• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 28, Heft 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 28, Heft 1"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

D E R B A U M E I S T E R

28. JAHRG. JANUAR 1930 HEFT I

I l a u s S c h u l z i n W c s t f a 1 c n. S ü d a n s i c h t

NEUE ARBEITEN VON LOIS WELZENBACHER - INNSBRUCK

In clon letzten J a h r e n sin d in u n se re n H e fte n n u r W o h n u n g s b a u te n rnit str e n g e n m a te r ie lle n o d e r k li­

m a tisc h e n B in d u n g e n g e z e ig t w o r d e n , — e in m a l w e il d i e N ot d e r Z e it m ö g lic h s t g u te L ö s u n g e n d ie s e r A rt fo r d e r te , d a n n a b er a u c h , w e il u n s b ish er k e in W e r k b e k a n n t w u rd e , b ei d e m n u r g e lo c k e r te o d e r fa st g a n z f e h le n d e ä u ß e r e B in d u n g e n d es Z w e ck es, d er m a te r ie lle n .Mittel, d e s K lim a s u n d G e lä n d e s — z. B. b ei W o h n s itz e n r e ic h B e m itte lte r in eb en em G elä n d e u n d m ild e m K lim a - d u r c h in n e r e Z u c h t u n d se lb s t- g e s c h a f f e n e k ü n s tle r is c h e B in d u n g e n d es B a u m e is te r s e rsetzt u n d d a d u r ch d ie k ü n s tle r is c h e Q u a litä t d e s W e r k e s vor fo r m a le r Ü b e r ste ig e r u n g g e sich e r t w o r d e n w ä ren .

D e r 2 8 . J a h r g a n g b e g in n t m it d er a u s fü h r lic h e n W ie d e r g a b e e in es m it v e rs c h w e n d e r isc h e n -Mitteln e r r ic h te te n W o h n s it z e s im w e s tfä lis c h e n In d u str ie g eb ie t, a ls o e in er B a u a u fg a b e m it r e ic h lic h e r V er­

s u c h u n g f ü r d en B a u m e is te r , f r e i v irtu o sen K itsch zu p r o d u zie re n .

Das^ H erb e u n d E r n s te d er ä u ß e r e n G es ta ltu n g u n d d er E in r ic h tu n g e r s c h e in t u n s n ic h t a ls M an ­ g e l a n W o h n lic h k e it o d e r R e p r ä s e n ta lio n s p flic b t so n d e rn a ls e in e v o r b ild lic h e B a u g e s in n u n g f ü r d ie in w ir t s c h a f t lic h b e s s e r g e s te llte r G e g e n d g e s c h m a c k lic h e r V e r w e ic h lic h u n g sta r k a u s g e s e tz te O b e r s c h ic h t.

V om b e s c h e id e n e n W o c h e n e n d - o d e r B a d e h a u s b is z u m H e im d e s G r o ß k a u fm a n n e s z e ig e n d ie A r­

b e iten W e lz e n b a c h e r s ein fü r k u ltiv ier te s B au en u n d d e ssen d a u er n d en W e r t u n e r lä ß lic h e s B e m ü h e n um k r ä f t ig e F o r m e n , w e lc h e im B eso n d er en d er A u fg a b e n b e g r ü n d e t sin d . M it e in e r se in e r erste n A u fg a b e n , d e m in d ie s e r H in s ic h t n a h e z u k la ss isc h e n H a u s „ S c tta r i im lir o l e r O b erla n d (s ie h e H e l l 1 1 , 1 9 2 7 ) , h a t W e lz e n b a c h e r b e r eits d ie se n W e g b esch riften . D e r W id e r h a ll, w e lc h e n d ie s e ith e r im B a u m e is te r g e ­ z e ig te n A rb eiten V\ e lz cn b a c h e rs fa n d e n , e r m u tig t u n s, w ie d e r u m e in e R e ih e se in e r n e u e n Ai b eiten ver­

s c h ie d e n s te r A u fg a b e n g e b ie te u n d fo r m a le r L ö su n g e n a b er g le ic h e r G r u n d g e s in n u n g zu z e ig e n . H a r b e r s .

1

(2)

D ie n e rs c h a fts e in g a n g u n d G arag e. A b ­ w eich en d v o m U n te rg e s c h o ß g r u n d r iß ist d ie Z u f a h r t m it P la tte n au sg e le g l, s ta tt d e r k le in e n D ie n e rsc h a fts tii re ist ein E in f a h r ts to r v o rh a n d e n . D ie G arag e h at e in g ro ß e s , g la llw a n d ig e s K la p p -S c h ie h e ­ to r au s E isen .

Ilaus Schulz. Ansich l von Os len

G c s a m t a n o r d n u n g

D as B a u g e lä n d e lie g t in n e r h a lb eines g r o ß e n P a rk e s m it s c h ö n e m , a l­

tem B a u m b e sta n d , von zwei S tr a ß e n b e g re n z t, n o c h im B ereich e d e r S ta d l. D as N iveau des P a rk e s lie g t 2 ,5 0 m ü b e r S tra ß e n h ö h e . E in T eil d e r v o rd e re n B ö sch u n g w u rd e a b g eh o b en , so d a ß ein U n te rg e sc h o ß e b en m it d e r S tr a ß e u n d d as Ila u p tg e s c h o ß e b e n m it d e m P a r k e lieg t.

A n s i c h t v o n O s t e n

D u rc h d ie lan g e P a r k m a u e r S c h u lz gegen E in b lick

2

(3)

W estansicht m it Park

Ha u s S c h u l

I m 1 11 Le r g e s c h o ß sind untergebracht: D ie E in ­ gangshalle m it K leiderablage und WC., der T r ep p e n ­ au fgan g, die D ienstb oten räu m e, W irtschaflsräum e, H ei­

zung; d ie W irtsch aflsräu m e sind durch eigenen Liefe*

ranteneingang zugänglich , neben diesem liegt die A u lo - garagc. Im U n tergesch oß ist außerdem ein F rem den­

zim m er m it Bad.

Im O b e r g e s c h o ß ist die V orhalle in Treppenver­

b in d u n g zu r großen W oh n d ielc, dem Ilau p taufcn lhalts- raum des H auses, dem Speisezim m er und dem S ch la f­

trakl. D ie W'ohndiele w iederum stellt in Verbindung m it D am enzim m er, H errenzim m er, Sp eisezim m er m it A nrichte und K üche, und m it d em Scnlaftrakt. Dieser u m fa ß t: das E llern sch lafzim m er, das K in dersch lafzim ­ m er und Bad.

H i m m e l s r i c h t u n g d e r Z i m m e r : Im U n ter­

geschoß: Bad und S ch lafrau m nach N orden, B ü gel­

zim m er und W aschraum nach W esten. Im H auptgeschoß:

Küche, S p eisezim m er und H alle nach Norden, K inder­

zim m er und Bad nach O sten, E lternsch lafzim m cr und D iele nach S ü den. D as Zim m er der D am e nach Süden und das des H errn nach W esten.

(4)

4

H a u s S c h u l z

A n sich t von Nordosten m it A u fgan g vom V orplatz zu m Park

(5)

11 .'i ii s S c h u l z . II a u p t g e s r. h o ß

Das W o h n zim m er m it versenkter Fcriälenvand. Daneben das S ch la fzim m er der Eltern m it geschlossenen Scheren­

gittern . Im V ordergründe das Schw im m becken und l ’lattenboden.

