• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 18. März, Heft 11.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 18. März, Heft 11."

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

Postverlagsort Leipzig

N A T U R W I S S E N S C H A F T E N ^D IE

HERAUSGEGEBEN VON A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M IT W IR K U N G VON HANS SPEMANN IN F R E IB U R G I. B R . ORGAN D E R GESELLSCH AFT DEUTSCH ER NATURFORSCHER UND Ä RZTE

U N D

ORGAN D E R K A ISE R W ILH ELM -G ESELLSCH A FT ZU R FÖRDERUNG D E R WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

HEFT 11 (S E IT E 2 4 9-27 2) 18. M ÄRZ 1927 FÜNFZEHNTER JAHRGANG

I N H A L T : Das Zeiss-Planetarium. Von H . v . Kl ü b e r, Berlin.

(Mit 5 F i g u r e n ) ...•...249 Zum siebzigsten Geburtstag von Edmund B.W ilson.

V o n Cu r t He r b s t, H e i d e l b e r g... 257 W ege und Triebkräfte organischer Entfaltung. Von

E. He n n i g, T ü b i n g e n ... 260 Pflanzenwachstum und Bodenreaktion. Von O.

Ar r h e n i u s, S t o c k h o l m ...263 Zu s c h r i f t e n :

Berichtigung zu dem Aufsatz von G. Sachs:

Beitrag zum Härteproblem. Von L. Pr a n d t l, Göttingen. (Mit 1 F i g u r ) ... 265

Zur Frage der H albzahligkeit des Oszillations- termes. Von El i s. Wo l d e r i n g, Münster i. W . 265 Lichtbrechungsbestimm ungen an den Erdalkali­

verbindungen m it O, S, Se und Te. Von K . Sp a n g e n b e r g, K iel ...266 Über das Bogenspektrum des Germaniums. Von

C. Ri c h t e r, B o n n ... 266 Parameterbestimmung m it Hilfe der optischen

Eigenschaften der K rystalle. Von Eg i l A.

Hy l l e r a a s, G ö ttin g e n ...266 Besteht ein Zusammenhang zwischen der U n­

durchdringlichkeit materieller Teilchen und dem , , Pa u l i- Verbot“ ? (Ein Widerruf.) Von P. Eh r e n f e s t, L e i d e n ...268 Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses siehe I I . Umschlagseite!

Srfileifengalwaiftomeier

für a lle te c h n is c h e n und w is s e n s c h a ftlic h e n Z w ecke

Empfindlichkeit:

3 X 1 0 - 7 _ 7i5x10-9 Amp.

Transportsicher

Kleiner Widerstand 6— 10 0hm

A p e rio d is c h e und sch ne lle E in ste llu n g

Therm oelemente und A p p a ­ rate zur Strahlenmessung

Ausführliche Druckschrift „Asgalva 62“ kostenfrei durch

CARL ZEISS, JENA

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1927. H eft 11. 18. März 1927.

Fortsetzung des Inhaltsverzeichnisses!

Ge s e l l s c h a f t f ü r Er d k u n d e z u Be r l i n. Leben und L andschaft auf der Insel K reta. Reise zu den Troglodyten des tripolitanischen Djebels 268 : Be s p r e c h u n g e n :

Pi a, Ju l i u s, Pflanzen als Gesteinsbilder. (Ref.:

R . Mansfeld, B e r lin - D a h le m ) ... 270 Wa l t e r, He i n r i c h, Die Anpassungen der

Pflanzen an W assermangel. Das X erophyten­

problem in kausal-physiologischer B etrach­

tung. (Ref.: P. Stark, Breslau) ...270 Un g e r e r, E ., Die Regulationen der Pflanzen.

(Ref.: A. T h. Czaja, Berlin-Dahlem) . . . . 271

Lo r c h, W ., Die Torf- und Lebermoose.

Br a u s e |> G., Die Farnpflanzen. (Ref.:

L . Loeske, B e r l i n ) ... 271 St o p p e l, Ro s e, Pflanzenphysiologische Studien.

(R e f.: P. Stark, B r e s l a u ) ...272 Fr i e s e, H., Die Bienen, Wespen, Grab- und

Goldwespen. (Ref.: Albrecht Hase, Berlin- Dahlem) ... 272 Sc h m e i l, O., Lehrbuch der Zoologie für höhere

Lehranstalten, die H and des Lehrers und für alle Freunde der N atur. 47. Auflage. (Ref.:

G. W eißhuhn, B e r l i n ) ... 272

Glasfgitfier zur Beugung des lichies

für Spektroskope und Spektrographen

Fa. P r o f . D r . C . H a r t f n a d c , Z w e ig w e r k : B e r lin - S t e g lit z , S d il l d li o r n s t r . 1 / T e l.: Steglitz 950

Handbuch der P h y s i k

Unter redaktioneller Mitwirkung von

R. Gram m el-Stuttgart, F. Henning-Berlin, H. Konen-Bonn, H. Thirring-W ien, F. Trendelenburg-Berlin, W. W estphal-B erlin

Herausgegeben von

H. Geiger und Karl Scheel

Kiel Berlin-Dahlem

D a s W e r k u m f a ß t i n s g e s a m t 2 4 B ä n d e . J e d e r B a n d i s t e i n z e l n k ä u f l i c h S o e b e n e r s c h i e n :

B an d V II

Mechanik der flüssigen und gasförmigen Körper

Redigiert von R. Grammel

Mit 290 Abbildungen. XII, 414 Seiten. RM 34.50; gebunden RM 36.60 A u s d em I n h a l t :

I d e a l e F l ü s s i g k e i t e n . Von Professor D r .M. L a g a lly ,Dresden. Einleitung. Grundlagen und allgemeine Theorie. Allgemeine Methoden. Besondere Probleme und Methoden: Ebene Potential­

strömung. Strahlbildung. Wellen. Wirbel. Zirkulation und Auftrieb. — Z ä h e F l ü s s i g k e i t e n . Von Professor Dr. L. Hopf, Aachen. Grundtatsachen. Reine Zähigkeitserscheinungen. Zusammen­

wirken von Trägheit und Zähigkeit; allgemeine Ideen. Strömung in Rohren und Gerinnen. Ober­

flächenreibung und Formwiderstand. — W a s s e r s t r ö m u n g e n . Von P rofessorD r.P h .F o rch - h e im e r, Wien-Döbling. Gleichförmige Strcmung. Stationäre Strömung. Mit der Zeit veränderliche Strömung. Strömungen bei unstetiger Wandung. Ausfluß und Überfall. W asserstoß. — T r a g f l ü g e l u n d h y d r a u l i s c h e M a s c h i nen. Von Professor Dr. A. B etz, Göttingen. Einleitung. Begriffe und wesentliche Eigenschaften. Ebene Vorgänge beim einzelnen Flügel. Ebene Vorgänge bei Flügel- reihen. Räumliche Vorgänge beim einzelnen Flügel. Erweiterung der Theorie des induzierten Widerstandes auf Tragwerke und Flügelreihen. Flügelreihen und Flügelräder mit sehr kleinem Flügelabstand. Einfluß des endlichen Fiügelabstandes bei Flügelreihen und Flügelrädern. Experi­

mentelle Methoden und Ergebnisse. — G a s d y n a mi k . Von Dr. J. A ck eret, Göttingen. Einleitung.

Die Grundgleichungen der Gasdynamik. Strömung in Röhren und Düsen in hydraulischer B e­

handlung. Ebene Gasströmungen. Unstetige Bewegungsvorgänge. Strömungskräfte auf bewegte Körper bei sehr großen Geschwindigkeiten. — Ka pi l l a r i t ä t . Von Dr. A .G y em an t,Charlottenburg.

