• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 20, Heft 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 20, Heft 1"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

XX. JA H RG A N G JANUAR 1922 HEFT 1

IN H A L T : H a u p tb la tt : Kleinbauten des Eisenbahn-Hochbaues im Bezirk d. Eisenbahndirektion München: Empfangsgebäude Garmisch-Partenkirchen

— Mittenwald — Griesen — Königssee - Riessersee — Kreuzstraße — Transformatorenhaus Pieding. [— Persönliches-!

B e ila g e : Deutsche Gewerbeschau München 1922 — Bücherbesprechungen — Offene Preisausschreiben — Entschiedene Preisausschreiben/

T afeln: 1: Unterstandshalle Planegg — Bahnwärterhaus Stockdorf-Gauting — 2/4: Betriebsgebäude Garmisch-Partenkirchen — Mittenwald

— Griesen — 5/6: Betriebsgebäude Königssee — Riessersee — Kreuzstraße.

H E R A U SG EB E R : PROF. DR.-ING. e.h. II H E R M A N N J A N S E N , A R C H I T E K T ALLE ZUSENDUNGEN AN DEN VERLAG VON G E O R G D .W . C A L L W E Y IN M Ö N C H E N ||

MONATSHEFTE FÜR ARCHITEKTUR

UND BAUPRAXIS

VERLAG UND EXPEDITION:

G E O R G D. W. C A L L W E Y MÜNCHEN, FINKENSTRASSE 2 UND BERLIN W. 57, KURFÜRSTENSTRASSE 8

K le in b a u te n des Eise nbah n-Hoch bau es

i m B e z i r k d e r E i s e n b a h n d i r e k t i o n M ü n c h e n

Empfangsgebäude Garmisch-Partenkirchen

Empfangsgebäude Garmisch-Partenkirchen

(2)

2 D ER BAUMEISTER □ 1922, JANUAR

Empfangsgebäude Mittenwald

chitektonisch befriedigender B a u w e r k e war, soweit solche im Auftrag der zuständigen Verwaltungsbehörden errichtet w u r ­ den, vielfach durch eine bestimmte Schematisierung behin­

dert. D a s B a u en u n d Gestalten nach g e g e b e n e m S c h e m a gestattete keine Verschiedenartigkeit oder A n p a s s u n g an das Landschaftsbild. Die Bauten traten in der gleichen schema- Z u den Bauten, die in ihrer Gleichartigkeit einen wenig

erfreulichen Eindruck erweckten, zählten bis vor k u r z e m nicht zuletzt auch die meisten im Zeitraum der verflossenen D e ­ zennien entstandenen Eisenbahnhochbauten. A m wenigsten standen diese oft in kleineren Städten u n d Ortschaften mit ihrer näheren U m g e b u n g in Einklang. Die Entwicklung ar­

Empfangsgebäude Griesen

(3)

D E R B A U M E IS T E R ° 1922, JAN U A R 3

'nigssee. ^MM3ESB53B[^MBSBS35!B8Bi!iS

« ■ » • « » » e g g !

Empfangsgebäude Königssee

tischen Art u n d Gestaltung in die Erscheinung gleichviel ob sie im Gelände der H o ch- oder Tiefebene oder in Gebirgs­

g e g en d en entstanden, ob in Ortschaften mit eigenartiger B a u ­ art oder auf einem Gelände mit architektonisch bedeutungs­

loser U m g e b u n g . Eine erfreuliche W e n d u n g folgte d e m ali- mähligen A b g e h e n von d e m B a ue n nach b e sti m mte m Schema.

Unsere Abbildungen veranschaulichen eine Anzahl in den letzten Jahren ausgeführter Bahnhofsgebäude, deren bauliche Entwicklung und architektonische Gestaltung lediglich den geltend gemachten Bedürfnissen und den örtlichen bzw. land­

schaftlichen Verhältnissen entsprechend erfolgen konnte. B e ­ züglich Bauart u n d architektonischer Gestaltung durchaus verschieden, lassen die abbildlich wiedergebenen Bauten u n ­ schwer erkennen, dass in jedem Falle mit Erfolg versucht wurde, denselben ein ihrerZwecksbestimmung entsprechendes Gepräge zu vermitteln und bei der Entwicklung der B a u ­ massen, deren Gliederung u n d architektonischen A u s f o r m u n g eine vorteilhafte Einordnung in das jeweilige Orts- oder Landschaftsbild zu erzielen.