U n ten G ru nd riß des H auptgeschosses

(6)

11 a u > S c h u l z

B lick von d e r T e rra sse in d ie D iele ! W o h n z im m e r), l ’e n s le r v e rsen k t

D i e B ä u m e i m e i n z e 111 c n D i e g r o ß o W o h n d i e 1 e ist als E r ­ w e ite ru n g des fr e ie n B a u m e s g ed ach t, d e r led ig lich e rh ö h te n S c h u tz gegen

\ \ in d , N ied ersch läg e u n d K ä lte b iete t.

D ie re in e S ü d la g c u n d R a u m h ö h e lä ß t d e n S o n n e n s tra h le n fre ie n E in tr itt. D ie vorgezogene Z im m e rd e ck e u n d e in d u r c h ­ la u f e n d e r V o rh a n g v erm ö g en zu g ro ß e

\ \ a r m e zu re g u lie re n .

D as g ro ß e F e n s te r ist. ä h n lic h d e n V o r­

ric h tu n g e n g r o ß e r G a ststä tte n a n P r o m e ­ n a d e n , d u rc h m o to risc h e K r a f t v o lls tä n ­ d ig v e rse n k b a r u n d in S p ieg elg las m it W e iß m e ta llra h m e n k o n s tr u ie r t. D ie g e ­ d e ck te T erra sse h a t O b e rlic h t aus L u x - fe rp ris m e n . D ie H e izu n g lä u f t im B o ­ d e n , e n tla n g d e n v e rse n k b a re n F e n s te rn ein g elassen . D ie \ \ ä n d e sin d h ell g e h a l­

ten , d e r B o d e n ist in P a r k e tt-T a fe ln sc h a c h b re tta rtig v e rle g t; d ie T ü r e n sin d g la tt au s S p e r r h o lz ta f e ln m it S c h leiflac k u n d sitzen in M a n n sta ed t-E ise n z a rg e n . D ie H o lz te ile d e r M öbel ■ S o fa . T isch, H o c k e r u n d R u n d s tu h l! sin d in N u ß ­ h o lz. d ie Ü b e rzü g e au s eigens g ew eb ten M o lls to f f e n . K a m in au s d u n k e lg ra u e m M a rm o r.

Im tie g e n sa lz zu d e n lic h te n F a r b tö n e n im I n n e r n ste h t das ins R ö tlic h v io le tte sp ie le n d e S ch w arz d e r A u ß e n w ä n d e in g ro ß g e fu g te n K lin c k e rn , d as g u t z u m lic h ten G rü n des P a rk e s u n d d e n w e iß en F e n s te rn u n d T ü r e n ste h t. D e r P la tle n b e la g u m d a s lla u s u n d d as S c h w im m b e c k en b estellt a u s g ro ß e n S tc in ta fe ln .

B lick von W es te n a u f T e rra s s e u n d S c h w im m b e c k e n

6

(7)

1$ 1 i c k i 11 cl i c- D i e l ('

m it h e ru ritijrg e la ssen e r F e n s le n v a n d u n d T erra sse , im H in te r g r ü n d e d ie S ta d t

D ie lan g e M a u e r b e g le ite t d e n A u fg a n g vom V o rra u m in S tr a ß e n h ö h e z u m P a rk , d e r 2 ,5 0 m ü b e r d e r S tr a ß e lieg t.

D ie S c h r a f f u r d e u te t d ie R ic h tu n g d e r Z iegellagen a n . A ls F o rts e tz u n g d e r gegen O sten als B lick - u n d W in d s c h u tz b e re its vorgezogenen h o h e n W a n d ist e in e P e rg o la ged ach t.

Ha u s S c h u l z . O s t a n s i c h l

l n d e m lin k e n v o rg e zo g e n en T r a k l liegt d as D a m c n - z in n u c r. D ie lan g e F e n s te rw a n d b irg t d ie g ro ß e W o h n - d iele u n d das E lte rn s c h la fz im m e r.

7

(8)

l l a u s S c h u l z . B l i c k i n d i c D i e l e hei geschlossener Fensterw and

K onstruk tion szeichn ung der S itzgelegen h eiten in der D ie le , H aus S ch u lz. R echts L ehnstuhl L in k s H ocker

(9)

Im H e r r e n z i m m e r sind die W änd e w eiß. Der F ußb oden ist Parkett, in T afeln aus gegen ein ­ ander versetzten E ich en kurzriem en . D ie M öbel in N u ß m attiert. D er S tu h l ist m it du nk elrotem Leder überzogen, über dem n ied rigen, langgestreckten Bücherschrank hän gt ein in W o lle gewebter W and­

behang. Der L euchter und der Lam penständer bestehen aus W eiß m eta ll, der Lam penschirm ist aus echter P ergam en lh aul genäht. Der S t o f f der Vorhänge ist sandfarben.

K onstruktionszeichnung zum Schreibtisch im H errenzim m er.

(10)

B lic k v o m D a m e n z iin m e r d u r c h d ie D ie le z u m

S p e i s e z i m m e r

Ha u s S c h u l z

I n l o r f V ü r h a l l r

10

(11)

s

S p e i s e 7.i m 111 i' r

R u n d e r T is d i m it S tü h le n , so g e stellt, d a ß b e im S itze n k ein e P e rs o n m it d e m R ü ck en o d e r d em G esic h t gegen d as F e n s te r sitzt. B e id erseits d esselben S c h rä n k c h e n , d ie das n o tw e n d ig s te T isch g e­

deck e n th a lte n u n d a ls A b ­ stelltisch e d ie n e n . D ie W arid - b ehünge sin d in fa rb ig e m R ast gew eht, T is c h la m p e u n d S c h irm aus e ch tem P e rg a ­ m e n t. L e u c h te r W e iß m e ta ll;

S lu h lb e z ü g e g ra u , F e n s te r w eiß b e sp a n n t. A n das S p e ise ­ z im m e r sc h lie ß t sich w estlich d ie A n ric h te an . w elche m it K ü ch e u n d I.ie fe ra n le n e in - g an g in V e rb in d u n g ste h t.

I I a u s S C l l U I z

B lick aus d e r D iele ins H e r r e n z i m m e r

11

(12)

B l i c h a u s d e r D i e l e i n s S p e i s e z i m m e r D er K aktecnständer im \ ordergrun dc sieh t in der

"roßen W o h n d iele. in ge lb g rü n em S ch leiflack .

Das E l l e r n s c h l a f z i m m e r ist ebenso w ie die W oh n d iele in direk ter V erb in d u n g m it d em Park und d em Sch w im m b eck en durch e in e g ro ß e C ber- ecktürc m it oberen K la p p flü g eln un d Scheren gitter fü r n äch tlich en Schu tz. D er B od en ist Parkett aus g ro ß en E ich en ta feln , schachbrettartig verlegt. D ie W ände sind w e iß , d ie M öbel in K irschholz m attp oliert, eb en so der ein geb aute Schrank fü r K leider m it glatten T üren. D er W äscheschrank hat Sp iegelglastü ren , seine In n en w än d e sind m it S eid e ausgefegt, H orizon talregale in S p iegelglas. D er gro ß e R u n d sp iegel ist in je d e Lage verstell- bzw. drehbar, in W e iß m eta ll und m it Glas­

platten versehen.

Ha u s S c h u l z

K on stru k tion szeich n u n g zum D oppelbett E ltern sch lafzim m er.

12

(13)

H a u s S c 1> u 1 z

K o n s tru k tio n s z e ic h n u n g z u m Spiegel im E lte rn s c h la fz im m e r (W eiß m e tall u n d v e rste llb a r).

