• Nie Znaleziono Wyników

Erste Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.12.01 nr 48

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Erste Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.12.01 nr 48"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

t r f t e B e i l a g e

¿um ß ife n tlid e n 9 In *c ta e * be$ 4 8 *

STfarten » e r b e r , ben 1. SDejentBer '869.

Gonlp; Sari S tauer aus gieren, Ißeter $aul ©oftom»

cjef auS PelpineE, beibe im streife ©cplochau; fotoie bie 3teferoifteu b’eS 2. VataiUouS (® t. Grone) 4, Vom*

merfc&eu &anbmebr*3tegimeutS 3ic. 21.: guliuS Sllbert S itte auS Pummenftiej), äRi<hael Krüger aus 3ttcborj, Smil sJJiar Rätter aus ©lawianowo, Julius ,§eimich

©eprfe auS VlalbowEe, gopann ©cpöut'e aus ©ofjttow, Auguft ©eepafer aus © ittno, SDticpaet ©orau auS Oboboroo, fätnmtlicp im Streife glatoro, in contumaciam für ©eferteure erElärt, ber Angefdjulbigte -Dticpael Ptüger in eine ©etbbufje oon 200 XijUu., bie Uebrigeu aber je in eine ©elbbujje oon 50 ©pltn. oerurtpalt roorben.

Vromberg, ben 20. Stooembcr 1869.

Pönigl. ©eridjt ber 4. ©ioifion.

« 9 ) ©raubenjer ©tabtobligationeu.

gur gaplung am I. Januar 1870 finb auSge»

looft bie ©raubenjer @tabt = Obligationen: L itt. A k 100 ©plr. 3tr. 89. 205. 312. 349. 356. 359. 384 424. 582. 583. 840. 841. 842. 843. — ÜRit bem 31. ©ejetnber 1869 pört bie Verjinfung biefer DMi=

gationen auf. ©raubenj, ben 22. guni 1869.

©er äftagiftrat.

? « ) SS Wirb pietburep ju r öffentlichen Penntnifj gebracht, baf) bie ©evieptstage für bie ©täbte Steffen unb 3tepben, falls nicht butep höhere Anotbnuug im Saufe ber geit eine Aenberung eintreten follte, fup bas gapr 1870 auf folgenbe ©age feftgefept toorben finb:

gür Seffen: oom 10. bis 15. Januar, oom 7.

bis 12. gebtuat, oom 7. bis 12. 3)iärj, oom 4. bis 9. A p ril, oom 2. bis 7. äftai, oom 30. 3Rai bis 4. gunt, t>om 4. bis 9. g u li, oom 5. bis 10. ©ep=

tember, oom 10. bis 15. DEtober, oom 7. bis 12.

fftooember, oom 28. Aooember bis 3. ©ejentber.

g iir 3tepbeu: oom 24. bis 29. Januar, oom 21. bis 26. gebruar, oon. 28. SKcirj bis 2. April, oom 25. bis 30. A pril, oom 16. bis 21. 3Jiai, oom 20. bis 25. g u n i, oom 11. bis 16. g u li, oom 19.

bis 24. ©eptember, oom 24. bis 29. Dftober, oom 21. bis 26. 3tooember, oom 12. bis 17. ©ejember.

g u t Vernehmung ooit ©upplilanteu unb jur Aufnahme oon ffanblungen ber freiroilligen @ericE)tS=

barfett ift ber jebeSmatige Montag beftimmt.

©er ©erieptstag toirb über bie feftgefefete SBoc^e ptnaus nur in bem galle oerlättgert, wenn bie An*

paufuug ber ©ewtine bieS notpwenbig machen follte.

©raubenj, ben 18. stooember 1869.

* n \ ^öniglid^eö Preisgericht.

m, er c i c*7lfna^ i ö*c Rührung ber $aubels* unb

©enoffenfepafts = Jtegnter ©ejug habenben ©efcpcifte wer»

ben bet bem Unterzeichneten Preisgericht int ©efdpäftS»

gapre 1869/70 burch ben Preisrichter ©aage, unter 9JUtrotrfung beS Preisgerichts ? ©ecretairS © rall, be»

arbeitet unb bie (¡Eintragungen in feaS §anbets = unb

©enoffenfcpaftSregifter burch ben Anzeiger beS Amte;

biattS ber Pönigl. Stegierung }u SOtariemoerber unb ben ©taats = Anzeiger oeröffeutlicht werben.

Söbau, ben 11. Aooember 1869.

Pönigl. Preisgericht, dufte Abtpeil.

7 2) gm gapre 1870 werben bei bem unter»

Ijeicpneten ©eriäjte bie auf ©runb beS .^anbelSgefe|*

bud)S unb beS ©efepeS, betreffenö bie ©enoffenfepaften, ju erlaffenben VeEanuimacpungen burd) ben Anzeiger bes Amtsblatts ber Pöniglicpen Regierung ju 3)in=

rienwerber unb ben Vreufjtidjen ©taatS=Anjeiger per»

öffeutliöht toerben. ®ie auf gührung bes ¿mnbels»

unb ©enoffenfdhaftS^egifterS Vejug habenben ©¿fdhafte wirb ber Preisrichter Pundel unter aRitroiriung bes PreiSgeriihtS»@eEretairS ^afemann bearbeiten.

fftofenberg, ben 12.' tJiooember 1869.

Pönigl. Preisgericht.

7 3 ) gafolge Verfügung oom 2. iRoobr. 1869 ift |in bas pter geführte gitmenregifter eingetragen, bafe ber Paufmann guliuS gacobp in ®t. Sptau ein .öanbelsgefihäft unter ber girma „guliuS gacobp"

betreibt.

iitofenberg, ben 20. Jlooember 1869.

Pönigl. PreiSgeriöht. ©rfte Abtpeilnng.

7 4 ) güfolge Verfügung oont 2. üloobr. 1869 ift am 3. beffelben äRonatS bie in fftiefenburg erfolgte .'panbelSnieberlaffung beS PaufmannS guliuS ginbler ebenbafetbft unter bee girma „g u liu S gtobler" in baS bieffeitige gitmenregifter unter 37r. 149. einge*

tragen. SRofenberg, ben 20. SRoobr. 1869.

Pönigl. PreiSgeridht. @rfle Abtpeilung, 7 3) Gs mirb pierburep ju r öffentlichen Pettntuih gebracht, baft bie ©eri^tstage für baS gapt 1870 an folgenben ©agen abgepalten werben:

1. g n S ie p n ip : oom 10. bis 15. gauuar, oont 7. bis 12. gebruar, oom 7. bis 12. äftörj, pont 4.

bis 9. Slpril, oom 2. bis 7. 3Jlai, oom 30. 3Rai bis 4. g un i, oom 11. bis 16. g u li, oom 5, bis 10.

©eptember, oom 3. bis 8. öltober, oom 7. bis 12.

'Pooember, oom 12. bis 17. ©ejember. ®aS ©ebichtSl tagSloEat ift im ffaufe bes ©utSbefipetS 3lup.

2, gn V o e ljig : oom 24. bis 26. ganuar, oom 14. bis 16. ajtärj, oom 25. bis 27. April, Pont 13.

bis 15. g un i, pom 18. bis 20. g u li, oom 12. bis 14. ©eptember, oom 24. bis 26. ÖEtober, oom 19.

bis 21. ©ejember. ©aS ©eridjtStagSloEal für ben gorftgericptStag iji im .§aufe bei VeftgerS ©¿pulp,

(2)

unb für bie Eivitgetidjtltage im |>aufe bes ®aft*

wlrtf)3 Dppel. , lCCO

©dlodjau, ben 18. «November 1869.

fiiinigl. fiteiS = ©etid*. „ 7 (i) gn beut Eoncurfe über baS Vermögen be§ Sabriibtfiber« S. «Robowe ju ®ifetibrücf ift ber bisherige einftwcitige Verwalter, dlentier Sauer oon hier, bind) Vejdtufe vom 11. b. 3JltS. jw n beftnüiven Verwalter ber SJIaffe beftefit roorben. <

edjlodjau. ben 13. «November 1869.

fiönigt. Preisgericht. <£rfte Sfbt^eil.

©er Eammiffat beS Eoncutfei.

