• Nie Znaleziono Wyników

Der Baumeister, Jg. 28, Heft 6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Baumeister, Jg. 28, Heft 6"

Copied!
43
0
0

Pełen tekst

(1)

D E R B A U M E I S T E R

28. JAHRG. JUNI 1930 HEFT 6

P o s t g e b ä u d e i n D e i s e n h o f e n (B a u ja h r 192G)

EINIGE ARBEITEN DER ARCHITEKTEN LECHNER UND N O R K A U E R - MÜNCHEN

W e n n cs e rla u b t ist, ein B ild sta tt W o rte n als M olto zu w äh len , m ö ch ten w ir das P o sta m t in D e ise n h o fe n an d ie S pitze ein ig er A rb eiten d e r M ün ch n er A rch itek ten R echner und N o rk a u e r setzen. D ieses B ild zeigt zw eierlei: Z unächst den V ersuch, das P ro g ra m m eines lä n d lich en P ostam tes sow ohl in d e r in n e re n Z w eckgestaltung wie in d er ä u ß e re n F o rm g e b u n g a u f eine ein fach e F o rm e l zu b rin g e n . S o d a n n das B estreben, m it gegebenen fo rm a le n M itteln altb ay erisch er T ra d itio n ein e n H a u sk ö rp e r w irk lich g u t zu gestalten un d so eingehend d u rc h z u a rb e ite n , d a ß ü b e r ein G e­

sin n u n g sm ü ß ig e s h in a u s z. B. die h ie r gezeigte S tra ß e n se ite ein in n e re s L eben e rh ä lt u n d voller M u sik a litä t ersch ein t. — D ies das künstlerische T hem a. G egenständlich b e tra c h te t, b ieten L cch n er u n d N o rk au ers A rb e ite n ein reiches un d v i e l f ä l t i g e s S t u d i e n m a t e r i a l h au p tsäch lich f ü r G r u n d r i s s e u n d E i n z e l h e i t e n d e s E i n f a m i l i e n h a u s e s m i t t l e r e r G r ö ß e . Bei den Z eich n u n g en w ird vielleicht eine gewisse zu n äch st ä u ß e rlic h e V erw a n d tsc h a ft m i t S c h m itth e n - n e rs D arstellu n g sw eise a u ffa lle n . W ir d ü rf e n v erraten , d a ß tatsächlich f ü r das so rg fä ltig e A u f­

zeichnen d e r D inge, w elche w ir f ü r die V e rö ffe n tlic h u n g gew ünscht h ab en , e in S c h m itth e n n e rsc h ü le r von d en A rc h ite k te n z itie rt w urde. Im A n sch lu ß an L ech n er u n d N o rk au ers A rb eiten zeigen w ir noch einige a n d e re E n tw ü rfe f ü r das 2 0 - bis 3 0 -T au sen d -M ark -IIau s m it led ig lich erdgeschossiger E n tw ic k ­ lu n g bzw . m i t fla c h e m D ach. A u f eine in d er „ B a u m e iste rre ih e “ in K ü rze ersch ein en d e V e rö ffe n t­

lic h u n g ü b e r „D as K le in -IIa u s u n d seine E in ric h tu n g “ (in d er P reislag e von 5 0 0 0 — 15 0 0 0 M.) m öchte in diesem Z u sam m en h än g e noch hingew iesen w erden. H a r b e r s .

(2)

P o s t a m t D e i s e n h o f e n , E i n g a n g s t ü r e

I l a u s M e r t e l - R e i c h e n h a l l

E in e sehr einfache u n d doch o rig in elle, sym m etrische A n o rd n u n g d er N ebenräum e zu r T rep p e u nd davor d e r W o h n rä u m c .

G r u n d r i ß E r d g e s c h o ß 1: 200

- - - 1 , 0 7 ---

j?

(3)

G r u n d riß des Obergeschosses i. M. 1 20 0

A u fe n th a lt im F re ie n u n d A ussicht in das G ebirge v erm ittelt die T errasse im E rdg esch o ß u n d eine g ro ß e w ind- geschülzle L oggia vor d en S c h la fz im m e rn , diese a u f F ö h ren h o lzsliitzen , m it F ö h ren h o lzd eck e und F ö h re n h o lz ­

gesim s, alles IIolz naturgew achst.

132 qm ü b e rb a u te F läch e, 968 cbm u m b a u te r R au m , 31 0 0 0 M ark B au k o sten ,

5 Z im m er, K a m m e r, K üche, Bad (G as), G arage, W a rm w asserheizung.

(4)

A n s i c h t v o n d e r S t r a ß e n s e i l c

P h v siognom isch isL n ic h t u n in te re ss a n t, wie die Ila u s - g e sla llu n g rü ck w ärts h ie r die gleiche U n ru h e w ie die ein ra h m e n d e n gestu tzten K astan ien zeigt.

H a u s M e r t e l -

lt e i c h e n h a 1 1 ( 1 9 2 7 /2 8 )

(5)

K H L UA5CH-

1

AUM

] C H L A F i A A [

S CH VE

5

TE!

KRANKEN

D a s M ä d c h e n li c i m d e r l l a n f w c r k c F ü s s c n (1 9 2 5 /2 6 )

WASCH RAUM R H L A F 5 A A L

G r u n d riß des 1. Obergeschosses

S O L N H O P E R PLAlTTEff

□ □ ^

A i O H T E ;

(6)

£E'■itsisf-p'

0 r t s k r a n k e n k a s s e F ü s s e n a; L o c h (B a u ja h r 1927) Die Westseite

L ech n er und N o rk au er haben in d en letzten J a h re n in Füssen m e h re re B auten e rric h te t, n eb en d e r O rts k ra n k e n ­ kasse fü r die H au fw erk e A rb eiterw o h n u n g en , ein B eam ten h aü s u n d ein M ädchenheim . U m e in e r g u ten B augcsin- n u n g die W ege zu ebnen, w urde, a n k n ü p fe n d an g u te hand w erk lich e T ra d itio n , die auch in Füssen noch v o r­

h anden ist, bei allen diesen B au ten eine allgem ein verstän d lich e F o rm e n sp ra c h e gew ählt, d ie z. B. in d em hellen B eam tenhaus m it sorgsam ab­

gew ogenen V erhältnissen d e r T ü r- u nd F e n s te rö ffn u n g e n d eu tlich w ird . Das g e b ra n n te T o n re lie f ü b e r dem E in g an g d er O rtskrankenkasse ist von B ild h au er E. A. B auch.