D as E lte rn s c h la fz im m e r k a n n von S c h ra n k -M ö b eln d a d u rc h fre ig e h a lte n w e rd e n , d a ß im V o rra u m ein g ro ß e r, vom H oden bis z u r D ecke d u rc h ­ g e h e n d e r S c h ra n k e in g e b au t ist. E r b e ste h t aus zwei T eilen , d e re n o b e re r, d u rc h ein e W e iß m e ta llc ite r e rre ic h ­ b a r, f ü r d ie W in te rg a rd e ro b e , d e ren u n te r e r f ü r d ie S o m m e rg a rd e ro b e b e­

s tim m t ist.

U n te n

S c h 1 a f z i m m e r d e r E l t e r n (n e b e n d e r D iele)

13

(14)

H a u s S c h u l z

B lick aus dem E ltcrn sch lafzim m er a u f die T errasse m it Sch w im m b eck en und in den Park.

V orne lin ks der T oilettesp iegel.

14

(15)

1

11 :> n s S c h u l z , k ü c li e

Schrankw and und eingebautes Spülbecken m it V orrichtu ng zum G esrhirrschnelllrocknen

T ü r - D e t a i l s

M annstaedt-Eisenznrgen und glatte Sperrholzd ielen

15

(16)

K ü c h e u n d A n r i c h t e

D ie K ü ch e hat ein en großen einge­

bau ten Schrank (S ch leiflack weiß) m it a n sch ließ en d eingebauter Spüle und T ellertrock en an lage, Wasser­

an sch lu ß w arm und kalt. Zwischen K üche und A n rich te ist ein großer G lasschrank fü r G eschirr von bei­

den S eiten erreichbar eingebaut. (Im B ild rechts u n ten , geschnitten.) Sen- kingherd m it W eißm etallbeschlägen und E m aillack . Eingebauter Eis­

schrank (F rig id a ire). Klingelzentrale fü r alle R äu m e des Hauses. Die K ü ch en fen ster, übereck, sind so ge­

leg e n , d aß so w o h l der Haupt- wie der N eb en ein gan g gleichzeitig über­

wacht w erd en k ön n en . Der Wand- und B od en b elag in elfenbeinfarbigen F lie ß e n . N eb en d em Herd befindet sich ein M ü llab w u rf.

I f a n s S c h u l z

(17)

I

I l a u s S c h u l z . S p c i s c z i m 111 e r 111 i t D u r c h b l i c k i n s II e r r e n z i m m e r Z u m B ilde u n te n : D ie W ä n d e im K in d e rz im m e r s in d w e iß , d e r B o d en in d u n k e l­

g rü n e m L in o le u m , d ie M obei u n d e in g e b au te n S c h rä n k e in g e lh lie h g rü n e m S c h le if­

lack , d ie S itze d e r S tü h le in S tro h g e fle c h t g e h a lte n . D e r B ehang a n d e r B e tte n ­ rü c k w a n d ist in W o lle gew ebt. D as g ro ß e F e n s te r h a t O stlage. (F ra g lic h ist, o b sich d ie D o p p e lb e tts te llu n g f ü r K in d e r e m p fie h lt. D ie S c h riftltg .)

(18)

H a u s S c h u l z . D a s B a d e z i m m e r ( i n O s t l a g e )

Der B od en und die W änd e, letztere bis zur D ecke, sind m it g ro ß en P latten aus g e lb ­ lich em Sienam arm or verkleidet. D as Bad ist vertieft ein geb au t (a u f dem B ild e n ich t sichtbar und m it H andbrause. D u schrin g, T elep h o n und R ad io versehen. D as W asch­

becken ist ganz in Marmor au sgelegl und m it W e iß m e ta llfü ß e n und -beschlagen ver­

sehen, D er S p iegel und d ie B eleuchtu ngsk örp er sin d eb en fa lls in W eiß m eta ll e in g e ­ fa ß t. B idet und W C. sin d m it M arm or verkleidet.

18

(19)

D i e K i r c h e i m S i c d l u n g s p l a n

D o m inieren d e S tellu n g der Kirche abseits vom Iiauptverkehr an ein em Platz in V erb indu ng m it größerer Parkanlage.

V ersuch einer fu n k tio n ellen G estaltung m it Ausschaltung aller form aler T radition , völlige A npassung an den m odernen Geist ein er S ied lu n g fü r Zechen- und H ütten­

arbeiter.

Kirche in Stahlskelett-B auw eise und K link erhoh lstein en verkleidet. In n en verputzt.

F u ß b od en und Altartreppen in grauem Marmor. Altäre, Tabernakel und G itter in m attem W eiß m eta ll, Fenster in Eisenkonstruktion m it W eiß m eta ll verkleidet, F en ­ stergläser farb ig: rosa, grau, h elles Braun und Gelb. K irchenstühle schwarz poliertes IIolz. Kreuz in m attem G old, K irchenraum weiß.

A n ord nu ng der Seitenkapellen so, daß e in e A b lenk un g der A u fm erksam keit vom H auptaltar n ich t m öglich ist. Jeder Seiten altar ist direkt beleuchtet.

A n ord nu ng ein es einzigen großen F en sters zur E rzielu ng ein er harm onischen B e­

leu ch tu ng des R aum es.

D ie F ahnen w erden, statt hinter dem A ltar verborgen, an der rechten Längswand der K irche aufgestellt und so zu ein em w esen tlich en dekorativen E lem en t verw endet.

19

(20)

K a t h o l i s c h e K i r c li e h e i O b e r h a u s e n i m R u h r g e b i e t

O ben L u ftb ild — U n ten A n sich ten .

E n tgegen d er h ä u fig zu beobachtenden T atsache, daß d ie K irche in n erh alb ein er S ied lu n g als Frem dkörper oh n e in n eren arch itekton isch en Z usam m en han g h in ­ ausgeschoben w ird, legt der V erfasser beson deren W ert a u f ein e stren ge und leb en d ige arch itekton isch e R in­

d u n g der K irche an d ie S ied lu n g und g la u b t dadurch dem w ahren Charakter ein es G otteshauses m eh r zu d ie­

n en , als durch bom bastische Ü b erlad u n g des In neren und Ä u ß eren oder durch \ erstccke od er o ffe n e A n ­ k län ge an d ie S tilarten der V ergan gen heit. D er Verfas­

ser ist der A n sich t, d aß d ie m oderne A rchitektur und der m oderne K atholik gen u g K raft in sich selbst haben, ein H aus zu bau en , das w ü rd ig fü r ein e S tätte G ottes ist. D em V erfass«; lieg t cs absolut fe rn e, d em S in n des K atholizism us frem d e E lem en te in sein P ro je k t hin ein ­ zutragen . Es kam ih m d arau f an, ein e w ü rd ige Stätte G ottes zu sc h a ffe n , w ü rd ig allerd in gs auch a u f sich selbst b ezogen , als M enschen des zw anzigsten Jahr­

h underts. Er bittet, zu bedenken, daß d ie K irche für Zechen- und H üttenarbeiter gebaut ist, d en en d ie ganze gotische oder barocke E m p fin d u n g sw e lt frem d ist, d en en E in fa ch h eit, Sauberkeit. K larheit und H ellig ­ keit, ein m athem atisches K on stru k tion sp rin zip mehr sagt, als alle noch so geistreichen A rch itek tu rsym bolis­

m e n , d en en die Nähe ein es g ep fleg ten P ark es vor den F en stern m eh r A n regun g gib t, als a lle m ystischen D u n ­ k elh eiten . D er V erfasser glaub t, daß solch e u n m ittel­

baren G efü h le d ie besten sind.