77) ©ie Eintragungen in ba8 i)iefigc ^aübel«*

rcgtfier werben von uns im 3af)te 1870 in bem Jpreug.

©iaat8=3lnjeiger unb in ber ©anjiger ¡Rettung beiannt aemaät werben. Sie auf bie p ^ ru n g biefüS SitegtfterS Senta ^abenben ®efd)äfie werben watjrenb beS ge*

nannten 3at>reS non bem $etrn fim ig e n d ts = 3iati) Äreibenn v. «Jöettf)ern unter «D&twirfung beS ©errn fireiSgeridtS=©ecretairS ©dapl* bearbeitet werben.

©tiaSbura, ben 17. «November 1869.

" PöriigC. Preisgericht.;

7 8 ) Sie Eintragungen in baS menge m>

noffenidbaft« = Sftegifter werben non uns in bem yaljte 1870 in bem 'fireufnidjen ©taalS-Slnjeiger unb tu ber

©anjigcr Rettung betannt gemadt werben. Sie <iuf bie jfiibrung biefcS IftegifterS «Vejug t)abenben ©efdafte werben Wätjrenb beS genannten SatjreS non bem £ernt PreisgerichtS'Siatt) Treibern v. Söerthern unter «Mt»

wirtung beS £errn fiteiSgerid)tS = SectetairS ©d)apie bearbeitet werben.

©traSburg, ben 17. November 1869.

PönigiidjeS Preisgericht.

V o r la d u n g e n unb 3 l« fg e & o te .

7») «ftad)bem gegen beit Sfleferoe - 3JtuSfetier evofepb Voial)r au» SNodrau, «reifes Eont|, unb ben gteferve^Srainftdrer $tiebrid) final h aus fit- Ätorna, Steifes «onlft, beibe vom 1. Sataiüon (Eonig 4.

«ßommerfden £anbroef)r=«»Regiments «Nr. 41., ber fdrm*

liebe SefertionSyrojefi eingcleitet worben, werben bie- felben hiermit aufgeforbert, ft<h fpätefteu« in

ben 5 S ö ltftt 1 8 7 0 , Mittags 12 llb r, tnti9Nilttair=

OeridjtSlofale $terfel6ft (£auptwa$e) anberaumten

©ermine eiujufinben, toibrigcnfails bie Ünterfudung qefdloffcn, ber «KuSblelbfltbe für einen ^eferteur er«

fiä rt unb in eine ©elbbitfse von 50 bis 100 Slftm.

v e ru rte ilt werben wirb

Vromberg, ben 20. November 1869.

fiönial. ©eriebt ber 4. ©ivifiou.

8 0 ) ©er ©eemann Julius Vöttdier von met, geboren am 18. 3uni 1819, einziger ©obu beS am 18 Januar 1858 bierfelbft verftorbenen £anbelsmam n:8 ©ottfrieb V iittder, l)at fid) feit l e b t e n von liier entfernt unb feit bem 3. Januar ^

ficb böten taffen, ©eine Stiefmutter, verwittwete S dufc macbermeifter Ebene aus Meyenburg, unb fein Vormuub ber ©öpfermeifter Stugufl Vraffe von fftet, tjd'en nuf

©obcSerllärung angetragen, unb wirb baljer dt@ee=

mann Julius «Böttcher unb feine unbefaunten Erben unb Erbnebmer aufgeforbert, ficb fpäteftens m bem an biefiger ©eridjtSftelle ben 2 8 . S U prtl 1 8 7 0 , Jßot- mittagS 10 llt)r, anftebenben Termin ju rnelben, wi=

brigenfaKS gegen ben RuhuS Sottdier auf ~obe~er- lldnmg erfaniit, unb waS «Red)ten8 barauS folgt, ver»

anlaftt werben wirb. m

Eljriftburg, ben 24. 9Ral 1869.

fiönigiide Preisgerichts * Eommifflon.

81) M e ©iejenigen, weide an bie bei oet notbwenbigen ©ubbuftation beS gfteifdermeifter $$na«

©iamatdtsîifden ©runbftüds, Eonib 3tt. 181., mit bet 3lubr. HI. 91c: 3. für ben ©beobor ©anger auf

©runb beS EtbrejeffeS vom 20. ' Dttober 1862 labtn«

groffirteu fiaufgetberforberung auS bemSertragevom 10.

3Jtai 1861 m it 12 ©f)tr. 28 ©gr. 1 0 ^ * fcbL ö £ ^ Rinfen im ’ ©efammtbetvage von 14 SÄ». 28 8 5ßf. aebitbeten ©pecia69)iaffe als Eigetljumer, Erben, Seffionarien, ^anbinbaber ober auS anbern ©rauben Stnfpriide gettenb maden wollen, werben bierburd aufgeforbert, biefe ihre Slnipriide am

SormittagS 11 Ubr, vor bem fireiSgendisblreltor: bet Vermeibung ber StuSfdtiefeuug mit benfelbett fd n ftb d ober ju ifkotofoil anjumelben.

Eonib, ben 11. «November 1869.

Äönigt. ftreisgeridt. Erfte 2lbtl)etlmig.

8 2 ) 3n bem hppotbefenbuebe beö ©runbftudS M e n 9lr. 363. ftebeu in ber 111. 3lubri£ unter 9tr.

9. 3 ©fair. 28 fgr. 5 pf. vorgefdoffene fidlen für bie Sriebtid filuwefden Erben, näm lid: «Intomette filuwe, oerebelidite ffiilbelm SÖiltomm, Subwig, SfufluiU\

riettc triebt, iöilbeim u. Ebriftiane Qulianne ÄluWe, nad bem Anträge beS frojefiridterS vom J4 gebe 1843 eingetragen, ©ie 3"baber ber gebadeten Jp oft werben autgeforbert, fid fpateftenä m bevi am S , m à t i 1 8 7 0 , Vormittags 11 Uf)r, « W a e n ©e*

ndtsgebäube (Rimmer 9lr. 23.) anftebenben Jetmine tu metben unb ju legitimtren, wibngenfaUS bie Soft nad erfolgter ©epofition beS VetrageS tm .sjppotbe*

fenbude gelöfdt werben wirb.

©raubenj, ben 20. «November 1869.

ftönigl. Preisgericht. Erfte «btbettung 8 tî) ÇÇotaenbe ©ocumente: 1. bie Obligation vom 14. gebruar 1848 unb «NecognitionSidem vom 19. ejU8d.ni. über 49 ©l)tr. 15 fgr., verjtnStid a 6 vEt., SBaarenforberuug beS bieft9en fiaitfniannS V o b t) unb bie in ©adjeu Ernft wtbet ©aidïom er^

W « ™urificoona ». 4. Mpril 18M « » M [i»n u 14 eiusd. in. u. «JlecognitionSfdem v. 13. ejusd.

m über 32 ©t)tr. 14 fgr. 9 pf. red)tStrftfttge Sorbe=

mug bejfelben ©täubigerS, eingetragen auf bem ©«;

oib ©anbtowfden ©runbftüde Siebenbamm «Jlv. 1. «id) 3lubr. Hl. «Nr. 7. unb 11.; 2. bie Obligation vom 9.

