• Nie Znaleziono Wyników

Erste Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.09.01 nr 35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Erste Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1869.09.01 nr 35"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

S r f l e ^ B e i l a g e

ju m 5 ffe n iU $ e n S ingeifler i>e$ S fm tS M attS Sforo, 35*

ü R ftttentoerber, ben l. ©eptember 1869.

32) Heber ben ßtadffaff beg ju Gulrn «erjtor*

bette« Säaermeifterg griebridb ffiitt ift baS erbfdjaft»

liebe Siquibationgperfahren eröffnet. — @8 merben fämmtliche ©rbfdmftggläubiger unb Segatare anfgefor*

bert, ihre Pnfprüche an ben Padjlaff, fte mögen be=

reits rechtshängig fein ober nidjt, big jum 3 0 . öem ber 1 8 0 9 beim ^iefigen ©eridjt fdjriftlidj ober 5U protofoß anjumelben, mibrigenfaflg bie ©rbfdjaftg*

gläubiger unb Segatare, bie ficb nid&t melben, fidj me=

gen ihrer 2lnfprüc|e an ben Padffaff nur an bagjenige halten fönneu, mag nach ooßftäubiger $erid)tiguitg aller redjtjeitig angemclbeten gorberungeu »on ber Pachlaffmaffe mit 2lu8fd)iuff aßer feit bem Sllbteben bes gr. SBitt gesogenen Puffungcn übrig bleibt. — ®ie öffentliche ©iffung ju r Slbfaffung beg präflufiong = ®r=

fenntuiffeg finbet am 7. S V ja n b c r 1 8 0 9 , S8or=

mittagg 12 Uhr, ftatt.

Gulm, ben 13. Puguft 1869.

Äönigl. Preisgericht. ©rfte SIbtheilung.

3 3 ) golgenbe Petfonen finb auf ©ruub ber öeicheiuigung ber Äönigl. Pegierung ju Ptarienroerbev oom 14. g n lt 1869 angcflagt, ohne ©riaubniff bie Äontgl. Sanbe »erlaffen unb fid ) baburch bem © intritt w 'ben ®ienft beg fiehenben §eereg ju entjieheu qe*

fucht Sn haben; Johann gbrojemgfi aug ©oqolin Johann aöigitiemgfi aug ©totlug, Julius Pubroig go=

hann gerbin. Pubjin aug pieu, gohanu ffinfocfi aug Pororono, gacob ÄaminSli aug gronau, goli. grieb.

Dahlheim aug Profomo, Palentiit ggbebranb aug Pa*

benhorft, gohaun Sagfomgfi aug Äatarjottfen, Plartin ggnaff ©oredi aug Ptpglemiff, gocob giolfomgfi aug 2llthaufen, granj gebromgfi aug Pionbau, ©hriftian Jluguft Sßtnfler aug Plotto, Ptarian Subroig 6tne=

lecft aug Cttltn, gohaun Äurfomgfi aug SDubieino, gohann Pocmgft bafelbft, gohaun Poingfi aug gro»

nau, Stnton ©rajfomgfi aug Ptgoroo, Slnbreag «eroan*

borogii aus Dftroroo, grieb. SBilhelm Ott aug Peu Jtaejiniemo, granj gablongfi aug 6 d)önborno, ggnaff f c 0t o4 baielb^ ' $ van* ÄaiW n2ii aug U g jq /W

^tbumgfi aug 2lbl. gegartomiff, granj gacu*

©eaen h u $ ei9lanb' Semanbomgli bafelbft. — auf ®rwtb be« §• HO. beS ©traf, rieben Ä i r ® Umerfudmng eröffnet unb jum münb»

& 5 S S tln anf bra 1 6 3 v ib t.

mer p i l f 9 9 ^ x> in «nferem ©ef<bäftgjim=

S e m e rL ? raumt roorbe” - - 3 » biefem %er:

o S e rS o n rii i etlatlnten Sinscitagten mit ber 2luf=

fdbeinen unb iu r be^ nunten ©tunbe ju er»

^ ^ ^ 0unß bienenben » c metgnuttel mit ju r ©teile j U bringen,höbet folche fo

jeitig uor bem Termine anjujeigen, baff fie nodh ju bemfelben hevbeigefdhafft merben fönnen. ©egen ben Slugbleibenben wirb mit ber ltnterfuchung unb ©nt»

feffeibung in contumaciam «erfahren merben.

Gulm, ben 13. Sluguft 1869.

Äönigl. Preisgericht, ©rffe Shtheilung.

3 4 ) ®er Slrbeitgmann äluguft SJtattfe hierfelbft hat augejeigt, baff ihn feine (S^efrau Sßilhelmtne, geb.

®al;mg, feit 4 gaffren böglidh oerlaffen habe.

ber je^ige Stufenthalt ber Sßilhetmiue Ütattie, geborne 3)ahmg, unbefannt ift, fo mirb biefelbe luerburch auf»

geforbert, fpatefteng big 1. ganuar 1870 ju ihrem

©bemanne hierher surüefjufehren, mibrigenfaKg biefelbe in ©emäffheit §. 680 ff. 5Cl;eil II. 3!itel I. Stflgemeinen 2. = 3t. jitt Älage auf Trennung ber ©he uerftattet merben mirb.

2Jtrf. grieblanb, ben 16. Stuguft 1869.

Äönigl. Preisgerichts»©ommifffon.

3 5 ) golgenbe ^erfonen: 1. ber Garl ©iefe,

©offn ber Ääthner Slnbreag unb 2lnna (geb. 9teumann)

©iefe’fchen ©heleute, geboren ju ©lunp ben 9. 3to*br.

1816, m elier feit länger alg 10 gahren uerfdioilett tft, unb an Vermögen 20 ®hlr. 24 ©gr. nebff ben feit beut 28. 3Jtai 1856 laufenben SDepofitatjinfen hin»

terlteff; 2. bie unbefannten 3teöhtgnad;folger: a. beg 'Paul ©(ffleroingfi, m elier am 18. Dctober 1866 ju M. ©¿bönbrüd oerfforben ift unb ein Vermögen oon 40 big 50 iEhlrn. fjinterlaffen hat; b. beg Arbeiters griebrid) 3tofingli, melcher am 24. ©eptember 1866 in ©rünelfnbe uerftorben ift unb ein Vermögen oon 23 Sdjlr. U fgr, 8 pf. naöhgelaffen hat, merben hier*

bureff aufgeforbert, fidf fpätefteng in bem am 3 1 . a5cs jem her 1 8 0 9 , Sßormittagg 113A U ljr, im hiefigen

©erichtggebäube, gimmer 3to. 23., anftehenben ¿er*

ntine ju melben, mibrigenfaUg: ju 1. ber Garl ©iefe für tobt erflärt unb fein 9tad)Iaff ben nächften befann*

ten Grben mit ber golge ber §§. 834. ff. SCitel 18.

3ri)etf II. A. L . R. jufaßen; ju 2. ber lanbegljerr*

liehe gigfug für ben re^tmäfftgen ©rben angenommen unb ihm alg foId)em ber 3ia<hlaff beg Paul ©cfjlemingit unb griebrich 3tofin§fi oerabfolgt merben, ber nach er*

folgtet präclufion fidj etwa melbenbe nähere ©rbe aber aße ^anblungen unb ®igpofftionen beg gigfug anjuer*

fennen unb ju übernehmen fchulbig, oon it)m meber Stechnungglegung noch ©rfaff ber gehobenen Puffungen ju forbern berechtigt, fonbern fiCh lebigliöff mit bem mag algbann oon ber Grbfdmft oorhanben märe m begnügen oerbunben fein foß.

©taubenj, ben 5. äßärj 1869.

Äönigl. Preisgericht, ©rfie Slbtheilnng.

(2)

3 9 ) ®ie uerebelichte ©djuhmacher 3fba ©cfd^ïc, geb. ©chnôgafj hterfelbji, Îjat gegen ii)ten ©bemann, beu ©d)ul)ma<hermeifter ©art ©efdjfe, Weld&er Anfangs 1868 nach Anterila gejogen fein foïï, wegen böswilliger Verladung bie ©befd)eibuttgSllage angefteUt. 3ur Se- antroortuna ber Klage ^aben wir einen Termin auf ben 2 9 . .O fto b er 6. 9 „ Vormittags 11 Uhr, not unfern Deputaten, £>ertn Krci8s@eri<htS=Aatb ©djmalj, anberaumt, ju welchem ber Veflagte Ijierburch öffentlich oorgelaben wirb. ©rfdjeint er nid^t unb lehrt audj bis batjin ju feiner ©Ijefrau nic^t jutücf, fo wirb gegen hn in contumaciam auf ©Ijefcheibung, unb was bem anhängig, ertannt werben.

