• Nie Znaleziono Wyników

Erste Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.09.08 nr 36

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Erste Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.09.08 nr 36"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

727 - *

( f r j h S B e ü a ö e

ju m 5 ffentH c^ett l i i g f i f t C i bt$ S lm ts M ö t t * 9 fc o * 36 ,

9 J ta rie tiw e rb c r, ben 8 ¡September 1869.

®iebital)ts bringend uerbächtig ift ber Krtcdü Sim on;

sßolinSti alias äßoptef ©rocboroSfi auS SlouSi, 21 j 3a&r alt, 5 gufc 5 3oU grob, non fcblanfer S tatu r,.

mit bunfelblonbem .¡paar, niebriger S tirn, grauen au» ] gen, btonben augenbraunen, großer fRafe unb non ge»

funber ®eftd)tSfarbe. — @3 liegt ber Verdacht uor, bafj SBolinSfi alias ©rodjowSii and) ein auf ben fRa»

men gofepb SöubjinSfi lautendes Dienftbud) geflogen hat unb fi<b bejfelben bebient. — Die Sicberbeitsbe»

börben erfucbe id) um smßUajts. — g u t bie äßieber»

erlananna ber geflogenen Sachen bat SiooniuS eine

»elobnung non I « SS^lrn. auSgeftfct. — Das ßiffer*

blatt ber Utjr bat einen feinen Stift.

Xiborn, ben 31. auguft 1869.

®er Königl. Staatsanwalt.

3 8 ) ©egen ben Knecht ©ruft 33irtb, früher in SBeftUenen, julefct in fRubolpbShammer, ift bie gerict)t=

U<6e Joaft wegen DtebftablS befcbloffen worben. — Seine “geftnabmc bat nicht auSgefübrt werben fönnen.

©8 roirb erfuebt, ben Knecht ©ruft ®irtf> im Seite»

tungöfafle fefijunebmcn unb mit allen bei ihm fid) nor- finbenben ©egenftänben an bie ©efängnift = gnfpeftion be8 Unterzeichneten ©erid)ts abjuliefcrn.

3 ’.nten, ben 27. auguft 1869. I Königliche KreiSgeridjtS » ©ommiffion. i Sef^reibung. alter 20 g a b t, ©röfee 5 gu& 2!

«oH, haare bunlel, äugen graublau, SRafeftart, Kinn!

bartlos, SRunb grob, Statur mittel, ©ang einwärts unb gebiidt.

39) Der unterm 10. 9Rai 1869 hinter bem Kellner gotjann Soul KofflowSli erlaffene Stedbrief ift erlebigt

Ser ent, ben 20. augufi 1869.

Königl. KreiSgericbtS * Deputation.

4 0 ) ©rlebigter Stedbrief. SBilbelm Söttcber in fRr. 28. pro 1869 S. 531. sub 4. V. A. 185/69.

41) Der hinter bem ©renabicr ©ufiao £ande ber bieSfeitigcn 2. ©ompaguie am 3. 3Rär* b. g . we»

gen Defertion erlaffene Stedbrief ift burdj bie ©rgrei»

fung gu. SRanneS erlebigt.

Danjtg, ben 31. augufi 1869.

Daä Kommanbo beß 3. Dftpr. ©renabicr Regiments 3tro. 4.

42) Der hinter bem ©renabier StaßforoSfi unterm 25. o. 3R. erlaffene Stedbrief Ijat burd) ©in»

lieferung be8 p. StaßforoSfi feine ©tlebigung gefunben.

D anjig, ben 1. September 1869.

KönigtidjeS ©ouoernemeutS » @erid)t.

'IS) Der unterm 27. g alt b. 3 . hinter bem

arbeitet gran* SojanoroSfi *u Kl. Tarpen erlaffene Stedbrief ift erlebigt.

©rauben*, ben 26. augufi 1869.

König!. KreiSßericht. ©rfie abtheilung.

4 4 ) Der unterm 13. g u li 1869 hinter bem Tagelöhner griebrieb 2Rüßet au8 Kl. Tarpen erlaffene Stedbrief ift erlebigt.

©rauben*, ben 28. auguft 1869.

König!. Preisgericht, ©rfie abtheit.

45) Der am 14. g u li b. 3 . hinter bem Straf»

gefangenen arbeitet gohann 5Rogos*tnSii au§ Tamma erlaffene Stedbrief hat burd& bie äßieberergreifung beffelben feine ©rlebigung gefunben.

©rauben*, ben 27. auguft 1869.

Königliche Direftion ber 3mangS = anftalten.

4 6 ) Der hinter bem Söttd)er 9Rarcefl Sten»

*et aus SReumarf erlaffene Stedbrief 00m 26. 3 uni b. 3 . ift erlebigt.

¿öbau, ben 22. auguft 1869.

Königl. Preisgericht, ©rite abtheilung.

47) Der unterm 14. 3 u li b. 3 . hinter bem i Kfttbncr Siichael gajalorosfi aus ©rünhagen erlaffene

¡Stedbrief ift erlebigt.

iRartenburg, ben 18. auguft 1869.

Königl. Stabt=@eri<ht. ©rfie abtheilung.

4 8 ) Der unterm 8. g n li b. 3- hinter bem

| Dbferoaten Stubolph Stabile aus grepftabt erlaffene Stedbrief hat burdh beffen ©rgreifung feine ©rlebigung 1 gefunben.

Slofenberg, ben 18. auguft 1869.

Königl. Preisgericht- abtheilung.

4 9 ) Der unterm 17. g u li b. 3 . in bem 2fmtS»

blatt SRr. 31. pro 1869 Seite 610. hinter ber ©in»

mobnerfrau SBilbelmine «Reumann, geh. ©wert, aus Söbau erlaffene Stedbrief ifi erlebigt.

Sdjroeh, ben 16. augufi 1869.

Königl. Preisgericht- ferien»abtheit.

5 0 ) Der hinter bem Knecht augufi £ewau»

bowSli aus Soffno unterm 24. guni b. g. erlaffene Stedbrief ift erlebigt.

Strasburg, ben 20. auguft 1869.

Königl. Preisgericht- ©rfie abtheilung.

51) Der hinter ber 3Jtarianna KulaloföSla am 2 <. g u li b. 3 . erlaffene Stedbrief iji burcfj beten Verhaftung erlebigt.

Tbem , ben 16. auguft 1869.

Königl. Preisgericht, ©rfie abtheit.

52)

ä k fa n iitm a c h u n g e n .

3n ber bei uns anhängigen ujib uon

(2)

728 uns Beat Beiteten Staff* unb Sefehotj* BeredjtigungS*

Ablöfungs *©acffe bet ©runbftüde ju 3 o b a n n tö b c tft (Greifes ©onh) t)at:

1. in Bejug auf bie int Dppotheienbudfe beS f$ranj

© u S j e cf idjcn ©runbftücfs J o ff an n i 8b e r g Str.

4. eiugetiageuen $orbemngen unbjw ar: a. Stu*

btica 111. Sir. 14. für ben StecfftSanwatt k l e i n ju ©oniff oon i 7 fEhlr. 12 fgr., b. Stubr. 111.

Sir. io. für ben käthner Jofepff Iß e p Itn S ti ju Volu. Ofonin non 12 SCljtr.;

2. in Bejug auf bie im Icppotffefenbuche beS SRi*

djael Starlochfcffett ©runbftüds J o h a n n is berg Sir. 7. sub Stubr. 111. Sir. 1. für bie un*

oerehel. ©lifabeth k o b ie ro w S fa ju Johannis*

berg eingetragene ©rbtheüSforberung non 11 S ^ir. 23 fgr. 10% pf.;

'S. in Bejug auf bie im .fpppotfiefenBucfje beS Stico*

laus © ja p ie w S l ifchsn ©runbffüds Jo t) au*

ttiS b e rg Sir. 3. für bie unoerehelichte Stofaüe

© 5 a p i e m 8 i a ju Johannisberg eingetragenen Jotberungen unb jw ar: u. Stubr. lD. Sir. 1.

ein SJluttererbtbeil non 15 SCtjlr. 14 fgr. 4 pf., b. Stubr. 111. Sir. 2. eine Kaution non 14 %t)(r.

