• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 26, No. 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 26, No. 44"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

M

X X V I . 3 a ö r f l a i i f l .

d l ü d i a n f .

1 8 9 0 .

3 1 I T i a t ,

u n d ^ ü f f e n m c m m f c ^ e R e i f u n g

f ü r beit 9 t i e b e r r b e i n un b OBeftfalen.

B u g l e t d j © r g u r t b c s V e r e i n s f ü r ü t e b e r g b a n i i d j e n $ n t e r e | T e n i m © b r r b e r g a m f s b e j t r h J D o r t m u n b .

SnantoortUd) für bie SRebaftton: Dr. SRatotp in (Sffen. «Berlag Bon ©. 3) 33äbefer in (Sffen.

Ü tefe Seitfcfyrift crfcfpetrtt wöchentlich jroetmat.

2 l b o n n e m e n t s p r e i s r»icrteliäf?rti«i>: a) in ber (Eppebition 3 JC.; b) burd? bie Poft bejogen 3 .75 Jt.

J n f e r a t e : bte nierm at gefpaltene TTonp.-Setle ober ber H au m 2 5 J¡.

S f n p n l t : © o f l b e r 3 3 e rg fia u B e r f ta a tltd f t w e r b e n ? — S R fjeinburchfttcb u n b f ja f e n b e i D ü f f e tb o r f . — £ )fie rre td )ifd j = U n g a rifc p e @ ifen=

b a h n e n . — ® o § SüB ieberaufteben beg 8 e b ia n c = 3 3 e rfa t)re n S i n b er © o b a = 3 n b u f tr ie . — Ü ie fo rm beg 3 3 erg red )tg . — ,fot)Ien= , © tfe w u n b S ö te ta flm a rft. — to r r e f p o n b e n j e n . — 9 J ia g n e tifd )e 3 3 e o b ü d )tu n g e n . — 2 lin tlid )e g . — 3 tn je ig e n .

P e r TOieöerabbrud! größerer (BriginabUufiälje au= „cßlücftauf" ober ein 2lusjug aus benfelbeii ift nur mit uollftänbigcr fflucUenangabe geftattet.

S o tt ber Bergbau herftaatíidjt hierben?*) 3> on %. SfR. SR i 11 e r b . B r i e f e .

®ie umfangreichen, lange bauernben ?irbeitgeinfteüungen ber Soldcnbergarbeiter, welche im 3al)re 1889 ingbefonbcre am SRieberrhein unb in SBeftfalen ftattfanben, babeti nicht nur bte Arbeitgeber unb bte Arbeiter, fonbern aud) jai)treid)c anbere 3nbuftriejweige fo fchwer gefcbäbigt, bah jebcnnann wünfchen muh, baß ber 2ßieberfef)r folget ^ntereffentämpfe Borgebeugt werbe. Über bte äßittel, bte8 ju erretten, gehen aber bie Meinungen weit augeinanber unb fielen je|t in ®eutfchlanb Bornehmlich jroei entgegengefebtc Anftd)ten einanber gegenüber.

SSon einer ©eite wirb nämlich bie Anficht Berteibigt, bah alle bergleichen Schaben beseitigt werben würben, wenn ber 23efi|

unb 23etrieb ber £of)ienwerfe in bie §änbe beg ©taateg ge=

langen würbe; anbere beftreiter. bagegen bie ^Röglicfjfeit, auf biefem Sßege bag erwünfdfte ,3'el Su erreidjen.

®ie grage, ob ber Söergbau Berftaatlicfit werben foll, ift oon fo hoher 2Bid)tigfeit nicht nur für ®eutfd)lanb, fonbern aud) für Öfterreid) unb für alle ¿ergbau treibenben Staaten Suropag, bah eine ilberficf)t ber für unb wiber oorgebradjten ©rünbe für unferen

®rei§ gewih oon Sntereffe fein wirb. 3di werbe mid) babei an bie neueften, biefen ©egenftanb behanbelnben Sörofdniren ) oon Sp. b. geftenberg^tßadifch unb Bon @. ©ot hei n,

*) S B o rtra g , g e h a lte n in ber 3>erfammlung bei l8 eig = u n b $ütten=

m ä n n e r beS D f te r r . Qngenieur* u. Ard)iteftew33ereinegam2 0 . S O tarj 1 8 . .

**) Jp.B.ffeftenberg-Sjßadifd), „ S e r beutfdje «Bergbau". S3erhn, 1886. tp. B. ffeftenberg-Sparfifch, „(Sntmtcfelung unb Sage bes

beutfehen 33ergbaueg mit befonberer SBerütffichttgung ber Aimeuer-

S3erl)ältniffe in Sjßreuhen". Breslau, 1890.

wir unferen 33ergbau Berftaatlichen?" S re8 la u , 1890. - ®entfchnft,

amtliche, „Über bie Unterfudjung ber 3M>eiter= unbi -Betitelte - o -

hältniffe in ben ©teiníohlemBejirlen". Berltn, 1890. „to i f

ber itnappfchaftöBereine beg preuhifchen ©taateg im japre 1888.

33erlin, 1889. (Amílid).)

unb jwar Borjuggweife an bie le|tere, hatten, in welcher alte

©rünbe für unb »Biber bie SBerftaatlfchung in geiftaoller Sßeife beleuchtet werben.

©er SBorfchlag, ben 23ergbau 51t oerftaatlic^en, würbe Bon 6. B. g cft0« t)erg'ipadifih fd)on im 3ahre 1886 Borgen brad)t, unb jwar auS fotgenbem ©runbe:

„®er ©teinfohtenbergbau fei ohne 3 wetfet ber SEräger ber gefamten Kultur, mit feinem ©chwinben werbe auih bie Kultur in <Deutfd)tanb fdiwinbett. ®a§ SSorfommen Bon ©teinfobte fei aber bcfdjränft, unb bei in gleicher SBeife wie bi§her foot- gefeiter Steigerung ber Sßrobuttion werbe ber 3ibbau fchon ttad) 30 fahren in Siefen umgehen, in weldfen bie ©ewinnung höchft febwierig unb toftfpiclig fein werbe. ®e§hatb fei e§

beffer, bie ©teintohlen in ha«8i)älterif<her Sßeife au§junu|en unb bie probuttioen Kräfte ber Siadon big in bie fernfte 3ufunft ju erbalten. ®ieg fei aber 2lufgabe beg ©taateg unb beghalb fotte ber ©teinfot)lenbergbau red)tjeitig wieber Born Staate übernommen werben, welcher bann in SSerbinbung mit ben ©fenbahnen bafiir ju forgen habe, bah bic ©teintohle ju gteichbteibenben mäfiigen greifen allen Seilen ber 9Konard)ie jugeführt werbe, wie bieg jur 3ott be§ ©atjmonopolg mit bem

©atje gefd)ah-"

SRoch einen jweiten ebenfalls wirtfchaftlichen ©runb führt

b. Spadifd) für bie Serftaatlidjung ber ©teintoI)lenwerte an: „Sie toloffalcn üieferßefonbS, weiche infolge ber neuen fojiaten ©efe|e, namentlich beg Unfalioerficherungg;, beg

^noatibeii' unb beg 9tltergBerforgungg=@efe|eg, gebilbet werben müffeit, werben alle fichcren fiapitatganlagen abforbieren, l)icr=

burch aber ein fortbauernbeg ©inten beg 3tngfuheg Beranlaffen.

®er Staat hat? cxlfo, um biefem Übelftanbe Borjubeugen,

(2)

- 346 -

b te ra u b ie te M a b e r b u r d ) b e n ß r w e r b b e r © t e w f o p i c n b e w e r t e b ie g ü n f tig f te © e lc g e n l) e it, u n b j m a t g c ra b e ! 8tti e tn e ^ H e it, b a b ie 33efifeer b e rfe lb c n m t t f c e d jt t n b f

« R e n ta b ilitä t it) r e r V e r g w e r f e 3 w e i f e l fefeen ™ u ffe n .

Von anberer ©eite werben foXgenbe »trtföafHU&e ©runbe

© « ' © t a a t a lS b e b e u te n b f te r Kohtenfonfument t r ö f f e fid ) fe lb f t b u r d ) V e r f t a a t l i d j u n g b e r V e t g b a u c g e g e n U b e r te u e r u n g fc h ü jien . ® i e 3 e r f p t i i t e r u n g b e S V e rg w e rfS b e ftfic S f ü h r e j u u n r a tio n e lle n A n l a g e n u n b f o m it j ü r V e r t e u e r u n g b e r Kol;d e n .

«Bei S t a a t s b e t r i e b w ü r b e e in e f ü r b ie j n b u f t r t e fe g e n S re td je ( S te tig f e it b e r K o l)le n p re ife e i n t r e t e n ."