O rtskrankenkasse Füssen, die W estseite

(7)

O r t s k r a n k e n k a s s e F ü s s e n a m L e c l i

A n sich t von S üden un d G ru n d riß des E rdgeschosses (im M aßstab 1 :2 0 0 )

?S+ ^6048sl9o4-1tbo48049s- 4</o-4

(8)

G artenseile (S o m m erseite). U n te n E in g an g (S ch atlen )seite (E in ze lh eiten d er Fassade siehe a u f T a fe l 42)

II a u s D e m m e 1 i n W e i l h e i m , O b e r b a y e r n (B a u ja h r 1 9 2 7 /2 8 )

ü b e rb a u te F läch e 8 8q m , u m b a u te r R a u m 776 cbm , ben u tzb are W o h n fläch e 145 q m , K osten 23 0 0 0 51ark, 5 Z im m er, K a m m e r, K üche, Bad (G as), IV arm w asserheizung.

Ganz u n terk ellertes (W e rk sta tt im K eller) b ü rg e r­

liches W o h n h au s m it ausköm m lichen M aßen. S itz­

platz u n d S o n n en b alk o n vor d em S ch lafzim m er, k napp ohne E nge, behaglich ohne L uxus.

(9)

J 2 . -3 % t~ K^ g& -,iY - <^ü t 'u f ^ S 'C k 3 ^ -i

& Q o c ^ t - ß ^ - o S ^ ? o £ ß o ^ P , 6 ö i ^ p ^ S ^ i t ' , £> . ^ . _

- 1 3 v & k > fo 4 -.

11 a u s D c n n n e l - W e i l h c i m , O b e r b a y e r n

H ie r liegt d ie T rep p e n ic h t sen k rech t so n d ern p a ra lle l zu d e n W o h n rä u m e n . D er v e rh ä ltn ism ä ß ig g ro ß e F lu r trä g t viel bei zu ein em beh äb ig en u n d ge­

rä u m ig e n E in d ru c k — tro tz d e r tatsächlich v o rh an d en en so rg fältig -sp arsam en D im e n sio n ie ru n g aller R äum e.

(10)
(11)

B e a m t e n w o h n h a u s d c r H a n f w c r k c i n 1' ü s s e n

I m In teresse e in e r ein h eitlich en W i r k u n g w u rd en d ie K am in e u n te r d e m D ache zusam m engezogen u n d am F ir s t h erau sg eb rach t als D ach k rö n u n g .

B e n u tz b a re W o h n flä c h e 2 X 1 3 0 qm . Zwei W o h n u n g e n je 5 Z im m e r, 2 D a ch k am m ern , Ü b erb au te F läch e 174 q m , Bad, K üche, W arm w asserh eizu n g ,

u m b a u te r R a u m 1530 cbm , B ^ o n a u f B etonsäulen.

K osten 5 2 0 0 0 M ark. 1 cbm u m b au ten R aum es kostet so m it (5 2 0 0 0 :1 5 3 0 ) = ca. 3 4 M ark.

(12)

fy m v t'-«

OmifYyi ikiß teo iv

S a ^

■SHrnj&l«.

'ty m r C OtMpsw'frvrts t y w .s

Onym-tiAt*- 2.10'

D a c h g e sc h o ß -G ru n d riß (i. M. 1: 200)

E rdgeschoß G ru n d riß i. M. 1 :1 0 0

H a u s G r ü n i g i n A l s b a c h . B e r g s t r a ß e

(B a u ja h r 1.927/28)

Ü b e rb a u te F lä c h e 99 q m , u m b a u te r R au m 9 5 6 cb m , B aukosten 22 3 0 0 M ark, b e ­ n u tz b a re W o h n flä c h e 2 36 q m .

9 Z im m e r, 2 B ä d e r, 2 K los., K ü ch e, Speise, W arm w asserh eizu n g . W arm w a sse rb e re itu n g d u rc h G asau lo m at.

(13)

S ü d a n s i c l i l i. M. 1: 2 0 0 K e lle rg ru n d riß (i. M. 1: 200) U n len Q u e r s e h n i l l i. M. 1:1.00

3 w w y

3 ’ cfovfotù&x tfi ■** æJU**Ç\Ijfrütypr

V r.+iM*Q\Sit'irf'stii- 3 t/cx<tö* fp f

vvv " cfyetátíw}''€&***+*'/ft*4r2- tyiiC+x-irCct'Un*

v \\ ,»*«. ÏÏfa*rxr%turiif4Î+iiu£' Jfrl+tfauy' */sorh. *&.

30tf*u ■t+itd- ¿ k

'lXß*< AXt* Cl*-c6t3t > t <\ iï-+v^t-^~fo€tjrl-

I V W \ \ yÙ^t, »*V<

I^Q\v "0t<n*-VV*tt^ OOÎ^'CjWV'' V \v ¿d&atvvritov^ÍT^Hi hA ł

Æ ÚBwqvfifcp

i6üf*ùy<é a n jte i*

r n > m - TT

(14)

H a u s B o r s t i n O b e r m e n z i n g - M ü n c h e n (B a u ja h r 1928) 141 q m ü b e rb a u te F läche, 1080 cbm u m b a u te r B a u m , 3S 0 0 0 M ark B aukosten.

