• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 6. Mai, Heft 18.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 15. Jg. 1927, 6. Mai, Heft 18."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

v VA ' l / ' '

T o stverla g so ri Leip

DIE

75 NÄTURWISSENSCHAFTE

H ER A U SG EG EBEN VON

ARNOLD B E R L IN E R

U N T E R B E S O N D E R E R M IT W IR K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E IB U R G I. B R . ORGAN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

U N D

ORGAN DER KAISER WILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

h e f t 18 ( S e i t e 4o i— 4i6 ) 6. MAI 1927 FÜNFZEHNTER JAHRGANG

I N H A L T : Z u r A u sb reitu n g elastisch er W ellen in der E r d ­

oberfläche. V o n E . Wa e t z m a n n, B reslau . . 401 B eiträ g e zu r P sy ch o lo g ie einiger V o g elarten . V on

Ho r s t Wa c h s, R o s t o c k ... 403 Zu s c h r i f t e n :

D ie F e in stru k tu rk o n sta n te als eine num erische K o n sta n te. V o n Sa t y e n d r a Ra y, L u c k n o w 408 W irk u n g sq u e rsch n itt der G asm olekü le. V o n

E . Br ü c h e, D a n zig -L a n g fu h r ...408 Z u m A u fb a u der M oleküle. V o n H . Lu d l o f f,

M ünster i. W ...409 C hem isch in d u zierte K e tte n re a k tio n in C hlor­

kn allg as. V o n St. v. Bo g d a n d y und M.

Po l a n y i, B e r lin - D a h le m ...410

Be s p r e c h u n g e n :

H a n d b u ch der p h ysik alisch en O p tik. H erausge­

geben v o n E . G eh rcke. B d . 1 , 1 . H ä lfte ; B d . 2, 1. H ä lfte. (R ef.: W a lth e r G erlach, T übingen) Sc h r ö d i n g e r, E ., A b h an d lu n gen zu r W ellen ­

m echanik. (R ef.: P . Jordan,^Göttingen) Bo n g a r d s, H ., F eu ch tig keitsm essu n g. (R ef.:

K . K n och , Berlin) ...

Bi o l o g i s c h e Mi t t e i l u n g e n: D ie W ärm ep ro d u k ­ tio n des N erven . U n tersu chu n g en ü ber die S ch m erzem p fin d lich keit unserer H austiere.

L e th a lfa k to re n in d er E n tw ick lu n g höherer W irb eltiere. T ierisches L e u ch te n und Sym biose.

B ak terio lo g isch e U n tersu ch u n g en ü ber die sym - bion tisch en L e u ch tb a k te rie n von Sepien aus dem G olf v o n N e a p e l ...4 14

410 412

4 J3

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

Ergebnisse der Biologie

H e ra u s g e g e b e n von

K. v. Frisch R. Goldschmidt W. Ruhland H. Winterstein

M ün chen B erlin -D ah lem L e ip z ig R o sto ck

Vor kurzem erschien:

Z w e i t e r B a n d

Mit 177 Abbild ungen. VI, 730 Seiten. 1927 RM 56.— ; g e b u n d e n RM 58.—

A u s d e m I n h a l t :

Das Reizleitungsproblem bei den Pflanzen Im Lichte neuerer Erfahrungen. Von P r o f e s s o r Dr. P. S t a r k - B r e s l a u . — Die Blaauwsche Theorie des Phototropismus. Von Dr. L. B r a u n e r - Jena. — Die Georeaktionen der Pflanze. V on P riv a td o z e n t Dr. W. Z i m m e r m a n n - T ü b in g en . — Der Harnstoff im Haushalt der Pflanze und seine Beziehung zum Eiweiß. Von P ro f e s s o r Dr. A. K i e s e l - M o s k a u . — Die Erscheinung der Heteroploidie, besonders im Pflanzenreich.

V on P r o f e s s o r Dr. F. v. W e t t s t e i n - G ö t t i n g e n . — Der Golgische Binnenapparat. Ergebnisse und Probleme. Von Dr. W. J a c o b s - M ü n c h e n . — Histochemie der quergestreiften Muskel­

fasern. Von Professor Dr. W. B i e d e r m a n n - J e n a . — Die Milz. Mit besonderer Berück­

sichtigung des vergleichenden Standpunktes. Von P ro f e sso r Dr. E. v. S k r a m l i k - F r e i ­ b u r g i. Br. — Die zygotischen sexuellen Zwischenstufen und die Theorie der Geschlechts­

bestimmung. Von P r o f e s s o r Dr. R. G o l d s c h m i d t - B e r l i n - D a h l e m .

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1927. H e ft 18. 6. M ai 19 27.

DIE N A TU R W ISSEN SC H AFTEN

ersch ein en w ö ch en tlich u nd kön n en im In- und A u sla n d e d u rch jede S o rtim en tsb u ch h an d lu n g , jede P o s ta n s ta lt od er den U n terzeich n eten V e rla g b e­

zo gen w erd en . P reis v ie rte ljä h rlic h fü r das In - und A u sla n d R M 9 .— . H ierzu t r it t bei d ire k te r Z u stellu n g d u rch den V e rla g das P o r to b z w . beim B e zü g e d u rch d ie P o s t die p o sta lisch e B este llg e b ü h r. E in ze lh e ft R M 1.— zu zü g lich P o rto .

M an u sk rip te, B ü c h e r u sw . an

D ie N aturw issenschaften, B erlin W 9, L in k s tr. 23/24, erbeten .

P reis der In la n d -A n ze ig e n : 1/1 S eite R M 1 5 0 .; M illim eter-Z eile R M 0 .3 5 . Z a h lb a r zu m am tlich en B erlin e r D o lla rk u rs am T a g e des Zahlu n gsein gangs.

F ü r V o rzu g sse ite n beson dere V ere in b a ru n g . — B ei W ied erh o lu n g en N a ch la ß .

A u sla n d -A n zeig en p reise w erd en a u f d irek te A n frag e m itg e te ilt.

K lisch e e-R ü ck se n d u n g en erfolgen zu L a ste n des In seren ten .

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/24 F ern sprecher: A m t K u rfü rst 6050— 53. T e le g ra m m a d r.: Springerbuch.

