• Nie Znaleziono Wyników

Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 26. Oktober, Heft 43.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Die Naturwissenschaften. Wochenschrift..., 16. Jg. 1928, 26. Oktober, Heft 43."

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

Postverlagsort Ltip

NATURWISSENSCHAFTEN

BEGRÜ N D ET VON A. B E R L IN E R UND C. THESING

H ER A U SG EG EBEN VON

ARNOLD B E R L I N E R

U N T E R BESONDERER MITWIRKUNG VON HANS SPEMANN IN FREIBURG I. BR.

ORGAN DER GESELLSCHAFT DEUTSCHER NATURFORSCHER UND ÄRZTE

U N D

ORGAN D ER KAISER WILHELM-GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER WISSENSCHAFTEN V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N B E R L I N Wq

HEFT 43 (S E IT E 797— 812) 26. O K T O B E R 1928 16. JAHRGANG

24.10.1928

I N H A L T : Die Nutzbarm achung vulkanischer K räfte. Von

A. R i t t m a n n , N e a p e l ... 797 Statistik seltener Ereignisse. Von H. Po l l a c z e k-

G e i r i n g e r , Berlin ...800 B o t a n i s c h e M i t t e i l u n g e n : Über einen aus

Baumwollfäden isolierten thermophilen Bacillus.

Über den K ältetod und die Kälteresistenz der Pflanzen. Zur Waldgeschichte von Ostbelgien.

Über das verschiedenartige Verhalten der unter­

seitigen und oberseitigen Stom ata desselben Blattes. Über Geschlechtschromosomen bei der Lebermoosgattung Pellia. Über den E in­

fluß von wachstumsfördernden Substanzen auf dekapitierte Blütenstiele von Bellis perennis.

Mikrochirurgische Untersuchungen an Hymen- omyceten. Untersuchungen über Chemodinese bei Vallioneria. Über Abendschwärmer und Schwärmerblumen . . , ... 808

Spannungskurven

in rechteckigen und keilförmigen Trägern

Von

Akira Miura

Professor an der Kaiserlichen Universität Kioto

Beispiele für Spannungskurven keilförm iger Träger m it einer Last

T h eo rie und Versuch über Spann u ngsverteilu ng als Scheibenproblem m it besonderer B erü ck sich tigu n g der lokalen S tö ru n g .

M it 142 Abbildungen. V, 111 Seiten. 1928. R M 11.— ; gebunden R M 12.50

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R i ~N B E R L I N W 9

(2)

II D I E N A T U R W I S S E N S C H A F T E N . 1928. H eft 43. 26. Oktober 1928.

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

erscheinen wöchentlich und können im In- und Auslande durch jede Sortimentsbuchhandlung, jede Postanstalt oder den Unterzeichneten V erlag be­

zogen werden. Preis vierteljährlich für das In- und Ausland RM 9.60. Hierzu tritt bei direkter Zustellung durch den V erlag das Porto bzw. beim Bezüge durch die Post die postalische Bestellgebühr. Einzelheft RM 1.— zuzüglich Porto.

Manuskripte, Bücher usw. an

Die Naturwissenschaften, Berlin W 9, Linkstr. 23/24, erbeten.

Preis der Inland-Anzeigen: 1j1 Seite RM 150.— ; Millimeter-Zeile RM 0.35. Für Vorzugsseiten besondere Vereinbarung. — Bei Wiederholungen Nachlaß.

Auslands-Anzeigenpreise werden auf direkte Anfrage m itgeteilt.

Klischee-Rücksendungen erfolgen zu Lasten des Inserenten.

V erlag sb u ch h an d lu n g J u liu s Springer, B erlin W 9, L in k str. 23/24 Fernsprecher: Amt Kurfürst 6050— 53 und 6326— 28

sowie Amt Nollendorf 755— 57

Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassuns

Herausgegeben von

P h ilip p Frank und M oritz Schlick

o. ö. Professor an der Universität Prag o.*ö. Professor an der Universität W ien

A l s e r s t e r i n d e r R e i h e e r s c h i e n s o e b e n

Band 3

Wahrscheinlichkeit, Statistik und Wahrheit

von

Richard von Mises

Professor an der Universität Berlin 98 Seiten. 1928. Preis: R M 9.60

Das vorliegende Buch stellt die Grundlagen der W ahrscheinlichkeitsrechnung als der exakt-natur­

wissenschaftlichen Theorie der Massenerscheinungen und W iederholungsvorgänge dar. D er Verfasser hat sich die Aufgabe gestellt, vom Standpunkte des exakten Naturwissenschaftlers aus eine möglichst

einfache systematische Beschreibung sinnlich wahrnehm barer Tatbestände zu geben.

I n h a l t s ü b e r s i c h t :

Einleitung: Das W ort und der Begriff. — 1. Definition der W ahrscheinlichkeit. — II. Elem ente der W ahrscheinlichkeitsrechnung. — III. K ritik der Grundlagen. — IV. D ie Gesetze der großen Zahlen. — V. Anwendungen in der Statistik und Fehlertheorie. — VI. Problem e der physikalischen Statistik»

V E R L A G V O N J U L I U S S P R I N G E R I N W I E N I

Lclli-Epidiaskope Kt 0. ff

Anerkannt erstklassige Projektionsapparate für Schulen und Vereine

Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen

Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte Optik Fordern Sie kostenlos Liste No. 3590

W ir w a r n e n v o r m in d e r w e rt ig e n N a c h a h m u n g e n !

Ernst Leitz, optische Werke, Wetzlar

Lieferung durch die Fachgeschäfte Epidiaskop Vc

4—8 m Projektionsdistanz

(3)

DIE NATURWISSENSCHAFTEN

16. Jahrgang 26. Oktober 1928 Heft 43

Die Nutzbarmachung vulkanischer Kräfte.

V o n A . R i t t m a n n , N eapel.

(Aus d e m Vulkaninstitut I . Fr i e d l a e n d e r.) In geringem M aß e w u rd e d ie v u lk a n isch e

W ä rm e schon seit la n g em im D ien ste der M enschen verw endet. B e so n d e rs geeig n et sind d ie v u lk a ­ nischen D a m p fq u elle n oder F u m arolen, die in allen G ebieten t ä t ig e r und erlöschender V u lk a n e h äufig Vorkommen.

So sah I . F r i e d l a e n d e r au f H o k k a id o in Japan, d aß d a s D o r f N o b o rib ezu u n d einige N a c h ­ barorte im W in t e r d u rch zu g eleitete F u m arolen - däm pfe g e h e iz t w erd en . A u f der In sel Isch ia b ei Neapel legen d ie B a u e rn die T o m aten sa m en in die dort h ä u fig e n F u m a ro le n , b is sie zu keim en anfangen, w o r a u f sie d an n der E rd e ü b ergeb en werden. W e ite r g in g ein G ärtn er, der in der E b en e des e rlo sc h e n e n A g n a n o k ra te rs m it H ilfe heißer Q uellen G e m ü se zu ein er J ah reszeit g ro ß ­ zieh t, in der m a n n orm alerw eise erst ans Setzen geht. In Isla n d w e r d e n Sch u len und andere ö ffe n t­

liche G eb ä u d e m it F u m aro len d äm p fen geh eizt, und n eu erd in gs is t ein e große G esellsch aft gegrü n d et worden, d ie in g ew altigen , d u rch vu lk a n isch e W ärm e g e sp e iste n T reib h äu sern G em ü se und andere N u tz p fla n z e n zü ch tet.