«ffiidjtiger alS bie wirtfdjaftlidjen finb bie fojtaleit ©runbe, reelle für bie Verftaatlidjung oorgebradjt werben. „Ketn inbuftrieller VetriebSjweig befinbe fid) fo in ben Rauben be§

unperfönlicben Kapitals, wie ber Vergbau. XtnperfonltcheS Kapital fei nicht ber Sejife beS ©taateS, fonbern jener ber 9lftiengefeHf^cifteri unb berjenigen ©ewertfhaften, bereu Küpe börfenmäfjige ¿anbelSobjefte finb. ®a8 unperfönlid)e Kapital habe fein anbereS Hjntereffe, als h°he Jjntereffen 51t erjicten, baS ©efüf)l ber perfönlidjen Verantwortung unb beS perfönlichcn 3ntereffe8 für ben 2lrbeiter, ba§ ber 2llleinbefi|er fjabe, fct)le bei bem unperfönlidjen Kapital gänjiidj. 9lud) fjumane

©ireftoren unb Veamte oon 2lftiengefellfdjaften unb mobilen

©ewerffdiaften feien aujjcr ftanbe, fid) in iljrem Verhalten gegenüber ben Arbeitern oon anberen Veweggrünbcn leiten ju taffen, alS oon ber ©orge, l)of)e ©ioibenben ju erzielen, ba oon biefett meiftenS il)r eigenes ©infommen, ja fogar ihre Stellung abfjängc, unb baburd) werben fie oerl)inbert, and) ge*

rechten Slnfprüdjen ber Arbeiter ju cntjprecbcn. Unter biefen Umftänben werben bie Vergarbeiter £eloten beS unpcrfönlid)en Kapitals; fie empfinben bieS unb oerlangen bie Vorred)te jurüd, weld)e in früheren Seiten bie Vergarbeiter oor ben

«ürbeitern anberer VerufSjweigc augjeidjneten ; biefeS befestigte Streben ber 2Irbeiter fönne aber nur burd) bie Verftaatlidjung beS VergbaucS erfüllt werben; beim einerfeitS flehe ber ©ireftor be§ StaatSwerfeS ben 2lrbeitern ganj anberS gegenüber als ber 00m unperfönlidjen Kapital abhängige ©ireftor, anbererfeitS föhne ben «Bergarbeitern eine gewiffe Veamten=Ouatität gegeben unb baburd) bie SRöglidjfeit eineS ©treifS auSgefdjloffen werben, jutnal ber ©taat in ber Sage fein werbe, burd) höhere Söhne bei fürjerer SlrbeitSjeit bie fojiale Sage ber Vergarbeiter ju heben."

0. $adif d) flirrt für bie Verftaatlicfjung ber Vergwerfe nod) foigenben ©ntnb an:

„68 fei nidjt mögtid), bem 2lrbeiter flar 511 madjen, bafi ber Vergbau jahrelang mit bebeutenben Verfuften unb 3 U buffen geführt worben, unb gcrabe bie Kinber feiner alten @e werfen, mit wcldjen er felbft grojj geworben, feien eS, bereu ülnblid il)n mit feinem SoI)ne unjufrieben rnadjt unb verbittert SLräte ber ©taat an bie ©teile beS SßrioatunterneljmenS, fo würben biefe fojiaten ©egenfä|e aufhören."

?lnbere Verteibiger ber Verftaatlidjung behaupten, VergwerfS eigentnm fei nid)t auf gleidjc (Stufe mit anberem ©igentum 511 ftellen, eS fei urfprünglidj «Regale gewefen unb gel)e fomit 00m Staate au8; burd) bie Verftaatlidjung würbe bat)er ber Staat nur ein alteS fRedjt jurüdforbern."

«Rod) anbere erflären bie Verftaatlidnmg be§ VergbaueS aus politifcben ©rünben notwenbig:

®ie 9lbMngigfeit einer fo grofien 3aX)i bon Arbeitern 00m" unperfönlidjen Kapital fei eine nationale ©efaljr baS Kapital bürfe feine politifche » t r o l l e fptelen, bte Verg*

arbeitet müffen bal}cr biefer 2fbf)ängigfeit entzogen werben."

2Ba§ bie 2luSfüljrung ber Verftaatlidjung betrifft, finb bie Verteibiger berfclbcn ber ?fnfid)t, ba| fie eben fo einfaS unb teiebt *u bewirfen fein werbe, wie bie gfüdliS au§gefü^rte Ver=

ftaatlidjung ber ©ifenbal)nen. ». ^ a d i f S bereSnet aud d)on bie Koften: „©er Reinertrag bon einer Sonne ©tem- foblen betrage beim ©taatSbergbau im ©urSfdnitte 1 unb au§ ben $rioat=©teinfo^lenwerfen werbe ber Staat obne Hweifel einen qtei(f)en «Reinertrag f)erau§wirtfSaften fönnen.

®a nun bie Sßrobuftfon ber 5ßrioat=©teinfo^enwerfe 45 SKitt.

Sonnen jäl)rlid) beträgt, fo fönne ber ©taat bei 3‘/. pßt.

Hinfcn unb V2 P®- Mmortifation ein Kapital oon 1125 äRiUionen Viarf auf ben ©rwerb ber «j3rioat=@teinfo§len=

werfe anlegen; o£)ne 3infe§jinfen würbe er naS 200 Sauren freier ©igentümer biefer «IBerfe fein. 3n biefem Kapital feien aud) bie «übfinbungen ber «Prioatbeamten, bie beim @taat§=

betriebe entbef)rlid) werben, unb bie Kauffummen für bie oerliebenen, aber nidit betriebenen ©rubenfelber juoerläffig in*

begriffen."

SBolien wir nun furj itberbliden, wa§ gegen bte Verftaat=

liofjung be§ ©teinfof)len=VergbaueS unb fpejiell gegen bie für biefelbe angeführten ©rünbe oorgebradt worben ift.

Vor allem giebt ©. © oti)ein 511, bafi iwar nicf)t bie ge=

famte Kultur, wol)l aber bie fpejififS inbuftrielle Kultur ber

©egenwart ol)ne bie Verwenbung foffiler Vrennftoffe nid)t mögliS gewefen wäre, unb baff hierbei ber ©teinfohle bie weitaus größte 2Bid)tigfeit jufomme.

®ie Veforgniffe t)infid)tlid) ber 9iaShaIügfeit ber Stein*

fohlen*«Probuftion erfd)einen jeboS ganj unbegrünbet. SRad ben äuoerläffigftcn @djä|ungen fei närnlid) in ben bi§ je|t in

®eutfd)lanb befannten Kofjienreoieren bis jur Siefe oon 1200 m, bi§ 51t weld)cr nad) bem l)cut:igcn ©tanbe ber Sccbnif ein 2lbbau fehr wohl benfbar ift, ein Kol)lenoorrat oon 400 302ilXiarben Sonnen oorhanben. Sollten aud) nur 200 «Üiilliarben gewinnbar fein, fo würbe biefer Vorrat bei gortbauer ber gegenwärtigen görberung oon jährlich 60 Millionen Sonnen über 3000 3ai)re oorf)atten; nad) biefer 3«t werbe aber bie Sedjnif ol)nc 3 u'eifei i° rocd vorgef(hritten fein, bafi man ©teinfohle aud) in größerer Siefe alS 1200 m wirb ab=

bauen fönnen. hierbei fei feine fRüdfidjt barauf genommen, ba| ohne 3 meifel bebeutenbe Kof)lenfelber erft ju entbeden finb.

©er Vorwurf, bafi jetit nur bie beften Kohlenphe abgebaut, bie fd)wäd)eren aber jurüdgclaffcn unb für immer ber Vuiibar=

machung entjogen werben, fei wenig jutreffenb; eS mögen alter*

bingS oiele Einlagen ni(i)t jwcdmä|ig fein, aber ber Vorwurf beS

«Raubbaues fönne bem beutfdjen Vergbau faum gcmad)t werben, bie Stbbauwürbigfeit eineS 3'tö|eS hüngc närnlid) oon ben ört=

lid)ctt unb ben ipreiSoerhältniffcn ab, unb ein 3'lö|, wetdjeS in

©aarbrüden al§ hödjft bauwürbig angcfel)en werben würbe, bürfte in ©berfdilefien abfolut unbanwürbig fein. ®ie§ würbe fid) aud) bann nidjt änbern, wenn ber ©taat ber auSfdjliefilidje Vefi|er ber ©teinfohlenwerfe wäre.

®ie 3umutung, bafi ber ©taat bann bie ©tcinfol)le an allen Orten ju einem gtcid)cn greife oerfaufen folle, laufe im wefentlidjen barauf f)iuauS, bafi ber ©taat, wie bei ber «Poft ein cinheitlid)cS «porto für alle ©ntfernungen, fo bei ben Kohlen*

fenbungen einen einheitlichen ^rachtfah einführen folle, gleichviel

(3)

ob bte Kohle eine ober Ijunbert SDJeiten weit geführt wirb, ©icS fei bei ber Ißoft möglich, weil eS fid) um unbebcutcubc ©ewidjtS*

mengen ijunbelt, bie pbem oon ben Gtfenbaljnen unentgeltlich beförbcrt werben müffen; bei ber Verfradjtung oon jährlich 50 SRitlionen Sonnen pm Seit auf fcl)r bcbeutenbe (Entfernungen, fei biefer ©ebanfe aber gerabep ungcheuerlid); benn bie ©clbft*

foften ber ©ifenbafjncn oerljalten fid) beim Sransportc auf eine ober auf Ijunbert Virilen oiellcicht wie 1:30, unb ber ©taat müßte entweber bei weiteren SranSportcn ungeheure Vcrtufte erleiben ober aber bie Koßlenpreife an ben IprobuftionSorten außerorbentlidj hod) ftellcn, woburdj aber bie ganje, auf bie natürlichen Vcbingungcn gegrünbctc Hjnbuftrie p grunbe gerichtet würbe. Die SReinung, ber ©taat werbe, fobalb er ber einzige Kofjlenprobujent fein wirb, eine ©tetigteit ber Kol)lcnpreife herbeiführen unb baburd) bie tnlänbifdje ¡ynbuftrie wefentlich unterftüßen fönnen, fei ganj irrig, fo lange anbere Sänber ber einheimifeben 3nbuftrie Konfurrenj madjen; benn bie greife ber 3nbuftrie=i)3robufte wie auch bie ©teinfohlen finb oon ber all*

gemeinen Konfurrenj abhängig, unb fönnen baljer of)ne ©(haben nicht fünftlidj ftetig erhalten werben.

