• Nie Znaleziono Wyników

Technik und Wirtschaft : Monatsschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Jg. 14, H. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Technik und Wirtschaft : Monatsschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Jg. 14, H. 5"

Copied!
64
0
0

Pełen tekst

(1)

TECHNIK UND WIRTSCHAFT

mmmmmm M O N A TSÖ iR IFT

DES VEREINES DEUTSCHER INOEMEORE SCHRIFTLEITER: D^Mg/ERuW»SPElSER>

13. Ja h rg . Mai 1920 5. Heft

Der S taatsvertrag ü b e r den Übergang d er Staatseisenbahnen a u f das Reich1).

Von WirHl. Geh. R at Dr. H e r m a n n K i r c h b o f f , M ünchen.

Da die politische und militärische Stellung Deutschlands durch den W eltkrieg gänzlich gebrochen ist, gibt es nur noch e i n e Kraft, durch die es sich wie­

der aufrichten kann, das ist seine w i r t s c h a f t l i c h e Neubelebung. Deutsch­

land, zur Zeit der Befreiungskriege ein vorwiegend Ackerbau treibendes Land von etwa 16 Millionen Einwohnern, hat sich seitdem zu einem Industriestaat ersten Ranges mit 60 Millionen Menschen entwickelt. Diese wollen beschäf­

tigt und ernährt sein. G erade die germanische Rasse eignet sich dank ihrem Organisationstalent zur Industrialisierung. O b gern oder nicht gern: wir können nur wieder hoch kommen durch intensive Hebung unseres gesamten Wirtschaftslebens. Hierzu ist in erster Linie und als dringlichste Maßnahme die Sanierung und N euordnung des gänzlich darniederliegenden Verkehrs­

wesens erforderlich.

Die Eisenbahnen werden in Zukunft ganz andere Aufgaben zu erfüllen haben als bisher. Sie werden vor allem im Verein mit den W asserwegen einen Riesenverkehr zu bewältigen haben: Masseneinfuhr, Massenausfuhr, Massen- transportc heißt die Parole, straffe Einheitlichkeit die Losung. Auf Erhöhung der Leistungsfähigkeit, in finanzieller wie betrieblicher und baulicher Be­

ziehung, will daher die N euordnung des Eisenbahnwesens gerichtet sein:

großzügig, aber spartanisch einfach.

Was ist sta tt dessen bisher geschehen? Sechs kostbare Monate sind auf einen Staatsvertrag verwendet, der die Interessen der Eisenbahnstaaten wohl zu wahren weiß, die jetzt unbedingt gebotene Sanierung des Eisenbahnwesens aber einfach unmöglich macht.

Man möge dem Staatsvertrag zu seiner Empfehlung die vorteilhaftesten Seiten abgewinnen, man möge auf den Valutasturz hinweisen und uns vor

*) E rk lä ru rg des von dem 26. Ausschuß der Nationalversam m lung als sachverständiger B e r a te r zugezogenen V erfassers in der Sitzung vom 15. April 192a

(2)

Augen führen, diaß von den 43 Milliarden Mi 10 Milliarden M als Entschädigung für die an das Ausland abzutretenden Strecken anzusehen sind, daß die Eisenbahnstaaten ihr wertvollstes W irtschaftsobjekt an das Reich abtreten;

was übrig bleibt, ist einfach Verkauf auf Abbruch, nicht Aufblau!

Schon das erste Reichswirtschaftsjahr soll mit einem schweren Defizit beginnen; was w eiter dahinter sitzt, ist nichts als steigende Defizite, Tarif­

erhöhungen und hoffnungslose Kämpfe um das Dasein Deutschlands mit der verhängnisvollen Aussicht, daß die Eisenbahnstaaten ihre Eisenbahhnen doch schließlich aus dem Zusammenbruch zu einem billigeren Preise wieder zu­

rückkaufen müssen.

W ie kann man so etwas m achen? Wie kann man das e i n z i g e W i r t ­ s c h a f t s i n s t r u m e n t , d a s w i r z u r F r i s t u n g u n s e r e s D a s e i n s n o c h h a b e n , sta tt es zu hegen und zu pflegen, vorweg so verstümmeln und zu neuen T aten unbrauchbar machen! Diese W irkung wird mit dem Staats­

vertrag todsicher erzielt. Er rechnet g a r nicht mit den gänzlich veränderten Zeitverhältnissen, seine ganze Sorge d reh t sich um Sicherstellungen. Über die Frage, ob ein Eisenbahnbeam ter in ein anderes Land versetzt werden darf, werden in dem S taatsvertrag umständliche Schiedsgerichte in Bewegung ge­

setzt. Nichtigkeiten werden darin zu W ichtigkeiten, w ährend da draußen ein Riesenverkehr bew ältigt sein will.

Auf der einen Seite wird eine neue Sorte von K riegsgewinnen durch den S taatsvertrag geschaffen — Preußen z. B. erhält nach Deckung a l l e r Schul­

den 10 Milliarden M! zur freien V erfügung und behält dazu noch gänzlich schuldenfrei seine Domänen, Forsten, Kanäle und Bergw erke, W ürttemberg 700 Mill. M usw. E ine zweite Serie von Kriegsgewinnen wird nach dem Staats­

bahntyp für den Ü bergang der W asserw ege folgen. Auf der anderen Seite sinkt das Reich urinier tiefer in den Abgrund, m ag es diese Milliardenab­

findungen der Reichsbahn zur Last legen, oder einen Teil der Abfindungen als unproduktive Schulden auf die Reichskasse übernehm en: keinesfalls kom­

men hierbei die V erkehrsw ege — w ie es so bitter nottut — w ieder in Ord­

nung. W oher sollen auch weitere Milliarden zur A usgestaltung und Erweite­

rung des Verkehrswesens kom m en? Überall, auch hinsichtlich der Besoldung des Personals, wird es infolge der chronischen G eldverlegenheiten hapern! Ist das die V ejkehrsvereinheitlidiung, wie sie sich das deutsche Volk gedacht und wie sie ih m .d ie Reichsverfassung verbrieft h a t? Soll ihm nach all den im W eltkrieg erlittenen Enttäuschungen auch noch diese letzte und s c h w e r ­ wiegende, sein Dasein in Frage stellende Enttäuschung versetzt werden?

W elcher Finanzkünstler will nadi dieser mit dem S taatsvertrag verbundenen radikalen Aussaugung die in Artikel 02 der Reichsverfassung vorgesehenen Rücklagen, Reserven und Überschüsse hervorzaubern?

Wozu überhaupt jetzt diese Eile in d er Sache? Vor sechs Monaten hieß es, der Ü bergang der Staatsbahnen auf das Reich werde erst zum Verfassungs­

termin (1. O ktober 1020) durchgeführt. Danach veröffentlichte ich meine Vorschläge in der Deutschen Allgemeinen Zeitung, dann w urde der 1. April 1020 als Ü bergangsterm in bekanntgegeben.

W ährend dieser sechs Monate Ist die so dringliche S anierung des kranken Eisenbahnwesens leider verpaßt, wohl aber haben sich die Ärzte selbst vor­

weg saniert.

274 K i r c h h o f f : Ü b e r g a n g d e r i t a a t s e i s e n o a n n e n a u r u a s rceicn

(3)

Dies ist um so mehr zu bedauern, als wir doch einen sicheren und sofort gangbaren Weg haben, um >das Eisenbahnwesen von Orund aus zu sanieren imd für das Reich, die Eisenbahnstaaten, das verkehrtreibende Publikum und das Eisenbahnpersonal leistungsfähig zu machen. Wenn man ihn nur be­

schriften hätte!

Die preußischen Eisenbahnfinanzen litten unter dem Ramschetat und der zu intensiven Einwirkung der Finanzverwaltung. Mühevoll gebildete Reserven wurden für allgemeine Staatsbedürfnisse in Anspruch genommen. Milliarden­

werte wurden nicht richtig bilanziert, indem sie nicht, wie es nach kauf­

männischen Grundsätzen üblich, zu- oder abgeschrieben, sondern einfach jedes Ersatzstück Zug um Zug gerechnet wurde. Wird z. B. für eine Lokomotive, die im Anlagekapital mit 40 000 M zu Buche steht, eine neue, die jetzt über 1 Mill. Mf kostet, aber dreimal so leistungsfähig ist, beschafft, so wird der M e h rw e rt in d e r Bilanz nicht g u tg e r e c h n e t. Jetzt, wo die Staatsbahn V erw al­

tungen im S taatsvertrag ihren Kaufpreis berechnen, haben sie all diese großen und kleinen Konten im laufenden Etat schon zu finden gew ußt, die die Natur einer V erm ögensverbesserung haben, und sie ihrem Kaufpreise zugerechnet.

W ird in Zukunft nach diesen kaufmännischen Grundsätzen auch im Etat ver­

fahren, so wird sich die Bilanz um tnindestens eine Milliarde M verbessern.

Die Sanierung ließe sich bei den Staatsbahnen in folgender Weise so­

fort durchführen:

Das Reich übernimmt sofort das finanzielle Risiko für die Staatsbahnen, sie bleiben bis zur Sanierung, spätestens bis zu dem in der Reichsverfassung fest­

gesetzten Zeitpunkt im Eigentum d e r Eisenbahnstaaten. Sofort wird — ent­

sprechend der in Preußen vorgenommenen Thesaurierung von 6 Milliarden Mark — ein kräftiger E r n e u e r u n g s f o n d s von 6 Milliarden M mit einem neuen Typ von Reichsbahnobligationen, deren Zinsendienst aus den Eisenbahn­

einnahmen zu bestreiten ist, gebildet. Da sich die Hauptbelastung des Eisen­

bahnetats bei der Erneuerung abspielt, wird der laufende Reichsbahnetat so­

gleich im ersten Betriebsjahr um einen M illiardenbetrag entlastet, der sich durch Einführung der kaufmännischen Grundsätze noch um einen weiteren Milliar­

denbetrag erhöhen wird. Statt e i n e r c h r o n i s c h e n D e f i z i t w i r t s c h a f t , vor der das Reich bei Annahme des Staatsvertrages todsicher steht, wird schon das erste Betriebsjahr mit einem Ü b e r s c h u ß abschließen, an dem das Reich und die Eisenbahnstaaten gleichmäßig teilnehmen können. W ürde gleichzeitig das Zweiklassensystem eingeführt, so ließen sich durch die damit erzielte Betriebsvereinfachung die Personenzüge vermehren, auch wäre an eine Ver­

billigung der Tarife wenigstens der Holzklasse zu denken.