E in e m o d ern ere A r t der A u s n ü tz u n g v u lk a ­ nischer W ä rm e is t die G ew inn u n g v o n e lek trisch er E n ergie a u s n atü rlich em D a m p f. B e i v u lk a ­ nischen A u sb rü c h en w erd en u n geh eu re E n e rg ie ­ m engen fre i, w elche u n b e n ü tz t in die A tm o sp h ä re v e rp u ffen . D ie T em p e ra tu re n der a u sgesch leu d er­

ten D a m p f- und G asm a ssen sind a u ß ero rd en tlich hoch, u n d der D r u c k m u ß ein gew a ltig er sein, w enn m an b e d e n k t, d a ß S tein e und A sch en o ft H u nd erte u n d T a u se n d e vo n M etern hoch in die L u ft g e sch le u d ert w erd en . D iese e xp lo siven Ä u ß e ­ ru n g en d er v u lk a n isch e n K r ä fte sind so g e w a ltig, d a ß an eine tech n isch e A u sb eu tu n g derselben n ic h t g e d a c h t w erd en kan n . D o ch au ch w äh ren d der R u h ep erio d en en tströ m en unerm eßliche M engen ü b e rh itz te r D ä m p fe den K ra te rn , die v ie lleich t teilw eise n u tzb a r g e m a ch t w erden kön nten, w enn n ic h t die U n b e re ch en b a rk e it d er vu lk a n isch en A k t i v i t ä t jeg lich e In sta lla tio n e n in den K ra te rn t ä t ig e r V u lk a n e u n m ö glich m a ch te, d a je d e rze it b e i ein er e in treten d en E ru p tio n die gan zen A n la g e n z e rstö rt w ü rd en .

A n d ers v e rh ä lt es sich in den G eb ie ten e r­

löschender vu lk a n isch e r T ä tig k e it, in denen keine E ru p tio n en m ehr zu erw arten sind, a b e r d o ch n och g ro ß e M engen h eiß er D ä m p fe dem B o d e n e n t­

strö m e n . F u m a ro len fördern in der H a u p tsa ch e W a sserd am p f, dem allerlei G ase b eig em en gt sind, u n te r d enen K o h le n d io x y d , Sch w efelw assersto ff, S c h w e fe ld io x y d , S alzsäu re und die a tm o sp h ä ri­

schen B e sta n d te ile S tic k s to ff, S a u e rsto ff und W a ssersto ff eine R o lle spielen. D e r W a ssergeh alt b e tr ä g t o ft b is 99 % d er gesam ten G asm enge, kan n a b er au ch b ei seh r h eiß en F u m a ro len a u ß e ro rd en t­

lich k le in w erd en , so d a ß m an v o n „ tr o c k e n e n “ F u m a ro le n re d e t. Ü b e r die H e rk u n ft d ieser G a s­

m assen is t n ic h t im m er m it S ich erh eit zu e n t­

scheiden. E rsta rren d e M agm am assen in d er T iefe geben b e i der A b k ü h lu n g sog. ju v e n ile G ase ab , die dann ih ren W e g n ach oben such en u n d die U rsach e der v u lk a n isch e n E rsch ein u n gen an der E rd o b e rflä ch e w erd en . N a ch allem , w as w ir h eu te ü b er die Z u sam m en setzu n g u n d die E ig e n sch aften des M agm as w issen, m üssen w ir anneh m en, d aß u n ter den m agm atisch en E n tg asu n gsp ro d u k ten au ch W a sser vo rh a n d en ist, das allerd in gs b e i den hohen T em p e ra tu re n s ta r k disso ziiert is t u n d m it dem C h lor in R e a k tio n tre te n kan n , w ob ei S a lz ­ säure u n d S a u e rsto ff g e b ild et w ird , so d a ß die resu ltieren d en G asgem isch e w asserfrei erscheinen.

A lle G ase, die v o n V u lk a n e n und F u m a ro len g e ­ fö rd e rt w erd en , sind ab er n ic h t m a gm a tisch en U rspru n gs, d a die em porsteigen d en h eiß en ju v e ­ nilen G ase d as G ru n d w asser v e rd am p fen u n d m it an die O b erflä ch e fü h ren , u n d z w a r o ft in solchen M engen, d a ß n u r n och w en ige P ro ze n te des D a m p fes au s m a g m a tisch en G asen b esteh en . D e r o ft seh r b e trä c h tlic h e G e h a lt an S tic k sto ff, S a u e r­

sto ff u n d etw a s A rg o n e n ts ta m m t der A tm o sp h ä re.

A u f ih rem W e g d u rch lo ck ere G estein ssch ich ten üben die F u m a ro le n eine S a u g w irk u n g au s und verm isch en sich so m it im m er neu zu strö m en d er L u ft. D a s V e rh ä ltn is zw isch en S tic k s to ff u n d A rgo n b e tr ä g t in der A tm o sp h ä re 1,18 , u n d d a s­

selbe oder seh r äh n lich e W e rte fin d e t m an in den F u m aro len g asen w ied er, w äh ren d das V erh ä ltn is zw ischen S a u e rsto ff u n d S tic k s to ff in den D ä m p fen m eist ein anderes is t als in der L u f t; dies k o m m t daher, d aß der S a u e rsto ff w äh ren d seines W eg es im E rd inn ern chem isch e V erb in d u n g en e in g e h t.

So kann z. B . d er S ch w efelw a ssersto ff g a n z oder teilw eise o x y d ie rt w erd en n a ch d er F o rm e l:

H 2S + 3 0 = H20 + S02 o d er H 2S + 0 = H20 + S . B e i sehr h eiß en F u m a ro le n kön nen neben den a n g efü h rten , b ei g e w ö h n lich er T em p e ra tu r ga s­

fö rm ig en S u b sta n zen a u ch n och solche au ftreten , die n u r b ei h ohen T em p e ra tu re n flü c h tig sind, w ie z. B . A lk a lic h lo rid e und E isen ch lo rid .

F u m a ro le n kom m en o ft in G ruppen vo r, die gro ß e F lä c h e n b e d eck en ; m an sp rich t dann v o n F u m a ro le n fe ld ern . In allen vu lk a n isch en G eb ieten sind sie v e rb re ite t. D u rch ihren G e h a lt an te c h ­

Nw. 1928 59

(4)

798 R i t t m a n n : Die Nutzbarm achung vulkanischer Kräfte.

f

D ie N atur­

wissenschaften nisch n u tzb a re n S to ffe n k ö n n en sie große w ir t­

sch a ftlich e B e d e u tu n g gew in n en , w ie die vo n V u lca n o , w o S ch w e fe l gew on n en w ird , oder die v o n L ard erello , in deren D ä m p fen ansehnlich e M engen v o n B o rsä u re V orkom m en .

Z w isch en P o m a ran ce u n d M a ssa-M arittim a in d er T o sk a n a lie g t ein G e b ie t v o n e tw a 30 qkm , das d ic h t m it F u m a ro le n ü b e rsä t ist, die alle m eh r oder w en iger B o rsä u re förd ern . D iese w ird seit m eh r als 100 Jah ren b ei den O rten L ard erello , C a steln u o v o u n d M o n tero to n d o a u sg e b eu te t, und h eu te is t d o rt u n te r der L e itu n g des F ü rsten G i n o r i - C o n t i eine b ed eu ten d e In d u strie e n tsta n ­ den, d ie sich tro tz der am erikan isch en K o n k u rre n z einen G ro ß te il des W e ltm a rk te s sich ert. M it u n ­ erm ü d lich em F le iß verb esserte G i n o r i - C o n t i die A u sb eu tu n g s- und R ein ig u n g sm eth od en und s c h ritt im F rü h ja h r 1904 zu den ersten V ersu ch en , die F u m a ro len d ä m p fe zu m A n trie b ein er klein en D am p fm asch in e zu b e n u tz e n . D a m it w a r der e n t­

scheidende S c h ritt ge tan , d ie A u s b e u tu n g v u lk a n i­

sch er E n erg ie w a r, w en n a u ch im besch eid en d sten M aße, T a ts a c h e gew o rd en .