«Jtoobr 1844 uebft 3tecognitionSfdein v. 12. «Novbr.

ejnsd. übet 66 ©l)tr. 20 fgr., oerjinStid) ju 6 pEt.,

©arlelmSforbentng beS «INidiael ®aç, eingetragen auf bem Rranj VenbjmierowSfifden ©runbftude fiamiont*

(3)

ten 9tr. 8. siib 9tubr. 111. SRr. 1.; 3. bie ßlage uont 14. g n li 1847 in Sachen giScuS nfibet grgnj Sdjeffler uebft iDiaubat t>. 26. Sluguft ejirsd. unb ^^pottjefcrii fdjeiu t). 9. 'Jioubr. 185Ö über 25 XEjtr., oerjinSlid) jtt 5 p©t., unb 4 SCt^Ir. 25 fgr. 6 pf. Uoften, etnge=

tragen für giScuS auf bem Steiuigfchen ©runbftücfe Diefenau sJlr. 45. sub sJinbr. 111. sJir. 2 .; 4. baSgroeig*

bocununt über 825 £l)lr. nebft 5 p©t. ßinfen feit bem 17. 'Utai 18G8, eingetragn für bie oermittwete

©utsbefißct Meuter, Vauline (geh. $>pct), unb fubin=

groffiu für ben Kaufmann Vär ßittmann ju Stiefen*

bürg auf ben bem illbolpt) Dientet äug. hörigen ©ütern Siunbeiuiefe sJir. i8. sub 9tubr. 111. Dir. 12. u. Äeü=

l)of Die. 5. sub Muhr. 111. Mr. 17., kftehcnb aus ber beglaubigten 2ibfd)rift beS DheilungsrejeffeS uom 24.

guni 1856, ber (¿effion oom 17. DJlat 1863 u. bem

•§9P0tt)efenbucbeai'J$uge ». 10. guni ejuscl., — finb cexloren gegangen. 5Die gölten ad 1. bts 3. finb be­

jah it , ad 4. befielet nod). ©s werben nun alle Die=

¡eiligen, treidle an biefe Documcnte, fo wie an bie ju lofchenbcn ^uften, ingtcichen an folgcnbe fßoft: 5. 50 X ljlr. Uaufgelbetforberung bet guhrmann ©ottfrieb unb ©ottltebe (gcb. 3 et Ui) ßelwaitfdjen (Seeleute, ein- geiragen auS bem mit gtiebrich ©rüff gefdbloffetien Vertrage oom 24. IHuguft 1818 ex (leereto uont 2.

fKouember 1819 auf bem fegt £>errmanu ©räfffc&eu

©runbftücfe fUlarienroctber Di. bau Dir. 19. sub Dlubr.

111. Sir. 1. — als ©egenthümer, ©rbcu, ©effionarien, MechtSnadjfolger, ififanb = ober fouftige VrtefSiuhaber älufpntdje ju haben uermeinen follten, aufgeforbert, im Termine ben 3 0 . üilfyvtl 1 8 7 0 , Vormittags 12 Uhr, uor $etrn UreiSgeridjtS = Math Moljbe (gimmer Sir. 7.) }u erfd^eiueu unb itjrc 2lnfpni<hc gelienb ;u mad>en, wibrigenfaUS fie mit benfelben präf'lubirt, bie Ißofteu ad 1., 2., 3. unb 5. gelöfdjt, ad 4. aber ein neuest Dofument gebilbet werben foü.

äfiarienmerber, ben 16. Mooentber 1869.

Uönigl. Äreisgeridft. ©rite 'Äbttjeilung.

8 4 ) Dte ucrel)elid)te ©aroliue Vogu^U (geb.

8ohn)_l)terfelbft hat gegen ihren ©bemann, benSdjneb bermeifter Dito foogrrfjfi, wegen böslicher Verladung auf ©Ijefcheibuitg geflagt. — 3 UV ^Beantwortung ber Ulage ift ein Termin auf ben l ( i . D J lä rj 1 8 7 0 , Vormittags 12 Uhr, oor bem §erru UceiSgerichtSratb Mobbe (DerminSäuumer Sir. 7.) anberaumt, unb wüb ber p. Duo V ogu^i baju unter ber Verwarnung öf=

ftntltd) oorgelabeu, bafj bei feinttu iluSbleiben bie ©he getrennt uub et für ben allein fchulbigen Dl)eil erad)=

tet werben wirb.

Sllarieuwerber, beit 15. Dctobcr 18G9.

Äömgi. Ureiegericbt. ©rfte Slbth.

» » ) Siachbenannte $etfoneu: 1. 3immermaun Jlitd;ael Äarm wöti aus Muffenteicf), 2. Uätbuvrfobn i ' Jr * Uiiebolb ans SLiieicbfetburg, 3. Unecht gaf.

fciicboSwiat aus iDieWifdjfelbe, 4. .Unecht got;atm 6u=

^osw at aus Slicwifchfelbe, 5. SJUdiael UojtowSfi aus fcchabwtnieL 6 illbam Uopcjinsfi aus VorwerC 3 XÖU^:

6teinert aus ©r. Vanbtlen, 9. 3»üuS gerb. Sieg auS Dfchen, 10. gafob gerbinanb S^weijer auS Siunbewiefe, 11. Slrbeiter grieb. 518ill). Slacjurbt aus Sd;äferei, 12.

©arl Subroig SchabowSfi auS Schäferei, 13. SlnbreaS Schön auS Sdjäferei, 14. 3)iener ©arl ©buarb SBilfjelm auS Schäferei, 15. Unecht ©huftian ßrppie aus 38an*

bau, 16. Unecht ©hriftian Semtc aus Slknbau, 17.

Johann .'oeiiaich Uönig auS Sffietchfelbitrg, 18. Sllichaei

©ttmufe ans 3 'c9eüct<i, 19. Uliatrofc granj ©arl ©eper aus Slagnit, 20. änton ^rjechorSfi aus ®r. Valbram, 21. grieb. SBilh- Sd)tnibtfe auS Vialfen, 22. Sluguft ßeiff auS Ul. ©rabau, 23. Subwig Vehrenbt aus ger=

¿ewerfelbe, 24. Sluguft gerb. üBiorgenrotl) aus Uurje=

brad, 25. griebrid) 5ffiiU)elm 28erner aus Uurje6rad, 26. ©arl IDiareh aus Ul. HJlarienau, 27. ©mil Dlirlei aus Ul. tOlaiiencu, 28. Vaumgarth aus äüatieufelbe, 29. ©arl 3luguft gauft aus 3Jlatienfe!be, 30. ßa.l Sub=

wig Voll) aus DUarienwerber, 31. Oefonom Vernljarb 9iurel Dleintjoib o. groreid) aus Süatienwerber, 32.

aiugufl Siicharb $aSte auS Sliariemuerber, 33. grieb.

28Uhelm Uorfdjfe auS 3)tarienwerbcr, 34. Vruuo 2Jla=

yim. gofepl; UojietSii aus ®aricnroetbcr, 35. Schuh1 macher ©hriftian grtebriih Sliülbrob auS Dlot£;^cf, 36.

'UliUIergcidlc Slbolpl) Diidjarb Schirnii aus 9Jiaucnwer=

ber, 37. Subiowsfi auS 9Jiartenwerber, 38. gol). grb.

tblülbrob aus 9)icwifd)felbs, 39. goh. gerb, ©renj aus

©r. Ditbrau, 40. DJUcEjoet IjiawlowSii aus Dbetfelb, 41. ©buarb SCep’.amSft auS Iftofpig, 42. ©arl guliuS

©mil ©el)rie auS Diuffenau, 43. ©arl Slugufl Vufe ans Seblinen, 44. Sdfuhmachergcfclie guliitS UJlidfael auS

®r. ©rabau, 45. ¿¡immergefelie ©arl ©liaS auS 50iariin=

werbet, 46. Vöttchcrlcbrling ©arl IRubolph ©laubig aus iliuffenau, 47. tDiichael Uloff aus Vorwert ßjer=

winSt, 48. 2:i)ec>i>ot dlabtiewicj auS Siambrowfen, 49.

gohann SiugaUa auS ©r. galienau, 50. iß.>ter 3iucha auS ©ogolewo, 51. DTtaiIjeuS Voncjet auS ©r. ©rün=

hof, 52. ©eorge ßonffantin SSerner o. Söcnbifch aus 3llt ganifchau, 53. StancSlauS 28roblewSfi aus Uirchenialjn, 54. gatob Uol- f auS Vorwerf SeSnian, 55. go|ann iOtalaöinefi auS Dorf SeSniau, 56. gran.

ipawlomSti auS Vorwort SeSuian, 57. ßeopolb ßor=

tawSfi aus ßudfowo, 58. gohann Voler aus 9?lcwe 59. ,'petrmann gatob gohann gabriciuS ans TOew , 60. ©buarb grieb. Hiibufd) auS fDlewe, Gl. Schleimer, aus >J)iewe, G2. Unecht grieb. ©buarb Siejin aus 2)0- lewten, 63. DtabEowSti aus Dorf 9JiünfterwaIbe, 64.

golj. ©ottfrieb 28alten auS SHünfterwalbe, 65. grieb.

ainguft V litt aus Üliunfterwalbe, 66. grant Uofebr aus Schluchah, 67. Unecht Sluguft äöafielewSfi aus Smen*

tototen, 68. ßubwig ©atl Sdjuij auS Sprauben, 69.

