• Nie Znaleziono Wyników

Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften, Jg. 2, No. 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Unterrichtsblätter für Mathematik und Naturwissenschaften, Jg. 2, No. 4"

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

I I . J a h r g a n g . 1 8 9 6 . N r . 4 .

U n t e r r i c li t s b lä t t e r

für

M a th e m a tik und N a t u r w is s e n s c h a f t e n .

Organ des V ereins zur Förderung

des U nterrichts in der M athem atik und den N aturw issenschaften.

P rof. D r. B . S c h w a l b e ,

D ir e k to r d e s D o r o th e c n s ta d t. R e a lg y m n a s iu m s zu B e rlin .

H erau sgegeb en von

u n d

P rof. F r . P i e t z k e r ,

O b e r le h r e r a m Königl.* G y m n a s iu m zu N o r d b u u s e n .'

V e r l a g v o n O t t o S a l l e i n B r a u n s c h w e i g .

Redaktion: A lle f ü r d ie R e d a k t i o n b e s ti m m t e n M itt e il u n g e n u n d S e n d u n g e n s i n d n u r a n d i e A d r e s s e d e s P r o f . P i e t z k e r i n N o r u n a u s e n z u r i c h t e n .

F ü r d i e i n d e n A r t i k e l n z u m A u s d r u c k g e b r a c h t e n A n ­ s c h a u u n g e n s i n d d i e b e t r . H e r r e n V e r f a s s e r s e l b s t v e r a n t ­ w o r t l i c h ; d ie s g i l t i n s b e s o n d e r e a u c h v o n d e n i n d e n e i n z e l n e n B ü c h e r b e s p r c c h u n g c n g e f ü l l t e n U r t e i l e n .

Verlag: D e r B e z u g s p r e i s f ü r d e n J a h r g a n g v o n 6 N u m m e r n ist. 3 M a r k , f ü r e i n z e l n e N u m m e r n 00 P L D ie Y e r e i n s m i t - g l i e d e r e r h a l t e n d ie Z e i t s c h r i f t u n e n t g e l t l i c h ; f r ü h e r e J a h r ­ g ä n g e s in d d u r c h d e n V e r l a g b e z . e i n e B u c h h d l g . z u b e z ie h e n . A n z e i g e n k o s t e n 25 P f . f ü r d ie 3 - g e s p . N o n p a r . - Z e i l e ; h e i A u f g a b e h a l b e r o d . g a n z e r S e i t e n , s o w i e b e i W i e d e r h o l u n g e n E r m a s s i g u n g . — B e i l a g e g e b ü h r e n n a c h U e b e r e i n k u n f t .

I n h a l t : D i e G r e n z e z w i s c h e n P h i l o s o p h i e u n d M a t h e m a t i k m i t b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r m o d e r n e n R a u m - t h e o r ie e n v o n H . S c h o t t e n ( S . 4 9 ) . — V e r h a n d l u n g e n ü b e r d a s p h y s i k a l i s c h e N o r m a l v e r z e i e h n i s f ü r d ie h ö h e r e n S c h u l e n ( S . 5 8 ). — V e r e i n e u n d V e r s a m m l u n g e n ( S . 5 9 ). — B e s p r e c h u n g e n ( S . 6 0 ). — A r t i k e l ­ s c h a u a u s F a c h z e i t s c h r i f t e n u n d P r o g r a m m e n (8. 6 1 ). — Z u r B e s p r e c h u n g e i n g e t r o t f c n e B ü c h e r ( S . 6 2 ).

— A n z e i g e n .

D i e G r e n z e z w i s c h e n P h i l o s o p h i e u n d M a t h e m a t i k

m i t b e s o n d e r e r B e r ü c k s i c h t i g u n g d e r m o d e r n e n R a u m t h e o r i e e n .

V o r t r a g i m V e r e i n z . F o r d . d . T ’ n t. i. d. M a t h . u. d . N a t u r w . * v o n H . S c h o t t e n .

D er G e g e n sta n d , der m einem V ortrage zu g rü n d e lie g t , darf w oh l darauf rech n en , a llg e ­ m eines In te re sse zu er w ec k e n ; sind doch die F r a g e n , die darin b eh an d elt w e r d e n , von der w eittra g e n d ste n B ed eu tu n g.

A n d ererseits m uss allerd in gs auch zu g esta n ­ den w erd en , dass das Them a schon so oft b e ­ h an d elt w ord en i s t , dass man fa st b efürchten k ö n n t e , nur B ek an n tes zur D a rstellu n g zu bringen.

W en n ich es trotzdem u n tern eh m e, hier m eine A n sich te n über das V erhältn is von M athe­

m atik und P h ilo so p h ie in b eson derer B erü ck ­ sic h tig u n g der m odernen R aum theorieen vorzu ­ le g en , so m ögen m ich fo lg en d e E rw ägu n gen da­

zu b ere ch tig t erscheinen lassen :

* ) H i e r m i t b e g i n n e n d ie S o n d e r b e r i c h t e ü b e r d ie V o r t r ä g e u n d V e r h a n d l u n g e n a u f d e r E l b e r f e l d e r V e r ­ s a m m l u n g d e s o b e n g e n a n n t e n V e r e i n s . A u s ä u s s e r e n G r ü n d e n m u s s t e d a b e i v o n I n n e h a l t u n g d e r — ■ a u s d e m a l l g e m e i n e n B e r i c h t ( t l n t . - B l . H . 3, S . 3 h f l g g . ) e r s i c h t ­ l i c h e n — R e i h e n f o l g e , d ie h e i d e r V e r s a m m l u n g s e lb s t o b g e w a l t e t h a t . a b g e s e h e n w e r d e n . A n m . d. R e d .

1 . N o ch im m er sind der M etageom etrie g e ­ gen ü ber zah lreich e IrrtUmer verb reitet.

2. S e lb st die A nh änger sin d durchaus noch n ich t k lar über alle E in zelh eiten .

3. Ganz beson ders m acht sich d ieser U m ­ stan d g elte n d g eg en ü b er der erk en n tn isk ritisch en B ed eu tu n g, die von einzeln en V ertretern der Me­

tageom etrie b e ig e le g t wird.

D er A usspruch der M etageom eter stren g ster O b servanz, dass unser ebener Erfnhrungsraum nur als ein u nend lich k lein er T e il ein es para­

b olisch gekrüm m ten R aum es anzusehen sei, m uss a ls falsch erw iesen w erden. N och schärfer aber m uss d ietn a sslo se U eb erh eb u n g E in zeln er zuriiek- g ew ie se n w e r d e n , d ie b e h a u p te n , d ass sie von d iesen unserer A n sch au u n g w id ersprechend en V erhältn issen w irk lich an sch au lich e V orstellu n ­ gen h ätten und dass m it der Z e it auch die U eb- rigen s o w e it kom m en w ürden w ie sie. E s ist n ö tig , das W ah re vom F alsch en zu scheiden, d ie p h ilo so p h isch en F olgeru n gen von den m ath e­

m atisch -an alytisch en U ntersu ch un gen zu sondern.

Gerade die U ebergrifl'e, die d ie M athem atik sich a u f das G eb iet der P h ilo so p h ie zu m achen er­

lau bt h at und d ie zu leb h after V erw underung se lb st von m anchen P h ilosop h en übersehen zu sein sch ein en , le g en d ie P flich t o b , von neuem das V erhältn is der M athem atik — und zw ar so w o h l der A rith m etik w ie der G eom etrie — zu Logik.

(2)

S . 5 0 . L X T E R R I C I I T S B L Ä T T E R . 1 8 9 6 . N o . 4 .

P sy ch o lo g ie , E rk en n tn isth eorie im E in zeln en zu b etrach ten : die G renze zw isch en M athem atik und P h ilo so p h ie gen au zu prüfen : u nd zu u nter­

su ch en , ob nun in sp ec ie d ie neueren m etageom e­

trisch en A rb eiten b ere ch tig t s in d , ein en en t­

sch eid en d en E influ ss a u f das R aum problem se lb st auszuüben.