D e r D a m p f, d er den F u m a ro le n e n tströ m t, is t n u r m ä ß ig h eiß u n d v o n n ied rigem D ru c k . U m ü b e rh itzten D a m p f v o n h öh erem D r u c k zu erh a l­

ten , is t m an d azu ü b erg eg an gen , in den F u m a ro len - g eb ieten B o h rlö c h er an zu leg en , in denen der D a m p f erst in grö ß erer T iefe e rfa ß t w ird , und e r­

reich te so ta ts ä c h lic h T em p e ra tu re n v o n 190° C und D ru ck e b is zu 14 A tm o sp h ä re n . D ie d irek te V erw en d u n g des D a m p fe s z e itig te versch ied en e N a c h te ile w egen des h ohen G eh altes an k o rro d ie­

ren den G asen, die die M asch in en teile sow ie die ku p fern en L e itu n g e n s ta r k an g riffen . A u ß e r m it­

gerissener B o rsä u re e n th a lten die D ä m p fe 3 — 6 % G ase v o n fo lg en d er Z u sa m m e n se tzu n g (V o l.- % ):

C02... 92,20% O a ... 0 ,18 % H 2S ... 2,00% N 2 ... i ,3 5% C H 4 ... 1,7 8 % A r ... 0,0245%

H 2... 2 ,4 5 % H e ... 0 ,0 15 5 % U m sie d a v o n zu befreien , b e n ü tz t m an die BRiN GH EN Ti-D epuratoren, d ie a u f dem P rin z ip beruh en, die D ä m p fe in ein em K e ss e l u n te r D r u c k zu kon d en sieren , w o b e i sich die u n k o n d en sierten G ase oben a n sam m eln u n d abgelassen w erd en , w äh ren d d as ü b er i o o ° h eiß e W asser in einem N ie d erd ru c k k e sse l au fs n eue zu D a m p f e x p a n d ie rt, der, so gerein ig t, zu m A n trie b vo n N ie d e rd ru c k ­ tu rb in e n m it K o n d en sa to re n ve rw e n d e t w ird .

D ie M enge des in L a rd erello aus zah lreich en B o h rlö c h ern gefö rd erten D a m p fes b e tr ä g t bei ein em d u rch sch n ittlich en D r u c k vo n 2 A tm o s p h ä ­ ren u n d T em p e ra tu re n v o n 120 — 190 ° C e tw a 250 000 k g in d er S tu n d e. E in 130 m tiefes B o h r­

loch b e i C a steln u o vo lie fe rt b ei 2 A tm o sp h ä re n D r u c k alle in e tw a 60 000 k g . S e it 19 14 w erden 3 T u rb o g en erato ren v o n je 2700 k W v o n v u lk a n i­

schen D ä m p fen getrieb en , u n d n eu erd in gs is t m an d ab ei, eine A n la g e v o n 12 000 kW’ zu erbauen.

H a n d e lt es sich h ier im m er n och u m N ie d erd ru c k ­

tu rb in en m it K o n d en sato re n , so sind b ei S e rr a z z a n o b ereits V ersu ch e im G an ge, an einem B o h r lo c h , dem u n ter D r u c k v o n 5 A tm osp h ären 13 000 k g D a m p f p ro S tu n d e e n tströ m en , kon d en satorfreie H o ch d ru ck tu rb in en zu verw en d en . S eit den ersten V ersu ch en v o n 1904, b e i denen eine 3/4-H P - M aschine d ir e k t m it D a m p f vo n 3,46 A tm osphären g etrieb en w u rd e, h a t sich die G ew in n u n g vo n E n ergie au s v u lk a n isc h e n E x h a la tio n e n gew a ltig g e steig e rt. D ie D u rc h fü h ru n g d er o ft ko stspieligen V ersu ch e w u rd e d a d u rc h b e g ü n stig t, d aß die b e ­ re its existieren d e B o rsä u rein d u strie als A b n e h m e ­ rin des e le k trisch en S tro m s in E rsch ein u n g t r a t und d a ß die A b d ä m p fe d er T u rb in e n zu m H eizen der B o rsäu reko n z e n tra to re n v e rw e n d e t w u rd en , w o ­ d u rch eine v o lls tä n d ig e w irts c h a ftlic h e A u sn ü tz u n g g e w ä h rle iste t w ar.

D ie großen E rfo lg e G i n o r i - C o n t i s erregten allgem ein es A u fseh en u n d v e ra n la ß te n die Suche n ach anderen G egen den , die ä h n lich e N a tu re rsc h e i­

n u n gen au fw eisen w ie die F u m a ro le n fe ld er T os- can as. In Ita lie n selb st kom m en m ehrere O rte in B e tr a c h t, so die S o lfa ta ra in den C am p i F leg re i b ei N eap el, ein ige S telle n am Ä tn a , a u f V u lc a n o und a u f der In sel P a n te lle ria . A u ß e re u ro p ä isch e G eg en ­ den, die reich an p o stv u lk a n isc h e n E rsch ein u n gen sind, in denen der B a u v o n K r a fta n la g e n dieser A r t e rfo lgreich sein d ü rfte , fin d e n sich im S o n o ra d istrik t K a lifo rn ie n s, in C h ile, den h o llä n d isch en K o lo n ien , N eu seelan d u n d beson d ers in J ap a n . V ie le v o n N a tu r au s u n gem ein gü n stig ersch einend e G egen d en , w ie z .B . das „ T a l d e r 10 000D ä m p fe “ a m K a t m a i v u lk a n in A la s k a , kom m en e in stw eilen k a u m in B e tr a c h t, d a sie v ie l zu e n tfe rn t v o n ziv ilisie rte n G eg en d en sind.

In T o sc a n a is t d as P ro b le m d er N u tz b a r ­ m ach u n g v u lk a n is c h e r E n e rg ie restlo s ge lö st w orden, d o ch sind d ie B e d in g u n g e n n ic h t ü b erall so g ü n stig w ie d o rt. B e i d er E rsc h lie ß u n g neuer F u m a ro le n fe ld er stellen sich m a n ch erlei S ch w ie rig ­ ke iten ein. E s is t n ic h t v o rau szu sa g e n , w elch en E rfo lg eine B o h ru n g h a b en w ird und w ie v ie le B o h rlö c h er m an a b te u fen m u ß , b is m an d en g e ­ w ü n sch ten E f f e k t e rzielt, d a h er is t es a u ch n ich t m öglich , den K a p ita la u fw a n d v o r h e r zu b e stim ­ m en. S o w eit unsere E rfa h ru n g e n reichen, b le ib t die F ö rd e ru n g ein er an g eb o h rten D a m p fq u elle k o n sta n t, u n d n u r selten k o m m t es vo r, d a ß sie a b n im m t und m an zu neuen B o h ru n g en sch reiten m u ß . E in solch er V e rlu s t sp ie lt a b er kein e gro ß e R o lle, d a die gerin gen K o ste n ein er B o h ru n g in k u rzer Z e it a b gesch rieb en w erd en kön nen .