Die Sanierung müßte also sofort v o n i n n e n h e r a u s in die W ege ge­

leitet werden.

W eder der Reichsverkehrsminister noch der ^Reichsfinanzminister haben das Bedürfnis an den T ag gelegt, Sachverständige, die sie selbst zur Teil­

nahme an den Sanierungsverhandlungen eingeladen haben, zu den Verhand­

lungen hinzuzuziehen. Ein als Beirat bestellter engerer Ausschuß von Tech­

nik und W irtschaft ist nur einmal zur T agung einberufen, und zwar am 13.

April, am gleichen Tage, als der 26. Ausschuß der Nationalversammlung seine Verhandlungen über den Staatsvertrag schon begonnen h atte; er sollte noch schnell vom Reichsverkehrsminister darüber unterrichtet werden. So ist diese wichtige Materie bisher summarisch behandelt worden!

i xi . l m i i o i i * i ^ t» w g w n g d e r i>ta atse is en b a h n e n auf d a s Reich 275

(4)

Der H err Reichsfinanzminister hat den Ausspruch g etan : »Wenn d e r S taatsvertrag nicht angenommen wird, wird das Defizit noch größer.« Trotzdem meldet er für das erste Reichsbetriebsjahr ein Defizit von 12 Milliarden M an. Er hat offenbar die vorerörterten preußischen V erhältnisse nicht gekannt, sonst w ürde er nicht so gesprochen haben. Das U m gekehrte ist nach m e in e r' bestimmten Ü berzeugung richtig: Durch den S taatsvertrag werden die Eisen­

bahnfinanzen so zugrunde gerichtet, daß eine Sanierung auf der von mir vorge­

schlagenen G rundlage mit Bildung eines E m euerungsfonds überhaupt nicht mehr möglich ist. D ie D e f i z i t w i r t s c h a f t w i r d d u r c h d e n S t a a t s ­ v e r t r a g v e r e w i g t . Nur auf dem von mir angedeuteten W ege sind die deutschen Staatsbahnen zu sanieren und für die kommende große W irtschafts­

kampagne tauglich zu machen, nicht aber dadurch, daß die Eisenbahnstaaten vorweg ihre Kriegsgewinne einheimsen und schwerwiegende Vorbehalte machen. Dann sollte man doch lieber die Zentralstelle für das künftige Eisen­

bahnwesen mehr nach Süddeutschland werlegen, um hierdurch eine Arbeits­

freudigkeit in Süddeutschland zu erzielen, als acht Reichszentralen für ein neues deutsches Eisenbahnwesen einrichten. N ur ein großzügiger deutscher Industriestaat kann ganz Deutschland, auch das agrarische Nord- und Süd­

deutschland, retten! Die V orbedingung dafür ist ein großzügiges Verkehrs­

wesen (Eisenbahnen und W asserstraßen)! Es wäre ein Verbrechen am deut­

schen Volke, wenn man diese wichtigste und dringlichste Frage der wirt­

schaftlichen W iedergeburt nicht in einer dem deutschen Volke zuträglichen W eise lösen wollte. D e r Z w a n g s l a g e , d i e d e r L ö s u n g d e r g r o ß e n F r a g e j e t z t d a d u r c h b e r e i t e t w i r d , d a ß d i e Ei s e n b a h n s t a a t e n s i c h a u f k e i n e a n d e r e L ö s u n g e i n l a s s e n w o l l e n , s t e h t d i e

« o c h g r ö ß e r e Z w a n g s l a g e g e g e n ü b e r , d a ß d a s R e i c h u n d d a ­ m i t a u c h s e i n e G l i e d e r u n b e d i n g t w i r t s c h a f t l i c h g e r e t t e t w e r d e n m ü s s e n . W e l c h e L ö s u n g b e i d i e s e m D i l e m m a d e n V o r ­ t r i t t v e r d i e n t , d a r ü b e r k a n n m a n w o h l k e i n e n A u g e n b l i c k z w e i f e l h a f t s e i n .

P30] _____________

276 H a m p k e : D a s L ehrlings w esen in H an d w erk und Industrie

Das L ehrlingsw esen in H andw erK u n d In d u strie.

V erhandlungen des 10. Kongresses d er G ewerkschaften Deutschlands.

Von Dr. T h i l o H a m p K e , Hamburg.

I. D ie b i s h e r i g e R e g e l u n g d e s L e h r l i n g s w e s e n s .

Die Regelung des Lehrlingswesens ist eine der wichtigsten Fragen für den zukünftigen Aufbau unseres W irtschaftslebens, denn gelingt es uns nicht, durch die Vorzüglichkeit unserer Q ualitätsarbeit, wie vor dem Kriege, den W eltmarkt wieder zu gewinnen, so wird ein wirtschaftlicher Aufbau unseres gesamten Gewerbes, sowohl der Industrie wie des H andw erks, kaum mög­

lich sein. Diese gute Q ualitätsarbeit werden wir aber in der Zukunft nur liefern können, wenn wir unser Lehrlingswesen auf die H eranbildung tech­

nisch vorzüglich geschulter Q ualitätsarbeiter einstellen. Die Frage der Regelung

(5)

des Lehrlingswesens scheint aber durch die Beschlüsse des 10. K o n g r e s ­ s e s d e r G e w e r k s c h a f t e n D e u t s c h l a n d s zu N ü rn b e rg 1) ln ein Fahr­

wasser gebracht zu werden, welches eine vorzügliche Ausbildung der Lehr­

linge kaum gewährleisten kann.

Die Gewerbegesetzgebung in Deutschland hatte erkannt, wie wichtig eine Regelung des Lehrlingswesens ist. Deshalb sind in den §§ 126 bis 128 der Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869 allgemeine Bestimmungen für das Lehr­

lingswesen erlassen worden, die auch für die Industrielehrlinge gelten, und ferner sind noch besondere Bestimmungen für Handwerkslehrlinge in den

§§ 129 blis 133 enthalten;, die nur für diese Anwendung finden. Als O rgane zur Überwachung des Lehrlingswesens im Handwerk waren die Handwerks­

kammern und die Innungen gedacht, die sich ihren Aufgaben auf dem G e­

biete des Lehrlingswesens mit großem Eifer widmeten. Es unterliegt gar keinem Zweifel, daß sie durchaus günstige Ergebnisse auf diesem Gebiete er­

zielt haben. Erst im Jahre 1900 sind die Handwerkskammern ins Leben ge­

treten, und in verhältnismäßig kurzer Zeit haben sie gute Erfolge erreicht, wie u. a. der Bericht der Z e n t r a l s t e l l e f ü r V o l k s w o h l f a h r t über das Lehrlingswesen und die Berufserziehung des gewerblichen Nachwuchses für den 5. Kongreß der Zentralstelle für Volkswohlfahrt am 19. bis 20. Juni 1911 in Elberfeld einwandfrei beweist.

Die Tätigkeit der Handwerkskammern auf dem Gebiete des Lehrlings­

wesens hatte so günstig gewirkt, daß die Industrie immer mehr zur Verbes­

serung des Lehrlingswesens nach dem M uster der Vorschriften der Hand­

werkskammern überging, ohne daß gesetzliche Bestimmungen dafür Vor­

lagen. Schriftliche Lehrverträge bürgerten sich in der Industrie mehr und mehr ein, das Prüfungswesen in der Industrie nahm einen immer weiteren Umfang an, und vielfach zeigten sich in den Industrieverbänden Wünsche, den Handelskammern', die z. T. auch Industriekammern sind, ähnliche Auf­

gaben für das Lehrlingswesen zu übertragen, wie sie die Handwerkskam­

mern auf G rund gesetzlicher Bestimmungen übernommen hatten. Ähnlich lag es beim Handel. Auch hier bürgerten sich schriftliche Lehrverträge mehr und mehr ein, und auch im Handel w urde von den Angestellten vielfach die For­

derung erhoben, eine Art Abschlußprüfung nach der Lehre einzuführen.

Stimmen w urden laut, den Handelskammern ähnliche Befugnisse wie den Handwerkskammern zuzuweisen. Auch in der Landwirtschaft zeigten sich gleichartige Bestrebungen.

