• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1941 H. 21/22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1941 H. 21/22"

Copied!
47
0
0

Pełen tekst

(1)

4 3 . J AHRGANG 1 9 4 1 / HEFT 3 1 / 3 3

©eograpltiftïier 2Cnjeiger

SSerbinbung m it ber S^eid^amaltung bea 9l@ .=8el)terbunbeö, Oîeid^êfad^gebict (Srbfunbe, f)etauêgegeben bon

$)rof. Dr. H erm ann $aac£

unb

^P rof. Dr. ^nebric^ äniertem

SReicbêfû4)bearbeiter fü r © rbfunbe in t 9t@ 833.

©

G O T H A : J U S T U S PE R T H E S

^ • ‘ i G u a 6 u r i B f l - * j j i f e

* > a n 3 i 3 ~ © i i ö a

f-Rngefdfyafft. j m tlg ..

(2)

I t

<. m i t tos, « f ü r b e n S S oaen B o n 1 6 © e it e n , k l e i n e M i t t e i l u n g e n m i t 9 i M . 3 . — f ü r

J S ä 2 Ä T S Ä W f t W Ä

“ Ä W M —» !« ' •» «™ S ”1 «“"’

9 i® 12.— , Bei SBejug u n te r S reujB anb ju p g l. SerfenbungSioften.

r r ? r * . »

® a - SeumSbveiS ber g e itfcb rift if t cm bie *ucf)i)cm biung ju ja tjle n , buid) bte bie Steferung erf g ,0„. , X * S » 3 * * W t < * ” > * + . « « " « » ” “ * * « “ **■ <■* « * " • " • * *

*u *. **. *« «****«£• ***£

« Ä S «« . » x n , » « b „ » M » W ...

in 4 G u a rta lS ra te n einuerftanben finb.

3 n 6 a ( t n o n - £ > c f t 2 1 / 2 2 :

f u g m a n n, m * * * D , s a l i , * « < » , 9 « . ^ £ 5 * 2 a n b fd )a ft © a lig ie n . S ie n a tü rlic h e n ß a n b fd ia fte n -

Ü b e rb tid ( m it 2 h a r te n , f. SEafeX 31) . 401

K 1R R IN N IS ©tub.^Rat Dr. §erbert, © d flo p e rg /ö fih r., aSotjtanbftr. 17: ülagntt an ber Wentel 40 t SeU E ™ IN G , g U . - S M - D r. O M A - m » * » » » • «8 : # • *'« » > « * * • beu« '

1: $eutfd)e ©elänbenatnen p ifd je n V e rg a n g e n h e it...• •' •

R O S E N T H A L, ©tub.üRat £>eittä, Vernburg, ¿heaterftr.

E N N ^D n ^G rn jt^S liien tfte ig ^ieb erb o na u , SEei^gaffe 98: ©in Vefudi in ben ©d)ibebtfd)en K R E I

kn Ä " Ä

„Seefahrt ift n ot" be§ 9 i© 2 V . in fö tn bom 16. Sluguft biS 1. D t

1V te

419 422 425 426 Dltober 1941

M IT T E IL U N G E N ¿ E S R E IQ iS S A C H B E A R B E lT E R S F Ü R E R D K U N D E .

Rabatt - ein te ffe t unter Übetbruci bon Dr. § a n § %. 8 « ä , Soin^Jiartenburg, © oitftcm ftr. 209 42,

® ie füngften ©rbbeben in M e p fo unb ber V u lfa n ©olitna bon ©tub.»9iat « I e s a n b e i @ t e l j-

® er ( S ^ Ä e S n b ^ ^ ^ S o f e f © ¿ h m i t U f c n , Stb«. £anbeätunbe im Sfteupamt fü r 5ioch e S ^ I Ä v e S S n Ä » Ä - ® u r t © e b a u e r , 8. 3 t- ®- Meteorologe an ber

« S Ä S S S S ? - ™ - “ -

Sau^ofer, ®... 764

431 433

Stnberä, ©

S trnbt, 3 - • ■

®ar&, g. • •

S la d je tta , SB. ■ SSIöd, S t. . ■ SJotljaä, ® . . S re u g , $ .= 8 . t>. S0u6ttoff, ©■

SDefartt, St. . S ie B l, $ . • • S iebe t, St. © . • gocf)ler»®auie, @

© e ljlfe n , ®. 9t.

© e is te t, SB.

© e itle r , $ .

©leb, SB. •

©roß, Sf-

©rofi . Saalcf, i>. ■ Wartung, g.

708 725 720, 726 723

" , 756 757

724 | -pfiuem ann, SB 754 ! © eitcfm am t, SB l>erre, iß. .

®ittric£)ä, ®.

.{jorm etiter, 8t

© oltm ab , $ .

© ü b e r, 8 t. . 3äfcf)te, ® . 3enfc£), ® . • 3o naä, g . • g iift, 8 - S a e m p fe t, ©.

Starftäbt, O . Steiper, SB.

S e it, ® . S epfer, ® . . S to p p e r, 8t.

S ö p le , O . . S re n ie t, @.

758 728 759

760 7.10 729 730 711 761 762 731

765 766 712 725 732 733 734 718 716 735 714 719 767

707-

I Sautenfad), j S autetviacfcßöffler, <£

b. Seer§, 3*

ß fib tfe , S . • b. ß ü^e lb u tg , 9J?ant^e, b e d in g , S.

| SDlobel, .

| 9iau tna nn, 3 . i gieuniann, © . R eu m a nn, 3t.

| 9ti&id)fe, 9i.

; Sio^ara, ä'.

1 O rtlie b , €>.»2)- 768, 769 i $ e te r§ ,

715 r '

713 736 770 738

f5.

789: Slngejeigt finb Arbeiten bon

739 t 3iobtneber, SB.

771 | Stofen . 740 fRofenbufd), © .

772 © a bbe r, .

773 © affe, © . . 774 ©chafer, D . 775 © d )m ib t, ff5. . 741 i © d jm ieb er, O.

776 © c^m itt^e n n e r, $ 742 © d jm ie rS io tt, 777 © b rifjle r, 3 - • 743 © ta b tm ü lle r, © . 744 © tange, i) . O . 4?

721 X tm n te , 3 - 722 X ug em ann , 9t.

709, 778 SSalb, 3 - • 725 äBunbt, SB.

746 SBuftm ann, 748 ^o re U / 3 - • 749

779 780 725 707 750 781 752 728 7 28 , 782

<43 783 784 785 786 743 787 788 753 789 sjSraefent, £>.

fßlümer, 3-

fjtabe, £>.

9teifer, ffi. .

<00 1 9 iitte r, 95... p . . , A

A S T R O N O M IS C H E M O N A T S E C K E b o n D r . § a n § S I a u b e r , § e ib e lb e r g = S ö m g f t . , © te r n tb a r te 44 S O N D E R B E I L A G E N : £ a f e i 3 1 : 2 t o t e n p 6 . g u g m a n n : 2 a n b f d ) a f t © a lt p n ; 2 a fe .

4 2 Ib b Ü b u n g e n j u 6 . t r e n n : © in SSefud) in b e n fchtbebtfd;en © d ja r e n .

t£ingelprci§ biefeS SEobPelt)eftes . . 9EK- 2 .—

g ü r M itg tie b e r be§ 9ZS233. . . • SRM. 1.35

(3)

® e o 0 t a p M f $ e * 21 n i e t 0 e t

42. Jahrgang Heft 21/22 5./20. November 1941

„S a g S onbm ier S Jlinifterium e rftie b t bie ä ß e itiie rrid ja ft uitb m a lt, u m öiefeg S tre b e n gu ö e rijü lte n , ba§ © ef^enft ,® te 9te»

lig itm if t © e fa fn ' unb ,® ie g re tfje it fetropag lie g t im S te rb e n !' an bie SBanb unb e r fü llt bie SSelt m it fo im a g inä re n S chrei«

gefpenftern, u m tp r u m fo beffer bie g ü g e llo fig le it be§ eigenen iOtac^tftreben§ unb bie trügerifcifen äßinielgüge feiner Ii(ptfct|euen

‘•ß o litif gu öerbergen." g r i e b r i c f ) b e r © r o | e

LANDSCHAFT GALIZIEN

DIE NATÜRLICHEN LANDSCHAFTEN - EIN GEOGRAPHISCH- PHYSIOGNOMISCHER ÜBERBLICK

v o n ERNST R. FUGMANN

(sJJtit 2 S a rté n , f. S a fe l 31)

B on jeljer haben bie recht bielgeftaltigen Berf)ättniffe ©aligieng auf fwíitifd)em, fulturellem , ett)mfchem unb anberem ©ebiete ben berfdjiebenften ¿ ifgiß linen ber S28iffenfcE)aft berWideíte Probleme gang hefouberer 2lrt gefteíít. 21ud) in ber geograpI)ifd)en Betradjtung, im StypuS beg £anbfchaftg»

bitbeg unb beg SHimag, in ben ©haraftergügen ber Bebölferung, iljrer fokalen ©d)id)tung, in ben ©r»

fdjeinungen ber Slnßaffung ber Wenfdfen an bie bon Díatur gegebenen ©hftengbebingungen nim m t biefeS intereffante £anb feine ©onberftetlung ein. ®urc£) bie Slnglicberung ber oftgatigifdjen ©ebiete an bag ©eneralgoubernement unb bam it an Hoheitsgebiet beg ©roßbeutfdfen iheidieg ttmrbe ein poli»

tifdjer Jtaumbegriff erneut in bag SBIidfelb ber Ö ffentlidjfeit gerücft, unb aud) bie lanbegfunblidje g?orfd)ung ift angehalten, bag £anb ©atigien mieber mel)r atg biglang alg befonbere räumliche gnbi»

Dibualität nacf) alten geograpt)ifd)en Betrad)tunggweifen in ißr Slrbeitgprogramm aufguneljmen.

3:m 3iai)men ber lanbegfunblichen gorfdfungert am ö ftin ftitu t ¡érafau fott im fotgenben, erinnernb gleid)fam, ein erfter Überbüd gur ißhhfiognomie ber galigifdjen £anbfd)aft gegeben werben; hierbei tjanbett eg fiel) um ben lanbfdjaftlichen © irtb ru d , um eine gufammenfaffenbe erfte ffiggierenbe Über»

fdjau beg beobadjtenben ©eograp^en auf Befahrung im ©elänbe.