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

V o r k u r z e m e r s c h i e n :

Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere

V o n

}. H. W . Ihle P. N . van Kämpen H. F . Nierstrasz

Professor in A m sterdam Professor in Leiden Professor in U trecht

J. Versluys

Professor in W ie n

Ü b e r s e t z t a u s d e m H o l l ä n d i s c h e n v o n

G. Chr. Hirsch

L ektor in U trecht

Mit 987 Textabbildungen. VIII, 906 Seiten. 1927. R M 6 6 .—,-gebunden RM 68.40

*

A u s d e m I n h a l t :

Einleitung. Von P. N . v a n K ä m p e n . — Das System. V on H. F. N i e r s t r a s z und J. V e r s l u y s . — Die Haut. Von P. N . v a n K ä m p e n . — Das Skelet.

V on J. V e r s l u y s . — Das Muskelsystem. V on J. V e r s l u y s . — Die elektrischen Organe. V on J. V e r s l u y s . — Das Nervensystem. Von P. N . v a n K ä m p e n . ~ Die Sinnesorgane. Von P. N . v a n K ä m p e n . — Die Leibeshöhle. Von J. E . W . I hl e. — Die Ernährungsorgane. Von }. E . W . I hl e. — Die Atmungsorgane.

V on H. F . N i e r s t r a s z . — Das Blutgefäßsystem. V on H. F . N i e r s t r a s z . — Das Lymphgefäßsystem. V on H. F . N i e r s t r a s z . — Die Urogenitalorgane.

V on J. E . W . I hl e. — Die Nebennieren. V on J. E . W . I hl e.

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

Fünfzehnter Jahrgang 6. Mai 1927 Heft 18

Zur Ausbreitung elastischer Wellen in der Erdoberfläche1).

Von E. Wa e t z m a n n, Breslau.

Ich m öchte über einige Beobachtungen b e ­ richten, die sich auf die A usbreitung künstlich er­

regter, elastischer W ellen in der äußersten E rd ­ rinde beziehen. D ie Beobachtungen sind zum größten Teil schon während des Krieges, seit A n ­ fang 1915, angestellt, aber nicht pu bliziert worden.

Heute dürften sie nam entlich im Rahm en der geo­

physikalischen A rbeiten über die Erschließung von L agerstätten w ertvollen Gesteins, wieder ein ge­

wisses Interesse finden. An den Versuchen waren teilweise die Herren Dr. Gr u s c h k e und Sc h w e n- n i c k e von Siemens u. H alske, teilweise die Herren Dr. Mi n k o w s k i und nam entlich Dr. Mo s e r be­

teiligt.

§ 1. Den A usgangspunkt der Versuche bildete die A ufgabe, Miniergeräusche auf m öglichst große Entfernungen abzuhören, und wom öglich auch die R ichtung, aus der die Geräusche kommen, und dam it den O rt des Minierens, festzustellen.

Hierzu m ußte zunächst ein H orchgerät kon­

struiert werden, das den Bodenschall gu t au f­

nim m t und in m öglichster Stärke dem Ohre zuzu­

leiten gestattet. Eine schwere G rundplatte von etw a 15 cm Durchm esser wurde unten ganz wenig ausgehöhlt und m it einer vernickelten W eißblech­

membran verschlossen. Von diesem Hohlraum

-Mikrophon

f f f ! mm % ’WMM

S ch em atisch e D a rstellu n g des H o rch ap parates.

führt eine Bohrung durch die P latte und durch einen kleinen A u fsatz zu einem zweiten, ebenfalls sehr niedrigen Hohlraum , der durch die Membran eines M ikrophons besonderer K onstruktion ve r­

schlossen ist. [Beim Aufstellen des A pparates ist darauf zu achten, daß die Grundm em bran guten Schluß m it dem Erdboden h at; ferner muß bei schräger und senkrechter Lage der Grundmembran (Abhören an W änden) die M ikrophonmembran in angenähert senkrechter Ebene bleiben.] D rückt man den A p parat leicht gegen das Herz, so müssen die aus dem Telephon kommenden Herzgeräusche

x) V o rtra g , g eh a lten am 15. F ebr. 1927 in der n a tu r­

w issen sch aftlich en S ek tion der Schles. G esellsch aft für v a te rl. K u ltu r.

in einem etw a 50 Personen fassenden Auditorium überall deutlich zu hören sein (der Versuch wurde vorgeführt). Die e r s t e n erfolgreichen Versuche, die Herztöne elektroakustisch aufzunehmen und dann radiotelegraphisch weiterzugeben sind — sicher­

lich wenigstens in Deutschland — m it dem be­

schriebenen A p parat ausgeführt worden. Ü ber­

h aupt ist das Problem, irgendwelchen Schall aus dem Erdboden oder aus dem menschlichen Körper aufzunehm en, grundsätzlich das gleiche; man sollte auf diese Zusammenhänge etwas mehr ach­

ten. Die Reichw eite des A pparates kann man bei B edarf stark steigern; nam entlich dadurch, daß man ihn auf eine P latte aufsetzt, die in einem G e­

häuse größerer Masse und größerer Oberfläche e t­

was federnd befestigt ist.

§ 2. Bei der B enutzung des A pparates wurden einige Beobachtungen gem acht, die, wie ich h au pt­

s ä c h l i c h von meinem früheren Assistenten, Herrn Dr. Fe r d i n a n d Mü l l e r, gelernt habe, für die

N a h e s e i s m i k auch heute noch neu und von In ­ teresse sind. (Herr Mü l l e r, dem ich die Einführung in die fragliche L iteratu r verdanke, hat unab­

hängig von mir teilweise ähnliche Beobachtungen m it ähnlichen A pparaten gemacht.) Unser ver­

storbener K ollege Ge o r g v. d e m Bo r n e h at seiner­

zeit sofort, nachdem er den A p parat und die aku ­ stische Methode kennengelernt h a tte , darauf hin­

gewiesen, daß hierm it dem Bergm ann und dem B autechniker (Erschütterung von Gebäuden usw.) eine evtl. w ertvolle, neue Untersuchungsm ethode an die Hand gegeben wird, und h at bei der B erg­

baubehörde entsprechende Versuche angeregt.

