• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.06.18 nr 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.06.18 nr 25"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

187

A m t * * © t « i ä

ber ftbntgitcbeu Regierung ju fWftrientocrber.

Nro. 25,

Atarienwerber, ben 18. Sfuni

1890.

©ie Aummet 23 bet ©efefc « Sammlung enthält unter

Ar. 9391 ben Aflerhöchflen ©rlag oom 3. Atat 1890, betreffenb bie Aufnahme bet bet ben Aegierungen etatSmäjiig angeftellten ©auinfpetioren (bejiehungSweife

©itulatut«©auräthe) untet bie gahl bet bautcc^nif^en Atitglieber bet Aegierungen.

«itrorlm uugcn uni) )Öefatt»tt»a^»ufl«n bet <£euttaI=®ei>örS>ett«,

1) ßufaiibeftitmmtngett

ju bem ©ebüfirentarife oom 31. Alärj 1877 jur

©ejahlung bet nad) ben ©orfcbriften in ben §§ 35 bis 42 bet ©efchäftSanweifung für bie Hataflertontroleure oon bemfelben ©age auäjufertigenbcn ÄataflerauSjüge,

Abfdjriften unb §anbjeid)nungen.

©ie ©eflitnmungen beS ©ebü^rentarifs oom 31. 3Mrs 1877 jur ©ejahlung bet nach ben gSorfdbriften in ben §§ 35 bi« 42 bet ©efchäftSanweifung für bie fiatafterfontroleure »on bemfelben ©age auSjufertigenben KatafterauSjüge, Abdriften unb £>anbjeicbnungen roerben abgeänbert wie folgt:

Artiiel 1.

®ie ©ebührenbeträge für feben elnjelnen Hatafler«

auSjug ober für jebc einzelne Abfdjrift, ^anbjetdpnung u. f. w. finb auf ©eträge abjurunben, welche ftufen«

meife um je fünfjig Pfennige auffteigen, bergeftalt, baff bie bet unmittelbarer Anwenbung bet ©ebüfnenbefttm»

mungen fid^ ergebenben, bie nächft niebtigere Stufe über»

fteigenben ©Teilbeträge, roenn fie fünfunbjwanjig Pfennige ober weniger betragen, aufjer Anfafe gelaffen, wenn fie mehr als fünfunbjwanjig Pfennige betragen, für ooKe fünfjlg Pfennige geregnet roerben.

Artiiel 2.

gär bie Anfertigung oon §anbjeicTnungen ganjer

©lätter bet ©emartungStarte ober ganjer ©emarlungen ober grö&erer ©Teile oon Hartenblattern bejro. ©emar«

lungen ift neben ben im ©arif oorgefeljenen fonftigen Anfä|en ein ©rittTeil ber ©ebühren im Artiiel 2 be8

©ebülrentarifS I oom 10. Atärj 1886 bejw. für bie Aheinptooinj oom 28. SAärj 1888 ju berechnen.

Artiiel 3.

gür ben @eltungSberei<h be$ rheinifdjen SRed^tS gelten bie unterm Teutigen ©age erlaffenen befonberen 3ufa|beftimmungen.

©erlitt, ben 15. Atärj 1890.

©er gtnanj=Attnifter.

Angegeben in Ätartenroerbet am 19. gunt 1890.

2) ©efamttmadjmtg,

betreffenb bie A o tiru n g oon ©erm inpreifen.

gn ©erfolg unferer ©elannttnachung oom 5. Dl«

tober 1885 bringen wir jur öffentlid^en ßenntntfj, bafj an ber ©örfe ju Setpjig für Äammjug ©ermin«

pretfe notirt werben.

©erlin, ben 24. 3Jtai 1890.

©er ginanj-Atinifier.

Qm Aufträge:

©cTomer.

©er Atinifier für §anbel unb ©ewetbe.

gn ©ertretung:

Atagbeburg.

8) fBefamttmftdjmtg.

©ei ber ^eute in ©egenwart eines AotarS ßffent«

li<h bewirlten 19. ©erloofung oon ©cTulboetf^teibungen ber 4 projentigen Staatsanleihe oon 1868 A finb bie in ber Anlage oerjeichneten Hummern gejogen worben,

©iefeiben werben ben ©efifcern junt 1. ganuar 1891 mit ber Aufforberung gelünbigt, bie in ben auSgelooften Aummern oerfcTriebenen Hapltalbeträge oom 2. ganuar 1891 ab gegen Quittung unb Aüdgabe ber Schulboer*

fcTreibungen unb ber nach bem 2. ganuar 1891 jahl*

bar werbenben ginSfcheine SRei^c Y1 Ar. 7 unb 8 nebfl Anweifungen jur Aethe V II bet bet StaatSfchulben»

©ilgungStaffe l)icrfelbfl, ©aubenflrafje Ar. 29, ju er«

Teben. ®ie gahlung erfolgt oon 9 Uhr ©ormittagS bis 1 Uhr AadjmittagS, mit AuSfchlufi ber ©onn« unb gefitage unb ber lebten brei ©efdjäftStage jeben Atonat«.

®ie ©inlöfung gedieht auch bei ben AegierungS«

^auptlaffen unb in grantfurt ° / ^ - ^er ßreiS«

taffe. gu btefem gwecte tonnen bie ©chulboerfchteibungttt nebft ginäfdfeinen unb ginSfcbein^nweifungen einer biefer Haffen fchon oom l ©ejetnber 1890 ab ein«

gereicht werben, welche fie ber ©taat§j<hulbett=®ilgung$«

taffe jur Prüfung oorjulegen h«t «nb nach erfolgter geftfteüung bie AuSjahlung oom 2. ganuar 1891 ab bemirtt.

©er ©etrag ber etwa fehlenbett Siniföeine toitb oom Hapitale jurüclbehalten.

ÜJlit bem 1. 3anuar 1891 hört bie SBerjin- fung ber oerlooften ©(hulboerfiihreibungen auf.

gugleidj werben bie bereits früher auSgelooften, auf ber Anlage oerjeichneten, nodh rüdftänbtgen ©chulb*

oerfthreibungen wieberholt unb mit bem ©enterten auf«

gerufen, baff bie ©erjinfung berfelben mit bem ©age ihrer ßünbigung auf gehört hat.

(2)

188

®ie ©taatsi<hulben=©tlgung8iaife tann fidg in einen ©cgtiftwehfel mit ben 3ng<*bern ber ©djulboer*

fcgreibungen über bie ßabtungäleiftung nicht einlaffen.

Formulare ju ben Quittungen werben oon ben obengebacgten Kaffen unentgeltlich oerabfolgt.

