• Nie Znaleziono Wyników

Goethe und Danzig : (Teildruck)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Goethe und Danzig : (Teildruck)"

Copied!
71
0
0

Pełen tekst

(1)

©oetf)e uttb

f ö e ü b r u c f )

23on t>er

Xcc^ntfcf>en 4?ocbfcfmie ber freien <5tabt ©anjtg

§ur Erlangung ber SBurbe ctneö Dr. phil.

genehmigte SMffemtion

pocgelegt t>on

5 > a u i V e r l a d ) , £ > a n $ i g

{R eferent: ^ r o f . D r . * £ . K in b e rm a n n K o rre fe re n t: ^ w a t b o je n t D r . {CR. :3ttenbacf)

$ :a g feer P r o m o tio n : z 8 , 3 u n i 1 9 3 ?

1 9 3 5

SDrucf t>on 9i. 2B. Käfern ann © . m. b. Sp.r £)anjig, KefterbagecgafTe 4

(2)

( O l B ib lio teka G łów na U niw ersytetu G d a ń skie g o

1100141721

f o C -

® i c » o l l f t d n b i ę j e S i r b c i t e r f d ) e i n t u n t e r b e m g ( e i d) e n S l t c l i m 33er(<ig » on 91. 2B. $ a fe m a n n ©. m. b. ® a n j i g

Z o Ul) v i ( 3

AA 1100141721

(3)
(4)
(5)

I. ginieitung

7

E ©oeti)eö Sßerfe in ®an&tg...

S ie Seiben beö jungen S B e rth e t...

(E ta o ig o ... * •

<2min unb ( S lm it e ...

0 ö h non 2 5 e rltc^in g e n ...

ß g m o n t ...

S a u f t ...

a) <3Sotf«ftücf, 'puppenfpiel, ©oetheS S a u f ! ...

b) Kabsim illö Sauft ...

c) 3citungöartifel ...

d) Slesitationen ...

e) 2$urie$fen, D ia ch a h m u n g e n ...

Sphigenie ...

S ie übrigen bramatifchen Q B e r f e ...

QBahfoerroanbtfchaften, <3BiIE>eIm E O ie ifte r...

Siaturnnffenfcbaftlicbe © d r i f t e n ... _...

Überficht über bie Aufführungen non öoetheS bramatifchen W erfen in S a n d ig ...

25uchhanbel, Seii>bibIiot^efen, S e f e jir f e l...

III. ©oetijeö 3nterefTe für ®an&ig...

IV. ©oetijeö 25e§tef)ungen ju ©emsiger <Perfcnticf)feiten

3oh- S a n ie i § a i f ...

S a n ie i (Ehoboroiecfi...

Sohanna S c h o p e n h a u e r...

Abeie Schopenhauer ...

A rth u r S ch o p e n h a u e r... .... • ßbuarb © n u fc h c fe ...

Sh- S p r ic h ^ n ie r o e l...

öeorg S a f t e t ...

Stans ‘M o t o ...

3oh- © ottfrieb Ä le e f e lb ... ...

© o tth iif Sofchin... ....

3afob D a b r u n ...

5L 2. Albert S ie ö in ...

8 8 16 19 20 25 33 33 38 40 41 45 46 48 50 54 54 58

V. < 5 c « .

VI. Literatur

64

(6)
(7)

(Sine Unterfuchung bet V e phung en gmífcfjen öoethe unb S a n jíg hat nicht allein literathißorifche 23ebeutung. S a njigS rocc^felooEeé poíítífcí>cá ©cí>ícffa[ riß biefe © ta b t bteímal auS bem Vetbanbe bes bcutfc£>en Q5ateríanbcá unb macote fíe ju r „Sreíen © ta b t" , juerfí in Verbínbung m it bet Ärone ‘Polens burcí) ‘pet- fonalunion, bann unter bet Oberhoheit StanfreichS unb suleßt unter bem ©cßuße bes VölfetbunbeS. © o mar S a n jig politifchen unb fulturellen (Sinroitfungen mannigfacher 2 lrt auSgefeßt, unb bie Stage ift nicht ohne Skbeutung, ob oot allem bie fabtbunbertelangen politifcfjen 23ephungen ju Polen, roelcbe erfl 1793 íf)t (Snbe fanben, 'SanjigS nationalen (£i>araftcr mefentlich beeinflußt haben ober nicht. S)ie Vcantm ortung biefet Stage ergibt fiel) ohne roeítereS aus ben literata híjíotífchen S^ftf^Kungen biefet Arbeit.

Unter ben mannigfaltigen Momenten, bie eine Vetbinbung pifchen öoethe unb Sandig fchufen, mitb junächft bie Verbreitung unb QBitfung oon öoetheS 3Berfen inl-2luae-aefa|t.-m erben- müf|en. da rü b e r hinaus finb bie pcrfönlichen SSephungen, bie fid) pifchen öoethe unb einzelnen Ptonjigern angebahnt haben, ju beleuchten. 2llS ©angiger merben nur folche Perfönlichfeiten aufgefaßt, bie in © a n jig geboren mürben ober hoch, míe Paffom, aufs engfie m it © anjigS fuU turellem £eben oetbunben maten. 'Senn nur bei einer folgen Slbgtenjung beS SSegríffeé „R ang iger" ift bie © ta b t SJanjig mehr alé eine bloß topographifche öegebenheit; fie mirb ju einem blutoollen O rganism us, ju einet lebenbigen (Sinheit, unb butcb baS ÍOfebium biefet Sínjelpetfbnlíchfeíten bringen bie 2luS=

ftraßlungen beffen heroor, maS jeßt als örunblage jebet echten K u ltu r anerfannt morben iß, bie beS 93luteS unb ber ©cholle.

(8)

II. ©oetíKé SBerfe in ©emsig.

©oetheé Díame mürbe 1774 jum erftenmal in einer Sansíger 3eitung ermähnt. S ie 2$uchhanblung 3obfí |>ermann g lo ríe auf bem 2. Sam tn fünbigte an, baß „S la o ig o , ein Srauerfpíel oon © öthe", jum greife non 1 fl. ¿u haben fe i1). 3u bet gleichen 3eít alfo, ba ©oethe burch baé Srfdheínen beé „© la o ig o "

überall ím Seutfchen fReícpe beíannt murbe, — „© o p " mar ohne Slngabe beé QSerfafferé erfcf>íenen, unb etjí allmählich fieferte eé burcf), baß ber Siebter ein gemiffet ©ebe ober S . ööbe fe i2) — mürbe fein Díame auch ben Bürgern S a n jig é oertraut. S a é mag auf ben erften 95iicf befremblicE) fcheinen. Senn menn auch QBeftpreußen 1772 ¡$u Preußen gefommen mar, fo ftanb boc£> Sandig nod) meiter in DSetbinbung m it Polen, eé mar Sluélanb. 3eboch lägt baé gleich­

seitige ©rfcheinen beé „S la o ig o " im Dteid) unb in Sandig fchon ahnen, baß S ansig in fultureller lü nficht n i c h t Sluélanb mar, baff oielmehr bie politifchen

©inflüffe oon polnifcher ©eite mährenb mehrerer Sahthunberte eé nicht oermocht hatten, baé geiftige geben Sansígé entfeheibenb ju beftimmen unb bie feit bet

©eburtéftunbe ber © ta b t beftehenbe fulturelle QSerbunbenheit m it bem Reiche su lodern.

S ie Seiben beé fungen SBerthet.

© o machte benn auch bie burch ©oetheé ‘Jöerther auégelofíe unb alé DBertherfranbheit ober QBertherfieber bejeichnete QBeltfchmersftimmung, melche in ben legten Sahtsefmten beé 18. Sahrhunberté in oerfchiebenem ö ta b e unb in oerfchiebenen form en gans ©uropa heimfuchte unb beten ©puren fich meít bíé iné 19. Sahrhunbert hinein, oetfolgen la ffe n 3), natürlich nicht oor ben S a ig ig e r örens=

pfählen halt. 2lnfang DJíaí beé 3al)teé 1774 hatte 0oethe bie DZieberfchrift feíneé

„S Bertlm t" beenbet, am 19. ©eptember hatte er bie erften ©templare beé bei ÓBepganbt in Seípsíg erfehíenenen PSerfeé erhalten4), unb fchon am 1. Slpril 1775 jeigte bie Sansiger 23uchhanblung oon 3objt Hermann g lo ríe auf bem 2. Sam m an, baß „ S ie Sepben beé fungen DBertheté" oorrätig feien5), fturs barauf rnirb aber auch fchon oon ber nämlichen 25ud)hanblung eine ber safjltofen burch ©oetheé „^B erth er" petoorgerufenen ©cfmften angefünbigt: „öefptäche über bie Seiben beé fungen QBertheré", SSerlín 1775. Sé panbelt fich anfcheínenb um bie oon bem Unteroffígíer unb früheren c a n d . th e o l. D U e b e abgefaßte

© chríft: „Ü ber bie Seíben beé fungen QBertheré", S e tlín , grepfíabt 1 7 7 5 6).

QBeníge 3e»t barauf gibt bie 23ucf)hanblung (3Bebel, |>unbegafje, befannt, baß bei ihr 3ot)ann Sluguft ©dhlettroeíné „B rie fe an eine greunbin über bie

J) QBöcpentt. ® j . 8 tn j. u. b ient. 9iacpr. 1774, 736.

2) $ e p n , © oetpe unb baé cp u b lifu m 50.

3) Ä a r t g itle b ra n b , 3 e ite n , 3 3ö lte r u nb DOtenfdjen 7. 23b. K u ltu rg e fcb icb ttid je s 102, 141 f.

* ) S . © o fe , © oetpeé Q Bertper 3 f.

B) QBöcpentl. 2 )}. 2 tn j. u. b ie n t. 9tacpr. 1775 9 tr . 13.

• ) ebb. 151.