D ie F e r n s e is m ik o p e r ie r t h a u p t s ä c h lic h m it d r e i W e lle n t y p e n , e r s te n s d e r lo n g it u d in a le n V e r ­ d ic h t u n g s w e lle , d ie v o n e in e m B e b e n h e r d a u s ­ g e h t , z w e ite n s d e r tr a n s v e r s a le n S c h u b w e lle , d ie m it k le in e r e r G e s c h w in d ig k e it a b lä u f t , u n d d r it te n s d e n O b e r flä c h e n w e lle n , d ie s ic h a n d e r E r d o b e r ­ flä c h e a u s b ild e n u n d se h r v e r w i c k e lt e r A r t sein k ö n n e n . F ü r d ie lo n g itu d in a le K o m p o n e n t e r e c h n e t m a n m it e in e r m it tle r e n G e s c h w in d ig k e it v o n ru n d 7000 m /sec, fü r d ie tr a n s v e r s a le r u n d 4000 m /sec u n d fü r d ie O b e r flä c h e n w e lle r u n d 3500 m /sec. D ie e r s te n b e id e n K o m p o n e n t e n g e b e n m e is t s c h w ä ­ c h e re E r s c h ü t t e r u n g e n u n d w e r d e n a ls V o r lä u f e r b e z e ic h n e t , d ie O b e r flä c h e n w e lle a ls H a u p t w e lle . N a c h Wi e c h e r t k a n n m a n a u s d e n L a u f z e i t k u r v e n d e r E r d b e b e n w e lle n in g r o ß e n Z ü g e n S c h lü s s e a u f d e n A u f b a u d e r E r d e z ie h e n .

W ir d n u n a u f d e r E r d o b e r f lä c h e , e t w a d u r c h A u f s c h la g e n m it e in e m H a m m e r , o d e r d u r c h F a lle n la s s e n e in e s G e w ic h t e s , e in e k le in e E r ­ s c h ü t t e r u n g h e r v o r g e r u fe n , so d ü r ft e n d a in je d e m

Nw. 1927 33

(4)

402 Wa e t z m a n n: Z u r A u s b r e itu n g e lastisch er W ellen in der E rd o b e rfläch e . T Die Natur- [wissenschaften

F alle eine longitudinale Verdichtungsw elle und eine transversale W elle ausgehen, obwohl je nach der Erregungsart, der B odenbeschaffenheit usw.

die Verhältnisse im einzelnen sehr verschiedene sein werden, so daß beispielsweise die longitudinale K om ponente der B eobachtung ganz entgehen kann.

E in M em branapparat nach A r t des oben beschrie­

benen dürfte in m anchen Beziehungen besonders geeignet sein, diese V orgänge etw as zu klären, ist m. W . sonst aber noch n icht dazu verw endet worden.

B eim A bhören künstlich erzeugter E rsch ü t­

terungen sowie der — sehr verschiedenartigen — M iniergeräusche ergab sich o ft ein sehr kom pli­

ziertes B ild .

A . Z unächst fiel bei Beobachtungen im Sand­

boden (mit Gras durchwachsen) der Jungfernheide bei Berlin, dann aber auch in anderen Sandböden sowie in etw as lockeren Böden auf, daß schon der erste Sch lag im Telephon des H orchapparates später gehört wurde als der L uftsch all. Seine G e­

schw indigkeit wurde z. B . in der W eise abge­

schätzt, daß der L eitun gsdraht zwischen H orch­

app arat und Telephon genügend lan g genom men wurde, so daß sich der B eobachter in der R ich tun g G eräuschquelle — H orchgerät soweit vo n dem letzten entfernen konnte, bis L u ftsch all (freies Ohr) und Bodenschall (Telephon) als etw a gleichzeitig ankom m end gesch ätzt wurden. Die W erte wichen an verschiedenen Beobachtungsstellen scheinbar sehr ähnlicher A r t stark voneinander ab, auch w urde n ich t näher geprüft, inw iew eit die recht unsicher erscheinende Beobachtungsm ethode als solche brauch bar ist; als m ittleren W ert m öchte ich etw a 260 bis 280 m/sec angeben, es kam en aber bestim m t auch noch kleinere W erte vo r. E iner m einer dam aligen M itbeobachter glaubt sogar, daß W erte bis zu 100 m/sec herab ziem lich sicher ge­

ste llt seien. L eid er sind schriftliche A ufzeichnun­

gen fast vö llig verloren gegangen, nam entlich auch säm tliche O szillographenaufzeichnungen (siehe B) die später gelegentlich gem acht wurden.

Z unächst glaubte ich, daß der erste gehörte Sch lag von einer transversalen W elle herrühren müsse, zum al für die longitudinale K om ponente wohl ganz allgem ein viel größere G eschw indig­

keiten angenom m en werden. D er A p p a ra t h ätte dann auf die longitudinale K om ponente nicht m erklich reagiert, was auf den ersten B lick w ahr­

scheinlich erscheint, da er m it horizontaler M em­

bran au f dem flachen Erdboden stand. A ls dann aber an Böschungen und auch in Erdlöchern beob­

ach tet wurde, wobei der A p p arat nicht nur hori­

zontal, sondern auch schräg und m it vertikaler Membran aufgestellt wurde, um die einzelnen K o m ­ ponenten nach M öglichkeit von einander zu tren ­ nen, ergab sich auch hierbei der beschriebeneEffekt.

F reilich ist eine saubere Trennung der einzelnen Kom ponenten nicht gelungen, was wohl nicht nur am M angel an Z eit zu system atischen Versuchen lag, sondern auch an gewissen K om plikationen, die sich unerw arteter W eise bem erkbar m achten.

B) Schon bei horizontaler A ufstellung des A p p a ­ rates auf der Erdoberfläche wurden näm lich oft mehrere Schläge, m indestens zwei, zuweilen ein förm liches Rollen gehört. Zunächst wurde das auf R eflexionen an Baum w urzeln, Grabenwänden usw.

geschoben, die sicherlich bei den ersten Versuchen auch m itgew irkt haben. E s wurden dann V er­

suche in 1 — 2 m, etw a 10 m und 20 — 30 m Tiefe angestellt; die Erscheinung der D oppelschläge wurde auch hier beobachtet. Allerdings' w ar bei den B eobachtungen in größerer Tiefe das Gelände von Stollen durchzogen, sodaß hier Reflexionen an den Stollenwänden sowie B eugung in B etrach t kommen konnten. W enigstens hörte m an ge­

legentlich bei A ufstellung des A pparates in der einen Stollenw and nur einen Schlag, an der anderen W and zwei Schläge. A b er auch in nicht zer­

klü ftetem Gelände, als R eflexionen an künstlichen Hindernissen ausgeschlossen schienen, wurden m ehrere Schläge gehört, so daß schließlich nichts anderes übrig blieb, als wenigstens teilweise eigenartige Bodenbeschaffenheit, Inhom ogenitäten, Schichtenwechsel usw. dafür verantw ortlich zu machen. In einer nicht veröffentlichten, sondern nur für den D ienstgebrauch bestim m ten N ieder­

schrift habe ich bereits M itte 1915 auf diese R e­

flexionen hingewiesen, sowie auf die Gefahren, die sie für die akustische R ichtungsbestim m ung in der Erde bieten. In dieser N iederschrift h eißt es: ,,E s sei nochmals, wie es schon in der H auptbeschrei­

bung geschehen ist, darauf hingewiesen, daß infolge unregelm äßiger B odenbeschaffenheit Fehlbestim ­ mungen (der Richtung) V orkom m en können“ . E s kann z. B . infolge von R eflexionen ein einm aliges K lopfen schon in einem H orchapparat als D oppel­

schlag zu hören sein, indem der Schall einm al auf dem direkten W ege und etw as später infolge von R eflexionen auf einem Um wege in den H orch­

ap p arat gelangt. In solchen Fällen kom m en leicht Fehlbestim m ungen vor. V ielfach kann man sich dann aber dadurch helfen, daß man die beiden H orchapparate an etw as andere Stellen des E rd ­ bodens setzt, und bei verschiedener gegenseitiger L age der A pparate mehrere Beobachtungen m acht.

