• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1870.06.22 nr 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1870.06.22 nr 25"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

$ l m t $ * ä S l a t t

b e r J t h n i g l i < $ e n ś f t e g t e n m g p S W a r i e n i p e r b c r .

Nro. 25.

3Jlartenwerber, ben 22. ^uni

1870.

S3nfc«lt b e t © e f e% - S S a a m lu n a .

27fk 6tOd ber ©cfe| * Sammlung pro V ? , cr^ ä l t unter: '

Jtr. 7667. baS ©rioilegium wegen ^Ausfertigung auf ben Inhaber lautenber ÄreiS=öbligationeu beS 3au^=

®ie Sliidfeite faun in iljret ganjen SluSbehnuug ju fdjriftiicbett EJttttheilungen benufst werben. ®ie Slbreffe unb bie SJUtpeilung föhnen mit fEinte, 33tei=

fiift, ©otbftift ober fonjUgem fdrbenben Eltaterial ge=

fdjrieben werben; nur mujj bie ©djrift haften unb beutlidj fein. ®ie Sftittbeilungen auf ber fflmffeite 3lr. 7668. bie koujeffionS- unb ©eftćitigungS-Urlunbe,

betreffcnb ben ©au unb betrieb einer Gifenbahn non 5Dlünchen=®labbad) nad) Goln burd) bie ©ergifćĘp wtärüfdje GifenbahngefeEfcljaft unb einen Nachtrag ai }ut" sta tu t ber leiteten, nom 16. 3Jtai 1870;

Jlc; J669. ben 2tücrhö<|jten Grlafe nom 16.3Jlai 1870, octteffenb bie Slbanbetung beS ©riuilegiumS wegen Obligationen ber Dbetlaufih;

i bte Oefanutmadjnng, betreffcnb bie 3taet=

pcl)|ie ©eneljmigung ber unter betgitw a: „2Wtien=

©auuetein fßaffage" mit bem ©t|?e su Berlin er=

ndjteten StftiengefeEfchaft, nom 21. 2lpril 1870;

Jer. 7671. bie ©efanntmadjuug, betreffenb bic 2lEcr=

höchfte Genehmigung ber unter ber ftirma: „®eut= - rttt . a m„ , rr. . r i.

fd)er £lot)b, %anSportuerfi(!herung3;2iftiengefcEfcbaft'' iai [ bereit gehalten.

fteHt werben, wobei aisbann auch fdjtiftlidje (sinfdjai-- tungen juläffig ftnb. ©er Slbfenbcr brauet fid) nicht ju nennen.

Formulare ju ben Sovrefponbenjfarten fönnen bei aUeu ©oftanftalten, fowie bei ben ©rieftrÄgern unb Sanbbriefträgen bezogen werben. ®iefe gormulate finb bereits mit ber bie ©ebühr für bie ©eförberuttg ber Gorrefponbenjlarten barftsllenwn ¡Jreitnarle non 1 ©rofdjen, bejieljungäweife 3 Ärcujec beilebt, gilt ben ©tabtpofluerleljr unb für ben ©erfel)r aus bem Drte uad) bem ßaubbefteßbejirle unb umgeleljrt werben an beujenigen Dcteu, wo eine geringere, gU bie eben bejeidmete ©aje beftel)t, Formulare mit beu entfpreduu- beu aitarfen beS geringeren SöerthS beliebt jum Eier;

mit bem Sifte 51t ©erlin erriditeten 3lltiengefeßf*aft, uom 30. «pril 1870;

SRr. 7672. bie ©efanntmadfung, betreffenb bie 9lßer»

höi^fte Genehmigung beS reoibirten Statuts ber

©erfiäfetungS = ©efeßfehaft „®eutfdjer Sßhöuii" ju granlfurt a. SEI., nom 21. 3Ral 1870;

37ur ber ©ctrag ber aufgeilebten ©Zarten ift bei entnähme ber Formulare ju Gorrefpoubenjiarten ju cntri^ten; baS Formular felbft wirb unentgeltlich ge=

liefert. Sluf SBunfäj foEen ben Gorrefponbenten aber auch unbeliebte Formulare in Partien non wenigftenS 100 ©tuet ucrabfolgt werben; in biefen gäßen wirb SRr, 7673. bie ©efanntmacf)ung, betreffenb bie 2lEer= fÖUi!bstt ber SelbftloftenpreiS ron 5 ©rofehen

böchile Genehmigung ber unter bergirma: „§ranf= °^er ^.^reujer beregnet.

furter Siitienbraucrei" mit bem 6ibe su Sranffurt! .. 'mit ber f “ r!e 1 ©tofien, be}iel)ungS=

a. b. D. errichteten SlltiengefeEf^aft, uom 28. Wni ™ei'e 3 Sreujer beliebten Gorreiponbenjtarten werben

1870. ohne weiteren Sßortoanfa§ nach uflen Öden beS SRotb=

m. % beutfehen fßoftgebietö, ferner nach ben ©übbeutfdheu

umd her Staaten, nach Dcftcrreich unb Sujemburg offen beförbert.

, 4 S B c fo rfe n u n ß ,

betreffenb bie Einführung ber Gorrcfponbeujlarten.

f 5ruilb §• <r)7. beS ©efc|es über bas ber irrt1 beS 9iorbbeutfd)en ©unbes uom 2. 3Rouem=

©eftimmungen getroffen.

eine©d|reibgelegenheit jur SlusfiiEung ber Gorrefponbenj ^ larten in ber Stälje ber fßoftaufgabefteEen gewahrt werben.