7 pf., c. Stubr. 111. Str. 3. ein kaufgelberrüd*

ftanb non 10 fEtd* /

baS VermenbungS * Verfahren nicht oollftänbig Beenbigt werben tonnen, roaS in ©emäffheit ber Beffimmungen beS §. 12. beS AuSführuttgSgefeffeS n. 7. Juni 182 ¡, ber §§. 25 unb 28. ber Verorbnung nom 30. Juni 1834 ’ unb §. 8. btS ©cfeffeS n. 29. Juni 1835 allen ihrem Aufenthalte nad) unbetannten ©igenthümern ber norfieheub namhaft gemachten ^vpotffefenforberungen mit ber Aufforbermtg befannt gemacht wirb, binnen 0 äüodjen unb fpäteftenS in bem am 9 . 4 3 cto b e r b. J ., Vormittags 10 Uhr, in unferm J o rft* Bureau anfiehenben Termine fid) über ihre Anfprüche auf bie ben gleichfalls norftehenb genannten ©runbftüdsbe*

fifeern ju geroahtenben KntfdhäbigungS Kapitalien für bte «bgetöffe Berechtigung ihrer ©runbftüde unb auch barüber fdjriftlich ober ja iprotoioll bei bem Stegie*

tungS * ©upemumerar f t l a f f t hierfelbft ju erUären, ob fie oon ben ihnen nad) §§. 460. et sequent. 24t.

20. 2ijeit I. beS Allgemeinen ßanbrehts juftehenben Stedjten (Gebrauch machen wollen, roibrigenfalls fie be=

jüglich ihrer Jurberungen beS VfanbredjtS auf bie ben Berechtigten auSjuantwortenben ©ntfhäbiguwgS * kapi*

talien uerluftig gehen.

SRartenwcrber, ben 29. J u li 1869.

königliche Steuerung.

Sibtheil. für birefte Steuern, Romainen u. Jorften.

3 3 ) ®er auf ben 22. September b. J . attbe*

räumte hiefige Jahrmartt roirb mit Stüctficht batauf, bag in einigen benachbarten Drtfdjaften bie Stlnberpeft ausgebrochen ift, aufgehoben.

Briefen, ben 21. Auguft 1869.

3)et SJtagiffrat.

3 4 ) 3)cr konfurS über baS Vermögen beS

kaufmattnS St. ©. ßeefe hier ift burch rechtSiräftig Be*

'tätigten Afforb beenbigt.

©oniff, ben 31. Auguft 1869.

königl. kreiSgeridjt. ©rffe Abtheil.

3 3 ) Jufotge Verfügung nom 24. b. SOI. ifi in nufer ©efeilfdjaftS = Stegiffer sub Str. 6. (Junta iRortiS et Triebe in 3)t. ©platt) eingetragen, baff bie

©ofellfchaft aufgelöfi ift.

Stofenberg, beit 26. Auguft 1869.

königt. kreiSgericht. ©rffe Abtheilung.

3 6 ) 3)er koitfurS über ben Stadjaff beS Sßfar*

rerS Jranj ©örfe ift burch AuSfdjüttung ber SK affe beenbigt.

©traSburg, ben 20. Auguft 1869.

königl. kreiSgericht. ©rfte Abteilung.

3 7) SDie Ausgabe ber ^eibemiethcjettel jum

©ammein non Staff* unb ßefeffolj für ben beoorffeffen*

ben Sßinter forooffl an berechtigte als auch freiwillige

$eibemieti)er für baS ffiefige Jorftrenier finbet am 1 5 . S e p te m b e r b. ¡3*, Vormittags 10 llh r , int ©e*

fhäftSjimmer hiefiger königl. Oberförfierei ftatt. Au*

ffer biefem Termin werben leine Jettei jum ©antmeln oon Staff* n. Sefeholj auSgegeben. 5Die OrtSbeljörben werben erfud)t, bieS ju r kemttniff ber Betljeiligtan ju bringen unb wirb noch bemertt, baff ber Jpcibemiethe*

faff für feben Jettei auf einen jroeiräbrigcn fjanb*

wagen ein 5Li)lr., auf eine ©cijiebfarrc 25 fgr.

beträgt.

©rünfelbe, beit 28. Auguft 1869.

®er Oberförjter.

3 8 ) J u r Aufnahme ber freiwilligen .'peibe*

miether für bie Belaufe Söalbbotf, SBolj, 5Doffocjpn, Jammi, ©djönbrücf, 5Dianenberg, Stuben unb Boggufh fteht Termin an auf S)onnerftag, ben 3 0 . S e p te m * b e r b. % , Vormittags 10 Uhr, im ©afthof jum beutfeffen ^aufe in ©amfee, für bie Belaufe SBeiffheibe unb Stubnid auf ®ienftaa, ben 2 8 . S e p te m b e r i». 3 . , Vormittags 10 llljr, im ©affhaufe bei ^»erm Vidarbt in ©raubenj. 5Die .§eibemiethefä|c finb un*

neränbert, unb jw ar: für einen .tpanbrnagen 3 für eine karre 1 £t)fr. 15 ©gr. Söer nad) ben ge*

bad)teu Terminen einen .öeibemiethejettel löft, hat ba*

für 2 ©gr. mel)r ju jaljleu.

Jammi, ben 30. Auguft 1869.

$)er öberförfter.

3 « ) ® ie S ta ff* u. 8 e fe f)o lj = © in m ie tb e ber Berechtigten, fo wie ber freiwilligen ©iumiether auf karren tt. ^anbfdjlttten für ben Söinter 1869/70 im hieff0cu Jorftrenier finbet Jreitag, ben 2 4 . ® cp * fembe« b. J., BormittagS 9 llhr, tut ©affhaufe beS i»ernt © bilihli ju ©hlod)au ftatt. ®ie fich melben*

ben ©Inmiether haben ben ©elbbetrag uttb jwar für eine karre m it 25 fgr., für einen 2r&brtgen .panb*

wagen mit 1 2h©- 10 fgr. gleich im Termine ju jalj*

len, unb wirb hierbei noch bemerlt, baff alle fpäteren Aitmelbungeit entmeber unberüdfidffigt bleiben ober aber mit 2 fgr. tneffr, als SCaye pro Jettet, geftraft

(3)

729 werben. — UebrigenS werben nur bürftige unb wür»

bigę fßerfonen jur $eibemiettje jugelaffen.

Tinbenberg, ben 1. September i869.

©er Dberförfter.

mackmteifter ©berr ans {Riefenburg, unb fein SSorntimb, ber ©öpp-rmcifter Sluguft ©raffe non hier, hoben auf

©obeSerflärung ang-tragen, unb wirb Mtier ber See=

mann Julius SDöttcber unb feine unbeiannten Srben 60) Kur Souftgnmmg ber fjeibnnietbe im unb ©rlntebmer aufgeforbert, fid> fpciUfteus m bcm an Korfiretnere ©urftio für ben SBinter 1869/70 fiebert I)i»ftgcr ©eridüSftelie ben 2 8 . 2 I p r i i 1 8 7 0 , 33or=

folgcnbe ©ermitte an: 1. für bie S3eläufe 33ünef, ©urjno, mittags 10 Uf)r, anfiebenben Termin 511 melbett, tt>t=

SSorref, ¡öucjfowo unb ©lugtmoft ben 2 2 . S e p te m : brigenfaßs gegen ben Kul’-u3 ©öttdrer auf ©obeSer- b e t t>. 3 . , 'Jta<bmittag$ 2 U br, im $übenbotffcbnt fiärung erfannt, unb was DtedjtenS barauS folgt, ner=

©aftbofe ju ©urjne; 2. für bie Skläufe Äofttn, Hiel pin, Slupp, Dleuboff, Älonowo unb ©idtborft ben 30.

S e p te m b e r b. SilormittagS 10 Ubr, im Sd)et)=

febett ©aftbofe ju Tautenburg, was mit bem Rfcmerfett

aulafjt werben wirb.

©i)riftburg, ben 24. üJiai 1869.