Die molekularen Theorien der Oberflächenspannung. Die mechanischen Wirkungen der Ober­

flächenspannung. Kapillarität und chemische Konstitution. Elektrokapillarität. Thermodynamik der Kapillarität. Die Messung der Kapillarkonstante.

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L F N W 9

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

F ü n fzeh n ter Ja h rg a n g 18 . M ärz 1927 H eft 11

D as Z eiss-P lan eta riu m . V o n H . v . Kl ü b e r, B erlin .

(Aus dem Astrophysikalischen Observatorium Potsdam.) U m die M itte des 16. J ah rh u n d e rts h a tte Co-

p e r n i c u s jen es W e ltb ild d er n äh eren U m g eb u n g un serer E rd e im K o sm o s g esch affen , d as un s b is a u f den h eu tig en T a g ein u n u m stö ß lich e r B e sitz u n serer W e lta n sc h a u u n g geb lieb en ist. D e r r e la tiv e in fach e A u fb a u unseres P la n e te n sy ste m s g a b d a ­ m als sehr b a ld A n la ß , es in vie lerlei W eise zeich - nungs- und m o d e llm ä ß ig d a rzu stellen , und J a h r­

h u n d erte h in d u rch h a b en M a th em a tik e r und M e­

ch a n ik er v o n h oh em T a le n t sich d a ra n v e rsu ch t, b ew eg lich e M od elle unseres S o n n en system s zu sch affen , die die re la tiv e n G rö ß en - u n d B e w e g u n g s­

ve rh ältn isse der H im m elskö rp er in teilw eise sehr k u n stv o lle n m ech a n isch en N a ch b ild u n g e n ric h tig w ied erg eb en so llten . W e r ein m a l d as S tra ß b u rg e r M ü n ster b e su ch t h a t, erin n ert sich g e w iß d er b e ­ rü h m ten astron o m isch en U h r, S c h w i l g u e s großes M eisterw erk, d as d o rt seit N e u ja h r 1843 s tä n d ig im G an ge is t u n d d as in ein em k lein en P la n e ta riu m die B e w e g u n g ein er A n z a h l v o n P la n e te n und des E rd m o n d e s r ic h tig zeig t, so g a r Sonnen- und Mondfinsternisse im ric h tig en Z e itp u n k te a u to ­ m a tisch w ie d e rg ib t. D u rc h k lein e K u g e ln w erd en die P la n e te n in ih rer geg en seitig en L a g e zu r Sonne d a rg e ste llt, u n d ein k u n stv o lle s, a u s k o m p lizie rte n Zahn- u n d K u rv e n rä d e rn k o n stru ie rtes U h rw erk b eso rgt die re la tiv e , ric h tig e B e w e g u n g d ieser M odellweltkörper x).

E in v e rv o llk o m m n e te s P la n e ta riu m groß en A u s ­ m aß es in dieser A r t, ein sog. m ech an isch es P la n e ­ tariu m , b e fin d e t sich je t z t im D e u tsch e n M useum zu M ün chen , eine K o n str u k tio n vo n O bering.

F . Me y e r der Z eissw erke, J en a 2).

E in solch er M ech anism u s s te llt z w a r in sehr g lü ck lich e r W eise den A u fb a u des K o sm o s in unserer n äh eren U m g e b u n g im R a u m e d ar, aber er b le ib t eben d o ch ein d u rch sehr w eitgeh en d e A b s tr a k tio n u n d U m d e u tu n g des A u g en sch ein es e n tstan d en es M odell, d as d em n a tü rlich e n A n ­ b lic k des gestirn te n H im m els, w ie w ir ih n vo n der E rd e au s gen ießen, n ic h t im m in d esten g le ich t.

D e r L e ite r des D e u tsch e n M u seu m s in M ü n ­ chen, H err v . Mi l l e r, re g te d a ru m schon im Jah re

*9 * 3 bei den Z eissw erken an, ein H im m elsm od ell 2u sch affen , d as den A n b lic k des H im m els u n d die B e w e g u n g seiner G estirn e täu sc h en d d e ra rt w ieder- zu geben ve rm ö c h te, w ie w ir den S tern en h im m el vo n der E rd e au s erb lick e n . D a s w a r eine A u fg a b e und

1) A . Un g e r e r, Die Astronomische Uhr im Straß­

burger Münster. Straßburg: Straßburger Neuesten Nachrichten A.-G. 1911.

2) F . A. M e y e r , Das mechanische Planetarium des Deutschen Museums in München. Zeitschr. d. Ver. dtsch Ing. 69, Nr. 4 7. 1925.

Nw. 1927

ein Z ie l v o lls tä n d ig anderer A rt, als es in den P la n eta rien älteren S tils v e rw irk lic h t w u rd e. In ja h re la n g e r A rb e it is t es der F irm a C. Zeiss g e ­ lu n gen , im w esen tlich en D r.-In g . Ba u e r s f e l d und seinen M itarb eitern , ein P la n eta riu m zu schaffen , d as, rein k o n s tr u k tiv b e tra c h tet, ebenso w ie in seiner ä sth e tisch en W irk u n g und seiner p ä d ­ ago gisch en B e d e u tu n g ein M eisterw erk allerersten R a n g es d a r s te llt1).

D e r G ru n d g ed a n k e des neuen P lan etariu m s, d as m an m it R e c h t ein „P ro je k tio n s p la n e ta riu m “ ge n an n t h a t, is t k u rz der folgen d e. D e r F ix ste rn ­ him m el, die Sonne, d er M ond und die m it bloßem A u g e sich tb a re n W a n d elstern e sollen an einem k ü n stlich e n S tern gew ö lb e so d a rg e ste llt w erden, d a ß der B e sc h a u er m ö g lich st den E in d ru c k g e ­ w in n t, sich u n ter dem w irk lich en Stern en h im m el zu b efin d en. D ie B ew eg u n g en d er G estirn e an diesem k ü n stlich e n S tern en h im m el sollen nun in ric h tig en Z e it V erhältnissen zu ein an d er erfolgen , ab er m it solchen, w illk ü rlic h w äh lb a ren G esch w in ­ d ig k eite n , d a ß der im a llg em ein en u n gem ein la n g ­ sam e A b la u f der kosm isch en E rsch ein u n gen vo m B e o b a c h te r b equ em v e rfo lg t w erd en kan n . U m diese T ä u sc h u n g zu erreichen, w ird a u f die w eiße In n en w an d eines großen , h a lb k u g elfö rm ig en und v e rd u n k elte n G ew ö lb es — es h a t bei dem B erlin er und den m eisten and eren P la n e ta rie n einen In n en ­ du rch m esser v o n ca. 25 m — v o m M itte lp u n k te her d u rch einen sinn reichen P ro je k tio n sa p p a ra t der F ix ste rn h im m e l d u rch h elle L am p en p ro jizie rt.

D ie S tern e sind d a b ei k lein e L ic h tp ü n k tc h e n oder en tsp rech en d klein e L ic h tsc h eib e n a u f der v e r ­ d u n k e lten , w eiß en In n en w an d des G ew ölbes.