Eöenn ein m it ber SJiarle beliebtes Formular -- - ju r Gorrefponbenjlarte uor ber ©inlleferung ju r iß oft Äusgegcben in EJlaricntoerber ben 23. 3 uni 1870.

®as ©erfahren ber ©ecommanbation unb ber Gppreh=

befieEnng ift auch auf bie Gorrefponbenfarten anwenb- har; bagegen lörmen ©of.uorfchüffe auf blefelbeu ni<ht entnommen werben.

SBo es im ©ebürfniffc liegen füllte unb ohne Sluftucnbung befonbercr ifoften gefiel)en lartn, wirb C ~~V** »,vv«v,lvv 'WV|U.UWHUIl^UH geuoifen. Iben ’Ibfenbern namentliih bei gröBeren ©oftanftalten

... ... ... • '

« f a s s ü s t t .

(2)

118

• <* * . . kid jü biqt, ober fonfl itttinau<hhar werben foHte, io TOtcb bte $oft ben Umtaufd) beffeibcu flogen ein unuer*

le^teS mit ber enifprechenbeti Warfe beliebtes (erftnplar unentgeltlich bewirten.

'®ie oorftehenben Vcfthtunungen treten m it bem 1. 3 u li 1870 in ¿traft.

Verlitt, ben 0. Jatui 1870.

T e r R a n j i c r beS 9t o r ö b e u t f i & e n VutibeS.

©raf von Bismarck-Schönhausen.

2) V e f a u u t m a d j u n g ,

betreffenb bie lofte Serioofung ber fünfprojentigeu Staatsanleihe vom 3ahi.e 1858.

3n ber beute in ©egenmatt, eines StotarS öffentlich beioirften Verloofuug non Scbuibverfcbtei*

Innigen bcv firafprojentigen $ren|i|cben Staatsanleihe vom 3«bre 1859 finb bie in bet Einlage nerjeidineten 9ttnntnern gejogeu worben.

SDiefefbeu werben ben SBefi^ern nut beut Ve=

inerten gefimbigt, baf, bie in ben rtikgetooften djum*

wem verfdjriebenen Kapitalbeträge Pom 2, 3 a in ia rl’871 ab täglich, mit 2tuSf<htufs ber Sonn* unb fjefttage uub ber su ben Kafien*9Umifionen nötigen Seit, non 9 u w Vormittags bis 1 11 br fliadjmiltagS bei ber Staats*

fdmlben*©ilguugSfaffe p rfe lb fi, Öranicnfh-affe dir. 94., gegen Quittung imb Stücfgabe bet SumlbvrifcbreUmugcn mit ben baju gehörigen, cvft nad) bem 2. Januar 1871 fälligen BinßcimponS Serie H I. fix. 8. nebft Salons baar in empfang jfu nehmen finb

©io ©mlöfung ber Scbulboerfdtretbnngeu rann audj bei ben Königlichen 9teßienmgs=.f?anptfaffen, fowie bet ber KveiSfäffe in frtm ffu rt a. 2Jt. unb ben VejirfS-viauptfaffen in §annooer, OSttalmtcf uub Siineburg bewirft werben.

3u biefem Bwecfc finb bie Stfjulbverfdjmbunßen itebft ©cupoUS unb ©alonS einer biefer Kaffen ein*

jureic^en, meldje fie ber ©tdatSfcbulben*©itßUTtgSfaije ju r Prüfung vorjulegen, unb nadj erfolgter geftfteiiung bie biuSjaljiung ju beforgeu hat.

©er ©elbbetrag ber etwa fehlenfcn, unentgeltlich miiabjulicfernben BinScouponS wirb von bem 311 sah*

leitben Kapitale suriidbehalten.

Formulare 311 ben Quittungen werben non ben gebauten taffen unentgeltlid; verabreidjt.

® ie S t a a t S f d ; u l b e n * © i l ß u n g S f a f f e f an n fidf i n einen © d t r i f t m e d j f e l m i t ben 3n | ä5 bern ber © d f u l b p e r f d f r e i b n n g e n übe r bie R a l j l u n g S i e i f t u n g nicht c i n l a f f e n .

•■Jugieid) werben bie Juljabet ber in ber Sinlage bejeiÄneten, n i aj t mefj r v er zi nsl i chen ©ibulbver*

Abreibungen ber vorbeieidmeten Anleihe, fowie ber SlnieUje vom 3al)re 1856, welche in ben früheren Vetloofungen (mit 2tusfdjluj3 ber am 8. ©esember v. 3- [tat!gehabten, ber fitnfpro3eutigen Staatsanleihe von 1859) gesogen, aber bis je^t ttod) nicht realifirt finb, an bie Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

3n betreff ber am 8. ©zember v. 3- auSgelooffen unb jum 1. IJuli b. 3. gefünbigten Scbulbvcrfdjrei*

bungen wirb auf baS an bem erfteren ©age befannt

gemäße Verjeidjnijj Vesuß genommen, welches bei ben ÍHegierungS*§auptfaffeu, ben Kreis*, ben ©teuer* unb ben ^orftfaffen, ben Kämmerei* unb anberen größeren Kommunal-Kaffen, fowie auf ben Sureaup ber. 2anb=

rätlje unb Viagiftrate sur ©ittfidft offen liegt.

(Berlin, ben 8. 3uui 1870.