Mir scheint, daß die T atsache der — zuweilen sehr starken — Bodenechos noch gar keine oder jeden­

falls zu geringe B each tu ng gefunden hat.

B ei den obenerwähnten, gelegentlichen O szillo­

graphenaufnahm en wurden zwei H orchgeräte in etw a 10 — 40 m A bstand voneinander aufgestellt und m it je einer Oszillographenschleife verbunden.

Leider war hierbei die allgem eine Bodenunruhe, verm utlich durch B aum bestand hervorgerufen, so groß, daß die einzelnen W elleneinsätze nicht sicher zu erkennen w aren. W ir glaubten aber, drei E in ­ sätze feststellen zu können, von denen jedenfalls der eine nur als R e fle x an einer tieferen B oden­

schicht gedeutet werden konnte.

C. U m die R ichtung, aus w elcher der Schall kam , festzustellen, benutzten w ir gemeinsam m it Herrn Gr u s c h k k schon bei den ersten Versuchen zwei H orchapparate, deren jeder m it je einem

(5)

W a c h s : B eiträge zur Psychologie einiger Vogelarten. 403

Ohre des B eobachters verbunden war. D abei glaubte ich zunächst, daß die R ichtungsbestim ­ mung um so leichter sein würde, je größer der A b ­ stand der beiden A p parate gew ählt wird, weil nicht ein einheitliches Schallbild erw artet wurde, das bekanntlich erst von v. Ho r n b o s t e l und We r t­ h e i m e r gewisserm aßen entdeckt und verw ertet worden ist, sondern eine A rt D op pelsch lag1), dessen zeitliche V erhältnisse die R ichtungsbestim ­ m ung erm öglichen sollten. D eshalb wurde zu­

nächst m it großen Abständen von 10 — 20 m ge­

arbeitet, und erst allm ählich wurden, unter dem Zwange äußerer Verhältnisse, auch ganz kurze A bstände gew ählt, wie sie etw a den von v. Ho r n­ b o s t e l und We r t h e i m e r gewonnenen E rken n t­

nissen entsprechen. Aber auch unter diesen V er­

suchsbedingungen ergab sich bei den B eobach­

tungen in Sand und lockerem Boden oft kein ein­

heitliches Schallbild. Vielm ehr wurde der Ein-

H eft 18. ] 6. 5. 1927J

x) H err Gr u s c h k e w a r allerdin gs v o n vorn h erein a u f G rund gem einsam an g estellter th eo retisch er E r ­ w ägu n g en der A n sich t, d a ß a u ch die L o k alisa tio n eines einheitlichen S ch allb ildes n ur d u rch zeitlich e D iffe ­ renzen in den beiden O hren b e d in g t sein könne. B ei dieser G elegen heit sei erw äh n t, d aß w ir schon bei den ersten V ersu ch en m it zw ei getren n ten H o rch a p p a ra ten die N o tw e n d ig k eit erkann ten , die zw ei T elep hon e gleichsinn ig zu polen.

druck gewonnen, daß jedes Ohr noch von e i n e m

gesonderten Schlage getroffen wurde, und daß im Zusam m enhang hierm it eine R echts- oder Links­

em pfindung zustande kam . E s scheint mir, zum al nach einer freundlichen brieflichen M itteilung Herrn v. Ho r n b o s t e l s wahrscheinlich, daß hier­

bei die fast immer vorhandene Verschiedenheit in der K langfarbe der den beiden Ohren dargebotenen Schläge eine entscheidende Rolle spielt. In anderen

B ö d e n , z. B. m. W . K a l k b ö d e n in 20 m Tiefe, er­

hielt ich später in der Regel das richtige Ho r n- B O S T E L - W E R T H E i M E R - B i ld , z u w e i l e n a l l e r d i n g s vö l­

lig gestört durch die unter B besprochenen K om ­ plikationen. Im ganzen waren die Erfahrungen m it dem R ichtungshören im Erdinnern — nam entlich in vertikaler R ichtung — recht befriedigende; be­

sonders dann, wenn eine größere Zahl von B eob­

achtungen kom biniert werden konnte.

Zusam m enfassung: Es ist ein H orchgerät für Bodenschall (Geophon) konstruiert worden, das m. W . als erstes seiner A rt in großem U m fange und m it gutem Erfolge praktisch verw endet worden ist.

M it diesem H orchgerät sind q u alitative B eob­

achtungen über die A usbreitungsgeschw indigkeit elastischer W ellen, über Schallechos und über Schallrichtungsbestim m ung in der äußersten E rd ­ schicht angestellt worden, die eine w eitere V e r­

folgung dieser Fragen interessant erscheinen lassen.

Beiträge zur Psychologie einiger Vogelarten.

Von Ho r s t Wa c h s, Rostock.

Jedem, der sich m it H altung von Vögeln be­

schäftigt hat, ist bekannt, wie verschieden sich die einzelnen A rten zum Menschen und zur G e­

fangenschaft einstellen: während manche Arten, a lt gefangen, sich nie in die stets „unnatürlichen , d. h. ihnen nie vollkom m en naturgem äßen neuen Verhältnisse hineinfinden, sondern sich entweder dauernd m it vergeblichen Bem ühungen zur W ie­

dergewinnung der Freiheit mühen oder resigniert auf jegliche B etätigu n g verzichten (vgl. die ge- käfigten R aubvögel vieler zoologischer Gärten), nehmen andere a k tiv und sinngemäß Stellung zu den ihnen neu gebotenen Problemen. Diese V er­

schiedenheit des Verhaltens offenbart den ve r­

schiedenen Grad der „F re ih e it“ des Handelns (im psychologischen Sinn e): je weitgehender die ein­

zelnen H andlungen in V erbindung m it norm aler­

weise auftretenden Lebensbedingungen festgelegt sind, je m ehr sie, wie wir dann sagen, „in stin k tiv ablaufen, um so unfreier steht die betreffende A rt neuen, ungewohnten Bedingungen gegenüber und umgekehrt.