Der Krieg hat nun in den guten Erfolgen, die die Handwerkskam­

mern für das Lehrlingswesen erzielt hatten, verheerend gew irkt. Die Lehrlingsausbildung ist im H andwerk während des Krieges stark zurück­

gegangen. Eine ordnungsm äßige Lehrlingsausbildung konnte z. T. kaum stattfinden, weil wegen des Fehlens an Rohstoffen die W arenherstellung ganz einseitig gestaltet werden mußte und daher eine vielseitige Ausbildung gar nicht mehr möglich war. ln den M etallgewerben mußten, weil die Arbeiter Im Felde waren, die Lehrlinge, um jene zu ersetzen, zum Teil in so großer Zahl eingestellt werden, daß von einer Ausbildung kaum die R ede sein

>) am 30. Ju n i 19 19 .

n a m p K e : Lías L ehrlingsw esen in H a n d w e r k un d I n d u s trie 277

(6)

konnte. S tatt daß sich nun aber nach dem Kriege die Verhältnisse besserten, wurden sie noch schlimmer, indem vielfach die Betriebe wegen ihrer s c h le c h ­ ten wirtschaftlichen Lage ihre Arbeiter entlassen mußten, aber verpflichte*

waren, ihre Lehrlinge, mit denen sie drei- und vierjährige L ehrverträge abge­

schlossen hatten, zu behalten, so daß bei der verm inderten Gehilfen- und Ar­

beiterzahl die Lehrlingszahl unverhältnism äßig groß wurde. Diese M ißstände ließen sich natürlich nicht von heute auf m orgen beseitigen, sondern die zu hohe Lehrlingszahl mußte erst allmählich abgebaut werden. Diese Kriegs­

erscheinungen werden aber nun seitens der G ew erkschaften den Handw erks­

kammern und Innungen als den A rbeitgeberorganisationen in die S c h u h e ge­

schoben; sie werden nicht als Kriegserscheinungen betrachtet, sondern es wird behauptet, daß die Handwerkskammern und die Innungen und überhaupt die A rbeitgeberorganisationen auf dem G ebiete des Lehrlingswesens durchaus versagt hätten und deshalb gänzlich beseitigt werden müßten.

II. D i e N ü r n b e r g e r B e s c h l ü s s e . 1. G r u n d s ä t z l i c h e E r k l ä r u n g e n .

Die Beschlüsse des 10. Kongresses der G ewerkschaften Deutschlands zu Nürnberg werden eröffnet durch grundsätzliche Erklärungen, welche lauten

»1. Die Art des Lehrlingswesens, die in der Handw erkslehre beim Klein­

meister und in der Prinzipalslehre beim Krämer ihre typischen Aus­

drucksformen findet, wird in einer sozialisierten W irtschaftsordnung von selbst verschwinden.

2. Die neuzeitige, sich sozialisierende Volkswirtschaft hat auf eine soziali­

sierte Berufsbildung hinzuwirken. Jeder mit der Absicht auf Dauertätig­

keit in einen Beruf, einen Berufszweig oder einen Betrieb eintretende jugendliche Arbeiter männlichen und weiblichen Geschlechts ist, soweit die Vorbedingungen dazu vorhanden sind oder entstehen, grundsätzlich und praktisch als Lehrling zu behandeln. Jeder Beruf, Berufszweig und Betrieb hat seine jugendlichen A rbeiter planmäßig in einer geordneten Lehrzeit auszubilden und ihnen G elegenheit zu geben, die praktische Aus­

bildung durch theoretische Fachbildung zu ergänzen und zu vertiefen.

3. Allen Arbeitern ist die Möglichkeit offen zu halten, sich auch noch in einem späteren Lebensalter anderen Berufen und Berufszweigen zuzu- w'enden, tun sich in diesen beruflich auszubilden. Etw aige Bestimmun­

gen in körperschaftlichen Arbeitsverträgen und andere Bestimmungen, die dem entgegenstehen, sind zu verw erfen und, wo vorhanden, zu be­

seitigen.«

ln der Hauptsache bringen also die grundsätzlichen Erklärungen zum Ausdruck, daß, w'enn unsere ganze G ütererzeugung einmal ia der Z u k u n ft sozialisiert sein wird, die jetzt herrschende M eisterlehre verschwinden m uß, weil es dann eben keine selbständigen M eister mehr gibt. Die Lehr­

lingsausbildung hat in der sozialisierten W irtschaftsordnung durch die All­

gemeinheit, also durch den S taat zu erfolgen. Diese Grundsatzerklärung scheint mir durchaus Zukunftsmusik zu sein, so daß man über sie, wenn man zunächst an die praktische G estaltung des Lehrlingswesens in der Z u ­ kunft denkt, nicht weiter W orte zu verlieren braucht.

278 H a m p k e : D a s L e h r l i n n g s w e s e n in H a n d w e r k u n d I n d u s tr ie

(7)

H a m p k e : D as L eh rlin gsw esen in H andw erk und Industrie 279

2. Z u s t ä n d i g k e i t .

D ie w ic h tig s te n B e stim m u n g e n ü b e r d a s L e h rlin g s w e s e n sin d die ü b e r d ie Z u stä n d ig k e it. S ie l a u t e n :

>;1. D ie Z u s tä n d ig k e it d e r I n n u n g e n is t a u fz u h e b e n .

2. Z u r R e g e lu n g d e r L e h rlin g s v e rh ä ltn is s e w e rd e n m it Z u s tä n d ig k e it f ü r d a s R eich f ü r je d e n B e ru f p a ritä tis c h a u s V e r tre te r n von A rb e itg e b e rn u n d A rb e itn e h m e rn b e s te h e n d e Z e n tra lk o m m is s io n e n e in g e s e tz t, die u n te r V o rs itz ein es V e r tre te r s d e s R e ic h s a rb e its a m te s in n e rh a lb d e r d u rc h all*

^ g e m e in e g e se tz lic h e B e s tim m u n g e n g e z o g e n e n G re n z e n w irk en . I n s b e s o n d e r e h a b e n d iese Z e n tra lk o m m is s io n e n d ie A u fg a b en , a) d ie L e h rz e it f ü r d e n B eru f u n d fü r b e s tim m te A rb e itz w e ig e d es

B e ru fes fe stz u s e tz e n ,

b ) d ie te c h n is c h e n A u s b ild u n g s p lä n e a u s z u a rb e ite n ,

c) d ie V o ra u s s e tz u n g e n fe s tz u le g e n , u n te r d e n e n die G e n e h m ig u n g zum H a lte n v o n L e h rlin g e n e r te ilt w e rd e n k a n n , in s b e s o n d e re d ie Z ah l v o n L e h rlin g e n fe stz u s e tz e n , d ie g e h a lte n w e rd e n d a rf, d ) d u rc h g e e ig n e te M a ß n a h m e n d a f ü r zu s o r g e n , d a ß d e m B e ru fe

3. F ü r g r ö ß e r e S tä d te , im ü b rig e n fü r je d e n L a n d k re is u n d a u ß e rh a lb P r e u ß e n s f ü r B ezirk e, die d e n p re u ß is c h e n L a n d k re is e n e n ts p re c h e n , w e rd e n p a ritä tis c h a u s V e rtre te rn v o n A rb e itg e b e rn u n d A rb e itn e h m e rn b e s te h e n d e R eic h sk o m m issio n e n e in g e s e tz t, d ie u n t e r V o rs itz ein e s vo n d e r B e h ö rd e zu ste lle n d e n u n p a rte iis c h e n V o rs itz e n d e n in n e rh a lb d e r d u rc h a llg e m e in e g e s e tz lic h e B e stim m u n g e n g e z o g e n e n G re n z e n u n d d e r d u rc h d ie Z e n tra lk o m m is s io n e n a u fg e s te llte n R ich tlin ien w irk en .

In s b e s o n d e re h a b e n d iese R e ic h sk o m m is sio n e n d ie A u fg a b e n , a) d ie D u rc h fü h ru n g d e r b e s te h e n d e n V o rs c h rifte n zu ü b e rw a c h e n , b) zu e n ts c h e id e n , o b d e r ein zeln e M e is te r L e h rlin g e h a lte n d a rf

o d e r n ich t,

c) d ie A u s b ild u n g d e r L e h rlin g e zu ü b e rw a c h e n , in s b e s o n d e re die v o rg e s e h e n e n Z w isc h en - u n d S c h lu ß p rü fu n g e n zu v e ran lasse n .«

M an w ill a lso in d e r G e w e r b e o r d n u n g die B e fu g n is se d e r In n u n g e n un d d a m it a u ch d ie d e r H a n d w e rk s k a m m e rn v o llk o m m en b e s e itig e n u n d in Z u ­ k u n ft f ü r alle G e w e rb e p a ritä tis c h e R e ic h sk o m m is sio n en au s A rb e itg e b e rn u n d A rb e itn e h m e rn b ild e n , die die a llg e m e in e n G e s ic h ts p u n k te d e s L e h r­

lin g s w e se n s zu re g e ln h a b e n , u n d d a r u n te r s te h e n d e B e zirk sk o m m issio n en , die n ach d e n R ich tlin ien d e r R e ic h sk o m m is sio n e n d ie b e s o n d e re n ö rtlic h e n

V o rs ch rifte n zu e rla ss e n u n d zu ü b e rw a c h e n h a b e n . D a s lä u ft alles d a r a y f ^ Ä i s . 70 h in au s, d a ß m an R e ic h sta rife u n d B e z irk s ta rife z w isch en A r b e itg e b e r n ^ u jjd i! §"

3

sr A rb e itn e h m e rn ü b e r d a s L e h rlin g sw e se n f ü r je d e s F a c h g e w e rb e v e r a b & c f it^ - » ' a u n d d u rc h p a ritä tis c h e K o m m issio n en d e r F a c h o rg a n is a tio n e n d e r A rl^ijg'ejfc.r g . £? f u n d A rb e itn e h m e r d a s L e h rlin g sw e se n re g e ln u n d ü b e n v a c h e n J ä jS ; l s * a ^ 5

W e n n es d u rc h d ie H a n d w e rk s k a m m e rn u n d d ie I n n u n g ^ j ' a u f G r u n d d e s H a n d w e rk s o rg a n is a tio n s g e s e tz e s v om 26. J^lP-lgQ T1 igU jü ^ < 3.' ■ h ä ltn isse im L eh rlin g sw 'e se n zu sc h a ffe n , so la g de

d a ß m an b e i d e r G e s e tz g e b u n g a n die g u te n O be

g e n ü g e n d a u s g e b ild e te K rä fte z u g e fü h rt w e rd e n .