(9)

Seihen beg jungen QBertherg", Äatlgtuhe, ju ho&en feien7 8). EKun folgen ab»

»echfetnb Slnjeigen bet beiben genannten Buchhanblungen, »eiche auf oorrätige QBerthetfchtiften f>tnmctfcn. ©g »erben in bemfetben 3af)te noch angeboten:

[Slug. ©orn. ©tocfmann] „ S ie Seiben bet jungen SSerthetin", ©ifenach 1 7 7 5 s), [3ol). |>. EDiercf] ,,'pätug unb S ltria , eine ftünfHerromanse" [g te ijk b t 1775], [EKeihenftein] „Sötte bei QBctt^erg ö ra b , eine ©legie", Seipjig 1 7 7 5 9),

ein Slbbtudf oon @chlett»ein, „B rie fe an eine gteunbin über bie Seiben beg jungen QBert^erö", unb oon 3ob. EDielchtor 0ot?e, „ ^ u tje aber notmenbige

©rinnerungen über bie Seiben beg jungen SBertherg", unter bem Sitel:

„SBerther in bet £ ö lle ", £ a lle [1 7 7 5 ]10 *),

[Slug, trie b t, o. |)oue] „SJiafuten, ober bet junge QBertf>er, ein Stauerfpiel" (aus bem 3llprifchen), g ra n ffu rt 1 7 7 5 i r ).

S a ö 3 a l)t 1776 mad)t bag Sandiger ‘Pubtifum butcf) bie Buchhanblungen m it folgenben SBertherfchriften begannt:

„© tneft, ober bie traurigen fo lg e n ber Siebe, ein S ra m a ", 1776,

[Bretfchneiber] „© ine cntfe^Iicf>e EDforbgefchichte oom jungen SSetther, im Son:

-jport su, if>r lieben u f» ." , Boftehube 1 7 7 6 12 *),

„ S ie Seiben beg jungen SBertherg, ein Stauerfpiel in brei Slufjügen", Stanf»

fu rt 1 7 7 6 1S),

„3 u ru f beg jungen SBertherg aug ber © » ig fe it" (an bie noch lebenben EEDienfchen auf ber ©rbe), Äarigrube 1 7 7 6 14),

[S. 21. !>offmann] „ S a g 2Sertber=5ieber, ein unoollenbeteg Samilienfiücf"

(©chaufpiel in 5 Sitten), Oiieberbeutfchlanbir>),

„ S ie neue S ltria, ein ©chaufpiel", B e r lin 16).

3 n bem gleichen 3abte bringen bie Buchhanblungen „Sotteng 'Portrait su

©oetbeng (Schriften oon ©hobo»iecfi" unb „ S a g oon bem berühmten ©hobowiecfi unb oon Berget geflogene SBetthetifche P o rtra it17), brei 3af)te barauf auch bag

„P o rtra it SBerther unb Sötte, neugeseicbnet oon © h » b o » ie c fi"18).

Oiun ebbt bie § lu t bet SBertheriaben ab. 1779 » irb angefünbigt „Seonore, aug gleichseitigen 9iad)ricbten gesogen", S ansig 1 7 7 9 19), 1780 erfcbeint im Buch»

banbel „S e g jungen SBerthetg gteuben in einer beffern SBelt", 1 7 8 0 20), beg»

gleichen bag ©chaufpiel „EHian benft oerfchieben bei SBertherg Seiben", 1 7 8 0 21).

©nblich » irb 1781 in einer Slnseige genannt [SBiller] „Sßerther. ©in bütgerlicheg Srauetfpiel" pgranffurt unb Seipsig]22). © lf 3ahte fpäter folgt eine theologifche Betrachtung oon 3 fa a f S a n ie l S ilthep, „SBerther an feinen 'gteunb SBilhelm aug bem EKeiche bet Soten" [B e rlin ] 1 7 7 5 23). S a g folgenbe 3ahr bringt ,,EJ?at=

Siffe, eine englifche SBertheriabe"24).

7) <33Böd)cntI. 2 )j. 2lnj. u. bient. Stachr. 1775 Str. 343.

8) ebb. 471. °) ebb. 535. 10) ebb. 647. “ ) ebb. 697.

12) QSBcpcntL 2tnj. u. bient. Stact)r. 1776 Str. 202.

1S) ebb. 252. “ ) ebb. 379 f. l6) ebb. 594. 16) ebb. 316. 17) ebb. 23, 180.

18) ebb. 1779, 215. 19) ebb. Str. 35. 2°) ebb. 1780, 606.

21) ebb. 642. 22) ebb. 1781, 54.

23) 2)eutfct)e 3 tg . 1792 S ir. 31.

34) QSSödjentt. 2 )j. 2tnj. u. bient. S tad». 1792 Str. 27.

(10)

S a m it iff bie 3af)l bet »om S a n jig e t 93ucf)i>anbcl angejeigten 3Betthet-- fchriften erfchöpft. ©elbfioerftänblid) batf ohne »citercö angenommen metben, bafj in Sanpig auch bie anbern QBerthetiaben gelefen mürben. 'Sie Sinnigen roieberholen fiel) teilmeife bis in baS lepte Sahrjehnt beS 18. 3aljthunbettg.

Unter ben phireichen 'JBerthernachahmungen beft^t „Seonore, aus gleic^=

zeitigen £Jiacf>ricf>ten gezogen", ató einzige in S a n jig gebrachte QBcrt^erfc^rift für und eine befonbete Sebeutung. S a g S ud) erfclüen 1779 anonpm bei 3 . •£).

Slörfe. © ein Serfaffet ift Sodann © h # o p h ® a n n o » iu S 25), ein TOZitgiieb einer in Of!= unb QBefipreujjen feit 3al)thunbetten anfäfftgen meitöersroeigten Fam ilie, beten 3iachfommen auch fjeute noch im öebiete bet fre ie n (Stabt S a n jig p ljl=

reíd) »ertreten fín b 26). 3ohann <X$rífíopE> SBannoöiuS mürbe 1753 in ÄonigS’

betg/'Pt. geboren. ©r „ftubierte bafefbft auf Schulen unb auf ber U nioerfität"

unb mürbe 1775 HofgerichtSdReferenbariuS. 21ÍS er feinen Vornan „Seonore"

bem S a n jig e t 2$ud)hänbler unb Verleget g lö tfe pfíellte, mar er biefem fein Unbefannter meijr, hatte boci) g lo rfe 1775 fcfion eine öebichtfammlung „TDZein

© aplenfpiel" oon SöannooiuS gebrudt unb oeriegt. 1780 unb 1781 erfchienen

»on bem gleichen S e rfaffet noch 0ebicl)te in bet ,/preufüfchen Sium eniefe". ©ine

©efchichte „2 ln to n ", an meiner QBannooiuS arbeitete, ift nicht im S r u d erfchienen.

S e r Sichter ffarb 1814 alé SufäsfommiffatiuS in S ilf it 27).

S a g gleiche Sterna mie im „^S e rtfje r" liegt „Seonore" pgrunbe: unglüdliche Siebe, bie fchliefjlid) p m Untergang führt. Seonore, bie Sochter eineö SlmtmanneS unmeit Königsberg, »erlebt ihre 3ugenb in länblicber © tille . „3ebet Sag mar ihr eine neue SluSficIjt ber gteube, feber 2lbenb ein millfommener 3B inf p t 9tuhe.

3 h t SBunfd) mar, ftill megpleben in bem häuslichen Greife ihrer Fam ilie, an bet Hanb eines, ben fíe hervid) lieben fönnte; fonft hatte fíe feinen."

S a lernt fie ein Fräulein Henriette »on © ., bie Sochter eines penfionierten ÄammerrateS, ber fich auf fein in bet 9Mhe gelegenes 8 u t prüefgepgen hat/

fennen unb mirb fchliefjlid) beten 5teunbin. S e i einem Sefuche auf bem ©ute tritt ihr Henriettens S ruber Submig entgegen. Seibe roetben »on Siebe pein=

anber erfaßt. S ie fu rje 3eit »etfehroiegenen ©tücfeS mirb jählings beenbet burch ben Sob Henriettens. ©ine 9luSfid)t auf H eirat befiehl megen ber @tanbeS=

unterfchiebe nicht. S ie Siebenben haben je$t feine ©etegenheit mehr, unbeobachtet pfam men p fein; bet Slmtmann »erbietet feiner Sochter ben S e rfeht m it Submig unb mirb burch QBernet, bet baS Sefi^tum beS 2lmtmanneS »ermaltet unb bañad) jfrebt, m it SeonorenS Hanb auch baS ö u t in feinen S e fih p bringen, immer mehr in feiner Qlbneigung gegen Submig beftärft. Submig e rfranft. © ein 3«=

ffanb »erfd)limmett fid) mehr unb mehr. 2luf bem ©terbebette gefleht er feinen

©Item feine 3uneigung p Seonore. 3u fpät geben bie ©Item ihren @tanbeS=

bünfel auf unb bitten ben Slmtmann, m it feiner Sochter p Submig p fommen.

S ie fe t färbt. Seonore ift untröftlid). S a n n fchlägt ihre S etjroeiflung in hoffnungS=

lofe fälle Stauer um. 3 f)t SebenSmille »erlifcht allmählich. S ie beoorffehenbe Hochzeit m it ^Berner führt ihren »ollftänbigen 3ufammenbruch unb bamit ben Sob h«bei.

25) S pr. © . ta p fe r , »ottfi. 23ttcper-£e£iion.

2t>) 9 Í. QBannoto, ©efepiepte Per F a m ilie OB an not» (QBam tooiuS).

27) 3 - 5 - ©olPPed, £ it. 9tacpricpten auS 'p re u fje n , 135 f.

(11)

(Rein äußerlich betrachtet ffellt fiep „Seonore" alé eine in« le ib lic h e über=

fepte 9?ad>ahmung be« „B e rth e r" bat. © er iiberroiegcnb größte Seil be« <3Berfeö bejíeht au« non Seonore geschriebenen Briefen, beten ßmpfänget, Seonoren«

23ruber, míe QBertherö greunb B ilh e lm heißt. jm ifdfen einzelnen Bruppen oon Briefen fiepen fu tje Seile in e rja p lfo tm . gpifobenartige Berichte übet ba«

©cpícffal anberet unglücflích Siebenten taffen ba« bet |>auptpetfon btohenbe Unheil ahnen unb oetffätfen bie büftere (Stimmung.