U n ten S e iten - und V orderansicht

20

(21)

E n t w u r f 7 u e i n e r k a t h o l i s c h e n k i r e h e i n 0 b c r h a u s e n Der Inn enra um

21

(22)

EIN TANZ-CAFE IN K1TZBÜHE.L '(TIROL)

Es ga lt, ein m odernes T anz-C afe in ein bestehendes Gebäude i H otel) ein zu b au en . D as U n tergesch oß enthält die G ardcroheräum e m it Vufgang zum Vorplatz des T anz-C afes. D er Wi n d fa n g in S p iegelglas m it W eiß m etall fas- sung. D er Tanzraum hat seitliche und erh öhte S itzg eleg en h eiten . E in e H aum vergrößeru ng lä ß t sich bei liedarf W intersport in k itz b iih e li durch Zusam m en klappen ein er g ro ß en T eilu n gsw an d (in v ierteiligem W eiß m etall­

rahm en und M allglasi erreichen. Als \ erb in du ngsgan g von der oberen H otelh alle zu den H o telzim m ern dient d ie obere G alerie m it groß en M ilchglasfenstern. .Möbel in ’N ußbaum , m attp oliert. B eleu ch tu n gsk örp er in W eiß ­ m etall un d P ergam en thau l. D eck en b eleu ch tun g in W eiß m eta ll und M attglas. B oden T afelp ark ett. W ände hell;

an das T anz-C afe sch ließ en d ie W irtsch aftsräu m e K a ffeek ü ch e. O ffic e usw. an.

T anz-C afe in K itzbühel

22

(23)

T a ii z - C a 1 e i n K i t i. li ii li c 1

Blick gegen «He Ga lerie. D ie r u n d e M e tallö i’f n u n g rc ehts ist \ \ arm lu fU ietz u n g

23

(24)

T a n z - C a f e i n K i I z b ü h e 1 ( T i r o 1) Oben G rundriß

Unten Blick vom W indfang in den Tanzraum

1

M I - f

24

(25)

S t ä d t i s c h e L i c h t w c r k c I n n s b r u c k

Blick von der Treppe auf den Ostflügel m it Ileizungskamin

DIE STÄDTISCHEN LICHTW ERKE IN INNSBRUCK

Der neue Hochbau der städtischen Lichtwerke in Innsbruck geht zurück auf einen in Deutschland und Deutschösterreich ausgeschriebenen W ett­

bewerb und auf einen weiteren engeren Wettbewerb Holzmeister-Welzen­

bacher, in dem letzterer Sieger blieb. Leider war dem Architekten le­

diglich die äußere und innere Gestaltung übertragen, während der G rundriß weitgehend nach Plänen des städtischen IToclibauamtes durch den S tadtrat fesl- gclegt wurde. Hierdurch ist eine innere Einheitlichkeit ohne Zweifel stark be­

hindert worden.

Der Rohbau ist Ziegelmauerwerk m it Eisenbetondecken und Balken, Dachstuhl Holz; Dachdeckung, Fenster- und Gesimsabdeckungen in K upfer. Gebäudeein­

fassungsstufe und -sockel in Kunststein, rauh behauen. Ladenfenster und Türen in Eisen, weiß gestrichen. Stiegenhausfenster in Eisen m it beiderseitigem weißen Anstrich. Fenstervorbauten in der Fassade aus grauem Vorsatzbeton, fassaden- putz aus grauem Terranova, etwas aufgerauht. Gänge und Treppen m it leich­

tem Spritzwurfputz.

25

(26)

S l ä d 1. D i c h t ­ w e r k e 1 n n s b r u c k

Großes T re ppenhaus

K le m .T re ppcnhaus m. Ileiz.-Kamin

(27)

S t ü tl l. L i c h l w c r k c 1 n n s b r u c k Blick in das liaupU reppenhaiu

Slufen und Brüstungsplattc in l ritcrsbcrger Marmor. Aufzug, Portierloge in Weißmetall verkleidet.

S t ä d t . 1. i c h l - vv e r k e

I n n s b r u c k Turm mit l lir

(28)

28

(29)

DAS HALLENBAD ERKENSCHWICK IM RUHR GE Bi JET

E n l w u r f

Oben Lichtbild aus der Vogelschau des Modells — Unten G rundriß

29

PT•l'ÜJTi .tli-

(30)

Ul l i I I \ I ( 4 I

1 I » | I I t > ( i

E n t w u r f z u m H a l l e n b a d E r k e n s c h w i c k i. R u h r g e b .

Bau in schwarzen K linkcrslei- nen, großgcfugl. (Hallenbad, W annen- und Brausebad.) Die große H auptscliwiininhallc bat gegen Süden eine große v e r - s e n k b a r e Glaswand, so daß das Bad im Som m er ein F re i­

luftbad ist. Gedeckte und offene Liegeterrassen an Rasengelände.

Becken f ü r Schw im m er 4 m.

fü r Nichtschwim mer 1,2 m tief.

Vorhalle in Eisenkonstruklion und Glas, m it Kasse und W äsche­

abgabe, A ufgang zu den Kabinen dem Rcinigungsbad.

und dem Rcinigungsbad. Alle Zu- und Abgänge zur Schw im m ­ halle sind zugfrei. W arm w as­

ser \o n den Kohlezechen. Über dem Eingang die W ohnung des Bademeisters.

E n t w u r f z u m H a l l e n ­ b a d E r k e n s c h w i c k im R u h r g e b i e t

30

(31)

V o g e l s c h a u b i l d zum Büro-Hochhaus der Wagncrschon Universitals-Buchdruckerci in Innsbruck

E n tw u rf zum Hochhaus der W ngnrrschen Univer- silüts - Buchdruckerei in Innsbruck. Blick von oben

31

(32)

E n t w u r f /. u m H o c h h a u s d e r W a g n e r s c h e n U n i v e r s i t ä t s - B u c h d r u c k e r e i i n I n n s b r u c k Blick von oben

V e r w a l t u n g s g e b ä u d e

m it 10 Stockwerken in guter Lage zum Betriebsgebäude. Im E r d g e ­ s c h o ß liegen E in fah rt und Zugang zu den Geschäftslokalen (Druck- und Anzeigcn-Annähmc, Zeitungs-Verkauf u. a.), L ift zu den Obergeschossen, Portierloge.

In den O b e r g e s c h o s s e n Graphik, Verwaltung, B uchhaltung, Redakteure, Chef- und Sitzungszim m er.

K o n s t r u k t i o n : Stahlgerüst m it w ärm eisolierendem Leichtm auerwerk ausgefacht. Fenster Eisen und Spie­

gelglas. Putz in Terranova. L icht­

reklame.

II o c h li a u s d e r W a g n e r s c li e n U n i v c r s i t ä I s - B u c h <1 r u c k e r c i i n I n n s b r u c k G ru n d riß — Unten Blick vom Hof au f das Hochhaus.

32

(33)

H a u s 15 11 c li r u i t h 11 c r i n Z e l l a m S c e Oben links Obergeschoß

Milte Erdgeschoß

Unten rechts Vogclschaubild

Das Haus steht am steilen H ang oberhalb der Stadl Zell. D er Bau ist so angeordnet, daß die Stadt und das Landschaftsbild vom großen W ohnraum aus voll zu übersehen ist. Baum aterial: Ziegelbau, wcilausragcnder Bundbalkon in Eisenbeton (3,i>0 m Ausladung). Dach in K upferblech abgedeckt.

33

(34)

H a u s bei L i n z a. d. D.