W e n n m an d a fü r sorgt, d a ß d em A u g e des B e ­ sch au ers B e zu g ssy stem e, w ie P feiler, L am p en oder äh n lich es im In n ern d er K u p p e l feh len, so ist es in d em ve rd u n k elte n R a u m e o ffe n b ar n ich t m öglich , die w irk lich e E n tfe rn u n g dieses k ü n s t­

lich en H im m els irg en d w ie zu em pfin d en , und m an lo k a lisie rt die E rsch ein u n g gan z vo n selber au s dem E rin n eru n g sb ild e h erau s in den freien R a u m : m an g la u b t, vo llk o m m en g e täu sch t, den w irklich en N ach th im m el über sich zu sehen. W en n die B ild ­ chen der F ix ste rn e an der K u p p elw a n d , die in W a h rh e it ja kleine Sch eib ch en versch ied en er G röße sind, um den E in d ru c k der versch ied en en H e llig ­ k eiten der Stern e v o rzu tä u sch en , klein gen u g sind, is t die T äu sc h u n g, den w ah ren N a ch th im m e l vo r sich zu h ab en , selb st fü r einen m it dem S tern en ­ him m el sehr v e rtra u te n B e o b a c h te r eine ä u ß e rst i) W . Ba u e r s f e l d, Das Projektionsplanetarium des Deutschen Museums in München. Zeitschr. d. Ver.

dtsch. Ing. 68, Nr. 31. 1924.

21

(4)

2 5 0 v. Kl ü b e r: Das Zeiss-Planetarium . [" Die Natur - [ Wissenschaften

v o llk o m m en e. D e r V erfasser erin n ert sich, als er, n a c h F e r tig s te llu n g des ersten M od elles des P la n e ­ ta r iu m s a u f d em D a ch e d er Z eissw erk e in Jena, diesen k ü n stlich e n S tern en h im m el zu m ersten M ale a u fle u c h te n sah, den v o lls tä n d ig e n E in d ru c k e rh a lten zu h ab en , u n ter freiem H im m e l zu sitzen . In diesen k ü n stlich e n F ix ste rn h im m e l w erd en nun a u f gleich e A r t die B ild e r d er S on nen- u n d der M on d sch eibe sow ie die klein eren S ch eib ch en der W a n d elstern e h in ein p ro jizie rt. W e n n es n u n g e ­ lin g t, den a lle diese B ild c h e n erzeu g en d en P r o ­ je k tio n s a p p a r a t in g e eig n eter W eise zu drehen, so m u ß der A n b lic k des tä g lic h e n U m sch w u n g es d es H im m e lsg e w ö lb es d a d u rch h e rv o rg e ru fe n w er­

den k ö n n en . U n d w en n es m ö g lich ist, den ein ­ zeln en B ild w e rfe rn fü r die b ew e g lich e n G estirn e solch e B e w e g u n g e n zu e rteilen , d a ß d ie p ro jizie rte n S te rn b ild c h e n sich in ric h tig er W eise a m k ü n s t­

lich e n H im m e l bew egen , so is t d as g e s te c k te Z iel e rre ich t. D a s Z e iss-P lan e ta riu m , w ie es je t z t in ein er g a n ze n R e ih e d e u tsch er S tä d te a u fg e ste llt ist, lö s t seine A u fg a b e in d er T a t in d ieser W eise.

D a ß die p ra k tis c h e A u s fü h ru n g dieses an sich sehr ein fac h en K o n stru k tio n sg e d a n k e n s eine F ü lle tech n isch er S c h w ie rig k eite n in sich b irg t u n d k o n ­ s tr u k tiv e K u n s tg riffe m a n ch erlei A r t erfo rd ert, is t ohne w eiteres ein zu seh en . D ie k o n s tr u k tiv e n G ru n d zü g e so llen h ier k u rz b esp ro ch en w erd en . Z u ­ v ö rd e rs t sei a b er d as k o sm isch e W e ltb ild , d a s d ar- g e s te llt w erd en soll, m it ein p a a r W o rte n sk izzie rt.

Im M itte lp u n k te unseres eigen en S o n n en system s ru h t d ie Sonne, u m sie h eru m kreisen in e llip ­ tisch en B a h n en , die vo n d er K reisfo rm n u r sehr w en ig a b w eich en , in im m er grö ß er w erd en d en A b ­ stän d en eine R e ih e v o n W a n d elstern e n , die P la ­ n eten , u n te r diesen die E rd e. D ie R e ih e n fo lg e der m it b lo ß e m A u g e sich tb a re n P la n e te n — denn n u r solche w erd en im P la n e ta riu m d a rg e s te llt — in d er R ic h tu n g v o n der S on ne n a c h a u ß e n is t:

M erku r, V en u s, E rd e, M ars, J u p ite r u n d S a tu rn . D ie B a h n e n v o n M erku r u n d V e n u s w erd en son ach v o n d er E rd b a h n u m sch lossen, die ü b rigen P la n e te n ­ b a h n en u m sch ließ en ih rerseits die E rd b a h n .

A lle diese B a h n en lieg en n ah e in einer E b en e, gegen d ie sie im H ö c h stfä lle n u r u m w en ige G ra d g e n e ig t sin d ; a ls eine w illk ü rlic h zu w äh len d e B e ­ zu g seb en e im R a u m e h a t m an die E b e n e d er E r d ­ b a h n , die E k lip tik , g e w ä h lt. D ie B a h n e n d er P la ­ n eten sind h in sic h tlic h ih rer F o rm u n d L a g e im R a u m e im L a u fe sehr gro ß er Z e iträ u m e la n g sa m v e rä n d erlich , w ie w ir a u s d er T h eo rie d er H im m els­

m e ch a n ik w issen . A b e r diese V erä n d e ru n g en sind so gerin g, d a ß sie im P la n e ta riu m v e rn ä c h lä ssig t w erd en d ü rfen . E in e A u sn a h m e h ie rv o n m a c h t nur d er sp ä te r n och zu erw äh n en d e F a ll d es E rd m o n d es.

D ie U m la u fsz e ite n d er P la n e te n u m d ie Sonne w ach se n m it zu n eh m en d er E n tfe rn u n g d er P la ­ n eten v o n diesem Z e n tra lg e s tirn ; M erku r u m k re ist die S on ne in 88 T ag e n , die E rd e in ein em Jah r, J u p ite r in 1 1 ,1 , S a tu rn in 29V2 J ah ren . U m die E rd e k re ist d er E rd m o n d in 27,3 T a g e n in einer

e b en fa lls sch w ac h e llip tisch en B a h n , d ie gegen unsere B e zu g seb e n e im R a u m e , gegen die E k lip tik , u m den v e rh ä ltn ism ä ß ig g ro ß en B e tr a g v o n 5,1 G ra d g e n eig t is t. D ie B e w e g u n g sg esc h w in d ig k e it der P la n e te n u n d des E rd m o n d e s is t n ic h t in allen T eile n ih rer B a h n k o n s ta n t. Sie is t v ie lm e h r eine F u n k tio n d er w egen d er B a h n e llip tiz itä t w e c h ­ seln d en E n tfe rn u n g des H im m elsk ö rp ers v o n sei­

n em Z e n tra lg e stirn .

Jen seits dieses, im seres engeren S y stem e s, w e it d rau ß en im R a u m e , fü r unsere Z w ec k e h ier so ­ zu sag en p ro jizie rt a u f eine u n en d lich e n tfern te K u g e lflä c h e , e rb lick e n w ir die W e lt der F ix ste rn e , deren w ir m it b lo ß e m A u g e e tw a 6000 erkenn en kö n n en . Sie erzeu gen die eig en tlich e S tern en fü lle des N a ch th im m e ls, zu ih n en geh ö ren a u ch d as den gan zen H im m e l u m sp an n en d e B a n d der M ilch ­ stra ß e, d ie S tern h au fe n u n d N e b e lfle c k e . D ieser S tern en h im m el e rsch ein t d em b lo ß e n A u g e a u f J a h r­

tau se n d e h in au s u n ve rä n d erlich .