Sluch hínfichtlich be« länblicpen ©chauplaße« bet £anblung unb be« Perfonen*

freife« betriebt meitgehenbe Übereinftimmung: im B itte lp u n fte beibet ©id)tung_en bie Samílie eíneé 2lmtmanne«; Qlbel unb Bürgertum butd) _ ©tanbe«oorurteile fcparf ooneinanbet gefchieben; ein Such, ba« bie (Seelen bet Siebenben aufrüttelt, im „B e rth e r" „ O ffia n " , in „Seonore" „© ie g ro a rt".

Obmohl alfo „Seonore" hínfichtlich be« Spema«, be« (Stoffe«, bet £om*

pofition ein faft getreuem ©piegelbilb oon Boetpe« B e r f genannt roerben tonnte, finben mir batin eine mefentlicp oerfchiebene feelifche Brunbbaltung. S e i B a n n o * oíué ift alle« in« © anfte, © title , beinahe Sbpllifche umgebogen, © a « ejplofioe M oment, ba« Ä ranfpafte, paípologifcbe be« „ B e r th e r " 28) fehlt hter oollfommen.

3 n „ B e ttp e r" roirb bet eine unglücflicpe Siebhabet irrfinnig , bet anbere ¿um B ö rb e r, B e rth e r jum ©elbftmörber. 3 n „Seonore" tragen alle unglücflích Sieben»

ben ergeben ihr ©efchicf, ohne auch nur an ben Serfucp einer Sluflepnung gegen ba« ©cpicífal 3U benfen. B a rie fann ben QSerlufc ihre« Beliebten nicht über*

minben unb fiecpt bahin. Henriette oon © ., bie ben Serfübrung«fünften eine«

jungen B anne« nicht pat miberftehen fönnen, geht au« Stauer über ben S e tlu ft ihrer S u g e n b jugtunbe. Seonore fiirb t an gebrochenem -^erjen. © e t cinjige, bet ba« Siebe«leib erträgt, ohne jufammenjubrechen, ift bejeicbnenbermeife bet P farre r, © a« S ilb feiner oerftorbenen Beliebten im fersen, leibet er gebulbig alle Diiebertracht feinet jepígen § ra u . „ ß r trägt bie Serben bet Seit unb p a ttt auf ben -fiimmel, mo et feine Sriebetife miebetfinben m írb." ,,©íe (Religion ift ihm bei biefem galle (beim Sobe ber Beliebten) fein Stoff geroefen."

Unoerfennbat ift alfo bei B a n n o o iu « ein pietiftifeper ßinfcplag. © er morali*

fierenben Senbenj entfprechenb fchilbert B a n n o o iu « auch nicht einen einigen g a ll, in melcpem ein Einbruch in frembe« Bebiet oerfucht mirb. (Ricpt burch bie Ser=

lobung ober (Shcícf)Iíc§ung be« einen Seile« mirb bem anbeten oom ©chícffal eine unerträgliche Saft aufgebürbet. (Rein, bie Urfache ber S ragif liegt in „Seonore"

burchau« auf fojíologífchem Bebiet; fie beruht auf ber fdjarfen Srennung oon Slbel unb Sürgertum . ,,© ie g ra u (Rätin fah auf alle«, ma« nicht Slpnen hatte, fo überhin." B ilp e tm erblicfte in ber Ungleichheit be« ©tanbe« ba« größte IMnberni« für bie (Bereinigung feinet ©chmefter Seonore m it Subrnig oon © . B o h l metben julept bie trennenben ©chranfen niebetgetiffen, aber ju fpät. Seonore fiirb t al« O pfer ber @tanbe«gegenfäße.

© ie Segeifterung, m it ber man in © a n jig Boethe« „B e rth e r" unb bie babutch heroorgetufenen Bertherfchriften la«, oeranlaßte auch bie Sühne, fich m it biefem Begenftanbe ju befepaftigen. 1778 führte bie Sefellfcbaft ber Speaterprinjipalín daroline ©e p u e b „B e rth e r" in bet Searbeitung oon B ille r auf. ©utch biefe

28) £ . QBittc, © oetpes QEcrtpev u nb feine 3 e it.

(12)

Aufführung mürbe ©oetheé Oíame ¿um erfienmal in ©an¿ig in QSetbinbung m it ber 2$ühne ermähnt. © e t Sweaterjettel hatte foígenben 9B ortlaut:

©eute 1778 mirb bie

oon ©einer Königlichen fPiajejiät in 'preufjen AEetgnäbigfi general prioilegierte

©dfuchifche öefellfchaft

¿um (Irjlenm ahl auffü^ren:

(Ein gan¿ neues hier noch nie gefcf>eneö b ü rg e rlic h Srauetfpiel in 'ptofa, unb in brep Aften,

betitelt:

(3 B e r t l ) e t

‘petfoncn:

^5Bertf>er, ©efanbtfc^aftáfefr c t ä r ... ©err Acfetmann

© er Amtmann O lo fe n th a l... ©err gloegel Sötte, feine S o f t e r ...EOiabame Acfetmann

©ermann, QSertherS g t e u n b ...©err ‘porfci), ber ältere SSernharb, 'ÍBerthetS 9 3 e b ie n te r... © etr ©engel

© ie ©jene ift in 98e$lar.

© i r haben öoethen bie ©efchichte ¿u oerbanícn, aus meldet biefeS © ram a m it aEen feinen ©cf>önf>eiten, rühtenben (Situationen, (Ehatafteten, förnicfyten unbnet=

oigten AuSbrücfen — glücflich übertragen rootben. gerne ift eS oon bem 93er=

faffer, baj? er ben ©elbftmorb oerteibigen rnolle. — ©iefe unrühmliche Abficht hat er nicht gehabt, © er 3t»etf beé ©ichterS mar bloS bíefer: ©aS ©er? fühlenber 3ünglinge unb ¿örtlicher EEiäbchen burch ^ o r jM u n g einer mähren Gegebenheit für bie golgen einer Seibenfchaft ¿u mamen, bie am fchäblichften mirb, je fanfter ihre gefährliche ©etrfchaft über unfer ©erg uñé ¿u fer>n b ü n ft.— 3ebet aufmetf=

fame Sufchauet, meinem bie ©efchichte befannt iji, mirb noch bep unferer heutigen QSorfteEung eine SDfitleibenSooEe Shtäne bem ©taube beS 3ünglingS nicht oer»

fagen, ber feiner Siebe ©chmerj nicht trug. —

© er ©chauplap ift in ber © chiblip im meinen ©ferb. © er Anfang iji gan¿

¿uoerläffig m it bem ©locfenfchlage 5 U h r29).

© et Sheaterjettel trägt außer ber 3af)teS¿ahl fein meitereS © atum . © ie Stufführung erfolgte im ©ommer ober ©erb)!; benn am 10. Oiooembet 1778 mürbe bie Schaubühne gefchloffen30). (Eigenartig berührt eS auf ben erften 2Micf, baß „ in bet © chib lip", alfo nicht in ©an¿íg, gefpielt mürbe, ©chon einige 3af)t=

gehnte oorhet hatte bet ?heaterptín¿ípal 3oh. griebrich ©chonemann m it feiner Sruppe © ch ib líí, baS bamals bem Gifchof oon Kujaoien unterfianb, auffuchen müffen, ba ihm bet SKat bet © ta b t ©an¿ig nicht bie ©pielerlaubniS gab. © e it biefer 3eit (1744) mar © chiblip bie 3ufluchtSfiätte bet bramatifchen K u n ft gemorben, menn ©angig ©chmierigfeiten machte, © ier mürbe u. a. auch in ben 3eíten beS Kirchenjahres gefpielt, mähtenb meiner in © a n jig felbft Theater- aufführungen oerboten maten, nämlich in bet AboentS» unb <PaffíonS¿eít31).

29) ^ p e a te rj. G . G t. 23t.

s0) ebb.

s l) 9 tu b , bie bratn. ftu n ft in ® a n jig 11.

(13)

(Seit 1771 fanben in S a n jig anfcf>etnenb gar feine Speaterauffüprungen Patt. 3urücfpfüpren ip bíefe Satfacfje auf bie eigenartige ©teEungnapme bet eoangelifcpen Äircpenbepötbe, beé geípiícpen Kiíníperíum é. 6 $ „offenbarte fiep bet

©eip, bcr bamafó in bem CTOniperium waltete, nocí) feíneéwegé até ber unbe»

fangene unb aufgepeEte, ben man an anbeten O rten längP fcpon in ben (Schriften unb 'Prebigten oielet wütbigen OtelígíonéIef>ret ju finben gewohnt war. Glicht nur in ber Seprart, fonbern fogar in bem fleínlicpften Superen geigte fiep bie 'San»

jiger © eipiicpfeit aEen Steuerungen a b p o lb "32). 2lm 11. 3anuat 1760 richtete baé geípiícbe Kiiniperium eine Singabe an ben K a t bet © ta b t m it bet S itte um Sefeitigung ber „febr überpanb nebmenben Ktasquerabengteuel"33). § ü n f 3'apre fpäter folgte eine neue Singabe, ber K a t „möge bocb biefem Übel Peuren unb wehren unb ju bem ©nbe bie fräftigPen K iitte l |)ocpobtigfeitlicp anwenben".