©hliefjlih benagen mit biefe Serßffentlihung, barauf aufmetlfam ju machen, bag non ben ©hulb*

»erfdgreibungen bec to n fo lib irte n 4 ‘/aprojentigen Staatsanleihe, weihe gemag § 2 beS ©efegeS oom 4. SJlätj 1885 (®efeg*©. ©. 55) unb ber biejfeitigen Setanntmacgung nom 1. ©eptembet 1885 in Ser*

fcgreibungen ber tonfolibirten 4 projentigen ©taatSan*

leibe umjutaufhen waren, bie in ber ilnlage unter III aufgefügrten Stummem bisher nicht eingereicht worben Jtnb. ®ie Inhaber biefer ©hulboerfcgreibungen werben aufgeforbert, ben beregten Umtaufh ju r Sermeibung non weiteren ginS n erluften alibalb ju bewirten, inbem wir auSbrüdlicg bewerten, bag bie ju ben neuen 4 projentigen Serfögreibungen non 1885 gehörigen 3in8fheine Steige 1 Sir. 3 big 20, non weihen bie

©heine Sir. 3 big 11 bereits fällig geworben finb, beftimmungSmägig nier Sagte nah igtet gälligteit ju

©unften ber ©taatsfaffe oerjagren. ©er erfte biefer 3in8fcgeine, Sir. 3, am 1. Stpcil 1886 fäHig geworben, ift bemnah fc^on am 31. SMrj 1890 neriägrt.

Berlin« ben 3. 3uni 1890.

§auptoerwaItung ber ©taatsfhulben.

©pbow.

4) iö cfattntm rtdjm tg.

®ie am 1. 3uli 1890 fälligen 3tuS f heine ber fßreugtfhen © ta a tsfh u lb e n werben bei ber Staats*

fhulben=5£ilgunggiaffe — W., ©aubenftrage 29 gierfelbft

— bei ber SleihSbant»$aupttaffe fowic bei ben früger jur ©inlßfung benugten Königlichen Kaffen unb SteicgS*

banianfialten wotu 2 1 , t>. ÜXfttö. ab eingelöfl

©ie ßluSiheine finb, nah ben einjelnen ©hulb*

gattungen unb ffiertgabfcgnitten georbnet, ben ©inlßfungS*

fiellen mit einem SSerjeicgnlg oorjulegen, welheS bie

© tü d ja g l unb ben Setrag für jeben Sßertgabfhnitt angiebt, aufgerehnet ift unb beS ©inliefernben Slawen unb Sßognung erfihtUh »naht.

SSegen 3<*hlung ber am 1. 3ult fälligen 3iufen für bie in baS © ta a ts fh u lb b u h eingetragenen gor*

berungen bemerten wir, bag bie 3ufenbun|g biefer 3infen mittels ber iß oft fowie igre ©utfhrift auf ben Steih8banf*®trotonten ber empfangsberechtigten jroifcgen bem 17. S u ni unb 8. 3 u ti erfolgt; bie S a arjaglung aber bei ber © ta a t8fhulben= & ilg ung8 taffe am 17. S u n i, bei ben 9tegierungS=£auptlaffen am 24. S u ni unb bei ben mit ber Slnnagme birefter ©taatS*

fteuern augergalb SerlinS betrauten Kaffen am 1. 3 u li beginnt.

©ie ©taatsfhulben * ©ilgungSiaffe ift für bie 3in8 ja g lu n g e n werltäglih non 9 bis 1 Ugr mit äuSfcglug beS oorlegten ©ageg in jebem SDlonat, am legten SJlonatStage aber non 11 bis 1 Ugr geöffnet.

© ie Sngaber ißreugifcger 4 p ro je n tig e r unb 31/* proje ntiger KonfolS mähen w ir

wiebergolt auf bie butcg uns oerßffentlicgten

„A m tlichen Slacgri<ht*u über baS ißreugifh®

© ta a ts fh u lb b u h " a u fm e tlfa m , w eihe burcg jebe S uhganblung fü r 40 P fe n n ig ober non bem Verleger 3. © uttentag (®. © o llin ) in S e rlin b u rh bie fßoft fü r 45 P fenn ig fra n to ju besiegen finb.

Serlln, ben 3. Suni 1890.

§auptoerwaltung ber ©taatsfhulben.

©ljbow.

' Söerotrbuuttgett un b Söfftfatmtmasfttinaen b«r ißrpwiusi<*l*50eJ}öti>eu tc.

5) ®em cand. phil. Karl g e lfh in ßowin, Kreis

©hweg, ift bie ©rlaubnig ertgeilt, im bieSfeitigen SSejirt als $au8legrer ju fungiren.

SJlatienwerber, ben 4. Quni 1890.

Königliche Slegierung,

Ibtgeilung für Kirben* unb ©hulwtfen.

ß) ©er für ben ©heerenfcgleifer Karl © giele ju Sgriftburg, im Kreife ©tugm, für baS Kalenberjagr 1890 jum Setriebe beS ©ewerbeg als ©heerenfhteifer im Umgerjlegen unter Senugung eines ¿anblatrenS aus*

gefertigte Sßanbergewerbefhein Sir. 641 ift oertoten ge*

gangen unb wirb hiermit für ungültig erflärt.

SJlatienwerber, ben 22. SJlai 1890.

Königliche Oiegierung,

Hbtgetlung für birette Steuern, ©omanen unb gorften-

7) 3$etamttmadjung«

Slahftegenb bringe ih bie in bem Slormalmarft*

orte ©Ibing im SJlonat SJlai b. 3$. für Courage gcjaglten greife nah bem ©urhfhnitt ber gßhften

©ageSpreife mit einem Sluffhlage uon fünf oom |>unbert jut öffentiihen Kenntnig.

@8 finb ju berechnen für:

a. 50 Kilogramm $afer 8 SDtart 40 ißf., b. ,, „ $eu 2 „ 63 ,, o. „ „ ©trog 2 „ 63 „

©anjig, ben 10. 3uni 1890.

©er OlegierungS*fßräjibent.

8) föciamttittndimtg,

betreffenb bie Serloofung ber oormalS ^annooerfhen 4 projentigen ©taatsfhulboerfhreibungen

Litera S

für baS Saht uoi« 1- Sipril 1890/91.

Sei ber am 2. b. iölts. in ©egenwart non Slotar unb 3<ugcn ftattgegabten SluSloofung ber uormalS §an*

nooerfhen ©taatsfhulboerfhreibungen Litera S jur

©ilgung für baS 3 “ gr oom l.S lp ril 1890/91 finb bie nahfolgenb oerjeihneten Slummern gejogen worben:

Sir. 149, 153, 232, 267, 397, 461, 656, 723, 818, 994, 1022, 1072, 1180, 1271, 1275, 1324, 1415, 1504, 1537, 1821, 1990.

©iefelben werben ben Sefigern gierburh uuf ben 2 . 3<iuttau 1 8 9 1 ju r baaten Stüdjaglung getünbtgt.