Qn ber berwaltunggmäßigen ©ebietgabgrenpng finb unter ben berfdjiebenen politifdjen ©e»

malten (oergíeidjgloeife fü r bie 3at)re 1910, 1931— 39 unb 1941) feine wefentlidien Streatunterfdiiebe eingetreten; bag tro n la n b ©aligien unb Sobomerien ber §abgburger umfaßte rb. 78500 qkm m it 8,025 W ill, ©inwohnern (1910), bie ©übWojemobfd)aften Slrafau, Semberg, ©taniglau unb Sarnopol im ehemaligen Bolen 79100 qkm m it rb. 8,51 W ill. ©inwohnern; bag ©eneralgoubernement te ilt bag ©ebiet in gwei (in ber BerWaltunggbegeichnung heterogene) S iftrifte tra fa u unb ©aligien, roobei ber Díame „© aligien" nur auf bie 1941 prüderoberten ©ebiete gwifdjen © an einerfeitg unb gbrucg, fSnjeftr unb ©geremocg anbererfeitg, alfo auf bie bormiegenb ruthenifd) beftimmten Sanbftriche Sin»

mettbung finbet; bie nörblicßen ©rengfäume ber bcrwaltunggf>oíitifd)en ©inf)eit „©übwojewob»

fdfaften" m it einigen menigen ©emeinben ber Streife fianbglpt, ^aroglau, fiubacgoto, fRatoa Dtugfa unb © ofal gehören wie big Sluguft 1941 bem ® iftri!t Sublin an; unb bie bom © an nunmehr im all»

gemeinen Weiter öftlid) berlaufenbe ©rettge beg ISiftriftg Srafau hält fid) an bie Dftgrengen ber ehe»

maligen polnifdjen tre ife , ^aroglau, ip rp m h fl, © anof unb £effo, bie in ber gwifdfengeit 1939— 41, oor ber fJiüdglieberung ©ftgaligieng, bont © an burd)fd)nitten Worben waren.

®ie faft 150jährige öfterreid)ifche Berw altung in ©aligien hat fowoljl ber £anbfd)aft wie ben W enigen eine fdjarfe ©onberprägung berliehen, bie aud) SSerfailIeg»)jSoIen ttod) nicht hat berwifchen fönnen; bieg berechtigt, aud) unferer geograpI)ifcí)»phhíio0nomiíchen Betrachtung im Überblid ben feit 1772 gefdpffenen iRaumbegriff „© aligien" im weiteren © inne m it ben @roßftabt»Brennpunften £em»

berg u n b Srafau p grunbe p legen.

Befonberheit unb ©igenart beg galigifd)en £anbeg finb le|tlich m it ber ©roßraumtage urfächlid) berlnüpft. © ie w irb gefemtgeichnet einmal burd) eine augge}prod)ene Brüdenlage gWifd)en gwei großen Binnenmeeren (öftfee unb ©cßwargeg Weer), gleichseitig im Bereich ber Überganggpne gwifcßen reichgegliebertem, gebuchtetem unb gerlapptem ^aibinfeLSBefteuroßa unb weniggegliebertem

® e o g r a ? t|itiíc t a iit^ e ig c r, 4 2 . g a f ir q . 1941, $ c f t 2 1 /2 2 5 1

(4)

402 (ärnft 3t. gugmann: £anbfd)aft ©albten maffibem (8 lod»0 fteuropa, anbererfeitg burcß eine bereits gefcßicßtlid) ertoiefene ®urd)gangglage in ber Oft— 28eft»9ld)fe ber großen Sßölfer» unb foeerftraßen gtüifcEjen fpalbafien unb Europa alg fübtictje großräumeberöinbenbe (Ranblanbfdfaft ber norbeuropäifcßen ®ieflänber unb enbticß burd) bie äugen»

fällige, alg ©anjeg trennenb »irfenbe natürlidje (Barre beg Starpatenbogeng (m it allerbingg mehreren nidft ungünfiigen Überganggmöglicßfeiten nad) bem ®onaubeden) im ©üben beg £anbeg. Mnttner ßaben bie Starpaten in ißrern gefunden galijifdjen Stußenraum eine rid)tungtoeifenbe SBirfmtg in oft—

»eftticßer ober umgefeßrfer (Richtung auf bie großen ßiftorifcßen ©ieblunggbemegungen ((Baftarnen, Dfttoanbalen; ©fßtßen; ®eutfd)e) ober auf beit (Betfeßt (»ecßfelfeitige §anbelgberfnüpfungen im SRittelalter) auggeübt. © a lijie n ift außerbem big ßeute bag „unauggegorene IBermittlungggebiet"

jtoeier Stultur» unb ©laubeng»elten, ber afiaiifd)»öftlid)»fla»ifd)en unb europäifcß»»eftlid)»germa»

nifcßen, bebingt aucß ber Ppjantinifcßen unb rontifcßen, gemefenx). ® am it übernaßnt © a tijien bon jeßer bie Munitionen eineg Übergangglanbeg; eg m irit aud) in feiner £anbfd)aftgpßßfiognomie Oer»

mittetnb unb überbrüdenb ¿»ifcßen ben Settengebirgglanbfcßaften ©übeuropag, ben ©d)otien» unb (Plateaulanbfdfaften SRitteleuropag unb ben großen Stieberungen Storb» unb Storbofteuropag. ®iefe

£anbfcßaftgtt)ßen fetbft finb in (Satiren auf reiatio Seinem (Raum bertreten. $ n biefem £anb treffen fid) „bie unabfel)baren Ebenen beg oftflamifdfen Dfteng m it ber feiner geglieberten mitteleuropäifcßen fianbfcßaft oftbeutfcßer (Prägung, bag mitteleurof)äifc£)e SBalblanb unb bie (Borpoften ber farmatifcßen

©teppen." (Reidftum, SRannigfaltigfeit, 9lb»ed)flung unb ©egenfä|tid)feit ¿eidjnen bag morpßo»

grapßifdfe £anbfd)afigbilb aug.

g m großen befeßen ßeben fid) nur ¿»ei ©roßlanbfdfaften ßeraug: fiarfiatenjone unb Ißorlanb»

¿one. Eine genauere Slnalßfe beg Mormenfcßaßeg löft biefe fcßeinbare Einßeitlidffeit jebocß halb auf.

Sitte Übergänge bon ber fcßroffen ipodfgebirggmelt über eintönige SBatbrücren, bietgeftattige Sialf»

Hippen m it SRittelgebirggcßarafter, fanft gefd)mungene breite 3lüden im §ügellanbe unb enbtid) meite Stieberungen m it Sßalb unb getb beftimmen bag regional red)t unterfcßieblicße äußere Erfd)einunggbitb.

„® e r (Reifenbe, ber bie Starpaten ©atijieng quer burcßmißt, formte einem © duffer berglicßen toerbett, beffen Maßrjeug ein fteingeniorbeneg SReer burcßfegelt, unb ¿»ar eine glatte ©ee im £>ügellanbe, ein flurmbetoegteg ßocßmogenbeg SReer in ben (Begfiben, eine loilbe, fid) überftürjenbe, gifd)tig branbenbe

©ee in ber ®atra" (Satoidi).

® ic ¿onale £anbfcßaftgglieberung © alijieng lel)nt fid) an bie SÖeft— Dft» bjto. @üboft»£ängs»

erftredung ber Starpaten an. (Bon ©üben nad) Storben »erben m it big ¿ur (föeidffel— S)njeftr=£inie faltenben, bann fteigenben (pößen burcpfcßritten: 1. £>ocßfarßaten, a) (Begfiben/^ioße ®atra=2Beft»

farpaten; b) SSalbfarpaten (a) unb b) ,über 600 m ); 2. (Borfarpatifcßeg £mgellanb (§od)fläcßen unb (Rüden (600—300 m ); 3. (Borfarpatifdje Ebenen (b j» . ©enfen), a) (EBeidifel— ©an»Stieberung, b) ®njeftr»Stieberung (unter 300 m ); 4. ©übpolnifdjeg (pfattenlanb (in ber Slnorbnung bon SBeften nacß Dften), a) Dberfdjlefifcße (platte, b) SHeinpolnifcße £»d)ebene, c) ©atijifcßeg ®afellanb = (pobo»

lifdje (platte (big 400 m).

®ag £anb bacßt fiel) im allgemeinen big ¿um 2Beid)feI» unb ® njeftrlauf pultförm ig nad) Storboffen ßin ab: bie ßöcßften (Rüden, Stämme unb ©rate finben fid) an © alijieng ©übgrenje im guge beg ge»

»altigen, in einer £änge bon 1300 km bon SRäßren big nad) (Rumänien ßineinjießenben Starpaten bogeng (m it faft 2700 m maximaler .§öt)c), eüteg ©liebeg im großen fungen eurafiatifdfen Malten»

gebirgggürtel; Stieberungg» unb ®ieftanb beßnt fid) im Storben in ber SBeicßfel— ©an— ®njeftr»Stiebe»

rung (in tpößertlagen ¿»ifd)cn 220 unb 145 m), in ber Sld)fenjone ber fogen. ©ubfarpatifdfen ©enfen aug. § ie r trennt bie fubfarpatifeße £anbftufe (300»m»Mfol)l)pfe) bie galigifdje Stieberung alg Slußen»

§one pljpjiognomifd) beutlid) bon ber fübtoärtigen Mnttenjone, bem eigentlid)en farpatifd)en (Berglanb.

Mnnerlfalb ber galijifdien Stieberung maltet mieber bie lanbfd)aftlid)e g deiß eit, ßerborgerufen burd^ b ie E jifte n j ber europäifdjen §auptmafferfd)eibe ¿mifc^en SBeid)feI— © anunb® njeftr:äB eid)iel—

©an»Stieberung unb ®njeftr»Stieberung »erben burd) eine (Rüden'liodjfläcßenjone (©cßmelle bon

©robef) boneinanber gefeßieben; biefe geuetifd)»ßßbrograpßifd)e ®renmtng er»eift fid) im £anbfd)afts»

bilb ¿ugleid) alg eine pßßfiognomifd)e.

®urd> brei große (8 rnd)linien bebingt, ftellt bag m it feiner (Bafig auf ben (Porbergen ber Sl'arpaten rußenbe (Seicßfel— ©an»®reied ein teftonifeßeg miojäneg Einbrucßgbeden im Starpatenborlanb bar, bag nad) £age, M’b i» unb Entfteßung gemiffe Slßnlid)feit m it ber Dberbeutfcßen ^oeßfläcße bor bem Sllpenfuß ¿eigt. ®ie Motttteneleutente ber SBeicßfel— ©an»Stiebernng (unb ber SHeinpolnifdjen Ebene) finb gtagialen Urfprungg; allentßalben berrät fid) ber geftaltenbe Einfluß beg norbifd)ett Eifeg: Stuf

1) StucE) IXimatifcE) tre ffe n ßier ¿»ei E influßfpbärert aufeinanbet; ojeanifeße unb lo n tin e n ta le fflim a m g e (laben ißre (Bereiclie b s» . m tfd)cn fid).

