

©efeiifebaft eriifd)t gieiebäeitig aud; iijr Siamc, bie g irm a 16) : eb h a f t e t a i f o b i e i r m a a m „ SSer nt ö gcrt".

©oweit aifo eine Siquibation beb SScrmögenb fiattju*

fiubett bat, fä llt bab ©ttbe ber Siquibation m it bem ©nbe ber

©efeiifebaft jufammen. 93ei iia b ita lg e fe llfc b a fte n tarnt mau mithin ftatt „Siquibation beb SSermögenb" auch „Siquibation ber ©efelifdjaft" fagen, gewonnen für bie ©rfenntnib beb SSefenb ber Siquibation toirb aber bnrd) biefett gefejjcbfremben afabemifebett b eg riff hier nidjtb. Sei ber banbelbred)tlid)en iß e r f ö n e n gefeilfcbaft aber w irft bie SSerwenbung biefeb SSegriffb (fo aud) in 9i© 8. 123, 151 ff. = 39B. 1929, 13597) Oerwirrenb: nicht etwa bebbalb, weil ber Söegriff bet /ASi?

quibation" hier einige 93efonberbeiten aufweift, fonbern beb?

halb, weit ber SSegriff ber „ © e f e 11 f d) a f t " ein Oöllig attberer ift unb bie ©efeiifebaft m it „SSermögen" nur in tofem 3 ufantmenbange fiep.

3. S ic D § ©• u n b S o m m S e f . finb närnlicb feine SSereine m it eigener 9ied)tbberfönlid)feit, fonbern lebiglid) SSer?

einigungett Oon i ß e r f o n e n g n r g e f a m t e n § a n b unb nnterfebeiben fiel) oon ber © e f e i i f e b a f t beb b ü r g e r ? lic k e n St ecbt b, bereu Unterfälte fie nach §§ 105 2lbf. 2, 161 Hbf. 2 5 ®®- bilben, nur bureb bie auf bett „23etrieb eines §anbclägewerbeb" geridftete 8 1° e d beftimmung. Sie ,,3’ i r m a " ift l)icr nid)t ber 9iame einer fingierten ißerfott, bie ein oerfeibftänbigteb ©onbetüermögett ocrwaltet, fonbern ber „9iame ber ©efamtl)änber", unter bem biefe ben gemein?

Jameit B'oecf, bert SBetrieb beb §anbelbgctoerbeb, ücrfolgen.

Sttfolgcbeffcn ift if)r betöorfted)enbcg Sbataftcriftifum nicht bab SSorbanbenfein Oon „SSermögen", fonbern bab SS 0 1 h a n b e n f e i n e i n e b „ § a n b e l b g e w e r b e b", bab über ein St'leingewerbe btuaubgeben muf3 ( §§ 4 2lbf. 2, 1 bib 3, 105 Hbf. 1, 161 Hbf. 1 5©93.).

SB ä h r e n b a i f o b i e S f a b i t a l g c f c l t f d j a f t . f o l a n g e l e b t u n b e i n e n H a m e n , b i e 3 i * nt a , b a t , a t b f i e ttod) i r g e n b e i n e n H e ft o o m o e r f e t b f t ä n ? b i g t e n S S e r m ö g e n b e f i g t , l e b t b i e b a n b e l b ? r e d j t t i d j e ^ ß e r f o n e n g e f e l l f d j a f t u n t e r b e m ge?

nt e i n f a m e n 5 a n b e I b n a nt en b e r f f i a u f l e u t e n u r f o l a n g e , a l b f i e ei n 5 ttnbelbgemeröc b e t r e i b t ; eb h a f t e t I) ie r a i f o bi e g i r m a am „ i g a n b e l b g e w e r ß e " .

*•») §§213, 219 Hbf. 3 Htt®.; §73 0mb5®. Sie Siquiba?

tion ber Siabitalgefellfdjaft beäWecft aifo in erfter filme bie S3e?

friebigung ber ©laubiger (®IäubigerbefriebtgungSIiquibaticm).

33gi. ® r 0 f d) u f f ; Q;3B. 1934, 945.

16) §§ 203, 216 Hft®.; §§ 60, 75 ®ntb5®.; §144 Hbf. l g®®.

l0) Sab ä l t e r e SRedit legt bab (Schwergewicht auf bab ßrlöfcben ber „ g - ir t n a " , weit „girm en" eingetragen werben:

bcmgentäf3 ift bab ®rlöfd)en ber „g-irma" ansumclben ttnb ein»

äutrageu (§§ 302 H b f.l, 320 Hbf. 3 5®S3. für Hfl®.; für

®mb5- nod) beute: §31 Hbf.2, §6 H b f.l 5®93„ §13 Hbf.3

®tnb5®-)- Sie n e u e r e n ®efc(te legen bab Sd)Wergewid)t auf bab tirlöfdjett ber „ © e f e i i f e b a f t " : §2 H b f.l fiöfd)ungb®.

v. 9. Oft. 1934 (3i©Ht. I, 914); §§214 H bf.l, 219 Hbf. 3 HEt©.; bei Hfticngefellfebaften ift bemgemäß feßt ber „Sd)luß ber Hbwietimtg" (b. t. bie SBeenbtgung ber fiiquibation) anju?

ntt'lben unb bieb fowie bab „®rlöfd)cn ber ©efeiifebaft" eingu?

tragen. Sab ift nur eine rebafttoirclie Hnbcrung, bie am fach?

lidjen ©rgebtiib im Sinne beb obigen Scjteb nici)tb änbert. Sie SBerwertung ber oermögenblofett ©efellfdjaftbform mit ober ohne gtrma ift nichtige SSerwcrtung eineb ©efellfdjaftbmantetb (ogt.

<3 r 0 f d) u f f , ,,©mb5®." ©. 23 unb bie bort git. 9iec£)tftore?

d)utcg).

(3)

öß. Qapeg. 1937 §eft 51 $iuffage 3195 9tun f a n n aber jebe ißerfonengefellfcpaft — gjeidjoicf,

ob fie beit 3wecf eines §anbelSgewerbeS »erfolgt ober niept — SS e r m ö g e n haben, obwopl biefeS nicht »orauSfepmtg ihrer

©ittftepung ift: fei eS, bah bie ©efamtpänber SBargelb ober Saunierte gu bem gemeinfamen $weef einbringen, fei eS, bah fie im Saufe ber 23etriebSgeit 23argeib burep ben Umfaß ober Sachwerte (SSarentager, ffltafdfinen, gaprgeuge u. bgl.) er­

werben. $iefeS gefamte Vermögen ftebt nicht ber „®efell»

fchaft" a ls f o t c h e r , fonbent b e n @ ef e 11 f d) a f t e r n f e l b f t a l s Ü t e c p t S t r ä g e r n ungeteilt gur gef amten §attb gu, wie in' ber ¡Redfifpredfuttg beS 9i®. anerfannt ift n ).

SBirb bie if?erfonengefelIfcf;oft aufgelöft, fo werben bie

©efamtpänber fiep in Slnfeputtg beS gemeinfamen »ermögcnS

„a u 8 e i n a n b e r f c ß e n " müffen (§730 SIbf. 1 23©23. i.

»erb. m. §§105 9Ibf. 2, 161 3lbf. 2 §®23.).

® i e f c „SluSeinauberfelgung" i f t a t f o i n t e r n e l n » g e l e g c n p e i t , bi e auS bem f r h u l b r e c h t H c h e n ©e»

f e l i f c p a f t S ü e r p ä l t n t S e n t f p r i n g t u n b n i cp t * ö f f e n t l i c h e n © p a r a f t c r hat .

®i e p a n b c t S r e c p t l i d j e Spetfonengefellfcpaft fennt gtuci gönnen ber internen StuSeinanberfeßung: 1. b ie Si=

quibation beS » e r m ö g e n S (§§146—157 § © » • ); 2. b ie anbere Strt b e r S t u S e i n a i t b e t f e ß u n g , b. p. bi e s tic h t»

l i q u i b a t i o n .(§§ 158, 145 ¡£>©33.)

®ie „¡Ricptliquibation" wirb uuS weiter unten (gu 4) befepäftigen. ®ie „ ß i q u i b a t i o n " ift ber Siquibation ber Siapitalgefellfcfjaft angenöhert, wie oben gu 1 bargeiegt, hoch finb bie auf ©länbigerbefriebiguitg pinbrättgenben Siquibct- iionSBorfcprifteu hier a b g e f d) w ä cf) t: c§ fann entbehrliches

©elb üorläufig »erteilt (§ 155 9Xbf. 2 üb©33.) unb bie ©lau»

bigerbefriebigung im ©ingelfall ober überhaupt burch ein»

ftimmige Inorbnung ber ©efamthänber gang auSgefcfjloffen werben (§ 152 §033.) »)..

