• Nie Znaleziono Wyników

Erste Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.11.24 nr 47

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Erste Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.11.24 nr 47"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

969 fcw

C f r fI t B e i l a g e

p m ö tfe n titf|e n &ê0 Sím tóW atW %lw. 4 7 ,

Matienwetber, b-;tt 24. fftocember 1869.

er|cben wollen, roibrtgenfaÜS fie berfelben cerluftig gelten, eitt Termin auf beu 30. December 1860, Sor*

Matienwerber, ben 16. ïtocember 1869. ■ mittags ,1 i ll|r, att |iefíger ©ericbtsftelíe, ©efcbafíS;

Äöniglt<|e Dtegienmg.

9lbt|eil. für birette Steuern, Romainen u. gorften..

34) 5D«t Beirut gauftin ©c|mclforo$ii, auS groitja (ÄretS Maxienwetber) gebürtig, in Vromberg für bas 1.5ßommerfcE)e Ulanen = ^Regiment 2er. 4. onS=

gehoben, melier bie corgefc|ticbenen Melbungen fci=

net 2lufent|aItS * Veränberimgen unteriaffen tjat unb int ©eftcUungStermine niajt erfdjienen ift, toitb |ier=

mit öffentlich aufgeforbert, fiel fofort, fpäteftenS ben 2 0 . ® c jc m b c r 1 8 6 9 bei bent unterjetclneien Som*

manbo ju melben, wibrigenfaÜS gegen benfelbett auf

©runb beS §. 94. Xfjcit l. beS ajiiiitair = Strafgeld bud)S ber förmliche 55efertiouS - tprojef) beantragt wer:

ben wirb.

39romberg, ben 16. Vocember 1869.

ÄÜWfgi. Sommanbo beS 2. VataillonS (Vrontberg) 7. Vommerfdjen 2anbwe|r ^Regiments 2tr. 54.

33) gm §ppot|efenbud)e beS ©ruubfiüciS S|riftburg ?tr. 190. fielen 9tubr. 111. 2tr. 2. u. 3tr 3. auS bent Äaufcertrage com 3. M ätj 1812 — 70

£ |lr. unb aus ber Obligation nom 19. SXpril 1823 33 £ |lr. 10 fgr., beibe Sofien »ei,nnölu| mit 6 pSt., für ben .(laufmanu go|ann gucob Müller alias Möller eingetragen. — 5Die beiben fßoften foHett btjafjlt fein, go|. gacob Mütter alias Möller ift nü|t cerfiotben, o|ne über biefelben löfc|ungSfä|ig guittirt ju laben.

SDie angebli(|en Dte<|tSnac|foIger beS go|ann gacob

¿immer 9lr. 6„ anberaumt, ju welchem ber Verhagle unter ber Verwarnung beS Soniumactaiüetfa|teuS gegen i|n für ben galt feines 2(uSbleibeuS hiermit corgelabeit wirb.

®t. Srone, ben 13. September 1869.

fiönigl. Preisgericht. Srfte 3lbt|eitung.

37) ®ie oerelelidjte 2tcEencirt| Said ÄcbS, 2öii|elmiite, geb. Veitin, frü|er in glatow Sdjmirbomo, je|t im SCarnoroler Vufc| nw|n|aft, |at gegen iijrett S|emann, beit 2Wern>irt| Sari ÄobS, ¿ule|t in giatom Sc|mirbomo roo|n|aft, auf @|efc|eibmtg gellagt, raeil beifelbe fie am 3. guli u. g. bödid) cerlaffin |at.

®er Sari ÄobS wirb beSbalb aufgeforbert, in bem am 28. Januar 1870, Vormittags 9 U|r, int

©eticlisgebäube |ierfelbft, SlerminSjimmer Dir. 2. uor

$erru ÄreiSrichter Vrüggemann anfte|enben Steeminc ju erfdfjeincn unb fid) auf bie Älage feiner Sijefrau auëjulaffen, roibrigenfafls er ber böslichen Verladung feiner S|e*rau für, geftänbig erac|tet, bemjufotge bie S|e getrennt unb er für ben allein f<|uibigen St|eil er Icirt werben mirb.

glatoro, ben 6. September 1869.

Äönigl. Preisgericht. Srfte 2tbt|eilung.

38) &ie grau S|auffeegelb Sr|eber Sc|effler, Sardine, gcb. |at gegen i|rcn S|emanrt go|antt

©dtffler, juleßt angeblich in Sorbonbalc gttinois, auf

©runb ber §§. 677. 688. 11. 1. 21. «. 2t. auf S|e=

SDtöfter, als: a. bie Saroline S|ariotte Möller, oer f^eibuitg geftagt. gur SBeanimortung bet Plage com e|elic|te Sjitnicf, b. ber Dtentier go|. .geturich 2lu= 9. Dfiober b. g. fte|t Termin im |ieftgen ©erü|tg;

f L Möller, c. ber Kaufmann Sari 2ßil|elm Möller, gebaube am 11, Suitt 1870, Vormittags 11 it|r,

^et ™n^"Tnantx $wb. Sb. Möller, e. bie'Ottilie an. ®er Veilagte go|ann S^etfier mirb baju mit Soutfe Molle^ cere|el. Storfpeten, merben beelalb mit ber ituflage oorgelaben, im Termine periodic!, ober ber Auflage, i|rc cermeinttie|cn 2lnfprücbc geltenb ¿u

mailen, ad terminum ben 13. 1870, Vormittags 10 U |r, unter ber Sßarnnng oorgelaben, bap fte im SluSbieibmtgSfalle mit ben 2tüfpru<|en auf

°%e Sofien prättubirt, biefelben im ,öi}potf)efenbud)e S^löfcht unb ihnen beS|tdb ein ewiges Stitlfc|roeigcn üuferlegt werben mürbe.

S|riflburg, ben 13. 2tooemb?r 1869.

Äönigl. Preisgerichts^Sontmiffion.

36) Sde oere|dii|te S|rtfUane Äciiaer, geb.

'öergemaun ¿u Sarlsru|e, |at gegen i|ren, feinem ho« ^uf*nt|alte nac| unbefannten S|emann,

breAo« ürüger, wegen grober Ver=

f.irh ü , r ^ c!b^n9 u,,b Stflärung beS Vertagten 6 iprosent ginfen unb ttac|bem bacon 300 Sljater L f m n i . S h o Ä 0106" angetrageu. gut Ve=gdöfdjt worben, noi| 300 SC|aler als S)arle|nSforbe=

üng ber Älage unb wetteren Verlandung ift rung eingetragen. — Vet ber Äaufgelbecoert|ei(ung burc| einen julüffigen unb mit Volimadjt crtfe|enen Steïïoertreter bie Plage ¿u beantworten, wtbrigen- falls ber Ätagecortrag in contumaciam für jugeftan- ben erai|ict unb btc Trennung ber ®|e auSgefproctjen werben wirb.

dtofenberg, ben 6. fftooember 1869.

Äönigl. Preisgericht. Srfte 2lbt|eil.

39) 2luf bem ber Mittwe 2ta|Ie gacobt unb ben §irfi| gacobifc|en Srbeit gehörig gewefener. ©ntnb- ftücfc, S^tod|au stummer 16 a, ftaubeu Stitbr. III.

stummer 6. für ben Se|rer 3tubolp| 3tot|gäncel in Dfterroiei auf ©runb ber gerii|tli<|eu Obligation com 14. dlooember 1848 urfpriinglich 600 St|alec nebfl

(2)

beß »erpfönbeten, in notbroenbiger ©ubhafktion »et*

fauften ©runbflücfß ift bic uorgebodjte, uon 2lmtß=

tDCfltrt liquibirte .Qijpotticfcnpoft nebft 3mfen tnil iibeiijarpt 349 dt»lr. 1 ©gr. 6 ißf. jur §ebung ge-- laugt uub auf ben JTaufgilber- Slücfftanb angewiefett.

da fid) aber Siiemanb mit Slnfprüäjen auf biefeß Skrjipienbum genielbet liat, aud) baß auß einer 3luß=

fertigung bet Obligation uom 14. Stouember 1848 nebfi angewandtem toppothefenfdmn gebilbetc $ppo*

ihetemdofument nicht bcigebracfjt, aud) uon einem QntiTcffentcn behauptet ift, baft bie Bo ft bcjaljlt fei,

— fo ift mit bcm if4er}iptcnbum eine ©treib unb

©pejtaBäftaff ■, „Stotljgängel roiber ‘>cobi unb Spinerfdje (JoncurSmafft", gebilbet unb auf beten Stauten bie anberroeite (Eintragung bet 349 ¿Wir. 1 ©ge. 6 5)$f.

uebft 5 fßrojeut ßinfett feit 5. Slugnft 1869 alß faufgdfeerrejt in baß öppotijefenbud) beß gebauten

©runbftücfß Stubr. 111. Kammer 10. sub d. erfolgt.

der Sebrcr Stothgängcl ijat Dftcrroief oeriaffeti uttb ift fein je|iger Stuf enthalt itidjt ju ermitteln gewefen.