6 Z im m er, K am m er, K üche, 2 B äder (G as), W arm w asserheizung.

E in e w eiße M auer tr e n n t den von A rc h ite k t D ip l.-In g . A. S e i ­ f e r t angelegten G arten von d e r S tra ß e ; G a rlc n g ru n d slü c k s fo rm , B e­

p fla n z u n g u nd W ege w eisen a u f den hellen G iebel h in , d e r d u rc h alle und n eue B a u m k ro n en ü b e r d ie M auer leu cb let.

L a g e p l a n zum H aus B o r s t (i. M. 1 :5 0 0 )

(15)

I l a u s B o r s t i n O b c r m e n z i n g - M ü n e l i e n L in k s E r d g e s c h o ß , rechts D a c h g e s c h o ß (i. M. 1 :2 0 0 )

U n te n S ü d g i e b c 1 s e i t e i. M. 1: 100

119 - - f

(16)

I l a u s B o r s t , 0 b e r m e n z i n g - M ü n c h c n Rechts S t r a ß e n a n s i c h t von d e r G artenseite

U nten N o r d s e i t e (i. M. 1 :2 0 0 )

Rechts E i n z e l h e i t e n des D achanschlusses an den G iebel. Zwei R eihen M önch- u nd N onnenziegel v erm it­

teln den A n sch lu ß d e r D a c h p fa n n e n (,,S “) zu m P u lz - giebel — (M. 1 :1 0 0 ) .

(F en sterd etails siehe T afel 40)

A nsicht d er NT 0 r d s e i t c von d e r S tra ß e aus

—I*

\ \ e s l a n s i c h t vom K a n a l, E in z e lh e ite n

(17)

H a u s U i c d u. K o h o r n (1 9 2 8 ), I s a r h ö li e b. M ü n c l i c n

W o h n rä u m c , b e n u tz b a re W o h n fläch e 132 q m . u m ­ bau ter R a u m 739 cbm , B aukosten 28 6 00 .Mark.

W arm w asserh eizu n g u n d W arm w asserb ereitu n g . E iscn- b cto n b alk o n .

E in zelh eiten d e r S tra ß e n a n sic h t, insbesondere des

(18)

a t i-fi : j t oiM t « S'i. < t-

Ein V ergleich dieses P ro je k te s m it H au s D em m el (S eite 2 13) u n d d em B eam lenhause in F ü ssen (Seite 2 1 5 ) ist in m e h rfa c h e r H in sic h t in teressan t.

D er G ru n d riß m i t 1 0 ,0 0 m a l S,S5 m A u ß e n m a ß e n ist n ah e z u derselbe.

Im Ä u ß eren besieht a u f d e r E ingangsseitc k ein U n te rs c h ie d ,— es sei d e n n , d a ß die F en stersch eib en das eine ¡Mal w eiß gelassen, das an d e re M al schw arz angelegt w u rd en . ( F ü r die B e u rte ilu n g ist le tz te re s entschieden besser.) L e ­ diglich die G artenseite ist an d ers ausgestaltet. W ir w ollen h ie r m it n ic h t etwa die A rc h ite k te n d e r F a u lh e it im E n tw e rfe n zeihen. Im G egenteil m ö ch te im S in n e des V orw ortes b e to n t w erd en , d a ß g erade dieses W e ite rd u rc h a rb e ite n eines ein m a l e rp ro b te n E n tw u rfe s , das V o rd rin g e n u n d schrittw eise k ü n stle ­ rische V e rfe in e rn des Typs, das d ie allg em ein e E n tw ic k lu n g F ö rd e rn d e ist. D er n äh e re V ergleich d e r zwei S ü d seiten w ird dies bestätigen.

--- «s.

(19)
(20)

H a u s K ö h l e r a u f d e r I c k i n g e r H ö h e , I s a r t a l B a u ja h r 1 9 2 7 2S;

Links G a r t e n p l a n ; rechts L a g e p l a n

(21)
(22)

H a u s K ö l i l c r a u f d e r I c k i n g e r H ö h e (Isa rla l)

D ie lange Seite schaut nach S ü d en , sie b ietet einen h e rrlic h e n Blick ins w ild ro m an tisch e Is a rta l und a u f die bayerischen Berge.

G ru n d riß O bergeschoß' (i. M. 1 :2 0 0 )

U m b au ter R aum 2391 cbm , B aukosten 9 3 6 0 0 M ark.

G arten an lag e A rch. S eifert.

D ie B aukosten erscheinen bei diesem B au u n v e rh ä ltn is­

m ä ß ig hoch.

_ _ |

..:n

H 4 J s jia iiS im ] U B U K IB J1 i n I f f i j i S i i l H l C M M ] 1

... --- 4

(23)

'ss . j.

7-//y \)n//i un/tt¡¿i jJ///

(24)

II a u s S c h n e i d t , I s a r h ö h c b e i M ü n c h e n (1 9 2 9 )

W ohnriiiim e, b en u tzb a re W o h n fläch e 152 q m , u m b a u te r R a u m S 70 cbm , B aukosten 35 1 6 0 M ark.

G arten von B e h r , in den reichlich v o rh an d en en gem isch­

ten B aum bestand eingeordncl. W arm w asserheizung und W arm w asserberei tu n " .o

(25)

F J A ' V S S O H l N l E i l D T¿ S A I F Ü H Ö l f J I E N

A

1

D I E L E /

2

A R B E I T S Z i M M E R /

3

W O H N Z i t l M E R / V - K V C H E

5

S P E i S E /

6

S C H L A F Z I M M E R /

J

B A D /

8

V O R R Ä T E

9

K O K S K E L L E R /

10

H E I Z V N C S K E L L E R /

11

W A S C H K V C H E

G R V N D R I S

5

E

Ä

K E L L E R G E S C H O S S

l i i e r w ird — ä h n lic h d en n e u e re n E n lw ü rfe n F rc y m u th s — das n e u e m e h rte ilig e F e n s te r o h n e Q uersprossen verw endet, w o m it ein gew isser K o n ta k t m it n eu e m B a u ­ w illen (siehe die P o stb au ten in l i e f t 5 dieses Jah rg a n g e s) gew o n n en w ird . Das gleiche g ilt f ü r Ila u s B e n jam in .