So Wirb cS Berftänblicp, bah baS ©efeß für »erfonen»

gefellfcEjaftcn eine Siquibation überhaupt n i e p t g w i n g e n b üorfchreibt: eS fcfjreibt fie nur m a n g e l s a n b e r e r »erein»

barung als golge ber fStuflöfung naep §131 §©33. Bor.

©ittcS SiquibationSgWaugeS beburfte eS pier nucP niept, Weil - - im ©egenfaß gur ftafntalgcfellfcpaft — bie eingelnen

©efellfcpaftet ben ©laubigem auch naep ©tlöfcpen ber girnta unmittelbar unb uitbefcpränft (Sommanbitiften befepränft bis gur §öpe iprer fog. ©intage) paften.

9XuS bem ©cfagten ergibt fiep:

© 1 1 i f cp t b ie § a n b e l ö g e w e r b e e i g e n f e p a f t ber »erfonengefeilfcpaft, fo e r I i f r f j t foweit niept naep

§§131, 145 §®33. Siquibation eintritt — b ie f a u f m a n » n i f cp e „ g i r m a". 33 l e i b t a b e r 11 o ß © r t ö f c p c n S b e r g i r m a noep u n g e t e i l t e s 33 er m ö g e n i n b e r

© e f a m t p a n b b e r © e f c l l f c p a f t e r g u r ü c f , f o b i 1»

b e n b i e f c i p s o j u r e u n b a u cp g e g e n i p r e n 3B i 1»

l e n e i n e © ef e 11 fcp af t b ü r g er 1 i c pen 31 eep t S , weil in Slnfeputtg be§ ungeteilten »ermögenS ba§ ©efamtpanbS»

banb beftepen geblieben ift. ®ieS ift — uaepbent baS Üf@. in leßtei $eü meprfaep biefer oont »erfaffer oerteibigten Sluf»

faffung gugeneigt p a t19) — jeßt auf 33orlage beS ®@. tom 9t©. ($28- 1937, 1982 >*) beftätigt unb baper als perrfepenbe ülnficpt angufepen. ©S maeßt hierbei feinen Unterfcpieb, auS Welcpem ©runbe bie §anbelSgeWerbeeigenfcpaft uerlorenge»

gangen ift: ob baS ©efcßäft im eingelnen perfilbert, als ©an»

geS Deräuhert (ober: oerpadjtet) ober fonft cingeftellt ift, gu

» ) 328. 1937, 1982 n, 1984; 9t®3. 6ß, 230 f., 227 = 3SB.

1907, 303; 9t © 8. 68, 410, 412 = 328. 1908, 450. 2)ie pier unb im folgenbeit erörterten Unterfcptebe 'bei „SSerecn" unb „©efamt panb" erfennt 23aumbacp, „§©23.", 3. Sluft., ©.195, Stote 1 ber Einführung gur ߧ®., niept in iprer ßraftifepen SluSwirfung.

18) „SluSehtanberfeßungSliquibatton" (© r o f cpu f f : 3 ®.

1934, 945). 23gl. Sinnt. 14.

19) 3351. 12, 279 (=» 328. 1935, 1792 so); 32g. 193c ; 1686«, 312911; © r o f e ß u f f : 3ur8tbfcp. 1933, 90 ff.; 328.

1934, 943—946 (gu 1 b 11. c); 1934, 950 (gu 4); 1935, 1738ff.

(gu I u. II); 1935, 3265 (gu V); 1936, 31.30 11 Sinnt.

einem Kleingewerbe enbgüllig gufammengefeprumpft ift ober feine S tru ftu r (als gabrif) gu einem §anbwerf öeranbert pat.

®ie „© efelifdjaft", b. p. pier: baS ©cfamtpaubSbanb, fann alfo bie „ g irm a " überbauern. Db fie and) eine „Siqui»

bation" überbauem fann, wirb noep unter 91r. 5 . erörtert.

4. ®ie interne „SluSeinanberfepung" ber ©efamt»

pänber einer panbelsred)t(id)en tßerfonengefelifdjaft fann fiep

— wie gu 3 bargelegt — ftatt in ber 31 r t e i n e r S i » q u i b a t i o n i n „ a n b e r e r 31 r t " Bollgtepen, inSbefon»

bere burep »eräuherung beS Unternehmens als ©angeS an einen ©efellfcpafter ober an Stritte ober burep Umwanblung ber £)§©. (Somm©ef.) in eine üfafütalgefetlfcpaft20) ober burep ¡Naturalteilung, g ü r biefen g a lt ber „Sticptliquibation"

beftimmt nun §158 § © » . : „SSereinbaren bie ©efellfcpafter ftatt ber Siquibation eine anbere 3lrt ber 3iuSeinanberfe|ung, fo fiuben, folange nod) ungeteiltes ©cfeltfcpaftSoermögen Bor»

panben ift, im » e r p ä t t n i f f e gu d r i t t e n bie für bie Siquibation geltenben »orfdfriften e n t f p r e e p e n b e 3lnwen»

buug." 2SaS bebcutet bieS?

©S bebeutet gunäd)ft etwas gang SelbftüerftänblicpeS:

bafj nämlid) burd) interne 31bmacpungen bie »elaitge ® ritter niept berüprt werben. ® ic »eftimmung f o r r e f p o n b i e r t f o l g l i c h m i t §149 § © » . , wo n a e p b i e © l a u b i g e r gu b e f r i e b i g e n f i n b , unb hübet m it §149 §©S3. bie gefeplidje ©rnnbtagc für bie geftfteüung beS 3i©. in ber eingangs gitierten ©ntfepeibung » © g . 123, 151 ff. = gSß.

1929, 1359 \ „ in ber ¡Kecptfprecpung fei anerfaitnt, bah ®er»

tragSrecpte ^Dritter burep bie Siquibation (sc.: unb 3?icpt»

liquibation) grunbfäplicp niept berüprt" würben, » i e l f a c p W i r b a b e r a u S § 158 § ©9 3 . b i e g o l g e r u n g ge»

g o g e n , b a h b i e „ g i r m a " n i e p t g e l ö f d f t w e r b e n b ü r f e bgW. naef) erfolgter Söfdiung Wiebereingutragen fei ober bah bie tperfonengefellfcpaft als SiqutbationSgefellfcpaft eiitgutragen fei. 9t@.: g9B. 1937, 198211 erörtert biefe grage niept gang flar, fcpetnt iitbeS § 158 § © S . als einen g a lt ber „Siquibation" anfepen gu w ollen21), obwopl ein g a lt ber „UUcptliquibation" Bom ©efep ins Singe gefaßt ift. ©bettfo liegt ber ©ntfepeibung beS ®@.: gäB. 1937, 297623 *, bie eine Bom fonfurSBerwalter getätigte »eräuherung beS gangen

©efcpäftS m it girm a bepanbelt, bie »orfteltung gugrunbe, bah bie „Siquibation ber §anbelSgefeitfcpaft" fortbauere. ®aS ift m. ©. irrig. Um biefe grage enbliep einmal einer filärung eulgegengufüpren, müffen w ir gunädpft unterfuepen, w e 1 cp e SiquibationSBorfdpriften Slnwenbung finben.

§ 146 3lbf. 2 § © » . (amtlicpc »efteilung eines Siqniba»

tor§) fdjeibet auS22): benn ber ©laubiger, beffen Gelange burd) § 158 §©23. gewaprt werben foHen, pat fein StntragS»

redpt, Bott bent pier niept in 93etrad)t fontmenben ISfänbungS*

pfanbglättbigcr abgefepen; bie ©efellfcpafter ftetlen ben Sin*

trag ntcpl, weil fie „Stidjlliquibation" Bereinbart paben. g u t ben .tonfurSfall fommt § 146 Slbf. 2 §@®. niept in grage, weil ber IWitfurSBerwalter an Stelle ber ©efellfcpafter ober beftellter Sifuibatoren liquibiert. g ft aber infolge Sünbi*

gung beS »fänbungspfanbgläubigerS eines ©efellfcpafterS ober infolge fionfurfeS eines ©efellfdjafterS bie D §© . (tontm»

®ef.) aufgelöft, fo fann opnepin bie „SUcptliquibation" i. S.

beS § 158 §©23. nur unter 3uftimmung beS ©täubigerS bgW.

beS SionfurSBerWalterS Bereinbart werben.

