• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 13. Jg. 1925, 16. Oktober, Heft 42.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 13. Jg. 1925, 16. Oktober, Heft 42."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

NATURWISSENSCHAFTEN

H E R A U SG EG E BE N VON

A R N O L D B E R L I N E R

U N T E R B E S O N D E R E R M I T W I R K U N G V O N HANS SPEMANN IN F R E I B U R G I. B R . ORGAN D E R G ESELLSCH AFT DEUTSCHER N ATURFORSCHER UND Ä R Z T E

UND

ORGAN D ER K A ISE R W ILH ELM -G ESELLSCH AFT Z U R FÖRDERUNG D ER W ISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N W 9

HEFT 42 (S E IT E 8 6 1-8 7 6 ) 16. O K T O B E R 1925 D R EIZEH N TER JAHRGANG

I N H A L T : Die neuere E ntw icklung der geometrischen Optik.

Von Fe l i x Je n t z s c h, B e r l i n ... 861 Ein empfindlicher Indikator für Veränderungen

im Chemismus der Binnengewässer. Von Au g u s t T h ien em an n , P l ö n . ... 868 Be s p r e c h u n g e n :

Ha r t m a n n, Ma x, Biologie und Philosophie.

Von Bruno Bauch, J e n a . ... 870 Gr a e b n e r, P., Die Heide Norddeutschlands und

die sich anschließenden Formationen in biologischer Betrachtung. Von O. Stöcker, Brem erhaven. ... 870 Kü s t e r, E ., Pathologische Pflanzenanatomie,

in ihren Grundzügen dargestellt. Von K . Linsbauer, G raz...871

Ha b e r l a n d t, G., Physiologische Pflanzenana­

tomie. Von Friz v. W ettstein. Göttingen. . 872 Bio lo g is ch e Mi t t e il u n g e n: Über die Formwahr­

nehmung beim Hunde. Die Rolle des Gesichts-, Geruchs- und Erschütterungssinnes für den Nahrungserwerb von Triton. Chemischer Sinn und Nahrungserwerb bei Nereis virens. Das Zielen bei Tieren (Versuche m it Hühnern). Unter­

suchungen der tierischen T riebe...872 Ast r o n o m is c h e Mit t e i l u n g e n: Zur Frage nach

dem Ursprung der grünen Nordlichtlinie . . . 875 Ak a d e m i e b e r ic h t e: N ational A cadem y of Scien­

ces, W a s h in g to n ...876

Einrichtung zur Projektion optisch- physikalischer Versuche

Druckschriften und Spezial­

angebote kostenfrei

cARLZEISs

J E N A

A u sfü h rlich e G e b ra u ch sa n w e isu n g für die P ro jek tio n o p tisch er V e rsu c h e

P re is geb . M. 2.—

V e rsu c h sre ih e zu r P ro je k tio n v on K om p lem en tärfa rb en

Die oben abgebildete Einrichtung erlaubt, wenn sie mit sämtlichen Zu­

satzapparaten bezogen wird, 30 verschiedene Projektions-Versuche

Der Tostuzririeb der „N aturw issenschaften“ erfolgt von Leipzig aus t

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . I Q 2 5 . H eft 42 . 16. Oktober 1025

DIE NATURWI SSE NSC HAF TEN

erscheinen in wöchentlichen H eften uud können im In- und Auslande durch jede Sortim entsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten V erlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland 7.50 Goldm ark (1 Gm. = 10/42 Dollar nord­

amerikanischer W ährung). Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr.

Einzelheft 0.75 Goldm ark zuzüglich Porto.

M anuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: 1/ 1 Seite 150 Goldmark, Millimeter-Zeile 0.35 Goldm ark. Zahlbar zum amtlichen Berliner D ollarkurs am T age des Zahlungseingangs.

Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigepreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

Verlagsbuchhandlung Julius Springer, Berlin W 9, Linkstr. 23/34.

Fernsprecher: A m t Kurfürst 6050— 53. Telegram m adr.: Springerbuch.

Reichsbank-Giro K onto: — Deutsche B an k Berlin, Depositen-Kasse C.

^fcjekticns'üpparate

^finemategtophen

<Tveisliste K o s t e n lo s

Q c a OHtieriCfeseltscJacifi D r e s d e n 120

Ed. L i e s e g a n g , D ü s s e l d o r f , Pogyoh

L iste n fre i G e g r ü n d e t 1854 L iste n fre i!

Janus-Epidiaskop

(D. R. Patent Nr. 366044)

mit hochkerziger Glühlampe zur Projektion von Papier- und Glasbildern

An jede elektr. Leitung anschließbar!

Leistung und Preislage unerreicht! (343)

F ü r

chem ische u. biologische U ntersuchungen

l i e f e r n

G e r ä t e , A p p a r a t e u n d I n s t r u m e n t e

B e r n h a r d T o lm a c z &. Co., £•£ B e r lin N 4

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

D reizehnter J a h rga n g O ktober 1925 H eft 42

Die neuere Entwicklung der geometrischen Optik1).

V o n Fe l i x Je n t z s c h, B erlin . U m d ie E n tw ic k lu n g slin ien der geom etrisch en

O p tik zu k en n zeich n en u n d die P ro b lem e zu schildern, die g e g e n w ä rtig eine R o lle d a rin sp ie­

len, m u ß zu erst k la rg e s te llt u n d u m g re n zt w e r­

den, w as eig en tlich geo m etrisch e O p tik h e u te b e ­ d eu tet.

A n sich is t die geo m etrisch e O p tik so a lt w ie die O p tik ü b erh au p t, w a r sie d och die erste F orm , in der op tisch e P ro b lem e ü b e rh a u p t b e h an d e lt w u rd en .

B e i der h eu tigen A u sd eh n u n g d er L eh re vo m L ic h t kö n n te m an e tw a d as g an ze G eb ie t in drei A b te ilu n g e n zerlegen, n äm lich die Strahlungs­

theorie, die die E n tste h u n g u n d V e rn ic h tu n g des L ic h te s u n tersu ch t, die geometrische Optik, die sich m it den jen ig en G eb ieten b e fa ß t, in denen d as L ic h t als stra h len fö rm ig a u fg e fa ß t w erd en kan n, und die 'physikalische Optik, die sich m it der N a tu r des L ic h te s b e sch ä ftig t, w ozu noch als G re n zg e b iet die physiologische Optik tre ten w ürde, die d as A u g e u n d das Sehen b eh an d elt.

N a tü rlic h greifen diese G eb iete in ein an d er ü ber. So w ird m an z. B . fü r die geom etrisch e O p tik die G esetze der L ic h ta u sb re itu n g und B e ­ leu ch tu n g, sow ie die zu geh örigen M eß m eth od en in A n sp ru ch nehm en m üssen, die teilw eise au ch d ie ersten K a p ite l jed e r S tra h lu n gsth e o rie zu b ild en pflegen.

D ie b e lie b te G leich se tzu n g v o n geom etrisch er O p tik und T h eo rie der o p tisch en In stru m en te is t ab er d u rch au s n ic h t u n b ed in g t zu lässig. In s ­ beson dere h a t sich b e k a n n tlic h gezeig t, d a ß der L e istu n g sfä h ig k e it d er o p tisch en In stru m en te eine G ren ze g e setzt ist, d u rch die W ellen län g e des zu r A n w en d u n g kom m en d en L ic h tes, so d a ß m an h ier in die p h y sik a lisch e O p tik m it B e u g u n g und In terferen zen k o m m t. S p ä te r fan d m an d an n aber, d a ß n ich t nur an der G ren ze der L eistu n g sfä h ig k e it, sondern stets und ü b era ll die B e u gu n g sth e o rie heran zu zieh en ist, sob ald m an sich R e c h e n sc h a ft üb er die L ic h tv e rte ilu n g in der B ild flä c h e ab legen w ill. D a s g ilt n ich t nur bei der A b b ild u n g vo n K a n te n und inneren G ren zlin ien a ller A rt, sondern a u c h v o n einzelnen P u n k te n ein er hom ogen strah len d en F läch e.