attbert peinlich Dtto ©umh aus Schlame, 70. granj Ülaffmus V erfiel auS Uojtelec, 71. ßubwig Sd)mib aus Verwert Uüöhe— finb auf ©runb ber läntlngt ber hefigen StaatSanwaltfchaft ootu 15. Dftober be g. gemäfe & 110. beS StrafgefehbudhS unb §. 4. bes

©ęfeęeS uom 10. 3Jlä\j 1856 augeflagt, ohne" ©rlaub=

uig bie Uönigl. Ifkeufc. ßattbe retlaffen, uub fid) ba=

neu, 7. iDiichael Vorta aus Uacjartämpc, 8. griebrich^burch bem ©m tritt in benDienft beS ftehenbenfeeres

(4)

entzogen p haben. — 3ur Verhanblung über blefc Antlage haben w ir einen Termin auf ben 2 8 . J a n u a r 1 8 7 0 , SJUttaqä 12 Uhr, in unferm Verhanblung«*

nimmer Ar. I. angefejst. 3tt btefem Termine werben Oie Angellagteu mit ber Aufforberung, p r feftgefefcten Stmtbe p erf(feinen unb bie p itjrer Vertljeibigung bieuenben VeweiSmittel mit p r ©teile p bringen, ober fotdje uns fo jeitig not bem dennine anpjeigen, bafj fxe noch p bemfelben h^beigefdjafft werben formen, iowie mit ber SBarnung gelaben, bag im §aEe ihres Ausbleibens mit ber Untetfudjung unb ßntfcfjeibuug in contumaciam oerfahren werben foH.

3Jiarienwerber, ben 2. Aooember 1869.

königl. Äreisgeridjt. ©rfte Abteilung.

86) 3u bem örjpoibefenbucbe beS bem ©djlofier*

meiftee ©rnft ©toef gehörig gewefenen ©runbftüis 3Jtewe Ar. 60. ftanben aus bem kaufoertrage com 7. 3Jtärj 1809 pfoige Verfügung o. 20. SAärj 1809 für ben bamaligen Kaufmann ©hrifüan S ^b rid ) 3}m;

mennann hier sub Aubr. I I I . 37t. 3. — 100 d ljir.

kaufgelber, p 5 p©t. oersinSlich, eingetragen. Sei ber bemnäcbftigen ©ubhaftation beS ©runbftücls Atewe Ar. 60. ifi in bem ftaufgelbec = VelegungS * dennine ooni 6. Aooember 1868 bie oorgebac&te g °rijcrun9 nebft 3infen mit 113 d h lt. 9 fgr. 7 pf. p r Hebung gefommen unb bamit, ba empfangsberechtigte fidb nicht gemelbet, eine ©pejialmaffe angelegt. — ©S werben nun alle diejenigen, welche an bie ©pejialmaffe An*

fpriiibe als ©igentbümer, ©rben, ©efftonarien, Staub*

Inhaber ober aus einem attbern ©tunbe geltenb ma*

eben wollen, aufgeforbert, ihre Anfptüdje in bem am 2 4 . F e b r u a r 1 8 7 0 , Vormittags 11 Uhr, hier an- itebenben Termine bei Vermeibung ber SluSf^Uefeung IchriftUch ober p ^rotofoH bei bem Unterzeichneten

©eridjtc anpmelben.

Aieroe, ben 15. Aooember 1869.

königliche kreisgericfjts = Sommiffton I.

87) Su bem .fppothelcttbuche beS bem Stiföb- iermeifter Otto Sättel gehörigen ©ruubftüds Atewe Jir. 201. fteben Aubr. 111. für bie unoereljelidjte 2Bil*

beimine Aohbe eingetragen: a. Ar. 7. — 35 d l)lt.

8 fgr. 8 pf.' Vatererbtljeit, b. Ar. 8. eine AuSftat*

png , beftebenb in einem Dberbett, einem Sälen unb rwei Äopfliffen, aus ber ©chulbutluitbe oom 14. Ao*

oember 1842, c. Ar. 9. - 14 d fjlr. 24 fgr. 3*/7 pf.

p 5 p©t. oerjtnSlidheS Aluttererbtheil aus bem ©rb=

rep ff c oom 12. Sanuar 1850. — d ie SBilhelmine Aohbe bat ben bi®ftgew Ort im Sahre 1364 neriaffen unb ifi berett Aufenthalt je |t unhelannt. — d a bie 3ablung ber obigen Soften behauptet worben, fo er­

gebt hiermit an bie Snbaberiu berfelben, ihr? ©rben,

©efftonarien ober bie fonft in beren Rechte getreten iinb, bie Anffotbetung, fich mit ihren beSfallfigen An»

jrücbeit fpäteftenS in bem auf ben 2 . 1 8 7 0 , BormittagS 11 Uhr, anberaumten detmine p me!r ben, wibrigenfalls biefelben mit ihren Anfpritchen prä

Kubirt unb bie bejeiefmeten ?ßoften im .jppotbelen*

butb« werben gelöfdjt werben.

SOlewe, ben 2 i. Aooember 1869.

königliche kreiSgeridhtS^ommiffion I.

8 8 ) Sn bem konfurfe über bftS Vermögen beS SabtilbefifcetS © ß. Aobowe p ßifenbrüct ift p r Anmelbung ber Sorberungen ber kontursgläubiger noch eine pjeiteS rifi bis p m 1 1 . T 'e p tt iltc r b. S- einf<hliejili<h feftgefetjt worben, die ©laubiger, welche ihre Anfpritdie noch nidjt angemelbet haben, werben aufgeforbert, biefelben, fie mögen bereits rechtshängig fein ober nidjt, mit bem bafür oerlangten SBorrecfjte bis p bem gebachten dage bei uns f<hriftli<h ober p Swtofoii anpmelben.

der dermitt p r Prüfung aller in ber 3eit nom 11. Aooember b. S- bis p m Ablauf ber zweiten S tift angemelbeten Sorberungett ift auf ben 10.

3ammr 1870, SormittagS 10 llh r , nor bem kommiffar, $errn kreiSridhter karlewSti, im derminS=

jimmer 37ro. 1. anberaumt, unb werben p m ©rfdjeU nen in biefem dermine bie fämmtlichen ©laubiger auf*

gefordert, welche ihre Sorberungen innerhalb einet ber Triften angemelbet haben.

2Ber feine Anmelbung fdjriftlid) einreicht, hat eine Abfdjtift berfelben unb ihrer Anlagen beipfügen.

Seber ©laubiger, welcher nicht in unferm Amts*

hejirle feinen aßohnfih hat, muh bei ber Anmelbung feiner Sorberung einen am lnefigeit Orte wohnhaften, ober p r S™fi3 bei uns berechtigten auswärtigen Se*

oolimächtigten befteUen unb' ju ben Alten anjeigen.

9Ber bieS unterläht, lann einen Scfdjlufi aus bem

©runbe, weil er bap nicht oorgelabett worben, nicht anfechten, denjenigen, welchen es lner an Selannt*

fchaft fehlt, werben bie 97e<ht3anwalte SaftipAäthe

©dpl^e unb d ö rittg , fo wie ber SRedjtSanwalt ©ttn*

ner hicrfelbft p ©achtoaltem oorgefdjlagen.

©¿hlochau, ben 13. 37onember 1869.

königl. kreisgericht. ©rfte Abtheilung.

der ©omtitiffat beS ©oncurfcS.

8 » ) d er Arbeiter Auguft Seitfcher aus do=

polinlen, welcher feine ©hefrau ©aroline (geb. ©tlgafdj), je^t p ©rnfthof wohnhaft, int Sah«* 1864 nerlaffen haben foll unb feit biefer 3 e^ «ichtä »on ftch hat hö*

ten laffeu, wirb p r Seantwortung ber oon ferner ge*

nannten ©hefrau gegen ihn wegen böslicher Serlaffung angeftettten ©hefcheibuugSllage auf ben 10. aJcarj 1870, SormittagS 12 Uhr, nor §etm kreiSriehter

©totterfotl) im 3immer Ar. 1. beS hefigen ©enchts unter ber Anbrohung beS ©ontumacial * Verfahrens oorgelabcn.

©djweh, ben 22. Aooember 1869.

königl. kreisgericht. ©rfte Abteilung.