(8)

a u f d em G e b ie te d e s L e h rlin g s w e s e n s im H a n d w e r k v o n d e r a lte n Z u n ft h e r n o ch v o rh a n d e n w a re n . S c h o n d ie alte Z u n f tv e r f a s s u n g h a tte e in e s o r g ­ fä ltig e G lie d e r u n g im H a n d w e rk a u f g e r ic h te t, d ie Im m e r n o c h als V o rb ild v o r g e s c h w e b t h a t, d a s w a r d ie E in teilu n g ^ d e s S ta n d e s in L e h rlin g e , G e sellen u n d M e iste r. Ü b e r je d e d ie s e r d re i G r u p p e n h a tte d ie Z u n f tv e r f a s s u n g b e ­ s o n d e re V o rs c h rifte n . Im m e r w a re n b e s o n d e re B e d in g u n g e n z u e rfü lle n , w en n m a n v o n e in e r S tu fe in d ie a n d e r e k o m m e n w o llte , u n d w e n n sie auch sc h lie ß lic h , n a m e n tlic h w ä h re n d d e r V e rfa llz e it d e r Z ü n fte , zu Ä u ß e rlic h k e ite n a u s g e a r te t sin d , s o h a b e n s ie d o c h b is a u f d e n h e u tig e n T a g e in e g a n z g u te W ir k u n g a u s z u ü b e n v e rm o c h t. D ie G e s c h ic h te h a t d o c h g e le h r t, daß , als m an n a c h E in f ü h r u n g d e r G e w e r b e f r e ih e it d ie In n u n g e n v o llk o m m en e n tr e c h te t h a tt e u n d sie ih re e ig e n tlic h e A u fg a b e a u f d e m G e b ie te des L e h rlin g s w e s e n s n ic h t m e h r e rfü llen k o n n te n , sich in D e u ts c h la n d d ie sch lim m ­ s te n Z u s tä n d e im L e h rlin g s w e s e n e n tw ic k e lte n . E r s t d ie G e g e n w irk u n g g e g e n d ie s e M iß s tä n d e f ü h r te d a n n zu d e n v e r s c h ie d e n e n N o v e lle n d e r G e ­ w e rb e o r d n u n g , d ie d a s L e h riin g s w e s e n v e r b e s s e r n w o llte n u n d sch ließ lich in d e m H a n d w e r k s o r g a n is a tio u s g e s e tz v o m 26. Ju li 1897 ih re K rö n u n g u n d ihren A b sch lu ß fa n d e n . D ie I n n u n g e n h a b e n a u f d e m G e b ie te d e s L e h rlin g sw e se n s zw eife llo s n ic h t d a s g e le is te t, w a s sie h ä tte n le is te n k ö n n e n , a b e r im te r dem D ru c k d e r H a n d w e rk s k a m m e rn u n d u n te r ih r e r A n le itu n g sin d d ie E rfo lg e im m e r b e s s e r g e w o r d e n u n d sie k ö n n te n n o c h v iel b e s s e r w e rd e n , w e n n man d ie G e s e tz g e b u n g v om 26. Ju li 1897 n a ch d e r R ic h tu n g h in n o c h w e ite r au s­

b a u e n w ü rd e , d a ß in d e n In n u n g e n u n d d e n H a n d w e r k s k a m m e r n b e i der R e g e lu n g d e s L e h rlin g s w e s e n s d ie A r b e itn e h m e r v e r b ä n d e in viel w e ite r g e h e n ­ d e r W e is e m itz u w irk e n h ä tte n , als d a s b is h e r b e i d e n G e s e lle n a u s s c h ü s s c n d e r In n u n g e n u n d bei d e n G e s e lle n a u s s c h ü s s e n d e r H a n d w e rk s k a m m e rn d e r Fall g e w e s e n ist. D ie se s te llte n b is h e r ein e w irk lic h e V e r t r e t u n g d e r In te r­

e sse n d e r A rb e itn e h m e r in d ie s e n F r a g e n n ic h t d a r.

D a s L e h rlin g s w e s e n m ,,p — ' ‘ nd w irts c h a fts p o litis c h e n

K 'äm -* ' • ie n tra lk o m m is s io n e n und

u n e r v e r b ä n d e n n ic h t die D ie se T r ä g e r m üssen a m in e rn , H a n d e ls - und m te r H e r a n z ie h u n g d e r V e r b ä n d e , u n t e r w eit- n in a lle n F ra g e n , bei e in t. V iel b e s s e r e Er- e rz ie lt w e rd e n , w enn :e r G e w e rk s c h a fts k o n - B e s tim m u n g e n ü b e r g u n te r H e r a n z ie h u n g alle s, w a s in d e r G e ­ n g e m ä ß a u c h a u f die e, u n d w e n n m a n n , di e L a n d w i r t - n a n S t e l l e d e r r F a c h v e r b ä n d e s m a c h t e .

280 H a m p k e : D as L eh rlin n gsw esen in H and w erk und Industrie

(9)

H a m p k e : D as L eh rlin gsw esen in H andw erk und Industrie 281

A lies, w as im ein z eln e n d ie Z e n tra lk o m m is s io n e n u n d B e zirk sk o m m is sio n en tu n so llen , h a b e n n a ch d e r b is h e rig e n G e w e r b e o r d n u n g b e r e its die In n u n g e n u n d d ie H a n d w e rk s k a m m e rn im a llg e m e in e i^ w a h r z u n e h m e n . D a ß a u f d iese W eise ein e g e o r d n e te R e g e lu n g d e s L e h rlin g s w e s e n s g e sc h a ffe n w e rd e n k an n , is t v o r dem K rie g e p ra k tis c h d u rc h d ie H a n d w e rk s k a m m e rn b e w ie s e n w o rd e n .

3. L e h r z e i t .

D ie L eh rz eit so ll im a llg e m e in e n in d e r Z u k u n ft d re i J a h r e n ich t ü b e r­

sc h re ite n , so ll sich a b e r n a ch d e n B e d ü rfn is se n d e r e in z eln e n G e w e rb e rich ten . D ab ei s c h e in t d ie A b s ic h t w o h l z u se in , d re i J a h r e a ls H ö c h s tm a ß a n z u s e tz e n , f ü r m a n c h e G e w e r b e a b e r n o c h k ü rz e re L e h rz e ite n d u rc h z u se tz e n .

E s is t zw eifello s ric h tig , d a ß m an c h m a l d e r W u n sc h , im letz te n L e h r­

ja h r e d u rc h d e n L e h rlin g f ü r d a s e n ts c h ä d ig t zu w e rd e n , w a s e r im e rs te n L e h r­

ja h r a n M ü h e g e k o s te t h a t, d e n L e h rm e is te r v e rle ite t h a t, die L e h rz e it nich t zu v e rk ü rz e n , o b w o h l es v ielleich t m ö g lic h g e w e s e n w ä re . Z u r V e rlä n g e ­ ru n g d e r L e h rz e it h a t w e ite r b e ig e tra g e n , d a ß d ie H a n d w e rk e r, um ü b e r ­ h a u p t L e h rlin g e zu b e k o m m e n , siel » » g e n ö tig t s a h e n , g leich vom e rs te n L e h r­

ja h r a b im m e r h ö h e r s te ig e n d e E n ts c h ä d ig u n g e n f ü r K o s t u n d W o h n u n g zu g e w ä h r e n , w eil sich d ie K in d e r a u s d e n u n b e m itte lte n K re isen im m e r m e h r d e m H a n d w e r k z u w a n d te n . S ch ließ lich h a t in m a n c h e n H a n d w e rk s b e ru fe n n e u e rd in g s d ie E in fü h ru n g d e r P flic h tfo rtb ild u n g s s c h u le in D e u ts c h la n d z u r V e rlä n g e ru n g d e r L e h rz e it g e f ü h rt. D ie S c h u lz e it is t in d ie A rb e itz e it g e le g t w o rd e n , d a d u rc h w u rd e d ie Z e it f ü r d ie A u s b ild u n g d e r L eh rlin g e, w e n n m an es a u f die J a h r e u m re c h n e t, bei d r e ijä h r ig e r L e h rz e it sch o n um ein vo lles h a lb e s J a h r g e k ü rz t.

N u n s o ll f ü r d ie H a n d w e r k e r e in e H ö c h s tle h rz e it v o n d re i J a h r e n e in g e ­ f ü h r t w e rd e n , g le ic h z e itig is t d e r a c h ts tü n d ig e A r b e its ta g g e k o m m e n , un d ü b e ra ll w ird d ie P flic h tfo rtb ild u n g s s c h u le m it T a g e s u n te r r ic h t b is 6 U h r d u rc h ­ g e fü h rt. D ie S tu n d e n z a h l f ü r d ie P flic h tfo rtb ild u n g s s c h u le w ird e rh ö h t, u n d d e r B esuch d e r S ch u le in d e r T a g e s z e it w ird als A rb e itz e it a n g e s e h e n , s o d a ß d e r A rb e itg e b e r a u c h d ie Z e it, in d e r d e r e h L rlin g die S ch u le b e s u c h t, n ach s e in en E n ts c h ä d ig u n g s s ä tz e n v e rg ü te n m u ß . W e ite r w e rd e n a u ch fü r die L eh rlin g e F e rien a n g e s tr e b t. D u rc h alle d ie s e M a ß n a h m e n w ird die Z eit, die fü r d ie p ra k tis c h e A u s b ild u n g d e s L e h rlin g s in d e r W e r k s ta tt ü b rig b le ib t, s e h r e rh eb lic h v e rk ü rz t.