Sod an n is t m an sich n eu erd in gs d eu tlich er als frü h er b e w u ß t gew orden, d aß die m eisten o p tisch en In stru m en te d a zu dienen, B ild e r fü r d as m en sch ­ lich e A u g e zu entw erfen, d a ß m an also die D i- o p trik des A u g e s und die G esetze des Sehens h eran zieh en m u ß . In so w e it es sich u m die L a g e d er P u p ille n und den D reh u n g sp u n k t des A u g e s

x) Antrittsvorlesung an der U niversität Berlin, ge­

halten am 27. Juni I925-

h an d elt, w ie b ei der B rille , w erd en solch e F ra g e n n och zu r geom etrisch en O p tik gehören, in so w eit es sich ab er um F ra g e n d er R a u m a n sc h a u u n g (Stereoskopie, b in ok u lares Sehen) od er d as B e ­ w egu ngssehen (Kino) h a n d elt, m u ß m an sie z w a r b ei der T h eorie d er o p tisch en In stru m en te b e ­ h andeln, zu r geom etrisch en O p tik geh ören sie a b er n ich t.

N a ch der B eu gu n g sth eo rie g ib t es keinen sch ro f­

fen Sp ru n g zw isch en H e ll u n d D u n k el, sondern m an h a t einen allm äh lich en Ü b erg an g, so d a ß die F ra g e a u ftr itt, w elch e S telle d enn d as A u g e als G renze b zw . K o n tu r a u ffa ß t. D a z u m u ß m an d ie a lt ­ b ek a n n te K o n tra s tth e o rie des Sehens heranzieh en , w ie sie v o n Kü h l n eu erd in gs a u f o p tisch e I n ­ stru m en te a n g ew an d t w u rd e. A u c h dies geh ö rt n ic h t zu r g eo m etrisch en O p tik .

So sehen w ir denn, d a ß die T h eo rie d er o p tisch en In stru m en te ü b e ra ll u m fassen d er is t und m eh r an H ilfsm itte ln erfo rd ert, als die G eo m etrie zu leisten ve rm ag . Indessen n im m t a u ch d ie so u m ­ gren zte geom etrisch e O p tik im m er n och den grö ß ten T e il v o n der T h eo rie der o p tisch en In stru m en te ein. D en n tro tz aller E in sc h rä n k u n gen d a rf m an die S tra h le n o p tik als M eth od e n ic h t u n tersc h ätzen . D ie F ik tio n v o n S tra h len , die ja in W ir k lic h k e it g a r n ic h t re a lisie rb a r sind und die, w ie ein G e ­ sp en st gerad e in dem A u g e n b lic k sich au f lösen, w o m an sie zu fassen u n d zu isolieren g la u b t, is t u n en d lich w e rtv o ll. D ie m eisten unserer h eu tig en K e n n tn isse a u f dem G eb ie t der o p tisch en A b ­ b ild u n g w äre ohne diese F ik tio n n ic h t zu erreich en gew esen. N u r m u ß m an sich h ü ten , m eh r vo n der S tra h le n o p tik zu erw arten , als eben eine F ik ­ tio n zu leisten verm ag .

E n d lic h g e la n g t m an n och zu einer geometri­

schen Optik im engeren Sinne, w en n m an die A n ­ w en d u n g a u f die ein zeln en In stru m en te, also die T h eorie der B rille, der p h o tog ra p h isch en O b je k tiv e , der L u p e, des M ikroskops, der m ed izin isch en H öh len- u n d R ö h ren g u ck er, der S ch ein w erfer und B ild w erfe r, der B e leu ch tu n g sv o rrich tu n g e n fü r alle diese In stru m en te u n d en d lich die T h eo rie des F ern ro h rs in eine besondere „o p tis c h e In stru - m e n ten k u n d e“ v e rw e is t und u n ter der Ü b e r­

sc h rift geom etrisch e O p tik n u r die allgem ein en G esetze der o p tisch en A b b ild u n g b eh an d elt. A u c h w ird m an die A u sm essu n g o p tisch er B ild e r als ,,P h o to g ra m m e trie “ b eiseite lassen. F ern er w ird m an die m eteo ro lo gisch e oder a tm o sp h ä risch e O p tik , w en n sie a u ch vie lfa c h rein geo m etrisch e G esetze b e n u tzt, in einen besonderen A b s c h n itt verw eisen m üssen. D a s gleich e w ü rd e ge lten v o n a llen V o rrich tu n g e n und M eth oden zu r U n te r­

Nw. 1925. I IO

(4)

862 Je n t z s c h: Die neuere E ntw icklung d e r geometrischen O ptik. I" Die N a tu r ­ w issen sch aften

su ch u n g der o p tisch en E ig e n sc h a fte n der in den o p tisch en In stru m en te n a n g ew an d ten M aterialien , sow ie v o n den M eth od en zu r B e stim m u n g d er o p tisch en K o n sta n te n vo n In stru m en te n und P r ü fu n g ih rer F eh ler.

V o n d ieser so u m g ren zten geometrischen Optik im engeren Sinne soll weiterhin ausschließlich die Rede sein.

Verfolgung einzelner Strahlen mit H ilfe des Bre- chungs- und Reflexionsgesetzes.

E s g ib t eine gro ß e A n z a h l v o n A rten , die P r o ­ b lem e dieser geometrischen Optik im engeren Sinne zu b eh an d eln . W o h l die ä lte ste u n d jed en fa lls d ie M eth o d e, d ie die ersten g rö ß eren p ra k tisch en E rfo lg e erzie lt h a t, is t diejen ige, die den L a u f eines ein zeln en L ic h tstra h ls m it H ilfe der B re- ch u n g s- u n d R e fle x io n sg e setze d u rch a lle F lä ch en eines S y s te m s h in d u rch S c h ritt fü r S c h ritt v e r ­ fo lg t. M an b e sch rä n k te sich — en tsp rech en d dem S ta n d d er T e c h n ik — b is in die n eu este Z e it au s­

sch ließ lich a u f K u g e lflä c h e n , w o b ei die E b en e n a tü rlic h als S p e zia lfa ll ersch ein t und, w en n m an m eh rere K u g e lflä c h e n h in terein an d er b e tra c h tete, a u f sog. zen trierte S y stem e , d. h. solche, b ei denen säm tlich e K u g e lm itte lp u n k te a u f einer G erad en liegen. D ie B e tr a c h tu n g allgem ein er R o ta tio n s ­ fläch en , sow ie v o n a sp h ärisch en F läch en , die n ic h t m eh r ro ta tio n ssym m etrisch sind, is t erst in n eu ­ e ster Z e it w ic h tig gew ord en . D ie B e h a n d lu n g n ic h tze n trie rte r S y stem e is t ansch ein en d bish er n u r in d er m eteo ro lo gisch en O p tik , z. B . b e i der S cin tilla tio n erford erlich , w äh ren d sie in o p tisch en In stru m en te n a u ß e r b e i d er B e tr a c h tu n g v o n H erstellu n g sfeh lern b ish er k ein e R o lle sp ielte, o b ­ gleich d ie Z e it n ah e sch ein t, w o sie a u ch hierb ei n ö tig sein w ird . E in en A n fa n g ka n n m an in der V erw en d u n g v o n P rism en m it g ekrü m m ten G re n z­

fläch en in der S p ek tro sk o p ie u n d v o r allen bei den B rille n erb licken . F ern e r tre te n au ch b e i­

sp ielsw eise b ei K in o a p p a ra te n m it o p tisch em A u s ­ gleich solche F ra g e n au f. Im allgem ein en w ird m an fern er n och vo rau sse tze n m üssen, d a ß der B rec h u n g sin d e x zw isch en zw ei G ren zfläch en k o n ­ s ta n t ist. E in e A u sn a h m e b ild e t die m eteo ro ­ logisch e O p tik u n d die D io p trik des m ensch lich en A u ges, w o der B rech u n g sin d e x als k o n tin u ierlich v e rä n d erlich angeseh en w erd en kan n .