U n sere E rd e ro tie rt in ih rer tä g lic h e n U m ­ d reh u n g u m eine A ch se, die gegen die E b e n e der E k lip t ik u m 23^2 G ra d g e n eig t ist, u n d sie e rzeu g t d u rch diese U m d re h u n g d en sch ein b aren tä g lic h e n U m sc h w u n g d es H im m elsg ew ö lb es. D ie R ic h tu n g dieser U m d reh u n g sa ch se im R a u m e is t ih rerseits v e rä n d e rlic h ; sie b e sc h re ib t im L a u fe v o n ru nd 26000 Jah ren , d em sog. G ro ß en oder P la to n isch e n Jah re, die F ig u r eines v o lle n K e g e lm a n te ls im R a u m e .

D a s is t in K ü r z e d as co p ern ican isch e W e ltb ild . D e n A n b lic k des S tern en h im m els d a rzu stellen , den es v o n ein em b elieb igen P u n k te d er E rd o b e r­

flä ch e zu einem b elieb ig en Z e itp u n k te ein ige t a u ­ send Jah re v o r od er n a ch u n serer Z eitrec h n u n g b ie te t, is t d ie A u fg a b e des P la n eta riu m s.

D e r ü b e ra u s k u n s tv o lle P r o je k tio n sa p p a ra t, d er d en ge sam te n B ew egu n g s- und B ild w e rfm e c h a ­ n ism u s u m sch ließ t, b e fin d e t sich im M itte lp u n k te d er frü h er e rw äh n ten gro ß en K u p p e l. D ie gesam te B e d ien u n g des In stru m en te s, die F e rn ste u eru n g der B e w e gu n g e n und d er B e leu c h tu n g , w ird e le k trisch v o n dem e n tfern t steh en d en P u lte d es V o rfü h re n - den au s b eso rg t.

W ir b e tr a c h te n die tech n isch e L ö su n g einer R e ih e d er h ier a u f tre ten d en A u fg a b e n . D e n ä u ß e ­ ren A n b lic k des g a n zen P r o je k tio n sa p p a ra te s g ib t die F ig . x, eine sch em atisch e S k izze F ig . 2 1).

D a s In stru m e n t m it seinem G e w ic h t v o n e tw a 1800 k g k a n n a u f R ä d e rn a u s d er V o rfü h ru n g s ­ k u p p el fo rtg e ro llt w erd en , fa lls diese a n d e rw eitig b e n u tz t w erd en soll. Im B e trie b e b e fin d e t es sich in d er M itte d er K u p p e l, d er S c h n ittp u n k t d er A ch sen 11 u n d 3 —3 gen au im M itte lp u n k te , 3 m ü b er d em F u ß b o d e n . B e i 26 v e rb in d e t ein S tro m a b n eh m er d as In stru m e n t m it den z a h l­

reich en , im F u ß b o d e n v e rle g te n ele k trisch en Z u ­ leitu n ge n .

V e rh ä ltn is m ä ß ig e in fa c h g e s ta lte t sich die Pro- J) W . V i l l i n g e r , Das Zeiss-Planetarium . Je n a : B . Vopelius.

(5)

v. Kl ü b e r: Das Zeiss-Planetarium .

je k tio n des F ix ste rn h im m e ls. U m vo n vornh erein alle e n tb eh rlich en G eg en g ew ich te zu verm eid en, ist der ga n ze A p p a ra t stren g sy m m etrisc h a n g eleg t.

D ie b eid en m it N und S b ezeich n eten M e ta llk u g eln stellen die P r o je k tio n sa p p a ra te fü r den n örd lich en

Heft i i. ] 18 . 3. 1 9 2 7 J

und den sü d lich en S tern en h im m el d ar. Sie tragen a n ih rer O b erflä ch e zu sam m en 32 K reisfläch en , Welche D ia p o s itiv p la tte n au fn eh m en , deren jed e einen T e il des F ix ste rn h im m e ls a u f die K u p p elw a n d P ro jiziert. Jeder der beid en B ild w erfe r b eh erb erg t m seinem In n ern eine h elle P ro jek tio n sla m p e, die allen seinen P ro jek tio n sflä c h e n L ic h t liefert. D ie Zahl der a u f den D ia p o s itiv p la tte n en th alten en

Stern e b e tr ä g t ru nd 5400, u m fa ß t also p ra k tisch a lle m it dem b loßen A u g e am N a ch th im m e l sich t­

baren Stern e bis zur 6,2 G rö ß en k lasse. D ie H e llig ­ k e itsa b stu fu n g en w erden d a b ei d u rch die G röße der kleinen p ro jizierten S tern sch eib ch en gegeb en ; selb st

ein S ch eibch en vo n ü ber 20 m m D u rch m esser au f der K u p p elw an d s tö rt n och n ich t w esen tlich die Illu sion . D iese F ix ste rn k ö rp e r tra ge n ferner noch besondere P ro je k tio n sa p p a ra te fü r die D a rste llu n g d er M ilchstraße, ein iger N e b elfleck e und S tern ­ h aufen , endlich einen besonderen P r o je k tio n s ­ a p p a ra t fü r den h ellsten F ix ste rn des H im m els, den Sirius. D u rch zw ei w eitere, m it den F ix ste rn k ö rp e rn Fig. 1. Seitenansicht des Zeiss-Planetariums.

2 1 *

(6)

2 5 2 v. Kl ü b e r: D as Zeiss-Planetarium . [Die N atur­

wissenschaften

Fig. 2. Im oberen Teil des Bildes eine Seitenansicht des Zeiss-Planetariums von Süden gesehen, unten den von oben gesehenen Grundriß. Die Achse (1,1) steht senkrecht, das Instrum ent befindet sich in der Einstellung

zur Darstellung des Anblicks des Himmels vom Nordpol der Erde aus gesehen.

11 Polarachse, senkrecht zum Erdäquator.

2 —2 Ekliptikachse, die Senkrechte auf der Erdbahn.

3 3 Achse für die Veränderung der geographischen Breite. Um diese Achse sind die säm tlichen Pro­

jektionsapparate der Fixsternkörper und der Planetengerüste beliebig drehbar, so daß man den A nblick des Himmels für jeden Standort auf der Erdoberfläche vom Nordpol bis zum Südpol darstellen kann. Der Schnittpunkt der 3 Achsen 1, 2, 3 kom m t in den M ittelpunkt der Kuppel zu liegen und befindet sich genau 3 m über dem F u ß ­ boden.

4,5 32 Projektionsapparate auf 2 Fixsternkörper ver­

teilt für die Darstellung von 5400 Sternen von der 1. bis zur 6,2. Größenklasse des Nord- und Südhimmels (N und S).

6 18 Projektionsapparate für Nebelflecken, Stern­

haufen und den hellsten Stern Sirius.

7,8 32 Projektionsapparate für die Sternbildnamen und denK reis der Polwanderungen, die verursacht werden durch die Kreiselbewegungen der Erde.

9,10 2 Projektionsapparate für die M ilchstraße.

11 10 Projektionsapparate und die Mechanismen für die Sonne, ihre Aureole, den Mond, Saturn und das Zodiakallicht.

12 8 Projektionsapparate und die Mechanismen für den Merkur, die Venus, den Mars und den Jupiter.

13,14 12 Projektionsapparate für die Tierkreislinie (Ekliptik) und die Äquatorlinien, die Markie­

rungen für den Nord- und den Südpol.

15,16 4 Projektionsapparate für die Mittagslinie (Meri­

diankreis) .

17 1 Projektionsapparat für die Ablesung der Jahres- skala.

18 2 Motore für den Tagesgang, 1 T ag in 1, 2, 3, 4 Minuten.

19 3 Motore für den Jahresgang, 1 Jahr in 7,3 Sek.;

I »3. 4» 7 Minuten.

20 1 Motor für die Kreiselbewegung der Erde, 26000 Jahre in 4 Minuten.

21 1 Motor für die Drehung um die Achse (33), Veränderung der geographischen Breite, eine U m ­ drehung in 7 Minuten.