Sffienn weiter bie Verftaatlidjung be§ VergbaueS geforbert wirb, weil ber Staat bie Pflicht hübe, für fidjerc Kapitals*

anlagen p forgen unb ben 3‘röfuß nicht weiter finfen p laffen, fo müffe bagegen bemerft werben, baß gcrabe bie Ver*

ftaatlidjung ber Vergwerfe p einem weiteren ©infen beS 3iu§=

fußeS führen müßte. ©8 würbe närnlid) ein ungeheures Kapital oerfügbar werben, welches in ber gnbuftrie nur pm Seil Ve*

fdjäftigung finben würbe unb hieraus würbe nohoenbigerweife ein ©infen beS 3inSfußeS entftehen. 3e mehr überhaupt 3nbuftriep>eige ocrftaatlidit, b. h- ber fapitaliftifdjen «probuftionS*

weife entjogen werben, befto tiefer muff ber 3in§fuh finfen; bie allmähliche Verftaatlidjung eineS ©ewcrbcpeigeS nach bem anberen würbe — wie ©otljeih bemerft — baS einfadjfte

«Kittel fein, um ohne Rcoolution ben fosialiftifdjen ©taat p erzielen. 3ft nämlidj alleS oerftaatlicht, fo faitn ber ©taat feine ©djulben mit einem SRinimum, fcßließlih mit nidjtS oer*

¿infen, unb bie Vefißenben finb auf gefeßlicße «ffieife um ihren Vefiß gebracht.

©er ©runb enblich, ber Staat müffe fid) felbft gegen Ver*

teuerung ber Kohle fchüfeen, fei nicht ptreffenb, weil bie ©taatS*

werfe fdjon jefet mehr förbern, al§ ber Vebarf beS ©taateS beträgt.

/ ®ie angeführten wirtfhaftlicfjcn ©rünbe fpredjen bemnad) feineSwegS für, fonbern pm Seil fogar bireft gegen bie Ver*

ftaatlichung ber Kohlenwerfe.

Unter ben ©rünben fojialer Ratur, weihe für bie Vcrftaat- lichung beS VergbaueS oorgebrad)t werben, ift ber erfte wohl bie Vehauptung, baß fein anberer VerufSjweig fih berart in ben ßänben beS unperföitlihen Kapitals befinbe wie ber SSergbau.

©agegen müffe oor allem bemerft werben, baß biefe Ve*

hauptung nicht bewiefen ift unb mit ben beftehenben Shatfadjcn im 2Biberfpruhe p flehen fheint. 3n Dberfhtefien beftnben fih etwa 20 p©t. ber ©teinfohlenförberung in ben £anben beS unperfönlihen Kapitales, in Rieberfcljleftcn etwa 5pSt.; in ber

«Prcoinj ©ahfen mehmen an bem ©tetnfajbau ber (Staat,

© e w e r f f h a f t e n u n b R f t i e n g e f e l l f h a f t e n t e i l , ä h n lic h t | l eo b ei bem Vraunfohlenbergbau; ber OTanSfetber Kupfereräbergbau befindet fid) in ben pnben einer ©ewerffhaft, unb

wi.egenb in ganj feften £änben (£auptgewerfe ift bte ©tabt ßcipsig); ber Vergbau am §arj ift beinahe ganj, jener beS

©aarrcoierS ganj im Vefißc beS ©taateS, bei bem ©teinfohlen*

bergbau im Ruljrrcoiere fpiclt baS unpcrfönlidjc Kapital ¿war eine größere Rolle, bod) bürfte auh hier ber fefte Vefiß ben mobilen überwiegen; in ben Ríjeinlanbcn ift ber SRetallbergbau oorwiegenb in ben §änben oon ©efellfdjaften, ber ©ifenerj*

bergbau bagegen größtenteils im Vefiße fleincr ©ewerffdjaften ober einzelner iperfonen. ©8 ift jebodj p beahten, baß bei vielen ©ewerffdjaften bie Küpen in feften .§änben finb, unb oon Vater auf ben ©oßn übergehen, unb baß eine ©rube, weihe im Vefißc einer ©ewerffhaft ift, nur bann alS bem un*

perföntidjen Kapital gehörig angefcljen werben fann, wenn bie SRchrjaljt ber Küpen ©egenftanb beS VörfcnljanbeiS ift.

Übrigens fei ber Vergbau eine ©roßinbuftrie nicht erft feit neuerer 3cit, fonbern in ben meiften gälten fdjon oon RlterS her; bie alten Vergleute bitbeten ©ewerffhaften burh heran*

¿ieljuug oon ©clbfräftcn, um größere Sluffdjlußarbeiten auS*

führen ju fönnen, unb bie reichen hanbelStjcrren in 9Ragbeburg, Seipjig, Rugöburg, VrcSlau unb Krafau unterftüßten als 9Rit*

gewerfen bie Vcrgbaue am .jparj, im 9RanSfelbfdjen, in Sirol unb Ungarn unb in Sarnowiß. ©er fapitaliftifdje VergwerfS*

betrieb fei betunad) nidjt ein “Probuft ber neueren ©rwerbSoerljäit*

niffe, fonbern älter als ber ©taatSbetrieb, er habe pr 3eit ber Vlüte beS beutfhen VergbaueS, pr 3 eü ber hödjftcn fogialen

©telfung beS VergmannSftanbeS beftanben, unb bamalS fei eS ben Vcrglcutcn ebenfo gteidjgüitig wie tjeute gewefen, wer bie

©ewerfen waren, wenn fie nur geniigenbeS Kapital auf ben Vergbau oerwenbeten.

®ie Veljauptung, fein anberer ©rwerbS¿weig befinbe fih fo fcljr in ben hänben beS unperfönlihen Kapitals wie ber Verg*

bau, fei bemnad) ganjlidj unbewiefen; wäre fie aber auh richtig, fo fönne bod) barum nicht bie ©djutb ber jeßigen fojiatcn SRißftänbe im VergmannSftanbe liegen, wie bie Vlüte beS VergmannSftanbeS im 15. unb 16. gahrljunbcrt beweift.

©er ©aß, „baS unperföntihe Kapital hube nur ben ©rang, hohe ©rträgniffe p erzielen, unb fei außer ftanbe, für ben 2Irbeiter p fühlen, ja felbft ein humaner ©ireftor fei ohnmächtig gegenüber ben ©ioibenbenforgen feines «ÜiadjtgeberS, beS un=

perfönlidjen Kapitals", wirb oon ©otljein feljr treffenb wiber*

legt. 3ebe§ Kapital hut ben ©rang, fih p oermehren unb biefer ©rang ift bei bem Rlleineigentiimer wcnigftenS ebenfo ftarf alS wie bei bem Rftionär; aber jebeS Kapital ift an unb für fih unpcrfönlid) unb bebarf iperfonen, weihe eS oerwalten;

oon biefen «Perfonen alfo unb nicht oon bem Vegriffe „un*

perfönlidjcS Kapital" wirio eS abhängen, ob eine RuSfaugung beS RrbeiterS ober eine oerftänbige Venußung beSfelbcn unb eine woljiwoflenbe gürforge für ihn ftattfinbet. ©iefe iperfoncn finb pnädjft bie ©ireftoren; eS wäre aber in ben meiften gäHen ein Verfennen ber tljatfädjlihen Verhältniffe, wenn man glauben wollte, baß bie Stellung biefer ©ireftoren bei Rftien*

gcfeltfdjaften unb großen ©ewerffhaften oon hohen ©ioibenben ober RuSbeuten abhängig fei. infolge ber ¿wedmäßigen RuS*

bilbung ber höheren Vergbcamtcn beS preußifdjen ©taateS ift bie aRefjrphí ber leitenben ©teilen ber großen VergwerfS*

©efellfdjaften mit ehemaligen Staatsbeamten befeßt, biefe laffen fih aber burd) bie l)öf)ere 3aljiung, weihe bie «Prioat=3nbuftrie bietet, in ber Regel nur bann loden, wenn iljnen eine größere

©elbftänbigfeit unb eine gemiffe ©idjerljeit ber ©tellung unb beS ©infommenS gewäßrleiftet ift. Rud) bort, wo fie auf eine Duote beS Reinertrages geftelit finb, fteljt ihnen ein beftimmteS gipitm p , unb ihre Sntfernung oon ihrer ©tellung ift immer

(4)

- 34 8

n u r g e g e n ß o ß e RbfinbungSfummen m ö g lic h5 J e ^

f e in e n © r u n b , R e i n e r t r a g a u f K o f te n b e r R r b e i t e r ^ a u s p - w ir tf d ja f te n . 3n mannen w ic h tig e re n AngelegenheitenJ9« b e t

© i r e f t o r n ic h t a lle in 5« e n t f h e i b e n , eS m u ß a u d ) b e r J u f f tc f ) r a o b e r © r u b e n o o r f ta n b m i t w i r f e n ; allein b ie fe D r g a n e b e r ©c*

f e i i f h a f t b e fte ß e n wieber a u S e in ig e n « ß e rfo n e n , b ie b e r O f f e n - I td jf e it b e f a n n t f in b unb f h l i m m f t e n g a l l S b u r d ) b te S T O a # b e r ö ffe n tlic h e n «Keinung gezwungen w e r b e n f ö n n e n , ftd ) a u f b ie

« P flich ten b e § R r b e itg e b e r S ¿u befinnen.