D ie n äch stliegen d e M eth ode, den L a u f eines ein zeln en S tra h ls in d e ra rt d efin ierten S y stem e n zu verfo lgen , is t die trig on o m etrisch e. Sie geh ört fü r den K o n stru k te u r o p tisch er S y ste m e zum tä g lic h e n B ro t. D ie K o n stru k tio n solch er S y stem e is t au ch h e u te n och m e ist n ich ts anderes als ein rech n erisch es T ato n n e m en t. N ach d em m an einen B ild s tra h l b e stim m t h a t, der zu einem gegeben en O b je k ts tra h l geh ört, fü h rt m an dieselbe R e ch n u n g fü r einen b e n a ch b a rten S tra h l d urch, d er e n t­

w ed er v o m ersten O b je k tp u n k t u n ter einer anderen N eig u n g oder v o n einem and eren O b je k tp u n k t u n ter derselben N e igu n g au sgeh t. T r ifft er im zw e ite n F a lle n ic h t an die gew ü n sch te Stelle, so

w erd en die K o n sta n te n des o p tisch en S ystem s, also die K rü m m u n g srad ien , die D ic k e n oder d ie B rech u n g sin d ices solan ge ve rä n d ert, b is das b e ­ a b sic h tig te R e s u lta t erreich t ist. N a tü rlich v e r ­ fü g t ein g e ü b ter R e ch n er d a b ei ü b er gew isse E r ­ fah ru n g ssä tze, d och im G ru n d e b le ib t es ein P ro b ieren .

Ü b rig en s k a n n m an au ch s t a t t d er R ech n u n g ein zeich n erisch es V erfa h re n anw en den, das ab er m eist seh r v ie l u n gen au er sein w ird.

E in e A r t U m k eh r der D u rch rec h n u n g der S tra h len k a n n m an in der B e stim m u n g vo n E in ­ fa llsp u n k te n erb licken . A u g en sch ein lich k an n m an au ch O b je k t- und B ild p u n k t, beid e, a ls gegeben ansehen (etw a A u g e u n d L ic h tq u elle ) und fragen , w elch en W e g der L ic h tstr a h l v e rfo lg t h ab en m u ß , in sbesondere w o er die b rech en d e oder spiegelnde F lä c h e t r ifft (G la n zp u n k t, In cid e n zp u n k t). D e r­

a rtig e F ra g e ste llu n g e n tre ten in der m eteo ro ­ logisch en O p tik au f, ab er au ch in der O p tik des tä g lic h e n L eb en s, w en n m an e tw a irg en d w elch e R e fle x e u n tersu ch en w ill.

N eb en der trig o n o m etrisch en D u rch rec h n u n g lä u ft die a n a ly tisc h e B e re ch n u n g seit a lter Z e it einher. F rü h er b e sch rä n k te m an sich au ssch ließ ­ lich a u f k lein e W in k e l. W ie sich au s der R eih en ­ e n tw ic k lu n g fü r S in u s u n d K o sin u s ergib t, k a n n m an in d er T a t b is zu N eigu n gen v o n zirk a 6 G ra d die trig o n o m etrisch en F u n k tio n e n d u rch den W in k e l selb st b zw . d u rch die E in h e it ersetzen . D a n n w erd en alle F o rm eln seh r v e re in fa ch t und m an k a n n rein a lg eb raisch vorgeh en . B e sc h rä n k t m an sich n och w eiter a u f die v o n einem einzigen A c h sen p u n k t ausgeh en den S tra h len , so w u rd e d ie A u fg a b e im w esen tlich en b ereits im 18. J a h r­

h u n d e rt gelöst. M an w u ß te d a m als schon, d a ß in ­ folge der vo ra u sg ese tzten K u g e lg e s ta lt der b re ­ chenden F läch en n ic h t a lle B ild stra h len in einem P u n k t v e re in ig t w erden , a u ch w en n m an nur A c h ­ sen p u n kte als O b je k te n im m t, sondern d aß eine A b w e ic h u n g a u f tritt, die u m so g rö ß er w ird , je g rö ß er die N eig u n g der v o m O b je k tp u n k t a u s­

gehenden S tra h le n w ird . M an n an n te das ,,sp h ä ­ risch e A b e r ra tio n “ . In teressa n t ist, d aß bereits-

L e o n h a r d E u l e r den E in flu ß u n tersu ch te, den das V e rh ä ltn is der b eid en K rü m m u n g e n ein e r L in se a u f die G rö ß e d ieser A b e rra tio n h a t. E r g a b b ereits die K rü m m u n g sv erh ä ltn isse fü r die L in se k le in ster A b e rra tio n an. A u c h e n td e c k te er schon 17 6 1, d a ß m an d u rch K o m b in atio n en m eh rerer L in sen diese A b w e ic h u n g g än zlich heben kan n , und z w a r b ra u c h t m an b ei einem B rech u n g s­

in d e x v o n n = 1,55 im gan zen 4 L in sen . D iese E n td e c k u n g g eriet ja h rh u n d e rte la n g in V e r ­ gessen heit. E r s t im J ah re 1902 w u rd e , sie v o n M. v o n R o h r und A . K ö n i g ein zw eites M al ge­

m a c h t und fü h rte zu r K o n stru k tio n der sog.

M on och rom aten .

N a tü rlic h ließ m an diese B e sc h rä n k u n g au f A ch sen p u n k te g eleg en tlich fallen u n d b em erkte a u ch in d er T a t schon sehr frü h F eh ler anderer A r t fü r P u n k te a u ß e rh a lb der A c h se ; w oh l rein

(5)

H eft 42. 1 16. 10. 1925J

Je n t z s c h: Die neuere E ntw icklung der geometrischen O ptik. 863

erfah ru n g sg em ä ß an den ersten op tisch en W e r k ­ zeugen, in sbesond ere den O ku laren. D ie ersten V o rsch lä ge, solche F eh ler ebenso w ie a u ch die A b e rra tio n d u rch v o n d er K u g elfo rm a b w eich en d e L in sen und S p iegel zu beheben, w aren rein sp e ­ k u la tiv . E r s t a ls d ie T e c h n ik h an d w erk sm ä ß ig au s vie len L in sen zu sam m en gesetzte O b je k tiv e schon lan g e lieferte, w u rd e au ch die th eoretisch e B e h a n d lu n g d ieser au ß era ch sialen F eh ler in A n ­ g riff genom m en.