U nten

T e r r a s s e n - g e s e li o ß

Lage nach Osten-Süden-W esten m it g roßer Freiterrasse, die durch das Haus gegen die W etterecke (Nordwesten) geschützt ist. Im Untergeschoß liegen die W irtscl 1 aitsräu m e und der A ufgang zum Terrassengeschoß. In diesem:

Vorhalle; F rem denzim m er m it Bad, A rbeitszim m er, große Diele m it Speisezimmer. Oberes TerrassengescKöß:

E lternschlafzim m er, K inderzim m er, K inderfräuleinzim m er, Bad.

34

(35)

H a u s h o ¡ L i n /. a. il. 1) o n'a n

Links Untergeschoß. Ltechls oberes Terrassengeschoß

E n tw u rf zu einem K r a f t f a h r z e u g - Z e n t r a l v e r t e i l u n g s g e b ä u d e für Rheinland-W estfalen. Arcli. Lois W elzenbacher-Innsbruck.

35

(36)

E i n w o h n r a u m (1 e r w c r k l ä l i g c n I' r a ti Ausstellung Linz , .W ohnung und Siedlung 1929“

EIN W O 1:1 NRAUM

D E R W E R K T Ä T I G E N F R A U

G esam tanordnung: Vier W ohnungen an einem T reppen­

absatz. Gemeinsames AA . C.

Größtm ögliche A usnutzung der W ohnfläche, daher kein F lur. Die Waschnische m it Brause ist durch V orhang vom übrigen W ohnraum getrennt. Kochnische durch Schiehe­

türe vom eigentlichen W ohnraum abtrennbar, elektrische AA'ärmevorrichtung direkte Ventilationsm öglichkeit ins Freie durch kleines, seitliches Fenster. W ohn- und Schlaf­

raum haben einen kleinen gedeckten A ustritt ins Freie.

Verwandlungsfähiges Bettsofa, heim Fensterplatz die Näh­

maschine. Beim W ohnungseingang ein G arderobebrett, daru n ter Kästchen und T ruhe f ü r verschiedene Ilaus- gebrauchsgegenslände, verbunden m it Bücherregal. Ein großer zweiteiliger Schrank fü r K leider und AVasche. Zen­

tralheizung.

W ände und Decken weiß getüncht. B oden: AVohnraum und Kochnische graues Linoleum . AVaschnische und Aus­

tritt Solnhofencr P latten, Alöbel in Schleiflack, S toffe zum Teil einfarbig hell und geblüm t, Lam pe in Perga­

m ent, Strohm atte.

Bebaute Fläche hei 30 AI. pro chm = 2250 AI. um bau­

ter Raum . Miethöhe: Bei 2o/0 A tnorl., 4% A’erzinsung, lOo/o A'erwaltüng und Instandhaltung 18 AI.

36

(37)

37

(38)

Kleiner W ohnraurn m it Terrasse in den See hinaus gebaut — Kochnische m it Schlafgelegenheit (Betten übereinander), llolzgerüst, Heraklithvcrkleidung, außen m it Holz verschalt, Dach m it Pappe

gedeckt; Farbe: ro t und grau.

u I I Il l Ut l

11' ■ i i t vj t r r ah i i c a r

u r f 1' ü r e i n W o c li e n e n d - B a d e - u n d - W o h n h a u s

38

(39)

E n t w u r f f ü r e i n \ \ o c h e 11 e n ii B a d c h a u s

Der Innenraum (zu Seite 38)

z u e i n e m

Oer W indschutz wird durch \ 0 1- ziehen der Seilenwand im Nordwesten l>is vor die V eranda erreicht.

39

(40)

\\ o h n u n g v o n S y n d i k u s d i r e k t o r A r 1) c n z - K ö 1 n

S p e i s e z i m m e r : helle, glalte Tapetenw ände, Boden P a rk e tt m it Baslm altenbelag, Möbel in Nuß, m attpolicrt, Kredenz, Abstelltisch, Stühle, Sitz und Lehne in Slrohgcflocht, Lam pe in Pergam ent haut genäht. Vorhänge gelblich. Schemel f ü r Zim m erlinde in Schleiflack.

S c h l a f z i m m e r : W ände und Boden wie vor. Möbel: Kirsch glatt fo u rn iert, m att poliert.

An T üren und Schubfä­

chern gedrehte B ein­

griffe, Belt m it hellem S to ff überdeckt, V or­

hang hell.

40

(41)

' L .

i

l l a u s B c r g r a t A r b e n z - B e r l i n A rchitekt Lois W elzenbacher - Innsbruck

G ro ß er P ark am Klinkowsee, zuerst flach, dann steil ansteigend. Das llaus liegt auf der Ilöhc m it R undblick nach. Süden, Osten, Westen au f die herrliche Umgebung d er vielen Seen und W ähler. Haus in Bruchstein gem auert, m it Schindeln gedeckt.

ZUM NÜRNBERGER STADTM ALLENWETI'B EWERB

Die a u ß e ro rd e n tlic h sta rk e B e teiligung an dem N ü rn b e rg e r W e ttb e w e rb ( 3 7 6 A rbeiten) ist w ohl v o r allem a u f die B en en n u n g von P o e l z i g und T e s s e n o w als P re isric h te r zu rü c k z u fü h re n , die dem N ü rn b e rg e r S ta d tb a u ra t B r u g m a n n zu d a n ­ ken ist. L eid er m ü ß te das P re isg e ric h t ohne P oelzig tagen, d e r als E rb a u e r verw an d ter G ro ß b a u te n be­

so n d e rs w ich tig gew esen w äre. Z udem b ew irkte o f fe n b a r in n e re U nein ig k eit, d a ß tro tz Tessenow s

\ Orsitz eine in d e r städ teb au lich en S itu ie ru n g un d au c h in d e r M o n u m e n ta litä t des A u fb au s sich im H e rk ö m m lic h e n bew egende A rbeit w ie d ie von F ritz M a y e r u n d F rie d ric h YV c i g e 1 - N ü rn b e rg den erste n P re is d av o n tru g , d e r schöpferische G e­

dan k e w eit h in te r d e r G leich m ä ß ig k e it d e r D u rc h ­ a rb e itu n g g ew e rte t w urde.*.

D as u n b e frie d ig e n d e E rg e b n is ist m it a u f die A rt d e r A u fg a b cstellu n g zu rü c k z u fü h re n . U ns scheint fra g lic h , ob m a n eine so w enig p rin zip ielle A u f­

gabe, a u f einem v erschnittenen H intergebäude, u n te r

völlig einm aligen städ teb au lich en B edingungen eine S ta d th a lle zu erstellen, als R eicnsw ettbew erb au s­

schreiben sollte. Und wenn schon, so m u ß te m an sich d a ra u f b esch rän k e n , m it g rö ß te r Z u rü c k h a ltu n g in allen E in ie lv o rsc h rifte n , die s t ä d l e b a u 1 i c h e S e i t e d e r A u fg ab e lösen zu lassen. Die N ichtbeach­

tu n g dieses G ru n d satz es h a t dazu g e f ü h r t, d a ß die beiden A rbeiten, die den einzigen stä d te b a u lic h ü b e r­

zeugenden G edanken d a rb o te n , den d e r W ettb ew erb ü b e rh a u p t g e b ra c h t h a t, das P r o je k t von G u t - s c h o w - H a m b u rg un d das noch ü b erz eu g en d e r gestaltete von P ro f. F r e e s e - D resd en , w egen N ich t­

ein h a ltu n g d e r B e d in g u n g en (N ie d e rre iß u n g eines w eiteren H auses zu den im A usschreiben p reisg e­

gebenen) ein fa c h ü b erg a n g en w u rd en . A uch die

\ e rk o p p e lu n g eines g ro ß e n u n d eines k le in en S aa­

les m it d e r M öglichkeit g e so n d e rte r w ie g em ein sa­

m e r B en u tzu n g ist als W e ttb e w e rb sth e m a zu speziell und vom S ta n d p u n k t ein er arc h ite k to n isc h w ie selbst b etrieb ste ch n isch rein lic h e n L ösung a n g re ifb a r.