Äöniglicbe 5t'reiSgerid)tS = ©ommiffiott-

6 3 ) àuf bcm fDaoib unb Kuftine ®ör!efdfett publicirt wirb, bab bie ßeibtmietbe nur mit ein<tn ©ruttbftüd fßobwig DU. 89. ftaub auf ©runb b;r Oüli=

fjanbwagen ä 1 ©blr. 5 fgr., ober mit einer liarre gation nom 17. Kanuar 1866 eine 51t 6 p©t. ner=

k 25 fgr. auSgeübt werben fcarf. ©ei oeifpäteter unb; jinSlidie ©arlebuiforbramg non 333 ©blr. 19 fgr.

aufjer ben obigen Terminen erfoigenber Slmnelbung b«

ben bie DJtietber 2 fgr. über bie gewöbulidfeu ©ap*

fä|je ju sableu, eoentl. bleiben foldze DRelbttngen ganj unberüdfiebtigt.

Dtuba, ben 1. September 1869.

©er .ftönigtidjc Dberförfter.

© W la b m tg c n unb fU u fg e b o tc .

61) $m .^ppotbetenbuebe beS ©runbftüdS ©rucfi=

Dlieberuttg Dir. 2. fteben Dtubr. I I I . Dir. l.b . für ben Kobantt Samuel Gröber 49 5£E)tr. 21 fgr. 6 pf. mit 5 pSt. uerjinSlidje ©rbgelber aus bem’ ©rbitcrgleidte über ben (labraim unb Stegiuc ©röberfdjen Dtadjlafi nom 31. ¡ganuav 1824, confirmirt ben 14. K uli ej.

anni, decrcto b. 17. Kanuar 1825 eingetragen,

©er Knbaber biefer nad) Slngabe bcS ?>efigcrs bejabO ten gorberuttg, Kobatm Saimiel ©rüber, iji am 27.

SDiärj 1331 im lebigen Staube »erftorben, ohne über biefelbe löfdntngSfäbig quittirt ju hoben. — ©ie an=

geblitbeu 9te<btSnad)folger beS ©rüber, unb »war: n

für ben {Rentier tßeter ©ichler ju Sdjöneicb 5ftub. »II.

Dir. 3. eingetragen unb ift bieferbalb wegen feblcoben, angeblich oerbrannten ©oeumentS eine Specintmaife gebilbet. Sitte biefmigen, welche an bie Sp cialmaffe Slnfprtjcbe als ©igentbümer, ©rben, ©effionarien, Sßfanbinbaber ober aus einem attberu ©ruube gelteub macbeit wollen, werben aufgeforbert, ihre Sln'prüdje am 2 0 . 3Dcjcmt»cr 1 8 6 0 , SSormittagS 11 U ljr, uou bem fjerrn ftreisrichter ©regor bei SSetmeibung ber SluSfcbiiefmng fctjriftlid) ober münbticb 31t fßrotocott aujumelbcrt.

©utm, ben 26. Stuguft 1869.

Äönigl. Uretsgericbt. ©rfte Slbtbeilung.

6 4 ) ®as §ppotbefen=®ocument über bie auf baS fegt bem Kocob Slbrabam gehörige ©runbftüJ ttiofewig Dir. 13. b. Diubr. 111. für. 4. für bie 3B}t:we DRariattua Kadjarref, geb. ^omsfa, ju ©ulm aus bem flaufuertrage oom 12. Sluguft ?863 gemäf) 33erfüquag 00m 13. Diooember 1863 eingetragenen 1250 ©blr.

nebft 3 'nfen ift angeblich oetloren gegangen. — Sitte

ntOtlHtirt Mlitifit/t AM Ai»VWrtV» + .. . i •!

ber SDruber, Sdjubmacbermeifter Kob. Kacob ©röber • v m’en tu angeouep oetioreu gegangen. — SlUi bierfelbft, h. ber Sn.ber, SUtfiber Kobatm ©ot t f r i eb! &s l 9' ® ° CU« Cm tefp* bleJ u

©röber 5u Spruch = DUeberung, c. bie Sdjwefter, 2Öittweii($enbfe olS Jtgentbumer ©efftonarten, 5ß anb=

©atbarina ^»erftopSia (gd. ©röber), angeblich im f ^ ^ u b a b e r Siniprucb ¡u inajen b ben, nigreid) Sßoleu wotnbaft, im Uebrigen ber |e rfo u ».i® clben 2 r 7 J *

bem Stufentbalte nach unbefannt, werben bcSlialfe adl™ r11 J ^ r< r°0t- bem ^ erYP ® uector terminuin ben 2 2 . S e ^ b r. b. K-, SformiltagS 10 ^ rnht bteielbft anfiebenben ©ermtn 3U melben, wtbn=

U br, mit ber 2luftage, ihre uermetntlidjen Slnfprüdje gelteub ju madjen, l)ierl)cr oorgelaben, unb jwar bie ttttittwe ©atbarina .furftopofa mit ber SSarnunq, bafi ue, fall« fie auSbleibt, mit ihren Slnfprudien auf obige

^ u .^r®tlu b irt/ biefelbe im |>vpotbct'eubud;e gelöfdjt werben e” 1 ©tiüjdjweigen auferlegt

©brrftburg, beit 25. Sluguft 1869.

ik>^ önbltiche ÄreiSgeri<btS=Äommiffiou.

genfafls fie bamit praclubirt ¡werben unb bas SDocu»

ment amortifirt wirb.

©ulm, ben 6. Sluguft 1869.

fibittgl. ÆreiSgeridjt. ©rfie SCbt^eil.

63) ©ie SDertba ©bile, gcb. Dleuntantt, ju DRarienwerber bol gegen ibren ©betnann, ben Sd)ui;p rnadjer ©uftao ©orfe, auf Scbetbuug unb ©rllarung beffelben für ben fcbulbigett ©beil geflagt, Weil berfelbe fie bôSlidb «ttloffen, inbent er im DJlarj 1868 ftd) O0n ndmiv« J ® ct ® ccmann Kultus ©öttci)er uon hier,1 ©ulm, feinem legten ffiobnfib, entfernt unb ferne Dia*'-

o r03uni *819, einziger Sohn beS am ri<bt weiter oon fitb gegeben. Bor ^Beantwortung ber

’ v anuar I M l)ierii>(hft utih mihtblicbett ift rivf4.

fi A 1 ^UUUUI 10.10 iuu;iv vuu m-uwyw WU Uen iüduwy-

iup poten ta||cn. Setne Stiefmutter, uerwittwete Scbüb''lcn l‘ntet ^er ^rwarnuug potlaben, bafj bei feinem

(4)

— T30 — Ausbleiben angenommen » irb , er geftctte bie Älage=

bebauptungen p . iaßQ

Gut nt, ben 10. Auguft 1869.

flönigL Sreisogeric^t. Grftc Abtbeu.

« « ) Solgenbe fßerfonen ftnb auf ©tunb bei Vefdjeinigung bei Jtönigl. Regierung gu ^aticnroerber nom 8. 3nni 1869 angeflagt, ohne Griaubtufe btc ftöttigl. iianbe pertaffen unb fidj babtird) bem U n ta tt in ben dienjt beS ftebeuben föeeteS äuentjieben ge- eiirfit -u haben' 3ofepb Sitau aus ßtfferoo, 3°fepb S o t S l i a u s ’ s Ä Ä Marian ©foraSjeroSht au*

Aoftaart Auguft ©tomSii aus Stielen, Stoa. ©buarb S e r aus lu im , Sttotifc ©trumpf bafelbft, gran*

©abedi auS ©ulm. dorpafdi, ^aut Sanicti aus ®jta- torno 9JUcbaet ^arjembowSfi a. ©torluS, granj tb v- - inruhfi auS SartoS^emif}, ©buatb itraufe aus Klein äoliumtn Valentin SBiliuSit baf., ©art Abermett a.

l i t o SernDarb M f r baf., 3«>fepb ©tojeroS« baf i S Ł t i a n Sarodi baf., fpaul 5 ranä D r^ o m s tt ba=

■ YYfi toi-rt«- ©dmiefoer baf., Hßeter SJtalinoroSfi aus AUboroSti au« douibrorofen, 3acob iorenj aus Abi.

dotpafö, £eintid) Gbuarb fUtadiemicä au*

brud) Johann SadjoroSfi aus ©lauebau , 3ultus So S m s f t a u s ©aHottp, SKiiaet3.aU »*» aus © to tersfclb Veter ©jproanSh aus ©rteroc, 3 cd). GjeSle- m ir baf :>{)• ÄlorewSft aus ©etenS, granj ©jat=

inm&Ti baf 3JtatbeuS ©jatforoSfi baf., 3°b. Stadt a.

