• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1925.03.01 H. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1925.03.01 H. 5"

Copied!
128
0
0

Pełen tekst

(1)

# e f t 5 1. 9Jt8rjl925. [ 5 4 . 4 1 7

Iun|tiiri)c üodjfnidjnft

i)c v a « s 0 cgcbctt v o m Detitfd?en 2iim >altt>eretn.

S d j r i f H e i t e r :

3 u | i i 3r a t D r . J u l i u s Z l t a g n u s , B e r l i n , H e d j t s a n w a l t D r . ^ c i n r i e f ? W i t t e n b e r g e r , C e ip 3i g ,

unter ITTitoirfung oon Hedjtsantoalt D r . tja d je n b u r g , 2Tlamti)eim._______ ____ ______

D e r la g : lt> . Z tto e fc r S t t d ^ a n b l u n g , 3 ni?.: © s c a r Branbftetter, C e i ^ i g , Dresdner S tra fe \ \ l \ 3 .

J e t n f p r e d j e r U l . 7 2 5 6 6 / D r a ^ t a n f $ t i f t : S m p t l m a t u t / p o f M ^ e f i t o n t o C e t p 3 tg H t. 6 3 6 7 5 .___________

Be3ugsnreis bis auf weiteret monatlidj für Ausgabe A {mit ben „nad)rid)ten bes D e u tze n flnroaitoereins“ einmal monatlid)) IR. 5.50 für Ausgabe B (ohne biete Beilage) IR. 4.50; bei <Ein3ell)eften jeber Bogen 3U 8 Seiten 40 Pf. Der Be3ug erfolgt am 3u>e*ma6tgften ourd) bie pojt, bod) neijmen aud) bic Bud)l)anblungcit unb ber üerlag Bejtettungen an. Bejd)U>et6cn über mangelhafte 3ujteUung jtno

bei pojtbejug ausfdiliefclid) bet ber pojt an3ubrtngen.

f t t i s o i n o r r M * B selpaltem ItU n im c tc t^ Iic 16 P f.p fü r 6en Stettenm artt 12 P f . , 1/ , Sette n t . 225. - , V , Sette tn . 120— , V * Sette m . 65. - . B e t anaeisenraum ro ttt in

^ V * l 3 e i 9 e n fjöfye vo n Grennungstfrid) 3U (frennungsftrld* geregnet. Die (Bröfce öec Äiijeige i[t bet ber BeiteDung in O T i n U n e t e t n f f J r t l L a n 3 « ig e n fommen nodj 50 P f. Gebühren i)in3U. S a ^ I u n g e n ausnafjm slo* auf poftjdiecflonto ID. Hloefet B u^^ anbtung, Celp3ig 63673, bei BefteHung erbeten.

^ u fje ro rb entlief) et* $lntt>alisiag

© e r 9 3 o r f ia n t > b e d © e u t f c f y e n ‘S l t t t t m l t o e r e in ä b e r u f t e in e n a u f j e r o r b e n t l i c f y e n ‘2 l n t t ) a l f $ t a g a u f

S o n n t a g , b e n 2 6 . 2 l p r i l , 1 0 H f » ö o r n tiifa g ^ ttaci) B e r l i n .

( g in f t ig e r ^ u n t t b e r § : a g e g o r b n u n g :

O f r e c f r t d t t o t !

mmmmammmmmmmmmmmmmmammmmmmmmmm

93eric f> fe rffaiie r:

3 u ftijrat £anbsberg, Naum burg;

9?e<$tSan»ait D r. © r a f »on ^ e fia to s ja , ‘SKüncben;

9?ed>föan»ait D r. SUfreb ftrieb m an n , 93 er (in;

9led>tgan»alt D r. t&oed, -öamburg.

© er 93erliner Slntoaiittemn fiat fid) bereit ertiärt, ben ©eilneljmertt ber Tagung bet ber Quartier*

bef<§affung beiiilflid) ju fein. ©$ toirb beöfaib gebeten, Stnmelbungen ju r ©eilnatjnte ntögiicbfi baib an

©efcfyäftSfiettc beä b e r lin e r Slntoaltoereinö, 93erlin C 2, £anbgerid>t I, © n m erftrafje, 3inttner 54/55 in richten unb babei befonbere 9öünfd)e »egen ber 9Iuött>af)t ber ÄotelS, ber g re ife ufto. anjugeben. © er

^Setiiner ^Imoaltoerein toirb toeiter banfenö»erter»eife audE> für biejenigen ©eilnef/mer, »etd)e ben 9Bunfd) hoben, in cprioatguartieren unterjufommen, fold» ju befcfyaffen »erfucfyen.

W eitere xüiitfeilungen über bie Tagung, inßbefottbere 93erfammlunggraum u f». folgen bemnäd/ff.

© e r 9 3 o r f t a n t > b e d © e u f f d j e n S l n t u a l t m e i n d .

ben 23. Februar 1925. j ) r . gr

jj

. © m efer, Suftijrat,

93orftfenber.

(2Begen ber auf ben 24. unb 25. Slprit einberufenen 93criretcrocrfam m lung folgen »eitere QCRif- teitungen im nädrften Äefte ber 9}ad)rid)ten für bie SOiitglieber beS © eutf$en £in»alioeretng.

53

(2)

418 f^urifHfdje ffloßenfßrift

8 Tg x © i t o e r f l e i n f ,

Unermartet, and rüftigfter S ß a ffe n ifra ft mürbe g u ftijr a t D r. S K a j © i lb e r f t e i n in g t . DRoriß, mo er in erquidcnbet SSergtuft neue S räfte fü r fein aufreibenbeg DBitten fcfjöpfert mußte, hon einem faßen Sobe ereilt. f jit r ißn fetbft ein fßöned, fcfjmcrglofeS S aßittfdjeiben! eine graufante Ü b e rrafß ung fü r ben jo ß tre iß c n Srei§ feiner ffreunbe innerhalb unb aufjerijolb ber S tn m a ltfß a ft! — Senn faum ein DRenfd) befaß bereu fo niele. S a d SSort S ß iß e rd , „fffre i non Sabet ju fein, ift ber niebrigfte © ra b unb ber ßößfte; Senn n u r bie D ß n m a ß t fü ß rt ober bie ©röße b a ja ", g ilt and) non beit fSejießungcu ber DDienfdjen jueinauber, non g re u n b fß a ft unb g c in b fß a ft. Seine g-einbe ßaben, fann ein Beißen non Steinßeit fein, unb eé ift ju nerfte^cn, menn temparamentooße ©ßaraltere and biefer ©rmäguttg ßeraud elitären, fie legten auf biefed Sob fein

©etnidft. ©d fann aber and; ein Qeidjen fein non iiberragenber ©röße be§ ©ßarafters, Oon ber bejmingenben DJiaßt einer ÍJkrfíSnlidjfeit, non ber fettenen „ ff r a f t , Oor © o tt unb DRenfßen angetteßm m aßen". Unb biefed ift eS, ber S K a j S it b e r f t e in feine beifpielíofe fBetiebtßeit unb Sßereßritng in ben Steifen feiner SBerufdgenoffeu unb in beneti feiner fiie n te it Oerbanft.

S e ilt äußerer Sebendlauf bietet n iß td Stußergemößntißcg. © r mar am 28. D ftnber 1 8 5 7 in bem flcinen Sanbfiöblr^en

® io fd )iH in ber D koO inj ffSofen geboren, Heß fiß n a ß ß arte r, eutbeßrungdOoßer $ugenb nnr faft 4 0 fa ß te n alg Dtnroatt in S e rliu nieber. 93alb a ffo jiie rte er fieß m it bem n o ß ßeute unOergeffeuen großen S tra fn e rte ib ig e r © r i ß © e t lo , ben S itb e rfte in bi§ an fein Sebendenbe als feinen D M ftc r Oereßrt ßat. ~S ß o n im SSeginn biefer S ä tig fe it ßatte er ©etegenßeit, feine außergcmößniiißen fu riftifß c n p ß ig fe ite n ju belncifen. © in in íjia rid bauf feiner ©nergie unb Stugßeit m it © rfo lg buvßgefüßrter ißrojeß fü r ein fßtitglieb beg preußifßen §oßab eId innrbe ber Dtudgangdpuntt feiner fo befonberl gearteten an*

m altlidjen S ä tig te it; fie nerantaßte ißn, fieß m iffe n fß a ftiiß unb p ra ftifß m it bem Seßud- unb gibeifom m ißredßt, foinie bem fß rio a tfü rfte n re ß t ju befaffen. ©ine íiberauá erfolgreiße S ä tig ie it auf biefem ©ebiet, ftrenge m iffe n fß a fttiß e S u rß b ritig u n g biefer fpröbett fReßtgmatericn, Oerbuuben m it tiefem Döiffen auf alten ©ebieteit bed flie ß t!, and) bem bamold noeß luenig beliebten SSermaltungdreßt, ein offener fötief aud) fü r bie m irtfß a fttiß c n Bufammenßänge maeßteu ißn batb ju n t flie ß t!»

berater beutfeßer gürftenßäufer unb be§ bcutfdjeit Dtbetd, mie ber erften beutfßen ©eteßrten unb S iinftter. S ie ©rfennt»

nid, bie fid) ßeute er ft a ttm äßtiß burßgufeßen beginnt, baß ber Dlntnait uießt n u r — b ie tte iß t nießt einm al in erfter S inic — 5)3rojcßanmaIt, fonbern fU e ß td fr e u itb , B erater in alten fra g e n beg Sehend, „ju riftifd je r ^a u g a rjt". fein mfiffe, marb non ißnt fß o n nor Saßrjeßnten betätigt, Oon feiner S ticntet erfaßt unb hon ißnt in glättjenbec Dßeife b u rd j- gefüßrt. S o mar er joßtreidjen g-am itien ftotjeften Diamend ttießt n u r 9ied)t!berater unb Stmuatt, fonbern aurß m arnt- ß e rjig ct gre u n b unb Reifer in alten Diäten bed SebenS. Stuß g ü r ft 23ütoln fßäßte ißn als ftugen 9iatgebcr unb ßaraiter«