©bettfo fepeiben auS bie §§ 147, 148 § © » . (Siqutba*

toreit): benn bei „Stidjtliquibation" werben Siquibntorcn niept inS §anbelSregifter eingetragen25). ®a feine „Siqnibation"

20) Stad) §22 §@58. ober burep Einbringung bes öe»

fcpäftS (mit ober opne girma) als ©acpeinlage in eine neu ge*

grüubete ffapitalgefetlfepaft.

21) Stuf @. 1984, linfS, lepter iübfap. 3n beit 2Innt. gu bei*

ben im 5Eejt genannten Entfd). pat 5ßerf. allerbtngS im §in»

blicf auf ben teepnifepen 2tuSbruci „Siquibation" baS ©egenteit perauSgelefen.

2S) ©bettfo: X e t cp m a tu t * ® 0 e p le r in f o e n i g e ,

„§©5B." §158 a.S.

2S) 2?gt. Sinnt. 22.

400*

(4)

3 1 9 6 Slnffäße [gunftifcljc SBodjenfc^rift

fiattfinbet, finb uuanmettbbar audj bie §§ 150 (Einjeloertre»

tung), 152—155 (Huorbmmgen, geidjnung, Sfilanj, Sßertei- tung), 157 (girmenlöfcijung ttadj Stquibationäenbe),

© i e S iq u ib a t i o tt g b o r f dj r i f t en f i n b nac£j

§ 158 § © SS. b i e I nt c I) r n u r „ctttfprechcuö" a n j u m n t » b e n , b. lj- n u r i n f o w e i t , a l s f i e e b e n f ü r e i n e

„ S t i c h t l i q u i b a t i o n " p a f f e n . © ie ä fin b neben beit auf

©tunb beg § 156 befteljcn bleibenbcn § a f t u u g g Uorfcf)rif=

ten ber §§123, 124 Hbf. 1, 1 2 8 -1 3 0 :

a) bie §§ 146 Hbf. 1 unb 3, 151 (© e f a nt t bertretung ber

©efellfdjafter), bie an bie Steife ber §§ 125—127 treten, b) § 149 ( © la u b ig e r b e f r ie b ig u n g ) 21).

©ataug ergibt fiel) nunmehr: 3 u r 83 o 11 ft r e et u n g i it b a g u n g e t e i l t e © e f a m t ^ a n b S O e r m ö g e n i f t int S a li ber Hidjtliquibatiou alnucirijcub bott § 124 9lbf. 2 §©33.

e in S i t e ! g e g e n { a m t l i c h e © ef e 11 f d) a f t c r „ e r » f o r b e r l i e f ) " u n b a u g r e i d j e n b . Eg ift alfo §158

§@33. nt. E. lebtgüdj ein Hnmenbunggfatl ber ©laubiger»

befriebignnggoorfdjtift beg § 149 §@33. auf bie firmenlog ge»

morbene ©efanttljanbgbereinigung in Hnfeljung noclj unge»

teilten 33ermögeng.

93tan Föttnte ijier einmenbeit: meint eine Siquibatioug»

gefelifdjaft ihre girm a behält uttb audj im gälte ber Hidjt»

liqnibatiott bie SiquibationgOorfdjriften cntfpredjettb anp»

menben finb, fo bleibt bie girm a int iRafjnten beg § 158

§©33. befielen. ©arauf märe gu ermibertt: bie „ g irm a " ift ber Harne ber ©efanitpnber, unter betn fie im § anbei ihre

©efeijäfte gemeinfam betreiben unb iljre Unterfdjrift ab»

geben* * * 26) ; meint bie ©efellfd^after toeber ErroerbSgefdjäfte treiben nod) abmideln, Berlieren fie bag ginnen r e d ) t ; eine girmett p f l i dj t befteljt außerhalb beS Ertoerbg» unb Siqtti bationgfiabiumg nieijt, meil bie ©efamtijaub feine juriftifcljc fRec§t§f)erfönli(i;rcit l)at, fonbern lebiglidj eine ©efeitfdjaft bür»

gerlidjen fRectjtS ohne girm a ift mit ben IjanbeBredjtticijen Untcrfnllen ber D§@. unb ®omm@ef., mie jeßt in ber Diedjt fptedjung beg H@. unb ,fi@. unftreitig i f t 26). §124 Hbf. 1

§®33. tjat im Hai) men ber §§ 158, 156 §©33. nur nodj bie Sebeutung, baff bie ©efamtljänber für bie früher „unter ihrer g irm a " getätigten Hedjtggefdjäfte qjerfönlicfj unb gefamt»

fdjulbnetifdj „haften" (§§ 128—130 § © $ .).

©ie ©egenmeinung beachtet m. E. breierlei nidjt ge»

nügenb: 1. baß bttrd) bag ©efeßegmort „ f t a t t " rebaftionell itt nidjt mißguberfiehenber SBeife ber 9iugemanberfebungg»

form ber „Siquibation" bie ber „H idjttiquibation" gegen»

übergeftellt ift; 2. baß bie „Hugeinanberfehung" interne Htt»

gelegenljeit ber ©efatntljänber nadj §§730 ff. S3©33., §§105 9lbf. 2, 161 9lbf. 2 §@18. ift unb bie SSereinbarttng ber Hidjt»

liquibation rechtsgültig bleibt, unbefdjabet ber S3elange ©rite ter; 3. baß bemgentäß bie SiquibationgBorfdjTiften iticf) t atg foldje, fonbent laut augbrücilicljer SBorfdjrift nur „ e n t » f p r e c f j e n b " anpmenben fittb. ©ie augbrücflidje §aftung ungeteilten 33ermögeng nach § 158 §©33. hofiert auf ber Hn»

fdjauung, baff bie S3orfcf)rift erforberlicf) ift, meil ntangelg

§anbelggemerbeg feine 1) an b e 1 g r edj t l i d j e Sßerfoneuge»

fellfdjaft mehr borliegt. Eg ift unmöglich, bei einer Ertoerbg»

gefelifdjaft ben hanbelgredjüidjen Eharattcr ju oerneinett, oljtie ben ämeiten Schritt gut geftftellung gu tun, baß er and; int Stabiunt ber Hitgeütanberfcfjung rtach § 158 §@33. burdj SBerlnft ber §anbelggeroerbeeigenfdjait bcrlorcttgegangen ift.

g n ber eingangg jitierten 9i@3. 123, 151 (== gSB. 1929, 1359) fiat bag 9f@. biefen S d jritt offenbar tun loollen bttrd) ben §inmeig auf „bie attbern gönnen, alg bie gefefjlid) regele mäßigen", itt ber oben jit. gS55.1937, 1982u ijat eg ihn an»

fcheinenb unbeabfid^tigt mieber äurüdgenomnten.

33eifbiele mögen bie Sedjtglagc jtt ben ilbfdjnitten 3 unb 4 fu rj erläutern:

21) ®ie übrigen 3I£te beS § 149 §@S3. finb bei Sticfjtfiqui«

bation unanmenbbar. — Sögt. ilnm. 22.

-°5) §§ 17 Ülbf. 1, 105 Slbf. 1, 161 §@Sß.

2S) SSgl. ®ejt bei 31 tim. 19 unb biefe Slntn. 19.

Stellen 3t. unb 33., bie ein SUbbaratebaugefdjäft in bet SfiechtSform ber D §® . unter ber girm a „ißaul ® iü lle r" be»

treiben, beit ©emerbebetrieb — gfeichoiel, au3 meinem ©runbe

— ein, fo erlifclji bie g i r m a „iß aul 3KüIIer". ©agfelbc gilt, menn bag 9Ibparatebaugefdjäft bauernb *u einem Sleingemerbe äufantmengcfdjrumpft ober ju einem §attbmerf (Sc^lofferei) oeränbert ift.

§abeu 31. unb 33. aber gemäß § 131 g iff. 2 §@33. bie iluflöfttng ber ©efellfc^aft befdjloffen (ober ift ein fonftiget llufiöfungggrunb nach § 181 §@33. eingetreteu), fo finbet ntangelg anbertoeiter SSercinbarnng bie gefcßlidje Siegel ber

„Siquibation" ftatt (§145 .§@33). © i c g i r m a b e f t e l j t alg aut 91t aller i. Siqu." m e i t e r . 333ar bag Unternehmen bereits fleingemerblidj ober Ijanbmetfüdj getoorben, fo bc»

menbet cg beim (£rlöfchen ber girm a, uttb bie „Stugeinanbet*

feßung" finbet gegebenenfalls nach §§ 730 ff- 33@S3. ftatt.