S a é geípiícbe Kíínípetium erflä rt in bet Eingabe weiter: „9 B ir woEen unä ber Stetheit gewipenpaft bebienen, weiche uná ber Sandiger (¿atecpíémué nach bet 54. grage ¿um 6. ©ebote giebet, l e i c h t f e r t i g e S ä n g e u n b u n g ü l t i g e G C o m ö b i e n u n b b e i b n i f d ^ e K i u m m e n f c p a n p e n p beprafen. QBir woEen getrofi rufen unb nicht fron en. ‘B i t woEen unfete ©timme erbeben, wie eine ‘pofaune, unb bem S o lfe ihr Übertreten unb bem Saufe 3acob ihre ©iinbe oerfünbigen"34). S ie Äomöbienfeinbiicpfeit beá Kíínípetíum é geigte fic p jt. a.

auch barin, bap in baé neue öefangbuep oon 1864 nur ¿wei Siebet oon ©eEert aufgenommen würben, weil biefet auci) „Äomöbienbicpter" w a r35). Serwunberiicp erfebeint biefe GrinpeEung bet Sühne gegenüber nicht, wenn man pcb Dor Slugen hält, bap 1772 baö KfiniPerium Dom K a t ber © ta b t Sandig fogar Serorbnungen oerlangt wiber „mutpwiEige Serfäum niffe beé ©otteébienfteé", unb bap eine (Sin»

gäbe Dom 17. 3 u n i 1788 eine befonbere R eibung für bie ^anbíbaten bcé

^rebígeramteé forbert „wegen aEerlet) p beforgenben Síuéfcpweifungen"36). 2üö baper bie Speaterpringipaiin (¡Caroline © cp u cp am 28. 3 u n i 1774 ein Sittgefucp um bie Stlaubníé, auf bem S a n jig e r S o m in if ipre ©epaubüpne p erriepten, an ben K a t fanbte, patte pe wopl feiber nur fepr geringe Hoffnung auf ©tfüEung bet S itte . Kacpbem bie SittpeEerin einleitenb auf ftüpete perföniiepe Sor»

peEungen in berfeiben Slngelegenpeit pingewiefen pat, fäprt fie fo rt:

„3 B e il nun bie 3eit perannapet unb bie gute © ta b t nícpté feínbíicpeé ju befürd^ten pat, bie p r Keoue oerfammelten Stouppen auéeínanbet gegangen unb bie Seuriaubten fowie auá ber © cpibiip auep Don aEen anberen Kegimentern ent»

laPen finb, unb Diele angefepene ber Socplöbl. Sürgerfcpaft, bie, ob fíe gleich nícpté ju befürchten paben, bennoep niept opne (BiebermiEen ober ©epauet baö 3)reup. Serritorium betteten fiep e$ wünfepen37), ein fo erlaubtet Setgnügen aiö eine gereinigte ©epaubüpne gewähret, in Küpe unb ©ieperpeit geniepen p fon»

nen, icp aber auep perglicp gerne bie ©epiblip Derlapen rnöcpte, fo nepme meine aEeruntertpänigPe 3ufíucpt alé eine oerlapene QBitwen m it ipren unmünbigen Äinbern p einem Socpebíen Socpweifen K a tp m it Se= unb (Bepmütigper S itte , eö woEen f>öcppbiefelben ben Serrn ^räfibenten bapin bifponiren, bap icp meine

©epaubüpne aEpier in ber © ta b t eröffnen möge, batnit icp auö ber trübfeiigen

© cpibiip eriöfet werbe. 3cp maep miep anpeifepig, wenn icp bie pope ©nabe

32) fiöfepin, © efd)id)te S a n jig é , 2. 23b. 287.

33) 6 ta a té a rd )iD 300 2tbt. 35 9 tr. 778.

34) ebb.

3,s) £ ö )(p in , a. a. O . 36) © ta a té a rcp ib a. a. O .

37) © e it 1772 gepörte S c p ib lih 8U ‘Preußen.

(14)

erhalten mochte, alle SDiittmocfje bie Schaubühne ju fcbliefjen, lebe alfo in bet größten Hoffnung, eé »erbe ein |>ocbeblet |)ocbmeifet Ütatb m it »etlafjenen 98itmen gnäbigfi gerufen ju gemähten, unb ben |>etrn 'präfibenten unb |)ocb=

ebien öefirengen |>errlicbfeiten ?u bifponiren, baff et m it Sie CConceffion erte ile n möchte, meine Schaubühne in bem befannten (Eomoebien ^>aufe eröffnen ju fönnen. SMefe hohe unb befonbete ©nabe merbe 3eítlebcné m it meinen unmünbigen Äinbern in tiefftet (Sb^furd^t etfennen unb in aller Untertbanigfeit »erbauen

Síneé -£>ocbSblen unb |)ocbroeífen ÍRatbé Sllleruntertbänigfte 'Dienerin

tíarolína ©ebueb" 38 39).

'D anjig, b. 28. 3 u n i 1774.

■Die erbetene Srlaubnié mürbe nicht erteilt, unb etfi 1780 burfte mieber „im neuerbauten ^om öbienbaufe"30) gefpielt roerben. © e it bem |>etbft 1779 erfolgten in ©ebibiib feine ?bcaí¿railffwbtungen mebt, unb am 27. September 1780 mürbe bie ber ‘p tin jip a lín Earoline ©ebueb gehörige auf bem ötunbftücf beé 0afim irteé Rabian in ©cbiblip gelegene 25retterbube oerffeigert40) 41).

23eacbtenémert iff auf bem Sbcaterjettel gut QBertberauffübrung 1778 bie bem 'petfonenoerjeícbníé folgenbe Slnmerfung. 'Die ^beatergettel jener 3eit ent*

halten jm ar öfter |>inmeife auf ben Snbalt beé ©tücfeé, meicbe bie Díeugier beé 'Publifumé erregen folien. 2luf feinem anbeten aber lieft man eine Q3erteibigung gegen A ngriffe, bie binftcf)tltcf) ber Senben? melleicbt erhoben metben fönnten.

3mar ift bie Slnmetfung faft mörtlicb bem Sßormort „2 ln ben £efet" aué SBílleté

„QBertber" entlehnt. 2lbet nicht blo|e 93equemlicbfeit batte ben Dfebafteur beé Sbeaterjettelé oeranlafit, gerabe biefe öebanfengänge nieberjufebreíben. Oft rechnete anfdjeinenb aué guten 0rünben m it bet fPföglicbfeit, baff geroiffe Seoolferungéfreife unter bem (Sinfluf? bet ‘D anjíget (Beiftlicbfeit im „SBertbet"

eine QSerberrlicbung beé ©elbfhnorbeé etblicfen unb beébalb baé © tücf ablebnen fönnten; benn bie an ftcb febon fta tf tbeaterfeinblicbe Haltung ber 0eiffliebfeit muffte um fo mehr eine Sßerfcbärfung erfahren, alé auch anbetéroo oon ben Sbcoiogen ©oetbeé „SBertber" alé eine Slpologie beé ©elbftmorbeé betrachtet mürbe42). Über bie bamalé in 'D anjig berrfebenbe Stim m ung berichtet Sobanna Schopenhauer folgenbeé43 *):

„ÍB ertbeté Seiben, biefe allgemeine Slufmerffamfeit ertegenbe neue Cr*

febeinung, mar fogar bié ¿u unferm entlegenen QBeltecfcben biubutcb gebrungen.

'Biele oerbammten baé Such alé böcbfi unmoralifcb, bem ©elbftmotbe baé 3Bort rebenb. 3rf> hörte barübet fo lange, fo mel, baff ich enblicf) bet QSetfucbung nicht mibetffeben fonnte, mid) bei bet etften öelegenbeit biefeé Sanfapfelé ju bemächtigen. 3Bie mar ich froh, alé ich unbemerft ihn mieber auf ben Schreib*

-’ 8) S ta a tsa rcp iB 300, 34 9 tr . 208.

39) S p e a te rj. 6 . 6 t . 231.

40) QiBöcpentt. SJj. S tn j. u. bient. 92acpr. 1780, 435.

41) 9 tu b 3 23em eriung 6 . 4 2 : „ 6 e i t 1774 m ürbe in einem neuen ilo m ö b ie n p a u fe g e fp ie tt unb S c p ib lip , m ofetbft g u t S lb n e n tä je it Slpeater m a r, 1774 fü r im m er Bert a ffe n ", b e ru p t auf einem burep unrieptige D a tie ru n g ber S p e a te rje tte t per- Borgerufenen S rrtu m .

42) 23eiträge ufm . ju SD. (E arl 5 . 23aprbts fiebensbefepreibung in : QBeimarifcpes 3 a p r- buep f. beutfepe 6pracpe, £ it. u. Shtnft, 5. 23b. 129 f. — 6 . S b fte in , QBertper u.

Q B ertperiabcn in © ö ttin g e r 23eteucptung, in : (Die 6 p in n ftu b e 1928, 26 — 3 - '2S- Stppetl, 2 B e rtp er u. feine 3 e it 110 f., 147— 152.

* * ) 3 - 6cpopenpauer, 3ugenbteben u. Q Banberbitber 100.

(15)

ttfd) meinet QSaterö an bic ©teile gelegt ijatte, oon bet ich ii>n heimlich genommen! © a§ vernünftige Seute fo viel fftebeng baoon machen ionnten, mar m it unbegreiflich, ich hatte gelefen, gelefen unb gelefen, ohne ju wiffen mag, unb mat babutch nur immer verwirrter geworben."

war bem 31at bet © ta b t S a n jig natürlich nicht möglich, bie A u f- fühtung oon VMllerg „QBerther" in ©chiblitj, alfo auf preufifchem öebiet, ju unterfagen. A lg aber in 35anjig felbft bag befonbetg oon Äaufmannggehilfen gepflegte Siebhabertheater fich „ <3Berti>erg" bemächtigte, ba erfolgte feht halb ein V e rb o t44).

glicht nur bie Aufführung oon <3BilIetg QBertherbearbeitung auf ber Sühne unb auf bem Siebhabertheater, nicht nur bie Verbreitung ber jahlreichen <3Berther=

fü n fte n burch ben Sandiger Suchhanbel jeigen, welche Aufnahme ©oetheg SBert in S a n jig fanb. Auch bie 'Sandiger 3eitungen befchäftigen fich wieberholt m it

„QBerther". S ie in IDanjig etfeheinenbe „(Deutfche 3eitung" brachte folgenbe Oiotiä aug Sonbon45 46):

„ g g fehlt in Sonbon nicht an ©elegenheit fich, in ber Serebfamfett ?u üben.

23ei @t. 3ameg-Parb, neben © pring-öarbeng Äaffeehaug, ift Plontagg abenb eine 3ufammenfunft oon Petfonen beiberlei ©efchlechtg, wo aug bem ©tegreif über 'einen aufgegebenen öegenftanb gerebet wirb. Seiten M o ntag warb bie

■$tage abgehanbelt: Shat bie Charlotte recht, bajj fie nach ihter Verheiratung m it Albert bie Sefuche beg QBertherg annahm?"

p>iefe gioti? m it ihrer reichlich mobetn anmutenben Srageflellung geigt nicht nur, m it welchen Problemen aug „QBerther" bie Sonboner ©efellfchaft fich abgab, fie beweift auch, b a | ber fRebafteur bet „Oeutfchen 3eitung" bei feinem P u blifum ohne weitereg bie ¿um Vetftänbnig nötige V ertrautheit m it ©oetheg

„QBerther" ootaugfeijte.