(SS werben bafjet alle diejenigen, welche an bie oorgebadjte ©treit- unb ©pejialmaffe Slnfprüdie alß"

(sigeutWümcr, fe.ben, Geffionarieu, fpfanbinljaber ober auß einem anbem ©runbe geltenb matten mallen, aufgeforbert, ihre Slnfprüctje fpäteftenS in bent am 28. Jycbruitr 18 7 0 , Bormittagß 11 Uhr, in unferm Berbanbiungßjimmet Stummer 3. uor bem .jjerrn JhreißricWter D t o f f anfiefjenben SCermtne, bei 33ev- meibung ber Mifdjliejitmg, fdfjriftlicf) ober ju -fScotofolI anjumelben. *

©chloöbau, ben 12. Stouember 1869.

tönigt. treißgeridjt. dürfte Mtheii.

(»0) golgenbe .fjrjpotheienboiumente, gebilbet avß: a. bem GrEenutniffe uom 17. SJtai 1858, $i;po=

thet‘enbuchß=3tußjuge uom 22. Stoobr. unb gngroffationß*

uote uom 26. Stouember 1858 über 63 STtjlr. 28 ©gr.

9 ißf. unb 120 SLüIr. nebfi 5 p(St. 3^nfe^ feit 21.

SIpril 1858, recbtßfräftige gorberuug an ben ©chloffem meifter iputfdjbad), eingetragen für ben Kaufmann 6.

SB. dietridj modo beffen tonEurßmaffe auf Steufiabt dl)ora Sir. 79. Sftubrica III. Sir. 10. ex decr. uom 22. Stoubr. 1858; b. ber gericbtltdjen ©djulberflätung beß gaiob dottbaißli uom 12. ganuar 1866, bem tpppothefenbucbß = Slußjuge uom 12. ganuar uub ber Gintraguitgßnote uom 16. ganuar 1866 über 100 dt)lr. nebft 6 ifkojeut Stofen, datlehn beß gewann 3agußjeroßEi ju Gulmfee, für biefeit eingetragen auf Gulmfee Sir. 198. Stubrica III. Sir. 4. ex d ecr. uom 12. ganuar 1866; c. ber ißettragßAusfertigung uom 20. ganuar 1864, bem ,§ppotl)e!enbud;ß=außjuge uom 29. Sprit 1866 uub ber Gintragungßnote uom 8.

Siuguft 1866 über 500 dljlr. uebft 5 Ißrojent Stofen taufgelbßforberung beß 23ili)elm SBahrenberg au gas fob Df er, eingttrag'it für SBahrenberg auf Sonjpu Sir. 119. Stubuca H l. Str. 1. ex decr. uom 29.

Sprit 1866, — fiub uerloren gegangen. die tpoften enb a, wnb c. finb bejaht!, bi; sub b, befteljt nod).

Me diejenigen, welche an biefe Sßoften uub bie bar*

übet außgeftellten doEuntente alß Gigentljümer, Geffio;

Harten, Bfanb= ober fonftige Briefsinhabct Slnfprudj ju mailen Waben, werben hiermit aufgeforbert, biefe itjre Mfprüdje b'ß fpäteftenS im dermin am ¿1. SÖlctrj 1870, Söormtttagß 11 ll^r, uor bem Rreiß=@erid;tß;

Siath ©ä)ma(j an iiiefiger ©erichtßftelle, dtrnünSjimmet Sir. 4. anjumelben, mibrigenfalls fie mit benfetben präclubtrt, bie Sofien süb a. uub c. gelöf^t merbeit follen unb übet bie sub b. aber für gagußjeiußli ein neueß dslument gebilbet werben roirb.

dWor«^ ben 30. Oftober 1869.

flöntgt. ÄreiSgerifWt. Grfie Mtheilung.

01) der Uhrmacher unb Kaufmann %■ 9eeh hier h‘U miber ben 3iTilT,terineifter Siubolph SReper, früher hier, auß einem uon ¿c^tcrm acceptirten iffiechfel b. b. dhorn, ben 20. Qauuar 1869 über 250 dhlr., jallbar an eigne Drbre am 20. Sluguft b. $., auf medifelmähige 3al)Iung uon 250 dljlrn. uub 6 p®t.

3tnfen uom 2ü. guli b. 3- eingeflagt. 3ur roortung ber Mage fteljt ein dermtn ben 31. Januar

1870, ißormittagß 11 Uhr, an ijiefiger ©eriihtßfteile, denmnßjimmer Sir. 6., uor bcm ig:rru Äreißrichter Sßiehn an, ju roelcEjciu ber SOerEIagte unter ber 3ier=

roarnung hierburcij uorgelaben roirb, baff bei feinem Mßbiciben in contumaciam erfannt »erben roirb.

dhorn, ben II. Dctober 1869.

Äönigl. Meißgendjt. @rfte Slbtheü.

02) der Äaufmann öerrmanu ftörner ju (Stettin hat tpiber ben Kaufmann 3- dijorner, früher hier, auß einem uon Sehterem außgeftellten unb accep=

tirten 26ed)fel d. d. dhorn, ben 27. Mguft 1866 über 1600 dhlt- auf roechfelutähige 3al)iung uon 1600 dhtrn. uebft 6 ißrojent 3iafen uom 27. Dctober 1866 getlagt. —• 3 UC Beantwortung ber Mage fleht ein dermin auf ben 31. Januar 1870, Bormittagß 11 Uhr, an Inefigir ©eridjtsftette (derminßjimmer Sir.

6.) uor bem depufirten .\)errn .flreißridjter ipie^n an, ju welchem ber Berflagte unter ber Berroarmmg hier*

burd) uorgelaben roirb, bah bet feinem Slußbleibcn in contumaciam eif'annt werben Wirb.

dhorn, ben 19. Dctober 1869.

Äönigl. Meißgericbt. Grfle Mtheilung.

03) ©egen bie ¿anbwehrmänner: 1. dljeobor träger auß ©d)roavjbruch, geboren ben ! 9. Slpril 1833, 2. S(Urthfdjaftß:3nfpector ggnap ißrjtjbüßfi auß SJiodtr, geboren bett 7. 3uli 1834, 3. ©düffer gguap dar- goroßfi auß dhorn, geboren ben 1. Slpril 1837, ift auf ©runb ber Mflage uom 2. Dctober b. 3- llnterfudjung wegen Slußtuanberung ohne (Srlaubuif;

eröffnet worben. 3ur öffentlichen Berljanblung ber

©ache ift ein dermin auf ben 1. Februar 1870, ilormittagß um 12 Uhr, im Eieinen ©ipungßfaale beß Griminalgebäubeß in ber Sflarieitfirafie Ijierfelbft ange*

fegt roorbeit. die oben genannten brei SlitgcElagten werben aufgeforbert, itt biefem dermin jur feftgefeöten

©tunbe ju erfdjeinett uub bie ju ihrer Bertheibigung bienenben Beweismittel mit jur ©teile ju bringen,

(3)

971

ober folche unter beftimmter ängabe bor baburdj ju faÜÄ fie mit benfelben präclubirt werben unb bi? Soft beweifenben ©hgOadfen bem Siebter fo jdtig nor bem geiöfcbt werben roirb.

* VI /k /VVIVttVAkAA Arik Sa v i' ? . . _ Y . _ . . C- i* V ** V" ji' , t r«*W I ^

Termine aujujeigett, bafj fk nod) jubemfelbcn herbei«

gefdjafft roerben tonnen. 3m gaUe bei SuSbleibeuä roirb mit ber Unterfudjung unb (Sntfd^eibting über bie Snllage in contumaciam oerfai;ren roerben.

