• Nie Znaleziono Wyników

Erste Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.10.20 nr 42

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Erste Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.10.20 nr 42"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

863

( f r f l e S B e ü a f l «

ju ra S jfe n tM e n S l n j t i f l « be« S ite . 4 2 .

•¡Starten:®erber, ben 20. Ditobcr i 869.

35) JDet ÄJpfetflefeHe Sodann grlebtli Hu* 3 « ) ©riebigter ©tedbrief. ^ 3gnafc atrugoraätl aujl fRangitidi «uS @t;lau ift bringenb oerbädjtig, in «Rr. 8. pro 1869 snb 7. 0 . i n . \ . A 15h./b..

ber iöpferfvau Signed Xtjburjin^ia aus «ßolen, bei 4 0 ) S)cr unterm 28. ©eptbr, 1869 hinter bent roeldjet berfelbe in Slrbeit geftatiben, aus einem ocr= ©ef^äft^egent»n ©oltlieb Slbolph Stromer erlaffene fdfloffenen ©pinbe 26 «Ruffifche ißapiet = SRubel, unb ©tedbrief ift erlebigt.

¿war: 2 ©tue! ä 10 «Rubel, l ©tüd ä 3 «Rubel, 3 «önigSberg i. $ß&, ben 8. October 1869.

©tud h 1 «Rubel entwenbet unb fid& bamit heimlid) Äönigl. ®tabtgeriä)t. Ecfte 3lbt|eil.

entfernt ju haben. — «anqnidi ift ju'efit 'auf bem 41) fDer unterm 5. © ptbr. hinter bem Ein*

SBege non ©traSburg nach «Reumarl gefeiten worben, roohner Sllbert «oteroib auS 3Ibbau %l)oir.a?borf erlab

«Die ©enSbarmerie unb ^oUjeibeljörbcn werben crge= feite ©tedbrief ift erlebigt.

benft ufudjt, auf ben p. «Rangutdi 51t oigiliren unb Söbau, ben 8. October I860;

ihn im söetretunqsfafle *u oerhaften, | Äöttigl. «reiSgert#t. Erfte SIbthl.

©trai&urg, ben 13. October i860. j 42) 2)ec unterm 11. Sluguft b. 3* ('ÄuttSbl.

®er Staats = Slnwalt. «Rr. 33.) hinter bem Obferoatcn gtiebrid) ©effröbet

©ign. SKter 3 1 3al)ri «[Religion eoangel., ©rohe erlaff me ©tedbrief ift erlebigt.

5. guff 1 ¿oll, fjaare blonb, ©tim niebrig, 2lugen- «Dtarienwerber, ben 14. October 1869.

braunen blonb, Slugen grau, Stofe unb «Stuitb geroölm= ®.r «önigl. Staatsanwalt.

Udf, ¿ahne fehlerhaft, Sart: bloiibcr Schnurrbart, Äinn 43) ®gr hinter bem Arbeiter Johann Siüdi ooal, ©eftdjt länattdj, ©efichtSfarbe bleich, ©tatur aus «Roggenhaufen unterm 30. Sluguft b. 3 . erlaffene Ichlaut unb fdjwächltd). ©tedbrief ift erlebigt. ©cfjwefc, b. 7. October 1869.

3 6 ) ®et bem «Rettmann Julius ©öljring oon jt nigl. ftreiSgeridjt. Erfte 3lbtheilung.

hier unterm 4. 3uni b. 3- ertheilte ÜRcifepafj nach 44) ®er hinter StnbreoS fEempiin erlaffene

«Jtufelanb, auf ein 3 ahr QüUtg, ift oerloreu gegangen ©tedbrief oom 14. October 1868 ift erlebigt.

u. wirb hiermit fitr ungültig erftärt. 3R)om, ben 7. October 1869.

¿horn, ben 8. October 1869. , Ä'ötiigL Preisgericht. Erfte Stbtheilung.

®er «Dtagiftrat. fpolijeioerwaltuug. I 45) Oer hinter fferbinanb ©däfer erlaffcue 37) SDer .ftaubtungSgehilfe Otto Sippert auS $ 0= ¡©tedbrief rwm 27. Sluguft 1869 ift erlebigt.

fen, 30 3 ü^ e nlt, r> guff 6 $ol! 2 ©trid gro% mit! Sljorn, ben 7. October 1869.

braunen paaren, grauen Bugen, gewöhnlicher «Rafe u. 1 ¿röntgt. «reiSgeridt. Erfte Slbtheilung.

ohne befonbere ÄetmjHden, hat bie ihm oon ber $>i=l

tcltion ber ÄoroftionS * Stnftatt 51t «often unterm 22. W er<*iuitm«$nnft«ii.

©eptbr. b. 3- nach f£l)oru ertheilte, auf 9 £«ge gültige! 4 6 ) ®cr aus 3 e5CRJO im ^tceife ©droe| gc-

^wangSroute nicht befolgt, weshalb auf benfelben auf = jbärtige «Dtuefetier ÜRatljiaS SCuffiE beS 4. fßommetfdj^n merffam gemacht wirb. ! 3nfanterlc=SiegimeittS 3tc. 21. ift bitrd baS mitteljt

Xhorn, ben 5. October 1869. j 2lilerhödfter EabinetS=Ocbre oom 4. October b. 3 . be*

SDer «JRagiftrat. «ßolijeioerwattung. j [tätigte IriegSredtlidti Ertenntnifj oom 18. ©eptbr. b.

3 8 ) ©egen ben «IRilitair = Sln.oärter Oiuftao1,)- wegen ¿efertion iu 3riebenSjeiten im jweiten «Riid=

äöagnec 001t Ijier ift bie gerichtliche .§aft wegen Sorri falle unb unter erfchwerenben Umfiänben mit 2XuS=

nähme uujüchtiger .^anbltmgeu mit Äinbern unter M jfiofjung aus bem Solbatenftanbe, ißerluft ber Stationab 3 «hrenbefdloffen worben, ©eine.geftnahme Ijat utdjt!fofarbe unb aller Ehrenrechte, fowie mit 10 3 al)ren auSgefuhrt werben lönnen. ES wirb erfud)t, ben p. 'unb einem «Dtonate Saugefangenfdaft beftraft worben.

Scomberg, ben 11. October 1869.

«öniglicheS ©eridjt ber 4. ®ioifion.

47) 3ufolge Verfügung oom 11. b. «St. ift an bemfelben Xage bie in «Jiiefenburg erfolgte ^anbels*

äiSaguer im töetretungöfalle feftjunehmeu unb mit alien bei ihm fid) oorfiubenben ©egenftäuben unb ©eloern an bie htefige ©cfangen=3 nfpcctiou abjuliefcrit.

ftudjel, ben M. October lö69.

flöntgl. «reisgerichts = Deputation. | nicberlaffung beS Kaufmanns Slbolph Seder ebenba^

© :gn.: ¿liter etwa 33 3ahre, ©rohe 5 guh'ftlbft unter ree girma „Slbolph Seder" in baS bieS=

0 3oS, .fiaare blonb unb inrj, fchwacher IjeUblonbcr fertige girmen-SRegifta unter Sir. 147. eingetragen.

Schnurrbart, unteriefcter ©tatnr, hat auf ber ©tim' «Rofenherg, ben 13. October 1869.

eine tleine «Karbe, pou einem fdjerrfeu ¿icbe herrührenb 1 «öntgl. ilreiSger c^t. Erfte Ihtheilung.

(2)

864 418) 3it baS i>icr geführte ^irmenregifler ift bei dir. 59. pfolge Verfügung oom heutigen Sage ein=

getragen, bafe bic girma £epfer (Rothenberg p £an=

beef SBeftp. erlofdjen ift.

Scblocbau, bt n 11. Dctober 1869. - Äönigt. Preisgericht. Erfte Slbtfjeiiung.

S W la tu m g e u unb 3 Iu fg cb o te .