©otßein führt ¿um Veweife, baß bie 33ergbau=©efetlf«haften e§ an wohtthätiger gürforge für bie Arbeiter feineSwegö fehlen laffen, einige Veifpielc an. ©ie größte ©ewerffhaft, beten Kure ¿um Seil börfenmäßig geßanbett werben, bie «KanSfelber Kupferfdjiefcr bauenbe ©ewerffhaft (mit über 12 000 Rrbcttern), hat ©htafhäufer für 2234 gjerfonen, gamilienßäufcr jm 421 gamilien, verabfolgt ben Hüttenarbeitern Kaffee als ©etranfe gratis (1888 für 6800 J t . ungebrannten Kaffee), gewährt ben 2(rbeitern Vauprämien unb Vaubarleßen, Rdergrunb ¿u billigem

«PahtjinS, hat fdjon 1871 einen UnterftüßungSfonbS gegrünbet, auS meldjcm jährlih 45 000 -JC. außerorbentlidje Unterftüßungen gezahlt werben, außerbem eine Vorfdjußfaffe, welche bei äugen*

blidlidjen Rotfällen ©arlehen gewährt (1888 an 1190 iperfonen 68 610 .^ ) ; eine eigene ScrfSfparfaffe förbert ben ©parfinn, für bie ©djulen unb Kirhen ber ©rtfhaften, in weihen bie

«Bergleute wohnen, werben fcljr bebeutenbe ©efheitfe gefpenbet,

¿ur «Belebung ber ©efclligfeit bient eine auf SerfSfoften unter*

fjaltcne «Kufiffapellc unb werben oon ber ©ewerffhaft regelmäßige greibierfeftc oeranftaltct u. f. f.

©er SRehcrnidjcr VergwerfS=Rftienoerein befißt 184 Rrbeiter*

gamilienwohnungen, bann für bie auswärtigen Rrbeiter eine

©djlaf* unb ©peifeanftalt für 400 «perfonen, in welher für

«Bohnung, Vett, Säfdje unb Utenfilien wöhentlih 75 Vf-/ für

«Kittageffen (©emüfe, ,6ülfenfrüd)te, Kartoffeln unb V* Ipfunb gleifh) 30 Vf-/ für ein gleiches Rbenbrnaljl mit gleifh eben*

falls 30 Vf-/ ohne gleifh 15 W- unb für 0,3 Siter guteS Sagerbier 5 Vf- gegahtt werben, ©ie ©ewerffhaft fdjafft Kartoffeln unb Kohlen, bann auh «Baumaterialien im großen an, unb giebt fie ben Rrbeitern ¿um ©clbftfoftenpreife ab. ©ine großartige Konfumanftalt mit eigener ©hufterei, ©djneibcrci,

«Küßle unb ©ampfbäderei oerfauft in 9 VerfaufSftellen alle SebenSbebürfniffe in guter Dualität ¿u billigen Vreifen; au§

ben Überfhüffen werben ben «Kitgliebern 6 p©t. Rabatt gewährt,

©em Radjener Vereine ¿ur Veförberung ber Rrbeitfamfeit finb Räume für eine ©parfaffenftclle unentgeltlih ¿ur Verfügung geftedt, bie ©rfparniffe ber Rrbeiter werben ¿u 5 p©t. oer^inft unb ©nbe 1889 hatten 457 Rrbeiter ein ©utßaben oon 196 4 9 4 ^ . (im «Kittel 432 . fl. auf ben «Kann). 3 ltr Ve*

lebung ber ©efelligfeit befteht eine «Kufiffapellc unb für 1 monatlid) erhält jeber Rrbeiter «Kufifunterricßt, wobei iljm Roten unb «Kufifinftrumente umfonft ¿ur Verfügung geftellt werben,

©ie ©ewerffdjaft hat ein großes, oorgüglih eingerihteteS Kranfen*

IjauS erbaut unb baSfelbe bem KnappfhaftSocrcine für 12 jährlih oermietet, u. f. f. (©hluß folgt.)

fRßeinburhfiih uni» Hafen b(X $uffeU>orf.

®aS Herrmannfhc Rßeinburhftihröojeft behufS ©ewinnung eineS feafenS für bie ©tabt ©üffelborf wirb oon Herrn Herr*

mann foeben in einer ©enffeßrift mit guter ÜberfihtSfarte in fnapper unb überficptliher Seife erörtert, um, wie ber Herr Verfaffer fagt, bie Vebenfen ¿u heben unb bie 3wetfel ¿u ¿er*

ftreuen weihe bem Vrojefte be¿üglih feiner RuSführbarfeit entgegengetragen würben, unb flar ¿u ftetten, baß in tehnifher Vepfjung feinerfei ©djwierigfcitcn befteßen, weihe jene Ve*

benfen rehtfertigen. Ruh faßen biefe ©rläuterungen nahweifen, baß bie ginanprung beS Unternehmens mit Cei«f)tigfeit ¿u bewcrfftelligen fein wirb. 3n leßterer Hmfiht glaubt Herr Herrmann, baß baS Rnlagefapital unfhwer burd) Seicßnungen aufäiibringcn ift. ©urh bie RuSfüßrung beS Herrmannfhen VrojeftcS würben mit einem Riale al l e bie U^uträglidjfeiten befeitigt unb weggefdjafft, an weihen bie ©tabt ©üffelborf, bie

©djiffaßrt unb ber Hanbel feit gaßren franft, nämlih 1) Ve*

feitigung jegliher Hohmaffergcfaßr für bie ©tabt ©üffelborf;

2) «Begfall be¿w. Vefeitigung ber für bie ©hiffaßrt fo feßr gefäßriidjen Rßein*Krümmung an ber Reuftabt burh einen runb 2400 m langen Rhein=®urhftih unter Heerbt; 3) bie ©e=

winnung eineS HanbelS* unb ©iherßeitSßafenS für Vinnen*

unb ©eefcßiffaßrt, welher allen Rnforberungen, jeßigen unb ¿u*

fünftigen, oollftänbig genügen würbe; 4) Herftellung günftiger Verfel)r8*Verbinbungen mit bem linfSrheinifdjen gnbuftriegebiete burd) Einlage fefter Vrüden u. f. w.

©er projeftierte Hafen befteßt au§ einem «Vinnen* unb einem Rußenßafen. ©rftcrer würbe fih »on ber Reuftabt bis ¿ur Rnncbill bei ©ot¿heim, leßterer oon ber Rnnebiß bis ¿ur

©hncllcnburg erftreden. RIS Vinttenhafen wirb baS alte Strom*

bett burcßihnittlid) bi§ auf 200 m Vreite ¿ugefhüttet unb baS gewonnene Scrrain an ben Ufern auf etwa + 7,0 m reguliert.

Ruf biefe Seife ift im Hafen ein ßöhfter Safferftanb oon + 7,0 m ¿uläffig. ©ie ©hließung ber ©perrfhleufe ßätte fomit erft bei + 7,0 m Safferftanb im Rhein ¿u erfolgen,

©ie ©in* unb RuSfaßrt ber ©hiffe würbe bei gewöhnlichem Safferftanbe ¿umeift am Rorbenbe be§ HafenS unter bem @djuße ber «Kole unb beS VannbcicßcS ftattfinben. RuSnaßmSweife unb befonberS bei einem Safferftanbe oon meßr alS + 7,0 m

©üffelborfer Vegel würbe bie ©in* unb RuSfaßrt im ©üben burh Öen 30 m breiten Kanal unb bie ©djiffSfdjleufen ¿u be=

werffteßtgen fein, ©ie Sperr*, fowie auh bie ©hipfdjleufen liegen mit ißrem ©rempet auf — 1,65 m, mit bem Haupt auf + 9,5 m unb haben eine nußbare Seite oon 18,0 m;

bie nußbare ?änge beträgt bei ber ©hipfdjleufe 87,0 m; ber Verfdjluß berSljorc erfolgt burh 11,15 m Ijoße eiferne Schwimm*

tßüren. ©ie Überführung ber ®ifcnbahn=®eleife über ben Kanal erfolgt mittelft einer in ißrer KonftrnttionS=Untertante auf etwa + 8,0 m Itegenben einarmigen ©reßbrüde oon 18,0 m li«f>ter Seite, weihe für bte größten Rabbampfer genügt, ©er Rußen*

ßafen bient wäßrenb ber burh Hocßwapr be¿w. ©iSgang nötig geworbenen Hafenfperre alS SidjerßeitSßafen unb finb an bem*

fetben in genügenber Rnpßl b’Rlben für baS gcftlegen ber

©hiffe oorgefeßen. ©er RuSbau ber Ufereinfaffungen be§

VinnenßafenS burh Kaimauern, Rbpflafterungen ober ßö^erne Voßwerfe, bie ©rrihtung oon Pagerfdjuppen, bie Rntage oon

©iienbaßngeleifen, Kraßnen u. f. w. müßte im Rnfcßluife an bie befteßenbe Serftbaßn, bem jeweiligen VebürfniS entfprecpenb, erfolgen, gür ben Verleßr mit bem linfSrßeinifdjen gnbuftrie*

gebiete finb ¿wei fefte Vrüden oorgefeßen, unb ¿war: a) ¿ur

(5)

Überbrüdung beS ©urdffticßS eine auf Steinpfeilern ¿u erricßtenbe eiferne Strombriide, unb ¿wei glutbrüden für einen ¿weigeleifigen gifenbaßn*Verfeßr unb ©ramwap-, Sagen* unb gußgänger*

Verfeßr; b) eine ¿weite, gleichfalls auf Steinpfeilern ¿u crbauenbe eiferne Vrüdc würbe ¿ur Überbrüduug beS HafenS mit feinen