D a b ei w ill ich n ich t unterlassen , ganz b e­

son ders d arauf aufm erksam zu m achen, dass m it aller A b sich t der A usd ru ck m e t a g e o m e t r i s c h g e w ä h lt w ord en is t , n ic h t das noch im mer hier und da g eb räu ch lich e m eta m a t h e m a t i s c h ; denn niem and w ird leu g n en k ö n n e n , dass es sich in der M etageom etrie um m a t h e m a t i s c h e U n tersu ch u n gen im b esten S inn e des W o rte s h an d elt, nur sin d sie n ich t geom etrisch , sondern eb en m e t. a g eom etrisch .

E s w ird sich n ic h t um gehen la ss e n , w e n ig ­ sten s in g ro ssen Z ügen ein e U eb er sic h t über die h isto risc h e E n tw ic k e lu n g zu geben.

G ew öh n lich w ird die Q uelle der M eta g eo ­ m etrie in dem so g . i 1 A xiom E u klids geseh en , das aber nach den zu v erlä ssig sten F o rsch u n gen von E u k lid gar n ic h t als A xiom a u fg e ste llt w orden i s t , sondern als ein e Forderung, d. h. als eine dem m en sch lichen G eiste n o tw en d ig in h aeren te rein é A nschau u ng. W ie sehr g le ic h b ei der B e ­ leu ch tu n g d ieser K ardin alfrage der p h ilo so p h isch e C harakter des P rob lem s zu ta g e tr itt, w ird v ö llig k lar w erden.

Z u nächst m uss d ie fü n fte F ord eru n g E u k lid ’s dahin a u sg e le g t w e r d e n , dass sie ein e n o tw en ­ d ig e K on seq uenz aus der N atu r der G eraden ist, w en n w ir d iese als ein u n en d lich es G eb ild e an- se h e n , so dass str e n g genom m en das Prob lem sch o n m it der A u ffassu n g der G eraden b egin n t.

Nun fra g t es sich also, w as E u k lid u n ter der G eraden v ersteh e. B e k a n n t is t sein e E rklärung, d ie G erade ist. die L in ie , di e. zw isch en zw ei P u n k te n g le ic h a r tig lie g t ; h at doch d iese E r­

k lärung die w underbare D efin itio n der Geraden als der A x e der D reh u n g h e rv o r g er u fen : ein e E rkläru ng, b ei der eben das, w as erk lärt w erden soll, im p licite v o r a u sg e se tz t w ird. U nd doch h at d iese E rk läru n g au sserord en tlich v ie le A nh änger gefu n d en , se lb s t ein H elm h o ltz h a t sie an gen om ­ m en und zah llose L ehrbü ch er haben sie n ach­

g e b e te t.

N un sc h e in t m ir d u rch w eg übersehen zu sein, dass E u k lid an der betreffen den S te lle gar n ich t d ie G erade, w ie w ir sie j e t z t auffassen — näm ­ lic h die u n en d lich e G erade — g em e in t hat, so n ­ dern von seinem an sch au lich en griech isch en S ta n d ­ p u n k te aus d as, w as w ir h eu te als Sti-ecke b e ­ zeich n en . U n ter den beid en P u n k ten sin d n ich t irgen d z w e i b elie b ig e zu versteh en , sondern die b eid en E n d p u n k t e ; so d ass überall, w o E u k lid von der geraden L in ie sp rich t, n ich t d ie u n end ­ lich e G erade zu versteh en ist, sondern d ie durch z w e i P u n k te b egren zte G erad e, d. h. ein e end­

lic h e S tr e c k e , über deren G rösse n atü rlich gar n ich ts fe s tg e s e tz t ist..

B e stä r k t w erd e ich in d ieser m einer A u f­

fa ssu n g der E u k lid isch en D efin itio n — und ich m eine d ies m ü sste auch allgem ein als b e w e is­

k rä ftig an gesehen w erden — durch d ie F a ssu n g d es S a tzes 2 5 ; hier sa g t näm lich E u k lid au s­

d rücklich : Z w ei Gerade, die nach b eid en S eiten i n s U n e n d l i c h e verlä n g ert etc.; h ä tte ei', der sch arfsin n ige M athem atiker und P h ilo so p h den Z u satz, „nach beid en S eiten in s U n en d lich e ver­

lä n g e r t“ w o h l für n ö tig g e h a lt e n , w enn er von vornherein d ie D efin ition der u nend lichen G e­

raden und n ich t der S treck e g eg e b e n h ä tte?

Ich glau b e, man kann d iese F ra g e m it aller E n t­

sc h ie d e n h eit vernein en .

A lso n ich t b ei der D efin itio n der Geraden w ird b ei E u k lid der S ch r itt in das p h ilo so p h isch e G eb iet geth a n , sondern erst bei der fü n ften F or­

derung, w o v er la n g t w ird, dass w ir aus dem an­

sch au lich en E n d lich en h in ü b ergleiten in das ü b ersin n lich e U n end liche : u n zu gän glich der sin n ­ lich en W ah rn eh m u n g, aber offen für d ie f e i n e A nschau u ng.

H ier steh en w ir an einem G ren zp un kte der b eid en W isse n sc h a fte n : der B e g riff des U n en d ­ lic h e n tr itt an uns heran. M it ihm zu n äch st g ilt es sich ausein and erzu setzen .

U m m ein en S tan d p u n k t von vorn h erein klar zu le g e n , so h alte ich den B e g riff d es U n en d ­ lich en für einen rein p h ilo so p h isc h e n ; d er M athe­

m atik aber m uss zu gestan d en -w e rd en , dass sie e r st der P h ilo so p h ie zu einer k laren E rken n tn is und präzisen D a rstellu n g des U n e n d lic h k eits­

b egriffes verh olten hat. D a ss auch andere den B e g r iff als einen w ese n tlic h p h ilo so p h isch en auf­

fa s s e n , g e h t sch on daraus h ervor, dass A u s­

d rü ck e, w ie das „m ath em atisch e U n e n d lic h e “ und ä h n lich e so g a r als T ite l von A b h and lu ngen Vorkommen. Z u gegeb en a ls o , dass der B eg riff als so lc h e r rein p h ilo so p h isc h is t, so le h r t doch die G e sch ic h te der P h ilo so p h ie n ich t w en iger, w ie d ie der M athem atik, und h ier beson ders die G esch ich te der In fin itesim alrech n u n g , dass die P h ilo so p h ie m it d iesem B egriffe n ich ts anzu­

fangen w u s s te , so la n g e n ich t die M athem atik ihn sein em in nersten W esen nach k lar g e s te llt h a tte. D en n der P h ilo so p h ie g a lt das U n e n d ­ lic h g r o sse , w ie das U n e n d lic h k le in e g le ich er w eise als ein G rö ssen b eg riff, an alog den en d lich en G rössen b egriffen . U nd doch is t er von d iesen h im m elw eit verschieden. Ic h w ill versu ch en , den U n tersch ied an folgen d em B e isp ie l k lar zu m achen.

D en k e n w ir uns ein e en d lich e S tr ec k e von b e­

lie b ig er L ä n g e , so is t sie der T räger unendlich v ie le r P u n k te . Man n eh m e nun einm al die k lein ste en d lich e S tr ec k e die man sic h vo rstellen

| kann, also z. B . den 6 0 0 0 . T eil eines M illim eters,

| den w ir eb en n och m it dem M ikroskop wahr-

| nehm en könn en , dann eine seh r g ro sse en d lich e

(3)

1896. No; 4. Di r Gr e n z e z w i s c h e n Ph i l o s o p h i e u n d Ma t h e m a t i k.

S treck e, etw a die E n tfern u n g zw eier- F ix stern e.

W elch er U n ter sch ie d ! U n d doch sind b eide S treck en g le ic h e r w e ise T räger unend lich v ie ler P u n k te . H ieraus g e h t k lar hervor, d ass .das U n ­ en d lich e also m it dem en d lich en G rössen b egriff durchaus k ein en Z u sam m enhang h a t , ja. w ir können geradezu aus dem g ew ä h lten B e isp iele sehen, dass das W esen des U n en d lich en im strik ­ teste n G egen sätze zum en d lich en G rössen b egriff ste h t; sein W esen is t d ie F lu x io n . D ab ei darf auch sein Zusam m enhang- m it dem B e g r iff der Grenze und dem B egriffe der K on tin u itä t n ich t ü bersehen w erden.