E in e w esen tlich h öh ere S tu fe erreichte die E n t ­ w ick lu n g ab er m it einem S ch la g e d u rch die A r ­ b eiten des A stro n o m en L . Se i d e l (1856), dessen D a rste llu n g d er A b b ild u n g sfeh le r au ch h e u te n och als m aß geb en d b e tr a c h te t w ird .

Z w ei V o ra rb e iten m u ß te n fre ilich n och ge­

le iste t w erden. N ä m lich ein erseits eine E rw e ite ru n g des K o n stru k tio n sm a teria ls d u rch die M ö glich k eit, G läser der versch ied en sten B re c h u n g und D isp e r­

sion zu verw en d en . D a zu w a r erford erlich , diese G rö ß en zu m essen und im S p ek tru m a u f b e stim m te L in ie n festzu leg en . D a s leistete Fr a u n h o f e r. Z w eiten s m u ß ten gew isse allgem ein e E ig e n ­ sch aften der o p tisch en S y stem e b e k a n n t u n d h in ­ reichend g e k lä rt sind, w ie die B e g riffe der B ren n ­ w eiten , der B ren n p u n k te , der H a u p tp u n k te , der V erg rö ß eru n g usw . D a s leistete Ga u s s. E r s t Ga u s s brachte die A rb e ite n seiner V o rg ä n g e r zu einem gew issen A b sc h lu ß , v o r allem d ad u rch , d a ß er au ch b e lie b ig d ick e S y stem e b e h an d e lte u n d zeigte, d aß m an jed es o p tisch e S y s te m (w enigstens so w e it es au s R o ta tio n sflä c h e n besteh t) in G ed a n ken ersetzen ka n n durch eine ein zeln e brechende F lä c h e oder d u rch eine L in se vo n versch w in d en d er D ic k e u n d eine V ersch ie b u n g . D ie T h eo rie v o n Ga u s s, die a b so lu t fu n d a m e n ta l is t, g ilt a b er n u r solan ge als m an hin reich end k lein e W in k e l h a t, also n u r in einem fad en fö rm igen R a u m län gs der A ch se.

M an p fle g t d esh alb v o m GAUssschen S tra h le n ­ geb iet zu sprech en im G eg en satz zum SEiDELschen S tra h le n g eb ie t, w o au ch h öh ere Glieder der R e ih e n ­ en tw ic k lu n g fü r Sin us u n d K o sin u s b e rü c k s ic h tig t w erden.

D ie S eid eis che Fehlertheorie.

D ie SEiDELSche Fehlertheorie brachte in die teilweise schon früher bekannten Fehler zum ersten Male ein System herein und zeigte den inneren Zusam menhang zwischen ihnen. E s ergab sich zunächst eine Verringerung in der Zahl der Fehler.

E n tw ickelt man nämlich den Sinus eines auf­

tretenden W inkels in eine Reihe etw a

sin<p = +

und lä ß t d an n alle höheren G lied er fort, so e n t­

s te h t au gensch ein lich die GAUSSSche D io p trik . N im m t m an n och das n äch ste G lied m it, so h a t es sich ein geb ü rgert, in diesem F a lle vo n der T h eo rie der F eh ler d ritte r O rd n u n g zu sprechen, und entsprech en d bei M itn ah m e w eiterer G lied er vo n dem F eh ler fü n fte r O rdn un g, sieb en ter O rd ­

nun g usw ., so d a ß also n u r u n gerad e F e h le r­

ordnungen Vorkommen.

E n tw ic k e lt m an n u n in den trig o n o m e trisch en F orm eln fü r die B ild s tra h le n d ie vo rk o m m en d en W u rzeln und trig o n o m e trisch en F u n k tio n e n je ­ w eils b is zu G lied ern g leich er O rd n u n g, so k a n n m an au ch die B e stim m u n g sstü ck e dieses B ild ­ strah ls (etw a die S ch n ittw e iten ) d a rstellen aus einem ersten G lied, das der feh lerfreien G a u s s sehen id ealen A b b ild u n g e n tsp rich t u n d m in d esten s einem w eiteren, das die F eh ler a u sd rü ck t. W ü rd e m an die K o e ffizien te n dieser w eiteren G lied er zu N u ll m achen, so w ären d an n die F e h le r beh oben und je n ach d em ein B ild d ritte r, fü n fte r oder h öh erer O rd n u n g zu sta n d e gekom m en. D ie A u f ­ gab e diese K o e ffizien te n aus den R a d ien , B r e ­ ch u n g sverh ältn issen und A b stä n d en zu b estim m en , h a t nun L . S e i d e l in vo llk o m m en er W eise ge­

lö st. D ie H a u p tsc h w ie rig k e it la g n atü rlich in der ric h tig en W a h l d er E n tw ic k lu n g sv a ria b e in . D a s große V erd ie n st S e i d e l s lie g t u n ter anderem darin , die V a ria b ein so g e w ä h lt zu h ab en , d aß die K o e ffiz ie n te n d ritte r O rd n u n g eines aus m eh reren F lä c h en besteh en d en S y stem s sich ein ­ fa c h a d d itiv au s den E in ze lk o effizie n te n d er ein ­ zeln en F lä c h en zu sam m en setzen lassen. D iese d u rch die E n tw ic k lu n g n ach den SEiDELschen V a ria b ein fest d efin ierten K o e ffiz ie n te n b e ze ich n et m an h eu te allgem ein als die S e i d e l sehen B ild ­ fehler u n d b ezeich n et sie ihm zu E h ren m it S x, S 2, S3 usw . E r zeigte, d a ß es b ei den G lied ern d ritte n G rad es fü n f u n ab h än gig e K o e ffizien te n g ib t, also fü n f B ild feh ler d ritte r O rdn un g, n äm lich die sph ärisch e A b w eich u n g , die K o m a , den A stig m a ­ tism u s, die B ild fe ld W ölbung und die V erzeich n u n g.

G eh t m an ein G lied w eiter, so g e lan g t m an zu den B ild feh lern fü n fte r O rd n u n g, v o n denen es neun g ib t. E s sind d ie sp h ärisch e A b erra tio n zw eiter S tu fe, die K o m a zw eiter S tu fe, der F lü gelfeh ler, die seitlich e sp h ärisch e A b erra tio n , d er P fe il­

feh ler, die seitlich e K o m a , zw ei A rte n der seitlich en B ild w ö lb u n g und die seitlich e V erzeich n u n g. D iese U n tersu ch u n g der G lied er fü n fte r O rd n u n g is t erst 1921 zu einem gew issen A b sc h lu ß ge lan g t (durch S o n n e n f e l d ) . B is d ah in w u rd e n och v o n m a ß ­ geb en d er S eite geleh rt, d aß es n ich t neun, sondern zw ö lf B ild feh ler fü n fte r O rd n u n g gebe.

W ä h ren d m an v o r Se i d e l und au ch n och lan g e n ach ih m — ja bis in die n eu este Z e it h in ein — einzelne F eh ler h erau sgriff, e tw a die sph ärisch e A b e rra tio n n äh er u n tersu ch te, bisw eilen b is zu sehr h ohen O rd n u n gen, w ird m an n ich t ü b er­

sehen dürfen, d a ß diese F eh ler m eist in einem in n eren Z u sam m en h an g stehen.