§aupt* 5Ber wai tung ber @t aa t«f $u lbe n.

v. W eaell. Löwe. Meinecke. Eck.

iS ) ®ie am 1. 3 u li b. 3- fälligen Binfen ber StaatSfcbulbfdr ine ber Staats * SMeihen uon 1856, , 1859, 1867 (O.) nnb 1868 (A.), fowie ber neumär*

fifdjen Sömtboerfdjreibuttgen fönnen bei ber Staats*

fd)ulben=©ilgungSfaffe ijierfelbft, Qranienftrafje 94., unten Unis, fchon v o m 20. b. Vits, ab täglich, mit SluSnahme ber Sonn* unb fMtiage unb ber Kaffen*

VevifionStage, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr üacbmíttagS gegen Slblieferuug ber betreffenbett (Sou*

ponS in (empfang genommen werben.

Von ben DtegievungS = .6auptfaffen, beit SöejirfS*

Sauptfaffen in Hannover, Osuabriicf unb ¡¿ünebnrg unb ber Kreisfaffe in gcanffurt a. W. werben feiefe Soupotiö vom 20. b. VMS. ab, mit Ausnahme ber oben beseichncteu ©age, eiugelöft werben. •

®ie SoupouS müffen nach ben eiujelnen ©(^ulben*

gattungen nnb SlppointS georbuet, unb eS muh ifjtten ein, bie © t ü d j a b l unb ben V e t r a g ber vetfdiie*

tienen UppyintS entbUtenbeS, aufgeredtncteS, unter*

fdjriebeneS unb mit VLbmmgSangabe verfe|encS Ver*

jeidjuifi beigefiigt fein.

©íeidijeítig fiubet hei bet StaatSfcbulbeit=©ilgungS*

taffe bie ©ittlöfung ber burch uttfere Vefanntma^ung vom 8. ©ejetnber v. 3. jttm 1. 3 n li b. 3- gefünbigten

© d ) u i b o e r f d ) r e i b u u g e n ber f ü n f p r o j e n t i g e n S t a « t S * ? l n l e i h e von 1859 ftatt.

®ie ©chulbvcrfdjveibuugen ber 21 ct föutten eben*

falls bei ben übrigen oben genannten Staffen vom 20 b. Vltä. ab eingereidft werben, von betten fie vor*

fcfcriftinuißig, vor ber aiuSsaljlnng junächfi ber Staats*

fehulben* ©iißttmgSfaffe gur gefiftelhmg überfanbt wer*

ben müffen.

Veriiu, ben 14. 3urti 1870.

. g i a u p t * V e r w a l t u n g ber © t aa ts f chu lb en.

von W odell. Löwe. Meinecke. Eck.

fl) V e f a t i u t m a i h u n g ,

betreffenb bie ©rfa&lriftmtg für bie präflubirten Kaffen*

«nweifunaen bon 1835 unb ®ar(ehn?fa]fenfd)eine.

®uvcp uttfere toieberhott rercffentlichten Vefaunt- mad,mugen finb bie 'Beuger Putt Kaffenattweifungeu von 1835 uub von ©arlebnSfaifenfcbciuett von 1848 aufge*

forbert, foldje Schuf« ber (Srfahfciftmtg an bie Kontrolle ber ©laatöpapicre l)ievfetbft, Orantntftrafje 92. ober an eine ber Königl. kegieiauigsOpaupt ifaffcn einjurei^en.

® a beffemmgeadüet ein grogev ©heil biefer fßapiere nie^t eittgegangett ift, fo werten bie Vefi^er berfelben nobh*

mal« an bereit ©inreid/ung erinnert. Bagleich werben bieietttgen !ßerfouen, welche berglci<hen fßapiere nach bem Slblattfe beö auf bett L 3uli 1855 feftgefetjt gewefenen, burch ba« ©efeh bom 15. ity ril 1857 unwirffam ge-

(3)

Klagten fBröflitfiPtertttiiii au u n i, He Kontrolle ber

©taatiffapiete ober bie ©robiuziat--, Kceii* ober Pctat- Kaffen abgeliefert unb ben ©tfah baf fit nobhnidjt em>

pfangen haben, wiebeil/cit ueranlajjt, feigen bei ber Äon*

trolle ber ©taatipopiere ober bei einer ber SRegtcrungi*

f>aupi»Skffen'gegbn Wiicfgabe ber itjxten eribeiltcu ©nt-' ßfatsgfcheme ober ©efeffeibe in Empfang zu nehmen.

¡Berlin, ben 9. f^uiu 1868.

$ a u p L © e r w a l t u n g ber @ t a a t « f p u l t e n , v. W edel!. Löwe. Meinecke. Eck.

IS etotön «siegen unb b tt

W ö ö t t t it id s SJe&ör&c«.

3) Ser nach bem älfletböchfien ©efeiffe ©r, Htajeftät bei König« einberufene SßrocinztaHSattbtag bei Königreichs ©reupeu ift Ijeute eröffnet werben, 'itaäjbem 'bte Htitgiieb« ber ©erfammlung bern @otte3- bienfte in ber inefigen ©djiofjürdje unb ber tatholifchen Kirche beigewohnt patten, begaben fich biefelben nach bem €tcmbe=©aal be3 Königl. ©«J&IoffeS, wofelbft ihnen bet Unterzeichnete Sianbtag8=Kommtffattu3 bai con bei König« UJlajeftät Merijöchft roUjogene ©ropofttioui*

Secret, welche« alfo lautet:

9K5tr SößiHielm, tunt W u t f x s Oönaben ¿Röntg öon ^ re u fu u t

entbieten Unferen zum ©roinnziaUhanbtage etitberufe*

neu getreuen ©tauben bei Köntgreiciji Preußen Unferen gnäbigften ©rujj unb taffen ihnen folgenbe ©ropofitioneu jür ©eratijttttg unb ©rteblgung zugehen:

1, ben Entwurf einer ©tranbungS-Drbnung für bie

©rootajen ©teuften unb Komment taffen 2Bir Unfern getreuen ©tänbett, neofit Htotioen gut

¡Begutachtung corlegen.