Ich m öch te die G e leg e n h eit b en u tze n , um folgen d em G edanken A usdruck zu g eb en . D ie u n en d lich e G erade is t aus unendlich v ie len end­

lich en S treck en zu sa m m en g esetzt zu denken, jed e en d lich e S treck e is t der T räger u nend lich v ie ler P u n k te ; die G erade m uss daher als ein d op p elt u n en d lich es P u n k tsy stem a u fg e fa sst w erden.

D och zurück zum U n e n d lic h k eitsb eg r iff selb st.

E r h at sich uns durch die m ath em atisch e U n ter­

su ch u n g in seinem w ahren W esen en th ü llt; aber darum is t er doch ein p h ilosop h isch er B egriff g e b lie b e n , ein p h ilo so p h isch er B e g r iff, den zu erfassen uns d ie reine A n sch au u n g g e s ta tte t.

A uch liier m öge es g e s ta t te t s e in , ein B e i­

sp ie l anzuführen, da w ir m itte lst d ieses B e isp iels h in ü bergefü hrt w erden zu dem B egriffe der reinen A nschau u ng, einem der w ic h tig ste n , w en n nicht dem w ic h tig ste n , b ei der F rage nach den Grenzen von P h ilo so p h ie und M ath em atik und bei der U n tersu ch u n g über den p h ilo so p h isch en W er t der m etageom etrisch en U n tersu ch u n gen .

Quadrat, D iagon ale, z w e i S eiten h alb iert und P ara llelen . N eu er W e g = dem alten.

D iese O peration m öge b elie b ig o ft w ied erholt w erden. Gar bald sch on w ird unsere äussere A n sch au u n g versagen und uns die W e g e län gs des Z ick za ck s und län gs der D ia g o n a le g le ich ersch ein en lassen : aber trotzdem w ird d ie reine, d ie innere A n sch au u n g uns vor dem Irrtum b e­

w ahren, d iese W e g e als g le ich anzunehm en, se lb st w en n w ir nun den grossen S ch ritt m achen und uns d ie O peration unend lich o ft w ied er h o lt d en ­ ken . H ier haben w ir ein k lares B e isp iel, dass uns die rein e, innere A n sch au u n g auch dann n ic h t im S tic h e lä s s t, w en n es g ilt , über das sin n lich an sch au lich e E n d lich e hinaus in das G eb iet des U n en d lich en h inü berzugehen. U nser U eb er g a n g ins U nend liche er fo lg t dem nach n ich t ohne R egelu n g durch d ie V ernunft, die eben h ier als reine A n sch au u n g in E vid en z tritt.

U n d b etrach ten w ir ein anderes B e is p ie l:

V ollfü h ren w ir n ich t auch einen U eb er g a n g ins U n en d lich e oder aus dem U n e n d lic h e n , w enn w ir b ed en ken, w ie en g die G renzen g ez o g en sind, innerhalb deren ein e B e w e g u n g von uns w ah r­

genom m en w ird, z . B . das W ach stu m einer P flanze e in erseits, ein fliegen des G esch oss an dererseits?

Ja se lb st der m ath em atisch e G renzbegriff g e w in n t u nter der H errsch aft der reinen A n ­ sch au u n g v o llstä n d ig k lare D eu tlich k e it.

E he w ir nun w eite r auf das G eb iet der P h ilo ­ sop h ie uns b egeb en und die R olle u ntersuchen, die die reine A n sch au u n g sp ie lt, soll zu rü ck ­ g eg a n g en w erden au f die h isto risch e E n t­

w ick lu n g.

E s h at sich g e z e ig t, dass sch on bei E u klid d ie Spuren der j e t z t so leb h aft erörterten F ragen zu finden s in d ; dass es w ah rsch ein lich ist, dass sich E u k lid über die B e d e u tu n g sein er fün ften F ord eru n g als einer A n s c h a u u n g s n o t w e n d i g - i l c e i t v ö llig k lar g ew e sen ist. D ie G esch ich te unseres P rob lem s w e is t aber von E u k lid b is zur W ie d ererw eck u n g einen seh r lan gen Zeitraum v ö llig er R uhe auf.

N ach allgem ein er A n sich t is t es das V erd ien st von Gauss g ew e sen , einen en tsch eid en d en S ch ritt zur K lärun g gem ach t zu h a b en , indem er das P arallelen axiom zu d enjenigen u nb ew eisbaren D in gen zä h lte, die n ich t b ew iesen w erden k ö n ­ n e n , w eil sie n ich t n o tw en d ig seien , w ed er A n- sc h a u u n g s- noch D en k n o tw e n d ig k eiten . A ber schon im zw e ite n B an de m ein er vergleich en d en P la n im etrie habe ich au f die A rb eit S acch eris und a u f L am bert h in gew iesen , sod ass Max Sim on in sein er B esp rech u n g d ieses z w e ite n B an d es erk lärte: „W en n die A rb eit L am berts m it (lei­

des Jesu iten SaCcheri ü b efein stim m t, so is t der U rsp ru n g der N ich t-E u k lid isch en G eom etrie von j 1792 au f 1733 zu rü ck zu d atieren .“ D ie se A n sich t

j find et sich b e stä tig t in dem zw e ite n B an de von

| C lebsch-L indem ann. le b m uss daher gegen ü b er S tü ck ei und E n g e l für m ich in A nspruch nehm en,

! früher d iese g e sc h ic h tlic h e T h atsach e k o n sta tier t zu haben. An h istorisch en D a rstellu n g en d er N ich t-E u k lid isc h e n G eom etrie b e sitz e n w ir zur Z e it so lc h e von L indem ann, F elix K le in , Max Sim on und K äragiann id es; allerd in gs fa st aus- j sc h liesslich vom m ath em atisch en S tan dp un kte,

j w enn auch b ei F elix K lein sich A nsätze zu r W ü rd ig u n g p h ilosop h isch er M itarbeit finden.

E in e ausführlichere L itte ra tu rangab e w erde ich in einem zw eiten , sp äteren T e ile geb en . Für j e t z t kann es sich nur darum handeln, kurz eine o b jek tive D a rstellu n g des h isto risc h e n G an ges zu geb en . N u r das E in e soll n och v o r w e g g e ­ nomm en w erden, die B em erk u n g näm lich, dass der N am e „ N ich t-E u k lid isc h e G eom etrie“ rech t u n glü ck lich g e w ä h lt is t , d ass w ir dafür b esser einen A u sd ru ck w ählen, w ie P a n g eo m etrie, ab-

! so lu te G eom etrie oder am treffen dsten w ohl , M etageom etrie.

E s se i mir g e s ta tte t, m ich h ier in erster L in ie an K lein s D a rstellu n g an zu leh nen. E r u nter­

sc h e id e t drei P eriod en .

1 ) G auss, L ob a tsch ew sk y, B olyai.

N ach K lein s A n sic h t is t es durchaus G au ss’

V er d ie n st, den C harakter des P arallelen axiom s

(4)

S . 5 2 . L X T E R R I C H T S B L A T T E R . 1 8 9 6 . jNo. 4.

n ich t nur rich tig erfasst zu haben, sondern auch d ie n o tw en d ig en K on seq u en zen daraus g ez o g en zu haben.

M it K lein s A n sich t stim m t, w ie schon vorhin erw ä h n t, w o h l d ie M ehrzahl der M athem atiker überein. W ie m ir sch ein t, is t d ieser S tan d p u n k t durchaus e in se itig ; w ill man A n sich te n , w ie die von G auss, sch o n früher kennen lernen, so m üssen w ir uns — ab geseh en von L am bert und Saccheri

— an A ltm e iste r K an t w e n d e n ; b ei ihm finden w ir in der A bh an d lu n g: U eber den w ahren Grund vom U n tersch ied e der G egen den im R aum e, schon fo lg en d e A u ssp rü ch e, die doch oh ne Z w eifel sch on den K ern der gan zen F ra g e en th alten .