Ootten DRenfßen. Unb m it 9ied)t ift aueß in aßen D iaß rufen ßernorgeßoben, baß er — mag gcrabe biefer feiner S tientct gegenüber nießt im m er g a u j te iß t mar — ftetg ber gcrabe, aufredjte, nie feine Überjeugung oerleugitenbe DJIann blieb, mie er aße SSiirben, ©ßren unb Slugjeidjnuitgcn, bie ißnt, bem B erater bou gürftengefßted)tern, ber ßäcßften SSenntten beg Dieißg, leidßt ßätten ju flie ß e tt tonnen, abgeteßut ßat, meit er — mie eg in einem ber feßönften D iaßrufe ßeißt — fieß aud) in n e r tie ß , nor fieß feíbft, bie ftol¿e U nabßängigteit beg aufredften DJianneg maßren moßte. S o teßitte er aueß bag ißnt angebotene D io ta ria t ab, troß ber ißnt barang ermadjfenbett m irtfd)afttid)e n ©inbuße, meit er n id jtg nor feinen ißm an 2in cie u n itä t norauggeßettben übergangenen Serufggenoffen norausßaben moßte unb er nießtg feinen ¡öejießungen nerbanfcit moßte. DJiit nieten m is tig e n fßßafen ber neueren ©efd)icßte — meßr alg ber DHcßteingerceißte glaubt — ift fein SBirten nertnü pft; aber in menigen g “ ßen, fo bei bem Sujemburgifcßen S ß ronfolgeftreit, mürbe fein Díame atg ber eineg SSerfecßterg g e n a n n t, mie muß feine DJiitarbeit bei ber ©efeßgebung über bie Dtuftöfung bet ^a m itie n o g ib e ito m m iffe unb ^a u d g ü tcr aud ber jüngften 3 c it nießt unßeiannt geblieben ift. D?ur m it DJfiiße gelang eg feinen Soßegen, bie feine treffiieße © ignung ßierju ertannten, ißn ju Oerantaffen, a u ß innerßatb ber Dtnm attfdjaft bie ißm angebotenen E rn te t anjitneíjmen. Dlltein atg er fid) ß ie tju entfdjlofj unb in beit 23otftanb beg 93ertiner Dtuiuattoereing unb bann in ben ber Dlnm altgfam m er eiutrat, ßat er über- aug Segeugreicßeg g e lo irtt; namenttirß m irb feine Sfätigfeit atg DJorfißeitber beg Sßiicßtuuggangfdjuffe?, in ber feine Oorneßme fRuße unb fein u n trü g lid fe r © eredjtigteitgfinn fid) boß augm irten loitntett, in bantbarer © rinneruttg bleiben, n iß t m inber aber aud) fein manneg unb tatträfü geg fogiateg ©m pfinben fü r bie Dtugefteßten beg Dtnmaltfiaubeg.

® ie tegten ^nß re feine! Sebeng gatten bem S atupf fü r bie Dtufmertung, itidbefonbere bie §l)potßeIcnaufm ertung. Dtuß ßier f e c it in d ig n a tio ju r is c o n s u ltu m . 3 " feiner berateuben S ä tig te it faß er í a g fü r Sag bie tnirtfßaffließen fo lg e n bei u itg lü c fiiß e it Saßeg: DRart = fö fa rl, faß er ©«tifien,}en unb ffa m ilie it nerfinlen, empfattb er bie U ngereßtigfeit unb bie U n m ö g liß fe it bicfeS 9teßtgguftanbeg. DRit jugeitbtißem © ifer rtaßm er bie D rg a n ifa tio n ber ©egenbetnegung in bie .^anb.

S a lb fß a rte n fiß bie beften Sräfte ber beutfßen SReßtSmiffenfßaft um ißn. $ e r ©ebanfe, baß biefe Sßecn a ß m äßliß im m er ftärter gur ^ e r r fß a ft geíangten, loar Oie teßte große ffteube; bie © rfa ß ru n g , baß bieä n iß t fo fßttcß unb burdj*

greifenb Oon ftatten g in g , alg er unb feine gteißgefinuten fyreunbe eg fü r n ötig unb m ögtid) ßietteu, ber teßte große S ß m e rj feineg Sebeng. S ie ©rreguitgen biefe! Sampfeg, bie ju bem Übermaß an Dtrbcit, bag er im $ntcreffe feiner ftie u te n mie feiner Soßegen teiftetc, ß in ju tra te n , gingen an feiner ©efunbßeit n id jt oßne Sdjaben norbei; unb n iß t ju inetiigfteng ßierauf ift moßl fein friißer S ob jurüdaufüßren. ©g ift tra u rig , ju feßen, mie farei u itfcrcr beften DRäitner iß r © intreten gerabc in biefer g-rage m it einer » e rtü rju n g ißreg Sebetig büßen mußten. S e r n ä m tiß c S am pf ßat fiß e r tiß bie ja rte © efunbßeit beg unoergeßiißen S ü r i n g c r untergraben, unb mie fein teßteg Dluftreten in tiefem Santpfe ben Sob unfeteg ß e rrtiß e n 25or- täm pferg © u g e n g u d ) g befßteunigt ßat, ift in bem Dfaßrufe an biefer © teile betont.

S tu ß b e r S a m p f f ü r b a s f lie ß t te n n t S r ie g g o p f e r u n b te n n t e in e n § e tb e n t o b . © in e n f o t ß e n S o b i f t D R a j S i t b e r f t e i n g e fto rb e n — e in m iir b ig e r D lb fß tu ß e in e g e b te n , b e r © e r e ß t i g t e i t u n b b e r D J ie n fß e n - tie b e g e lu ib m e te n «gebend!

(3)

3aljrfl. 1925 $eft 5]

© rötere Staffage 419

$ 0 0 © ^ w e f e e t f f c i j e d u n d s e g e r i d j t . 9Son ateidjSsericijtSpräfibent D r. SB. © im o n ä , S e id ig . 2)a§ ©djweijerifdje 93unbeSgcrid)t üt Saufanne fjat Bot

turpem bie freier fciitcS 5 0 jäljtigen 33eftef)en§ begegen föttneti.

2öoö c§ in biefer langen Seit für bie 9ted)tfpred)ung feineg Saitbeä nnb bati'tber ginauS für bie europäifege 9ied)tS»

entmicflnng geleiftet gat, ift in ber ftattlicgen fKeige ber 93änbe, in baten feine (Sntfcgeibungen gefammelt finb, ber Sftitwelt befannt gemadft mtb ber 9tacgwclt aufbewagrt worben. iBaä Slnfegen beS <Scf)toeigCrifri)en ¡BunbeSgericgtS ift allerorten groß; ntel)r als einmal finb igm in Wicgtigen internationalen Streitfragen Slufgabeu göcgfter fftecgtfprecgung geftellt toorben, bie e§ reblid) gelöft Ijat. ©3 ift beSgalb nidjt ¿tt oerwunbern, bag bau SBunbeSgericgt ¿ur Jubelfeier ©rüge unb ©lüd»

wiinfdje aug bent Sn* unb StuSlanbe ¿ttgegattgen finb (Ogi.

für ISeutfdjlanb ben Qirtilel Bon fßrofeffor D r. 9 i e i d f e i , Hamburg, 3 3 .3 . ö. 15. San. 1925 3g. 30 ©. 170). 21ud) ba§ 3teicg3gerid)t gat bet ©djwefterbegörbe feine SSünfdje bar*

gebradjt unb eine frcunblidje Slntloort ergalten, bie bent

©ebattfen UtuSbrud gibt, baf? bie ©pruegtätigfeiten ber ^ödjftert

©cridjtsgöfe aller Slutturftaaten trog ber SBerfdjtebenartigfeit tfjrer pofitiBen fRedjtggrunblagen einanber bauernb unter*

ftiißen unb befritcfjten.

$ ie mertboiffte ©abe aber, bie bag ¡BunbeSgericgt bei biefer ©clegengeit erhalten gat, ift bie Jeftgabe ber g n r ifti*

fd)en J a lu ltä t ber U u ib e rfitä t ¡Bern. ® rc i gerBorragenbe 5D?it*

glieber biefer U u ib e rfitä t, ber ©taatSredjtSIegrer fßrofeffor 28 a l t b e r S B u r d g a r b t , bet fßriDatredjtSlegrer ißrofeffor

£ g c o 01 u b 1 unb ber Segrer beg SSermaltungSrccfjtS fßrofeffor

© r n f t S t u m e n f t e i n gaben fid f ¿ufammengetan, um in einem fta ttlid je n SBanbe bott 283 © eiten Wichtige S ra 8cn tgrcS befonberen 9iccgt3gebiet3 ¿ur (irö rte ru n g ¿u bringen.

9 3 ur c E£) ar bt beljanbelt ben V e rtra g in fßciBatredjt unb int öffentlicgen 3tecgt, © u g l bie perföttlicgen 9ied)te m it ber*

[tä rftc r SBirtung unb ¡ B l u m e n ft e i n bie gtbangS boflftrcdung fü r öffentlidj»redjtlicge © elbforberungen nad) fcgweiäeufdjem 9ted)t. 2Bie fid) fegon au§ ben S liteln ig re r A rbeiten ergibt unb toie bie 91u3fitgrungen im einzelnen b artun , fteigert fid) ber fpe^ififeg fcEjmeigerifctie © in fd jla g ber reegtgtoiffenfegaft*

liegen ¡Beganbluug bon ülrbeit ¿u Sürbeit; aber felbft ba, too bie iR ü d fid ft auf bag p ofitiöe fdjweiäerifdje 9ted)t, bag m it feinem g u fa m m & n p ta ll bon SSorfcgriften ber ¡BunbeSgefeg*

gcbuug unb ber Üfantonalgefeggebnng bielfad) einen rcd)t fo m p lijie rte n © inbruef tttadjl, bie Slugfügrungen am ftä rifte n

¿u begetrfdjen fegeint, bleibt im m er, aueg fü r ben beutfegen S u rifte n , bie Anregung unb SSelegrung, bie er au3 biefert Arbeiten fegöpfett tarnt, aufjerorbentlid) groß. Überbieg ¿eigen QÜe brei Strbeiteu in fo fe rn einen gemeinfanten © ru n b ^u g , ftl3 fie beftrebt fin b , bie Streife öffentlicgen unb p rib a te n fHedjtglebeng genauer boiteinattber abjugrenjen. ® a3 g ilt felbft bon beut ¿weiten 9tuffag, ber fid) fegeinbar n u r m it pribatredgtlidfen fra g e n bejagt, infofern m it, a(g bie oer*

ftarfte SBirtung perföntid)er dtedjte im toefentlicgen atng fü r bag fd jw e ije rifd je 3iecgt burd) bie © id je tm tg einer getoiffen 'fS u b lijita t nad) ber binglidfen ©eite g in erreiegt m irb.

¡Bie u nibcrfellfte Slbganbtung ift ¿Weifetto3 bie bon p u r e ! g a r b t über beit V e rtra g im fßribatreegt unb im öffentlichen 9icd)t. ( ir u n te rfn d jt b a rin bie gegenfeitige S te l*

in itg ber 3iecgtgbegriffe bon SBertrag unb ©efeg, bon fp rib a t*

^eegt unb öffenttidfem fRecgt, bon ätüingenbetn unb bffent*

Udjent 9ied)t unb bon V e rtra g unb öffentlicgem fRedjt. IBiefe inerte U nterfudfung entgalt beit ite rn p u n ft ber 9Xbganblung.