(3)

189

©ie auSgelooften ©chulbperfchreibungen lautert auf

©olb, unb wirb beren 9lüdzahlung in9lei<hSwähtung nach bett VefHmmungen bet Velanntmachung beS §errn 9tei<hSlanzlerS oom 6. ©ezember 1873, betreffenb bie SluherlurSfefcung ber SanbcS»@olbmünjen tc. (9teichS=

artjeiger 9tr. 292), fowie nach ben 3luSführungSbe=

ftimmurtgen beS .gerat 3inanz=3JUnijtcrS oom 17. äJtärj 1874 (üieidjSanzeiger 9tr. 68, ißofition 3) erfolgen.

©ie Staprtalbeträge werben fdjon oom 1 5 . Sc=

gcmbcr b. 3 * gegen Quittung unb ©inlicferung ber ©chulbperfchreibungen nebfl ben zugehörigen $inS=

fheinanweifungen an ben ©efd^äftStagen bei ber 3le=

gierungshaupttaffe ^ietfelbfl, non 9 bis 12 Uhr Vor*

mittags, ausgezahlt.

©ie ©inlöfung ber ©chulbperfchreibungen lann auch bei fammtlic&en übrigen 9tfgierungShauptlaffen, bei ber ©taatSfhulbenlilgungSlaffe in V e rlin , fowie bei ber ÄreiSlaffe ju an?furt a. 9Jt. bewirlt werben.

3u biefem ¿mcde finb bie ©chulbperfchreibungen ttebft ben zugehörig«« 3inSfchein*2Inweifungen fchon oom 1. ©ezember b. $. ob bei einer ber lefctgebachten Waffen etnjureidhen, welche biefelben ber ^iefigen ÜiegierungS*

huuptlaffe überfenben unb, nach erfolgter geflfiellung, bie Auszahlung beforgen wirb.

Vemerlt wirb:

1. ©ie ©infenbung ber ©chulboerfchteibungen nebft ben zugehörigen 3inSfct)ein»SInwei=

fungen mit ober ohne äBertfjangabe muh porto­

fre i gesehen.

2. Sollte bie Abforbetung beS gelünbigten Kapitals bis zunt gäHigleitStermine nicht erfolgen, fo tritt baSfelbe pon bem gebauten geitpunlte ab zum 9ta<htheile ber ©laubiger aufjet Verzinfung.

©thliefjlich mirb barauf aufmerlfam gemacht, bofj alle übrigen 31/as unb 4projentigen oormals gan=

notierten fianbeS* unb @ifenbahn=6chulbperfchreibungen bereits früher geiünbigt finb, unb werben beShalb bie Sntjaber ber unten perzeichneten, noch nicht eingelieferten, m it bem ÄünbigungStermiite a u h e r V e r * Z i n f u n g g e t r e t e n e n , gannooerf<hen ©taatä*

f<hulboerf<hrelbungen an bie (¡Erhebung ber Äapitalien berfelben bei bet hieftgen 9tegierungShauptlaffe hietburch nochmals erinnert.

^annooer, ben 4. Quni 1890.

©er 9iegierungS*5ßräfibent.

Sin Vertretung:

§üger.

8 $ e v % e iä )n i%

bet bereits früher gelünbigten unb bis je|t nicht eingelieferten, nicht mehr oerzinSltchen oormals

gannooerfchen SanbeS* unb ©ifenbah«*

©chulbperfchreibungen.

Lit. H. 3 «/* °/o

auf 2. Januar 1874 geiünbigt: 9lr. 830 über 100 ©hlr. durant.

Lit. N. 3*/* °/o

auf 2. Januar 1873 geiünbigt: 9lr. 4163

übet 100 ©hlr. ©olb,

auf 1. ©ezember 1874 geiünbigt: 9lt. 4162 über 100 ©hlr. ©olb.

Lit. E. I. 4 7 o

auf 1. ©ezember 1874 geiünbigt: 9tr. 2880 über 100 ©hlr. Äurant.

Lit. E. 1. 4 7o

auf 1. ©ezember 1874 geiünbigt: 9tr. 14110 über 500 ©hlr. ©olb,

9tr. 13934 über 100 ©hlr. Äurant.

Lit. G. 1. 4 7»

auf 1. ©ezember 1874 geiünbigt: 9lr. 1464, 1465, 5421 über je 100 ©hlr. Äurant.

Lit. H. 1. 4 7«

auf 1. ©ezember 1874 geiünbigt: 9tr. 4580 über 200 ©hlr. Äurant,

9tr. 1320 über 100 ©hl*- Äurant.

Lit. S. 4 7«

auf 2. Sinnuar 1889 geiünbigt: 9tr. 825 über 500 ©f>lr. @o!b.

9) 33efamttatadjmtg.

«uf ©runb beS § 6 Artilel I I beS 9leich8=©e=

fefjeS nom 21. guni 1887 (91.=©.=®!. ©. 245) betreffenb Sbänberung bezw. (¡Ergänzung ber ©efefce über bie Quartierleifiung unb bie 9iaturalleiftungen für bie be*

waffnete SDtacht im gmben fomte bet Vorfchrifi bet auSführungS=3nfiru!tion Pom 30. äuguft 1887 (91.*

®.=Vl. ©. 433) unter 9lt. 3 Slbfafc 1 z« § 9 9!aturalleiftung8gefefces werben nachftehenb m it einem Auffdjlage pon fü n f notn gunbett bie ©urch*

fhttiite ber höchfien ©ageSpreife, welche in ben für bie einzelnen SiefetungSoerbänbe (Greife) beS 9tegierungS»

bezirls ÜJtarienwerber feftgefefcten gauptmarltorten (§ 19 Abjafc 2 u. 3 beS ÄriegSleiftungS*®efeheS Pom 13. 3uni 1873) im UWottot SJtai 1 8 9 0 für gourage gezahlt worben finb, belannt gemacht.

©S betrug im ÜDtonat 3Rai 1890 ber ®ur<h5 fhnitt ber höchften ©ageSpreife einfchltehli<h eines äuf*

cblageS pon fünf potn fiunbert für 50 kg

9ti<ht=

$afer. £eu. ftroh.

im ^auptmarltorte JC JC. JC.

©ulm für bie Äretfe ©riefen

unb ©ulm 9,24 2,63 3,15 glatoro „ ben ÄreiS glatow 8,75 4,20 3,41

®t. flrone „ „ ®t. flrone 8,45 2,63 3,15

®t. ©t)Iau für bie Äreife Söbau,

9tofenberg unb ©traSbung 8,14 2,89 2,94 3Jtarienwerber für ben ÄreiS

Sötarienwerbet 9,39 3,41 3,68 Äonih für bie Streife Äonifc,

©chlochau unb ©mhel 8,66 2,71 3,68

©raubenz für bie Äreife ®rau=

benz unb ©hmefe 8,66 3,20 3,72

©horn für ben ÄreiS ©horn 8,88 2,63 3,20 ÜJlarienwerber, ben 11. Süni 1890.