W ovon hängt es nun ab, ob eine A rt mehr oder weniger „ fre i“ oder „u n frei“ in ihren Entschlüssen ist? O ffenbar von den „Problem en “ , die im F rei­

leben der betreffenden A rt gestellt werden: je spezialisierter die Ernährungsweise einer A rt ist, um so m ehr sind alle Reaktionen in Zuordnung zu wenigen, immer ähnlichen U m w eltsfaktoren fest­

gelegt. F ü r einen K reuzschnabel bietet ein Tannen­

oder Kiefernzapfen überhaupt kein Problem , er tritt diesem Um weltserlebnis sofort m it der „ ric h ­ tigen “ , d. h. für ihn naturgem äßen R eaktion gegenüber und holt in artcharakteristischer W eise die Samen heraus. H ier brauch t nichts „gele rn t“ , nichts „ü b e rlegt“ werden. R eiz und R eaktion sind (mehr minder) zw angsläufig verbunden; so­

fern die entsprechenden „Vorbedingungen“ , hier im wesentlichen H unger und Ungestörtsein, v o r­

handen sind, wird instinktiv „rich tig “ , d. h.

zweckdienlich gehandelt. A n das Problem des Instinktes selbst wollen w ir hierbei gar nicht heran­

treten. Es genüge uns das Beispiel.

Ganz anders bei jenen Form en, die ihrem N ah­

rungserwerb unter vielfach verschiedenen äußeren Um ständen nachgehen müssen, wie es etw a die Rabenvögel sind. Je nach Jahreszeit und L an d ­ schaft gewinnen sie ihre Nahrung unter den v e r­

schiedensten U m ständen: im Früh jahr durch A u f­

suchen und Plündern der Nester verschiedenster A rt, oder durch F an g von Mäusen, Insekten, E nger­

lingen usw. hinter dem Pfluge — im H erbst und W inter an den M üllplätzen oder m itten in den Straßen der Dörfer und Städte — im Norden an den Fangplätzen der Fischer und R obbenjäger — , im Süden an den K adavern eingegangener Herden­

tiere — , und allenthalben durchs ganze Jahr durch Aufsuchen von Insekten, Asseln usw. bei Laub,

3 3*

(6)

W a c h s : Beiträge zur Psychologie einiger Vogelarten. r Die N atur- [wissenschaften

H olz, Steinen usw. — - kurz, immer und überall wechseln die Situationen in denkbar größter V a ­ riation, immer sieht sich das Tier neuen K o m ­ binationen und dam it „P rob lem en “ gegenüber; es muß hierzu von F all zu F all a k tiv Stellung nehmen, es muß „w äh len “ und „sich entschließen“ .

V on der nach W ah l und Entschluß im E in zel­

fall vollzogenen H andlung hängt der weitere V er­

lauf des Geschehens ab — „ E r fo lg “ oder „M iß ­ erfolg“ . A u f Grund der tausendfältig verschiedenen Erlebnisse gew innt hier das Individuum „ E r ­ fahrun g“ , es lernt.

So wird verständlich, daß das Verhalten gerade dieser A rten eine große P lastizitä t zeigt: alles

„N e u e “ wird, sofern nicht schleunigste F lu ch t r a t­

sam scheint, als Problem behandelt, m it dem sich das betreffende Individuum auseinanderzusetzen wünscht. Infolge der hierdurch bei diesen A rten fast immerzu vorhandenen „inneren B ereitschaft zu aktiver B e tätigu n g“ m achen die R abenvögel au f den B eobachter stets den E in druck „in te lli­

genter“ Tiere; so unangebracht und erkenntnis­

hindernd falsche Anthropom orphism en sind — hier darf auch der kritische B eobachter dem T ier in hohem M aße Intelligenz zuerkennen. W egen dieser E igenschaft waren R abenvögel ja jederzeit beliebte Hausgenossen — selbst W otan h atte seine R aben! A us dem gleichen Grunde scheinen sie geeignet zu kritischem Studium der L eistungsfähig­

keit der Vögel.

Nun erschien soeben eine A rb eit von Fräulein D r. Ma t h. HERTZ-München, die in vortrefflichster W eise über „B eobachtungen an gefangenen R aben­

vö geln “ b erich tet1) und die den unm ittelbaren A nlaß zu diesem A u fsatz bildete, da Methode und Ergebnisse allgem eine B eachtung verdienen. Im folgenden w ill ich kurz und kritisch über einiges des dort M itgeteilten berichten und weiteres ein­

schlägiges M aterial bringen.

F r l . He r t z hielt eine D ohle (Lycos m onedula spermologus Vieill.), eine R abenkrähe (Corvus co- rone L.), beide jung in Gefangenschaft gekommen, und eine alt gefangene Saatkrähe (Corvus frugi- legus L.). Grundleglich für die ganze A rb eit ist die richtige Erkenntnis, daß Voraussetzung für jeden biologischen V ersuch eine genaue K enntnis des normalen Verhaltens der zu untersuchenden A rt bilden m uß — und diese Grundlage feh lt uns oft

„selb st bei den vertrautesten Tieren unserer F au n a“ . Dem E xp erim ent muß selbstverständ­

lich die K enntnis des Norm alen vorausgehen!

U m normale, ungezwungene und unerzwungene Lebensäußerungen gefangen gehaltener Tiere ein­

gehend zu beobachten, müssen erstens die Tiere sich in ihrem gegebenen R aum wohl fühlen, zw ei­

tens darf die Anw esenheit des Beobachters sie in keiner W eise beunruhigen — beides nicht leicht zu erfüllende B edingungen !

D er ju ng aufgezogenen Dohle und R ab en ­ krähe waren aber W ohnraum und Pfleger sehr x) V g l. P sy ch o lo g isch e F o rsch u n g V III, H . 3 — 4, S. 336 ff. V e rla g Ju l. S p rin ger, B erlin .

bald vollkom m en vertrau t; dabei kennen die Tiere jeglichen Gegenstand an seinem bestim m ten P latz aufs Genaueste, und so w irkt die m indeste V er­

änderung im gewohnten R aum zunächst schrek- kend. Ganz entsprechende Beobachtungen m achte

He i n r o t h1) an seinen beiden zahmen K olkraben (Corvus corax L .) : die Anbringung einer D rah t­

tü r zum A usflu g aus dem als gewohnter A u fe n t­

h alt dienenden vergitterten B alkon erregte, ob­

gleich die Tiere bei der H erstellung dabei waren und sich in ihrer W eise betätigten, „heillosen Schrecken, so daß sie stundenlang zim m erwärts gegen die Scheiben rasten“ ; als diese Tiere älter waren und in einem F lu gk äfig des Zoo wohnten, ließen sie sich alltäglich nach dem gewohnten F rei­

fluge unschwer dorthin zurückbringen; eines Tages aber „stiegen sie, in der Nähe ihres F lugkäfigs an ­ gelangt, steil hoch“ und m ußten über N acht draußen gelassen w erd en ; G ru n d : ein in ihrer A b ­ wesenheit in 75 m E ntfernung aufgestellter H o lz­

stoß.