90) d ie auf bem Alühlengrunbftücfe Dttlo*

eptt Ar. 13. Aubr. I I I . Ar. 6. ex decreto nom 29.

A pril 1856 eingetragene AeftlaufgelbSforberung ber

©milie Viertel, oerwütwet gewehfene Dehm, geb. Sapl«/

non urfpriinglich 1150 d ljlr ., p 5 p©t. nerjirtSUch/

(5)

über welche ein Socument aus bem kaufoertrage oom 20. EJlärj unb 19. A pril 1856, bem ^ppotbefeubuchS:

auSpge xmb ber ©intragungSnote oom 22. 3Rai 1856 gebilbet ift, wouon aber 80 Shlr. 2 fgr. nebft 3infcn feit 27. ¿uni 1851 für ben $Dtüi)ienpad)tet Johann

$e8ie unb 52 Shlr. 15 fgr. nebft ¿infen feit 27.

¿uni 1857 für ben AmtSwachtmeifter Daniel koG=

mann abgejmeigt finb, ift in $öfie beS SteftcS non 1017 S l/lr. 13 fgr. nach ben uom Vefifcer SCtjeobor Sßolfram # beigebrachten Vereinigungen bejablt, unb foE' ßclöfdjt werben. @8 werben beShalb bie Inhaber biefer $ o ft, bereu ©rben, Seffionarien ober bie fonft in beren Siebte getreten finb unb an bie Voft ober baS barüber gebilbete Socument Anfpriiche geltenb p machen haben, ijiermxt aufgeforbert, biefe Anfpriiche fpäteftetiö in bem Termine am 17. 3Des jc m b e r b. 3 . , Vormittags ! l Uf»r, oor §errn Sr«S=©eri<htS = Aath ©chmal* anpmelben, wibrigen=

fafls fie mit benfelben präclubirt werben unb bie $oft gelöftht werben wirb.

Sliorn, ben 1. ^¡uli 1869.

königl. kreiSgericbt. ©rfte Abteilung.

9 1 ) ^m §üpotbeienbucb oon ©urSfe 9lr. 3.

fiebt Etubrila 111. 9tr. 3. eine iß oft o»n 1110 SE^tr.

5 ©gr. 63/4 ißf. für gtiebetife fftaulme Vebrenb uno eine peite $ßoft oon gleichem betrage für §errmann

©uftao Vchrenb ex decreto oom 15, Secember 1854 eingetragen, beibe Soften p fünf ^rocent oerjinSlich oon bem Sage ab, wo bie ©laubiger bas elterliche

§au3 oerlaffen unb nicht nobr oerpflegt werben. Veibe

§orb>rungen finb q u ittirt, baS Socument aber, be=

ftehenb aus bem gerichtlichen ©iboetgleid) oom 18.

¿ u li 1854 unb 14. fJlooember ■ 854, beftätigt ben 30.

5Jtoobr. 1854, bem $ppotbeienbud)SauS}uge 0.15. unb bem ©intragungSoermerl oom 18. Secember 1854, ift oetloren gegangen. @8 werben bähet alte ^Diejenigen, welche an bie p löfchenben Soften unb baS barüber auSgeftellte Socument als ©igentlpmer, ©efftonarien, 5J)fanb= ober fonftige VriefSinljaber Anfprüdje p hoben glauben, aufgeforbert, fich fpätefienS in bem am 17.

¡¿Depmbcr b. 3 . , Vormittags 11 U hr, an hiefigcv

©erict>t8fteHe, SerminSjtmmer 9tr. 4., anftehenben See­

mine oor bem §ertn kreis ®eri<hts=3ftath ©dhmalj p melbett, wibrigenfaflS fie mit ihren SCnfptüc^en präclit- birt, baS Socument amortifirt unb bie $oft gelöjchl werben wirb.

Shorn, ben 21. 3 u li 1869.

königl. Preisgericht, ©rfte Abteilung.

„ . ö 2 ) Auf ben ©runbftücfen 3 emPeiburg 3Rr.

346. unb Eir. 193 fleht für Souife Sovau aus bem SJtejejfe oom 30. Januar 1818 ein mit 5 pßt. oert jinSlt^eS SRuttererbtheil oon 52 Shit. 22 ©gr. 102/t

?ßf. emgetragen. Sie p. Sorau, oerehelichte ©<hüh5 ma^er ©ottlieb kunft, foE oor ¿ahren nach Etuftlanb auSgeroaubert unb bort oerftorben fein. Sa bie 3 ah- lung bei obigen ißoft behauptet, fo ergeht hiermit an W Ä l i m n berfelben, ihre ©eben, ©efftonarien ober bie fonft in beren Rechte getreten ftnb, bie Aufforberung,

fich mit ihren beSfaEfigen Anfprüchen fpäteftenS in bem auf ben 5 . 3 < m u a t 1 8 7 0 , Vormittags 11 Uhr, anberaumten Sermin p melben, wibrigenfaES biefelben m it ihren Ansprüchen präclubirt werben unb bie q.

cßoft felbfi p r Söfchung gebracht werben wirb.

¿empelburg, ben 23. ©eptember 1869.

' königliche Preisgerichts = ©ommiffion I.

9 3 ) Auf bem ©runbftüde ©rnnau 3Ur. 39.

fteljt für ben jebeSmaligen Venter beS ShttergutS ®ru=

nau ein jährlicher 3inS oon 50 Shlr. eingetragen. — SaS über biefen 3inS gebilbete Sofument, welches auS ber Ausfertigung beS kaufoertrageS oom 30. 3lo- oembet 1841 unb ber Verfjanbluug oom 20. Se$em=

ber 1841, bem AbfdjreibungSoermerfe oom 20. Df»

tober 1844, fo wie ber ©intragungSnote, bem Uebet- tragungsoermerfe unb bem ^ppothefen=AecognitiortS;

freute uom 8. Januar 1845 bejlanben hat, ift oer=

loren gegangen. — ©S werben aHe Siejenigen, welch«

an bie p löfchenbe ^fSoft unb baS barüber auSgefteEte

¿nftrument als ©igenthümer, ©effionarien, «ßfanb*

ober fonftige Vriefsinhabet Anfpruch p machen haben, aufgeforbert, fich fpätefienS in bem auf ben 5 . 3 d "

n u a r 1 8 7 0 , Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ser=

mine p mähen, wibitgenfaBS fie mit ihren Anfprü- ch<n prätiubirt unb baS Sofument für nuE u. p ^ t ig erilärt werben wirb.

3entpelburg, ben 23. ©ept. 1869.

königliche Preisgerichts ©ommiffion 1.

2Serfauf oon ©runbftücfen.

Vothwenbige Verläufe.

9 4 ) SaS bem Vauem SucaS VawelSli gehörige, in S t. ©efepn belcgene, im $ppothefenbu<he oon S t.

©efepn sub 37r. 21. oerjeichnete ©runbftüd foE am 2 « . 3<*nu<*t 1 8 7 0 , Vormittags 11 Uqr, an hte>

figer ©erichtsftefle im SSege ber 3 roaaqS = Vofiftredung oerfteigert unb baS Urtheil über bie ©rtheilung beS 3ufihtagS am 1. J c B r u n r 1 8 7 0 , Vormittags 11 Uhr, bafclbft oerfünbet werben.

@8 beträgt baS ©efammtntaafs ber ber ©runb*

fieuer unterliegenben glächen beS ©runbflüiS: 124,08 SElorgen, ber ffteinertrag, nach welchem bas ©runbftüd p r ©runbfteuer oeranlagt worben: 131,34 Shlr., unb ber BtufcungSwerth, nach welchem baS ©runbftüd p r ©ebäubefteuer oeranlagt worben: 35 Sljaler.

Ser baS ©runbftüd betreffenbe AuSpg auS ber

©teuerroEe unb £ppothefenf<hein fönnen in unferem Vureau I I I . etngefehen Werben.

AEe Siejenigen, welche ©igentlmnt ober anber*

weite, p r EBirlfamleit gegen Sritte Der ©intragung in baS §ppothefenbudh bebürfenbe, aber nicht einge=

tragene 5Healre<hte geltenb p machen haben, werben hierdurch aufgeforbert , biefelben p r Vermeibung ber ipräclufion fpätefienS im VerfteigerungS = Sermine an=

pmelben.