E in e größere U n a n n e h m lic h k e it b e d eu te t die G eg en w a rt ko rro d ieren d er G ase, die, w ie in L a r ­ derello, besondere R e in ig u n g sa n la g e n b edingen , w elch e nur die B e n u tz u n g v o n N ie d e rd ru c k tu r­

b in en erlau ben . D iese H in d ern isse lassen sich a b e r a lle re la tiv le ic h t b eseitigen , dagegen erw ach sen aus der g eo g rap h isch en L a g e m an ch er F u m a ro le n ­ feld er u n ü b e rw in d lich e w irts c h a ftlic h e S c h w ie rig ­ keiten , denn, w o eine en tw ic k lu n gsfäh ig e, stro m ­ v e rb ra u ch e n d e In d u strie feh lt, h a t die B e sc h a ffu n g noch so b illig e r E n erg ie kein en Sinn.

(5)

Heft 43. 1

26. 10. 1928J R i t t m a n n : Die N utzbarm achung vulkanischer K räfte. 799

E s g ilt a lso , F um arolenfeld er zu suchen, die m ö glich st re in en W asserdam pf förd ern und n ic h t zu w eit v o n G egenden liegen, in denen d ie E n ergie v e r b r a u c h t w ird oder wo die E rr ic h tu n g n eu er E lek tro in d u striea n la g e n w irts c h a ftlic h v o r te ilh a ft ist.

A n zw ei Orten h a t m an b is j e t z t ve rsu c h t, n ach d e m toscanischen V o rb ild a u s vu lk a n isch e m D a m p f E nergie zu gew in n en .

E tw a 60 km n örd lich v o n S an F ra n zisk o lie g t im S o n om ad istrik t die 1500 m h ohe B e rg k e tte des St. H elen a oder M a y a c m a s R a n g e. E . T . A l l e n und A . L . D a y w id m ete n diesem G eb ie t eine in te r­

essante S t u d ie 1, in d er an H a n d zah lreich er A n a lysen die H e rk u n ft der heißen Q uellen und F u m arolen ein geh end d isk u tie rt w ird . D ie B e r g ­ g ip fel b esteh en au s an d esitisch en L a v e n , w äh ren d die G eh än ge d ieser a lte n V u lk a n k e tte au s S ed i­

m en ten , S erp en tin u n d m etam o rp h en S ch iefern a u f g e b a u t w erd en , u n te r denen b e i einer 77 m tiefen B o h ru n g ein g ab b ro id es T iefen g estein d u rch ­ fa h re n w u rd e. D ie se in der T iefe w o h l n och n ich t v ö llig e rk a lte te In tru siv m a sse d ü rfte die Q uelle d er h eiß en G ase sein, die in zah lreich en F u m aro len z u ta g e tre ten . D ie D a m p fq u elle n liegen a u f einer tek to n isch e n B ru ch lin ie, d ie sich p arallel zum G e b irg szu g a u f dessen W e sta b h a n g h in zieh t, und a u f der bem erken sw erterw eise au ch 8 Q u ecksilb er­

m inen V orkom m en, die, w ie die F u m aro len , w a h r­

scheinlich in g en etisch em Z u sam m en h an g m it der o ben e rw äh n ten In tru siv m a sse stehen.

Im gan zen G e b ie t h errsch en sehr h oh e B o d e n ­ tem p era tu ren , so d a ß o ft schon in 50 cm T iefe der S ie d ep u n k t des W assers erre ich t w ird . D ie aus der T ie fe a u f steigen d en ju v en ilen G ase er­

hitzen das va d o se W a sser und tre ten m it ih m als heiße Q uellen od er m it seinem D a m p f als F u m a ­ rolen an die O b erflä ch e . D a ß der G ro ß te il der F örd eru ng au s G ru n d w asser b e ste h t, erh e llt u . a.

daraus, daß die T h e rm a lq u elle n b ei la n g d au ern d er T ro ck en h eit w en iger, a b er h eißeres W a sser fü h ren und d aß dem W a sserd a m p f der F u m a ro len n u r ein geringer T e il ju v e n ile r G ase b eig em en g t ist, u n ter denen ko rrodierende V erb in d u n g en , a b ­ gesehen vo n etw as S ch w efelw assersto ff, n ic h t V or­

kom m en, w as einen groß en tech n isch en V o rte il b ed eu tet. E in e m ittlere Z u sam m en setzu n g der F u m aro len d äm p fe ist fo lg en d e:

H 2 ° ... 98,639 N21 C02 ... 0,849 ArJ

H * ... 0,203 H2s ... 0,037 C H , 0.275 N H , ... 0,021 D e r erste V ersu ch , regelm äß ig fördern de D a m p f­

q u ellen v o n h oher T em p eratu r und h ohem D r u c k zu erbohren , w u rd e im Som m er 1921 u n tern o m ­ m en, h a tte a b er kein en p raktisch en E rfo lg . M an stieß schon in g erin ger T iefe au f einen k rä ftig e n ,,D a m p fb lä s e r“ , d er m it großer G ew alt die B o h r-

1 E. T. A l l e n and A . L. D a y , Steam wells and other therm al a c tiv ity at „T h e Geysers“ California.

Publ. Carnegie Inst. Washington. Nr 378 (1927).

serie h erau ssch leu d erte. Im fo lgen d en J ah r er­

fo lg te eine B o h ru n g b is 61 m T iefe, d ie D a m p f vo n ü b er 4 A tm o sp h ä re n D r u c k lieferte. D ieser D a m p f w urde ohne jeg lich e R e in ig u n g d ir e k t in eine D a m p fm asch in e g eleitet, m it deren H ilfe eine w eitere B o h ru n g g etrieb en w u rd e. B is je t z t sind 7 B o h rlö c h er a b g e te u ft, deren m ittlere T em p e ­ ra tu ren u n d D ru ck e folgen d es R e s u lta t ergeb en : Bohrung Temperatur Druck bei geschlossenem Bohrloch

i 154 ° C 5,7 A tm .

153° C 1 6 7 ° C 188 0 C 181 0 C

5.3 7.9 I3

10,0

D ie D ru c k - u n d T em p e ra tu r V erhältnisse sind also äh n lich w ie in den to scan isch en F u m a ro len - feldern , d agegen is t d er G e h a lt an stören d en G asen in K a lifo rn ie n gerin ger. D ie L a g e des S t. H elen a R a n g e is t eine seh r g ü n stige, d a ziem lich d ic h t­

b e v ö lk e rte, stro m verb ra u ch en d e G egen den sehr n ah e liegen. W e n n v o rerst n och kein e elektrisch e E n erg ie gew onnen w u rd e, so lie g t dies d aran, d aß m an die V erän d eru n g en in der D am p ffö rd eru n g bei freiem A u sströ m en stu d ieren w o llte. E s h aben sich bis je t z t keine n en nen sw erten S ch w an k u n gen ergeben, und d ie N e u an la g e eines B o h rloch es in u n m ittelb a re r N ä h e eines schon b esteh en d en h a t n ic h t den gerin gsten E in flu ß a u f die F ö rd e ru n g desselben a u sg eü b t.

A n d e re v u lk a n isc h e G eb iete, die sich zu solchen V ersu ch en eignen, find en sich in N ied erlän d isch - In dien, w o ra u f schon 1918 J. Z . v a n D i j c k 1 und sp ä ter B . G . E s c h e r 2 und N . J. M . T a v e r n e 3 a u f­

m erksam m ach ten .