• Ä b o r f S e a s » e r aus König!. Äperoo derforosE aus Siptoen, 3acob KtmtnSft aus toaoroo 3 ot). fpaftemadi baf., Qacob Viecbtuerorotcj

« f f f is ie r o k Albrecht StomatoroSfi a. fßiDewtfe,

‘ » tofinStt aus fftniemitten, 3 ° i SJtardbleroSft aus om ©tableroifc 3ofepb Veper au« ©torluS, 3ofcpb to n tS o S rbafelbfl, AnbreaS ©ofjnontöfi baf., Anton S Ä » « i aus ©r. fCrsebcj frans ^ n te r o S i baf.

¡ i » Ł ? « H S Ł ™ »

genannten Angeklagten m it ber Stufforberung »jrae*

f i T *ur beftimmten ©tunbe ju erfcbetuen unb bte

« .« /r e r SBevtbeibigung bienenben »ewe «mittel mit t {& i i bringen,8 ober foUe fo jeiitg nor bem t o bah fie noch au bemfelben herbei*

werben9 tonnen, ©egen ben AuSbleibenben ro lfT m it ber Unterfudjung unb Gntfdjeibnng tu con- t t ” T 5 » ? Ä . ’ 3 S a 8 6 9 .

Äönigl. Äretsgeridjt. ©rjie Abteilung.

67)

V

bem Votbefenbu^e bes ©ntubfiuds

«c. Ä Ä . rn ^e s iefet ber © a girtb (Yhriftian ©teffen befiftt, liebt tu Stub«, III. w * *■

für bte ©cbneiber Gbriftian unb Stiebente (gehonte to kZr« ,łi i« i»r ÄtiebricbSbeTfl eine

a;Mr. eingetragen, mel<be nach $erahfe|ung bes 3tn8=

fuleS auf 5 pSt. nebft ben Stoen fett bem 6. ©ep=

tember 1863 butcb notarielle Geffton uom 10. ©ep- tcmbet 1863 bem Kaufmann SKuguft Stiditer j u ©a*

mociptt cebirt unb auf helfen Stamm u«|eW *«b«i roorben ift. — ®utd) notarielle Geffton m d t. f fl ta r j 1866 ift biefe Sorbentng bcttt ©aftotrtb 3ob. SultuS fJticbter tu ®reibotf cebirt unb biefelbe ad depositum beS untetjeid)iteten Gferid)ts )ut ©teffen - ^totertoen

©treitmaffe ctesabit. — 5DaS über btefe Kaufgelber- forbetung gebitbete .«pppotbeten=2)o!umeut, beftebeub aus ber Ausfertigung beS AotanatS = Vertrages uont 16 ©eptember 1861, bem |ppotbefeubu#*auSjuge ».

3. Df tobet 1863 unb ber SugroffationSnote nom 10.

Dftober beffelben SabtcS, ift nebft ber notariellen Gef=

fion oom 10. ©eptember 1863 uerloren gegangen.

GS toerbett baber alle diejenigen, nfte an baS oben bejeiebnete §ppotbefen=dofument nebft Geffton als © - gentbümer, Geffionarien, fßfanb* ober fonfttge Snef- inbaber Anfprüd,e ju haben nermetnen aufgefotb r , folcbe in bem am 1 6 . . 3 U » o rm it taaS 11 Ubr, im ©eriebtsgebaube btetfelbft üftmmer Ar 1.) nor ßerttt Ärciöricbter SOlünjer anftebenben Termine geltenb ju madben, roibrtgenfalls baS pVPO|

tbeienbotument nebft Geffion amorttftrt uttb bte fßof tut ¿ppotbelenbucbe gelöfcbt »erben toirb.

Slatoro, ben 96. 3uni 1869.

Äönigt. Ärcisgericbt. ©rfte Abtbeilung.

6 8 ) der Stolonift Gatl dupslaff aus Stcu

©runau bat 9c8en fe*ne @bef*ftU 3t>banna 2luatoe dupSlaff, geh. fi'übct ju Steu ©runau, im Set- ftanbe ibrcS SBormunbeS 3 flfob Äottte bafelbft/ auf Gbefcbeibung geilagt, weil biefelbe ibn 8 iöo^en nad) ihrer am 1. Aouetnbet 1867 erfolgten ftrdbltdben C to feanung böslidb oerlaffen b«t un^ na^ Amertta auS- aeCnbert ift. - d ie uerebelicbte Kolonift Garl d u p ^ la ff, 3obanna Augufte, geb. 3eD, beten jefetg« Auf*

entbaltsort unbetannt ift, »trb beSljalb aufgeforbert, in bem am VI. d f t o b e r b. 3 . , »ormtttagS 11 Ubr, im ©eriebtsgebaube bterfelbft, g l» « « « jo ; L , oor §errn ©eri^tS=Affefior Ä titoer anftebenben der- ntine ju etfebeinett unb fid) auf bie ftlnge ^ ^ ! manneS auSjulaffen, roibrtgenfalls fte ber b o ^ m aSerlaffung ihres ©bemanne« für öeitanbtg era^te bemsufolge bie ©b« getrennt unb fte fut ben allein fdjulbigen dljeit erilärt »erben roirb.

Slatoro, ben 30. April 1869

königl. Kreisgericbt. ©rfte « e i lm t g .

6M) der ©Ziffer Gbuatb fStolbenbauer auS ff]olit. ©tünboff, 23 3 abre alt ift angetlagt an einer U ntersagung, bie ber SJUtangeilagte f a f t ©nbe Dctober 1867 an 7 Saft Aktjen oerübt, itt §anblun=

aen weldie bie d lja t erleichtert unb pollenbet haben, S e n tltd j .«pilfe geteiftet ju haben. Sur Serbanblung in biefer Anilage haben roir einen dermtn auf ben

» 3 io o c m b c r b. 3 . , Vormittags 11 Ubr, in un-

s r B T e S Ä . W M * u»b 8 «

“ « . 'U m i m n i n , » i r t V r f. 3Jt.lb«uiau«t, b.««n m

(5)

731 -

aet Aufenthalt nicht *u ermitteln ijl, mit bet Sluffor*

betutiß gelaben, ju r feftgefefcten ©tunbe ju erfchitnen unb bie jii feiner Sertheibigung bienenben Sewet.mtP tet mit ju r ©tcße gu bringen, ober uns folcpe io »ei*

tig nor bem Termin anjujeigen, bafj fie noch ju bem»

fetbcn herbetgefdjafft werben lönnen, forme mtt bei SQBatnung, baft itn §aUe feinet Ausbleibens m it ber Untetfuchung unb Eutfcheibung in contumaciam oer*

fahren werben foU.

SJlarienwerbcr, ben 28. Auguft 186.).

Pönigl. Preisgericht, Erfte Abteilung.

7 0 ) Ser ArbeitSmann Auguft SJlattle Qierielblt bat angejeigt, bafi ihn feiric Ehefrau SBiUjelmine, geb.

©abmä, feit 4 fahren böSlid) oertaffen |abe. ®a ber ledige Aufenthalt ber SBilbelmine Seattle, geborne SabmS, unbetannt ift, fo wirb btefelbe htetburdj auf*

gefordert, fpäteftenS bis 1. J a n u a r 1 8 7 0 ju ihrem Ehemanne hierher jurüctjufehren, »ibrigenfaflS btefelbe in ©emäfeheit §. 680 ff. Shell II. Xitel (Allgemeinen 2. = St. jur Plage auf Trennung ber Ehe »erjtattet werben wirb.