£horu, ben 6. October 1869.

tbnigf. Preisgericht. @rfte Sbtheilung.

Spornt, ben 1. 3uti 1869.

Äönigl. Preisgericht. @rfle Ibtfje ilu n j.

S c r ic tu f öon (Urunbfltücfett.

Sothweubtge Seriäui'e.

«6) ©aö ben Seflfcem 2Inicn unb ©ufantie, geb. fiont, Sioßfdjlägerfcben ®h«l«uten gehörige, in fleht f tu b r ifa ^ n i:^ v ° ^ e^ ^ ^ o ü ° Tu /u Uff U O^Eblt"Ije m ® ° ^ r^ nftt^ © Ä ”au,* Wcgene,' iw

*> ©gr. 6% fßf. für güeberife W ü t e Sefnenb u n ^ Ä f e W 80nJ en<lu^ unt'xJ lx^ h

rine siucite Soft oou gleichem betrage für ‘pmmami f / ut!j i Uli ,oU ‘ikr.1 7 * rf ' * ormÜ'aö8

©uftan «ehrenb ex dearato nom 15 ©ecember 185li 1} Ui)Z' nn H * « * ®»'«$t*|iefle tw &$«ge ber eingetragen, beibe ißoften ju fünf s'rccent ■ — , i-8Watiaä=SüÜfira<funa neritciaert. unb ha« Urtbeii non bem ©age ab, roo bie ©laubiger bai

$au3 neriaffen unb rtid;t mehr oerpflegt roerben. Selbe gorberungen fmb q nittirt, bai ©ocument aber, be«

ftchenb aui bem gerichtlichen Erbnergleid) nom 18.

3uli 1854 unb H . ftoöewber 5 854, beftätigt ben 30.

fjloobr. 1854, bem £ypotbefen&uch3au3juge ». 15. unb bem Sralragungäocrmerf nom 18. ©ecember 1854, ifl nerloreu gegangen. ®3 roerben baffer aBe ©icjenigeii, roelthe au bie ju [öfdfenben ifioflen unb baä barxber auSgeftellte ©ocument aU Stgenti&ümer, Ecffionarien, Sfanb« ober fonflige SricfSinljaber 2Infprütf;e ju haben dqubtn, aufgcforbert, fid) fpäteftenS in bem am 17,

^emibcv i>. £*., Soryüttagä 11 an hiefigct

©endytäfteße, © erm m Ä m er 9fr. 4., anfiehenbcn Ter­

mine nor bem £erru Preis ©erid;ts=9iati) ©¿malt su

mim,

rotbugenfaßä fic mit ihren 2tnfp:ü<ben präclin«

birt, ba3 ©ocument amortifirt unb bie Soft -elöfdl

roerben roirb. " 1 '

2$orn, ben 21. 3 utt 18G9.

Jiönigl. PreiSgeri<ht. gifte Sl&theitung.

6 3 ) ©ie auf bem fflhihiengrunbftücfe Ottbi=

cjifn Dir. \ 3. Sxbr. U i. Der. 6. ex decreto nom 29, Stprll 1856 eingetragene SteftfaufgelbSfoxbcrurrg bet

©milic Siertel, oerroittroet geroehfene Oeljm, geb. Sapie, non urfprüngli^ 1150 © ijir., ju 5 p®t. nerjtoUch, em ®ocument aus- bem jiaufnertrage nom 20. Sdiarj unb 19. 31pril 1856, bem £>ypotbefeuinu|!

au^juge unb ber Gintraguugiuote nom 22. 3)tai 1856 gebilbet i|t, roopou aber 80 £bir. 2 fgr. uebft ginfe»

M t 27. 3uni 1851 für ben iT£üljleupäcf)ter gobaun

^ eäie unb 52 % $ t . 15 fgr. nebft grafen feit 27.

mUiu 1857 für ben 3luttöroa<htmeifter ®aniel Äoß=

m r ? ^ 9ejß,ei9i fmb, ift in .göije beS SltcflcS »ou srunrf,r^lt ' r far- uac^ DOm SOheobor ,,„v f lrn’i! bcigcbracfitcn Sefdjeiniguugen bebakt roerben. roerben besljalb bie W fntiVe ; bereit (irbeu, geffiouarien ober iltnft nW uwi>ei eR. ^ e',5k getreten finb unb an bie aeitenb Ju öebitbete ©ocument 2tnfprü$e InLrüdfe f u Ä l ? a^eu4 ketmit aufgcforbert, biefc

neriünbet roerben.

betragt ba^ ©efammtmaafj ber ber ©runb- ft euer unterliege nben glasen beg ©rimbftüdg 22,58 Storgeu; ber meinertrag, nadj roetdjembasl ©runbfiüd jur ©muß ft euer peraniagt worben: 4,65 3f[jfr., Dtuhung^roerth, nach welchem baä ©runbftücl jur ©es bäubefteuer neranlagt roorbett: 12 SChlr.

©er bae> ©runbftücf betreffenbe Ulusjug au-J ber

©teuerroße, hypothefeujehein unb anbere ßaffelbe an»

gehenbe 31ad;roeifungen föuuen in unferm ©efdjäfl^

totale in ben Sornutlaggftunbeu non 10—1 Ufft ein«

gefehen roerben.

2lße ©iejenigen, welche Isigentljum ober anber=

weite, jur Sirffamfeit gegen ©ritte ber Sintragung m baä ,f)ypothetenbuch beßürfenbe, aber nicht einge»

tragenc utealredhte geltenb ju machen haben, werben hterburch aufgeforbert, bicfclben jur Senneibung ber

’|>rätlufion fpätcftenS tm SerfleigerungS^erminc ansu- m ibeu.

Salbenburg, ben 9. ßlooember 1869.

Äönigl. Preisgerichts = Sommiffion.

©er ©ubliaftationßrichter.

^ rx/i7) ©aä ben Dlubreaö unb äitarla, gebotue

©ofc|fe, itraufe’fchen ©hdeuten gehörige, m Picpnaa belegeue, im Jpypothetenbuche non Sichnau suh 3ir.

111. uerjeidfuete ©ruubftüct foß am 12. gemußt 1870, Sormütag« 11 Uhr, an orbentlichcr ©ecihtsfteße im Siege ber gwangeuollftrectung oerfteigert unb bas Unheil über bie @rtheiluug beS 3ufd)lagS aut £S.

Sönuar 1870, Sormittagä 12 Uhr, ebenbafclbft oerfünbet werben.

ßö beträgt baä ©efammtmaafj ber ber Srunb«

fteuer unterliegenben glädhen beS ©runbfiüdi: 6,99 ÜSorgeu, ber ßteinertrag, nadh welchem baä ©runbftüd jur ©runbfleuer neranlagt worben: 5,37 ©hh. unb ber yiuhungäwerth, nach welchem baä ©runbftücE rar

©ebäubefteucr neranlagt worben: 12 ©Ijaler.

©er baä ©runbftüd betreffenbe Sluäpg auä ber

©teuerroße unb ber .hypotbefeufchein fönnen in unferem änfnrüdie TWitJrwJ j O'-atmu auigcioroeri, ouye oieuerroue uno oer .'pypotyefcnic

lim b e r h ¿i enV ‘l tie,u ¿«twine am 17. T'c^Sureau l l f . eingefehen werben.

lreiä= © eriA tä '5(a\h ^T ltt?9ä 11 ^ r ' v\ ‘§ errnl • m btejenigen, welche ßigenthum ob.

Jtaty Cchmah anjumelben, roiörigen«; wette, jur Siutfamteit gegen ©ritte ber @iober aitber«

Eintragung

(4)

in ba« gcppothefenbucfj bebürfenbe, aber nidjt einge=

tragene Realredjtc geltenb ju machen haben, »erben hierburch auf gef orbert, biefelben ju r Vermeibung ber Vräctufion fpäteften« trn Verweigerung«*Termine an*

jumelben.

Sonii;, ben 4. Rooentber 18G9.

Pönigl. Preisgericht. ®er ©ubhaftationSrid)ter.