1792 berichtet biefelbe 3eitung aug 'p atig über bie Aufführung bet Operette

„SBerther unb Sötte" bei ben „fogenannten Stalienetn", bie „bag meifte A u f- fehen macht, © ie ift gans nach ©oetheg P la n bearbeitet, nur m it bem Unter- fchieb, bag bet frangöftfehe QBerther m it fe ilet -flaut baoonfommt. (St w ill fich jw a r auch erfchiejjen, allein ein alter Sebienter fpringt noch gut rechten 3eit herbei unb fchlägt ihm bie Piffole aug ber |)anb, woburch ber freubige Auggang beg

©tüdfeg gefiebert wirb, inbem SBerther in einer fchönen A rie fältereg S lu t unb mehrere V e rnu nft angelobt" 4C). ©elbftoerftänblich fanb „ <3Berther" auch in ben mähtenb jener 3eit fo beliebten «Borttatfeln E rw ähnung47).

® ie © eftalt VSertherg, ben © anjigern befannt oon ber Sühne unb oon Ghobomiecfis Tupfern her, würbe 1790 auch alg ‘VSach^figur oorgeführt. 3ol>.

S a p tift fhlaite aug P arig, bet Sefitjer eineg PSachgfigurenfabinetteg, geigte ©nbe A p ril unb Anfang P la i 1790 in ber Sleifchethetbetgc auf bem lio ljm a rft neben einer Dteihe oon Königen, neben V o lta ire , 3 . 3 . 'Rouffeau unb „bem berühmten

© aufer oon S u rg u n b " auch bie -flauptperfon oon ©oetheg P3erf, nämlich „ben befannten OB e r t h e t, ber fich aug Siebe erfchoffen h a t" 48).

S ig weit ing 19. Sahthunbert hinein laffen fich bie Augwirfungen oon

©oetheg „ V k r th e t" oerfolgen. 3m 3ahre 1822 nahm fich bie Dichterin Souife

* * ) 'p o m p e e fi, fiite ra turge fcf). QBeftpr. 79.

4r>) ©eutfepe 3 tg . 1786 A r . 137.

46) S eutfcpe 3 tg . 1792 A r . 25.

4’ ) ebb. 1813 A r . 11.

48) QiBöcpentl. 2>j. 2 tn j. tt. b ient. A acp r. 1790 A r . 17.

(16)

Brachmann auf einem Befud) bet ihrer greunbin in |>alle aug unglücflicher Siebe bag geben, Siefeg Qfreignig oeranlaßte ben „$ h « ttle fe t", unter bem Sitel , 3 w t i QBorte über bie Beurteilung beg ©elbftmorbeg oon^Berther unb — m — "

einen A ttife l ?u bringen, in bem, anfnüpfenb an bag 3a>iegeiptäch jmifc^en ABetther unb Albert über ben © elbjfm orb49), ber B e tfa ffe t fein Bebauern barüber auöbrücit, baß „Petfonen non fo fro n e n Anlagen unb nicht gewöhnlichem öeiffe bennoeü in ihrer |)anbiunggmeife über bie Befchränftheit gewöhnlicher Seute fich 3umeilen fo wenig ju ergeben oermögen". S e r Berfaffer b illig t p a t ben ©elbff»

morb nicht, leimt eg aber ab, ben ©elbffmörber laut ju oerurteilen, S ie Auf»

faffungen übet folcf) eine Sat feien ju fehr non bem Semperament beg einzelnen Bnbioibuumg abhängig. D^ui>igere Öfaturen mürben Albert, ber bei ‘Pfenfchen oon Betffanbe ben ©elbftmorb nicht entfcfmlbigen fann, bie bewegten QBerthet 3uftimmen. S ie A r t ber (Stellungnahme beg Artifelfchreiberg 3u bem ‘Problem beg

©elbjfmotbcg beutet fcfwn an, baß fief) eine Überminbung beg OBertherfieberg anbaftnt. QBertherg Auffaffungen finb 3war noch nicht oötlig abgetan; bie 3«hl bet „ruhigen N aturen", bie m it Albert ben öefühföübetfchmang ablehnen unb einer nüchternen QBeltauffaffung hutbigen, tf! aber hoch wohl fehl ffa tf geffiegen;

auch ber Äorrefponbent beg „^hrenleferö" rechnet fich 3U biefet 3a$E.

S a g Bal)t 1843 erbrachte ben Beweis, baß für S ansig bie PBertherperiobe enbgültig oorbei iff. Am 3. Segembet 1843 würbe im S ä m ig e r ©tabttheater eine parobiftifche Poffe „Siebegqualen beö jungen PBerthet" aufgeführt50). O b eg fich um ^ a t l O ieiglg 3Bienet Sofalpoffe „SBerthetg Seiben" ober um ö uffao Pfühlingg Poffe m it ber O fu fif oon «Schuftet h«nbelt, ift, ba auf bem Sfwater»

gettcl bet B e tfa ffe t nicht genannt wirb, nicht feffffellbat. QBahrfcheinlich mürbe Pfühlingg Patobie gegeben; benn nach ©oebefe foll fie auch unter bem Sitel etfehienen fein „ S e r junge SBerther ober Qualen eineg gefühloollen Verseng", alfo unter einem 5itel, ber bem beg aufgeführten ©tüdfeg annähernb entfpricht.

QBefentlich iff jebenfallg, bah man jetjt bem Sansiget P u blifum eine Patobie über ben „SBerthet" barbieten burfte, ber ein halbeg Bahthunbert hinburch bie empfinbfamen fersen aufg ffarffte gerührt hatte. „9Berther" in feinet oon öoethe ungewollten fKolle alg Srreger einet feelifchen Spibemie war übetwunben.

GElaoigo.

B o n allen größeren bramatifchen PBerfen ©oetheg würbe „d fla o ig o " allein im 18. Bahthunbert in Sandig aufgeführt, ©chon in ben ftebjiger Bahren brachte bie öefellfchaft ber P rin sipalin Caroline ©ebueb biefeg S ram a 3ur S a tffe llu n g 51 52 *).

S a „£ la o ig o " bag eingige regelrecht aufgebaute Bühnenftücf ©oetheg iff, bei beffen Abfaffung et m itflich bag Sheater oor Augen hatte unb genau auf bie fgenifc^en Bebingungen achtete, fo bot feine Aufführung einer B knbertruppe bei weitem nicht bie ©chwierigfeiten, wie fie fich oor allem einer ©ötsaufführung entgegen»

(feilten. S a g war ja auch bet ©runb bafür, baß „(Elaoigo" noch in bem Bahre feineg Qfrfcheineng in Hamburg, in B e rlin , in B teglau, in Sregben unb in Seipgig gegeben würbe unb rafch bie Bfunbe über bie meiffen beutfdjen Bühnen machte62).

QBeitcre Aufführungen erfolgten in S a n jig 1783, 1784 unb 1 7 8 7 M). S a g

© tflrf würbe trefflich gefpielt unb m it lebhafter Seilnahme empfangen54).

* 9 ) 1. 23ucp, 12. Stuguft.

B0) S p e a te rj. S . ß t . 231.

81) £ e ib ig , j u r ©efepiepte beg ® a n jig e r Stpeaters.

52) OB. QBibm ann, 2 lu g „S la o ig o g " <3üprtenlaufbapn.

°3) Speaterg. © . © t.2 3 t.

M ) 9 lu b a. a. O . 41.

(17)

3 n ben elften Sabrjebnten be« 19. 3a£)tí)unbettá mürbe „C la o ig o " butcb bie anbeten bramatifeben <5Beríe öoetbe«, burcb ,,© öh", „ g a u jf" unb »ot allem gqm ont" »oEftänbig »on bet S a n jig e t 95üi>ne »erbrängt. 6 tft 1839 ging bet Sbeaterbireftor ©ufla» Sabbep an eine Claoigoauffübtung betan. ßtne auá u|t=

liebe £Sefpreci>ung biefet 93otffeEung »om 19. Sejember 1839 »eroffentlicbte unter bem Secfnamen 3utiu« ©inceru« bet ©cbríftíeíter be« „S a n jig e r Sampf»

boote«" S a éfe t55):

$ ¡e SarfteEung bot ein feböne« QBalten ficb oereinenbet 9$ejfrebungen bar, bíe burcb ben ©eníu« ©oetbe« begeifert, íübn unb feurig ficb mübten, bem Siebter»

metfe feinen © tta b l feiner © lorie ?u entstehen. S a i einet baoon eme 2lu«nabme machte, betrübte um fo mebt, unb pfeífenb febarf »erfünbetefub ber UnmiEe beé 'publífumé. (Oaoígo mar bíe befte, burcbbacbtefe DWJe, bie -pett O t l o r o é f i uñé bí«bet oorgefübrt. S e t ebrgeíjige fcbmacbe menjeb, lenfbat burcb ¡eben, bet ibm imponiert, jum ©uten míe jum 23öfen, »erriet [ich tn p e trn O rlom é fí febon burcb bie Unbeftímmtbeít, burcb ba« Unauágepragte ber Haltung, t i mar etroa« IJlobrartígc«, ba« jeber SBínb ju regieren »ermag, in fernem QBefen.

© ein ftumme« © pie l mar au«brucf«»oEet, benn je, bíe Betonung ttcbttg, tn ersentrífeben ©teilen febroätmerifeb glübenb, unb nur bíe (Stellungen unb 2ltm=

beroegungen genügten bíémeilen nicht ben Siegeln be« ©cbönen. 6 ín junget Zünftler, míe |>err o l f f, ber bíe Slolle be« Carlo« jum erfen SJfale fptelt unb bab'eí eine ©ícberbeít jeígt, alé mären bíe SBorte feit Sobren fein tägliche«

©ebet gemefen, unb burcb Betonung baé rícbtígfte S3etjlanbnié ín bejtimmter Seutlícbfeít entfaltet, legte eine bteífacbe ^Srobe ab: feine« gleifje«, feine«

Sálente«, feine« SSerftanbe«. S e n SBolf bat ím ganjen bíefen Cbarafter richtig entmorfen, et arbeite an beffen Sluébílbung fort. — Carlo« ífl ber falte 6goi«mu«, felbff feine Siebe ju Cía»igo ift nur Cígenfucbt. Ohne -pmnetgung fann níemanb fein, aber nicht bet UJfenfcb Claoigo ift e«, su bem ficb Carlo«

bingejogen fühlt, fonbern ber © ünftling be« S » fe$, bíe literarifcbe ^Berühmtheit.