Snnt © d)lug betradftet ber SSerfaffer bie S te llu n g beg fub*

lettipen 9iccgtg unb beg 9iecgtgfubjeftg im öffentlid)en 9iecgt, . ,e ’ g legtet 3 ed fb bietfaeg bearbeitet toorben ift, unb fom m t , °j.e) ¿u tla re n unb eigenartigen ©rgebniffett. @r ¿iegt bie b”g ^bnfequens nug bau ©ebanten, bag SRcdfte unb fpflicgten (~, Y tcia.tä 0eßen ben einjelnen unb beg einzelnen gegen ben I J af;, öie auf ¿töittgenbent öffentlidjen 9ted)t berugen, n id jt SBeif" 1°e ^ ecIi tc i m getbögnlicgen © in n c fein iönnen, bie ber

■ J p 'g u n g beg 93ered)tigten unterliegen, baf) in fo fe rn ber v . beut © taate nicgt al3 SRecgtöfubjett gegenübertritt, übpv rr Bufunttnengangc fü g rt ec m it 9ieegt aug, baf;

©in1 f ° a' luo *'m fßergättnig ber üffentlidjen © etoalt ¿um c,« . l e) n fn 9iedjte beftegen, über bie ber eine ober ber attbere - M « i Berfügett, auf bie er berjicgten tann, ein 91ecgtgftreit üi)ue inneren SBiberfprudj int ä io ilrcd jtlid je n SScrfagreii er*

lebigt toerben tann (© . 8 5 ). 'Denn cg tomme nici)t barauf an, toie ein 21nfprudg enftanben fei, ob als. ütugflug eineg öffent*

licgpecgtlicgen fßergältniffeg ober als jo lg e eines priöatredjt*

liegen, fonbern barauf, toaS er fei. S n biefer §inficgt Ber*

toeift jeboeg ber Serfaffer fü r bie ©renj^iegung ¿toifigen öffentlicg * reigtlicgen unb prioatredjtlidjen SCufprütgen aug*

ftglieglitg auf baS pofitioe 9ied)t (ogl. © . 3 7 ff.); er legnt eg ab, bie Sragtoeite uttb ben Umfang biefer ©rensgebiete burd) ®ebuftionett ¿u beftimmeit, bie aug bem begriffe beS öffentlicgen unb beg prioatett dvctgtS felbft gergeteitet finb, toie eS bie naturredjtlicge ©cgitle oerfudjt gat. ©egen baS 9faturrecgt gat er iibergaupt eine m. ®. ¿u fdjroffe 2tb*

neigung; finbet fid) borg fogar in ber 9lbganblung bie 58c»

mertung, eine getoiffe Stuffaffung fei „naturrecgttidj, atfo falfcg" (S . 32). 9R. ©. gat bie moberne 9iecgtgtoiffenfdjaft bei igrer Stbiegr Bon ber rein recgtSgiftorifcgen unb pofi*

tioiftifdien 93etracgtung ber dlecgtSinftitute ¿u ftarf an bie

©rgebttiffe ber dtaturredjtSlegre angefmipft, als bag fie be*

fugt Wäre, biefe Segre in 58aufd) unb Sogen ¿u Berwerfett.

Ülucg S u r d g a r b t gat offenbar Bott ben grogen 9tecgts*

logifern ber ©egenwart, S t e i f e n , f ß e l f o n tt. a., ftarte 2tn*

regungen empfangen uttb bewegt fieg weit megr in redjtg»

pgilofopgifdjen als in redjtggiftorifdjcn ober recgtSoergleidjen»

ben ©ebantengängen. ©eine ©rgebttiffe finb für iSeutfdjtanb um fo belangreidjer, als bei unS §ur§eit über bie ¿tnilredjt*

liege SSeganblung ber aus öffentlichem 9ieigt gerfliegenben SSermögettSanfprüdje ein fdjmerer Sfonftitt ber fRedjtfprecgung beftegt. Sföagrenb nämlicg baS 9i© . in feftftcgenber diedjt»

fpredjung öerfdjiebeuer ©enate ben orbentiiefjen 9iecgtSweg, fotoeit er nidjt burd) ©efeg auggefdjtoffen ift, für foiege 9(n*

fprücge offen galt, gat feit turjem ber ^reugifege ©eridjtg»

gof für ibompetenjfonflitte grunbfäglicg ben DtecgtStoeg für fie auggefdjloffen. SESie biefe fcgtoerwiegenbe_ SReinungg*

oerfdjiebcngeit gwtfdbjen felbftänbigett ©eritgtsgöfen, bie ¿ur»

¿eit feine gögere Sngnnä über fieg gaben, auSgegitcgen werben tann, ift nod) Bötlig ungewig; bag fie auSgeglicgen werben ntug, wenn nicgt bie 9tecgt3ficgergeit in Seutfcgianb fcgweren

©djabett leiben foll, ift ¿weifelloS. Süb bie © djw eij beftegt bie ©efagr einer foldjen S ifu rfa iim t ber 9lecgtfpretgung Bor*

läufig nidjt, ba baS SunbeSgericgt in ber Seganblttng biefer Stagen fouoerän ift. ISie ©efagr würbe aber entgegen, toenn bie Sdjtoeij einen gödjften SßerwaltungSgericgtSgof crgicltc, ber über ba§ öffentlidje 91ecgt ber ©ibgeitoffettfcgaft uttab*

gängig Bon bem SunbeSgericgt ¿u entfegeiben gaben würbe.

ISie dlbganblung @ u g l § über perfönlidje fRecgte mit Berftärfter SSirtung befagt fid) ¿unäcgft allgemein m it bent

¡Begriffe ber SSerftärfuug ber SBirfuttg perfönlicger 9ied)te im Sadjenrcdjt, gegt bann über ¡$u einer oergleidjettben iSar»

ftellitng ber redjtSgefcgäftlidjen ßigentumSübertragung, ittS*

befonbere bei ©ruubftüden, nad) fransöfifd)em, beutfegem ttub fegweigerifdjent 3Uedf)te, unterfudjt bie S M e , in benen perfött»

iid) ¡Berecgtigte unb SBerpflidjtete burdj bie Sejicgung ¿tt einer

©aege bejeiegnet werben (im SBertpapierrecgt, im Sorfaufs*

red)t, im ©runbpfanbredgt ttnb im Sauganbwerferpfanbrecgt) unb erörtert fdjliegiicg Jiuecf uttb ütnwenbung ber 33or»

ntcrfuitg perfönlidjer dieigte im ©runbbud). _©r finbet tn biefett Berfdjiebenen ©rfdjeinuttgSformen Üibftufungeu in ber Serftärtitug ber SBirfung perfönlidjer dieegte, ülttfprucge unb Sefugniffe. Sne baS fdjweijerifcge 9tergt beftättgt er bte fdjott im römifegen Siedjt befanttte Elare Uuterfcgetbitng ¿wt*

fdjen perfönlidjem uttb biitglicgcitt 9te<gt, ¿wifegett obltga»

torifegem 9fedjtSgefd)äft unb bingtidjer Serfügtxng, bte aber auf breifaege S e ife bureg bie SSerftärfuttg ber 9iecgt§mitfungen perfönlicger 9ied)te gemilbcrt w irb: einmal bureg einen ein»

fprttcg auf diealerfüllung ogne befonbere ©icgerungSmtitel, fo»

bann burd) Scrbhtbung Bon ©läubigerredjt ober ©cgulbner»

pflügt m it bem ©igentum an einer ©adje unb fcglteglid) burd) eine Serbinbung beS SlnfprucgS auf fReaterfiillung m it ber att baS reale Dbfeft oertnüpften Serpflicgtung, bie bttrtg eine SerfügungSbefdjräufung oollenbet toirb. ^sit alten biefen Jadeit toirb nad) iluffaffung beS Serfaffers am S efen be§

perföttliigen 91nfprud)S nidjtS geäitbert unb bie S irfu u g gegen d ritte nidjt ¿tt einer btttglicgen geniadjt. SefonberS intereffant für beutfdje öefer werben bie 9iu§fügrungen beS SerfafferS über baS fegweijerifege S n ftitu i ber ?Inmeibung

5 3 *

(4)

420 © rötere Auffäpe

Cguriftifdje SßocEjenftijrtft gum ©runbbucf) fein, bie, im ©egenfap gum binglicEjen 23er*

tro g ber beutfdjen 91uflaffim g, ein einfeitigeS ißerfügungg*

gefcEicift enthält ( @ .1 0 5 ff.).

S l u m e i t f t e i n g A b panblung über bie gnm ngS boP ftredung fü r öffentlicprecptfidje © elbforberungen nad) fdjwei*

gerifdjem 3ied)t ift bie um fangreicpfte; fie n im m t fü r ficfj a iie in über 100 ©eiten beg 23anbeg ber fp ftgabe in A n * fprucp. S n i p w irb ber beutfcfie ^ u r if t ü e rp ä ltn ig m ä lig weniger A u sfüh rungen finben, bie er u n m itte tb a r fü r beutfcpe 3te c(itg b e rp ttn iffe terw erten fann. 3 m merP n ift auci> ä ie[e A b panblung to n nicfjt geringem allgemeinen Srttereffe. ©te geigt bie SJerfdjiebenpit ber © ntwicHung, bie im fcpweige*

ttfcpen IftecEjt einerfeitg, im b e ittfcp n fßecpt attbererfeitg bie K o nfurreng gwifdjen ö ffe n tlic p re c p tiicp n unb p rita tre d jtlid je n

©elbforberungen im Kampfe um bag 23etmögen_beg /Scpulb*

nerg genommen p t . SBäpenb in Beutfcplanb öffenttid)*recht*

lidje gorberungen öon ben Seiten ber abfoluten 3'ürftenm ad)t p r eine unbedingte Ü b e rie g e n p it über bie priöatred jtlicpen g e p b t p b e n , p rrfc p te in ber ©d)loeig öon je bag SSeftreben, bem S ta a te fü r bie 3te a iifie ru n g feiner öerm ögendrecfjtficpn Anfprücpe jebe Sßriöilegierung öor ben p rita te n © la u b ig e m gu terfagen (© . 180). Biefeg 23eftreben ift nad) 2lnficpt beS 33 er f a ff er § in feinem A ugganggpunft gweifeilog gerechtfertigt;

auf bie © pipe getrieben lä u ft eg jebocp n id )t n u r © efapr, bie Sntereffen ber 9 fffg e m e in p it benjenigen beg eingelnen unter*

guorbnen, fonbern eg öcrfennt aud), bajj eine unbebingte

© leicpfiellung ber 33oIIftredung öffentiich=red)tiidher unb g itil*

redjttidjer gorberungen o ft u n b u rd )fü p b a r ober m inbefteni ungm edm äfiig ift. © o fü h rt bie fRecptgentwicilitttg, bie to n ber u rfd p e ig e rifc p n © leicpftellung öffentiidjer unb p rita te r

SBollftredunggtitel fü r © elbforberungen ftuggept, gwangg*

lä u fig gu Einbrüchen in biefe © ru n b a u ffa ffu n g auf bem 2Bege ber ©pegialgefepgebung ober ©efepegauglegung. B a fü r b rin g t bie A rb e it beg Sßerfafferä gaptreidje 23eifpiele, bie fiel) be*

fonberg burd) bie Krieggfieuergefepgcbung g e p u ft p b e n . Um*

g e fe p t p t in B e utfdjtanb bie ©efepgebitng beg fReic^S bie u rfjm in g lic p grunbfäplid)e SSormacpt ber ö ffe n tlic p re c p iic p n ffforberungen burd) bie affgemeinen iüeftim m ungen über bie S w a nggtollftrecfung in heweglid)eg unb unbetreglidjeS 33er*

mögen unb über bie 2$orrecpe im K o n h irfe gebroden, fo bafs bag ©nbergebniS ber © n tw id lu n g auf bem beutfdjen fftedjtg*

gebiet niept fe p w eit öon bem auf bem fcpwetgertfcpn fftecptg*

gebiet erreichten entfern t ift.