3Jtrt. 'grieblanb, bcti 16. Auguft 1869.

Pönigl. Preisgerichts = Eotmniffion.

7 1) ES werben: 1. ber feit länger benn 10 fahren oerfchoßene, anjeiglich nach ben notbameri*

ianif<hen greiftaaten auSgewanberte SJlüßer §einri<h

©alewSli, ©oh« ber hier oerftorbenen Xifchler Johann Ehriftian unb §einriette (geb. Elaafj) ©atewSfifchen Eheleute, Setmögen 185 S&lr., unb bie unbetannten Erben unb Erbnehmer beffelben, fowie: 2. bie ben 5.

Auguft 1845 geborene unb ben 26. Dctober 1866 *ü 2Broct, PreifeS Eulm, nerftorbene unuerehcli<hte Ea=

tharina ßetoanbowSia, S o fte r ber ju Drlowo oer=

ftorbenen Einwohner fjfrans unb SJtarianna ßetoait*

bowSiifd)en Eheleute, Slacfdafc 15 X ^ lr ., 3. ber am 23. Sejetnber 1865 ju Sßaßpcj, PreifeS Eulm, oer=

ftorbene Sßrauereifiiljrer Sheobor ©öpplteth, StaöblaB 7 Sbir., aufgeforbert, fich nor ober in bem auf ben 24. Sftoöem ber b. % , SormittagS 118/-« Uhri oor

§errn PreiS=©erichtSrath Ulrich in bem ßimmet Slro.

7. anberaumten Termine fchriftlich ober perfönlich ju melben, roibrigenfaßs ad 1. sßrooofat für tobt et*

Hart, in aßen $aßen bie unbetannten Erben mit ihren Anfprüd>en an bie Serlaffenföaft prätlubirt, folch« ml 1. ben legitimirten Erben, ad 2. unb 3. aber als herrenlofeS ©ut bem ftisluS überwiefen werben fofl, bergeftalt, baft jene Erben, melben fie fidj fpäter, aße

^anblungen unb SSerfügungen beS ftisfuä anertennen unb übernehmen müffen, non ihm weber 9ted)uungs=

legung noch Etfap ber Slufcungen forbern tönnen unb fich mit bemjenigen, begnügen müffen, waS aisbann uon ber Erbfchaft noch oorhanben ift.

Sttarientoetbet, ben 27. Januar 1869.

„R ö n tg t. Preisgericht. Erfte Abtheil.

TtT *® ) Stuf bie ‘bei Stogowfo Sir. 10. Stajnla I I I . Sir. 8. eingetragene unb auf bem ©tunbftüae

«ogotofo Sit. 20. übertragene PaufgelbSforberung ber

fßeter

unb Sinn«, geb. Söi^fe,

¿ie&lföen

Eheleute an

bie fötichael unb ^etroneßa S äften Eheleute oon nojj 500 Xhtr. (utfprünglid) 3300 X ^lr.) ift in ber ßojf*

mannfdhen ©ubhaftation non Stogowlo Sic. 20. per Sietrag non 282 Xhtr. 23 ©gr. H fßf. unb m ber

©ubhaftation non Sftogowto Sir. 18. noch 17 6 ©gr. 9 fßf. liquibirt unb ju einer ©pecialmafje aenommen weil baS document ber $oft, gebilbet auS C Ä r t r a 9e »om 31 1857 U b»

thelenbuchS=3luSjug »om 23. 2lpnl 1857, m<ht bewe*

bra*t ift ES werben beShalb aße »lejemgcn, toelche an biefe ©pecialmaffe als Eigenthümer, Erben M fO onarien, fCfanbin|aber ober aus einem anberen ©cunbe Slufprüche erheben woflen, aufgeforberi, biefelben im Termine ben 17. ^ c cc mb e r i > . ^ . , ™UtagS 11 Uhr oor bem $errn PreiS:@eruhtS'-fRath ©ipmalj bei Sßetmeibung ber Siusfchiiefung fdhriftlidh ober }u tBrotofoß anjumelben.

Shorn, ben 29. Suni 1869.

Pönigl. Preisgericht. Erfte Stbtheüung.

73) 3«i |)i)pothefenbu(h »on EurStc rnr. 3.

fleht Stubrita I I I . Sir. 3. eine ißoft u»n 1110 Shn.

5 ©gr. 63A ?ßf. für gtieberife Pauline »ehrenb unb eine ¿weite fßofl oon gleichem Setrage für .öerrmann

©uftao Sehrenb ex decreto uom 15. December 1854 eingetragen, beibe fßoften ju fünf ißrocent »erjinSlidh oon bem Sage ab, wo bie ©laubiger baS elterliche

£aus oertaffen unb nicht mehr oerpflegt werben. Seibe forberungeu finb g u ittirt, baS Socumcnt aber, be*

ftebenb aus bem gerichtlichen Erboergleich oom 18.

Quit 1854 unb 14. Stooember 1854, beftätigt ben 30.

Stoobr. 1854, bem ^ppothefenbuchSauSjuge o. 15. unb bem EintragungSoennerf oom 18. Secember 1854 ift oerloren gegangen. Es werben baher aße Siejenigen, welche an bie ju lofhenben tpoften unb baS barüber auSgefteßte Socument als Eigenthümer, Eefftonarien,

^Sfanb* ober fonftige SriefSinhaber Hnfprüche ju haben glauben, aufgeforbert, fich fpäteftenS in bem am 17.

i^ ije n t b e r b. 3 . , SormittagS 11 U hr, an hiefiger

©erichtsfteße, SerminSjimmer Sir. 4., anftehenben Ser*

mine oor bem &errn Preis ®eri^ts*3tath ©chmal} ju melben, wibrigenfaflS fie mit ihren Slnfprüchen präclu*

b irt, baS Socument amortifirt unb bie tßoft gelöfcht werben wirb.

Shorn, ben 21. 1869.

Pönigl. Preisgericht. Erfte Slbtheitung.

7 4 ) Sic ftrau ^ßelogia oon ©gfiorowsla ju Shorn hat gegen ihren Ehemann, ben früheren Pauf=

¡mann Eonftantin o. ©gfiorowSti, welcher fich im SJtarj 11667 in ber ©enteinbe DuStiauSfe, Preis PonSfe, ©ou=

oernement SenifejSfe in ©ibirien, befunben, auf Ehe*

fchetbung getlagt. ©ie behauptet, bafe fie ihr Ehemann im ^aljre l s59 oerlaffen unb bafe fie feit jener 3eit oon ihm leine Sladjricht erhalten habe, auch bafe ihr Ehemann fich bei ber polnifchen ^nfurreltion in ben fahren 1862 unb 1863 als £öngegenbarm beteiligt, als folcher oon ben rufftfehen Sehörben oerhaftet unb auf unbeftimmte 3 eit uach ©ibirien oerbannt worben fei, unb fich bort in ber ©emeinbe DuStianSic befinbe.

(6)

- 732

biefcr D rt bergeftalt aufjerhalb ber Äöniglichenlline, geb. 3iemeS, Varfefchen Seeleuten gehörige, tm Sanbe entlegen ift, baf; feine ritterliche Verfügung i©orfc ©tefcnfee (SluSbau) belegene itri $ppothelen=

jur Sßiebetoetehuqung ber Eheleute ftattfinben tannr \buche unterer. 5. oerjeidjnete ©tunbftud foU am 2 1 . io wirb ber Vertagte tjierbni'^ öffentlich P bem auf j45ctt>&cr 1861), Vormittags 10 lUjc, tm ©enditS*

ben 11 ? loüem facr t>. % , VlittagS 12 Uf>r, im qebäube p ©^riftburct im SÜege ber S^angS =Voll*

atofj nScffionSpnmer hiefiger©eri<htsfteße anberaumten iftredung uerftcigert, unb baS Urtbeil über bte Et*

jTecmin *ur Veantwortung ber Jtlage unter ber Vcr* ttjeilung beS 3ufch(ngS am 3 0 . A jc to u c r o. 3», marnung bc§ weiteren Verfahren« in contumaciam

porqelabcn.