■49) Ser Seemann $uliuS Votidjer non ijier, geboren am 18. ^uni '819, einjiger ©of)n beS am 18. Januar 1858 bicrfelbft oerftorbenen £>anbclSman;

neS ©ottfrieb Vöttdjer, Ijat fidj feit 12 fahren oon i;ier entfernt nnb feit bem 3. Januar 1358 nichts oon fid) böten (affen. Seine Stiefmutter, oermittroete Sdpb;

macbermeifter (Sf;err aus diiefenburg, unb fein Vormunb, ber Söpf-tmeifiet Slitguft Vraffe non Ijier, haöen «ruf SobeSerflänntg angetragen, unb rnirb baljer ber See*

mann Julius Vöttdjcr'unb feine unbeiannten Erben unb Erbneljmer aufgeforbert, fid) fpateftenS in bem an Ijiefiger ©ericbtsftelie ben 2 8 . 5 i p r t i 1 8 7 0 , Vor=

mittags 10 Uljr, nnfteljenben Sermin p melben, wi-- brigenfalls gegen ben 3uliü0 Vöttcbcr auf SobeSer- tiärung erfannt, unb was Rechtens barauS folgt, «er=

aniafit reerben mirb.

Eljriftburg, bett 24. Mai 1869.

Äönigticbe Preisgerichts = Sommiffion.

30) Ser feinem dtufentljalte nad) unbefanute .fjalbbauer Stuguft Mautbep p dl b bau Mellentfjin Ijat ficb angeblich in bem üßecbfel d. d. Sdjloppe, ben 15.

$Uti 1869 gur ijafjiimg non 106 Sblrn. an ben Äauf=

mann $. Ehrlich oerpftidjtet. Set Seßtere behauptet, burth bie heimliche Entfernung beS Mantljep oon fei=

nem ©runbftücfe unb burdf bie Veifeitefdjaffung alles tobten unb tebenben ^noentarS in bringeuber ©efaljr p fein, feine $orberutcg p oerlieren unb bat beSljalb im 2ß?ge einer frfjleunigeu dlrreftflage beantragt: auf bent ©runbftücfe beS Vertagten (Mellenthin dir. 30.

beS .fppotljefenbucbs) einen ülrreft in höhe non 100 S tirn, aus bem oben gebauten döedjfel unb ben ent=

fte|enben Soften einptragen. — Sem Sltreftgefudje ift ftattgegeben itnb p t (Beantwortung ber (Krreftflage unb weiteren Verbanblung ein Sermin auf ben 27.

J a n u a r 1 8 7 0 , Vormittags 9'/a Uhr, an biefiget

©eridjtSftette (©cfdjäftSv.mmer dir. 6.) angefeßt, p meinem ber Vcrflagte üluguft Mantijet) unter ber Ver=

Warnung oorgelaben mirb, baß menn berfelbe roeber felbft, no<h burch einen gehörig Veooffmäcbtigten er>

jeheint, ber Mageoortrag in contumaciam für pge- ftanben eradjtet unb roaS diedhtenS, erfannt werben mirb. St. Erone, ben 11. Dctober 1869.

Äönigt. Preisgericht. Erfte SIbtheil.

31) SaS Appothefenbofument über bie im hijpotbefenbuche beS ^Ritterguts dSiffulfe dir. 357.

diubr. III. dir. 15., beS ©runbftüdfs dßiffulfe dir. 4.

diubr. U i, dir. 4. unb ber ©ntnbflücfe Jßiffulfe dir.

1. unb 13. diubr. III. dir. 3. für ben dlittergutSbes fifv’t dSilhelm Muffebl p Mieffoljl bie elngetca*

garten dtefifaufgelber oon 5000 Shlru., fpäter auf ben

Kaufmann heinrich |>artnumn utngcfchrieben, beftehenb auS bem ifaufoertrage t>om 18. 3 u li/4 . dlugufi 1854, ber notariellen Eeffton o. 18. September 1854, bem hvpotbefenbuebs = SluSpge oom 20. Septbr. 1854 u.

bem irirjeren dluSpge »om 23. dioobr. 1854, ift oer=

loren gegangen unb beSljalb mit ben bei ber VertljeU luug ber Kauf gelber in bem nothroenbigen Subljaftas tionSoerfafjren über bie oerpfänbeten (Benjamin .\3erä=

fchen ©runbfiiicfe SlUffnlEe dir. 1. unb 13. p r hebung gefommenen HJoften von 37 Sljlr. 20 fgr. 6 pf. unb

¡838 Sljlr. 24 fgr. 6 pf. eine Mütter-Slomanitfd)e unb non 9 St)lr. 11 fgr. unb 457 Sljlr. 5 fgr. 6 pf.

eine her} = S(ontannidje dtufgebotSmaffe gebilbet Wor=

ben. — Sitte Siejenigcn, welche an biefc Spejialmaffen dlnfpriiche als Eigenthiimer, Erben, Eeffiouarien, ipfanb;

inhaber, ober aus einem anberen ©runbe gelter.b ma=

chcri motten, werben aufgeforbert, ihre 3lnfprüd)c in bem am 3 1 . J a n u a r 1 8 7 0 , Vormittags 11 Uhr, uor bem hertn Preisgerichts = iDireftor ©rolp im h'c=

figen ©eridjtSgebäubc (ßimmer dir. 7.) anberaumten Sermine bei Vermeidung ber SlnSf^Uehung fchriftlich ober p iprotofoll anpmelben.

St. Erone, ben 13. Dctober 1869.

Äönigl. Preisgericht. Erfte dlbtfjeil.

32) Sie oereii)elidhte 3lcfermirth Earl $obS, dßüfjelmine, geb. Vettin, fcüljer in ^latoro Schmirboroo, jeßt im Sarnomfer Vufd) mohnljaft, Ijat gegen iljrcn Ehemann, ben Slcferroirth Earl ÄobS, pleßt in $üUoro SihmirboWo mohnljaft, a.if Ehefcheibung gcflagt, weil berfelbe fie am 3. ¡ju li o. 3 . böslich rerlaffat Ijat- Ser Earl ÄobS wirb beSljalb aufgeforbert, in bem am 2 8 . J a n u a r 1 8 7 0 , Vormittags 9 Uhr, im

@etid)tSgebäube Ijierfelbft, SerminSjimmer dir. 2. oor herrn Preisrichter Vriiggemann anftehenben Sermine p erfdwinen unb fich auf bie Mage feiner Etjefrau auSplaffm, roibrigenfatts er ber böslichen Verlaffung feiner Etjefrau für geftänbig erachtet, bempfolge bie Elje getrennt unb er für ben allein fdplbigen Shell ertlärt werben wirb.

gtatow, ben 6. September 1869.

Pönigl. Preisgericht. Erfte ülbtheilung.

33) gjm hijpothefcnbuche beS ©runbftücfeS Pattflicf) dir. 1. sub diubr. 111. dir. 3. ftel)t für ben früheren holjfjcmbler dlecfow eine gorberung oon 54 Sjjlr. 27 fgr. 9 pf. eingetragen. SaS über bie ge*

bad)tc Voft gebilbete Sofument, beftehenb aus ber Er=

fenntnip»dluSfertigung oom 18. Mai 1855, bem htj*

pothefenbud)S = 3luS}wje unb ber Eintragungsnote oom 7. Sejtetnber 1855, ift oerloren gegangen. — ES wer*

ben alle Siejettigert, weldje an bie gebachte (ßoft unb an baS hijpotbefentwfument als Eigenthiimer, Erben, fpfanbinhaber, Eeffiouarien ober aus einem fonftigen

©runbe dtnfprücbe machen wollen, aufgeforbert, foldje fpäteftenS in bem am 2 0 . 1 8 0 0 , Vor*

mittags 11 Uhr, im VerhanblungSjimmer dir. 3. beS biefigen ©erlchtSgcbäubeS oor bem fjerru Preisrichter Dtoff anftehenben Sermine f^riftlidh ober müublidh 3U (ßrotofoH p melben, wibrigeitfatts biefelhen mit ihren

(3)

2lnfprüdjen prällubirt Hub baS dofument fût amorti' firt erfiärt werben wirb.

Sdjlodjau, bcit 10. 2luguft 1869.

Äöuigl. preiSgeridjt. gerien ' Senat.

54) das in §ôl)e non 100 dhlm. nod) na*

libireube .Çvpottjeïenboîument über bie im .jpppothe' fenbudje beê ©runbftüds Palbau Oit. 197. 9tubr. 111.

3tr. 1. für ben uerftorbenen Pämmerer Äeifj cingetra' gene darleljnSforberung non 200 dhtr. nebft 5 pEt.

3infen, beftehenb auS ber gerichtlichen Obligation n.