©er 9tegierungS=5ßräfibent.

(4)

i o ) 0 t a á) ■ non beit 3Jlarft* unb ßabenpreifen in ben größeren ©täbten bes

3R a r I t » pro 100 Mogramm.______ | pro 1 fülo»

O

&

SRamen ber

© t ä b t e.

SBei*

jen.

3JÍ. «Pf.

9íog*

gen.

331. «Pf.

©elfte-

331. «pf.

§afer.

3Jt. «pf.

©rB*

gelbe,fen, Äod)enjutn

3)1. «pf.

•Spei*

je«

nen,Boh­

toeijje.

3Jt. «pf.

Stufen.

TI. «Pf.

Star*

toffetn.

331. «Pf.

Sh

9tidjt=

TI. «Pf.

•oí) 1i

»-*

3R. W

£eu.

3)1. «Pf.

Siinbs 1©dri­

tte- gleifdj.

Jteule.

33t. «pf.

23aud).

331. «Pf. 331. «Pf.

1 ©briftburg 16119 15 32 15 86 15 75 — 2 72 — — — 1 20 1— 1 40 2 ©onifc 18 15 1472 14 59 16 20 14 40 40 70 — — 85 6 90 5 07 — 95 — 85 1 30 8 ®t. Ätone 1528 14 48 15 65 15 66 40 50 1 79 6 5 5 1 — — 90 1 20

4 6ulm 17 1499 16 17 60 18 28 — 70 2 55 6 3 50 5 1 10 1 1 20

5 ®t. Gsplau 18 70 14:50 14 15 15 15 — — 2 5 60 5 50 1 30 — 90 1 40

6 glatoro 17 1529 1375 1666 16 — — 1 60 6 50 8 1 — — 90 1 10

7 3R. grieblanb 1563 16 03 1575 15 06 — 154 6 _ 4 50 90_ 1

8

©raubenj 17 47 1550 14 93 16 30 1850 44 55 56 2 80 6 93 — 5 86 1 34 1 09 1 33 9 3aftroro 1530 15 40 15 87 _ 1 50 5 4 50 96 86 1 13

*0 Söbau 15 37 13 44 15 50 _____ 1 40 — 1 01 1 01 1 23 l l 5Karienroerber 17 10 15 75 13 16 17 76 1725 40 70 3 7 — 6 50 1 25 1 15 1 25

*2 SJlewe 17 36 15 86 15 05 16 50 16 72 — — 2 50 — —---— —

1

20 90 1 40

H

Heumar! 16 42 13 53 12 96 14 75 13 86 — — 1 31 4 19 3 88 1 1 — 1 20

n

Sttefenburg 18 53 15 80 15 42 15 80 2 90 — — — — — — 1 30 — 95 1 65

h

fftofenberg 20 59 15 53 13 79 16 14 89 — — 2 20 5 75 — — 5,50 105 90 1 40 i« ©d)lod)au — — 15 47 14 04 16 15 56 1 18 5 67 — — 5 67 1 91 1 20

*7 ©c&wefc — 15 04 16 10 16 35 15 81 — — — 1 58 6 • — 93 93 1 18

h

©trasburg 16 81 15 46 14 37 17 17 2 40 7 6 50 6 1 40 1____ 1 20

1 9 ©tufjm 15 19 13 98 15 60 --- - --- - — - — 85 1 30 20 ®í)om 17 65 16 62 14 60 16 52 17 50 20 56 2 59 6 28 5 1 20 1|____ 1 30 2 l ©u$el 17 64 14 37 15 17 13 88 25 25 2 40 4 50 4 6 1 10 80 1 20

©umma 2 3 0 42 3 2 1 3 9 3 0 0 ”773 3 9 ~ 8 2 2 7 0 8 4 2 3 7 5 5 3 9 7 ~ 40 81 95 32 19 81,98 22 20jl799 26 57

©urc^í^nitt 17 72 15 30 145 9 16 18 15 93 33 94 56,71 2 04 5 96 4 75 547

1HP

95 1 27

22 SBanbsburg 15 50

23 Steuenburg 18

24 $ammerfteín . 16

11)) ® t t * d ) f d ) « t t t 3 s § D [t f t r f t » ^ t : e i f e

beS ©cEjtadüüieíjeS ju ©l)orn ím SJlonat SJtai 1890 nací) Sebenbgewidjt.

1. SUnbuiel) für 100 Sßfb. 2. ßälber für 100 fßfb.

3. ©cbweinc für 100 fßfb.

4. ,§ammel für 100 fßfb.

ütnjaljl ber aufgetriebenen

©tilde Sief) als a.

■äRaitoiei) b.

mageres Sßie^

c.

3ungt>iel) unter 4 garren

a.

unter 8 ©age

b.

über 8 ©age

a.

fette

b.

magere a.

fette

b.

magere

9tinb=

t>iel) ft«*

ber

©ájweí*

ne

$am*

mcl.

m . |fßf. SRI. |fßf. SRI. |fßf. SRI. |fßf. SRI. |fßf. SRI. |«ßf. m . i$f. ÜJtf. |5ßf. SRI. Sßf.

27 33 21 175 26 |— j 13 501 21 50 39 180 37 170 — — — j — 54 8 721 — SRarienwerber, ben 1. 3¡uni 1890. ©er 9iegierungS=fßräfibent.

1 2 ) © e fnm tititacim ug,

©le nlerte Seljterftelle an ber Ijíefigen !atf)olif<$en

©djule foH neu befefct werben.

Setter faííjolifc^er ßonfeffion, weldje fu§ um bie*

felbe bewerben wollen, Daben fíd) unter ©ínfenbung ifyrer flcugniffe fáileuntgft bei uns su melben.

©üj}, ben 11. Sfuni 1890.

©er 3Äagiftrat,

(5)

r - l d i — a e i f n « fl

fReglerungSbejitliS ERarientcetber im ERonat 3Rai 1890.

g r e i f e . gramm.

S a b c ti * SP r e t J e . pro 1 Kilogramm.

Kalb« ! Ham­mel- Spect

(öe*

räu«

dfert).

3». spf.

©fe=

lu t­

ter.

3». Spf.

60

©tfidt

©ter.

SR. spf.

SWefjl 3îr. 1.

©er«

ften«

©rau«

pe.

SW. Spf.

©er«

ften«

©rüfje.

SW. spf.

SSucE)«

roei«

jen«

©riiße.

SW. SPf.

fcirfe.

3». SPf.

Weiß Sara.

SW. spf.

Kaffee.

©als (ge- toöljn«

lidfeS).

are. ąsf.

©$roet=

ne«

©djmat}

(ijieftgeë) sw. spf.

fjafer«

grüfce

sw. spf.

S t e i f t

2Bei«

jen.

SR. ¥f.

Wog»

gen.

3». Spf.

