• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1881 nr 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1881 nr 4"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

- ♦

J tä 4 .

S n ^ a l t : B e r o t b n u n g , Betreffenb bie SlBänberung bet Berorbmwg über bie ^Tagegelber sc. bet gefanbt- fdjaftiid/en unb Kcnfutatbeamten. ® . 2 7. — B e t o t b n u t t g , betteffenb bie Sugpenfion beS SirtifeiS 10 bet Berorbnung jn t B eh ü tu n g beä gufammenftofen« bet S k iffe a u f See, S . 2 8. — g t e u n b * f c f ) a f t s » e r t r a g m it Samoa, S . 2 9,

(9ir. 1405.) S3erorbnung toegen Slbänberung ber ffierorbnung, betreffenb bie Tagegelber, bie guifriofien unb bie UtnjugSfoflen ber gefanbtfcb>aft[id)en unb Äonfuiarbeamtcn, bom 23. Slprif 1879. S3om 7. gebruat 1881,

S i t SBU ^eirtl/ öon (BotteS ©naben ©entfeber ®aif

t i ,

®fmig Don sprengen

k

.

»ererbten im ta rn en beg IRei«i)S, auf ©runb be8 §. 18 be§ ©efe|eg, betreffenb bte 3ted)tsüer[)ältniffe ber 9leid)8beamten, »om B l. SJlän 1873 (Steigs* ©efefcbl.

61) / int (Sitmerneiftnett m it bem 33unbe§ratf)/ mag folgt:

S t r t if e l 1.

3 n t §. 3 3lbfa| 1 ber SSerorbnung, betreffenb bte Tagegelber/ bie gul)rfoften unb bie Um¿uggfoffen ber gefanbtfd)aftltd)en unb ^onfularbeamten, »om 23. 9l»ril 1879 (9leidE)gs©efe|bl. @. 127) fommen bie SBorte //im Sluglanbe" in SBegfall.

S l r t i f e l 2.

© e r §. 4 ber Sßerorbnung »om 23. Slpril 1879 toirb aufgefiobett,

Hrfuttblid) unter llnferer ,§öct)fteigenf)änbigen llnterfd)rift unb beigebrueftem Kaiferhd)en ^nftegel.

Gegeben ^Berlin/ ben 7. Februar 1881.

(L. S.) 2Bill)elm.

gürft ». 33igmartf,

Steidjb <®efej}61. 1881.

SluSgegeben ju S3erlitt ben 26. Februar 1881.

7

(2)

(9fr. 1406.) Serorbnung, betteffenb bie ©ugpenftoit be8 Strtifetg 10 bet Setotbmmg »om 7. ganuar 1880 ju t Serbßtung be§ SufammenftofsenS bet Schiffe auf 0ee.

Sßom 16. gebtuat 1881.

& SBityefot, Don ©otteö ©naben ©eutfdjer förifet/ $6nig

üon sprengen x.

üetorbnen im Flamen be§ 9teid)§

f

a u f © ru n b bes §. 145 be-8 ©trafgefe$bud)3 (9icid)§=©efe|bl. 1876 © . 4 0 ) , gut S3erl)ütung be§ 3ufammenfto§en§ bet © d)iffe a u f ©ee, ma§ fo lg t:

§• 1.

© e r S lrtife l 10 bet 33erorbnung gut 33erl)ütung beb 3ufammenftof$en§ bet

©c^iffe a u f ©ee oom 7. J a n u a r 1880 (9teicr§s© efe|bl. © . 1) t r it t aufjer stra ft.

§• 2.

Offene gifd& erfa^euge unb anbere offene 3ßoote ftnb n u r verpflichtet, ein pelleg meines Öidpt ju ¿eigen. _

Slufjerbem fönnen biefelben eine§ gladerfeucrä ftd) bebienen.

Ilrfu n b licf) unter ltnferer .‘pöd)fteigenbdnbigen U n te rfe rtig unb beigebrueftem

^aiferlicfien 3 n 'tege(.

©egeben 35e rlin

,

ben 16. g e btua t 1881.

(L . 8 .) 2B Ul) eint.

g ü r ft o. 3 3 i0 m a rd .

(3)

29

(9 ? t. 1 4 0 7 .) g r e u n b fd ja ftg tie r tr a g jw ifd ^ c n © e in e r S J ta jc ftä t bem ® c u tfc f)e n S ia ife r , ß ö n t g n o n 'X ire u g e n jc. x . , im t a r n e n be§ © c u tfd je n *R e id )§ , u n b 3 in e n (Sjcettensen ben H e r r e n b e r X a im u a , im SRamen ber « R e g ie ru n g ß o n © a n to a . SSom 2 4 . 3 a n u a r 1 8 7 9 .