18. September 1843, bem iilotirungS = Slttefte u. 23.

Septbr. 1843 u. bem £ppotheïen = AecognitiouSfchein«

nebfl ber EintragungSnote n. 14. Dîoobr. 1843, ift nerloren gegangen. — Stile diejenigen, meldje an bie genannte $oft als Eigentümer, ©effionarien, ißfanb' inhaber ober fonftige 93erecbtigte 2lufpriicbe machen, inerben anfgeforbert, ihre Stnfprüdje fpriteftenS in bem auf ben 2 3 . R e ifer, b. $., SSormittagS 11 Uhr, an bieftger ©ciid)tsfieüe anberaumten termine geltenb ju machen, wibtigenfaßS ilgre Ißrätlufiou unter 2luf=

erlegung eine« einigen SiißfdjweigmS unb 2lmortifa=

tion beS dolumentS auSgefprochen werben iuirb.

Sdjlodjau, ben 8. Septbr. 1869.

Äönigl. Preisgericht. Erfte Stbt^eil.

55) Sn bem .Çppothelcnbudje beè ©runbftüds

^Jredjlau % . 76. fteijen 9tubr. 111. 9îr. 1. auf ©rttnb beS Vertrages de dato Eoni|}, ben 3. UJtärj / 10. Sep=

tember 1790 für bie ©lichatl non ßleiowSlifchcn Ehe»

lente 60 dlßr. nebft ßinfen eingetragen. — daS über bie gebaute IBojl lautenbe -HotiruugS = Sltteft nom 10.

September 1790 ift nerloren gegangen. — ©3 werben äße diejenigen, welche an bie gebaute ißoft unb an bas document als Eigentümer, Erben, ipfanbinlja=

ber, Seffiouaricn ober au» einem fonftigen ©runbe Slnfprüdje machen wollen, anfgeforbert, folcfye fpäteftenS in bem am 2 9 . ÿîo o e m b cr 1 8 0 9 , SßonuittagS 11 llÇr, im SßerhaublungSjimmet dir. 3. beS l)iefitgen

©eridjtSgebäitbeS not bem $ettn Preis = 3ti<hter Oloff anfteljenben dettniue fdjriftlidj ober münblid) jit lfko=

toloü ju melben, mibrigeitfaßs biefelben mit ihren 2In-' fprüfen präclubirt unb ba» document für amortifirt erfiärt werben wirb.

Schlochau, ben 10. 2luguft 1869.

PöntglicheS Preisgericht. Serien = Senat.

86) 3« uitferm depofttorium hefinbett fidj:

*• bas deftament beS freiwißigett Jagers datiiel Äofj=

wami nom 5. sJJtai 1813, 2. baS deftameut beS ßtitt' 181 n 8 ®eui ami« ©regorooiuS nom 1. September

' [eit ^ereu Sßicberlcguug 56 Sahre nerfloffen w L * J uerten oie betreffenben Suterefjenten aufgc=

T toert, bic Ijiublifatiou biefer deftamente uabbjufudjen.

©|n)e^, ben 8. October 1869.

Pöntgl. Preisgeri^t. 3wcite 2lbtt>eil.

i v r -» t , unfercm depofitorio befiuben fidj:

. oer Erlov für eine gefmtbene leberne ^janbtafdje nut etnent wetfsen Schnupftuch unb einem ißaar braun woueneu Sodett, welcher ber, ihrem StnfeutljaUe uad) wnbetannten Jßartanna EhrjanowSfa jugefproetjen ift,

mit 11 fgr. 6 pf.; 2. ber Erlös für einen gefunbenett Shawl, weiter bent feinem Slufent^alte nadj unbe*

iaunten 2Biltjelm Singerruauu jugefpro^ett ift mit 5 fgr. 3 pf.; 3. baS Erbüjeil ber ju Slupp am 7. 3a=

nuar 1843 geborenen $ranjiS!a fßiotrowijj, bereu Slufenthalt nicht ju ermitteln ift, mit 8 d ljlr. 6 fgr.

5 pf.; 4. baS E rb te il beS nerfdjoßenen StrbeiterS Sojjann SBiSjuiemSfi auS Seien refp. feiner unbefaun*

ten Erben mit 2 d ljlr. 25 fgr. 7 p f.; 5. bie Streit' maffe SorewSfi wiber 3bilotnSti aus bem 3 ahre I860, beren Eigentümer unbeiannt ift, mit 6 d ljlr. 23 fgr.;

6. baS E rbffril ber ihrem Aufenthalte nach nube^

iannten dudjmadjer'iffiittrue Sluna Sab‘0"-^fa/ g^b.

EieSjtjttSfa, aus Sauienburg mit 1 dptr. 13 fgr. 7 pf.;

7. baS iperjipienbum ber ihrem Slufenthalte nach unhetannten ©ebrüber 3U^ewoßcr aus Söerlin auS ber Sacobfobnidjen PonturSmaffe mit 17 fgr. 7 pf. — die Eigenthütner biefer depofitalmaffen ober bereu Erben werben aufgeforbert, fid) §ur Empfangnahme binnen 4 Söodjen ju melben, wibrigenfaßS bie SJlaffen jur 3uftij:0ffijiantcn'SBittwen4iaffe werben abgefüljrt werben.

Strasburg i. SBefipr., ben 9. October 1869.

Äönigl. Preis = ®erid)t.

5 8 ) ©egen ben gleiidjergefeßen S^5iS Qurfe pon liier ift auf ben Slntvag beS Staatsanwalts, jU' folge S)efdhluffeS uom 22. Octbr. 1868, bie Unterfudjung wegen gemerbrnäfeigett ^ajarbfpiels aus §. 266. beS StrafgcfebbudiS um beShalb eingeleitet, weil er ange' {lagt ift, im Frühjahr 1868 in Strasburg in ben ba=

felbft btftnblidjcn Schcinfcn, inSbefonbcre bei ben ©aft' wivthen Ejarnedi, öö^el, ßeijfcr, Penbjiorra, PinSii, gerbet, namentlidh aber bei dhiel oom ^aiarbipieie ein ©ewerbe gemacht ju hoben. — 3 ur öffentlichen iierljanbiung bet Sache ift ein detmin auf ben 2 6 . 3 it)b r. b. ^(., SormittagS 9 tlhr, im Si|ungSfaaIe beS hiefigen ©eridjtS'@efänguif?gebäubeS augefeiU wot' ben. der gieifchergefelle SuliuS Surfe, beffen jt^iger SlufeuthaltSort unbeiannt ift, wirb auf gef »rb n t, in biefem dermiue p r ftitgefetjten Stunbe ju erfdjeiuen unb bie 51t feiner Sjertljeibigung bienenben 23ewn§' mittel mit jur Steße ja bringen, ober foldje bem fftidj' ter fo jettig uor bem derntine anjujeigen, bag fie nod) ju bemfetben Ijerbeigefchafft werben töunen. 3 m ^afle beS SluSbleibenS beS Angetlagien wirb mit ber Unters fudjung unb Entfcheibnng in contumaciam uerfahreit werben. — Slls ¿)eugen finb uorgelabeit: ber ©aftwuth Salomon Sfö^el, ber Sdjieferbedergefeße Slbolplj Scljutj, ber aJtaurergefcße S°iePf) SuSjajcroSii, ter üßauret Sluton fftojauSti, ber ©afiwirtlj Stlbrecht Ejarnedi, fämmtlich in Strasburg.

Strasburg, ben 14. September 1889.

Pönigl. Preisgericht. Erfte äbtheiluug.

5 9 ) Padjbem in bem Eoncurfe über baS ^ c r' mögen beS ÄaufmaunS 21. .jbirföh ju Stulpn ber meinfchnlbner bie Schließung eines 2tKorbS beantragt hat, fo ift juc Erörterung über bie SUmmbereö&tiguitg bet EoncurSgtäub.ger, b.reu ^ovberuug bisher iir<?ll iö

(4)

866 qeblieben, ober n o t nidjt geprüft ftnb, ein Gerann auf ben 3 . ^o ö e m b e r b. Sf-i Vormittags 9 Uhr, vor bem unterjeitneten feommiffat im DetminSjtmmer 9ir. I. anberaumt worben. Die beteiligten, weite bie ermähnten ¡i$;orbetungen ongemelbet ober beftritten haben, werben hier non in ÄenntnÜ gefegt.

©tubm, ben 10. October 1869.

jftönigl. ÄreiSgerittS * Deputation.