©ifenbaßn* unb Kraßncngeleifen etwa am jeßigen ©idjerßeitS*

ßafen liegen müffen. ©iefc Vrüdc ift jebodj nur gebadjt für ben ©ramwap*, Sagen* unb gußgängcr=Vcrfeßr. ©iefe burd) entfpredjcnbe ZufaßrtSrampen ¿ugänglid) ¿u madjenben Vrüden liegen in ißrer Konftruftion8=Ünterfante mit Riidfidjt auf bie ßöcßften Safferftanbe auf + 18,0 m be¿w. + 16,0 m Düffel*

borfer «Pe9el- (Racßfcßrift. ©cm Vorftanbe be§ Vereins ¿ur Saßrung ber RßeinfcßiffaßrtSintereffen ßat in¿wif^hen, wie au§

«Kannßeim gemetbet wirb, in feiner leßtcn ©ißung baS Hen':

mannfdje Xprojett »orgelegen. Dßne in bie bem Vorftanbe fern liegenbe tecßnifcße grage biefeS VrojeftcS irgenbwie näßer ein*

¿ugeßen unb oßne feinerfeitS gewillt ¿u fein, in biefer grage nach ber einen ober ber anberen Richtung Stellung ¿u neßmen, glaubte berfelbc bod burcßauS im Raßmen ber oon ißm »er*

tretenen ^ntereffen ¿u ßanbcln, wenn er nadjbrüdltdj bem Sunfdie RuSbrud gab, eS möchte ba§ fragliche Tprcjcft, beffcn Verwirflidjung oßne 3 weifcl für bie Rßeinfdjiffaßrt bei ©üffelborf oon ber allergrößten Vebeutung wäre, foweit ba§ nach Rnnaßme beS grtngSfcßen äpafenporojefteS bejw. Rbleßnung be§ HOTmam1' fdjen burd) bie ©tabtocrorbneten ¿ur 3CH 11D(ß möglich ffff einer befonbcren (Erwägung für wert gehalten werben, gn biefem Sinne ift ber Vorftanb beS Vereins benn auch bei bem Herrn HanbelSminifter oorftellig geworben.) (®a§ ©djiff.)

Dfierretd)ifd)*Ungarifdie (Sifenbaßnen.

Säßrcnb wir biSßer gewößnt waren, auf bie öfterreidjifcß*

ungarifdjen ©ifenbaßncn mit einer gewiffen Überlegenheit ßerab*

¿nfeßen, unb bcSßalb aucß bem Stubium berfelbcn feine befonbere Rufmerffamfeit ¿ugewcnbct ßaben, ift burd) bie fo plößlicß unb mit entfdjiebcnem (Erfolge gefcijeßcnc (Einführung beS Zonentarifs im Veri°nent>erlef)r fcer ungarifdjen StaatSbaßnen, unb bie nunmeßr auch fcßon ¿um 1- Suni angeorbnete Rnwenbung biefeS

©arifeS auf ben f. f. öftcrrcid)ifd)en StaatSbaßnen, fowie auf

»erfcßiebenen «Jki»atbahnen, unfer gntcreffe auf bie ©ifenbaßn öerßäftniffe in Öfterreicß* Ungarn gelenft worben.

Vei unbefangener «Prüfung finben wir ¿war, baß wir auch ßeute noch tn »ielen Ve¿iehungen ben öfterreidjifch-ungarifdjen Vaßnen überlegen finb, unb ¿war befonberS inbepg auf bie beffere RuSfüßrung ber Vaßnen, bie größere Regelmäßigfeit unb

©icßerßeit be§ VetriebcS, fowie bie infolge ber niebrigcn Vau*

foften unb beS umfangreicheren VerfeßrS giinftigere Rentabilität, wir fönnen unS aber beffcn ungcadjtet ber Über¿eugung nicht

»erfdjließen, baß wir in ben leßten Saßren oon ben öfterreicßifd)*

ungarifcßen (Sifenbaßnen in »erfcßiebenen nicht unwichtigen Ve*

¿ießungen überholt worben finb. SaS ¿unädjft bie (Einführung be§ Zonentarifs betrifft, fo überrafcßt unS nicßt allein bie

©ßatfache, baß bie öftcrrcidjifch = ungarifdjen ©fenbaßnen im oolfSwirtfchaftlicßen 3ntercffe troß ißrer wcfentlid) ungünftigcrcn fina^iellen Sage ¿u einer erheblichen (Ermäßigung ber Verfonen*

tarife übergegangen finb, fonbern in noch höherem ©rabe bie Sahrneßmung, baß eS —- unterftüßt burd) bie öffentliche

«Keinung — bem energifeßen Vorgeßen beS ungarifeßen unb öfterreicßifdjen «KinifterS gelungen ift, in wenigen «Renaten eine ©arifermäßigung oon fo großer ©ragweite ¿ur ©nfüßrung

¿u bringen, wäßrenb feitenS ber preußifeßen ©taatSbaßnoerwaltung bie öffentliche «Keinung mit ißren ¿aßlreicßen Vorfcßlägen ¿ur Reform beS «PerfonentarifS biSßer ganj unbeachtet geblieben unb erft am 1. 2lpril b. 3-, nad) Rblauf oon 10 gaßren, bie all gemeine ©nfüßruttg ber Rormat * «perfonentarife erreicht worben ift, bie fidj inbeffen nur wenig oon ben ©äßen ber erften, »or 50 jyaßren eröffneten beutfeßen Vaßnen unterfd)eiben. 9lud) inbe¿ug auf ben ©üteroerfeßr ßaben unS bie öfterreicßifdjen Vaßnen in meßreren Ve¿iehungen einen Vorfprung abgewonnen.

Ridjt nur, baß bie Kaifer gerbinanbS * Rorbbaßn bereits feit meßreren ¡gaßren ¿ur auSgebeßnten Vefcßaffung oon Kohlenwagen oon 15 t ©ragfäßigfeit übergegangen ift, fonbern fie ßat aucß gleid^eitig ben wichtigen ©runbfaß cingefüßrt, mit ber höheren

©ragfäßigfeit eine wenn aucß ¿unädjft nur geringe ©arifermäßigung

¿u oerbinben — ein ©runbfaß, ber ja biSßer fdjon bei ben

©ariffäßen für bie allgemeinen SagenlabungSflaffen RuSbrud gefunben ßat unb ber bei ber allgemeinen (Einführung oon Sagen mit erhöhter ©ragfäßigfeit unb ber bamit oerbuitbenen Verminberung ber VetriebSfoften ben Seg be¿eidjnet, unter Saßrung ber fiSfalifdjcn gntereffen ben Rnträgcn auf ©arif*

ermäßigungen gerecht ¿u werben, gerner oerbient eS unfere Rufmerffamfeit, baß in ben oon ben öfterreidjifeßen ©taatSbaßnen burd)¿ogenen ©ebieten für ben Vejug oon Vaumaterialien unb gnoentargegenftänben für inbuftrielle Reuanlagen unb (Er*

Weiterungen eine 50projentigc grad)tcrmäßigung cingefüßrt unb baburd) bie Rnlage ¿aßlreicßer inbuftrieller (EtabliffcmcntS erleichtert worben ift. (ES feßlt unS an Raum, auf weitere

©pelßeiten cpitgeßcn. ©iefe Veifpiele werben aucß ¿ur ©enüge erfennen (affen, baß bie öfterreicßifd) * ungarifdjen Sifenbaßnen, bie wir biSßer gewößnt waren, unS folgen ¿u feßen, nunmeßr bie auSgefaßrencn ©cleife, in benen wir unS nod) immer langfam fortbewegen, oerlaffen unb eigene fd)öpferifd)e 3been ¿ur ©in*

füßrung gebracht ßaben, benen wir in ber einen ober anberen Setfe werben folgen müffen.

Rber aucß ii^ u g auf ben Saffcroerfeßr ßat ©fterrcid), foweit ber Settbewerb mit ©eutfcßlanb in grage fommt, eine nadjaßmungSwerte ©ßatfraft an ben ©ag gelegt. ©8 gilt bie§

befonberS oon ber Öfterreicßifdjen Rorbweftbaßn * ©efellfcßaft, wcldjcr eS burd) Rnlage be§ mit auSgebeßnten ©eleiSanlagen

©üterfcßuppen, Kraßncit auSgcftattcten unb neuerbingS wieber erweiterten ümfcßlageplaßcS ßaubc a. b. ©ibc unb bureß (Errichtung ber RorbweftidjiffaßrtS = ©cicllfdjaft in wenigen Zaßren gelungen ift, Saube ¿u einem ber bebcutenbften ümfdjlagpiäße an ber ©Ibe

¿u maeßen, unb bureß ©infüßrung billiger ©arifc ¿ur Hein,ng beS ©IboerfeßrS wefentlicß bei¿utragen. ©iefeS Veifpicl einer

«Prioatbaßn ift beSßalb befonberS leßrreicß, weil eS ¿eigt, weldjen großen Sert ein möglicßft inniges 3ufammenwirfen ¿wifeßen

©ifenbaßn unb ©cßiffahrt ßat, unb wie feßr eS im beiberfeitigen Zntereffc liegt, bie ümfdjlagpiäße ben Ritforbcrungen beS VerfeßrS entfpredjenb fo oollftänbig auS¿uftatten, baß eine rafeße unb unbeßinberte ©in* unb RuSlabung erfolgen fann. (V.*S.)