©hont, ben 22. 3 u li 1869.

Äönigl. Preisgericht, Erfte Stbtljeilung.

7 3 ) ' ß« ift auf ©oöeSerflärung beS ffterfelbft am 13. 3 u li 1833 geborenen SlrbeitSmatmS SllopfiuS Vorowicj angetragen worben, weicher fi<h »or circa 11 Qafn'en pon feiner Ehefrau entfernt haben foft.—

®er k. SBorowicj, fo wie feine unbefannten Erben u.

Erbnehmet werben beShalb aufgeforbert, f i t fpäteftenS in bem am 2 3 . ??ot>eml>cr D. 3 . , Vormittags 11 Uf)t, anftetienben ©ermine bei bem unterjeidjiteten ©e=

tidft p meiben unb weitere Sinmeifung p erwarten, wibrigenfsÜS auf ©obeSetflärung beS ic. Vorowicj unb was bem anhängig erfannt werben wirb,

ßempelburg, ben 18. Januar 1869.

Äönigl. ÄreiSgerichtS*ßommiffion I.

9 J e r tr tu f » o n (ö ru n b fH ic fe « . Stothwenbige Verläufe.

7 6 ) ©aS ben 3)lüUer 2116ert Heinrich unb U lrife , geb. Äath, grautnidfehen Eheleuten gehörige, in ber ffelbntatl Ifteftger Stabt belegene, im fppotl)efen=

buthe unter Valbenbutg Sir. 367. perjeic|nete ©rüub*

ftüd foll am 1 . 3 lo o e m b c r b. % , Vormittags 11 Uhr, an iftefiger ©erichtsfteße im 2öege ber 3wangS*

Voüfttecfung uerfteigert, unb baS Urtbeil über bie E rteilu ng beS 3uf<hlagS am 3. iio o e m b e r b. % , Vormittags 11 Uhr, an hefiger ©ertchtofteße per*

fünbet werben. , , , »

@s beträgt baS ©efammtmaafj ber ber ©rtutb*

fteuer unterliegenben ¡flächen beS ©runbftüdS: 73,63 gjtorgen, ber Sfteinertrag, nach Welch m bas ©runbftüd p r ©runbfteuer oerantagt worben: 8,34 Skater, StuhungSwertf), uach welchem baS ©runbftüd p r ©e*

bäubefteuer peranlagt worben: 28 Scaler.

®er baS ©runbftüd betreffenbe 2luSpg aus ber

©teuerrofle, ftppothefenfehein unb anbete baffelbe an*

gehenbe Sßachwetf ungen fönneu iu unfetem ©efdjäfts*

Fötale eingefehen werben. -

Sitte biejenigen, welche Eigentum ober anber*

weite, p r SBirtfamteit gegen d ritte ber Eintragung

Vormittags ¡0 Uhr, ebeubafelbft oerfüubet wetben.

ES beträgt baS ©efammtmaafj ber ber ©ruttb*

teuer unterliegenben ¡flächen beS ©runbftüd 112,33 borgen, ber Steinertrag, nach welchem baS ©runbftüd p r ©runbfteuer peranlagt worben ift: 153,72 ©hlt.

unb ber Stu|ungSwerth, nach welkem baS ©runbftüd p r ©ebäubefteu.r pecanlagt worben ift: 35,9 ©hin

©er baS ©runbftüd betreffenbe 2luSpg aus ber

©teuerrolle, ^ppothefenfehein unb anbere baffelbe an*

gehenbe Stachweifuugen fönuen in unferem ©efthäfts*

totale eingefehen werben.

2llle ^Diejenigen, welche Eigenthum ober anbet*

weite, p r SBirffamfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS ^Ppothefenbuch bebütfenbe, aber nicht einge*

tragene Stcalvechte geltenb p machen haben, werben hierburch aufgeforbert, biefelben p r Vermetbung bet ißräclufion fpäteftenS im VerfteigerungS = ©ermine anpmelben.

Ehriftburg, ben 16. Sluguft 1869.

Äönigliche ÄreiSgerichts * Eontmiffton.

©er ©ubljaftationörtdjter.

7 8 ) ©aS ber Eatljarina ©ah, geh. ©Treiber, gehörige, in ¡franfeuhagm belegene, im .fppothefen*

buche oon ¡fraufenhageu sub >Jtr. 6. uerjeidjuete ©runb*

ftiid foU am 2 3 . v O c tb r. b. 3 „ Vormittags 11 Uhr, im hiefige« ©enchtSgebäube, 3 immer X l l l . , im Sßege ber 3'oangS = Voiinndung oerfteigert unb baS Urtbeil über bie E rteilu ng beS 3 uW a9ä atn 3 io t> b r. b. 3 . , Vormittags 11 Uhr, tbenbafelbft per*

funbet werben.

ES beträgt baS ©efammtmaafj ber ber ©runb*

fteuer unterliegenben ¡flächen beS ©runbftüdS: 331,01

’Utorg^n, ber ilteinerirag, nach welchem baS ©runbftüd p r ©runbft. uer oerantagt woeb.n: 32 ,74 ©hlr -» unb ber Stuhungswerth, nah welchem baS ©runoftud p r

©ebäubeft. uer peranlagt worben, 25 ©haler-

©er baS ©runbttüd betreffenbe Sluepg aus ber

©teuerrolle, ^ppothefenfehein tonnen in unferem ©e*

jdjäftslofate emgefehen w roen.

Sille biejenigen, welche Eigenthum ober auber*

weite, p r Vlirfiamteit gegen ©ritte ber Eintragung in baö .pppothefenbuch bebürfenbe, aber nidht einge*

Wette, ¡tut utstrttamteu «egen wccne m t. r , v; ...7 1 / u in baS £npotliefenbu<h bebütfenbe, aber nicht eingentragene Stealrechte geltenb p machen haben, werben tragene Steatredhte geltenb p macheu haben, werben

hierburch aufgeforbert, biefelben p t Vermetbung ber Vtäclufion fpäteftenS im VerfteigerungS*©ermine an*

jumelbeu.

Valbenbura, ben 23. Sluguft 1869.

Äönigl. ÄreiSgerichtS* Eommiffiou.

n ©er ©ubhafiationSricht-r,

77) ©aS ben Vefifcern Ephraim unb Eato*

O'--'---f V / ---’ ,

hierburch a.cfgtforbert, biefelben p r Vermeibung bet ifjraclufion fpateftens im VerfteigerungS*©ermine an*

pmelben.

Eonih, ben 28. 3 u li 1869.

iibnigl. ifteisgeridht. ©er ©ubhaftationSrichter.

7i>) *bnigl. ItreiSgertcht p Eonih, ben 28. SJtai 1869.

©aS ben ¡franj uub Elifabeth, geb. VriU, pep*

(7)

733 -

roittwet gemeine 5?raufc, Ißanfaufdjen ©^deuten ge­

hörige ©wnbftüc!, Sidjnau 9tro. 15., abgefdiäht auf 9397 9Ut)lr. 12 @gr. 10 93f., jufolge ber ncbft .§ppo=

thefenfd)ein unb Vebingungeit in bet Stegiftratür ein- jufeljenben ©aye, foü am 1 8 . ¡© ejem bet 18<>J, Vormittags 11 Uhr, an orbratlidjer ©ertchtsftclie fubfaaftirt roetben.

®ie unbefannten Stben beS SCttftfeer« ©eorge Traufe werben ijierju öffentlich oorgelaben.

©laubiger, welche wegen einer aus betn .fjppothe-- fenbuche nicht erfid)tltd)en Stealforbenmg au§ ben Äcruf- gelbetn Sefriebigung fud)en, ^aben ihre 2lufpritd)e bei bem ©ubhaftationS = ©cridite anjumelben.

hü) ®ie (Sari »öl)lie!^e- ©ubljafiation non Sulm, fjteuborf 5ftr. 1. unb bie Termine oom 20. unb 25. ©eptember b. 3 . werben aufgehoben.

(Sulm, ben 30. üluguft 1869.

flönigl. ilreisgeriüjt. Sifh Stbtheilung.