0 8 )' ®a« ben Votier Auguft $epmannf<hen @t)cteuten gehörige, in Plawitterżborf telegene, int fjppotljeten*

buche unter Rr. 9. üerjeiäjnete ©ruuöfiüi foU am 14.

jSSiärj 1870, Vormittag« 11 U l», an ftiefiger ©e=

ridjtsfteße, im immer 3Wr. 5., im SBege ber 3»ang«=

Voßftrecfung oerfteigert, unb ba« Urtbetl über bie E rteilung be« gufchtag« am 18. SOlarj 1870, Vorm, l i Uijr, an ^iefigcr ©eridjtsfteße, im glmjner Rt. 5'. neriünbet »erben.

@3 beträgt ba« ©efammtmaafj ber ber ©runb*

[teuer uutertiegenben gladjen be« ©runbftücfS: 52ö,2/ioo :Rrg., ber Reinertrag, nach welchem ba« ©rnubflüd :?ur ©r unb [teuer nerantagt »orbert: 577,/too fEljater, RujjuugSwerth, nach »eifern ba« ©ruubftücf ju r @e=

Mubefteucr nerantagt »orben: 25 SŁ^tr.

®er baö ©runbftücf betreffenbe AuSjug au« ber Stcuerrotle, ^ppothefenfdjein unb anbere baffelbe an=

gcfienbe Ractjweifungen fönneu in unferem ©efdjäft«*

lofale, im Vuteau III., eingefehen »erben.

Aße biejenigen, toeldje Eigentum ober anber*

»eite, ju r SBirffamfeit gegen d ritte ber Eintragung in baö injpotbcfeninuf) bebürfenbe, aber nicht einge*

tragen« Realredjte geltenb ju machen haben, »erben hicrbnrd) aufgeforbert, biefelben ju r Vermeibung ber Vräetnfion fpäteften« im VerfteigerungS^ermine an*

jumelbett.

®t. Stone, ben 16. Rooember 1869.

Pönigl. Preisgericht. ®er ©ubhaftationöridjter.

09) ®a« bem Heinrich interner gehörige, in Eulm. ®oipor[ci) beiegette, im §ppothefenbu<he sub Rr.

11. oerjeichnete ©runbftücf foß am 12 . J a n u a r 1 8 7 0 , Vormittag« 11 Uhr, an bleftger ©eridjtssfteHe im SüBege ber 3»aug«ooßfirecfung nerfteigert, unb ba« lltth e il über bie Erthetlung be« ftuW ag« am l^ L 3 < *n u a t IS 7 0 , Vormittag« 11 Uhr, ebenbafetbft oerfiinbet werben.

ES beträgt ba« ©efammtmaafj ber ber ©nutb*

[teuer unteeltegenben flächen be« ©runbftücfS: 42,43 [Morgen, ber Reinertrag, nach welchem ba« ©runbftücf ju r ©runbfteuer neraulagt worben: 9968/tuo Süjater, Mu|uug«wcrth, nadj welchem ba« ©runbftücf ju r ©e*

baübcjieuet nerantagt »orbett: 30 St^aler.

®er ba« ©runbftücf betreffenbe AuSjug au« ber

©teneptoße, $ppothefenfchein unb anbere baffelbe

«ngehenbe Radjroeiftmgen fönnen in unferem Vureau 111.

eingefehen »erben.

Sille biejenigen, »eiche Eigenthum ober anber*

»eite, ju r SBirffamfeit gegen SDritte ber Eintragung in ba« .fjijpotheienbuch bebürfenbe, aber nicht einge*

tragene Realrecf)te geltenb ju machen haben, »erben tjm-burd; aüfgeforbert, biefelben ju r Vermeibung ber

Vräctufion fpäteften« im Verweigerung« = Termine an*

jumelben.

Eulm, ben 16. Rooember 1869.

Pönigl. Preisgericht. ®er ©ubljaftationSrichter.

70) Pönigl. Preisgericht ju Eulm, ben 16. $uni 1869.

®a« ben Sefitser ®anib unb Etifabeth, gebome SBidjnt, granjfdjen Eheleuten gehörige, in ®r. ßunau sub Rro. 6, betegene ©runbftücf nebft bem ju biefem

©runbftücf gehörigen ibeeßen Antheil an bem Prug=

grunbftüci ju ©r. ßunau, abgefefjä^t auf 8143 ®htr - 4 ©gr. 8 Vf. refp. 415 Xljtr. 10 ©gr. 2 Vf-, jufolge ber nebft ¿ppothefenfehein unb Vebingungen in ber Registratur einjufeljenben ®ape, fotten am 12. 3a»

n u a r 1 8 7 0 , Vormittag« 11 Uhr, an orbenttidur

©eri<ht«ftcße fubhaftirt werben.

©laubiger, welche »egen einer au« bem §ppo=

thefenbuche nicht erftchtlidieu Realforberung au« ben Paufgelbern Vefriebiguna fuchen, haben iljre Slnfprüche bei bem 6ubhaftationSi©erichte anjumetben.

71) PöniglidjeS Preisgericht ju Eulm, beu 16. 3iuni 1869.

®a« ben Vefífcer Veter unb ©ara, geb. Pnel«,

©örhfdjett Eheleuten gehörige, in ©r. ßunau sub 12, betegene ©runbftücf unb ber al« Velinenj ju biefem

©runbftüd gehörige ibeeße Slntheil an bem Äruggntnb;

ftücE ju ©r. Sunau, abgefchäpt auf 7508 SÜjlr. 27 ©gr.

3 Vf- refp. 273 SC^ir. 7 ©gr. 6 Vf., jufolge ber nebft

$ppothefenfd)ein unb Vebingungen in ber Regiftratur einjufehenben ®are, foßen am 1 0 . J a n u a r 1 8 7 0 , Vormittag« 11 Uhr, an orbentticher ©erichtsjteße fub=

haftirt »erben.

golgenbe bem Aufenthalte nach unbefannten ©täu=

biger, at«: bie uuoerehelidite Eoa ©örfe unb bie unoer»

ehelichte Sifette©örfc, »erben Ijierju öffentlich oorgelaben,

©laubiger, »eiche »egen einer au« bem ^ppo*

thefenbuche nicht erfichtlicheu Realforberung au« ben Paufgelbern Vefriebigung fuchen, haben ihre Anfprüche bei bem ©ubhaftationS-Serichte anjumelben.

72) ®a« ben Vädermeifter SBilhelm unb ßouife, geb. Drloro«fa, Rturodjfchen Eheleuten ju ®t.

Ep lau gehörige, in ®t. Eplau belegcne, im §ppothefen=

buche sub Rr. 323. nerjei^nete ©runbftücf foU am 21. 3Dcjeml)cr &. 3 . , Vormittag« 10 Uhr, in

®t. Eplau im Sßege ber ßwangsroßftredung an ber

©eri<ht«fteße oerfteigert uno ba« Urtbeil über bie Er*

theiluug be« 3ufd)lag« am 2 9 . S lcjem be t b. %, Vormittag« 10 Uljr, in ®t. Eplau an ber ©eri<f)tä*

fieße »erlüubet »erben.

E8 beträgt jahrlidjer RutjungSmerth: 8 ®haler.

®er ba« ©runbftücf betreffenbe Au«jug au« ber

©teuerroße unb §ppott)efenfd)ein fönnen in unferem Vrojefjbuteau eingefehen »erben.

Aße diejenigen, welche Eigenthum ober anber*

»eite, jur ailirffamfeit gegen dritte ber Eintragung in ba« .ftppothefmbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Realredjte geltenb ju machen haben, werben hierburd)

(5)

978 aufgeforbert, biefelben p r Vermeibung bet Vräclufion fpäteftenS im VerftetgerungS-dermine anpmelben.

d t. ©plan, ben 25. Oftober 1869.

Pönigl. Preisgerichts = ©otnmiffion.

der ©ubbaftationSrichter.

73) daß bet oerehel. fjjornbrechsler ©aroline

^enfel, geb. $cmber, gehörige, in d t. ©plan belegene, im

^gpolbefcnbucbe sub Vr, 74. nerjei^nete ©rnnbftüd fotl am 17, 3>eci»r. b. ¡3., Vormittags 10 Uhr, in SDt. ©plan an'bet ©erlebte [teile im Sffiege bet 3wangS=

VoIIftrecfimg oerfleigcrt unb bas Urtbeil über bie ©r- tbeilung beS 3ufd)lagS am 20. 5>cebr. b. 3 „ Vor­

mittags 10 Ul;r, bafelbft oerfünbet merben.

beträgt a. ©efannntmaafj bet bet ©runbfteuet unterliegenben gläcbe: 1,40 borgen, b. ©runbftater- reinertrag: 0,48 dbfrv c- VutpngSroetfb: 20 SCljIv.

der baS ©runbftüd betreffenbe VuSpg aus bet

©teuerrotte unb bet £ppotbefenf<hein iönnen in unfe- rem Vmejjbureau eingefeben merben.