Veräußern 91. uttb 33. int © r m c r b g ftabütm itjr 91p»

paratebaugefdjäft int @anjen oft ne girnta an @. unb ©., fo eriifcljt bttrd) biefe freimütige Aufgabe beg §attbelggemerbeg bie g i r n t a ttadj jeßt unftreitiger gtecfjtfprcdjuiig: neben

§ § 1, 2, 4, 105, 161 §@33. bilbeu audj §§23, 31 Hbf. 2

§@33. bie gefeßiidjc ^Rechtfertigung. @. unb $ . bilben eine neue ö§@ . (St’omm©ef.) unter urfprünglidjer girm a, bereu 33egitm nadj §§ 106 3 iff. 3, 123, 161 Hbf. 2 §@33. anju»

melben i f t 27). D b a b e r a u d j b a g © e f a m t h a n b » b a n b („b i e © e f e l l f c h a f t " ) % m i f dj e n 9t. u n b 33.

e r l i f d j t , h ä n g t a b o o n b e r U n t e r f r a g e , ob 91.

u n b 33. u n g e t e i l t e g „33 er m ö g e n " O e r b l e i b t (SSaluta; ©runbftüd u. bgl.): oerneinenbenfailg enbet audj bag ©efamtljanbgbattb, bag bie ©efetlfchafter bisher: in 9ln»

fehuttg beg gemetnfamen 33ermögcn» aneinanberfeffelte; be»

jahenbenfallg bleibt eg nach jefjt unftreitiger echifPr edfjung alg „ @e f et t f eh af t b ü r g e r l i d j e u Ü i e d j t g " befteljen, fo baß bie „Hugeittattberfehung" fidj geaebenenfallg nadj

§§ 730 ff. 33©33., §§105 Slbf. 2, 161 Slbf. 2 §@33. Ooü»

jieht. @g l i e g t b a n n b e r g a l t beg §158 § © 33. b o r ORidjtliquibatiou bttrdj SSeräußerung beg ©efdjäftg); 9lttmel»

bung ber „Siquibation" äuttt ^anbetg'regifter Faun baljer nicht mehr in grage fotttmen, b ie g i r m a i f t e r l o f d j e t t u n b b l e i b t e g 28).

3Birb bag Hpparatebaugcfdjäft m i t girnta beräußert, fo ergibt fiel) hiernach, baß 91. unb 33. fü r bie „SSerroaltung^

beg JReftOermögeng" F e i n e n e u e g i r m a annehmcij Fön»’

nen29).^ 3 hr ©cfamthanbgbanb befteljt nur nodj atg ,,©e»

fellfdjaft bürgerlichen Dicdjtg" fort, bie Feine girm a hat; fie Föntten mithin nidjt mehr bie „Siquibation" 3um §anbelgts regifter attmelben. ©ie ©egenmeinung überfieht, baß bie Ijan»

belSrechtliche Siquibation nidjt bag 33efteljen ber ©efamthanb, fonbern bag 33eftel)en ber g irm a unb biefe bag S3eftefjen beg

§anbelggemerbeg gur 9Sorangfehung hat-

©er g a lt ber ach tg ef e I l f dj af t iß hi£r fehr auf»

fdjlußreidj. SBenn nämlidj 91. unb 33. ihr 91pparatebaugei»

fdjäft, ftatt eg 51t beräujjem, an E. unb ©. berpadjten, fo mirb bie SSerpaihtnng r e g i f t e r r e d j t t i d j gieichmoijt Wie eine „33eräußcrung" bcljanbctt auf @runb augbrüdlieher 3Sor»

fd jrift beg Slbf. 2 beg §22 §©S3. 91. unb 33. finb alfo ju löfdjot, S. unb ©. alg gnhaber, bie Siechtgform ihrer 33er»

einigung unb bereit SSegimt cinjutrngcn; bie girm a „fßanl SJiüIler" mirb entmeber oon E. unb ©. fortgeführt ober fie erlifdjt, ba 31. unb 33. Fein §anbetggemerbe mehr betreiben

2I) 31ci Söecijfet fämtttcher ©efeilfcijaftee tommt nidjt §24

§®33., fonbern § 22 ¡ö@SB. in ffietradjt.

29) 68 ift ltnerftnbltch, mie bag 91®. ßSB. 1937, 198214 auf S. 1984, lintg) bie girmenlöfdjung im galt beg § 158 §®93.

auSfctjtießen miü, menn eg fie äulüßt bei „ f r e i m i F I i g er ober unfreimiltiger Aufgabe beg §attbelggcmerbeg".

29) 9tnb. 9Jt.: f@ .: 32B. 1937, 297622; 1935, 1793 unb in früheren ffintfeh-, ftetg ohne nähere Slcgrünbttng. 9Ji. (£. liegt barin ein fRiictfatl in bie SSorftellung ber D§®. (Sfomm©ef.) als einer gapitalgefellf^aft, bie eine fingierte 9ied)tgperfon ift unb 3«

33crmaltung ober Siquibation beg SReftocrmÖgeng barttttt einet

„g irm a " benötigt. 98ie im SCept: © ch u I p e »® ö r 11 p: ®9fot».

1909, 650. C. 8. (ber bort offenfichtlidje ®ruclfehler „g o rn t" ift in „g irm a " 311 berichtigen).

(5)

66. galjrg. 1937 iöeft 51] e 3 1 9 7 (§§23, 31 Slßf. 2 § ® S .). gnSbefonbete ift Weber bic Set*

wattung eines ©tunbßüd'S, baS Born Übergänge beS §anbetS*

gefcßäftS auSgefdjiofien wirb, notf) bie ©iitnaßme bcr Sfkdjt’

Stufen ein §anbetSgewcrbe, oielmeßr biiben 2t. unb S. gWecES Serwaltung beS ungeteiiten ©efamtßanbSOermögenS (©rutib*

ftHid, ißacßtsinfeit u. bgt.) ipso Jure eine ©efetlfcßaft bfirger*

Iid)en StedjtS30). ©ie fömten auch nießt atS SiquibationS*

gefellfcfjaft im §anbetSregift;et oerbteibcn; benn fie motten Hießt ißr Sermögeit „tiquibieren" unb fid) in Sinfeßmtg beS*

fetben auSeinanberfcßen, fonbent baS ©efamtßanbSbanb auf*

redßerßaiteit. Stud) b ie „SS e r P a c h t u n g " i f t — mie bie

„Seräußeruttg" — e i n e „ a n b e r e 2 t r t b e r S t u S e i n * a n b er f e | u n g " i. 6 . beS § 158 §@ S., b. ß. e in g a l t b c r 97id) 11 iq u ib a t i o n . ©3 ift and) nidjt ridjtig, p fagett, bie „©efettfdjaft" r u ß e , fo baß bie Sößßung ber girm a Bon 9t. unb SB. unterbleiben iönne bjm. firmen»

äitberung ßattßaft fei. Denn eS „ru ß t" nidjt eine „©efefif*

fdjaft", fonbern nur ber „S e trie b" eines §anbet§gcroerbe3:

biefer aber ift nidjt ftittgetegt, fonbern mirb Bon ©. unb D.

fortgefüßrt als fßäeßtern, b.ß. atS 3t ed ßt 3n a d) f o l g e r n Bon St. unb 93. gemäß auSbrütfiidfjcr Oefe^eSBorfcfjrift beS

§ 22 Stbf. 2 §©93. ©nbet baS SwßtberßättniS uttb ift ber

^ adj tg eg eit fiianb ptfidgegeben, fo lebt bie D§@. ($ontm@ef.) Boit St. unb 33. nid)t offne Weiteres auf, e§ bebarf ß ie rp Bietmet)r pnädjß be§ SBiftcnSafteS ber 93 e t r i e b § auf®

naßrne: beim St. unb 93. lönnen baS ©cfdjäft nunmehr an 3t. unb 2). Berpadjten ober Berfaufen ober fid) in Stnfeßmtg beSfetben itad) §§730 ff. 23033. auSeinanberfeßm unter 2lnf tÖfung ißreS ©efamtßanbSbanbeS ober gnBentar unb 9Baren*

taget auf Säger fegen. Demgemäß bebarf eS and) r e g i f t e r * r e d j t t i c ß nad) §22 Stbf. 2 §©93. ber Strtmcfbung Bon Sädjtec unb Serpäeßter, baß St. unb 93. baS Stpparatebau*

gefd)äft unter ber girm a „S a u t SDtüitet" ober unter neuer girm a fortfüßren, ber Stnmetbung ber Secßtsform ber Ser*

einigung Bort St., unb 93. unb beS SegimtS biefer n e u e n

©efettfdjaft31). SlnbererfcitS werben ©. unb D. i. b. 9t. — wie oben p 1 auSgcfüßrt — ben „tßadjtBcrtrag" atS Ser*

mogenSftüci „tiquibieren" muffen.