© e i n e SDtajeftät ber ®eutfd)e ta ife r , Zottig non «Preußen ic. ic., im tarn en be§ D e u tz e n 5üetd)8 einerfeitS, unb 3 h « ßrceiien^en bie getreu ber Satmua, tut Aamen ber Sregierung Dort S am oa anbererfeitS , non bem SBunfche geleitet/

3 b « freunbfcbaftlicfoen «B edungen unb 3 b « Sntcreffen gegenfeitig gu förbent unb ;u befestigen, ha&en befebioffen, einen greunbfd)aft§oertrag afoufc&Iteßen.

Qu biefem Snbe haben S ie ju 3bren SSeoolImächtigten ernannt, nämltd):

S e in e «Dtajeftät ber © e u tfe ß e K a i f e r , Ä ö n ig »o n ^ r e u jf e n jc. jc.:

Allerböchflih«« Äoröettentopitön S a r i S S arth o lo m ä u S non S ß e rn e r, Kommanbanten Seiner SDtajefiät Kornette »Ariabne«, Witter bes königlichen KronenorbenS britter klaffe unb beS 5Rotl)en AblerorbenS vierter Klaffe,

unb

3tHerböcbftib£ett ^o n fu l für bie Samoa« unb Songa«3nfeln, X b e o b o r A u g u jt Subvoig Aßeber,

unb

3 b r e (S jc e llc n je n bie H e r r e n ber S a itn u a : ba§ SUtitglieb ber X aim ua, X u t ä

unb

baS SÄitglieb ber X aim ua, S e m an a unb

ben UnterftaatSfefretär S Jteifafe,

melcbe nach gegenfeitiger SÄttt^eilung ihrer in guter unb gehöriger gön n befun«

benen «Bollmachten über nachftehenbe A rtifel übereingefommen finb.

A r t i f e l I.

S§ foll griebe unb immerwäl)renbe greunbfehaft fein jmifchen bem tpeut«

fchen «Reich einerfeits unb S am oa anbererfeitS, fowie ¿milchen ben beiberj eiligen Angehörigen ohne Unterfdfieb ber «perfonen unb ber Orte.

S l r t i f e l I I .

5 > n Angehörigen ber beiben ßertragenben Xl)eilc foll in beiben Säubern ber nollftänbigfte unb irametwährenbe Schufc ihrer SPerfon unb ihres SigenthumS

ju 3tl)etl werben, unb follen ferner bie iDeutfchen in Sam oa unb bie Santo an er tn 3>utfd)lanb oon allen Kriegöfontributionen, militärifd)en Slequifttionen ober

7 *

(4)

Ärieggbienjten, unb ¿war befonberg bic Oeutfdhen tn S a m oa oon einer O ffu * befreit f e ir f Sättbereien unb W o g u n g e n burct) friegführenbe Parteien

S l r t i f e i

in.

_ J D ie © w tfd bett, deiche fW) in S a m o a , unb bie S a m o a n e r, weiche f t * in

© e u tf^ a n b aufhalten, genießen ooüftänbige ÄultuS « unb © ew ifieng freifo tt, unb foüen htefelben tn feiner SBcife wegen ibreg religiöfen ©laubeng ober wegen ber Slugubung ti>re§ ©ottegbienfteg in ihren K äufern ober 5fird)en beläftigt, beunruhigt ober geftört werben. Slud) foiien bie Slngefjörigen beiber ßcinber bie SBefugntf gaben, tbre ßanbgleittc, weiche in O eutfdjianb ober a u f ben S a m oa * U nfein m it bem ¿wbe abgei)en, an O rten, welche |ie gu bem 3wetfe erworben unb eingerichtet bflben, gu beftatten, unb foiien bie ihren fircf)Iicf)en ©ebräitcben entfprecbenben Segrabm |feterlid)feiten in feiner Sßeife geftört, nod) bie © räber aug irgenb einem

© runbe befdjäbigt ober gerftört werben.