&tte ^Diejenigen, welche ©igentbum ober anber- weite, p r SBirffamfeü gegen dritte ber ©intragung in baS £ppotbefenbu<b bebürfenbe, aber nicht einge­

tragene Vealrechte geltenb p machen haben, merben bietburcb aufgeforbert, biefelben p r Vermeibung ber fßtäclufion fpäteftenS im VerfteigerungS = Termine anpntelben.

d t. ©plan, ben 14. Dftober 1869.

Pönigl. Preisgerichts: Sommtffiou.

der ©ubbaftationSrichter.

74) das bem Qacob 3afrjemsfi gehörige, in Projanfe belegene ©runbftüd, Projanfe Vr. 181., unb bie bem Julius 3JtüHer gehörige, non biefern ©runb=

fiücfe abgetriebene ^arjefle, Projanfe Vt. 781., follen auf Antrag beS VecbtS-SlnroaltS Sin ft b^trfelbft als SRanbatar ber fatbolifcben itirije p ©lubcpn wegen beten 3infenforberung oon 41 dlpt. 25 ©gr. unb 1 ®bir- 8 ©gr. oorgefiboffener ©erichtSfoften am 11.

J a n u a r ?• 3*» Vormittags 10 Ubr, im ©ericbts- gebäube ^ierfelbft, derminS}immer Vr. 3., im SBege ber 3wangS-Voilftredung oerftetgert, unb baS Urtbetl über bie ©rtbeilung beS 3uf<blagS am 18. J a n u a r f. Sv Vormittags 10 Ubr, im ©ericbtSgebäube bür- felbft, derminSjimmer Vr. 4., oerfünbet merben.

©S beträgt bas ©efammtmaafj ber ber ©runb- teuer unterliegenbenglächen beiber ©runbftüde: 255y t0o Jorgen, ber Steinertrag, nach welchem biefe ©runb- p r ©runbfteuet oeraitiagt morben: 17 '/10 5C^(r., JtubnngSmertb, nach welchem bie ©ruHbftüde p r ®e=

baubefteuer oeranlagt morben, 15 ®h^-

©et «. »« ©nmbftücfe betreffenbe SluSpg aus ber /«f?üCk f0«?' '^UPottjefeufdjein unb anbere biefelben an- ufcui 5tacbroeifungen iönnen in unferem ©efcbäftS-

%m ®ut.eau U I - eingefeben merben.

„ ä ei})3en, welche ©igentbum ober anber- in bas ^ f at!>^etf Gegen dritte ber ©intragung trrtn. J^potbeienbucb bebürfenbe, aber nid)t einge--

^ 9eltenb i “ madhen haben, merben bterburdh aufgeforbert, biefelben p r Vermeibung ber

Vräctufion fpäteftenS im Verweigerung? - Termine anjitmelben.

gtatoro, ben 9. Vooember 1869.

Äönigl. Preisgericht. ®er ©ubbaftationSrichter.

73) ®ie bem ®ifchlermeifter .peintich Samrenj b i« 1 felbft gehörigen, in ber ©tabt $r. gtieblanb belegenen, im §i)potbetenbuche non Vr - Stieblanb mit ber Str.

442. unb 392. »erjeichneten ©runbftücfe follen am 17.

S<tnuar 1870, 3 Uhr Vachmittags, an ^iefiger

©ericbtsftelle im 3Sege ber ßmangS = VoIIftrccfung »er=

fteigert, unb baS Urtbetl über bie ©rtbeilung beS 3uf<blagS am 24.S«*nuar 1870, 3 Ubr5tachmittagS, an ^tefiger ©eridjtsftelfe »erfünbet »erben.

@S beträgt ber VubungSroertb, nach welchem bie

©runbftücfe p r ©ebäubefteuer oeranlagt morben: 34 ISbfr- unb 1 5Df)ir., fomie 35 ®blt- unb 3 ®bfr>

®er bie ©nmbftücfe betreffenbe 3luSpg aus ber

©teuerrolle, ^ppotbefenfehein unb anbere biefelben am gebeube Vachmeifungen iönnen in unferem ®ef<häfts=

lofale eingefeben merben.

Sitte diejenigen, melche ©igentbum ober anber=

weite, p r SBirifamfeit gegen dritte ber ©intragung in baS ,f3ppotbefenlmcb bebürfenbe, aber nicht einge=

tragene Stealredhte geltenb p machen haben, wer­

ben Ijietburch aufgeforbert, biefelben p r Vermeibung ber Vräclufton fpäteftenS im VerfteigerungS=Termine anpmelben.

fpr. grieblanb, ben 30. Dftober 1869.

Äönigl. ÄreiSgerichtS'-Gommiffiott.

der ©ubbaftationSrichter.

76) das bem 3^91« Submig Vr a<hnom unb feiner ©befrau Slnna, geb. Vergüt, in ber ©tabt Vr.

jfrrieblanb belegene, im ^ppotbefenbudhe oon $ r.

grieblanb mit ber Sir. 301. oerjeichnete ©runbftüd fott am 27. S<muar 1870, VachmittagS 2 Uhr, an bleftger ©eridhtsftelle im SBege ber 3roangS=VoUfUecfung oerfieigert unb baS Urtbeil über bie ©rtbeilung bes 3ufcljlags am 4. Februar 1870, Vormittags 2 Ubr, oerfünbet werben.

®S beträgt baS ©efammtmaah ber bet ©runb=

jteuer unterliegenben flächen beS ©runbftüis: 0,21 de}., ber Veinertrag, nach welchem baS ©runbftüd p r ©runbfteuer oeranlagt morben: 0,32 de}, ¿baler unb ber VufpngSmertb, nadh welchem baS ©runbftüd p r ©ebäubefteuer oeranlagt worben: 8 dbaler.

der baS ©runbftüd betrtffenbe VuSpg auS ber

©teuerrotte, «öppothefenf^ein uno anbere baffelbe angebenbe Vachweifungen fönnen in unferm ©efchäfts- lofale eingefeben merben.

Sitte biejenigen, Welche ©igentbum ober anber- weite, p r SBitffamfeit gegen dritte ber ©intragung in baS #ppotbefenöucb bebürfenbe, aber nicht einge­

tragene Vealrechte geltenb p machen haben, merben bierburch aufgeforbert, biefelben p r Vermeibung ber Vräclufion fpäteftenS im VerfteigerungS - Termine anpmelben. fjk- Srieblanb, ben 3. Voobr. 1869.

Äönigl. Preisgerichts «Sommiffion.

der ©ub|aftationSri^ter,

(6)

rSOO Saß bem Söaron iöitfielm üantbert oou Sölhig gehörige, in bem Sorfe $lö|min unter Dir, 9. oerjeidtmete greifchuljcugut fott am i). aDecbv.

1 8 0 9 , Sormittagß 12 1Ujr, in i|itö|nün au Del unb

©teile im Sikge bet 3n>angsi « Sollftreduug »erfteigert nnb baß U rte il über bie Erteilung beß gufählagß am 13. ® c c b t. 1 8 0 9 , Sormittagß 11 Uhr, in Saftrow an orbentlicher ©eriä}tßftelle oerfimbet werben.

Eß beträgt baß ©efammtmaaf) ber ber förfctjbi flauer unterliegenbm Qtädjen beß ©runbfiüuß, bie

$oflage mit eingerechnet: 2892‘9/ko Dlirg.; ber Rein­

ertrag, nach welchem ba-S ©run'oftüd p r ©runbfteuer oeranlagt worben: 305C4/ioo Sljlw, Diugiingßwerth, na<fj weitem baß ©tutibflüd p r ©ebäubefteuer oer^

antagt worben: 1. ein äBolmhauß 100 SIE*-/ 2. eine Maljimubie nnb Sßoijrt’/ng 25 5£blrv 3. eine ©dinetbe*

mühte 4 Xl)tr., 4. 2 Sagelöhnerhäufer 12 Zifo., 5.

ein 3wgterijatw 15 Sfijtr., 6. ein Qiegetofen 4 £ |ir., 7. ein 3nff>ectorhauß 8 S ljlt.