D e sh a lb k n ü p fen neuere U n tersu ch u n gen an die F ra g e an, w ie sich die F eh lerreste ändern, w en n n ich t alle K o e ffizien te n zum V ersch w in d en g e b ra c h t w erden , sondern n u r einige. B eisp iels­

w eise, w ie w irk t die K o m a , w enn der A stig m atism u s beh oben ist? M anch m al finden sich au ch S p ezia l­

anford eru ngen , w ie e tw a b ei K a m e ra o b je k tiv e n fü r die A u fn a h m e vo n S p ek tren oder die A b b ild u n g

(6)

Je n t z s c h: Die neuere E ntw icklung d e r geometrischen O ptik.

v o n T eilu n gen , w o n u r die ta n g e n tie lle B ild w ö lb u n g zu b elieb en is t und m an a u f A stig m a tis m u s k ein e R ü c k s ic h t zu nehm en b ra u ch t, w o d u rch sich fü r die an d eren B ild fe h le r g ü n stige M ö g lich k eite n bieten .

F ü r die p ra k tisc h e K o n str u k tio n is t es n a tü r ­ lic h k ein esw egs d as B este, e tw a die K o e ffiz ie n te n d r itt e r O rd n u n g ga n z zu m V ersch w in d e n zu b rin g e n , w a s au ch m e ist g a r n ic h t m ö glich ist, so n d ern m an w ird versu ch en , sie e n tg e ge n g ese tzt g leich d er Sum m e der G lied er h öh erer O rd n u n g zu m achen.

Ü b e rh a u p t d a rf m an sich n ic h t vo rste llen , d a ß e tw a d er A u s d ru c k „sp h ä ris c h k o rrig ie rt“ zu b e ­ d eu ten h ä tte , d a ß n u n ga r kein e sp h ärisch e A b ­ w eich u n g vo rh a n d e n ist. V ie lm e h r h e iß t d as nur, d a ß die S c h n ittw e ite fü r einen S tra h l en d lich er N e ig u n g m it d er eines a xe n n a h en S tra h le s z u ­ sam m en fällt. F ü r die zw isch en liegen d en N eigu n gen h a t die S c h n ittw e ite and ere W e rte . D iese im a ll­

gem ein en gerin gen A b w e ich u n g e n w erd en „ Z w i­

sch en feh ler“ oder „Z o n e n fe h le r“ , k u rz „ Z o n e n “ g en an n t. D a s E n tsp re ch e n d e g ilt n a tü rlic h fü r d ie and eren F eh ler.

A u c h m u ß h ier e rw ä h n t w erd en , d a ß d ie b is ­ h erigen B e tra c h tu n g e n sä m tlic h n u r fü r m on o­

ch ro m atisch es L ic h t oder n u r fü r S p ieg elsy stem e gelten , d a ß ab er b ei L in sen w egen der D isp ersion des B re c h u n g sin d e x n och F arb en a b w e ich u n g e n h in zu trete n . D ie e in fac h e A c h ro m a tisieru n g ist b e k a n n tlic h z u e rst'd e m en glisch en O p tik e r J . Do l- l a n d 1758 g e g lü c k t. D ie G esch ic h te ih rer a ll­

m äh lich en V erb esse ru n g ste h t in engem Z u sa m m en ­ h ä n ge m it der E n tw ic k lu n g des o p tisch en G lases.

A u c h u n te r A c h ro m a tisieru n g v e rs te h t m an nur, d a ß z. B . d ie S c h n ittw e ite fü r zw ei F a rb e n gleich e W e rte an n im m t, fü r d a zw isch e n u n d a u ß e rh a lb lieg en d e F a rb e n b le ib t eine A b w e ic h u n g ü b rig, d as sog. „se k u n d ä re S p e k tr u m " . D a a u ch alle B ild fe h le r c h ro m atisch e V a ria tio n au fw eisen , er­

fo rd e rt die B e frie d ig u n g dieser säm tlich en B e ­ d in gu n gen m e ist m eh r V a ria b le , als in der Z a h l d er K o n stru k tio n se lem e n te zu r V e r fü g u n g stehen, g a n z ab geseh en d a vo n , d a ß au ch d ie V a ria tio n s ­ b re ite der le tzteren im allg em ein en n ic h t h in reich t.

D e sh a lb m u ß m an sich fa s t stets d a m it b egn ü gen , in d er F eh ler k u rv e d iejen ig en G eb iete au fzu su ch en , w o w en igsten s M in im a a u f treten . M an sp rich t d a n n v o n „ s ta b ile r K o rr e k tio n “ .

Ü b e r die th eoretisch e B e h a n d lu n g d er F a r b ­ feh ler is t h ier n ic h t v ie l zu sagen. S o w eit die g eo m etrisch e O p tik in F ra g e k o m m t, is t die T h eo rie w o h l abgesch lossen. E in e en d g ü ltige E r ­ led ig u n g k a n n ab er n u r a u f d em B o d en der B e u g u n g sth e o rie gelingen.

Im ü b rigen e rsch ö p ft sich d ieser ga n ze Z w eig d er geo m etrisch en O p tik d arin , die R e s u lta te v o n

Se i d e l e n tw ed er neu a b zu le iten od er a u f S o n d er­

fä lle an zu w en d en und d a d u rch geleg en tlich zu vere in fa ch e n oder en d lich n och G lied er h öh erer O rd n u n g h in zu zu fü g en .

So w ertvoll und schön auch die Se i d e lsehe

r Die N atu r- [wissenschaften

Fehlertheorie ist, so d a rf m an d o ch n ic h t vergessen, d a ß sie im m er n u r b ei B e sc h rä n k u n g a u f die n ie d ­ rig ste n G lied er g ilt. F ü r die h eu tig en In s tru ­ m en te m u ß m an a b er fa s t stets h öh ere A n sp rü ch e stellen .

B e im M ik ro sko p z. B . is t z w a r d as G esich ts­

feld seh r k lein , d a fü r sind a b er die L ic h tb ü n d e l seh r w e it g eö ffn et. F ü r A b e rra tio n u n d K o m a w ü rd e h ier kein e n och so w e it fo rtg e fü h rte R e ih e n ­ e n tw ic k lu n g gen ügen, w ird d o ch d er h a lb e Ö ffn u n gs­

w in k el b is ü b e r 7 0 0 groß.

A n d ererseits w erd en in einem p h o tog rap h isch en O b je k tiv m it seh r enger B le n d e z w a r A b e rra tio n und K o m a eine gerin ge R o lle spielen. W egen der g ew ü n sch ten A b b ild u n g a u sg e d eh n ter F lä c h en k a n n m an a b er A stig m a tism u s u n d B ild w ö lb u n g n ic h t m eh r in ein er geschlossenen W eise b e ­ han d eln .

W e il m an sow oh l beim M ik ro sk o p eine A u s ­ d eh n u n g des G esich tsfeld es, w ie n och m ehr b eim p h o to g ra p h isch en O b je k tiv , eine S teig eru n g der H e llig k e it, also V e rg rö ß e ru n g d er Ö ffn u n g , w ü n sch t, re ic h t in a llen d iesen F ä lle n die SEiDELsche D a r ­ s te llu n g n u r in erster A n n äh eru n g, zu r sog. „ V o r ­ re ch n u n g “ aus. D a n a c h m u ß m an d o ch w ieder, so lä stig es ist, zu r trig o n o m e trisch en D u rc h ­ rech n u n g, d. h. zum rech n erisch en P ro b ieren greifen.