2, 3tf ben ber ©rootnj Angehörigen ©eziriitKom»

miffatten für bte flaffifizirtc- ßinfommexfteuer tjaben Unfere getreuen ©taube neue Htitgneber unb ©teßcertreter üt ©emafttieit bei §. 24. bei

©efeftei com 1. ©tat 1851 zu wählen.

.vjiKfi^ttict) ber -faljt ber für bie einzelnen

©ezirti s Komtnifiionen zu wählenden ©titglieber unb ©teßcertreter, fowie linfichttid) ber übrigen bei ben äöatffen zu beobachtenden üJtomente be=

toenbet ei bei ben ©orfchriften, nach wetten bie früheren bieifäßigen ©kiffen ftattgefunben haben, unb werben Unferen getreuen ©tauben bie Stach5 weifuttgen ber einfommenfteüetpfticfjttgett ©üt=

»oijuer ber einzelnen burdj Unferen Kommiffariui mitgetheitt werben. , 3, Unfere getreuen ©tänbe werben ferner, fowett ei

nöt&iq, bie ©kiff bei SluiföhuffeS in ©emäftheit bei §. 5. bei ©efefcei wegen ber Krlegiletftungen unb bereu ©ergittung com 11. 2ßai 1851 unter

«n&emeffener ©etfteiitgung ber einzelnen ©tanbe

zu bewirten haben.

4 - 3«it 3tüdfi*t auf bie ben getreuen ©tauben burep bie §§. 5. unb 47. bei ©efefcei com 2. 9Jtärj 1850 in ben Slngelegenh eiten ber Sftentcnbant su=

gewiefene ©Htwirtung unb Kontrolc haben bte

aelteuen ©taube na cf) ben näheren 3Jiitt|eilungen, welche Unfcr Kcrmmiffariui machen wirb, bie sßklff con Stbgeorbneteu unb ©teßcertretern cor»

junehnten. Ä t -r

3n betreff ber taufenben ftanbticf;en ©er.5 waltung wirb Unfer Kontmiffauui bie nötfffgeu ffltittheitungen an Unfere getreuen ©tänbe machen.

Sie Sauer bei ißrooinziaPSanbtagei haben 28ir auf oierjehn 2fage Bcftimmt.

SBir bleiben Unferen getreuen ©tauben vn

©naben gewogen.

©eaeben ©cblofi Sabetiberg, b. 6. guni 1870.

(gez-) 3ißtü)elm.

(gÖS.) o. S iim a rd , c. 9|oou, c. 9Jliii)Xer, u. ©eldhow, ©raf zu Gulenburg,

Seonbarbt, ©amphaufen...

^ Sin bie zum ffkocinzial-ßacbtage bei Königreichs ißreuffm cerfammelten ©tänbe.

überaab unb bie Uetfammiung für eröffnet ertlärte.

Königsberg, ben 19. Sani ¡870.

Ser Sanbtagi = Kontmiffarini,

ißirilicher ©eheimer 3iail) unb Dber^ßräfibent.

, v. H o rn .

fi) Ser Unterzeichnete ruaat I;ieburc& betautst, bafe bei bem benörfteijenben Ißrooinztal-Sanbtage bei KönigreidhS ^renfeen, welcher ben 19. b. HU», hier eröffnet werben wirb, ber befteljenben ©efchäftiorbnunß gemäh, eingehenbe Petitionen nur bii zum 26. f^unt b. Q. angenommen »eiben tonnen.

Köntgiberg, ben 14. fluni 1870.

Ser 8anbtagi--9)tarfchaß.

¡8. ©raf zu ©utenburg.

7) Qu bem btefer Stummer als eptraorbinäre

©eitage betgefügten ©erzeiihnih bei .öerrn Ober=fßtä=

fibenten ber fßrooiuz com 20. Slptil c. werben bte in ben lebten giehuugen auageloofteu unb bie in ben früheren gehangen herauigetommenen, febod) uner- hoben gebliebenen Kreiiobligationen ceröffentlidjt.

Hiarienwerber, ben 16. ^uni 1870.

Königliche Htegwrung. Slbtheilung bei Svtnem.

«) ©etanntmachung

bei Königlichen Konfifiortumi, bie Prüfung ber Kanbibaten ber Sheologie betreffend

Siejenigen Kanbibaten ber Sbeolcgw, welche [ich ber fßrüfung pro m inisterio im nächftet; Sermin unterziehen woflen, haben fich bazu bei uni fpäte=

fteui zum 1. Sluguft b. 3. zu tuelben, wobei unfern beihalb gegebenen ©eftimmungen com 2. Qauuas 1862 (Stnitlicbe HUttheilungen pro 1862 4. ©tüd 31 r. 360.) auf bereu Inhalt wir auebrücfüCh uenceifeu, genau zu beachten flnb.