„E in e W isse n sc h a ft von allen d iesen m ög­

lich en R aum esarten w äre u nfehlbar d ie h ö ch ste G eom etrie, d ie ein en d lich er V erstand u nter­

nehm en k ö n n te ,“ und

„D enn w ir können von den A n schau u ngen anderer den kend er W esen gar n ich t urteilen , ob s ie an d ie n äm lichen B ed in g u n g en g eb u n d en seien , w elc h e unsere A n sch au u n g einschränk en und für uns allgem ein g ü ltig s in d .“

D a m it h at K an t das P rob lem der M etageo- m etrie im w esen tlich en g e g e b e n , zu g le ich aber auch d ie G renze zw isch en P h ilo so p h ie und Ma­

th em atik k lar b estim m t. P h ilo so p h isc h , d. h. für d ie E rk en n tn is des R au m es, is t ihm aber d iese S ach e offenbar gan z w er tlo s er sc h ie n e n , so n st w äre er w o h l darauf zu rückgekom m en.

Ohne an d ieser S te lle au f K an t näher ein- geh en zu w o llen , kann ich m ich doch n ich t e n t­

halten, fo lg en d e B em erk u n g zu m achen.

D ie gan ze M etageom etrie w ird an den Nam en von G auss g e k n ü p ft, u nter der F la g g e seiner m ach tv o llen A u to r itä t w ird das Prob lem beh an ­ d e lt, ja es w ird gerad ezu d ogm atisch er U n fu g m it sein er A u to r itä t getrieb en . S eh en w ir nun einm al zu, w as von G auss herrüh rt: im grü n de gen om m en n ich ts w e ite r als ein H in w eis a u f das P rob lem in zw e i R ezen sion en über A rb eiten b e­

treffen d das P arallelen axiom und in seinem B rief­

w ec h se l m it S chum acher. W ie nun K lein au s­

d rü ck lich h ervorh eb t, h a tte sich G auss schon als lS jä h r ig e r J ü n g lin g die M ö g lich k e it einer N ich t-E u k lid isc h e n G eom etrie zu rech t g e le g t.

H a t denn nun kein A nh änger sich einm al die F ra g e v o r g e le g t, warum G auss gar k ein e K o n ­ sequ en zen aus den G edanken g ez o g e n h at, die ihn sch on in so ju n g en Jahren b e sc h ä ftig t haben und die er auch späterh in , w ie er au sdrücklich zu g ie b t, durchaus n ich t aus den A u g en verloren h a t? I s t es denn als m öglich zu d enken, dass ein G e ist w ie G auss die gerü h m te W ic h tig k e it sein er G edanken so v ö llig u n tersch ä tzt hätte, um n ie eine zusam m enh ängend e D a rstellu n g s e i­

ner A n sich ten zu g eb en ? U nd in dem B riefe, den w ir in S tä c k e l und E n g el ab ged ru ck t finden, b ean sp ru ch t er au sdrücklich , dass der In h alt als vertrau lich an geseh en w ird. S o llte G auss d iese

w eise Z u rü ck haltu ng nur g e ü b t haben, um seinen E p igon en den T u m m elplatz fröh licher P h an tasieen frei zu la ssen ? Ich m uss offen g este h e n , dass m ir eine gen ü g en d e A n tw o rt a u f d ie F ra g e feh lt, warum G auss a u f einen A usbau sein er G edanken und au f ein e w en n auch nur ein igerm assen aus­

fü h rlich e D a rstellu n g v e r zich te t h a t, w enn ich n ich t annehm e, dass er der M etageom etrie durch­

aus n ich t den W er t b e ig e le g t h a t, den ihre je tz ig e n V ertreter ihr b e ig e le g t zu seh en w ün sch en .

K lein b eze ic h n et also G auss u n b ed in g t als S ch öp fer d er N ich t-E u k lid isc h e n G eom etrie, unter seinem E in flü sse und au f sein e p ersön lich en A n ­ regun gen hin seien die A rb eiten von L obat- sc h e w sk y und den beid en B o ly a i en tstan d en , denn n ich t „sua sp on te h ätten d ie neuen Id een in dem G eiste d ieser M änner W u rzel g e fa s s t “.

W ie w ir geseh en h ab en , geh en aber G auss und d iesen Männern S a cch eri, L am bert, K ant v o ra u s, w ie für K an t zu erst von F o r tla g e fe s t­

g e s te llt ist.

K önnen w ir also von unserem S tan d p u n k te aus die U rg e sch ic h te der N ich t-E u k lid isc h e n G eo­

m etrie, w ie sie von K lein d a r g e ste llt w ird, n ich t b illig en , so dürfen w ir uns doch für den ferneren V erla u f sein er F ü h ru n g um so sich erer anver­

tra u en , als die G esch ich te unseres P rob lem s w e se n tlic h m ath em atisch en C harakter ze ig t.

G eradezu m u sterh aft is t K lein s D a rstellu n g von dem Z u sam m enh ang.von B eltram is „V ersuch einer In terp retation der N ic h t-E u k lid isc h e n G eo­

m e tr ie “ m it der T h eorie der F läch en von M onge bis au f unsere Z eit, w orin B eltram i — ze itlic h w e it von G auss g esch ied en — doch in u n m ittelbarer B e zieh u n g zu ihm erkannt w ird.

D ie z w e ite P erio d e nach K lein k n ü p ft sich an d ie N am en R iem ann und H elm h oltz.

D ie se z w e ite P erio d e s te h t in einem d irek ten G eg en sä tze zu der ersten. A rb e ite te die erste m it g eo m etrisch en H iilfsm itteln , so is t der C ha­

rak ter der zw e ite n der an a ly tisch e. Insofern w erden w ir uns vom p h ilo so p h isch en S tan d p u n k te m it d ieser zw e ite n P eriod e rein lich er au sein and er­

setzen k önn en ; d ieU e b e r tr a g u n g der g ew on n en en R esu lta te a u f die erste P erio d e w ird dann n ich t sc h w er sein.

E s se i m ir g e s ta tte t, h ier ein k urzes R eferat a n zu fü gen über d ie B em erk un gen , d ie K lein an d iese z w e ite P erio d e k n ü p ft.

E r sie h t die B ed eu tu n g der Ile lm h o ltz ’schen A rb eiten vor allen D in g en d arin , d ass sie dem grösseren P u b lik u m b ek an n ter g ew o r d e n sin d als die A rb eiten A nderer.

„So k n ü p ft sich denn auch — h e iss t es — d ie p opu läre D isk u ssio n im K reise der N ich t- M athem atiker, der p h ilo so p h isch en F orsch er, der L eh rer, d ie für E lem en targeom etrie S inn und In te re sse haben, o h n e d o c h g e l e r n t e M a ­ t h e m a t i k e r z u s e i n , fa st a u ssch lie sslich an d ie A rb eiten von H elm h oltz a n .“

(5)

1896. No. 4. Di e Gr e n z e z w i s c h e n Ph i l o s o p h i e u n d Ma t h e m a t i k.

E s w erden dann d ie G eleh rten in ihrer S te l­

lu ngn ahm e zur N ich t-E u k lid isc h e n G eom etrie in vier G ruppen e in g e te ilt:

1 ) D i e O r t h o d o x e n d. h. die strengen A n ­ hänger K an ts. A ls B e isp ie l w ird D t t h r i n g g e ­ nannt, der b ek an n tlich ein en ergisch er G egner d er m etageom etrisch en U ntersu ch un gen ist.