E s is t w o h l ric h tig , d a ß m an in ein z eln en G e w e rb e n , in d e n e n m an noch a u s a lte r G e w o h n h e it e in e v ie rjä h rig e L e h rz e it h a t, v ielleich t o h n e w e s e n t­

lichen S c h a d en f ü r d ie A u s b ild u n g a u f ein e d re ie in h a lb - o d e r d re ijä h rig e L e h r­

zeit h in u n te rg e h e n k a n n . E s g ib t a b e r a u ch H a n d w e rk e , b ei d e n en g r o ß e tec h n isch e S c h w ie rig k e ite n in d e r L e h rz e it ü b e rw u n d e n w e rd e n m ü sse n , s b d a ß ein e v ie rjä h rig e L e h rz e it d u rc h a u s e rfo rd e rlic h ist, um ein e w irklich g rü n d lic h e A u s b ild u n g zu g e w ä h rle is te n . Ich fü h re d a d ie E le k tro te c h n ik e r, F e in m e c h an ik er, S c h lo s s e r u n d M a s c h in e n b a u e r als B eisp iel an, b e i d e n en m. E. an e in e r v ie rjä h rig e n L e h rz e it u n b e d in g t f e s tg e h a lte n w e rd e n m u ß .

N o ch w e ite r g e h t d a s B e s tre b e n d a h in , die E n ts c h ä d ig u n g s s ä tz e f ü r K o s t un d W o h n u n g f ü r d ie L e h rlin g e vom e r s te n T a g e d e r L e h rz e it an sc h o n so h o ch zu g e s ta lte n , d a ß sie m ö g lic h st s o f o r t a u f e ig e n e n F ü ß e n s te h e n k ö n n e n . Bei d ies en M a ß n a h m e n w ü rd e es a b e r f ü r d e n A r b e itg e b e r v ielfach g a n z u n ­

(10)

m ö g lic h w e rd e n , bei d e r L e h rlin g s a u s b ild u n g a u f d ie K o s te n zu k o m m e n . E s w ird d a h e r im m e r s c h w e r e r w e rd e n , g u te L e h r m e is te r zu fin d e n .

F ü r eine a llg e m e in e d re ijä tirig e H ö c h s tle h r z e it w ü rd e m an v o m S ta n d ­ p u n k te d e s H a n d w e r k s v ielleic h t e h e r e in tr e te n k ö n n e n , w e n n d ie B e s tr e b u n ­ g e n e r s t d u r c h g e f ü h r t w o rd e n sin d , d a s n e u n te S c h u lja h r f ü r d ie V o lk s­

s c h u le e in z u fü h re n , a ls o alle K in d e r ein J a h r lä n g e r in d e r V o lk ss c h u le zu b e h a lte n u n d sie n ich t w ie b is h e r mijt 14, s o n d e rn e r s t m it 15 J a h r e n in s B e­

ru fsle b e n e in tr e te n zu lass'en. D ie um ein J a h r ä lte re n L e h rlin g e w e rd e n , w eil sie re ife r sin d , s ic h e r a u c h e in d r in g e n d e r u n d s c h n e lle r le rn e n , s o d a ß m an d a d u rc h d ie A b k ü rz u n g d e r L e h rz e it a u f d re i J a h r e v ie lle ic h t w iedei e in h o le n k ö n n te .

U n te r die d r e ijä h r ig e L e h rz e it n o ch h in u n te r z u g e h e n , ist n a c h m e in e r A n­

sic h t ü b e r h a u p t n ic h t m ö g lic h , es sei d e n n , d a ß m an e in e g rü n d lic h e te c h ­ n isch e A u s b ild u n g v o lls tä n d ig in F r a g e ste llt. D e r a r t zu k u rz u n d d a h e r m an g e l­

h a f t a u s g e b ild e te L e h rlin g e w ü rd e n v o ra u s s ic h tlic h n ic h t in d e r L a g e se in , als G e se lle n d e n T a rifm in d e s tlo h n zu v e rd ie n e n . S ie w ü rd e n d a h e r s c h w e r ein U n te rk o m m e n in ih rem G e w e r b e fin d e n k ö n n e n , w ie e s sich j e tz t sch o n bei d en K rie g s le h rlin g e n z e ig t, d ie k e in e r so re c h t h a b e n will.

N ach d en v o rg e s c h la g e n e n G ru n d s ä tz e n soll d ie Z e n tra lk o m m is s io n die D a u e r d e r L e h rz e it f ü r je d e n B e ru f fe s tle g e n . Sie so ll a u ß e r d e m B e stim m u n ­ g e n tre ffe n , d a ß bei b e s o n d e rs g ü n s tig e n F o r ts c h r itte n e in e s L e h rlin g s eine a n g e m e s s e n e V e rk ü rz u n g d e r L e h rz e it e in tritt. M e in e s E r a c h te n s m ü ß te n d e n H a n d w e rk s k a m m e rn d ie s e A u fg a b e n w ie b is h e r ü b e rla s s e n w e r d e n ; d e r Z e n tra lk o m m is s io n d e r a r tig e E n ts c h e id u n g e n zu ü b e r tr a g e n , w ill m ir auch o rg a n is a to ris c h n ich t ric h tig sc h e in e n .

A uch fin d e t sich w ie d e r d ie B e s tim m u n g , d a ß ein re c h tz e itig e r W ech sel d e r L e h rs te lle zu e rfo lg e n h a t, w e n n d ie E ig n u n g u n d N e ig u n g d e s L eh rlin g s n ach a n d e r e r R ic h tu n g g e h t, als u rs p rü n g lic h a n g e n o m m e n w u rd e . A uch bis­

h e r k o n n te ein L e h rlin g , d e r e in s a h , d a ß e r f ü r d a s g e w ä h lte G e w e r b e nicht p a ß te , n ach § 127 d e r G e w e r b e o r d n u n g zu e in e m a n d e re n G e w e r b e ü b e r­

g e h e n . W e n n m an a b e r, w ie h ie r d ie A b s ic h t zu se in s c h e in t, d e n W e c h s e l von e in em G e w e rb e zum ä n d e rn zu leic h t m ac h t, s o w ird m a n s e h r b a ld erleb en , d a ß d ie ju n g e n L e u te , die h ä u fig in ih re n A n s c h a u u n g e n n o ch n ic h t recht

b e s tä n d ig sin d , vo n ein em G e w e r b e zum ä n d e rn hin- u n d h e rp e n d e ln .

4. T e c h n i s c h e A u s b i l d u n g .

D e r d r i tt e A b s c h n itt d e r V o rs c h lä g e b e h a n d e lt d ie te c h n is c h e A usbil­

d u n g . F o lg e n d e V o rs c h lä g e w e rd e n g e m a c h t:

»5. D ie Z e n tra lk o m m is s io n e n h a b e n L e h rp lä n e a u fz u s te lle n , d ie ein e s y s te ­ m atisc h fo rtsc h re ite n d e , A u s b ild u n g d e r L e h rlin g e g e w ä h r le is te n . Die L e h rm e is te r sin d v e rp flic h te t, d ie s e L e h rp lä n e d e r A u s b ild u n g z u g ru n d e zu leg en .

6. D ie B e z irk sk o m m is sio n e n h a b e n sich d u rc h zu b e s tim m te n Z e ita b s c h n it­

ten a b z u h a lte n d e Z w is c h e n p rü fu n g e n d a v o n zu ü b e r z e u g e n , d a ß d ie A us­

b ild u n g a u f G ru n d d e r a u f g e s te llte n L e h rp lä n e e r fo lg t u n d d a ß d e r L eh r­

lin g n o r m a le F o r ts c h r itte m ac h t. A m E n d e d e r L e h rz e it is t e in e S c h lu ß ­ p r ü fu n g v o rz u n e h m e n .

282 H a m p k e : D as L e h rlin n g sw esen in H and w erk und Industrie

(11)

7. S te llt sich bei d e n Z w is c h e n p rü fu n g e n h e ra u s , d a ß d e r A u s b ild u n g e in e s L eh rlin g s n ich t d ie g e n ü g e n d e S o rg fa lt g e w id m e t w u rd e , so k an n d ie B e­

z irk s k o m m issio n d ie F o r ts e tz u n g d e r L eh re in e in e r a n d e re n W e rk s te lle a u f K o sten d e s b is h e r ig e n ' L e h rm e is te rs o d e r d e s G e s a m tg e w e rb e s v e ra n ­ lassen.

8. H e im a rb e ite rn ist d ie A u s b ild u n g v o n L e h rlin g e n g ru n d s ä tz lic h zu u n te r ­ sa g e n . A k k o rd a rb e ite r so llen n ich t z u r A u s b ild u n g von L e h rlin g e n v e r ­ w a n d t w e rd en .«

L eh rp lä n e , d ie ein e sy s te m a tis c h fo rts c h re ite n d e A u s b ild u n g d e s L e h r­

lin g s g e w ä h rle is te n , sin d g e w iß s e h r sc h ö n , u n d sie la s se n sich in s ta a tlic h e n L e h rw e rk s tä tte n w a h rsc h e in lic h d u r c h fü h r e n ; s o lan g e a b e r die M e is te rle h re n o c h m a ß g e b e n d ist, h ä n g t d ie A u s b ild u n g d e s L e h rlin g s in d e r H a u p ts a c h e a b v o n d e n A rb e ite n , d ie b ei se in em L e h rm e is te r V orkom m en, u n d d ies e A r­

b e ite n p fle g e n sich n ich t n a ch d e n sy s te m a tis c h e n L e h rp län e n zu rich ten . D iese sy s te m a tis c h e n L eh rp lä n e m ü sse n m e h r o d e r w e n ig e r ein fro m m e r W u n s c h b leib en . D ie S c h lu ß p rü fu n g h a b e n w ir ja b e re its als G e s e lle n p r ü f u n g ; sie b ü r g e r t sich au ch sc h o n m e h r u n d m e h r in d e r In d u s trie ein. V o n Z w i­

s c h e n p rü fu n g e n h a t m an b is h e r a b g e s e h e n , w eil d e r A p p a ra t u nd die G e ld ­ k o s te n d a f ü r s e h r erh eb lic h se in d ü rfte n . A uch je tz t is t sc h o n v o n d en H a n d w e rk s k a m m e rn v e rfü g t, d a ß ein L eh rlin g , d e r d u rc h d ie S c h u ld se in e s L e h rm e is te rs d ie G e s e lle n p rü fu n g n ich t b e s te h t, a u f d e sse n K o ste n b e i ein em a n d e re n M e is te r n a ch z u le rn e n h at.