E in w eites F eld in n erh a lb d er geom etrisch en nehm en d esh alb A rb e ite n ein, d ie diese D u rc h ­ re ch n u n g e rleich tern sollen . E rw ä h n t seien au ß er den m ehr elem en taren F o rm eln d er B e rech n u n g des A stig m a tism u s lä n g s eines S tra h les v o r allem n och d ie M eth od en zu r D u rch rec h n u n g w in d ­ sch iefer S tra h le n u n d die vie lfa c h e n D ifferen zen ­ form eln. L e tz te re b ezw eck en , die o ft sehr z e it­

ra u b en d e v o lls tä n d ig e D u rch rec h n u n g d er S tra h len n u r g a n z w en ige M ale a u sfü h ren zu m üssen u n d dan n einen b e n a ch b a rten S tra h l oder denselben S tra h l b ei k lein er Ä n d e ru n g d er K o n stru k tio n s ­ elem en te so fo rt algeb raisch e rm itteln zu können.

D ie Sinusbedingung.

S eh r n ü tzlic h is t b ei dieser D u rch rec h n u n g s­

m eth o d e, d a ß m an d a n k Er n s t Ab b e seit 1872 in d er sog. Sinusbedingung ein K o n tr o llm itte l b e ­ sitzt, d as n ic h t a u f irg en d w elch e A n n äh eru n g b e ­ sc h rä n k t ist, sondern gan z allgem ein fü r b elieb ig gro ß e Ö ffn u n gen g ilt. W e n n n äm lich nach B e­

hebung d er sp h ärisch en A b e rra tio n d as V erh ä ltn is zw isch en dem Sin us des W in k e ls, den ein o b je k t­

seitig er S tra h l m it der A ch se b ild e t, und dem Sin us des entsprech en d en W in k e ls a u f der B ild ­ seite fü r a lle v o r kom m en d en N eig u n g en d asselbe ist, so w ird n ic h t n u r ein P u n k t a u f d er A ch se, sondern ein F läch en ele m e n t sen k rech t zu r A ch se sch a rf u n d feh lerfrei a b g eb ild et. M an n en n t diesen Z u sta n d b e k a n n tlic h Aplanatismus. Ab b e

zeig te b ereits, d a ß b ei einem gegeben en S y stem diese B e d in g u n g n u r fü r ein ein ziges P u n k te p a a r e rfü llt sein kan n .

D ieser S in u ssatz, d er ü b rigen s sch on aus a ll­

gem einen energetisch en B e tra c h tu n g e n fo lgt, is t

(7)

Heft 42. 1

16. 10. 1925 J J

e n t z s c h: Die neuere Entw icklung der geometrischen O ptik. 865

g le ic h z e itig die B e d in g u n g fü r A u fh e b u n g der K o m a sow ie in etw a s b esch rän k tem Sinne fü r B e ­ s e itig u n g d er V erzeich n u n g .

V o n In teresse is t neuerd ings die F ra g e ge­

w orden, w elch e B e d e u tu n g eig en tlich dem S in u s­

sa tz in n ew o h n t, w en n die sph ärisch e A b w e ich u n g nicht b eh o b en ist. W e n n schon in der A ch se sp h ärisch e A b e rra tio n vo rh a n d en ist, so so llte s elb stv e rstä n d lic h eine sch a rfe A b b ild u n g eines kleinen F lä ch en stü ck ch en s erst re c h t u n m ö glich sein. E s z e ig t sich ab er, d a ß eine so v e ra llg e ­ m ein erte S in u sb ed in g u n g im m er noch den Sin n h a t, d as bei ih rer E rfü llu n g die A b b ild u n g eines seitlich der A ch se gelegen en P u n k te s n ic h t w esen t­

lich sch lech ter als die des A ch sen p u n k tes selb st ist. M an n en n t diesen Z u sta n d die Isoplanasie

( L i h o t z k i 1919)- D ie K o m a in d er N ä h e d er A ch se is t d a m it behoben.

D iese gan zen S ä tze scheinen n u n S o n d erfälle eines seh r allgem ein en G esetzes zu sein, d as T . T . Sm i t h 1923 an g egeb en h a t u n d d a s er K o sin u sg esetz n en n t. E s k a n n d a n a ch ga n z a ll­

gem ein d as V e rh a lte n v o n S tra h le n in d er N a c h b a r­

sc h a ft eines gegeben en S tra h ls b e stim m t w erd en , w ie a u ch d as S y s te m b esch affen sein m a g u n d ob A b w e ich u n g e n vo rh a n d en sind oder n ich t.

D ie Kaustik.

A u ssch lag g e b en d is t es n a tü rlic h b e i d er t r i ­ g o n o m etrisch en D u rch rech n u n g , d a ß m an n ic h t irg en d w elch e b elieb ig en ve re in ze lte n S tra h le n v e r ­ fo lg t, sondern die w irk lic h w ich tig e n a u sw ä h lt.

D e sh a lb b e sch ä ftig e n sich v ie le U n tersu ch u n g en zu r geo m etrisch en O p tik a u ch in n eu ester Z e it m it der F ra g e , ob es n ic h t z. B . b ei einem M ik ro ­ s k o p o b je k tiv g e n ü g t, a u ß e r einem A ch sen stra h l nu r n och einen w eiteren S tra h l zu u n tersu ch en . E s is t k la r, d a ß d as n ic h t d er ä u ß e rste R a n d stra h l sein k a n n , sondern d a ß m an ein e m ittle re Zone au ssu ch en w ird , u m ein m ö g lich st gro ß en B e ­ reich v o n N eig u n g en b e u rte ile n zu kö n n en . In d es k a n n die restlo se B e a n tw o rtu n g d ieser F ra g e w o h l n u r vo n d er B eu g u n g sth e o rie g e liefe rt w erd en .

W ill m an an d ererseits S tra h le n b ü n d e l gro ß er en d lich er N eigu n gen u n tersu ch en , z. B . in ein em P h o to o b je k tiv , so is t ersich tlich d erjen ige S tra h l, d er e tw a au f die M itte d er ersten L in se fä llt, k ein esw egs ken n zeich n en d fü r die A b b ild u n g in d ieser R ic h tu n g , w ird er d och im allg em ein en re c h t u n sy m m etrisch zu dem S c h w e rp u n k t des ü b e r­

h a u p t d u rch gelassenen B ü n d e ls lieg en . V e r fo lg t m an alle S tra h len des B ü n d e ls a u f der B ild se ite b is zu ih rem S c h n ittp u n k t m itein an d er, so k a n n m an le ic h t die ein hü llen de K u r v e od er v ie lm e h r F lä c h e zeich n en b zw . berech n en , die sog. K austik.

D iese k a u stisc h e F lä c h e h a t im allg em ein en eine S p itze, in d er eine S tra h le n v erein ig u n g h öh erer O rd n u n g s ta ttfin d e t. D e r sy m m etrisc h d u rch diese S p itze gehende S tra h l is t als d er eig en tlich e T rä g e r des B ild e s anzuseh en. M eist w ird es ge­

n ügen, ih n allein zu berechn en . D e r diesem B ild ­ s tra h l a u f d er O b je k tse ite en tsp rech en d e S tra h l

sch n eid et die A ch se in d er M itte der sog. n a tü r­

lichen B le n d e “ , die so zu fu n d am en ta ler B e d e u tu n g fü r die B e re ch n u n g ge la n g t. D iese V erh ä ltn isse sind zu erst v o n Gl e i c h e n 1903 e rk a n n t w ord en un d w erden seitd em fo rtg e s e tz t u n tersu ch t.