B e r K am pf gwifdjen öffentlichem unb p rita te m diedjt ift gerabb p u te auf ber gangen ü in ie entbrannt. SBäpeitb m an in ben nad) wefteuropaifdjem SDtufter aufgebauten Bem o*

fra tie n g tta r a ll Krieggfolge eine übermäßige © n tw id lu n g beg öffentlichen jKecptg erleben muffte, aber auf ber anberen ©eite ben öon © p e n g ! e r gefenngeidjneten ©ntartunggprogeß be*

tla g t, wonach aud) © taatgangetegenpiten gu fß rita tg e fd jä fte n b enaturiert Werben, t r i t t in D fteuropa eine 28eit* unb ©taatS*

anfepauung propaganbiftifcp auf ben fp ia n , bie alle jene fftedjtggebiete, bie m an biäper bem fp rita tre e p t gu überlaffen gewohnt w ar, ben gangen iganbel unb SBanbcI ber 23eöolferung, befonberg ben über bie ©rengett p n a u g , gur ©taatgangelegen*

heit macht unb nach öffentlicprccptiichen fo r m e n regelt. 2Bie biefer S tr e it einm al in einer neuen © cfellfdjaftgo rbm m g gu löfen ift, bag werben öielleid)t nufere © nie! erleben; gur ©e*

fd jid jte beb © tre itg ift bie befprodjene fjeftgabe e ilt tte rt*

to lle r B e itra g .

Die Tttmncflung t»on iiefetungegef^äften a m ber JnfIaiion$3eÜ.

Sßon SletdhSgerichtSrat 91. S e ile r , Seipgtg.

93egüglich ber fp a g e , Weld)er fRcichämarlbetrag heute an bie © te ile be§ in f)3apierm ari öereinbarten SaufpreifeS gu treten fyat, ift bie Pecpfprechung ber reipägerichtlid)eu S iP l*

fenate noch n id jt einig geworben. 2113 ÜKitglieb eines © tra f*

fenatö ftefje ich g e w iffe rm a p n „ü b e r ben P a rte ie n ", ©o b a rf ber folgenbe SSerfucE», gur K lä ru n g ber fS-rage beigittragen, a!3 unbefangen gelten.

I. S u r © in fü ljru n g gwei 33eifpielc.

1. id. hui am 15. yioö. 1921 fein § a u ö (bag im ^rie b e n 6 0 0 0 0 M Wert gewefen w a r) an $ . um 1 0 0 0 0 0 M te ria u ft.

Ü luflaffung unb S aP u n g fä llte n alöbalb gefd)el)en. 3Begen be3 © in trittg irgenbwelcher Umftänbe — ohne baff baburd) auf ber einen ober ber anberen ©eite ein S3ergug begrünbet Worben wäre — unterblieb bie S lugfüljrunp beg 33crtragg längere S eü- S p ä te r öerlangte 33. bie S tuflaffung unb w ollte 1 0 0 0 0 0 fß apierm ar! gahleit. iü iitte S u u u a r 1925 fo ll bag S e ru fu n g g g e rid jt entfepibett. 3Bag put 33. gu gaplen?

2. ® er y -a b riia n t ©. tjat am 15. 9ioö. 1921 an ® . einen K raftw age n um 100 0 00 M te ria u ft, lieferbar am 25. $ebr.

1922. Nachträglich bat ©. um einen sS re^ ä uid)iag, bie 23er*

hanblungen gogen fiel) lange p n , opne ba§ ber eine ober ber anbere £ e il im 23ergug w ar. S a m t öerlangte $ . Sieferung um 100 0 0 0 ip a p ie rn ta rl. ÜJiitte S ßu u a r 1925 p t bag 33e*

rufung3gericl)t gu entfdjeiben. 2Bag m uff ® . begal)len?

I I . fßehmen w ir gunädift ben gweiten $ a l l !

'Ber 6 . 3 © - beg fR@., U rt. t . 7 . 3Iob. 1924 (unten © . 460) unb b. 12. Beg. 1924, V I 196 unb* 2 6 4/24, beftim m t ben jeteigen K a ufpreig nach bem’ B o lla rfu rg . B a g gibt eine Um*

redjnung auf 1613 „© o lb m a rl“ . Diad) 21n fid )t beg 6 . 3 ©- ift bag „b a g höd)fk/ Wag ber 33er!äufer forbern fa n n ". ©e*

gebenenfallg m uß er fiel) Wegen ber allgemeinen 23crarrnnug:

baöon nocl) einen 2lb ftrid ) gefallen laffen. 91uf bemfelbeit

© ta n b p u n lt fta itb ein U rt. beg 2. 3 © * b. 3. S u n i 1924, I I 561 /2 3 = 3223. 1924, 1867.

B e r 1 . 3 © (fft© - 1 0 8 ,3 7 9 unb anberW ärtg) red)itet anberg. Crr f t ö p fich m it 9ied)t baratt, ba§ bei jener 23e*

rechnunggweife ber Käufer einen K raftw agen, ber in gleicher

© üte heute 1 0 0 0 0 M fofte, jefet gu einem guten B e il ge*

fd je n ft befäme. B a g richtige wäre ipm „e in e tu n lid jfte 21n*

näherung an ben gegenwärtigen 223ert ber augftehenben ©ad)*

le iftu n g " (U rt. t . 27. O ft. 1 9 2 4 ,1 3 2 /24). B ie fe r 2Iuffaffung hat fid) ber 2 .3 © . in feinem U rt. b. 27. S lo t. 1924, I I 380/24

= 3 2 8 -1 9 2 5 ,2 3 4 „g u m minbeften fü r ©rofihanbelggefchäffe"

angefchloffen, „b e re it © rfüH ung to n beiben ©eiten noch au3*

ftc i)t". 2lifo — fo ll ber 3!Bagen je p t m it 1 0 0 0 0 9ieid)äm arf bcgaf)lt werben? SBenn freilich, nehmen beibe ©enate an, ber bercinbart.e ißreig l)öher °äer itie b rig e r w ar, alg gur 3 eit beg 23ertraggfci)iuffeg ber allgemeinen P re isla g e fü r fold)e SBaren entfprach, ber Käufer alfo befonberg teuer aber b illig gefauft habe, m üffe bag audh jept berücffid)tigt werben, unb in * fow eit, alg ber jept höhere fk e ig n id jt auf ber © elbentw ertung, fonbern auf einer SB3arenfonjunftur b e ru p , fomme er alg mafjgebeitb ijicht in S3etrad)t. B e im bie 2S3arenfonjunftur m üffe augfchlieplidj bem K äufer gugute fotttmen (3t® . 108, 382, 383 unb bag genannte U rte il beg 2. 3 © ) -

2lbcr ift bie SSeredjnunggWeife im gangen, i n i h r e r 21n*

läge, ric h tig ? 3 d) glaube, nein..

I I I . 3'n ber gangett ^ ra g c haubeit e§ fich n u r um bie fp a g e ber © e l b e n t w e r t u n g , alfo um eine SSeränberung ber Sachlage auf ber ©elbfeitc. 21nbere S3eränberungen - - bie m ö g t i c f i e r w e i f e m it ber clausula rebus sic stantibus geltenb gemacht Werben fö n n te n ! — fpieleit (jebenfallg gu*

nächft) n id jt herein. B e r SBagcn, ber jept gu lie fe rn ift, fo ll ja genau fein wie ber beftetlte. SBag fiel) geänbert I)at unb barum b e rü d fi^ tig t werben m uff, ift ber allgemeine © elbw ert. J 211fo panbelt eg fiep n u r um bie U m w e r t u n g b e g © e l b * b e t r a g g . 9J£ag ber 2!8 agen nad) bem K a u fte rlra g teuer ge*

Wefen fein ober b illig , gleichgültig aud), wag ein SBagen biefer 2 lrt im fp ie b e n gefoftet patte unb Wag er allgem ein heute foftet — n u r ber © elbbetrag, ber burd) beit K auföertrag in feiner § ö p a b fcp lie p iib beftim m t Worben ift, n tu jj in einer anberen 3 al)t aulgebrüctt werben, ba ber © e l ' o w e r t m e f f e r fiep gewanbelt pat. (23gi- g- 33. 9i@ ©t. 57, 35, 40 ober 3 .3 © - t . 28. O tt. 1924, I I I 9 3 6 /2 3 : bei ber A u fw e rtu n g panble eg fid j niept um ben G rfap eines ©epabeng, fonbern um b e n A n f p r u d ) f e l b f t , lim bie Aufgabe, ip n m it jR ü d fid jt auf bie eiugetretene © elbentw ertung r i d j t i g gu b e m e f f e n . )

2?un gum erften 23eifpiel.

Angenom m en, bag § a u g w ürbe heute öon © adjöerftän*

bigen auf 5 0 0 0 0 fßeidjgm art gewertet, t o r bem K rieg w ar eg 6 0 0 0 0 ^ w e rt gewefen. B a g eine wie bag anbere ift gleich*3 g ü lt ig ! 21n bem § a u g pat fiep nichts geänbert. 2£ur ber ein fü r allem al in feinem X B ertterpa ltn ig gum ipaitg feftftepnbe 3 3 e t r a g , mag er al3 SiaitfpceiS pod; ober niebrig gewefen

(5)

54. 3atjtg. 1925 §eft 5]

©röfjere Sluffäjje

fein, ift um juredjnen. ES ift nicht anberS, als trenn bie

S e jo filu n g fo fo rt gefdjeljen träte, aifo trie angenommen, am 15. 9£oü. 1921. E rh ie lt ber SSetiäufer bamalS ben 33etrag fo fo rt begaijtt, fo bat bieder nadj bem SDurc£jfcE)nittSmaB ber a ll­

gemeinen ä ß irtfdjaftS entm idlung einen 3Battbel ber Bahtenhölje erfahren; n u r biefen SBanbei ja l)ie n m ä |ig 31t erfaffen g ilt e&.

g d j fa n n alfo fü r bie ¿unädjft gegebene Aufgabe, bte

© e l b e n t m e r t u n g itr ber 3af)ienf)ö£)e beS ^KaufpreiSbe/ragS au§äugteidjen> feinen U nterfdjteb felgen gegenüber einem ftreng einfeitigen © etbanfprud j, 3.33. au8 © arteljen.