Sana (mitt=

1er).

3». spf.

Sana, gelber Braun«(ge*

ter).

are. spf.

SW. SBf. SB. SBf.

— 60 1 _ 180 1 87 2 29 — 32 — 28 — 32 — 32 — 40 — — — 50 3 20 4 — — 20 1 60 — 50 - 95 85 2 10 1 90 2 40 — 30 — 28 — 60 — 60 — 40 — 50 — 60 280 3 80 — 20 2 — — 50 _ 80 _ 95 2 —— 1 96 2 45 — 38 — 26 — 50 — 30 — 40 — 40 — 50 2 80 3 60 — 20 2 — — 50 1 13 1 09 2 _____ 1 80 2 59 — 30 — 28 — 50 — 40 — 50 — 40 — 60 2 80 3 60 — 20 2 — — 60

60 90 2 _ 2 _ 2 80 _ 34 _ 26 — 50 — 40 — — — 40 2 80 3 20 — 20 2 — — 60

1 _ 90 2 _ 1 80 2 11 _ 30 _ 24 —... 60 — 30 — 40 — 30 — 40 2 80 3 60 — 20 1 40 — 40 60 __ 90 2 _ 1 80 2 40 — 34 _ 25 _ 60 — 40 — 40 — 40 — 50 240 3 — — 20 1 40 — 40 1 24 1 11 1 90 2 28 2 68 — 38 ——30 _ 55 — 50 — 60 — 45 — 70 3 — 3 75 — 20 1 90 — 55 71 95 2 1 76 2 — — 36 _ 30 _ 60 — 35 — 40 — — — 60 3 — 3 40 — 20 1 80 — 40 _ 62 _ 92 1 86 1 50 160 — 32 _ 25 _ 40 — 40 — 40 — — 30 2 60 3 20 — 20 2 — — 40

1 1 2 1 90 2 80 _ 42 _ 32 _ 70 _ 70 — 70 — 65 70 3 60 4 20 — 20 2 — — 50

1 —— 1 2 20 2 20 2 _ _ 45 _ 40 __ 60 — 56 — 56 '-- 30 — 50 2 70 2 90 — 20 2 20 — 75

50 90 2 1 57 2 07 _ 36 . 24 _ 40 — 40 — 25 60 60 2 80 3 80 — 20 2 — — 60

— 90 95 1 90 I 90 2 30 _ 32 _ 28 . 40 — 50 — 70 — 50 — 60 2 80 3 60 — 20 1 68 — 75 ...__ 70 90 2 1 79 2 31 _ 40 — 30 _ 60 — 60 — 60 — 60 — 60 320 3 80 — 20 2 — — — __ 96 1 2 1 76 2 13 _ 36 — 28 __ 60 — 50 — 50 — — 50 3:— 3 60 — 20 2 — — 40 ._ 73 92 1 80 1 87 2 51 — 34 — 26 _ 50 — 40 — 50 — 30 — 60 2,80 3 20 — 20 1 60 — 50 1 1 05 1 90 2 20 2 50 _ 36 _ 36 — 40 — 36 — 36 — 40 — 50 31 4 — — 20 1 70 — 60 48 85 1 60 1 61 2 02 _ 30 — 26 — 28 — 28 — 40 — 40 — 40 280 3 20 — 20 1 40 — 50 1 90 1 80 1 76 2 27 _ 32 _ 28 — 40 — 30 — 50 — 36 — 60 3 - 4 — — 20 1 80 — 50 1 _ 1 10 2 1 60 2 — — 30 — 25 — 50 — 40 — BQ 50 — 50 3 20 4 60 — 20 1 80 — 40 17 52 20 14 40 86 38 83 48 23 ~1 27 ~5 93 ÎÏÏ 55 "8 97 “ 9,47 706 TT 20 6110 76|05 4 20 38 28 10 35

— 83 96 1 95 1 85 2 30 35 28 50 43 47 44 53 2,91 3,62 20 1 82 52

3Rarïte geïommen finb, befpeinigt.

ERarienœerbet, ben 11. Suni 1890. ®er fRegierung&ißtiiftbent.

18) ®em gräulein ERargarete fßujig in ©cuppe, Steiß ©djicefc, ift bie ©claubnifj erteilt, im bieäfeittgen

^öejir! als §außtef)min ju fungircn.

ERariemcetber, ben 7. 3uni 1890.

Sßnigli$e ^Regierung,

Stbttjeilung für Sitcfjen« unb ©djulroefcn.

14) fB cfauututadju uft.

3n ©cmäfjfieit beß § 21 beß ©iatutS für ben SBei^fel=9logat’®eiciit)erbanb com 20. 3uni 1889 — Slmtßblatt ber Sßnigli^en ^Regierung ju ®anjig ©. 161, SimtSblatt bet Sßniglid&en «Regierung ju ERariemcetber com 1. Suguft 1889 Elt. 31 unb Amtsblatt bet Sßnig«

liefen ^Regierung ju Sßnigßberg i/ißr. com 1. Süugufi 1889, Äufeerorbentii^e Beilage ju ©tücf 31 — toetben bie ©runbbefifcer in ben na^fle|enb benannten ©utß=

Wnb ©emeinbebejitfen

I. im Sanbfreife ©Ibing

Sartfamm, Sßljmtfdjgut, ©idjtcalbe, ©runau £ßfje, $an?s botf, Sämmerßborf, EReißlatein, Eleuenbotf, ißlotmen, ißreufc^marf, ©erpien, SBoälife, ©pittelliof «nb Eleu*

Serranoca, II. im ©tabtireife ©Ibing im fogenannten Eleuftäbterfelb,

III. im Greife ißt. §oHanb

Slltfjof« SBiumenau, Eleu« ©ampenau, ©reffen, ®raufcnau,

®raufenf)of, ©ut 8Ut=®oEflabt, ©emeinbe SUt«®oEftäbt,

| ©ut Eleu=®oEfIabt, ©emeinbe EteuboEfiäbt, ©ut ^eiligen*

tualbe, ©emeinbe $eiligemcalbe, $ltf$felb, £oi)enborf, Jßr. $oEanb, ßangenreif)e, ERatienfelbe, Eleugut, Süi)!*

;born, iSIeppe, ©tümßtcalbe, ®r. Nippeln, SI. Sippein, SSeeßfenbotf, SSeeßfenijof, SBiefe, Sßorounben, Eleu«

ißorounben.

IY. im Steife ©tuljm Saumgartlj

(6)

ßierbutcß benachrichtigt, baß bet ©ntrourf jum enbgültigcn Katafter aufgefteHt ift unb bei bem Seidjamte beS

©Ibinger SeicßöerbanbeS ooüfiänbig, bei ben ©uts= unb

©emeinbeoorftänben foroie bei bem 9Jtagifirat bet ©tabt

©Ibing itt bet für bie betreffenbe Drtfcßaft beftimmten SluSfcrtigung jut (Sinftdjt aufgelegt ift.