(5)

©rnft 9î. fÇugmamt: Sanbfdiaft ©altgtcn 403 fd)üttunggianbfd)aft m it SRoränen, ©eroïï- unb ©anbrüden, unb ®ünenianbfd)aft aug ber nadjeisjeit»

ïidEtert Slimahhafe- Über ber itt bie Siefe gefunfenen $reiedfd)oÏÏe erreichte bag gaïijifd)e $nïanbeië feine mäd)tigfte ©ntmidhmg; bie 0 berfïâd)engeftaitung ber 9?ieberung ift jebod) nid)t einheitlid); mir haben jmifcfjen a) urfprüngiidiem ©Ietfd)erterrain unb b) bem ©ebiet ber SlHubien a ß ïanbfc£)aftïid)c

¿Oben ju unterfd)eiben. ©igenttidje eiêgeitïici^e iSitbungen finben fid) nur int bilubiaten hügeligen

©etänbe, mährenb in ben tiefer gelegenen SEatböben bie jüngeren giufjaïïubionen jutage treten. S3on räumiid) Heineren H e b u n g e n abgefetjen beftimmen brei foid)e bitubiaie 2Infcf)meïiungen bie f$riäd)en- brofitierung ber 2M d)fet— ©aneRieberunggianbfchaft unb il)re Sommerung, unb jtoar eine jmifd)en 3)unajec unb SBiëloïa bei jEarnom, eine meitere gtüifdjen SBßlofa unb ©an nörbtid) ?Reicï)ë^of unb eine britre m it bem SEomafjomer [Rüden gleidjgeridjtet jmifd)en © an unb SEanem.

Öftlid) bont ©an meitet fid) bie trifte ©anbbüttenregion fiädjeüfjaft; i)ier führen ÜRaturfräfte unb ÏRenfd), ©anbmüfte unb kderianb unb SBaïb gefd)ied)terlangen Sambf um SSobengeminn unb Sebengraum. Deute ftei)t auf bieten iSünen ber Siefern- unb SSirfenmalb, „Heine ©een b li|e n aug ben 9JMben, erratifd)e 33töde ragen auf; tjier gibt eg menig 3Renfd)en, färgiid)e Sldererbe, aber malb«

ertjattenben ©roßgrunbbefih". 2tuf ben attubiaten iöobenmetien fiebett attein bie götjre in Sßatb*

gemeinfd)aft. Sörcitet fid) im meftlici)en SEeiï ber Sîieberung aud) mertboïïeg frud)tbarereg Stcfertanb aug, jo becfen ben fRorben menig ergiebige ©anbftädjen, bie fomoiji bie aitftamifdje ©iebtung a ß aud) bie mittetattertidje beutfdje Sotonifation umging unb erft in ber fReujeit bon größeren ©rupften jofefinifdEjer Siebter aufgefud)t mürbe. 2iud) nur am fRanbe gegen bie löß- unb tefimbebecften fruchtbaren SSor- Ijüget beg Sarpatenberglanbeg int $uge ber mid)tigften ^ernberïe^rëteittinie toïatifierten fid) bebeu- tenbere üRarftftäbte (mie ïa rn o m , ®ebica, 3teid^§i)of, ffarogtau). Sag an fiel) fanbige unb teijmige Sanb befitit bennod) feine, menn aud) bobenfremben ©teine; bie SSieïfaltigïeit ber aug bem finntän»

bifeben SRorben berfrad)teten, in ben bormaligen ©tetfdjerjugftrafjen berftreuten ©rrata unb fRajtafimi (rote ©ranite, fdfmarje S iorite, buntetgefteefte ©penite, gtänjenbe Q uarjite ufm.) ffnegeït fid) in ber B untheit beg ju r ©traßenbefcfiotterung unb »joflafterung oermenbeten © teinm ateriaß mie in bem bietfarbigen, atterbingë red)t häufig m it Sefjm berfmpten ÉRofail ber Baufteine bieter Käufer eigenartig miber. S e r tanbfd)afttid)e gormenfehat) ber Snjeftr-SRieberung ift im ©egenfaß !ein gtajiater mehr;

fie mürbe bon ben norbifdfen ©tetfd)ern nitfjt metjr erreicht unb geformt.

ffrn äujjerften SBeften ©atijienë ftöfjt eine fubetifdje ©dfotte hatäojoifd)er ©efteine, oberftäd)iid) m it tatjergtieberten ffurafaiftafetn bebedt, a ß SÎeinbotnifdfeg plateau big an ben Sarbatenfuß bor.

©in bidjter SRantet bon Bermitterunggfcßutt, ©ehängetet)m ober Söß, teitmeife big ju 30 m mächtig, umfieibet bie älteren ©efteine. $m Bereid) beg anftetfenben S a tß geigt fid) bie gormenmett ber be=

iannten SarftRhänomene. ®er ß iitbrud bon biefer Sanbfdjaft ift burdfauë mitteteuroRaifd); burd) botnifd)e ffaufenbörfer m it tötodbau unb ©trohbach, m it neuzeitlichen, meift unfehönen © teim unb giegetbauten bereiß burd)fe|t, mag biefer ©inbrud btémeiten bermifdtt erfd)einen unb baë ©iebtungë»

bitb aufë erfte ungemoijnt frembartig mirten. $aë @efid)t biefeg Sattbeg ift freitnbtid) unb beiter.

ÜRitbeg Stim a unb meift fruchtbarer SSobett finb bie Rtorbebinguugen fü r bag ©ebeit)en meiter @e=

treibefturen. ®ie meift fauberen uttb freunbtidjen SDörfer, in bie jahtreid)en Söhfdjtudjten oft malerifdi eingefdjmicgt, ftetjen in fraffem ©egenfah ju benen anberer gatijifd)er Sanbfchaften.

28ährenb bag Steinf)oinifd)e tptateau in © a tijien feine rechte ÎanbfchaftÎidfe ©etbftänbigfeit ge=

minnt, um fo mehr, aß fein ©übranb bietfad) in SEeitfcijotten jerborften ift, einjetne Stitbungen bon ber ffauRtmaffe burd) bie Söeichfet ober burcf) ben Srjecjomicer ©raben abgetrennt mürben, mirb ber gefamtc oftgatijifd)e fRaum in breiter ©rftredung bout SBeftteit ber SBoiht)nifd)»i]ßobolifchen SEafet ein­

genommen. beftimmenbeg iRetief in ber öberftäd)enbitbung ift bie angenäherte 2Saqgered)te, itjr tnarfanteg O uerfnofit ber ^ohtform en bag V bjm. m o b ifijiert geedte W feiner jerfd)tud)teten, meift engen ^iufjfcmiong. Ungeftörte ober faum geftörte Sagerung ber ©dfidften bebingten bag SRerfmai ber 3Baagered)ten; Sanbhebung unb ©rofion bei antejebenten gtufifhftemen in bormatigen jEieffänbern fdjufen jene intenfibe ße^iatung m it ben faräcf)tigen irrenben SRäanbern in auggeräuntten Satjügen, m it ben ©teitt)ängen im farbigen ©eftein unb materifd)ert ©ieblungen in giufjminfeflagen, auf fiadjen

©Ronten ber ©ieitf)änge. „® ie ©chön£)cit biefer Sanbfchaft unb ii)r Seben liegen in ber SEiefe" (Daf­

finger). ®ie (Sinförmigfeit beg fiachgemetiten Dod)f)iateaug, einft eine SaibftehRe, heute big auf ge­

ringe Saubhotjbeftänbe entmatbet, mirb nur im ©üben im Sßorfommen bon ©iRgabtagerungen burd) 3)o'ïinen= unb ¿rid)terfetber unterbrochen. 3 « ber S3reite bon 23robt) (um 50° 9Î.) fatien bie berftehbten Dochftächen aß mädjtige 300 m -Steiiftufe hföhiid) ober getreRRt gegen bierS3ug— ©thï-SRieberung ab;

ein bon Semberg nad) iRorbmeften. bon biefer © teitftufc redRminfeiig aôfehenber ffiornartiger''23or- ffirung jener ißiattenfonbfchaft, ber frud)tbare iRoftojce, bitbet eine marfante 'Saubfdjeibe jmifdjen

©an unb ©thrbeden. ® ie Îanbfd)aftiichen ®egenfä|e biefer Döhenftttfen finb recht große : iößbebedtes 5 1 *

(6)

404 Stuft üt. gugmann: 8anbfd)aft ®alizien 9Iderfelb, unbegrenztes Sauernlanb beljnt fid) £)ort§ortttt3ett auf ber baumarmen fjiobotifdjen ffSlatte, teils fanbige, teils fumpfige ebenen beden bie faum benebelten iRieberungen. ®iefe füblicfjfte 93ud)t SSolbtmtenS ift „traurigfteS © alizien". ©eine ©umfif« unb SBalblanbfcljaft mirb gelegentlich unter brodjen Bon „Ädern, mageren M ähren auf ber SBeibe, Menfd) unb Sieh nicf)t feiten nod) jufamnten»

lebenb im einraum ber Seljmtjfitten, fdjm u|igen Sorfftäbten, beuen altertümliche gried)tfd)e §olz«

finden zur einzigen ffie r gereichen". ®ie ^Bobolift^je §od)fläd)e ift im allgemeinen mafferloS. ®>te qrofcen ßaufenbörfer bauen fid) beSijalb ben glufjläufen entlang auf. .

2lud) baS öftlidifte ©alizien ift bhhiioguomifd) leineStoegS einijeitltdt- ®te nomcntltd) im ©üben ftari liM berm ebte ^ u ltflä d ie ber ißobolifdjen g la tte, ein © tü d ber naläoäoifd)»!retajii^=iungterttaren ruffifcben <Sc6ic£)ttafei, neigt ficf» Bon ben 9imratinifd)en §öt)en allmäf)iic^ Bon 400 auf 300 m u n i'b a r*

unter gegen ©üben zu einer 40 km breiten ®iefenzone, ber zmifd)en ißlateauianbfd)aft unb Sarfiattfd)em Öüqellanb fid) jtDifcbenfdiaitenben ofigaligifcfjett ©rabenfenfe, bie ber obere S njeftr Bor feinem Sin«

fdmeiben in baS Safellanb bis § alicS benufct. - ißofutien - „Sanb im SBinfel". M ir finb im ©ebiet ber ttocfertert ©i)tt)ar^erbeböben, tüo foittinentale SBitibe Bugctncj ijabett urtb tjet^er ^onnengiaji über enblofen SRatt* unb Sßeiäenflädjen, burdrfept öon üppigen erbfen* unb Sabaffelbern, flim m ert unb Dbft« unb felbft M einbau förbert. Sin befonbereS ^t)fiogrtomtfdE)eg Glement im )übltd)en Jtanb«

gebiet biefer großen iRieberung beS S n je ftr finb bie zal)lreid)en mächtigen ©dfuttiegel, bie Bon mtlb«

bacbartigen ta p a te n flü ffe n beim A u s tritt aus bem Serglanb nad) Ginbufie ihrer S ranSfiortfraft auf«

gefcftüttet unb geformt mürben unb merben. fgluffbermilberung unb Verlegung Beränbern beftänbig ben fa b ro 0ra#fd& en Buftanb biefer ©chotterfegel; ©üm fife unb M oore finb ^ im ifih . - ©eforbert burd) ben ißaffüetlei)r über bie ta rp a te n unb fpäter aud) burd) bie Grfchliefjung lohnenber ©rbolfelber (®rol)obt)CZ, © tri)}, ©taniSlau, tolom ea) entftanb in jener ÜbergangSlanbfchaft jmifchen Hheberung unb Sergtanb eine 3Serbid)tung ber ©iebtungen unb eine SSaiiung bon SJtenfcpert, bie fid) jebod) md)t gern in ben ®alnieberungen felbft nieberliefjen, fonbern als fta ri befeftigte M arftorte m it Sorliebe bie ©chludjtübergänge am iRanbe jmifchen flu b ia til ¿erfdjnittener ©odhfläc£)e unb SSafferlauf auf«

juchten, mie eine ganze fReihe Bon „© täbten" an $brucz, ©ereth, ©tri^foa, StRa, © otla unb fjlota.