E s lie isst dann: „D ie Z ahl der F orscher, d ie d iesen A n sich ten h uld igen , is t g a r n ich t g e ­ ring. E s sin d vor allem so lc h e Männer, die sich im frühen A lte r an die A nsch au u n gen der E u k li­

d isch en G eom etrie au ssch liesslich g e w ö h n t haben und nun im sp äteren A lte r n ich t m ehr E l a s t i ­ z i t ä t g e n u g b e sitz e n , um sich in d ie neuen Id een der N ich t-E u k lid isch en G eom etrie h in ein ­ zu d enken. D ie s e w issen dann gen au , dass die gan ze T h eorie U n sin n is t , ohne sie darum n o t­

w e n d ig erw e ise überh aup t des N äheren zu k e n ­ n e n .“

D ie A n m erk u n g , dass auch h ervorragende M athem atiker d erselb en A n sich t seien , dass z. B.

C ayley g e n e ig t sei, str e n g an den E u k lid isch en A xiom en festzu h a lte n , m ag K lein sch w er g e w o r ­ den s e in , le g t aber ein hervorragend es Z eu gn is fü r die Ehrlichkeit, se in e r G esin n u n g ab.

2) D i e S k e p t i k e r . „S ie glau ben von grund ih res H erzen s n ich t an d ie N ic h t-E u k lid isc lie G eom etrie. S ie k önn en es sich n ic h t vorstellen , dass man u sw . S ie können aber die G ründe g eg e n das P arallelen axiom n ic h t en tk r ä ften .“

„ D ies is t w oh l g r ö s ste n te ils die A n sich t der G ym n asialleh rer.“ A ls B e isp ie l w ird B e e z an­

gefü h rt.

D er U n tersch ied zw isch en d iesen beiden G ruppen der O rthodoxen und S k e p tik e r is t n ich t k lar; sie erscheinen gar n ich t als sc h a r f zu tren ­ n ende G ruppen.

3) D i e R e z e p t i v e n d. h. w ese n tlic h die K om m entatoren von H elm h oltz. — B e is p ie l:

E r d in an n.

4) D i e E n t h u s i a s t e n . S ie en tsch eid en sich f ü r d ie N ich t-E u k lid isc h e G eom etrie, aber n ich t aus w isse n sc h a ftlic h e n G ründen, z . B . Z ö 11 n e r au f grund m eta p h y sisch er N eig u n g en für die e l l i p t i s c h e Raumform', da h ierb ei die A u s­

d eh nu ng in s U n en d lich e um gan gen w ir d : oder C l i f f o r d aus ä sth e tisch en Gründen w eg e n des in der ellip tisc h e n G eom etrie v o llstä n d ig zur D u rch fü hrun g g ela n g en d en P rin zip s der D u a litä t.

Ich h offe, dass ich S ie m it d ieser ausführlichen A b sc h w e ifu n g n ic h t g e la n g w e ilt habe: m ir ist d iese S te lle in K leins ak adem ischen V orlesun­

gen im m er von hervorragendem In te re sse g ew e sen und ich gla u b e annehm en zu dürfen, dass sie a ll­

gem ein w e n ig b ek a n n t ist. A uch w erd e ich a u f j ein ig e P u n k te im V erlaufe der U n tersu ch u n g noch j zurückkom m en m üssen. E in er B em erk u n g zu | d ieser E in teilu n g , b eson ders zu der C harakterisie- ru n g der beiden ersten Gruppen en th alte ich m ich m it A b sic h t und w ill nur noch den S ch lu ss­

satz an fü h ren : „Clifford allein von den an­

gefü hrten Männern k en n t N ich t-E u k lid isc h e G eo­

m etrie von Grund aus; die ändern vier haben zw ar davon reden hören und glau ben daher d ie B e re ch tig u n g zu haben, m itreden zu dürfen, das e ig e n tlic h e innre W esen und die stre n g m ath e­

m atisch e B eh an d lu n g der N ich t - E u k lid isch en G eom etrie aber sind ih n en u n b ek ann t g e b lie b e n .“

D ie d r i t t e P e r i o d e is t durch das H in zu ­ treten der p rojek tiven G eom etrie b ed in gt. A ls V ertreter seien C ayley und K lein gen an nt.

D a es n ich t m eine A b sich t sein kann au f das sp e z ie ll M athem atische unseres P rob lem s näher einzugehen, so w ill ich nach d ieser k urzen K enn­

zeich n u n g des E n tw ick lu n g sg a n g es der M eta g eo ­ m etrie im A n sch lu ss an einen ih rer b eru fen sten V ertreter a u f unsere H au p tfrage, zurückkom m en nach der G renze zw isch en P h ilo so p h ie und M athe­

mati k.

D em u n b efangenen B e o b a c h ter m öch te es v ie lle ic h t m ü ssig er sc h e in e n , ein e so lc h e F rage ü berhaupt aufzuw erfen. D en n , w en n w ir uns die A u fgab en der P h ilo so p h ie und M athem atik v er g le ich en d vor A u gen stellen , so tr itt ein tiefer U ntersch ied zw isch en beid en W issen sch a ften zu ­ ta g e : d ie P h ilo so p h ie forscht nach den Q uellen oder G renzen der E rk en n tn is, sie u n tersu ch t den Grad der B e re ch tig u n g unserer A n sich te n über E rfah ru n g und E rkenn tnis, kann aber nach ihrer gan zen N atu r se lb st gar kein e E rken n tn is in dem S inn e von T h atsach en der E rfahrung geb en ; w en ig sten s kom m t für u nsere F ra g e nur d iese S e ite der p h ilosop h isch en W issen sch a ft in b etrach t als erk en n tn isth eo retisch e oder b esser erk en n tn is­

k ritisch e W issen sch a ft.

S ch a rf g eg en ü b er s te h t die M athem atik, an sich k ein e W ah rh eit über d ie Q uellen der E r­

k en n tn is verm itteln d , sondern g e n ö tig t auf grund von b estim m ten , dem m en sch lichen G eiste in n e­

w ohnenden E rk en n tn isq u ellen ihr sto lz e s G ebäude von E rk en n tn issen aufzurich ten. —- D as F u n d a­

m ent le g t die P h ilo so p h ie durch ihre K ritik der [ E r k e n n tn is, den B au v o llen d et die M athem atik

; u n ter rein w isse n sc h a ftlic h e r A u sn u tzu n g d ieser F undam ente. A ber w en n so auch scheinb ar b eid e W issen sch a ften stren g von einander g e ­ schieden s in d , so g e h t aus nnserin V ergleich so fo rt auch hervor, w ie man zur F ra g e der G ren z­

b estim m u n g zw isch en beid en W issen sch a ften g e ­ kom m en ist.

W o h ört das F u n dam ent auf, w o b eg in n t der Bau ? D a m it is t unsere F rage g e s te llt.

N un w erden a llgem ein zw e i Q u ellen unserer E rk en n tn is anerkannt: an der einen zu zw eifeln , ihre B e re ch tig u n g zu le u g n en — is t b is h eu te noch niem andem e in g e fa llen : m an w ürde jed en für verrü ck t erklären, der d iese S e ite unserer E rk en n tn is auch nur m it dem g er in g ste n Z w e ife l b eflecken w o llte : d iese Q uelle is t das D en k en

— oder um durch einen P leon asm u s die S ache

(6)

S . 5 4 . l 'i V T K R R I C H T S B L Ä T T K R . 1 8 9 6 . N o . 4 .

d eu tlich er zu m achen — die lo g isch en G esetze unseres D en k en s. S ie g e lte n u nw id ersproch en : das G esetz der Id en titä t, des W id ersp ru ch s, des au sg esch lo ssen en D ritte n ein e r se its, das G esetz vom Grunde und das K a u sa lg e setz an dererseits.

A lle E rk en n tn is, die aus d ieser Q uelle fliesst, w ird u n b estritten als rich tig anerkannt. U n ter­

suchen w ir aber d iese S e ite unseres E rkenn en s, so kom m en w ir im m er w ied er zurück a u f die W a h rh eit, die schon K an t in v oller D e u tlic h k e it

— w enn auch m it anderen W orten — a u sg e­

sp rochen : all unser D en k en is t in h a ltlo s, erst die z w e ite Q uelle u nseres E rkenn en s g ie b t diesem D en k e n den I n h a lt : d ie A nschau u ng. So s a g t auch L ie b m a n n : E s g ie b t k ein sch öp ferisch es D en k en . D as w as w ir nach den G esetzen unseres D en k en s verkn ü pfen , sei es nach dem S a tz e der Id e n titä t oder nach dem G e setze der K au salität, m uss uns g eg eb en sein durch die A n sch au u n g, d ie z w e ite Q u elle unseres E rkenn en s.