'¿hont, ben 26. guni 1869.

Königl. Preisgericht. ©rjte Abtbeit.

4 0 ) ®ie oerebetic&te Anna Aefc()te, geb. tgoff*

mann, ju Vilawg ijat gegen ihren ©bemann, ben 6<bä=

er Alartin Aefdjle (genannt 3anle) auf ©befdjeibung geltagt, inbem fie behauptet, bafe er fie feit bem grüt^

ai)r 1867 böslich oerlajfen bat. ©ie beantragt beS*

halb auch, ben Verllagten für ben allein fchulbigen

&beil JU erltären. ©a ber jefcige Aufenthaltsort beS Verllagten Atartiu Aefcble (genannt 3fanfe) unbefannt ift, fo mirb berfelbe Ijierburd) ju bem auf ben I I . 3îot>embet b. ¡3., Mittags 12 Ul)r, im großen ©ef*

fionSjimmer hiefiger ©erlebtsftelle anberaumten Termin jur ^Beantwortung ber Plage unter ber Verwarnung beS weiteren Verfahrens in contumaciam oorgelaben.

®h°rn, ben 15. 3uli 1869.

Königl. Preisgericht, ©rfte Abtheilung.

41) golgenbe £u)potbefcnbofmnente, gebilbet auS: a. bem VJecbfelerlenntniffe oom 10. 3uni 1858 in ©adjen beS .öanbelSmanus ©aul Sohn in iionjgn wiber ben ©infaffen Albrccbt Qusiiewic* __ ju ©orf Virglau, bem Aßedjfel oom 6. Januar 1858, .pgpo=

the!enbudhs=3luSjug oom 5. Auguft unb ©intragungS*

note oom 31. Auguft 1858 über 49 ©bir. 29 ©gr.

nebft 6 p©t. 3iufen feit 1, April 1858, eingetragen für ©aul Sohn ex dee. oom 25. Auguft 1858 auf bem gtanj Salbedifchen ©vunbfiüde, Virglau Ar. 26., Aubr. 111. Ar. 6.; b. bem Alanbate oom 3. 3uni 1858 in ©adjen beS ©aul Sohn wiber Albredjt 3ut- tieroicj, bem hppothefenbuchêauSjuge oom 23. ©eptbr.

unb ber SintragungSnote oom 25. ©eptbr. 1858 über 47 ®hlt. 14 ©gr. nebft 5 pSt. feit 12. ftuni 1858, eingetragen für ©aul Sohn ox dec. oom 23.

September 1859 auf bemfelben ©runbftüde, Aubr. 111.

Ar. 7. ; c. ber beglaubten Abfdjrift ber filage beS Kaufmann Al. äBedjfel in Xhorn wiber ben Atrien*

3 6 ) ©et ©ifd&termeifter ©beobor Kunjntann, feit bem 26. Alai 1865 oerbeiratbet mit Vertha, geb.

Klof)n, hat im 3 u li 1867 feinen SSßoimfifc in ber ©tabt gaSirow heimlich oerlaffen, ohne feitbem für ben Uu=

terhalt feiner junidgelaffenen ©hefrau unb feines flin»

beS ju forgen. ©a'fein je^iger Aufenthalt unbeiannt, mirb ber p. Kunjmann hierburch aufgeforbert, binnen 3 Alouaten hierher jurüiijuleljren unb baS eheliche Ver*

hältnif) mit feiner oben gebachten grau fortjufefcen, wibrigenfalis Sejjtere befugt fein foH, auf ©befcheibung wegen böslichen VerlaffenS ju ilagen.

QaStrow, ben 26. Quli 1869.

Königl. Preisgerichts - Sommiffion.

37) ©er Knecht Söilbelm 3iemanu, beffen je(5i=

ger Aufenthaltsort unbeiannt, ift befdiulbigt, am 9.

gebruar b. 3- auS ber Königl. gorft ©ifenbrücf, Sagen 43, eine Piefer, 50 gufj lang, l3 '/a 3°ü SAitte, unb eine Aunblatte, jufammen 3 ©hlv. 14 fgr. 2 pf. werth, eulweubet ju haben. S«1- Verhanblung hierüber wirb ein Termin auf ben 2 1 . ® eccm ber i>. Vor*

mittags 11 Uhr, auf bem ©eriditstage in Völjig am beraumt, ju welchem ber Augellagte mit ber Auffor=

berung oorgelaben wirb, bie ju feiner Vertbeibigung bienenben VeweiSmittel mit ju r ©teile ju bringen, ober folche fo jeitig oor bem Termine anjujeigen, bah fie noch ju bemfelben rechtzeitig herbeigefchafft werben tonnen. §alle feines Ausbleibens wirb gegen ilm in contumaciam oerfahren werben

©chlochau, ben 24. 3 u li 1869.

Pönigl. flreiS-©ericht.

®er SommiffariuS für gorftrügesSachen.

3 8 ) ®ie auf bem Atühlengrunbftücfe ö ttlo cjpn Ar. 13. Aubr. I II . Ar. 6. ox decreto oom 29 A pril 1856 eingetragene AefttaufgelbSforberung ber

©milie Viertel, oerwittwet gewehfene Dehnt, geb. ißaple, oott urfprünglich 1150 S ljlr., ju 5 pSt. oerjinSlich, über welche ein 3)ocument aus bem Kaufoertrage oom 20. A lärj unb 19. A pril 1856, bem fjt)potbefenbu<hS=

auSjuge unb ber ©intragungSuole oom 22. Atai 1856 gebilbet ift, wooon aber 80 SLEjlr. 2 fgr. nebft 3 inieu feit 27. 3uni 1851 für ben Atühlenpädjtcr 3ohann 3eSle unb 52 ®hlr. 15 fgr. nebft .¿infen feit 27.

3uni 1857 für ben AmtSwachmeifter ®aniel Kolh manu abgejweigt ftnb, ift in |)öhe beS AefleS oott 10 t 7 fH jlr. 13 fgr. nach ben oom Vefifcer £lwobor Sßolfram beigebrachten Vefdjeinigungen bejal)lt unb unb foH gelöfcht werben. ©S werben beshalb bie Inhaber biefer Äojt, beten ©rben, ©effionarien ober bie fonft itt beten Aedjte getreten finb unb an bie Voft ober bas bavüber gebilbete SDocumcttt Anfprüche gcltenb ju madjett haben, hiermit aufgeforbert,

Anfprüche fpateftens in bem Termine am 1 7 . __ _ , ...

tem ber b. 3 . , Vormittags l i Uhr, oor .«gerrn unb ber ©tntraguugSnote oom 2. 3uni 1808 übet JirciS-@erid)tS£Aath ©chmalj anjutnelben, wibrigem 3 14 ©gr. nebft 5 p©t. 3infen feit 10. gebvuar falls fie mit benfelben präclubirt werben unb bie ißoft 1854, 17 ©gr. unb 3 ©gr. Koften, fowie bie Koftcn

QctÖf¿bt TOCtbfU H)irb I hon* iffititrn m m rt _ f i i r STT7 STttptfifol ax de(i.

ohorn, ben 1. S'UÜ 1869.

Äönigt. Preisgericht, ©rfle Abtheilung.

ber ©intragung, eingetragen für Al. 3Bed)fel ex dec.

oom 20. Alai 1858 auf Kowalctoo Ar. 147., Aubr. 111.