Diese Tatsachen zeigen, wie genau diese Arten alle Einzelheiten ihres Wohngebietes optisch-gedächt­

nismäßig beherrschen! In dieser Beziehung leistet der Vogel, zum mindesten diese Arten, wahrschein­

lich nicht nur dasselbe, sondern relativ und ab ­ solut gegebenenfalls viel mehr als der Mensch. Ich ve rtra t diese A nsicht seinerzeit hier schon in meinem A u fsatz „B e iträ g e zum Problem des V ogel­

zuges und der Orientierung“ 2).

N ach den allgem einen Erfahrungen scheint es mir übrigens, daß dieses „Bem erken geringer Ä nde­

rungen“ beim K in d w eit besser ist als beim E r­

wachsenen; durch die gewohnterweise häufig in unserer unm ittelbaren U m gebung eintretenden kleinen und größeren Änderungen, die zum eist biologisch unw ichtig sind, werden w ir allm ählich in dieser Beziehung „nachlässiger“ , sie „fallen uns w eniger a u f“ als dem K inde — und um so m ehr wundern w ir uns dann, diese feine B eob­

achtungsgabe beim Tier zu finden! In W ahrheit aber ist eben gerade jener Zustand bei Tier und K in d der „n atü rlich e“ im G egensatz zu dem se­

kundär geänderten des Erwachsenen, sofern er nicht z. B. als Schiffer oder Jäger etw a diese Fähigkeiten bew ahrt bzw. ausgebildet hat.

H alten wir uns gegenwärtig, daß dies genaue optische Erfassen und geistige Verarbeiten (auf letzteres kom m t es a n !) sonach zum m indesten den Rabenvögeln „n atu rgem äß “ ist, so wundern wir uns nicht mehr, gelegentlich Leistungen bei ihnen zu sehen, die uns Mühe machen würden, und die wir ihnen daher nicht Z u tra u e n zu können glauben (denn der Mensch glaubt alles selbst am besten zu kö n n en !).

D afür m öchte ich das folgende verbürgte, von H errn FAHLE-Warnemünde, einem vorzüglichen Tierbeobachter, m itgeteilte Beispiel b rin gen : in einer in Dam erow, ca. 3 km bei R o stock lebenden

*) Vgl. „Die Vögel Mitteleuropas“ , S. 256/57. Ber­

lin-Lichterfelde: Verlag H. Bermühler.

2) Vgl. Die Naturwissenschaften 1924, S. 1191.

(7)

W a c h s : B eiträge zur Psychologie einiger Yogelarten. 405

Fam ilie, wurden, wie hier vielfach üblich, zahme Dohlen freifliegend gehalten; diese Dohlen be­

gleiteten die K inder alltäglich beim Schulweg nach R ostock bis zum in der alten Stadtm auer gelegenen ,,K röpeliner T o r", wo über Sommer immer zahl­

reiche Dohlen wohnen. D ort m ischten sie sich unter ihre Artgenossen; sobald aber die Kinder m ittags, unter vielen anderen Schulkindern, w ie­

der durchs Tor kam en, flogen die Dohlen zu ihnen herab. A m liebsten sitzen sie auf Schultern oder K op f ihrer Pfleger, wie ich aus eigener vielfacher Erfahrung w e iß ; wurden sie nun von anderen K in ­ dern geneckt und gejagt (auch He i n r o t h beklagt sich b itter [S. 266] über diese für den Menschen gegenüber dem zahmen Tier stets typische B e ­ handlung), so folgten sie trotzdem fliegend ihren Pflegern nach Haus.

Das Erstaunliche hierbei ist nicht etw a das W iedererkennen der K inder an sich unter hundert . anderen — das ist für den Vogel und für den, der ihn kennt, eine Selbstverständlichkeit — , aber er­

schwert ist die Sache hier dadurch, daß während vieler Stunden viele hunderte „F rem d e“ passieren und dann trotzdem die „B e kan n te n “ sofort be­

merkt werden.

Wrollte der Mensch diese Leistung vollbringen, so m üßte er dauernd seine volle Aufm erksam keit nur dieser A ufgabe widmen (vgl. Abholung von Freunden am Bahnhof), dem Tier aber ist dies offenbar viel leichter, weil ihm eben fortgesetzte genaueste B eobachtung aller Vorgänge natur­

gem äß ist!

Ein ganz entsprechender F all des W ieder- erkennens eines bekannten Menschen unter vielen Fremden, nur nach dem Gesicht, ist mir vom W an­

derfalk (Falco peregrinus Gm.) bekannt; der be­

kannte D üsseldorfer Tierm aler Re n z Wa l l e r,

gleichzeitig einer unsrer vorzüglichsten Falkner und R aubvogelkenner und -pfleger, h atte drei junge W anderfalken am P ark des Gutes Lohausen bei Düsseldorf im ,,W ild flu g“ , d. h. die jungen Tiere waren dort dauernd sich selbst in voller Freiheit überlassen und kam en nur zur Fütterung auf die Fau st. A n einem Sonntag stehen eine große A nzahl Spaziergänger dort auf einem F eld ­ weg und betrachten zwei der Falken, die au f nie­

drigen Pfählen im Felde aufgeblockt haben. W äh ­ rend die Tiere sonst Sonntags nicht von Wa l l e r,

sondern von dem ihnen ebenfalls gu t bekannten Gutsförster ge atzt wurden, kam an diesem Tag

Wa l l e r m it einem Bekannten, der die Tiere

sehen wollte, hinaus, aber in vollkommen ungewohn­

tem hellen Sommeranzug und m it anderm H ut als sonst.

In 200 m E ntfernung, während sich die Spazier­

gänger noch zwischen den Falken und Wa l l e r

befinden, bem erkt der eine F alk ihn, steht sofort auf, schlägt einen Bogen um die Frem den und kom m t au f die F au st seines P fle g e rs!

W esentlich erschwerend ist hier, daß das Tier seinen Herrn trotz der vielen Frem den und in ganz ungewohnter Kleidung erkannte! Interessant betr.