W ährend nun — w ie g e s a g t — d ie G esetze des D en kens von k ein er S e ite W id ersp ru ch er­

fahren haben, ja gan z g e w iss jem and, der sie im E rn st a n zu zw eifeln w a g te , als r e if fiir’s Irrenhaus an gesehen w erd en w ürde, is t es der A nschau u ng, der g le ich w er tig e n zw e ite n Q uelle unserer E r­

k e n n tn is, n ich t so g u t g e w o r d e n : man erk en n t zw ar D e n k n o t w e n d i g k e i t e n an, aber k ein e A n s c h a u u n g s n o t w e n d i g k e i t e n : ob gleich sie — und das sp rech e ich mit. v o lls te r U eb erzeu g- ung aus, w en n sich dadurch auch n och ein e fü n fte G ruppe der g a n zT h ö rich te n n ö tig m achen s o llte — gan z eb en so b e r e c h tig t sin d , als d ie D en k n o t­

w en d ig k e ite n .

D ie A n sc h a u u n g sn o tw e n d ig k eit aber b e ste h t darin, dass etw a s in der S in n es- und P h a n ta sie- A n sch au u n g b ild lich n o tw e n d ig v o r g e ste llt w e r ­ den m uss, w e il d essen A u fh e b u n g — oh ne b e­

grifflichen W id ersp ru ch zu erzeu gen — unserem A n sch au u n gsverm ögen sch le ch te rd in g s n ich t g e ­ lin gen w ill, fo lg lic h m it der O rganisation d ieses V erm ögens unvereinb ar ist.

So is t d ie gerad e L in ie z. B . doch gar k ein e E rfa h ru n g ssa ch e, son dern eine A b stra k tio n , ein Idealb egriff. N iem and h at j e ein e G erade g e ­ se h e n : da, w o w ir sie zu sehen glau b en , bringen w ir den in unserem D en k en und reinen A n ­ schau en geb orenen B e g riff hinzu. N ur d iesen verw en d en w ir als E lem en t in der M athem atik.

E in e s ist. es, w as d iese A n sch au u n gsn otw en - d ig k e iten in M issk red it geb rach t hat, das sind d ie sogen an n ten S in n estä u sch u n g en . A ls w en n die äussere A n sc h a u u n g , das Sehen, m it der inneren A n sch au u n g e tw a s anderes gem ein h ä tte als den N am en. Im U eb erm ass p h ilosop h isch er W e ish e it hat man se lb st durch solch e V er­

w ech slu n g en das A nsehen der inneren A n ­ sch au u n g untergraben. Und doch sin d es g e ­ rade d iese an sch au lich en B ezeich n u n g en innerer V o r g ä n g e , die von der a llergrössten B e d e u ­

tu n g für ihr V erstän d nis sind. H at denn die P h ilo so p h ie v e r g e sse n , dass das sto lz e W o r t

„ b eg re ifen “ n ich ts anderes is t als ein B ild , en t­

nomm en der E rfahrung, die uns der T astsin n v e r m itte lt? W e r aber d en k t w oh l n och bei diesem W o rte an seinen u rsp rü nglich en Sinn?

J a , da w ird er v er g essen ! A ber d ie A n sch au ­ u n g so ll etw as rein äu sserlich es, z u fä llig e s sein : immer w ied er treten da V erw ech slu n gen ein zw isch en S eh en und A n sc h a u u n g , g erad e als w en n T asten und B egreifen d asselb e w äre.

E s fä llt m ir liier ein e fein e B em erk u n g von H elm h oltz ei n, der s a g t , für r e e l l m ü sse man sa g en w i r k l i c h , denn es h and le sich dabei um d a s , wa s auf uns w i r k t , n ic h t um r e s, um D in g e. W ie h ier die. E ty m o lo g ie des W o rte s zu ein er w ah rh aft stu p en d en W ah rh eit g efü h r t hat, so m uss auch d ie E n tste h u n g der W o rte „b e­

g r e ife n “, „an sch au en “ uns zu ihrem w ahren V er­

ständ nis h in fü h ren , der aber liier g erad e in der V er tiefu n g der A u ffassu n g und in der A bk eh r von dem u rsp rü n glich en äu sserlich en S in n e b e ­ steh t.

U nd nun m öch te ic h noch einm al zu rück- koinm en a u f d ie S in n estäu sch u n gen . L ie g t denn n ic h t gerad e d arin , dass w ir gan z allg em ein ­ m en sch lich gen au w is s e n , w o w ir S in n estä u ­ schu ngen u nterw orfen sin d, dass w ir n ich t nur d ie Q uellen lind M ö g lich k e iten d ieser S in n es­

täu sch u n gen k e n n e n , n e in , dass w ir sie ganz gen au nach G esetzen fixieren könn en , lie g t n ich t g erad e hierin — fra g e ic h — der allersich erste B e w e is für d ie U n a n fech tb a rk eit der r e i n e n A n sch au u n g, w ie w ir sie le id e r n och im m er b e­

zeichn en m ü sse n , um je d e V erw ech slu n g m it dem S eh en — der äu sseren A n sch au u n g — aus- zu sc h liesse n ?

L ie g t n ich t gerad e h ierin eine der stä rk sten S tü tz en für d ie E x iste n z der A n sch au u n gs n o t - W e n d i g k e i t e n ?

D enn w as sin d S in n estäu sch u n gen anders, als W ah rn eh m u ngen resp. M itteilu n g en unserer S inn e, die m it der reinen A n sch au u n g n ich t über­

ein stim m en : den A n s c h a u u n g s n o t w e n d i g ­ k e i t e n w id ersp rech en , d ie w ir w ie d ie G esetze d es D en k en s a priori in uns haben ? L ie g t n ich t gerad e hierin ein B e w e is d afü r, dass d ie von u nseren S innen g eliefer ten W ah rn eh m u ngen von uns n ich t u rteilslo s aufgenom m en w er d e n , so n ­ dern dass etw a s in uns i s t , das 11115 d ie W a h r­

nehm ungen als rich tig oder falsch b eu rteilen lä ss t? D ieser in n ere G e setzg eb er is t tran szen ­ d en tal, von der E rfah ru n g u n ab hän gig.

W a h rlich man s o llte v e r z w e ife ln , d ass der­

s e lb e , der d ie D e n k n o tw e n d ig k e it e n als un­

v er le tz lic h e s G esetz an sieh t, d ie A n s c h a u u n g s - n o tw e n d ig k e ite n le u g n e t, ja sich a n m a sst, über d iese A n sch a u u n g sn o tw en d ig k eiten erhaben zu sein , sie zu erklären als ein e A n g ew ö h n u n g , aus der herauszukom m en uns d ie B e q u em lic h k eit

(7)

1 8 9 0 . No. 4 . D i e G r e n z e z w i s c h e n P h i l o s o p h i e u n d M a t h e m a t i k . S. 5 5 .

oder ein u n g ew ö h n lich es Mass von B e sch rä n k t­

heit. verhinderte.

D er B e g riff der A n sc h a u u n g sn o tw e n d ig k eit is t einer der w ic h tig ste n für unsere F r a g e ; rich­

tig a u fg e fa ss t, fü h rt er uns h inü ber von der E n d lic h k e it zur E rk en n tn is des U n en d lich k lein en w ie des U n en d lich grossen . In ihm k r y sta llisier t sich das W esen der r e i n e n A nschau u ng.

So füh rt uns die V o rstellu n g z w e ier Geraden in k on stan tem A b stan d e n o t w e n d i g zur V or­

ste llu n g des P arallelism u s auch ausserhalb der G renzen des E n dlich en .