Safe f ü r b a b 2RaB b i e f e r U m r e c h n u n g nicftt ber

© o tla rlu rS gelten fann, bebarf mofjl fa u m meiterer 33egrün- bang. ©aS ift and) in U rteilen oon reidjSgeridjttichen g ü u l»

fcnaten fdjon m ieberljott auSbrücllidj betont morbeit ( 3. 33. in ben U rteilen beb 1 . 3 3 . U. 27. O ft. unb 0. 13. ©es- 1924, I 32 unb 1 1 3 /2 4 ).

fRur ein g n t n n b S m a f j f t ab be3 ©clbiocrteS fa n n — in ber gro&en » te lj^ a lji ber g ä lte - ein angemeffetteS E r ­ gebnis liefern. 3118 Solcher SRaBftab toerben uielfad) bie fReidjSteuerungSsahlen empfohlen, unb ¿meifelioS eignen fie fiel; fü r riete g ä lte . 3Barum fie n id jt fc£)tecf>tf)in genommen trerben tonnen, habe «*) in m einet S c h rift ,,© ie geiterjdjen Um m ertungSsaljlen" näljer bargeiegt. ©8 i]t tro ljl ü b e rftü ffig , ba§ ijie r 51t miebertjolen. SRecljne icf) n u n nach meinen U m - tre rtu n g g ja ljle n , fo ergäbe fiel), fü r bie maBgebenben ©age beS 15. 9£oo. 1921 unb bc8 15. g a n . 1925 (m it ben Um- tnertung8äaf)lcu 7,99 unb 670 SR itliarben) als 33ert beS KaufpreifeS ro n 100 000 iß a p ie rm a rf ber 33etrag Oon

1 0 0 0 0 0 • 6 7 0 ÜRitlb. _ 8 3 8 0

7,99 ^

©aS § a u 8 ift alfo feljr b illig b e rfa u ft morben. ©aS ent- fpradj aber ber bam atigen allgemeinen tiefen EüifdjäßuUg beS ^ä u fe rlre rtS . ©8 gibt feinen fRecfttSgrunb, au8 bem ber 33erfäufer ba8 trieber gutmacljeu fönnte, mag er, ö ietleidjt tö rid jte rlre ife , getan fjat. § ä tte et bie 100 000 ifia p ie rm a rf g l e i d j b a m a l S e r m a t t e n , fo toären — u nter ber 2ln - näljme einer b u rd jfd jn ittlirije u 2ln p a ffu n g an bie © ntloicflung

— b is Ijeute eben auch triebet bie obigen 8 3 8 0 fReidjSmarf barauS getrorben.

Unb n u n trieber ju m K raftm agen: SBeldjet © ru n b fpriegt bafür, baB ber g a lt anbetS ju beurteilen märe, als ber beS

¡ÖauSfaufS? © in beiberfcitS nodj n id jt erfülltes ta u fg e fd jä ft hier trie b o rt! 100 000 M toar ein niebriger ißreiS audj beim tra fttra g e n . © abei tnufj e8 bleiben.

© e r erfte unb bet jlre ite S e n a t tro lle n eine reine U m - redjnung nadj bem reränberten © elbm ert n u r gelten laffen, luo eS fid j bloB nodj um bie E n trid jtu n g ber © e lb fd ju lb banbeit, nic^t aber, trenn bie beiberfeitigen Seiftungen nodj ausfteljen. Sllfo ettra, trenn ber Kraftm ageu fe in e rje it redjt- Seitig geliefert toorben unb nun ber K a u fp re is eingeflagt märe. S ie aber, trenn eS um gefeljrt lie g t: b. lj. ber K a u f­

preis in bem rcreiubarten fpapierm arfbetrag alSbatb in t bor- ous b e ja ljlt morben unb je ^t auf Sieferung beS SBagenS ge­

s a g t m äre? © e r 3Bagcn mürbe tjeute 1.0000 IReidjSmarl Eoften, aber ber 33erfäiifer m uft ifjtt lie fe rn fü r ben feinere Seit erljaltenen 33etrag, ber, auf tjeute um gelrertet, eben n u r ben oben berechneten 8 3 8 0 SRctdjSmarf eutfpricljt. Q b bie eine, ob bie attbere Seiftung noch auSfteljt, ob beibe nodj auS- fteljen, im m er ift baS äBertöerljältniS oon Seiftung unb ©egen- leiftung burch ben K a ufoertrag beftim m t. ©aS U rte il be§

6 - 3 3 . o. 7. 9loü. 1924, V I 1 9 6 /2 4 fü ljr t 311 biefem iß u n ft äutreffenb au8 : „33ei SieferungSgefdjäften b a rf bie Stuf*

methtng be§ oereinbarteu KaufpreifeS feineSfaltS l>öi)et be- meffen trerben als bis ju m ro lle n SluSgleidj ber eigentlichen

© eibentirertuug, fottft mürbe m an au bie S te lle be8 abge- ldjlofiencn 33ertrag8 einen attberen fe^ett. V e rträge fin b ju mnljren. . . . sjju r bie jm ifd jc n üSertragSfchluB unb Sieferung Ucgenbe ©etbentioertung, nicht auch bie in biefer B e it ein- getreteue 3Bareuteuerung- ift bei ber 3luftoertung ju berüd- iöeute fo menig mie in früheren g a fjre n fann ber

^e rta u fe r, ber einen SieferungSOertrag auf B e it abgefdjloffen ,a t' aeanfürudjen, bag ber oereinbarte K a ufpreis, menn m äh' renb ber S ie fe rje it eine SSerteuerung ber SBare eingetreten M6 entfprechenb erljöf)t ioerbe, toie iijm auch n id jt gugemutet meeben fann, fid j m it einem geringeren f|3rei§ 511 begnügen,

^ / n n ber PRaritpreiS ber 3Ppre inäm ifdjett gefunfen ift. gebent j-mierungSgefcljaft toofjnt ihfofern ein S p e fu latio nsm o m e nt

©§ ift alfo 511 näcljft baüon au§äugehen, baß bas 3ßert- ü erljältniS Oon Seiftung unb ©egenleiftung fo erljalten blei­

ben muB, mie eS burch ben ^ e rtra g fetbft beftim m t morben ift, unb n u r bie §öt)e beS Kaufpreisbetrags _ erforbert ben burctj bie ©elbm ertänberung gebotenen 3luSgteid).

3 iu n ift aber baS © r g e h n i S gleichmoht g a n j uttbe- friebigenb, §u bem auf ber atlerbingS jutreffenbett © runblage ber 6 . Sen. fom m t. S d ju lb baran ift o ffe n fid jilid j n u r ber ungeeignete ÜRaBftab, ben bet S e nat fü r ben ÜtuSgleich ber

©etbentm ertung anmenbet: bie © o tta rfu tfe . g n ber Sadje V I 196/24 hanbette e8 fid j um eine S ieferung Oon gmei S o rte n oon ©am eum äntetn, bie am 31. g u t i 1922 oereinbart toor­

ben unb fegt eingeflagt ift. ® aS DÄ@ . Ija t ^u r Sieferung gegen B a ljlu n g eines nach bem © o lla r urngemerteten K a uf- preifeS oon 86 unb 89 © o lb m a rf fü r baS S tü d ü e ru rte iit, baS 3 i© . biefe 33eredjnung geb illig t, © e r K a ufpreis foldjer fflcäntel märe aber ju r B e it beS oberlanbeSgerichtlichen U r­

te ils 180 M getoefen. S o m it lie g t in bem U rte il fü r ben Käufer ein tjoljer ©etoinn. © iefer f a n n n u n auf „SBaren- fo n fu n ftu r" berutjen ober - auf einer u nrichtigen 2tu § - gleidjung beS oeränberten ©elbtoertS. g u bem g a tt V I 2 6 4 /2 4 toar im 2luguft 1922 fRunbljotä gefauft morben. ®aS ö S ® , üerurteilte gur Sieferung gegen ben nach bem © o lla rfu rS um - gemerteten K a u fp re is oon 11,80 © o tb m a rf je geftm eter. © e r heutige tpreiS fo ll 34 M fein. 2 llfo ein g a n j ähntidjeS E r­

gebnis mie im oorigen g a lle (n u r fam möglichertoeife an biefem g ä lte noch ein U itterfdjieb ber SBarengüte m it in

S o ldje © tgebniffe ftofjen ab. © e r 1. 3 ® - Hält fRedftt fü r unm öglich, baß baS bem fRedjte entfprechen fann.

g re itid j, ben 33o rte il aus ber „S S a re n fo n ju n ftu r" (b. h- au§

einer m i r f l i e h e n fpreiSfteigerung) m it! grunöfätjtid) auaj er beut Käufer laffen. 9lber aus ber ©elbenttoertung fo ll, mieberum jutre ffe n b , ber Käufer feinen SSorteil jiehen. ,,© a 8 nadj ber «Rcdjtfpredjung be§ IR®, ausuftrebenbe Ergebnis tft, baB ber Käufer burdj ben SSerfall unferer SBäljtung jm a r n td jt gefdjäbigt, aber audj, felbft bei SSerjug beS 33erfäuferS, n td jt ungere djtfertigt bereiefjert toerben fo ll" (fo baS fchon er­

mähnte U rte il beS 2. g S . I I 3 8 0 /2 4 ). S o lä ß t fich M t moht berftehen, baB m an bie Söfung b a rin fuchte, a ls 9RaB fü r ben jeßt j u beftimmenben K a u fp re is fe i ber heutige fßreiS ber fra g tid je n fffiare heranjuaiehen. © e n n gerniB, je mehr fith ber urngemertete S e tra g bem heutigen ißreiS ber SSare nähert, befto meniger fa n n b a rin ein unberechtigter © etoinn fü r ben K äufer liegen, unb fotoeit bem K äufer ein © em inn oon fRedjtS megen guftefjt — eben aus ber „ü B a re n fo n ju n ftu r"

— fo ll ju feinen © u n fte n ein $ r e i3unterfdjieb gegen ben heutigen fßreiS bleiben.