(26)

H a u s B e n j a m i n , E b e n h a u s e n i m I s a r t a l (B a u ja h r 1 9 2 S /2 9 )

B ebaute F läch e 151 q m , u m b a u te r R au m 1006 chm , K osten 35 700 M ark. 7 Z im m e r, 3 D ach zim m er, 2 B äd er, K üche, W arm w asserh eizu n g , elektrische W arm w asserb ercitu n g , B alkon a u f E isen b eto n säu len .

F e n s te r, L äd en u n d D achgesim s aus F ö h re n h o lz , n a tu r , geölt. G ro ß e r B al­

kon a u f E isen b eto n säu len .

(27)

j i A i / . r / ) / i . / 3 / ? > / ^ A J h r z > r

^ t'&Z'.

c ^ B ^ X K jiü i ii Ji a a-sTT

I f i l f f H ' i l

1

¡y1,1 / / y

- / 2. ft-'

3 CCi^iS’^ttdA't'U t^i-tsx-', '1- ¿J i-i i^ v is t.* 'J J t

6 7 r> « iV ,

J O 'd l9 t> fru u u is u i? f * j! M y Q < x * r /i,t* ~ ir 6 ’.

E in e ä u ß e rs t reizvolle — n ah ezu klassische E n tw ick lu n g des H au sk ö rp ers u n d d e r W a n d - i'läche. D ie R a u m fo lg e ist eine ungezw ungene, die R äu m e w echseln ab im V erh ältn is von L än g e u nd B reite. D u rch den "'Balkon w ird ein sehr fe in e r M aßstab gew o n n en u nd gleichzeitig eine g u te Ü b erleitu n g zu m fallen d en G elände. (Siehe auch E in z e la u fn a h m e a u f S eite 23 2 .)

(28)

I l a u s B e n j a m i n , E b e n h a u s e n i m I s a r t a l . E i n z e l a n s i c h t des B a l k o n s m it S o n n e n le in ­ w anddach.

BÜRGERLICHE WOHNHÄUSER IN BELGIEN

M it den n ach fo lg en d en Skizzen P r o f . L echncrs aus A lt- b elgicn, die d er A rch itek t selbst e rlä u te rt, soll n o ch e in ­ m al n ach d rü ck lich a u f d asjen ig e hingew iesen w erden, was d u rch gute B au g esin n u n g und die T ra d itio n eines k laren B ü rg erw illen s, ein er b ü rg erlic h en e rp ro b te n und ein d eu tig -rein lich en L eb en sfo rm e rre ic h t w erden k an n . gh.

Jetzt erst merken w ir, wie w en ig wir uns vor der K riegsnot und dem nachfolgenden W ohnungsm angel um die einfache bürgerliche W oh nu ng geküm m ert haben, um ihre Ö konom ie, Wärmehialtuna:, Raum -O' einleilu ng und Sparsam keit. A uf den Schulen g e­

hörte sie kaum zur „Architektur“ , und die schu l- m äßige W oh nu ng fin g eigentlich erst hei der „V illa“

an. Mit größtem Interesse wurde um die Jahr­

hundertwende das W erk von M uthesius über die en glisch e W oh nu ng aufgenom m en und wir gew an­

nen Einblick in eine alle w ohlbegründctc und heute noch gleich lebend ige W oh nk ultu r. Haben doch auch die E ngländer als erste der S ied lu ng, der be­

scheidenen W o h n u n g ihrer Arbeiter das notw en dige Interesse zugew endet und sich um die A usbildung der ersten Typen verdient gem acht. D er heutige Grad der allgem einen G eldknappheit zw in gt auch uns dazu, der einfach sten F orm el des guten und schönen und w ürdigen W oh n en s auch in bescheide­

nen Verhältnissen nachzugehen und allerorten nach der besten L ösung des B e g r iffe s W o h n u n g zu su­

chen. Es ist bezeichnend fü r d ie en glisch e E in ­ stellung zur Idee: W oh n u n g, daß sie auch fü r die bescheidene W oh n u n g das R eihenhaus Vorsicht.

N icht die m athem atische L ösung d er K lein stw oh nu ng im Slockw crkhaus m it vier oder f ü n f Geschossen denkt er sich fü r die Arbeiter, sondern der B e g r iff

„ W oh n en “ ist selbstverständlich m it A lleinw ohnen, abgeschlossen sein und einem Stü ck Garten. Es kann keinem Z w eifel unterliegen, daß diese Art zu w ohnen n ich t nur gesund, sondern auch slaatsp oli- lisch ungeheuer w ich tig ist. D er Arbeiter, welcher die M öglichkeit vor Augen sieht, seine W oh n u n g b ei Gründung der F am ilie durch Arbeit und A us­

dauer und Sparen einm al erwerben zu können und als E igentum zu besitzen, w ird n ich t nur dem Be­

triebe, sondern auch dem Heim atboden viel m ehr verbunden sein, als der in die M ietkaserne gezw un­

gene Arbeiter anderer Länder. W ir können diese W oh nid ee deutlich von E ngland aus a u f ihrem W eg e zum K ontinent verfolgen , finden sie in D eutschland in Brem en gut durchgebildet und ein­

gebürgert und dann in H olland und B elgien. B eson­

ders Belgien hat den T yp des R eihenhauses als E in ­ fam ilienhaus fü r alle W ohntm gsklasscn, fü r die Arbeiter in den K ohlcngcbiclen ebenso w ie fü r die besten W ohnquarticrc in Brüssel bis zur V ollen­

dung durchgebildet. W en n auch der Gedanke des allein im eigenen Garten stehenden E in fa m ilien ­ hauses als die an sich idealste W oh n id ee an gesp ro­

chen werden m uß und bei uns besonders in S iid - d eulschland im m er als solch e vertreten wird, so d arf doch angesichts der G eldnot unseres Volkes au f verschiedene N achteile des Einzelhauses h in ge­

w iesen werden. W ind und Kälte ist das schw er zu erheizende freistehende Ilau s ausgcselzt, bei einem nicht ausgesprochen groß en Garten w ird der Ab­

stand zum Nachbarhaus im m er klein und fü r Ge­

räusch und E ingesehenw erden em p fin d lich bleiben.