ßßieberanfieben beS ßcblanc=23etfaf)ren« in ber

@ oba*3P uP i c*

©iner ber ßauptfädjlicßften geßler beS ßeblancfcßcn ©oba*

gewinnungSp^effeS, ber Verluft beS ScßwefelS in gorm einer ßödjft unangenehmen, gefunbßeitSfcßäblichen Verbinbung, ift neuer*

bingS bureß ein Verfahren oonßßance befeitigt. ßßance oerwanbelt („Vßarm. ßentralßalle") bie Sobarüdftänbe, baS unlöSltcße

(6)

- 35 0

©djraefeicaicium, in Salctumfulfdhbrat, serfefet ba8g b* ” UobfaiMw« linb »erkennt ben fid) cnhottfelnben ©Jwefet- wafferftoff bet befdräntter Suftjufü&runfl in SBaffer unb ® J»e e . (Sg würbe auf biefe «ffiei.e ein au„erorbent(tci) reiner ©dwefel, unb ¿war, wenn baS «erfahren überall « W f« ^ “ ub' einer folgen STOenge gewonnen, bah ber ©dwefei^nfatton

©itilieng baburcb eine bebeiuenbe Jtonfurrenj, ütcdctd)t jogar teilweifcr Untergang erwachen würbe, §afenclever vermag ftd) baber au§ biefem ©runbe, wie aud> bemalt», bajj bte dnlagc be§ Ghancefden «erfahren« für ®eutfd)tanb vermutlich wegen beä böberen ¿obten»erbraud)eg ju teuer wirb, nod) ntd)t ganj für bag genannte 9Serfat)ren &u eritdren. 3hm_tritt ®. umge in feinen „Siotijen von ber «fkrifer 2Beltau§ftetiung C3- fang. S?em.) fe()r beftimmt gegenüber. Sunge Ijat ftd) von ber 5ßorjügtid)feit bcg Ghancefden aSerfafjreng burd) eigene dn=

fdjauung überzeugt unb fagt, bajj, nadbem ben fRüdftänben er fämtlide ©dwefel in einer brei= ober viermal wertvolleren

$orm alg ber urfprüngltde ißbritf dwefel unb fogar ber jur

©obamifdung verwenbetc Salf wiebergewonncn ift, nunmehr bag ?ebtanc=23erfaf)ren ju einem ber rationellften unb abge=

fdjioffenften geworben ift, weldfeg bie djemifi^e ^nbuftric fennt.

fiunge fagt bann weiter: „Unb alleg bieg gefd)tel)t ol)uc bie grofjc ©dattenfeite ber früheren, an fid) ganj unvolltommenen

©dwcfelregcnerationsverfal)rcn, nämlid) oijne Slufwenbung von

©aljfäure, einjig unb allein burd) ein fonft wertlofeg -ßrobutt, nämlid) bie aug Saltöfen abgel)enbe fol)lenfäure. ®er voll=

ftänbige praftifde (Srfolg bcg Ghancefden 2Jerfaf)reng ift ba=

burd verbürgt, baff bagfelbe nidt nur fdon IV2 Saijre in ber ftabrtf ber Grfinber in votlfter 2lrbeit ftel)t, fonbern aud in faft fämtlidjen ber großen engltfdjcn ©obafabrilen eingefül)rt ober in ®infül)rung begriffen ift. ©leidgültig, ob cg babei bleibt ober ob eg vielleicht einem anberen «Berfafjren (etwa ber biretten 3erfe|ung von ©dwefetnatrium burd) Sotjlenfäurc) Vorbehalten ift, bie Aufgabe in nod) einfaderer ißeife §u tofen

— jebenfaüg ift nun für längere Seit ©idhecheit gegeben, bah bag ungeheure, in geblanc-Sobafabrifen angelegte Kapital nidjt jur 9?ernid)tung burd bie 2lmmoniaffoba beftimmt ift, felbft wenn bei biefer bie nod nidt praftifdj getöfte Aufgabe ber öfonomifden ©ewittnung von ©aljfäure ober Gljlor jur göfung tämc, benn ganj fider wirb bieg nidt ohne grojje Soften ab=

gehen, fo bah «der 2Bal)rideiniid)teit nad) bag 2ebianc=Ghance=

Verfahren baneben nod) fonfurrcnjfähig bleiben wirb.

®ie oben erwähnte ©ewinnung von reinem ©dwefel aug bem im Gf)ance=9Serfaf)ren erzeugten ©dwefelwafferftoff erfolgt burd bag Verfahren von S. %. Glaus; baneben fann ber

©dwefelwafferftoff aber aud 5ur ©ewinnung von fetjr reiner (avfen- unb cifenfreier) ©dwefelfäure bienen, fo bah etne Überfättigung beg SOlartteg mit ©dwefel nidt ju befürdten fteht.

2luf einer ©eite wirb freilid bag Ghance=23erfahren mit grohem 2Rifjmute begrübt, nämlid von ben ©dwefehprobujenten

©ijilieng, weide biSijer bie SBelt verformten, unb von ben 20?arfeiller ©dwefelrafftneuren — von tefjtcren, weit bag Gl)ance=

Glau§=93erfal)ren ben ©dwefel fofort in einer, bem reinften

«Raffinatfdwefel minbeftenS gleidtommenben Qualität, unb ¿war beliebig alg 23lodfdwefel, ©tangcnfdwefel ober ©dwefeU blumen liefert. (Ung. 9Jfont.=3nb.=Stg.)

«Reform fce« 23erßted)t8.

D a g © r o h h e r s v g tu m S a h e n g e h ö rt j u b e n je n tg e n S t a a t e n heg D e u tfc b e n S R e id « , w e id e i n n e u e re r S e i t b a g S e r g r e d t n o d n i d t f o b if h ie r t h a b e n £>ie h ö r t g e lte n b e n b e r g r e d t l i d e n S e f tim m u n g e n b e ru h e n im w e f e n tlid e n a u f bem a lte n h e u tf d e n S e rg g e m o h n h e itg = r e d t hem f o g e n a n n te n „ g e m e in e n h e u tf d e n S e r g r e d t " , u n b e in ig e n a lte n p a r t i f u t a r e n S e r g o r b n u n g e n . (E in g r o b e r SCetl her in le |te re n e n th a lte n e n S e f tim m u n g e n ift in f o lg e b e r a u f a lle n © e b te te n eitt=

g e tre te n e n « R e d tg ä n b e ru n g e n g e g e n f ta n b g lo g o h e r u n h a l t b a r g e w o rb en , u n b eg w irb b e g h a lb W o n fe it e in e r «Reihe b o n 3 a h r je f ) n te n bei ber

£ a n b p a b u n g beg S e r g r e d t g W e f e n tlid n a d b e n h e r g e b r a d te n «Regeln u n b g o r tn e n beg g e m e in e n b e u tf d e n S e r g r e d t g V e rfa h re n .

D ie fe m a u f b ü r f tig e n © r u n b l a g e n b e ru h e n b e n « R e d tg ju fta n b p h a fte n v iele u n V e rfe n n b a re 9 R ä n g e l a n ; b e i b e r © p ä r l i d f e i t u n b U n v o Ü to m m e n h e it b er b e fteh en b en , u n m i t t e l b a r a n w e n b b a r e n f o r m e n if t ein e e r f p r ie g tid e £ a n b h a b u n g beg S e r g r e d t g fe h r e rfd W e rt, u n b v o r a lle m w ir b eg a lg e in Ü b e lf ta n b b e je id n e i, b a g a u § e r w en ig e n S e a m te n n ie m a n b w e ih u n b w iffe n t a n n , w e id e b e r g r e d tlid e n iR o rm e n im £ a n b e g e lte n .

D ie © r o h h e r jo g lid e R e g ie r u n g h a t b e g h a lb i n a n b e t r a d t , bah b ie im SB erfe b e f in b lid e e in h e itlic h e « R eg e lu n g beg b ü r g e r l i d e n 5Reid§=

r e d t g f i d v o r a u g f i d t l i d n i d t a u f bie b e r g r e d t l i d e n S e rh ä ltn if f e erftreefen w erb e, b ie la n b e g g e f e h lid e R e g e lu n g beg S e r g r e d t g in S in g riff g e n o m m e n u n b ben © tä n b e n u n t e r b em 2 0 . D e je m b e r 1 8 8 9 ben (E n tw u rf e in e g S e r g g e f e |e g n e b ft S e g r ü n b u n g j u r S e r a tu n g u n b 3 u f t i m m u n g v o rg e le g t.

D e m S e if p ie le b e r ü b r ig e n g rö ß e re n s u m IR e id e gehörigen

© ta a te n ( m i t S lu g n a h m e beg S ö n ig r e id ) g © a d f e n ) fo lg e n b , h a t bie ( S ro h h e r ä o g lid e R e g ie r u n g eg f ü r b a g g m e c fe n tfp re d e n b fte e ra d te t, b ie «R eg elu n g beg S e r g r e d t g a u f b e r © r u n b l a g e beg p re u jjifd e n S e rg g e fe ^ e g v o m 2 4 . S u n i 1 8 6 5 V o rju n e h m e n , W e ld e g a u f bem S o b e n b er ü b e rlie fe rte n ® r u n b f ä |e u n t e r l a n g j ä h r i g e m © n f lu f f e ber

« ffiiffe n fd a ft u n b ( E r f a h r u n g e n tf ta n b e n u n b b e n h e u tig e n S erf)ält=

n iffe n b er S e r g w e r tg in b u f tr ie a n g e p a h t fe i. ( 3 t f d v f- S e r g r e d t .)

$o!>len:, @tfcn= un& SSJîctaümarft.

