• Nie Znaleziono Wyników

Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1941 H. 19/20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Geographischer Anzeiger : Blätter für den geographischen Unterricht, 1941 H. 19/20"

Copied!
47
0
0

Pełen tekst

(1)

4 2

. J A H R G A N G 1 9 4 1 / H E F T 1 9 / 3 0

®eograpbtfdjer fe ig e r

S n S B e rb in b u n g m i t b e r S K e ic b ê to a ltu n g beê 9 l© .= £ e fy te rb u n b e ê , SReicbëfacbgebiet © t b f u n b e , tyetauêgegeben b o n

$)rof, Dr. Hermann

u n b

Dr. S?riebricj) Omettent

9 îe ic |)ê fa c b b e a rb e ite r f ü r (S rb lu n b e im

f erm ann fitting-Sdjnie

5) a n5i g - © I i o a

£ e f y r c r b ü d ) e r e i .

f t n g e f^ a f ft . a b t lg . « r . ___

M U

G O T H A : J U S T U S P E R T H E S

(2)

*)fu ffä |e wetten m it 313K. 64 — fü r ben Sogen Bon 16 ©eiten, Steine W itteilungen m it SR9QI. 3.— für -vVj)ie ©jjaite oergütet. Son ben Stuffäpen ermatten bie SDiitarbeiter 10, Obh Steinen SKitteitungen unb SSefpredfungen 2 Stbbructe unenlgettlid). g iir uneingeforbert ober otjne Bortjerige Anfrage eingefdnrftc Sei»

träge übernimmt bie ©cf)tift(eitung feine ©ewäfm

Stuffölie (m it fix ie r ©ci)tufj=3ufammenfaffung be§ 3nt)oItö ober ber ©rgetmiffe), fonftige SOiitteitungen utib Sejf)rect)ung?'ftürte finb an bie © d jr if t t e it u n g in © o tl)a , ^uftuS=^5ert^c§=©trof3e 3— 9, gu fenben.

©er S te ig e r erfdjeint fü r 1941 in 12 ©oppeifieften.

35cä«0§|)rei§: g-iir Siitgtieber beS ücationatfoäialiftifdjen Se^rerbunbe? für ben ganzen Jahrgang DitOt. 12.— , bei Sejng unter Sreujbanb ju jttg l. SerfenbungSfoften.

g ü r nidjt bem 9 t© 2 $ . ungehörige Se^ietier ift ber $rei8 91®. 18.—.

SefteHungen {önnen burd) alte Sudj^anbtungen ober beim SSerlag QuftuS ißerttjeS in ©otfja erfolgen.

®er Bezugspreis ber Qeitfdirift ift an bie SBudjtjanblung j u . jaulen, burd) bie bie Sieferung erfolgen fott; an ben SSerlag Bon SuftuS S]Sertt)eS in ©otfia, i)5oftfd)edfonto (Erfurt 2044, finb Ballungen nur bann xu leiften, wenn unmittelbare gufenbung genmiijcfjt wirb.

SSerlag unb Bermittelnbe Sudjtjnnblung erteidjtern ben SBejug ber Qeitfdirift baburd), bafj fte, ohne baburd) am (S tra fte t beS gabreSabrmncmentS ju rühren, m it ber Bähung beS gafjreS^tbonnementSpreijeS in 4 OuartalSraten einberfianben finb.

t>on $eft 19 / 20 :

SCHÄFER, Dr. O tto, g ra n ffu rt a. 9Ji., SJtufifantenweg 4: gtnnlanb. SBerben beS Sanbeg unb SBottcg ber taufenb ©een. I I . ®a§ fin n ig e 83oIi ©ortfefcung 0. § . 15/16, © . 292) 361 H A L T E N B E R G E R , Dr. fDMjaet, SBubapcft X I , ©auc utca 3/a: $ e r geomorpf)ologiid)e ^

Sparafter ber ©täbte Srangbanubtcng (m it 1 Sorte, f. Safe! 2 8 ) ... 377 DANN, Dr. ^rrngarb, 9Mi)rifd)»@d)önberg, ßarlSpof 1: ©aitb unb ©gi'aul in 9llagfd)an (m it

8

m , f. Sdf. 29 u. 30) ... 381 M IT T E IL U N G E N DES R E IC H S S A C H B E A R B E ITE R S F Ü R E R D K U N D E . . . 384 DOM J A H N , Herbert, ©otenpafen, ©epbítpweg 6: ©in geograppifepeg ©dfulungSlager -im ^

fReicpggau $ a n3ig»äöcftpreuBen. Born 21. Sluguft big 4. September 1941 . . . . 385 Xpailanb öon D r. g ia n g %. g e d , Söimäftarienburg, © oltfteinftr. 209 ... 388

9

iorbamerifa§ erfte bewaffnete ©inmifepung in europäifepe■ SBerpältniffe bon ©tub.=9iat 2 ite £ = a n b e r © t e l j m a n n , SrefelbHlerbingen a. SRp., lu g u fta ffr. 8 ...389

$ ag geograppifepe Seprbud) bon «ßtof. D r. § . § a a c f, ©otpa, ÖuftuS-5ßert^e8-@tt. 3 - 9 . . 390

©rblunbelager in ©ilenburg bon D r. SEßilti S S a ltc r tjJ u lg , ©tbing/SBeftpr., g id jte jtr. 2 6 . . 391 9icuc SSeböIferunggjapIen bon ©tub.=3iat Dr. S e o S ö r p o l a , Süffctborf, gictenftr. 59 . . 391 G E O G R AP H IS C H E R L IT E R A T U R B E R IC H T , Sßr. 6 1 7 -7 0 6 : atngegeigt finb arbeiten bon:

3lieEcmber, 31.

93aefeit, h arte n, Q.

Söatallicb, CS.

SBlencf, CS. • 83 leitet, £>. • 33i)Ijmer, ($.

33orngäffet, CS.

u. Slüloiu, fl'.

33utßftaUer, <5 S3ut}, 31. (Sfiaüoeu, ®

£uba, 81. •

£. •

CSberä, SB. . Seinen, 93t.

©anser, Sl. 9Í.

@aftl, 9t. .

© e itle r, SB.

© rtpp, .•

£aaß, .

í)allier=99te&, (&Í)tc.

681 638 665 666 633 633 639 682 610 618 683 684 685 667.

668'

686 641 630 643 628 687 644

Raufen, ©.

|>eittnann, SB.

|»erfommer, 3 lier^Sl'lepioiu, .•piraupiüd^, <3 -Öofer, f .^oit. 3C.

¿uubertmarf, ß*.

äa^rreife, -i).

Sanken, SB.

3 uft, 2. . fíle iu t, $. . Sloegei, 2 . . fí'ojdjmtebcr, árebé, 91. . Äfi$n, S. • Sinfjarbt, S iib i, SB. . B u fft, SJtaut^e, •&.

9Jiatí)iefen, Q.

Sftau, 2.

SB.

654 669 688 645 632 670 617 646 621 648, 649 650 689 671 651 672 637 619 623 622 652 690 691

ÜDiempei, @.

3ttet)er, SB.

SOtidjaetB, £>.

ÜÜZoraiüeli, 6 . SÖtoft, O. . SWitller, .0.

9KüIiet, 3 . 9¿ieberniat)cr, Siorbmaun, CS Obft, . Dcjer, 2.

öber^aße, fßeter, 9i. . SPfaff, « . • P fe iffe r, (S 95fiuß, $ . .

^ ttte lfo iu , 3.

9iab(gt)f, 931.

9vammiitß, 93t 9íeefe, SB. . 9iiefe, ©. . 9iogner, @.

692 673 693 674 631 653 631 636 675 , 676 656 694 633 677 658 625 627 629 659 660 695 696

9iof3tnaier, 31.

9tuboIf, (S..

(Samlja&er, CS.

(Satjle, 9Í. . (Sdiiäpfer, 3(.

©djitbert, ^».=SB,

¡ ©cfmlä, 3- •

S d ju lje , ©.

(Sdjütie, -ö.

© tü iü , SB. . . ©utljan, ®.

Ximme, g .

! SBnljaöec, g . SBtbeä/ 3 - » • SiBeißfletber, £ SläelterS, $ . SBsmfel, StB.

SBeftermonn, E.

¡ SBinfler, 6 . SEBiätemamt, ® 8et\ä)e, $ .

ASTRONOM ISCHE M O NATSEC KE bon Dr. § a n g S la u b e r , §eibelberg^önigft., S ternw arte S O N D E R B E ILA G E N . Safe! 28: 1 fia rte ju SK. B a t t e n b e r g e r: ®ie ©täbte SranSbanm bieng; — £ a fe l 29 u. 30: 8 Slbbitbungen jn 3- ® a n n : ©anb unb © a ja u t in Sltapfdjau

661 697 635 698 699 700 625 701 662 623 702 678 663 624 664 703 704 705 i, 680 631 706

400

© inp preiä öiejeS ©oppelljcfteS . . OLÖL 2.—

g ü r SKitglieber beä ttiS S S . . . . 9Í99Í. 1.35

(3)

42. Jahrgang , H e ft 19/20 5./20. Oktober 1941

31 n $ e i q e r

„2Ran muh bag Unmögliche bedangen, bamit bog TOglidje

geleistet Wirb." SW oItfe

F I N N L A N D

W E R D E N DES LAN D E S U N D VO LK E S D E R TAU SEN D SEEN

v o n OTTO SC H ÄFE R

I I . DAS F IN N IS C H E V O LK (p rtf. b. ©• 292) 3 n ber S itorinajeit, alg bie burdjfdjnittlidje Sulitem peratur nod) 17° betrug unb licßte §ain» unb

^teibewälber bag trodnere Sanb erfüllten, betraten bon ©übweften unb ©üboften tjer SRenfcßen feinen Voben.

, ©i ne wenig jai)Ireic£)e S3ebölferung oftifc£)er unb oftbaltifdjer 9taffe, bie ber fimtifd^ugrifcEjen

<Sb^cic^famtiie angeßörte, wanberte offenbar p e r ft burd) bie ©ngen p tifd je n ben großen ©een unb breitete fid) big nad) S ajplanb aug. © ie gehörte bent H ulturfreig ber fa m m fe ra n iif an. ® ie ©üb»

grenje ißrer 2lugbreitung w irb etwa burd) bie Sinie Uleaborg (D ulu)— SEßiborg (SSifmrii) bepicßnet.