1926 w u rd e eine P ro b eb o h ru n g a u sg e fü h rt;

m an w ä h lte d a zu d as F u m a ro le n g eb ie t vo n K a w a h K a m o d ja n g im G o en toer-M assiv a u f J a v a . A u s versch ied en en G rü n d en m u ß te diese B o h ru n g au fgegeb en w erd en , und au ch eine zw eite h a tte n ich t den gew ü n sch ten E rfo lg , d a m an b ereits n ach 18,60 m a u f eine k r ä ftig e D a m p f quelle stieß, die jed o ch w egen der geringen T iefe n ach dem A b sch ließ en des B o h rloch es einen seitlich en A u sw e g fan d .

E rfo lg reich er w a r eine d ritte B o h ru n g, w ie C h . E . S t e h n 4 b e ric h te t. Sch on w äh ren d des B oh ren s ereigneten sich klein ere D a m p feru p tio n en , d ie aber keinen S ch ad en a n rich teten , so d a ß m an b is zu einer T ie fe vo n 66 m V ordringen ko n n te, w o dann ein k r ä ftig e r G asa u sb ru ch erfo lgte, dessen G etöse w eith in zu h ören w a r. B e i ge­

schlossenem R o h r stieg der D r u c k a u f 4 1/2 A tm o - 1 J. Z. v a n D i j c k , Krachtbronnen in Indie, Kolo­

niale Studien 2, Nr 3 (19x8).

2 B. G. E s c h e r , Over de mogelijkheid van Dienst- baarm aking van vulkan-gassen. De Mijningenieur 1920, Nr 4.

3 N. J. M. T a v e r n e , Omzetten van vulkanische in electrische energie. De Mijningenieur 1927, Nr 7.

4 C h . E . S t e h n , Probebohrungen zur Gewinnung vulkanischer Energie in Niederländisch-Indien. Z.

Vulkanolog. 11, 1 (1927).

5 9 *

(6)

8oo P o l l a c z e k - G e i r i n g e r : S tatistik seltener Ereignisse.

Sphären b ei ein er T e m p e ra tu r vo n 123 ° C. S eith er sind diese b eid en G röß en k o n s ta n t geb lieb en. D ie F ö rd e ru n g b e ste h t au s fa s t rein em W asserd am p f, dem n u r ga n z gerin ge S p u ren vo n S ch w efelw a sser­

sto ff b e ig em e n g t sind. B e i ein em D ru c k vo n 2 x/2 A tm o sp h ä re n en tströ m en d ieser D a m p f quelle seit 1926 stü n d lich 8300 k g D a m p f, die u n gefäh r 900 k W S tro m liefern k ön nen .

K ü r z lic h ä u ß e rte sich I. R . W . v a n B e m - m e l e n 1 a u ß e ro rd en tlich g ü n stig ü b er die Z u k u n ft ein er m it vu lk a n isc h e m D a m p f getrieb en en K r a f t ­ zen trale in N ied erlän d isch -In d ien . E in e neue B o h ru n g in K a w a h K a m o d ja n g t r a f erst in 128 m T iefe a u f eine sta rk e D a m p fq u elle vo n e tw a 6 A tm o sp h ä re n D ru c k . M eistens e n tströ m t den B o h rlöch ern ü b e rh itz te r D a m p f v o n höherer T em p era tu r, als bei dem h errsch en d en D r u c k zum Sieden des W assers n ö tig ist. M an sieh t d arin im allgem einen einen G ru n d zu r A n n ah m e, d a ß diese D am p fm assen n ic h t n u r a u s va d o sem W a sser e n tstan d en sind , sondern eine größ ere M enge sehr h eiß er ju v e n ile r G ase en th a lten . D em gegen ü b er m a c h t v a n B e m m e l e n d a ra u f a u fm e rk s a m 1, d aß s ta rk k o m p rim ierter D a m p f, d er p lö tz lic h eine D ru ck v e rm in d eru n g erleid et, b ei der E x p a n sio n E n erg ie a b g ib t, die d u rch R e ib u n g in W ä rm e v e r ­ w an d elt u n d dem D a m p f w ied er z u g e fü h rt w ird u n d so eine Ü b e rh itz u n g v e ru rsa ch t. D a ra u s fo lg ert er, d a ß bei F ö rd e ru n g v o n ü b e rh itz te m D a m p f sich in der T iefe H o ch d ru ck re servo ire b efin d en m üssen, deren E rb o h ru n g b eson d ers h o ch w e rtig e E n ergie liefe rt. T a ts ä c h lic h w u rd en solche u n terird isch en H o ch d ru ck k e sse l in T o sc a n a a n g eb o h rt.

D erselb e A u to r s tellte eine leh rreich e K o s te n ­ b erech n u n g au f, au s d er ohne w eiteres die große w irts c h a ftlic h e B e d e u tu n g der K ra ftg e w in n u n g aus v u lk a n isch e n D ä m p fen erh ellt. In der N äh e der F u m a ro le n fe ld er v o n K a w a h K a m o d ja n g b e ­ s te h t b ereits ein W a s s e rk ra ftw e rk a u f der H o c h ­ fläch e vo n B a n to e n g . D ie G esa m tk o ste n dieses W e rk es beliefen sich a u f e tw a 11V 2 M illionen G ulden, w o v o n allein a u f die S ta u w e rk a n la g e n ru nd 7 M illionen e n tfalle n . D ie K a p a z itä t b e tr ä g t 1 I. R. W . v a n B e m m e l e n , Over de Toekom st van een met vulkanischen Stoom gedreven. Centrale in Nederlandsch-Indie. De Mijningenieur 1928, Nr 5.

e tw a 6200 k W , w o zu n och 1500 k W des D a m p f ­ k r a ftw e rk e s v o n D a je u K o lo t kom m en. R e c h n e t m an die A m o rtisie ru n g fü r eine Lebensdauer v o n 50 Jah ren , so m u ß d er S tro m e tw a 0,55 C ent p ro K ilo w a tts tu n d e k o sten . D ie P rob eb oh ru n g vo n K a w a h K a m o d ja n g e rg ib t eine N a tu rd a m p f menge, w elch e im stan d e ist, 900 k W S tro m zu liefern, sieben solch er B o h ru n g en w ü rd en also b ereits so v ie l S tro m ergeben w ie d as W a sserk ra ftw e rk . S e lb st u n te r d er A n n ah m e, d a ß n u r 200 k W vo n einer B o h ru n g g e lie fe rt w erd en , sind d ie A n la g e ­ ko sten derselb en g eg en ü b er den S ta u w e rk en v e r ­ sch w ind en d k le in ; k o s te t d o ch ein B o h rlo c h vo n 100 m T ie fe n u r e tw a 10 000 G u ld en . D ie ü brigen K o ste n fü r T u rb in e n , D y n a m o s, H o ch sp a n n u n gs­

lin ien u n d B a u te n b e tra g e n fü r b eid e A rte n der S tro m g ew in n u n g e tw a g leich v ie l. S e lb st b ei sehr ra sch er A b sc h re ib u n g d er B o h rk o s te n w ird der au s v u lk a n isc h e r K r a f t gew on n en e S tro m d och n u r e tw a 0,1 — 0 ,15 C e n t ko sten .

O b sch on zw isch en B o h rtie fe u n d D r u c k keine gen au e P r o p o r tio n a litä t b e ste h t, so g ilt d och im allgem ein en , d a ß m it zu n eh m en d er T ie fe d er D ru c k sich erh ö h t. In G eg en d en m it rasch zunehm en dem T e m p e ra tu rg ra d ie n te n kö n n en d a h er m ö g lich er­

w eise in grö ß erer T ie fe D a m p fq u elle n v o n hohem D r u c k erb o h rt w erd en , a u ch w en n an d er O b er­

fläch e kein e F u m a ro le n tä tig k e it w ah rzu n eh m en ist. E s is t d a b ei n ic h t a u ß e r a c h t zu lassen, daß der U n tersch ie d zw isch en F u m a ro le n u n d h eißen Q u ellen n u r ein grad u eller ist, d a ß also G egen den m it T h e rm a lq u elle n eb en fa lls m it g ro ß er W a h r­

sch e in lich k eit in d er T ie fe n och n ic h t e rstarrte M agm ah erd e od er w en ig sten s n och n ic h t e rk a lte te In tru siv g e ste in e b ergen .