S e r gteunb eine« folgen erhält einen Slbglans »on beffen ftrablenbem Slubme, unb batum liegt ihm aEe« batan, ihn »ot jeber <3etbunfelung ?u bemabren.

Carlo«’ ©runbfa^ fpriebt ficb fla t au«: nur ber (Schein, bie öeltung bat für ihn einen QBert, nicht ba« 2$emujjtfein. Keine SBärme erquieft fein 3nnere«, ein fünftlidje« geuet »on aufjen muff e« teigen, bajj e« nicht gans erfalte. 6 t iff nicht fdjlecbt au« £Bo«beit, fonbern au« lieblofen örunbfäijen. 6 t ift ba« bereebnenbe

‘P rin jip ber S3er|fanbe«ricbtung, bie ba« 3cb at« ben SJfittelpunft be« SBeltfpfiem«

annimmt, in »eiche« er bie Slabien feine« 3Birfen« nicht auéfenben, fonbern aEe Strafte für ficb in einen 23rennpunft einfaugen miE. Siefe« fein 3cb liegt aber nicht in, fonbern aufjet ihm: Claoigo ift fein 3d). 6« iff bie« eine 23efcbämung be« ftarrflen 6goi«mu«, bafj felbft biefer ba« natürliche ©treben be« SOienfcben, ficb ein gmeite« 'SBefen in Siebe unb ^reunbfe^aft su »erbinben, nicht unter»

brüefen fann.

Serr QBolff m uf ba« geuer be« jugenblicben Künfller« für eine 9toEe, btc er m it Seib unb ©eele fpielt, bei bem Carlo« nicht m it in bie SarfteEung bringen, er mufj fälter, beteebnenbet, gegen Claoigo ftet« au«borcbenb, auf feine

©cbmäcben fcblau 3agb macbenb erfebeinen. ©olcb ein SJtenfcb tut faft feinen

© ebtitt ohne DIot, er bat eine feftere Körperhaltung, bie nicht bemegl:cb ift, ohne jeboeb fteíf su fein. S a « Sänbefalten ift einem Carlo« ein gans frembe« S in g . Sine febeinbare 3crftrcutf>cit, um u n b e ir r t befto fieberet fein 3^1 3» bafeben,

55) S a m p fP o o t 1839 9 tr . 152.

(18)

beseícfmet ihn. M enn et in Sluftegung gerät, fo ift eg mehr oerbißcnet ärger, alé aufbtaufenbe 3But. B o r einer Sigentümlichfeit hüte ftc^ |>ett QBolff: et beroahre, ohne in befíamatorífcf)eé (Pathos su oetfallen, feine SBorte oor einet geroißen ptofaifch.en ©picßbürgerlichfeit unb -fiarte beS SluSbtucfS. — M a rie Beaumarchais, Sem. M etn er, ^atte fic^ in ben ©cerner? bet oerlaßencn Beliebten tief hineingefühlt, bíe Botahnung bes ©terbenS brücfte ficf> an ii)t erfennbat aus. — S ie treue ©chroeßerliebe in ©opi>ie B u ilb ert fchilberte M a b . Sabbep m it all bet ängftlichen Ergebenheit, bet 3ättlichfeit, m it bet roachenben

© o rg fa lt, bie feinen B lic f oon betn teuren Begenftanbe abroenbet. — f)err Sabbep (Beaumarchais) mar ber M a n n ber Ehre unb beS fejlen W ille n s, bet burch fein Auftreten, aus melchem ber M u t ber 5?taft unb bie Ä ra ft beS Rechtes fprach, imponiert, ©eine Begeiferung für baS QBohl ber ©einen, mie ber |>aß gegen ben, ber ihr B lücf oernichtet, oerliehen ihm eine geiftige Übermacht über bie ihn Umgebenben, für bie et als ©leitet unb ©lachet fchüßenb bafianb.

3uliuS ©inceruS."

S e t Ä ritife r SaSfer hulbigt in feiner Sluffaffung oon bem Ehatafter EarloS noch jenen Slnfchauungen, mie fie oor bem erften Sluftreten E a rl ©epbel- mannS in ber Bolle beS EarloS im S lptil 1835 im .tö n ig l. ©chaufpielhaufe ju B e rlin allgemein oerbreitet maren. „ M a n mar gemohnt, in EarloS einen 3 n trü gant ober gar einen boshaften, auf 3ctftorung bet ebelften Berhältniße m it Suff hinarbeitenben M a n n ju fehen; manche hatten gar eine fleine Bnfarnation beS MephiftopheleS gegeben" °6).

Sutch ©epbelmann mürbe m it biefer irrigen Qlnfchauung gebrochen. B e i bet B erliner Sluffühtung 1835 „fa h man plößlich einen feinen, geroanbten, aber oon Berfchmifetbeit entfernten (Hann oon unerbittlichem Berftanbe oor fich, ber ftch nur burch fctrte ©lücfftcht beS BemütS in bem irre machen läßt, maS fein h ^ et B e iji als jmecfmä§ig, ja als heilfam für baS B lücf beS SteunbeS erfannt hat, unb bem nichts mehr miberftrebt als Halbheit unb Unentfchloffenheit"57).

Siefe Sluffaffung ©epbelmannS machten fich alle großen M eißer beS ^h<^

rafterfacheS, bie fich in ber ©lolte bes EarloS auS¿eícf)neten, ¿u eigen. S u ra ) S o rin g , ©epbelmannS ©iachfolget am f)oftheater ?u B e rlin , mürbe fíe in ber Elaoigo=2luffühtung oom 18. M a i 1846 bem S a n jig c r Sheaterpublifum unb auch bem ©chaufpielernachrouchS oermittelt. SaS „Sandiger Sam pfboot" fchrieb

barüber58): _ ,

„B M t fommen ju SötingS EarloS, an bem jebet ©cßaufpieler auch für anbere Rächet treffliche ©tubien machen fönnte. S o rin g roetß immer, meS BeifteS 5?inb baS © tücf ift, in bem et a u ftritt. ©eine S arftellung macht an unb für fich roertlofe Machroetfe immer noch intereßant, aber er erhalt im fla fftfje n S ta m a Gelegenheit, feinen großen QBert unb bie Bebiegenheit feiner ©tubten

¿ut oollfommenen Beltung ju bringen. (K an fage nicht, bie Sluffaffung beS Carlos fei nicht ju oergreifen. M ittelm äßige ©chaufpieler merben ftch feiten baoor bemahren, fie merben einen Böfemicht aus bem EarloS machen, roahrenb et nur ein Menfch ift, bet roeiß, maS er m ili, unb ber S?raft unb M u t hat, feinen (B ille n ju r Sat merben su laßen, roo eS beten bebatf. E r hat fich in ber 6tunb=

anfchauung beS SebenS oergriffen, aber er hanbelt oon feinet Slnfcßauung auS fonfequent. S ie meiffen Menfchen fpielcn oft m it bemfelbcn Srrtum , aber fic

6(>) <ZB. © ßibtnann a. a. O .

” ) Q B ibm ann a. a. O .

r,s) ® j . © a m p fb o o t 1846 B r . 61.

(19)

e n tfe rn fid) oor ber Konfequenj, mähtenb fíe jenen fürchten unb biefe bemunbern müffen. fBîan liebäugelt m it benfeiben Anfichten über SIfe, S^re unb geben, nur baff nicht immer ein Elaoigo su betören unb eine ^Dîarie SeaumatchaiS ju brechen iff. ÇarloS’ Sreunbfchaft für ßlaoigo, feinet Begabung unb feines Sedentes megen, eine greunbfehaft, su ber ftef) fehr fromme £eute heute gar nici>t mef>t ergeben fönnen, macht ihn su einem feltenen unb berounbernSmerten 5Ken=

fcf>en. — P ö tin g mar beS S in te rs m ütbig; gemifi baS befte £ob, bas mir ihm fpenben fönnen. QBelche (Sicf>er^eit unb Reinheit feiner S arftellung! |)ie r roirb nid>t nach ß ffe ft gefjafc^t unb eine ©teile, oon ber fiel) ber S a tfM e r einen Applaus oerfpricht, sut Ungebühr heroorgehoben. S ö rin g meijs roof)l, baff ber V e ifa ll oon felbff fommt, toenn Sichter unb ©chaufpielet fich oereinigen, bie 3ufd)auer fúnjuteíften. 6 s mar, als ob ber flaffifche ö e ijl beS KunftmcrfeS auf ber Sarftellung beS Marios ruf>te — maS muffte baS © tücf für einen großartigen ßinbruef machen, menn ficf> biefer © eift ber höheren <3Beiße bet öefamtbarftellung mitgeteilt ßätte!"

§ ü r bie Gblaoigo=Aufführungen beS S a n jig e r Sweaters in bet 'goigejeit blieb ber ßarloS, míe i£>n ©epbeimann als erfler auf ber 2$ü£>ne gefaltete unb roie ihn bann S ö rin g sum erfenmai in S ansig in bie ßtfeheinung treten lie f, majjgebenb.

ßrroin unb ßlmire.

S ie 'Periobe ber /,<3Bertßerfranfßeit", rnelche bie Sahrjehnte oor unb nach ber 3aljrhunbettmenbe umfaßte, i f in Sandig u. a. babutcl) charafterifiert, baff unter ben bis baßin erfeßienenen W erfen ©oetheS au^fcßließlicß jene aus beS Sichters <3Bertßerfrífe ffammenben, in benen es fteß um „bie 3toiefpalt=@ituation beS ©eelenmenfchentumS" banbeit69), bie fDüöglichfeit größerer Vreitenm irfung auf baS ‘pub lifum befaßen. <3BoßI mürben auch bie anbern VSerfe ©oetheS eifrig geiefen; auf ber 23übne erfeßienen aber nur QBülerS Sram atifierung beS

„QBertber" unb „ß la o ig o ". fftebenßer liefen Aufführungen einer öoethebichtung, beten ©eftalten „eine leichtere S p ie la rt ber problematifcben fïïatutcn ber bicßtc=

rifepen SBerthetfrife" bilbetenG0), beS © ingfpiels „ß rm in unb ß lm ire ". Sühnen- teebntfebe ©rünbe allein fönnen unmöglich maßgebenb für bie AuSroahl ber auf=

geführten <3Berfe gemefen fein; man hätte fonft in berfelben 3eit unjroeifelhaft auch „ S ie £aune beS Verliebten", „ S ie ©efebroifter" unb „ S ie fOîitfcbulbigen"

Sur Aufführung gebracht, © o geigt auch bie AuSmabl ber in Sandig im 18. Saht*

hunbert aufgeführten 9Berfe ©oetßeS, míe einfdmeibenb „^B e rth e t" bie feelifchc

•paltung beS S a n jig e t ‘publifum S beeinflußte.