SBenig fßäter beranlaßte bie Ungunft beg tlim a g unb bie Unwegfamfeit ber norrlcmbifdjen 3Ro»

räneulanbfdjaft bie alg überwiegenb langfö^ofige Vebölferung in ber S iito rin a p it aug Siorbwefibeutfcl)»

taub nad) ©d)Weben unb in bag fübnorrtänbifdje Hüftenlanb Oorgebrungenen Sobbertinleute, fid) über bie 9Ialanbginfeln nad.) ginnlanb p wenben. 9llg SBege itjreg Vorbrmgeng w ägten biefe SBaljen»

teilträger in ber Siegel bie ©anbebenen beg Hüftenlanbeg unb bie aug bent in n e re n fowmeuben gluß»

toter, wobei fie jebod) weniger ben SSafferweg alg bie trodenen, m it weitem, offenem Hiefernwalb beftanbenen Dfer benußten1).

gifdjfang, bor allem Sadjgfang, unb $agb waren bie widjtigften fRaljrunggquellen, bie angefidjtg ber zahlreichen glüffe unb ©een unb ber großen SSätber fetjr ergiebig Waren. Sag SBalbren, bag ©len, ber 33är unb 2luerod)fe würben eifrig gejagt. 2lud) ©nie unb ©d)Wan unb bie übrigen SSafferbögel Waren ein gefdjäßteg Sßilb. 3ln ben Hüften beg iöteereg beg Saboga unb ©aim a ftettte matt bem @ee=

t)uub nad). fßflanjennat)rung fpiette nur eine gelegenttid)e Dtolte; man fammette tebigtid), Wag fid]

bon fetter bot.

Obwohl biefe Sebengweife nur eine geringe Slbtjängigfeit bon ber Sßatur beg Sanbeg bebingte benn SBaffer unb Sanb ftanben überall zur Verfügung — , fo laffen bod) bie Sage bet SBofjnftläße unb ihre Verteilung auf beftimmte ©ebiete fcf)on eine ganze SReihe wichtiger Beziehungen p ben Sanb»

fdjaftgformen erfennen.

p r bie Anlage ber SBolpgruben ober ber aug einigen pfammengefteltten Baumftämmen unb gelten errid)tete Hota würben trodene, fanbige nad) ©üben ober Dften geneigte £>änge ber Dfer, tam eg ober SRoränenWälle gewählt, bie in ber M lje eineg gluffeg, fleinen ©eeg ober beg SReereg lagen unb günftige ©runbwafierberhältntffe aufwiefen. Unter bent ß influffe ber Veränberungen ber

©eenfßieget unb bem $urüdweid)en beg äReereg infolge ber Sanbljebung würben bie SBoljnfiße bon S eit ju S eit öerlegt2).

S ie f£imatifd)en Vorzüge unb bie größere Sßegfamfeit ber Hüftenlanbfdjaft Wußte man p fd/äßen.

Snfolgebeffen blieb bie £>aujüntaffe ber Bebölferung bauernb in ber fübweftlidjen uttb füblicßen Hüften»

lanbfdiaft p tn la n b g unb an bem fRorboftufer beg Sabogafeeg.

3 m Qnnern ber 9RoränenIanbfcf)aft fanb bagegen feine bebeutenbe, bauernbe SSefieblung ftatt.

£»er luben ber feuchte, fidjtenbeftanbene SRoränenboben unb bie großen ©een m it ihrem ftarfen SSellengang ben gifdßer unb Säger n id jt p m Bleiben ein.

S e r §anbel ber ©teinjeitmenfcßen war red)t lebhaft. S8id)tige ©traßen folgten befonberg ben Hüftenlänbern unb oerbanben alle größeren ©ieblungggebiete. 2ßo fie itt ©übfinntanb bie großen * *) l ) Vielleicht mürbe biefer SBeg auch bon germanifchen ©ieblern benußt, bie bann aber im ©üben blieben.

*) Segßalb lann auch bie heutige ©ieblungggeographte in feiner SSeife m it ber bergangenen übereinftimmen.

®eogrctpt|tf(i)et aittäeifler, 42, g a llig . 1941, £ e ft 19/20 4 6

(4)

362 Dtto Schäfer: gtmtlanb g lü ffe treusten, gtoeigteti SBege nad) benx gnneru ab, um bie ö[terbottnifd)en S ieblunggpntren urtb bie bebeutettbe ieanbelgftrafte p erreichen, bie born Saboga längg beg ‘¡ßieligjärbig unb Dulujofig nad) beut ^Jottnifdjen üReerbufert und .bon hier ben Serni» urtb Dunagjoii aufwärtg p u r g n a ri führte.

Siefe Straften nuftten in ftoijem iülafte bie langen Dgrüden unb ruftigen gluft» unb Seeftreden aug.

S o entwidelt bie §anbelgbejieftungen unb fo groft bie @efd)idiid)ieit ber S3ebölierung tn ber §er»

ftellung ihrer ©eräte aucf) roaren, fo bermodjte fie bod) nid)t bon fidj aug p ^öfterer K u ltu r p gelangen.

S ie Ungunft beg SHintag unb ber meift p feuchte, p trodene ober p fteinige Stoben erforberte etne qute nur burd) lange Erfahrungen p ertoerbenbe Senntnig ber 93obeneigenfd)aften unb beg Sieter»

baueg. Siefe tonnten jebod) in beut ©ebiete beg nördlichen Sfobelwalbeg nicht gewonnen werben, ba bie weiften Sterfudje burd) eben biefe Umftänbe bon bornfterein p gel)ifä)lägen berurteilt waren.

®egbalb beburfte eg ber Übernahme einer höheren, bon auften fommenben K u ltu r unb ihrer Üenntniffe, et)e man imftanbe War, bie ,<pinberniffe p überWinben, bie bie Statur beg SBalblanbeg ber Kultur»

entwidtung beg TOenfchen entgegenfefete.

Um bag gaf)r 2000 b. E lp drang üort ©übweften eine neue, inbogermamfche «oller» unb stultur»

wette nach Storben bor. S ie älteren Sobbertinleute aug bem inneren füblidjen unb m ittleren Schweben widmen nad) Farben aug. Slug ben ßurüdgebtiebenen unb ben Steuanfömmlingen entftanb im Dften Sdjwebeng ein SÄifdjbolf m it einer K ultur, bie nad) biet ban ben alten fo rm e n bewahrte, aber bon ben Eroberern beg füblicfjen unb m ittleren Sdjwebeng Slderbau unb Stiehpcftt übernahm.

®iefe K u ltu r breitete fidj bann allmählich längg ber M fte big nad) Angermanlanb unb gämtlanb l)in aug. Ston Itpplanb unb © äftrittanb gelangte bie Kenntnis beg Slderbaug unb ber Sttef)pd)t fd)on halb n a * gütnlanb hinüber unb breitete fid) unter ber inbogermanifchen SSebölterung aug.

9lber m it ber Erreichung einer höheren ¡Sulturfiufe, auf ber ber SJtenfd) bie Statur in höherem SOiafte augbeutete, würbe auch ber Einfluft, ben bie Statur auf feine ©anblungen augübte, gröfter.

S ie ä)toränenianbfdjaft p ig te fich ihm feindlicher atg p b o r, er p g fid) mehr in bie Süftenlanbfchaft p r ü d , bie nicht mehr nur burd) ih r M in ta unb ihre" gröftere SBegfamfeit, fonbern aud) burd) ben leicftt p bearbeitenben fruchtbaren, fanbigdonigen Stoben lodte. gnfolgebeffen oerbicfttete fid) bie Stefteblurtg ber fdwn früher beborpgten Sanbfdjaften, wäljrenb bie SJtoränenlanbfcbaft nur wentg ph«etd)e g ijd p r» unb gägerbölter burd)ftreiften. § ie r entwidelten bie Sachen bie 9te n tie rp d )t afö Sßalb»

lanbwirtfdtaft. r , .

3 n ber folgenden 1600— 600 b. E lp bauernben S tro n p p it befd)räntten ftd) bte Slderbauer ginn»

lanbg faft gan* auf bag flim atifd) begünftigte Mftengebiet. S ie gunbe biefer S eit tragen in ber £>auftt»

facfte flanbinabifcfteg, nur im Dften unb ber SJtitte öftlidjeg ©efträge. S ie Urfacfte biefer Erfdjeinung dürfte bie m erllidje ®imaberfd)led)terung ber S im n e a pit gewefen fein. S ie erflärt fid) aug etnem Semberaturrüdgang im Sterein m it ber fortfdjreitenben Sterfunpfung ber SKoränettlanbfdjaft, bte burd) bie immer [tariere Slugbreitung ber gierte beraulaftt wirb, g n ber älteren E ife n p it berfd)Wtnbet bie germanifdje SSebölferung p m S e il aug ginnlanb, unb bie Stämm e ber g in n en unb Sabaften wandern feit etwa 400 n. E lp frieblich über See ein. S ie p Sande aug bem Dften borbringenben ta re lie re rre ic h e n e rftu m 8 0 0 benSaboga3). S iebefiebeltenbiefübw eftlidpntüftengebiete tnbenett bag [übliche Dfterbotten um ben üftröfluft, Satatunta, Sübwefttabaftlanb unb bie ©egenb um Abo (A urtu) bie .tu lturm ittelftuntte bildeten, bagegen blieb Sthlanb alg unruhigeg Surd)pg§gebiet lange ¿ett TUCTli d) eni 66t.

S ie Shtltur ber g innen war fta r! bon ben ©oten beeinfluftt, in bereu 9tad)barfc£)aft unb unter bereu £errfd)aft fie längere B eit gelebt hotten. Slderbau unb « ie h p c ftt waren ihnen befanut. 9Jut M f e einer brim itiben S3ranbwirtfd)aft, bem fogenannten Sd)Wenbeberfahren, bebauten fte bte iontg»

fanbigen Stöben, bie im grühfahr fchneller tradneten. Ratten biefe Stder mehrere Ernten je nad) ber grudübarfeit ber Siderfrume geliefert, fo waren fie mangelg Süngung erfdjöhft unb würben fü r bte nächften 20 big 30 gahre wieder bem SBalbe überlaffen, in bem bag Stieh noch einige B eit p r Sisetbe 9 g n ©ewäffern betrieb man g ifd p re i. S ie unbewohnten ©ebiete Siftlondg [teilten bte gagbgrünbe ber SKänner Suontig unb Sabaftlanbg bar, Während bie SMnner Satatuntag tn Öfter»

hatten jagten. 2llimät)tid) berfchmolpn bie g innen m it ben heften ber germanifd)en »ebölterung und bildeten fo je nad) ber iöeim ifdpng fremben SSIuteg bon ber Stam m raffe ftärfer unterfd)tebene E tnpl»

ftämme aug. S ie SSeftfinnen unb bie Stewotjner bon S atafunta find t)ochgewad)fene, fi^Iante, lang»

fd)äbelige, blonde unb blauäugige iKenfchen, wenig berfd)ieben bon ben ginnlänbern, ben Slbiömm»

3) ®te Uroäter ber Rinnen, bte gtmto»Ugrier, wohnten an ber D ia ®oma unb m ittleren Siolga. Sttbo»

germanifclje 2ef)nwörter in ihrer ©bmd)e beuten auf Berührung tm t btefen »o lle m . Um 200^ o. Ehr. lbegann Uröol! fid) aufäuiöfen in ginnen, ^Otag^aren, ¿Bolgafinnen, ^exmier, ©^tjanen, SBogulen unb .