Ser baß ©runbfiüd betreffenbe Slufjug auß ber

©teuerrolle,-IptjpotheEenfdjein nnb anbere baffelbe an=

gehenbe Diachroeifungen föunen in nuferem ©efd)üftß=

locale in bevt Sienftftunben eingefehen werben.

M e biejemgen, welche Eigenthunt ober anber=

weite, p r Siirffamfeit gegen Sritte ber Eintragung in baß $i)pot|e!enbuch bebütfeube, aber nicht cinge*

tragene Dtcalrechte geltenb p machen haben, werben hierburch aufgeforbert, biefelben p r Üiermeibung ber ißräclufton fpätefleusi im ikrfteigerungß=Termine an-- pmelben.

Qaftrow, ben 30. September -1869.

Äönigl. $reißgerici)tß=Eommiffion.

Ser 6ubijaftationßrid)ter.

7 8 ) Saß ben Qofeph unb 2lnafiafia £arrad)=

fdjen Eheleuten gehörige, in ©wijbpn belegeite, im ßppothetenbuche sub Dir. 67. oer&eichnete ©runbfiüd fott am 1 0 . S m tn n v 1 8 7 0 , %djmiltag0 4'Q Uhr, int ©chuljenamte p ©wijbpn im Siege ber 3wangß-- aßoEflredang oerfteigert unb baß Urtljeil über bie Ertheilung beß ¿pfchlagß am 15. J a n u a r 18 7 0 , DJUttagß 12 llh r, in nuferem ©cridhtälofale, Qimrner Dir. 3., oerfünbet werben.

Eß beträgt baß ©efammtmaafi ber ber ©runb*

fteuer untertiegenben glächen beß ©runbftüdß: 43,45 SEorgen, ber Dteineurag, nach welchem baß ©runbftücf p r ©runbfteuer oeranlagt worben: 15,56 Si^aler.

®er baß ©runbftud betreffenbe 2lußpg aus ber

©teuerrotte, §ppotheEenfd)ein unb anbere baffelbe am gehenbe DlaRweifungen fönnen in unferem ©efdjäftß*

lofale, Qinrner 5., eingefehen werben.

Sitte biejenigen, welche Eigenthum ober anber- weite, p r Siirlfamieit gegen dritte ber Eintragung in baß ßtjpotheienbuch bebürfenbe, aber nidht eiuge=

tragene Realredhte geltenb p machen haben, weroen ketburch aufgeforbert, biefelben p r Sermeibung ber Rtäclufion fpäteflenß im Serfieigtrungß = Termine anjumelben. Übbau, bett 10. Diooember 1869.

flönigl. ßreißgericht. Ser ©ubijaftatiouöridjter.

79) Sie ben Qofeph ü. Diofalie Srußscpiißfr fchen Eheleuten gehörigen, in Seuinrjv« belesenen, im .fpppoihcfcnbuche sub Plr. 25. unb 27. oerjeichncten

©runbftiide, beftehenb auä bem ¡ogeuar.uten 6;hmitbe=

garten oou 0,52 Rturgen, einem ©afUjaufe nebft 2,98 Rlorgen ©arten unb £>efraum, unb einem ifitoit an ber ©euibmcr ©renje non 7,75 üiergen, folien einmal im ©au^en unb bann jeber SC^til einjeln für fich am 7. ija m m r 1870, iJtacijmttiag^ 4'/* Uhr, im Ätuge pi ixusijcjtfn im äßege bu 3wang£-®ollfüeiiung oei=

fteigal, unb ba§ Urttjeil über bie Erteilung be» 3 U' fd)l«g£ am 15. ^rtniinr 8870, 3)iittag£ ¡2 Utji, in nuferem E3fchäft£locale, 3 immer 5J!r. 3., perfiiubet Werben.

Eß beträgt ba£ ©efatumtmaag ber ber ©runb^

fteuer unterliegeubeu gleichen beß ©cunbfiüdß: 11%

DJlorgen; bec Dteinertrag, nach welchem baß ESrunbftüd p r ©nmbfteuer oeranlagt worben: 5,92 Älpler;

Ruhuitgßwerth, uad) welchem baß ©ruubftüd jur @e=

bäubeficuer oeranlagt woeben: 21 ¿htf*

®er baß ©runbftüd betreffenbe Stuß^ug auß ber ©teuerroüe, ^npothefenfehein unb anbere baffelbe angehenbe iltachwufungeu lönncn in unferm (Sofchäftß- lotalc, Qimma- 9ir. 5., eingefeheu werben.

SlUe ®iejeiügeu, weiche Eigenthum ober anber*

weite, p r SEHrffamleit gegen ®ritte ber Eintragung in baß IpppothcEenbudh bebürfenbe, aber nicht eingctra=

gene Uit alrcdgte geltenb p rauchen haben, werben l)ier=

burd) aufgeforbert, biefelben p r SSerntciburtg ber Rrä- clufien fpäteftenß im Setfteigerungß-Slennine anp- melben.

Üöbau, ben 10. ffiooember 1869.

Äöitigl. iireißgerid>t. Ser ©ubljaftatioußri^ter.

80) Ser ®ietungßtemiin für baß SSißfcmtmfdje

©runbftücf Sonbjef 9ir. 2. wirb oom 20. Elooembec 1869 auf ben 13. ©ejbv. 1809, 3 '/a Ulp 9lai|=

mittagß, im Äruge p üonbjet unb ber situbtifationß=

Sermitt oom 11. Sejbr. 1869 auf ben 18.

1809, SSormittagß 12 Uhr, 3 ’mmer Rr. 3. inetelbft oerlegt.

üöbau, ben 17. Eloobr. 1869.

Äönigl. Äceißgeriiht. Erfte Sbtheilimg.

Ser ©ubhaftationßridhter.

81) Saß ben Kaufmann ©eorg 2iuguft nnb SJlaria, geh. äßigodi, Semfefdieu Eheleuten p äEewe gehörige, im Sorfe taggen belegene, im ^ppothden=

buche oou Söaggen unter Dir. 4. oerjeichnete ©ruub:

ftüd foU am 9. SUicnj 1870, iSormittaaß lö Uhr, an orbentlidjer ©ecidhtßitellc, Serminßpmuer Dir, 7., int Siege ber 3 lüaugo SoUftrcdung ocrpeigirt unb baß Urtbeil über bie Ectheilung beß 3 ufd)lagß am 15. tSJiavj 1870, Sormittagß 12 Uljr, int Sevminßpnmer Dir. 1. oeriünbet werben.

Eß beträgt baß ©efammtmaafj ber ber ©mub- fteuer unterliegenben glädhtn beß ©runbfiüdß: 92s2/ioo Dßorgen, ber Dieinertrag, nach welchem baß ©ruttb*

ftüd jur ©runbfteuer oeranlagt worben: I1680/ioo Sljlr.,

(7)

SiufcungSroertí), nad» mildem baS ©runbftüd jur ©e=

bäubefteuer oeronlagt wotbcü: 30 2U)U.

®ei- bas ©runbftüd betreff möe StuSjug auS bev

©teuerroüe, .‘pwoííjefenfc^ciu unb anbcre baffelbe an ge^enbe Diadnoeifungen fanuni in unfern ©tfd)äft3=

leíale, Vureau 11!., eingefdjen roerb.n.

Sitte biefenigen, welche ©ígentíjum ober anber*

wette, jur SBirffamieit gegen dritte ber ©tntragung in baö in;potI)cEeubuc^ uebürfenbe, aber ttiäjfc cii^ae- tragene SRcuhcdhte geltenb ju machen haben, werben bterburci) aufgeforbert, biefeiben jur Vcrmeibung ber ipracvufton fpäteftcnS im SBerfteigerungS -- Hennin an- jumelben.

SJiarieuwrrbcr, ben 11. Jlooember 1869.

«öirfgl. Preisgericht. 35et ©ub bafta tionSrl cf}fer.