Stießt erörtert biSßcrift bie grage, wetdjen ©inffuß ber galt beS §158 § © S . auf eine Si qui bat i onSgef ef t f cßaf t ßat.

5. Sind) m ä ß t e u b beS S i q u i b a t i o n S ft a b i u m 3 ber D§@. unb Sontm©ef. tonnen bie ©efetlfcßöfter Bon ber g o r t f e ß u n g ber Siquibation, bie fid) biSßer auf Se*

ftiebigung einzelner ©laubiger ober © inpßuttg Bon gor*

berungen befdjränft ßaben mag, Stbftanb neßmen unb „ f l a 11"

ber Siquibation „ e i n e a n b e r e St r t ber StuSeinanber*

feßung" — inSbefottbere Seräußcrung beS ©efdjäftS im ©an*

jen ober feine Serpacßtung — befeßfießen. ©3 ift nidjt cin(*

pfeßen, weSßatb in biefem gaffe bie ijktionengefeilfeßaft, bie atS ßanbetSredjttidje ju befteßen aufßört, gezwungen fein fott, bie Siquibation beS SeftBcrmögcnS p beenben, obwoßt fie nießt meßr tiquibiert, unb berechtigt fein fott, ißre „ g irm a "

beipbeßatten, obwoßf bie ©efamtßänber unter biefem Samen

„in t §anbct" f e i n e ©efdjäfte meßr betreiben (§1 7 Stbf. 1

§ © S .). § 158 § © S ., ber febtgfid) extern „im SerßäftniS 511 D ritte n " — wie toir oben ( p 4 ) faßen — bie Siquibation^*

Borfd)riffen „entfprecßenb" emmenbet, bitbet febeitfaltS feinen

§inberung§grunb.

DaS Siedjt bcr O.fb©. unb Ütomm©cf. Wirb Bietmeßr Bon bem ßanbetSgcWerblicßctt Setriebsdjarafter in einem fo aus*

feßtaggebenben Stoße beßerrfd)t, baß man fid) ernfttid) fragen muß, ob nidjt für ß a n b e i Sr e e ß t t i d ) e Setfonengefettfdjaften ber Segriff ber „Siquibation beS SermögenS" Bereugert wer*

ben muß p einem Segriff ber „Siquibation beS U n t e r * t t eßmenS" , um p einem praftifdj attneßmbaren ©rgebttiS p

30) Sgl. m . : S2B. 1936, 3129U; bagegen Berbteibt bie K a p i t a l gefefffeßaft, w e i t bie Sacßtptfen ufw. SS e r m 0 * g e n finb, im §anbel§regi|ler unter bisheriger ober neuer girma. über baS regifterreeßtfieße Serfaßrett Bgt, © r o f d ß u f f : gSS. 1935, 3260, p V.

31) Sgf. © r o f e ß u f f : gSS. 1935, 3266, p V.

gefangen. „Unferneßmen" ßat fa — wie w ir oben p 1 faßen — nichts m it „©igentum" am ©efeßaft, fonbern febig*

lieh trtlf „S e trie b " eines §anbetSgeWerbeS p tu n 32) unb würbe im gufammenßange m it ber „Siquibation beS Ser*

mßgenS" bie S i q u i b a t i o n b e S f e n i g e t t S e r m ö * g e n § ber ißepfoncngefcftfdjaft bebeuten, b a S f i d ) a l s S c * j t j a n b t e i t be§ § a n b e t S g c w e r b e S e r g i b t , ©eßörl ber Slpparatcbaugefcftidjaft St. & S . ein gabrifgrunbßütf, auf bem fie ißr llntemeßmen beS StpparatcbauS betreibt, fo fann eS feinem Bmeifet unterliegen, baß bie Setwertung beS

©runbftiidS p r „Siquibation beS SermögenS" einer § a n * betSgefcltfcßaft geßört. ©benfo geßört bei einem Saitfge»

fcßäft St. & S. bie Serwcrtung ber ber D§@. (ftomm@ef.) ge*

ßörigen 9Bertpapiere p r Siquibation. ©S ift aber in weiten Streifen pießt genügenb befannt ober pm inbeft nießt ge*

niigenb gewflrbigt, baß bic S ctfonengefettfd)aften „unter ißrer g irm a " Stecßte unb ©igentum erwerben, 0 b to 0 ß t b i e f e r © r m e r b m i t b e m S e t r i e b e be§ § a i t * b e t S g e w e r b e S an f i t ß n i d ) t S j u t u n ßat . D i c S i f t s w a r naeß §§1 24 , 161 Stbf. 2 § © S. g e f e ß * 1 ich j u i a f f t g , i n f e i n e r S r a g w e i t e Bor n b a * m a l i g e n © e f e ß g e b e r a b e r f i d j e r t i e ß n i d j t B o r * a u s ge aß n t. ©0 ßaben in ber g n fla tiou S p it pßttofc Scrfoncngefellftßaften, um ißre geWerbticßen ©iufünfte Bonn gerrinnen p bewaßren, btefe im Stnfauf inSßefonbere Bon

©ruubftüden (unb auSIänbtfdjen 9Bertpapieren) angelegt unb beit ©urrogatgewinn unter bie ©efamtßöuber oerteitt. gu einem großen Seit ßaben aueß fteuertidie ©rünbe ßterbet mit*

gewirft. Die golgen treten jeßt, wo auf ©rnnb ber Durcß*

füßrungSBerfiigung 0. 23. ©ept, 1937 (D g . 1519) p r

§aubeisregif{croerfügimg bie Sereinßeitticßung beS §anbet§*

regißerS imrdj Umpßreibung ber „waeßen" girm en p er*

folgen ßat, ffar p tage: benn bie gaßt ber tßerfonengefetl*

feßaften, bie ftöß feit pßn unb meßr gaßren in „Siquibation"

befinben unb fie tebigtieß beSßatb nießt beenben, weit fie p r Serwertung eines ©runbftüdS als einätgem SteftBermögenS*

ßüdS eine beffere Sonjnnftur abwarten, geßt in ©roßfiabt*

bejirfen naeß attgemeiner ©d)äßung in bie §unberte. ©S ift nt. S. ein S K i ß b r a u d ) b e r 9 i c d ) t S f o r m bet 0 § ® . (Siomm®ef.), Wenn eine „Stpparatebaugefetifcßaft St. & S .", bie tebigltch noeß ein SBoßngrnnbftüd (nidjt: gabrifgrunb*

ftüd) ißr eigen nennt, im ©runbbueß „unter ißrer g irm a "

atS Dräget beS Sccßts Berbteibt, obwoßt naeß allgemeinen

©runbfäßen infolge Stufgabe beS §anbetSgewerbeS eine ß a n * b e t S rechtliche Serfonengefetiidjaft feit gaßren nidjt meßr Bortiegt unb bie girm a getöfißt fein fottte.

©S fann baßer nießt anerfannt werben, baß § 157 Stbf. 1 §@S. p ber StuStegung p in g t , baß bie Söfdjung ber girm a crß nadj Secnbigung ber Siquibation bei teßten 9tefteS i r g e n b e i n e S SermögenSßüdS juiafftg fei; mit ben gaßren, bie neue Sebürfniffe geitigen, anbert fidj bte SetßtSbetradjtung, inbem fie ben m n t m a ß t i i ß e n 9 B i t * t e n beS © e f e ß g e b e r S fdjärfer erfaßt. D i e f e r i ß a u s

§§ 105 Stbf. 2, 161 Stbf. 2 § © S.' e r f e n n b a r , ber ßitfäweife auf bie Sorßßriften beS S@S, über bie „©efett*

feßaft bfirgertiößen ßtecßtS" Berwetß, ber bie ßanbetSredßttiißen Ünterfätte ber D§@. unb Sommöef. grunbfäßtieß unterßettt finb. ©rfotgt aßet banad) bie interne „StuSeinanberfeßung"

ber ©efamtßanber, um bie eS allein fid) ßtet noeß p ßanbetn pflegt, nad) §§ 730 ff. S © S ., fo ergibt fidj tßeoretifd) pangSIoS, baß bie ßanbetSredjtltdje SiquibationSform ber StuSeinanberfeßung, bie bie Sefange ber ©efcßäftSgtäubiger nad) § 149 S@S. berüdfteßtigen Witt, fidj grunbfäßtieß auf bie S i q u i b a t i o n beS U n t e r n e h m e n s ( © e f c ß ä f t S ) befdjränit. gurn gteidßen ©rgebniS gelangt man, Wenn man prattffdj bie ©rünbe ins Stuge faßt, bte bie ©efamtßänber bewegen, ben ©ntfdjtuß, ein 9Boßngrunbßüd „ in ©etb um*

pfeßen", auf unbeftimmte ged äu Bertagen: Sonjuititur, 32) Sgl. §§ 1 Stbf. 1, 105, 161 §©S. ®tei(ßbebeitten& mit

„SanbetSgewerbe"‘ßub bie SluSbrüde: „Unterneßmen" (§§20, 182 Stbf. 2 giff. 2 §®83.; §3 gtff. 2 ©mb§©.); „gewcrbtiißeg ltnterneßmen" (§2 S@S3.); „©eidßäft" bjw. „öanbetSgefdiäit"

(§§ 18, 22-28 §4 Stbf. 1 Saß 3 ®mb§©.).