(5)

Otto ©cßäfer: ginnlanb 363 linqen ber fbäter eingetoanberten ©cßmeben, bie Sabaften breitfc^ulterig unb berb, m it feftem Stumpf unb ftämmiqen ©Hebern, großem ©eficßt, breitem SJtunb unb fetten big braunen Slugen, bte Karelier fu o fö b fiq , bunfet an ©aut» unb Haarfarbe, m it braunen big bunflen, lebhaften Singen unb f#Däd)erem Körper, eleganten, ¡^erließen, meicßen unb runben fo rm e n , moßl ber reinfte ber ftnntfcßen Stoffe, beren qermanifcße SSlutgbeftanbteile bon Dften nacß SBeften fta rf pneßnten.

S ie ©ieblunggform ber g in n en mürbe ber offenbar bon ben germanifcßen llreinmoßnern über»

nommene ©aufenßof, ber ßeute and) nod) im fd)mebifd)en ©ebirge angetroffen mirb. <$r umfaßte etma reim größere unb Heinere ©ebäube, bie alle einem befonberen Sßirtfcßaftgsmede btenten unb ftd) m it bem SSoßnßaug jmanglog um einen größeren ©ofraum gruppierten. in fo lg e ber Baßl ber Sauten unb ihrer unregelmäßigen Slnorbnung m irften bie größeren biefer ©öfe mie Heine Sßeiler. ^ n t Dften behielten bagegen bie etma 400 gaßre fpäter einbringenben Karelen bag moßl urfprünglicß gemein»

finnifdie iefet farelifcße ©aug bei. ©g ftellte eine einfadje SBanbßütte aug roß beßauenen maffigen Siefembatfen bon ungefäßr quabratifcßem © runbriß m it ftadjem ©attelbad) bar. Sin © teile euteg

©cßornfteing biente ein Sod) in ber ©iebelfeite p m S lbpg beg ©erbraudjeg. S e r einzige, raunt er»

bellte 9faum im Oftttetn enthält nur bie iperbftätte unb eine an ber Söartb t) er um lauf enbe 33an! ¿um

©cßlafen. Siefe ©äufer finb nocß ßeute in Karelien p finben, ebenfo mie ber ©aufenßof nod] immer fü r ben Storben unb Dften ginnlanbg tßpifcß ift.

SReift lagen bie ©öfe ginnlanbg unb Storrlanbg auf ben gerobeten ©ebtment»Serraf|en. -ßtelfad) i 0q man aucß Dgrüden, Stunbßöcfer ober S ru m lin g ßeran, bie einen trodenen unb feften Saugrunb boten, mäßrenb bie ©ößentage bor ber falten geucßtigfeit fcßüßte, bie ßäufig bie Stieberungen erfüllte.

S ie mafferfüßrenben Dfer erleichterten p b e m bie Srinfmafferberforgung unb boten in ben fte gu beiben ©eiten begleitenben ©anbrfläd)en leicßt bebaubare unb im grüßjaßr rafcß trodnenbe Slderboben.

Sag SJtaterial, aug bem bie ©öfe erricßtet mürben, mar ©olg. Slug ißm mürbe überhaupt tn bem SBalblanbe alleg ßergeftellt, mag nur an ©eräten unb ©ebraucßggegenftänben benfbar mar. ©tfcn unb © tein mürben nu r feiten bermanbt. S a ficß fo bie einzelnen ©öfe in jeber ©inficßt felbft besorgten, mar ber ©anbei benfbar gering. S ie meiten SSälber trennten fie faft bebmgungglog bonemanber.

Slud) m it ben umliegenben ©ebieten ftanb man faum in Skrbtnbung. Stad] Storben feßlte uberßaupt feber Slnlaß p m SSarenaugtaufcß, ba bie bort moßncnben Sappen ntcßtg erzeugten, mag begeßretu*

mert gemefen märe. Stad] ©üben unb Dften maren bie ‘öejießungen nur gelegentltcße, p m e tft frtege»

rifcfjer 9^atur.

©o bot gin n la n b fu r j bor ber fcßmebifcßen Eroberung bag SJilb eineg meiten SSalblanbeg, an beffen Stänbern ficß ber SJtenfcß bie fü r ben Slderbau am günftigften erfdßeinenben gläcßen augfucßte, um fie rafcß mieber aufpgeben, menn fie feinen ©rmartungen nicßt entfpracßen. S er SSalb beftnnmte feine Sebengroeife unb S ulturform cn unb ßielt ißn gefangen, getrennt bon feineggteicßen. S ie Statur ßerrfd]te, ber SJtenfcß berftanb lebiglicß ficß anppaffen. (Srft m it ber Slugbeßnung beg ©dpebenretcßeg nad] Storben unb Dften änberte ficß bag Skrßalten ber 3Jtenfd]en gegenüber ber Staturlanbfcßaft merf»

ließ. g n ben brei K re u jp g e n (1154, 1249 unb 1293) eroberten bie ©cßmeben ginnlanb. Surcß bte

©rünbung ber gefte Sßiborg (1293) unb ben grieben bön Stöteburg (1323) m it Stomgorob ftd]erten fie ba3 Saub öor rufftfdfen (Sinfällen. 2)ie enge SSerbittbung, tu bie ^ in n ia n b fo m it ©cßmeben unb ben bamalg bie Dftfee beßerrfeßenben ©anfefaufleuten geriet, berurfaeßte einen gemaltigeit Buftrom neuer Kenntniffe unb Kulturgüter. S e r ©ifenpflug begann bag ©eficßt ber SSalblanbfcßaft p manbeln.

S ie Stobung bie bureß bie Solfgbermeßrung unb ©inmanberung beranlaßt mürbe, fonnte neue Sir»

beitsmittel einfeßen. greilicß entfernten ficß bie Steufiebler nocß nid)t aug ber Küftenlanbfcßaft, benn Mer mar eine auggebeßnte planmäßige Stobung nocß immer am leießteften unb berfpraeß größeren

©rfolq alg auf bem fargen, fteinigen SSoben ber SJtoränenlanbfcßaft. ©o naßm im füblicßen Dfter»

hotten ©übmeftfinntanb unb © atafunta bie ©ieblunggbicßte beträeßtlid) p . Sag big baßin jiem ltd]

menfdßenleere Stßlanb fü llte ficß m it feßmebifeßen © ieblern unb bie g in n en mürben meßr tn bag gnnere prücfqebränqt big bie Küftenlanbfcßaft bon ©amina (greberifgßamm) big Staaße (SSraßeftab) ein p m lic ß geicßloffeneg, fcßmebifdßeg ©ieblungggebiet bitbete, mie bie ©ieblungg» unb gturnam en

nocß ßeute beroeifen. , , , r „

Surcß biefe Slugbreitunq ber iöefieblung mürben aber bie jaßlretdßen feßonen ©atnmalbungen ber»

nießtet, fo baß fcßließlicß ein berartiger SJtangel an ©icßenßolj eintrat, baß bie ©ntmidtung eineg ftnnifcßen

© ^iffgbaueg unmöqlicß mürbe. Stur bie gießten» unb Kiefernmälber, bte bte ferneren Sone unb reinen

©anbe, bie Stunbßöder unb SJtoränenmälle einnaßmen, blieben crßalten unb umgaben bte einzelnen Stobungen m it einem breiten SSalbfranj. Slug ber SBalbtanbfcßaft beg finnifeßen Küftenlanbeg mar eine Stobungglanbfcßaft gemorben. S e r SJtenfd] ßatte feinen erften mirflicßen ©ieg über bie Statur errungen.

46*

(6)

364 Otto ©cpfer: gittnlanb S a ftcE) bie Sebölferung ginnlanbS auep Weiterpin beträdjttidE) bermeprte, fo War bie a u f erfi ejtenfib arbeitenbe Sanbwirtfcpaft trop bet beträcptlidjen SluSbepnung bet beaderten gläcpen bntb rtic£)t im»

ftanbe, genügenb SiaprungSmittel ju liefern. S e r gute, leicpt ju bearbeitenbe Soben mar bereits an»

gebaut. 9teue 9tobungen m uften fiep beu fcpweren unb fü r einfacpe SlrbeitSmetpoben faft unbraud)»

baren Sonböben ober bem fteinigen iOloranenboben jutoenben. S o r beibern fre u te man aber p r ü d , ba fiep im In n e rn beS SanbeS leichterer Sanbgewinn bot. Surcp bie Itrbarm adjung 9?pIanbS unb beS fübliepen ÖfterbottenS hatte fich eine Verlegung ber gagbgebiete in bie nörblidjen unb öftlidjen Seile ber Seenplatte unb bie norbfinnifdje 9Jtoränenlanbfcpaft ergeben, hierbei lernte man baS in n e re beS SanbeS beffer lernten. S ie japlreicpen Son» unb Sanbablagerungen beS ?)olbiameereS unb ber finnifcpen ©roffeen fdjienen gute TOögliepleiten fü r einen ergiebigen Slderbau p bieten, ber pfam m en m it ben ßrträgniffen ber gifcperei unb gagb nod) großen SollSmengen Scaprung p gemäpren berfprad).

2llS beSpalb bie Slnfprücpe ber Suffen unb Dateien auf baS Sanb in langen Kämpfen p rü d » gcmiefen toaren unb fein Sefip burcp bie Slnlage ber DlofSburg (1475) pinreicpenb geficpert fd)ien, begann m it bem 9IuSgange beS SWittelalterS eine neue, bis etma 1600 bauernbe SMonifationSperiobe, in ber gröfere Seile ber fübliepen Seenplatte, befonberS bie ©ebiete um ben Siäfijärbi, jßäijänne unb Saim a ber K u ltu r gewonnen unb bie nomabifierenben Sappen nacp 9?orben prüdgebrängt mürben.