U .C . fiptt&tm , 2 8 . M a i . S o n b o n . f i u p f e r . (E h tlt S a r b g u te g e w ö h n lid e Q u a l i t ä t L. 5 4 . 2 . 6 . b ig L. 5 4 . 1 0 . 0 . per to n bei f o f o r tig e r , L. 5 4 . 1 2 . 6 . b ig L. 5 5 . 0 . 0 . bei ß ie fe ru n g u n b 3 a £ ) lu n g i n b re i M o n a t e n . (E n g l, g ätjeg L. 5 7 . 1 0 . 0 . big L . 5 8 . 1 0 . 0 . p e r to n . S i n n , © t r a i t g L. 9 4 . 1 2 . 6 . b ig L . 9 5 . 2 . 6., a u f t r a l i f d e g L. 9 5 . 2 . 6 . b ig L. 9 5 . 1 2 . 6 . p e r to n bei fo fo rtig e r,

© t r a i t g L . 9 5 . 2 . 6 . b ig L. 9 5 . 1 2 . 6 . b ei L ie f e r u n g u n b ¿ a h l u n g i n b re i M o n a te n . (E n g l. S n g o t g L. 9 8 . 0 0 . b ig L. 9 8 . 1 0 . 0 . p e r to n . 3 t n f . © e w ö h n lid e M a r t e n L. 2 2 . 1 5 . 0 . b ig L. 2 3 . 0 . 0., fp e^ ietle L . 2 3 . 0 . 0 . b ig L . 2 3 . 5 . 0 . p e r to n . S l e i . SDBeideS f p a n if d e g L. 1 3 . 0 . 0 ., w e id e g e n g lif d e g L. 1 3 . 2 . 6 . b ig L. 1 3 . 5 . 0 . p e r to n .

( E l e v e l a n b . D e r g e ftrig e ( E if e n m a r f t w a r n o d v o n ben g e ie r ta g e n b e t)e rrfd t, b a g © e f d ) ä f t w a r b e g h a lb f ü ll. D ie g r e if e jebod) h ie lte n f id - 9 7 t. 3 ® ¡eh erei--5 R o í)eifen w ü r b e g u 4 1 s. b ig 4 1 s. 6 d. p e r to n a n g e b o te n , b ie S e r t ä u f e f a n b e n gu 4 1 s. b ig 4 1 ». 3 d. p e r to n f ta tt. S B a r r a n tg 4 0 s. 8 d. p e r to n . «Jtol)eifen=

v e rfa n b b ig v o rg e fte rn a b e n b 6 3 0 0 0 t . S D B algeifenftahl fttö , bei n ie b r ig e r e n g r e i f e n . @ e m o !)n íid )e é © ta b e tf e n L. 5 . 1 5 . 0 . b ig L. 5 . 1 7 . 6 ., © d i f f g b l e d e L. 5 . 1 0 . 0 . b ig L. 5 . 1 2 . 6 ., S B in le t e ife n L . 5 . 7 . 6 . b ig L. 5 . 1 0 . 0 . p e r to n b e i 2 * /2 p G t. ^ r o b if io n .

© ta h lf d tf f g b le d e L. 6 . 1 2 . 6 ., © ta h lf d ) ie n e n L. 4 . 1 5 . 0 . b ig L. 4 . 1 7 . 6 . p e r to n . — D e r S o h l e n m a r f t if t fe h r le b h a ft, D a m p f 5 to f)le n w e rb e n f t a r t e x p o rtie rt. S e f te 1 3 s., jW e ite © o r te 1 1 s. 6 d., H e in e 9 s. b ig 9 s. 6 d. p e r to n fre i © d ) if f D im e - b a g e g e n fin b b illig e t g e w o rb e n , befte 2 5 s., g e w ö h n lid e © o r te 2 0 s . p e r to n .

(7)

© t a f f o r b f g t r e . D e r © if e n m a r f t gu B i r m i n g h a m m a r a m ö o r ig e n D o n n e r s t a g e g u t b e f u g t u n b e in ig e g u te © e f< h ä ft8ab fd )lü ffc f a n b e n f ta tt. B e fte S © ta b e if e n g e fu d jt, g e m ö h n lid je s f a n b u n r e g e l­

m ä ß ig e n 2 lb fa g . © e m o g n lic g e S © ta b e if e n L. 7 . 1 0 . 0 ., Jp a n b e lS e ife n L. 8. 0 . 0 ., befteS L. 9 . 0 . 0 ., B a n b e if e n L. 8. 1 0 . 0 . p e r to n . — S o ß le n o e r ta u f e n fiep a u g e n b lid lid ) n ie g t g u t , a u f o e rfd jie b e n e n S t u b e n t r i t b n id ) t ö o tfe S e i t g e a rb e ite t.

© d j o t t l a n b . D ie S B a r r a n tS fin b g e g en O o rig e ffio eg e etm a S g e ftie g e n , fie fo fte n 4 4 s. 8 d. p e r to n . D ie S B a lg e ife n in b u ftrie ift fiiÜ , b ie g r e i f e fin b fo n ie b r ig , b a ß b ie g a b r i f a n t e n bie ü ß ro b u ftio n e in f d jr ä n f e n m o fle n . O eir> öt)nIid)eS © ta b e if e n L 6. 0 . 0 ., befteS L. 7 . 0 . 0 . p e r to n bei 5 p S t . ip ro D ifio n . B a g e le if e n L 8. 5 . 0 , B a n b e if e n L . 8. 0. 0 ., © c g ro a rg b le d ) © r u n b p r e iS L. 9 . 0 . 0 . p e r ton.

t i e © ta g lm e rfe fin b g u t b e fc h ä ftig t, b ie g r e i f e fefter. S B in te lfta l)!

L. 6. 1 5 . 0 . © cg iffS b lecg e L. 7 . 1 0 . 0 ., Ä effelblecge L. 8. 1 0 . 0 .,

© ta b f ta g l L 8 0. 0. p e r ton, e b e n f a lls b ei 5 p © t. B to b if io n . — D e r Ä o g le n m a r f t m a r g ie m lid j le b h a f t bei u n b e r ä n b e r te n g r e if e n .

2 B a I e S . D ie © ifen = u n b © ta h lin b u f tr ie fe g e in t fid) m ieb er gu beleben, bie g r e if e h a lte n fid ). © ta b e if e n L. 6. 5 . 0 . b is 6. 1 0 . 0 .,

© d jm a rg b le d j © r u n b p r e iS L 7 . 1 5 . 0 . b is L. 8. 1 5 . 0 , fegroere © tat)i-- fd jie n e n L. 5 . 2 . 6. b is L. 5 . 5 . 6., leich te L. 6. 2 . 6 b is L. G. 1 0 . 0 . p e r to n . B B eißbled) © ife n S o f S 1 3 s. b is 1 3 *. 3 d., B e ffe m e r f o f S 1 3 s. 3 d. b is 1 3 s. 6 d., © ie m e n S S o f S 1 3 s. 6 d. b i s 1 4 s., © ife n jp o lg to g le 1 6 s. 6 d. b i s 2 1 s. 6 d. p e r S i f t e . — D a m p f f a h le n le b h a ft, befte 14 s. 9 d. b is 1 5 s 3 d., g rneite © o r te 1 4 s b is 1 4 s. 3 d., tle in e 9 s. 3 d., ¿ p a u S b ra n b fo g le n 1 4 s., ® ieß erei= S to fS 2 1 s. 6 d.,

■giocgofem SofS 1 9 s. p e r to n .

Ä o r t e f f j o n b c n j e n .

Aber bett StanP Per SSautcn am 9fpri>oftfee:iianal e n tn e h m e n m ir b em fü rjlic f) O om f. 9 f e g i e r u n g S b a u m e i f t e r © p m p t ) e r im © e r ttra lo e re in f ü r l p e b u n g b er D e u tfc h e n g lu ß = u n b jla n a lf c g if f a b r t g e h a lte n e n B o r t r a g e fo lg e n b e M i t t e i l u n g e n : D ie © rb a rb e ite n fin b n u m n e h t a u f b e r g a n g e rt © r f tr e d u n g beS f t a n a l S b e g o n n e n , m e n n g le id ) a u d ) n o ch © te ile n ü n g e tr o f f e n m e rb e n , a n b e n e n g u t S e i t n o d ) n id it g e a rb e ite t m ir b . B o n b e n a u S g u fc h a c g te n b e n 7 8 M i l l i o n e n cbm fin b b is j e | t e tm a 11 W ill, cbm B o b e n , a lf o e tm a V7 bem eg t u n b bie a u g e f tb liä lid je m o n a tlic h e B e iftu n g b e tr ä g t e tm a 1 M i d . cbm. D a n a c h m ü rb e n n o d ) 5 V23>agre b is g u t B o tle n b u n g b er © r b a r b e ite n oer=

g eh en . 3n b e8 if t e in e rfe itS g u b e b e n fe n , b a ß e tm a ig e 3 tu tf d ) u n g e n u n b fo n ftig e u n ö o rh e rg e fe h e n e S ä ß e b ie 2lr b e it o e rm e h re n . a n b erer=

fe itS a b e r a u c h g u b each ten , b a ß M e U n te r n e h m e r no ch n ic h t ih r C o d es ü lr b e itS m a te r ia l i n B e tr ie b feg eh to n n te n , u n b b a ß b e m e n tfp re d )e n b au ch M e Ü lrb e ite rg a g l fte tig m äcg ft. Ö m S a u f e beS fo lg e n b e n 3 a g r e S b ü rfte n a c h M a ß g a b e b er g u o e rm e n b e n b e n S lrb e itS m itte l bie m o n a tlic h e fie iftu n g 1 */a— '2 M i d . cbm erre ic h e n u n b i n b ie fe r £ ö g e m ä h re n b b er n ä d jf te n 3 a g r e b le ib e n , fo b a ß Me B e e n b ig u n g b er © rb a rb e ite n b is g u m i n l u S f i c g t g e n o m m e n e n © r ö f f n u n g S ja h r 1 8 9 5 e in ftro e ile n g efieb ert e rfc h e in t. 91n b e n S u n f t b a u t e n ift b is h e r m e n ig gefchehen, b a b ie A u s a r b e i t u n g u n b S e ftf te ttu n g b e r © n tm ü r f e g e ra u m e B e it in A n f p tu d ) n a h m . S n b e S fin b b e r e its bie g ro ß e n © c g le u fe n i n B r u n s b ü t t e l u n b I p o lte n a u b is g u e tm a 6 m u n t e r M itte lm a f f e r a u s g e h o b e n u n b f o m o h l h ie r m ie b ei a n b e re n B a u r o e r f e n m irb i n b ie fe m S a g r e ro e ite rg e a rb e ite t m e rb e n , m e n n g le id ) bie e ig e n tlic h e n B e t o n i e r u n g e n u n b M a u e r u n g e n e rft i m n ä d jfte n S a g t e in b o tle n