22 Die Stromzuführungen vom festen Gestell au f die beweglichen Teile.

23 Das Gestell.

24 Der W agen zum Transport des ganzen In stru­

mentes auf einem Fahrgeleis.

25 H andantrieb des W agens m ittels K urbel.

26 Gemeinsamer Einschalter für säm tliche Strom ­ leiter.

27 Verriegelung des W agens im Fußboden in der Gebrauchsstellung des Instrum entes.

West 3

(7)

H eft i i. ] 18. 3- 1927J

v. Kl ü b e r: Das Zeiss-Planetarium. 2 53

v erb u n d en e B ild w e rfe r is t es m öglich , die N am en der S tern b ild er in den k ü n stlich e n H im m el hin ein ­ zu p ro jizie re n . U m den tä g lic h e n U m sch w u n g dieses F ix ste rn h im m e ls vo rzu tä u sch en , is t es nur n ötig , diese b eid en P ro je k tio n sk ö rp e r u m eine g e ­ m einsam e A ch se zu drehen, die d er E rd a ch se e n t­

sp rich t. D iese D reh u n g b eso rgen E lek tro m o to ren n ach W u n sch in ru n d 1, 2, 3 und 4 M in u ten , und ebenso la n g e d a u e rt so m it d er k ü n stlic h e T a g des P la n eta riu m s.

S eh r v ie l sch w ieriger is t es, die in ih rem A n b lic k vo n d er b e w e g ten E rd e geseh enen, u n gew ö h n lich ko m p lizie rte n sch ein b aren B e w e g u n ge n d erW a n d el- sterne, d er Sonne und des M ondes, ric h tig d a r­

zu stellen . E in u n gem ein g eistreich er K u n s tg riff h a t dem K o n s tr u k te u r die L ö su n g dieser A u fg a b e g e b ra ch t.

W ir erin nern uns, d a ß die k o m p lizierten , sch einb aren B e w e g u n g e n d er W a n d elstern e am H im m el d a d u rch zu sta n d e kom m en , d a ß w ir diese in ih rer B a h n u m die S on ne u m lau fen d en H im m els­

kö rper v o n der e b en fa lls in ih rer B a h n fo rtsch rei­

tenden] E rd e a u s e rb lick e n . W ir p ro jizieren sie also in d er jew eilig en B lic k r ic h tu n g E rd e — P la n e t au f die u n en d lich fern zu d en k en d e K u g e lflä c h e des F ix ste rn h im m e ls. U n d eb en d u rch die gegen seitige B e w e g u n g der G estirn e k om m en jen e sonderbaren K u rv e n fo rm e n der P la n eten b a h n en am H im m els­

gew ö lb e h erau s, jen es zeitw eise S tillste h e n und R ü c k lä u fe n d er P la n e te n , d as d as K o p fze rb re ch e n der A stro n o m ie des M itte la lte rs v o r Co p e r n i c u s

v e ru rsa ch te. D a m a ls e n tstan d en jen e m a th em a ­ tisch un gem ein sch w erfällig en B ew egu n g sth eo rien , die T h eorien d er au fein an d er a b ro llen d en K reise, der E p iz y k e ln . D a s w a r sch ließ lich n ich ts a n ­ deres, a ls die ric h tig b e o b a c h te te E rsch ein u n g in ein em m a th e m a tisc h sehr u n zw eckm ä ß ig en K o o rd in a te n sy s te m zu besch reib en , n äm lich im B e ­ z u g ssy ste m der als ru h en d v o rg e s te llte n E rd e. U n d gan z äh n lich en , tech n isch w o h l u n ü b erw in d lich en S ch w ie rig k eite n w ü rd e m an begegn en , w o llte m an e tw a am k ü n stlich e n H im m el klein e m a terielle M odelle der P la n eten , e tw a k lein e G lü h lam p en , sich d ir e k t b ew egen lassen, w oran m an zu B egin n der K o n str u k tio n d es P la n e ta riu m s g e d a ch t h a tte . G erad e ab er, w ie d as co p ern ican isch e S y ste m die verw irren d sch w ierigen B a h n en der P la n eten ü b er­

rasch en d e in fa c h zu b esch reib en w u ß te , in dem es d as B e zu g s sy s te m in die ru h end e Sonne verleg te, so h a t m an sich ga n z desselben K u n s tg riffe s auch m ech an isch im P la n e ta riu m b ed ien t.

M an ka n n n äm lich die B e w e g u n g eines P la ­ neten m it gro ß er N a tu rtre u e d a d u rch d arstellen , daß m an fo lgen d es k lein e m ech anisch e M odell des b etreffen d en S y stem e s E rd e -P la n e t b a u t (F ig. 3).

W enn es sich z. B . u m die D a rs te llu n g eines äußeren Planeten h a n d elt, so lä u ft ein die E rd e d a rstelle n ­ der P u n k t in einer K reisb a h n um den M ittelp u n k t, der die Sonne v e r tr itt. Im ric h tig en Z e it V erhältnis d azu lä u ft a u f dem äu ß eren K reise ein den P la ­ neten verk ö rp ern d er klein er P ro je k tio n sa p p a ra t.

E rd e u n d P la n e t sind d u rch eine m ech an isch e V e r­

b in d u n g vo n der A r t eines G elen k p arallelo gram m s m itein an d er g ek o p p elt, d e ra rt, d a ß der kleine B ild ­ w erfer d as B ild des P la n e te n im m er gerad e in die R ic h tu n g E rd e — P la n e t a u f die K u p p e l w an d w irft.

E s b ed ien t sich also h ier d er K o n stru k te u r m e­

ch an isch des gleich en M echanism us, m it dem die N a tu r selber die eigen artigen L in ie n der schein­

b aren P la n eten b a h n en am H im m el erzeu g t, die D a rste llu n g e rfo lgt sozu sagen n ach cop ernican i- schem S y stem . D a m it einem solchen M od ell:

E rd e — P la n e t im m er nur die B e w e g u n g eines W a n d elstern s d a rg estellt w erden kan n , m u ß te fü r jed e s d er sieben b ew eglich en G estirn e ein solcher B ild w erfe r gesch affen w erd en . F ü r den F a ll der B e w e g u n g des M ondes u m die E rd e n im m t e n t­

sprechen d die E rd e den M itte lp u n k t des K reises in dem kleinen M od ell ein, u m den nun der B ild ­ w erfer des M ondes k reist. D ie B ild w erfm ech a n is­

m en fü r die fü n f g ro ß en P la n eten , fü r die Sonne und den M ond sind in dem ersten , je t z t im D e u t­

schen M useum in M ün chen b efin d lich en M odell des

Fig. 3. Schematische Darstellung eines Mechanismus im Planetengerüst. Die Erde und der Planet in 2 ver­

schiedenen Stellungen in ihrem L au f um die Sonne.

P la n etariu m s üb erein an d er an g eo rd n et u n d w erd en vo n einer gem ein sam en A ch se au s an g etrieb en . E in en solchen sch em atisch en A u fb a u z e ig t F ig . 4.

B e i den übrigen, neuen M odellen des P la n e ­ tariu m s, w ie sie je t z t in zah lreich en d eu tsch en S tä d te n v o rg e fü h rt w erd en , sind die P ro je k tio n s ­ a p p a ra te sym m etrisch zu r A ch se 3 —3 (F ig. 2) v e rte ilt a u f die K ö rp e r 11 und 12. A u c h sind in diesem neuen M odell je zw ei B ild w e rfe r fü r jed e s G estirn vorgeseh en, die sich gegen seitig v e rstä rk e n .