© ie hoben meift e in @efid)t: „ber foolnifdEje $ e rr f i | t im .faftell, herum fd)muhige ^uben unb arme

«utlienen, nolnifche Meinbürger, ©tmagogen unb gried)ifd>e tirchturrnjm iebeln" (99anfe=©affmger).

®urcf) baS niebrige Sorhügellanb erfolgt ber Slnftieg ins eigentliche tarfiatenbergianb unb

«hochgebirge. ® o rt lagern mio^äne, and) oligojäne ®on« unb Mergelfd)id)ten; reiche ©alälager unb Srbölhoruonte finb ranblid) eingebettet. ® ie Grbölborfontmen (unb folche Bon GrbgaS unb GrbmacfiS) orbnen fid) in einem fortlaufenben © treifen, beginnenb füböftlid) ®ra!au bei Simanoma oftmärtS btS in bie rumättifdien fRanbgebiete ber S uiom ina hinein. ® ie ftein« unb falifalgfünbige Bone ift hingegen in M ittelgalizien unterbrochen. 91m IKanbe ber fjlhfchzone reihen fid) bie Sof)rtürm e als Ma'hrzeid)en ber galigifdjen Bergbau« unb pbuftrielanbfchaft. ®iefeS Boriar^atifci)e 93erglanb burd)jiehen ruhige, 300— 600 m hohe flächen als breite unb lange Ütüden m it faft unm erllid) geneigten ütüdenflächen, bie fa n ft in bie leidet gefchmungenen ®algehänge übergehen. M it ben einförmigen igochflädien mechfeln feltener mellige ^ügelfiartien. ® er urfprüngliche Malbbeftanb ift faft auSgerottet. ©ieblungen unb

©traften mahlen bie iftüden. ®ie meiten, ju m ® eil öerfumfiften unb ju r ^odjm afferjeit bermurten Xalböben haben fid) als fieblungSfeinblid) ermiefen. ®ie ju bicht beböllerte Sanbfd)aft reicher 2lder«

fluren m it malerifd)en Dörfern, m it fhorabifd) eingeffirengten SSalbharjellen, füllen S&ißauetii unb ftrohgebedten Soljbehaufungen ber Säuern atmet trofe gemiffer ©Ieid)förmigfett llembauerlichen SSoHftanb, gufriebenheit unb behäbige Sefd)aulid)Ieit. fshr ©ieblungSbilb mirb meftlidj Bont Xunajec burd) zahlreiche altfoolnifdje, öftlich bom m ittleren © an burch altulrainifdje §aufenbörfer oefhmmt.

g n it)r liegt fchliefflid) aud) baS §aufitBerbreitungSgebiet ber mittelalterlichen fchlefifchen Malbhufen«

lolonien; baS beutfche SauerniolonifationSgebiet ber fReujeit hingegen ift g lü h e n .

Biemlid) unberm ittelt erfdjliejjt fid) meiter fübmärtS (auf 50 km Sreite unb 600 km Sange) zonal ein neuer Sanbfd)aftSti)jmS, bie SeSliben, bie Sßelt ber eigentlichen ©ebirgSlarpaten. ®tc ©ebtrgS«

region an ber ©alizien im allgemeinen nach ©üben hin b is zur großen 9Bafferfd)eibe beS f>auf5tiammeS A nteil hot, zerfallt unter Sluherachtlaffung ber fehr bislre.panten regionalen Ginteilungen ) in bie 1) M eftfarfiaten ( = SBeftbeSfiben) (in ber Grftredung Bon ben Secmaquellen bis zum S tju d e r S attel) 2

2) Stbrneicbenb üon ber üblidjen orograpt)ii<ben ©cfieibelinie groifcifen SBeft« unb SBalbiarpaten, ber tiefen Sinfattelung im ftari entmalbeten $ a |la n b bon S u lla , öertrtü bot allem §affingex eine ©tenzziefiung itoi d,en ben Satfdjlüifen bon W a la unb £ot>la (3Ü)Iicäer S a tte l), ba boxt b t e u n g a n ^ e ebene am- h e g e n in bie BlöfHid, auf tretenbe'3? erengung'beS ÄcttiatenjugeS borftohe. | g ( . .a u $ ® t a u l J «

ber S a n b fia ft gtoifdien SBeichfel« unb Sarpatenlam m . (8 « : „S ie S G 1,

bat fid) bie © nteilungen oon g a n ic z e t b f li, Michael: gicbcjna M a fia tpolfli, SBarfcbait 1935, unb ^ a ffin g e T ju eigen gemacht.

(7)

ffirnft 31. grugntattn: Sanbfcßaft ©aiijien 406 urtb 2) Sßalblarßaten ( = M ittellarß aten = M ittel» unb Dftbegliben) (in ber grftredung bom SEßlicjer

«Sattel big ju m © renjfluß gjerentocj). „2)ag -platte Meer ift unrußig gemorben unb feine Stellen neunten nadß ©üben an ©äße lontinuierlicß ju ." 3)ag lanbfchaftlicße Sintiiß ber Stergmelt m it iijren bon 600 m fcßnell auf 800—1500 m ßinauffteigenben ipößen erhält feine ©onberprägung burcß bag beretnjeiüinfuiare alg aucß gefellfcijaftlic£)=get)äufte Auftreten bon S a llllipp e n ber unteren Steibe unb beg $ura, bie bie iretajifcß»alttertiäre larpatifcße ©anbfteinjone im unregelmäßigen M o fa i! burcß»

fcßmärmen. 2tudj fcßon bor bem Sarpatenranb beßerrfdßen biefe Hiipßenßättlinge Steden» unb £>üget»

ianbfcEjaften alg toeit ficßtbare Sanbmarien. Sag innere !gauptbanb ftreidjt im großen Stögen über bag Sieutragebirge burcß bag Sieumarfter Steden nacß ber Dftflom alei unb Ungarn. S ie juraffifcßen Salle treten ßierbei nicßt in © eftalt bon großen jufammenßängenben ©cßicßtmaffen auf, bie über toeite ©treden fortftreicßen, fonbern in g o rm jaljllofer S a liriffe bon berfcßiebener ©röße, bon großen ju mehreren ßunbert m relatiber .fpöße aufragenben Stergen big ju r ifolierten §elgnabel unb Heineren unb lleinften berftreuten Dbeliglen, ©efimfen unb Stlöden. 911g halb Hoßige, halb fdjarfjadige, meiße ober rote, aud) jutoeilen burggeftönte Seifen brängen fic£) auf ungefaßt 100 km bei einer burcßfdjnittlidjen SSreite bon ßöcßfteng 2 km über 2000 Slißpen jm ifdjen ÜReumarlt unb ifM ocfa (Dftflomalei) jufammen, unb „bie gehoppelten ober fogar öerbreifacßten $aßnreißen jer»

reißen m it ißrer nadten SSilbßeit bie milbe auggeglicßene 3’iunbung ber grünen Umgebung". ®ie mäcßtigfte Stippe bilben bie 982 m ßoßen ißieninen am ®urcßbtucß beg Smtajec. ©rofion unb SSermitterung ßaben biefe ßarten allocßtonen Meeregllippen aug ißrem ©ebimentmantel mieber ßeraugpräpariert, nacßbem ißre norbmärtige SSerfracßtung alg ©cßubbeden ßärterer Salle über meicßere Slßftße im guge alttertiärer Drogenefe betoirft toorben toar. Sanbfcßaftgpßßfiognomifch ift ber eigentümliche SBecEjfel biefer bereinjelten ober lettenmäßig aufgereißten, m it ¿iefenfurcßen um»

gebenen Snfelberge („$nfelbegiiben") m it langen, meift parallelen, feiten bon fteilfdßludßtigen Duertälern unterbrochenen Sanbfcßmellen unb bomartig aufgemölbten Stergmaffen befonberg mir»

lunggboll. SEroß einer Steiße lanbfcßaftlidfer (Eigenheiten jeig t bag Stelief immerßin jiemlicße (Einßcit»

licßleit: bie ©eßänge finb abfcßüffig unb fteil, bie Stüdenfläcßen burcßmegg fta rl eingefcßrumpft. ©teil»

ßeit unb £öße finb bem Slderbau babei abträgliiß; bunlle fcßmere SSalbungen beßerrfißen bag Stege»

tationglleib ber Sarpatenrüden (unterßalb ber Stauntgrenje); auf fcßmaler ©rnäßrunggbafig, im un=

gafilicßen Sßalblanb ift leine ©ieblungg» unb Stebötlerunggßäufung ju ermatten. ® ie bem Sanbfcßaftg»

bilb beg borlarpatifcßen ^ügellanbeg eigene ©leicßförmigleit, £>elle unb Sieblicßleit finb aug bem larpatifcßen M ittelgebirge ber £>erbe, ©ebämpftßeit unb © title fcßon meßr unb meßr gefcßmunben.

(Srft über 1500 m finben m ir licßte befonnte Stüdenflätßen unb bunte Stirnen. $cß benle an (Sjornaßora (2050 m) unb ©organß inm itten beg oftgalijifcßen Söalbmeereg unb an bie ipocßalmen auf bem ißilgio»

unb Stabiagoraftod (1725 m) im ©übmeftgebiet ber SBeftbegliben.