S ie SteblungSform biefer bitrep fcpmebifcpe t u lt u r geprägten StobungSlanbfdfaften mar ebenfo ber lofe Sierfantpof. 9ln bie S te lle beS SorfeS tra t baS ¡Hircpfpiel, baS oft genug bie ©röpe eines Heilten beutfcpen SanbeS patte. Sßeiler entftanben nur feiten. 9HS SRärfte Waren fie bie Sorläufer ber Stabte. S ie Sage ber Sieblungen mürbe bon benfelben g a ltoren wie in ber llr je it beftimmt.

9ln ben glüffen fucpten fie bie oberften Serraffen auf uub bermieben baS Ufer, ba in ben fanbigen Sebimenten leicht bie ©efapr beS llferabbrucpeS beftanb. ßbenfo mürben m it Vorliebe bie Stellen beS rupigen SSafferS gemäplt unb nur reine gifcperfieblungen fanben fiep in ber 9!äpe bon Scpnelten ein, Wo auf ben Rängen ber Öfar, Sunbpöder ober Srum linS gebaut mürbe, mürben Dft» unb Süb»

feite ber Sonnen» unb SBinbberpältniffe wegen beborpgt. g m gm tern ber Seenplatte fuepte man bie

§öpen auf, um ben feud)ten 9?ebeln ber Sümpfe unb großen Skfferfläcpen p entgepen, ober Wäplte bie trodenen IRänber ber üKoore.

S e r fepütteren Sefieblung beS SanbeS entfpraep bie Sage unb © rö fe ber Stabte. SaS mittel»

altcrlicpe unb früpneujeitlicpe ginnlanb patte nur fieben S tabte: Abo, UlfSbp, SBiborg, Sorga, Saumo, 97äbenbal unb Sefpolnt. S ie lauten fämtlich in ber ÜKäpe bon feften Seplöffern ober tirepen ober als SermaltungSfipe ber Sdfmeben empor. 97ur Saumo, Ib o unb UlfSbp Waren fdfon bor ber fcpwebifcpen Eroberung größere ö rte , wie bie meiften mittelalterlichen Stabte Waren fie eng gebaut unb fdjmupig.

g p r © ru n b rif pafte fid) bem pügeligen ©elänbe jiem lid) ftarf an. S e r ¿ o ljre iip tu m beS SanbeS, bie geringe Kenntnis ber Steinbepanblung unb bie 9Xrmut ber Sebölferung lief; nur ipotgpäufer entftepen.

gnfolgebeffen Waren geuerSbrünfte päufig. S ie Sürger lebten bon ber Sanbmirtfcpaft unb berforgten fiep wie bie Säuern in gefcploffener .hauSmirtfcpaft felbft. S e r §anbel unb bielfad) auep baS ©emerbe lag in ben §änben ber Seutfdjen ober eingemanberter Scpweben. g n ben Stabten patten bie ganfeaten grof;en ß in flu f unb ftellten bie § ä lfte ber SatSmitglieber. Seutfcp Würbe Wie im gefamten Oftfee»

bereiepe aud) an ben fittnifepen Stiften gefproepen ober bod) berftanben. S er ©anbelSberlepr an fid) mar freiliep nid)t grof. ®r fpielte fiep aufer in ben wenigen Süftenftäbten auf Heinen periobifepen SRärlten ab, bie an beftimmten S tellen ftattfanben. g n ber §auptfacpe fauften bie ginnen bon ben panfeatifepen Saufleuten Sucpe unb ®ifen unb gaben bafür ©etreibe, glacpS, .fponig, Seer unb bie ßrgebniffe ber gagb unb beS gifepfangS.

S er bäuerlichen S u ltu r beS SanbeS entfprecpenb War ber innere Serfepr unb baS S trafennep nur fcplecpt entmidelt. SBirflidfe Sanbftrafen in unferem S inne gab eS überpaupt niept. SDtan folgte einfad; ben 3ügen ber ö fe r, Srum linS unb Sunbpöder, bie ftetS trodenen, fidferen ©runb boten unb burd) ipre licpte Semalbung baS gortfom m en erleichterten, mäprenb bie m it Süm pfen unb biepten gicptenmalbungen erfüllten S enlen fo gut wie ungangbar waren. Sine ber wieptigften biefer S tra fe n bilbete baS ÖS üon So jo unb ber SalpauSfelfä, bie ben ganzen Süben beS SanbeS burd)jogen. ütber auep fie jeiepneten fiep nur burep ben püufigeren Serfepr unb bie tiefer eingefaprenen SÖagengeleife aus. Stufer ben Sanbftrafen bienten g lü ffe unb Seen bem Serlepr. S e r §auptberlepr bolljog fid) in t SBinter, wenn ber g ro ft Seen unb Süm pfe in feine Sanbe feplug unb ber Sipttee alles m it einer bie Unebenpeiten beS SobenS auSgleid)enben Sede überjog. gept War baS ganje Sanb eine einzige gtofe S tra fe . S ie Säuern befudjten einanber unb taufepten ipre ©rjeugniffe m it ben fjänblern in ben hafenpläpen, bis bie Sdjneeftpmelje eintrat. S ann würbe fü r einige SBodjen überpaupt jeber Serlepr unmöglid). © ro fe SBaffermengen überfepwemmten baS Sanb unb öerfiderten nur laugfant in bem tonigen unb felfigen Soben.

(7)

Otto ©cftäfer: gtmtlanb 365 SBenn jo bie ®utturftufe beS SolfeS uttb ber ©ftaraiter beS SanbeS als SiobungStanbfcftaft baS

©ntfteften einer berfeinerten ftäbtifcEjert S M tur unb eines bebentenben SerfeftrS m it bem SluStanbe unterbanben, fo boten fie bod) bie ficfterfie ©ernähr fü r bie Seftauptung unb SßeiterentWidtung beS SotteS im Kampfe m it feinen geinben. Qn ben jaftrftunbertetangen Sümpfen m it ben Stuften nnb Sareliern berftinberten bie Weiten unwegfamen Sßalbgürtet, bie bie ©iebtungen befonberS im Dften umgaben, baß größere S3otfSteite jugteid) angegriffen werben tonnten, unb biete ©iebtungen entgingen überftaupt bem SSIidE beS tanbeSunfunbigen $einbeS. © in ju tarn bie Untoegfamteit ber SRoränentanb»

fcftaft. ft)ie ^aftttofen ©een unb ©ümpfe, bie birftten SBatbungen, bie ben $ o rtfd )ritt ber S u ltu r fo feftr ftemmten, fcftüftten jeftt bie Sutturinfetn, bie ber SRenfcft iftnen abgerungen ftatte. ^ebe SRoräne war ein SBatt, jeber Saum unb ftfetS eine fffeftung fü r bie Slngegriffenen, jebe Sanbenge unb ©eenbucftt ein §interftatt fü r ben fjeinb. © dang eS aber ben ©inbringlingen bod), größere D rte ober ben bicftter befiebetten ©übweften beS SanbeS ju erreichen, fo flüchtete bie Sebötierung m it iftrer §abe in bie umliegenben SBälber. ®ie ftötjernen Raufer, bie bann regelmäßig einer geuerSbrunft ju m Dpfer fielen, Waren fcftnett wieber aufgebaut.

@o geigt urtS baS S itb ffftnntanbS um 1600 ein Weites SBatbtanb, bie ©eenptatte, um baS fieft ber breite ©aum einer SiobungStanbfcftaftiegt, bie eben beginnt, m it iftren ffformen in bie innere 3Batb=

tanbfcftaft borjubringen. $ n ber ¿ e it ber tperrfcftaft merfantitiftifcfter ©ebanfen, bie etwa bon 1600 bis ¿um Seginn beS 18. $aftrftunbertS reid)t, geftt bie ©ntwidtung gteicftmäßig boran. ® er neue ©eift, ber bie ^Regierungen erfaßte, brachte aud) in ©eftweben bie Slnficftt ju m ©iege, baß man bon einem

©teuertanbe nidftt nur einfeitig Sluftagen forbern bürfe, Wie eS biSfter gefcfteften War, fonbern eS aud) befähigen müffe, Steuern ju jaftlen.

Slnfäfte ber neuen SBirtfcftaftSpoIitii finb in ©djweben fcfton gegen ©nbe beS 16. $aftrftunbertS bemertbar. @ie führten in g i n n e t ) ju r ©rünbung ber ©täbte JpetfingforS unb ©ienäS, bie jebocft ieinertei ©inftuß auf bie ©ntwidtung beS SanbeS ftatte. ©roße ©rfotge ftatte bagegen bie Slntage fönigticfter Srongüter, bie ber Stobung unb ©iebtung auf ber (Seenplatte neue Slntriebe gab.

©ine bewußt mertantitiftifcfte SßirtfeftaftSpotitif berfolgte man jebocft erft feit S ari IX . (1598 bis 1611). ©r unb feine Stacftfotger Wottten ben rafd) gewadftenen finnifcften S taat, ber burd) bie fjfriebenS»

fcfttüffe bon Säftffinä 1595 unb ©totbowa 1617 wefentticft feine fteutigen © renjen gewonnen ftatte, burcft große SerWattungS» unb 28irtfd)aftSmaßnaftmen feftigen unb berteibigungSfäftig mad)en. ©e*

maß ben neuen ©runbfäften Wanbte ber © taat feine ipauptfürforge ben ©täbten unb iftrem S3irtfd)aftS»

leben ju . ® a ftfinntanb nur feftr wenig ftabtartige ©iebtungen ftatte, Würbe eine große $aftt Sieu*

grünbungen borgenommen, in bie burd) eine Steifte bon wirtfcftaftticften Sergünftigungen Siebter gezogen werben feilten. @o entftanb 1605 D u lu (llteaborg), 1611 Saafa (Safa), 1621 Sornio (Jbrnea), unb an ber Säfte jwifeften 2 u rfu (Stbo) unb Sornio (Sornea) würben attmäfttid) 13 D rte m it ©tabt»

reeftt begabt, $ m In n e rn grünbete ber ftäbtefreunbticfte © tattftalter tßer Srafte 1639 ©abontinna (Stftftott), 1643 ©ortabata, 1650 §ämeentinna (^abafteftuS), 1651 ®ajani (®ajana).