5. S c h a f f u n g v o n L e h r g e l e g e n h e i t .

In te re s s a n t ist, d a ß m an a u c h B e stim m u n g e n ü b e r die S c h a ffu n g vo n L e h rg e le g e n h e it a u fg e n o m m e n h a t. Sie la u te n :

»9. V o n d e n Z e n tra lk o m m is s io n e n ist d a h in zu w irk e n , d a ß die G r o ß in d u s trie m e h r als b is h e r E in ric h tu n g e n z u r s y s te m a tis c h e n A u s b ild u n g sc h a fft.

Im B e d arfsfä lle 9ind Z w a n g s m a ß n a h m e n z u r E in s te llu n g von L eh rlin ­ g e n v o rz u seh e n .

10. E s is t in A u ssich t zu n e h m e n , d e n L e h rm e iste rn , die bei d e r A u s b ild u n g von L e h rlin g en b e s o n d e rs H e r v o r r a g e n d e s g e le is te t h a b e n , a u s n o ch zu sc h a ffe n d e n F o n d s P rä m ie n zu zahlen.«

D ie A n e rk e n n u n g d e r M e is te rle h re sc h e in t je d o c h n u r p la to n isc h zu sein.

M an s ie h t w o h l ein, d a ß m an s ie n ic h t s o f o r t e n tb e h re n k an n , o b w o h l d o ch n a ch d e r G ru n d s a tz e rk lä ru n g d ie M e is te rle h re zu v e rsc h w in d e n h a t. M an s a g t sich w ohl, d a ß , w en n m an d ie M e is te rle h re b e s e itig t un d eine S o z ia lis ie ru n g d e r L ehre d u rc h fü h rt, a ls o alle L e h rlin g e in sta a tlic h e n L e h rw e rk s tä tte n a u sb ild e t, d a n n ja n ic h t n u r d ie K o ste n f ü r d ie A u s b ild u n g d e r L eh rlin g e f ü r d e n S ta a t s e h r hoch sein w e rd e n , so n d e rn d a ß d e r S ta a t d a n n au ch n o ch d e n L e h rlin g e n S tu n ­ d e n lo h n b e za h le n m u ß , d a m it sie w ä h re n d d e r A u s b ild u n g in d e r L e h r w e r k s tä tte n ich t ihren E lte rn z u r L a s t fallen. Z u n ä c h s t w ill m an n e b e n d e r M e is te rle h re E rg ä n z u n g s -L e h rw e rk s tä tte n sc h a ffe n , w o h l f ü r die B e ru fe, d ie w e g e n zu g r o ß e r S p e z ia lis ie ru n g n ic h t m e h r die M ö g lich k e it b ie te n , ein en L e h rlin g in allen Z w e ig e n d e s G e w e rb e s in d e r M e is te rle h re a u sz u b ild en . B ish e r h a tte m an so lch e E rg ä n z u n g s -L e h rw e rk s tä tte n v ielfac h m it g u te m E rfo lg e an d e n F o r t­

b ild u n g s sc h u le n u n d G e w e rb e s c h u le n e in g e ric h te t, ih re V e rb re itu n g is t a b e r b ish e r im m e r a n d e n s e h r h o h e n K o ste n g e s c h e ite rt. W ill m an je tz t g a n z

H a m p k e : D as L eh rlingsw esen in H and w erk und Industrie 283

(12)

allg e m e in d ie s e L e h r w e r k s tä tte n s c h a ffe n , so w ird m an s e h r e rh e b lic h e M itte l a u fw e n d e n m ü sse n . O b d ie s b e i u n s e r e r W ir ts c h a f ts la g e m ö g lic h ist, e r­

s c h e in t frag lich .

N e b e n d e n E r g ä n z u n g s - L e h r w e r k s tä tte n so lle n d a n n n o ch S a m m e l-L e h r- w e r k s tä tte n g e s c h a ffe n w e rd e n , in d e n e n L e h rlin g e k le in e re r B e trie b e noch f ü r e in e g e w is s e Z e it e in e V e rv o llk o m m n u n g e rfa h re n . A uch d ie s e r G e ­ d a n k e e rs c h e in t a n sich n ic h t sc h le c h t. D a m an sich w o h l d a r ü b e r k la r ist, d a ß m it d ie s e n L e h r w e r k s tä tte n s e h r h o h e K o s te n v e rb u n d e n sin d , und a n f ä n g t e in z u se h e n , d a ß d e r S ta a ts s ä c k e l d o ch allm äh lich n ic h t alle d ie A n­

fo r d e r u n g e n , d ie je tz t a n ihn g e s te llt w e rd e n , a u f d ie D a u e r e rfü llen k an n , s o w ird v o r g e s c h la g e n , d ie K o s te n d ie s e r S a m m e l- L e h r w e r k s tä tte n vo n den A rb e itg e b e rn d e s in B e tra c h t k o m m e n d e n B e z irk e s u n d B e ru fe s, g e g e b e n e n ­ falls m it ein em Z u s c h u ß a u s ö ffe n tlic h e n M itte ln , a u fz u b rin g e n . E s e rsc h e in t d o c h s e h r z w e ife lh a ft, o b die A r b e itg e b e r in Z u k u n ft b e i d e n w irtsc h a ftlic h e n V e rh ä ltn is s e n , d e n e n n a m e n tlic h u n s e re In d u s trie e n tg e g e n g e h t, in d e r L age se in w e rd e n , d e r a r tig e B e la s tu n g e n n o c h zu a lle n a n d e re n zu tra g e n . Die S a m m e l-L e h rw e rk s tä tte n so lle n f e rn e r b e s o n d e rs b e g a b te n ju n g e n L e u te n nach B e e n d ig u n g d e r L e h rz e it G e le g e n h e it zu w e ite r e r A u s b ild u n g g e b e n . Auch d a m it w ü rd e n e rh e b lic h e K o s te n v e rb u n d e n se in , d e n n d ie ju n g e n L eute, w elch e so lc h e S a m m e l-L e h rw e rk s tä tte n b e s u c h e n , k ö n n te n d o c h w ä h re n d d ieser Z e it n ich ts v e rd ie n e n u n d m ü ß te n a u s ö ffe n tlic h e n M itte ln e rh a lte n w erd en .

6. E n t s c h ä d i g u n g f ü r K o s t u n d W o h n u n g .

W a s in d en A b s c h n itte n 6 ü b e r F ach- u n d F o rtb ild u n g s s c h u le n , 7 ü b e r A rb e itz e it, 7 a ü b e r L e h rlin g s a u s s c h ü s s e g e s a g t w ird , b e d a r f k e in e r b e so n ­ d e r e n B e sp re c h u n g , d a e s d e m je tz t b e r e its g e lte n d e n R e ch t, w ie es d u rc h die E in fü h ru n g d e s a c h ts tü n d ig e n A rb e its ta g e s , d u rc h d e n A u s b a u d e s F ach - und F o rtb ild u n g s s c h u lw e s e n s u n d d u rc h d a s B e tr ie b s r ä te g e s e tz g e s c h a ffe n w o r­

d e n ist, e n ts p ric h t.

D a g e g e n sin d n o ch d ie V o rs c h lä g e ü b e r d ie K o s tg e ld s ä tz e zu e rw äh n e n .

D a is t g e s a g t: ¿

»Bei d e r F e s ts e tz u n g d e s K o s tg e ld e s m ü sse n d ie B e z irk ss te lle n v e r­

m itte ln d e in g re ife n u n d fü r die e in z e ln e n O r t e u n d B ezirk e R e g e ln a u f­

s te lle n , fa lls n ic h t in d e n T a r if v e r tr ä g e n b e r e its B e s tim m u n g e n f e s tg e ­ le g t sin d . G e m e in s a m e G r u n d s ä tz e f ü r d a s R eich u n d fü r alle B erufe lasse n sich n ich t sch affen .«

B ish e r h a t m an g a n z a llg e m e in a u f d e m S ta n d p u n k te g e s ta n d e n , d a ß die F e s ts e tz u n g ü b e r die H ö h e d e s K o s tg e ld e s n ic h t in d ie T a r if v e r tr ä g e h in ­ e in g e h ö rt, d e n n d a s K o s tg e ld ist k e in L o h n , s o n d e rn e in e E n ts c h ä d ig u n g fü r K o s t u n d W o h n u n g . J e tz t s c h e in t a lso d ie A b s ic h t zu se in , d ies e F ra g e d u rc h T a r if v e r tr ä g e zu re g e ln o d e r a b e r sie d u rc h d ie B e z irk ss te lle n e in h e it­

lich fe stz u le g e n . D a n n w ü rd e a ls o d e r A r b e itg e b e r n ich t m e h r in d e r L age sein , a ls L e h rm e is te r m it d e n E lte rn se in e s L e h rlin g s d u rc h L e h r v e r tr ä g e zu v e ra b re d e n , w elch e E n ts c h ä d ig u n g e n g e z a h lt w e r d e n s o lle n ; ü b e r d ie V e r­

a b r e d u n g d e s L e h r v e r tr a g e s w ü rd e n a lso d ie F e s tle g u n g e n d e r B e zirk sste lle n o d e r die B e stim m u n g e n d e r T a r if v e r tr ä g e h in a u s g e h e n .

Ü b e r d ies e B e s tim m u n g e n s o llte n d ie H a n d w e rk s k a m m e rn n a ch A n h ö ru n g a u ch von A r b e itn e h m e r v e r tr e te r n e n d g ü ltig zu e n ts c h e id e n h a b e n .