Slbgefeßen bon einer fommerperiobifcßen Stnfieblung bon R itten unb .«poljfällern polnifcßer @o=

ralen, rutßenifcßer ö u ju te n ober Stumänen in jenen fpocßlagen ift bie menfcßiicße SBoßnfläcße in ber Steglibenlanbfcßaft gleicßfam eingefcßrumpft unb auf bie SEalböben befdfränlt. 3tud) ßier finb ber (Entfaltung beg Sebeng © renjen gefeßt: bie geeigneten Stöben finb fcßmal unb gemunben unb neigen ob ißrer geringen SBafferburcßläffigleit im Sarßatenfanbfteirt ju Stermurungen; Überfcßtoemmungen m it SSerloüftungen nacß ßeftigen ©emitterregen unb ßlößlicßer ©cßneefcßmelje finb ßäufig. 91uf STerraffenleiften brängen ficß D örfer unb ©täbtcßen jufam m en; „müßfam llim m en an ben fteilen Rängen ärmticße Slder emßor, big ißnen bie Staußeit beg Slimag, bie Ungunft beg SEerraing unb bie

® ü rftig le it ber Stobenlrume ein gebieterifdjeg|>alt juru fe n". ®ie bäuerlidje (Sjiftenjgrunblage fdjminbet;

.^auggemerbe unb ^anbm erl treten jmanggläufig an ißre ©teile, fofern nicßt eine Stbmanberung in ffnbuftriegegenben ober ing Sluglanb erfolgt ift. Meßr nocß alg bie ©ieblungen finb bie Sterleßrgabern ju r Slußaffung an bie geeigneten Siefenlinien, beren Sreujungen unb fäcßerförmige SSereinigungen bag Gntfteßen bon Sebeng» unb Sterleßrgjentren begünftigte, gejmungen. ®ie nicßt ßäufigen Steden»

lanbfdjaften merben ßierbei micßtig (Steden bon ©anol, fjaglo»Srogno, 37eu»©anbej).

Sarßatifcße Steden — umraßmenbe ©ebirggmelt, ber naturßßßfiognomifcße ©egenfaß allent»

ßalbett! „Streite fünfte ^ lä ä )tn ober §ügellänber, träge, offene ghißtaler, alleg bon einer ununter»

brocßenen 9lderfläcße eingenommen unb a llju bicßt befiebelt" ßier, „fteile, bon jaßlreiößen, aber fdimalen

©cßlucßten gertalte ©eßänge, bon fcßmerem SBalbe bebedt, faßt bollftänbig unbemoßnt" bort. $ n ben ßöcßften, im allgemeinen über 1800 m emßorftrebenben Sarßatenjügen beftimmter ©egenben gefeiten ficß ju m bigßerigen gormenfcßaß ganj neue Sanbfcßaftgbilber. ® o rt fteile S®ilbbad)trid)ter, ßier bie in bie glanlen beg ©ebirgeg leßnfeffelförmig eingefreffenen, auggemeiteten fteilmanbigen, Sare, bie

©eemannen flauen unb „Meeraugen", betten, bie ißre SBaffer über ©efteingriegel in SEreßßen unb Sailen entfenben unb nngleicßfoßlig in bie ^auß ttäler einmünben. © la jia le ^üge toieber im älntliß

(8)

406 (gtnft SR. ftugmann: Sattbfipaft ©altgiert bei pöepften Karpaten, bei §open Satra, atg Seftformen einer bitubiaten örtlichen Sergletfcperung Hetnräumigerer Slugbepnung. SBeftücpe fioepfarpaten, §ope Satra. © ne iijrer elften ©runbeigen»

fepaften ift ipre gfotierung. S on alten ©eiten perrfdft bei ©inbrud beg Steinen, ob bon einer 2tnnäpe»

rung bont SReumartter S e ie n im iRorben f)er, ob aug ber ©bene ber Siptau im ©üben, ob aug ber

«ipg peraug. 9lug einem S ra n j bon Seien» unb teffetianbfäjaften (Sabpate, Drama, Siptau, gipg) ftrebt fie atg mächtige, bomförmig fteit aufgemötbte 2Raffe empor. §ebung in ber Sertifaten, ©cpub in ber ^orijon ta te n bon ©üben nad) Sorben präparierten unb poben bag Serngebirge big ¿u 2000 m aug feinem llm tanbe peraug. S ie ©egenfäplicpfeit unb engräumige S e rM p fu n g : pier mitbe feproffe Hochgebirge, baneben tiebtiepe meltige Sanbfcpaft ber fubtatrenfifdfen S e ie n , finb ein mefenttiepeg ltnterfdjeibunggmerfmal bon unferer Sltpenmett. ©ine meitere ©egenfäptid)feit: bie hoppelte pppfiogno»

mifdppetrograppifcpe Sppenbilbung. ®alftanbfd)aft atg fäumenbeg ©ebirggtanb ber £ocpfarpaten,

©ranittanbfepaft in ben aentralen ternteiten. ©teile, burd) Sunfen äerfepnittene unb fo m tijie rt jer»

ftüftete Sattmänbe, witb jerfreffene ©ipfetformen, bie gormenferie ber ®arfterfd)einungen; anberer»

feitg in ber gtajiaten ©ranittanbfepaft m it ben pöepften ©rpebungen (©ertgborfer ©pipe 2663 m), glatte, überfteilte, big 1000 m pope Sßänbe, fdimale, tief gefepartete gefräfte ©ratppranuben, atg gotge intenfibfter Stugmitterung ber ©ranitpafete gapttofe gemattige ©d)uttfeget bergfupfäumenb, ebenfo japtreiepe „© tatop" alter ©röpen, ©een, Seicpe, Sümpet (in ber Satra ämifepen 1400 unb 2000 m allein 920), o ft pinter ©tirnm oränen, bie mie natürtiepe Sämme bie Säter abriegetn unb berqueren.

3nte glajinten unb agtajiaten Mein» unb ©ropformen, teils in urfprüngtieper 2lugbilbuug borpanben, teitg in feiunbärer gortentm idtung begriffen, bringen fiep in ben fetbftänbigen ettiptoibifepen SRaffiben ber granitifdpfriftattinen llrgebirggterne ber igmepfarpaten im fetten abmedptunggreidjen Sanbfdjaftg»

bitb jnfammen.

§ a t © a tijien nur in ber fjopen Satra Saum anteit an ber ©ebirgginnenjoue ber SKefttarpaten. - bie eigentliche jentrate gnnenüone liegt ganj bortniegenb auf flotbalifcpem ©taatggebiet — , fc fepeibet bie iammtäufige gatiäifcpmngarifdpe © renje auf ben S ß a tb ia rp a te n im Sogen S p tiq e r ©attet—

©tiotpap (bjto. ® ufta—©jeremoeä) jm ei pemtiep gteiepgrope ©ebirggräume, gm ©egenfap p ben (mäprifdHIomaiifcp»poInifcpen) SSeftfarpaten ift ber Sauptan ber SSatbfarpaten pöepft emfaep. Sen gatijifcpen SRaumanteit beftimmeh geotogifcp nnb pppfiognomifcp attein bie SBatbrüden ber ©anbftem»

,5one. SRidjtg Sßerfönticpeg paftet biefen ftaepen £>öpenfd)eitein an. ©g ift ein enbtofeg Stuf» unb 9tb mögen ber Serglutiffen m it fteiten Sßatbpängen. Über 1500 m lichtet fidp ber gieptenforft, ber abroärtg ber Sucpe meiept, unb bie fteppenpaften, bon ©epafen bebötlerten Sttpmeiben (Sotoninen) überjiepert bie Jpauptmafferfdjeibe ¿mifdfen bem Speipbeden unb ben Snfeftr» unb Sßrutppfiüffen". 9ttpine ©in»

brüde unb gorm en (Stodgipfet, taranfäpe) berm ittett nur ber füböftiid)e Sereiip beg ©ebirgeg, bie

©jernapora (2058 m). S ie bormiegenbe SRüdenform ber ta m m jo ne n berteipt ben SBatbfarpaten auep bie päufigere unb günftigere Surdfgängigteit im ©egenfap ju ben meftnaepbartiepen popen Seg»

üben, bie in ber Satra niept in Sßapftrapen überfepritten merben lönnen; bie tieferen ©infattetungen im fia rf entmatbeten, megfameren SBeftteit ber SBatbiarpaten jmifd)en bem Seden bon gagto im Sor»

ben unb ber Soplanieberung im ©üben begünftigen bie lineare Sappäufigieit auperorbenttiep.

©einen pppfiogeograppifepen unb gefd)id)ttid)en Sorbebingungen entfprecpenb ift © atijien bot altem ein ju biept bebötferteg Sanb beg Slderbaueg unb ber Siepjucpt (ju 7 0 b ^ ) m it laum noep trag»

barem, unberantmorttiep parzelliertem Sileinbefi|, menn auep ber gemerbtiepe gortfepritt unb — bon ben ©rbötrebieren abgefepen — bie bormiegenb ftäbtifdje gnbuftriatifierung eine tangfame,^aber be»

ftänbige retatibe Slbnapme ber Sttderbaubebötterung attmäptiep ju bemertfteltigen fd)eint. g n ^oep»

ptateaug unb §ügettänbern perrfept unum fdiränit ber Stderboben, in ben ©ebirggtanbfd)aften unb gropen feuepten iRieberungen StSiefe unb SBeibe. ®ag äupere Stnttip ber gatijifcpen „tRaturtanbfcpaft mirb m itpin meitgepenb geprägt burep ein niept a ttju bietfättigeg, im gapregjeitmecpfet bariierenbeg garbenm ofaii feiner agronomifepen S f^n ä en unb gtäcpen. Sanbfcpaftgpppfiognomifd) beperrfepenb ift bag jonenmeife abgefiufte © rü n feiner auggebepnten reiipen SBatbnngen; Siieberungen unb |>od)»

gebirge tragen ÜRabetmätber ( = 50 b § ber gefamten SBatbftäcpe, bon 7,8 SRitt. ha), bie §ügettänber unb Schotten Saubmätber ( = 25 b§). Sarpatifcpe Saum arten (Sudje, giepte, Sanne; im ©ebirge), farmatifipe (tie fe r; in ber ©bene) unb pontifepe 9lrten (©iepe; in Sabotiert) beftimmen regional bag ßanbfcpaftgbitb.