Heft iS . 1 6. 5. 1927 J

der individuellen Verschiedenheit der Tiere, daß der andre F alk sich gegen den ungewohnt ge­

kleideten Herrn gleichzeitig anders benahm : er scheute ihn ebenso wie die übrigen F rem d en ! Selbst das Zureden m it der dem Tier doch be­

kannten Stim m e seines Pflegers half nichts!

Auch die sonst den Tieren an ihrem Pfleger bekannten A ttribute, Lederhandschuh und Feder­

spiel, fehlten! Trotzdem erkennt das eine Stück seinen Pfleger in ungewohnter K leidung und K o p f­

bedeckung, unerw artet hinter vielen Fremden au f­

tauchend !

D aß der Vogel aber nicht nur menschliche In ­ dividuen, sondern auch tierische Individuen glei­

cher A rt sehr wohl zu unterscheiden versteht, da­

für ein Beispiel von demselben G ew ährsm ann:

von zwei seiner Falken griff der eine freifliegende Krähen an, der andere nicht. Die K rähen ver­

hielten sich nun immer spezifisch verschieden, je nachdem, ob Wa l l e r m it dem einen oder dem anderen Falken ins Feld kam. W ährend sie den angreifenden, wenn er ruhig auf dem Erdboden saß, nach kurzer M usterung aus vorsichtiger Höhe mieden, stießen sie unter sonst gleichen V erh ält­

nissen nach ebenfalls entsprechender kurzer M uste­

rung nach dem anderen dicht herab. Beide Falken waren weibliche Vögel, so daß die Krähen auch nicht etwa ein leichtes U nterscheidungsm erkm al in dem hier ja beträchtlichen Größenunterschied zwischen Männchen und W eibchen haben kon n ten ! Alle diese auf sicherer B eobachtung beruhen­

den Tatsachen, zu denen von anderer Seite zw eifel­

los leicht weitere Beispiele beigebracht werden könnten, zeigen uns das zum m indesten bei eben diesen Arten, R abenvögeln und R aubvögeln, fein ausgebildete U nterscheidungsverm ögen. Es ist dies biologisch vollkom m en verständlich und es wäre viel mehr erstaunlich, wenn exakte B eob­

achtungen andere Ergebnisse gehabt hätten; es ist aber erwünscht, diese Tatsachen aufzuzeichnen, denn sie fördern uns wieder einen Sch ritt in der Erkenntnis tierischer Fähigkeiten.

Diesem scharfen Unterscheiden und Erfassen von Dingen, die von uns unter gleichen Umständen unbem erkt bleiben, kom m t ein physiologisches M o­

ment zustatten, worin diese A rten wesentlich vom Menschen abweichen: ihr Auge leidet nicht, wie das unsere, unter dem Phänom en der „B len d u n g“

bei Sim ultankontrasten: nach M. He r t z (S. 3 5 1 )

verm ögen sie unschwer in die uns „d u n k el“ er­

scheinenden Fenster einer hell beleuchteten H aus wand hineinzusehen; trotz hellsten Tageslichtes erkennen sie in dunklen R itzen und Löchern klein ­ ste Insekten usw., also unter Um ständen, wo das helladaptierte menschliche A uge dies keineswegs verm ag (M. He r t z, S. 3 5 8 ); sonnen sie sich, so fixieren sie das Sonnenbild (uns überhaupt uner­

träglich) — und sehen trotzdem ein unter dem dunklen Dachbalken der K äfigw and auftretendes Insekt, das sofort angeflogen und gefangen wird (M. He r t z, S. 3 5 8 ) . Hier liegt also ein ganz

(8)

406 W a c h s : Beiträge z u r Psychologie einiger Vogelarten. [" Die Natur- [ Wissenschaften

w esentlicher physiologischer U nterschied zwischen Mensch und Vogel, auf dem jene uns unm öglichen H öchstleistungen w esentlich m itberuhen!

D aß diese E igen tüm lichkeit biologisch, für den Nahrungserwerb, von größter W ich tigkeit ist, liegt auf der H a n d ! Interessant ist nun, daß ge­

rade dunkle Stellen von vornherein, ohne indivi­

duelle Erfahrung, besonders beach tet werden: jede dunkle Stelle ist schon beim jungen, unerfahrenen T ier Gegenstand besonderer A ufm erksam keit, wird bepickt und untersucht (M. He r t z, S. 357); dies kann ebensogut ein Loch, ein Spalt als auch evtl.

nur ein Sch atten oder ein F leck (dunkler H a u t­

fleck, R ostfleck) sein; im letzteren F alle liegt wohl ein „M ißversteh en " seitens des Tieres vor. Aus diesem Grunde, nicht um wehe zu tun, picken die Tiere evtl. ins Nasenloch oder ins Ohr des Pflegers, dessen G esicht im übrigen von diesen A rten stets

„ g u t “ behandelt w ird!

E s trifft also zu, daß „eine K rähe der ändern nicht die A ugen au sh ackt“ — auch wenn diese andere „ K r ä h e “ die Pflegerin ist, w orauf He i n- r o t h (S. 261) hinweist. A uch w ir haben auf Grund entsprechender Beobachtungen unsere K in der selbst in aller jüngsten Jahren stets unbedenklich m it unseren zahm en Dohlen allein gelassen.

D as Gesicht ist offenbar auch m aßgeblich für das Erkennen des P fle g e rs: starker W echsel in der K leid u n g hindert das Erkennen (bei diesen geistig hochstehenden A rten !!) nicht, sobald das Gesicht gesehen w ird (M. He r t z, S. 352; He i n r o t h

S. 262 und oben). A uch untereinander erkennen sich die Vögel (Schwäne nach He i n r o t h) am Ge­

sicht; sie sind einander also höchstens für uns gleich, w ir sehen nur selten die für die Tiere sehr wohl bestehenden individuellen U n tersch iede!1)

Som it w ird das befreundete G esicht des Pflegers, wenngleich ein T eilob jekt eines bekannten G an­

zen, doch als besondere Einheit angesprochen und behandelt; alles, was dazu gehört, wird als Teil dieses „g esch ä tzte n “ Ganzen, das nur G utes tu t (M. He r t z, S. 355), vorsichtig behandelt (ver­

m enschlichend würden w ir „re sp ek tie rt“ sagen);

hierzu te ilt He i n r o t h (S. 2 6 1 ) mit, d a ß sein golde- x) D esh alb m öch te a u ch n ich t unw id ersp rochen bleib en , w en n F rl. He r t z (S. 339) s a g t: „ D o c h d a rf v ie lle ic h t n a ch der m orph ologischen Id e n titä t, die die In d ivid u e n einer V o g elra sse — im G eg en sa tz zu anderen T ierg ru p p en — u n terein a n d er zeigen, v e r m u te t w erd en, d aß a u ch die p sych isch e V a r ia b ilit ä t n ich t d e ra rt ist, w ie es b ei einigen anderen T ierg ru p p en gefun d en w u rd e .“