D ie allgem einen Gebühren und Abgaben sind un­

verhältnism äßig hoch gew orden und belasten das A lleinfam ilienh aus schon beim Bau und bei seiner U nterhaltung. Aus vielen praktischen Gründen hat der Gedanke des A neinanderreihens m ehrerer E in­

fam ilien häu ser m it den dazugehörigen Gartenstrei­

fen gerade heute seine E xistenzberechtigung. W äh ­ rend es fü r die W oh nk ultu r auch jener B evölke­

rungskreise m it bescheidenstem E inkom m en in E n g­

(29)

land, H olland und B elgien und Teilen von I* rank- reich spricht, daß sie von jeher dem Miethaus nicht die hei uns eingebürgerte Sym pathie enl- gcgengebracht haben, m üssen wir m it Bedauern fe sl- stcllcn, daß gerade bei uns dieser Gedanke noch nicht entscheidend F u ß g e fa ß t hat.

Belgien hat das E infam ilienreihenhaus schon sehr frü h ausgebildet und w ir können seine E ntwicklung w eit zurück verfolgen . Man ist erstaunt, was ein solches H aus zw ischen seinen Nachbarmauern an A nnehm lichkeiten bietet. Dabei m achen diese H äu­

ser, auch die frü herer Zeiten, m eistens einen sehr zeitgem äßen Eindruck, da die schm alen Straßen­

fronten in F enster au fgelöst zwischen schmalen P feilern g roß e G lasflächen zeigen. Sehr o f t gehen

Fußboden bis zur D eck e und zeigen a u f diese W eise das H ausgerippe im S inn e m odernster Forderung nach Sachlichkeit, Licht und L uft. D a diese Sach­

lichkeit in den schm alen H au sfron len m eistens auch noch m it ganz ausgezeichnetem baukünstlerischem G efühl und Geschm ack durchgcbildct ist, w obei das schöne Material des verwendeten Natursteines oder Z iegels in hellen bis tiefsten Farbtönen ver­

w endet wird, plastischer Schm uck vom zartesten bis stärksten R elief zur G eltung k om m t, m anchm al sogar vergoldet, m achen d ie W oh nviertel in b el­

gischen Städten größ ten teils einen freun dlich en , ja einen ausgesprochen „w oh n lich en “ Eindruck. D as kom m t vor allem durch d ie bescheidene H öh e der Häuser, w elche im m er in einem angenehm en Ver­

(30)

c / i i v i

K leines B ü r g e r h a u s in A n tw erp en Skizze von P r o f .T h e o L e c h n c r

m eistens das Fensterdetail und w er Sinn fü r gute D urchbildung von Fenster und Türe hat, kann in belgischen Städten m anche g ro ß e Freude erleben.

D ie Fenster stehen in ausgezeichnetem Verhältnis zueinander, sind selbst ebenso sorg fä ltig p rofiliert w ie ihre U m rahm ung und oftm als sehr zum Vorteil des günstigen Gesam teindruckes m it fein abgew oge­

ner Sprossenteilung gezeichnet. Dazu kom m t eine m eistens schöne Haustüre, w eiß oder dunkelgrün gestrichen oder in Edelholz natur, fast im m er m it einem Prunkstück in blank geputztem M essing, sei cs T ü rg r iff, K lingel, Schild, K n op f oder derglei­

chen. D ie Fenster im O bergeschoß gehen o ft so tie f zum Fußboden herunter, das heiß t, sic haben

eine so gerin ge Fensterbretthöhe, daß ein fast im ­ m er schm ückendes Gitter angebracht wird.

W enn w ir solch ein Haus betreten, fä llt uns d ie H elligkeit von F lu r und Treppenhaus a u f, w elche durch den w eiß en Anstrich der D ecken und W ände, ja der T rep penstufen und des T reppengeländers (w enn die T rep penstu fen n ich t aus Stein sind) ver­

stärkt ist. D er R eichtum des Landes an Marmor gestaltet, daß selbst in einfach en Bauten Fußboden, T reppenstufen und W andverkleidungen aus dem einheim ischen hellen Naturstein sind. N ich t selten ist der W in d fa n g m it einer einzigen groß en , w eiß en M arm orplatte belegt. D ie S chm alheit des G rundris­

ses erlaubt neben dem Treppenhaus m eistens nur

(31)

K leines B ü r g e r h a u s in A n t w e r p e n

Skizze von P ro f . T h eo L e c h n e r A N T W E R P E N - k E i z ' f R S T R . IS.