41

(42)

l’rol'. F r e e s e - Dresden. M itarbeiter K arl Vogel.

Das P ro je k t schafft durch Niederlegung der H äuser L äufer lorgraben 20 und 22 eine großartige Erw eiterung des Grünzugs der Ringarilagcn. Der Baumbestand des Cram er-K lellschen und Tucherschen Parks wird fast völlig er­

halten durch die Kreisfassung, die trotz Zurück Verlegung der Stadlhalle bequemste Y erkehrsfjjhrung gestaltet. Die freie Lage und d am it W ertsleigerung der neu gewonnenen B aufluchten an der Südseite des Stadfhallenplalzes

« legt den \ erlust durch ¡Niederlegung der zwei L aufertorgrabenhüuser reichlich auf. D r. B i e r .

*) A n m e r k u n g d e r S c h r i f t l e i t u n g z u S e i l e 4 1 . Ein \ o rw u rf ist unserer Ansicht nach weniger der an sich ausgezeichneten Arbeit der ersten Preisträger als der ausschreibenden Stelle zu machen, die D etail­

arbeit und nicht Grundsätzliches dem W ettbew erb unterstellte.

(Sladthalle aus dem P ro jek t Freese. Die östliche S traß en u m leitu n g ist von derScbriftleilungeingezeichnet.) Das W ettbe­

werbsergebnis zeigt die Notwendigkeit, jeweils v o r der eigentlichen Bauaufgabe die slädlcbaulich-verkehrstechnischcn Fragen nochm als im Hinblick auf die neue Bauaufgabe zu klären oder wenigstens zur Diskussion zu stellen.

Die projektierte E lisabelhstraße verbindet zwei bereits je tz t unklare bzw. schwierige V erkehrsknotenpunkte, deren Ausbau zu einfachen K reuzungen — in diesen F ällen wohl das Gegebene — durch die neue Elisabethstraße so­

wohl beim P lanetarium (C ram er-K lett- Hathcnauslraße) wie bei der K reuzung B ahnhof-M aricnstraße em p­

findlich gestört würde. Die im P lan eingezcichnele U m gehungsstraße würde vorgenannte Y erkehrspnnkle scho­

nen, ein altes Stadtviertel im Osten sanieren helfen un d durch ein leistungsfähiges kurzes Slraßenstück au f die Stephan- bzw. Regensburger S traße treffen , ohne die enge Scheurl-G lockenhof- und K irchenstraße zu belasten.

Die städtebaulich einzig richtige Rücklegung der Sladthalle hin ter eine zusam m enhängende G rünanlage am Ring würde dann von der Elisabethslraße nicht gestört. D i e S C b r i f 11 e i t u n g.

42

(43)

Arch. Mayer u.

Reg.-Bmslr.

Weigel Vogelschaubild

1. P r c i s

Z um städ te b au lic h en P r o b le m : D e r vom N ü rn ­ b erg e r S ta d tr a l b e stim m te B auplatz, gegen dessen W a h l sich sein erzeit die N ü rn b e rg e r A rc h ite k ten ­ sc h aft w ie selbst d e r S ta d tb a u ra t B ru g m a n n ausge­

sp ro ch e n b a tte , ist ein g ro ß e s P a rk g ru n d s tü c k , das n a h e d em G rü n z u g d e r R in g s tra ß e liegt, ab e r von ih r d u re b R a n d b a u te n a b g e sp e rrt w ird , wie es auch n a c h S ü d en gegen den K eß le rp lalz d u rc h neue W o h n b lö ck e m it zerrissenen H in te rfro n te n abge­

schieden ist. Z u d em soll es von ein er neu an z u ­ legenden H a u p tv e rk e h rsstra ß e d u rc h sc h n itte n w er­

den, die am N ordw esteck des S tadt h allen g ru n d - slü c k s von d e r R in g s tra ß e abzw eigt un d ü b e r W e st­

seite K e ß le rp la tz nach S üden zu einer neu zu e r­

ric h te n d e n P e g n itz b rü ck e fü h re n soll. Es w äre zu w ünschen, d a ß diese H a u p tv e rk e h rsstra ß e ö stlich e r ü b e r den h e u te sch o n b estehenden „ W ö h rd c r T a l­

ü b e rg a n g “ d u rc h d as d rin g e n d einer S a n ie ru n g be­

d ü r ftig e W ü h rd v erleg t w ird, d am it n ic h t die ein­

zige G ro ß g rü n flä c h e , d ie n o c h an den S tad tk e rn h e r a n fü h rt, die „ W ö h r d e r W iese n “ , en d g ü ltig ab­

g e rie g e lt w erden*. G erad e diese F ra g e h ä tte ein die stä d te b a u lic h e S itu ie ru n g d e r S tad tb a lle b e lre ffe n -

* Diese A nregung ist im Stadlplan eingezeichnet und näher nach der verkehrstechnischen Seile hin erläutert.

II a r h e r s

d e r W ettbew erb z u r D iskussion stellen m üssen.

S etzt m an en tsp rech en d den B edingungen die neue V erk e h rsstra ß e (E lisa b e th slra ß e ) voraus, so bleibt ein etw a trap e zfö rm ig es, k u rv ig b eschnittenes P a rk g ru n d stü c k f ü r die P la n u n g d e r S tad th a llc , das m it ein er S pitze gegen die m ä ß ig b reite S tra ß e n ­ ö f fn u n g am R in g stra ß e n z u g blickt. W ie haben die W e ttb e w erb ste iln eh m er d a rin ih ren Bau s itu ie rt?

E s stehen gegen m o d e rn e L ösungen, die die h eu te schon d u rc h den A uto v erk eh r n o tw en d ig e zügige S lra ß c n f ü h r u n g b e ja h e n und b e w u ß t eine „ o f f e n e “ A n o rd n u n g d e r B auten in s tra f fe n , lo c k er in den R a u m gestellten Zeilen an streb en , L ösungen, die ro ­ m an tisch rü ck sc h au e n d stä d te b au lic h e S c h ö n h e it n u r in d e r A rt s ta rre r R ech teck p lätze denken können. Ih re m it m ö g lich st d ic h t g eschlossenen W ä n d en u m m a n te l­

ten P latzgebilde bleiben o hne B eziehung zu dem s c h a r­

fen Z ug d e r S tra ß e n , die m it ih ren R an d stein lin icn diagonal den P la tz ra u m d u rch sclm eid en u n d seine sch ein b are, in den P ersp ek tiv en h ä u f ig d u rc h ein­

heitlich es P fla s te r v o rg etä u sch te R u h e au fh e b en m üssen. T o ra rtig e S tra ß e n sc h le u se n m ittels vorge­

zogener B aublöcke, rec h tw in k lig e V ersetzungen d e r B a u k ö rp e r g e h ö re n zu den u n en tb eh rlic h en R e ­ qu isiten d ie ser E n tw ü rfe . D er M a y c r - W e i g e 1- sehe E n tw u rf (e rste r P re is) ist d ie ser ro m an tisch e n G ru p p e zuzuzählen, ebenso w ie d e r noch p a th e ti-

43

(44)

1. P r e i s . Arch. Mayer und Iteg.-B m slr. Weigel.

Lageplan.

sc h ere E n tw u r f von S I a h 1-1 r a c h - Berlin (3.