E s w u rd e oben erw äh n t, d a ß die E b e n e n der P la n eten b a h n en und der M on dbah n klein e W in k e l m it der E rd b ah n eb en e, der B ezu g seb en e im R a u m e, b ild en. D a s lä ß t sich b ei der gesch ild erten A u s ­ fü h ru n g des B ild w erfm ech a n ism u s a u ch im P la n e ­ tariu m leich t ve rw irk lich e n u n d m u ß n a tü rlic h au ch b e rü c k sic h tig t w erd en , w en n die B a h n en der P la ­ neten am sch einbaren H im m el ric h tig h erau s­

kom m en sollen. In der F ig . 4 sieh t m an z. B . sehr d eu tlich , w ie die E b e n e der M on dbah n, die m e­

ch an isch d u rch die R ic h tu n g 2 —2 d a rg estellt w ird , m erklich gen eigt is t gegen die E rd b ah n eb en en 11.

(8)

2 54 v. K l ü b e r : Das Zeiss-Planetarium . T Die N atur-

|_ Wissenschaften Ä h n lic h es g ilt fü r a lle and eren P la n e te n . D ie

B a h n e n d er P la n e te n sind ferner k ein e K reise, son­

d ern E llip se n , die allerd in g s d er K reisfo rm sehr n ah e kom m en . H ier im P la n e ta riu m sind d ie B e ­ w eg u n g en stren g in K re isfo rm d a rg e s te llt; der F eh ler, der d a d u rch an d er P ro je k tio n sflä c h e e n t­

steh t, is t ab er so k lein , d a ß er v e rn a c h lä ssig t w erd en d u rfte . D a g e g e n sind die sch on erw ä h n ten S ch w a n ­ ku n g en der G esc h w in d ig k e it in versch ied en en T eile n der B a h n so m erk lich , d a ß sie a u ch im P la n e ta riu m n ic h t zu ve rn a ch lä ssig en w a ren ; eine g u te A n n ä h e ru n g w ird h ier d u rch einen sinnreichen sog. K u rb elm e c h a n ism u s, ein e A n o rd n u n g e x z e n ­ trisc h e r K reisb ew eg u n g e n , erreich t.

Fig. 4. Die Antriebe im Planetengerüst.

1,1 E rd bah nen; 2,2 M ondbahn; 3,3 Antrieb zur Drehung der Mondbahn um die Achse E —E zur Darstellung der Wanderung der Mondknoten, in 1 8 ,6 Jah ren ein U m ­ lauf auf dem Tierkreis; 4,4 M erkurbahn; 5 ,5 Y enusbahn;

6,6 M arsbahn; 7,7 Jup iterb ah n ; 8,8 Saturnbahn;

9,9 W elle zum gemeinsamen Antrieb aller W andelsterne in ihren B ah n e n ; E —E die Achse des Planetengerüstes, die Senkrechte zur Erdbahn. Die Bahnen des Mondes und der Planeten sind zur Erdbahn um wenige Grade

geneigt.

F ern e r b lie b n och die A u fg a b e , die U m lau fs- zeiten d er W a n d elstern e , der Sonne u n d des M ondes ric h tig d a rzu stellen . D e r A n trie b a ller der kleinen B ild w e rfe r ge sch ie h t vo n einer gem ein sam en

A ch se aus. F ü r je d e s ein zeln e G estirn m u ß te also eine Z a h n ra d ü b e rsetzu n g vo rgeseh en w erd en , deren G röß e sich a u s den b e k a n n te n astron o m isch en D a te n le ic h t errech n en ließ . D ie d a b ei a u ftrete n d e n irra tio n a le n Ü b erse tzu n g sv erh ä ltn isse w u rd en d u rch einen K e tte n b r u c h , der sich sein erseits d u rch Z a h n ­ rä d e r b eq u em d a rstelle n lä ß t, d e ra rt an g en äh ert, d a ß grö ß ere Z a h n za h le n ve rm ied e n w erd en k o n n ­ ten . T ro tzd e m b le ib t die D a rs te llu n g der U m la u fs ­ zeiten gen ü gen d gen au . D ie D a rs te llu n g der sch ein ­ b a ren B e w e g u n g d er P la n e te n ist a u f d em ge sch il­

d e rten W e g e m it n u r gerin gen A b w e ich u n g e n gegen d ie N a tu r m öglich .

E in ig e beson d ere tech n isch e S ch w ie rig k eite n b e reite te n och d er M ond. D ie R ic h tu n g der S c h n itt­

linie seiner B a h n eb e n e m it der E k lip t ik im R a u m e, die sog. L a g e seiner K n o te n , ä n d e rt sich so schn ell, d a ß sie in 18,6 Jah ren schon einen v o lle n U m la u f a u sfü h rt. A u c h diese D re h u n g m u ß te also im G etrie b e vo rg eseh en w erd en . D e r P h asen w ec h sel des M ondes w u rd e d u rch zw ei z u sam m en g e k o p p e lte B ild w e rfe r d a rg e ste llt, in denen b e w e g te B len d en fü r die E rz e u g u n g d er P h asen sorgen.

D e r gem ein sam e A n trie b a lle r b ew eglich en G e ­ stirn e k a n n fe s t m it der tä g lic h e n D reh u n g des F ix ste rn h im m e ls, d eren w ir o ben ge d a ch ten , er­

fo lg en . D ie B e w e g u n g e n gehen d a b e i ab er n a tu r­

gem ä ß sehr la n g sa m v o r sich. E s is t d a h er v o r ­ geseh en w orden, die V e rb in d u n g m it der T a g e s ­ b e w e gu n g zu lösen u n d d an n die zu m P la n e te n ­ sy ste m geh örig en H im m elskö rp er fü r sich a lle in m it n u n m eh r sehr v ie l grö ß eren G esch w in d ig k e iten zu b ew egen . D a b ei sind w ied er drei G esch w in d ig ­ k e iten m öglich , n äm lich den J a h re sla u f in 4V2 M i­

n u ten , in 50 u n d in 7 S ek u n d en a b r o lle n z u lassen.

B eso n d ers m it der le tz te n sch n ellsten Ü b e rse tzu n g k a n n m an gro ß e Z e iträ u m e sch n ell üb ersp rin gen . D ie B e w e g u n g e n kö n n en v o r w ä rts u n d rü c k w ä rts e rfo lgen . B e i d em sch n ellsten J ah resla u f ist es ä u ß e rs t in te re ssa n t u n d re izv o ll, die sch einb aren B a h n e n der P la n e te n a m H im m el m it ih ren m a n n ig ­ fa ltig e n Sch leifen , S tillstä n d e n u n d R ü c k lä u fe n zu stu d ieren .

D a rz u ste lle n b lieb sch lie ß lich n och die B e w e ­ g u n g der E rd a ch se selber, die sog. P rä ze ssio n s­

b ew eg u n g , die w ir o ben e rw äh n ten . Sie w ird e r­

ze u g t d u rch eine D reh u n g des g esam ten F ix ste rn - und P la n e te n a p p a ra te s u m eine A c h se sen k rech t z u r E b e n e der E rd b a h n . M it d em sch n ellsten J a h re sla u f v o n 7 S ek u n d en pro J ah r lä u ft d as P la to n isc h e J ah r v o n 26000 E rd ja h re n D a u e r dann in e tw a 50 S tu n d en ab , es k a n n d u rch ein en b e ­ sonderen E le k tro m o to r a b er a u ch in ca. 4 M in u ten a b g e ro llt w erd en .