284 H a m p k e : D a s L e h r l i n n g s w e s e n in H a n d w e r k u n d I n d u s tr ie

(13)

E s is t s e lb s tv e rs tä n d lic h , d a ß b ei d e n v e r te u e r te n L e b e n s v e rh ä ltn is s e n d ie H a n d w e r k e r d ie E n ts c h ä d ig u n g s s ä tz e fü r K o st u n d W o h n u n g w e itg e h e n d e rh ö h e n m u ß te n . D ie H a n d w e rk s k a m m e rn h a b e n sich w ä h re n d d e s K rie g e s s e h r b e m ü h t, d ie L e h rm e is te r d a z u zu b rin g e n . L e id e r sin d vielfach L e h r­

m e is te r so k u rz s ic h tig g e w e s e n , sich d ie s e n d u rc h a u s b e re c h tig te n A n re g u n ­ g e n zu w id e rs e tz e n . Im g r o ß e n u n d g a n z e n ist a b e r je tz t sc h o n eine E r­

h ö h u n g d e r E n ts c h ä d ig u n g s s ä tz e in e n ts p re c h e n d e r W e ise e rfo lg t. W en n d iese E rh ö h u n g e n v ielfach d e n G e w e rk s c h a fte n n o ch n ich t g e n ü g e n , so lie g t d a s zum T eil w o h l d a ra n , d a ß die G re n z e d e s w irts c h a ftlic h M ö g lich e n ü b e r ­ se h e n w ird .

W e ite re G r u n d s ä tz e ü b e r K o s t u n d W o h n u n g la u te n :

"24. D ie B e s e itig u n g v o n K o s t u n d L o g is b eim L e h rm e is te r is t im a llg e ­ m ein en n u r f ü r g r ö ß e r e S tä d te a n z u s tre b e n , in d e n e n e v e n tu e ll L e h r­

lin g s h eim e zu g r ü n d e n sin d . In k le in e n S tä d te n u n d a u f d e m L a n d e ist K o st u n d L o g is b eim M e is te r n ic h t allein n ich t zu v e rm e id e n , s o n d e rn a u c h , w e n n s o n s t kein F a m ilien a n sc h lu ß v o rh a n d e n ist, als H a u s- u n d F a m ilie n g e m e in sc h a ft teilw e is e v o n V o rte il f ü r d e n L eh rlin g .

25. A u fg a b e d e r B e zirk sk o m m issio n m u ß es sein , d a r ü b e r zu w a ch e n , d aß K o s t u n d L o g is a n g e m e s s e n sin d u n d d a ß d e r L e h rlin g n ich t zu h ä u s ­

lichen A rb e ite n b e n u tz t w ird.« j

8. F e r i e n .

S ch ließ lich b e h a n d e lt d e r A b s c h n itt 15 d ie F erien . E r la u te t:

»26. E b e n s o w ie f ü r d ie e rw a c h s e n e n A rb e ite r, is t fü r d e n L eh rlin g u n d ju ­ g e n d lic h e n A rb e ite r d ie E in fü h ru n g von F erien a n z u s tre b e n .«

D a je tz t a llg e m e in in d e n T a r if v e r tr ä g e n f ü r d ie A rb e ite r F e rie n d u rc h ­ g e f ü h r t w e rd e n , w ird m an w o h l a u ch F e rie n f ü r die L e h rlin g e a llg em ein d u rc h z u fü h re n v e rsu ch e n . F ü r d e n L e h rm e is te r w ird es n a tü rlic h h ä u fig w ir t­

sch aftlich S c h w ie rig k e ite n b ie te n , in allen F ä lle n d ie F e rie n d u rc h zu fü h re n , w a s n a ch A n sic h t d e r G e w e rk s c h a fte n n a tü rlic h u n te r F o rtz a h lu n g d e r E n t­

s c h ä d ig u n g s s ä tz e f ü r K o s t u n d W o h n u n g g e s c h e h e n soll.

9. B e r u f b e r a t u n g , L e h r s t e l l e n v e r m i t t l u n g .

D ie G ru n d s ä tz e ü b e r w e ib lich e L e h rlin g e u n d ü b e r u n g e le rn te A rb e ite r b e d ü rfe n k e in e r b e s o n d e re n E r ö r te r u n g .

In d e r F ra g e d e r B e ru fb e ra tu n g , d e r E ig n u n g s p rü fu n g u n d d e r L e h r­

s te lle n v e rm ittlu n g ste lle n sich d ie B esch lü sse a u f d en S ta n d p u n k t, d a ß die ju n g e n L e u te n a ch d e r S c h u le n tla s s u n g d u rc h sa c h g e m ä ß e B e ru fb e ra tu n g un d E ig n u n g s p rü fu n g in d ie n ach ih ren N e ig u n g e n u n d B e fä h ig u n g e n fü r sie p a s ­ s e n d s te L e h rs te lle d u rc h ein e g e e ig n e te O rg a n is a tio n d e r L e h rs te lle n v e rm itt- lu n g h in e in g e b ra c h t w e rd e n so llen . D ie se s B e s tre b e n w ird je tz t g a n z all­

g e m e in g e te ilt u n d h a t in P re u ß e n , B a y ern u n d S ac h sen sc h o n zu E rla ss e n g e fü h rt.

III. K r i t i k u n d A u s b l i c k . 1. K r i t i k .

D e r G ru n d fe h le r d e r V o rs c h lä g e d e r G e w e rk s c h a fte n s c h e in t m ir d a rin zu lie g e n , d a ß m an d e n L e h r v e r tr a g n ic h t als ein en E rz ie h u n g s v e rtra g a u f­

fa ß t, nach d em d e r L e h rlin g d u rc h e in e g u te A u s b ild u n g etw 'as e rle rn e n soll, - V - ... „ „ . . „ e n in H and w erk und Industrie 285

(14)

286 H a m p k e : D a s L e h r lin n g s w e s :

s o n d e rn d a ß m an ihn m e h r zu e in e m A r b e its v e r tr a g s te m p e lt, in d e m d e r L e h rlin g v o r a llen D in g e n m ö g lic h s t s o f o r t L o h n e r h a lte n so ll. E s w e rd e n g a r n ic h t m e h r d ie b e s o n d e re n V e rh ä ltn is s e d e s L e h rlin g s w e s e n s im H a n d w e r k b e rü c k s ic h tig t, s o n d e rn d ie G e s ic h ts p u n k te , d ie f ü r d a s L e h rlin g s w e s e n in d e r In d u s trie , n a m e n tlic h fü r a n g e le r n te A r b e ite r m a ß g e b e n d se in k ö n n te n , w e rd e n g a n z a llg e m e in f ü r d a s L e h rlin g s w e s e n z u g r u n d e g e le g t. In d e r G e ­ w e rk s c h a ft sin d ja z w e ife llo s d ie F a b r ik a r b e ite r in d e r M e h rh e it, u n d die H a n d w e rk e rg e h ilfe n , d ie in d e n G e w e r k s c h a f te n e b e n fa lls o r g a n is ie r t sind, sin d zu w e n ig in d e r L ag e , d ie b e s o n d e re n V e rh ä ltn is s e im H a n d w e r k zur G e ltu n g zu b r in g e n . B eim a n g e le r n te n F a b r ik a r b e ite r k a n n m a n d ie L e h r­

zeit s ta r k v e rk ü rz e n , u n d m a n k a n n ih n a u c h s o f o r t b e z a h le n , d e n n e r soll ja n u r a u f ein em S o n d e r g e b ie t a n g e le r n t w e rd e n , a u f d em s e in e A rb e its k ra ft g leic h v o n A n fa n g a n f ü r d e n B e trie b m it E r f o lg a u s g e n u tz t w e rd e n kann.

Beim L eh rlin g iin H a n d w e r k lie g t d ie S ach e a b e r g a n z a n d e rs . E r so ll viel­

s e itig u n d u m fa s s e n d a u s g e b ild e t w e rd e n . D e r L e h r m e is te r d a r f d a h e r die A rb e its k ra ft d e s L e h rlin g s n ie m a ls a u ssc h lie ß lic h im I n te r e s s e se in e s Be­

trie b e s a u s n u tz e n w o lle n , d e n n s o n s t w ü rd e d ie A u s b ild u n g d e s L e h rlin g s ein ­ s e itig w e rd e n u n d d a d u rc h e rh e b lic h leid e n . J e m e h r m an a lso die E n t­

lo h n u n g in d e n V o r d e r g r u n d s te llt, d e s to m e h r v e rw a n d e lt m an d e n L eh r­

v e r tr a g ln e in e n A r b e its v e r tr a g u n d fü h r t h e rb e i, d a ß d e r L e h rm e is te r seinen L e h rlin g n ic h t m e h r a ls e ig e n tlic h e n L e h rlin g , s o n d e r n als ju g e n d lic h e n A r­

b e ite r a n s ie h t, d e sse n A rb e its k ra ft er, d a e r ih n v o n A n fa n g an bezah len so ll, im In te re s s e se in e s B e trie b e s n a c h M ö g lic h k e it a u s z u n u tz e n su c h t. D es­

h a lb h a t d ie V e rk ü rz u n g d e r L e h rz e it u n d d ie H ö h e d e r E n tlo h n u n g d a ihre G re n z e , w o es d e m L e h r m e is te r w irts c h a ftlic h n ic h t m e h r m ö g lic h ist, bei d e r L e h rlin g s a u s b ild u n g a u f s e in e K o s te n zu k o m m e n . D e r g e w is s e n h a fte L e h rm e is te r soll a n se in e n L eh rlin g en * n ic h ts v e rd ie n e n , d e n n e s ist eine E h re n p flic h t so w o h l d e s H a n d w e r k s w ie d e r I n d u s trie , fü r d ie A u sb ild u n g d e s N a c h w u c h s e s au ch o h n e b e s o n d e re w irts c h a ftlic h e V o rte ile zu so rg en . A b e r m an k a n n v o n dem L e h rm e is te r n ic h t v e rla n g e n , d a ß e r b e i d e r A us­

b ild u n g d e s L e h rlin g s z u se tz t, w eil e r d ie w irts c h a ftlic h e n V e rlu s te , die ihm d e r L eh rlin g n a m e n tlic h in d e n e r s te n J a h r e n v e r u rs a c h t, n ic h t w ie d e r d ad u rch a u sg le ic h e n k a n n , d a ß e n tw e d e r d e r L e h rlin g e tw a s lä n g e r le rn t o d e r d a ß die E n ts c h ä d ig u n g e n n ic h t g leich so g e s ta lte t w e rd e n , d a ß sie als L o h n in die E rsc h e in u n g tr e te n .