D ie A n sch a u u n g sn o tw en d ig k eiten b ezieh en sich a u f die den id ealen B egriffen adaequaten E r k e n n tn isse , also n ich t au f a n gesch au te G e­

raden, sondern au f b egrifflich e Geraden.

M ögen d och die L eu gn er der A n sch au u n gs­

n o tw en d ig k e iten uns einm al exp erim en tell die R ic h tig k e it ihrer A n sich ten b ew eisen . G ebe doch einer sein en Ju n gen als V ersu ch sob jek t her, lass ih n von an fan g an in der A n sich t auferziehen, d ass die A n sc h a u u n g sn o tw e n d ig k eiten Z u fä llig ­ k e ite n seien , h elfe er ihm d och über d ie Schran­

k en der A n sch au u n g der M ehrheit der M enschen h in w e g : oder v ie lle ic h t e ig n e t sich zu diesem E xp erim en t ein E in geb oren er unserer K olon ien b e sse r , w o man ja, w ie es s c h e in t, u nter dem E influ ss der T ropensonn e le ich ter im stand e ist, so n st an erk an nte S chranken zu ü b ersteigen .

Und dann führe er uns d ieses von den S ch ran ­ ken m en sch lich er A n sch au u n g sy stem a tisch b e­

fre ite Individuum v o r: einen so lch en experim en­

te lle n B e w e is k ön n en alle die verla n g en , denen von den ein z ig w ahren V ertretern der N ich t- E u k lid isclien G eom etrie ihre B e sch rä n k th eit vor­

g ew o rfen wird. E lie er uns aber g e lie fe r t ist, m ögen die U eb erm en sch en , denen v er g ö n n t ist, sich über die S chranken m en sch lich er A n sch au ­ u n g h in w e g zu setze n , uns armen anderen S terb ­ lich en vergönn en , d ass w ir uns in unserer d rei­

d im ensionalen ebnen H a u t v ö llig w oh l fühlen.

Z u nächst also g ilt als T h a tsä ch e: d ie D e n k - n o tw en d ig k e iten w erden von k ein em b estritten , d ie A n s c h a u u n g s n o t w e n d i g k e i t e n sollen ein Opfer m ath em atisch er A n a ly se w erden, d ie doch n ie im S tan de is t oder sein w ir d , uns eine Er- k en n tn iss über d ie Q uellen unseres W isse n s zu geben.

E in anderer liier zu erörternder Punkt, ist fo lg e n d e r :

In sehr v ielen geom etrisch en L ehrbüchern fin d et man an der S p itze ein e R eih e von sog.

G rundsätzen a u fg e ste llt, u n ter dem T ite l: Grund­

sä tze der allgem ein en G r ö ssen leh re, die in der P lan im etrie A n w en d u n g finden.

D ie s e G run dsätze der allgem ein en Grüssen- lelire m üssen en d lich einm al e n d g ü ltig aus dem Gebiet, der M athem atik herau sgew orfen w erden:

sie sin d gar k ein e 111 a t li e m a t i s c h e n Grund­

s ä tz e , sondern n ich ts anderes als ein e A n w en ­

dung der l o g i s c h e n G esetze von der Id en titä t, dem W id erspruche, dem S atze vom a u sg esc h lo s­

senen D r it te n , d ie sc h liesslich alle sich -redu­

zieren auf den S atz der Id en titä t. W ir haben es-h ier m it G esetzen zu thun, d ie dem rein p h ilo ­ sop h isch en G eb iete angehören. A lle d iese sog.

G rundsätze der allgem ein en G rössen lehre e n t­

sp rin gen der einen Q uelle unserer E rk en n tn is, dem D en k en . U nd u n b estritten w ie die Q uelle, eb en so u nb estritten sind d ie in ihr w urzelnd en G esetze. Vor ihnen macht, se lb s t der sk ep tisch - te s te Ueberm ensch eh rfu rch tsvoll H alt.

W aru m ? J a ! h ier is t jed em ganz k la r , dass irgen d eine E rk en n tn is u nm öglich ist, w enn n ich t d ie W a h rh eit, die E x iste n z d ieser D en k g e se tz e an erk an nt sind, w enn n ich t die D e n k g e se tz e als D e n k n o t w e n d i g k e i t e n anerkannt w erden.

Man versu ch e doch einm al einen A ufbau au f grund d es G esetzes A ist g le ich non — A . —

Jederm ann la c h t über solch e K ap riolen ! Und die A n sc h a u u n g sn o tw e n d ig k eiten ? !

Ja, das is t gan z etw as anderes. H ier sträu b t sich der erhabene M en sch en geist ein ig er U eb er­

m enschen, die von der N atu r g e z o g en en Sch ran ­ ken anzuerkennen, hier g ilt k ein a priori: E r­

fahrung — die gar k ein G egen satz zum a priori

— is t der Sch lach truf.

U nd doch w ird ja als a priori nur das er­

kannt, w as w ir se lb st in die D in g e legen , näm ­ lich d ie a llgem ein e G esetzlich k eit der E rfahrung, w o b e i E rfahrung w o h l zu u ntersch eid en is t von W ah rn eh m u ng oder Em pfindung. E rfahrung se lb st ist tran szend en tal insofern, als sie die durch d ie G e setzm ä ssig k eit des D en k en s g elä u ter te und zerg lied erte W ah rn eh m u ng ist.

U nd nun gar die m ath em atisch en B egriffe, die gar n ich t B ild e r von G egebenem sind, son dern rein w illk ü rlich v o n u n s k o n stru ie rt, g e se tz - m a ssig k on stru iert, denen in der W ir k lich k e it gar n ich ts en tsp rich t, ja gar n ich ts entsprechen k a n n.

S ie sin d G eist von unserm G eist.

A lso den A n seh a u u n g sn o tw en d ig k eiten g e- j gen ü b er w ird das B an ner der E rfah ru n g en tro llt.

A ls w enn n ich t h ie r , w ie ü b erall, die W elt m it B rettern zu g en a g elt w ä re , au f denen m it grossen B u ch stab en s t e h t : Ig n o r a b im u s! W o d iese W an d s t e h t? D i e F rage ist irrelevan t geg en ü b er der G ew issh eit, dass die W an d da ist.

o o

M öge es dem m en sch lich en G eiste g elin g e n , sie m ö g lic h st w e it h inau szu sch ieb en , es g ie b t keinen S te r b lic h e n , der das in n iger w ü n sch en k ön n te als ich. A ber eb en so u n b ed in gt m uss zu gestau d en w er d e n , d ass sie da ist und dass sie durch die L e u g n u n g der A n sch a u u n g sn o tw en d ig k eiten auch n ic h t um ein noch so k lein es S tü c k von ihrem P la tze g er ü c k t wird.

A b er es g ilt n a ch zu w e ise n , w as die V eran­

la ssu n g w u rd e, dass die M athem atik ihre G ren­

zen u n rech tm ässig überschritt, dass E in zeln e be-

(8)

S. 56. U N T K R R J E H T S B L Ä T T E R . 1896. No. 4.

lu m p te n , die Sch ran ken der A n sch au u n g über­

stieg e n . zu haben und v e r la n g e n , w ir so llen es ih n en g le ic h thun.

D er erste, der au f die F ra g e der M öglich k eit von anderen A n schau u ngen als den u nserigen näher e in g in g , w ar H e lm h o ltz, da er se in e b e­

rühm ten F lä c h e n w ese n schuf, von denen es h e iss t:

D en k en w ir uns — d a r i n l i e g t k e i n e l o ­ g i s c h e U n m ö g l i c h k e i t — v erstan d b egab te W esen von nur zw e i D im en sion en , d ie innerhalb ihrer Oberfläche W ah rn eh m u ngen ä h n l i c h d e n u n s e r e n m achen.

Sch on im ersten B an de m einer vergl. P la n i­

m etrie k on n te ich d agegen die E in w en d u n g m achen, dass d iese F lä ch en w esen gar k ein e a llg e ­ m ein zw eid im en sio n a le W e se n sein können, sondern an das G esetz ihrer F lä ch e gebunden sind. In solch en A n a lo g ieen sin d d ie N ich t-E u - k lid ik e r bei w eitem korrekter.