S9ef<hwerben gegen ben Katafter=Sntwurf müffen binnen einer Dterwöcßentlichen griff, nom Sage beS

©tfcßeinenS biefeS SttmtSblatteS ab geregnet, bei meinem ÄommiffariuS, fiönigl. fftegierungSratß S M lle r ßierfelbft jur SSermeibung bet SluSfchließung angebracht werben.

Sanjig, ben 11. guni 1890.

Ser ÜtegierungS^räfibent.

15) SBefamtfmadjmtg.

ÜJtit bem 1. gull 1890 wirb bie jwlfcben 5ßröfulS unb ituforeiten belegene ^altefieße Söiliieten für ben

©tücf= unb @ilfiücigut=a3erfehr eröffnet.

Stomberg, ben 8. guni 1890.

Königliche @ifenbaßn=Sireltion.

16) SMamttmrtdjimtg.

Sie am 1. guli 1890 fälligen ginSiouponS unferer fämmtlichen Sßfanbbriefe werben rwm 16. guni 1890 ab fowoßl hier an unferer Kaffe .ftunbegaffe 9tr.

56 in ben ©tunben oon 9 bis 12 Ußr SSor* unb 3 bis 5 Ußt 5Ra<hmittagS wie:

in 83erlin bei bet Sßreußifchen ^gpotbeien^er»

fi($erungS=3lctieni©efelIf^aft, Üötauerftraße 66, in Königsberg t/5ßr. bei §errn griebr. £aub*

meper, Kircßenfiraße 7,

in fötarienwerber bei $erttt 50t. $irfchfelb in beten ©efd)äftsftunben

baar unb unentgeltlich elngelöft.

33ei Sßräfentation mehrerer (SouponS ift ein SSer«

jeicßniß, in bem bie SlppointS gefonbert unb aritßmetiid) georbnet aufgeführt fleßen, ju übergeben.

Sanjig, im guni 1890.

Sanjiger $ppotl)e!en=aSerein.

17) ©emäß § 38 beS ©taiutS ber 3teucn 2Beftpreußif<hen Sanbfdjaft machen wir hiermit befannt, baß wir bei ber »on uuS oorgenommenen Kaffenrepifion folgenbe Seftänbe oorgefunben haben:

1.

2.

3.

4.

5.

beim ginfenfonbs... 108 643 SilgungSfonbS... ... 1075411

©icberheitSfonbS... .... 4 042 058 l 240 353 1 242 521

3Jtf. 72 5ßf.

// n

„ 30 „

» 87 „ n 33 7 708 988 3Kt. 40 ißf.

SSetriebSfoubS

©alatienfonbs...

überhaupt Sie Söefiänbe beßeßen in:

a. 37a °/o fßfanbbriefen... 7 571 470 3Rf.

b. 4°/o ©entrabfpfanbbriefen... 1 000 „

c. baar... 136 518 „ 40 $f.

Sa. wie por 7 708 988 3Jlf. 40 fßf.

SaS eigentümliche SSermögen beS gnftitutS beträgt i<ßt:

im ©icherßeitSfonbS... 4 042 058 3Jti. 30 ißf.

„ SetriebSfonbS einfcßl. beS Slftipums pon 300 000 3Jtf. sut 2luS*

ftattung ber SarleßnSfaffe... 1 540 353 „ 87 „

„ © a larienfonbs... 1 242 521 „ 33 „ überhaupt 6 824 933 3Jtf. 50 $f.

Saftete hat bagegen am 20. 9 M 1889 befragen:

im ©icherßeitSfonbS ... 3 829 386 Süll. 48 ißf.

„ SetriebSfonbS... 1453 100 „ 81 „

„ © a la rie n fo n b s... 1 222 599 „ 67 „

jufammen 6 505 086 m 96 %f.

©8 hat ft<h hiernach oermehrt u m ... 319 846 3Jti. 54 i}Jf.

unb beträgt je^t 7 fßrocent, unb unter $injurecfjnung beS SilgungSfonbS oon 1075 411 ÜJII. 18 fßf. 8,11 ißrocent ber feßwebenben ^fanbbrieffchulb.

2lm 20. fUtai 1890 waren ausgegeben:

qSfanbbriefe ju 3‘/a ° /o ... 97 468 320 3RI.

Slm 20. SDtai 1889 waren bagegen im Umlauf:

ipfanbbriefe ju 37a ° / o ... 93 944 510 3Jti.

©entralpfanbbriefe ju 4 ° /o ... 37 500 „

überhaupt 93 982 010 3«f.

SaS fpfanbbrieffapital hat fleh baßer oermehrt u m ... 3 486 310 ÜJlf.

3)tarienwerber, ben 5. gunt 1890.

Ser ©ngere SluSföhuß ber Sfteuen aBeftpreußifchen Sanbfchaft.

oon Koerber. Sß. Seinoeber. fRiemeper. ©iewert. Sraunfcßweig.

(7)

193 18) © cfam ttuu»d)ttitfl.

®aS oom aSerein beutfcßer @iienbahn»©ermaltungen feinet geit jurn auSfcßUeßlicßen ®ienft gebrauch ber

©ifenbahnbienftitcHen betauägegebene „©erjeicßniß ber ©ifenbaßnftationen m it gleicßlautenber ober ähnlicher AamenSbejeicßnung" tsirb oon iefet ab auf Verlangen aucß an baS Ißubliium iäufliiß jum

©elbftioftenpteifc oon 0,50 A ll. für ein ©pemplar nebft betn baju MS jeßt erfcßienenen Aacßtrag 1 abgelaffen.

©eftettungen auf baS ©erjeicßniß finb bei ben FaßrlartemAuSgabeftellen unferes ©ejitlS anjubringen.

©tomberg, ben 5. 3uni 1890.

Königliche ©ifenbahn=®ire!tion.

1») i8 cf(Utttti»öd)Wttfl.

g ilt ben bieSiäßtigen, in ber $eit oom 19. bis 21. Quni b. 3«. auf bem Sagerhofe (bem früheren

©ießßofe) ber berliner SagerßofiAttiemSefellfcßaft in Berlin ftattfinbenben SBollm arit übernehmen mir bie

©eförberung ber auf unferer ©aßnftrede in ©erlin ein»

tteffenben, für ben Atarit befiimmten SBolIfenbungen nach bem Sagerßof bei ©efunbbrunnen mittelft bet ©er»

binbungSbaßn unb beS ©eleiSanfchluffeS ber Sagerßof»

Altien=®efeilfcbaft unter folgenben ©ebingungen:

®ie Frachtbriefe rnüffen bie Abreffe: „Sin bie berliner Sagerhof»Aitten=©efelIf<ßaft in ©erlin" tragen unb, auch roenn ©enbung tarifmäßig als SBagen- tnbung beßanbelt roirb, bie ©ejeicßnung ber einzelnen

®aßen nach Sachen unb Plummer (infomeit angängig, uuch nach ^Bruttogewicht) enthalten.