©oni|, ben 19. SEooember 1869.

lönigl. Preisgerichts»©ommiffion.

Ser ©ubhaftationSrichter.

(6)

93) Der beu $ranj unb Vlariantta ©ierSseroäfO fdjen (Seeleuten gehörigen Slntljdl au bem in ftttcncptalj Megene, im ^ypothefcnbudje oon Viencpfal sub ilr . 3. oerjetchnetra ©iwibftücfe Toll am 3 . fy e b tu tu ' 1870, Vormittags 11 Uhr, an hiefiger ©.rcdjtcftette im ffifge ber 3mang3 = VoUftrcdfung oerft igert, itubj bas Unheil über bie Etthetlung beö 3ufd)tags am 10.

^ebtaav 1870, Vormittags i l 0 | r , äienbufelbft

u a tu a k t werben. t

EsS fo.tränt baS ©efammtmanfj ber ber ©ruttb (teuer unterliegen en ff lad) u bes ©niubftt cfs 1(124,00 Vforg<n; Der Sieirertrag, nach ro khemba* © uubft cf jur ©tunbftcuer ueiamag m.ovbeu: 30,71 ©t)lr unb ber fRu|unysweith, m d) welchem baS ©rutibttxicf p r

©ebäubtfte.er oe.an'act worbin: 20. 2hlr.

Der ba« ©.unbftücf betnffen..e Sluspg auS ber

©teuerrotte unb ber £>i)pot()eh ttfdjein fönnen in unferm Vureau l l l . eingefehen werben.

Sitte Diejenigen, welche Eigeutl)um ober anber;

weite, p t ffiirflam feit gegen ©ritte ber Eintragung ln baS Sijpotfjefenbud) bebürfeube, aber nicht äuge tragene itiatrecbte geltenb p machen Ijabeu, »erben ttierbutd) aufgeforbert, biefelben p r Vcrmeibmtg ber Vräflufiou fpäteftenS im VerfteigcrungS=©eniuue epp?

m m . ,r Ln» r ill Jjtaiaulod SadÄsu iii'UiiJjwq rt.cb ISomt), ben 6. fRooember 1869.

Pönigl. Preiegetidp. ©er ©ubbaftationSridter.

9U ) Das beu ©dmeibermeifttr E akiut unb gjtarianna, geb. PobuS, oerroittwet gewefene Db rt

£iebfe’jd)tn Eheleuten gehörige, in Mitteln bäegene, im ¿npotbefenbuc&i sub dir. 39. perjeiebnete © tunk ftücf jott am 5 . fte b r u a r 1 8 7 0 , Vormittags 11 Uhr, an hiefiger ©erichtsfidlc im SBtge ber 3™angS=

Vottftrectung oerfteigert unb bas Unheil über bie En theilung beS 3ufdüag3 am 1 2 . F e b r u a r 1 8 7 0 , Vormittags 11 Uhr, ebenbafelbft oerfunbet merben.

©S beträgt baS ©dammtmaafi ber ber © tunk fleuer unterliegenbcn §.lä^en beS ©runbftücfs 2,53 ttRorgen, ber ^Reinertrag, nad) welchem baS ©runb- ftücf p r ©runbfteuet oerautagt roorben: 0,25 ©tjaler, unb ber SRußungSroenh, nach meinem baS ©runbftüd p t ©ebäubefteuer oerautagt worben: 6 ©i)lr.

Der baS ©mnbftud betreffenbe StuSpg aus ber

©teuerrotte unb ber ,§ppotbefenfd)ein fönnen in unierm Vureau U l. eingeieben merben.

Sille biejenigen, welche Etgentlpm ober auber*

weite p r SöitEfamfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS ßppothefeubuch bebürfeube, aber md)t emge=

tragene itealrechte geltenb p machen haben, merben hierburch aufgeforbert, biefelben p r Vermetbung ber Vräclufion ipäteftenS im VerfteigetungS=©ermtne anp=

melt,etEonitt, beu 16. tttocember 1869.

Äönigl. Preisgericht. ©er ©ubhaftationSridjter.

9 7 ) Das ben $tanj unb dJtananna Puglen fchen Eheleuten hier g.hörige, in ber grubrid)Sflvafie in Eulm betegene, im ^ppotbefenbudjt sub Jir. 2.>o.

oeijeidpete, früher VarauStifchc outgetgiuubfuu um

am 17. Saiturtr 1870, VpnuittagS .il Uhr, an ipfiger ©eruhtöftitte mi SBegc ber ^maugsoofiftredung m fiä g e rt unb baS Urtbeil über bie Eitbälung beS 3uuhlagS am ¿0. ^faiiurtf S870, VormtiagS 11 Uhr., ebeuba uecUnbet werben.

ES beträgt t er diubungSmerth, nach welchem baS

©ruiibflucf p i l@eiäubejtpcr oeranlagt worben: 60

©halei. *

Der baö ©runbbiief Betreff- ube SluSpg aus ber

©cbäuWe Sieuerroue, ^ppoihefeufditin unb aubae baffelbe anyeheube Jiud)wniungeii fonuen tu m ferem Vureau l i . rmge!'et)eu weibea.

Sitte © i j nigi u, welche Eigeutl)um ober anber=

weite, ju r ' Ui-irffandnt g«uen © t te b.-r E nt;agnug in bas .fppotbettnbucb beburfe. be, ab v iüd,t eiugctra=

gen? sJleatred)te geltenb p müden hauen, werben l)ier=

burd) aufgeforbert, btcfäbm p t Vermetbung oerf|5rä=

clufion fpateftcuS im Ver)teigerungo=©etngue aup- melben.

Eulm, ben 22. fRooeniber 869.

Pönigl. PretSgerid't. © tr ©nbhaftationsriihter.

0 8 ) Äönigl. Preisgericht p ^latoro, ben 1. 3uni 1869.

Die ben Vtühlengutsbefi^r Otto unb Etoire, geh. ©erafch, giicherfdjen Eheleuten gehörigen @nmb=

Hilde, VlanEuutt ttiro. 23. uebft i i ‘aiiernmt)te, unb Jlatow tttro. 43., abyefd)ägt auf 69155 tttthlr. 12 ©gr.

11 V f., pfoLge ber nebit |>i)potheEenfchein unb Ve=

bingungen in ber ttiegiftratur einpfeheuben ©aye, follen am 2 8 . S m tu a r I H 7 0 , Vormittags 12 Uhr, au orbentlidjer ©erid)isftäle fubhaftirt werben.

©laubiger, weld)e weegen einer auS bem ,fjt)PO;

thefenbuche nidjt erftchtlidien SRealforbemug aus ben Paufgelbern Vefriebigung fuchen, hatten ihre Slnfprüche bei bem ©ubl)aftationS Berichte anptnelben.

0 9 ) DaS bem ©chmieb'.metfter Ernft Subwig Voorh in Sttthof gehörige, in 2llih»f bäegene, im m * pott)elenbud)e 2lltl)of Vo. 6. oerjeia nete Vubner=@runbi ftud fott am 2 . fy c b iu a r 1 8 7 0 , Vormittags 11 U lfr, an ber ©erichtsftäle Unerielbft im Vttge ber 3wangS=Vottftredung »erfieigert unb baS Urtheit über bie Ertheilung beS 3ufd)lags am 0 . iycbvurtf 1 8 7 0 , Vormittags i l U l;r, an ber ©erid)tsfteue oerfunbet

werben. i t C tiiö

ES beträgt baS ©efammtmaafi ber bet ©cunbi fteucr unterliegenben fjtädhai k s ©mnbftüdS: 46Deci=

meter; ber VupuugSwcitt), nach welchen baS ©ruubi ftücf p r ©ebäubefteuer oeranlagt worben: 2©haler.

Der baS ©ruttbftücf belreffenbe SluSpg aus ber

©teuerrotte, ¿ypothefenfdjein unb aubere baffelbe am gel)enbe tttaöhweifungen fönnen in mtferem ©efd)äitS=

tofale eingefeljeu werben.