IV . g r a g t fid j n u r, ob b e r 2 Beg, a u j bem ber erfte unb ihm fotgenb ber 2 . Sen. ju bem rid jtig e n ®rgebmS 3«

fontm en fudjen, g a n g b a r if t .

3B ir haben gefehett: baS SSertüerhältniS oon Seiftung unb ©egenteiftung muß bleiben, toie eS im V e rtrage beftim m t morben ift. © a fj fü r bie rid jtig e 33emeffung ber jeßigen 3ahtenmäBigen igolje beS KaufpreifeS bie SSermenbuug ber

© o lla rfu rfe a ls SRaBftab in ben toeitauS meiften g ä lte n g u r bett Käufer einen m irflid je n © e l b e n t m e r t u n g S g e m m n bebeutet, ift auBer Btoeifel. _ , , „ ^ r .

Bunäcljft aber: abjutehnen ift ber SSerfuäh/( ais

©elbentm ertung bie fßreiSentroidlung ber ben ©egenftano oes 33ertragS bilbenben e i n 3 e i n e n W a r e n a r t ju nehmen,

© iefett 33erfudj m adjt bie fRechtfpredjung beS 1- Sen. anS - augetjen fo ll alfo 3. 23. fein, allerbingS oorbehaltltch Se^Mier 33eridjtigungen beS ©rgebniffeS, Oon bem Ijeuttgett 43 eitteS KrafttoagenS ber fra g liih e n 9lct. 3lber, mag auch> b t ber © efam ttoürbigung, auf einer fpäteren S tu je b e rJ is re ij- beftim m ung, ber heutige SBarenmert m it oon 33ebeutung fein, ben Ü t u S g a n g S p u n f t e i n e r U m t o e r t u n g fa n n ber heutige iflreiS n id jt bilben. © er S enat meift ja felbft barauf hin, bafj ber heutige iRreiS burch eine „S S a re n fo n ju n ftu r m it beftim m t fein fann. © te er © in jtu ß ift gegebenenfalls foaar ehr groB, unb bem 43reiSbet,rag fie h t m em anb an, tineüiel baoon auf bie a S a re n fo u ju n ftu r ju ru d a u fü ljre u , unb mieoiel n u r aiuSgleidj beS oeränberten ©elbtoerteS ift. © ru n b - fä ß lid j aber: mo eS g ilt, beit burdj urtfere © e tb o e rm irru n g aufgeblähten ffireisbetrag auf feinen mähren, fü r bie heutige E rfü llu n g maßgebenben 3Bert ju rü d ju fü tjre n , fa n n n u r ent»

fdjeibett, mie fid j ber Sßert b e 8 ® e 1 b e S beränbert Ijat. ®aS vßiaß biefer 'itnberuug fa n n bann aber unm öglich in ber 33er-

(6)

422 ©tößere 2(nffa|e ßurifHfdje SBoißmidjriit

änbetung beg f)3reifeg eben b e c (einzelnen) SBare gefunbcu

merben, f ü r b i e eg g i l t , b a § © n t g e 11 i n b e r r i cß * t i g e n ip ö I) e ¿u bef t i m m e n , fonbcrn n u r in bem SBert»

üerßältnig beg ©elbeg im a d ge m e i n e n gegenüber e i n e r

© e f a m t l j e i t b e r (55 ü t c r. 'Jiur b a r ü b e r tonnte man a lie n fa lig im einzelnen 5-alle ¿metfeltt, ob n u r bag SBert*

üerßältnig ¿ur © efam tßeit alle r © ü te r, ober bag ¿u einer

© ru p p c üoit © iite rn itt g ra g c p fomnten ljat. S tim m t mau n id jt bie ©efam tßeit a lle r © iite r ¿unt M a ß , fonberrt einen 9iuSfcf»nitt baraug, fo muß offenbar bag fo getuäf)ite M a ß um fo unboiifom m ener fein, je enger bie © ru p fe begrenzt io irb (SBebmaren — fß gßrunggm ittel — © in fu ijrm a re n —

© ifen), je näßer alfo ber S tu gfdjnitt in feinem MeßgeW idjt ber alg ® ta |fta b ber © elbtoertänberung beftim m t abjuleßnett*

ben bloßen ©inäetroare fteßt.

Sei| fa n n alfo bem 6. $ S . n id jt folgen, mernt er in bem U tt. o. 7. Stob. 1924 augfüß rt, bie S a n ffra ft merbe n id jt n u r burdj bie eigentliche ©elbenttoertung, a lfo S3eränberungen auf ber ©elbfeite, fonbertt aitcß burdj SSeränberuitgen auf ber SBarenfeite (S B arenfo nju nftur) beeinflußt. iSenn änbert fid) bie „S B a re n fo n ju n ftu r" in b e p g auf bie einzelne SBare ober SBarengruppe, fo I;at bag m it bem „© e lb to e rt", ber S auf*

tr a ft beg ©elbeg n id jtg p tun. Slnbert fid) aber ber ©efam t*

preigftanb nach bem gemogenen ‘lEJurcEjfcijnitt aller © ü te r, fo i f t bieg gleicßbebeutenb m it ber SSerättberung ber S a u ffra jt unb fo m it beg ©elbmertg. i

SBantm fa n n — fotoeit c§ fid) um bie Söfung unferer erften Slufgabe hanbelt, ben burdj ben S aufoertrag in feinem SBertoerljältnig p r SBare beftim m ten Saufpreigbetrag bem oeranberten © clbiuert a itp p a ffe it — ber Slugfüßrurtg beg 1 .3 ® . (in 3t@. 108, 379, 3 8 !, 3 8 2 ) n id jt beigetreten wer­

ben. S ta tü rlid ), „b ie M a rftp rc ife im ©ifenßanbel haben in g a n j anberen ©rettgen gefdjm anft" alg bie „ f ü r ben Stein*

oerfanf öon S ebengm itteln" ergieltan g re ife . Slber ir r ig ift, bag fo a u fp fa ffe n , alg !uüre „b ie ffa u ffra ft beg ©elbeg in oielen ©efcßäftgjmeigen eine artbere geioefett alg fü r ben Slein»

Oerfauf in S ebengm itteln". ® ie „S a u ffra ft beg © elbeg" ift n id jtg , mag fü r bie ober jene SBarengruppe üerfdjieben fein tonnte. @g gibt n u r e i n e , n u r eine e i n h e i t l i c h e ,

„ S a u ffr a ft be§ © elbeg". S ie ift eing m it bem © elb m e r t unb ift einheitlich fü r ben S a n b lo irt unb ben © ro ß in b u ftrie tle n , ben ülrbeiter unb ben Beamten. S te ig t ber fßreig einer ein*

¿einen SBare, fo ift nicht ber © elbtoert „ i n S3ejießung a u f biefe SBare gefunfen", mag auch eine SBarengattung in ¡jirage fein, bie fü r eine einzelne S B irtfdjaftggruppe üon g a n j be»

fonberer S B id jtig fcit ift. ® er © e l b tu e r t ift g l e i d) * g e b l i e b e n , io o ljl aber lie g t eine echt e S t e i g e r u n g beg iß r e i f eg j e n e r S B a r e üor. S o ljin ift fü r ben SBert beg

©etbeg entfdjeibenb beffen SSerßättnig ¿ur © efam tßeit aller SBaren, gemeffen nad) einem gemogenen ® u rd )fd )m tt. SBie gejagt, n u n alg ein einheitticheg SBertmaß. ©liefe S luffaffung muß menigfteng fü r bag große © ebiet oou m irtfd ja ftlid je u fr a g e n gelten, um bag eg fid) hier ßanbelt, um eine bie go rb e ru n g Oou SRecßt unb S illig te it befriebigenbe Stbmicflung ber Sieferungggefdjäftc, bie aug ber 3 e it ber © elboertoirrung jeßt noch unerlebigt finb.

©g ift ßiernad) n id jt ¿utreffenb, Wenn ber 1. $ © . m eint,

„b e i ber praftifdß m idjtig ften © ruppe ber noch augftetjenben S a d jle iftu n g fei regelmäßig bie igeranäieljung ber © elbtoert*

tabellen unb M e ß ja ß le ti laurix nodj notmenbig, unb n u r nodj Oergleichgmeife tonnten biefe berüeffießtigt toerben".

Snbeffen, eg ift n id jt n u r o o ifg m irtfd ja ftlid j unb redjt*

lid j abjulefjnen, baß m an alg DJlaß beg ©elbm ertg, beg ©egen*

rnertg fü r eine SBarenleiftung, bie ß re ig e n tm id lu n g eben biefer SBare fetbft toieber n im m t. 'Ser ©ebantengattg beg 1 . 3 ® - fra n ft toeiter an bem M a n g e l, baß er in SBaßrheit feinen SBeg geigt, bie © e l b e n t t o e r t u n g ¿u b e m e f f e n . ® enn Wenn empfohlen toirb, üon. bem heutigen ß re ig ber e i^ e ltte n SBarenart augpgeßen, unb bann ßeroorgeßoben toirb, er fei n u r in ber SBeife maßgebenb, baß bem SMttfer fe in Sßorteil aug ber © elbentm ertung p fo m m e n bürfe, unb baß ißm ber ganje V o rte il aug ber S B arenfon junftur bleiben ntüffe — nun, fo if t bie S d jto ie rig fe it n u r um einen halben M e te r toeiter ßinauggefdjoben. $ e n n n u n fom m t ja boeß toieber bie geoge: toieoiel an bem oeranberten ßreigbetrag ift bentt Stugbrucf ber eeßten SßreiSänberuttg, toieoiel bloßer Sluggteidj beg oeranberten © elbm ertg? Unb fü r bie Söfung b i e f e r g ra g e g ilt toiebec öagjelbe, mag üovßin auggefüßrt tourbe.

® ie 3 etSäufte, irt betten fieß bic^oielen je |t notß ¿u ent*

feßeibenben SieferunggOerträge abgefpielt Ijaben, toarett üon außergetoößnlidjer J ia tu r. 3 n ber geregelten S B irtfdjaft ber SSorfriegg^eit toar nufere SBäljtung feft. f(-iir bie ©efcßäfte aug ber ^ u fla tio n g jc it föm tte bag SBertoerßältnig ber beut*

fcljeit M a r t ¿u einer atiglänbifdjen SBäßruttg, ¿.33. ¿um D o lla r, n u r bann bienen, toenn nufer S ulanbgüerfeßr auf jette Stuglanbglüährung allgem ein unb entfeßeibenb cingefteKt geioefett märe. ISag t r if f t aber unbeftreitbar n id jt- ju . ® a ru m m u ß eg ein falfcßeg SSilb geben, toenn m att heute bei ber SSeurteilung eineg JRedjtggefdjäftg aug foldjer 3 e it ben ©egen*

mert einer SBare m it einem M aße m ißt, bag in jener 3 e it fetbft toeit babon entfernt mar, eine © ruttblage ber SBertung gu bilben.