D ie w ah re Son ne am H im m el ü b e rs tra h lt am T a g e so w eit a lle and eren G estirn e, d a ß w ir den S tern en h im m el, der sich n a tü rlic h a u c h b ei T a g e ü b er un serem S ta n d p u n k te w ö lb t, n ic h t w a h r­

n ehm en kön nen . Im P la n e ta riu m is t die H e llig ­ k e it d er Son ne so w e it h e ra b g e s e tzt w ord en , d a ß die M eh rzah l der helleren S tern e a u ch d an n s ic h t­

b a r b leib t, w en n die Sonne ü ber d em H o rizo n t steh t,

(9)

v. Kl ü b e r: Das Zeiss-Planetarium. 255

H eft 1 1 . 1 18. 3. 1927J

so d aß m an au ch b ei T a g e die B ew egun g der G e­

stirn e v erfo lg en k an n .

A uch d as sch e in b are Sch w äch erw erd en der G e­

stirn e in d er N ähe des H o rizon tes und ih r V e r­

schw inden h in te r der H o rizon tlin ie, ih r U ntergeh en , ist in g eeign eter W eise d a rg e ste llt. D ies besorgen sog. Q u ecksilb erblen d en , G efäß e, die teilw eise m it Q u ecksilber g e fü llt und v or den einzeln en B ild ­ w erfern so a n g e b ra ch t sind, d aß sie m eh r und m ehr L ic h t fo rtn eh m en , je n äh er das p ro jiz ie rte S te rn ­ bild ch en dem H o riz o n tstrich e d er K u p p el rü ck t.

D as geringe L ic h t, d as n och u n te rh a lb des H o ­ riz o n tstrich e s a u f die K up pelw an d fä llt und das die

Illusion des rich tig e n U n terg eh en s h in te r der H orizontlinie stören w ürde, wird d u rch geeignete, schwarze B le c h - oder G lasblen d en abgefan gen, die d aselb st an der K u p p el a n g e b ra ch t sind. D ad u rch entsteht ta ts ä c h lic h der täu sch en d e E in d ru ck , die G estirn e gingen h in ter dem H o rizon te u n ter.

E in sehr w irksam es M itte l zur O rien tieru n g am H im m el b ie te t die M ö glich k eit, neben den schon erw äh nten N am en der S te rn b ild e r au ch den K reis der E rd b a h n e b e n e , d. i. die E k lip tik , fern er den H im m elsäq u ato r, M ark ieru ngen fü r den N ord- und Südpol, den K re is der M ittag slin ie, d. i. der M eri­

dian, und den K re is der P olw an d eru ng infolge der P räzession in den H im m el hin ein zu p rojizieren , d esg le ich en k an n ein ganzes L in ie n n e tz, wie es die A stron om en zur O rien tieru n g am H im m el benü tzen , in diesen h in e in p ro jiz ie rt w erden, n ä m lich das S y ­

stem der R ek tasze n sio n s- und D eklin ation sk reise.

D ie M arkieru ng des P oles g e s ta tte t es, auf dem in G raden ein g eteilten M eridian s te ts die gerade ein­

g este llte P olhöh e, also die geographische B re ite des B eo b ach tu n g so rte s, abzulesen . E in besonderes Z ählw erk w irft die jew eils ein g estellte Ja h re sz a h l au f die K u p p e l; sehr große Z eiträu m e v on J a h r ­ tau sen d en kön nen an einer M arke am K re ise der Polw an deru ng abgelesen w erden. A uf der sch ein ­ b aren So n n en b ah n , der E k lip tik , sind die N am en d er M onate ein g etrag en ; aus der S te llu n g der S onne in d ieser ihrer B a h n kan n m an sofort das gerade ein g estellte D a tu m entneh m en.

D as P la n eta riu m ste h t w ährend der V orfü h ­ rungen im M ittelp u n k te der K u p p e l; die S itzreih en der Z uschauer sind rings herum v e rte ilt. D as R ed n erp u lt des V ortragend en, der die V orgänge am H im m el w ährend der V orfü hru ng en e rk lä rt, ste h t e x ze n trisch n ach N orden, um etw a 2/s K u p p el­

rad ius vom In stru m e n t e n tfe rn t. D er V o rtragen d e h a t zur S e ite ein S ch a ltp u lt, v o n dem au s er alle B ew egungen des P la n eta riu m s steu ern kan n .

E s h a t keine geringe M ühe g em ach t, die ak u ­ stisch e F ra g e in befried igend er W eise zu lösen. D enn eine solche H ohlku p p el h a t die E ig e n sc h a ft, die S ch allw ellen in einen sog. S ch a llb re n n p u n k t zu­

rückzuw erfen, so d aß m an w ährend des V o rtrag e s den sehr stören d en E in d ru ck e rh ä lt, als sp rächen g leich zeitig zwei R ed n er, n äm lich der w irklich V ortrag en d e und eine zw eite, im S ch a llb re n n p u n k te Fig. 5. Das Zeiss-Planetarium in der M itte der Kuppel während des Betriebes.

(10)

2 5 6 v. Kl ü b e r: D as Zeiss-Planetarium . r Die Natur- [wissenschaften b e fin d lic h e P erso n . D a b e i is t die a u s d em S c h a ll­

b re n n p u n k te ko m m en d e S p ra ch e la u tlic h s ta rk v e rz e rrt u n d in ih rem zeitlich e n A b la u fe e tw a s g egen den w irk lich en R e d n er versch o b en , w od u rch d ie V e rs tä n d ig u n g a u ß e ro rd en tlich leid et. M an h a t diese S tö ru n g in seh r w eitg e h e n d e r W eise d a d u rch verm eid en kön nen , d a ß m an a ls P ro ­ je k tio n s flä c h e sehr leich ten , w eiß e n L ein en sto ff v e rw a n d t h a t, d er so zu sagen die innere K u p p e l­

sch ale b ild e t. Z w isch en d em L ein en u n d der e ig en tlich e n ä u ß eren K u p p e lw a n d h a t m an in g e ­ e ig n eter W eise reg ello s v e rte ilte B le c h e a n g eo rd n et, w elch e die d u rc h d a s L ein en h in d u rch tre ten d en S ch a llw ellen reg ello s zerstreu en und d a m it einen sch arfen S c h a llb re n n p u n k t ve rh in d e rn sollen.

E s is t n ach d em G esch ild erte n ohne w eiteres v e rstä n d lic h , d a ß m it d em P la n e ta riu m ein A n ­ s ch a u u n g sm ittel ersten R a n g e s g esch a ffen w ord en ist. A lle in schon die A n n e h m lic h k e it, den F i x ­ stern h im m el, N o rd - w ie S ü d h a lb k u g e l, in R u h e und M u ß e in ih rem n a tü rlich e n A n b lic k zu s tu ­ dieren, w ird v ie len h o ch w illk o m m en sein. G erad e d er A n fä n g e r und L ie b h a b e r der S tern k u n d e w eiß, w ie u n gem ein sch w er a n fä n g lic h die O rie n tieru n g am g e stirn te n H im m e l w ird , b eson d ers w en n die S tern b ild er im L a u fe des tä g lic h e n U m sc h w u n g es d es H im m elsgew ö lb es ihre O rie n tieru n g zu m H o r i­

zo n te fo rtw ä h re n d ä n d ern . N eb en d en V e r ä n d e ­ ru n g en , die die L a g e d er K o n ste lla tio n e n im L a u fe des J ah res u n d d er J ah rh u n d e rte erfah ren , lä ß t sich sch ön die V e rä n d e ru n g des S tern en h im m els zeigen, die m an erleb t, w en n m an n ach anderen B reiten , n a ch dem S ü d en o d er an die P o le d er E rd e reisen w ü rd e . E in e lan g sam e D reh u n g u m die A c h se 3 —3 (F ig. 2) b e w irk t die en tsp rech en d e V e r ­ ä n d e ru n g des S tern en h im m els; neue, in unseren B r e ite n u n sich tb a re u n d u n b ek a n n te S tern b ild er ta u c h e n h erau f, and ere ve rsch w in d en h in ter dem H o rizo n te . M an e rle b t d ie V e rä n d e ru n g d er T a g e s ­ lä n g e, d ie an den versch ied e n e n P u n k te n der E rd e u n d zu den versch ied en en Jah reszeiten h errsch t.