82) ®er beut ©c&iffer ©amuel .fotrrrtimtw ju Purjcbracf gehörige, im 3&60riefe mit V. 466. be- geic^nete SßianFemahn foE am 53. f a t u t a ; I8 7 Ü , DiadjmittagS 3 Uhr, an Ort unb ©teile in Purjebrad nn Sl'ege bev SwangSoottflrtÄung oerfte'gert unb baS Urtbetl über bie ©ltljciluug bes ßufdjlagS am 18,

l 1870, SBormittagS 12 tltjr , an orbentii=

cl>er ©erfditsftette im SerroinSjtmmer 9tr. 1. ueríímbet met ben.

♦ ©owol)I ber SJiefebrtef als auch anbcre ben Palm angei)eube StacEjioeifuugi n Fönutn in unferem ©efdjäftS*

*0*ale Vureau III. eingefeijen werben. ®ie oom'Vie«

ter auf Merlan gen ber $utercffeuten jt t erlegenbe Pau=

tion beträgt: 10 SCtjIr.

Sitte ©djiffSgläubiget unb alb: foufiigeu (Gläubiger, meldje em spfanbredjt an bem Kalme in Sfnfprud) neb=

mcit, werben jur Sinmeloung ihrer Suchte bei bem

©ubjjafiationSriditer aufgeforbert.

fttiarienroerber, ben 1 . Stouembcr 1868.

Pöuigl. Preisgericht. ®a- ©ubljaftationSricbter.

8 ti) 2)a3 bem SB fifter griebtidi Styom gcljö=

tige, tut 35otfe SEreugenfo!)! belegene, im fpypQthefem bud;e wm STreugenfotji unter Dir. 4. uerjeidmete

©rnnbfiucE fett am 2. fD ia rj t. 3 ., Vormittags 10 llljr, an orbentiidjer ©eridjtS’ eile, £enuiu3jimmer -«Jege ber ^mangspoliffredmüg oerfteigert, unb baSUttfjeil über bie ©rttjeitung beS guidhlagä am 8 . 2)lac$ F. 3 ., SBlittagS 12 Ut)r, im StermutS*

¿immer Sir. 1. perlünbet werben.

63 betragt bas ©efammtmaafi ber ber ©runb- neuer uuteriiegenben glasen beS ©runbftüdS: 1lü*tylö(,

„ ° v9«n' ber ^ eincrtra3/ nad) Weichem bas ©mnbftücf w l f h Ä nb*fcMet oeranla8t worben: 3832/ 11(0 fcMr., Ä S S * ® * 4*' nadl welchem bas ©runbftiicF tut ©e=

baubefteuoc ocraulagt rootben: 30 Stbaler.

ber ocraulagt rootben: 30 Stijaler.

©tcuerrnfL « ®runbitüd tetccffcnbe UuSjug aus aebenbe n?Á *^rDtbeíeu' ^ cin unb anba'e Mfclbe an=

loiaTev í S * f r 8™ töf T in ! « * " “ V . u “; ! i v emgefehen werben.

jur SBirffamMt ^ ^ Ö ^ u m ober anberrocite, M 5 . ' , *etlüe / aber uidjt emgetraaene® ui r u" 9 b a -

aufgeforbert, biefelbeu jur SBermetbung ber fßräclufion fpäteftens im SBerfieigerungS = Termine anpmelben.

SJlarienroerber, ben 10. Siooember 1869.

Pöuigl. PrciSgeridjt. ®er ©ubbaftationSricbter.

84) S)ie ben ©oftwirtb Johann unb ©i)riftine, geb. ^aroi)l, §odtfd)uläid)en Seeleuten geprigeu, im Corfe iiüüiiftmoalbe bclegenen, im ^ppotiieEenbu^e oon äBiinfteiwalbe unter Sir. l l . a. uub 73. oer=

¿eigneten ©runbftücfe füllen am 2. 3 J iä rj f . 3 ., SBormittagS 11‘A Ui)r, au orbentiidjer ©eridjtsfteile,

^etnünSsimmer Dir. 7., im ffiege ber f3roangS=33ott=

ftredung oerfteigert unb bas Urtijeil über bie 6rtf)eU tung beS 3ufd&lagS am 8. f . 3** Vormittags 12 llbr, im ienuiitSjimmer Dir. 1. rerrünbet werben.

6S beträgt baS ©eiamnttmaag ber ber ©runb-- fteucr unterlicgenben fftäcbeu beS ©runbftüdS: 444/ 100 SJiorgen, ber Dteinertrag, nach meinem baS ©runbftüd }U'- ©rnnbfteuer »eraulagt worben: 16/ioo Sfiialer;

SiußungSroertl), nad) welchem baS ©runbftüd ¿ur ©e=

bäuöeftener neranlagt worben: 26 SEi)lr.

®er bie ©runbftücfe betreffenöe SiuSjug aus ber

©teuerrolle, ^potljeFenfd&eitt unb anbere baffeibe an=

geljeube Siachweifungen iönnest in unferem @efcf)äftS=

locale, ‘¡Bureau 111., eingefel)eu werben.

Sille bieieuigen, welche 6tgentt)Um ober anber*

wett’', ¿ur Söirlfamfeit gegen Dritte ber ©intragung nt baS ^i)potl)eienbucb bebürfenbe, aber nidjt cingetra*

geue Sieairedjte geltenb ¿u madjert haben, werben tjier=

Durdh aufgeforbert, biefelbeu jur SBermeibuug ber lfkä=

fluiton fpateftcnS imsBerjteigerungS Termine aupmelben.

DJtarieuroerbcr, beu 10. Dioucmber 1869.

Pöiiigl. Preisgericht. 35er ©ubljaftationSnchter.

83) SaS ben Paufmanu ©eorge Siugaft unb -JJcarta, geb. SBtjgodi, &m£efd)en ©heleutcn ¿u fOleroe gehörige, in ber Stabt fttieroe belegene, im .gppotljeFen*

bu.1)e sub Dir. 14/. oerjeichnete ©runbfiüd foil am 2 0 . 3dccbr. i». 3 *, 11 tlh r Vormittags, an ber

©eiichtsfteüe im iöege ber 3wangS=Voliftredung uer=

[teigert unb baS Urzeit über bie ©etheilung beS An- fdhlagS am 22. XVcbr. b. 3-» 11 Ußr Vormittags, au bcr^6)erichtSftette mrlünbet werben.

©S beträgt ber DiußuugSwertb, nach welchem baS

©runbftüd SJieroe Dir. 147. jur ©ebaubefteuer ueran=

lagt worben: 30 3b^aler.

35er bas ©runbftüd betreffenbe SluSjug aus bet

©teuertolle, fjypotljeFenfchem fönnen in unferm ©c=

fdjüftslofate etngefehen werben.

Sitte biejeuigen, welche ©igenthum ober anber=

weite, jur ©irlfamfeit gegen 35citte ber ©intragung m baS .gypoUjeteubuch bebürfenbe, aber nicht einge=

trageuc Diealredjte geltenb ju mad)en haben, weroen hierburd) aufgeforbert, biefelbeu juc Vermcibung ber Sßräciufion fpätefto«- im VerfteigeruugS = ienuine anjumelben.

ffiierrfe, ben 26. Dctober 1869.

Jtöaigl. PreiSgedd)tß * ©omtniffton I.

35er ©ubhaftationSrichter.

8 ß ) 3)as im ©igeulhumsbcfiße bes gdther*

(8)

tneifterS GfjtifHan ©dhcdat utib ber ©tljobannfcben

©rben befinblidje, in ber <5tabt 2Jtewe telegene, im ,§gpotI)efen&udje »on SDlcröe sub !Tlr. ,198. auf ben Warnen ber ©briftian unb Henriette, geb. fßlan|,

©djofatfdjen ©beleute nerjeicbaete ©runbftüd fofl am 17. © e ja itb e t* b. % , Vormittags 11 Uhr, an ber ©eridjtSfteBe im Söege ber 3 1DanQSuolIfirccfung uerfleigert unb baS Itrtijeil übet bie ©rtheilung beS 3uf<hlagS am 22. © cc& r. b. SBormittagsS 11 llfjr, an ber ©ericbtsftelle uertünbet werben.

(SS beträgt ber ©arroertfj beS ©runbfiüdS: 2200 SC^aicr.

©er baS ©runbftüd betreffende §ijpoii)efenfc^ein unb bie ©aje iönnen in unfetem ©efcbäftsiafaie ein*

gefeljen werben.