Sitter eg ift p ju g e b e n , einen Sulanbgm aßftab nadj ber

© efam tßeit alle r i^ a re n ßaben m ir n iiß t. M a n muß fieß alfo m it bem behelfen, mag menigfteng annäßem b entfprießt, m it 3ählergebni)fen alfo, bie ¿toar n id jt alle © üter, aber bocß bie m idjtig ften in einer üielfeitigen, planm äßigen 3 u i am m etl' feßttng nm faffen. S o ßaben bie S traffenate beg sJi@. alg M a ß beg ©elbm ertg bie SJteidjgteuerunggpßten geitommett. ©g gäbe bemgegenüber ein falfcßeg SSilb, roentt m an eintoenbete, fü r ben ütaufpreig beg ßeute p liefernbett ©ifeng fönne n id jt üon maßgebenber SSebeutung fein, ¿u toeldjem ißreig man ßeute g-letfrfj unb SSrot unb iile ib u n g laufen fann. fjja lfd j märe eg n u r, toollte m an p n t M aße beg fa u fp re ife g fü r

©ifen bie g re ife nehmen, bie m an fü r ffrieifd) o b e r SSrot o b e r iile ib u n g a itp le g e n hatte. Slber bie jReicßgteuerungg*

p tjle n fin b ja feinegtoegg auf einzelne Sebengmittel abgeftellt, fonbern nm faffen biefe itt ißren m idjtig ften © ruppen g a n j, unb baneben ttodj ben Slufmanb fü r bie SBoßnung, fü r Seßeijung, SSeleudjtung unb Siefleibung, alfo einen ©efam ianfm anb, b rr innerhalb beg SioIEggaujen einen außerorbentlicß Ijoßctt SSrucß»

te il beg gefamten © iiter» unb ©etbumfaßcg in fieß fdjließt.

® ie jReidjgteuerunggjaßt fa n n bemitadj alg ein ioeatig»

fteng annäßernb ¿uüerläffiger M aßftab fü r bie .fa u ffra ft unb b am it fü r ben SBert beg ©etbeg innerhalb ber © efam tm irtfcßaft unb fo m it überhaupt, bienen.

V . Sluf © ru n b beg bigijerigen ©rgebniffeg läßt fieß nun nodj fla re r ¿eigen, toarum eg n id jt p lä f f ig fein fann, bei ber Urnmertung beg iia u fp re ife g nadj bem D o lla r ¿u redjnen.

Sießmett m ir toieber bag 33eifpiel oon ben 'Sam em nänteln.

t a u f am 31. 3 u li 1922 um 13 200 M . ® ag entfpradj nadj bem bam aligen 'B o lla rfu rg 86 „© o tb m a rf". ® er ißreig ber M ä n te l ¿ur ^et obcrlanbeggericßlicßen SSerßanbtung, tteßmen lo ir an im S a n itä r 1924, märe 180 © o lb m a rf ober jeßt JReicßgmarf geioefett. SBie nu n , toenn eine m o g lid jft b u n t pfam m engefeßte ©üterm enge, fü r bie m an im 3 a nunc 1924 180 jReicßgmarf ¿atjlen mußte, im Q u li 1922 13 200 ijja p ie rm a rf foftete? ® a n tt mar offenbar ber „S B e rt" eineg bam aligen SSetragg oott 13 200 M im J a n u a r 1924 n id jt burdj 86 SReidjgmarf r id jtig auggebrüdt, fonbern burdj 180 9leidjgm arf. 13 200 fßa p ie rm a rf marett in ißrer Sfauf*

fra ft, gemeffen au ber © ütergefam tfjeit, gang crßeblidj rneßr alg eg ßeute 86 fReicßgmarf fin b , bie fieß bei jener Um»

loertung naeß bem D o lla r ergeben. $ a n n bebeutete aber offenbar ein ijSreig oott 180 d ie id jg m a rf fü r bie M ä n te l gegenüber ben oereinbarten 18 200 fßa p ie rm a rf feine eeßte ifireigfteigerung (ober eine „S B a re n fo n ju n ftu r"), fonbern mei*

ter n id jtg alg ein Sluggleicß beg Oeranberten ©elbmertg.

Meß men m ir bie iReidjgteuerunggpßlen alg M a ß ber SSerecßnttng, fo ergab fieß fü r ©nbe J a n u a r 1924 eine Um»

r r 13 2 0 0 x l,0 6 S S ill. m m , ,

reeßnung a u f --- —— --- ipapterm arf — 22 t Otetdjg- 61 ,5

n ta rf, unb fo m it ift ber fßreig ber M ä n te l n id jt, mie bag D S © . attnaßtit, oon 86 auf 180 geftiegen, fonbern er mar Oon 227 a u f 180 gefttnfen, bie SBare itt SBirflicßfeit b illig e r geloorben (mag m ir nebenbei gejagt p ber © efam tentm icflnug

¿u ftim m en feßeint). SBar alfo ber SBerfäufer bereit, jeßt um 180 fR eidjgntarf p lie fe rn , fo erßielt ber Säufer bie SBare b illig e r alg et fie getauft ßatte, unb fo m it geigt fid) fla t, baß bie U m redjnung naeß bem ® o lla r, bie eine bloße Scßein»

große in ben SSereicß ber mirtfcßaftlicßen SSeurteilung ein»

führte, itt einer V e ru rte ilu n g , um 86 © o lb tn a rf ¿u liefern,

¿u einem falfcßen ©rgebnig geführt ßat.

S id je r feßeint m ir n u n fobiel p fein, baß m ir m it einer U m redjnung nadj ben 5Reicfj§teuev1111g§3aßIen alb einem menjg*

fteng annäßernb ¿uüeilufjigen M a ß beg allgemeinen ©elb»

(7)

54. gabt,). 1925 Speit 5] ©rößete ^Xuffäfee 423

toertb (unb einen anberit „© e tb m e rt" gibt eb nicljt) in bet

großen Slcpräapt bet g ä lte ju © tgcbniffen fomtnen merben, bie, meint nicpt 33cfonbetl)etteit Bortiegcn, bcfriebigen m üffeu.

Verm icbeu ift b antit jebcnfaltb bie unecpött (jope 33ercid)criutg beb ,Käufers, gtt bet iit bet Siegel bie Ptedjiumg nad) bem X o tta rfu rfe fü h rt, S ta u ocrgleicpc piergit in nuferem Straft loagenfatt bie Üm ted)nm tg itad) bent X o lta r auf 1613 uub bie nad) meinen Ummertutigbgapteti auf 8 380 dteicpbiuarf, tuotnit m ir bem heutigen ißrciS beb 3Bagenb frfjon giem tidj ttape tarnen. Xabei fo lt nun gae bab © tgebnib bet Xoltarum recp»

nung nad) In fd ja u u n g beb 6 - S eit, bab Igöcpftmaß bitben, alfo mopt in bet Siegel mxp eine fü tg u u g erfaßten (roie benn aud) ber l. S c n . in feinem U rt. o. 13. Xeg. 1924, 1 113/24, bennftanbet pat, baß bab D £ ® . auf eine Etage gegen bie Sifenbaijrt megen ©rfageb fü r ein üerloreu gegangene^ g ra d jt*

gut ben nad) bem X o lta r umgered)netcn 3BertDetrag in feinet Botten §öpe gugebiiligt patte).

©egen eine U m toertung auf einen pöperen SSetrag alb ben fid) nad) ben X o tia rfu rfe u öcredjneuben liege fid) etma einloettben, baß ja and) bann, loemt ber £ieferungbprei§

gteid) in © o tb m a rf ober in einer aubtänbifepen SBäptuitg oer»

ein b a tt mürbe, nicht jefet nad) ber ÜBeränberung ber g n la n b b * ta u ftra ft beb ©eibeb umgemertet loerben tönne; ber SSertäufer aber, ber in ißapierm art' abgefdjtoffeu habe, tonne nicht beffet beljanbett merben atb bet oorfid)tigcre Kaufm ann, ber u i

© o tb m a rf abfdjtoß. SSenn u ta n ’b fo ()ört, m ö d jt’b (eibtxd) fdjetnen. . . . Ib e r erftenb ta n n m au n u r fetjr m it V o r*

betjatt fagen, ber K a ufm ann t)abe eb an S o rg fa lt feilten taffen, toenn er in iß a p ie rm a rf a&fdjtoß ju einer S e it, atä bieä nod) faft allgemeine Übung m ar, uub erft einige ^©efdjäftSgmeige bagu übergingen, oerfdjäm t uub oerftedt gunädjft, beit ißreib in einer Sluölartbbmaprung gu bereepnen; g a tij 511 fcpmeigeit baoon, bau ein V e rlä u fe n in aublänbifcpet SBäprung bem K a ufm ann telncbmegb freigeftettt toar. SBefcntlicper aber fd)eint m ir bie S to eife ipa ftig feit beb auberett lu b g a n g b p u n ftb jener S d jiu ß fo lg e ru n g : baß näm tid) bei einer V e ftim m uug beb Kaufpreises in © o tb m a rf ober in einer lu b la n b b m ä ß ru u g eine Um m ertung nad) ber g n ia n b b fa u ftra ft beb ©eibeb aubgc*

fdjtoffen märe. (SS mag freilich auf ben erften » tie f eine teßerifepe £epre fdjeinen, baß fetbft bet geheiligte X o lia rp re ib einem SBanbet ber 33etragbpöpe ju g ä n g tid ) fe in fotte. Ib e r feine U niuanbetbarfeit ift gteid)mot)t fein ünumftößticßer^ £epr*

faß. ¿ atfad je unb In S g a u g S p u n ft ber ganzen g ra g e ift, baß bie E a u ftra ft ber jß a p ie rm a rt im g n ta n b lange, lange Sei©

räum e pinburep ein ftarfeb SSielfadjeS non beut mar, mab fid) bei einer XoKatum tecpnuug ergab. S u n gibt eb gmeifettob Wetfjtbgefdjäfte, in benen eine SBetragbummanblung einer ©otb»

m ar© ober X o lta rfd ju lb u id jt in g ra g e tommen tann. S . S . e m Vaum m oiigroßpänbler t)at in t g n ta n b eine P a rtie Spare nad) bem X o lta r uertauft. Spier mar ein fdjlanfeb lu b ia n ö b g e fd jä ft in grage. SKafjgebenb aubfeptießtirf) ber lu b ia n b b p re ib jener S ä te , aubgebrüdt atfo in X o lta rb . X e r © roßpänbiet taufte, er Berfaufte in X o tta rb . S u r auf bie Stauf t raf t beb X o lta rb im lu ä ta n b b g e fd jä ft, nicht auf bie g n ia n b b fa u ftra ft ber S ta rt tarn eb au. SSJie nun aber, roettit ber g a b rifa n t, fü r helfen

©tgeugnib nietteidjt g a n j iibermiegenb gntanbebeftaubteite ber jfk cib b iib u n g in g ra g e maren, ben $ re ib in X o lta rb ncr»

einbartc? Utefjmcn m ir unfer Kraftm agenbeifpiet. © in 33c*

tra g oon 1613 © o tb m a rf tag, eine regetrcd)te 3B irtfd)aftb*

tage u n te rte ilt, meit unterhalb beb D rbnuugbm äjsigen. I b e r

100000

fß a p ie rm a tf maren, auf © ru n b ber n u n einm al ba=

m ats beftefjenben S ßirtfdjaftbiage, ber angemeffene Kaufpreib.