„(Srrnin unb ß lm ire " bot ben Komponiften einen banfbaten S to ff, unb fo mürben allein brei oetfehiebene Vertonungen beS © ingfpiels in S ansig befannt.

S ie ältefte mar bie oon S a ri S a o ib © t e g m a n n , ber in Königsberg als

©änger, fpäter als Kon$ertmeiffer beS SürftbifchofS oon Stm lanb tätig m a r61) °2).

Kurs nachbem „ß tro in unb ß lm ire " im Suchhanbel erfeßienen mar, hatte ©teg=

mann feine AJÎufif su bem © ingfpiel fertiggeftellt. 1776 mürbe baS QBerf mie folgt angegeigt °3):

i9 ) S e in j ftirtb e rm a n n , © oetpes <2Jtenfd)engeftaltung I. S b . 248 ff.

60) ebb.

61) V ie m a n n , <3JlufifleçiïonL

B2) 6 t . tourbe b a ra u f Sîapeltm eifter ber 9Jtab. 6cpud) in $ a n jig (9 lu b a. a. O . 37).

63) QSöcpentl. $ j . 2 ln j. u. bient. A acp r. 1776 V r . 12.

(20)

,/S e t ÜJtufifuS |>t. ©tegmann ¿u Königsberg wirb fünftige Oftermeffe feine CDiuftf bet beiben ©chaufpiele: Strom unb Slm ite non |>n. 'S . 0oetf>e unb Apollo unter ben S itte n non S n . Satobi in bem gewöhnlichen KlaotetauSsuge herauS=

geben. Kenner unb Sieb^abet beS guten öefangeS finb batin einjHmmig, b a | biefe OJtufit einer öffentlichen Seianntmachung roürbig fet), unb oetfichetn, baff niemanb eine ‘Sepenfe oon 5 fl. 'Preufdh. gereuen roerbe: als roomit man auf bepbe ©tücfe bei bem Suchhänblet Störte auf bem 2ten Sam m pränumeriten ober auch nur fubferibiren ta n n ."

Sine ¿weite Vertonung erfchien 1782 unter bem Sitel „S lm ite , © ingfpiel, ÜRufif oon Anbre S e rlin 178 2 " im ‘S a njiget Suchhanbet64). 'Set Komponift roat 3ohann Anbre, Kapellmeifter am Söbbelinfchen Sheater in S e rlin °5). _

Über Konsertauffühtungen ber beiben genannten Kompositionen ift nichts betannt. 'Sagegen routbe „S rro in unb S lm ite " m it ber ü ltu fif oon fReidfarbt, minbeftenS oon 1783 an, recht häufig gegeben. $ e t O rt ber Aufführung roat gewöhnlich baS Sof>ongfche Saus in ber Zeitigen © eiftgajfe00). Soch fanben auch im Snglifchen |)aufe Aufführungen ftatt. Sine SeitungSanjeige oon 1798 [äfft ertennen, baff baS Aßetf fchon ¿um geiftigen S e fi| ber gebilbeten Greife gehört°7).

„Koncert’ Anjeige. 'üJiittroocb ben 24ten3anuat werbe ich im englifchen Saufe baS allgemein beliebte beutfehe © ingfpiel Srroin unb Slm ite oon ©oethe unb IReicharbt aufführen. *Sa biefeS mein erjlet Serfuch ift, fo rechne ich ganj auf ben gütigen 3ufptuch eines oerehrungSroürbigen ‘publitumS. ‘S ie Sntree ift 2 ©ulben ‘pteufi. Sour. G illette finb im engtifchen |>aufe wie auch in meinem SogieS in bet S e il. ©ciftgaffe fub. üio.78 bem Sofrongfchen |>aufe gegenüber

¿U r //

Shrlich.

'Siefe Aufführung oon „S rro in unb S lm ite " ift bíe lepe, bie in © a n jig nachweisbar ift. ISfit ber geiftigen UmffeEung, bie bet b e g in n beS 1 9 - 3a^r=

hunberts für Sangig mehr oielleicht als für anbete beutfehe ©ebtete brachte, oerflüchtigte fich mehr unb mehr bie Aufnahmebereitfchaft für jene 9Berfe ©oetpeS, welche feiner ÓBerthertrífe entftammten, unb fo ift es roof>t fein 3 u fa ll, baff neben „S rro in unb S lm ite " auch „S ta o ig o " auf lange 3 ^it oon ber Sühne oetfehroanb.

ööh oon Setlichingen.

(Solange Sandig fein fefteS Theater hatte unb hinfichtlich ber^bramatifchen Ä unft auf SBanbertruppen angeroiefen war, tonnte an etne Aufführung beS

©öfe" nicht gebacht roetben. Aber auch nach bet Stbauung beS 'Sanstget

©tabttheaterS 1801 geftatteten bie Serhältniffe in S a n jig längere 3eit nicht,

©öfe" auf bie Sühne ju bringen. <Ser Unglücfliche Krieg, bte Sranjofenjett unb ihre 9iachroirfungen roaren bem Aufblühen beS'SramaS nicht günftig. S tft, als unter bet Bettung oon 'S ire tto r A b o lf ©chtöbet (1820— 1830) baS San=

uqet ©tabttbeater in fünftlerifcher Sinficht einen bebeutenben Auffchroung nahm unb fich eine 3eitlang weit übet Königsberg erhob08), rourbe eine Sarftellung

«0 QDBödjentl. ®¿. 2 ln j. u. b ient. Tlacpr. 1782, 383.

®s) S ie m a n n , a. a. O . S . 34 ^ . _ .

8®) § erm ann S a u fc p n in g , ©efepiepte ber 'O Tufii unb S tu flfp fle g e rn ® a n jtg , 392.

®7) ® j. S a cp r. u. 2 tn j. 1798 S r . 6.

es) S u b , a. a. O . 79.

(21)

beg © e rfe g möglich. Sn bem gleichen S a h«, in bem „(Sgmont" feine (Srft=

aufführung in © a n jig erlebte, ging auch „© ö p " über bie B retter. (Sin Bericht über biefe Aufführung ift nicht oorhanben. ©och beweift bag ‘Perfonenoerjeichnig beg Sheatersettelg69), baff eg fich i)\n nicht um eine ber ©oethtfehen Beat=

beitungen hanbett70), fonbern bafj bet © anjiger Aufführung eine, ¿um Seit burch ben © a n g e l an geeigneten Prüften biftierte, felbfMnbige Bearbeitung jugrunbe tag. © er Sheateräettel hatte folgenbe © effalt:

Abonnement fufpenbu

© a n jig , ©onnabenb, ben 15. §ebtuar 1823 3um Benefije beg g e rtn Negiffeut © o lle r

3um (Srflenmale:

©och oon Berlictnngen m it ber eifernen -fknb

(Sin gtofeg hißotifcheö ©dhaufpiet in 5 Aufzügen oon öoetlje.

“P e r f o n e n Äaifer © a rim ilia n ...

B ifchof oon B a m b e r g ...

öoeh ...

ß lif a b e t h ...

© a t i e ...

Ä a r l ...

A l b e r t ...

S ra n j oon © ie fin g e n ...

|>ang oon © e l b i p ...

A b e th e ib ...

© a r g a r e t e ...

A b t oon § u tb a ...

O teariug • • ...

Siebetraut • • • ...

B ruber © a r t i n ...

©auptmann ber Neichgtruppen • • • • Serfe ...

S ta n j, Ä n a p p e ...

öeorg, ö .g B u b ...

© e p t e r ...

S i n f ...

2 Nürnberger Ä a u fte u te ...

Unbefannter ...

© erichtöfchreibe r...

© c h e n f m it tin ...

B e rt. D t e it e t ... .... • •

©chrobet

©err Bachmann

© etr © o tte r

© a b . N ohtoff

©em. © eifert ö u fta o Bachmann

© ert Söffter

© ert Sabbep

|)e rr Soft

©em. © ein tan b

© a b . Nennert

© etr Charteg

© etr Adetm ann

© etr Notlberg

© etr öenee

© ert N ohtoff

|>err Buchholj

© etr Nennert

© a b . Soft

© ert daoallier

© etr fPeterg j ©etr ©chneiber I -Öerr ©ets

•giert Srrmer

|)e rr 3 « lfe

© a b . Subtoig I -g>err ©aerteng

| -giert B ra u n

eB) S b e a te rj. S . S t. 23t.

,0) © e p e r — 23enfep, © oetpes © oep oon 23erltcpingen 159— 170.

(22)

2 ^agen

Säuerinnen

Sem. Sachmann Sem. © chulj Sem. Oieumann Sem. Äod) B a b . ‘petetg c3)fiab. Acfermann Äatferlic£)e IKäte, Olatgherren non |>eiibtonn, O ffiziere bet Dlcici>ö=

truppen, ©erichtgbiener, |)ei[bronner S ü tge r, ©efängnigmärter, S e rl.

u. Sam b. L eite r, S?ned)te oon ber Dteichgarmee.