M e biejenigen, weiche ©igentbum ober anber*

weite, p r SBirifamieit gegen ©ritte ber ©intragung in baS §ppotbefenbudj bebürfenbe, aber nicht einge*

tragene Weatredite geltenb p machen haben, werben bierburdj aufgeforbert, biefeiben p r Vernteibung ber fßrätlufion fpäteftenS im VerfteigerungS=®ermiue an*

jumelben.

SDtewe, ben 14. Dftober 1869.

Pönigl. Preisgerichts * ©ommiffion 1.

©er ©ubbaftationSriditer.

87) ©ie ber Stmanba Vluljm gehörigen, in grcpfiabt telegenen, im .jppotbefeiibucbe sub Wr. 239, unb Wr. 379. uetseidpeten ©runbftüde, ein SSSobnljauS nebft$ofraum unb einer Patbc, follen am 4. Januar 1 8 7 0 , Vormittags 11 Ufp, im Ejieftgen ©eridjts*

gebaute im SBege ber 3^tmg^ * Voliftredung uerfM*

gert unb baS Urtfjeit über bie ©rtheilung bee 3 Us fdjtagSam 10. S a n tm r 1 8 7 0 , Vormittags 11 Ufp, ebenba uertünbet werben.

©S beträgt ber WuhungSwertl), nadj weldjem bie ©runbftüde p r ©ebäubefteuer ueranlagt worben:

45 SCljlr. unb 11 ©Ijlr.

©ie bie ©runbftüde betreffeuben WuSpge aus ber

©teuertoBe, .ipppoibefenfebetne unb anbere biefeiben an gebenbe Wadfroeifuttgen fönnen in unferem 3. Vureau eingefeben werben.

Me biejenigen, welche ©igentbum ober anbet*

wette, p r SBirtfamfeit gegen ©ritte ber ©intragung in bas fippothefenbuch bebürfenbe, aber nicht einge*

tragene Wealredjte geltenb p machen haben, werben bietbuicb aufgeforbert, biefeiben p r Vermeidung ber fßrätlufion fpäteftenS im VcrftcigerungS * ©ermine an*

pmelbcn.

Wofenberg, ben 9. Wonember 1869.

Pönigl. Preisgericht. ©er ©ublpftationSrichler.

8 8 ) ©as bem ©igenthümer Boljanu ©tuwe, alias ©tubbe, unb feiner ©befrau Slnna, geh. Sanb*

ntejfer, gehörige, im ©orfe ©albau telegene, im dpppo*

tbeienbuebe unter Wr. 114. uetjeid&nete ©tunbftüd feil am 1 0 . f^a n u a v 1 8 7 0 , Vormittags 10 Uhr, in bem VerhanblungSjimmer Wr. 3. hier im 2ßege ber BwangS-aBoBfltedung uerfleigert unb bas Urtheil über bie ©rtheilung bes Bufdjlags am 12, J a n u a r t. %,

Vormittags 12 Uhr, in bem aSerbanblungSjimmer Wr. 3. uertünbet werben.

©S beträgt baS ©efammtmaafj ber ber ©runb*

[teuer untcrliegenben gläcfjen beS ©runbftüdS: 10,65 Wtorgcn, ber Weinertrag, nach welchem baS ©runbftüd p r ©runbfteuer ueranlagt worben: 12,11 ©haler, ber WujpngSwerth, nach welkem baS ©runbftüd p r

©ebäubefteuer ueranlagt worben: 12 ©ba^ r -

©er baS ©runbftüd betreffenbe SluSpg aus ber

©teuerrofle, fpppothefenfehein unb anbere baffelbe an*

ael)enbe Wadjweifungen iönnen in unferem ©efdjäfts*

totale, Vureau III., eingefeben werben.

2IEe ©iejeitigen, welche ©igentbum ober anber*

weite, p r SGBirtfamieit gegen ©ritte ber ©intragung in baS Sppotbeienbud) bebürfenbe, aber nicht einge*

tragene Weatredhte geltenb p machen haben, werben bterburch aufgeforbert, biefeiben p r Sßermeibung ber fßräclufiou fpäteftenS im a3er)teigerungs=©ermitte an*

pmelben.

©ebtodjau, ben 10. Wooember 18 '9.

Äöntgl. Preisgericht, ©er ©ubijaftatiouSrichter.

8 0 ) ®as bem Heinrich 3)taufj gehörige, in PramSt telegene, im §ypothefenbucbe sub Wr. 31.

oerseidpete Pättjprgrunbftüd full am 10. J a n u a r f . 3 . , Vormittags 11 Uhr, in unferm VerljanblungS^

jimmer Wr. 3. im Söcge ber ßmangSooUftredung oer*

fteigert unb baS Unheil über bie ©rtheilung bes

¿ufdjlagS am 12, 3fanuar i . 3 ., Vormittags 11 llljr, in bemfelben VerljanbiungSjimmer uertünbet werben.

©S beträgt baS ©efammtmaafj ber gtädjen bes

©runbftüdS: 0,16 SJtorgen unb ift nicht p r ©runb*

[teuer ueranlagt worben, ein Wu|ungSwerth, nach welchem baS ©runbftüd p r ©ebäubefteuer ueranlagt worben, conftirt nicht, ba eine ©intragung in bie (»ebäubefteuer^Wolle nicht erfolgt ift.

©er baS ©runbftüd betreffenbe StuSpg auS ber

©teuerreüe, .fjypotbeienjdjciu unb anbere baffelbe an*

gebenbe Vachweifungen fönnen in unferem ©efdjäftS*

lofale, Vureau 111., eingefeben werben.

SlEe ©iejenigen, welche ©igentbum ober anher*

weite, p r SSirffamfeit gegen ©ritte ber ©intragung in baS £>ppotbeienbucb bebürfenbe, aber nicht eilige*

tragene Wealrechte geltenb p machen haben, werben hieröurch aufgeforbert, biefeiben p r Vermeidung ber fpräclufion fpäteftenS im VerfteigerungS*®ermine anp*

melben.

©chlochau, ben 10. Wooember 1869.

Pönigl. Preisgericht, ©er ©ubbaftatiouSridjter.

0 0 ) ®aS bem Defonom Otto ©utfnedjt ge*

Ijörfge, in fßredflau belegeue, im .'prpotbefenbuche sub Wr. I. perjeiibnete greifdjuljengut foll am 10, putDcr b. WadhmittagS 3 Uhr, in bem Ver*

banblungSjlmmer Wr. 3. hier im äöegc ber B^angS*

VoBftvecfung uerfteigert unb baS Urtbeil über bie

©rtheilung biS 3 uWagS am 18

.

© e je m b e r b. 3 ., Vormittags 11 Uhr, in bem Vetl)anblungspumer Wr. 3. uertünbet werben. Breite Veilage

Cytaty

Powiązane dokumenty

33) B e i bem Unterzeichneten ©erichte werben im 1864 bie auf © runb beg £&gt;anbetggefefc- buch® i u «rtaffenben Befanntmachungen burch ben Anzeiger beg

»om 13.. Sluguft 1849 unb GintragungSnote bon bemfelben Sage. Slße biejenigen, toetche an bie gebaute ißoft als Gigenthümer, Grbett, Geffionarien, fßfattbinhaber

® ie iprem Slufentpalte naep unbefannten 4 Singeflagten: Sälbert © locfqpn, ffrtebriep üKieplfe, Sopann Sawrenj unb $ a u l Scpeff« werben ju biefem Termine

3lEe Diejenigen, welche Eigentum ober außer weite, jur VHtlfamfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS ¿Qppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht etnges tragene

Sitte diejenigen, welche ©igenthum ober anber weite, ju r Slirlfam leit gegen d ritte ber (Eintragung in baä ,§t)pothelenbu&lt;h Bebürfenbe, aber nicht

©laubiger, welche welche wegen einer aus bem ßnpotbefenbuebe nicht erfichtlichen Aealforberung aus ben Paufgelbem Vefriebigung fuchen, hal)en thre Am fpritAe bei

©laubiger, welche wegen einer aus bem $hPO- thelenbuche nicht crfidjtUdjen AealforDerung aus ben Paufgelbem »efriebtgung fudjen, haben ihre Anfprüche bei bem

weite, ju r SBirEfamEeit gegen d ritte ber Eintragung ,n baS .feppothefeubuh bebürfenbe, aber nicht einge«, tragene Realrechte geltenb ju mähen haben, werben