Utte biejenigen, welche Eigenthum ober anber*

weile, p r Vlirffamfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS .gijpütbcfeubuch bebürfenbe, aber nicht ciuge=

rageiu Sieulrechte geltenb p ma^en hüben, werben rpim itü, aufgeforbert, biefelben p r Vetmeibung be^

(7)

fßräcluflon fpäteftenS im Verftelgmtugs*®ennine an=

jütnelbeu.

9Jfärf. grieblanb, ben 23. Vooember 1869.

itönigl. ,ilreiSv}ericf)tS=<5omntiffion.

©er ®ubi;a[iationSridter.

100) ®a8 ben ©efdmiftern ©diitid? gehörige, Bei ber ©tabt ©raubenj beleget«, im ,^t;potberenbtt(i)e tou Kolonie unter Ufr. 29. oerjeidnete ©tunbftiid foU am 17. S a n tu tr ¥. 3lad)mittagä 4 '/a Ui?r, int biefigen ©etidtSgebäube, 3immer s)h\ 23., cer*

fteigert, unb bas Uvtljeil über bie Krtlieilttng beS gujcblagä am 2 4 . fjr tm u u ' t . 3 - , Vormittags 11 U ijr, bafelbft cerliinbet werben.

@8 betragt baS ©efammtmaaf, ber bc-r ©nmb?

[teuer unterlieaenben ¡yläcben beS ©runbftüdS: 2,1') URorgen, ber [Reinertrag, und) rrddiem baS ©rttnbftiia jur ©runbfteuer ceranlagt worben: 2,7/ 5Tiyir.;

unb ber fRubungSwertb, nad welditm baS ©runbfiüd ju r ©ebäubefteuer ceranlagt tcorbtn, 35 ©balet.

3)er baS ©tunbftiid betreffende -älu&Jttg au3 ber

©teuerroUe unb ber öbPott)efem’ci)ein tönneu in unfern

©efdäftslotate, ¿immer Ufr. 22., eingefehen werben.

2lUe biejentgen, welche Kigentijum ober anoer*

weite, jur Sihrtfamfeit gegen dritte (<n Gmuaguny in ba3 £n)potbel«tbucf) beoürfenbe, abei uttfit emg,=

tragene pttaiieedde geltenb jit machen k.b.n, meroen hierburd aufgeforbert, bief eiben jur Vanuitmiig b>r fJJraclufion fpäteftenS im Verftcigmmgö * ©amin, anjumelben.

©raubenj, ben 17. fRocetnbet 1369.

Mönigi. ÄrdSgeridt. ®er ©ubbaftationStidter.

11)1) ©aS beut Karl Kabau unb helfen Gheftau

«Juftine, geb. DarS^tceia, gehörige, in Uteuberg be*

legene, im .^potljetenbudje unter fRr. 1°. nerjeidmete

©tunbftiid fott am 3 1 . ^ a m u tc 1 8 7 0 , [Rad mittag?

472 XUjv, im l)iefigen ©etidtSgebäube-, ßimmer 9lr.

23., im 3Bege ber ¿wangScoUftr düng cerffeigert unb bas Unheil über bie Krtijeiluttg be3 3ufddfiÖs aut *7.

F e b r u a r 18 7 0 , Vormittags 11 Ul)r, bafelbft een lünbet werben.

®s beträgt bafi ©efammtmaafi bet ber ©rtutb*

[teuer unterliegenben Fladen beS ©runbftüdS: 1,75 gjforgen, ber [Reinertrag, naä) welkem baS ©nmbfiüd jur ©runbfteuer cerantagt worben: 0,95 ©blr. nnb ber SflufjungSwertt), nad? welchem ber fintg&t ber liabauidjen Gtjeleute jur ©ebäubefiener ceranlagt wor=

ben: 3 Xtjaler.

©er baä ©runbfiüd betreftenbe SluSjug au3 ber

©teuerroUe unb ber .ftypotbefenidjein tönnen in unterem

©efdäftsiofale, 3immer ftr. 22., eingefef)cn »erben.

2lUe biejenigen, weiche ©tgentlium ober anbet*

weite, ju r Vlirifamfeit gegen d ritte ber Gintraguttg in ba3 §ppotbefeubud) bebürfenbe, aber nid)t emge-- tcagine SRealredte geittnb jvt mailen fabelt, werben hierburd aufgeforbert, bi. [eiben ju r ikrmetbting ber Vräclufiott fpäteftenS int Verfteigerimg? - 2>rmiae an.

jumelbtn. ©raubenj, ’ ben 20. [Jtooember 1869.

flömgl. Ärtisgaidü. ©er ©ubbaftationStidter.

I ) V ®a3 iw ©IgentljumSbeftfje ber GljtlfHatt Vetcr’fden Grben befinblid)e, in ber ©tabt ^aftrow belegene, im ¿ppotl)efenbit(be unter ?Ro. 296 ce^

jeidtnetc ©mnbftftd, beffen.§ppütljelenwefenmbeftnocb nid/t regulirt ifi, fott am 2 0 . J a n u a r 1 8 7 0 , Vor=

mittags 11 Uhr, in 3 aitroro an erbentheber ®end)t3=

geile auf ben Slntrdg eines ÜJliteigentbümerS jum 3wede ber ätuSeinanbetfe^ung ccrgeigert unb baS UrtbexUber bi^ Grtbeituug beS Buf^lagS am 2 1 3 « n u a M 8 7 0 , Vormittags 11 l l | r , in 3a[trow an orbentltdjer @e=

riditsftette cerfünbet wexben.

GS beträgt baS ©efammtmaaB ber ber ©tunb=

[teuer untalicgenben giäi&en beS ©nmbitüds - ^ , ,00 gjlorgen, ber [Reinertrag, nad? welchem baS ©runbftua sur ©cuubfteüer ceranlagt worben: 70 ' 100 Xglr.

2>er baS ©runbftüd betreffenbe SluSjug aus ber

©teuerroUe iantt in unferem ©efdjaftSlofale etngefegen

werben. , ,

5iHe biejenigm, welche Gigenthum ober anber*

weite, ju r äöirftamfeit gegen ©ritte ber Gintragung in bct£ bebnvfenbe, aber titelt ern^es trauerte $ilealted)te geltenb ju tna^en ^aben, iDeroen bi iburrb aufgeforbert, biefeiben ju r Vermeibung bet ißtäcl'ufion [päteflenS im VcrfteigevungSiXetmlue an*

j nnlb.n. ' ' ■ j ' \ )

3aft ov, ben 23. fRocember 1869.

ÄÖrgHbe Äpn4)w.-id)ts * (Sommiiitott.

®et eabbafiationSrtdjter.

1 0 3 ) ©er ber UBittwe Vraufer gehörige tbeeUe aiutheil an bem in SraurtSwaloe -bclegeneu, im §t?po=

t?ebmlmdie 3io. 101. cerjetdjnetm ©runbftüde foü am 3 . F e b r u a r 1 8 7 0 , Vormittags H U'?r, auorbent*

tidjer ©eritbtSfteUe im 3Bege ber 3wangS*VoUuteartng oerfteiaert ttnb bei# über bie tSrtbcilung oc&

3n[chlägS am 7. [?cbvurtv 1 8 7 0 , Vormittags 12 ilb r, ebcnbafelbft cerfünbet werben.

@S beträgt baS ©efammtmaaft ber ber ©runo«

fteuer unterliegenben ^ädjen beS ©ruubftücfS: 6,77 SRorgett; ber [Reinertrag, nad welcfcem baS ©rnnbftua

^uv ®nmbfteuer neranlagt worben: 9,80 Spalet;

ber , nad) weltfern baä ©nmbftüct ju r

©ebäubefteuer ceranlagt worben: 20 © ijlr.

©er baS ©runbftüd betreffenbe älnSjug auS ber ©teuerroUe, ,§ppothefeu[d)ein fönnen in unterem

©efdäftslofale, Vureau I I I . , eingefelten werben.

3lUe bieienigen, meid?« Gigenthum ober anber*

weite, ju r VMrffamfeit gegen ©ritte ber Gintragung in baö §ypot^efenimd) bebürfenbe, aber nuJjt einge­

tragene Wealre^te geltenb1 ju nta^en Ijaben, werben hierbutdj aufgeforbert, biefclben ju r SSemieibung ber Vrätlufion [päteflenS im VerfteigerungS *©etmine an*

tumelben. **’

3Rarienburg, ben 24. Vooember 1869.