Aro. 4. ; d, bem ©rfentUnif) oom 12. ©eptember 1849

(3)

in Sadjen bet .vSanblnttg Stetig u. ©urtiuß in STijom in Sdjleften, julefct in Äonnef bei Sndjel aufhattfam, toiber Sie ©Jittwe unb ©iben beß ©aftwirthß Sieg, ift auf Statrag bet iiönigl. ©taatßanwaltfdjaft ju (io- bem §t)pothefenbuchßaußjuge unb bet ©intragungßttote nig infolge ©efa)luffeß oom 2. Januar b. 3 . bie Un*

oom 27. ®ejembet 1850 über 25 Shlr. 6 Sgr. 7 ©f. terfucbung wegen ©ctheiligung an einer Schlägerei, bei tiebft 5 pßt. 3 lllfett feit 8. SOtai 1846, eingetragen toetdfjer bet 2kbeitßmann Siegmann pon hier eine er*

ex dee. pom 20. Sejember 1850 für bie ,'panbiung beblidje Ädtperoetlegung erlitten bat unb wegen tl)ät*

Stetig u. ©urtiuß auf bem Soijann @hmf<$en ©runb* liehen ülngriffeß eines Beamten, beß fRachtroachterß ftitcfe, ©romberger ©orftabt ©r. 12. 28. 29., 'Jiubt. III. Saraoroßli oon Ijier, auß §. 195., 192. a., 89. unb 9tr. 17.; e. bem Äaufoertrage 00m 20. gebruar 1863, 56. beß Strafgefegbucbß cingeleitet. — 3 ut öffentlichen bem .i?9potbetenbud)ßaußjuge com 22. fDlärj unb bet ©erijanblung bet Sache ift ein Sermin auf bett 7.

©intragungßnote 00m 25. äRärj 1863 über 350 Shlr. « O fto b fr b. $ ., ©ormittagß 12 11 Ijr, im bieftgen nebft 5 p©t. 3infen feit 1. Dttober 1863, riicfftänbige ©igungßfaale beß ©erichtßgebäubeß anberaumt worben.

Äaufgelbet, eingetragen ex dec. oom 22. 3)lärj 1863 S>er bautet ©arl Saube, beffen ¿eiliger Slufentbalt für Seonl;arb ©orußjgnßfi auf bem ©runbftüde beß unbefannt ift, wirb bierburdj aufgeforbert, in bem Kaufmann Souiß Salomon, Schorn Slltfiabt ©r. 403., obigen Sermine ju r feftgefegten Stunbe ¿u erfdheinen iHubr. 111. 9tr. 8.; f. bem ÜRanbate pom 10. Septbr. unb bie ju feiner ©ertlfeibigung bienenbeu ©etoeißmit*

1847 in Sachen beß Ä'aufmann 3Ji. HBcdjfel in Sijotn tel mit jur Stelle ¿u bringen, ober foldje noch fo jeitig roiber ben Sdjloffermeifter Säuguft Sietrid) bafelbft, atijujcigen, bafj fie noch rechteitig jum Termine her*

bem ^ppothefcnfcheine unb bcr ©intragungßnote oom beigefdhafft roerben fönneu. — ©rfcheint ber ängetlagte 1. 3 UÜ 1849 über 23 SCtflr. 14 ©gr. 4 ©f. nebft nicht, bann wirb mit ber Unterfudhung unb C£iitfcfiet=

6 p©t. 3infen pon 23 Shcr. 5 ©gr. 4 ©f. feit bung in contumaciam nerfahcett roerben.

6. Dftober 1848, 5 ©gr. .Ka(futaturgebül;ren unb bie Sucinl, ben 21. 3uni 18G9.

Äoften ber «intragung, eingetragen für SR. 2ßcchfel| ßöniql. Äreißqeridjtß = Deputation.

auf bem ©ruubftücfe beß Sd)Ioficrmeijterß Hermann1 4 3 ) golgenbe Sanbmehnuänuer: 1. Johann

cfr. ben 30. Huguft 1851, $i)potl)efenfd)an unb (Sin* ©agnig, 6. Johann Sarorenj auß ©ruft, 7. (Sari ©euer tragungßuote oom 2. Dttober 1851 über baß Sdbge* auß ©antau, 8. gricbadj 9tojj auß dJiotiUamülil 9

, i. .o n u c . . „ --- -• ...wuvwv w «. -i/. viuw.i.un v. 3- aiigefiagt, ohne iß 8:>l; ¡o iT 111!,notörteUen ©chulbbetenntuifj oom ©clatitnijj außgeroanbert ju fein, ©egen biefelben ift

k ' i * ©rfenntniffe oom 21. ftcbruat auf ©runb beß §. 116. beß ©trafgefe^buchß unb 8.

1867 m Sachen beß Äaufmann 3uliuß © ^ ¿u©ruch= 10. beß ©efebeß oom 10. ältärj 1S56 feie Unterfu=

norne rotber ben frühem ©mfaffen 2lnton Äilfieioici, djung eröffnet unb ¿ur münbtichtn ©erljaublung ein

^VPOthefenbu^ßaußjug unb ber ©intraguugßnote pom Termin auf ben 7. & f t o b e r i>. 3 . , ©oruüttaqß

? • ne^ 6 vßt. 3m[eu 12 Uhr, in uttferem ^ermtußsimmer 3ir. 6. anberaumt feit lb. (anuar tibi unb 9 ^ h lr. lioften, umgefchrie= roorben. — S)ie genannten Slugellagten werben ¿u i r 1 ^ ^ G 3 «^«« feit biefeui Termine mit beoSlufforberung oorgelabeu, ¿ur

u n» * r ° ^ lr ‘ ^ ten löntenben beftimmten Stunbe ju erfdheinen unb bie ¿u ihrer ©er*

i w i ° . L k O " auf betn Seffer ^acobfdhen theibiguug bienenbeu ©etoeißmittcl mit ¿ur Stelle su

©mnbftua, ©tßfupih ftt.. 6., diubr. 111. dir. 8 , ex dec. bringen ober folche fo jeitig por bem Termine anjn*

®°.m .;.y U m 'n ' ,ltu,b angeblich oertorengegangen, jeigeu, baff fie noch ju bemfelben Ijerbeigcchafft rocr*

©ammtliaje ©often finb Iöfa)ungßfäl)ig quittirt unb ben lönnen. ©egen ben illußbleibenbeu wirb mit ber Ipüf” werben. — ©ß roerben beßhalb alle bie* Unterfud)ung unb ©ntfdheibung in contumaciam oer*

C” ' an uorbejeidjneteu Sofumente ober fahren werben f f " “ l* ©igenthümer, ©effümatien, ©fanb« ober

£ 2 ©nefsmljaber 2lufprüche ju haben glauben, in ben! a Ä Ä 1' biefe ^ re 2lniprüc^e biß fpäteflenß önr b?n,

Li,>\f>ctobl’r

««« », ©ormittagß 11 Uhr,

L t a S Ä - * “ ' “

be« 3uni 1869.

Ä ^ ? t0L ? I eil öen* t örfte Stbtheilung.

) ©egm bm ©taurer ©arl Saube auß Äoljig

Suchet, ben 19. 1869.

Äönigl. Äreißgerid)tß * Deputation.

Sßcrfauf uoit l^ruiibflüffcn.

Dtothwenbige ©erlaufe.

4 4 ) 5Daß bem ©ädermeifter ©uftao fRi^ ge*

hörige, in bcr Stabt ©albenburg telegene, im ßnpo*

thetenbuche oon ©albenburg unter dir. 413. perieich*

nete ©runb|tücf foU am 11. 9?pt)fmkcr b.

11 Uhr ©ormittagß, au ber hieftgen ©eridhtßfteile'uu äöege ber 3 wangß= ©oUftrecfung perfteigert unb baß

(4)

Urtheil übet bie ©rtheilung bei 3uf<htageä am 1<».

« o u e m b e t fe. % , U Uhr Sormittagä, an Inefiger

©erichtäftette oerfünbet »erben.

©iS beträgt baä ©efammtmaafj bet bet ©runb*

¡teuer unterliegenben $läd)en beä ©runbftüdä 36,11 borgen, ber ¡Reinertrag, nach welchem baä ©runbftüd ju t ©runbfteuer oeranlagt worben, 6,01 Stthlr., Stufcungäwerth, nach welchem baä ©runbftüd ju r ©e*

bänbefteuer oeranlagt worben: 25 Stthlr.

der baä ©runbftüd betreffenbe Sluäjug auä ber

©teuerrotte, ¡pppothetenfeheiu unb anbere baffelbe an*

getjenbe Stachweifungen Iönnen in un¡ercin ©efdjäftä*

totale währenb ber dienftflunben oon 10 biä 1 Uhr Stormittagä cingefehen werben.