P re is) und d as g ro ß z ü g ig e , a b e r d u rc h g e sch m ä ck - le risch e s D etail g eb ro ch en e P ro je k t von P ro fe ss o r

\ \ a c li - D ü s s e ld o rf (4. P re is). D er M a y e r - W e i ­ g e l sehe E n tw u rf zeich n et sich u n te r diesen E n t­

w ü rfe n d u rc h s tä rk e re s N achgeben in d e r E r f ü l­

lu n g d e r V c rk c h rsb c d ü rfn issc a u s : d e r die F ro n t und die eine L an g seite u m g re ife n d e W in k e lb a k e n ­ platz liegt v erk e h rste c h n isc h g ü n stig e r als die g r o ß ­

a rtig e re n , a b e r n o c h u n zw e c k m ä ß ig e re n P lätz e von W a c h un d S t a h 1 - U r a c h.

U ns sc h e in t dieses K o m p o n ie re n m it geschlossenen R c ch teck p lätz en g ru n d sä tz lic h v e rfe h lt. S elb st w enn m a n die N o rd s ü d ste llu n g d e r S ta d th a lle b eib eh ä lt, ist eine ü b e rz e u g e n d e re L ö su n g m ö g lic h :n ä m lic h den zwi­

schen S ta d th a llc n g c lü n d e un d H ing gelegenen Block bis zu d e r g e k rü m m te n , dem Z u g d e r E lisa b e th ­ s tr a ß e fo lg en d e n ö stlichen B au lin ie a u s zu b a u en , an

A nm erkung der S chrifllei- lung: So sehr dem Bau­

organism us A nerkennung zu zollen ist, die städtebauliche A nordnung schafft räum lich etwas unentschiedene Platz­

räum e und der A rchiteklur- platz wird vorn Verkehr diagonal überquert. D er ge­

waltigen B etonung der S tirn ­ wand antw ortet nichts auf der Gegenseite.

Arch. Mayer u.

Reg.-Bmstr.

Weigel 1. P r e i s

&0 arvUrä? A.

44

(45)

S telle eines doch d u rc h die S tra ß e in zwei g e tre n n te D reieckplätze zerlegten R e ch tcck p läiz es n u r e i n e n D reiecksplatz an die L ängsseite d e r S ta d th a lle zu legen. D er gew altsam e, a b e r se lb stä n d ig e E n tw u rf von Ossij) K l a r w o i n - H a m b u rg (engste W a h l) und d e r g ro ß g e d a c h te E n tw u rf von H an s H o l z ­ h a u e r (m it F . I m h ä u s e r ) - B erlin, d e r g an z zu­

le tzt noch au s d e r engeren W a h l ausg esch ied en w u rd e, obw ohl er z u r obersten Q u alitätsstu fe g eh ö rt, haben diese L ö su n g g ew ählt. Sie e rfo rd e rt eine n ö rd lic h e P latzw an d , die K l a r w e i n in d e r R ü c k fro n t des schönen klassizistischen, n ac h N orden m it einem E h re n h o f g e ö ffn e te n B a u w erk s C ra m c r- K le ll-S tra ß e 4 fin d et, das die beste A rc h ite k tu r ist, die N ü rn b e rg au s dieser E p o ch e besitzt und d ah e r nicht le ic h tfe rtig g e o p fe rt, vielm ehr n u r ein er w irk ­ lich g ro ß z ü g ig e n städtebaulichen P la n u n g w eichen sollte. Es sei a u sd rü c k lic h b em e rk t, d a ß au c h die E n tw ü rfe von B o n a t z wie von E l s ä s s e r dieses G ebäude sch o n en .' A uch H o l z h a u e r h a t sich von diesem B auw erk in sp irie ren lassen, es u m g e ­ d re h t als A usstellungshalle fre i neben seine S la d t- halle gesetzt, die ih re M ächtigkeit n ic h t ü b erste i­

gerten M aßen, sondern d e r E in h eitlich k eit des G a n ­ zen v erd a n k t, d e r g r o ß g edachten g ru n d sätzlich en u n d k o n stru k tiv e n O rgan isatio n , die sic h als K lar­

heit d e r F o rm ausw irkt.

D e r M angel alle r b ish e r angezogenen L ösungen ist, d a ß sie vom B in g straß e n zu g h e r n ic h t e r f a ß t w er­

den können, sich also städ teb au lich isolieren. A n­

sc h lu ß an den B in g ist bei den gegebenen B e d in g u n ­ gen n u r zu gew innen, w enn m a n den Bau d i a g o n a l zu den H au p th im in e lsrich tu n g en o rie n tie rt, die F ro n t gegen N ordw esten a u f die S tra ß e n m ü n d u n g zum B in g h in au sric h te t. D iese L ö su n g , die den V erkehr in seinen n a tü rlic h e n L inien flu te n lä ß t, die S ta d t­

hallo w ie a u f eine Insel, dazu a u f den höch sten P u n k t des G eländes, stellt, sic h e rt zusam m en m it dem zw angsläufig entsteh en d en V orplatz d em Bau o hne allen A ufw and die W ü rd e , die ih m zukom m en m u ß . D ie in ih r e r R e in h e it T e s s c n o w verw andle A rbeit des zw eiten P re isträ g e rs B ö k e l s un d B i s - k a b o r n - D ü sse ld o rf, schon d u rc h ih re g rö ß e re E in h e itlic h k e it dem erste n P re is ü b erleg en , w ie d e r g ro ß z ü g ig e G lash au sb au von l i o n i v e r - S t u t t g a r t , eine d e r w enigen als Idee an sp re c h e n d e n A rbeiten au s d e r reic h lic h w irre n engeren W a h l zeigen diese Lösung. Am überzeu g en d sten ist sie von II i n s c h und D e i m l i n g - Ila'm b u rg , den T rä g e rn eines d e r beiden vierten P re ise, b ew ä ltig t w o rd en , d e­

ren P ro je k t — ein tra p e z fö rm ig e r S aalb au m it ru n d e m S c h lu ß un d b re ite r S tirn w a n d , in d en m it dem S tra ß e n z u g sch w in g en d en T ra k t d e r N eben­

b au ten v e rsp a n n t — w ir w egen ih re r stä d te b au lic h en u n d a rc h ite k to n isc h e n K onsequenz von allen m it P re ise n ausgezeichneten P ro je k te n f ü r das b a u w ü r­

digste h alten .

l l i n s c h und D e i m l i n g haben entgegen vielen an - M iltcn: Lageplan, sonst wie oben.

Unten E n tw u rf von Arch. Reg.-Bmstr. Reissinger-Düs- seldorf. A nm erkung der Schriftleitung: Architektur­

plätze m it diagonaler Verkehrsader sind falsch. D er 1'est- saalbau stö ß t bei den vorstehenden Entw ürfen sehr un­

befriedigend in den S traßenraum vor.