®ie M ftenftäbte tagen meift an ber SRünbung eines ff-IufteS, beften ©injugSgebiet iftren tpanbetS»

bereieft barftettte. ©egenüber ben ©eftärenftöbten, bie bureft fd)tedftte Serbinbung m it bem hinter*

tanbe in iftrer ©ntwidtung bis in bie neuefte $ e it geftemmt würben, waren bie D rte ber inneren Süfte im S orteit, ba bie ©eftiffe jener $ e it noeft geringen Tiefgang ftatten. U nter biefen litte n jebod) bie öfterbottnifeften feftr burd) bie fortfeftreitenbe Sanbftebung unb bie Serfanbung ber ffftußmünbungen, nnb manefte mußten meftrmalS iftre Sage änbern. ®ie ©täbte beS SinnentanbeS würben in ber St'eget ba gegrünbet, wo bebeutenbe ÄSjüge unb SBafferftraßen gufammentrafen, fo Samftere (XammerforS) (1779), ^ämeentinna (SabafteftuS), Saftti unb Stnianftetto. Stnbere entftanben an ben ©nben ber großen tanggeftredten ©eenfetten, wobei wieber bie © teilen bebor^ugt würben, wo fieft ber SBaffer»

weg in einem ÄSWege fortfeftte, fo Sapfteenranta (Sittm anftranb), fjifa tm i (gbenfatmi) unb Äuopio.

9tud) f^lußübergäitge unb Surgen Waren Stnfaftpunfte fü r bie ftäbtifdfte ©iebtung, fo Sajani (Sajana) unb ©abontinna (Stftftott). Sitte biefe ©täbte bitbeten ben w irtfdjaftlidjen SRittetpunft eines beftimmten SiebtungSgebieteS, baS burd) große SBätber, ©ümpfe, ©een unb £iügettetten fü r fieft abgefefttoffen War. ®urcft genaue Sorfcftriften fü r ben Raubet fueftte man biefe äbgefd)toffenfteit nod) 31t fteigern unb fo jeber © tabt iftren Slnteit an ipanbet unb Serieftr ju fidftern unb jugteieft eine fdftarfe Sontrotte im gntereffe ber ©teuerftebung ju erlangen. ®en Süftenftäbten berbot man m it StuSnaftme bon S u riu (Stbo) m it bem StuStanbe in unmittelbare Sejieftungen ju treten. Sitter §anbet fottte über ©todftotm unb S u riu (Stbo) geften, bam it ©im unb StuSfuftr genau überwad)t unb geregelt Werben tonnten.

3tn ©egenfaft ju biefer edftt merfantitiftifeften gürforge fü r bie ©täbte beiümmerte mau fieft ba=

gegen um bie Sanbmirtfcftaft, ben natürlidjen ©rwerbSgWeig eines jeben SiobungStanbeS, überftaupt nieftt. g n ben attbefiebetten ©ebieten würben bie wäftrenb ber teftten Kriege berWüfteten Siobungen

(8)

366 Otto ©äiäfer: gtmtlanb nur in geringem Umfange toieber befefct. S e r lb e l, ber ficf» im Saufe beg SWittelalterS i)erau§ gebilbet batte bebrüdte bie dauern, bie burd) bie anbauernben Srieggbienfte unb ©teuermftungen fd)on genug belüftet Waren unb burd) bie fortgefe^ten ©infälle ber Muffen, bie ©unberte fü r immer tn bie

©efangenfdjaft berfdjleppten, fdjwer bebrängt würben. ©ungergnöte unb ©eueren lichteten bte Bethen ber fjurücfgebtiebenen, bon benen fd)lieBlid) bieie nad) Borrlanb augwanberten. ©o bermmberte ftd) bie B o ltg p h * wäprenb ber 150 3al)re bom ^rieben bon Säpffittä 1595 big p m grieben bon I b o 1743 ftatt p wadjfen. Söie groB bie Berlufte gewefen fein müffen, jeigen bie Angaben ^ r jö .übStmeng, ber bie Beböiierunggph* fü r 1596 auf 450000, fü r 1697 auf 350000,1723 auf 275000— 300000 fd)a|t.

©rft 1750 fteigt fie wieber auf 421337.

$ennod) machte bie Solonifation ber Bioränenlanbfchaft weitere gortfdirttte, ba fte bte Begterung aug politifdjen unb militärifchen ©rünben m it allen B ütteln förberte. ©ine ©rf)nhun0 ber Bebölterungg»

bidite auf ber Seenplatte unb im ko rb e n muBte bie S urd)fe|ung bon In fp rü d p n auf findige ©ebtete gegenüber ben Buffen ungemein erteid)tern. luBerbem f)ing aber bag ©eeregwefen beg Sanbeg bolltg bon ber ©röBe ber Srongüter ab. Spre ©infünfte würben p m Unterhalte ber finnianbtfcpen Better»

regimenter unb eineg Seiteg ber gufftruppen berWanbt. ©o War eg fü r bie Regierung Oorteüljaft, neue Srongüter in ber SJtoränenlanbfdjaft an © teile ber alten, nur p ©teuerleiftungen berpfudjteten Bauerngüter ber Süftenlanbfchaft p fdjaffen, and) bann, wenn baburd) nur eine ltm fteblung ftatt»

fanb unb ertragreichere © üter ber Süftenlanbfdiaften aufgelaffen Würben. $ te neuen ©teblungen fudtten bor allem bie fonnigen, bon ben Hebeln ber Bieberungen freien unb m it fruchtbarer ©runb»

moräne bebedten ©ül)en auf. Saneben ließ man fiel) an ben trodenen Bänbern ber ©een unbJBoore nieber, wo Bertehrgerleichterungen unb bie im Brattbberfal)ren leid)t p bearbeitenbcn Boben ber

©odnnoore lodten. _ „ t _ „ , , t

in fo lg e ber ftarlen Streuung ber ©iebluttgen fperrte ber SSalb bie ©öfe unb ® orfer nod) megr alg in ben Süfienlanbfd)aften bom B erfeljr unb untereinanber ab. @o wud)g bie Steigung, eine auf ben nädtften Umfreig eingeftellte Sebengfüljrung p entwideln, bebeutenb an. ® ie finnifd)e © i%

fu ltu r bie ben größten S e il beg Sebengbebarfeg m it ben ©aben beg SBalbeg befriebigte, erretdjte faft wieber frühmittelalterliche lugbeljnung unb ihren ted)nifd)en ©öhepuntt. ©ebäube, SKerlpuge, Ber»

febrgmittel, Sorbe, @d)uhe, ©Bgeräte, £eud)ter, Beleuchtung, ©cfäBe, ja Weigel, Sürfchloffer unb bte ld )g p p fe n ber SBagen würben funftboll aug ©ot^ gefertigt. B ü t Singelhalen aug © o lj unb Snodjen fing man $ifd)e, aug B irlenrinbe bref)te man © tride, aug Sßeiben flod)t man Sorbe unb Jreufen, wä'brenb ber fteinige Boben m it hölzernen ©ggen bearbeitet würbe. Boheifen berWanbte man nur, Wo eg unbebingt notwenbig war. ®er finnifdje ©of War fct)Iect)t'hin in jeber ©inficljt ©etbftberforger.

% n Rüge biefer Befieblung ber Bforänenianbfchaft würben bie Sappen immer weiter nad) bem Beerben berbrängt. Um 1550 waren fie fd)on aug Sabaftlanb berfchwunben, um 1670 b e tite ln fte

©abolalg unb wid)en 1770 aug bem Blateau bon Suufanto unb ben ©inöben um S ittilä , um pnfettg

beg B otten in bag füblicpe Borrlanb borprüden. r ^ L L ,

©inen g o rtfd jritt in ber wirtfchaftlichen unb fulturellen ©ntwidlung beg Sanbeg bebeuteten btefe Borgänge febod) leinegwegg. S ie $reifelberw irtfd)aft, bie in t Süftenlanbe üblich geworben war, tra t gegenüber bem ©d)Wenbeberfahren in ben Bioränenlanbfdjaften ganj p rü d . 3 w a r warben burd) biefe ©infelbwirtfcfiaft groffe ©treden gerobet, aber fie würben niemalg richtig auggenufet unb fdjon nach berhältnigmäf;ig fu rje r $ e it wieber bem 2 M b e überlaffen. lu d ) bag B e h a rre n bet ber

©ofafultur w irfte w irtfdjaftlid) pemmenb. ©o tonnten fid) ©ewerbe unb gnbuftrte, bte bte ©runblagen beg ftäbtifchen Sebeng hätten werben müffen, tr o | aller f^ürforge unb Bemühungen ber Begterung nicht entwideln. B u r bie ^nbuftriejweige, fü r bie ber © ta a t laufenb alg Ibnepm er auftrat, blühten allmählich auf. ©g waren bieg in erfter Sinie bie ©ifenwerte, bie bie überall oorfemmenben Sumpf»

unb @ee»©rp augrattiten unb fid) Wegen ber Botwenbigteit, gelernte Irb e ite r p erlangen, auf bag öicfyter bebötierte ®üftenianb unb ba§ fübltc^c ©aboial^ fonjentrierten. traten bte $ u lb e r' mübten nnb ©albeteriiebereien Öfterbotten^ unb ein bert)äitnt§mäftig biüi)enber @d)iff§ban, bornet)m- lid) an ber SBeftfüfte, ber aber auch p m gröBten Seile fü r fd)Webifd)e Becpnung arbeitete. ®te p r BerWertung beg §o!jreichtumg beg Sanbeg angelegten ©ägewerte fanben nun im S ie n fi biefer SBerften lopnenbe Befd)äftigung. ©in anberer l b f a | tarn taum in grage. S>ie""geringen go rtfd )ritte ber p t=

buftrie unb Sanbwirtf'chaft, bie auggefproepen bäuerliche ^ o ljf u lt u r ; unb bie ftarte gerftreuung ber Bebölterung (100000 ©inw. auf etwa 350000”qkm) unb bie im ' Beri)ältnig p r Beböl!erunggbtd)te überhaupt p groBe 3 a h l ber ©täbte berhinberte ih r lu fb lü l)e n .: ® a p würben bieie bon tf)uen 1oon

©eudfen unb ¿ungergnot heimgefudjt unb bon ben Buffen wieberholt p rftö rt, fo baB fte nur m tt JBuhe unb unter weitgehenber © ilfe ber Begierung wieber aufgebaut werben tonnten, lu d ) bte ftrengen (panbelgborfchriften, bie jeber © tabt ih r lug fo m m e n fidjern follten, bewirften bag ©egentetl. ©te

(9)

Otto ©djäfet: gittnlanb 367 lärm ten ben £anbel unb riefen einen fcßwungßaften Scßmuggel ber Vauern unb Mftenbemoßner ßerbor, bie m it ben fremben fjänblern in bem @ett)irr ber Sd)ären leicEjt unb ungeßinbert enge unb regelmäßige V e p ß u n g e n fnüpften. ©o trieben bie S täbter ftatt ©ewerbe, ipanbel unb ^nbuftrie in ißrer großen Sfteßrpßl Slderbau unb Vießpcßt. Sogar fo alte £>anbelSfiäbte tnie ® urfu (Abo) unb VMpurii (Söiborg) tarnen nictit üorwärtS, ba eS feit ber Vertreibung ber reichen £>anfefaufleute an S agital fehlte. Unter biefen Umftänben naßmen and) bie Einwoßnerpßlen ber Stabte nicßt p , unb nod) um 1800 p ß lte n faum fecßS unter ißnen meßr als 2000 Sinwoßner.