Slli fpätefiett Sermin ber ©iufenbung ber fajrift=

liehen Slrbeiteu über bie febem zur fßrüfung angenom=

menen ©anbibaten crtljeilteu Stufgaben beffimmen wir ben l. Dtlober b. 3 ., inbem wir zuglUch bewerten, bah bie münbli(|e Prüfung mit Stbhaltuug ber fßrü=

fungi=ißrebtgten bei uni am 20. Dttober 1870 be=

ginnen wirb nadhbem zucor baS fCentamen bei ber

(4)

120 Ijiejigeu tfjeologifdjen gafultät ftattgefunben haben wirb,

*u meinem ficf) bie beteiligten Kanbibaten fpäteftenS am 12. Ottoher 1870, BormittagS 9 Uhr, bei bem jeitigen ®etan, $errn Btofeffer I)r. (srhiam perfön*

l i * ju melben haben.

Königsberg, ben 8. 3uni 1870.

König!. Konfiftorium.

p a t e n t =S $ c u > iü tß u » 9 e tt.

9) «Bern $ojiä® ircitor non Seoefcoro in Kiel ipt unter bem 5. Stpril 1870 ein patent

auf einen Blumen=Kultur = SCopf, foroeit berfelbe nach ber »orgelegten geicfjnung unb Beitreibung für neu unb eigentümlich erfatmt ift,

auf brei 3ai)tc, non jenem ®age an gerechnet, unb für ben Umfang beS preuiifdjen Staats e rte ilt roorben.

®em Söerner S t a u f in Berlin ift unter bem 6. Stpril 1870 ein fßatent

’ auf ein aus ber üßfianje Chlorogedum bärge*

fteEteS ißolfier=5ßateriat,

auf brei 3afyre, bon jenem ®age au gerechnet, unb für ben Umfang beS preufftichen Staate e rte ilt roorben.

®em Stloffermeifter %. ES. B a u m a n n ju Berleberg ift unter bem 5. Stpril 1870 ein patent

auf eine burch SJtobeE unb Beitreibung na<hge*j miefene SicherheitSoorrichtung an Sct)Iöjfern, auf brei 3ahre/ won jenem ®age an gerechnet, unb für ben Umfang be§ preuftifchen Staats crtheilt roorben.

®en $of*Büchfenmad)ent £eue unb SEimpe in Betlin ift unter bem 20. Slpril 1870 ein ißatent

auf ein ^intcrtabungSgeroehr, foroeit baffelbe nach ber ?orgelegten Befchreihung, Zeichnung unb bem BtobeE für neu unb eigentümlich erachtet roor*

ben ift unb ohne 3emaub in SInroenbung betanut er Steile j't hefchränten,

auf brei ^apre, bou jenem Sage an gerechnet, unb für ben Umfang biS preufjiften Staats e rte ilt roorben.

®em gtiebrich S i e m e n s p ®reSben ift unter bem 1. Stpril 1870 ein ftSatent

auf einen burch 3eichuung unb Befchreihung nach*

gerotefenen, tontinnirlich arheitenben ©laSfchmels*

bafeit, otjne 3emanb in ber SInroenbung hetannter Steile beffetben 511 hefchränten,

auf brei 3aijre, pon jenem ®age an gerechnet, unb für ben Umfang bes preufjifcbeu Staats e rte ilt roorben.

®em SJtechamfHS $enn. Schaefer in Nürnberg ift unter bem 21. Stpril 1870 ein patent

auf eine burch 3eid;nung unb Befchreihung nadj*

geroiefene SteErrorrichtung für ®rel)bän!e, ohne 3emanb in ber SInroenbung hetannter X^cile ju hefchränten,

auf brei 3<tre, uott jenem SEage an gerechnet, unb für bett Umfang bes preufftfehen Staats erthetit roorben.

®era Ingenieur §erm tß e t i t p Boanne ift unter bem 27. Stpril 1870 ein patent

auf einen bpnamifchen 3äijler, foroeit berfelbe als neu unb eigentümlich erachtet roorben ift, auf fünf 3 abre, bou jenem STagc au geregnet, unb

•für ben Umfang teS pi'enfjifdjen Staats erteilt roorben.

®em Banbagiften unb 2Jte<haniiu3 .§. .ö a r t * mann in Berlin ift unter bem 10. 3)iai 1870 ein patent

auf ein Brmhhaub, foroeit baffelbe als neu unb eigenthümlich erfanut ift,

auf brei 3 abre, bon jenem Sage an gerechnet, unb für ben Umfang bcS preuftifchen Staats e rte ilt roorben.

®em .öerrn Heinrich Baette p Berlin ift unter bem 17. 9Eai b. 3 . ein patent

auf eine burch 3etd)ntmg unb Befchreihung er*

läuterte Borridjtung pm trennen 001t $olj=

' blccfen, in ber nachgeroiefenen Slusfühmn^ unb ohne 3emanb in ber Benujpng hetannter f£t>eile 511 hefchränten,

auf brei 3afjre, bon jenem SEagc au geregnet unb für ben Umfang bes preuftifcheit Staats e rte ilt roorben.

®em Qngenieut ©. £ö oelmann in Barmen ift unter bem 24. Biat 1^70 ein ißatent

auf eine burch ijmhnung unb Befchreihung nach*

geroiefene Biafdjine p r Slnfertignng oott Stoff*

tnöpfen, ohne Seutanb in ber Beratung hetannter

¿heile p hefchränten,

anf brei 3 abre, bon jenem ütage an geredpet, unb für ben Umfang bcS preufjifdjeu Staats e rte ilt roorben.

®em Slftconomen ber Sternwarte ber natur*

forfchenben ©efellfdjaft, @. Köpfer in ®anstg, ift unter bem 24. Btai 1870 ein patent

auf ein 2ßinietmeft*3nftt'umcnt, foroeit baffelbe nach ber oorgelegten 3eid)nung unb Befchreihung für neu unb eigentümlich erachtet worben ift, unb ohne 3cmanb in SInroenbung hetannter SSUjeile p hefchränten,

auf brei 3at;ve, bon jenem ®agc an gerechnet, unb für ben Umfang beS pveufeifdjen Staats e rte ilt roorben.