81) ®ie $acob unb ©alomea ©faSjfierotej*

fd&e

©ubhaftation, fowie bie Termine jum 16. unb 1«.

Dctober b. 3-, werben aufgehoben.

(Sulm, ben 2. ©eptember 1869.

Äönigli<be§ ÄreiSgericbt. (gifte SpCbt^eil.

82) ©aS bem 3Jlid>ail 3eHmaun gehörige, in

©§ beträgt bas ©efam#itmaa| bet ber ©runb*

(lener unterliegenben 9(&$en bei ©mnbftiicfS: 183 Ob borgen, ber 3teinertrag, nad) weldjem bal ©runb- ftüd jur ©runbfteuer neranlagt worben: 100 fjlubungäwertf), nad) welchem baS ©runbftucf jur ©e=

bäubeitemr neranlagt worben: 36 ©hlr.

®er baS ©runbftiicf betreffenbe 2luSjug aus ber

©teuerrolle, £i;potl)efenid)ein unb anbete baffelbe am getjenbe 9tad)weifungen fönnen m nuferem »ureau

111. einaefeben toerben. , . .

2IUe bieienigen, welche Sigenthum ober anber»

weite, ju r Söirffamieit gegen ©ritte ber ©mtragung in bas ßnpothetenbuef) bebürfenbe, aber md)t einge- traaene biealrechte geltenb jn machen haben, werben hierburd) aufgeforbert, biefeiben ju t Sßermeibung ber tflräclufion fpäteftenS im VerfbetgerungS ©ermine am

ntmelben. , ,

Sulm, ben 2. September 1869.

ftönigl. $re&gertd)t. ©er ©ubbaftattonSnd)tcr.

8 /1) Äönigl. Preisgericht ju Sulm, ben 15. UJtai 1868.

5Die bem Sofeph (SiefielSti gehörigen, im ©orfe

«unigl. Sfteuborf, Kreis Sulm, s u b it o . lf c a. , 12.

unb 13. belegenen ©runbftiicfe, abgefd)aht auf 16,342 ferjeichnete ©nmbftücf foU am 2 5 . « c t b v . fc. 3 * ,W e tn jin b Sebtngungenjn

Vormittag« 11 Uhr, an hefiger ©erichtsftelle im SBege ber ¿roangS'Voliftredung neifteigert unb bas Urtheil übet'bie Srtheilung bes 3ufd)lag3 am 2 7 . t t e t b r . b. 2J., Vormittag« 11 U l;r, ibenbafelbft oerlunbel

©S beträgt baS ©cfammtmaafi ber ber ®runb=

fieuer unterliegenben $läd)cn bes ©runbfiiicfS: 2038/ioo borgen, ber äteinertrag, nad) welchem bas ©runbftiicf jur ©runbfteuer neranlagt worben: 76S/ioo 5Clja e., UtufeungSWerth, nad) wdchem baS ©runbftiicf jur ©e=

baubefteuer neranlagt worben: 12 ©hlr.

©er baS ©runbftiicf betreffenbe SuSjug aus ber

©teuerrolle, $i)pothefcnfd)ein unb anbere baffelbe am gebenbe 9tad)wetfungen tönnen im Vureau I I t. ein- gefeh « werben.

SlUe biqenigen, welche Sigenthum ober aitber^

weite, ju r 5ilhffamfi.it gegen ©ritte ber Sintragung in baS .^ppotliefenbud) bebürfenbe, aber nid)t einge=

tragene SHealteöhte geltenb ju machen h«&en, werben hietburdj aufgeforbert, biefeiben jur 51ermeibnng ber

^täcmfion fpäteftenS im aicrfteigerungS^ermme an- jumeiben.

(Sulm, ben 31. Stuguft 1869.

Äönigl. JRreiSgaid)t. ©er ©ubhaftationSridjter.

8 8 ) 3)as bem HJtattnaS unb Slutonie ©aej fowSfifdhen @l)eleuten gehörige, in Sieufowfo belegene, hu §i)pothe!eubtid)e sub 3tr. 2. netj-. id)nete @runb=

ftücf foü am 8 .? fu l» v . 18«?>, 93otmittags 11 Uhr, an hufiger ©eridjtsftcüe im 58ege ber ¿uiaugSooU- ftreaung nerft'eiaert unb bas Uttbeil über bie Sr^

theilung beS 3ufd)lagS am l ü . «R uhr. 1 8 « » , 3Sor=

mittags 11 U ht, ebenbort u;rtüubet werben.

Den ©aye, foflen am 2 2 . ^ e je t iib c r 1 8 Ö » , »or<

mittags 11 U ljr, an orbcntlichcr ©eriqtßftelle fubha=

ftirt werben. ,

5Der bem 2lufentl)alte nach unbeiaunte ©laubiger, SUtflher 9Hid)ael Siefielsfi, wirb hierP öffentlich oorgelaben.

©laubiger, weldhe wegen einer aus bem §r)pothC' fenbuöhe nicht crfid)ttid)en 3tealforberung aus ben Äauf*

gelbem Sefriebtgung fuchen, haöen ihre Ülnipriidje bet bem ©ubhaftaiionS=©erid)te anjumetben.

8 5 ) Äonigl. 5lrt iSgetid)t ju Sulm, ben 7. Süll 1869.

©aS bem iöefifeer granj ©embicti gehörige, m Sulm sub Nro. 307 bes $ppotl)eienbu(hS. belegene

©runbftiicf, abgefd)äht auf 900 iHttjlr., jufotge ber mbft O0t)potl)etenfd)ein unb Sebingungen in ber Stegiftratur einjufehenoeu ©are, foU. am 8 . i)io ö c m h e r 1 8 b .), 'Vormittags 11 Uhr, an orbenttid)er ©end)tsftelle fuo=

haftirt werben. , , .

2Ule unbefannten Dteatprätenbenten werben _auf=

geboten, fid) bei Vernteibung ber sJßr4ttufiou fpäteftenS in biefem ©ermine ju meinen. ,

©•olgenbe bem 2lufenil)«ltc nad) unbefannten

©laubiger, a ls : ©lafer Souftantiu fßiliusft unb © title t gobann Älemp waben h ^rju öffentlich oorgelaben.

©laubiger, welche wegen einer aus bem öpt)po=

tbefonbuche nicht erfid)tlid)en Stealforberuug ans ben Kauf gelbem Veftiebigung fuchen, haben ihre 2In?prüd>e bei bem 6 ubhaftationS=©erid)te anjnmelbeu.

8 « ) ©aS bem §reifd)uljen Jacob ©taufe unb feiner mit ihm in ©ütergemeinf^aft lebe üben Sbehau Suphrofine (geb. ©ogotiu) gehörige, in ©ollub belegene,

(8)

734 im finpothetenbudje unter ©oEub Rr. 71. oerjeidjnete

©runbftüci foE am 1. Oktober 1869, Rachnut»

tags 4 Uhr, in ©oEub an ber ©enchtsEelle im 2Bege ber 3mang3>VoEErectung oerEeigert, unb ba* Urthetl über bie Ertheilung beS 3ufdjtag3 am 11. .ürtoU cr

b. ¡3., Storni. 12 Uhr, i benbort oertünbet werben.

@¡8 beträgt baS ©efammtntaafj ber ber ©runb»

Eener untertiegenben glädjen beS ©runbftüäS: 17,22 borgen; ber Reinertrag, nach meinem bas ©runbitucE ju r ©runbfteuer oeranlagt wovben: 16,57 xhaler;

RufcungSwerth, nach welchem baS ©runbftüct ju r @e=

bäubefteuer oeranlagt worben: 74 ^ t r .

®er baS ©runbftüct betreffenbe EtuSjug au*

ber ©teuerroEe, §ppotheienf<hein unb anbere baffette angeijenbe Radjweifungen fönnen in unterem ©ejajafts»

totale eingefeijen werben.