Sitte biejenigen, welche ©igenthum ober anber*

weite, ju r SJirffamleit gegen (Dritte ber (Eintragung in baä .fpppothelenbudj bebürfenbe, aber nicht einge*

tragene Ütealved^te geltenb ju machen haben, werben hierburch aufgeforbert, biefetben ju r Sermeibung ber Hlrällufion fpäteflenä im Serfteigerungä * Termine an*

jumelben.

Salbenburg, bett 21. Sluguft 1869.

Äönigl. Äreiäger«htä*6 otnmiffion.

(Der ©ubhaftationärichter.

49 ) die bem Äaufmann Slbarn Stephan S5roft, welker mit Slbelgunbe, geb. ©gröber, in ehelicher

©ütergemeinfehaft lebt, gehörigen, in ber ©tabt Sbtift*

bürg belegenen ©runbftüde: 1. ein auf ber ©chloj?*

oorftabt belegeueä, ©hrtftburg Str. 147., 2. em au ber Sorftabt belegeneä Äruggrunbftüd nebft ©aftftaU unb ©arten, fottert am 3 0 . S e p te m b e r &. 3 ., 10 Uhr Sormittagä, in ©hriftburg an bet ©eridjtäftelle im Siege ber 3 wangä*Sottftredung oerfteigert, unb baä Urtheil über bie ©rtheilung beä 3 ufd)lagä am i). «O ctobet &. 3 „ 10 Uhr Sormittagä, ebenbafelbft oerlünbet werben.

@ä beträgt baä ©efammtmaajj ber ber ©runb

¡teuer unterliegenben flächen ber ©ruubftiide 0,23 Sftor gen, ber ¡Reinertrag, nach welchem bie ©runbftüde jur

©runbfteuer oeranlagt worben finb: 0,57 d b lr., unb ber jährliche Stufcungäwertf), nach welchem bie ©rnnb*

ftüde ju r ©ebäubefteuer oeranlagt worben ftnb: bet bem SBohnhaufe 60,13 df)ftler unb bei bem ©taU 20,6 analer.

der bie ©runbftüde betreffenbe Sluäjug auä bet

©teuerrotte, tpppothelenfdjein unb anbere biefelben an*

gehenbe Slachweifungen Iönnen in unferem ©efdjäftä*

i oíale eingefetjen werben.

Sitte diejenigen, welche ©igenthum ober anber weite, ju r Slirlfam leit gegen d ritte ber (Eintragung in baä ,§t)pothelenbu<h Bebürfenbe, aber nicht einge*

tragene Stealredfte geltenb ju machen haben, werben hierburch aufgeforbert, biefelben ju r Sßermeibung ber fjJräclufiott fpätefienä im Serfteigerungä * dertnlne anjumelben.

©briftburg, ben 16. Sluguft 1869.

Äöntgliöhe Äreiägerichtä * Sommiffton.

der ©ubhaftationärichter.

4 6 ) Äönigl. Äreiägeri^t ju ©onih, ben 13. Sluguft 1869.

daä ben gerbinanb unb grieberile, geh. diejs, Jtnoäpefchen ©hcleuteu gehörige ©runbftüd, ©djönborf Str. 7., abgefchä|t auf 550 Stthlr., jufolge ber nebft toupothefenfehein unb Sebingungen in bet Stegiftratur injufehenben daje, fofl am 1 6 . dietem ber 184»J, Sormtttagä 11 Uhr, an orbentlicher ©eridjtäftele

ubbaftirt werben. ,,

die unbeiannten ©rben beä anjetgluh h«r oer*

orbenen dotfmadjetä ©rnft ©ätih werben lu *tjti iffentlidj oorgelabett.

©laubiger, weldje wegen einer auä bem §ppo*

thelenbuche nicht erfichtlichen Stealforberung auä ben ßaufgelbetn Sefriebigung fuchen, haben ihre Slnfprüche bei bem ©ubhaftationä * ©erichte anjumelben.

4 7 ) daä ben dhomaä unb ^ofeph'.ne, geb.

Äoffibowsla, Äobuäfchen ©helcuten gehörige, in Stittel Gelegene, im ^ppotijelenbuche oon Stittel sub Str. 4J.

oerjeidhnete ©runbftüd fott aut 1 3 . 4 5 c tb r. &. 3.»

um 11 ¡Uhr Sormittagä, im hiefigen ©enchtälolale,

«immer IX ., im Siege ber 3 wangä*Sottfirec!ung oer*

fteigert unb baä Urtheil über bie ©rtheilung beä 3«=

djlagä am 2 0 . 45c tb r. t>. % , um 11 Uhr Sor=

mittagä, ebenbafelbft oerfünbet werben.

’ @ä beträgt baä ©efammtmaah ber ber ©runb*

teuer unterliegenben Rathen beä ©runbftüdä: 1,21 SRorgen, ber Steinertrag, nach welchem baä ©runbftüd ju r ©runbfteuer oeranlagt worben: 0,22 d h lt., unb ber Stuhungäwerth/ nadh welkem baä ©runbftüd ju t ©e*

täubefteuer oeranlagt worben, 6 dljaier.

der baä ©runbftüd betreffenbe Sluäjug auä ber

©teuerrotte unb ber .^ppothefenfehein iönnen in unferem

©cfchäftätofale, Sureau 111., eingefehen werben.

Sitte biejenigen, welche ©igenthum ober anbet*

weite, ju r Slirlfam ieit gegen d ritte ber ©intragung in baä .öppothelenbuch bebürfenbe, aber nicht etnge*

tragene Stealrechte geltenb ju machen haben, werben hierburch aufgeforbert, biefelben ju r Sermeibung ber Ißräclufiott fpäteftenä im SSerfleigerungä = dermine an*

jumelben.

©onijs, ben 15. Sluguft 1869.

Äönigl. ¿Preisgericht, der ©ubhaftationärichter.

4 8 ) daä bem SRartin o. Drlifow äii gehörige, in Äl. ©heim belegene, im ßppothelenbu^e oon Äl.

©heim sub Str. 38. oerjeichnete ©runbftüd foU am 19. X m o b cr b. 3 ., Stachmittagä 4 Uhr, im J ie * figen ©erichtälofale, ßimmet Str. X III. tm Siege ber 3 wangäoollftredung oerfteigert unb baä Urtheil über bie ©rtheilung beä Sufchlagä am 2 2 . ¿O ttober b. 3 . , Slonnittagä 11 Uhr, ebenbafelbft oerlünbet n,er^>e1©8 beträgt baä ©efammtmaaft ber ber ©rutib*

(teuer unterliegenben Rächen beä ©runbftüdä: 224,26 SJtorgen, ber ¡Reinertrag, nach welchem baä ©runb*

ftüd ju r ©runbfteuer oeranlagt worben: 24,46 dblr., unb ber Stufcungäwerth, nad) welkem baä ©runbftüd jur

©ebäubefteuet veranlagt worben: 25 d h lt.

(5)

®er ba* ©runbftüd betreffenbe RuSjug au* bet

©teuerroEe, fóppotbefeníChein unb anbere baffelbe an»

gebende Rachweifungen fönnen in unserem ©eft^äft«=

totale eingefehen werben.

SlEe biefenigen, wel<he Eigentum ober anber»

weite, ju r SDBirífamíeit gegen ®ritte ber Eintragung in baS $ripotbeíenbuí) bebürfenbe, aber nicht einge»

tragene Realrechte geltenb ju machen haben, werben bterburd) aufgeforbert, biefetben ju r Vermeibung ber Vräclufion fpäteflenS im VerfteigerungS=®ermine an»

jumelben.

Goni$, ben 31. 3uH 1869.

Pönigl. Preisgericht. ®er ©ubhaflationSrichter.

4 9 ) Pönigl. Preisgericht ju Gonife, ben 2. 3Jtai 1869.

®a* ben granj ®obbed’fCben Eheleuten gehörige

©runbftüd §arm*borf Ro. 1., abgetönt auf 8955 Rtf>lt. 6 ©gr. 1 Vf-/ jufolge ber nebft fjppothefenfchetn unb Vebingungen in ber Regiftratur einjufehenben

¿aje, foE am 1 5 . 35ccember 1 8 0 9 , Vormittags 11 Uhr, an orbentliCher ©erichtäftefle fubhaftirt werben.

f$olgenbe bem Stufenthalte nach unbefannten ©läu»

biger, ató: bie 3¡acob unb Goa ®obbed’fcben Eheleute aus §atmSbotf refp. beren Erben Johann unb Slnna

®obbed, werben hietsu öffentlich oorgelaben.