SÖidette fid) bab £ieferungbgefd)äft ab, mie uereüibart mar, fo mar b am it ju red)nen, bafj bie 1613 © o tb m a rf an Kauf*

tra ft im g ntaube (etttfpredjenb ben 100000 ip a p ie rm a rf ober bett in t g n ta n b an beren S te lle tretenben höheren be tra g e ) bapiit fid) gteidjgebtiebeu fein mürben. SSerfdjob fid) ba*

ßffleu bab 5BcrI)ältniö ber K a u ffra ft (unb ba m it beb SSerteb) 5er $ a p ie rm a rf 511111 © otbm artbetrag, fa n f gar bie g n ta n b b * ta u ftra ft ber lU iarf, mie eb im i&erbfte 1923 ta tfä d jlid ) ein*

getreten ift, bib 511c K a u ffra ft beb nad) bem X o lta r um»

0«ed)netcn 33etrageb herab, bann mar ber K a ufm ann, ber nad)

© o tb m a rf o e rfa u jt patte, em pfiubtid) im fßadjteit - menu er näm tid) an ben, freilich Bott if)in aubbrü dtid ) Bcrcinbarten,

© otbm artbetrag gebunben b lie b ! Pinn muß m an fid) aber bie Sadjlage cor lu g e n hatten, bie 511t V e reinbarung Bon ©otb»

m artpre ifen geführt hat. X ie $ a p ie rm a rf fa n f ftänbig int döerte. g a lt atfo, fta tt ber S ta r t ein „m ertbe ftänbiges"

©elbmaß ju nepmen. S ta n tonnte nad) einer g n b e fju p t

rechnen, Sonnte piernad) bic g re ife „g te ite n b " madjen. e o gefd)ap e§ aud) Bietfad). Xiefeb V crja p re n mar aber menig bnrd)fid)tig. Xem Verfcprbtcben fepien eb einfadjer unb fta re r, nad) einer StuStaubbroäprung 51t rechnen. I b e r — unb ba§

ift entfetjeibenb — bab gefrpap n u n u id jt etma, iitbem m att an bie S te lle ber beutfdjen 3Säprung bie aubtänbifepe fe |te , iitbem m an atfo bie lu b ta tib b fa u fira ft ber SSäptung im 3tuge patte, 51t ber bie g re ife in 33eäict)ung traten, fonbern ^man looltte meiter n id jtb , atb ben aub Bormiegenb beutfepen fJJteib»

beftanbteiten ' fid) ergebenben, in ffja p ie rm a r! aubgebriidtett ißreib beb ©rseugniffeb m ertbeftänbig erpatten, b. p. 5. 33. Ber»

hüten, baß fta tt beb augemeffenen Kaufpreifeb Bon 100 000 J i, mettn bie K a u ffra ft ber S ta r! auf bie ijä tfte fin fe n mürbe, n u r nod) ber halbe 3Bert btiebe. X a § a lle in mar bab S ie t, unb a u f bie (Srreicpung btejeb 3 ie tb tonnte m an, toenn fiep bab fRedjtbgefcpäft Bereinbarungbgemäß abmidette, ro irfttd ) bauen,

© a n j anberb aber, toenn bie orbnttngbm äßige Ib m id lu n g unterblieb, atfo in g ä lte n oon ber I r t , bet bie lu b fü p ru n g e n biefeb lu ffa ß e b getoibmet fin b . gnjm ifcpen ift bie g ttla n b b * ta u ftra ft gegenüber ber S e it beb Vertragbfcptuffeb auf einen V rucpteit, auf ein X r itte t, ein 33ierte(, gefunfen. S o tt unb b a rf aud) je |t noep ber V e rfä n fe r auf bem B eranbarien ©otb»

m arfbetrag feftgepalten merben? ©erabe er m otite, atb Bor*

fieptiger ©efcpäftbmann, bie SBerterpattuug beb öereinbarten Kaufpreifeb, unb er pat bab in feinet fpreibftettung 511m Ittb » bru d gebracht, üiidpt X o lta rb motite e r ; benn m it 1600 ©otb»

m a rf gab’b im lu b ia n b uirgettbb jenen Kraftm agen, gab eb nichts ipm an 3Sert ebenbürtigeb ju taufen. X ie 1613 ©otb»

m a rf maren n u r b ie U m re d ) n u n g b e r S B e r t g r ö ß e o o n 1 0 0 0 0 0 i ß a p i e r m a r f . In b e rte fiep biefe in iprem Söert, fo fonnte bab nicht opne © in ftu ß bleiben auf bie §üpe beb © oibtnarfpreifeb. Unb fo tg tid j: loo ber V e rfä u fe r eine U m toertung beb a u f 100 0 00 iß a p ie rm a rf öereinbarten K auf*

pretfeb forbertt ta n n , m uß fie aud) bem V e rlä u fe r guftepen, ber fta tt ber 1 0 0 0 0 0 iß a p ie rm a rf ben nadj bem X o lta r um*

geredjneten © o tb m a rfp re ib geforbert pat, unb ¿mar in ber*

fetben §öpe. 2lucp pier b a rf bie ilu fg a b e beb fftedjtb n id jt unbeaeptet bleiben, bem in einer 3 « ü Bermorrener ©etb*

Berpättniffe entftanbenen 31ed)tboerpättuib u nter In lo e n b u n g beb § 242 V@33. eine ber V iliig fe it entfpred)enbe Söfung

¿u geben.

V I. SBir paben bie ätufgabe, ben K a ufpreib rein Bon ber

©etbfeite per um juredjnen, atb bie erfte bezeichnet. Xxa n tit ift atfo gunäepft an bie S te lle beb eittft burep ben V e rtra g in aufgeblähten ©elbgeidjen aubgebrüdten Kaufpreibbetragb unter lu b g te id ju n g beb oeräuberten ©etbioertb bie rieptige 33e»

tragbpöpe getreten. 3 ft biefe lu fg a b e getöft, fo lie g t meiter*

p in ber g a lt im © ru n b fa ß n id jt anberb, atb menn epebem, in ben regelrecpten Selten oor bem Striege, ein Oor g a p re n ab*

gefdjioffetteb £ieferungbgefd)äft a b ju m id e tn m a r: ber Kau)»

preiö feiner §öpe nad) feft b e ftim n tt; aber ¿u prüfen, ob nicht infolge Bon U m ftänben befonberer I r t S lIidjidge ober 3(bfd)täge einzutreten patten, ©enatt fo lie g t eb peute. X e r burdj bie U m m ertung beftimmte K a u fp re ib ta n n naep ben 33cfouberpeiten beb gatteb einer In b e rtm g lm tertiegcn. Unb p i e r nun ift eb tta r, baß bie 33efonberpeit ber 3B irt]d )a ftb * Berpättniffe, u nter benen ber V e rtra g gefepioffett morbett tjf unb unter benen in jlo ifd je n Verpanbtungen ber 33etetltgten ftattgefunben paben, in einem pöpereu ©rabe atb eb epeoem ber g a lt m ar, Iitb e ru n g e n beb ©rgebniffeb re d jfe rtig e n tonnen.

X a ß Versttg beb einen ober beb anberen Xetib, baß /»P°0tl0e V e rtragbüerte pung" einen oietteidjt fta rfe n © in ftu ß aububen fönnen, ift feibfloerftänbiid). ©b ift aber m ? | Ild ü, Da|

fetbft opne fdjulbpafteb Verpatten beb einen Xettb fd)on burep bie 33erüdfid)tigung ber U nfid jerpeit uub Verm orrenpett ber 3Birt)d)aftbtage uni) bie ba’bnrd) oerurfaepte, meitngtetc) 01t feinem X e it oerfd)nibete, V e rjö g e ru n g in ber Ib m tc ftitn g ber Ingelegenp eit nad) § 242 33©V. In b e ru n g e n beb burd) bte U m redjnung beftim m teu Kaufpreifeb notmenbig merben. <20 w eift bie ©ttffcpeibung beb 2 . ^ 3 . I I 3 8 0 /2 4 gu reffenb bar»

auf pin ber Käufer tönne baburd) gcfd)abtgt fein, baß et fid) jebt bie S tifte t 5111- Vegaptung Biet frijm icnge r befdiaffen tönne alb c in ft bei rechtzeitiger Sief er tt itg, ober baß bie mög»

tiepermeife u id jt mepr ruantgängige SBare je p t n u r m it V e t*

[ uft abjufepen märe. lu d ) ber ttm fta n b barf n id jt unbeadjtet bleiben, baß mögtiepermeife ber eine ober aud) bet anbere X e it, burd) bab Scpmebeu beb © efdjäftb in feinen fonftigen Verfügungen befdjränft, I'a d jtc ite e rtitte n pat. g i t biefe

© n ip p e oon Umftänben gepövt n u n aud) bie allgem eine Ve»

Cytaty

Powiązane dokumenty

baren $äterS wirb nidjt nur nicht toeitergebilbet, fonbern fogar noch über baS geltenbe 5Red)t hinaus eingeengt. @S fehlt alfo ber, weldjer einen anberen burch

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

btngg oerfchminbenb geringe SBert beim Stufruf angeboten mürbe; ber Slufruf außer Surg gu feßenber ©elbfcheine unb i|r e ©ingießung gegen 58ergütitng beg ihnen

lung einräumen muß. wegen SSegünftigung m it- angeklagl ift, fich feine StuSfchiießnng oon her SSerteibigung recht- fertigen lä ß t. ber SSerteibiger nicht

fpredjung ibe® 91®.. im Borltcgenbcit g a li fä llt, ajtb bie © efätirbung beS SSerfeßrS nicht auSgcfhtoffeu.. fo m üffen ißre Seittjaber, bie in ©emeinfcßaft

€5oWeit eS auf ben SBert beS ©runbftüdtS ankommt, ift nidjt baS ntaßgebenb, was baS ginSl. burd) Slnßörung »on Sadjöerfiänbigeit ober aus eigener ©adjkunbe

gefud^g eine angemeffene g r ift geblieben ift, um bte nötigen © elbm ittel gu befdjaffen unb einen 9191. Bereits m it ihrer V ertretung beauftragt unb burch ihn