D ie n äh ere B e tr a c h tu n g d er K a u s tik e n ü b e r­

h a u p t h a t seit 100 Jah ren im w esen tlich en g eru h t, d a m an sich keinen p ra k tisch e n E rfo lg d a v o n v e r ­ sp rach . E s is t ab er anzun eh m en , d a ß sie w egen ih rer nahen B e zie h u n g zu r W e llen flä ch e n och einm al zu erh öh ter B e d e u tu n g gelan gen w erd en .

D ie Strahlenbegrenzung.

D ie n atü rlich e B len d e Gl e i c h e n s m a g h ier (anders als in der h istorisch en E n tw ick lu n g ) ü b er­

leiten zu der F ra ge, w elch e B e d e u tu n g die B len d en ü b erh au p t fü r die o p tisch e A b b ild u n g b esitzen .

D e r erste, der sich sy ste m a tisch m it ih rer W irk u n g b e fa ß te, w a r w o h l He l m h o l t z. E r fü h rte z. B . die B e g riffe E in tritts p u p ille und A u s tritts p u p ille eines op tisch en S y stem s ein und e rk a n n te ih re B e d e u tu n g fü r die P e rsp ek tiv e . D o ch rü h rt fa s t der gesam te In h a lt der h eu tigen L eh re v o n den B len d en vo n Er n s t Ab b e her.

N u r w en ige Z u sä tze stam m en aus n euerer Z e it v o n v o n Ro h r, so d a ß dies g an ze G eb ie t w oh l a ls gew isserm aßen abgesch lossen gelten kan n . E rw e ite ru n g en sind v ie lle ic h t n och zu e rw arten b ei der A n w en d u n g a u f ein zeln e In stru m en te m it m ehreren A p e rtu rb len d e n u n d m ehreren G esich ts­

feld b len d en .

U rsp rü n g lich n ah m m an an, d aß d ie d u rch die M itte der B len d en gehenden S trah len , als sog.

H a u p tstra h le n , d iejen ig en sind, die allein und v o lls tä n d ig den S tra h le n g a n g des o p tisch en G eräts bestim m en. D a s t r ifft n a tü rlich fü r seitlich e B ild ­ p u n k te n ic h t im m er zu, so d a ß die B e d eu tu n g der L e h re v o n der S tra h le n b e gren zu n g d ad u rch etw a s e in g e sch rän k t w ird .

E in e and ere S eite der B le n d e n w irk u n g is t ihr E in flu ß a u f die Helligkeit der o p tisch en B ild e r.

B e i seh r kleinen S eh w in keln gelten h ier die ein ­ fach en geom etrisch en S ä tze n ic h t m ehr ohne w eiteres, d a dann die S tru k tu r der N e tz h a u t b zw . d er p h o tog rap h isch en P la t t e eine R o lle sp ielt, so d a ß sich h ier Ü b e rg än ge zu r p h ysiolo g isch en O p tik einerseits, zu r P h o to ch em ie and ererseits h erau sstellen , die geg e n w ä rtig n och b e a rb e ite t w erd en . B e i d er B e re ch n u n g d er H e llig k e it eines m it Z erstreu u n gsk reisen a b g eb ild eten G eg en ­ stan d es k o m m t m an zu r F ra g e der K o n tr a s t­

w irk u n g .

F ern e r sind die F ra g e n , w ie die Bildgüte v o n der B le n d e n ö ffn u n g a b h ä n g t, n och n ich t restlo s erled ig t, d och g e h ö rt d as n ic h t m ehr v o ll zu r geo m etrisch en O p tik , d a h ier b ereits die B e u g u n g eine m aß geb en d e R o lle spielt.

D ie le tz te S eite der B len d en w irk u n g, n äm lich ih re B e n u tz u n g zu r fläch en h a fte n D a rste llu n g eines rä u m lich en G egen stan d es is t als L eh re v o n d er Perspektive rein geo m etrisch er N a tu r und d a rf w oh l als e rled ig t gelten.

(8)

8 6 6 Je n t z s c h: Die neuere E ntw icklung der geometrischen O ptik.

[ Die N atur­

wissenschaften

D ie kollineare Abbildung.

D ie Ga u s s sehe T h eorie d er A b b ild u n g is t so ele g a n t u n d ein fach , d a ß die V e r m u tu n g n ah e lag, d a ß die d a rin e n tw ic k elte n allg em ein en L a g e- und G rö ß eb ezieh u n g en ü b e rh a u p t n ic h t p h y sik a lisc h er N a tu r seien, sondern n u r v o n gew issen m a th e ­ m a tisch en V o ra u ssetzu n gen ab h än g en . In der T a t ze ig te Er n s t Ab b e s e it ca. 1872 in seinen V o rlesu n g en , d a ß m an n och n ic h t ein m al das B rech u n g sg esetz b ra u c h t, u m zu d iesen B ezieh u n g en zu gelan gen , sondern d a ß die A n n a h m e gen ü gt, d a ß ü b e rh a u p t eine p u n k tu e lle A b b ild u n g v o r ­ lieg t. W en n m an n u r a n n im m t, d a ß a lle in einem O b je k tra u m v o n einem P u n k t au sgeh en d en S tra h ­ len in d em B ild ra u m , dessen L a g e zu m O b je k t­

ra u m b elieb ig sein d a rf, w ied e r in ein em P u n k te v e re in ig t w erd en , so b e ste h t b ereits eine gew isse V e r w a n d tsc h a ft zw isch en b eid en R ä u m e n , die d er M a th e m a tik e r p ro je k tiv is c h od er k o llin ea r n en n t. Ih re a n a ly tisc h e B e h a n d lu n g d u rch Ab b e

lie fe rt oh n e w eiteres die B e g riffe v o n B ren n ­ p u n k t, B ren n w eite, H a u p tp u n k t, K n o te n p u n k t, fern er die A b b ild u n g sg le ich u n g e n m it den B e ­ griffen d er re ch tlä u fig e n u n d rü ck lä u fig e n , sow ie der rech tw en d ig en und rü ck w en d ig e n , u n d d er k o lle k tiv e n u n d d isp an sive n A b b ild u n g , fern er die L o n g itu d in a l- od er T iefen V ergrößerun g, die L a te ra lv e rg rö ß e ru n g , die W in k e lv e rg rö ß e ru n g b zw . d as K o n v e rg e n zv e rh ä ltn is u n d die B ezieh u n gen zw isch en ihn en . F ern e r ergeb en sich ohne w eiteres die B e g riffe d er b ren n p u n k tslo sen od er telesk o - pisch en A b b ild u n g , sow ie ein fach e G ese tze üb er d ie Z u sa m m en setzu n g m eh rerer A b b ild u n g en .

D ie G esetze d er ko llin ea ren A b b ild u n g w u rd en a u c h sy n th e tisc h e n tw ic k e lt, so beson d ers e in ­ geh end v o n Bö g e r 1920, w o b e i die M a ß v e rh ä lt- n isse n u r als Sonderfälle* v o n L ag eb e zie h u n g e n er­

scheinen. N eu es k a n n sich d a b ei gegen ü b er Ab b e

n a tü rlic h n ic h t ergeben, d o ch m a g es als ein V o r ­ te il erscheinen, w en n R e c h n u n g m it K o o rd in a te n d u rch b lo ß e A n sc h a u u n g e rse tz t w ird .