H e u te g e lte n ern eu te E in w en d u n gen dem P h i 1 o s o p h e n H elm h oltz. E r s a g t a lso : D en ken w ir uns — darin lie g t k ein e lo g is c h e U n m ög­

lic h k e it —

W a s in aller W e lt h at h ierm it die L o g ik zu th u n , die sich m it den G esetzen des D en k en s, m it der B ild u n g der B egriffe, m it der V erkn üp f­

u n g der B egriffe zum U r t e il, der U rteile zum S ch lu ss b e s c h ä ftig t? M it dem : „hierin lie g t k ein e lo g isc h e U n m ö g lic h k e it“ is t also gar n ich ts g e ­ sa g t. D ieser Z u satz is t aber g e e ig n e t , beim L eser den A nschein der R ic h tig k e it für d ie g e - ; ford erte A nnahm e zu erw eck en , einen m öglich en i E in w a n d im voraus zu b ese itig en , der vom p h i­

lo so p h isch en S tan d p u n k te aus gar n ich t gem ach t w erd en kann und- d eshalb auch n ich t gem ach t w erd en so llte . D en n och finden w ir auch b ei \ P h ilo so p h e n etw a fo lg en d e s R aison n em en t: „Ein N ich t-E u k lid isc h e r R aum als gar k ein en begriff- j lie h e n W id ersp ru ch e n th a lte n d , vielm eh r 1 o - I g i s c h der allgem ein ere F a l l , k a n n , ob w oh l j

n ich t anschaubar, g e d a c h t w e r d e n “, w o b e i als j

Z usatz ste h t: „ D e n k e n h e isst liier nach lo g i- I schein S prachgebrauch, etw a s dem B eg riffe nach als w id ersp ru ch slo s, m ith in als lo g is c h m öglich erkennen ganz u n ab h än gig von der M ö g lich k eit der A n sch au u n g.“

D a ss dam it aber jed er G ew inn für u nsere E r­

k en n tn is a u sg esc h lo ssen ist, w ird übersehen.

N o ch grösseres B ed en k en aber als die lo g isc h e M ö g lich k e it er w e c k t der eb en sch on g e s tr e ifte A u sd ru ck „Man d en ke s ic h .“

W as m it d iesem W orte schon fiir U n fu g g e ­ trieben w ord en is t , ist gar n ich t zu sagen. Es w ird deshalb lehrreich se in , d ieses „Man d en ke s ic h “ einm al a u f sein en w ahren W er t zu prüfen, j

E s w ird — das w ird w o h l N iem and leu gn en

— m it d iesem W o r t von unserem D en k en eine P r o d u k tiv itä t v erla n g t, u nser D en k en so ll etw a s j N eu es, nie D a g e w e se n e s produzieren, z. B. man

d en ke sich z w e i G eraden sc h n itte n sich in drei P u n k ten .

W o h er nim m t unser D en k en d ies N eu e? D och n ich t etw a aus einem a priori vorhandenen S c h a tz e , denn w as g ie b t es auch für H elm h oltz V erp ön teres als ein a priori, w en n es sich um den In h a lt des D en k en s h an d elt und n ich t um sein e G esetze. Also, b le ib t nur d ie A n sc h a u u n g ! „Man d en ke s ic h “ h e isst also n ich ts anderes als „Man ste lle sich anschaulich v o r “ ; und w o h er nehm en w ir d iese V o rstellu n g ? aus der A nschau u ng.

Ohne h ier a u f das D en k en p h ilo so p h isch

| n och näher e in z u g e h e n , so ll nur so v ie l erinnert I w e r d e n : D en k e ich m ir etw a s oh ne R ü ck sich t

| au f g elä u ter te A n sc h a u u n g , so kann ich le ic h t j etw a s W id er sin n ig e s d en k e n , z. B . dass der

; H im m el w irk lich ein e b lau e G la sg lo ck e m it s il­

bernen N ägeln w äre.

M ath em atisch b ezeich n en w ir das D en ken am rich tig ste n , w en n w ir es als das A g en s beim B ild en der G renzbegriffe b etrach ten , und in sofern sc h lie sst sicli w ied er u nsere E rörteru n g zur r e i n e n A n sch au u n g. D urch D en k en w ird die A n sch au u n g zum B egriffe g e lä u te r t; d ie B egriffe aber sin d der G egen stan d des sp ek u la tiv e n D en ­ ken s und geh ören der P h ilo so p h ie an.

E s is t ein gar gefä h rlich es W o rt, d ieses „Man d en ke s ic h “, es h at etw a s so b estric k e n d es; jed er is t g e n e ig t, so fo rt zu zu g e b e n , d ass es m öglich ist, sich etw as zu den ken, z. B . dass m orgen die W e lt u n tergeh t.

A b er w ird m it solchem D en k e n denn das G erin gste für unsere E rk en n tn is g ew o n n e n ?

U n d w arum kann ich m ir denn dann n ich t auch W esen d e n k e n , b ei denen der S atz der Id e n titä t n ich t g ilt , d a s i s t a u c h k e i n e l o ­ g i s c h e U n m ö g l i c h k e i t . S o lch e W esen sin d e b en so g u t denkbar, als F lä ch en w esen .

U nd d iesen F lä c h e n w ese n le g t nun H elm ­ h oltz w eiterh in d ie E ig e n sc h a ft b e i, d ass sie innerhalb ihrer F lä c h e W ah rn eh m u ngen m achen:

ä h n l i c h d e n u n s e r e n . W a s so ll das b ed eu ten ?

E n tw e d e r sie m achen ihre W ah rn eh m u ngen au f grund d e r s e l b e n A n sch au u n gsn otw en d ig- k e ite n w ie w ir und verkn ü pfen sie nach d e n ­ s e l b e n lo g isch en G esetzen w ie w ir: dann sin d sie uns g le ic h ; oder d iese V orau ssetzu n gen g e lte n nicht-, dann sin d sie von uns v ersch ied en — aber durchaus n ich t äh nlich , das g ie b t es n ich t, so n ­ dern im G e g e n te ile , s ie steh en dann m it ihrer gan zen E rk en n tn is im s t r i k t e s t e n G e g e n ­ s ä t z e zu uns.

So sehen w ir , dass d erartige F ik tio n e n bei so r g fä ltig e r P rü fu n g sic h als v ö llig w er tlo s für er k e n n tn isth eo r etisc h e U n tersu ch u n g er­

w eisen .

G enau d asselb e aber gilt- für den R aum : dass es k ein e lo g is c h e U n m ö g lic h k e it ist, ein en m ehr­

dim en sion alen oder N ic h t-E u k lid isc h e n R aum zu

Cytaty

Powiązane dokumenty

treter anderer wichtiger Unterrichtszweige, da muß der Wunsch bei dem L eiter einer höheren Lehranstalt sich regen, daß bei dem löblichen Eifer und dem berechtigten

| naturw issenschaftlichen Grundlage g u t gedeihen kann, ergiebt sich aus der Erw ägung, dass ihr die N aturw issenschaft einen ausserordentlich vielseitigen

trifft, so kann man wohl behaupten, dass sie schon manchem Schüler den U nterricht gründlich verleidet hat. Mancher erinnert sich heute noch m it Unwillen an jene

Die erste Gruppe bestellt aus den Aufgaben, bei denen es sich u m sehr kleine, aber doch endliche Aendo- rungen handelt (Fehlerrechnung) und welche auch für

wickelung der Verhältnisse auf die D auer doch mehr und m ehr in die m ir als richtig erscheinende Bahn hineingedrängt werden wird.. dass dieser Beitrag nicht ganz

Auch durch die Unterrichtskommission der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Aerzte ist die zentrale Stellung der Geologie anerkannt worden. Wenn man die Frage

Aber das w äre wohl als erstrebensw ert zu bezeichnen, dass n u r solche m athem atische Entw icklungen einfachster A rt, die für die P hysik grundlegend sind,

Göschen'sche Verlagsliandlung,