(6)

3198 Sfuffäge Scheu not Soften u. bgl. © artn offenbart ftdj miubcftenS ftillfdjweigenb ber SSillc, foWof)I bie Siquibation n i cf) t fort Zufegen, als and) eine SCufteiiung beS ©rünbftücfS nacf) S3ruci>=

texten auSzufchließen, mithin bie Vereinbarung ber aufredjt®

ertjaitung ber ©efamthanb, bie infolge 5eI)lenS eines igan®

belSgemerbeS nur eine „©efeltfdjaft bürgerlichen VedjtS" feilt fann. @ S H e g t a l f o t o i e b e r u n t b e r $ a 11 b e S § 158

§ ©8 3 . o o r : toeil f t a t t ber Siquibation nunmehr bie fßidjtltquibation unb „©efeilfdjaft bürgerlichen 9tccf)tö" Ber « e i n h a r t ift: im Verhältnis ber ©cfamthänöer jueinanber ift bie SiquibationSfirma crtofcf)en> im Verhältnis zu © ritten bleibt bie Haftung beS ©efamthaubSgrunbftucfS trog ber f^ir»

mettlöfchung beftehen (»gl. oben zu 4). § 158 §@V. ift alfo bie Sehrfeite beS § 1 4 5 § © V . (i. Verb. nt. §§105, 161 a. a. 0 .) unb beftätigt, baß ber Vegriff „Vermögen" in §158 a. a. 0 . jebeS VermögenSftücf umfaßt, mäl)renb ber Vegriff „Siqui®

bation" in §145 a. a. 0 . f i unger n äh nur bie Siquibation beS hailbelSgewerbiid)en U n t e r n e h m e n s in fiel) fd)ticf?t-

¡gternacl) ergibt [ich: ©er Vegriff ber „Siquibation ber

© e f e H f ch a f t" , beu bie eingangs ¿it. fR©,3- 123, 151 ff.

für eine 0 § ® . Berlnertbet, ift fachlich unptreffenb, toeil b ie

„ © ef e l l f c h a f t " , b. h- b i e © e f a m t h a n b , baS Si ® q u i b a t i o n S f t a b i u m ü b e r b a u e r n f a t t n a l S e ® f e l l f d j a f t b ü r g e r l i c h e n SU e ch t S". ©agegen tr ifft für hanbelSrechtliche tperfonengefellfchaften ber Vegriff ber „ S H q u i b a t i o n b e S U n t e r n e h m e n s " p : m i t i h r e r V e e n b i g u n g e r l i f d) t a b e r n u r b i e

gleicfiöici ob baS ©e f dj äf t SBer mögeu als ©anzcS Ber®

äußert (Berfoadjtet) ober im einzelnen attmäl)tid) uerfübert ift unb ob bieS im ©rwerbS® ober im SiquibationSftabium ge®

fdjieht. i t b i e f e r f f f t a g e b e§ © r l ö f d) e n S b e r

„ 5 i r m a " , b i e a l l e i n b e n 91 eg i f t e r r i c h t er itt®

t e r e f f i e r t , h a t b i e Untcrfrage, m a n u b i e © c ® f e 11 fd) af t ( © e f a m t h a n b ) enb e t , ü b e r h a u p t r t i d f t S p t t u n . © i e S i f t b e r iß u rt f t , b e r i m m e r r o i e b e r o e r f a n n t t o i r b . ©ie Vegriffe „Veenbigung ber Siquibation" unb „Veenbigung ber ©efellfchaft" gletchp®

fegen, wohin bie ©tttfcf)eibung beS V@. a. a. 0 . führt, be®

beutet einen ungewollten 9iüc!fall in bie Vorftellung ber 0 § ® . unb tomm@ef. als einer „juriftifefjen i} k tfo n " 33).

©ie jüngere 9M)tfprecl)ung hat bem hier oertretenen Stanbpunft ben SBeg bereits geebnet: nicht n ur burcf) bie oben angeführten ©ntfdjeibungen31), bie fiel) allerbingS auf

©rwerbSgefellfchaften befdjränfen, fottbern Bor allem uttein®

gefdjränft burd) bie auf eine ©runbbuchfache bezügliche ©nt®

fcfjeibung: 3 5 © . 12, 279 ff. ( = 32B. 1935, 1792»°). ©anad) hat baS S®. entfdjieben: im 5-alle ber Umwanblung einer 0 §@. — gleichste! ob biefe nod) als foldje ober ob fie als S iq u i b a t i o tt S gefellftfpft befiehl — in eine aus bcnfel® * 31

3S) ©aS m . : TOS. 123, 151 ff. ( = 323. 1929, 1359) fcheint lebtglich beit Vegriff be§ „apothefenbetriebeS" tu eigen®

tumSred)tii^em ©ittne mifjöerftanben ju paben. Vgl. Xejt bei

?tnm.8 unb 10.

31) Vgl. 2tnm. 19 unb X cjt ebettba.

[3urifttfche Socb'cnfdjrift ben Verfonen befteheube ©efellfchaft bürgerlichen 91ecI)tS fön®

nen ©runbftücie ber bisherigen 0 § ® . o h n e Ü t u f l a f f u n g t nt V e r i d) t i g u n g S w e g e auf ben 91 amen ber ©efeit®

fdjafter als Miteigentümer in ©efamthanbSgemeinfchaft einer

©efelifdjaft beS bürgcrlicfien VedjtS umgefeptieben werben36), auch bas 9i@. betont in 32B. 1937, 1982 ^ : „S in 2Bcd)fel in ber ißeofott beS ©igentümerS (an ©runbftücfen) t r itt burd) bie Umwanblung nidjt ein." Sn Saienfteifen ift bieS offenbar nod) ju wenig befanttt. ©anz ohne ¡Soften erfolgt bie ©rttnb®

bud)berid)ttgung allerbingS nicht. ©S bebarf aber, ba fein

©igentümerWechfel Borliegt, gurtäc^ft niept ber Slxtflaffung, beren ¡Soften alfo erfpart werben, ©ie (¡Eintragungsgebühr richtet fid) nid)t nad) § 54 fRÄoftO., fonbern nad) § 61 SHSioftO., beträgt alfo unter Qugrunbeleguttg beS nach §24 a. a. 0 . auf 3000,5tM zu fdjägenbett ©urcpfchntttSmertS Bon 3000 ‘TtM gemäß §26 a. a. 0 . ein Viertel ber Bollen ©cbühr, alfo nur 4 ifjinzu treten nur noch bie nichtigen ©e®

bührett für bie gerichtliche ober notarielle Veglaubigung beS VeridjtigungSantragS. 9iecI)tSbelehrung fann alfo piet int

©inzelfall ber ¡¡janbelSrcgifterbereinigung bienlid) fein, ittbent nad) ©riinbbud)berid)tigung (bie SiguibationSbcenbigung unb) baS ©r(öfd)en ber fffirma freiw illig aitgemelbet Wirb. 2Bo aber bie ©djeit Bor ben geriitgften fioften bem freiwilligen

©ntfchluf3 htnberlid) ift, weil ber ©igennug bem allgemein®

intereffe an ber §anbelSregifterbereinigung oorangeftellt wirb, muß m. ©. anS öffentlidjem Sntcreffe ber 3 btang einfegen:

©enn eS fann rticEjt attfgabe beS VegiftergeridjtS fein, Icbiglidf) Zu bem $wede ber grunbbnchlidjen Segitimation jal)rzehttte®

lang hcmbelslofe fermen int 91egifter burdjzufdjleppen. ©ie M ögliihfeit ber dtücEoerwanblung ber SiquibationSgefeiifchait itt eine ©rwerbSgefellfchaft fann xxidjt inS äuge gefaßt werben, weil nad) 3erftörung ber h a n b e l S g e W e r b l i d j e n ©runb®

tage ein n e u e s igaubetSgcmerbe Borliegen Würbe37), für baS eine eBentnell abgeleitete f^itma nicht würbe Berwettbet wer®

ben formen, weit fie eben erlofdjcn ift.