®em .öerrn SJIarcuS Bebso in SKanchefter ift unter bem 25. SJtai 1870 ein patent

auf eine burch Seidjnung unb Beitreibung nach*

geroiefene Borridjtung pmBebruden »onBapier*

hänbern mit Schrift* unb' Bummer seichen, ohne 3 emanb in ber Benujpng hetannter 5S^etle su befchränten,

auf brei 3aljre, bon jenem Sage an gerechnet/ unb für bett Umfang bes preufftfehen Staats, e rte ilt roorben.

®etn ^ahrithefter ÜBittjelm S i e b e r s l e h e n unb bem Bremier=liieutenent a. ®. 3. Si e be r st e he n sw BieSborf hei SUSlehen a. S. ift unter bem 27. 3Rw 1870 ein B«tent

auf eine Kartätfdje in ber burft) BlebeE unb Be*

fdjreihung nachgeroiefenen 3 nfammenfehung, auf brei 3 ahre/ C01’ jenem Stage an gmdpet/ »nb für ben Umfang bes pren|ifdjcn Staats erteitt roorben.

($iersu ber öffentliche Slnseiger Beo. 2;>.)

Sftebtgirt im Bureau bei Königlichen Regierung. SDrud ber Kantcr’fchen ^ofbMthbrucJerei.

(5)

ID 11*3 1 i d) n t Jj

bet a n t 8 . 3 u n i 1 8 7 0 gesogene«, b u rd ) bie S e fa n n tm a d ju n g ber ß o n ig iid je n ^ a u p i= 9 ? e m a ltu n g ber

< S ia a t$ fd ;« lb e n D on b e m fe lb e n S a g e ju r b a a re n d in lö fn n g a m 2 . S a ttu a v 1 8 7 1 g e fü n b ig te n (S d ju lb b e rfd jm b ttn g e n

bet fmtfptocettttßett 0faaf$=3Jtiietl)e fcent

( $ u n f j f i ; n t e SBerloofung.) StBguIicfern mit Sittö*(SoupouS Scr. I I I . 9lr. 8. ncl'ü 5alon8.

Lit. A. ä lO O O M .812 bis 816. 2920 Bis 2924. 3327 Bis 3331. 4953 Bis 4957. 5310 Bis 5314. 5370 Bis 5374. 6978 Bis 6982. 7258 Bis 7262. 7809 Bis 7813. 8659 Bis 8663.

8853 Bis 8857. 9128 Bis 9132. 9284 Bis 9288. 9742 BiS 9745. 9751.

70 ©tüd »6er 70,000 Sltylr.

Lit. B. k

500

SRtylr. M

6454

Bis

6463. 6795 Bis 6804. 7542 Bis 7551. 7942 Bis 7951. 8895 BiS 8904. 9743 BiS 9752. 11244 BiS 11253. 11551 BiS 11560. 11591 BiS 1 1600. 12286 Bis 12295. 12789 BiS 12798. 14733 BiS 14742. 16308 BiS 16317. 16990 BiS 16999.

18064 BiS 18073. 150

6tucf üBer

75,000

SRt^lr.

Lit.

C. ä 2 0 0 Sit^lc. M 676 BiS 700. 2126 Bis 2150. 8054 Bis 8078. 10155 Bis 10179. 10230 BiS 10254. 12005 BiS 12029. 26109 Bis 26133. 27459 BiS 27483.

200 Stücf

üBer

40,000 9tt$lr.

Lit. D. ä lO O 9itt)li. M 8701

Bis

8750. 10051

Bis

10100. 21151

Bis

21200. 21701

Bis

21750.

24351

BiS

24400. 250 ©tüd

üBer

25,000 SRt^lr.

Lit. E. ü

5 0

9it$tr.

M 101 Bis 200. 2101 Bis 2146. 146

©tfid üBer

7,300

Sttylr.

©utrnna

816

©tüd ÜBer

217,300

Sttytr.

Bereits früher gefünbigter unb nidjt met;r serjinSli^er ©cbidbBcrfdjreiBungen ber Sinteren Sott 1856 u. 1859 (5 % ).

Stummem <33 Stummem <33 Stummem <33 Stummem <33 Stummem <33 Stummem <33*S Stummem <33£

bet ber ber ber .5- ber •1- bet •B-o bet aq

©ttmlbset«

B ©cbulbner- 'S © d j u t b o e r . 2

s @cbufb»et> | © d j u t b u e r » Q

T ©djutbwer- o

Ti @d)ulb»er< o f<5)reibungen. fdjreibüngett. s? fdjreibuugcn. s? fdjrabungcn. S? fdjrcibungen. s? fäjreibungen. s? f d , r e i b u n g e n . s?

1. <$tttöt§:2litletbc Dom 1 8 5 6 .

Lit. 0. a 2 0 0 9ttt)lr.

7497...|11|

2 . ® ta o tö :? ln le U )c Opttt 1 8 5 9 (5$>©t.).

(SBegen bet in bet 14icn Skrloofung gejogenen ©djulbucrfctrcilumgen ftcfye baö Sßerjeidjnii) wem ®ejember 1869.) Lit. A. k 1 0 0 0 Sitter.