Solch e G eb ie te g ib t es n ah ezu ü b erall, b eso n ­ ders a u ch in D e u tsc h la n d . W e n n erst gen ügend E rfa h ru n g en g esam m elt w u rd en b ei den B o h ru n g en in v u lk a n is c h a k tiv e n G egen d en , w ird m an w oh l au ch im stan d e sein, in G eg en d en m it ,,k r y p to - a k tiv e m V u lk a n ism u s “ diese neue A r t vo n E n e rg ie ­ qu ellen zu ersch ließ en . V e rm u tlic h w ird a u c h in D e u tsch la n d die Z e it kom m en , w o m a n an g e ­ eigneten S tellen P ro b eb o h ru n g e n vo rn eh m en w ird , die den A u f t a k t z u r E n tw ic k lu n g einer neuen In d u strie b e d eu te n .

r D ie N a tu r­

w issen sch aften

Statistik seltener Ereignisse.

V o n H. P o l l a c z e k - G e i r i n g e r , B e rlin .

(Aus dem In stitu t für angewandte M athem atik der Universität.) I . W ahrscheinlichkeitstheorie und Statistik.

D ie a u f der W a h rsc h ein lich k eitsth eo rie auf- g e b au te ra tio n elle m a th em a tisch e S ta tis tik ste llt sich d ie A u fg a b e , v o rg e le g te s ta tistisc h e R eih en d a ra u fh in zu b e tra ch ten , ob sich d as Z u sta n d e ­ kom m en d er M assenersch ein u n g so a u ffassen lä ß t, w ie das Z u sta n d ek o m m en d er R e s u lta te in einem n ach b estim m ten R e g e ln vo rgen o m m en en (unter U m stän d en au ch seh r k o m p lizierten ) G lü ckssp iele.

O d er in anderer A u sd ru c k sw e ise : sie w ill u n te r­

such en, ob sich d ie B e o b a c h tu n g sre su lta te als Elem ente eines sog. K o llek tiv s d eu ten lassen.

O hne h ier a u f eine e x a k te F estleg u n g dieser B e g riffe e in zu g e h e n 1, m üssen w ir sie doch, ehe w ir zu unserem en g eren T h e m a kom m en kön nen , an

1 Vgl. d a zu : v. M i s e s , Grundlagen der W ahrschein­

lichkeitsrechnung. Mathem. Zeitschr. 5.1919. S. 52— 99.

Eine nicht mathemathische Darstellung bietet das Buch desselben Verfassers, „W ahrscheinlichkeit, Statistik und W ahrheit“ . Wien, 1928. Verlag Julius Springer.

(7)

P o l l a c z e k - G e i r i n g e r : S tatistik seltener Ereignisse. 8 0 1

H a n d vo n ein ig e n B eispielen ku rz erläu tern . 1. M an zie h t w ie d e rh o lt aus einer Urne, die eine große M enge v o n L o se n enthält, w elche die Z ah len 1 b is 90 tra g en . ,,Elem ent“ dieses „W ie d e rh o lu n g s v o r­

g a n g e s “ , d e r ,,M assenerscheinung“ , d e s ,,K o llek tiv s“

is t d e r einzelne Versuch, h ier die Z ie h u n g eines L o s e s , ,,M erkm al“ dieses E lem en ts nen nen w ir die zw isc h e n 1 und 90 gelegene Z ah l, die ersch eint.

S t a t t M erkm al des E lem en ts, w ird m an au ch k o n k re te r vom B e o b a ch tu n g se rg eb n is d er angestell- ten B eob ach tu n g sp rech en . O d er 2. E in anderes B eisp iel: E s w ird d ie K ö rp e rlä n g e säm tlich er R ekru ten des D e u tsch e n R eich es gem essen. E le ­ m ent des K o lle k tiv s is t jed e einzelne M essung, M erkm al d as M eßergeb nis. 3. E s w ird das G e ­ sch lech tsverh ä ltn is d er K n ab e n - u n d M ädchen - g eb ü rten fü r einen b estim m ten B e v ö lk e ru n g s ­ kreis in n erh alb einer b estim m ten Z e it b e o b a ch te t.

E le m e n t dieses K o lle k tiv s is t jed e einzelne G eb u rt, d as M erkm al b e ste h t in der A n g ab e , ob K n a b e oder M äd ch en. S ch lie ß lich 4. E s w erd en Sch üsse au f eine S ch eib e (u nter b e stim m te n B ed ing u n gen ) a b ­ gegeb en . E le m e n t des W ied erh o lu n g sv o rg a n g es is t je d e r ein zeln e S ch u ß , M erkm al der getro ffen e P u n k t d er Sch eibe.

In jed e m d e ra rtige n F a lle d efin iert m an eine

„W a h r sch ein lich k eit“ fü r das A u ftrete n eines be­

stim m ten B eob ach tu n g serg eb n isses, z. B . im d ritten B eisp iel fü r das A u ftre te n einer K n a b e n g e b ü rt oder im ersten B eisp iel fü r das Ziehen eines L oses, das die Z a h l 42 trä g t, u sf. U n d z w a r d en ken w ir uns d ie F o lg e der E in ze lb eo b a ch tu n g e n , der E lem en te, unbegrenzt f ortsetzbar und rechn en jew eils die ,,relativen H äufigkeiten“ fü r d as A u ftr e te n eines b estim m ten M erkm als. W en n diese re la tiv e n H ä u fig k eiten bei u n b eg ren zter F o rts e tz u n g der V ersuchsreihe feste Grenzen besitzen , so b e ze ich n et m an diesen lim es als die (m athem atische) W a h r ­ sch ein lich keit fü r d a s A u ftre te n des b etreffen d en B eob ach tu n g serg eb n isse in n erh alb des b e o b a c h ­ te te n K o lle k tiv s . A u f w eitere F o rd eru n g en , die m an an die zugelassenen K o lle k tiv s stellen m u ß , (A x io m der R egellosig keit), soll h ier n ic h t e in ­ gegan gen w erden, eben sow en ig a u f d ie e x a k te u n d au sfü h rlich e D u rch fü h ru n g des h ier k u rz E rw ä h n te n .