Unfere Setracptuug pat im befonberen bie pppfiognomifipen ©paralterjüge ber natürhepen lianb fepaft unb ipre ©runbtagen peraugftetlen motten, ipre Urfadjen unb Sßirfungen auf bie Sanbfcpaftg»

geftattung unter Sei^iepung auip antpropogeograppifcp»fuituriicper ©inftupfaftoren unb ttRerfmate eboip nur ftreifen ober anbeuten iönnen. ©g ift ttar, bap bie ftäriere Serüdficptigung tutturgeograppi»

eher ÜBefengjüge (Sßirtfcpaft, ©iebtung, Sertepr, Sebötterung ufm.) bag ©rfcpeimmggbitb ber burep

(9)

fjerberi StirrinniS: Otagnit an ber (Dlemél 40 7 bert äRenfdjen fdjon [ta t! beränberten „ÜRaturlanbfchaft" © alipen biei berwidelter unb bielgeftaltiger Wiebergebett würbe. g n bem SBiffen, baff raumeigentimtlidje, gang bestimmte 3Birtfd)aftSmomente unb K ulturfräfte bie galt§if(i)e Sanbfdjaft in galjrhunberten p ihrem heutigen bielnerbigen (Raum»

Organismus umgeftalteten unb form ten unb in t (KkmblungSpropfj p r K ulturlanbfdjaft baS bpna»

ntifche re ©efialtungSelement auSmadfen, füllte in unferer ®arftellung bie eingangs borgefafjte Stuf»

gabenftellung allein bie fein, baS mehr ftatifdje SrbnungSelement jebex £anbfd)aft, bie n a tü rlic h e

©rfdheinungSmelt (m it gelegentlichen gunweifen auf ben menfcl)lichen (Singriff in fie) in baS (Blidfelb p rüden, baS n a tu r h a fte © e fü g e „gangijeitlicE)" (m it feinen Wid)tigften geftaltenben unb orbnenben anthropogenen Ratteren) in feinen © run b pg e n p erfaffen. 9Rit ben Slugen beS ©eograpljen g e feh cu unb m it feiner (Terminologie gefdfilbert merben feilte — ohne 2lnfprud) auf (Bollftänbigfeit — baS auS einer Überfdjau erworbene (B ilb ber Sanbfdfaft, bie auf Kreupnbquerfat)rt beobachtete äußere iß i)t)fio g n o m te ber galigifdCjen Sanbe.

9luS ber 2lnfdjauung unb erften erworbenen ©rlenntniffen heraus Wirb bie lanbeSfunblidp gorfdfung thematifd) ii)re fpepelleren, fü r bie g e jjtp it borbringlidjften llnterfud)ungen, auf bem Mturgeograpljifc&en © eftor im befonberen, auch fü r © alipe n p beftimmen haben!

L I T E R A T U R H I N W E I S E S ä u fa l, g r . : © altcpa. Semberg u. SBatfcbau 1910.

S e n c e ttu c j, © t. : U M Sia. ((ffiie lla © e o g ta fia (Bo*

rofjedjna.) Uöarfcbau 1937.

( ¡R a tio n n e , ©. be: S a P ologne. (g n : Géographie U n iv e rs e lle , E uro p e C entrale, IV , (ßariS 1931.) g r ie b r ic b f e n , (üRaj: (ßolen. O t t: fja n b b . b. © eogt.

S B iffenfiijaft, (8b. (¡Rittet* u. D fte u ro p a , (ßot§»

bam 1935.)

D a f f in g e r , § . : K arpaten, © aligien. (g n : (Banfes S e p ïo n b. © e o g r., (8b. I , (Braunfcbtoeig 1923.)

© a lip n . ( g n : ® ie öfterreicbm ngarifciie SKonard)ie in SBort u. SBiXb, SSien 1898.)

© a t o id i: B e iträ g e p r gaïi§tf<i)en SanbeSiunbe.

( g n : (¡Rein Öfterreicb, m ein föeim atlanb, 93b. I I , SSien 1914.)

fpanbloorterbud) beS © re n p unb SluManbbeutfcptUTnS.

(Beitrag © a lip n . 3. (8b. @. 1 ff. SBteêlau 1938.

(¡B u n b e rlic p , © .: ®aS m oberne (golen. I . © tu tt*

g a rt 1933.

g u g m a n n » K o f t ) t ! o : (Bergbau* unb ©rofjgemerbe»

lo ia lifa tio n im © encralgoubernem ent. gnbufttie»

ia rte 1:6 0 0 0 0 0 . ((Rur fü r ben S ienftgebraud).) S ra ia u 1941.

K u p i a r , © .: (golfla. (K apa g e o lo g ic p a . 1 :1 (K ill.

Semberg 1938, unb 3 a n , K o to a ï : (R apa g e o lo g icp a (goISti (C arte géologique de Pologne [sans qua­

te rn a ire ]), 1 :3 ( K ill. ägatfdfau 1927. = Q uelle ber beigegebenen „© e o lo g ifd ie n Ü b e rfid jt © a lijie n S "

(Deteinfacpt, ge n e ra lifie rt, berichtigt).

RAGNIT AN DER MEMEL

v o n HERBERT KIRRIN N IS

g ü r ben (Rorben ber (ßrobinj Oftpreufjen ift eine auffällige, hiftorifd) bebingte ©täbtearm ut bepicfpenb. Sßenn m an bon Königsberg auf fdjnellftem SBege p r oftRreu^ifcf)en © re n p fährt, be»

rührt man längs ber D ftb a lp nadpinanber bie (Stabte (Tapiau unb SSehlau, gnfterburg, ©umbinnen,

©benrobe unb ©pbtiau. (Rörblid) biefer Sinie, ungefähr im (Kbftanb bon rb. 25 km, liegen Sabiau,

©dflofsberg unb © djirw inb t ebenfo faft auf einer ©eraben, ohne baff bie erftgenannte (Stabt p ben beiben anberen in engerer (Beziehung fiept. ©S folgen im äujjerften ÜRorben ber (ßrobinj nur nod) SRemel unb S ilfit, pnei anfelpliche bebeutenbe SRittelftäbte, unb b a p — (Ragnit an ber ÜRemel, baS erft bor fu r p r ¿ e it aus ber SSielgai)! ber oftforeußifcijert Kleinfiäbte auSgebrod)en ift.

®afi (Raqnitcr SanöfdjaftSbilb. (Ragnit ift über 100 km bon SRemel, aber nur 12 km bon Sulfit entfernt. ©S lohnt, bem eigenartigen SBerbegang biefer oft|)reuf3ifchen S ta b t nadjpgehen, baS heutige

©rfdjeinungSbilb p ffi^ ie re n unb bamit p t weiteren (ßergleiihen m it anberen ©täbten im norböft»

lid)en öftfireuffcn anpregen. g ü r bie anmutige Sage ber © tabt finb jw e i SanbfdfaftSelemente auS»

fchlaggebenb: 1. ® er (Kemelftrom m it ber in unmittelbarer Umgebung bon (Ragnit beginnenben SKentel»

nieberung unb 2. ber öbereifiler=(!Biltiifd)fer ^ o lp n p g , ber öftlich ber © tabt in IRorb— ©üb»(Rid)tung berläuft. ®ie SRemel jie l)t in einer (Breite bon rb. 250 m an ber auf bem ausgeprägten füblidjen ©teil»

ufer bon 40 m ^öpe liegenben © tabt borbei. (Rach © flen treten bie .§änge beS Dbereihler»2ßill!ifch!er

§öhenpgeS fo eng pfam m en, baff ber ©inbrud eines S)urthbrud)taleS entfielt. ® ie fetten SRemelwiefen erreichen hier nur eine (Breite bon rb. einem Kilometer. 9Ran fann alfo bon (Ragnit auS baS gura»

beden m it ben bis nad) (Rufjlanb fich hineinpehenben großen gorften nicbt fehen. Siefer §öhenpg, ber einen S eil ber ©amlänbifdfen ©nbmoräne, einer jüngeren oftpreufjiföhen ©iSranbftillftanbSlage barftellt, erreicht m it bem in ber © djreitlaufer g o rft gelegenen Kapellenberg (73 m) unb füblid; beS

©tromeS m it bem ©ignalberg bei Obereifjeln (68 m) feine größte ©rhebung. (Bon bem bortigen (BiSmardturm Ijat man in weftlicher (Rii^tung ben fdfönften (Blid auf baS fidf ftünbig berbreiterube

(10)

408 Herbert Sfittittniä: Stagnit an ber SRemet SRemeltal. Qm Vorbergrunb liegt SRagnit, unb in weiterer Entfernung ian n man bie Sürme Bon S ilfit ertennen. iRagnit liegt aifo im äußerften SBinfel, an ber Sßurjet ber äRemetnieberung.

§ ie r ¿eigen fiel) fdjon bie ben Unterlauf beg ©tromeg begleitenben langen fctjmalen Slltwäffer.

Stuf ber gegenübertiegenben ©eite ber © tabt b tin tt in ben Weiten, faftig=grünen SRenteftoiefen ber 3 km lange äRargenfee auf, faft einen ¿Weiten © trom barftetlenb; er fü llt unm ittelbar Bor ber ©cljreiü lauter g o rft ein egemaligeg, bor ber ^Regulierung ber ÜRemel benußteg SSett aug. ® ie iRieberungg»

lanbfdjaft beg ©tromeg berbreitert ficij nad) S eften ftänbig unb erreicht an ber äRünbung ber SRemett arme in bag Shtrifdje § a ff eine Sreite bon etwa 80 km . V on IRagnit aug fielet man aber nur ben ge»

Wattigen, nad) ©üben offenen SOtemelbogen, ber bie Santagwiefen umfcgiießt. ® er © trom gat t)ier n id jt ben geraben S e g nad) S ilfit genommen, wenn er aud) burd) ben breiten Sobenteid), ber ¿ur D rb e n ^e it Bielleidjt bon Vebeutung gewefen ift, unb ben langgeftredten Qígeg¿erteicg angebeutet fein mag. ©r folgt bem ©übweftranb beg S illfifc g te r §ül)e^ugeg, Berläßt biefen erft an bem fagen umwobenen IRombinug, um bann in bag bei S ilfit bereits rb. 5 km breite S al einjutreten.

® et © trom , bie S iefen, bie beWalbeten fjögen unb im ©üben bie fü r bie norboftf>reußifd)e tü ltu r»

lanbfdjaft beaeidjnenben Weiten gelber bilben alfo beniRaljmen fü r bie © tabt SRagnit. Ql)r Sal)Qeid)en aber grüßt feben Vefudjer fd)on bon weitem, ©g ift ein mächtiger quabratifd)er, leud)tenb=roter Vadftein»

bau — bag Drbengfdjloß. Qn ben g le ite n garben ral)men Sßafferturm unb f ird)turm bag VauWert ein.