Der feommiffat beS ßoncurfes.

6 0 ) $tt unfern Depofitorio befinben f i t fol*

genbe Mafien, bereu feigen turner ikem fiebert nnb Aufenthalte u a t unbefannt ftnb: a. 2 -D |lr. 29_fgr.

für ffiaul fiatfowsfi aus Dljom ; b. 24 Dlfir. 7 »f.

ferbteil bes'in DönigSbcrs? wohnhaft gemefenen 2Re=

tanifuS granj Dnorr unb 50 Dljlr. 7 fgr. 10 pf.

©rbtbeil beS in SBarfd^au geworbenen Dtjeobor ©buarb t a t ; c. 2 Df)lr. 8 fgr. 5 pf. ferbtiieil betauS$ob=

cor j n a t Slmerifa auSgeroanbcrten feljriftiue = Diene=

gfrael; d. 2 Dfjtr. 7 fgr. für bie 23i( helmine Clifa*

betb StuTj; e. 197 Dhtr. 15 fgr. Vetrag ber auf aitftobt Dborn fRr. 225. Ruhr. I I I . Rr. 5. eingetra-' genen 158 Dljlr. nebft 5jä(jrigcn ßinfen für ben 'JRiifp lenbefiüet febuarb Dietrich ju Varbatfen, mono« 81 Dblr. ¡5 fgr. unb 39 Dblr. 22 fgr. nnb ginfen bem Färber Slbrabam WRaierfohn, julefct in feutm, cebirt

¡mb; f. 36 Dblr. 5 fgr. l pf. ferlöS gefunbener ©a*

eben aus bem 1850; g. 3 D&Ir. 21 fgr. 4 pf.

ferlöS gefunbener Saiten aus bem 3>ahte 1847; lt.

19 Db«. 9 fgr. 7 pf. unb 113 Dl)lr. 29 fgr. _6 pf.

ferlöS gefunbener ©aten aus bem Saljre 1845; i.

16 %\)lx. 5 fgr. 1 pf. für ben feonftantin Seopolb SRarohn; k. aus ber auf 3elgno Ruhr. I I i. Rr. 13.

fubingroffirten unb beponirten ffloft: 22 Dljlr. 27 fgr.

unb 5 Dblr. 21 fgr. 9 pf. 3infcn, Änt^ctl beS Ri*

djarb feoroleften DeftamentS * fepetutorS DJiaclean in Danjig, unb 1 Dljlr. 8 fgr. nebft 8 fgr. 8pf. ^infen, 3Inti)eil beS ©aljinfpeitorS febuarb WJioSfau (alias gRolforo) in ©rauben^; 1. 17 Dfjlr. 10 fgr. 6 pf. für WRarimilian 2RacjioroS!i; tu. 7 Dljlr. 26 fgr. 6 pf.

ferbtbeil beS in SBarföau »erjtorbenen ©dmhmad)er=

meifter« Vincent ©jwaba; n. 3 Dl)lr. 20 fgr. 10 pf.

für bie Selene SRathilbe Äubicfa, oereljel. ©tnciber

©forjti, unb 3 Dljlr. 21 fgr. ferbtljeil ber fearoline SBilbelmine Äubida, rereljel. Äot fieontyatb ®ro*

tcwSfi; o. 16Dblv. 6 fgr. 6 pf. für Me ffiittwe »nna SBiSniemSfa, jule&t auf ber WRoder wohnhaft; p. 11 Dblr 29 fgr. 9 pf. für SRarianna DoSjloroSfa aus SRadejewo; q. 2 Dljlr. 7 fgr. 10 pf. für ben 1866) in Rbbau fionfe wohnhaft gemefenen patter fernft

¿ohautt Dannenberg; r. 3 Dt)lr. 3 fgr. I pf. für baS.

Dienftmäbcbcn gulianne Amalie Voigt; s. 7 Dt)lr. 18 fgr. für bie unoereijel. feiifabetij iffiilljelmine ^etnrtcb,;

jülept in Viomberg; t. 1 Dl)lr. 27 fgr. 9 pf. für bie ( Rofalia ©ohtlSfa, »eteljel. Sßadjter DilattowSEa ju,

©irjeti bei 9RinSf; u. 56 2$Ir. 23 fgr. 4 pf. für feoa|

geege unb 1 St&lr. 11 fgr. 4 pf. für ^ulie felifabetl) ffeege, »erehcl. ©runbbefiber 3acob Draufc. — Die feigenthümer biefer ©elber refp. ihre ferbeu gerben bie

Veträgc innerhalb 4 9ä$od)en oon uns abjufotbern, toibrigenfaÜS biefclben jur allgemeinen Sufüä * Dfftjian'- ten * SBittroenfaffe werben abgefübrt werben.

Dljout, ben 30. September 1869.

Äönigl. Preisgericht, ferfte abttjeil.

25crBc»uf »on ©ruitbfiucfen.

Votbwenbige Veriäufe.

« I ) Das bett fearl unb Sftarianne, gebonte 3acalowSü, primi voti- DobromolSii, DraiewSfifdjett febeleuten gehörige, im Dorfe fDlenthen belegene, im ßnpotbelenbiube unter 9tr. 24. uerjeichncte ©runbftüd fbfl am 1 0 . .©ec&r. 1 8 0 9 , 10 Uhr Vormittags, m ©erichtSgebaube hierfelbft im 5Bege ber 3^angS=

Vollfiredung uerfteigert unb baS Uvtheil über bie Cr«

tieilung beS SufchlagS am 18. S c c b r. 1 8 6 9 , 10 Uhr Vormittags, ebenbafelbft oertünbet werben.

feS beträgt baS ©efammtmaafe ber ber ©runk [teuer unterliegenben beS ©runbftüd: 2,84 dJtorgen, ber ffteiuertrag, nach weitem baS ©runbftüa jur ©runbficuer tjetanlagt tuorben tji: 7,09 X blt.;

unb ber VuhungSwetth, na<h melchem bas ©runbftüd jur ©ebäubeftcuer »eranlagt worben ift: 12 Dljlt.

Der baS ©runbftüd betreffenbe iiluSjug aus ber

©teuertolle, .§i)pothefenid)ein unb anbere baffelbe am gehenbe Wla^weifungen tonnen im ©erid>tölofale em=

gejehen werben. , . .

aUe Diejenigen, weite feigenthum ober ar.ber-' weite, jur SBirifamfeit gegen Dritte ber feintragung in baS ßppothefenbuch bebütfenbe, aber nicht einge*

tragene Wtealrette geltenb ju «taten haben, werben hierburt aufgeforbert, biefelbett jur Vetmeibung ber fßtäclufion fpäteftens im VerfleigerungS * Termine

anjumelben. _

fehriftburg, ben 12. Dctober 1869.

Äönigt. DtciSgerid)tS=feommiffton.

Der ©ubhaftationSritter.

62) Das bem Vefr^er Sacob Vegger gehörige, in fiubna belegene, im ipppothetenbute oon fiubna sab dir. 12. cerjeitnete ©runbftüd fofi am 2 0 . -Occor.

b. % , Vormittags 11 Uhr, im hiefigen ©enttslotale im 2Bege ber ßwangSuotlftredung «erfteigert unb baS Uttheil übet bie fertheilung beS gufttoßS «w 3 1 . lice b r. b. % , Vormittags 11 Uhr, ebenbafelbft »er=

lünbet werben. p . . m ,

feS beträgt bttS ©efammtmaafj ber ber ©runb=

(teuer unterliegenbeu flächen beS ©tunbftüdS: 36,36 iliorgen, ber ¡Reinertrag, n a t weitem caS ©runbftüd jur ©ruttbfteuer »eranlagt worben: 14,13 Dplt.;

ber fRubungSwerth, nad) weitem baS ©tunoftüd 5Ut

©ebäubefteuet »eranlagt worben, 12 Dl)aler.

Der bas ©runbftüd betreffenbe SluSjug aus ber

©teuerrolle unb .«pppothefenftein iönnen in nuferem

©eftäftelolale, Vureau 111., eingefehen werben.

alle biejettigen, weite feigenthum ober anher*

roeite, jur Sßirifamfeit gegen Dritte ber feintragung in baS ¿ppotfjefenbut bebiirfctibe, aber n i t t eittge*

tvagette 'Realrette geltenb jn »taten ha&enc werben

(5)

867

Ijierburáj aufgeforbert, biefetben p r ©ermábung bct

©raclufion fpäteftenö im ©erfteigerungS=dermine am pmetben.