®em Buftanbe ber S a n b w irtfd p ft unb 3nbuftrie entfprad) baS VerfeßrSwefen unb Straßenneß beS SanbeS burcßauS. ®ie 3<tßl &er bebeutenben Straßen ßatte ficß gegenüber ber beS M ittelalters faum öecmeßrt. 3 m Anfänge beS 17. 3aßrßunbertS mären fíe im In n e rn nocß bielfacß Steitwege, bie ben Abßängen ber Dfer ober ben glußläufen folgten, mäßrenb man an ber M fte unb an ben großen Seen ben SBafferweg Borpg.

E rft 1638 würbe bie erfte ißoftBerbinbung gefcßaffen, bie ® urfu (Abo) m it ®abafteßuS (Römern linna) unb bem SalpauSfelfä folgenb m it Sßiborg (äßipurü) unb M fifa lm i (Sejßolm) berbanb. Einige gaßre fpüter würbe eine ißoftberbinbung jwifcßen ben weftfinnißßen Stabten unb ® urfu (Abo) ein»

gerichtet. 3 m leßten d r itte l beS 17. 3aßrßunbertS entftanben in ben Süftengebieten eine Steiße Don Straßen, bocß feßtte eS bagegen im gnnem nod) weiterßin an braueßbaren Sßegen, bie allerbingS aud) feßwieriger anplegen waren. ®iefeS böllige ©djeitern ber merfantiliftifeßen äßirtfcßaftSpolitif bewirfte, baß fiel) baS gin n la n b Bon 1743 Bon bem beS 3aßreS 1592 taran unterfißieb. ES War ein SBalb« unb VobungSlanb geblieben. ®ie Baßl ber Stobungen in ber Moränenlanbfcßaft ßatte weiter pgenommen unb War in ber Uüftenlanbfcßaft etwas prüdgegangen, beren wirtfcßaftiicßeS unb ful*

turelleS Ubergewicßt ficß bamit etwas Berminberte. Sroßbem aber ßatte ficß in biefen 150 3aßren in ben jaßlreicßen Stobungen auf ber Seenplatte unb ben m itten in ben SBalbeinöben gelegenen ftäbtifdjen Sieblungen bie Anfaßpunfte einer tünftigen reidjen SBirtfcßaftSentWidlung unb bie tn o te m punfte eines immer notwenbiger werbenben leiftungSfaßigcn StraßenneßeS gebilbet. Unter ben Sin»

trieben einer bie Sanbwirtfcßaft als ^auptwirtfcßaftSform beS SanbeS beBorpgenben SSirtfcßaftSpolitif war ein bebeutenber unb rafeßer Aufftieg p erwarten.

Unter bem Einbrud ber äußeren Erfolglofigfeit ber biSßerigen SSirtfcßaftSpolitif unb angeregt burd) pßßfiotratifcße ©ebanfengänge lentte bie Verwaltung ißre Aufm erffam feit auf ben Buftanb ber Sanbm irtfdpft. M a n erfannte, baß bie natürlicßen Verßättniffe beS SanbeS eine einbringlid)e pflege ber Sanbwirtfcßaft erforberten unb baß ficß eine gefunbe 3nbuftrie unb ein reger .fpanbel nur auf biefer

©runblage entwideln tonnte. 3 in 3 aßre 1747 feßlägt beSßalb bie finnifdje Öfonomiefommiffion bie Bufammenlegung ber Bielen fleinen, unter glur§Wang fteßenben Ader* unb SSiefenlofe in ben einzelnen

®orffd)aften Bor, fo baß jeher Vauer feinen ©runbbefiß in einem ober meßreren großen S tüden erßielt.

©leicßjeitig füllten bie gemeinfcßaftlicßen SBalbgrünbe geteilt werben, unb ißribatperfonen unb Sirene ißre ßefonberen Sofe erßalten. S o würben bie fleinen, Bor allem im M ftenlanbe burd) Erbteilung entftanbenen ® orffdjaften aufgelöft unb baS Bon ber Unebenßeit beS ©elänbeS, ber Berfplitterung burd) bie SBafferfläcßen unb bie ta rg ß e it beS VobenS geforberte Einplßoffßftem bureßgefüßrt.

®ie Verteilung beS ©runbbefißeS b. ß. ber Übergang Bon ber §am m arffifte (©emeinwirtfeßaft) p r

© olffifte ging ^entließ rafcß üonftatten unb ßatte halb günftige SBirfungen, ba bie em pínen Vefißer ißre ¿der jeßt beffer bearbeiteten unb forgfamer Wirtfcßafteten. ®ie Stobungen meßrten fiel), bie alten Vauernftellen beS itüftenlanbeS würben wieber befeßt. ®ie ©üte beS VobenS war wieber allein auSfcßlaggebenb fü r bie Vefieblung unb bie Uüftentanbfcßaft erßielt ißr wirtfcßaftlid)eS Ubergewicßt über bie Moränenlanbfcßaft p rü d , ba bie Sebimente beS ?)oIbiameereS unb ber finnifeßen ©roßfeen

bem Aderbau gewonnen würben. ...

@egen Enbe beS 3<tßtßunbertS Würbe ber Uartoffelbau befannt. Aeue teeßnifeße Sienntniffe, inSbefonbere bie Einfüßrung ber grudjtw edjfelw irtfdjaft unb einer forgfamen EntWäfferung, bie Bom AuSlanbe famen, füßrten p r 3uangriffnaßme frudjtbarer, feßwerer ®onböben unb p r Stuítiüierung großer Moore unb Sumpfftreden, bie als Sßiefen ober Ader VerWenbung fanben. ®aS bebaute Sanb beßnte fid) in ber Süftenlanbfd)aft aus, bie breiten unbewoßnten tffialb» unb S um pfgürtel um bie einzelnen Sfobungen würben fcßmaler unb auf weniger braueßbare Vobenarten befeßränft. ®urd) bie Vermeidung ber Slnbaufläißen unb bie Slnwenbung Berbefferter SBirtfcßaftSBerfaßren würbe bie @e*

treibeerjeugung berart gefteigert, baß in t leßten 3 a ß rp ß n t beS 18. 3aßrßunbertS jäßrlicß 45000 t aus*

gefüßrt werben fonnten, waS feit bem Enbe beS 16. 3aßrßunbertS nießt meßr mögtieß geWefen War.

3 n ber Sfforänenlanbfcßaft erleichterte Bor allem bie ftarfe Streuung frueßtbarer, trodener unb baßer leicht p bearbeitenber Ablagerungen beS ?)olbiameereS unb bie allgemein feine, teßmige V efdpffem ßeit ber »toränenboben bie Erfd)Iießung beS SanbeS. greilid) ßerrfd)te ßier nod) baS alte ejtenfiBe

(10)

368 Otto ©dfäfet: ginttlanb Scßroenbeberfaßren uuö bag H am m atfiifte (©emeinmirtfchaft); an eine ©ntmafferung ber Silben

badüe matt nocß nid)t. t p;

Sßieberum ßatten^lSinmiriungen beg Sübettg bie finnifcße S u ltu r unb äStrtfcßaft p gortfcßnttcn geführt, bie fie angefidjtg ber Ungunfi ber Sanbfdjaftg« unb Sobenformen unb beg ftim a b bon fidj

aug iaum hätte machen Kinnen. , t m r. ( n t

Sag giufblüßen beg Siderbaueg unb bie fuß allmählich berbtcßtenbe Sefteblung üeranlaßten oßne meitereg eine Sefferung ber Verfehrgüerßältniffe. S em fam bor allem bie gleichmäßige Verteilung ber Seen unb g lü ffe über bag g a n p Sanb fomie bie geringe Siefe ber 3Bafferfc£)eiben entgegen, gaßl«

reiche g lü ffe mürben reguliert, ta n ä le p r Umgehung bon ©tromfcßnelien gebaut unb ©een mit«

einanber in Verbinbung gebracht. 9?eue Sanbftraßen mürben angelegt unb auch bag in n e re beg Sanbeg bebadjt. ©ine ber micßtigften biefer Straßen führte bon fu o p io über Dbägißlä nach Vafa. Sabei mar man burcß bie beffere ©traßenbautecßnif n id jt meßr fo an bag ©elänbe gebunben.

S ie gnbuftrie beg Sanbeg gemann felbftberftänblici) in gleichem Waße. S e r Sauer, ber meßr erzeugte, alg er brauste, mar fegt biel eger geneigt, S inge 31t bermenben, bie er nicht felbft herftetten tonnte unb beren er nicßt unbebingt beburfte. S e r ©ebraucß hölzerner ©erätfchaften naßm p m erften iOtate langfam ab, unb an ißre S telle traten eiferne ober Son« unb ©teinmaren. S e r ©d)iffgbau im bafenreid)en Öfterbotten Müßte auf unb gegen bag ©nbe beg 18. Saßrßunbertg mar er an allen lü fte n mehr ober meniger ßeimifd). Sag führte mieber p einem giuffcßmung unb pßlreicße ©ifenßütten, 3iegeleien, Salpeterfiebereien, Wühlen, Saba!, Buder« unb Sud)fabrifen machten bie Sebolferung in bieler ^inficßt bom Sluglanbe unabhängig.

Sen ipaußteinführartifel beg ^anbelg bitbete immer bag ©als- S ie Slugfußr beftanb tn ©etreibe, Seer unb ipolj, bag befonberg nach ©nglanb unb Hollanb ging, mo toßlenbergmerfe unb ©chiffgmerften bie Hauptabnehmer maren. S ie Stabte beg M ftenlanbeg begannen beträchtlich p madjfen, ber 2ln«

teil ber ftäbtifcßen Sebolferung an ber ©efam toolfgpßl ftieg auf 5 b£ (45000).