©laubiger, weiche wegen einer au* bem $ppo=

thefenbud)e niCht erfiChtliChen Realforberung au* ben Paufgelbem Vefriebigung fuChen, haben ihre »nfptüche bei bem ©ubhaflationS»@eri<hte anjumelben.

5 0 ) Pönigl. Preisgericht ju Gonip, ben 30. M ai 1869.

®aS bem Veftfcer Sluguft Sahn gehörige ©runb ftüd £armSborf Ro. 2., a&gefChä^t auf 6795 ®hfr, 14 ©gr. 7 Vfv jufolge ber nebfl ^ppotbefenjCbein unb Vebingungen in ber Regifkatur einjufehenben ®aje, foE am 2 1 . iS c je n ib c t 1 8 0 9 , Vormittags 11 Uhr, an orbentliC&er ©erichtSfieEe fubhaftirt werben.

©laubiger, welche wegen einer au* bem $ppo»

thefenbudje nicht erfiChtliChen Realforberung aus ben Paufgelbem Vefriebigung fuChen, haben ihre SlnfptiiChe bei bem SubhaftationS=©erichte anjumelben.

5 1 ) , ®a* ben Slbam unb Garoline, geb. 2öeg*

«er, ©Chocffchen Eheleuten gehörige, in ^riebridjSbruCh belegene, im $gpothelenbu<he sub Rr. 8. »erjeichnete

©runbfiüd foE am 9 . ö e tb r . b. 3«» Vormittags 11 Uhr, an ^ieftQcr ©eriebtsftefle im SBege ber gmangS*

ooEftredung »ersteigert unb bas Urtheil über bie Gr»

theilung bes 3uf<hlag* am 1 1 . ¿Octbr. b. % , Vor»

nuttags l i Uhr, ebenbafelbfl »erfünbet werben.

@s beträgt bas ©efammtmaafj ber ber ©runb*

neuer unterliegenben ^lacben be* ©runbfiüd*: 32,65 3/torgen, bet Reinertrag, nach weichem ba* ©runbfiüd iw1/ ® T bí k ™ ueranlagt worben: 6 ®hfo. 28 ©gr.

¿ ' 6 i i ' . Rufjungswerth, nadb weichem bas ©runbfiüd jn r ©ebaubefteuer »eranlagt worben: 20

®er bas ©runbfiüd betreffenbe StuSjug auS ber

©teuerroEe, ijppotbefenfChein unb anbere baffelbe an

gehenbe RaC&weifungeti fönnen im Vureau I I I . ein»

gefehen werben.

SlEe biefenigen, weiche ©igenthum ober anber»

weite, jur SBirïfamfeit gegen ®ritte ber Eintragung :tt bas ßppothefenbueb bebürfenbe, aber niCht einge»

ragene RealreChte geltenb ju machen haben, werben )ierburCh aufgeforbert, biefelben ju r Vermeibung ber Vräclufion fpätefiens im VerfteigerungS»®ermine an»

jumelben. ___

Guim, ben 7. 3ult 1869.

Pönigl. Preisgericht. ®et ©ubhaftationSriChter.

52) PönigliCheS Preisgericht ju Gulm, ben 20. Rtärj 1869.

®a* bem Johann VorowSti gehörige, in Pönigl.

Reuborf unter Rro. 4. gelegene ©runbfiüd, abgefChäfct auf 7591 Rthlr. 5 ©gr. 10 Vf-, sufoi0e ber nebft iippothefen dhetn in ber Regiftratur einjufehenben ®aje, foE am 1. 3>ejcm ber 1 8 0 9 , Vormittag* 11 Uhr, an orbentliCher ©erichtSfteEe fubhaftirt werben.

©laubiger, welche wegen einer auS bem §ppo»

thefenbu^e niCht erfiChtliChen Realforbetung au* ben Paufgelbem Vefriebigung fuChen, haben ihre SlnfprüChe bei bem ©ubhafiationSgeriChte anjumelben.

5 3 ) ®as ben RliChaet unb ©lifabeth, gebome 3af, VoblafefChen Eheleuten gehörige, in 3aftjewo belegene, im IpppotheïenbuChe »on 3®frjewo Rto. 36.

»erjeiihnete ©nmbfiüd foE am 17. 0 e p tb r. b. ¡$., Vormittag* 10 Uhr, im ©erichtSgebäube ^ierfelbft, XerminSjimmer Rro. 3., im 2Bege ber 3wangSooE»

ftrednng »erfieigert, unb ba* UrtheÜ über bie ©rthei»

iung be* 3ufChlagS am 2 4 . 0 e p tb r . b. 3** ®oti mittags 10 Uhr, im ©eriChtSgebäube hierfelbfi, Termin*»

jimmer Rro. 3., »erfünbet werben.

ES beträgt baS ©efammtmaafj bet ber ©runb»

fteuer unterliegenben glasen beS ©mnbjiüd*: 54 SJtor»

gen, ber Reinertrag, naCh weichem ba* ©nutbftüd ju r

©runbfteuer »eranlagt worben: 28,29 ®hfr., unb ber Ru^ungSwerth, nach welchem baS ©runbfiüd jn r ©e»

bäubefteuer »eranlagt worben: 20 5£^tr.

®er ba* ©mnbflüd betreffenbe SluSjug aus ber

©teuerroEe, ^ppothefenfChein unb anbere baffelbe an»

gehenbe Rathweifungen fönneit in unferem ©efthäft*»

lofale, im Vureau 111., eingefehett werben.

RBe biejenigen, welche Eigenthum ober anber»

weite, ju r SBirffamfeit gegen ®ritte ber Eintragung in ba* ^ppothefenbnCh bebürfenbe, aber niCht eilige»

tragene RealreChte geltenb ju machen hoben, werben hierburth aufgeforbert, biefelben ju r Vermeibung bet Vräflufion fpäteflen* im Verfieigerung*»Termine an»

jumelben.

fjlatow, ben 1. S uli 1869.

PönigL Preisgericht. ®er ©ubhafiationSri^ter.

5 4 ) Pönigl. Preisgericht ju glatow, ben 1. 3uni 1869.

®ie ben Rlühlengutsbefi^er Otto unb ©l»ire, geb. ©erafCh, fJifCherfthen Eheleuten gehörigen ©runb»

ftüde, Vlanfw itt Rro. 23. nebft SBaffermühle, unb glatow Rro. 43., abgefthäfct auf 69155 Rttüt. 12 ©gr.

(6)

11 «Bf.. jufolge ber ttebfl $t)pothefenf<hein unb ©e*|Ijierbu»i aufgeforbert, biefelben ju r Sßctmetbung bet bingimgen in ber Registratur einjufehenben Taje, feilen |«ßräclnfioit fpätefteuö im SBerfteigerungg-Termine anju*

»■>« «ftonnittaag 12 Ü bt. au metben.

am 28. J an u ar I « 7 0 , «Bormittagg 12 Uf)t, au orbentlicher ©erichtgfü Ile fubijaftitt werben.

©laubiger, welche wegen einer aug bem $ppo=

thefenbudje nicht erftchtlichen Renlforbetung aus ben Jtaufgelbern SSefriebigung fuchen, haben ihre Slnfptüdje bei bem ©ubhaftationg* ©erichte anjumelben.

38) Tag ben €cf)uhmachetme'.fter Ruguft unb

melben.

©raubenj, ben 16. Ruguft 1669.

ftönigl. itrrSgericht. Ter ©ubhaftationgrichter.

37) Tag ben SRattin unb ißauline ©icjlimSfi- idjcn ©heleuten gehörige, in ©atogle belegene, im

#ypotl)etenl>u<he unter Dir. 10. oerjticbnete ©runbftüd 33) T a g ben gd;uhmachenneijer Stuguft unb aw 8 5 iül)Cin(,er b. Racfjmittagg 3 Uhr, Sffiilhelmine 2Beiticf)atfd)en «eleuten gehörige, in ©van* im l)iefiflen ©en&tggebäube, ¿immer Rr. 23., im'im hiefigen ©erichtggebäube, 3immet 9h\ 23., im

; jüBtge ber 3«>augg = S3oUftreduug eerfteigert, unb bag beuj belegene, im .fjppothefenbuihe unter Rr. 17. o e r __ ^ ..._____ _____

jeichnete ©runbftüd foÜ am 1. ? io U b r. ^ '''ik th e il bie ©rtheilung beä ¿uidjlagg am 13.