©oni(5, ben 28. September 1869.

Pönigt. Preisgericht. der ©ubbaftationöricbter.

6 3 ) Pönigl. Preisgericht p Gouib, ben 4. 3uni 1869.

das bem Sofiaer Sofepb dobbcf gehörige ©ruub=

ftüá, ßarmöbovf 9tro. 9., abgefthäfct anf 5220 d íjlt.

6 ©gt. 8 ijjf., pfotge ber nebft .ffppotfiefenfcbeitt unb

©ebingunaen >n ber Dtegifiratur einpfcbenfcen dape, foíl am ‘¿2. $>t¿í»r. 1 8 « !), ©ormittagö llU h r, an orbentlidjer ©endjtöftelie fubt)aftirt werben.

©laubiger, welche wegen einer auö bem $ppo=

tt)efen6ud)e nicht erfidjtliäjen Dtealforberung. aus ben Ä auf gelbem ©efriebigung {nájen, haben itjte Slnfprüche bei bem ©ubhaftationö = ©crióte anpmelben.

« 4 ) die ben Johann uub ©lifabeti), gcborne d u fp f, Pombaídjen ©heleuten gehörigen, in Sicfmau betegeuen, im )pppotbefenbudje non Üichuau Dir. 4.

unb 109. nerjeidjueteit ©runbftüáe foflen am 1 3 . 3ÍP*

Dember b. 3 ., 11 Uhr, an D rt unb ©teile in Sidjnau im Sßege ber Smangöüoüftredung uerfteigert uub b«ö Unheil über bie ©rtbeilung bcö Sufchlagö am 2 3 . S tfo o a tib cr b.

%,

H Uhr, im ^iefigen

©erichtiloiale, 3wmer IX ., perfünbet werben.

©8 beträgt baS ©ciammtmaaji ber ber ©runb=

fteuer unterliegenben glächen ber ©runbftüáe Siichnau Dir. 4.: 86(68 DJtorgen, uub fiicbnau Dir. 109.: 72,25 3)1 otgen; ber 9teinertrag, nach welchem bie ©runbftüáe p r ©ruubfteuer veranlagt worben, uon Picfmau Dir. 4.:

86,34 dplr., unb uoniiichnau Dir. 109.: 72,81 XE)Tr.;

bet DtufsungSwerth, nach welchem baö ©runbftüd

£idjnau Dir. 4. p r ©ebäubefteuer ueranlagt worben:

30 dbaler.

der bie ©runbftüáe betreffenbe Sluöpg au« ber

©teuerrolie unb bie $ppotbefenf<heine iönnen in unferem ©efthäftölofale, ©ureau I I I . , eingefehen werben.

Sille diejenigen, welche ©igenthum ober anber=

weite, p r SBirffamtcit gegen d ritte ber ©intragung in baS ^vpotljeienbuch bebürfenbe, aber nicht einge=

tragene Dtealredfte geltenb p machen haben, werben hierburch aufgeforbert, biefetben p r ©ermeibung ber

©räclufion fpäteftenö im ©erfteigerungö = dcrmine anpmelben.

©onft}, ben 9. Sluguft 1869.

Äönigl. Preisgericht.' der ©ubljaftationöriditer.

<*®) das ben $ranjunb SJlarianna drajcwöfi=

f^en ©heleuten gehörige, in ©ienfowfen belcgene, im

^ppothefenbudje snbDir. 17. uergeidjnete ©ruubftiiá folí am 2 . ¡C fie m liM <5* SRnrniUton« 11 Uhr.

—■ 3>ejember b. 3 . , ©ormittagö 11 Ul;r, an Stetiger ©etichtöftette im Döege ber ¿wangöootb ftredung uerfteigert, uub baö Urthcil über bie ©rtb)ei=

lung bcö 3 ufd>Iag§ am « . 2 >Cj ember b. 3 ., ©or=

mittags H Ul)0 cbmbafelbft oertünbet werben.

©3 beträgt baö ©efammtmaafj ber ber ©runb=

jtewer unterliegenben flächen beö ©ruubftüdö: 78,26

DJiorgen, ber ^Reinertrag, nach welchem baö ©ntnbftücf p r ©umbfteuer ueranlagt worben: 84i>:!/ioo dlftr.

der baö ©runbftüd betreffenbe Sluöpg auö bet

©teuertolle, Ippothefenfcheitt unb anbere baffelbe am gehenbe Dtachweifungen fönnen ittunferm ©ureau I I I . eingefehen werben.

Sille biefenigen, welche ©igenthum ober anoer=

weite, p r Sßiirtfamieit gegen dritte ber ©intragung in baö £r)potl)efenbu<h bebürfenbe, aber nicht eilige tragene Dtealre^te geltenb p machen haben, werben Ijietburch aufgeforbert, biefetben p r SSermeibung ber ißräclufion fpäteftcnö im Sßerfteigemugö * dermiue anpmelben.

©ulm, ben 15. Df tobet 1869.

Pönigl. Preisgericht, der ©ubhaftaiionörichter.

6 « ) daö ber uerwitticetfcU 3)tajor u. Siranb gehörige, in ber ©tabt ©ulm belegene, im ^ppothefem buche sub Dir. 104. ucrjeichnete ©runbftücf foli am 6 .

^ c jc w b c v &. 3 . , SSoxmittagö 11 Uhr, an ^iefiger

©erlchtöftctte im üßege ber 3wangö=33olIftre<fung uet*

'teigert unb baö Urtpeil über bie ©rtheilung beö 3u=

chlagö am 9 . 3Dcjem&ct fc. 3 . , SSormitiagö 11 Uhr, ebenbafelbft uertünöet werben.

©ö beträgt bet Diu|ungöwerth, ua^ welkem baö ©ruubftüct p r ©ebäubefteuer ueranlagt worben:

200 dhaler.

der baö ©runbftücf betreffenbe Sluöpg auö ber

©teuerrolle, ^ppothefenfehein unb anbere baffelbe am gehenoe Dta^weifungen fönnen in unferem Söureau I II . eingefehen werben.

Stile biefenigen, welche ©igenthum ober anber*

weite, p r SBirffamfeit gegen dritte ber ©intragung in baö Jpppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht einge=

tragene Diealre<hte geltenb p machen haben, werben hierburch aufgeforbert, biefetben p r SSermeibung ber ijkäflufion fpäteftenö im SSerfteigerungö = dermiue an=

pmelben.

©ulm, ben 12. Dftober 1869.

Äönigl. Preisgericht, der ©ubhaftationörichter.

67) Pönigt. Preisgericht p ©ulm, ben 16. 3utü 1869.

daö ben SSefi^er daoib unb ©lifabeth, gebome Söichert, grauäfchen ©heleuten gehörige, in ®r. ßunau

|sub Diro. 6. belegene ©runbftücf nebft bem p biefem

©runbftücf gehörigen ibcellcn Slntheil an bem Prug- grunbftüd p ©r. ¡¿unau, abgefefja^t auf 8143 dhlv.

4 ©gr. 8 IfSf. refp. 415 dhlr. 10 ©gr. 2 ifjf., pfolge ber nebft §ppotljefeufi;ein unb ©ebingungen in ber Diegiftratur einpfeljenben dare, füllen am 12. 3<*5 m in t 1 8 7 0 , ©ormittagö 11 Utjr, an ovbentlic^er

©erichtöfteHe fubhaftirt werben.

©laubiger, welche wegen einer auö bem §ppo=

thefenbuche nicht erfic^tlidjen Dtealforberung auö ben Paufgelbern ©efriebigung fuchen, haben ihre Slnfprüche 'bei bem ©ubhaftationö=®eri<hte anpmelben.

6 8 ) Pöuiglicheö Preisgericht p ©ulm, ben 16. 3uni 1869.

daö ben ©efther ©cter unb ©ata, geh. Pnclö,

(6)

» - 868

@ör|fdjett ©heleutcn gehörige, in Or. fiunau snb 12.

telegene ©runbftücf unb ber als fpcrtinenj p biefetn

©runbftücf gehörige ibeeEe Stnttjeil an bem Prugarunb*

ftücf p Or. Bunan, abgefchäpt auf 7508 SLtjIr. 27 ©gr.