©0 bietet ung bag ginnlanb, baß 1809 in ruffifcßen Sefig übergeßt, bag S ilb eineg aufblüßenben Sanbeg in bem bie SRobungglanbfdjaft beg tüftenlanbeg mieber bag mirtfdjaftlicße Ubergemtdjt über bie äSaiblanbfcßaft beg In n e rn mie um 1600 erlangt unb bie äßalbianbfcßaft felbft eine erßeblicße Stuf«

locferung erfahren ßat. S ie p b u ftr ie befcßränite ficß nocß ganj auf bie tüftenlanbfcßaft. S ie Kultur«

fra ft beg Wenfcßen, bie bag SSalblanb ber tüftenlanbfcßaft in immer fteigenbem Waße p r Sultur«

lanbfcßaft umformt, ift nocß nicßt ftart genug, bie Sßtberftänbe ber fulturfeinbticßen Woränenlanbfcßaft p überminben.

3 u ben brei gaftoren, bie mäßrenb ber borßergeßenben Saßrßunberte glerd)ermeife bte ©mßett unb ©egenfäglicßfeit ber Sultur« unb SMrtfcßaftgentmidlung ginnlanbg beftimmten, ben Siatur«

lanbfdjaften, ben politifcßen Verhättniffen im meiteften S inne unb ber Satibmirtfcßaft, gefeilt fid) unter ruffifcßer Herrfdjaft alg V ierter bie rationelle Warftmirtfcßaft, bie nun bag gefamte ©ebiet erfaßt unb bannt bie enbgültige ttmgeftaltung ber finnifcßen Siaturlanbfcßaften p Sulturlanbfcßaften anbaßnt.

Sabei geigt bie ©ntmidtung ber Sanbmirtfd)aft alg ber naturgebunbenften äßirtfcßaftgmeife am beut«

licßften, mie meit allmählich bie «npaffung beg Wenfdjen an bie natürlichen Verßältniffe ber Sanb«

fcßaft ging. ,

p ber erften Hälfte beg gaßrßunbertg mürben bie 3tobungen im Eüftenlanb unb ber fubltcßen Woränenlanbfcßaft meiter fortgefegt, mäßrenb bag Snnere unb ber Starben nod) prücfblieben. W an entmäfferte Woore, trodnete Süm pfe aug, ließ Seen ab unb benugte bie neugemonnenen glädjen alg girier ober SBiefenlanb. Sn ben öiergiger unb fünfziger Saßren mürben bie oerfcßiebenen fo rm e n ber grucßtmed)fetmirtfchaft allgemeiner befannt unb bie gelber forgfältiger fü r ben 3lnbau beftimmter V fla n p n auggemäßlt. Sßeipn unb ©erfte pflanzte man fegt oorpgsmeife auf ben fcßmeren brainierten Sonböben beg ©übmefteng4). S ie leichteren ©anbböben bienten bem Hofer« unb ta rto ffe lb a u . Snfolgebeffen fliegen bie ©rträgniffe ber Sanbmirtfcßaft nicßt nur abfolut, fonbern aud) auf bie Slder«

einßeit bezogen, ginnlanb bermocßte trog fteigenber Sebölferunggaaßl aud) meiterßin ©etreibe aug«

31lg aber p Beginn ber fiebriger Saßre bag billige überfeeifdje ©etreibe auf ben Sßeltmarft !am unb fdßließlidß aucß bie finnifcßen W ärfte eroberte, gerieten bie Säuern beg Sübeng, bie ßauptfäcßtid) fü r bie Slugfußr gearbeitet hatten, in große ©d)mierigteiten. Sod) ging bie t r if e berßältnigmäßig fcßnell oorüber, beim p r felben $ e it entftanben gute Sampfertierbinbungen ginnlanbg m it Sßeft«

europa unb macßte fid) bort eine rafd) macßfenbe 9iad)frage nacß S u tte r unb anberen W ild)probuften

«) ®ie Sonaebiete ©übloeftfinnlanbä nehmen nacß Siarnto ein ©ebiet bon ettna 400000 ha ein. ©r unter«

fcßeibet brei Sippen: 1. fcßtoere, 2. leiste, fonbige, 3. „gpttjeartige" Srodeltone. S ie fditoeren Sone ftnb am oerbreitetften, überfcßreiten jebod) feiten bie 90«m«£inie.

(11)

Otto ©djäfer: ginnlanb B69 bemertbar. S ie Sttöglidjfeiten, bie fid) hier boten, to u re n bie fimtifcßen ©runbbefißer gefd)idt aug»

pnußen. S ie g ra n ite n ben ©etreibebau ein unb manbten ißre 9lufmerifamfeit ber iß ie ß p d jt p . ginnlanb begann ftatt ©etreibe S utter, SMfe unb M id ) auf ben SBeltmarft p liefern. Sag Slder»

ianb berlor an Slugbeßnung unb ttmrbe burd) guttermiefen erfeßt. Stud) im ©üben traten an © teile beg Sßeipng unb 9toggeng §afer, ©erfte unb g u tte rp fla n p n in ben grudjtfolgen. Unter ben leßteren f^ielte üor altem bie Himatifd) anfprudjglofe ©toppelrübe eine bebeutenbe Sfiolle unb iijre f u lt u r breitete fid) rafd) über bag g a n p Sanb aus. © le id jp itig erfolgte eine gefcßidte 9lnpaffung an bie SSoben»

arten. S ie fruchtbaren Son» unb bie hochgelegenen SRoränenböben, bie größeren © d p ß bor ialter 9?ad)tluft genoffeit, bertoanbte man nad) mie bor p n t ©etreibebau fü r ben eigenen SBebarf, ber aller»

bingg fpäter nid)t met)r bolt befriebigt merben tonnte. Ratten biefe SSöben fcßon bisher gute ©rträge geliefert, fo mar bieg feßt nod) mehr ber g a lt, ba man ben Heineren gläcßett eine forgfältigere 33e»

arbeitung unb Süngung angebeihen laffen tonnte. Surcß bie Slugbeßnung ber Srainage erfuhr bie SSegetationgperiobe im grüßjaßr eine bebeutenbe Sßerlängerung, bie in t Sterben big p 21 Sagen betragen tonnte unb mürbe bie ©efaßr ber fommerlicßen Stad)tfröfte beträd)tlid) gemilbert. S ic näfferen nnb tälteren 93öben ber troden gelegten ©ümpfe unb ber Sticberungen üermenbete man p m 9lnbau bon g u tte rp fla n p n ober alg SBiefen. ©o mar man einer fidferen unb reid)lid)en ©rnte gemiß, ba bie ©räfer bie falten Siebet beffer bertrugen alg bag ©etreibe unb einer gemiffen geud)tigteitg»

menge p ißrem ©ebeihen beburften. Um bie ©raten an ®eu unb ©etreibe rafdjer p trodnen unb baburch näl)rftbffreid)er p erhalten, mürben bie heute fü r ben ganzen Storben tßpifcßen Seinen unb großen Srodengeftelle eingeführt.

3llg bie Stadjfrage nach M lcßprobuften unb bamit ber «ießftanb meiter anmud)g, mürbe neueg SSiefengelänbe burd) bie regelmäßige Überflutung bon SJtooren m it § ilfe einfadjer 9lufftaueiurid)tungen gemonnen. 2lllmäl)lic£) ging man aud) p r © rünfütterung bon Sloggen unb M fd )io rn über unb ber»

menbete auglänbifdje g utterm ittel. S ie fteigenbe iöebeutung ber Sudjinbuftrie beranlaßte nad) bem SBelttriege befonberg um Sampere (Sammerforg) bie ©rfeßung beg ©etreibeg burd) glachg unb £>anf in großem Umfange.

©tma um 1925 machte in t fübmeftlid)en ginnlanb bag Slderlanb bereitg über 25 b£> ber Soben»

flädje aug, unb auf hunbert ©ettar tarnen 55,9 © tü d ©roßbiel) unb 8,5 ©cßmeine. S ie ©cßmeine»

ßaltung mar im 2lnfd)luß an bie 9Jtild)mirtfd)aft beträd)tlid) geftiegen. Stuf ber ©eenplatte betrugen bie entfpredjenben ¿aßlen etma 8 b§, 40,6 unb 1,2 © tüd. S ie ©rnte an Srotgetreibe fie l bagegen bon 1881 big 1925 bon 122 kg auf 93 kg pro f opf ber 93ebölierung. S a fü r ftieg bie §afererpuguug bon 90 kg auf 171 kg. S ie ßßaferfläcße bermehrte fiel) um 30 big, bag ©raglanb um 8 b§, ber £>eu»

ertrag Oerboppelte fid).

S e r SSunfcß nach ©elbftberforgung hat bann in ben breißiger gaßren biefe ©ntmidlung burd) eine anbere abgelöft. M m fudfte jeßt bie SSöben nod) beffer p trodnen unb p bearbeiten unb führte aug Storbamerita flimal)arte unb fd p e ll reifenbe ©etreibearten ein. @o gelang eg nid)t nur ben ©r»

trag ber glädjeneinßeit p fteigern, fonbern aud) bie borteilßaft m it ©etreibe p beftellenbe gläd)e an fieß p bergrößern. Sag ©rgebnig mar, baß ginnlanb 1938 feinen iöebarf an S3rotgetreibe mieber p 75 b§, 1938 p 80 big felbft beden tonnte.

S ie Umftellung ber finnifeßen Sanbmirtfdjaft auf bie SBebürfniffe ber Sßeltmirtfcßaft, b. !)• auf Süeßpcßt, w irfte fieß am ©nbe beg gaßrßunbertg aueß im gratern beg Sanbeg aug. g m Storben mar fie im herein m it ber forftmirtfdfaftlicßen Slugbeutung ber SBälber überhaupt erft bie SSorbebingung fü r bie Solonifation meiter ©ebiete.

gnfolge ber iHimaöerßältniife unb ber fcßlecßten 93efd)affenßeit ber anbaufähigen SBobenarten ßatte ein geregelter Slderbau in ben norbbottnifeßen S e p ie n m it ben größten ©djmierigfeiten p fämpfen. Sagegen maren bie 91ugfid)ten fü r eine intertfibe SSießpcßt reeßt günfiig. S e r üppige SSud)g ber © räfer unb g u tte rp fla n p n , ber burd) bie langen ©ommertage begünftigt mürbe, bot bie ©emäßr, baß außer ber SSeibe im ©ommer aud) reid)licß £>eu fü r ben langen Sßinter p r Verfügung ftanb.