Empfangsgebäude Riessersee

(4)

DER BAUMEISTER =. 1922, JANUAR

Verlag: G e o r g D. W . C a l l w e y in München. — Redigiert unter Verantwortlichkeit des Verlegers, — Druck: K ä s t n e r & C a l l w e y in München.

(5)

UNTERSTANDSHALLE PLANEGG

K L E I N B A U T E N D E S E I S E N B A H N H O C H B A U E S IM BEZIRK DER E I S E N B A HN DI R E KT I ON M Ü N CH EN

DER BAUMEISTER TAFEL I

20. JA H R G A N G

BAHN WÄRTER HAUS STOCKDORF-GAUTING

VERLAG VON GEORG D .W .CALL'S EY, MÜNCHEN

(6)

K L E I N B A U T E N D E S E I S E N B A H N H O C H B A U E S I M B E Z I R K D E R E I S E N B A H N D I R E K T I O N M Ü N C H E N U M El S T E R

H R G A N G .

TAFEL 2/3

f*vm

ANSICHT BAHNSEITE

wmT

icünat/t

ANSICHT BAHNSEITE

BETRIEBSGEBÄUDE GRIESEN — ERDGESCHOSS

Uwe’

<Si¿a/fer*‘

Oa/fe

y¿p/¿da/& ‘jjcmr.yöz.

I VerjrQfjr*

•j fy'f-t \/<tcr¿/nc,<%rQ% /jf ß bade*.

y jftip4r‘übiht>

»oan?

,iVS;^.sV.

BETRIEBSGEBÄUDE GA RM ISCH-PARTENKIRCHEN — ERD G ESC H O SS BETRIEBSGEBÄUDE GRIE Si'N

OBERGESCHOSS

V E R L A G V O N G E O R G D , W . C A L L W E Y , M Ü N C H E N

(7)

D E R B A U M E I S T E R 20. JA H R G A N G

K L E I N B A U T E N D E S E I S E N B A H N H O C H B A U E S I M B E Z I R K D E R E I S E N B A H N D I R E K T I O N M Ü N C H E N

T A F E L 4

E M P F A N G S G E B Ä U D E G R I E S E N ORTSEITE

E M P F A N G S G E B Ä U D E G R I E S E N

VERLAG VON G E ORG D.W .CA LLW EY, MÜNCHEN

(8)

K L E I N B A U T E N D E S E I S E N B A H N H O C H B A U E S I M B E Z I R K D E R E I S E N B A H N D I R E K T I O N M Ü N C H E N

T A F E L E R B A U M E I S T E R

2<>. JAHRGANG

B A H N S E I T E B E T R I E B S G E B Ä U D E K Ö N I G S S E E

¿Dc€J°i*auvi i rü

O B E R G E S C H O S S - B E T R I E B S G E B Ä U D E K Ö N I G S S E E - E R D G E S C H O S S

*aum.

B E T R I E B S G E B Ä U D E ( B A H N S E I T E ) F O R D I E S T A T I O N E N R I S S E R S E E , S C H M Ö L Z , G R A I N A U , K A I N Z E N B A D

Qirrii/.

5/6

4

O R T S E I T E B E T R I E B S G E B Ä U D E K R E U Z S T R A S S E

Cytaty

Powiązane dokumenty

schen Reklame m ethodisch gründlich au f seine psychologischen und künstlerischen Voraussetzungen, seine ästhetischen und reklameteclmiscben W irkungen und den

Einzelheiten zur Mensa Rechts: Mitte Einporengrundriß, unten Längenschnitt. Kurt Klaudy, Georg Lippert.. Karl Wägenbaur, Tübingen.

Gartenseite, darunter Grundriß des Obergeschosses im Maßstab 1 :200 und Gartenansicht der Apotheke in Schömberg Architekt Dipl.-Ing... Zweifamilienhaus E., Bad Cannstatt

sicherheit zukommt, vorzuschreiben und in diesem F alle B e ­ freiung von den vorgenannten Bestim m ungen zu gewähren, da die dauernde und einwandfreie Verwendung

Da für eine zu- Nach der Holzsiedlung am Kochenhof in Stuttgart, kunftsfrohe Entwicklung des Holzhausbaues, dessen welche 1933 so berechtigtes Interesse fand, bedeutet gute

— Redigiert unter Verantwortlichkeit des

diglich die äußere und innere Gestaltung übertragen, während der G rundriß weitgehend nach Plänen des städtischen IToclibauamtes durch den S tadtrat fesl- gclegt

Schweizer hat diese Lockerung der strengen A chsenrichtigkeit bew ußt aufgenom m en — zumal dem seitlich schräg anschließenden Tribünenbau geantwortet werden m ußte