3 fßf. refp. 273 £ l,lt. 7 ©gr. 6 fjif., pfolge ber nebft .fppothefenfchein unb öebingungen; in ber Etegiftratur einpfeheubeu Safe, foBeu am 10. S * m tu rtr\l8 7 » , Vormittags 11 Uljr, an orbentlid^ef ©eridjtSftefle fub*

haftirt werben.

$otgenbe bent Aufenthalte nach unbefannten ©lau*

tiger, ölS: bie unoetehelidde Ooa ©ötij unb bie unoer*

ehelichte Sifctte ©örp, werben hietp öffentlich uorgelaben.

©laubiger, treibe wegen einer aus bem $ppo*

thefenbmhe nicht erfichtticheu Etealforberung aus ben Paufgetbern Vefriebigung fuöfen, haben iljre Anfprüdje bei bem ©ubhaftatienä-Oerichte anpmelben.

Of)) SaS ben Michael unb Otifabeth, geborne Stied, güh^cfcbcn (Seeleuten gehörige, in Santo wie belegerte, int fppothefenbuche non Sarnowfe dir. 10.

uerjeichncte ©runbftücf foE am 10. Ü V cb r. 1 8 0 0 , Vormittags 10 Uhr, im ©eridjtSgebäube ijievfelbfi, SerminSpumer Etr. 3., im EBege ber 3wangS * VoE*

ftrectung oerjteigert, unb baS Urtheil über bie Orthei*

lung beS SufdjlagS am 17. $>«&»% t>. £$., Vorm.

10 Uhr, im OerichtSgebdube hicrfelbft, SernunSjimmer Etr. 3., oerfüubet toerben.

OS beträgt bas ©efammtmaafi ber ber ©ruub*

fieuer unterliegenben flächen bes ©nmbftitcfs: 1011 */, ()0 borgen, ber Eteinertrag, nach welkem baS Orunbftrtct ju r ©runbfteuer oeranlagt tootben: 102M/,oo SChlr.;

bie auf bem ©runbfiücfe in biefem 3 ahre neu erbauten Oebäube werben erfl im 3a&re 1872 p r ©ebäubejieuer herangejogett.

S)er baS ©runbftüc! betreffenbe AuSpg ans ber

©teuerroEe, tpppothefenfchein unb anbere baffelbe an*

gehenbe Eiadiweifungen tonnen in unferem ©efdjäfts*

lofale, Vureau III., eingcfehen werben.

AEe biefenigen, welche Oigenthum ober anber*

weite, p r EBirffamfeit gegen Stritte ber Ointragung in bas |n;pothelenbu<h bebürfenbe, aber nicht einge*

tragene Stealred)te geltenb p machen haben, werben hiarburch aufgcforbert, biefelben p r Vermeibung ber fßräclufion fpäteftens im VeTfteigerungS=Sermine an*

pmelbett.

glatow, ben 11. October 1869.

Äönigl. Preisgericht. Ser ©ubhaftationSrichter.

7 0 ) Sie ©ubhaftation beS ©runbftücfs Herren*

towip 5Rr- 157. ift aufgehoben. Sie am 18. unb 2 5 . t>. iö tt s . anfiehenben Serntine faßen fort.

©raubenj, ben 11. October 1869.

Äönigl. Preisgericht. Ser ©ubhaftationSrichter.

... 7 l \ SaS bem Johann Ohriftlan tperrmamt gehörige, in ©jcjepanfen telegene, im ^ppothefenbuche unter Etr. 40. oerjeidpete ©runbftücf foE am 13.

1 8 0 0 , Etachmittags 3 Uhr, im hefigen OevichtSgebäube, 3tmmer Etr. 23., im EBege ber 3wangS=

E)oEftrccfung oerfteigcrt unb bas Unheil über bie

Ortheilung bei 3ufdjlag8 am 2 0 . SVcfcr. 1 8 0 9 , VormtttagS t l llljr, bafelbft oerfüubet Werben.

@S beträgt baS ©efammtmaafi ber ber ©runb*

¡teuer unterliegenben pidjen beS OrunbftüdS: 1,53 .Borgen, ber Eteinertrag, nach Welchem baS ©runbftücf p r Onmbfteuer oeranlagt worben: 3,21 Shaier, unb ber Etutuingewerth, nach weitem baS ©runbftücf p r Oe*

baubefietter oeranlagt worben: 30 S^lr

_ Ser bas ©runbftücf betreffenbe AuSjug aus ber oteuerroEe unb ber £ 9pott)efenfchein fönnen in unfe*

rem ©efdpftslofate, 3immer Etr. 22., eingefehen

werben. a 1 v

AEe biejenigen, welche Oigenthum ober anber*

weite p r SBuffamfeit gegen Sritte ber Ointragung m baS ßppotheienbuch bebürfenbe, aber nicht efnge*

tragene Eteatredfte geltenb p machen haben, werben hterbnrdh aupeforbert, biefelben p r Vermeibung ber braclufton fpäteftens im VerfteigerungS=Sermine an*

pmelben. •

©r«ubens, ben 2. Ditober 1869.

Äönigt. Preisgericht.^ Ser ©ubljaEatienStiditer.

ic «i » ®<^Iofietweißer Oarl unb Oaro*

ine Veaerfchen Oljeleuten gehörige, in ©taubem be*

tegene, im .ffppothelenbudje sub Elr. 489. oerseichnete 0 runbftücf foE am 2 3 . SJfoöemücr b . % , Etach*

OerichtSgebäube, 3itnmet sJcr. ¿ 6 . , im ber ,8iuang$¥ollftceciang uerfteiaert unb bas U ithul über bte Ortheilung beS SufchlaaS w r r i ? * 3 v Vormittags 11 Uljr, bafelbft oerfünbet werben.

im ^ ^ « S ^ u e rth , nach welchem baS

©runbftüdpr ©ebaubeftcuer oeranlagt worben: 71 Shlr.

Ser baS ©runbftücf betreffenbe AuSpg aus ber

©teuerroEe unb ber $tjpothefenfd)ein fönnen in unfe*

vent ©cf^aftslolale, 3 immer Etr. 22., eingefehen werben.

^ . ® ie] rent3en/ welche Oigenthum ober aHber*

^ A äUr4?Bl.rif?mi ei t c9.C9en ®ritte bec Ointragung in ,0.?2 •ÖEPatbetenbud) bebürfenbe, aber nidjt eingetragene

ntrt<^ en werben ijierburch ' bsrf en - n äut * enneibung ber «Eräclufion fpäteftens tm VerfteigerungS^ermine anjumetben.

„ „ ®raubenj, ben 11. ©eptember 1869.

Pötugl. PceiSgeridjt. Ser ©ubhaftationSrichter.

1 , a ? ar i T 3°lewSfi ge^

hörige, tu 3alc|ic belegene, im ^ppotheteubudhe eub Er. 8. rerjeidpete Orimbfiüd foE am 18.

ber o. St., Vormittags 10 Uhr, an hiefiger ©eridjts*

^ Ä e.,ber Sroan0S*®oEftrecfung oeifteigert, Unb c.»«0 i i beiI übcr öi- ©rtheitung bes 3ufddag«

r

V

r r * f Vormittags 12 Ul;r, an hieftger OenchtSfteEe oerfüubet werben.

OS beträgt baS ©efammtmaah ber ber ©runb*

fteuer unterliegenben p d je n beS ©runbftücfS: 344,05 Morgen; ber Eteinertrag, nach bem baS ©runbftücf jur

©runbfteuer oeranlagt worben: 89,39 Stilr., EtupungS*

roerth, nad) welkem baS ©runbftücf p r ©ebäubefteuet oeranlagt worben: 64 Sl;lr.

®er baS ©runbftücf’ betreffenbe AuSpg auS

(7)

- 869 bcr ©teuerroÄe, .§»pothefeitf<bein wrtb anbere baffelbe angehende Siachweifungen för.ncn in unferm ©efcbäftS»

loiale eingefel;en werben.

Sitte diejenigen, welche (gigentfjum ober ander*

wette, ju r SBirffamfdt gegen d ritte bcr gintragung tu baS .ptjpotijetcr bucfj bebürfeube, a b r nidjt eingetra»

gcne Stealrechte geltenb 51t machen haben, werben hier*

burcp aufgeforbert, biefetheu gut' Vcrm-.ibung bcr Vrä»

melben ^ tc ' m ®erfteigerungS=dennitte anju*

ßautenburg, ben 5. September 1869.