S a g ‘perfonenoerjeidmig ¿eigt junächff, bafj eine Oteihe oon ©jenen gefirid>en tootben ifi, fo I I 10 (Verberge, Sauernhochjeit), Y 6 (9fad)t im mitben ‘S a lb , 3igeunerlager) unb V 11 (3n einem finftern engen ©emölbe), roa^rfcbeinlicf) auch I I I 8, 10 (Saget), I I I 12 (-peibe) unb I I I 16 (Saget). Anbete ©jenen finb oeränbett tootben. 3 n I 1 toirb bet B i r t butd) eine W ir tin eifert, für ©teoerg tritt S inf ein. B e n n V 2 nicht überhaupt roeggelaffen tootben iff, mag toegen ber QBicbtigfeit biefer ©jene, in ber fich ©öp an bie ©pipe bet aufrühtetifchen S äuern fietlt, nicht angenommen toerben fann, fo muff fie eine grunblegenbe Seränberung erfahren haben. B a t © tu m pf mie auch bie Sauernfühter $ o l)l unb B i l b fehlen im ‘perfonenoetjeichnig. S ie Sethanblungen m it © öij müßten aifo oon B e lle t unb Sinf geführt tootben fein. ( K it bem Abgang ©öijeng unb ferner Segleiter märe bann bie ©jene abgefchloffen motben. © eibjbetfiänblich Jtnb auch alte irgenbroie entbehrlichen Oiebenpetfonen fortgeiaffen roorben, mie |)of=

frauen unb |)ofleute am |)ofe ju Samberg, ©tabtmache, Beiglingifche Reiter, Säuern. S ie 'B o rte beg alten S äuern in V 1 merben oon einer S auertn gefprochen.

Oiach biefer erften ©öpauffühtung tra t eine ‘paufe oon 18 fahren ein.

S a n n mürbe „© ö p " fu tj hintereinanbet jmeimal gegeben, am 24. Februar unb am 1. B ä t j 1 8 4 1 71). Über bie Aufführung oom 24. Februar berichtet S a g f er in bem oon ihm geleiteten „S a n jig e r S a m p fb o o t"72):

„Unfere ©chaufpielet finb für Äraftjlücfe, für eine ©prache, mie fie in „6öi$

oon Settichingen" tönt, entnerot. S ie Seichtheit ber mobernen Bachmetfe hat ihre Bungen gefchmächt; oom pterjen meg, tief aug innerer S tu f! ju fpreeften, ifl ihnen eine fchmer logbare Aufgabe gemorben; roeil fie fo feiten ©etegenheit haben, fich baran ju oerfuchen. 9 iu r übet jroei S a rfM e r mar ber ö e ifi be_g Sid)terg gefommen, unb fie fptachen unb fpielten oon ihm angefeuert unb begeiftert: |>ett Sabbep alg ©ö(s unb Sem. © ta rflo ff alg ©eotg. — -pert Sabber» hatte bie ungefchminfte Sieberfeit, bie mannhafte Freiheit, bie ©op repräfentiert, alg

©runbtppug feiner S arfiellung gem ailt, bet dha rafter mar richtig erfaßt unb meijfemeilg bie Surchführung mahr unb jum -perjen fprechenb. __ S ie äufjere Srfcheinung harmonierte jeboch nicht ganj m it bem geraben, fa u jlftä ftig e n B e fe n eineg ©öp. © ie mar tiebengmürbiger in ber © lätte, alg fte fein burfte; bag Unbeugfame, bie Lau heit, bie fich nie fchmiegen fann, mürben baburch in ben

|>intergtunb gebrängt. Auch fehlte an manchen ©teilen bie Sicherheit. Soch fpielte -perr Sabbep biefe DUolIe jum erflen B a le . 3 n ber ©jene oor bem dichter hörte man bem Organe auch fef)t bie Anfirengung an. Sefonbetg gelungen

71) S p e a te rj. 0 . © t. 23t.

72) © epaluppe 9 tr . 25 ju m S a n jig e r S c m p iP o c t ItU -i.

(23)

bagegen war bie unbefangene Sicherheit in bet ©jene m it feinem ©ohne unb bie ficb immer mehr auflöfenbe <3Beicf)beit im (Sterben.

Sem. © ta rflo ff fpielte ben öeotg m it iebenbiger Äecfheit unb fchmiegfamet 2int>ängCicf)feit ber unerfchütterlichflen Sreue für 0ö<?. 3ur 6f>re gereichte ber jungen ^ü n ftle rin bie (£rsäi>Iung oon QBeiSlingenS 2lbfaE, welche fie m it ben tich=

tigjlen Umänderungen ber einzelnen (Stellen einfad) fcf)ön oortrug unb babci befonberS w itffa m ben Unwillen herootleucbten lieg, ben bie treue ©eele eines

©eotg über bie DiichtSwürbigfeit eines QBeiSlingen empfinbet. G eislingen ifi ein bobenloS fcf)led)ter Äerl, barum muß er aucl) bobenloS fehlest gefpielt werben! —

© o bat ber SarfteEer biefer IRoEe, |>err IKofet, wai>rfc^einlid> beliberiert; benn bafi er fonft was gebadet ober gewollt habe, ifi nicht &u glauben. S atte boci)

•f)err f&iofer nur felbfl bie 2 lrt unb 3Beife fe^en fönnen, wie er auftrat unb wie er abging! S ie QBorte würben, ebne alle Seachtung beS ©inneS, abgeleiert, nach ber fdbläfrigen S M obie: Äömmft bu nicht beute, fömrnfl bu morgen. 6 in folcbeS 9Zid)t=©piel, bei bem auch nicht bie getingjle Suff unb 2lnftrengung ?u ernennen, ifi eine Seleibigung für bie S?unft unb für baS 'publifum . S ie übrigen SarfteEer verfielen in jw ei k la ffe n : in folche, bie wenigflenS nichts taten, um ju flöten, unb in folcbe, bie alle ßinbeit, aEen §luj? beS ©anjen auflöffen."

2lud) bei biefen Sluffübrungen fielen bie 3igeuner= unb bie §emefjener. aus, ebenfo bie Sauernhochjeit unb fogat bie SmgangSfjene. Y 2 würbe im öegen=

fab gut 2luffüf)tung oon 1823 gefpielt73).

S ie 0öhauffübtungen ber Solgejeit waren ebenfaES wohl faum baju angetan, baS breite ‘pub lifum für baS *3Berf ?u begeiftern. Ungefchicfte über»

triebene Äürjungen unb häufig auch unsureicbenbe Vorbereitung werben oon bet Ä r it if immer wiebet bemängelt, © o fchreibt ber Ä ritife r beS „S a n jig e t Sampf=

booteS" über bie VotfleEung oom 7. 3anuar 1 8 4 9 74): „SBenn nun auch infofetn (nämlich htnftdjtlich ber ähnlich gelagerten politifcben Verhältniffe) bie c3öabl biefes ©tiicfeS eine glüdlicbe ju nennen ifi, jo fönnen w ir nicht umhin, $u bebauern, baff baSfelbe fo o erfürjt, fa, w ir möchten fagen, fo oerftümmelt auf bie Sühne gebracht worben ift. 6S würben babutd) holten, bie in ber ©oethefchen Searbeitung beS ©tücfeS für bie Sühne noch ?u ben SauptroEen gehören, ju unbebeutenben Partien gemacht. Stamentlid) fam öeorg (§ rl. QBüttf>) unb §tan$

(S e n S a itlin g ) burch biefe Verfügungen fehr ju für?. ©eorg, baS jugenbliche Qlbbilb beS alternben Serlichingen, ben fein S e n nur barum fo liebt, weil er feine eigene Sugenb in ihm aufleben fieht, hätte mehr Serücffidjtigung oerbient.

Senn fo fehlt eine $ ig u t in ber öruppe, bie, ohne bem fünflletifchen ©anjen (iin h a lt ju tun, nicht fehlen burfte. — ßbenfo erging es m it S ra n j. QBer aus bet Seftüre biefe beiben DtoEcn bannte, wer fich aus ihnen ein S ilb gemacht hatte, ber muffte manches oermiffen unb baS S k a te r unbefriebigt oetlaffen." Über*

einflimmenb bamit bemerft 21. SDiarrber in ber ,/P a tro u iE e "75): „V o n bem heutigen ©öp war faum ein öetippe, bem febet innere 3ufammenhang fehlt, übriggeblieben, unb bie fernige Äraftfprache felbfl biefeS ©erippeS würbe ben mehrflen SarfteEern ju r Unmöglichfeit. S aS ift bie ©chattenfeite beS reich=

haltigen (Repertoires, welches biefer VJinter uns bietet: es oerhinbert febe ernjl=

lic^e Vorbereitung, unb ohne biefe fann ein ©oethefcheS © tücf nicht gegeben

7S) S p e a te rj. 6 . 0 t . 23t.

74) 2>j. 2 )a m p fb o o t 1849 9 lr . 4.

70) 2 )ie ‘P a tro u ille 1849 9er. 4.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Slnt 22. Oftober ließ ber Stittmeifter bie Wagiftratsmitgtieber roieber gufammenrufen; biefe aber beforgten neue ©rpreffungen unb gingen ben So- ten bes ü. Krifffa möglichft aus

Stun würbe fa pans oon Borfcßniß im 3aßre 1461 bureß ein peer ber Breslauer mit llntcrftüßung bes Delf er pergogs Conrad aus feinem SRaubneft ausgeräueßert unb oertrieben.

©runbftüd betreffen, nidjt mehr anauaeigen. Sn Öfter reich bagegen beftanb biefe Berpflid)tuug ber ©erichtc. .gier hanbelt es fid) um Vorgänge, über bie in ber

©aterS, beS (5djubntad)erS Johann §ilbebranbt, fämmtlidj aus Sieufahrwaffer, hoben oor Eingehung ihrer Elje bie ©emeinfcfjaft ber ©üter unb beS Erwerbes m it

wieberfehrenben j u n g e n ober Roften, fpäteften« im ©erfteigerungetermin oor ber aufforbeiung gut Abgabe oon ®eboten angumelben unb, fallet ber

richteten, slmfchen Bern E igentüm er beS ©runbftiicfeS unb einem Ausgeber gern. nicht gleid;änfehen. Safe aber ber E igentüm er nach Vegr. ber bereinigten 3ib@

©S ift nicht gu beanftattben unb entfpridpt ber im § 1 beS IpanbelSfammergefepeS umfepr ¡ebenen Stufgabe ber .öanbetöfamtnern, ioettu biefe K ö rp e rh a fte n

$ m In n e rn machen fid) biefe SBirfungen ber ©teere nur in geringerem ©taße bemerfbar, ba bag Sfolbiameer bag Sanb nur iu rje 3 e tt überflutete unb bie