®ie IRagniter iia u b fd ja ft a ß ftM tegifdjer 3KitteIf)Utttt ¿ur Drben§seit. 3Ran eriennt unfdjwer, bag ber 3Renfdj gier fcf)on fü r oftgreußifege S8 eri)ältniffe redjt früf» in bag öietgefialtige Sanbfdjaftgbilb eingegriffen gat. Qn ber S at laffen bie ©rgebniffe borgefd)id)tlid)er gorfd)ung, bie Drbengdjroniten u. a. 'ertennen, bag eg fic£) an biefer © teile um einen wichtigen «ßunft im norboftpreugifdjen iRaunt geijanbelt t»at. 211g ber Vttterorben in bag Sanb tarn, fag ¿u beiben ©eiten ber unteren äRemel ber altgreußifcge ©tam m ber ©d)alauer. ©g ift betannt, bag bie Preußen ein Wel)rl)afteg V o lt waren,

©ine Starte ber bor» unb früi)gefd)id)ttid)en Sel)rantagen im nörblid)en Dftgreußen geigt nun ein intereffanteg SBilb. ©ie erfahren gerabc auf bem S illtifd )fe r p g e ^ u g eine auffällige Häufung. Stuf ber ©übfeite beg SRemelftromeg liegt unm ittelbar auf heutigem Vagniter ©tabtgebiet ber ,,©d)log»

Berg". Stttbere Ergebungen gleidjen ober ägnlidjen 9iamcng finb nur wenige SRinuten entfernt, ¿. 23.

ber ipagfallwug (©uife) ober ber „© djugginner ©dflo^berg". ©g I)anbelt fic£) bei a ll biefen ©cgioß»

bergen (ober „©djwebenfdjai^en") m eift um fog. 3 ungenburgen, bie ¿um © trom ober ¿um URemeltat einen außerorbentlid)en ©teiigang aufweifen. V on ben eigentlid)en Vefefügungganlagen, ¿. 23. ben

^{¿erbem auern ufw., ift nidjtg ermatten. 9Rur bie ©gatenwiffenfdjaft iann bort lefen. Slug ben ©Ijro»

niten aber wiffen w ir bon bem Stampf beg Drben§ gegen bie © djalauer: ®ie ißreußenburg Vaganita, ebeitfo bie auf bem Stapellcnberg gelegene V u rg IRamige, würben im Qal)re 1278 bon Sgeoborid), bem SSogt bon ©amlanb, ¿erftört. ® er ©d)alauer»Srieg enbete 1279. 3egn Qagre banad) baute ber Sanbmeifter SReingarbt b. D u e rfu rt ¿ur Vefeftigung ber Drbenggerrfdjaft au ber © teile ber alten

©djnlauerfeffe bie V u rg Sanbegljitt (castrum Landeshute, quod sonat in Latino custodia terre, sed nunc — 1326 d icitu r communiter Raganita a flu vio vicino), bie aber halb ben bon einem glüßcgen überlieferten ta rn e n Vaganita annaljm. gum ©d)uße ber ¿um ©griftentum übergetretenen ©diatauer, bie l)äufig Stampfe m it ben Sitauern ¿u beftegen gatten, lieg SReintjarbt 1293 eine göí¿erne Vefeftigung, eine gliegburg fü r bie unterworfenen unb betegrten ©djalauer anlegen. Stuf © runb maneger gunbe glaubt man, ¿wifdjen gätjre unb §afen ben ÜßlaJ biefeg „^a te lw erlg", bag früger ba¿u Wagrfcgeinlid) auf einer Qnfel lag, annegmen ¿u tonnen. ®ier Wohnten alfo bie bem Drben ®ienfte leiftenben ©cgalauer.

®ag §atelw er! War m it einem ©rbwall, ©raben unb einem ißalífaben¿aun umgeben. ®ie Sofalifierung ber ©d)alauerfieblung „ in descensu Memele“ Wirb burd) 9titoIaug 0. Qerofcgin geftügt, ber biefen D rt

„ d i M em il nidderw art“ erWägnt, wägrenb bagegenSiganb 0. »tarburg u. a. ben ©djlogberg beiScgalWen fü r biefe ©ieblung in Slnfgrud) n im m t; biefe Segart tonnte bureg ben Drtgnamen geftügt werben.

®ie Drbengburg ift üon ben Sitauern megrfaeg belagert Worben, brannte 1355 gerunter unb ift in ben barauffolgenben g a lte n Bon S in rid ) B. Slnigrobe wieber aufgebaut worben. äRan tarnt bie 23ebeutung atagnitg im 14. Qagrl)unbert nid)t unterfdjägen. Qn bem Bott SiBlanb aug gegrünbeten SRemel gielt ber ©d)Wertbrüberorben S a d)t, in IRagnit ber ®eutfcge SRitterorben. ©r gat bei ber 23e»

fignagme beg üßreufienlanbeg in überlegtem ißorgegen längg ber S afferläufe ben grüßten S eil glatt»

mäßig in 23efi| unb tu ltu r genommen. Qm Siorboften erreichte er in Qnfterburg unb in 3tagnit feine oorgefd)obenften, an bie „S ilb n ig " gren¿enben ißoften. ©g iann tein Bweifet fein, bag IRagnit Bor allen anberen am IRanbe ber S ilb n ig gelegenen S3efeftigungen eine befonbere Sebeutung ¿ufam.

5Rur Bon biefem D rt aug war ein leidjtereg Vorbringen in bie S ilb n ig big in bag litauifctje ©ebiet möglid). ® er SRemelftrom War gier bie in bag Qnnere fügrenbe Seitlinie. ® er S afferweg War leicgter

¿ u ^ u le g e n alg bie wenigen Silbniswege, bie nod) gäufig geräumt werben mußten, ©o war iRagnit

(11)

herbert ffitirinniä: Vagnit an ber Stemel 409 im 14. gaprpuubert ber natürliche Slugganggpuntt fü r bie „Sitauerreifen" beg Orbeng, bie alg ritter»

licijer © po rt galten unb, als Kreujgüge gewertet, baS ©eelenpeil garantierten, darüber pinaug lag bie Orbengburg Vaganita an einer ©teile, too bag fumpfige SBiefengetänbe bie geringfte Vreite aitfwieg.

93ei einent Übergang über ben © trom paben bie ©teilpänge an ber ©übfeite unb im SSitlfifcpfer §üpen»

jug an ber. Storbf eite fidjer unangenepmc £inberniffe bargeftellt. Sie geringe «Breite ber bort begin»

nenben SUemelnieberung, bie m it ipren häufig Sageänberungen untertoorfenen Slltwäffern opne gtoeifel ftänbig berfum pft getoefen ift, toar fid)er ein widpigeg SJtoment, gerabe an biefer © teile Über»

gange über ben © tro m burd)jufitpren. Stur hier lonnte ein braudjbareg ©prungbrett and) nad) bem litauifchen ©amaiten entfielen. Siefer famogitifdje f e il, ber fid) alg eine §od)fläd)e m it einem be=

jeicpnenben geftunggcparaíter jw ifdjen bag Orbenglanb unb ben ©d)toertbrüberorben im V a ltifu m fcpob, mupte befeitigt toerben, um ben © trom beutfcper Vauern nacp Storben $u lenten unb eine ein»

heitlidje g ro n t beutfcpen ©iebíungggebieteg big StarWa bilben ju fönnen. S ie t r a f t beg Orbeng reichte befonberg nad) ber Sannenberger ©cplad)t 1410 nid)t rnepr aug, biefen großen ißlan p oollenben.

©g blieb bei ben Slnfäpen, bei ben Sitauerreifen, benen feine grnnblegenbe Vebeutung jufam . ©ewip, eg gelang bei bem weiteren Vorbringen nad) Often im gapre 1307, eine Vapentburg p bauen. ©g reichte aber nicht mel)r, bag geplante V igtum Vapern l)ier im Storboften p grünben, bag biefen ta rn e n p m SInbenten an fa ife r Subwig ben Vapern, ber ben Orben tatfräftig unterftüpt patte, füpren follte.

•tpnftut p rftö rte bie Vapernburg, unb ebenfo mupte 1328 bie im gapre 1313 erbaute V u rg Sprift»

memel (dielleicht fo to n o) am Storbufer beg SHemelftromg aufgegeben werben.

S er V u rg V agnit fam alfo alg Vorpoften beg Orbeng im nörblid)en ißreupen eine auperorbentlicpe Vebeutung p . S ie an biefer © teile fenfredft fid) freujenben ftrategifcpen Seitlinien — © trom unb

©nbrnoränenjug — , lepterer eingefaßt bon ber toeftlid) fiep augbreitenben Süemelnieberung, Oon bem öftlid) fid) pinjiepenben ©anbrgebiet unb ber fid) Weit nad) korben, ©üben unb Often erftredenben iÖilbnig, Waren bie geograppifepen Vorbcbingungen fü r bie Slttlage üon gleid)fant natürlicpen Ve»

feftigunggwerfen fü r bie altpreupifd)en ©cpalauer unb bie beutfcpen Orbengritter.

©g ift fdjabe, bap w ir noep feine pfammenfaffenbe ©efd)id)te ber Vagniter fo m tu re i befipeit.

S ie © tellnng eineg to m tu rg entfpridjt ber eineg Vegierunggpräfibenten, unb fo paben in Vagnit einft bebeutenbe SHänner beg Orbeng biefen wid)tigen ißtap eingenommen, ©g feien genannt: SSerner o. Orfeln, ber fpäter ermorbete §ocpmeifter, ferner S ietrid) ü. Slltenburg, ber Orbengmarfdfall Henning

©dpinbefopf, welcper bie Sitauer bei Vubau fcplug, griebrid) 0. Rollern u. a.; oft pielten §ocpmeifter unb Orbengmarfdjall fid) in V agnit auf. ©o ergab eg fiep oon felbft, an einen Steubau ber V u rg p gepen, ber p Veginn beg 15. gaprpunbertg p gle id ) eine geftung gegen ben bropenben polnifd)»

titauifepen Singriff fein follte. Silan Wupte ja nid)t, ob ber fffeinb bon ©üb ober Oft p erwarten ift.

S er Krieg füprte bie piolen unb Sitauer über Sannenberg p r SJlarienburg; fo blieb V agnit im wefent»

lid)en berfdjont.

Sag peute noep ©tabt, © trom unb bie umgebenbe SBiefenlanbfcpaft beperrfepenbe ©eplop Würbe im gapre 1397 begonnen^ (gopann b. ißofilge), Wobei bie SJtaterialbefcpaffung in bem an ©teinen armen Stieberungggebiet ©cpwierigfeiten m it fiep braepte. ©rbauer war ber 1350 in to b le n j geborene

©laug gellenftein, ber aud) bie Raufer in S ilfit (1408), © räbin unb VütoW erbaut patte. S ie Sitauer erfannten bie Vebeutung biefeg immer mepr berftärften ißlapeg burepaug unb berfud)ten, burd) Über»

fälle ben V au p berpinbern: gm gapre 1402 gelang eg ipnen, bie 1399 errichtete 3iegelfd)eune, alfo bie p r V u rg gepörenbe 3w0elei, bag ipafelwerf unb einige anbere Slnfieblungen in ber Umgebung ber V u rg nieberpbrennen. S e r im folgenben gapre geplante Singriff SBitoWg würbe burd) eine ftärfere Vefapung bereitelt.

g ü r bie Slnlage ber V urg War ein überaug günftiger ißlap auggewäplt Worben. Sitan benupte brei bitrch tiefeinfepneibenbe Väcpe aug bem ©teilpang peraugmobellierte Bungen. Stuf ber öftlicpen tn p p e fiept peute ttod) ber genannte Steubau; bie näcpfte, weftlid)ere napm bie Vorburg ein, unb auf ber redl)t geräumigen brüten befanben fiep bie 9Birtfd)aftggebäube, an bie peute noep bie „©dftoffmüple"

erinnert. Stacp ber SItemel bot alfo ber eigentlidfe ©teilpang ©djup unb nad) ben ©eiten bie genannten

©cplucpten; nad) ©üben aber waren reept umfangreidje SBepranlagen erforberlid), ba in biefer Vid)»

tung fiep eine Weite ©bene augbreitete. Sie unter bem Seicpgrafen Voííbredjt in ben gapren 1402/03 burdjgefüprten ©rbarbeiten bienten babei einem hoppelten gwed. gm 3 uge beg peutigen SJtarfteg unb ber S ilfite r ©trape würbe ein beträcptlicper S am m m it einem baborliegenben, rb. 4 m tiefen unb 7— 12 m breiten ©raben aufgefüprt unb bie gefamte Slnlage burd) eine tßaiifabenfdppwepr berftärft.