.Königliche Preisgerichts» Sommiffion.

der SubiiafiationMdjter.

i -ri) d a l ben SBilfjcIm unb ßoutfe ©Ufomrn»

Jfbm ©betonten gehörige, in ßonbjel gelegene, im

§ypotheleubudje sub 9t c. 2. oerjeidmcte ©runbftüct fott am 2 « . ??pubr. b. 3 ., 9fadmittags 9 Ul;r, tm Pruge_ ju Sonbjel im 2Bege bet 3 n5nn0i ^iBoIlftrefs xung nerfteigert unb baS Xlitbeil über bie ©itheüung bei 3 ufddagS um 11. ^ e e b r. b. Storni ¡tag!

12 Uhr, ijbnmcr 9ir. 9. nuferes ©erid)tSgebäubeS oeriünbet werben.

@S beträgt baS ©efammtmaaft ber ber ©runb»

fteuer unterliegenden glätten beS ©runbftücfs 43 9)irg., ber Reinertrag, nach welkem baS ©runbftüct ju r ©runb»

fteiter nerantagt worben: 92'/, d h lr.; 9iufcungSwerth, ttaep welchem baS ©runbftüdf *ur ©ebäubefteuer uerau- lagt worben: 15 SC^Ir.

der das ©runbftüct betreffenbe SluSjug aus bcr

©teuerrotte, .§yyoti;eEenfcbem unb anbere baffelbe an»

getjenbe Stacbweifungen fönnen in unferem ©efcbäftS:

Itrtale, >}immer 9tr. 5., eüfgefchen werben.

Sitte biejeuigen, welche ©tgenthum ober anber»

werte, jur SBirffamleit gegen dritte ber gintragung iu o a i «pppot^efenbiid) bcbürfettbc, aber rtidjt cinaetra' 0ene 3(ealrcd)te geltenb ju wachen Ijaben, tuerbeit burd) anfgeforbert, biefetben gut Vermeidung ber s$rä*

clufiott fpäteftenS im VerfteigerungStermine atttumelben.

ßöbau, ben 2. Ditoher 1869.

ÄöntgL Äreiigeridht. der ©ubljafiationSridter.

... • , ■L »cretjeli^ten (S^riftine ©ebet ge»

gonge, m Pannonien betegene, im finpotbefenbueöe sub

? r - J£* ^ e$ n,ete. Toll am 2. 3>cjett|S , l * jliadjmtt’agö 5 Uj)t, im Pruge ju Pamton»

ntm2ßegeber,8tt)angSootIftre«inng nerfteigert unb baS

^ th e il über bie ©rtljeilung bei Bnf^lag« am I I . u n fe n /’ßP' J ^ '' 12 UI)r' im ¿immer 9fr- 3-

ly ®^richtsgebäubeS oeriünbet werben.

fteuer ^aS ®*fawmtniaafj ber ber ©runb»

K m - f t e?bttt W e n bei ©runbfiücfS: 79%

;ur ©runbftL? 6 neiitfl0' na<^ roilc^tm ©runbftüct

»w*nt: 49l/s d h lr.; 9tuä»

fteuer oeranln!?»-^ We[$ em bal ©runbftüct ju r ©efcäube»

der b a f : 25 * M e r.

Ä ä Ä Ä

Sitte btejenigen, welche gigenthum ober anber»

wette, jur SBirffamfeit gegen dritte ber gintragung in ba§ ßypothelenbudj bebürfeube, aber n i^ t einge»

tr;gene Stealre^te geltenb su ma^en haben, werben hierburch anfgeforbert, biefetben ju r SSermcibung ber

^räftufion fpätefteuS im S?erfteigerungl»dermiue an»

jumelben.

Söbau, bat 13. bitober 1869.

Ä'önigl. 5£reiSgericht. der ©ubhaftationSri^ter.

7«) die ben $errmann unb Sttarie Sahnle’fchen

@heteuten gehörigen, in Ä'rottoSjpn belegenen, im .§ppo»

tbet'enbudje sub Dir. 16. unb 20. ocrieidjueten ©runb»

ftaefe fotten am 3. 3>c|i»r. h. 3 . , Vormittags 11%

Ut)r, im Simtner SRr. 17. unfereS ©eridhtSgebäubeS, im Söege ber 3wangS»VoßftrecEung »erfteigert, unb bas Urtheil über bie @rtf)eiluug bei ^ufdhlagg am 11.

% , Mittags 12 Uhr, im Zimmer 3tt. 3.

unfereS ©erichtSgebäubeS oeriünbet werben.

©S beträgt baS ©efamnrtmaaft ber ber ©runb»

fteuer unterliegenbcn gleichen ber ©runbftücfe: ¡46,94 Sliorgen; ber Üieinertrag, na<h welkem bie ©runb»

flüefe jur ©runbfteuer oeranlagt worben: 77,88 dblr.;

tttu^ungSwerth, nach welchem bie ©runbftücfe jur ®e»

bäubefteuer oeranlagt worben: 47 dhlr.

der baS ©runbftüct betreffenbe StuSjUg aus ber SteuertoUe, Jg»gpott)elenfc§ein unb anbere baffelbe an»

getjenbe iKadhweifungcn tonnen in unferem ©efdjäfts»

lotale, 3ttnmer Sir. 0., etngefehen werben.

Sitte diejenigen, welche gigentl)um ober anber»

Wette, jur SBirffamfeit gegen dritte ber gintragung tn baS ^ypothefenbuch bebürfeube, aber nicht eingetra»

gene Jieairocfjte geltenb ju machen haben, werben hier»

burd; auf gefordert, biefetben jur Vermeidung ber Vrä»

clufion fpäteftenS im VerfteigerungS»dermine amu»

melben. 0

Söbau, ben 14, Dctober 1869.

Äönigl. Preisgericht, d er SUbhafiationSrichter.

,, ,r. 7 7 ) , k n S^ifchermeiftet g rbinanb unb gnttlte, geb. ünaitbt, tttattgefchen gljeleuteu gehörige, tu JJtartenwerber belegette, im £t;porhefenbuche unter ia arten werbet ateci)tftabt Sir. 57.11. perjeichnete ©runb»

ftüct fott am 8 . J a n u a r 1 8 7 0 , Vormittags 11 Ul;r, an ordentlicher ©erühtsfteße, demindjimmcc 4ir.

7., im VJege der 3'°angS»VolIflrecfung oerftetgert und bas Urtheil über bie grtheiluug beS gufchlagS am 11. J a n u a r 1 8 7 0 , Vormittags 12 Ut;r, im der»

mi?u ¿immer Sir. 1. oeriünbet werben.

g l beträgt ber 9luhuugSwerth, nach wrld;em baS ©mnbftiid jur ©ebäubeftcuer oeranlagt worben- 35 dhlr.

der baS ©runbftüef betreffende «uSjug aus ber

©teuerrottc, ^ypothefenfehein uub anbere baffelbe an­

gehende sRachwcifuugett lönnen in unferem ©eidmft«- totale Vureau 111. eingefehen werben. ' [

Sitte diejenigen, toeld;e gigenthum ober ander*

weite, jur SBirffamfeit gegen dritte ber Eintragung in baS ^ypothelenhuch bebürfeube, aber nicht turne»

tragene Dtealrechte geltenb ¿u machen haben/ werben

(8)

870 Wetburdj aufgeforbert, btefelben jur Vettneibttttg bet sptäclufton fpätejlenS im VerfleigerungSs©ermine am jumelben.

dRartenroerbcr, bcn 11. Dctobcr 1869.

Pöntgl. Preisgericht. ©et 6ubhaftation3ri<hter.

78) ©aS ben Paufntaut unb ©aftfjofbefifjer 6(irl fielnridj Julius unb 3ba, geb. ©enboroSli, 39xaitn*

fcbeu Eheleuten gehörige, in bei Stabt Rtatieniperber, belesene, im ßupothefenbudje unter Rtarienroerber,j Redffftabt Rro. 14 , ocrjeid)nete ©runbftüd foTt am 2 4 . ? to t)cm b cr t>. 3 . , Vormittags 10 Uh't, an oxbenttidjer ©eridffSftetle, ©erminSjimnter dir. 7., im 25ege bei gwängS = Vollflredung oerfteigert, unb b«S Urt'beil über bie Sttljeilung beS ßufdjtagS am 3 0 . S lo o e m b ct &. 3 ., Vormittags 12 Uhr, im ©erminS;

»immer Rro. 1. oerfünbct werben.