45

(46)

d eren L ösungen die Ö ff n u n g des ih re m B au v o rg ela­

g e rte n P latz es gegen den R in g so w eit v e rb re ite rt, als es die W e ttb e w crb sb estim m u n g e n ü b e r h a u p t zu­

lie ß en , die ein N ied e rre iß en des neuen un d w ertvol­

len H auses L a u fe rto rg ra b e n 2 2 , n ic h t a b e r des älteren u n d g e rin g w e rtig e re n H au se s L a u f e r to r g ra ­ ben 2 0 g estattete n . W e r w ie F r e e s e u n d G u l - s c h o w die n ah e lie g en d e K o nsequenz zog, a u c h das H au s 2 0 zu o p fe rn , w o d u rc h die S tra ß e n m ü n d u n g m it d e r g ro ß e n B aulücke zw ischen H au s 2 0 und P o stsch eck am t verb u n d en u n d so m it eine g r o ß ­ a rtig e P la tz ö ffn u n g n a c h W esten g e s c h a ffe n w u rd e, ein n ic h t sc h le u se n a rtig e r, so n d e rn b re ite r A n sch lu ß des S ta d th a lle n g e lä n d e s an den G rü n z u g des R ings, w u rd e beim erste n R u n d g a n g des P re is g e ric h ts au s­

geschieden. N u r d u rc h so lch e Ö ffn u n g des G eländes gegen d en R in g w ird a b e r d e r S ta d th a lle d ie fü r einen g ro ß stä d tisc h e n B au e rste r O rd n u n g u n b e­

d in g t n o tw en d ig e stä d te b a u lic h e u n d arc h ite k to n isc h e E n tfa ltu n g sm ö g lic h k e it gegen den w ich tig ste n S tra ­ ß e n z u g d e r S ta d t gegeben. Z u d em a b e r sic h e rt F r e e s c s w ie G u t s c h o w s E n tw u rf a u c h die E r ­ h a ltu n g fa st des g esam ten B a u m b e stan d e s des alten schönen P a rk s, d a beide die S ta d th a lle gan z nach O sten z u rü c k rü c k e n , ein G edanke, den u n te r den P re is trä g e rn n u r d e r d u rc h einen d ritte n P re is au s­

gezeichnete E n tw u r f von W i e d o r a n d e r s - M ü n c h e n , u n d n ic h t g an z so k o n se q u en t d e r re in lic h d u rc h - g cstallete E n tw u rf d e r B rü d e r B a n g e r t - F r a n k f u r t a u f g e g rif f e n h a tte , d enen ab e r beiden die V erbin­

d u n g m it d em G rü n z u g des R in g s fe h lt. E rs t d u rc h diese von G u lsch o w u n d F re e se vorg esch lag en c \ cr- b in d u n g w ird d e r C ra m e r-K le ttsc h e u n d T u c h c rsc h e P a rk , dessen P re isg a b e f ü r den Bau d e r S ta d t­

h alle schon vielfach a n g e g riffe n w u rd e , stä d te b a u ­ lic h erschlossen, seine E rh a ltu n g m ö g lich , o h n e d a ß a u f d en B au d e r S ta d th a lle an d ie ser S telle ver­

zich tet w erd en m ü ß te . F re ese h a t im G egensatz zu d e r fre ie re n A rbeit von G ulschow tro tz d ie ser Z u rü c k se tz u n g d e r S ta d th a lle h in te r den P a r k einen s tre n g a rc h ite k to n isc h e n G ed an k en zu entw ickeln v e rm o c h t: e r f a ß t den P a rk seihst in einem a rc h i­

tek to n isch stre n g e n R u n d zu sam m en , d a s ih m G e­

sc h lo sse n h eit u n d G rö ß e g ib t u n d zugleich einen k la re n K re isv e rk e h r vor d e r S ta d th a lle e rm ö g lic h t, die als stille r s tre n g e r B au h in te r dem P a rk ersc h ein t.

Z u m S c h lu ß n o ch eine A n m e rk u n g ü b e r die W irtsc h a ftlic h k e it d e r von u n s h era n g ezo g e n en P r o ­ je k te . D ie ro m a n tisc h e n R e ch te c k p lä tz c sind die te u erste n , w eil h ie r n o tw en d ig eine A u fb a u sc h u n g d e r B aum asse erfo lg en m u ß , u m P la tz fa ssa d e n zu gew innen. A us d e r V erg le ich u n g d e r K u b ik m e te r u m b a u te n R a u m e s e rg ib t sieb, w ie b ed eu ten d e w irt­

sc h aftlic h e E in sp a ru n g e n d u rc h die ric h tig e S tellu n g d e r A u fg ab e sich von v o rn h erein ergeben k ö n n en — E in sp a ru n g e n , die bei fa ls c h e r stä d te b a u lic h e r A n­

lage n ie m als m e h r cin g eh o lt w erden k ö n n en . J u s t u s B i e r .

4. P r e i s . P rof. Karl Wach m it Pli. Slang-D üsseldorf.

Oben: Ansicht, Milte Lageplan

2. P r e i s . A rchitekten Bökels und Biskaborn, D üssel­

dorf. Oben Lageplan. U nten Vogelschau

46

(47)

E i n 3. P r e i s . D ipl.-Ing. Max Wiederanders-München Der Bau ist zurückgclegl. Die Elisabethslraßc isl einseitig bebaut.

Städtebaulich richtige Anordnung

A n k a u f . Arch. Denis B oniver-S tuttgart. (Modellphoto) Der Rechteckplatz ist vermieden.

Ein 4. P r e i s . Lageplan. Arch. Hinsch und Deimling m it (i. B urm ester-llam burg. Sehr gute A nordnung.

(48)

E in 4. P r e is . Arch. Hinscli und D eim ling-H am burg, ln städtebaulicher Hinsicht ohne Zweifel eine der besten Lö­

sungen, weil in den S traßen-, bzw. P lalzraum eine gewisse O rientierung durch Zurück- nehm en der s e n k r e c h t z u m R i n g orientierten Fcst- sa alfro n t gebrachL wird.

(Die S chriftllg.)

Der ausgezeichnete H allengrundriß zum 1. Preis.

-Mayer u. Weigel (Seile 42/3)

Verlag: Georg D.W .Callwey-M ünchen / Schriftlcitung: Reg.-Bmslr.G.Harbers, städt.Baurat, München / Druck: Kästner&CäIlwey in München

Cytaty

Powiązane dokumenty

Unabhängig davon, oh die Turnhalle durch einen Iieiz- kanal an die Heizung einer benachbarten Schule angeschlossen wird, oder ob einer der Umkleideräume

Die seitlichen P feiler, die sich so überdecken, daß die Längsseiten w andartig sich schließen, geben dem G an­. zen eine stolz aufgerichtete S tra ffh e it, ü b er

Denn in alles moderne Wesen muß sich all das einfügen können, was unsere Zeit hat, und unsere Zeit umfaßt so vielerlei, daß wir es nicht in eine annähernd einheitliche

— Weiterhin scheint uns auch in der Person des Ober- baudireklors Fritz Schumacher, des geistigen Führers und Großorganisalors der baulichen und städtebaulichen

Fabrik-und Bürogebäude haben im gleichen Prinzip in jedem Stock je einen großen Arbeitsraum, in dem eigene Sprechzellen durch Glaswände abgeteilt sind. Links Büro-

Die Arbeiten Mehrtens sind — kurz gesagt — Weizen, in dem Sinne, daß sie das nach dem Betriebe Notwendige an Baumasse nicht einer vorgestelllen Form zu Liebe

D ie Fenster stehen in ausgezeichnetem Verhältnis zueinander, sind selbst ebenso sorg fä ltig p rofiliert w ie ihre U m rahm ung und oftm als sehr zum Vorteil des

Stetig fortschreitendes Bestreben, bei N e u b a u t e n eine zeitgemäße gute Formgebung zu finden, die in erster Linie der materiellen Aufgabe (Schaffung