^adhmittagg 3 Uhr, im im'ftgen ©eiichtggebaube, I ^ 0t,cmfcct. « ^m ittag s l l Uhr, bafeibft 3immer Rr. 23., im Riege ber 3foanggooIIftredung oerfünbet werben.{ä b t ,Derbcn

©g betragt bag ©efammtmaafs ber ber ©ronb*

fteuer unierlicgenbeu flächen beg ©runbftüdg: 9,49 Rtrg.

unb ber Reinertrag, nach Welkem bag ©runbftüd jur

©runbfteuer oeranlagt worben: 8,44 Tt)tr.

Ter bag ©nuibfiüd betreffenbe Rugjug aug ber

©teuerrolle unb ber ^ppotbefenfehein fönnen in unfe*

rem ©efdjäftglocale, gimmer Rr. 22., eiugefehen werben.

21He bieienigen, welche ©igenthum ober anberweite, jur 2Birffamfett gegen T ritte ber ©intragung in bag jpppothctenbuöh bebürfenbe, aber nicht eingetragene oerfteigert unb bag Unheil über bie ©rtheilnng beg

3 ufd)lagg am 8. ?ioöbr. b. 3 ., Rormittagg 11 Uhr, bafeibft oerfünbet werben.

®g beträgt bag ©efammtmaafj ber ber ©runb- fteuer unterliegenben flächen beg ©cuubftücfg: 2, 18 borgen, ber Reinertrag, nach welchem bag ©rtmb*

fiücf ju r ©runbfteuer oeranlagt worben: 3,49 Tbtr., unb ber Rufeunggroertb, nadj welchem bag ©runbftüd

»ur ©ebäubefteuer oeranlagt worben: 140 T ljlr.

Ter bag ©runbftüd! betreffenbe Ruöjug aug ber

©teuenotte unb ber.övpothefenfehein fönnen inuuferm ... --- --- <^- 7- v

©efcbäftglofale, ¿immer Rr. 22., eiugefehen werben. Rtalredjte geltenb ju machen haben, werben htetburd) 3Ule bieienigen, welche ©igentbum ober anber* aufgeforbert, bitfelben ju r SSermeibung ber Rraclufion weite ju r Söirtfamfeit gegen T ritte ber ©intragung fpätefteng im Reifietgcrungs^Termine anjumelben.

tvvUC f JUV ^vivvfw» DvOv . , w in bag £ppothefenbu<h bebürfenbe, aber ntd>t etnge*

tragene Realredjte geltenb ju machen haben, werben hierburch aufgeforbert, biefelben ju r Sermeibung ber fßräclufioti fpätefteng im Rerfteigerungg = Termine

anjumelben. „ „

©raubenj, ben 16. Ruguft 1869.

Äönigl. Äreiggericht. Ter ©ubhaftationgrichter.

©raubenj, ben 16. Sluguft 1869.

Äönigl. Äreiegetid)t. Ter ©ubhaftationgrichter.

3 8 ) Tag ben ülnbreag ffloflfchen ©rben gehö­

rige , in ©eglenfelbe belegene, im ^ppothefenbuche

«Jtro. 5. oerjeidtnete bäuerliche ©runbftüd foll am 22. iScvtfmber fe. 3 . , Dtachmittagg 2 Uhr, an ö rt unb ©teile ju ©eglenfelbe auf ben Antrag ber Komgi. .Miewgcuu)i. ört unl) (¿¡gue j U uxgienfetoe aut oen Antrag oer 8 « ) Tag ber SBittwe unb ben ©efchWiftern ^ enef;,ia[; (yrgen Derftetgert, unb bagUrtheÜ über bie M id i gehörige, in ©runelmbe belegene, Jm .eilung be^ 3 Ufd;lagg am 4 . Ü f t b r . b.

thefenbuche unter 9tr. 5. oerjeuhnete ©runbftüd foll syormittag3 11 Uhr, an orbentlidjer ©erichtgftelle hie=

am 3 . 5£ot>etnber b. 3 - , machmütagg 3 Uhr, im rel^ t cerfünöet Serben.

hiefigen ©erichtggebäube, 3™lfuet f®., ttit igege beträgt bag ©efammtmaaf) ber ber @runb=

ber ¿^anggtJoDftredung uerftcigert, unb^^bag urthetl fteuCr unterliegenben fjdädhen beg ©runbftüdg: 63 3Jior=

über bie ©rtheilung beg Baj^agg ant 8 . icoPcut'i tj 0 []Ututben, ber Reinertrag, nach welchem bag b et b. 3f., JBormittagg 11 Uhr, bafeibft oerfunbeti §itr ©runbfteuer oeranlagtroorbent 36 Tblr.

werben. , , ¡28 ©gr., 'Jtubuuggwertl), nach toeldjem bag ©lunbftücf

©g beträgt bag ©efamnitmaafe ber ber ©runb^i ©ebäubefteuer oeranlagt worben: 25 Tljlr.

X Ä f S S M S * « M 0t.mt.ftM I . W * Suiäus aus b«

mr &nbfteuer oeranlagt worben: 0,35 Thlr. unb ©teuerrolle unb ^pothefetrfjeüt fonneu m unfern L r Rubunggwertl), na^ welchem bag ©runbftüd jur;©eföh«ttglofale eingefehen werben.

©ebäubefteuer oeranlagt worben: 28 Tl)lr. I 2tUc bieienigen, weld;e ©igenthum ober anher*

Ter bag ©runbftüd betreffenbe Rugjug aug ber weite, jur Sührffanifett gegen^Trttte ber ©intragung steuerroae unb ber ßupothefenfehein fönnen in un=m bag ^ypothefeubuch bebürfenbe, aber nicht etnge*

^rem @efc£)äftitofate, 3immer Rr. 22., eiugefehen trageue dtcalrechte^ oeltenb iu machen haben, werben 9We Tiejenigen, welche ©igenthum ober anber*

weite, ju r SBirtfamfeit gegen T ritte ber ©intragung in bag £>i)pothefenbu<h bebürfenbe, aber nicht eiuge=

tragene Realrechte geltenb ju machen haben, werben

UUlfCHV u--- r - u "•"'7'" f ----- - hierburch aufgeforbert, btefelbeu ju r Slermeibung bet '^räclufion fpätefteng im Rtrfieigerungg * Termine attjumelben.

.^ammerfteiu, ben 30. 3 u li 1869, Jtöntfll. Äretggevidht» * ©ommiffion.

(7)

#Ö) Äönigl. Preisgerichts »©ontntiffion ju Sfajlrom, ben 1. 3uni 1869.

$>ie p r Paufmann §ugo ©uffafchctt ßoncurBi maffe qetjörigen. ©runbftücfc Qaftroro Dto. 185., 485.

unb 490. bet fippotbefenbejeichnung, pfammen nbge;

DtubungSwertb, nach welchem baS ©runbftücf jur ©e*

böttbefieuer oeranlagt worben: 39 2 % -

®er bag ©runbftücf betreffenbe SluSjug aus bet

©teuer roüe, ^ppotbeienfiiein unb anbere baffelbe an»

gebenbe Pachweifungen formen in unferem ©effhäftS;

anf 9332 yittjlr. 7 ©gr.; jufolge bet nebft lotale, ßtmmer Dir. 5., cinaefeben werben

potbefenfchein unb ©ebitiguugen in ber Dlegiftratur Sille bicjenigen, rodele ©igentbum ober anber*

etnpfebenben £aye, foEen am 13. SVientbev 186», weite, jur SSirffamfeit gegen SDritte ber ©intragung

©ormittagS 11 Ubr, an erbeut lieber @eri<bt»ftefle fub= in baS $t)pot&efenbu<S bebürfenbe^, aber nicht eittge;

baftirt werben.

©laubiger, welche wegen einet aus bein ,öppo- tbeienbudbe nicht erficbtUcheu Dtealfotberung aus' ben Äaufgcibem ©efriebiguug fudjen, haben iljte Dlnfprücbe bei bem ©ubbaftationS = ©erichte anpmetben.