3 n allen biefen gäüen haben bie Sam oaner in Oeutfcfjlanb ftd) ben © e fe k n unb Sßerorbnttngen be§ ßanbeg gu unterwerfen unb ftcf) nad) ben betreffenden S itte n unb ©ebrciuchen gu richten, fowie bie fird jlid je Schicfiid)feit gu beobachten O te Oeuifcbcn tu S a m oa feilen in ber SSegiefjung gehalten fein, ftd) nad) etwaigen, jpater gwtfd)en ben beiberfeitigert Regierungen gu ocreinbarenben @efe|en unb SSerorbnungen gu richten, ingwifd)en jebod) foiien biefeiben nichtg tlju n , wag gegen bte ©efe|e unb SSerorbnungen ifre g eigenen ßanbeg oerftofen würbe.

S l r t i f e i IV .

• rr® 8 J°P . i ic beutÎcben ©toatgangehörigen ooliftänbige fianbelgfreibeit

~ ® ^ te te n ® am °a§ beftehen. Oiefelben fönnen ungehinbert m it ihren

^ d )tffe n unb ßabungen aller S lrt in alle ip lä fe , Reifen unb © ewäffcr Sam oag entlaufen, bte ßabungen d)ter Schiffe oerfaufen, an ßanb nehmen unb lagern, fovote auch aüe ti)nen gehörigen ßanbegergeugniffe ober anbere ©egenftänbe irgenb etner S lrt abjenben unb ihre Schiffe bam it beiaben. O ie beutfehen S ta a ts , angei)ortgen fouen Weber fü r ihre anfommenben unb auggeitenben S d fiffe unb or&en ' ncuf1flerf/ f ^ r bie ^Betreibung beg .§anbelg irgenb weichen Steuern, Abgaben ober ©efchranfungen unterw orfen fein, fo lange folche nicht befonberg gwtldfen ben betberfeittgen Regierungen oereinbart ftnb, jebod) foiien bie beutfehen Staatsangehörigen and) in folchem gaiie im m er bie gleichen Rechte unb SSortheiic tn S a m oa gentejjm, wie bie S am oaner ober bie Singehörigen ber meiftbegünftigten

S l r t i f e i V .

<£| foü ben beutfehen trie ggfe ijiffe n freijtehen, in ben ßafen oon S a iu a fa ta emgulaufen, bafelb^ gu anfern, gu oerweifen, SSebarf eingunei)men unb auggubeffern, unb ber beittfd)cn R egierung foü eg ferner freiftef)en, in jenem £ a fe n nad) eigenem G rm efen alle fü r bte beut|d)en Ärieggfd)iffe unb beren SSefajmngen nühiid)en (Sin, rtchtungen unb Slnorbnungen gu treffen.

(5)

31

© te ©amoa=9tegterung ift ferner bam it einoerflanben, ba§ bie beutfdje Sie»

^terung an ben U fern feneg £afen§ ©ebäube Swecfg Sagerung non Noblen unb irgenb anberen 35ebarf§gegenjtänben fü r bie beutfcfien $rieg§fcl)iffe unb beren S3efa|ungen errichtet. @§ foü ber beutfci)en Regierung aud) f r e i t e n , a u f bent Öanbe, wo bte ©tationggebäube errichtet werben, ihre glaggc auftu$iehen, jcbod) foü bte Dberi)oi)ett ber ©amoa=3tegierung über ben § a fe n non © a lu a fa ta babttrd) tn ferner Sßeife gefd)mälert ober beeinträdRiat werben, anbererfcits aber oerfpridR btefe aud) ntciits ju tlju n , woburd) bte ber beutfd)en ^Regierung in biefem S irtifel gewahrten 5Recf)te irgenbwie werfbioö gemad)t ober beeinträchtigt werben fönnten.

3lud) foü burd) bie in biefem S irtifel ber beutfeben Regierung gewährten 9ted)te ber £ a fe n non © a lu a fa ta ben Äricgg« ober ßanbelsfdR'ffen berjenigen Stationen, w e lke n bie ©amoa*9tegierung ihre £ ä fe n offen fgält, nid)t oerfdRoffen 'werben, jebod) b a rf bte Skgterung non © am oa in Saejug a u f biefen £ a fe n unb feine U fer feiner M o d i'11 ^ a^ ° n 9leic^ e ^ ec^^e/ tnie bte ber beutfd)en ^Regierung gewährten,

<S§ foü ben beutfeben Rrieggfcbiffen ferner freifteljen, auch in aüe anberen P 4 * / .pafen unb ©ewäffer ©atnoa§ einjulattfen, bafelbft ¿U anfern, ¿u nerweilen, SSebarf einzunehmen unb au^ubeffern, nad) SRajjgabe etwaiger, zwifdten ben betberfeütgen Stegierungen ;,u nereinbarenber ® efe|e, unb ncrfpridgt bie ©amoa»

Regierung bterbureb ferner, b a f fte feiner anberen Station in irgenb einer SBeife trgenbwelcbe SSorredRe oor ber beutfeben Stegierung in SSe^ug a u f ben £ a fe n non Slpta unb beffen U fer bewiütgen w ill, fonbern ba§ bie beutfebe ^Regierung auch tn biefer «Begebung m it anberen Stationen im m er gleichberechtigt fein foü.