H in gegen b each ten w ir, d a ß die gegebenen B e i­

spiele in m eh rfach er H in sich t sehr versch ied enen C h a ra k te r aufw eisen , w ovo n w ir folgen d es h e rv o r­

h e b en : Im F a lle 1. b e ste h t die M erkm alm enge aus den n eu n zig diskreten Z ahlen 1 — 90. D e n k t m an sich die V ersu ch e u n b eg ren zt fo rtg e se tzt, so m ögen sich z. B . die re lativ en H ä u fig k eiten fü r das A u ftr e te n je d e r einzelnen Z ah l bei n och so großen Serien v o n V ersu ch en als gleich groß ergeben h ab en , also fü r je d e der 90 Zahlen gleich — . M an s a g t d a n n : es liegen die ,,arithmetischen W ahr­

scheinlichkeiten“ ü(x) vor, die zu den M erkm alen x = 1, 2, . . . 90 g e h ö r e n ., D a ß diese ü(x) h ier im speziellen F a lle alle als gleich groß angenom m en sind, is t d a b ei u n w esen tlich , m an kö n n te sich au ch

H e f t 43- 1 26. 10. 1928]

ohne w eiteres vo rstellen , d a ß die L o se in der b e­

tra c h te te n U rn e in solchem V e rh ä ltn is gem isch t sind, d a ß z. B . fü r alle gerad en Z ah len eine d o p p e lt so gro ß e W ah rsc h ein lich k eit bestü n d e, w ie fü r die u n gerad en , oder d a ß fü r eine oder d ie andere Z a h l eine besonders kleine W a h rsc h ein lich k eit h errsch te, od er d g l.; k u rz die W ahrscheinlichkeiten fü r die e in ­ zelnen N um m ern sin d durch eine beliebige ,,arith- m ethische Verteilung“ gegeben. — A u ch im B e isp iel 3.

lie g t eine arith m e tisch e V erteilu n g v o r ; die M e rk ­ m a lm en ge b e ste h t ab er h ier n u r aus zwei diskreten B e o b a c h tu n g sm ö g lic h k e ite n (K n a b e od er N ich t- K n a b e ), die w ir d u rch d ie zw e i Z ah len x = 1 oder x = o ch a ra k te ris ie rt d en k en kön nen . M an sp rich t in diesem besonders w ich tig e n F a lle d er zweiwertigen M erkm alm enge a u ch vo n einer „A ltern a tiv e“ . D ie W a h rsc h ein lic h k eit t>(i) fü r eine K n a b e n g e b u rt is t eine fü r b estim m te B e o b a ch tu n g su m stä n d e (V olk, R asse, A lte r der E lte rn usw .) ch a ra k te ristisc h e, je ­ w eils em pirisch b estim m b are, n ah e an 1/2 g e ­ legene Z a h l; b (o) die W a h rsc h ein lich k eit einer M ä d ­ ch en g eb u rt is t d u rch b(o) — 1 — b(i) gegeben. D ie Z ah len b(o) und b(i) bild en h ier die c h a ra k te ri­

stisch e arith m etisch e V erteilu n g . — H in gegen sind in den beiden anderen B eispielen , der R e k ru te n ­ m essu ng und des Sch eibensch ießens, die M erkm al- m engen kontinierliche. D enn im P rin zip kan n in n erh alb ein er b estim m ten In te rv a lls jed e Z ah l des L än g e n k o n tin u u m s als M essu n g sresu ltat folgen und ebenso b eim S ch u ß a u f die Sch eib e jed e r P u n k t des K o n tin u u m s der S ch eib en fläch e. (D a­

b ei seh en w ir fü r den A u g e n b lic k d a v o n ab, d a ß eig en tlich jed es B eo b a ch tu n g serg eb n is, d as m it realen M eß in stru m en ten abgelesen w ird , d och a u f eine b estim m te G en a u ig k e it b e sch rä n k t ist, so d aß , stre n g genom m en, au ch h ier n u r d isk rete M erkm ale in B e tr a c h t kom m en.) E s is t dann v(x) d x die ,,geometrische W ahrscheinlichkeit“ d afü r, d aß sich bei d er L än g en m essu n g ein zw ischen x u n d x -f- d x gelegen es R e s u lta t erg ib t, b zw . v(xy) d x d y die W a h rsc h ein lic h k eit d afü r, d a ß die K u g e l in das v o m P u n k te (x y ) ausgeh en de kleine R e c h te c k m it den S eiten län gen d x und d y tr ifft.

E x a k te r sp ric h t m an vo n v(x) b zw . v(xy) als den ,,W ahrscheinlichkeitsdichten” in x, b zw . im P u n k t e (xy). D ie G e sa m th e it a ller v(x), die zu den M erkm alen x des in B e tr a c h t kom m en d en In te r ­ v a lls gehören, b z w . die G esa m th eit aller den P u n k ten der S ch eib e zu geo rd n eten v(xy) b ild en die eindim ensionale, b zw . zw eid im en sion ale „geo­

metrische Verteilung” . D e r U n tersch ie d zw ischen a rith m etisch er V e rte ilu n g b {x) u n d W a h rsc h ein ­ lich k eitsd ich te o d er geo m etrisch er V e rte ilu n g v(x) fin d e t sein A n a lo g o n in dem U n tersch ied zw ischen E in zelm assen 1%, m2, • • tn* , • • • u n d der D ich te /li(x) ein er k o n tin u ie rlich en M assenbelegung.

W o rin b e ste h t nun d as Z iel der eingangs a n ­ g e d e u teten wahrscheinlichkeitstheoretischen Zu rü ck- fü rung einer statistischen R eihe? K n ü p fen w ir etw a, u m die Id een zu fixieren , an das B eisp iel des G e­

sch le ch tsve rh ä ltn isses an. D a s A u sg a n g s k o lle k tiv b e sta n d d o rt aus den beid en oben e rk lä rten e x p e ri­

(8)

802 P o l l a c z e k - G e i r i n g e r : S ta tistik seltener Ereignisse. r Die N a tu r­

w issen sch aften m en tell gefu n d en en W a h rsc h ein lich k eiten b(i) =

q fü r das A u ftr e te n ein er K n a b e n g e b u rt, ö(o) = p = i — q fü r d as ein er M äd ch en g eb u rt. A u s dieser ein fach en a rith m e tisch en V e rte ilu n g können n ach den G esetzen d er W a h rsc h ein lich k eits­

rech n u n g abgeleitete Verteilungen b erec h n et w erden, z. B . die W a h rsc h e in lic h k e it d afü r, d aß , sagen w ir, u n te r n = 500 G eb u rten sich x K n ab e n , n — x M ädchen b efin d en (alles fü r einen b estim m ten O rt, Z e it u sw .). E le m e n t dieses a b g ele iteten K o lle k tiv s is t eine fe stg e se tzte G ru p p e vo n n G e­

b u rten , M erkm al die A n z a h l x der K n ab e n g eb u rten . D ie M erkm alm enge u m fa ß t also h ier die diskreten Z ah len x — o , i , . . . w , d a sich in jed e r G ru p p e vo n n G eb u rten m in d esten s o , h öch stens n K n a b e n ­ geb u rten finden . D ie a b g ele itete V erte ilu n g ist ebenso w ie die A u sg a n g sv e rte ilu n g eine a rith m e ­ tisch e besteh en d aus den n Z a h le n :

ton[o), to„(i), • • . töM(cc), . . - to„(w).

D ie W a h rsc h ein lich k eitsre ch n u n g le is te t hier

— gen au w ie a u c h and ere N a tu rw isse n sc h a fte n — n ich ts anderes, als d a ß sie die gegebenen, irg en d ­ w oh er entn om m en en , u n d als b e k a n n t v o ra u s ­ g esetzten D a ten n ach gew issen, ih r eig en tü m lich en , R egeln und G esetzen v e rk n ü p ft, m it dem Ziele, die a b g ele iteten F o lg eru n g en w ied er an der W ir k lic h ­ k e it zu p rü fen. F a lls diese F o lg eru n g en n ic h t sch lech ter m it den k o m p lizierteren R e a litä te n ü b e r­

ein stim m en , als dies fü r die A u sga n g san n a h m en der F a ll w ar, so w ird m an d a rin ein erseits eine B e s t ä t i­

gu n g dieser A u sga n g san n a h m e n sehen, a n d erer­

seits vo n ein er w ah rsch ein lich k eitsth eo retisch en Erklärung d ieser k o m p lizierteren R e a litä te n sp re­

ch en ; äh n lich w ie m an in d er G eo m etrie aus ge­

w issen G ru n d b egriffen w ie Gerade, Ebene, P u n k te usw . geo m etrisch e S ä tze a b le ite t, v o n denen m an an n im m t, d a ß sie die B ezieh u n g en w irk lich er k ö r­

p erlich er G eb ild e eb en so g u t od er sch le ch t w ied er­

geben, als dies fü r die A u sg a n g sb eg riffe gilt.