60) Pönigl. Preisgerichts = ©ommiffion ju Tautenburg, ben 12. ^uti 1869.

®a$ ju Tautenburg sub Dir. 249. belegette, bctu Snfpector ©aufntu gehörige ©runbftiici, abgelebt auf 1248 Ptlpr. 20 6 gr., jufolge ber nebft |jppotbefen;

febein unb ©ebingungen in ber Pegiftratur einpfeben- ben £aje, foU am 17. ?t oocttiber 186», ©onnit*

tagS 12 Ubr, an orbentlicbcr ©eridjtSftelle fubbaftirt werben.

Stile unb.fannten Dtealprätenbentcn werben aufs geboten, ficb bei ©ernteibung ber fßraflufion fpciteftens in biefem Termine ju melben.

Solgmbe bem Slufentbalte nach unbefanuten

©fäubiger, als: 1. ber Pentier ö. fßeteren, 2. ber Kaufmann T. £ ff, werben ijierju öffentlich oorgelaben.

©laubiger, welche wegen einer aus bem .§ppotbe=

lenbuebe nicht erficbtlidbeti Dtealfotberung aus ben Hauff- gelbem ©efriebigung Hieben, haben ihre Dlnfpriiche bei bem ©ubbaftationS = ©erichte attjumelbeu.

61) Pönigl. Preisgerichts=©ontmiffion p Tautenburg, ben 12. ffu li 1869.

®aS ju Tautenburg sub Dto. 176. betegene, ben Bürger ©ictor unb DMtanna DJtrocpnSfifchen ©be=

leuten gehörige ©runbftiici, abgefdjä^t auf 965 %l)lx.

1 ©gr. 3 % jufolge ber nebft $ppotbe!enf<bein unb

©ebingungeu in ber Dtegiftratur einjufebenbeit Smje, foQ am 11. ?loi>embcr 186», ©ormittagS 121%, an orbentlnher ©ericbtsftelle fubbaftirt werben.

©laubiger, welche wegen einer aus bem £n)po;

tbefenbuche nid)t erfichtlichen Dtealfotberung aus ben Äaufgelbem ©efriebigung Tuchen, haben ihre Slnfpriicbe bei bem ©ubbaftationSgericbte «njumelben

62) SDaS bem Qobaun DPalinowSfi g. hörige,

tragene Dtealrecht geltenb ju machen haben, werben bierbureb aufgeforbert, biefeiben p r ©ermcibung ber fjkäclufion fpäteftenS int ©erfteigerungS = Termine anjumslben.

Töbau, ben 21. Sluguft 1869.

Pönigl. Preisgericht. 5)er ©ubbaftationSrichter.

63) Pönigl. Preisgericht p Töbau, ben 20. $uni 1869.

S)aS ben SlnbrcaS unb ülnna, geb. ©umiuSfa,

©artfowSfifchen ©behüten gehörige ©runbftücf, ßlottowo Dtro. 18., abgefchäbt auf 1000 £ 1% jufolge ber nebft .öppotljefenicbein unb ©ebiitgungen in ber Dtegiftratur einjufebenben Stape, foE am 8. 45fto6cr 186»,

©ormittagS 12 U br, an orbentHcher ©erichtSfteEe fubbaftirt werben.

®ie bem Dtufentbaltc nach unbefannte 31 Unser in DJtarianra ©artfowsfa wirb bierju öffentlich oorgelaben.

©laubiger, welche wegen einer aus bem $ppo=

tbefenbuche nicht erfichtlichen Dtealforberung aus beit Paufgclöcm ©eftiebigung fucheit, haben ihre Stnfprüc^e bei bem ©ubhaftationS=©¿richte anjumelbeit.

61) Pönigl. Preisgericht ju Töbau, ben 18. Slpril 1869..

®ie ben &b?opbtf «ob 2l««a BalewSli’fdbeu ©b«- leuten gehörigen ©runbfiiicle DtuuEe Dto. 18. unb Tonbpn Po. 4,, abgefdjä^t auf 6221 Ptblr. 11 ©gr., jufolge ber uebft .^ppotbefenfdhein unb ©ebingungen in ber Pegiftratur einpfebeitben 5tape, foflen am 12.

?ipt>cniber 1 8 6 » , ©ormittagS 11’/* Ubr, an or^

bentlicher ©erid)tSfteEe fubbaftirt werben.

©laubiger, welche wegen einer aus bem egeypo- tbefenbuche nicht exfic^tlid^en Pealforbentng aus ben Paufgelbent ©efriebigung fueben, haben ihre Slnfprüchc bei bem ©ubbaftaiionS=©erichte anjumelben.

.. « » ) 3« ber uotbwenbigen ©ubbafiation, be=

treffenb bie bem ehemaligen ©jecuter .^etrmanu

•Öartroig unb beffeu ©befrau gehörigen, in Tidpfelbe belegeiteit, im ¿ppotljelenbudje Pr. 24. I). unb 40.

belegene, im ,£)ppotbefenbuche sub Dir. 23.;uerjeichneteu ©runbftücte, ’ft ein neuer ©erfteigerungS;

PaArSni6»®cun^)ft«<i foil am 21. ¿October &. S ., SCermiu auf ben 23. rJaptcmbcr tn ^f., ©ormit;

Söeae bp9 o ^etn 9c^a(^ten ©niubftüde im ItagS 11 Ul)r, au ber ©erichtSfteEe im ©efchäftSjimnter UriLir ac, ; ©oüftrdung oerfteigert unb baS;Pr. 4., fowie ein neuer Termin jur ©erfünbigung beS X’JcfDiir»« «f ®rtheilung beS ^«fcblags am 2 6 . Unheils über bie ©rtbeilung bcS ßufcb'.agS auf ben fdiäftsioinfp ^MagS 12 Uhr, in unferem ©e= 29t. b. 3 ., ©ormittagS 12.Uhr, bafelbft

J g, hp/ i. nif,n.ei' 3tr. 3. uerfiinbet werben. anberaumt worben. 3m Uebrigcn wirb auf bie ©e=

Heuer ff103 ©efammtmaaff ber ber ©runb- faitntmacbung oom 8. DM 1869 oerwiefen.

DJtoroen he! Cn. Slawen beS ©runbfiüdS 48,09; DÄarieuburg, beit 21. Sluguft 1869.

jur Viinbftpuer n«ttra?' na^ luclt^e,u baS ©runbftücf pönigl. Preisgericht. ®er ©ubbaftationSrichter.

vj)iuno|teuer peranlagt worben, 44,56 5Ef)aler,I 6 6 ) ®aS ben©teümacber Pubolptj unb ©aro;

(8)

tine ©utbfäen (Seeleuten gehörige, in foftlge betc=

S

i, im ¿ppotbefenbucbe Rr. 01. oerjeiebnete ©runb*

foil am 2 1 . ¿October b. % , Vormittag« 12 Ubr, in unferem ©efcbäftSjimmer Rr. 4., im 2ßcge ber 3wangS = Voflftredung oerfteigert, unb bass Urttjeil über bie ©rtbeilung be« Aufcblag« am 2 2 . O cto ber b. Vormittag« 12 Upr, bafetbft oerfünbet toetben.

@8 beträgt ba« ©efammtmaafj ber ber ©runb*

fieuer untertiegenben $lädben be« ©runbftüd«: 1,01 borgen, ber Reinertrag, nach meinem ba« ©runbftüd ju t ©runbjieuer oeranlagt worben: 1,90 Staler, ber RubuugSwertb, nach weitem ba« ©runbftücf jur

©ebäubefteuer oeraulagt worben: 12 ©baler.

©er ba« ©runbftüd betreffenbe äuSjug au« ber

©teuerroße unb ,§ppotbefenfcbein tonnen in unferem

©efcfjaftaloiale, Vureau III ., eingefeben werben.

äße biejenigen, welche Eigentum ober anber*

weite, ju r «Birffamleit gegen d ritte ber Eintragung in ba« Sppotbefenbuch bebürfenbe, aber mcf>t einge*

tragene Realrecfjte gettenb ju madden Ijaben, werben bierbureb aufgeforbert, biefelben ju r Verwertung ber Vräclufion fpäteften« im Verweigerung«* ©ermine an

jumelben. „ „

Rtarienburg, ben 25. äuguW 1869.