S i r t i f e l V I.

£)ie Slngebörigen eines jeben ber beiben oertragenben 'Xbeile fönnen gegen»

feitig m it ooüer greibeit jeben SLE>ei£ ber betreffenben ©ebiete betreten, bafelbft reifen, ihren SBoi)»fR nehmen, ^a ttb e l unb ©ewerbe treiben, Sänbereien unb

© runb|tücfe faufen ober mietben, biefelben bebauen unb benutzen, fow ic K äufer, SRarntjine unb Säben barauf errichten. 3 n aüen biefen gäüett foüen bie ©antoaner in ©eutfcblanb ftcb ben ©e)ej|en unb SSerorbnungen bee Sanbe§ unterwerfen unb aüen anberen SSerpfiidRungen naebfommen, fowie biefelben © teu ern, SSeiträge ober Slttflagen entrichten wie bie eigenen ßanbegangehörigen. Gbenfo foüen bte SDcutfcben in © am oa ftd) nad) ben ©efetjen unb Perorbnungen richten unb bie

© teuern unb Slbgaben an bie ©amoa=9tcgientng jal)len, weld)e fpäter jw ifd)en ben beibwfettigen ¿Regierungen Oereinbart werben mögen, jebod) foüen bie beutfd)cn

©taatgangehörigen barin im m er biefelben ¿RedRe unb SSorthcile in © am oa genießen, wie bie © am oaner ober bie Singehörigen ber meifibegünftigten Station.

3n§befonbere jtd)ert bie ©amoa»3tegierung IRei'ourd) ben beutfehen ©taats»

angel)örigen ben frieblidjen S3eft| aüer ßänbereien in © am oa tu , weldie biefelben bisher in orbnunggm äfiiger unb ju feiner Seit gebräuchlicher SBeife oon ©am oaner»

aefauft h<*öen, _ wob ftnb burch btefe SSeftätigung be§ ©ge-nthutngredRg ber beutfd)en Staatsangehörigen burch öie ©amoa»9tegierung aüe ferneren Slnfechtungen in ¿Bezug a u f foldje ßänbereien auggcfdRoffen. ®8 fo ü ben ©eutfehen bal)er freiftehen, aüe ihre ßänbereien in © am oa ungejtört ju benufcen, Pflanzungen barauf anjulegen

(6)

unb bic n ö tig e n Slrbeitbfräfte, fow olff ju biefem Qrocctc wie im Slllgemeinen fü r iljre Sßerften, © efdjäftäpläle unb R aufer hcranjujíeljen unb ¿u oerwenben.

S ir t i fe i V I I

£)ie V e ftim m u n g ber © erid ffsb a rfe it, welcher bie in © am oa ftd) auf»

baltenben beutfehen Staatsangehörigen unb © d)u|genoffen bei ¿Redhtgffreitigfeiten unter ftef), fowie in V e ju g a u f ro n ihnen gegen einanber begangene Vergeben unb Verbrechen unterw orfen ftnb7 bleibt ber beutfc()en ¿Regierung unb beren Slm orbnungen überlaffen, bagegen bleibt bie geftfteltung einer © eridffäbarfeit unb be»

Verfahrend in V e m g a u f SRed)t§ftreitigfeiten ¿wifchen ben in © a n w a ftd) auf*

baltenben beutfd)en Staatsangehörigen unb ©d)uhgenoffen einerfeitg unb © am oanern anbererfeitd, fowie in V e ju g a u f ©ergeben unb Verbrechen ber SlngeEwrigen beb einen oertragenben 2d)eilS gegen bie beb anberen, einer befonberen Vereinbarung jw ifd jen ben beiberfeitigen ¿Regierungen oor behalten, eínidffiefíid) ber n ö tig e n V efiim m ungen über bie Slugführung ber V e ftra fu n g ber al§ fcf)ulbig überwiefenen Verfonen, fowie über bie Slnwenbung beb gegenfeitig ¿uftänbigen 3eugen¿wanged bei ©eridjtdoerfahren.