® leid)jeitig flaute ber S am m ein gliep auf unb liep fo ben SRüpIenteid) alg peute noep augnupbarc Kraftquelle fü r bie ©cplopmüple entftepen. g n ber Staepbarftabt S ilfit ift bie burd) ben Slmtgpauptmann Kafpar o. Stoftij ju m ©(plopmüplenteicp aufgeftaute Sitfe bie entfpreepenbe parallele.

ff ic o q ta p ^ iW e r S In je tg e r, 4 2. J ía S ta . 1941, f e f t 2 1 /2 2 e o

(12)

410 Herbert ffitranniS: SRagnit an ber SOlemel

®ie in ber Umgebung beg Slagniter ©cßloffeg borgenommene llm geftaltung ber totalen topo»

qtapßifdjen SSer^ältniffe ift nun fü r bie gefaulte ©tabtanlage, befonbetg fü r bie fpätere ©runbriß»

gefialtung bon grunblegenber Bebeutung. 9ln biefer ©teile fei nur barauf ßingewiefen, baß bureß ben SJlüßlenteicß eine gefc£)iüffene ©tabtanlage, mie man fie fonft im uorböftliößcn Dftpreußen finbet, um möglich gemacht mürbe. S ie weitläufige unb weitbersweigte, amifdjen K a ffe r unb © arten bureß»

geführte, reißt unregelmäßige Bebauung, baju einige moberne 3mpulfe (Bellftoff»ffabrit), ßaben e*n beute nicht überall gefälligeg, aber fidßer abwecßflunggreicßeg © tabtbilb gefetjaffen.

®ie Betänbetung ber Sageenergten pH jißett SRagnit unb S ilfit. Slug ber Betrachtung beg Sanb»

fchaftgbilbeg unb ber gleichseitigen Berücffibßtigung menfcßlicßer ©eftaltunggfraft p r Q tit ber alten Bteußen unb beg Drbeng, bie noch heute bie tulturlanbfcßaft mitbeftimmen, erhellt bie Bebeutung biefeg Drteg in früherer Beit. B u biefer großen Bergangenßeit m ilt nun bie meitere ©ntwicflung unb bag jefeige B ilb ber © tabt nicht baffen, ©ie ift nicht mehr B o r g te n beg Seutfdjtum g in früherem ©tune birgt in feinen K a ue rn nicht mehr eine ber früheren B eit gleichwertige Straft, Siagmtg große Beü ift bahin. Sag lom m t nicht nur in ber geringen © inwoßnerpßl p m 9lugbrud, in ber SEatfacfee, baß btefe

© tabt nun gerabe in bie Steiße ber oftpreußifeßen K ittelftäbte getreten ift. Sßr heuttgeg ©efamt«

erfcheinunggbitb erfefeeint ung troß neuerer unb bead)tengwerter gntwidlunggtenbensen eng, unb man w irb auch leine Slnpicßenfinben, baß jene große B eit wieberfeßrt. . . . .

®ie © rflätung finben w ir leßten ©nbeg in ber Beränbetung beg Sagewerteg, me tn ber M a y orbengjeit m it ber gleichen ©cßnelligfeit fiefe p m Stad)teil fü r Siagnit augwirlt, wie bag naße 2 ilfit gewinnt. B e i ber Betrachtung ber gefefeiefetiiefeen ©ntwidlung, in ber in Beiten ber Stuße bie mtttfcßaft»

ließen Kräfte fiefe [tarier augwirlen, fpielen ßier nun p Anfang bie topographifeßen ©runblagen bei beiben ©täbten bie Hauptrolle. 3m H inblid auf Stagnit lann man folgenbeg fagen: Wag früher gerabe bie © tärfe biefeg Blafeeg augmaeßte, W irft fid) in gleidjem Kaße entfd)eibenb p feinem Siacßtetl aug.

B o r ber ©tabtwerbung S ilfitg (1552) war Stagnit ber K itte l» unb SOtgganggpunft ber naeß bem Sterben ober naeß bem ö fte n füßrenben ©tragen. S ie Kämpfe gegen bie Sitauer traten in ber Beit be£ üeräogtieften Preußen §urüd. 3)urd) bie Halbierung ber 28ilbni§ toax im ^rieben am SFcemojee 1422 bie © re n p im nörblicßen Dftpreußen (alg ©piegelbilb ber öftlicfeen K ilbniggrenje) feftgelegt worben, unb §anbel unb K anbet begannen fid) p regen. 3 m 3aßre 1552 gab § e rp g Sllbrecfet bem Karftftecfen SLilfit ©tabtreeßt. Sßarum mußte Stagnit m it feinem ftofeen Drbengßaug beifettefteßen, ium a l in ber D rbengpit Sulfit eine untergeorbnete Stolle gefpiett hatte? Siod) p Beginn beg 16. 3aßr ßunbertg faß im S ilfite r §aug nur ein Pfleger, in Stagnit aber ein Komtur, bem bag norböftltcße Breußen weit füblicß ber K em el unb naeß K eften big Sabiau unterftanb. 3 n ber ßerpglicßen Bett (1525) würbe baraug bag Hauptam t Stagnit, bag nur ein d r itte l unb b a p ben öftlidßften S eil ber ehemaligen Korn»

turei umfaßte. 9lug bem Steft würben bie Hauptämter S ilfit unb Sabiau gefeßaffen. S ie Statur, bie ber Sanbfcßaft innewoßnenbe t r a f t erweift fid) alg ftärfer. ©ine Betradjtung ber Dberfläcßenfotmen

gibt ßier bie ©rllärung. ,,

' S ie geringe Breite beg Kem eltalg, bag büßte feerantreten ber ©teilßange an ben © trom machten für bag orbengpitlicße Stagnit feine Bebeutung aug. S ie Köglicßfeit günftiger Baupläße fü r bie Burganlage felbft lam ßingu: 3 n weftlidjer Sticßtung, b. ß. naeß Sulfit p neßmen befonberg bom Sil»

fiter ©d)loßberg unb bom ©ngelgberg bie füblid)en Stanbßößen ftänbig ab, unb an ber ©teile, wo fid) bie S ilfite r Suifenbrüde in einer Sänge bon 416 m über ben K em elftrom fpannt, finb bte genannten Hößen auggellungen. Sagegen ßat fid) aber bie Kemelnieberung ftänbig berbreitert unb m ißt an ber

©teile, wo bag ältere Sulfit liegt, eine Breite bon rb. 5 km. S e r gegenüberliegenbe Baubeier Hößenpg fteigt bom S a l aueß nur allmäßlid) an. Stacßbem man gelernt ßatte, bem ftänbigen H o d p a ffe r p be=

gegnen unb bie K e m e l in fpäterer B eit aud) reguliert worben War, alg eg alfo möglich War, bie Kemel»

wiefen oßne größere ©(ßwierigfeiten p überqueren, alg man gegen fjeinbeinfälle m ißt meßr befonbere

©chutemaßnaßmen ergreifen mußte unb alg ber §anbel unb bag Söirtfefeaftgleben überhaupt rußigere fo rm e n angenommen ßatten, ba fueßte ber Berfeßr fieß natürlich aud) bie befferen Kege. K a n mieb bie Stagniter ©teilßange, ebenfo ben unbequemen Slufftieg p m SBillfifcßfer .§ößenrüden unb bebor»

^uate ben bequemeren Übergang über ben SKemelftrom bei SSlfit. S)a im unteren 9Jtünbung§gebtet ber SOiemel bie ©d)tr)ierigfeiten be§ Übergang^ nod) größer inurben, entttndelte fict) ba^ ältere S ilfit burd) feine 33rüdenlage ju m erften H a n b e t ^ ^ an ber 9Kemel. 9iagnit blieb §urüd unb mußte troß

feiner Srabition beifeitefteßen. , .

Slllgentciner Siiebergaug unb ©rf)irt)nisjd)lägc. Sßäßrenb S ilfit fteß jw ifd)eii ber .Viontggberg S araiger unb ,towno»Sßilnaer to n fu rre n j emporarbeitete, berläuft bie B eü itl Singnit big *u ben großen Breußeulönigen p e rft einmal in fleinbürgerlicßem © til. ©g feßlen bie ©runblagen, bie großen

©eficßtgpunfte unb Kräfte, bie eine © tobt ju r B lü te bringen. K e n n in einer Befcßretbung bom p iß te

Cytaty

Powiązane dokumenty

beit fiel) babei burd)Weg um ßrge, bie an ber Dberfladje im Sleinbau mel)r ober weniger üorübergeßenb gefdjürft würben, leßten ßnbeg jebod) wegen geringer Stugbcßnung

D er A. erfreute fid) geitgenöffifcßer Vnerlennung. Slnfänglicß ftußten aud) bie gefdjidteften babon. Vadjbem idj ißnen aber biefe ©ßarten nu r einmal ertlärt

gang in ber Mitdjerpugung aufgeßatten werben muß, fonbcrn baß aud) eine Seiftunggfteigerung burdjpfüßren ift, wetcße fowoßt auf bem Sßege ber 3ücßtung atg auf

Siefe Süftenform fteßt in 3ufammcnbang m it ber Süße bon Setttanb w e ftli* ber Sünamünbung, überhaupt, bie eine tppif*e SertanbungSKfte iß. Sa fie in einem befonberen

Unfere SSeßrntadjt 3. iennt ben Begriff ber Sömmerung recht gut. g u t bie S u ftw a ffe ift bie gtage Wichtig, wie lange für einen glugzeugfüßter nocß nach

S o m it ift aber eigentlich nun fchon bag © tid fw o rt aegeben, um auf bie eingangs ermahnten bret groben SCTiittei^unftc ber rheinifchen SBirtfchaft unb S

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

gewölfS erßebt ficß gerne runb 200 m ßod).. SSoegel: S trom boli — Sefuö — Sletna S iittm a n n wagte im gapte 1930, baS übrigens ein felteneS