Äönigl. ÄrelSgeridjt. ®et ©ubbaWationSricbter.

6 7 ) ©a« ben ©öpfermeifter Earl Sriebrich uub ftuftiue, geb. Älanu, Ärügerfdien Eheleuten gebö*

riae in ber Stabt Rtarienwerber betegene, im §ppo=

tbetenbmbe oon Rlarienwerber ©raubenjer Vorftab*

unter Rr. 19. nerseic^nete ©runbftücf foQ am 9 . O c to b et b. Vormittags 11 Ubr, an orbentlidEjer

@eri<bt«Weße, ©erminSjimmer Rr. 7., im SBege ber RwangSooßftredfung oerfteigert unb baS Urtbeit über bie ©rtbeilung beS 3 uf<hlag« am 1 2 . O cto ber b. Vormittag« 12 Ubr, im ©ermtnSjtmmer 9fr. 1. oerlünbet werben.

@« beträgt ber jäfirUdbe RufcungSroertb, nach welkem ba« ©runbftüd jur ©ebäubefteuer oeranfagt worben: 106 X^aler.

©er ba« ©runbftüd betreffenbe äuäjug au« ber

©teuerroße, $ppotbefenfcbein unb anbere baffelbe an*

gebenbe Racbweifungen tonnen in unferem ©efchäft«*

totale, Vureau 111., eingefeben werben.

äße biejenigen, welche Eigentum ober anber*

weite, ju r SBirtfamteit gegen © ritte ber Eintragung in ba« ßppotbeienbudb bebürfenbe, aber nicht emge*

tragene Realred)te geltenb ju mad)en gaben, werben bierbureb aufgeforbert, biefelben ju r Vennertung ber Vrätlufion fpäteften« im Verweigerung« * ©ermine an*

jumelben. _ _ , 0 on

Rtarienwerber, ben 16. Ruguft 1869.

Äönigl. ÄreiSgericbt. 5Der ©ubbaftationSrupter.

6 8 ) ©a« ben Hertmann unb Vaultne, geb.

©ejslaff, Roggenbucffcben ©bcleuten gehörige, tm ®orfe Rtarienfelbe belegene, im $ppotbelenbu<be_ unter Ria*

rienfelbe Rr. 38. oerjeiebnete ©runbftüd fou am 2 0 . O f t b t . b. % , Vormittag« 10 U bt, an orbentlidber

©erichtSWeWe, ©erniinSjimmer R t. 7., im Sßege ber

3 ro<mg«»oßftredung oerfteigert unb ba« Urtbetl über bie ©rtbeilung be« 3ufd)Iag« am 2 6 . O ftb r . b. 3«, Vormittag« 12 Ubr, im ©erminSjimmer Rr. 1. »et*

lünbet werbe«. „ , , m .

©« beträgt ba« ©efammtmaaf? ber ber ©runb*

teuer unterliegenben fylädben be« ©runbftüd«: l*Aoo Rtorgen; ber Reinertrag, nach welchem ba« ©mnbfttid

ut ©runbfteuer üerattlagt irotbett: 4®/io©

■¡lukungSwertlj, nad) weitem bas ©runbflüa ju r <Se;

läubefteuer oeranlagt worben: 38 ©blr.

©er ba« ©runbftüd betreffenbe äuSjug au« ber

©teuerroße, ^ppotbeienfdjetn unb anbere baffelbe ans ebenbe Racbweifungen tonnen in unferem ©efchäft« * totale, Vureau 111., eingefeben werben.

äße biejeniqen, welche Eigentum ober anber=

weite, ju r SBirffamfeit gegen ©ritte ber Eintragung ,n ba« ßppotbefenbudb bebürfenbe, aber nicht etnge*

tagene Realredbte geltenb ju macben hoben, werben bierburdb aufgeforbert, biefelben ju t Vermetbung ber Vräclufion fpäteften« im Verfteigerung«=©ermine anjn-

melben. „ „

Rtarienwerbcr, ben 7. äuguft 1869.

Äönigl. Ärei«geridjt. ©er ©ubbaftationärtdbter 6 9 ) ®ie ben ©ifdjtermeiftcr granj unb Eatba*

rina änna, geb. Vont, ^)awlow«tifcben ©bdeuten ge»

hörigen, in Rlünfterwalbe unb Äl. äpplinten belegenen, im ßppotbeienbuebe unter Rlünfterwalbe Rr. 33. unb Äl äpplinten Rr. 13. oerjeiebnete« ©runbftüde foßeu am 1 6 . O ftb r . b. % , Vormittag« 10 Ubr, an orbentli^er ©eridbtSfteße, ©erminijimmer Rr. 7. tm gßege ber 3wang«*Voßftrecfung oerfteigert unb ba«

Urtbeil über bie ©rtbeilung be« 3 ut^ ta9ä f O cto b er b. 3 ., Vormittag« 12 Ubr, tm ©erminS=

Ummer Rr. 1. oerfünbet Werben. t

E« beträgt ba« ©efammtmaaf ber ber ©runb»

fteuer unterliegenben Städ)en be« ©runbjWd*JRünfter»

walbe Rr. 33. 8</ioo Rlorgen unb be« ©runbftud« Äl.

äpplinten Rr. 13. 3a0/mu Rtorgen, ber Retnertrag, nach welchem ba« ©runbftüd Rtünjierwalbe Rr. 33.

ju r ©runbfteuer oeranlagt worben, 2 ’/iop ©bU-/ öer Reinertrag, nadb welchem ©runbftüd Äjf.äppUnten Rr. 13. ju r ©runbfteuer oeranlagt worben, 2 /i« X P , Rufeungöwertb, nach welchem ba« ©runbftüd 3Jtünfier=

walbe Rr. 33. ju r ©ebäubefteuer oeranlagt worben, 40 ©baler.

©er ba« ©runbftüd betreffenbe äuijug au« ber

©teuerroße, .öppotbelenfdbein unb anbere baffelbe an*

Ö

enbe Rachweifungen lönnen in unferem ©eföbaft«*

tle, Vureau III ., eingefebetj werben.

äße biejenigen, welche ©tgentbum ober anher*

weite, ju r SBirlfamfeit gegen ©ritte ber Eintragung in ba« .öppotbetenbudb bebürfenbe, aber nicht einge*

tragene Realrechte geltenb ju machen hoben, werben

! bierbureb aufgeforbert, biefelben ju r Vermeibung ber '»räclufion fpäteften« im Verftetgerung«*©ermine an*

jumelben. Rtarienwerber, ben 20. äuguft 1869.

Äönigl. Preisgericht, ©er ©ubboftationStichter.

gweite Veilage

Cytaty

Powiązane dokumenty

»om 13.. Sluguft 1849 unb GintragungSnote bon bemfelben Sage. Slße biejenigen, toetche an bie gebaute ißoft als Gigenthümer, Grbett, Geffionarien, fßfattbinhaber

® ie iprem Slufentpalte naep unbefannten 4 Singeflagten: Sälbert © locfqpn, ffrtebriep üKieplfe, Sopann Sawrenj unb $ a u l Scpeff« werben ju biefem Termine

©laubiger, welche welche wegen einer aus bem ßnpotbefenbuebe nicht erfichtlichen Aealforberung aus ben Paufgelbem Vefriebigung fuchen, hal)en thre Am fpritAe bei

©laubiger, welche wegen einer aus bem $hPO- thelenbuche nicht crfidjtUdjen AealforDerung aus ben Paufgelbem »efriebtgung fudjen, haben ihre Anfprüche bei bem

weite, ju r SBirEfamEeit gegen d ritte ber Eintragung ,n baS .feppothefeubuh bebürfenbe, aber nicht einge«, tragene Realrechte geltenb ju mähen haben, werben

äße biejenigen, welche ©igenthum ober anber- weite, ju r SBirffamfelt gegen © ritte ber ©intragung in bad ^ppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht einge*. tragene

»eite, jur ailirffamfeit gegen dritte ber Eintragung in ba« .ftppothefmbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Realredjte geltenb ju machen haben, werben

©milie Viertel, oerwütwet gewehfene Dehm, geb.. über welche ein Socument aus bem kaufoertrage oom 20. nach ben uom Vefifcer SCtjeobor Sßolfram # beigebrachten