eine Zim m erbreite, das W ohnzim m er nach der Straße, dahinter das E ß zim m er zum Garten. W r dem E ß zim m er liegt in vielen Beispielen die Glas­

veranda, als freun dlich er Raum ausgestattet, o ft m it Glasobcrlicht versehen und durch breite Glastüren m it dem dadurch nur indirekt beleuchteten E ß zim ­ m er verbunden. D iese Anordnung verliert das uns B efrem dliche durch den Um stand, daß die kurze M itlagsm ahlzcit in der Veranda, w elche als I' rüh- stücksraum gilt, eingenom m en w ird und die H aupt­

m ahlzeit abends im Eßraum sow ieso bei künstlichem Licht. D a fü r sind diese R äum e sehr behaglich und warm und gu t eingerichtet und eingeteilt, denn der B elgier hat w ie der Franzose in den besseren Häu­

sern den W andschrank schon seit m ehreren hundert Jahren. W as heute eine F orderung der Zeit ist, f in ­ den w ir dort schon a u f das R eizvollste d u rch ge­

bildet als altes W oh nu ngsk ultu rgu t. D ie m eistens neben den Kam inen eingebauten hohen W an d ­ schränke gehören längst zum festen Bestand der W oh nu ng. W enn man diesen E infam ilienh austyp in N ordfrankreich, Belgien und H olland an m ehreren Beispielen gesehen bat, ist m an angenehm berührt von dem konservativen G eschm ack, m it dem der ein­

m al als gu t und w oh n lich erprobte G rundriß und A u friß d u rch gefüh rt wird, m it w elcher Liebe Haus und Gärtchen g e p fleg t werden.

P ro f. T h e o L e c h n e r .

(32)

Skizze e in e r F assad e

in A ntw erp en A rc h ite k t P ro fe sso r

T heo L e c h n e r

(33)

T e e b ü c h s e n m it S c h ü tte r, A bb. 1

U n te n A bh. 2, W c i n k a n 11 c

ARBEITEN DER METALL WERKSTATT IN DER STAATLICHEN BAUHOCHSCHULE WEIMAR

D ie M aschine setzt die fo n n fin d en d e K raft der Hand voraus, und diese wiederum bedient sich des exakteren und rationelleren Produklionsm ittcls, so daß beide sich verbinden in einer A rbeitsgem ein­

sch aft, die jed em von ihnen gerecht sein kann, w o­

durch die F rage, oh Ilan d- oder Maschinenarbeit, sekundär wird. D as Zusam m enwirken aller notw en­

digen K räfte zur L ösung der gem einsam en Aufgabe stellen L eistun g und W erk höher als personal ge­

spaltenen E igenw illen.

D ie heutigen W erk - oder Bauschulen, die an die S telle der individualistisch gerichteten Kunslgcwerbc- sclm len traten, beteiligen sich alle m itverantwort­

lich am W erkau ftrag. In den Arbeiten der S t a a t ­ l i c h e n H o c h s c h u l e f ü r H a n d w e r k u n d B a u k u n s t in W eim ar, deren M etallwerkstatt W i l h e l m W a g e n f c l d ziclbcw ußt leitet, lebt der entschiedene W ille und die schöp ferisch e Kraft, jed es einzelne Stück zum Ausdruck seiner W esen s­

form zu m achen, in der Z w eckerfüllung und hoher Schönheitsgrad eingeschlosscn sind. Es gehört h ier­

zu in der Tat m eh r Fantasie und Ideenreichtum als zu den virtuosen F orm enspielereien, die in U nkennt­

nis der G esam tslruktur eines Gegenstandes diesen h alt- und gestaltlos bauen.

Schon im Septem b erheft 1 9 2 9 des „Baum eister w urden Arbeiten W ag en feld s und seiner W erk­

statt ahgebildet als Paradigm en fü r schönes form - sicheres Gebrauchsgerät.

(34)
(35)

In einem T u n k e n t o p f a u s N c u s i l l r e r ver­

binden sich syn th etisch reine Z w eckform und aus­

drucksstarke W irk u n g. G r iff und D eckclknopf sind aus T rolit, das den Vorzug außerordentlicher m e­

ch an isch er F estigk eit besitzt. R uhig wiegen sich die F orm en aus, und die einander gegenüberstehen­

den zw ei G ie ß ö ffn u n g e n und G r iffe bekommen eine seltsam e D ynam ik durch den runden D eckel­

k n op f. (Abb. m u ß te leider entfallen.)

E ine durch die praktische Handhabung diktierte origin elle F orm , d ie zu ihrer Gestaltung keine frem d sach liche Assoziation benötigt, ist in den T e e ­ b ü c h s e n m i t S c h ü t t e r (Abb. 1) erreicht.

E ine Schülcrarbeit, ausschließlich m it der Hand h ergcstcllt, ist die aus M essing getriebene, ver­

gold ete W e i n k a n n e (Abb. 2), bei w elcher der Übergang vom Bauch zum Hals ohne Härte, in edler, san fter S ch w in gu n g sich vollzieht, und der H enkel in seinem unteren Ende frei federnd, den­

noch w id erstan d sfäh ig, n ich t noch einmal am Ge­

fä ß sich festh ält.

D ie Ablesbarkeit der Silhouette in ungehinderter B ew egu ng, w eil n ichts frem d und unorganisch an­

setzt und au fh ält, veranschaulicht besonders die silberne T e e k a n n e Abb. 3a, 3b (siehe auch die Abbildung im Sep tem b erheft) in der ausschw in­

genden K urvatur des A usgusses und der unge­

brochenen L inie des E b cn h olzgriffes, bei dem An­

satz und H öh e gem äß seiner Funktion bedacht sind.

D ie einzelnen struktiven Elem ente binden sich ein­

h eitlich ohne V erunklärung ihrer T eilform en.

D ie G esam tform aber wird bestim m t durch solch e einfach sten Raum kuben und sphärischen Kör­

per in h albkugeligen F i n g e r s c h a l e n und in den Kalotten von K a r t e n - u n d O b s t s c h a l e n aus versilbertem N eusilber (Abb. im Septem berheft).