36) Vgl. hierzu © r o f d) u f f : 3® - 1935, 3265, rechte

©palte, über bie Snibchrlid)feit a u S b r ü c f l i c h e r „© rittt bung einer V©V.»®efel(fchaft". ©liefe ©infthtanfung, ift beitu attd) oom ff®, unb 91®.: 3S8-1937, 198214 aufgegeben worben auf S. 1984, rechts oben.

3C) Vgl. ttn 91al)meft ber früheren ißr®eb0 . bie cntfpwdjeu®

ben SiuSführttiigen beSHt®.: 33®- ®r ß- 11/ 213; ebenfo:

3 o n a 8 ® a t e I S h e i m e r * § o r n i g ® © t e m m 1er, „91toftD.", 2. auf!., ©. 202, aotc II 1 b, aa, a. ©. zu § 54. — ®er ff-all beS § 55 äjbf. 3 91.f oft©., ber ©igentumSübertragung beS ®rttnb®

ftücfS burd) bie bef t e[ ) ei t b l e i b e t t f a c ©§®. (Siomm®ef.) auf eine neu g e g r t t n b e t e S8®V.®©efeIIfchaft berfeiben ©e®

famt()änber ober aufteilung beS ©ruitbftüifS guter bie (Uefelt®

jehafter int ©intte hat, liegt i)ier nicht Bor, weil bie ©§©.

(S’ommÖef.) u m g e m a n b e 11 tft in eine S8®S8.®©efeltfchaft, mithin untergegangen ift.

37) Sffienn ältere ©ntfeheibungen baS grlöfdien ber jjirm a auf bie Böllige 3erftörung ber V e r m ö g e n S grmtbtage ab®

ftetlen, fo liegt hier ein irriger Dlüdfall in bie Vorftellung einer St a p i t a I gefeltfdjaft Bor.

U c f u n ô c n f ï c u e r u n d p e r f o n e n g e f d i ^ a f k n

(insbßfondcce oflfene ^onöelsgcfßüf^aficn und RommandiigcfclIJ^affcn)

A.

Von Dr. § c i n z © e o r g e , ©erlitt

®aS EapVcrfSt®. Bott 1922 — unb nod) früher baS 976temp©. — unterwarf bie offenen §anbelSgefei(fd)aften, Stommanbitgefellfdjaftcn, ftitten ©efcHfdjaftcn fowie bie in®

länbifd)en Uticberlaffungen auSlänbtfcher offener ¡ganbelSgcfcl!®

fchnften unb Sommanbitgcfcllfchnftcn ber ¡Sapitaiocrfchrfteucr.

©ie fßeufaffung beS fa pV erfS t® . übernahm biefe Veftiut

mungen nicht, Weil man bie fßerfonengefeliftfjaften gegenüber ben fapitatgcfellfchaftcn beffer ftcllen Wollte, ©urd) baS U rfS t© . Würbe eine Süde, bie eineinhalb 5af)^£ (oom 1. 5««- 1935 bis 30. $ n n i 1936) beftanb, wieber gefchloffen. @S Würben gewiffe fRe^tSoorgäitge bet ben ißerfoncngefelifcfjaftcrt für urfunbenfteuerpftichtig erflärt. ¡gierbei lehnte fid) baS llrlS t® . fel)r eng an baS SfapVerfSi®. an. § 36 U rfSt® . enthält bie einfehlägigen Veftimmnngen.

Eßcrfonengcfellfchaften finb banad): offene ¡ganbelsgcfell

(7)

66. 3'ßf)tg. 1937 $*ft 51] Sruffäge 8199 fd^aftcit, ffommanbitgefeilfdjaften, ©efeßßßaftett beS bürget*

licken 9tecßt3, redjtSfaßige unb nicßtrecßtSfäßige 58ereine, 58er»

ficßerungSgefeßßßaften auf ©egenfeitigleit unb fonftige 5ßer»

fonenoereinigungen. Die nadjßeßenbeu SBeßimmungen finb in erßer Siitic für bic offenen öanbelSgefciifcßafteu unb ffom»

manbitgefeltfcijaften oon 5Bid)tigfeit. S ie fttifen ©efeßfeßaften werben burd) § 3 8 U rl© t© . einet ©onberregelung unterworfen, bie jebod) im wefentlicßett m it ber 58eßeuetung bet ßkrfoneit*

gefeßfeßaften gemäß § 36 U rf© t© . übe etnßimmt.

© e g e n ß a u b ber S e f l e u e r u n g

Der Urfunbcnßeuerpflidjt unterliegen nur folgenbe fünf Datbcßänbe:

1. 'Ser Vertrag über bie E r r i c h t u n g einer inlättbifdjcn 5(kr*

ionengefefifdjaft;

2. bie Erflärung beS 5 8 e i t r i t t S eines n e u e n ©efeßfcßafterS;

3. bie Erflärung eines ©efeßfcßafterS über bie E r ß ö ß u n g feiner E i n l a g e ;

4. bie Erflärung eines ©efeßfdjafterS über bie Ü b e r l a f f u n g feines © e f e l l f c ß a f t S r e c ß t S an einen anberen ©efeß»

fefjafter ober an einen d ritte n ;

5. bic Erricßtung einer i t t l ä n b i f c ß e n ß f i e b e r l a f f u n g burd) eine auSlänbifcße ©efeßfeßaft.

DaS frühere ffap58crf©t@. unterwarf im § 17 a—e bie g(eid)en ßlccßtSgefcßäfte ber ©teuer, jebod) würbe als ©egenftanb ber 33eßeuerung regelmäßig ber ffapitalumfaß gcwäßlt. ßRatt fanit aber bie 9ied)tfprecßung beS 9 ig § . gu Siefen Seßimmungcn aud) gur Erläuterung beS Urf©t®. ßetangießeit.

3 u 1. E» genügt, baß ein Vertrag über bie Errichtung einer offenen §anbel3gefeflfcßaft abgefrfjloffen ift. Stuf bie Eintragung in baS §anbelsregifter iontm t es alfo nießt an.

ES beßeßt foutit fein Untcrfdßeb gwifdjen ben gäßen beS § 1

§©23. (©cfeflfdjafteu, bie ein ©ruubgeßßäft betreiben unb baburd) unabhängig oon ber Eintragung offene iganbelSgefefl»

feßaften f i n b ) unb § 2 <q© 58. (©efeßfeßaften, bie erft burd) bie Eintragung in baS ¡¿anbelSregißet offene iganbelSgefeß*

feßaften wer ben) . Die Errichtung ber ©efeflfdjaft erfolgt bureß 91bftf)lufj beS ©efeßßßaftSüerttageS bjw. bureß Erridj»

tung ber Soßungen. 9US Urlaube über bic Erridjtuitg ber

©efeßfeßaft (wie aueß über bie übrigen unter 2. bis 5.^ ge*

nannten Datbeßänbe) ift and) bie 2X n m e l b u n g jum Sgan»

bels* ober SScreinSregifter augufeßen. Dies g ilt bann, Wenn eine Urfunbe über bie Errichtung ber ©efeßfeßaft nid)t an*

gefertigt worben ift. Die 91nmelbung ift nur bann fteuerpflidj»

tig, wenn fie öffentlid) beurfunbet ober beglaubigt ift (ogl.

f f e ß l e t , „Kommentar jum U rf© t© ." ©. 261).

ß u 2. ES muß fid) um ben B e itritt eines n e u e n ©efeß»

fcßafterS ßanbeln. SB erben bem 58eitretenben lebiglicß bie ©efeß*

ßßaftSrccßte eines anberen — auSfcßeibeitben — ©efeßfdjafterS überlaßen unb madjt er feine neue gufäßlidje Einlage, fo liegt nießt ber B e itritt eines neuen ©efeßfcßafterS, fonbern bie Überlaffung oon ©efcßfcßaftSrecßten beS auSfcßeibenben an ben eintretenben ©efeßfeßafter öor. Die SSefteuerung ßat bann auf ©runb ber 5Beßimmung p erfolgen, baß bie Er*

flärung eines ©efeßfcßafterS über bie Überlaffung feine3©efeß»

fcßaftSrecßteS an einen anberen ©efeßfdjafter ober an einen d ritte n fteuerßflidjtig ift (fieße 37r. 4). ES erfolgt nießt etwa eine 53eßeucrung aus ¿eiben ©rünben: B e itritt eines neuen

©efeßfcßafterS unb überlaffung beS ©efeßfcßaftSrecßtS. über*

ßaupt fißließt fid) bic Sßefteuerung nad) 1, 2, 3 unb 4 gegen*

feitig auS, faßS nid)t meßrere fteuerpfließtige Datbeßänbe ge»

geben finb.