2tEe biejenigen, weiche Eigentum ober anbet»

weite, ju r EBirffamteit gegen » ritte ber Eintragung in baS fippothefenbuch bebürfenbe, aber nicht einge»

traaene Ütealredjte geltenb ju wcidjett Ijaben, wexben hterburdj aufgeforbert, biefetbeu ju t SSennetbuttß ber

^röKnfion fpäteEenö im VerfteigerungS»Termine an»

jumelben.

©oEub, ben 1. Stuguft 1869.

Äönigl. ftreiSgert#t*s ©ommifEon.

87) Äönigl. ÄreiSgericht ju ©raubenj, ben 16. Stuguft 1869.

SDaS in Reu Vlumenau unter ber ßppotheten»

bejeicfcnung Reu Vlumenau Rr. 39. belegene, ben Earl unb ©ottliebe, geb. ^Uet£), « o w » e n gelernten gehörige ©runbftüct, abgefdjäht auf 800 SEjlr., infolge ber nebE §ppotl)eienfchein unb Vebingungen in ber Regijtratur einjufehenben £ aje, foU am E. S e t t i r . 1869, 33otmittags 11 U hr, an bem ©endjtstage in Seffcn fubtiafUrt werben. , . Ä

©laubiger, welche wegen einer aus bem §ppo tbtfenbudie nicht erfic^tlidjen Realfotberung aus ben Äaufgelbent Vefriebigung fudjeu, ijaben tljte llnfprudie bei bem 6ubl)aEationS=©erid)te anjumelben.

88) Äönigt. ÄreiSgeriä)t ju Böbau, ben 19. Eiprit 1869.

• Die bem Etuguft ©runwalb gehörig gewefenen

©runbftücfe Vrattian Ro. 2., 49., 86., 96. unb 100., abgeföäfct auf 19,623 %%\x. 20 @gr., infolge ber nebft öppotljefenf^ein unb Vebmgungen in ber Re*

giftratur einjufehenben ftaje, fallen am - 6. it« ? 5 ö cm b e r 1869, Vormittags 11 h an erbeut»

l i i e r ©eridjtSfteEe refubljaftirt werben.

©läubiger, welche wegen einer au* bem 4?ppott)e ienbuebe nicht erfätlU&en Realfotberung aus ben Äaufgelbem Vefriebigung fudjen, haben fare Etnfpruche bei bem ©ubhaftationSgeridjte anjumelben.

89) Äöniglidw* Preisgericht ju ilobau, , ben 9. ¿¡uti 1869.

Das ben £irfch unb Dorothea 3l)<hcl' fajen Epe teilten gehörige ©runbftüci Reumarl Ro. 38., abge»

fchäbt auf 766 Xhlr. 20 ©gr., jufolge ber nebft

^ppothelenfthciü unb Vebingungen in ber Regtjiratur

einjufehenben SEaje, foE am 19. J8®®' Vormittags 12 Uhr, an orbentlidjer ©enchtSfteUe fab»

baftirt werben. , . Ä

©läubiger, welche wegen einer aus bem §ppo»

, tbeienbudje nicht crfichtlidjen Realfotberung aus ben Äaufgelbetn Vefriebigung fuchen, haben üjre 'llnfpruche bei bem 6ubl)a|tationS = ©erichte anjumelben.

90) ®aS ben ©chuhmachermeifter ^einrup fferbinanb unb üouife, geb. ©luhm, ©orcharbtfchen 1 ©beleutert gehörige, in Rlarienwerber belegene, int '.öppothelenbuche unter ©tabtfreiheit, Änieberg Rr. 38.

' oerjeid)nete ©runbftüci foE am 30.

Vormittags 10 Uhr, an orbentltcher @ertd)tsEeUe, aferminSjimmer Rr. 7., im ©lege bet 3wangS = VoE»

ftreefung oerEeigert unb baS Umheil über bie Erttjei»

tung beS 3 uf^)^agS am 2. 3 to # e tn b ir o.

Vormittags 12 Uhr, im SierminSjtmmer Rr. 1. oer»

tünbet werben. . ,

ES beträgt ber RufjungSwertl), uad) welchem baS ©runbftüd ju r ©ebäubeftcuer oeranlagt worben:

44 %hater. , , .

Der baS ©runbftüci betretfenbe luSjug aus ber

©teuerroEe, $ppot(jefenfcheiu unb anbere baffelbe an»

gehenbe Racljweifungen Eönnen in unferem ©efäiatts»

totale, Söureau 111., eingefehen werben.

3lEe Diejenigen, welche Eigentum ober außer weite, jur VHtlfamfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS ¿Qppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht etnges tragene Realrechte geltenb ju machen haben, werben hierburcf) aufgeforbert, biefelbeit jur Vermeibung ber

^räctufion fpäteftenS im VerfteigccungS»Dermme anju»

melben. A

Rlarienwcrber, ben 26. 2lugu|t 1860.

Äönigl. Preisgericht. Der ©ubhaftationSnchter.

91) Das ben Johann unb IßetroneEa, geb.

EBolff, VSchennpfchen Eheleuten gehörige, im Dorfe Rieberjthren belegene, im $ppothe£enbud;e unter: Rie»

berjehren Rro. 136. oetjeidfnete ©runbftüo foll am 2 0 . . m O r . b. % , Vormittags I V k Uhr, an or»

bentlicher ©erid)tSfteEe, im DermmSjumner Rro.

im EBege ber jjwangS = Vottftrecfung oerEeigert unb baS Urtheil über bie Ectijeilung beS 3)lfchlagS am 2 6 . iO f t b r . b. % , Vormittags 12 U l;r, im 2;er=

minSjimmer 5tro. 1., oer tünbet werben. 2 , ES beträgt baS Olefammtmaafi ber ber (Irunb- fteuer untertiegenben flächen beS ©tttnbftua* l^ / io o Rlrg., ber Reinertrag, nach uwt^em baö ©runbftuct jur

©runbfteuer oeranlagt worben: 11_ /iu° ~hlr., Ruhwngs- merth, nach welchem baS ©runuftud ju r ©ebaubefteuer oeranlagt worben: 20 S£hl?-

Der bas ©runbftüci betreffenbe RuSjug aus bet

©teuerroEe, ^ppothelenf^ein unb anbere baffelbe an»

geljeube Racbweifungett tonnen in unferent ©efchäfts»

totale, Vureau H l., eingefehen werben.

ECEe Diejenigen, Welche Eigenlt)um ober anber»

weite, ju r SBirtfafnteit gegen Dritte ber Eintragung in baS .üppottjefenbuch bebürfenbe, aber nicht einge»

3 weite Beilage

Cytaty

Powiązane dokumenty

33) B e i bem Unterzeichneten ©erichte werben im 1864 bie auf © runb beg £&gt;anbetggefefc- buch® i u «rtaffenben Befanntmachungen burch ben Anzeiger beg

»om 13.. Sluguft 1849 unb GintragungSnote bon bemfelben Sage. Slße biejenigen, toetche an bie gebaute ißoft als Gigenthümer, Grbett, Geffionarien, fßfattbinhaber

® ie iprem Slufentpalte naep unbefannten 4 Singeflagten: Sälbert © locfqpn, ffrtebriep üKieplfe, Sopann Sawrenj unb $ a u l Scpeff« werben ju biefem Termine

©laubiger, welche welche wegen einer aus bem ßnpotbefenbuebe nicht erfichtlichen Aealforberung aus ben Paufgelbem Vefriebigung fuchen, hal)en thre Am fpritAe bei

©laubiger, welche wegen einer aus bem $hPO- thelenbuche nicht crfidjtUdjen AealforDerung aus ben Paufgelbem »efriebtgung fudjen, haben ihre Anfprüche bei bem

weite, ju r SBirEfamEeit gegen d ritte ber Eintragung ,n baS .feppothefeubuh bebürfenbe, aber nicht einge«, tragene Realrechte geltenb ju mähen haben, werben

»eite, jur ailirffamfeit gegen dritte ber Eintragung in ba« .ftppothefmbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Realredjte geltenb ju machen haben, werben

©milie Viertel, oerwütwet gewehfene Dehm, geb.. über welche ein Socument aus bem kaufoertrage oom 20. nach ben uom Vefifcer SCtjeobor Sßolfram # beigebrachten