SBir feßen baßer feit bem ©nbe beg 19. gaßrßunbertg eine lebhafte St'olonifationgtätigfeit im fimtifeßen Sapplanb einfeßen unb m it ber 9te n n tie rp d )t eine auggebeßnte Sießmirtfchaft oerbinben, bie burd) ÜBeibebrartb bie atugbeßnung ber mertlofen äßälber p befdjränten beginnt.

g m 3ufammenl)ang bamit mürben bie alten Herren beg Sanbeg, bie Sappen, faßt böllig aug ber finnifeßen Siorbmarf füblid) ber ©igmeermafferfeßeibe berbrängt. gßr Sebengraum in ber Slabeltoalb»

p n e ging ißnen hier enbgültig berloren unb fie faßen fid) auf bie iBirfenmalbpne unb bie Sunbra be»

feßränft. S ie 31efte beg SSolfeg, etma 1600 SJienfdjen, leben jeßt feßßaft alg Sießpcßter, gifeßer unb gäger unter ben ginnen, bereu Sultur» unb Sebengformen fie im loefentlidjen angenommen haben unb in beren Süolfgtum fie in abfeßbarer auföeßen derben.

© eograp^ifd^er Sinäeißer, 42. $ a i)rfl. 1941, ^ e ft 19/20 47

(12)

370 Otto ©djäfer: gimtlanb Sßat bie Umftellung ber SanbttJtrtfcijaft auf ertragreiche SBirtfthaftgfornten fä r b te ©eftaituug beg Slulturlanbfdjaftgbilbeg bet ftüftentanbfdjaft fd)ied)tt)in entfdptbenb, fo erlangte bte ^u b u ftrte bte gleiche Vebeutung fü r bie ©rens» unb bie SKorcinenlanbfdjafien. S ie ftnmfd)e ^ b u f ta e be^ 18 ^ a l p SunbetÖ ijatte fafi nur fü r ben SBebarf beg Sanbeg gearbeitet. S ie notoenbtgen ® af)ertrafte ftanben in bent jungen Sanbe, beffen glüffe ein noch bollftänbig unauSgegltdpneg ©efalle befaßen, überall p r Verfügung. S ie SSälbcr lieferten fü r bie äal)lreid)en holperarbedenbett ©ewerbe ben |e ts » u n b

«RoMoff in £>ülle unb g ä lte ; aud) Sone unb ©anbe toaren überall letd)t e rre g b ar. ®eäf)<tö xiqtete bie gnbuftrie ifjre ©tanborte faft nur nad) ben fleinen Sftädten unb ben SSo^norten ber Sirbetterfcgaft unbVerteilte fiel) p n d id ) gleichmäßig über baS g a n p ftüftenlanb. SUJetn bte © ty fffta u m b u ftn e war burd) bie Statur ißrer (Stpuguiffe an bie Säfte gebunben.

Siefe Verteilung ber finnifdjen gnbuftrie über bag Süftettlanb beftanb aud) nod) waljrenb ber erften ftä lfte beg 19. gahrfpnbertg unter bem Sinfluffe beg ©ewerbejwangeg. fög würben aud) weder»

bin faft nur V k re tt fü r ben eigenen S ta d t erzeugt. Sogar bie billigen ©ägeßrobufteJonnten wegen ber fd)Ied)ten Verfehrgberhältniffe nur in geringen Stengen auggefüljrt werben, ba bte SBede burd) ein Verbot ber SlnWenbmtg ber S a m ß ffra ft an bie © trom fdpellen gefeffed waren ). dagegen etd»

widette fid) bie ©d)iffgbauinbuftrie p ungeahnter V lüte. gebeg gat)r würben ©d)tffe mg Sluslanb üerlauft unb bennod) wudjg bie finnifeße g lo tte berart an, bag fte p m Sed fü r audanbtfdje 3ted)nung fahren tonnte S em würbe ein jäl)eg 6nbe bereitet, alg in ben fiebriger ^af)ten bte «fernen Samßf»

jebiffe in ber ganzen V ie lt bie ©oiäfcE)iffe üerbrängten. S ie ©röße ber ftnm föen g lo tte nahm rafd) ab unb phdeiche Sßerften mufften ftillgelegt werben, ba an etne Umftellung tn bent tohlem unb etfen- armen Sanbe nicht fo fd)nell p benten war. gnbeffen b e rm o jte bte ftnntfdjc; V oligw trtfdja i- ben Stiebergang biefeg wichtigen ©rwerbgäweigeg leidjt p überwtnben g n eben btefen fa h re n b ut te bie gnbuftrie auf, bie halb bie bebeutfamfte be3 £anbe3 tüurbe, tüetX fte fernem ttncfyttgften 9xoi)ftüffe, bem Soße, einen big bahnt ungeahnten unb forigefeßt fteigenbenjßert berltel).

1857 Würbe bie Slnlage bon Samßffägeweden erlaubt unb 1861 bte lejäe bte goljberarbettung hemmenbe Verorbnung aufgetjoben, bie erlaffen worben War, unt ber p w ^n te n b e n VmlbberWuftung burd) ©ägen, ©d)iffgbau unb §oIäM)legeWinnung ©inhait p gebieten. S ie Sagen an ben groften

©tromfdjnelten erhöhten ihre (Srpugung fp u n g h a ft. Sin ben Stünbungen ber

neue, leiftunggfäl)tge, burd) S a m p ffra ft betriebene Vierte. S ie SCugfu£)t an V rettern, Vol)Icn unb

©rubenboß flieg bon 1870 big 1877 auf bag Sreifadje. g ü r ben Vetrteb ber ©agetnbuftrte war bte iiim a tifd j bebingte Slrtenarmut beg fimtifd)en SßalbcS oortetlhaft. Sag infolge beg langfamen 2&jd)g»

tumg bid)te ©efüge unb bie geinfaferigfeit beg §o%eg fid)erten d p t öwße Veltebtljed auf bem Vielt»

martte V ig etwa 1875 berarbeitete man faft augfd)ließlid) bie wegen preg fd)lanten 2Bud)feg befonberg aefd)dfeten großen tiefernftäm m e. S a n n begannen fid) ihre Veftänbe langfam p ltdjten unb man wanbte fid) aud) ber gid)te p . © e it 1885 bermod)ten aud) beren erfttlafftgen ©tamme m ^ t mehr bte ftetig wad)fenbe Stacßfrage p beden unb feitbem befriebtgte man ben Vebarf an ©tubenhoß, ber bamalg befonberg anftieg, aug bem V o rra t ber fdjwäd)eren ©tämme. , „ . .

S e r §aufttabnehmer beg finnifeßen § o lp g war ©nglanb, bon oem bte Sampffagen ber dufte ihre to h le n in billiger fRüdfracht empfingen. SCttbere Abnehmer waren ßollanb, ^eutfdjlaub unb

^ iaTS e r^ in fd )la g beg £ o lp g erfolgt im SSinter, wenn bag © tillfteßen beg ©afteg bag ©d)tagcn unb

©ägen ber Väume erleid)tert unb bie Sanbwirtfd)aft m it bem öm treten beg grofteg d)re Slrbeden einftetlen muff unb Slrbeitgträfte frei werben. Sabei gewinnt bte ftarie ©treuung ber ©teblungen ber 9JioränenIanbfd)aft aug ber g e it beg SJtertantiligmug nad)träglid) hohe Wirtfd)aftitd)e Vebeumng, benn in ben Vauern ber (Sinpthöfe ftehen jefet überall Arbeiter äur Verfügung, ©te bringen ftd), wenn nötig in p t t e n m itten im Slrbeitggebiet unter, fällen bie Väume, entfernen bag Slftwert f^ a le tt bie l'in b e ab unb jerfagen bie Stam m e in ©tüde hanbelgüblicher ©röße. © ftpen, Sfftwerf unb 9unbe bleiben lieqen ober bienen ber §oßfol)le» unb Seerbereitung. © e it einigen gahren werben aber aud) bie fd)Wäd)eren ©tam mteile ber Verwertung in ben ^o lp ta ffe » unb 3ellftofftnbuftrten pge fu l)rt.

S u r * ben winterlichen © d p e e fa ll ift bag Slbfä)lejpen ber ® ö lp r fehr erleichtert ©te^ werben auf Schlitten auf bie bereiften g lü ffe unb ©een gebracht, wo fie big ju m e m fattt beg fetggangeg auf»

geftabelt liegen bleiben. ® üt E in tritt ber grül)ial)rgflut feßen fte ftch allmal)ltd) tn VeWegung unb treiben ftromab p ben ©ägewerfen. S a bie finnifd)en g lü ffe fehr häufig bon ©een unterbrodpn firtb, muffen bie § ü lp r immer wieber gefammelt unb tn großen ©d)letfen ober gloßen über bte ©een gesogen werben, wag ben Srangßort ber § ö lje r nicht unbebeutenb berteuert. Um bte glüffe, wo eg

=) V o * beute fiat ginnlanb oert)ättni§mäßig öiele ©egelftf)iffe. ®a ettt ®aitt|)ffd)iff ba§ bret» fit? fünffache eines ©eglerg ieiftet, treffen Wir in ben fin n ig e n §äfen btel auglanbifcfie ©c£)tffe.

Cytaty

Powiązane dokumenty

beit fiel) babei burd)Weg um ßrge, bie an ber Dberfladje im Sleinbau mel)r ober weniger üorübergeßenb gefdjürft würben, leßten ßnbeg jebod) wegen geringer Stugbcßnung

D er A. erfreute fid) geitgenöffifcßer Vnerlennung. Slnfänglicß ftußten aud) bie gefdjidteften babon. Vadjbem idj ißnen aber biefe ©ßarten nu r einmal ertlärt

gang in ber Mitdjerpugung aufgeßatten werben muß, fonbcrn baß aud) eine Seiftunggfteigerung burdjpfüßren ift, wetcße fowoßt auf bem Sßege ber 3ücßtung atg auf

Siefe Süftenform fteßt in 3ufammcnbang m it ber Süße bon Setttanb w e ftli* ber Sünamünbung, überhaupt, bie eine tppif*e SertanbungSKfte iß. Sa fie in einem befonberen

Unfere SSeßrntadjt 3. iennt ben Begriff ber Sömmerung recht gut. g u t bie S u ftw a ffe ift bie gtage Wichtig, wie lange für einen glugzeugfüßter nocß nach

S o m it ift aber eigentlich nun fchon bag © tid fw o rt aegeben, um auf bie eingangs ermahnten bret groben SCTiittei^unftc ber rheinifchen SBirtfchaft unb S

$ n Snjegrogetrom ff mirb SJtagnefiunuglorib auS bem iö itte rfa lj beS Saii-SeeS (Uiraine) gemonnen, über beffen Vermenbung in ber SUagnefiuminbuftrie id)

gewölfS erßebt ficß gerne runb 200 m ßod).. SSoegel: S trom boli — Sefuö — Sletna S iittm a n n wagte im gapte 1930, baS übrigens ein felteneS