®iefe nähere ©ejeicßnung ber ©aßen !ann auch nnf einem befonberen, bem gradhtbriefe anjußeftenben

°ber anjullebenben ©latte bemirft werben. ®ie Aüd»

beförberung bejro. bie Ueberführung ber jur SluSfuhr beftimmten SSoße finbet nur bann auf bem Schienen»

Wege ftatt, wenn bie Sagerßof» Altien»©efeßftßaft im grad^t- bricfe als ©erfenberin bejeicßnet ifi.

Äragen bie Frachtbriefe ber in Serlin eingehenben

©enbungen eine anbere Abreffe als bie ber Sägerbof-- AEtien»@efeßfcßaft, fo bleibt eS ben Abreffaten überlaßen, nach ©ereinbarung mit ber genannten ©efeßfcßaft bie

®eiterbeförberung unb AuSßänbigung ber ©enbungen an biefelbe bei unferer bortigcn @üter=Abfertigung8fteße, an weiche junäcßft bie Fwdft bis ©erlin ju jaßlen ift, äu beantragen. ®ie ©enbungen werben aisbann, wenn beut Anträge entfprocßen werben lann, mit ber ©er»

btnbungsbahn jur ffieiterbcförberung gelangen.

Für bie ©eförberung ber SBoflfenbungen nach unb uon bem Sagetßofe iommen bie tarifmäßigen ©ebührer äur ©rßebung. ®ie Abfertigung erfolgt buriß bie au:

bem Sagerhofe eingerichtete ©üter»AbfertigungSfteße.

©romberg, ben 7. 3uni 1890.

königliche @ifenbaßn=®ireltion.

* ° ) ©efauutmailjmtg.

©ei ber ißoftagentur in ©ifenbrüd unb ber $oft»

ßülffteHe in Aeubraa bei ©ifcnbrüd wirb am 16. Qun;

ber Äelegrapßenbetrieb eingerichtet.

©romberg, ben 8. 3uni 1890.

®er Kaiferlicße Dber=tßoftbirector. SBeßlad.

21) ifaStveifmta öoit Sfu&ätröertt <ro£ bew*

SwetdjSfldHeie«

Auf ©runb beS § 39 beS ©trafgefefcbucßeS:

1. AnbreaS 3 8 m idi, fjauSbiener, geboren am 2. Fes bruar 1864 ju ©anbleroo, Kreis Sipno, Auffifcß*

«Polen, ortSangefißrig ebenbafelbft, wegen einfachen unb ferneren ®iebftaßls (5 3aßre 3 Atonale Suchte ßauS laut ©rlenntniß oom 24. Fcbruar 1885), oom Königlich preußißßen AegierungSpräftbenten ju Alarienwerber, oom 16. April b. 3.

2. Hermann ©amuel ©dflein, ©ilbhauer, geh. am 23. Auguft 1849 ju SutomierSf, kreis SaSl, Außlanb,rufftfeßer Staatsangehöriger, wegen ferneren

®iebftaßts (10 3aßre BucßthauS laut ©rlenntniffe oom 11. Aooember 1879 unb 24. April 1880), oom Königlich preußißhen AegierungSpräftbenten ju

©ßln, oom 1. Atai b. 3-

Auf ©runb beS § 362 beS ©trafgefefcbucßS:

3. Anna $ e in l, oerwittmete Aäßerin, geboren im Ao»

oember 1838 ju SBubau, ©ßhmen, ortSangeßörig ju Ufeft, ©ejirl Äacßau, ebenbafelbft, wegen Sanb»

ftreichenS, ©ettelnS unb ©ebraucßS einer gefälfchtett Segitimation, oom Königlich bäuerlichen ©ejirfs*

amt ©rbing, oom 14. April b. 3-

4. 3®iob $ofp, ©ierbrauet, geboren am 10. Auguft 1845 ju Aeutte, Äirol, ortSangeßfirig ebenbafelbft, wegen SanbftreicßenS, ©ettelnS unb ©ebrauäjS einer gefälfcßten Segitimation, oon ber Königlich würftem*

bergifeßen Aegierung für ben ÄonaufreiS ju Ulm, oom 15. Atärj b. 3-

5. aöllßelm Äßurau, Arbeiter, geb. am 23. April 1861 ju ©eorgenburg, Außlanb, ortSangeßßrig eben=

bafelbft, wegen ©ettelnS unb Aicßtbefchaffung eines Unterkommens,oomKßniglicßpreußifehenAegierungSi präfibenten ju Königsberg, oom 21. 3M rj b. 3- 6. ©eorg Alicßeller, ©ärlncr, geb. am 12. April

1837 ju Söiefelburg, Ungarn, ortSangeßörig eben»

bafelbft, wegen SanbftreichenS unb ©ettelnS, oom Königlich preußifeßen AegierungSpräfibenten ju

©reSlau, oom 19. April b. 3-

7. %vani Seichter, Arbeiter, geb. am 1. Aooember 1849 ju AeforS, ©ejirf ©enftenberg, ©ößmen, ortSangeßörig ebenbafelbft, wegen ©ettelnS im wieberßolten Aüdfatt, oom Königlich preußifchen Ae»

gierungSpräftbenten ju ©reSlau, oom 23. April b. 3- 8. Alepanber ©cßnee, §anbelSmann, geboren am

26. 3uni 1866 ju ©olangen, Außlanb, wegen SanbftreicßenS, oom Königlich preußifeßen AeglerungS»

präfibenten ju Aachen, oom 11. April b. 3- 9. 3uliuS Aofenjweig, oßne ©tanb, Alter unbefannt,

geboren ju Aiga, Außlanb, wegen SanbftreicßenS unb ©ettelnS, oom ©roßherjöglicß ßefftfeßen Kreis»

amt Fdebberg, oom 26. F*üruar b. 3-

10. ßeinrieß Ka u ff mann, ©ifengießer, geboren am 3. Atai 1868 ju ©cßlieren, Kanton Süticß, ©eßweij, ortSangeßörig ebenbafelbft, wegen ©ebraueßs eines

(8)

_ _ 1 9 4 -

gefällten gübtungSieugniffeS unb ßanbftreichenS,

»om Kaifetlichen aSeätrfSpräfibcnten ju ©ttafiburg, oom 26. 2tpril b. 3>

11. 9Jtaria Slnna SßooS, ohne ©tanb, geboren am 5. 3Mrs 1871 ju Surglinftet, ßujemburg, octs*

angebörig ebenbafelbft, wegen wieberbolter ©ittew poUsei-.Uebertretung, vom Kaiferlichen SejtifSpräfi*

benten ju 3Jteg, oom 24. 2lpril b. 3.