Unter Umftänben fann ber S e itritt eines ©efeßfcßafterS aud) bie Erridßung einer neuen ©efeßfeßaft bebeuten. DaS ift eine gragc ber 91u3legung.

3 u 3. ’ Eine Erhöhung ber Einlage liegt oor, wenn ber

©cfcßfdjaft neues ffapital aus bem f ß r i ö a t ö e r m ö g e n eines ©efeßfcßafterS p gcfiiß rt wirb, feine Einlagenerßößung ift eS, wenn nad) bem ©efeßfcßaftSOertrag ber ©ewinn beS

©efeßfdjafterS auf bem ffaßitalfonto gang ober teilweife ßeßen*

bleibt (Urteil beS 9 tg £ . o. 17. 91pril 1923: 9 lg § . 12, 68).

58ci ber offenen §anbelSgefeßfcßaft finb Präger unb Eigen»

tümer beS SSermögenS bie ©efeßfdjafter gut gefamten §anb.

gßnen geßört aueß bic SSermögenSOermeßrung, bie in ber Söilang am Sdjluffe beS ©efdjäftSfaßreS auSgewiefen wirb.

SBaS ißnen aber bereits gut gefamten Sjjanb geßört, lönneu fie nießt babureß gum ©egenftanb einer Einlage maeßen, baß fie feine 9lbßebuttg oom Vermögen oorneßmen. Es ßanbelt fid) bemnad) nur um eine innere Umbudjung. golgerteßtig ßat ber 9 tg§ . ben goß anberS beurteilt, in bem bei einer ffom»

manbitgefeBfcßaft ein ffommanbitift m it ben anberen ©efeß»

fdßaftern Oereinbart, baß ber ißm jußeßenbe ©ewiunanteil beS SßorjaßreS ^ur Erßößung ber bereits öoß geleifleten ffont»

manbiteinlage Oerwenbet wirb (Urteil beS 0. 12. 91oo.

1929: fRg§. 26, 108). ®ie reeßflidje ©teßung be§ ffom»

manbitifteit gegenüber bem in ber ©efeßfeßaft erhielten ©e»

fdjäftSgewinn ift ttämlid) eine gang aitbere als bic ber per»

fönlid) ßaftenben©efeßfcßafter einer offenen öanbelSgefellfdjaft ober ffommanbitgefeßfdjaft. Saßt ber ffommänbitift Seile fei*

neSSewinneS fießen, fo ift ßieriu bie Überfüßrung oonßSrioat»

üermögett in baS ©efeßfdjaftsoermögen ¿u crbliden. ES liegt alfo eine Erßößung ber Einlage Oor.

2)ie EJarleßnSgeWäßrung ift feine Einlage, gebod) barf bie EJarleßnSfornt nießt gewäßlt werben, wenn eS fidE) fadßuß um eine Einlage ßanbelt (Urteil beS 9 ig § . 0. 22. ®e$. 1927:

9 ig § . 22, 288). 0b ®arleßn ober Einlage Oorliegt, fann nur itad) ben ©efamtumftänben beS EiitaelfaßeS entfdjicben werben.

Der ©ebtaueß beS SBorteS „D arleßn" ift aßein nießt ent»

feßeibenb.

3 u 4. SSorauSfeßung ift, baß eine f f a p i t a l ü e r l a g e * r u n g , b. ß. eine SSeränberung ber §öße beS ©efcßfcßaftS*

faßitalS, eintritt. ©teuerßfii(ßtig ift bie überlaffung beS ©e*

feßfcßaftSanteilS oon 31. an 58., wenn 58. bem 91. ben ©egen*

wert aus feinem ß?rioatüermögeit jaßlt. Dem fteßt eS^ gleieß, wenn 91. auSfcßeibet unb feinen 9InteiI ben oerbleibenben

©efeßfdfaftern 58. unb E. überläßt, oorauSgefeßt, baß fie ben 91. aus ißrem ißrioatoermögen abfinben. ffeiu fteuerpflid)tiger SSorgattg ift bagegen anpneßmen, wenn 91. auS bem ©efeß*

fcßaftSoerntögeu abgefunben wirb. Eine 91bfinbung aus bem 58erntögen ber ©efeßfeßaft unb feine Urfunbenfteuerbflidft ift ansuneßmen, wenn ein ©efeßfeßafter baS gefamte ©efeßfdfafts*

oermögen gegen 9Ibfinbung beS ober ber übrigen ©efeßfeßafter übernimmt (Urteil beS 9 tg § . ü. 7. 9ißril 1925: ©teuerfartei

§ 1 7 ffaß58erf©t©. 3tcd)tSfbr. 9).

©teuerßflicßtig iß jebe freiwißige Übertragung oon ©efeß*

fcßaftSrecßten. Darum iß bie ißfänbung oon 9Inteilen bureß einen ©laubiger ber Überlaffung üoit ©efcßfcßaftSrecßten nidß gleicßpfteflen, ebenfo nießt bie Übertragung ber ©efeßßßafts*

rcdjte burdi Urteil ufw., woßl aber bie Übertragung bureß 5ßer»

gleid). Die Überlaffung ber ©efeflfdjaffSrecßte ift bie Über*

eignung, alfo ber binglidje ßtccßtSaft, txidEß baS fdjulbrecßt*

ließe ©efdjäft, baS ißm pgrunbe liegt.

Überlaffung oon ©efeßfdjaftSredjten iß jeber 51Bed)fel im 9icd)t beS Eigentümers ober EigenbefißerS. 3 um SSeifßiel:

DeilungSoerträge jwifdjen ßltiteigentümern eines ©efeßfdjafts*

anteilS, Einräumung beS 9iießbrau(ߧ an bem ©efeßfdjafts*

reeßt u. bgl.

3 u 5 . ©teuerßflidjtig iß nur bie Erridjfung einer ¿ ¡ ^ e ig * n i e b e r l a f f u n g , bie bann oorliegt, wenn oon ißr felb*

ßänbige ©efcßäfte abgefrfjloffen werben (Uttterfdjieb jn r 58e*

triebSftätte; Urteil beS 9 tg § . 0. 10. 1936, I I A 245/35:

9i©t581. 1936, 817 = S9B. 1936, 340927).

58ei ßißen ©efeßfeßaften (§38 U rf© t© .) iß ßeuerßfticßtig:

1. ber 5ßertrag, burd) ben fid) jemanb als ftißer ©efeßfdjafter m it einer S8ermögenSeinlage am IfjanbelSgeWerbe eines anberen beteiligt;

2. bie Erflärung beS ßißen ©efeßfdjafterS über bie Erßößung feiner Einlage;

3. bie Erflärung beS ßißen ©efeßfcßafterS über bie Überlaffung feiner Einlage an einen Dritten.

Die ßeuerbflidjtigen Datbeßänbe entfpredjcn alfo benen bei ben ißerfoncngefclifdjaften.

Cytaty

Powiązane dokumenty

©läubigerüerfammlung aber bramßt eine 3 i1111ßSunfäljicjEt'tt nicijt oorpliegen. © ie erfolgt bielmeßr gerabe p bem Bwecf, eine Baßlunggeinftellung ober ben

©tßenfung angefeßen ßat. S ic KecßtSbefcßmerbe ift unbegrünbet. gutreffenb füßrt baS SanbeSfinangantt aus, baß bie Stöße beS SlftienbefißeS fü r bie

fe rtig e Vefcpm. binbenben VefcptuffeS beS Vefchto®.. gur aßeinigen © rb in eingefept. fie aber bejaht.. ben ¿Braut gelegt ßabe. bom ¿¡Bcgbrennen überßaußt

»norben ift, hat baä © rbgefEer. Stber bann m üffen auch Befonbere © idjerungen gegen einen 93iißbrauch gefefjaffen werben. S c| benfe Dabei namentlich an eine

ten u nterliegen bielm ehr Iebigtidj ber nach ßap. gw eite SlotSSD. über fteuerlidie © tfaffung Bisher tticijt- berfteuerter SBerte unb über ©teuer- amneftie 0. Jur

fegraerbeentfeg. noeg im S aufe beS iR edjtS ftreitS genügt raerben.. if t bie angeführte 93ertragSD.. unb tD litt. befonbere 33eacE)tung beizum effeit ift. über eine

ten, wie e3 ber SBeht. tut unb fie loSgulöfen bon allen Vegleit- umftänben wägbarer unb unwägbarer 2lrt. ftanb allein unter Kameraben, bie ben SBeg gum neuen

Udjen Sedjtfprediung beigefiigt worben finb. auf biefe ^ e 'fe pfammengetragen Worben ift, ob ne baß bte Stlarfjcit ober bie Überfidjtlidjkeit beeinträchtigt würbe.