U n d e in leu ch ten d w ie k a u m so n stw ie k a n n m an d ie v e rw ic k e lte n B a h n en der P la n e te n ve rfo lg e n , w en n d er F ix ste rn h im m e l a b g e s c h a lte t w ird und d ie Son ne m it den W a n d elstern e n a llein in B e w e ­ g u n g b le ib t. In teresse u n d B e d e u tu n g m a g dem n euen A n s c h a u u n g sm itte l s c h lie ß lich in n ich t g erin gem M aß e zu k o m m en fü r die H e ra n b ild u n g v o n N a u tik e rn u n d allen , fü r w elch e die O rien ­ tie ru n g am S tern en h im m el, die K e n n tn is der K o n ­ stella tio n en u n d d er w ic h tig ste n S tern e in a llen J ah reszeiten u n d u n ter a lle n B r e ite n v o n b e ru f­

lich er B e d e u tu n g ist.

E s is t kein e leich te A u fg a b e , d em P u b lik u m den S tern en h im m el a u ch n u r im P la n e ta r iu m v e r ­ s tä n d lic h zu e rläu tern . D ie K e n n tn is a u ch der ein­

fa c h ste n a stron o m isch en D in g e is t im a llgem ein en a u ß e ro rd en tlich g e rin g ; a u f der and eren S eite w ird ab er ein re c h t h o h er G rad v o n A b str a k tio n s fä h ig ­

k e it und rä u m lich em O rien tieru n gsverm ö g en g e ­ fo rd e rt, so d a ß der V o rtra g e n d e seine A u fg a b e sich in W a h rh e it k a u m sch w ierig g en u g vo rste llen kan n . D o rt, w o ein P la n e ta riu m e rric h te t w orden ist, h a t m an v o re rst n u r m it d er V o rfü h ru n g und E rlä u te ru n g der a lle re in fa ch sten astron om isch en E rsch ein u n gen begonn en, m it d em h eim atlich en S tern en h im m el. A lle die vie len anderen M ö g lich ­ k e iten , d ie d as P la n e ta riu m n och b ie te t, sollen e rst sp ä ter g e ze ig t w erd en , w en n d as V e rstä n d n is d a fü r — w ie m an h o fft — g rö ß er gew o rd en ist.

U m einem größ eren P u b lik u m , S ch u len u n d V e r ­ einen, eine erste O rie n tieru n g im K o sm o s zu geben , ist d as P la n e ta riu m ein v o rzü g lic h e s A n ­ sch a u u n g sm ittel. W e r fre ilich ein e tw a s tie fe r­

geh en d es S tu d iu m der ko sm isch en E rsch ein u n gen erstre b t, fü r den is t a u ch d as b este A n sc h a u u n g s­

m itte l n ic h t m ehr a u s re ic h e n d ; ih m b ie te t sich n u r noch der W e g einer a b stra k te n , g ed a n k lich en D u rc h d rin g u n g und D u rc h a rb e itu n g des S to ffe s.

N eb en M ün chen , d as im D e u tsch e n M useum d as erste, j e t z t n ic h t m ehr h e rg estellte M od ell d es P la n e ta riu m s b e sitz t, u n d n eben J en a h a b en n ic h t w en iger als 11 d eu tsch e G ro ß stä d te sich b ish er zu r E rr ic h tu n g v o n P la n eta rien entsch lossen , n äm lich A a ch en , B a rm e n , B e rlin , D resd en , D ü sseld o rf, H a m b u rg , H a n n o ve r, L e ip zig , M annheim , N ü rn ­ b e rg u n d S tu ttg a r t.

D ie erfo rd erlich en B a u w e rk e h ab en zu einer R e ih e in te re ssa n te r a rc h ite k to n isc h e r G esta ltu n g e n und S ch ö p fu n g en g e fü h rt, u n ter denen sich b eso n ­ ders d a s P la n e ta riu m in D ü sseld o rf au szeich n et.

D ie E ig e n a rt d er fen sterlo sen K u p p e l m a c h t u n ter an d erem in jed e m F a lle eine leistu n gsfäh ige H eizu n g s- u n d L ü ftu n g sa n la g e zu r B e d in g u n g , die au ch w äh ren d d er V o rfü h ru n g e n , ohne zu stören , in T ä tig k e it sein m u ß . E in e v o rzü g lich e , h o c h ­ m od ern e A n la g e dieser A r t b e s itz t d as P la n e ta riu m der S ta d t B e rlin .

E s soll h ier zu m S ch lü sse n och ein m al n a c h ­ d rü c k lic h b e to n t w erd en , w ie w ic h tig u n d a u s ­ sch la gg eb e n d es is t fü r die E rre ic h u n g a lle r A u f ­ g a b en u n d Ziele, die d as P la n e ta riu m s e tz t, d a ß die O rg a n isa tio n der gan zen A n la g e , die A r t u n d W eise d er V o rfü h ru n g e n und der V o rtr ä g e in z w e c k ­ e n tsp rech en d er W eise g e le ite t w erd en . E s b e d arf ein es T a le n te s v o n h oh er p ä d a g o g isc h er E r fa h ­ ru n g u n d v o n a u sgesp roch en er B e g a b u n g , diese an sich sch w ierige M aterie in einer solchen W eise v e rstä n d lic h , b eleh ren d und anregen d v o rzu tra g en , d a ß w irk lic h alle, die d as P la n e ta riu m ein m a l b e ­ tre te n — und d as sind b ei dem w e it v e rb re ite te n In teresse fü r A stro n o m ie n ic h t w en ige — zu fo lgen verm ö g en . E r s t d an n aber, w en n die A n la g e w irk lic h im stan d e ist, beleh ren d und fö rd ern d zu w irken , e rst d an n , w en n sie n ic h t b lo ß ein sen sa­

tio n e lles N o v u m d a rste llt, fü r d as d as allgem ein e In teresse sch n ell a b e b b t, w ird sich der k u ltu re lle W e rt u n d n ic h t z u le tz t a u ch d er fin a n zie lle E r ­ fo lg ein es d e ra rtig e n U n tern eh m en s g elten d m a c h e n .

Cytaty

Powiązane dokumenty

In dieser Tatsache und in den aus ihr sich ergebenden Folgerungen ist es begründet, daß sich an den deutschen Hochschulen ein für alle Anfänger der

richtungen beim Stoß, deren Analoga in der B o h r - schen Theorie nicht „quantisierbar“ sind (W

für Chemiker, Physiker, Mineralogen, Industrielle, Pharmazeuten, Hüttenmänner usw. Begründet von

schen Ergebnissen bei der Absorption von Röntgen- und y-Strahlen sind Schirmsubstanzen niederer Ordnungszahl zur Bestim m ung der wahren A b ­ sorptionsverhältnisse

Ersteigt man die schroffen Felswände, in denen sich oft gewaltige Höhlen befinden, so hat man oben eine ganz flache Landschaft vor sich, in der wahrscheinlich

Dadurch also, daß das Herz nicht als Teil des ganzen Zirkulationsapparates sondern für sich betrachtet wird, ergibt es sich von selbst, daß die ökologische Seite, die

— Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig... X der „M onographien aus dem Gesam tgebiet der Physiologie der Pflanzen und der T ie re “).. Edelrassen

In K apitel 5 („die zu den Keim drüsen direkt oder indirekt in Beziehungen stehenden Organe“ ) wird zunächst ein Ü berblick über die allgemeinen und sekundären