U m a u f die S ta tis tik zu rü ck zu k o m m e n : W ir h ab en nun ein erseits die th eo retisch e W a h rsc h ein ­ lich k eit ft)n(x) b erech n et, d a fü r, d a ß sich u n ter n G eb u rten (eines b estim m ten V ersu ch sg eb ietes) gerade x K n a b e n g eb u rten b efin d en . A n d ererseits lie g t ein reales statistisch es M a te ria l vo r, d as w ir m it diesem th eoretisch en a b g ele iteten K o lle k tiv verg leich en w ollen. W ir d en k en uns das M a te ria l besteh en d au s N B e o b a ch tu n g en in d er W eise geord n et, d a ß zu jed em B e o b a ch tu n g se rg eb n is x die A n z a h l / (x ) an geg eb en ist, in der das E rg eb n is in n erh alb d er N B e o b a ch tu n g en a u fg e trete n ist.

M an h a b e also e tw a in N — 1000 M on aten die A n z a h l d er K n a b e n a u f je n = 500 N eu geb oren e b e o b a ch te t. E s sei d a b ei z. B . die Z a h l x = 200 (200 K n a b e n a u f 500 G eb u rten ) f(x) = i-m a l a u fg e trete n also/(200) = 1, fern er e tw a /(201) = 5, . . . /(248) = 200 . . . u sw . D a s g ib t, w en n m an n och jed es f(x ) d u rch die G esa m tza h l N der B eo b a ch tu n g en d iv id ie r t, beobachtete relative H äufigkeiten fix) fü r die ein zeln en M erkm ale

x — 0 ,1, . . . 500 also Z ah len . . 10 0 0 » 1 ö 0 ö D iese beobachteten relativen H äufigkeiten ver­

gleicht m an m it den oben erklärten theoretischen W ahrscheinlichkeiten

ft)„(x) = iö500(ic), [x = o, 1, . . . 200, 201, . . . 248, . ..) fü r d as A u ftr e te n v o n gerad e o, 1, . . . 200,

201, . . . 248, . . . K n a b e n g e b u rte n u n ter 500 G e­

b u rten . D en n w en n unsere G ru n d V orstellu n g ric h ­ t ig ist, d a ß m an sich d as w ech seln d e A u ftr e te n vo n K n a b e n - und M ä d ch e n g eb u rten so d en k en kan n , w ie d as Z ieh en v o n ro te n b zw . w eiß en K u g e ln au s einer U rn e, w elch e d iese b eid en F a rb en in einem u n verä n d erlich en M isc h u n g sv e rh ä ltn is q en th ä lt, d an n m u ß a u ch d ie F o lg e ru n g stim m en : d . h ., es m u ß a u ch die W a h rsc h e in lic h k e it, in n Z ü gen x ro te K u g e ln zu erh alten , ü b erein stim m en m it d er W a h rsc h ein lic h k eit fü r x K n a b e n a u f n G eb u rten . U n d es m u ß d er W e r t dieser le tzten W ah rsc h ein lich k eit, w elch e ja gle ich fa lls n ic h t and ers e rk lä rt ist, denn als Grenzwert re la tiv e r H ä u fig k e ite n in ein em en tsp rech en d en K o lle k tiv , schon än n äh ern d b ei großer, w en n au ch n ic h t u n ­ b e g re n zt g ro ß er A n z a h l N d er B e o b a ch tu n g en als re la tiv e H ä u fig k e it a u ftre te n . Jede einzelne der N B e o b a ch tu n g en u m fa ß t h ier n a tü rlic h n — 500 ,,E in ze lv e rs u c h e " und N m u ß eine Z a h l vo n er­

h eb lich er G rö ß e sein, d a m it d as V erg le ich e n der re la tiv e n H ä u fig k e ite n m it W a h rsc h ein lich k eiten einen g u ten Sin n h a t. W ir b em erken noch, d a ß diese g an ze Ü b e rle g u n g n u r in n erh a lb einer H ä u fig ­ keitstheorie der W a h rsc h e in lic h k e it sin n vo ll ist.

D ie a b g ele itete V e r te ilu n g Von(x) is t b ek an n t, w eil die A u s g a n g s v e rte ilu n g b(i) = q, b(o) = p als gegeben g ilt, q w ird dab ei, u m den V erg leich d u rch zu fü h ren , a u c h b e reits a u s dem vorliegenden endlichen em pirischen M ateria l g erech n et als re la ­ t iv e H ä u fig k e it ein er K n a b e n g e b u rt in n erh alb a ller n. N E in ze lb e o b a c h tu n g e n ; d as ist, da

500

^ x f(x)

X = o

n u r eine zu sam m en fassen d e S ch reib w eise fü r die G esa m tza h l a ller ü b e rh a u p t b e o b a c h te te n K n a b e n ­ g eb u rten is t:

5° ° T 5oo

N

W en n dann die K u rve d er beobachteten relativen H ä ufigkeit /(*)

N und die d er theoretischen Wahr­

scheinlichkeit tun(x) ein en annähernd überein­

stim m enden Verlauf zeigen, so w ird m an m it R e c h t sagen, m an h ab e d as gegeb en e sta tistisch e M a te ria l w ah rsch e in lich k eitsth e o retisch „ e r k lä r t " , im S in n e einer E in o rd n u n g eines E in ze lfa lle s in eine th e o ­ re tisch fu n d ierte K e tt e v o n Z u sam m en h än gen . A llerd in g s h a t eine solche E rk lä r u n g einen p rin ­ zipiell än d ern C h a ra k te r als ein e k a u sal-d eterm in i- stisch e, w ie sie uns e tw a die P h y s ik d er D iffe ­ re n tia lg le ich u n ge n b ie te t, w en n sie aus gegeben en

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die angegebenen Zahlen gelten für vollkom men freies Gelände. N atürlich wird aber in den Straßen wegen der Häuser und Bäum e die H elligkeit stark

irdische Speisung eines Sees, namentlich wenn sie durch Grundwasser geschieht, dadurch bemerkbar, daß das Wasser der tiefsten Schichten erheblich wärmer ist als bei

In all diesen Briefen erscheint O hm ebenso wie im Verkehr mit den Behörden als ein aufrechter, tapferer, dabei gütiger Mann, der seiner Meinung klaren eindeutigen

verlässig darf dann nur der erste W ert gelten, der besagt, daß beim N aCl-Typ die beiden äußersten (ioo)-Netz- ebenen eine Kontraktion von der Größenordnung von nur 3

Auf Grund bisher gemachter Erfahrungen für größere Hörsäle bzw.. bei Aufstellung im Rücken der Zuhörer bestens

Die Vermutung M i c h e l s o n s 2, die sich auf die Analyse der Sichtbarkeitskurven seines Interferometers stützt, daß jede der D-Linien noch einen schwachen

D er D urchgang des elektrischen Stromes durch feste Stoffe.. Der Strom durchgang durch feste Isolatoren bei hohen

Helle, randscharfe Projektionen von Papier- und Glasbildern Ergänzbar mit Mikro- und Filmansätzen.. Moderne, geschlossene Bauart • Bestkorrigierte