@3 beträgt ber RubungSroertf;, nach meinem baS ©runbftüd jur ©ebäubefteuer oerantagt worben:

325 ©hlr.

©er baS ©runbftiid betreffenbe RuSjug au3 ber

©teuerrolle, $ppotl;etenfd)cin unb anbere bafTctbe an gehenbe Rachweifutigen tonnen im Sure au I I I . ein*

gefeijen werben.

Slüe biejenigen, weldje Eigentum ober anbet=

weite, jur Sßirffamieit gegen ©ritte ber Eintragung in baS fippothefenbwd) bebürfenbe, aber mdjt etnge=

traaene Reatrcdffe gettenb ju machen haben, werben bierburdj aufgtjorbert, biefelben jur Vermeibung ber Vrättufiou fpäteffeuS im VerftcigerungS=©ermine am jumelben.

3Jlatienwerber, ben 7. Stuguft 1869.

Pönigt. Preisgericht, ©er ©ubhaffationSttdjtcc.

79) ©aS bcn $ofeph unb ©atharina, geborne

©unaisfa, VUSniemSüfchen (Seeleuten gehörige, in RcbSten belegene, im |>vpothefenbud>e sub Rr. 16.

oevjeiefintte Sauergrunbftud foü aw 2, 3 iö o r. S8»i.i, 10 Ubr Vormittags, in Rteroe au ber ©erichtsffelle im Siege ber gwangSooHffredung oerfteigert unb baS blrtbeil über bie Ertljeilung bei 3ufchIagS ßul

1 8 6 9 , Mittag« 12 Uhr, in Siewe an ber

©ericbtsjiette oerfünbct werben.

ES beträgt baS ©ofammtmaafi ber ber ©raub;

fteuer untertiegenben Rächen beS ©ranbftüds 124,42 tölorgen, ber Reinertrag, nach welkem bwS ©runbftü(I jur ©runbfteuer oeraniagt worben, 168,0/intgtr., ber RujjuugSrcerth, nad) welchem ba$ ©runbftüd jur ©e=

bäubefteuer oeraniagt worben: 35 Rttjl’’-

©er bas ©runbftüd betreffenbe RuSjug aus ber

©teuerrolle, ßppothettnfchein unb anbere baffelbe an=

gebenbe Radjweifungen tönnen in unferem ©efepafts*

totale währenb ber ©ienftftunben eingricijen werben.

2IHe biejenigen, welche Eigenthum ober anbei;

weite jur Üöirliamfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS ßppothetenbud) bebürfenbe, aber nicht etnge*

t-raaenc Recurcdjte gettenb ju machen hoben, werben hierdurch aufgeforbert, btefetben jur Vermeibung ber

qBräflufion fpäteffenS im VerfteigerungS »Termine an*

jumelben.

gjtemc, ben 30. Ruguft 1869.

Pönigl. Preisgerichts »©ommiffion II.

©er ©ubhaftatiouSrichter.

8 0 ) ©aS bem 2öilhelm fpömte gehörige, in Somcjic belegene, im ßppothefenbud&e «nb Rr. 4.

oerj. idmete ©runbftüd foü am 12. ?Jubr. 1 8 0 « , Vormittags 10 Uhr, an ber ©eridjtsftelle hierfelbft im SBege ber 3roangSooliftretfung oerfteigert unb baS Urtheil über bie Gcthetlung beS BuftfffagS am 1 8 .

? iö b r. 1 8 0 9 , Vormittags 11 Uhr, Imfelbft »er*

tünbet werben. r ,

SS beträgt baS ©efammtmaaff ber ber ©runm x ffeuer untertiegenben flächen beS ©runbftüdS: 35,61 gjtorgen, ber ' Reinertrag, nach welchem baS @runfc=

ftüd jur ©runbfteuer oeraniagt worben: 9 ©haler, RuhungSwerth, nad; welchem baS ©runbftüd jur ©es bäubefteuer oeraniagt worben: 31 ©h©.

©er baS ©runbftüd betreffenbe RuSjug aus ber

©teuerrolle, /pppothefenfehein unb anbere baffelbe an»

aehenbe Rachweifuttgen tonnen in unferem Sureau II. eingefehen werben.

alle btefenigen, we(d;e Eigenthum ober anbers weite, jur 2Birlfamteit gegen ©ritte ber Eintragung in baS £ppothetenbu<h bebürfenbe, aber nicht cinae»

traqene 9teatre^te geltcnb ju inadjen IjawU, xoc oeu

^ietburd) au^jefotbett, bicfelbtu ju t fflcvtiuibutlg bet*

Iräclujion fpäteffenS im SBerrfteigerungS--©etmine an;

jumelben.

Reuuiburg, ben 2. Dctober 1869.

pönigl. ÄreiSgerid)tS;Pommiffiort. II.

©er ©ubhaftationSrichter.

81) ©aS bem Kaufmann griebriöh SSiil^elirt ßeffemer aus 33erlin gehörige, in Rtauerfin belegene, im ßppothetenbudhe sub Rv. 1. oerjei^ucte 3 'uSgut foü am «. 3<*n«<« RadimittagS 3 Uhr, in bem RerhanbtungSjimmer Rr. 3. tjxcrfelbft tm äöege ber BwangS s Rotlftredaug oetfteig;;rt unb baS Urtheil übet bie Eitljeilung beS BufdjlagS am 8 . S a n n a u 1 8 7 0 , Vormittags 11 Ut;r, in bem VcrhanblungSs

»immer Rr. 3. irf« nertünbet werben.

ES beträgt baS ©efammtmaafj bet ber ©mnb^

fteuer untertiegenben glädjeu beS ©ntubffüds 19o3,58- Rtorgen; ber Reinertrag, nach welchem baS ©rnnbffud jur ©runbfteuer oeraniagt worben: 30>,17 ©tjaler;

üiuhungSwerth, nach weld;em bni ^©tunbfhtd jur @e=

bäubefteuer oerantagt worben: 144 ®i;lr.

©er baS ©runbftüd betreffenbe RuSjug aus ber SteuerroHe, ^ppothefenfehein unb anbere baffelbe an»

gchenbe Ra^weifungen fönnen in unferem ©efdjäftSs totale, Vureau I Ii., eingefc'pen werben.

Rlle biejenigen, weiche Eigenthum ober anbei*

weite, jur üBirffamlelt gegen ©ritte ber Eintragung in baS .fjppo'hetenbud) bebürfenbe, aber nicht etnges tragene Reatrechte geltenb ju maepen haben, werben hlerburcb aufgeforbert, biefelben jur Vermeibung bet

Zweite Beilage

Cytaty

Powiązane dokumenty

»om 13.. Sluguft 1849 unb GintragungSnote bon bemfelben Sage. Slße biejenigen, toetche an bie gebaute ißoft als Gigenthümer, Grbett, Geffionarien, fßfattbinhaber

® ie iprem Slufentpalte naep unbefannten 4 Singeflagten: Sälbert © locfqpn, ffrtebriep üKieplfe, Sopann Sawrenj unb $ a u l Scpeff« werben ju biefem Termine

3lEe Diejenigen, welche Eigentum ober außer weite, jur VHtlfamfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS ¿Qppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht etnges tragene

Sitte diejenigen, welche ©igenthum ober anber weite, ju r Slirlfam leit gegen d ritte ber (Eintragung in baä ,§t)pothelenbu&lt;h Bebürfenbe, aber nicht

©laubiger, welche welche wegen einer aus bem ßnpotbefenbuebe nicht erfichtlichen Aealforberung aus ben Paufgelbem Vefriebigung fuchen, hal)en thre Am fpritAe bei

©laubiger, welche wegen einer aus bem $hPO- thelenbuche nicht crfidjtUdjen AealforDerung aus ben Paufgelbem »efriebtgung fudjen, haben ihre Anfprüche bei bem

weite, ju r SBirEfamEeit gegen d ritte ber Eintragung ,n baS .feppothefeubuh bebürfenbe, aber nicht einge«, tragene Realrechte geltenb ju mähen haben, werben

»eite, jur ailirffamfeit gegen dritte ber Eintragung in ba« .ftppothefmbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Realredjte geltenb ju machen haben, werben