D ie H erstellun g von B e s c h l ä g e n wird wohl am h äu figsten deren serienw eise Erzeugung errei­

chen. Bei ihnen w ird die Form vor allem Ausdruck fun ktion aler B ew egu ng. Aus dem Rund des S ch il­

des rollt sich der Türdrücker aus W eißbronze auf, dessen P r o fil — auch w enn man nicht em pirisch um das Ö ffn en durch Drücken der Klinke nach unten w ü ß te — dennoch das Auge und dam it die Hand in dieser R ich tun g führen würde.

Bei der innenräum lichen G estaltung bildet die B eleu ch tu n g sfra g e einen unerläßlichen Faktor fü r die gesam te R aum w irkung. D ie gute Lösung eines B eleuchtungskörpers liegt in der besten Sichtbar­

m ach u n g des R aum es durch ihn bei größ tm öglich er eigener U n a u ffä llig k eit. Auch hier vollzieht sich der F orm w andel so, daß die einzelnen D in ge ihren Sonderanspruch aufgeben im D ienste einer Ganz­

heit, hier des Gesam traum es, eine bezeichnende Pa­

rallele zur kollektiven m enschlichen Arbeitsleistung fü r die A llgem einheit.

W a g en feld s Leuchter erfüllen in ruhiger Klar­

heit diese A ufgabe. (Abb. 4 und 5.) U ngeblendet

A bb. 4

(36)

erträgt das Auge ihr Lieht. R eflexe sow ie die B il­

dung von Lichtringen a u f der Schirm oberfläche werden zw eckm äßig vermieden. Ihre Konstruktion berücksichtigt alle lichttechnischen N euerungen, und da sie zudem in ihren Form en und in ihrem Grö­

ßenverhältnis m it sicherem Prop ortion sgefüh l aus­

gewogen sind, erlangen sie eine selbstverständliche Schönheit. Adäquat ihrer lichlspendenden Aufgabe sind sic in ihrer W irku ng, die vom M aterial: Kri­

stall- und M ilchglas, Nickel und Zellon stark m itbc- stim m t wird, von einer gew issen Schw erelosigkeit.

So schweben die Kugeln seiner Pendelleuchter m ild - leuchtend im Raum als sphärische Körper, und die Tischlam pe g ip fe lt organisch in einem w eitgespann­

ten Zeltdach. Dr. l l a n n a S t i r n e m a n n .

S c h rc ib tisc h g riff, Messing vernickelt. W ilh e lm W ag en feld

” 1) E R B I L L I G E G E G E N S T A N D ”

A usstellung der „N eu en S am m lu n g“ (Leiter P rof. v. W c r s in ) M ünchen

Ende Mai wird im Studiengebäude des National­

m useum s eine zwar a u f sechs Räum e beschränkte, im Grundgedanken und Inhalt jed och w ohl sehr aktuelle und bedeutungsvolle Zusam m enstellung bil­

liger Gebrauchsgegenstände gezeigt w erden, ange­

fangen vom T r i n k g l a s zu 2 0 P fen n ig , dem E ß ­ besteck zu 2 Mark, über das M ö b e l (Stühle von 6 Mark) und die vollständige Z i m m e r e i n r i c h ­ t u n g von SO Mark („D as transportable H eim “ ) bis zur S t o c k w e r k s w o h n u n g , dem R eihen­

haus und endlich dem K l e i n h a u s von 6 0 0 0 bis 16 0 0 0 Mark.

D ie S t o c k w e r k s w o h n u n g und d a s R e i ­ h e n h a u s aus allen Ländern, W oh n form en au f der Basis der G roßorganisation, der Großbaustelle, werden in übersichtlicher W eise an hohen W än ­ den angeordnet. D a diese W a n d e r a u s s t e l l u n g des Frankfurter Hochbauam tes voraussichtlich nur kurze Zeit in München bleibt, w urde angeregt, als Ersatz die ausgezeichnete und sorgsam ausgew ähltc G rundrißsam m lung des W iener M useums, die im Vorjahre au f der Linzer Ausstellung „Bauen und W oh n en “ zu sehen war, an ihre Stelle zu setzen.

D a s K l e i n h a u s zu zeigen, bedeutet heute vielleicht n och ein gew isses W agn is angesichts der Einstellung großer Fachkreise. — Im m erhin: D a s

Y o 1 k , d i e F a m i l i e w i l l d a s K 1 c i n h a u s.

W enn cs gelin gt, hier w i r t s c h a f t l i c h e und gleich zeitig g e s u n d e W o h n fo rm en (G rundrißan- ordnung, siedlungstcchnischc A nordnung) zu fin ­ den, d ü rfte im H inblick au f die A uslösung der In i­

tiative im einzelnen (Spartrieb) ein neuer — oder w ieder ein altbewährter — W eg zur L ösung des W olm problem s gegeben sein.

E s werden gezeigt: ein K leinslbaus ( 5 , 5 x 6 , 5 ) , ein K leinbaus ( 6 ,0 x 7 , 5 ) als N orm allösu n g, au sge­

fü h rte Typen der Bayerischen S ied lu n gs- und Land­

hank m it wahren Rekordpreisen (der cbm zw ischen 19 und 2 2 M ark!), dann H äuser fü r K inderreiche ( 8 ,0 X 8 ,6 , 6 ,7 X 1 0 ,8 und 8 ,0 x 8 ,0 ) m it 6 — 12 Bet­

ten, gleich zeitig w a n d lu n gsfäh ige T ypen, was im alleinstehenden, dem Bew ohner gehörenden H aus zu beachten ist, endlich ein ige ausgezeichnete T ypen, die bei aller Sparsam keit auch gesteigerten W o lm - ansprüchen zu genügen verm ögen. Letztere sind preisgekrönte Arbeiten (B aukosten ca. 1 0 OOOMark) aus einem W ettbewerb, w elcher unter B .D .A .-A rchi­

tekten ausgeschrieben war. Im dem nächst erschei­

nenden ersten Bande der „B aum eisterreihe“ w ird d a s K l e i n h a u s , dessen B ehandlung innerhalb der A usstellung der V erfasser anregte und d u rch fü h ­ ren d urfte, eingehend bearbeitet w erden. Harbers.