D ies g a n ze S y s te m d er k o llin ea ren A b b ild u n g v e rlie rt n u n a b er d a d u rch erh eb lich an W e rt, d a ß es p h y s ik a lis c h n ic h t zu realisieren ist. In n erh a lb des GAUSSschen fad en fö rm igen R a u m e s g ilt es n a tü r­

lich ohne w eiteres. D a d u rc h v e rfü h rt, h a t m an a b e r die K o llin e a tio n b is v o r k u rzem stets au ch als Id e a l d er A b b ild u n g ü b e rh a u p t a u fg e fa ß t u n d die A b w e ich u n g e n der ta tsä c h lic h e n A b b ild u n g als F e h le r b ezeich n et. DieseX D a rs te llu n g fin d e t sich b is h eute' in fa s t a llen L eh rb ü ch ern , a b er die p h y - sik a lisc h e jR e a lisie ru n g fü r g rö ß ere W in k e l is t n ich t n u r p ra k tis c h u n m ö glich , sondern ab geseh en vo n tr iv ia le n F ä lle n m it den a llg em ein en S ä tze n vo n Fe r m a t u n d Ma l u s g a r n ic h t zu verein b aren , also sch on p rin zip ie ll u n m ö glich , w ie m an e rst v e r ­ h ä ltn is m ä ß ig s p ä t e rk a n n t h a t.

E s b lieb d em sch w ed isch en O p h th alm o lo g e n Gu l l s t r a n d V orb eh alten , zu zeigen , d a ß die K o llin e a tio n — u n a b h ä n g ig v o n ih rer R e a lisie rb a r­

k e it — a u ch n ic h t als Id e a l d er o p tisch en A b b ild u n g h in g e ste llt w erd en k a n n , d a es n ic h t m ö g lich

ist, die reellen T a tsa c h e n als A b w e ic h u n g v o n diesem Id ea l k o n seq u e n t d a rzu stellen . Sch on b ei d er B re c h u n g u n ter sch iefem L ic h te in fa ll gen ü gt n ic h t eine ein h eitlich e ko llin ea re A b b ild u n g , son ­ dern m an m u ß m it zw ei versch ied en en rechnen, en tsp rech en d d er s a g itta le n od er äq u ato ria len u n d der m erid io n alen oder ta n g e n tia len B ild fläch e.

A u c h d an n le rn t m an n u r den A b b ild u n g sv o rg a n g kennen, so w eit derselb e b e stim m t is t d u rch S tra h ­ len, die in d er M eridianeben e v e rla u fe n od er d u rch eine a u f d ieser sen k rech t steh en d en L in ie gezogen sind. D iese S tra h le n b ild en a b er n a tü rlich nur einen u n en d lich k lein en T e il d er g esam ten b ei der A b b ild u n g v o rk o m m e n d en S trah len m en ge.

Strahlensysteme.

N a c h einem schon 1662 v o n P . Fe r m a t a u f­

g estellten S a tz is t die S u m m e d er W ege, die ein S tra h l v o n einem O b je k tp u n k t zu einem B ild ­ p u n k t d u rch lä u ft, d er sog. ,,L ic h tw e g “ oder die

„o p tis c h e W e g lä n g e “ ein M in im u m ( — gen au er ge­

s a g t ein E x tre m u m . D o c h is t d er F a ll eines M a x i­

m um s p ra k tis c h seh r selten — ). S te h t n u n ein B ü n d e l v o n L ic h tstr a h le n zu ein er F lä c h e u n d in fo lg ed essen zu allen P a ra lle lflä c h e n sen krech t (N orm alen b ü n d el), so b e h ä lt es diese E ig e n sc h a ft n ach b e lie b ig v ie len B rech u n g en u n d Spiegelu n gen bei. D e r L ic h tw e g zw isch en zw ei solchen F läch en is t fü r a lle S tra h le n d erselbe. D ieser 1810 vo n Ma l u s g efu n d en e S a tz liefe rte in V e rb in d u n g m it den G ru n d zü g en d er a llg em ein en F lä ch en th e o rie den A u s g a n g s p u n k t fü r d ie 1845 v o n I. C. S tu r m gegeben e D a rs te llu n g v o n d er K o n stitu tio n v o n S tra h len b ü n d eln . D a n a c h sollen säm tlich e S tra h len eines B ü n d e ls b is a u f G rö ß en zw e ite r O rd n u n g d u rch zw ei zu ein an d er u n d zu m H a u p tstra h l des B ü n d e ls sen k rech ten G erad en , die sog. B re n n ­ linien, gehen. D iese D a rs te llu n g w u rd e zu r G ru n d ­ la g e d er T h e o rie des A stig m a tism u s.

T ro tzd e m sie sich a u f die E lem en te d er F lä c h e n ­ th eorie m it d er L eh re v o n den b eid en H a u p t­

krü m m u n g en b eru fen k a n n , is t diese D a rste llu n g fü r die V erh ä ltn isse in o p tisch en S tra h len b ü n d eln d och n ic h t ric h tig . E s is t eins d er H a u p tergeb n isse der n eu eren geo m etrisch en O p tik , dies erk a n n t zu h ab en . A b e r es w ird w o h l n och la n g e d auern, b is die STURMsche D a rs te llu n g a u s den L eh rb ü ch ern v e rsch w in d et.

O ffe n b a r is t es gan z w illk ü rlic h , gerad e zw ei zu m H a u p tstra h le sen k rech te G erad en an S telle irg en d w elch er and eren L in ie n a u szu w ä h len . N im m t m an G rö ß en h ö h erer O rd n u n g m it, so lä ß t sich zeigen, d a ß z w a r die sen k rech ten d ie ih n en zu g e ­ sch riebene B e d e u tu n g b isw eilen b esitzen , d a ß diese a b er eb en sow oh l a u ch a u f an d ere L in ien fa lle n kan n , w ie d a ß ü b e rh a u p t kein e L in ie n v o n d er v e rla n g te n E ig e n s c h a ft v o rh a n d e n zu sein b ra u ch ten .

A l lv a r Gu l l s t r a n d h a t d an n ca. 1906 w eiter g e ze ig t, d a ß ga n z allg em ein in o p tisch en S y stem en eine A b b ild u n g n ic h t v o n P u n k te n , sondern vo n L in ie n s ta ttfin d e t. A u f jed e r b elieb igen O b je k t­

Cytaty

Powiązane dokumenty

nischen K apiteln des Buches. Gewiß nimmt hier das rein Ä rztliche den H auptplatz ein. Aber in jedem findet sich eine solche Fülle von Beobachtungen über Form und

Änderung des Torsionsmoduls der Metalle beim

fällig ist, daß diese künstlich haploiden Mycelien eine Zeitlang noch Schnallen bilden, obwohl nunmehr diese Schnallen, die speziell der Kernüberm ittlung dienen,

Weitere Betrachtungen gelten den schneefreien Stellen oberhalb der Schneegrenze, die meist Jahr für Jahr am gleichen Orte entstehen und an denen nicht alle

das auch für Ostpreußen nachzuweisen versucht hat, nicht eine aus vorglazialer Zeit übernommene Form sein, sondern wäre durch Bodenbewegungen, zum Teil während

16.. erh alten ).. Z u m einer Überraschung entstanden durchaus ähnliche Röntgendiagramme, in denen es nicht gelang, charakteristische Differenzen nach­.. zuweisen..

Ökologisch werden diese auffälligen Verhältnisse dam it erklärt, daß während des höchsten Standes der Sonne das L ich t die B lätter von der Schmalseite treffen

W ohl fehlen uns bis heute noch fast alle Möglichkeiten, verm ittels anatom ischer oder p h y ­ siologischer Merkmale den lokalen Anpassungswert der für unser Them