Äönigl. AtretSgcridt. ©¿r ©ubhaftationSridter.

1 0 'D ®ie bem Vöttdermrifter unb ©aftwirtg geli? Sanfowsfi gehörigen, in Smiienburg belegenen, im $BPotbefenbude snb Ufr. [37., 354. unb _>8.

cetjeidneten ©runbftüde [oUeu am 7 . 3fan«<tu »>7 >

(8)

ßtadimittag« 4 U fo an fofiger ©erfcbt«fteße »erfteigert M M Slarienroerbet ®tebau » r. 3 t,

35

llr t|e il über bie ©rtbeiluug j* ; » m i ß «eräei^nete ©runbjWd fott am » . 8 7 0 , am 1 4 . <5«it«a« 1 8 7 0 , ßJUttag« 12 Uhr, eben«

baf « r i e S g t u Ä e fa m m tm a a fe ber ber ©runb« ftredung unb bj» ^ J6 « M e

J E S Ä Ä » Ä S S Ä Ä f .

» Ä S ' i ' Ä i S ’ “ b.t »«<4

meinem’ biV ©vunbftMe’ jur (ta b ftc u e t wranlagt ©nmbftiic! ju r ©ebäubefteuer aetaulag raox en.

bf S i i | 7 r . ; i ¥ « bas f t n K M b«tai[«»b. « d . i - b « t

Ua U te S3

m eiern ''baä'5 © f u S f t ü / 'S a iS S r g

« S S Ä Ä l * • anbei*

s P ü ü iie S i

in ba« |>i)pot|efcnbu^ bebi«fei^e^ aber^m ^tjm ge^ äumel^ rienu)etber/ ben 18. sR00ember 1869.

Äöntal. Äreiigericht. 2>er ©ubljaflation«ridhter.

1 0 7 ) 3)tc ber ßöittroe Slnna äRinfcf)ifowSta, geb.

atelmann, unb ben minorennen ©efcbwiftem ßltinfdü' iw» crwfo q m« sttlarietMu brfeaettett tragene ßtettltedjte geltenb su mailen haben, werben

bierburd& aufgeforbert, biefelben ju r SJermeibung ber Vßräclufion fpäteftenS im Sßerfleigeruttgädermine an»

jumelben.

Sautenburg, ben 18. iiooember 1869.

Äönigl. Äreiägeridjt«* ©ommiffion.

S)er ©ubbaftationöricbter.

1 0 5 ) 5Da« ben ©efchroiftern SÜiüQer: Subwig, Btofalie, ßeinriette, modo ben Srben ber testeten, gehörige, in SDiarienwetber belegcnc, im §gpotljeren«

buche unter iDtarienwerber ®iebau Sdr. 9. ». oerjeidh«

nete ©runbflüdE foll am 2 3 . 1 8 7 0 , $Botm.

10 U fo au orbentlic&er ©ericfofteße, £ertmn«jimmer ßtr. 7., im 2Begc ber 3wang« äSoßftredEung «erfletaert unb ba« Urtbeil über bie Gctijeiiung be« 3ufä)lag8 am 2 0 . t ö i t t r } f . % , Vormittag« 12 U f o im

$ermin««mmer Dir. 1. oerfünbet werben.

®3 beträgt ber ßtufong«wert^, nach welkem ba«

©runbftüdE ju r ©ebäubefteuer oeranlagt worben:

165 EEbater. ,

®er ba« ©runbftücE betreffenbe SluSjug au« ber

©teuervoße, §ppotbcfenfchein unb anbere baffelbe an«

ge^enbe Sia^roeifungen iönnen in unferem ©ef$äft8»

totale, 33ureau I I I . , eingefeben werben.

Slße diejenigen, welche ©igentfom ober anber«

weite, jur 3üir£fam£eit gegen d ritte ber ©iutragung in ba« fippotbefenbudb bebütfenbe, aber nic^t etnge«

tragene «ealretfte geltenb j« ma^en^ijaben. joerben bierbutd) aufgeforbert, biefelben ju r 33etmeibung ber ißräclufion fpateften« im aSerfieigerung«»xetmtne an«

jumelben. „ _ . „

SDtarienroerber, ben 18. Sflooembcr 1869.

Üönigl. Ärei«geridbt. der ©ubfoftation2rid;ter

towäti gehörigen, im dotfe Älein Sßtarienau belegenen, im §Vpoi|eEenbuche unter 3tr. 64. unb 44,

neten ©tunbflücfe foßen am 1 0 . i ö l a r ^ 1 8 iO , Vormittag« 10 U hr, au orbentltd&er ©eri<bt«ftefle, E£ermin«jtmmer SRr. 7., im SÖege ber 3roang«^olO ftrecEnng oerfieigert, unb ba« Urthetl über bte trthei*

lung be« 3ufdhlage« am 2 2 . i ö t a t j t . 3*»

mittag« 12 Uhr, im 5Cermin«jimmer sJtc. 1. oerlunbet werben^ bag @ej amiutmaa§ ber ber ©runb»

ficuer unteriiegenben flächen beiber ©runbftücfe 1V*/» oo gjtorgen, oon benen ein ßteinertrag nicht ueranfchlagt ift, ber 3Ru&ung«werth, nach welchem beibe ©runbftuae m r ©ebäubefteuer oeranlagt worben, betragt 66 X fo .

®er ba« ©runbftücE betreffenbe 2lu«jug au« ber

©teuerroße, .'pppotheEenidjcin unb anbere baffelbe an«

gehenbe ßtad; weif wagen tonnen in unferem ©efchaft««

totale, löureau l t l . , eingefehen werben.

3lüe biejenigen, welche (Sigenthum ober anber«

weite, ju r ßBirtfamteit gegen d ritte ber ©tntragung in ba« fnipotljefenbud) bebürfenbe, aber nicht etnge«

tragene Ulealredhte geltenb ju madjen haben, werben hietbur* aufgeforbert, biefelben ju r Skrmeibung ber qjräctnfion fpätejien« im f8erfteigerung«dermtne an«

ißtatienwerber, ben 18. 3tooember 1869.

flönigL Ärei«gerid)t. 3)er ©ubhaftation«ri^ter.

1 0 8 ) ®aö bem Kaufmann §ranj o. ©labotom aehöcige, in ßKarienroerbtr bdegene, im .fjhpotheien*

10«, « Ä S e T » & »«*“ S S 5 K

lim in e , ¿b. i l o l , $ atmW™ « W e n « ^ seljottjt, u u e i^ a tte ©cuubfuut io« am 1 6 . 3 1 S * * ' 3Rarienwetber auf ber ©tabtfreiheit belegene, tmi

Cytaty

Powiązane dokumenty

»om 13.. Sluguft 1849 unb GintragungSnote bon bemfelben Sage. Slße biejenigen, toetche an bie gebaute ißoft als Gigenthümer, Grbett, Geffionarien, fßfattbinhaber

® ie iprem Slufentpalte naep unbefannten 4 Singeflagten: Sälbert © locfqpn, ffrtebriep üKieplfe, Sopann Sawrenj unb $ a u l Scpeff« werben ju biefem Termine

3lEe Diejenigen, welche Eigentum ober außer weite, jur VHtlfamfeit gegen Dritte ber Eintragung in baS ¿Qppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht etnges tragene

Sitte diejenigen, welche ©igenthum ober anber weite, ju r Slirlfam leit gegen d ritte ber (Eintragung in baä ,§t)pothelenbu&lt;h Bebürfenbe, aber nicht

©laubiger, welche welche wegen einer aus bem ßnpotbefenbuebe nicht erfichtlichen Aealforberung aus ben Paufgelbem Vefriebigung fuchen, hal)en thre Am fpritAe bei

©laubiger, welche wegen einer aus bem $hPO- thelenbuche nicht crfidjtUdjen AealforDerung aus ben Paufgelbem »efriebtgung fudjen, haben ihre Anfprüche bei bem

weite, ju r SBirEfamEeit gegen d ritte ber Eintragung ,n baS .feppothefeubuh bebürfenbe, aber nicht einge«, tragene Realrechte geltenb ju mähen haben, werben

äße biejenigen, welche ©igenthum ober anber- weite, ju r SBirffamfelt gegen © ritte ber ©intragung in bad ^ppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht einge*. tragene