© a n g to m m e n . © in ftro e ile n m e rb e n M a t e r i a l i e n , n a m e n tlic h © c fjo tte r g u B e t o n u n b © a n b g u M ö r t e l a u ß e r b e n b e re its e r m ä h n te n S ie g e ln b e fch afft U m e in e n B e g r i f f O on b e n g u e rrid jte n b e n M a u e r m a f f e n g u a e b e n fei e r m ä h n t, b a ß g u b en D ftfe e fc g le u fe n a d e tn o h n e bie ff le b e n a n la g e n m e h r a l s 1 3 0 0 0 0 cbm B e t o n u n b M a u e r m e r t h e rg e fte llt m e rb e n m u ffe n , m elche 5 0 0 0 0 cbm © r a n i t f d m t t e r , 5 0 0 0 0 cbm © a n b u n b 2 8 M iÜ g ie g e lfte in e e r f o r b e r n .

s2 Jia g iie tifd > e iP c p b rtrb tim g c u . D ie m e ftlid je A b m e id ju n g b er M a g n e tn a b e l b o m ö rtlic h e n

M e r iM a n b e tr u g g u B o c h u m : 1 8 9 0

9)ionat l a g u m

8 U g r 01>rm . u m l U g r n a e g m .

1 -4 | * im M itte l e | ¿ ¡ i

M a i 18. 13 3 7 3 0 1 3 4 7 5 5 13 4 2 4 3

V 1 9 . 1 3 3 6 5 5 1 3 4 7 1 5 13 4 2 5

ff 20. 13 3 6 4 0 1 3 4 8 5 1 3 4 2 2 3

tr 21. 1 3 3 7 4 5 13 4 7 5 13 4 2 2 5

n 22. 13 3 7 3 5 1 3 4 8 1 3 4 2 4 8

V 2 3 . 1 3 3 6 5 13 4 7 5 13 4 1 3 5

V 2 4 . 13 3 6 2 5 1 3 4 8 5 13 4 2 1 5

M i t t e l =

= bora 0

1 3 4 2 I 1 9 1 4 ,6

1 6 91 m 1 1 i d) e §.

@ e. M a j . b er ß ö n i g h a b e n S tfle rg n ä b ig ft g e ru ljt, b em B e r g r a t

© d j r a b e r , im D ie n fte ber M a n S fe lb fd )e n iiu p fe rfd )ie fe r b a u e n b e n

© e m e rifd )a ft g u © iS le b e n , b en Ü io ten S lb le r= D rb e n D ierter Ä la ffe g u O erleih en .

S fn t B e g ir ! b e r B e r g m e r tS b ir e ttio n g u © a a r b r ü d e n fin b e r n a n n t :

ber b is h e rig e D i r e t t o r beS frü h e r bie A n la g e n © u lg b a c h , Siliert*

m a lb u n b f r e u g g r ä b e n i n fich fc ß ließ en b en © te in fo h le n b e rg m e tfS

© u lg b a c h , B e r g r a t S e h b 01 b g u m D i r e t t o r b e r f ü r bie S ln la g e n

© a m p h a u f e n u n b S re u g g r ä b e n n e u e rric h te te n B e r g in f p e ttio n © fd jb a c b , b er b is h e rig e B e r g = 3 n f p e tto r , B trg = S lffe ffo r S t ü m t n e t g u m B e r g m e r iS = D ir e f to r f ü r b aS © te in to h le n b e r g m e r t © u lg b a c h (© u lg b a c h u n b ä llte n m a lb ) ,

b e r B e rg iS lffe ffo r 9 t e m p g u m B e r g - - 3 n f p e tto r b e i b em © teirt=

to h le n b e rg ro e rt § e i n i | u n b

b e r B e rg = 3 lffe ffo r B r a u b a d ) g u m B e r g ^ n f p e t t o r b ei bem

© te in to h le n b e r g m e r t D u b m e ile r .

s p a t c n t = 3 l t t n t e l l i u n f l e n . S ü r bie a n g e g e b e h e n © e g e n ftä n b e h a b e n bie 9 ? a < h g e n a n n te n b ie © r te ilu n g e in e s B a te n te S n a d )g e fu d )t.

D e r © e g e n fta n b b er S litm e lb u n g if t e in ftm e ile n g e g e n u n b e f u g te B e=

n u h u n g g e fd jü h t.

f t t . 1 3 . S te u e ru n g a n i m fie ffe l lie g e n b e n © p e ife m a ffe r= B o r=

m ä r m e r n . B e n j a m i n f f r a n t l i n f f i e l b i n © h ic a g o , © r a f f d ja f t 600t, S tlin o iS , B . © t. 2 1 .; B e r t r e t e r : B rp b g e S u . ©0. i n B e r l i n S W , t ö n i g g r ä g e r f t r a ß e 1 0 1 . - B e n u g u n g O on ü b e rg ig te m D a m p f g u t B e r b a m p f u n g O on g lü f f ig te ite n . § u g l) M c . B h a i l in D u b l i n , 5 1 u n b 5 2 © a p e l © tre e t, u n b © b to a rb © i m p f o u u n b

© g a r le s Ip e n rp © p m p f o n i n ä B a te fie lb , © a lb e r © o a p S B o rtS ,

® r a f f d ) ä f t S o r t , © u g l a n b ; B e r t r e t e r : Ö to b ert 3 t. © d jm ib t in B e r l i n S W ., f ö n ig g r ä g e r f tr a ß e 4 3 . - D to h rre in ig e r m it gm ei fe b e rn b e n h a tb c p lin b r if ih e n Ä r a g e r n . ffrie b ric h © p e r f i n g i n B e r l i n N ., D re S to m ftra ß e 3 2 . - B e im B r u d ) beS © la f e s fe lb f tth ä tig fc g lie ß e n b e r S B a ffe rfta n b S g e ig e r. B r u n o SB e f f e l m a n n i n H a m b u r g , M a lg m e g 3 1 . — Sí. 2 6 . S te to r te n o f e n a n la g e g u t © rg e u g u n g Oon B eu cp tg aS . S o ljn Ip e n rp g e r g u f f o n i n B i ü e r p o o l , ’ 3 tr. 1 2

§ a d t n g S Ip e p ; B e r tr e te r : 1p. u . 2B . B a t a t p i n B e r l i n N W , £ u ife n = ftra ß e 2 5 .

£ * S ö f l f h i n g t p u ( B . © t . 21.), im M a i . S tu f e in B e r f a ljr e n g u r b i r e f t e n © i f e n e r g e u g u n g if t b en S perren SB. g i g = © h a r l e S M a f f o n M ’ ß a r t p , 2B. £ . S l f g t o n u n b D . S B a l b r i b g e e i n B a t e n t e r te ilt tu o rb e n . D a S m i t Srtfdjlägen g e p u lo e rte u n b in n i g f t g e m ifd jte 6rg f ä llt i n e in e m © d ja d jto f e n o o n © tu f e g u © tu f e n a c h u n te n u n b m ir b b a b e i b u rd j O e rb re n n e n b e re b u g ie re n b e u n b to g le n b e

© a fe , roeldje b u rd ) D ü f e n , M e i n P e rfcg ieb en er fböge lie g e n , i n ben

© d ja d jt e in g e f ü g r t m e rb e n , h ° < í « h i | t u n b r e b u g ie r t, m o n a e g e in e Ä o g lu n g beS © ife n fc g m a m m e S f ta ttf in b e t u n b b ie fe r i n g e fd jm o lg e n e m B u f ta n b im fb e tb fieg f a m m e lt. D o r t fin b e t f o f o r t bie S te in ig u n g beS © ife n S b u rd ) © in b la f e n b o n S B a ffe rfto ff u n b B u f t f ta tt.

Cytaty

Powiązane dokumenty

1 bedeutet: Eine Zirkelspitze (die nichtsclireibende!) ist unter Beibehaltung der Zirkelöffnung auf einen beliebigen Punkt einer vorher gezeichneten Linie

Es gehört noch der Grundsatz des Unendlichen dazu, dass in jed er B ehaftung Verhältnisse bestim m ter A rt, also auch die G leichheit unendlichkleiner Glieder

gegangenen verliert, das ist kaum in W orte zu fassen. Mit besonders tiefer T rauer stehen an Seiner Bahre ‘ der Verein zur F örderung des U nterrichts in der

punkt oder durch einen solchen Punkt beschrieben werden soll, ohne dass die Zirkelspitzen auf einen neuen, genau bestimmten Abstand einzusteilen sind, wird der

für höhere Lehranstalten und den Selbstunterricht bearbeitet von..

Göschen'sche Verlagsliandlung,

Göschen’sche Verlagsliandlung,

[r]