®te burdj ©eftblufi be3 Kaifetlidjen SBejitliprafu benten ju 3Jteß oom 5. ®ejember o. 3. oerfügte 2iuSa roeifung be3 ©rbarbeiterS ©mil ¡Beringet (Central*®!, f. 1889 6 . 598 3. 9) ift j'urücEgenommen, nacgbem ermittelt worben, ba& Geringer bie babifdje ©taatS*

angebörigleit befifet.

3 3 ) tperfo»«l=@ iltottil.

®et gorftnteifter Ar i ern bterielbft ift oom 1. 3uli b. 3«. ab an bie Königliche Regierung in

ißotsbam oerfegt. m ,

®er Kanjlei=®lätar ¡Buch na ift jnm StegierungS*

Kanjliften beförbert.

®et feitberige ¡Prebigtamt8=©anbibat ¡Bruno g in g e r ift pm ßanbpfarter unb jweiten ©tabtprebiger an ber eoangelifchen Kirche ju Stiefenburg in ber iDlögefe 9tofen=

berg oon bem SRagiftrate in Siiefenburg berufen unb oon b«m Königlichen Konfiftorium beftätlgt worben.

®er ßieutenannt ber Sfteferoe non 3ifeeroife in

©t. ¡Bttlaw ift jum «mtSoorfteber be8 2Imt8beäirl3

©r. ¡Bislaw, KretfeS Suchet, ernannt.

®er StittergutSbeftger SMftenberg in ßubierSapn ift nach abgelaufcnet MmWpetiobe wieberum jum SImt8=

oorfteber bs3 ämtSbejiriS Steeg, KreifeS Suchet, ernannt.

®er ©utsbefiger Kühne &u ¡Bitlenau ift »um

©teüoertreter be8 ÄmtSoorfteberS beS UmtSbejirlS ¡Birie*

nau, Kreis Sbotn, ernannt.

®er ©utSoer waltet g tig ju Stencjtau ift jum

©teHoertreter be8 HmtSoorfteberi beS SCmtSbesirlS Stencj*

iau, Kreis Sbotn, ernannt.

®ie ßolalaufficbt über bie iatbotifdjen Schulen ju 5ßr. ®amerau, KoKofomp, SDtirabnen, Kgl. Steuborf,

«ßeftlitt, IßetetSwalbe, ißortfcbroeiten, ipulloroig, ©ab*

lufen unb StegterSbuben, Kreis ©tubm, ift bem Pfarrer

@ngel in ißeftUn übertragen unb ber bisherige ßotaD fcbulinfpector, KreiSfchulinfpector Dr. 3 in t in ©tubm oon biefem Slmte entbunben worben.

sperfonalíS3eranberungen im ¡Bereich beS Kö*

nigli<bcn ¡ßrooinjialsS cbuliK ollegium S ju SDanjig

pro ÜRai/guni 1890.

A. ©pmnafien: ¿um Oberlehrer ift beförbert worben:

ber orbentlicbe ßebrer, t it u la r * Oberlehrer Dr.

«Böttcher am ©pmnafium ju ©raubenj. 3113 orbentlicger ßebrer ift angefteüt worben: am ©pm»

nafiunt ju ©raubenj ber wiffenfcbaftlicbe &ülfs=

lehret Dr. Mennig. 2113 tecbnifcher ßebrer ift angefteHt worben: am «Brogpmnafium ju Serent ber ßebrer ßapfe au3 Briefen,

ß. Seminare: 3n gleicher ©cgenfcgaft ift oerfegt worben:

ber orbentlidje ©eminarlebrer ©läge in Kofdjmin an ba3 ©<hullebrer=©eminar ju $r. grieblanö.

2lm ©djuIIebtetíSeminar ju Sf5r. grieblanb ift als §ülfSlebrer angefteüt worben: ber ßebrer 3ccb an ber ^räparanben^ilnftalt ju ißr. ©targarb.

3 * ) ©tlcbifite ®djulfteflett.

®ie neu gegrünbete ©cbulfteüe ju gobanneSberg, ÄreiS ©<hweg, mit welcher neben freier 2Bobnung unb Örennung ein ®icnfteiniommen oon 750 3Jtl. iäbrli<h oerbunben ift, ift ju befegen.

ßebrer eoangelifcbet ßonfeffton, wel^e ft<h um biefelbe bewerben wollen, haben ftch, unter ©infenbung ihrer gcugniffe, bei bem Königlichen Jtreiiftbulinfpector

§errn ©d^euermann ju ©cbtoeg ju melbcn.

®le ©ihullebrerftelle ju ©rabowo, Kreis ©(hweg, wirb jum 1. g u li b. 3^. erlebigt.

ßebrer eoangelifher Konfeffion, welche fiep um biefelbe bewerben wollen, gaben ft<b, unter ©infenbung ihrer ¿eugniffe, bet bem Königlichen KreiSfcbulinfpeitor

$errn ©cheuermann ju ©cbweg ju melben.

(§ierju eine ^Beilage unb ber Deffentlicge 2lnjeiger Str. 25)

Stebigirt im Bureau bet Königlichen Stegierung. ®rud oon St. Kanter’3 .gofbuhbruderei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Quittung baar bejaht. ?ßfetbe m it folgen geblern, welche nach feen SanbeSgefefcen feen Äauf rüdgängig machen, finb com Verlaufet gegen ©rflattung beS Jlauf preifes

abeitb auf Sonntag roie für bie Bädereictt unb über- bies bie Freigabe mehrerer weiterer ©agesftunben gefordert. @s wirb fid; fragen, ob nidjt nach bem

Nro. ooo7, tie SSercrbnung, Betreffenb bie $inftOK«*Snfprfi&lt;be ber in ben neu ertoovbeuen Öanbefit&amp;eiien angepeßteu unb ber m it biefen Gebieten übernommenen

Formulare ju ben Sovrefponbenjfarten fönnen bei aUeu ©oftanftalten, fowie bei ben ©rieftrÄgern unb Sanbbriefträgen bezogen werben. ®iefe gormulate finb bereits mit ber

Sehrcr eoangelifcher konfeffion, welche ft&lt;h um bie- felbe bewerben wollen, hoben fich, unter ©infenbung ihrer 3eugniffe, bei bem königlichen

©teHoertreterS beS ©tanbeSbeamten für beit Sejirl ©ut ©oHub.. ©rnennung beS ©tanbeSbeamten für ben

©obatb bas Bebürfniß für eine Aeoifion bes feftgefteHten ober berichtigten Katafters oorliegt, fantt biefelbe oon bent Borftanbe befc^loffeu ober oon ber

¡Quartierleiftung unb bie MaturaHeiftungen_ für bie bewaffnete «Diaipt im ^rieben fowie ber Vorfdjrift ber 3lusfül&gt;rungS=3nftruction oom 30.. ißacbt5 bernerber