Im G eg e n te il! E s b e ste h t, n a ch ob igem , w ed er diese h ier angenom m ene m orp h ologische G leich h eit b ei den V ö g e ln g leich er A rt, n och fe h lt die p sych isch e V a ria b ilitä t. Jed er P fle g e r v o n R a u b v ö g e ln w eiß, daß gen au das G eg en teil z u tr ifft : je d e r dieser V ö g e l is t eine

„P e r s ö n lic h k e it“ m it u n en d lich vielen , n u r eben ih m p ersön lich eigenen C h a ra k te rz ü g e n ! A b e r diese K o rre k ­ tu r sa g t n ich ts gegen die V o rz ü g lic h k e it der gan zen A r b e i t !

V g l. hierzu a u ch He i n r o t h, S. 258: „ A u c h die v e r ­ schieden e seelische V e ra n la g u n g der einzelnen S tü c k e gleicher A r t t r it t b ei den geistig hö herstehen den F orm en kla rer z u ta g e als bei den b e sch rä n k ten .“

ner K lem m er im G esicht als Teil des geschätzten Ganzen von seinen K olkraben nie angegriffen wurde, „v ö llig rabensicher w ar“ , während er, in die äußere B rusttasche gesteckt, blitzschnell er­

griffen und geraubt wurde.

D aß hierbei tatsächlich eine „B e w ertu n g “ der verschiedenen Teile eines bekannten Ganzen (des Pflegers) stattfin det, zeigt folgend es: die rechte H and des Pflegers wurde von den Vögeln v o ll­

kom m en anders behandelt als die linke H and — au f Grund entsprechender E rfahrungen: die rechte H and tu t ihnen im m er Gutes, und von ihr ließen sich die Tiere auch unbedenklich berühren (Vögel schätzen B erührung im allgem einen nicht!) — die linke H and hingegen, aus der E rfahrung als „fein d ­ lich “ bekannt, w ird bei jeder G elegenheit ange­

griffen; dies bleibt auch, wenn einmal beide Hände gleicherm aßen „G u te s “ tun, also z. B . in genau gleicher Verfassung (ohne R inge usw.) und genau gleicher W eise F u tte r reichen (M. He r t z, S. 356).

Diese T atsachen sprechen dafür, daß das T ier ' die Wirkung der Behandlung, die es einem O bjekt angedeihen läßt, zu beurteilen verm ag. D aß dies tatsächlich der F all ist, zeigt die unterschiedliche Behandlung verschiedenartigen F u tters durch die Tiere, wobei allerdings die K enntnis der erzielten W irkung au f Grund der E rfahrung gewonnen und die M ethode verbessert w ird. „ D e r R abe (R aben­

krähe) speziell h at m it der Z eit für jede Sam en­

sorte eine nur au f diese angew andte M ethode von optim alem Erfolge ausgebildet. D as gemeinsame Ziel der verschiedenen Spezialverfahren ist Sauber­

keit. E s handelt sich darum , den K ern nach M ög­

lich keit heil, unzertrüm m ert, aus der Schale zu befreien“ (M. He r t z, S. 358). D ie besterhaltenen Kerne werden nicht sofort verzehrt, sondern ve r­

steckt.

Dies \ erstecken, das nicht erlernt werden braucht, sondern von den jungen Tieren als a rt­

spezifisch ohne Vorbild ausgeführt wird, bietet eine F ülle interessanter Problem e für den B eob­

achter ! D a zeigt sich zunächst, daß gleichartige D inge selbstredend als solche erkannt und von anderen unterschieden w erd en : aus gem ischt v e r­

streutem F u tte r wird gleichartiges gemeinsam au f­

gesucht, Mais zu Mais, Zirbelnüsse zu Zirbel­

nüssen usw.

Das V ersteckte wird bedeckt, ursprünglich und eigentlich so, daß es dadurch ganz unsichtbar w ird: die Öffnung wird z. B . m it mehreren B lä t­

tern verstopft — evtl. aber auch nur „pro form a“ , indem ein viel zu kleines B la tt aufgegriffen und schnell übergelegt wurde (M. He r t z, S. 370) oder eine kleine W einranke abgepflückt und aufgelegt wird ( He i n r o t h, S. 254).

Muß ein N ahrungsstück zerkleinert werden, so wird dies evtl. so bew irkt, daß das betreffende Stü ck festgeklem m t w ird; während z. B . Spechte und K leiber hierbei die Nüsse und Zapfen zwischen Baum rinde einsetzen und nun von derselben Seite aus das eingeklem m te O b je kt bearbeiten (für sie durchaus „ric h tig “ ), gingen R abe und Saatkrähe

Cytaty

Powiązane dokumenty

tendenz oder vom eleJctropositiven Charakter des M eta lls kann als ein neuerlicher Bew eis für die A uffa ssung der Verfärbung als Ionenneutralisierung betrachtet

lage auch eine system atische Übersicht der Lebermoose bietet, die durch Aufführung aller beschriebenen Arten noch praktischer gestaltet ist. Die Abbildungen sind

schen Ergebnissen bei der Absorption von Röntgen- und y-Strahlen sind Schirmsubstanzen niederer Ordnungszahl zur Bestim m ung der wahren A b ­ sorptionsverhältnisse

Ersteigt man die schroffen Felswände, in denen sich oft gewaltige Höhlen befinden, so hat man oben eine ganz flache Landschaft vor sich, in der wahrscheinlich

Dadurch also, daß das Herz nicht als Teil des ganzen Zirkulationsapparates sondern für sich betrachtet wird, ergibt es sich von selbst, daß die ökologische Seite, die

nisse und Literaturangaben auch der allerneuesten Zeit aus allen Gebieten der Bodenbiologie finden wird, sei es, daß er sich mit Bodenbakterien, Pilzen, Protozoen oder

gesetze wiedergeben, sondern auch eine vergleichende Übersicht der wichtigsten Verbindungen aller, auch der seltenen Elem ente, gestatten.. Die physikalischen

Zum Schlüsse finden sich noch einige Ausführungen über die geologisch-agronomischen Bodenkarten, deren weiterer Ausbau und größere Verbreitung eine Forde­.. rung der