4 t 1... It 1502. 6... Kt 3106 10 3861 K« 63 1 7 q 6615. 18. . . . 13 8111. 12. . . . 12 787... 9 1825. 26. . . . 10 32.36... 11 4244 bi« 46.. . 13 5500... 11 6722. 24. . . . 12 8260... 13 973... 12 1915... 13 3141 10 4867 10

13 5980...

5989. 96. . . .

10 6882... 12 8346... 13 1036. 37. . . . 11 1991 bi« 93.. . tl 3524... tl 4979. 80. . . . 13 7053. 56. 57. . 13 8711. 12. 14. . 12 1417 biö 20.. . lli •2035. 52. 54. . 11 3804 bti 8. . . 13 4982... 13 6149 11 7891... 13 8827. 29. . . . 12

| 1432... 13 2155. 56. . . . 12 f

1

(6)

Hummern 2° Stummem CT 'Hummern

Z Stummem Ù.

g 'Hummern en

£

ber 3 ber 3 ber

Q ber ber o

©ebulbner- O

©cbulbuer* o

'T* ©djulbuer- ©djulbôer« O

V. ©tbulbuer- e febreibungen. <1/

SP febtettungen. SP febreibungen. SP febreibungett. sp febreibungett. sp

Hummern ber

©d)ulbuer- fdjreíbungen. SP

Lit. B. à 5 0 0 Oitfylr.

42... 11 2639. 45 biS47. 13 1980.

.43. . ■ . 10 2719. 25 bis 27. 11 5404.

. 84. 87. 2981. 84. 85. 5530.

90... 13 6546.

.7 8 .8 1 . . 13 3093. 97. . . 10 6620.

.3 8 .3 9 . . 12 3 54. . . 10 7151.

. 66. . . . 13 4616. 17. 20. 7614.

... 12 21.23. . • . I I 21.

1- 4644. 50. . . 10 7794.

15. 18.

I l 7801... 11125.26.. . . 12 10 8u82. 8 i. 85. 11722. 2 8.. . . 11 9 89... 10 11774... 12 13 9292. 93. 95. 13123. 24. 26.

12 90... 10 27. 29... 13 11 1**386... U 13355. 57. 60.. 12 10053 biS 56. 14003. 7. 9.10. 13 10 01... 13 14159. 60. 65.. 11 13 11118. 19. 22. 12

Lit. 0. à 200 gttfylr.

1152. 56. 72 &iâ 75...

1201 biê 3. 5 bis 7. 10. 11. 13.

14 16 biS 18.

21...

12604 13. 17.

22.25...

2781. 83. 84 86. 88. 94. 97 bis 99...

3056. 60. 63. 9243 biS 48. 51 17141. 43. 48. 19113. 14. 16.

70 10 13 49... 10 26. 27. 31. . .

lo

3534. 43. . . . 10 9908. 9.12.15. 17159. 61. 67 19259 67. 68.

38’. *3 bis 5. 13. 17 bis 19. 22. bis 70... 11 72. 77. 78. 81.

18. 20 biS 22. 12 24.26.29. . . 13 17232. 37 bis 21132. 36. 37.

13 6408.14btS 18. 11259. 60. 62. 40. 44. 47. . . 12 39. 41. 42. 45.

23. 26. 27. . . 13 03. 67. 69 bis 17444. 52. 53. 47. 48. 50 bis 11 6656... 9 71.73. 77 biS 56... lo 54...

7536. 48.49. . 11 79... 12 17507 biS 10. 21240. 42. 44..

9230. 31- 34. 13110. 17. 21. 15 bis 23. 26. 11 21407 biS 11.

10 35. 37. 39. 41. 13 24. 28. . . . • 11 18027. 30.. . . 9 16. 18 btS 20.

14180. 84. 85..

14 HH. 10.. . . Ii5»6.98 .. . • 14674 75. 77 bis 79. 81.83.

84. 88. 91. . . 141.97...

15105.10.. . .

21424 28. 31. • 21623...

21921...

22040. 4 1.. . . 2 2 3 1 1 .2 4 . . . 22 447. 50. 51.

54 bis 56. . . 22759 bis 61.

70. 72 biS 74 77 biS 80. . . 13

'Hummern ber

©d)ulbuer- febreibungett.

17226. 27.28..

18.83...

18556. 57. 63.

54...

19186. 9 0.. . .

¡9278.79.. . . 19785. 86. 89.

91...

24784. 85. 87.

88. 90. 93.94.

96 bis 98. . 24800.1.3 bis 7.

25161. 63 bis 65. 74. 75. 78 bis 80...

25241...

25559. 67 bis 73. 75. 78. . .

»

12 12 11 11¡i

13

13 13

121 1* 12 II

Lit. D. à 1 0 0 Ottljtr.

,785...

11552. 59. 60.

62. 70 biS 72.

77.78. 80. 81.

98.99... 10

|2851. 52. 54.

58 biS 63. 71 biS 73. 75 bts 84. 89. 91.93. ¡13 12900... ¡13

6853. 56. 62. I l l

1502. 6. 14. 17.

19. 20. 23. 25.

26. 28. 30. 32.

35. 39. 41. 50.

54. 55. 59. 64.

70. 76. 77. 80 bis 82. 86. 87.

92.95... 12 1401. 7. 8. 11.

12. 15.16. 19 bis 23. 29. 34.

36. 39. 42 bis 44. 46. 47. 48. 12

6863.66 biS 70.

75 biS 78. 80.

85.87.91.94.

99...

6900...

8606. 10. 11.

15. 25. 28. 29.

31. 32. 36 bis 38. 40. 42. 43.

45. 46. 13

9501 bis 5. 12. *12

9523. 27. 29.