(37)

ER.GOLA

2 U K T DN. I

:o n/”t

V**

KUCHĘ MÄDCHEN

P -^ C L , GABD.

E/fZlM M EC ELTEBN

W O H N B A U M

V E B A N D A

KIND EB G ° / f T E , BEBAUTE FLACHE 150<jm

UMBAUTEB BAUM 500cI>m.

BAUKO/TEN 1 7 5 ,0 0 0 A p - rd. 1 0 O O O M k ,

A n m e rk u n g : D ie B aukosten d ü rf te n f ü r d e u t s c h e V erhältnisse ca. 1 5 0 0 0 bis 2 0 0 0 0 M. betragen.

M i 1 1 e 1 m e c r g e b i e t. A rc h ite k t 11. C osle, L ix o u ri, G riech en lan d

(38)

Erdgeschossiges g rößeres E in fam ilien h au s

Arcli. D ipl.-Ing. G. G sänger-M ünchen

-A.

‘i. ■ <_

v V v -

; 1 f iN?

d b

— f a v _ ^ " 1

. ■■ - i % : * r' S Ä ? V j n ^ ^ ^ - ^ T T r ^ T

S r V s ^ s ^ h « . . .

....

"■ y .

(P re isg e k rö n te r E n tw u rf • .¿. V I?.

aus einem W ettbew erb) V<v<s

B aukosten ca. 20 0 0 0 M ark

(39)

O C 7 A M r I C H T

T Q __

w EST ANSICHT.

A n s i c h t e n u nd S c h n i t t zum 20 OOO-Mark-IIaus (Siehe S eile 242)

nuui niiiK

--- jO

H R ^ i

...

w

7 :

25 OOO-Mark-IIaus (Siehe S eite 244)

J

l - - D = i

V _._xmnc---ühjU-l-1

■W EST A N S IC H T

(40)

r . A n s i c h t und G r u n d r i s s e zum 2 5 OOO-Mark-IIaus Architekt D ipl.-Ins. G. Gsänger-München

(Preisgekrönter Entwurf eines Wettbewerbes]

7 . 3

f

<\p

t u c ~ r s c u o j i C j r t C.E r c f O i x

Gsangers liier gezeigte Arbeiten liegen in einer Linie mit Wrighlschen Landhausgrundrissen, dem modernen kali­

fornischen Landhausbau, ebenso wie nnt W elzenbachers erdgeschossigem großem Landhaus lie ft 1/30).

(41)

D E R B A U M E IS T E R

28. JAHRGANG, HEFT 6 TAFEL 3 9 /4 0

(HAVS PRO F D R . B E N J A M IN / EBEM HAVS EN BLVM EN FEN STE R

M>n<H

b l v m e n

■sn/yx.

'Olm***-*

IIAUS BORST. E i n z e l h e i t e n eines dreiteiligen Fensters Architekten Lechner u. Norkauer - München

(42)

TAFEL 4 1 /4 2 D E R B A U M E IS T E R

28.JAHRGANG, HEFT 6

noM«'/NG v *»

/BlMffc'olELEN

E i n z e l h e i t e n eines k l e i n e n Dachfensters

HAUS RIED. E i n z e l h e i t e n eines B a l k o n s mi t E ise n g e lä n d e r Architekten Lechner u. Norkauer - München

HAUS DEM.MEL - Weilheim

E i n z e l h e i t e n eines B a l k o n s mi t H o l z geländer

(43)

.?.vss////s//s////s/s.vsjv. f'JÊÊt

lifjiiiWiiiihMiiiiuiiiiifiFiyjniiiiüwiiwiiiiiiiiiiiHii'iiiiiiiiiiiHiii.'v^iiii.iiiHmiiiminHnni.RminFnirniimnfTiiiimiiiiin;

HAUS MERTEL S c h n i t t durch Dachgesims und Loggia

□ □ □ □ □

E i n z e l h e i t e n der eingebauten, aufklappbaren Betten, der eingebauten Waschgelegenheiten und des eingebauten Büfetts

Architekten Lechner u. Norkauer - München

D E R B A U M E I S T E R TAFFT , , , , ,

28.JAHRGANG, HEFT6 I A F L L 4 3 / 4 4

Cytaty

Powiązane dokumenty

Denn in alles moderne Wesen muß sich all das einfügen können, was unsere Zeit hat, und unsere Zeit umfaßt so vielerlei, daß wir es nicht in eine annähernd einheitliche

— Weiterhin scheint uns auch in der Person des Ober- baudireklors Fritz Schumacher, des geistigen Führers und Großorganisalors der baulichen und städtebaulichen

Fabrik-und Bürogebäude haben im gleichen Prinzip in jedem Stock je einen großen Arbeitsraum, in dem eigene Sprechzellen durch Glaswände abgeteilt sind. Links Büro-

Die Arbeiten Mehrtens sind — kurz gesagt — Weizen, in dem Sinne, daß sie das nach dem Betriebe Notwendige an Baumasse nicht einer vorgestelllen Form zu Liebe

Stetig fortschreitendes Bestreben, bei N e u b a u t e n eine zeitgemäße gute Formgebung zu finden, die in erster Linie der materiellen Aufgabe (Schaffung

scherei nur möglich, weil man durch Fortfall von steilem Dach, der Trockenspeicher und der dazugehörigen lreppcn, ferner durch Fortfall der Kohlenkeller für den

(Seile 120 21 und Tafel 5 8) abgewandelt, unter Vermeidung bisheriger hygienischer U nzuträgliebkeiten, indem die Kochdünste vom W'ohnraume ferngehalten werden,

E ß- und AVohnraum sind vereinigt, können aber wohl durch eine K lapptüre getrennt werden.. Die Schlafzim m er sind außerordentlich