3 n jw ifd )c n , bis bie beiberfeitigen Regierungen foldje V ereinbarung getroffen haben, folien alle ¿wifd)en © eutfdjen uno ©am oanern in © am oa entffehenben

© treitigfe iten in bisher gebräuchlicher SBeife oon bem beutfd)en C o n fu í ober beffen

© telloertreter in © cm cinfd)aft m it einem Veamten ber ©amea=¿Regierung ent*

fchieben werben.

S l r t i f e l V I I I .

Sille ©efe^e unb Verorbnungen, welchen bie in © am oa ftd) aufhaltenben beutfehen Staatsangehörigen unb ©chu^genoffen ffdj ju unterw erfen, fowie alle S teuern unb Slbgaben, welche biefelben bentgemäjj ber © am oa = ¿Regierung ju entrichten haben, folien oon bem beutfehen C o n fu í ober anberen ju bem Sweae oon ber beutfehen ¿Regierung ernannten ffüerfonen jufam m en m it Veamten ber

@amoa*¿Regierung berathen werben, ebenfo alle ¿weabicnlichen V ta frc g e ln , um bie Veobad)tung folcher ©efette unb Verorbnungen burd) bie IDcutfdjen in © am oa herbeiguführen; febod) folien alle fold)e gemeinfd)aftlid) oon ben Veam ten ber beiberfeitigen ¿Regierungen beratenen unb oereinbarten ©efefee unb SRa§na[)men erft nach erlangter V e ftätigun g berfelben burd) bie beutfdje ¿Regierung in Ä ra ft treten.

©trnaige Vereinbarungen jebocE), weld)e Veamte ber beiberfeitigen ¿Regierungen m it V e ju g a u f V tu n ffip a l* Einrichtungen ober V o lffe i» , D uarantaine = unb Slpia*

ipafenoerorbnungen, fowie über ein V erbot ober bie ¿Regelung beb V e rla u fs ober ber Slbgabe oon fpirituö fen unb beraufebenben © etränfen an ©am oaner unb ©in*

geborene oon anberen g n fe ln beb © tille n Djeand burd) © eutfdje in © am oa getroffen haben, folien fo fo rt oon ben beutfehen Staatsangehörigen beobachtet werben unb ¿war fo lange, alb bie beutfd)e ¿Regierung bie V e ftätigun g nid)t ocr*

fagt hat.

® ie beutfehen Staatsangehörigen folien inbefj aud) in allen biefen gälten im m er bie gleichen ¿Rechte unb V o r te ile wie bie ©am oaner ober bie ¿Ungehörigen

(7)

bet metffbegünfttgten Station in © am oa genießen unb leinen ©efe^en ober 5>Jtap nahmen unterw orfen fein, woburch fte ben Slngepörigen anberer Stationen in

© am oa gegenüber ¿urüdgefetjt ober benachteiligt werben.

33

S l r t i f e l I X .

Singer ben in ben »orftebenben S lrtifeln gebadi)ten - »erftiebenen SSerein»

barungen bleibt aud) bie Siegelung ber CSiinlftanbö = unb anberer nod) nicht be»

rüh rter S$etl)ältniffe ber Singehörigen unb ©c£)u|genoffen bcs einen ©taates währenb bes 3tufenthalt§ in bem ©ebiete be§ anberen cXt)eilS, wie auch bie geft»

ftellung ber Siechte/ SSefugniffe unb ißerpf(id)tungen ber gegenfeitiaen ftonfular»

»ertretung unb ber in S3ejug a u f ben ¿anbei noch unerlebigten f ü n f t e , einer SSereinbatung ber beiberfeitigen Stegierungen oorbel)alten.

S l r t i f e l X .

25ie Slegierung oon © am oa » e rp ic h t/ im eigenen Sanbe feine SJtonopole,

©ntfehäbigungen ober wirftichen Vorrechte ¿um S ta d tte ile beg beutfd)en IpanbelS ober ber glagge unb ber ©taat§angel)örigen be§ 25 eutften Steid)§ ¿u bewilligen.

S lr t if e l X I .

25ie Slegierung »on © am oa » e r fp r itt, öafs fie ber beutfdien Slegierung foWohl in b e tre ff aller in ben »orhergehenben S lrtife ln biefeS Vertrages berührten

©egenfiänbe/ wie aud) überhaupt eben fo »iele Siechte ¿ugejlef)en w ill, als ben meiftbegünftigten Stationen/ unb als ben leideren in g u fu n ft eingeräumt werben mögen.