31. 34. 40. 41.

47 biS 49. . • 10951 biS 53.

57 bis 59. 62.

63. 66.67.77.

78. 82. 86 biS 89. 91 bis 94.

11000...

12352. 70.. . • 13051 biS 53.

12

13* >57 bis 59.

62. 63. 65. 68.

70. 81.87. 88.

13401. 4 bis 6.

13. 20. 21. 25.

28. 32. 33. 36.

38. 40. 48. . . 14404. 13. 16.

19 bis 21. 23.

29 bis 31. 34.

36. 49...

10

10

11

14502. 3. 11.

12. 14. 15. 20.

23. 25 bis 27.

30. 32. 35. 38.

44...

15351. 55 bis 57. 60. 66. 72.

75. 77. 82. 83.

90.95.97. . • 15902. 5 bis 7.

9. 15. 17. 29.

15931. 33. 35.

39. 44. 47 bis 49...

16416... 9 12 20453. 55. 58.

78. 86. 89. 90.

94. 99... 12 20500... n 10 21251. 58. 60.

13

61. 66.68. 73. 12

1451. 54. 56.

68. 71.84. 92 bis 95...

1972...

2384...

2 5 6 4 ...

«101. 6.13.15.

18. 23 me 25.

27. 31- 34. 38.

39. 49 bts 51.

57. 66. 69. 90.

94. 90. 99. . • 5012.15.58. •

5110. 16. 19.

34. 42. 43. 45 biS 48.50. 54.

56. 57. 61. 62.

67.70. 80 bis 83. 85 bis 87.

89. 91. 95 bis 99...

7013 bis 15. 23.

28. 36. 38. 41.

44. 62. 64. 73.

80. 86. 94. 95.

98. 99.

11

10

Lit. E. à 5 0 SRtljlr.

9102. 7. 14. 23.

32. 33. 35. 36.

39. 42. 51. 56.

59 bis 71. 73.

78 bis 80. 85.

88.89.95.98. 12 13002 bis 6. 8.

10 te 14. 19 me 25. 29. 36.

38 39. 4 i bli- SO. 55. 56. 59 bis 01. 63. 65.

66. 69 bis 71. 13

13076. 77. 80 btS 82. 84 bi*

89. 91- 92. 95 bis 98...

13405. 8. 18.

19 bis 27. 33.

34. 37...

15901. 2. 4. 8.

17. 20. 23. 31.

32. 38. 39. 43 bis 45. 47 bis 49. 52. 56. 57.

59 biS 65. 71.

13

10

12

15978. 79. 8 t.

84. 87. 90 bis 93. 99...

17107 biS 10.

19 bis 21. 28.

31. 38. 45. 54.

50 61.75.78 82 bis 84. 87.

92. 93...

20107. 74. 83 bis 85. 90. 91.

20704. 9 bis 11.

13. 23 bis 20.

12

21276. 77. 80.

81. 82. 84. 86.

87. 91.92. 94.

97. 9a . . . . 24202. 16. 21.

23. 25. 27. 35.

43. 45 biS 49.

27954. 58. 60.

61. 66. 80 biS 83. 91...

20733. 43 bi«

46. 52. 53. 55.

57. 58. 72.73.

82. 83. . . . . 22017. 19. 20.

24. 31 biS 33.

37. 38. 43. 44.

53. 54. 57. 58.

22901. 5. 8. 10.

15. 19. 20. 23 biS 25. 33. 30.

38...

12

11

11

11

13

11

S3 er l i n , ben 8. Sum 1870.

Jtonigl. á§oupttM!rtt>aUuttfl tier

u. SßebeU. Sôwe. $îeine<ïe. @cf.

®tbructt lit bet Äänifll. ©tontlbtutfm l.

Cytaty

Powiązane dokumenty

¿6enS unb ©etteinS, oon bem Äßnigl. preufeifdien 9tegierung8*©röfibenten ju Oppeln, oom 10.. Siooember 1844 ju Slntwerpen, SSeigien, ortSangegörig ebenbafelbft,

Saugeriifte finb in ber Reget fo einjurtditen, baß bas Sßaßer nießt aufgeriffen wirb, unb baß gänger unter ihnen ßinweggeßen fönnen, oßue ßd) einer

arabiett, Stuftlanb, ruffifc^er Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens, oom Königlich preuftifcften 9tegierungS;ftkäfibenten p ftlofen, oont 4. SRctrs 1864 p ißtaine,

q) bie geftfcßung ber Beiträge für fürjere periobif*e Verfi*crungen. ®en Atitgliebern beS Aufft*tSratI)g toerben ihre Steifeioften unb ®iäten gejault. Slußerbent erhalten

Quittung baar bejaht. ?ßfetbe m it folgen geblern, welche nach feen SanbeSgefefcen feen Äauf rüdgängig machen, finb com Verlaufet gegen ©rflattung beS Jlauf preifes

abeitb auf Sonntag roie für bie Bädereictt unb über- bies bie Freigabe mehrerer weiterer ©agesftunben gefordert. @s wirb fid; fragen, ob nidjt nach bem

©obatb bas Bebürfniß für eine Aeoifion bes feftgefteHten ober berichtigten Katafters oorliegt, fantt biefelbe oon bent Borftanbe befc^loffeu ober oon ber

¡Quartierleiftung unb bie MaturaHeiftungen_ für bie bewaffnete «Diaipt im ^rieben fowie ber Vorfdjrift ber 3lusfül&gt;rungS=3nftruction oom 30.. ißacbt5 bernerber