N e u e rd in g s w ird so w o h l in d e r In d u s trie , w ie im H a n d w e rk , w ie im H a n ­ del v e rs u c h t, d a s L e h rlin g s w e s e n d u rc h d e n T a r if v e r tr a g zu re g e ln . T a t­

säch lich lau fe n ja a u c h die V o rs c h lä g e , d ie in N ü r n b e r g b e i d e m 10. K o n g reß d e r G e w e rk s c h a fte n b e s c h lo s se n w o rd e n sin d , a u f n ic h ts a n d e r e s h e r a u s , als a u f ein e ta riflic h e R e g e lu n g z w isch en A r b e itg e b e r n u n d A rb e itn e h m e rn . Nach m e in e r A n s ic h t is t a b e r g e r a d e e in e tariflic h e R e g e lu n g f ü r d a s L eh r­

lin g s w e se n d ie a lle ru n g e e ig n e ts te . L e h rlin g e sin d k e in e L o h n a r b e ite r , denn sie so llen e r s t le rn e n , s p ä te r d e n L o h n zu v e rd ie n e n . Sie e m p f a n g e n auch k ein en L o h n , s o n d e rn n u r E n ts c h ä d ig u n g s s ä tz e f ü r K o s t u n d W o h n u n g o d e r Z u b u ß e n , um ih ren E lte rn ih r D u rc h h a lte n w ä h r e n d d e r L e h rz e it zu erleic h ­ te rn . D u rc h d ie ta riflic h e R e g e lu n g w ü rd e d e r L e h rlin g in d ie L o h n k äm p fe v o lls tä n d ig m it h in e in g e z o g e n w e rd e n . E r w ü r d e d u rc h S tr e ik e u n d A u s sp e r­

r u n g e n b e r ü h r t w e rd e n , w o d u rc h se in e A u s b ild u n g z w e ife llo s s c h w e r leid en

(15)

m ü ß te . D e s h a lb m ac h t sich ja a u c h im m e r m e h r in d e n K re isen d e r In d u s trie , d e s H a n d w e rk s , d es H a n d e ls u n d d e r L a n d w irts c h a ft d a s B e s tre b e n g e lte n d , e in e r ta riflic h e n R e g e lu n g d e s L e h rlin g s w e s e n s n ich t zu zu stim m en .

2. A u s b l i c k .

E s ist z w eifello s ric h tig , d a ß sich d u rc h d en K rie g w e itg e h e n d e M iß s tä n d e im L e h rlin g s w e s e n d e s H a n d w e r k s g e z e ig t h a b e n u n d d a ß im m e r in e in ­ z eln en F ä llen , tr o tz a lle r Ü b e rw a c h u n g , M iß s tä n d e im H a n d w e rk v o rh a n d e n g e w e s e n sin d . D a s w ird a b e r a u c h s o b leib e n , w e n n d a s P ro g ra m m d e r G e ­ w e rk s c h a fte n d u rc h g e f ü h r t w ü rd e , d e n n es ist e b en in d e r U n v o llk o m m e n ­ h e it d e s M e n sc h e n b e g rü n d e t.

L e id e r k n ü p ft d ie s e s P r o g r a m m g a r n ich t an d a s b is h e r G e s c h a ffe n e an.

N ach m e in e r A n sic h t, u n d ich g la u b e n a ch Alnsicht v ie le r K e n n e r d e s L e h r­

lin g s w e s e n s im H a n d w e rk , h a t sich d a s H a n d w e rk s o rg a n is a tio n s g e s e tz g e ­ ra d e a u f d e m G e b ie te d es L e h rlin g s w e s e n s g a n z b e s o n d e rs g u t b e w ä h rt, u n d d e s h a lb so llte d ie T ä tig k e it c to - H a n d w e rk s k a m m e rn u n d d e r In n u n g e n nicht, w ie es je tz t b e a b s ic h tig t zu sein sc h e in t, a u s g e s c h a lte t, s o n d e rn im G e g e n ­ teil e r w e ite r t w e rd e n . W e n n d ie G e w e rk s c h a fte n in d e n F ra g e n d e r R e ­ g e lu n g d e s L e h rlin g s w e s e n s ein e tä tig e M ita rb e it w ü n s ch e n , so lä ß t sich d ie im R a h m e n d e r b is h e rig e n G e s e tz g e b u n g d u rc h a u s d u rc h fü h re n . E b e n s o w ie bei d e n G e s e lle n p rü fu n g e n b is h e r d ie G e h ilfe n s e h r z u r Z u frie d e n h e it m itg e w irk t h a b e n , k ö n n te m an b e stim m e n , d a ß in d e n L e h rlin g sa u s sc h ü ss e n d e r H a n d w e rk s k a m m e rn u n d d e r In n u n g e n ein e s a c h g e m ä ß e M itw irk u n g d e r V e r tre te r d e r G e h ilfe n s c h a ft s ta ttf in d e t. W e n n m an m it d e r T ä tig k e it d e r In ­ n u n g e n a u f d e m G e b ie te d e s L e h rlin g s w e s e n s n o ch n ich t im v o llen U m fa n g e z u frie d en ist — ich le u g n e n ich t, d a ß d ie In n u n g e n zum T eil bei g u te m W illen a u f d ie s e m G e b ie te viel m e h r h ä tte n le iste n k ö n n e n , a ls sie g e le is te t h ab en — , s o w ü rd e n sie In Z u k u n ft zw eife llo s m e h r le iste n , w en n n ich t n u r von d e r e in en S e ite d ie H a n d w e rk s k a m m e rn , s o n d e rn a u ch vo n d e r a n d e re n S eite d ie V e r tre te r d e r G e h ilfe n s c h a ft a n r e g e n d a u f sie e in w irk ten .

ich h o ffe d a h e r, d a ß ü b e r d ie R e fo rm p län e n o ch n ich t d a s le tz te W o r t g e ­ sp ro c h en ist, u n d d a ß bei d e r k o m m e n d e n G e s e tz g e b u n g d e r G e d a n k e e r­

w o g en w ird , n i c h t d u rc h e in e B e s e i t i g u n g , s o n d e r n d u rc h ein en w e ite ren A u s b a u d e r H a n d w e r k s o r g a n i s a t i o n s g e s e t z g e b u n g d as g e w ü n sc h te Z iel zu e rre ic h e n .

Es s c h e in t m ir w e ite r d r in g e n d w ü n s c h e n s w e rt, d a ß m a n e rw ä g t, o b n ich t u n te r Z u g ru n d e le g u n g d e s s e n , w a s b is h e r a u f d e m G e b ie te d e s L e h rlin g s­

w e se n s in d e r G e w e r b e o r d n u n g f ü r die H a n d w e r k s l e h r l i n g e b e s tim m t w ar, fü r d ie In d u s trie , d e n H a n d e l u n d d ie L a n d w irts c h a ft ein w e ite r e r A u s­

b a u d e r b e tre ffe n d e n G e s e tz g e b u n g e rfo lg e n so ll, u n d d e n H a n d els -, In d u s trie - u n d L a n d w irts c h a fts k a m m e rn ä h n lic h e B e fu g n isse auf d e m G e b ie te d e s L e h r­

lin g s w e se n s zu e rte ile n sin d , w ie sie d ie H a n d w e rk s k a m m e rn b e re its h a b en , a lle rd in g s u n te r w e itg e h e n d e r M itw irk u n g d e r G e h ilfe n v e rtre te r, um d a d u rc h ein e e in s e itig e B e to n u n g d e s A rb e itg e b e rs ta n d p u n k te s in d e n F ra g e n d e s L e h rlin g s w e s e n s zum A u sg leich zu b rin g e n .

[707]

— --- 1 ¡n j-fandweck un(j ind ustrie 287

Cytaty

Powiązane dokumenty

Schon macht sich auf den Linien nach O stasien d e r japanische W ettbew erb fühlbar. Ehe von England beabsichtigte Erhöhung der Frachten scheitert am Einspruch

tungsfreude verbunden, beansprucht und ausgeübt werden, so muß sich unsere W irtschaft wieder zu neuer Blüte entwickeln, und das Arbeitsrecht wird bei der

Aber dieser Fall kommt praktisch kaum vor, sondern die Leitungen werden bei allen Ü berlandkraftw erken stets nur zu einem kleinen Teile der G esam tjahresdauer in

Darin allerdings ist dem Verfasser durchaus zuzustimmen, daß diese Mit­1. arbeit nicht von formal-bureaukrati- schem Geiste erfüllt sein

rungen hätte Enttäuschungen ersparen können. Noch immer ist die Fahrt durch das Karische Meer eine Fahrt für einen Polarforscher, aber nicht für einen

- Streitgegenstandes und nach der von den Schiedsrichtern aufgewendeten Zeit und A rbeit festgesetzt. D a man nur bew ährte und sehr erfahrene Sachverständige als

kraft eingeseizt haben, um ein Werk zu scha fen und zu erhalten, ihm über schwere Zeiten hinwegzuhelfen, es hochzubtingen und leistungsfähig zu machen? Daß viele

gel an Mitteln zu erklären suchte, wohl darüber unterrichtet war, daß diese Unzulänglichkeit soweit geht, wie hier gezeigt werden konnte? Er war damals der