S l r t i f e l X I I .

25er gegenwärtige V e rtra g w irb »om Sage ber Unterzeichnung ab in s tra ft treten unb © ü ltig fe it hüben, »orbebaltlid) beffen, b a f berfelbe wteber u n g ü ltig w irb , fa lls bie S la tififa tio n betreiben feitenS ber b e u tfte n Slegierung innerhalb ber g r if f »on »ierunbäwanjig Sttonaten, »om Sage ber iln te rje itn u n g ab, nidb>t erfolgen follte.

S l r t i f e l X I I I .

25er gegenwärtige V e rtra g , auS breijefm S lrtile ln befdebenb7 fo ll ra ttftjtrt unb bie Slattftfationen follen fobalb als m öglid) in Slpia auSgetaufd)t werben.

2)ie S la tiftfa tion feitenS ber ©amoa»Slegierung fo ll jebod) g le it nftt Unter»

¿ e pnung biefeS ©ertrage» erfolge»/ unb bie betreffenbe U rfunbe bis ¿ur S ln fu n ft ber S latiftfa tion ber beutfd)en Slegierung in t Ä aiferlid) beutfd)en Ä o n fu la t ¿u Slpia

» e rw a rt werben, m it ber SSebingung, bafj ber ©am oa»Slegierung ihre Statt»

filationS »Urfunbe ¿urüderftatiet w irb , im gälte bie beutfd)e Slegierung biefen V e rtra g nicht innerhalb ber feftgefe|ten g r if f ra tiftjire n follte.

(8)

, S « lïrfu ttb beffen haben bie beiberfeitigen S3enolImâd)tigten ben gegen*

b ä rtig e n V e rtra g in boppeiter Sïuêfertigung unterzeichnet unb beftegelt.

@o gefcijekn im Ä aifertid) beutfcpen fto n fu ta t ¿u Stpia a u f ilp o tu am nier*

unbjtoanjigften J a n u a r Slcfiijepnpunberineununbftebenjig.

n o n S B e rn e r. St. S ö ebe r. S u iä . S e m a n a . S Jteifa fe.

(L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L, S.)

£>er norftebenbe SSerirag ift famoanifcperfeitê ateicp nad) feiner Itnter*

jeid)nung unb beutfd>erfeit§ innerpaib ber im Strtiïel X I I norgefepenen g r if t r a tiftjir i roorben, unb bie Siuêtoecpfelung ber 9latififation§= U rfunben fiat ftatt*

gefunben.

©etauâgegeBen im Sîeidjêatni be§ ^fanera.

S3«(itt, gebrucft in bet ffteic^Sbrucfexei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Sie Innung wirb bei gericftlicfen wie bei aujfergericftlicfen Vetfanblungen burd) i£&gt;ren Votjfanb vertreten. Sie Vefugnifi ¿ur Vertretung erftrerft fiel) and) auf

maepung pinter bie lejpe 3apregflape ber ßanbwepr ¿Weiten Slufgebotg ¿urücfgeftellt werben, jeboep b a rf in feinem 3lu§pebunggbeprfe bie g a p l ber pinter bie

entweber für jeben ¿weiten ©onntag 24 ^tunben ober für jeben britten ©onntag 36 ©tunben ober, fofern an ben übrigen ©onntagen bie Slrbeitsfd)id)ten nid)t länger

‘Dauer bet ilntlaufgjeit, welche ben 30. ©eptember 1887 nid)t überfdfreiten batf, wirb bem 9teicp§fanjler überlaffen, innerhalb biefeS geitraumeS fann t nad)

SÖdtifcf) Hffeilnatyme an ber llebetcinfunft beS SBeltpoftoereinB übet ben SluStaufd) »on îpoflpacEetcn (». — SReid)8ftempelfteuet für Staats«.. lotterien ber

fReid} (©eutfd/eS), Betttag mit Deßetteid)-Ungarn megen Beglaubigung bet UtEmtben öffentlicher Behötben :c. — 5IuSbei)nung biefeS Beitrages auf Bosnien unb bie

I. fjefceg Sanfe, in welchem feie spoft ftch ju r Seit nicht m it feer ÜBeförfeerung ton Keinen pachten befaßt, unfe weicheg feer obenerwähnten Uebereinfunft

form ten barf, w irb bent SleidbSranjIer überlaffen. gnneritalb biefes geitraumb fann, nad) Slnorbnung beb Sieid^sfanjlcrg, ber betrag ber ©d)atjanweifungen